Diskussion:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg
Ortsteilgrenzen
[Quelltext bearbeiten]Die Charlottenburger Grenzen sind nicht ganz einfach zu beschreiben. Eine genaue Beschreibung liefern aber zum Glück die Karten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.
Joachimstaler Straße
[Quelltext bearbeiten]Sie geht von der Hardenbergstraße bis zur Lietzenburger, die die Grenze zu Wilmersdorf bildet. Fridolin freudenfett 23:05, 27. Mai 2010 (CEST)
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Alte Ansichtskarte der Charlottenburger Berlinerstraße (!)
[Quelltext bearbeiten]Wer Zeit und Lust hat, kann dies hier [1]] AK aus zeno.org hier hochladen und in die O.-Suhr-Allee einbauen. Es grüßen --44pinguinecool 18:14, 12. Okt. 2010 (CEST)
- das wurde bereits 2009 hochgeladen als http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Berlin-Charlottenburg_Postkarte_087.jpg und ist jetzt in Schustehrusstraße--Uwca (Diskussion) 19:42, 5. Jan. 2013 (CET)
Kleingartenanlagen
[Quelltext bearbeiten]Hier scheinen die Kolonien des alten Bezirks Charlottenburg aufgelistet zu sein. Da müsste man wohl die Dopplungen mit den Listen für Westend und Charlottenburg-Nord rauslöschen. Grüße vom Zahlendreher (Diskussion) 15:20, 4. Jan. 2013 (CET)
- Zunächst mal hab ich die inhaltlichen dopplungen hier entfernt. Die aufteilung Chbg. - Westend - Chbg. Nord sollten Insider vornehmen, da würde ich höchstens ein Chaos anrichten. --44pinguinegreetingsl 18:01, 4. Jan. 2013 (CET)
- Ich hab's mal als "Experte" neu geordnet und die falsch zugeordeneten auf CHB-Nord und Westend verteilt. Ist nun stark reduziert! Hoffentlich gibt's keinen Editkonflikt mit den ehemaligen Straßen. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 18:24, 5. Jan. 2013 (CET)
Die Jahreszahlen einiger Straßenbenennungen
[Quelltext bearbeiten]Es gibt "Albeit": Hier Adressbuch 1865 sind Hinweise auf "während des Drucks neu hinzugekommene Straßen und Plätze". Das bedeutet, dass deren Benennung 1964 oder 1865 erfolgte und damit von Luise/Kauperts abweicht (siehe Tauenzienstraße; sogar ohne "t"). Müsste wohl geändert oder mit einem ref kommentiert werden. Die adressbücher sind primärquellen, die anderen sekundärquellen. --44pinguinegreetingsl 15:52, 4. Jan. 2013 (CET)
Nicht mehr vorhandene oder noch nicht zugeordnete Straßen in Charlottenburg
[Quelltext bearbeiten]Der o.g. Abschnitt gehört etwas ausgebaut, wie in anderen Straßenlisten inzwischen üblich, mit einer Namenserklärung zu den ehemaligen Straßen incl. von wann bis wann und wie sie heute heißen; mit einer internen Verlinkung. [Die Pinguine mögen aber nicht alles selber machen ;-) ]. --44pinguinegreetingsl 19:53, 4. Jan. 2013 (CET)
- Da hat wohl der Boonekamp zwar etwas geschrieben - aber wohl nicht gespeichert. Ich habe mal schon die ALTEN Charlottenburger vorbereitet: deshalb war inuse (gut: aus ... doppelt. Also zu den KGAs in ChBurg wäre ja auch noch ... Setze mal das insue oder wollen es die 44 Pinguine übernehmen?? --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:40, 6. Jan. 2013 (CET)
Hier gehts wieder munter durcheinander mit den Westender Straßen und Plätzen Iltisweg, Lindenplatz und Oldenburgplatz. Grüße vom Zahlendreher (Diskussion) 21:10, 6. Jan. 2013 (CET)
