Diskussion:Loriot/Archiv/1
Linksinterpretation L. Werk
Nach eigener Aussage ist es NICHT die Intention Loriots, die 'bürgerliche Höflichkeit' zu "demaskieren". Eine solche "Linksinterpretation" würde einer Überprüfung nach Leben und Werk auch schwerlich standhalten. Stattdessen zeigt Loriot gewissermaßen die 'Tapferkeit' von Menschen, die in den verschiedensten Situationen nur durch ihre Höflichkeit eine Katastrophe (oder zumindest den destruktiven Ausbruch von Aggressionen) verhindern, so etwa bei den Herren im Bad. Ich werde mir erlauben, dies gelegentlich in den Artikel einzarbeiten.
- Ach was! Wie ist denn die teilweise übertrieben gewählte Ausdrucksweise zu interpretieren, wie z.B. "Auslegware" oder "Sitzgruppe"? Kein normaler Mensch spricht so, und bei Loriot hört man dergleichen ständig! --84.44.194.124 16:42, 28. Mär. 2007 (CEST)
Zitate
Die Zitatsammlung hat inzwischen einen viel zu großen Umfang angenommen. Wenn jeder seine Lieplinks-Sentenzen hinzufügt, haben wir hier bald das komplette Werk zitiert. Meine sind auch noch längst nicht alle dabei... Ich möchte vorschlagen, das auf fünf bis sechs Zeilen zu schrumpfen - und Loriot lieber im ganzen zu genießen. -- Smial 00:57, 26. Jan 2006 (CET)
- IMHO haben die Zitate in einem Enzyklopädie-Artikel überhaupt nichts zu suchen. Dient doch nur der Selbstbestätigung von Leuten, die sich daran erinnern auch schon mal einen Loriot-Sketch gesehen zu haben. Ich schlage vor, sie aus dem Artikel komplett rauszunehmen und ggf. nach wikiquote auszulagern. -- FordPrefect42 01:28, 26. Jan 2006 (CET)
- Ich find das auch okay. Dann doch lieber im Artikel beim Wesentlichen bleiben.. -- Oliver 02:37, 26. Jan 2006 (CET)
Schade: Loriot-Zitate sind inzwischen fester Bestandteil unserer Sprachkultur. Die gelöschten Eintragungen habe ich zum größten Teil schon als feste Redewendung gehört und hatte es eigentlich sehr begrüßt, daß man in dem Artikel darauf stoßen kann, in welchem seiner Werke Loriot den einen oder anderen Beitrag zur deutschen Sprachkultur gebracht hat. Deshalb habe ich auch ein Zitat beigesteuert. Jetzt mag man wieder kommen mit Abgrenzung zu Wikiquote etc. pp., ist alles schön und gut, aber ein Verlust für den Artikel. Gleichwohl werde ich mich an "illegalen" Zitatensammlungen nicht weiter beteiligen. Schließlich muß man sich an Regeln halten, auch wenn dies zuweilen (nach meiner unmaßgeblichen Meinung) keinen Nutzen bringt und eine Ausnahme hier (ebenfalls nach meiner unmaßgeblichen Meinung) sinnvoll wäre. (Aber drüber meckern muß ich an dieser Stelle mal, zumal auch ich einer dieser "Selbstbestätiger" bin. Und als Ausdruck einer Profilneurose habe ich das eigentlich nie verstanden!) Aber macht Ihr man, wie Ihr meint, Ihr wißt das sicher besser... Heinrich L. 19:56, 3. Mär 2006 (CET)
Zudem sind auf Wikiquote nur Zitate, die Loriot selbst ausgesprochen hat, und keine aus seinen Werken, die weitaus gewitzter sind! Schade! Zoebby 00:36, 27. Apr 2006 (CEST)
- Kaum kauft man Loriots Bücher, schon kann man alle Zitate im Original lesen. -- Smial 11:31, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ich fand das wenig sinnvoll, die Sketche aus dem Beitrag über Loriot zu streichen, da sie meiner Meinung nach den Wesentlichen und bekanntesten Teil seiner Werke ausmachen. Ich werden demnächst mal versuchen, diese in einem eigenen Artikel wiederherzustellen, zu kategorisieren und mit den Darstellern zu versehen. --Cesar 16:54, 24. Mai 2006 (CEST)
Filmrollen
Loriot ist in einem Otto-Film aufgetreten (ich glaube "Der Ausserfriesische") in seiner Rolle als Paul Winkelmann aus "Ödipussi". Jemand kundiges sollte dies in der Filmographie nachsetzen. Es ist zwar "nur" eine Nebenrolle, aber erstens hat er eh so wenig gemacht und zweitens sind ja auch die Offiziere genannt... Thalon 13:27, 5. Apr 2006 (CEST)
Bundesverdienstkreuz
Habe die Stufe des Verdienstordens entsprechend der Nennung in der "Liste der Träger des Bundesverdienstkreuzes" geändert. Allerdings habe ich auf der Homepage des Bundespräsidenten keine offzizielle Quelle gefunden. Vielleicht könnte jemand das noch bestätigen. Gammaflyer 12:03, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ehrenbürger von Münster?
