Diskussion:Lohr am Main/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Sitacu in Abschnitt Schneewittchen war KEINE Lohrerin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abkürzung a. im Namen

Die offizielle Schreibweise ist: Stadt Lohr a.Main

Beachte bitte hierzu Wikipedia:Namenskonventionen#Deutschsprachige Länder. Grüssle, --Gnu1742 08:49, 1. Jun 2006 (CEST)

Das ist die offizielle Schreibweise laut Schreiben vom bayerischen Staatsminister des Inneren vom 30. April 1952! --EDV Stadt Lohr a.Main (9:05 1.6.2006)

Mh, auch das Statistische Bundesamt kürzt das am ab (auch wenn das die albernste Abkürzung ist die ich kenne). Stadt Lohr, ich bitte dich aber bei deinen Änderungen in jedem Fall darauf zu achten, keine Verlinkungen zu zerstören z.B. im Interwikilink in die englische WP, wenn du fertig bist, werde ich den Artikel verschieben. Sechmet Ω Bewertung 09:32, 1. Jun 2006 (CEST)

Herkunft des Namens

Woher kommt der Name "Lohr"? Die erklärung für Lohr als Familiennamen kenne ich. Aber wie kommt die Stadt dazu? --Trillian4 11:10, 30. Nov. 2006 (CET)

Die Erklärung auf der Internetseite Lohrs sagt, dass sich der Ortsname Lohr höchst warscheinlich aus dem Wort Lare entwickelt hat, einem Begriff für einen natürlichen Weideplatz.
Ob sich der Name des Flusses dann vom Ort an der Mündung (Lohr) oder an der Quelle (Lohrhaupten) oder velleicht sogar von natürlichen Weideplätzen entlang des Flusslaufes herleitet weiß ich nicht. Velleicht lässt sich das erklären wenn man weiß wann der Name Lohrhaupten entstanden ist, und ob hier der Name des Gewässers Einfluss auf die Benennung der Ansiedlung hatte. -- Lord Alpha 11:46, 9. Okt. 2007 (CEST)

Ist der Link auf Lohr-am-Main.de nicht ein bisschen Schleichwerbung? in meinen Augen kommt die Klammer danach nicht sehr sachlich rüber. Nioydaidneh (nicht signierter Beitrag von 80.129.233.213 (Diskussion) 09:47, 28. Jan. 2006 (CET))

Babel-Vorlage kreiert

Benutzer:Vorlage/aus_Lohr_am_Main Vielleicht sollte es noch angepasst werden wenn es für nötig erachtet wird. (nicht signierter Beitrag von Gkittlaus (Diskussion | Beiträge) 13:30, 19. Mai 2007 (CEST))

"Literarischer Scherz"

Was ist denn bitte damit gemeint, dass der Geburtsort von Schneewittchen ein "literarischer Scherz" sein soll? Im Artikel Schneewittchen sind ja genügend Merkmale aufgeführt, dass es mehr als nur ein Scherz ist. (nicht signierter Beitrag von Hazamel (Diskussion | Beiträge) 20:02, 23. Mai 2008 (CEST))

Ich habe das mal geändert. Zum einen wird es - wie bereits gesagt - im Artikel Schneewittchen ausführlich erklärt, zum anderen hat die Sage für Lohr doch einen recht hohen Stellenwert. Auch die Tatsache, dass das Märchen in der Öffentlichkeitsarbeit der Stadt eine Rolle spielt macht es mindestens mal zu mehr als nur einem literarischen Scherz. Ob das Märchen dabei nun wirklich aus Lohr kommt oder nicht sei dabei dahingestellt. Eventuell könnte man das noch etwas genauer erklären, dass das Märchen nicht zwangsläufig aus Lohr stammen muss, aber durchaus von der Region beeinflusst sein kann. Literarischer Scherz als Erklärung passt jedoch devinitiv nicht. -- Gruß 79.209.181.4 21:03, 4. Jul. 2008 (CEST)

er gehöre nach Lohr

Dieser Ausspruch ist mir in Unterfranken auch geläufig, gleiches wird aber auch bei anderen Orten mit Nervenheilanstalten wie z. B. Imola und Gugging zitiert, gehört also m. E. nicht in die Wikipedia--DelSarto 18:42, 19. Sep. 2009 (CEST)

InterCity?