- Na Wiege sagt: eigentlich wollte der Boonekamp die Einzelteile zusammentragen - dann ergibt sich wo eine Umlagerung in die Nachbarortsteile erfolgen muss aus der Bewegung. Aber ich sehe: die 44Pinguine wollten wohl (??) und 2) ja ich weiß das ist hier nicht die Projektseite. Nur eben ist es zu komplex auf der Seite .../Arbeit alles zusammentragen und dann hierher konvertieren, falls sich dann schon Userbearbeitungen hier finden. Desdhalb ghatte der Boonekamp mal inuse gesetzt und wolltze damit nur diesen Abschnitt. ODER wer-wo-was-der-die-do-di-dasd?? --Paule Boonekamp (Diskussion) 11:16, 7. Jan. 2013 (CET)
- Hier ist immer noch Durcheinander mit Westend (z.B. Burgunder Allee) und Charlottenburg-Nord (z.B. Hefner-Alteneck-Str., Heuweg). Außerdem scheint das meiste (kritiklos) copy-paste von Luise übernommen zu sein, ohne explizite Kennzeichnung. Nehmts mir nicht übel, aber mir erscheint das Ganze etwas unausgereift. Grüße vom Zahlendreher (Diskussion) 23:58, 17. Jan. 2013 (CET)
- Gerne werden Hilfestellungen und Änderungen oder Vorschläge entgegen genommen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 08:47, 18. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Paule: Generell tue ich mich etwas schwer damit, dass hier die Namenserklärungen bei Luise kopiert und etwas eingedampft werden, und dann kein Link auf die Quelle gesetzt wird. Einerseits gebietet das der Respekt der Quelle gegenüber, andererseits schiebt man damit auch den Schwarzen Peter der Quelle zu. Denn bei Luise steht ja auch eine Menge Mist. Zum Beispiel die ehemalige Orangenstraße (heute Nithackstraße): Hier steht bei Luise: Auf der Karte von 1904 war die Straße ebenfalls noch namentlich vorhanden. Im Nachweiser für die Berliner Straßen vom Oktober 1905 ist sie nicht mehr aufgeführt. Zwischen 1905 und 1906 muss der Straßenzug unbenannt geblieben sein. Dann wurde in der Trasse der Orangenstraße die Oranienstraße benannt. Im Nachweiser für die Berliner Straßen von 1907 heißt die Straße dann Oranienstraße. Eine Umbenennung hat aber nicht stattgefunden. Borchert vermutet, dass möglicherweise das Orangenhaus ein Motiv für die Namenswahl gewesen ist. Es lag ab 1767 am Ende dieser Straße. Die eigentliche Orangerie befand sich allerdings im Westflügel des Schlosses. Zugleich stellt Borchert die Vermutung an, dass die Bezeichnung auf die oranische Erbschaft König Friedrichs I. im Jahre 1702 zurückging. Vermutlich hatte man dies bei der Neubenennung um 1907 vor Augen. Diese Sequenz ist ja etwas komprimiert hier wieder aufgetaucht. 1. Wer ist dieser ominöse Borchert, der ja auch in Deiner Übertragung auftritt?? Anscheinend stammt der Text aus einer frühen Luisephase, später haben sie die Quellen darunter vermerkt und eine Quellenliste gesammelt, bei der ich unter B zumindest keinen Borchert fand. 2. Bei Luise wundern sie sich immerhin noch, dass die schon seit langem existierende Straße 1905-06 unbenannt blieb, bevor sie in Oranienstraße umbenannt wurde. Hier bei Wikipedia ist die Verwunderung rausgekürzt, sie ist aber sehr berechtigt, denn die Häuser an der Straße standen ja nicht plötzlich im off. In der Nummerierung der Fritschestraße ist das Geheimnis verborgen: Es gibt keine Nummern 1-20. Die Nithackstraße war während der Zeit ein Teil der Fritschestraße, bevor man, lange vor dem Ankauf des Oppenheimschen Grundstücks, offenbar schon 1907 zu dem Entschluss kam, auf den Straßendurchbruch zu verzichten. Grüße vom Zahlendreher (Diskussion) 02:39, 19. Jan. 2013 (CET)