Hat da jemand einen Beleg? Auf loriot.de steht nur "Ehrenbürgerschaft der Stadt Brandenburg und Gemeinde Münster" - ist hier tatsächlich die Stadt Münster in Westfalen gemeint? Dort ist darüber nämlich nichts zu finden... (nicht signierter Beitrag von Cubitus (Diskussion | Beiträge) 10:45, 23. Jul. 2007 (CEST))
- Die Formulierung "Gemeinde Münster" bei [1] spricht sehr dagegen, dass Münster in Westfalen gemeint ist. Gemäß der Begriffsklärung Münster gäbe es da andere Kandidaten, bei denen eine Ehrenbürgerschaft aber auch nicht nachzuweisen ist. Mir scheint fast, als läge da eine Verwechslung von Münster mit Münsing vor, wo er ja offensichtlich tatsächlich Ehrenbürger ist. Ich habe daher den zweifelhaften Eintrag Münster erstmal rausgenommen. --FordPrefect42 11:36, 8. Dez. 2007 (CET)
Episodenführer
Wie wäre es in einem evtl. ausgelagerten Artikel einen kleinen Episodenführer zu schreiben? Sprich von der DVD Box, welche ja auf NDR häufiger wiederholt wird, zu jedem Sketch eine kurze Inhaltsangabe und Besonderheiten und/oder Gemeinsamkeiten, Interpretation und in-den-Sprachgebrauch-übernommene Zitate niederschreiben? Würde mich da auch ggf. zur Verfügung stellen --Cropper 20:24, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Als was stellst du dich zur Verfügung, als Besonderheit oder Zitat? :) Klingt nach einer guten Idee! Du kannst ja einfach mal anfangen und das Grundgerüst für Loriot (Episoden) bauen, dann hat das gemeine Volk (mit mir) es leichter, dann und wann mal Inhalte zu erfassen :) -- Oliver 21:15, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Gute Idee! Fang mal an. -- Snahlemmuh 23:42, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde dabei auch gern mithelfen... -- Lightbead 17:56, 16. Sep. 2007 (CEST)
Kino/Fernsehen
Auch wenn unter dem Punkt "Leben" die Sketch-Fernseh-Serie selbstverständlich genannt wird, wäre es vielleicht nicht schlecht, die Sketche auch unter Kino/Fernsehen zu nennen. Oder gibt es einen besonderen Grund, warum sie dort nicht auftaucht? Ebenso könnte man die Geburtstagssendungen von Loriot, die ja auch neue, für den Geburtstag produzierte, Sketche enthielten, aufzählen. Zumindest einer der Geburtstage war ja als Fernseh-Spielfilm mit durchgehender Rahmenhandlung gemacht. Okay, die Handlung war sehr an den Haaren herbei gezogen, aber darum gehts ja nicht... --131.234.106.197 18:43, 29. Okt. 2007 (CET)
- Dem stimme ich zu. Loriot I bis VI sind eigenständige Fernsehproduktionen, ebenso die Geburtstagssendungen. Zudem sollte der Artikel an geeigneter Stelle unbedingt auf die Beziehung zwischen Loriot und Radio Bremen eingehen, und den Stellenwert hervorheben, den die kleinste ARD-Anstalt für das Wirken und den Erfolg Vicco von Bülows hatte. Loriots landesweiter Durchbruch hängt unzertrennlich mit Radio Bremen zusammen. Alle sechs Loriot-Sendung wurden dort unter seiner Regie von 1976 bis 1978/79 produziert. Gleiches gilt für die Geburtstagssendungen von 1983, 1988, 1993 und 2003. Ist nur ein Vorschlag. Aber ich denke, das ist durchaus von Relevanz. --217.85.203.102 22:34, 29. Okt. 2007 (CET)
Loriot hat nicht in den beiden Filmen von Pierre Étaix mitgespielt. Es handelt sich um den Schauspieler Jean-Pierre Loriot. Auch in der imdb findet sich dieser Fehler.--Benutzer: 217.91.77.134, 18:43, 20. Okt. 2008 [CET]
Verwandtschaft
"Er ist verwandt mit Ruth von Hardenberg, geb. von Bülow, der Großmutter Tita von Hardenbergs. Ihr gemeinsamer Vorfahre ist der Ritter Johann von Bülow (* vor 1255, † vor 1309)."
Soll das ein Witz sein oder eine ernst gemeinte Aussage? Bekanntlich stammen alle Adligen von Karl dem Großen ab. Eine Verwandtschaft, die auf einen Vorfahren vor 700 Jahren zurückgeht, ist überhaupt keine Verwandtschaft. (nicht signierter Beitrag von 121.115.249.80 (Diskussion) 18:33, 2. Jun. 2008)
- Ich hab den Teil mal entfernt, bis jemand eine Quelle angeben kann. Den Namen "Ruth von Hardenberg" kennt Google jedenfalls nicht und Johann von Bülow ist ein Schauspieler. Wurde bei Tita von Hardenberg bereits Anfang des Jahres entfernt [2]. Wer Lust hat kann ja mal die in der Versionsgeschichte [3] angegebene Quelle [4] untersuchen. -- Fischbuerger 23:57, 20. Jul. 2008 (CEST)
geboren als
Ist die Formulierung "geboren als" in der Einleitung nicht etwas unpassend? Der Mann hat schließlich nicht seinen Namen geändert sondern nur einen Künstlernamen angenommen. --JazzmanPostStudent? 09:02, 3. Sep. 2008 (CEST)
Musik in Loriot-Sketchen
Hi! Ich weiß jetzt nicht genau, warum ich hier was schreiben soll (stand auf der Seite!), aber nachdem meine Beiträge, warum auch immer, nicht angenommen werden...:
1. "Warum grade diese?" Ich würde gern alle Musikstücke, die jemals bei Loriot verwendet wurden, angeben, nur weiß ich halt nur diese. ;-)
2. "Warum überhaupt?" Versteh die Frage ehrlich gesagt nicht ganz... Es gibt viele, die sich fragen, welche Musik das in den Sketchen war...
So, hoffe, das geklärt haben zu können!