Wenn ich mich nicht sehr irre (aber auch nicht 100%ig ausschließen kann), war das kein InterCity, sondern ein InteRegio. Wer kann welche Variante bestätigen? -- Merlinschnee (Diskussion) 18:28, 20. Jul. 2012 (CEST)

Es war ein fahrplanmäßiger InterCity mit alten InterRegio-Garnituren.--Peter (Diskussion) 08:17, 18. Aug. 2013 (CEST)

am oder a.

Das Lemma sieht "grausam" aus. Die Abk. "am" sollte ausgeschrieben sein, und nach dem Punkt im derzeitigen Lemma muss ein Punkt stehen. Kann einer mal den Artikel nach "Lohr am Main" verschieben, sodass auch nichts verloren geht. Bei mir blockiert Wikipedia da der Artikel "Lohr am Main" schon besteht, er enthält ein redirect. -ThSch 07:34, 18. Jan 2005 (CET)

Punkt? - nicht eher Leerraum? --Merlinschnee (Diskussion) 12:35, 26. Aug. 2013 (CEST)

Handball

Vielleicht sollte angemerkt werden, dass in Lohr jährlich ein Handballturnier über das Wochenende abgehalten wird. Dabei kommen verschiedenste Vereine aus Bayern, also denke ich, dass das ein wichtiger Aspekt für die Stadt, und eben auch das nähere wie auch weitere Umfeld in Franken bzw.Bayern, ist. --83.171.147.247 16:06, 16. Aug. 2010 (CEST)

Inoffizielle Homepage

Ich denke, die inoffizielle Homepage, betrieben von Ernst Huber ist erwähnenswert. Mit über 950.000 Aufrufen hat sie für die Menschen in der Region mehr Relevanz als die meisten der offiziellen Websites.

http://www.bnmsp.de/home/e.huber/lohr/

--77.5.95.27 00:00, 26. Okt. 2010 (CEST)

Stadteinteilung Lohr a.Main

Vielen Dank für die Anmerkungen, die ich gerade gelesen habe. Eigentlich habe ich nur den Vorgängertext etwas präzisiert. Dort stand: 11 Stadtteile. Ich habe 11 „Ortsteile“ daraus gemacht (siehe Bay. Landesbib.online). Die Liste des Vorgängertextes habe ich nur (alphabetisch) aufgeschlüsselt, damit ersichtlich wird, worum es sich bei den 8 Stadtteilen handelt, die Lohr nun einmal hat: nämlich um die früher eingemeindeten Ortschaften! Auch Buchenmühle und Mariabuchen waren schon im Vorgängertext, nur (ohne Erläuterung) eingerückt. Sie sind ebenfalls amtlich benannte Ortsteile von Lohr. Dazu nächste Woche noch eine Erläuterung. (nicht signierter Beitrag von Consul General (Diskussion | Beiträge) 16:17, 1. Mär. 2014 (CET))

Vielen Dank für die Einfügung, dass die Buchenmühle als baulich mit Mariabuchen gilt. Ich habe allerdings "Einöde" gestrichen. Die Buchenmühle wurde früher so typisiert. Diese topographische Angabe ist heute überholt. Consul General (13:37, 3. Mär. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Etymologie

@ Freak-Line Community: Sie hatten geschrieben "Die letzten Änderungen im Abschnitt Namen wurden zurückgesetzt, weil: Die Auflistung mit Jahreszahlen (lt. Lexikon bayerischer Ortsnamen) einfach entfernt und durch unbelegte, sich widersprechende Textstellen ersetzt wurde." Zunächst vielen Dank für die kritische Kenntnisnahme. Zweierlei: 1. Wo sehen Sie die Widersprüche in den Textstellen? Gut finde ich von Merlinschnee den Einwand, dass "Die Tönende" nicht verständlich ist. Das kann ich z.B. nachbessern. 2. Die Auflistung mit den Jahreszahlen ist nicht nachvollziehbar. Es gab z.B. in 800 kein Lara in Sinne eines Lohrer Lohrs, aber 768/69, dort aber ist mit Lara die Hafenlohr gemeint. 1296 müsste 1295 lauten (erste zweifelsfreie urk. Erwähnung von Lohr als Lara). Viel interessanter ist doch, ab wann sich "Lohr" durchsetzt. (nicht signierter Beitrag von Consul General (Diskussion | Beiträge) 14:08, 25. Aug. 2013 (CEST))