- Gerne werden Hilfestellungen und Änderungen oder Vorschläge entgegen genommen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 08:47, 18. Jan. 2013 (CET)
- Hier ist immer noch Durcheinander mit Westend (z.B. Burgunder Allee) und Charlottenburg-Nord (z.B. Hefner-Alteneck-Str., Heuweg). Außerdem scheint das meiste (kritiklos) copy-paste von Luise übernommen zu sein, ohne explizite Kennzeichnung. Nehmts mir nicht übel, aber mir erscheint das Ganze etwas unausgereift. Grüße vom Zahlendreher (Diskussion) 23:58, 17. Jan. 2013 (CET)
- Na Wiege sagt: eigentlich wollte der Boonekamp die Einzelteile zusammentragen - dann ergibt sich wo eine Umlagerung in die Nachbarortsteile erfolgen muss aus der Bewegung. Aber ich sehe: die 44Pinguine wollten wohl (??) und 2) ja ich weiß das ist hier nicht die Projektseite. Nur eben ist es zu komplex auf der Seite .../Arbeit alles zusammentragen und dann hierher konvertieren, falls sich dann schon Userbearbeitungen hier finden. Desdhalb ghatte der Boonekamp mal inuse gesetzt und wolltze damit nur diesen Abschnitt. ODER wer-wo-was-der-die-do-di-dasd?? --Paule Boonekamp (Diskussion) 11:16, 7. Jan. 2013 (CET)
- Orangenstr. / Oranienstr.
-
- (Einmisch). Ich würde mich auch nicht so sehr auf Luise festlegen, ist ja nur eine sekundärquelle und fehler können dadurch nicht ausgeschlossen werden. Eine originalquelle ist für mich aber ein Adressbuch aus den "umstrittenen Jahren". Und hier ist der "beweis": Im ersten nachtrag zum Adressbuch 1907/Vororte findet sich die rubrik "Veränderungen in der Benennung der Straßen" [2]: Oranienstraße wird zu Fritschestraße 1-9 und 87-97. Im jahr 1906 gibt es weder Orangen- noch Oranienstraße in den büchern. 1905 war es dagegen noch die Orangenstraße, hier: Adressbuch 1905. [Anders als von Boonekamp angedacht - die Pinguine werkeln nicht in diesem lemma herum --> man muss ja auch mal andere arbeiten lassen ;-) ]. Das könnte also jetzt mit den refs eingestrickt werden. --44pinguine☕ 09:48, 19. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe mal die Literaturangaben ergänzt, auch um den "ominösen" Borchert, der dem Zahlendreher wahrscheinlich bekannt ist. Spontan fällt mir noch das "Knie", heute Ernst-Reuter-Platz, die sog. Schnalle um den Breitscheidplatz und die Kurfürstenallee, die durch das Gelände, um nicht zu sagen Territorium, der damalige Technischen Hochschule führte. Weiterhin ergaben sich einige Änderungen durch die Projektierung der Lewishanstraße, die Hebbelstraße ist im nassen Dreieck versunken, wahrlich, ein Fass ohne Boden. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 13:42, 19. Jan. 2013 (CET)
- Borchert? Ich sehe keinen Borchert, nur Bark und Gundlach. Ich habe ehrlich gesagt auch keine Ahnung, wer dieser Borchert ist, habe aber auch nicht weiter recherchiert. Insgesamt geht es mir aber weniger um diesen speziellen Eintrag. Grüße vom Zahlendreher (Diskussion) 15:54, 19. Jan. 2013 (CET)
- Tschuldigung, habe Bark und Borchert verwechselt. Kurz gesucht und gefunden, es handelt sich um
"Borchert, Otto A.: Kennst du Charlottenburg? Was Straßennamen erzählen. Berlin: Walter Göritz, 1930."