Gruß! (nicht signierter Beitrag von Afn (Diskussion | Beiträge) 23:49, 30. Okt. 2008)
- Ich hatte dich darum gebeten, deine Änderung am Artikel hier zu begründen, da ich damit nicht einverstanden bin (ich habe diese Änderung im Übrigen ein weiteres Mal rückgängig gemacht). Zum einen ist das Lemma eine Biographie, die Auflistung einzelner Musikstücke hat hier meines Erachtens nichts zu suchen; für die Biographie eines Künstlers führt dazu zu weit (anders wäre es, wenn Loriot die Musikstück selbst geschrieben hätte). Zum anderen erschien die Auswahl willkürlich (laut deiner Antwort 1. scheint sie das ja auch zu sein), wenn es einen guten Grund gibt, diese Musikstück aufzuführen, sollte dieser Grund ebenfalls angeführt werden. Auf deiner Diskussionsseite befinden sich ein paar hilfreiche Links für die Arbeit in dieser Enzyklopädie--wö-ma 17:34, 31. Okt. 2008 (CET)
Also ich will ja niemandem hier auf die Füße steigen, aber die Logik soll sein, nur wenn ich alle verwendeten Stücke wüsste, dürfte es hier aufgelistet stehen? ??? Wenn ich von 100 also nur 89 wüsste, Pech gehabt? (1. Stirnrunzeln)
Ich dachte immer, auf Wikipedia wird Wissen von allen zusammen gesammelt und "demokratisch" präsentiert. Um es nochmal zu sagen (vielleicht bist du ja kein Loriot-Fan, aber dann würdest du wahrscheinlich hier kein Moderator oder was auch immer sein): Die Musik gehört ESSENTIELL zu den Loriot-Sketchen, und ich weiß, es gibt viele, die diese Stücke suchen oder wissen wollen, was das jeweils war. Was meinst du, was ich dafür geben würde, irgendwo lesen zu können, welche Musik das in "Schmeckt's" war oder die Abspannmusik, die sich ans Ende von "Ein Klavier, ein Klavier!" anschließt? Wenn ich diese Info nur schreiben darf, wenn ich gleichzeitig alle anderen Stücke kennen würde........??? (2. Stirnrunzeln)
Das Argument, nur wenn Loriot die Stücke selbst geschrieben hätte, wäre es angemessen, das hier aufzulisten, ist m.E. völlig daneben, sorry. Loriot ist Millionen bekannt wegen seiner Fernsehsendungen und Sketche, und die Musik ist ein ELEMENTARER TEIL dieser Sketche. Wo bitte soll ich so was sonst schreiben, wenn nicht hier? Kannst du dir so was wie das "Schiefe Bild" (wohl der mit bekannteste Sketch) ohne den dazugehörigen "Piccolo Bolero" vorstellen, der das Ganze einzigartig "loriotmäßig" begleitet? Warum darf in der FREIEN ENZYKLOPÄDIE Wikipedia nicht stehen, welches Stück das war? (3. Stirnrunzeln)
Oder halt! Soll ich vielleicht einen eigenen Eintrag aufmachen? So verlinkt von der Original-Loriot-Seite? Ist es das? Sorry, bin nun mal kein Wiki-Experte, ich will eigentlich nur das hier schreiben, was ich weiß, denn auf der anderen Seite würde ich mich herzlich freuen, hierher zu klicken und solche Infos hier zu finden (die Seite www.loriot.de ist ja wohl nur für die Tonne, wenn du da schon mal warst;-))) )
Mit Bitte um Klärung und Grüßen,
afn! (falsch signierter Beitrag von Afn (Diskussion | Beiträge) 19:07, 2. Nov. 2008)
- Ich bin kein Moderator hier, sondern ein Autor, wie du auch. Zu deinen Vorwürfen und Einlassungen im Einzelnen:
- 1. Stirnrunzeln: Ich habe nicht behauptet, dass nur eine komplette Aufzählung aller Musikstücke zulässig ist. Ich hatte lediglich angezweifelt, dass deine Auswahl einer "Logik" unterliegt. Ich weiß nicht, wie viele Loriot-Sketche es gibt, aber die Zahl wird zweifelsohne recht hoch sein - du kannst doch nicht ernstlich erwarten, dass in einem biographischen Artikel über einen Künstler (hier wird das Artikel über lebende Personen genannt) alle von ihm jemals verwendete Musik aufgezählt wird. Sinnvoller wäre es dann, eine gesonderte Liste/einen Artikel mit dem Lemma Liste aller jemals in Loriot-Sketchen verwendeten Musikstücke anzulegen. Ich bin mir allerdings recht sicher, dass dieses Lemma recht schnell mit einem WP:Löschantrag versehen würde (mit der typischen Frage nach der Relevanz).
- 2. Stirnrunzeln: Ich kenne Loriot und sein Werk recht gut und weiß, wie wichtig die Wirkung der Musik im Sketch sein kann. Ansonsten: siehe Antwort zum 1. Stirnrunzeln
- 3. Stirnrunzeln: Die von dir angeführte Argumentation ist für mich nicht völlig daneben, sonst hätte ich es nicht hingeschrieben. Beachte bitte in diesem Zusammenhang die Wikiquette. Wo du sonst so etwas schreiben kannst? Such dir ein Fan-Forum oder eröffne eines im Internet, der Möglichkeiten sind viele. Was Wikipedia betrifft, beachte bitte, dass Wikipedia kein Fan-Forum ist. Dass Wikipedia eine "freie Enzyklopädie" ist, weiß ich bereits (danke für den Hinweis!)); Wikipedia ist aber glücklicherweise nicht beliebig.
- Alle blauen Links in meinem Beitrag hier sollen eine Hilfe für dich sein, dich in die Arbeit in Wikipedia einzuarbeiten. --wö-ma 19:31, 2. Nov. 2008 (CET)
Wie würde Loriot sagen? Moooooment! Es gibt doch da diese höchst unvollständige Liste von angeblich "Klassischen Loriot-Sketchen" (Welcher Logik folgt diese Auflistung eigentlich?). Gut, dann nenne ich die Information eben im Eintrag zu den einzelnen Sketchen, einige haben ja einen eigenen Eintrag. (nicht signierter Beitrag von Afn (Diskussion | Beiträge) 23:33, 2. Nov. 2008)
Und wenn ich mal ganz vorsichtig fragen dürfte: Wer bist du eigentlich oder wen vertrittst du bei Wikipedia? Du bist ein "Autor", gut, aber was heißt das? Bin ich das auch, wenn ich hier was schreibe? Wieso hast du das Recht und die Macht, Loriot-Artikel zu löschen und zu bestimmen, was hierfür "relevant" ist und was nicht? Sorry, ich verstehe es nicht. Bitte klär mich auf! (nicht signierter Beitrag von Afn (Diskussion | Beiträge) 23:45, 2. Nov. 2008)
Zwischenreinquetsch: Wie wäre es denn als Kompromissvorschlag, für eine Musikliste einen eigenen Artikel im Benutzernamensraum oder als Unterseite Loriot/Musik in Loriot-Sketchen o.ä. anzulegen? Dann könnte man erstmal sammeln und sehen, ob etwas vernünftiges dabei herauskommt, ohne den Hauptartikel damit zu belasten. Ob man es dann in den Hauptartikel integriert oder einen eigenen Hauptartikel daraus macht kann man dann entscheiden, wenn die Liste einigermaßen Stabilität erreicht hat. Nach manchen der Musiken habe ich schon lange gesucht, ich wäre also ein Kandidat dafür, so eine Liste sinnvoll zu finden. --FordPrefect42 23:53, 2. Nov. 2008 (CET) PS: Afn, bitte gewöhn dir doch an, deine Diskussionsbeiträge zu signieren.
