Diskussion:Lord, have mercy upon us
Der Artikel „Lord, have mercy upon us“ wurde im März 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 10.04.2019; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Übersetzung
[Quelltext bearbeiten]
Ich habe bereits einen nachträglichen Import der Versionsgeschichte beantragt. --Boenki (Diskussion) 20:39, 10. Mär. 2019 (CET)
alternativer deutscher Text?
[Quelltext bearbeiten]Ich verstehe den folgenden Satz nicht: Mendelssohns Formulierung ist leicht gestrafft: „Herr, sei gnädig unserm Flehn, neig unser Herz zu deinem Wort, und schreibe dein Gebot ins Herz, das dich suchet.“ Der darüberstehende deutsche Text ist aber genau der, den Mendelssohn dem Chorsatz unterlegt hat, nur am Schluss ist noch „dein heilig Gebot“ eingeschoben (leicht nachzuprüfen an den Notenausgaben aus IMSLP und CPDL). Wo kommt der alternative Text her? Für den finde ich keine Notenausgabe und auch sonst keine Quelle. --FordPrefect42 (Diskussion) 22:36, 10. Mär. 2019 (CET)
alles falsch
[Quelltext bearbeiten]Das Werk ist nicht 1842 bei Ewer erschienen und die deutsche Fassung erschien erst posthum, denn Mendelssohn wollte keine deutsche Textunterlegung. Der Artikel sollte verschoben und komplett neu geschrieben werden. --Rettinghaus (Diskussion) 11:56, 2. Jul. 2019 (CEST)
- @Rettinghaus: Hast du eine Quelle für diese Behauptungen? Im MWV steht unter "Veröffentlichung": "(a) Ende 1841 Leipzig: L. H. Boesenberg, als VOKAL=CHOR. To the Evening Service (Zum Abendsegen.), in: Album für Gesang, hrsg. von R. Hirsch, 1. Jg. 1842, S. 42-44 – (b) 1842 London J. J. Ewer & Co., Responses to the Commandments". Und Peter Sühring schreibt in "Mendelssohn. Interpretationen seiner Werke" ISBN 978-3-89007-717-8, S. 481 f.: "Für den Erstdruck in Leipzig fertigte Mendelssohn 1841 eine verschollene autographe Abschrift an und übergab sie dem Herausgeber Rudolf Hirsch, der dieses Stück im ersten Jahrgang (1842) eines »Albums für Gesang« in englischer und deutscher Sprache publizierte." Das heißt, das Werk ist 1842 durchaus bei Ewer erschienen, nur war der Leipziger Druck offenbar etwas früher und ist somit der Erstdruck. Und dieser Erstdruck war sehr wohl zweisprachig, wenn auch die deutsche Fassung eigenmächtig vom Herausgeber hinzugefügt und möglicherweise gegen Mendelssohns Willen (darüber macht die Literatur keine Aussage). --FordPrefect42 (Diskussion) 23:59, 9. Jul. 2019 (CEST)
- @FordPrefect42: Ich kenne den Beitrag von Peter Sühring. Vielleicht hätte er sich die Mühe machen sollen, mal in die Quellen zu sehen? Nur weil alle die Fehler von einander abschreiben, werden sie nicht richtiger! Die Ewer-Ausgabe ist undatiert, die British Library weist sie 1845 zu. Den ersten Nachweis für diese Ausgabe bringt The Musical World Mitte 1844 (The Musical World 19 (1844), S. 218). --Rettinghaus (Diskussion) 12:04, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Super, danke für das Digitalisat! Hast du Informationen, wann der deutsche Text erstmals gedruckt wurde, war das erst in der alten Gesamtausgabe? Sowohl der Leipziger wie auch der Londoner Druck sind ja undatiert, MWV legt sich für Ewer auf 1842 fest (unklar auf welcher Basis). --FordPrefect42 (Diskussion) 12:25, 10. Jul. 2019 (CEST)
- @FordPrefect42: Nach Hofmeister gab es zwischendurch keine weiteren Ausgaben, d.h. der deutsche Text taucht erstmals 1875 in der Werkausgabe auf. Und der Leipziger Druck trägt das Datum 1842. --Rettinghaus (Diskussion) 12:53, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Stimmt, hab auf der falschen Seite gesucht, Fehlbedienung des Digi-Viewers, sorry :-( --FordPrefect42 (Diskussion) 13:13, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Die Verlagsankündigung in The Musical World 1844 habe ich verifiziert (Digitalisat). Eine frühere deutschsprachige Quelle habe ich über RIPM aber doch noch gefunden: als Bearbeitung für eine Singstimme und Klavier unter dem Titel Der Abendsegen, abgedruckt in The New York Musical World XVII, no. 319, (May 9, 1857), als nichtpaginierte Beilage zwischen S. 296/297, zweisprachig mit abweichendem deutschen Text "Gott, sei gnädig über uns". Für ein Lied dieses Titels findet sich ferner eine Verlagsankündigung von Schuberth & Comp., Hamburg/Leipzig/New York, in Signale für die musikalische Welt, 12 no. 34 (1 August 1854): S. 278 – vermutlich die Vorlage für den New Yorker Abdruck. – Interessehalber gefragt: bist du durch eigene Forschung darauf gekommen, oder ist das irgendwo publiziert? --FordPrefect42 (Diskussion) 20:11, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Die Schuberth-Ausgabe war mir aufgefallen, hatte ich aber nicht ernst genommen. Bei EBSCO fehlt die Beilage zur New York Musical World. Hast du die Noten? Und: ist noch nirgends publiziert, eigene Forschung. --Rettinghaus (Diskussion) 11:12, 11. Jul. 2019 (CEST)
- @Rettinghaus: Ich kann dir die Noten gerne zusenden, wenn du mir eine Wikimail schickst. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 11:42, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Artikel ist verschoben und die Fehler in der historischen Darstellung wurden bereinigt. --FordPrefect42 (Diskussion) 19:12, 13. Jul. 2019 (CEST)