Habe mir das Buch antiquarisch bestellt, ist in Hinblick auf ehemalige Straßen bestimmt interessant, dieser Abschnitt bedarf wohl noch einiger Arbeit. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 16:57, 19. Jan. 2013 (CET)- Lass uns mal wissen, ob da was spannendes Neues drinsteht. In Lais, Mende: Lexikon Berliner Straßennamen ist Borchert gar nicht angegeben (dafür schreiben sie bei der Orangenstraße nur „Es wird vermutet...“). Einen schönen Abend wünscht der Zahlendreher (Diskussion) 22:31, 19. Jan. 2013 (CET)
- Tschuldigung, habe Bark und Borchert verwechselt. Kurz gesucht und gefunden, es handelt sich um
- Borchert? Ich sehe keinen Borchert, nur Bark und Gundlach. Ich habe ehrlich gesagt auch keine Ahnung, wer dieser Borchert ist, habe aber auch nicht weiter recherchiert. Insgesamt geht es mir aber weniger um diesen speziellen Eintrag. Grüße vom Zahlendreher (Diskussion) 15:54, 19. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe mal die Literaturangaben ergänzt, auch um den "ominösen" Borchert, der dem Zahlendreher wahrscheinlich bekannt ist. Spontan fällt mir noch das "Knie", heute Ernst-Reuter-Platz, die sog. Schnalle um den Breitscheidplatz und die Kurfürstenallee, die durch das Gelände, um nicht zu sagen Territorium, der damalige Technischen Hochschule führte. Weiterhin ergaben sich einige Änderungen durch die Projektierung der Lewishanstraße, die Hebbelstraße ist im nassen Dreieck versunken, wahrlich, ein Fass ohne Boden. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 13:42, 19. Jan. 2013 (CET)
- (Einmisch). Ich würde mich auch nicht so sehr auf Luise festlegen, ist ja nur eine sekundärquelle und fehler können dadurch nicht ausgeschlossen werden. Eine originalquelle ist für mich aber ein Adressbuch aus den "umstrittenen Jahren". Und hier ist der "beweis": Im ersten nachtrag zum Adressbuch 1907/Vororte findet sich die rubrik "Veränderungen in der Benennung der Straßen" [2]: Oranienstraße wird zu Fritschestraße 1-9 und 87-97. Im jahr 1906 gibt es weder Orangen- noch Oranienstraße in den büchern. 1905 war es dagegen noch die Orangenstraße, hier: Adressbuch 1905. [Anders als von Boonekamp angedacht - die Pinguine werkeln nicht in diesem lemma herum --> man muss ja auch mal andere arbeiten lassen ;-) ]. Das könnte also jetzt mit den refs eingestrickt werden. --44pinguine☕ 09:48, 19. Jan. 2013 (CET)
Otto A. Borchert Kennst du Charlottenburg? Was Straßennamen erzählen (1930)
[Quelltext bearbeiten]Ich habe das Büchlein nun eingescannt (30MB als pdf) und auf meinem Mediabereich bereitgestellt. Wer es sich runterladen möchte, soll bitte seine Mailadresse mittels Wiki-Mail auf meiner Benutzerseite hinterlassen. Es gibt ein paar neue alte Straßen. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 22:04, 27. Jan. 2013 (CET)
Stadtrechte
[Quelltext bearbeiten]Nach meinem Informationsstand bekam Charlottenburg 1705 die Stadtrechte. Bis 1820 vergrößerte sich die Stadt weder Einwohner- noch flächenmäßig signifikant. Die vermehrte Bautätigkeit und Errichtung von mehrgeschossigen Massivwohnbauten begann dann Mitte des 19.Jahrhunderts im Rahmen von Industrialisierung, Bevölkerungszunahme und Hobrechtplan. Gruß--Kalima (Diskussion) 15:57, 17. Jan. 2015 (CET)
Änderungen vom Anfang März 2015