- Ich habe eben um eine Dritte Meinung gebeten. Vielleicht mag Benutzer:Afn sich auch mal der Hilfe eines Mentors anvertauen, da scheinen trotz vieler gut gemeinter (und wie mir scheint: ungelesener) Links in meinem Diskussionsbeitrag viele grundlegende Dinge über die Arbeit hier nicht bekannt zu sein - ich habe im Moment leider keine Zeit dazu, sorry. Danke!--wö-ma 16:21, 3. Nov. 2008 (CET)
- Häufiges Problem mit Neulingen, sehr motiviert, aber nicht vertraut mit den Wikipedia-Prinzipien. Benutzer:Afn möge das nicht falsch verstehen, aber bitte lies dir doch erstmal unsere Arbeitsgrundlagen durch (Links finden sich auf deiner Benutzer Diskussions-Seite). Es wäre schade, wenn deine Motivation sich durch einen erste Rückschlag hier verlieren würde. Wir brauchen immer motivierte Autoren – die sich allerdings an unsere Richtlinien halten. Ansonsten ist mMn der Vorschlag von FordPrefect42 mit der Liste im Benutzernamensraum ein guter Kompromiss. Gruß -- Der ohne Benutzername 17:11, 3. Nov. 2008 (CET)
Ich bin über die dritte Meinung auf diese Diskussion aufmerksam geworden und gebe mal meinen Senf ab. Zuerst grundlegendes. Niemand möchte Dich angreifen Afn. Es ist absolut begrüssenswert, dass Du Dich hier engagierst und Dein Wissen in der Wikipedia teilen möchtest. Wö-ma wollte sich sicher auch nicht über Dich stellen oder Dich mit irgendwelchen Kompetenzen rügen oder zurecht weisen. Als Autoren haben wir alle (in Diskussionen übrigens auch die Admins) die selben Rechte. Was allerdings in der Wikipedia recht klar geregelt ist, sind die diversen Relevanzkriterien. Musik gehört leider nicht zu diesem Lemma (Thema). Anders würde das aussehen, wenn es einen Artikel zu den Loriotsketchen geben würde. Je nachdem wieviele das sind, könnte so ein Artikel eventuell sogar Relevanz besitzen (das würde ich aber vorher abklären, um Arbeit zu sparen). Ein Beispiel: In fast allen Artikeln, die sich mit Steven-Spielberg-Filmen befassen, wirst Du den Komponisten der Musikstücke finden. In dem Artikel zu der Biographie Steven Spielbergs, wist Du aber höchstens eine Liste seiner Filme (da er sie geschaffen hat) finden, nicht aber die aufgelisteten Musikstücke (die er ja nun nicht selbst geschrieben hat). Nicht weil sie allgemein keine Relevanz besitzen, sondern, weil sie in DIESEM LEMMA nicht wichtig sind bzw fehl am Platze wären. Deshalb würde ich mich auch klar gegen die Aufnahme der Musikstücke in diesem Artikel aussprechen. Nichts desto trotz hoffe ich, dass Du Dein Wissen an anderen Stellen einbringst und Dich nicht durch diese kleine Diskussion abschrecken lässt, uns alle weiter von Deinem Engagment profitieren zu lassen. Wenn Du Dir in Zukunft bei etwas unsicher bist wird Dir jeder hier oder im Chat gerne Deine eventuellen Fragen beantworten. Grüße --Kero 13:18, 4. Nov. 2008 (CET)
Ich bin auch nicht sehr wikipedia-erfahren, aber: es gibt ja Einträge zu einzelen Sketchen (z.B. Studiointerbiew/Plastologie), ich finde dort darf etwas über die Hintergrundmusik stehen. Teil des "Loriot"-Artikels sollte es aber nicht sein. Schreib doch Einträge zu den einzelnen Sketchen und schreibe dort über die Musik.--Hatschi2 20:44, 10. Nov. 2008 (CET)
mögliche URV
Ganze Textpassagen, bsp.
Der Künstlername Loriot ist die französische Bezeichnung des Pirols, des Wappentiers der Familie von Bülow. In der mecklenburgischen Heimat des Adelsgeschlechts ist Vogel Bülow eine gängige Bezeichnung für den Pirol.
Von Bülow entstammt einem alten mecklenburgischen Adelsgeschlecht und ist der Sohn des Polizeimajors Johann-Albrecht von Bülow (1899–1972) und dessen erster Ehefrau Charlotte von Roeder (1899–1929), Tochter von Otto von Roeder (1876–1943). Die Eltern ließen sich 1928 in Gleiwitz (Schlesien), heute Gliwice (Polen), scheiden.
Von Bülow wuchs mit seinem ein Jahr jüngeren Bruder seit 1927 bei Großmutter und Urgroßmutter in Berlin auf. 1933 zogen die Geschwister wieder zu ihrem Vater, der im Jahr 1932 erneut geheiratet hatte. Mit dem Vater zog die Familie 1938 nach Stuttgart.