- @Rettinghaus: Ich kann dir die Noten gerne zusenden, wenn du mir eine Wikimail schickst. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 11:42, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Die Schuberth-Ausgabe war mir aufgefallen, hatte ich aber nicht ernst genommen. Bei EBSCO fehlt die Beilage zur New York Musical World. Hast du die Noten? Und: ist noch nirgends publiziert, eigene Forschung. --Rettinghaus (Diskussion) 11:12, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Die Verlagsankündigung in The Musical World 1844 habe ich verifiziert (Digitalisat). Eine frühere deutschsprachige Quelle habe ich über RIPM aber doch noch gefunden: als Bearbeitung für eine Singstimme und Klavier unter dem Titel Der Abendsegen, abgedruckt in The New York Musical World XVII, no. 319, (May 9, 1857), als nichtpaginierte Beilage zwischen S. 296/297, zweisprachig mit abweichendem deutschen Text "Gott, sei gnädig über uns". Für ein Lied dieses Titels findet sich ferner eine Verlagsankündigung von Schuberth & Comp., Hamburg/Leipzig/New York, in Signale für die musikalische Welt, 12 no. 34 (1 August 1854): S. 278 – vermutlich die Vorlage für den New Yorker Abdruck. – Interessehalber gefragt: bist du durch eigene Forschung darauf gekommen, oder ist das irgendwo publiziert? --FordPrefect42 (Diskussion) 20:11, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Stimmt, hab auf der falschen Seite gesucht, Fehlbedienung des Digi-Viewers, sorry :-( --FordPrefect42 (Diskussion) 13:13, 10. Jul. 2019 (CEST)
- @FordPrefect42: Nach Hofmeister gab es zwischendurch keine weiteren Ausgaben, d.h. der deutsche Text taucht erstmals 1875 in der Werkausgabe auf. Und der Leipziger Druck trägt das Datum 1842. --Rettinghaus (Diskussion) 12:53, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Super, danke für das Digitalisat! Hast du Informationen, wann der deutsche Text erstmals gedruckt wurde, war das erst in der alten Gesamtausgabe? Sowohl der Leipziger wie auch der Londoner Druck sind ja undatiert, MWV legt sich für Ewer auf 1842 fest (unklar auf welcher Basis). --FordPrefect42 (Diskussion) 12:25, 10. Jul. 2019 (CEST)
- @FordPrefect42: Ich kenne den Beitrag von Peter Sühring. Vielleicht hätte er sich die Mühe machen sollen, mal in die Quellen zu sehen? Nur weil alle die Fehler von einander abschreiben, werden sie nicht richtiger! Die Ewer-Ausgabe ist undatiert, die British Library weist sie 1845 zu. Den ersten Nachweis für diese Ausgabe bringt The Musical World Mitte 1844 (The Musical World 19 (1844), S. 218). --Rettinghaus (Diskussion) 12:04, 10. Jul. 2019 (CEST)
„Zum Abendsegen“
[Quelltext bearbeiten]Ich bin mir unsicher, was von der Erklärung des Titels „Zum Abendsegen“ im LOC-Eintrag zu halten ist: „found: Lord, have mercy on us, c1992:t.p. (from "Morning and evening service") p. 2 (this is the only completed movement of a projected "Morning and evening service" which Mendelssohn planned for the Anglican Church)“. Dass die Textvorlage überhaupt für eine anglikanische Abendliturgie gedacht sei, wird ja von Cooper und auch von Wehner im MWV deutlich widersprochen, dies entspringe einem grundlegenden Missverständnis der anglikanischen Liturgie. Eine Vertonung des anglikanischen Morgen- und Abendgottesdienstes habe sich aber der Verleger Vincent Novello schon 1832 von Mendelssohn gewünscht ([1]; [2]; [3]). Da Novello mit dem ein Jahr später entstandenen Lord, have mercy überhaupt nicht in Verbindung gebracht wird, scheint mir, dass da eine Verwechslung vorliegt. Die Frage ist allerdings, ob diese Verwechslung auf das Konto eines modernen Herausgebers geht, oder vielleicht schon beim Erstdruck eine Rolle spielte? Mir ist auch nicht klar, wo die LOC ihre Weisheit herhat: der Verweis auf das Erscheinungsjahr 1992 deutet ja auf die von Günter Graulich herausgegebene Einzelausgabe bei Carus, doch in der Probepartitur findet sich kein derartiger Hinweis. FordPrefect42 (Diskussion) 23:13, 14. Jul. 2019 (CEST)
- @FordPrefect42: Das ist alles Humbug. Auch mir ist unklar, wie die Kollegen der LOC auf so etwas kommen. Das Projekt für Novello begann mit MWV B 25. Mendelssohn unterbrach die Arbeit dann, bis Ewer & Co. ebenfalls danach fragte. So entstanden MWV B 58, B 59 und B 60, womit Morning and evening service abgeschlossen waren. Mendelssohns Arbeitsmanuskript von Lord, have mercy trägt die Zuschreibung "for Mr. Attwood". Zu dessen englischen Erstdruck bei Ewer gibt es keinen Briefwechsel, sodass davon auszugehen ist, dass Mendelssohn die Angelegenheit persönlich in London geregelt hat. --Rettinghaus (Diskussion) 09:52, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Das macht Sinn. Dann würde ich vorschlagen, die Referenz auf LOC ganz rauszunehmen, weil das mehr verwirrt als irgendetwas erklärt. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:15, 15. Jul. 2019 (CEST)