Historische Quellen können einander wohl widersprechen? Jedenfalls möchte ich einen konstruktiven Kompromiss vorschlagen:

Etymologie

Ihren Namen hat die Stadt Lohr vom gleichnamigen Fluss Lohr,[1][2] der dem Main im Stadtgebiet zufließt. Der Zusatz am Main unterscheidet sie von weiteren gleichnamigen Orten. So heißt Lohr bereits in der Kaiserurkunde von 1333, in der ihr das Stadtrecht verliehen und sie gleichsam amtlich erstmals urkundlich erwähnt wird: „Stat ze obern Lore, uf dem Mon“ – Stadt zur oberen Lohr auf dem (am) Main. Die „untere Lohr“ im Unterschied „zur oberen Lohr“ ist die heutige Hafenlohr (Fluss), erstmals 768/769 in der Grenzbeschreibung von Kloster Neustadt als „fluviolus Lara“ genannt.

Da ein Gewässer- und kein Ortsname, wie lange Zeit angenommen wurde, ist die neueste Lesart des Namens Lohr/Lore/Lare von Albrecht Greule – „die Tönende“ – auch am plausibelsten. [3].

Frühere Schreibweisen

  • 1296 Lare
  • 1331 Lore
  • 1342 Lor
  • 1526 Lohr
  • 1573 Loarn
  • 1747 Lahr
  • 1831 Lohr
  • 1946 Lohr am Main[4]

Aus "Lore" bzw. dem in den meisten alten Urkunden verwendeten "Lare" hat sich etwa seit 1580, wohl unter dem Einfluss der kurmainzischen Kanzleipraxis, der heutige Ortsname "Lohr" entwickelt. Die amtliche Bezeichnung seit 1952: Lohr a.Main.

Wär das akzeptabel? --Merlinschnee (Diskussion) 16:09, 25. Aug. 2013 (CEST)
  1. Wolf-Armin Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Beck, München 2006, ISBN 3-406-55206-4.
  2. Theodor Ruf: Quellen und Erläuterungen zur Geschichte der Stadt Lohr am Main bis zum Jahr 1559. Lohr am Main 2011, ISBN 978-3-00-035963-7, S. 46-47.
  3. Albrecht Greule, Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin 2014, zitiert nach Theodor Ruf, wie Anm. 2, S. 45-46
  4. Wolf-Armin Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Beck, München 2006, ISBN 3-406-55206-4.
Nun, da der Ort seinen Namen vom Fluss hat, steht die Etymologie (schon länger) im Artikel Lohr (Fluss)#Namen und hat im Artikel Lohr a.M. nichts verloren, da auch andere Orte nach der Lohr benannt sind wie Lohrhaupten (Haupt= Quelle). Diese keltische Erklärung für Lär als „breit und flach“ widerspricht sich wohl mit „die Tönende“. Wäre der Fluss nach seinen Tönen benannt, würde er wohl aus dem althochdeutschen hludiranach heute Lauter oder Laudenbach heißen. Das keltische Wort für tönen dordos hat sich mit Sicherheit nicht in Lohr gewandelt.
Die Aufzählungen mit Jahreszahlen beziehen sich auf den Orts- nicht auf den Flussnamen und sind belegte Schreibweisen in diversen historischen Karten und Urkunden (genaue Nachweise könnte ich nachreichen). --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 21:11, 25. Aug. 2013 (CEST)

1. In der Tat, da der Ortsname Lohr vom Fluss kommt, hat die Erklärung von Albrecht Greule beim Artikel Lohr (Fluss)ihren Platz. Wir können diese Diskussion daher ggfs. dort fortführen. 2. Hilfreich finde ich die Erläuterung, dass die Schreibweisen aus diversen historischen Karten und Urkunden entnommen sind. Das sollte unbedingt in die Fußnotenerläuterung [4]. 800 (Lare) sollte aber nicht wieder aufgenommen werden, wie schon Merlinschnee vorschlägt. 800 ist definitiv nicht der Ortsname Lohr. Bitte aber prüfen 1296. Warum nicht 1295 als die Jahreszahl für die erste zweifelsfreie Erwähnung von Lohr nehmen (siehe Regesten im Netz)! Auf Reitzenstein als Beleg würde ich verzichten. Er ist überholt. Sein Lare, Lore, Lor können wir direkt aus den Lohrer Regesten belegen. Dass Lohr vom Fluss kommt, kennt er noch nicht. 3. Damit wäre m.E. alles klar. (nicht signierter Beitrag von Consul General (Diskussion | Beiträge) 12:49, 27. Aug. 2013 (CEST))