etc. finden sich auch hier: http://www.welt.de/vermischtes/article1585024/LORIOT.html
Allerdings ist der Welt-Artikel vom Januar 2008, die Wikipedia-Textpassagen standen allerdings schon früher dort. Entweder ist dies bei der "Welt" ein WP-Mirror oder die Texte wurden identisch von einer weiteren Quelle kopiert. Kann dies jemand klären? --Times 03:50, 15. Nov. 2008 (CET)
- Unten in dem Welt-Artikel steht doch:
- Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Loriot aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
- --Amberg 03:55, 15. Nov. 2008 (CET)
- Opps, okay, ich habe gerade die Quellenangabe bei welt.de gefunden: ist tatsächlich Wikipedia. Na ja, ist schon spät. --Times 04:00, 15. Nov. 2008 (CET)
Rechtschreibung
Warum sträuben sich im deutschsprachigen Raum so viele Menschen, Verlagsnamen mit einem Bindestrich zu setzen, also zu schreiben Diogenes-Verlag anstelle von Diogenes Verlag. Es sheint eine Seuche ausgebrochen zu sein. --Filmtechniker 12:06, 13. Dez. 2008 (CET)
- Weil der Verlag nunmal den Namen ohne Bindestrich gewählt hat? -- Gammaflyer 12:11, 13. Dez. 2008 (CET)
- Antwort auf eine andere Frage. Davon abgesehen hat kein Verlag diese Wahl, so lange wir Deutsch nicht nach den Regeln des Englischen schreiben. Es gibt keine Getrenntschreibung zusammengehörender Wörter. Damit würde Deutsch aufhören, seine Eigenart zu haben. --Filmtechniker 23:23, 14. Dez. 2008 (CET)
- Tja, die Namen, die man sich gibt, sind davon (hin und wieder dummerweise) ausgenommen. In der Zusammensetzung gilt das natürlich nicht mehr, aber Verlag gehört hier noch zum Namen. Ist es denn eine Eigenart des Deutschen? Für keine Getrenntschreibung zusammengehörender Wörter stimmt es nicht mal. --84.153.104.111 03:52, 12. Jan. 2009 (CET)
- Antwort auf eine andere Frage. Davon abgesehen hat kein Verlag diese Wahl, so lange wir Deutsch nicht nach den Regeln des Englischen schreiben. Es gibt keine Getrenntschreibung zusammengehörender Wörter. Damit würde Deutsch aufhören, seine Eigenart zu haben. --Filmtechniker 23:23, 14. Dez. 2008 (CET)
Frage wegen der Sketche-Auflistung
Ist denn der Vic Dorn und Monster-Interview-Sketch nicht derselbe? "Ich wollte ja auch nur mal gefragt haben!" ;)--Paschulro 23:13, 5. Jan. 2009 (CET)
- Eindeutig ja. Übrigens heißt der Sketch in der DVD-Ausgabe (Loriot - Sein großes Sketch-Archiv) nur "Monster-Interview", in der Buchausgabe (Das Frühstücksei) aber "Das Filmmonster". Diese ganze Sketchliste ist derzeit eine wirre Auflistung von willkürlich ausgewählten Lieblings-Sketchen mit nicht gesicherten Titeln. Sie sollte entweder komplett gelöscht werden, oder auf Grund einer gesicherten Grundlage (entweder der Buch- oder der DVD-Sammlung) zu einer vollständigen Liste umgebaut werden. --FordPrefect42 23:38, 5. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe die DVD-Ausgabe. Ich denke, ich kann morgen mal eine komplette Liste der Sketche anhand der DVD-Ausgabe erstellen. Ein Gruß von --Snahlemmuh 01:02, 6. Jan. 2009 (CET)
- Das an dieser Auflistung etwas geändert werden muss ist sicher unstrittig. Ich befürchte allerdings, dass die komplette Auflistung aller Sketche im Biografie-Artikel zu Ärger führen dürfte (siehe oben bei einem ähnlichen Thema). Vielleicht wäre es sinnvoller die in eine separate Liste auszulagern oder die Artikel Loriot (Fernsehserie) und Loriots Telecabinet (die auch schon im Artikel verlinkt sind) zum Leben zu erwecken ? n8eule78 09:41, 6. Jan. 2009 (CET)
- Nächstes Problem: was sind bei Loriot überhaupt "Sketche"? In der Liste tummeln sich derzeit auch Der Familienbenutzer, Das Frühstücksei, Herren im Bad und Der sprechende Hund, und das sind jedenfalls keine Sketche im eigentlichen Sinn, sondern Cartoons. Die Kochrezepte (Nilpferd in Burgunder etc.) kenne ich nur in der Buchausgabe, keine Ahnung, ob das je in Sketch-artiger Form aufgeführt wurde. Krawehl Krawehl ist kein Sketch, sondern eine Szene aus Pappa ante portas. Auch bei anderen Sketchen ist die Abgrenzung schwierig, weil sie nicht abgeschlossen sind, sondern innerhalb der Sendungen in andere Sketche übergreifen, wie z.B. das Jodeldiplom, das Teil der Loriot-Sendung Weihnachten bei Hoppenstedts ist. Eine gut gepflegte Liste der Sketche müsste dies alles differenziert darstellen. --FordPrefect42 21:27, 7. Jan. 2009 (CET)
- Eine niemals wirklich vollständige Liste aller Sketche, Erfindungen, Wortschöpfungen gehört hier nicht rein, würde dem Artikel auch einen völlig danebenliegenden Schwerpunkt geben. Gerne zwei, drei der bekanntesten, alles andere bitte ausgelagern. -- Smial 08:58, 12. Jan. 2009 (CET)
- Nächstes Problem: was sind bei Loriot überhaupt "Sketche"? In der Liste tummeln sich derzeit auch Der Familienbenutzer, Das Frühstücksei, Herren im Bad und Der sprechende Hund, und das sind jedenfalls keine Sketche im eigentlichen Sinn, sondern Cartoons. Die Kochrezepte (Nilpferd in Burgunder etc.) kenne ich nur in der Buchausgabe, keine Ahnung, ob das je in Sketch-artiger Form aufgeführt wurde. Krawehl Krawehl ist kein Sketch, sondern eine Szene aus Pappa ante portas. Auch bei anderen Sketchen ist die Abgrenzung schwierig, weil sie nicht abgeschlossen sind, sondern innerhalb der Sendungen in andere Sketche übergreifen, wie z.B. das Jodeldiplom, das Teil der Loriot-Sendung Weihnachten bei Hoppenstedts ist. Eine gut gepflegte Liste der Sketche müsste dies alles differenziert darstellen. --FordPrefect42 21:27, 7. Jan. 2009 (CET)
- auslagern? in einen neuen artikel "loriot-sketche" vielleicht? warum nicht? da hätte man genügend platz für eine sorgfältige gliederung, währ schön wenn man sowas einrichten könnte gruß --quackquack 12:01, 10. Sep. 2009 (CEST)
Ich würde es ebenfalls begrüßen, wenn es die Liste der Loriot-Sketche geben würde. Gruß kandschwar 18:14, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Habe mal einen Entwurf in meinem Benutzernamensraum gemacht: Benutzer:Kandschwar/Liste der Werke von Loriot. Gruß kandschwar 17:07, 11. Sep. 2009 (CEST)
Skatblatt
Es gab von Loriot um 1968/70 ein Skatblatt. Das wird praktisch überall, auch auf der der HP von Loriot nicht im Werkverzeichnis aufgeführt. Das Blatt ist sehr gelungen, die erste Runde nach dem Geben fällt meist aus, wegen: Kuck mal hier- Hast du das schon gesehen, Lach- Schenkelklopf. -- 93.221.255.93 16:22, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Nach meiner Erinnerung haben die Altenburger Spielkarten seine Zeichnungen lizensiert. Mag auch sein, daß es ein Merchandising-Produkt mit speziell angefertigten Zeichnungen war. Ich würde das jedenfalls nicht als "Werk" bezeichnen, bestenfalls als abgeleitetes solches, und deshalb ablehnen, das hier aufzuführen. -- smial 16:37, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Bei den Spielkarten, übrigens nicht nur als Skat-, sondern auch als Romméblatt erschienen und bis heute erhältlich (siehe z.B. [5], [6]), handelt es sich eindeutig um eigens angefertigte Zeichnungen. Ein eigenständiges "Werk" würde ich darin aber auch nicht sehen. --FordPrefect42 16:48, 13. Aug. 2009 (CEST)
Künstlerische Handschrift
Es ist ja aufgelistet welche "alltägliche" Ausrufe uns von Loriot beschert wurden. Doch einer fehlt: "(Das ist) Sehr übersichtlich!". Ein Klassiker (aus Ödipussi?). Sollte definitiv noch eingebaut werden, da es doch in jedem Restaurant mindestens einmal am Abend fällt. ;)-- Pink Diamond 21:47, 13. Dez. 2009 (CET)
- Bau es ein. ;) Judith M-S 07:19, 14. Dez. 2009 (CET)
Vicco oder doch einfach Vico?