[Quelltext bearbeiten]Die Pinguine haben sich erlaubt, in dieser Liste einige (erste) Aufräumarbeiten durchzuführen. Zunächst ist eine durchgängige Verlinkung zwischen den existierenden und ehemaligen Straßen erfolgt (womit das ständige "heute: XY-straße") entfiel. Desweiteren fand ich viele Beschreibungen (wahrsch. von Benutzer:Boonekamp in unendlicher Fleißarbeit erstellt) viel zu detailliert und ich sah keinen tatsächlichen Informationsgewinn darin (Interessenten können ja gern dem angegebenen Link folgen und sehen dann auch alle unbedeutenden Querstraßen ;-) ). Das Meiste ist aber noch nicht gelöscht, sondern nur auskommentiert. Bin in beiden Listenteilen jedoch erst bis zum Buchstaben "G" vorgedrungen. Wenn hier niemand ein Argument gegen meine Bearbeitung vorbringt, würde ich das in den nächsten Tagen fortsetzen. Mit Abschluss könnte die Liste dann mal wieder für ein "i" kandidieren oder? --44pinguine☕ 17:04, 4. Mär. 2015 (CET)
- Wiege sagt: Nö, der Boonekamp hat nix gegen eine sachkundige Überarbeitung - weil der Boonekamp denkt: je mehr USER etwas überarbeiten, desto eher wird es eine enzy-Klo-pädie. ;-) --Paule Boonekamp (Diskussion) 18:22, 4. Mär. 2015 (CET)
- Nur zu, es ist aber schwierig zu entscheiden, was überflüssig ist und was nicht. Bin derzeit selber mit anderen Sachen beschäftigt. Vielleicht wäre auch ein Treffen mal wieder angesagt. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 15:21, 5. Mär. 2015 (CET)
- Ja - mal wieder ne Abstimmung wäre ganz sinnvoll. Wie ihr bemerken werdet, braucht der Boonekamp mal wieder einen Zaun, wie tief wir eindringen wollen in die alten Zeiten ... und wenn ja warum dann oder wozu ... Man findet ja immer wieder ergänzende Hinweise oder auch korrektur-nötige Web-Einträge. --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:37, 5. Mär. 2015 (CET)
- Nur zu, es ist aber schwierig zu entscheiden, was überflüssig ist und was nicht. Bin derzeit selber mit anderen Sachen beschäftigt. Vielleicht wäre auch ein Treffen mal wieder angesagt. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 15:21, 5. Mär. 2015 (CET)
- Wiege sagt: Nö, der Boonekamp hat nix gegen eine sachkundige Überarbeitung - weil der Boonekamp denkt: je mehr USER etwas überarbeiten, desto eher wird es eine enzy-Klo-pädie. ;-) --Paule Boonekamp (Diskussion) 18:22, 4. Mär. 2015 (CET)
- >> Also mach ich heut und morgen noch weiter mit Cha'burg. – Ja und zum Treffen. Ein Jahr ist herum, die eine oder andere Frage gehört bestimmt wieder besprochen. Und Peters Tisch (der runde oder der eckige im "Archiv") ist doch eine gute Stelle. Diesmal würden aber die Pinguine einen Kuchen backen (nicht, dass Peters Kreationen nicht geschmeckt hätten – aber jemand anders muss ja auch einmal ein bisschen mehr Einsatz zeigen). Die Woche nach Ostern (außer Montag) würde bei mir gut passen. LG--44pinguine☕ 19:25, 6. Mär. 2015 (CET)
@Boonekamp: Wenn du die Internverlinkungen zu den "alten/ehemaligen" nicht mit #eg|(Buchstabe) belässt, funktioniert das Anspringen nicht. Und es soll ja zusätzlich eine Quelltextverringerung bringen, weil eben nicht alles doppelt und dreifach erzählt werden muss. Habs noch mal (allerdings noch nicht komplett) z.T. zurückbearbeitet. Am besten als einen Gesprächspunkt am 8. 4. vorsehen, spart uns beiden vllt. weitere Arbeit. Grüße von den --44pinguine☕ 20:37, 15. Mär. 2015 (CET)