Habe einen Anmerkungssatz hinzugefügt und den wohl zweifelhaften Namen von 800 entfernt. Bitte aber den groben Aufbau der Abschnitte Name, Etymologie und Frühere Schreibweisen nicht ändern. Ich baue sie so in allen Artikeln (vor allem im Spessart) aus und Lohr a.M. soll doch nicht aus der Reihe tanzen. Damit erledigtErledigt. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 17:18, 27. Aug. 2013 (CEST)

Mit allem einverstanden. Interesse besteht aber noch an Beleg von "Lohr" in 1526. Gruß Consul General

Zur Etymologie u.a.

@ Consul General: Mir ist "die Tönernde" nicht verständlich. Zum Zitat über die Pestopfer fände ich eine Quellenangabe schön. MfG --Merlinschnee (Diskussion) 17:43, 24. Aug. 2013 (CEST)

Siehe dazu jetzt Wikipedia Lohr (Fluss). --Consul General (Diskussion) 18:40, 21. Aug. 2016 (CEST)

Stadtteile?

Mir kommt unlogisch vor, dass Buchenmühle (Mariabuchen) und Mariabuchen (Wallfahrtskirche) getrennt amtlich benannt sind. Warum zweierlei? Was ist mit anderen Gebäuden in Mariabuchen (Kloster, Waldrast und Buchenstüble)? Vielleicht sollte man sinnvollerweise, wenn schon nicht statt, dann neben der amtlichen Büromanie die tatsächlichen Stadtteile aufführen: außer der Lindigsiedling evt. Mariabuchen (gesamt), Bezirk B, Schafhof, Eisenhammer und Steinthaler Hof? --Merlinschnee (Diskussion) 12:26, 27. Feb. 2014 (CET)

Söhne und Töchter der Stadt

Der Gebrauch des Wortes "jüdischer Konvertit" ist unglücklich, da abwertend und fast hämisch klingend. Da wir Rothschild ja im für uns ehrenden Sinne aufführen wollen, empfehle ich daher die neutralere Formulierung, wie ich sie vorgeschlagen habe. (nicht signierter Beitrag von Consul General (Diskussion | Beiträge) 18:36, 18. Aug. 2016 (CEST))

Die Details ergeben sich aus dem Artikel; deshalb in Liste reduziert. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 18:52, 18. Aug. 2016 (CEST)
Danke für die Erklärung. Deine Zusammenfassungszeile hatte ich (auch?) nicht verstanden. Gruß, Peter -- 20:00, 18. Aug. 2016 (CEST)

Dank für die gute knappe Lösung! --Consul General (Diskussion) 18:46, 21. Aug. 2016 (CEST)

Konvertit

Der Begriff "Konvertit" wird heute in immer polemischem Kontext gebraucht. Siehe "Konvertitenmentalität". Im heutigen kirchlichen Sprachgebrauch verwenden beide Konfessionen den Begriff "Konversion" wertfrei, vermeiden aber den negativ besetzten Begriff "Konvertit". Gerade wegen der Kürze der Zeile tut das Wort "jüdische Konvertit" weh. Wir täten Rothschild und der Lohrer Wiki-Seite einen Dienst, wenn wir die Zeile ändern, auch wenn sie etwas länger wird. Abendliche Grüße C.G. (nicht signierter Beitrag von Consul General (Diskussion | Beiträge) 23:02, 18. Aug. 2016 (CEST))

Präparandenschule

Der Standort der früheren Präparandenschule wird im Stadtteil Steinbach (Wikipedia-Seite Cornel Schmitt) genannt. Nach meinen Recherchen müsste der Standort im Umfeld des Kreiskrankenhauses liegen (heute Parkplatz). Dazu hoffe ich auf Unterstützung.--Theodor200 (Diskussion) 22:42, 5. Apr. 2018 (CEST)

Bilderwunsch

Kann jemand ein Foto der Schneewittchen-Statue von Peter Wittstadt machen und hochladen? --Neitram  10:58, 6. Mai 2021 (CEST) Einfach Googlen --Rorinlacha (Diskussion) 22:43, 29. Mär. 2022 (CEST)