Herr von Bülow alias Loriot gab in einem Fernsehinterview einmal an, dass auch die Kurz- (oder evtl. Koseform) seines Namens Victor "Vico" mit nur einem c zu schreiben sei. - Als Äquivalent dieser Schreibweise benannte er den Sänger Vico Torriani.
Ich denke, dass dies auch logisch ist und einen Sinn ergibt. Vielleicht sollte nochmals im Artikel über die Schreibweise des kurzen "Vicos" nachgedacht/diskutiert werden.
Mit freundlichen Grüßen
Marc Heinrich 217.234.70.27 01:14, 21. Jan. 2010 (CET)
- Das habe ich anders in Erinnerung. Loriot legte im Gegenteil Wert auf die Schreibweise Vicco mit "cc", weil es das einzige sei, was ihn von Vico Torriani unterscheide. Im Lebenslauf auf Loriots offizieller Homepage wird die Schreibweise "Vicco" verwendet. Andere Ansichten also bitte mit konkreten, nachprüfbaren Quellen belegen. --FordPrefect42 01:28, 21. Jan. 2010 (CET)
Sprachversion
Ich fände es besser, wenn die Sprachversion nicht am Ende des Artikels stehen würde, sondern an den Anfang verschoben wird. Sonst hat man ja den Artikel schon gelesen, ehe man ihn sich vorlesen lassen kann. --Jörg 14:29, 27. Nov. 2010 (CET)
- Die Audioversion sollte aber in ALLEN Artikeln gleich angeordnet sein - also bitte nicht NUR hier verschieben... -- Schotterebene 10:14, 28. Nov. 2010 (CET)
Vorschlag für neutralere Formulierung
"Loriots enorme Popularität, seine treffsichere Sprache und Komik, die jedoch nie verletzend wirkt, hat dazu geführt, dass viele seiner Formulierungen und Erfindungen im deutschen Sprachraum Allgemeingut wurden" wird zu "Einige Formulierungen und Erfindungen Loriots wurden im deutschen Sprachraum Allgemeingut." Das vermeidet literarische Wertung ohne Attribution und ist sauber. --Le tableau penche 08:35, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe das geändert. -- August XIII 19:37, 10. Jan. 2011 (CET)
Künstlerische Handschrift
Seine Werke beschäftigen sich hauptsächlich mit zwischenmenschlichen Kommunikationsstörungen.
Z.B. der heutigen Kommunikationsstörung hier in der Wikipedia, die dann gleich vorschnell für Vandalismus gehalten wird.
§§§....
(Loriot: „Kommunikationsgestörte interessieren mich am allermeisten. Alles, was ich als komisch empfinde, entsteht aus der zerbröselten Kommunikation, aus dem Aneinander-vorbei-Reden.“)
Als Beispiel diene hierbei z.B. die fingierte Bundestagsrede von Werner Bornheim im ZDF-Magazin, in der die Inhaltslosigkeit politischer Reden entlarvt wird.
http://www.youtube.com/watch?v=8Eauc2Ug6fo
Dann bis nächstes Jahr...
So um den 4./5. Jan. 2011
Nach Aufhebung der Zensur.
Guten Rutsch, bei Glatteis bitte nicht wörtlich nehmen...
[Manche Nicht-Wikipedianer freuen sich bestimmt über den Link]
--93.104.172.246 02:11, 28. Dez. 2010 (CET)
- Wenn du Änderungen vornehmen willst, dann gib bitte eine nachvollsziehbare Quelle an und man wird das prüfen und im zutreffenden Fall aufnehmen. --Minérve aka Elendur 02:43, 28. Dez. 2010 (CET)
- Die Angegebene Quelle ist nachvollziehbar. Aber "nachvollsziehbare"? (Deine Rechtschreibung, Loriot wird´s Dir aber sicher nachsehen, Euer kleinkariertes Getue bestimmt ebenso...)
- Gerade noch rechtzeitig zur Advents- und Weihnachtszeit (ich hab mich gerade kaputtgelacht) ein "besinnliches" Gedicht.
- http://www.youtube.com/watch?v=ayvXxADjACg
- --93.104.172.246 03:00, 28. Dez. 2010 (CET)
Hn…, ob du dich kaputtlachst oder nicht interresiert nicht, sonderm einzig und allein, ob du es nachweisen kannst. Nicht mehr und auch nicht weniger… --Minérve aka Elendur 03:15, 28. Dez. 2010 (CET)
- Notgedrungen wiederhole ich mich:
- Als Beispiel diene hierbei z.B. die fingierte Bundestagsrede von Werner Bornheim im ZDF-Magazin, in der die Inhaltslosigkeit politischer Reden entlarvt wird.