- Die Pinguine haben das Funktionieren, nun auch der Jahreszahlensortierung, gerade überprüft...--44pinguine☕ 21:23, 15. Mär. 2015 (CET)
- Naja sagen wir es mal so die Alten in Charlottenburg haben ja auch eine id="XXX*" und wenn der Boonekamp nicht die > * < vergisst dann geht dies auch so, wie bei den aktuellen Straßen. Allerdings: einige fehlende " am Zeilenende habe ich gefunden. Dafür wie Du schon bemerkt hast wohl manches verschlechtert weil in der Masse den Stern nach #XStraße* (sorry) - also warte ich mal bis die Piguine - alle 44 - durch sind und dann baut der B. nach und kontrolliert vorher im Test-Status: „Vorschau zeigen“. Versprochen!! --Paule Boonekamp (Diskussion) 22:02, 15. Mär. 2015 (CET)
- Die Pinguine haben das Funktionieren, nun auch der Jahreszahlensortierung, gerade überprüft...--44pinguine☕ 21:23, 15. Mär. 2015 (CET)
Kandidatur: Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg
[Quelltext bearbeiten]Von meiner Diskussionsseite hierher kopiert, damit alle was davon haben: (--Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 19:08, 13. Apr. 2015 (CEST))
Hallo, Eure Truppe hat die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg zur Auszeichnung als informative Liste eingereicht. Wäre es nicht vielleicht besser, sie vorher sorgfältig zu prüfen?
Es gibt zahlreiche kuriose Formulierungen und unvollständige Sätze. Hier eine Auswahl:
Roscherstraße: Das Grundstück Roscherstraße 13 verfügte, ähnlich wie der Nachbar zur rechten Seite, vor dem Zweiten Weltkrieg über eine, die während des Krieges zerstört wurde.
- Entfernt, lt. adressbuch war nichts besonderes.-- Erledigt44pinguine☕ 15:49, 14. Apr. 2015 (CEST)
Saldernstraße: Die Mittellinie der Autobahn wird von der Ringbahn gebildet, jedoch sind die Geräusche von der S-Bahn durch den Autolärm kaum zu hören.
- Klarer formuliert. -- Erledigt44pinguine☕ 15:49, 14. Apr. 2015 (CEST)
Spiegelweg: Die Westseite besteht aus einem Geländer, das den hiessigen Verkehr und die Passanten vor der Stadtautobahn schützt. Über den Dresselsteg und die Ostpreußenbrücke sind Sie direkt mit dem S-Bahnhof Messe Nord verbunden. Durch den Bau der Stadtautobahn wurde die vorher am Graben der Ringbahn liegende Straßen beeinflusst.
- Klarer formuliert. -- Erledigt44pinguine☕ 15:49, 14. Apr. 2015 (CEST)
Die Sybelstraße, amgelegt als Straße 9, Abt. V des Bebauungsplans, verläuft geradlinig in West-Ost-Führung zwischen Kracauer Platz und Leibnitzstraße.
- Schreibfehler beseitigt. Erledigt
Der Zauritzweg liegt von der Zillestraße als Sackgasse zur Bismarck- und.
- ergänz/ Erledigt
Auch bei den Namensgebern liegt einiges im Argen:
Fabricius: Todesjahr falsch
- Erledigt
Hertz: Lebensdaten fehlen
- Erledigt
Heubner: Geburtsjahr falsch
- Erledigt
Kant: 1724–1804 ebenda
- Erledigt
Scheiner: Geburtsjahr falsch
- Erledigt
Schlüter: Geburtsjahr falsch
- Erledigt
Windscheid: Lebensdaten fehlen
- Erledigt
Bei einigen der Namensgeber kann es gar nicht genug Berufs- oder Tätigkeitsbeschreibungen geben:
Goethe: Dichter, Politiker und Naturwissenschaftler
Herder: Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kulturphilosoph
Schiller: Dichter, Philosoph und Historiker
Pascal: Mathematiker, Physiker, Literat und Philosoph
Dafür war Bismarck nur preußischer Ministerpräsident, nicht Reichskanzler.