Das Imperium schlägt zurück

Tourismus Lohr am Main, am 13. Juni 2023.--Rorinlacha (Diskussion) 11:04, 13. Jun. 2023 (CEST)

@Tourismus Lohr am Main: Ein kurzer Hinweis auf eine abweichende Meinung zur "Schneewittchen-Fabulogie" sollte schon möglich sein und hier nicht einfach mit Stumpf und Stiel entfernt werden. Wenn sich die anderen drei genannten Fakten "die Mutter starb als Maria Sophia 13 Jahre alt war.", "der Vater heiratete die Stiefmutter als Maria Sophia 17 Jahre alt war." und "Maria Sophia starb mit 71 Jahren blind und ledig im Institut der englischen Fräulein in Bamberg" verifzieren lassen, sollten diese auch hier stehen dürfen ohne weitere Wertung (@Rorinlacha). --StefanJossgrund (Diskussion) 11:44, 13. Jun. 2023 (CEST)
Ich werde das Herrn Pleier von der der Main-Post, Wolfgang Vorwerk und Theodor Ruf schreiben. --Rorinlacha (Diskussion) 00:10, 14. Jun. 2023 (CEST)
Die Frage ist, wer ist das bei Tourismus Lohr am Main. Welche Person verbirgt sich dahinter? --Rorinlacha (Diskussion) 00:14, 14. Jun. 2023 (CEST)
Das ist typisch für die Lohrer Fabulologen! --Rorinlacha (Diskussion) 00:16, 14. Jun. 2023 (CEST)

Schneewittchen war KEINE Lohrerin

1. Die Mutter Eva Maria starb nicht bei der Geburt vom "Lohrer Schneewittchen Maria Sophia" im Jahr 1725, sondern erst 13 Jahre später. 2. Die Stiefmutter gab es nicht nach 1 Jahr in Lohr, erst 17 Jahre später in Mainz. Nie in Lohr. 3. Und das "Lohrer Schneewittchen Maria Sophia" erkrankte kurz nach der Geburt 1725 an Pocken, war danach fast blind und körperlich behindert. 4. Und es gab auch keinen Schneewittchen Fluchtweg! Denn als das „Lohrer Schneewittchen Maria Sophia“ 7 Jahre alt war, lebte die leibliche Mutter immer noch. Maria Sophia war immer noch fast blind und körperlich behindert. Und die Grafen von Hanau gab es noch, erst 4 Jahre später starben sie aus.--Rorinlacha (Diskussion) 00:33, 14. Jun. 2023 (CEST)

M.M. sollte man die „Schneewittchentheorie“ nicht zu ernst nehmen. Letztlich ist sie dem Frankenwein entsprungen und bleibt Fabulogie. Drei Erthal-Töchter wurden in Lohr geboren; außgerechnet die durch Pockennarben entstellte und körperlich eingeschränkte wurde erwählt! Das ganze ist nur als geistreicher Scherz zu sehen. Kommerz, Marketing und Tourismuswerbung scheren sich nicht um Wahrheit. Ihnen geht es doch einzig um Wirksamkeit! Hat diese Geschichte in einer Enzyklopädie überhaupt eine Berechtigung? Naja, Loriots Steinlaus und Christian Morgensterns Nasobēm gehen als Beispiele voran. --Sitacu (Diskussion) 11:38, 14. Jun. 2023 (CEST)
Roland Pleier schreibt in der Main-Post in 2 Artikeln:
Klaus Weyers Beitrag über Schneewittchen in einer Märchenzeitschrift ist überflüssig, weil die Verortung in Lohr ohnehin nur ein Scherz ist.
Klaus Weyer antwortet:
Das stimmt nicht Herr Pleier! Sie zeigen in beiden Artikeln, das Schneewittchen Autobahnschild der Stadt Lohr a. Main. Und sie sagen, Schneewittchen aus Lohr ist ein Scherz! Damit sagen sie auch, diese 2 Tafeln an der A3 sind ein Scherz! Aber ich sehe keine Anführungszeichen an den Schildern. 20 bis 30 Millionen Autos fahren pro Jahr an diesen Schildern vorbei, und viele glauben, was die Stadt Lohr a. Main ihnen suggeriert. Aber es ist ja alles nur ein Scherz, sagt Roland Pleier. Glauben sie es weiter Herr Pleier! Deswegen musste es einmal klargestellt werden. Siehe: Klaus Weyer, Es war einmal ... KEIN Schneewittchen aus Lohr am Main. Im Märchenspiegel Jahrgang 34 Heft 1/2023, S. 48 - 56. --Rorinlacha (Diskussion) 12:07, 14. Jun. 2023 (CEST)
Wie seit Karl Marx bekannt ist, dringt der Kapitalismus in alle Lebensbereiche ein und krempelt sie nach seinen Bedürfnissen um. So geschehen auch mit dem "Schneewittchen-Mythos". Er wird zum Marketing-Gag gemacht. Die Stadt Lohr ließ sich dabei auch nicht lumpen und hat sich nicht gescheut für Schneewittchenabbilder über 100.000 (in Worten: einhunderttausend) € auszugeben. Neben vielen märchenhaft-kitschigen ist da nach meiner Interpretation immerhin - nun aufgestellt vor der Stadthalle - ein wahres Monument entstanden: Ein Denkmal des Kapitalismus, das freilich dessen "raumgreifende" (so Roland Schaller) Hässlichkeit nur andeuten kann. Nun will man natürlich auch den Nutzen aus dieser Intervestition ernten. Da darf anscheinend auch WP nicht in die Quere kommen. Der Erfolg scheint mir ohnehin fraglich. Zum Abschluss noch Goethe aus "Wanderers Gemütsruhe":
Wandrer, gegen solche Not
wolltest du dich sträuben?
Wirbelwind und trocknen Kot:
lass sie drehn und stäuben!
MfG --Sitacu (Diskussion) 16:13, 14. Jun. 2023 (CEST)