- Vielleicht besser etwas kryptisch-enzyplopädisch-trockener:
- Vorschlag:
- Loriot gelang es in seinen Werken immer wieder auf unterhaltsame aber auch nachdenkliche Art und Weise, die Inhalts- und Bedeutungslosigkeit gesellschaftlicher bzw. politischer Themen zu entlarven. Seine zeitlosen Darbietungen können auf einschlägig bekannten Video-Portalen im Internet jederzeit abgerufen werden.
- Wäre das jetzt ein Text, der in der Wikipedia veröffentlicht werden kann?
- Falls wieder nein, bitte ich Dich um eine konstruktivere Antwort, als die, dass allseits bekannte Video-Portale keine Referenzquellen seien. Zudem die gesprochenen Worte ja auch in Textform mit verschiedenen Suchmaschinen zu finden sind.
- [Leider hat mich mein Router gerade rausgehauen, deshalb leider wohl eine neue IP-Adresse. Bisherige IP: 93.104.172.246]
- --188.174.14.34 03:41, 28. Dez. 2010 (CET)
- PS: Zitat: Hn…, ob du dich kaputtlachst oder nicht interresiert nicht
- Eure "deutsche Humorlosigkeit" interessiert mich als sogenannter "Südländer" wie ihr das hier nennt auch nicht!
- Man kann sich das Leben schwer machen, indem man sich "selbst beschwert".
- Genau das wollte Loriot meiner Ansicht nach Euch mal vorhalten - aber mit Humor und Biss!
--188.174.14.34 03:52, 28. Dez. 2010 (CET)
- Bitte den Ball etwas flacher halten; echte Schenkelklopfer sind deine Beiträge bislang nicht. Es ist schon interessant zu sehen, dass du als einziger offensichtliche über Geheiminformationen bezüglich der Motivation und Intention einzelner Loriot-Sketche verfügst ("als Beispiel dient hier..."). Hierzu gibt es bei uns eine Konvention: sie heißt Wikipedia:Keine Theoriefindung.
- Deine recht wirren Kommentierungen ("...überflüssiges weg, kein mensch (wie loriot) aus brandenburg oder mecklenburg stammend ist getauft...; "DAS WAR EIN LORIOT-TEST. UM DIE VIELDISKUTIERTE, ANGEBLICH MANGELNDE GLAUBWÜRDIGKEIT DER WIKIPEDIA-ENZYPLOPÄDIE ZU PRÜFEN. VORLÄUFIG BESTANDEN!") geben auch nicht gerade Anlass, den inhaltlichen Wert deiner Bearbeitung in dem Artikel zu steigern.
- Ach ja, Hinweise auf Video-Portale (die wegen ihrer häufigen Lizenzproblematik mit ihren Clips bei Wikipedia auch nicht zu verlinken sind) in den Artikeln geben wir grundsätzlich nicht. Wozu auch? Dies ist eine Enzyklopädie und die allwissende Müllhalde befindet sich gleich nebenan, in der interessierte Videoclip-Enthusiasten sehr schnell fündig werden. Es wird fast zu jedem Loriot-Sketch einen Clip gegen; verlinkt werden sie aber nicht (siehe auch WP:Weblinks).
- Wenn du hier ernsthaft mitarbeiten und nicht nur Artikelsperren provozieren willst, dann melde dich mit einem Benutzernamen und Password bei WP an. Das Ganze dauert 20 Sekunden und man muss sich dann nicht mehr mit wechselnden IP-Zahlenkombinationen unterhalten. Auf deiner Benutzerdiskussionsseite können wir dir dann hilfreiche Hinweise für die Mitarbeit geben. Wenn das nicht dein Interesse findet, dann kannst du dich auf der WP:Spielwiese herzlich austoben. Gruß --Times 01:12, 31. Dez. 2010 (CET)
- Noch 'n bisschen Senf dazu:
- Ein Loriot-Sketch stellt (unbeschadet der Frage nach der Verlinkbarkeit der youtube-Schnipsel) eine Primärquelle dar, die aber verschiedene Deutungen zulässt. Aus diesem Grund fordert WP:TF, von eigenen Deutungen von Primärquellen abzusehen und sich auf Sekundärquellen, also abgesicherte Forschungsliteratur, zu stützen.
- Einen einzelnen, willkürlich herausgegriffenen Sketch als Quelle dafür anzuführen, dass sich Loriots Werk "hauptsächlich" mit diesem oder jenem beschäftige, ist eine unzulässige Verallgemeinerung, die nicht nur in der Wikipedia, sondern in jeder wissenschaftlichen Diskussion unhaltbar wäre. Eine derart allgemeine Behauptung müsste auf eine breitere Datenbasis gestellt werden. --FordPrefect42 04:03, 31. Dez. 2010 (CET)
- Noch 'n bisschen Senf dazu:
Im November 2010 erschien die DVD-Kassette "LORIOT und die Musik"
Hallo,
wie darf man sich so eine Kassette vorstellen ;-) Schaut es mehr so aus wie eine Audio-Kassette aus den 80ern mit einem langen Magnetband -- oder sieht es doch mehr aus wie eine Scheibe namens DVD? --Patchworker 16:21, 4. Apr. 2011 (CEST)
Viele Grüße Daniel
- Siehe Kassette Bedeutung Nr. 2. --FordPrefect42 16:37, 4. Apr. 2011 (CEST)
Diamanten
Heirat am 8. Mai 1951 in Hamburg-Nienstedten - sollte das rein? GEEZERnil nisi bene 18:52, 12. Apr. 2011 (CEST)
Spiele von Loriot
Es gibt ein Skatspiel, ein Romméspiel und zwei verschiedene Brettspiele (die leider beide gleich heißen!), bei denen Loriot der Grafiker und bei den Brettspielen wahrscheinlich auch Autor ist. Alle Spiele erschienen bei ASS.