- Diese und auch hier nicht genannte Personen sowie die Überverlinkung bei städten mit eigenem lemma reduziert. Berufe/täigkeit nicht mehr als drei, möglichst den, wonach der straßenname ausgesucht wurde.--44pinguine☕ 15:49, 14. Apr. 2015 (CEST)
Und noch zwei zufällig gesehene Fehler:
Alt-Lietzow: Die Zentrale des Malteser Hilfsdienstes ist in Köln, nicht in Alt-Lietzow.
- Erledigt
Winterstein war nicht an der TH Charlottenburg, sondern an der TH Berlin tätig (Name seit 1919)--85.178.143.123 18:57, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Erledigt
- Oh, oh. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 19:43, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Da mach ich mich mal sogleich ans ausbessern, schäm. --44pinguine☕ 13:35, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Ich hab gestern abernd schon angefangen die obigen Punkte abzuarbeiten und bis Fritschestraße kontrollgelesen. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 13:38, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Da mach ich mich mal sogleich ans ausbessern, schäm. --44pinguine☕ 13:35, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Die oben aufgeführten fehler sind beseitigt. Ich schau heut nachmittag noch mal das gesamtwerk kritisch durch. --44pinguine☕ 15:49, 14. Apr. 2015 (CEST)
KALP-Diskussion vom 13. bis 23. April 2015 (Informativ)
[Quelltext bearbeiten]- Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Charlottenburg mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
Nach umfangreicher Recherchearbeit, vielen Fotosafaris in diesen Ortsteil und ausreichendem zeitlichem Reifeprozess bin ich der Meinung, dass diese Straßenübersicht das Prädikat Informative Liste verdient hätte. Es ist natürlich ein Gemeinschaftswerk, an dem ich die letzten größeren Korrekturen vorgenommen habe. Ich hoffe auf zahlreiche Hinweise und Bewertungen. --44pinguine☕ 13:37, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Paule Boonekamp (Diskussion) 14:04, 13. Apr. 2015 (CEST) Pro Diese Liste ist bereits seit Jahren in der Erstellung und die Erfahrungen von den anderen 95 Ortsteilen sind hier eingeflossen. Letztlich ist es nur der Teil zu den Straßen im Ortsteil Charlottenburg und wird in der Beschreibung dieses Ortsteils durch die anderen Lemma sinnvoll ergänzt. Damit finde ich diese Liste als informativ ohne dass diese den Rahmen einer Listendarstellung überschreibt. --
- --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 19:28, 16. Apr. 2015 (CEST) Pro Nachdem in den letzten Tagen noch einige Fehler bzw. Ungereimtheiten eliminiert worden sind, halte ich die Liste für informativ und gelungen.
- David Wintzer (Diskussion) 15:03, 19. Apr. 2015 (CEST) Pro --
- --Saginet55 (Diskussion) 15:48, 19. Apr. 2015 (CEST) Pro hervorragend
- Nach nunmehr fünf Jahren ist die Liste soweit ausgebaut, dass sie informativ ist. -- InformativFridolin Freudenfett (Diskussion) 11:46, 20. Apr. 2015 (CEST)
- , wieder eine bewährte schöne Sammlung. -- InformativGlobal Fish (Diskussion) 12:41, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Erfüllt alle Anforderungen. - InformativSquasher (Diskussion) 18:04, 23. Apr. 2015 (CEST)
Die Liste erhielt mit 7x Informativ in dieser Version eine Auszeichnung als Informativ. Herzlichen Glückwunsch! Chewbacca2205 18:21, 23. Apr. 2015 (CEST)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.stiftung-naturschutz.de/fileadmin/img/pdf/Kleine
- http://www.jkindergarten.de/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.kracauer-initiative.de/kracauerplatz-vs-holtzendorffplatz.html