Benutzer Tourismus Lohr am Main hat die Fakten auf Wikipedia gelöscht

Wobei Maria Sophia ledig in Bamberg starb, also nicht verheiratet war. Zu der damaligen Zeit, 1732 als „Schneewittchen“ sieben Jahre alt war und die Mutter Eva Maria immer noch lebte und es keine Stiefmutter in Lohr gab, konnten die Spessart-Glashütten garantiert keine durchsichtigen flachen Glasplatten produzieren!

Allerdings sind Märchen frei erfundene Geschichten meist ohne Bezug zu real existierenden Personen und Orten. Märchen (mhd. maere = Kunde, Bericht, Erzählung) sind Prosaerzählungen, welche wunderbare Begebenheiten zum Gegenstand haben. Oft auch stellenweise grausam.

Die Wahrheit bez. dem „Lohrer Schneewittchen“ ist sehr einfach mit drei Fragen herauszufinden:

  1. Starb die Mutter Eva Maria von Erthal bei der Geburt des „Lohrer Schneewittchen“ Maria Sophia von Erthal? Denn im Märchen, im 6. Satz steht: „Und wie das Kind geboren war, starb die Königin.“
  2. Heiratete der Vater Philipp Christoph von Erthal, ein Jahr nach der Geburt von Maria Sophia, die Stiefmutter? Denn im Märchen, im 7. Satz steht: „Über ein Jahr nahm sich der König eine andere Gemahlin.“
  3. Heiratete das „Lohrer Schneewittchen“ Maria Sophia von Erthal einen Königsohn? Denn im Märchen steht: „ich habe dich lieber als alles auf der Welt; komm mit mir in meines Vaters Schloß, du sollst meine Gemahlin werden. Da war ihm Sneewittchen gut und gieng mit ihm, und ihre Hochzeit ward mit großer Pracht und Herrlichkeit angeordnet.“

Die Antwort ist dreimal Nein.[1]. Zu 1.: Nein, die Mutter starb als Maria Sophia 13 Jahre alt war. Zu 2.: Nein, der Vater heiratete die Stiefmutter als Maria Sophia 17 Jahre alt war. Zu 3.: Nein, Maria Sophia starb mit 71 Jahren blind und ledig im Institut der englischen Fräulein in Bamberg. --Rorinlacha (Diskussion) 12:59, 14. Jun. 2023 (CEST) --Rorinlacha (Diskussion) 13:41, 14. Jun. 2023 (CEST)

  1. Klaus Weyer: Es war einmal ... KEIN Schneewittchen aus Lohr am Main. Im Märchenspiegel, Jahrgang 34, Heft 1/2023, S. 48–56