- "Loriot Skat", ASS 22571000 oder 71000, EAN: 4042677710000
- "Loriot - Die schönsten Kartenspiele der Welt" (Romméblatt), ASS 22571007 oder 71007, EAN: 4001504710026
- "Der Weg zum Erfolg", ASS 601/2110 für 2-4 Spieler, orange Schachtel
- "Loriot - Der Weg zum Erfolg", ASS 232810 oder 2328/0 für 3-8 Spieler, türkise Schachtel mit beigefügtem Romméspiel
Es gibt relativ aktuelle Auflagen der Kartenspiele von ASS/Carta Mundi. Leider schweigt sich seine Homepage über die Spiele aus. Im Internet sind widersprüchliche Erscheinungsjahre zu finden; ich vermute, dass die Spiele Anfang oder Mitte der 1980er Jahre erschienen. Falls jemand glaubhafte Jahreszahlen findet, würde ich die Spiele (vor allem die Brettspiele) in die Werkliste mit aufnehmen. Schöne Grüße --Heiko 19:16, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Siehe dazu schon Diskussion:Loriot/Archiv001#Skatblatt. Meine Erinnerungen an das Romméblatt reichen bis Mitte der 1970er Jahre zurück, ein genaues Erscheinungsdatum kenne ich aber auch nicht. --FordPrefect42 12:42, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe gerade dieses Foto von 1971 entdeckt. Hier ist das Spiel "Der Weg zum Erfolg" zu sehen. Schöne Grüße --Heiko 02:50, 28. Nov. 2011 (CET)
Loriot ist tot, meldet die Tagesschau.de
Loriot ist tot. -- 80.171.101.53 12:11, 23. Aug. 2011 (CEST)
- 1. Die Angabe: "starb am ... an Altersschwäche ist mit Verlaub etwas albern, stillos und überflüssig.
- 2. Vicco von Bülow ist nicht sein "bürgerlicher" Name, ein Spross einer fast 800 Jahre alten Adelsfamilie hat doch keinen bürgerlichen Namen! Wie nennt man den Namen also? Beurkundeter Name? Oder am besten: Loriot, eigentlich (statt bürgerlich) Bernhard Victor Christoph-Carl von Bülow. -- Nafets2 14:27, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Das mit "bürgerlichem" Namen passt schon. Der Adel wurde bekanntlich in Deutschland 1919 per Gesetz abgeschafft, also vor der Geburt Loriots. Das "von" ist nur ein Namensbestandteil. --Times 14:30, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Richtig - der Adel wurde eingebürgert!! --77.5.134.234 15:08, 23. Aug. 2011 (CEST)
Relevanz
"Er wird im engsten Kreis seiner Familie und Angehörigen beerdigt, Zeitpunkt und Ort sind nicht bekannt. Die Familie beauftragte den Diogenes Verlag damit, das Ableben von Loriot der Öffentlichkeit mitzuteilen." Ist das relevant für einen enzyklopädischen Artikel? Würde das auch in fünf Jahren dort noch stehen? Ich persönlich hatte auch nicht vor, da hinzugehen. Das sind eher Formulierungen für eine Tageszeitung. 84.63.135.150 22:23, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Der Vorteil von Wikipedia sogar gegenüber einer Tageszeitung ist es, eine Biografie minütlich aktuell zu halten. Von daher spricht nichts gegen diese Formulierung. 85.179.36.11 22:44, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Einspruch, Euer Ehren. Da verwechselst Du Wikinews mit uns. --Dubium 23:02, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Woanders habe ich bei einem anderen Todesfall das Argument gelesen, WP wäre kein Newsticker. Dem würde ich mich anschließen. Wohin die andere Meinung führt, lese ich bei zahlreichen Künstlerartikeln, in denen man liest, daß ihre "neuen" Projekte 2005, 2007 oder 2009 erwartet werden. Hat danach nämlich nie mehr einer bearbeitet. Etwas mehr Zeitlosigkeit fände ich daher angemessen. 84.63.135.150 23:06, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Einspruch, Euer Ehren. Da verwechselst Du Wikinews mit uns. --Dubium 23:02, 23. Aug. 2011 (CEST)
Der Satz gehört raus, das hat doch nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. Kraweel Kraweel! Taubtrüber Ginst am Musenhain! Trübtauber Hain am Musenginst! Kraweel Kraweel! --Roterraecher !? 23:30, 23. Aug. 2011 (CEST)
- erledigt. --muns 22:59, 24. Aug. 2011 (CEST)
Auszeichnungen und Ehrungen
Loriot war auch Preisträger (in der Kategorie "Medien") des im Jahr 2009 erstmals verliehenen Bremer Stadtmusikantenpreises für verdiente "Bremen-Botschafter". Da er die Auszeichnung damals aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst in Bremen entgegenehmen konnte, zeichnete er zu diesem Anlass eine Karikatur als seine Interpretation des/der Bremer Stadtmusikanten- Preises, die seither allen nachfolgenden Preisträgern als Kunstdruck übergeben werden.
http://www.radiobremen.de/kultur/dossiers/stadtmusikantenpreis/hintergrund100.html
http://www-origin.radiobremen.de/kultur/dossiers/stadtmusikantenpreis/preistraeger106.html (nicht signierter Beitrag von 194.95.255.66 (Diskussion) 12:22, 24. Aug. 2011 (CEST))
Neues Buch
http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/news/156332/index.html Loriot: Verlag veröffentlicht Gespräche --87.150.208.75 18:06, 24. Aug. 2011 (CEST)
Berlin
In der Knesebeckstraße in Charlottenburg war Loriot fast täglicher Gast in einem Restaurant (Aida). Ich weiß das, weil ich selbst oft dort gegessen habe. Dort hängt auch ein Bild von ihm mit Nudel. Ich habe gehört, dass er im Wechsel mit dem Starnberger See in der Straße gewohnt hat, bin mir aber nicht sicher. Belege für mein Gerücht habe ich keine gefunden. Weiß jemand Näheres dazu? Im Artikel steht nichts über einen Wohnort in Berlin in den letzten Jahren. 85.179.36.11 22:17, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Zu dem Thema gibt es im Web so einiges zu finden, unter anderem das schöne Nudel-Bild :-) --Elvis the King 14:58, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Heute ist ein Artikel dazu erschienen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/stadtleben/buelows-spuren-in-berlin/4532704.html Leider ist der Artikel gesperrt. Vielleicht könnte jemand mit dem Artikel als ref-Beleg einen Satz hinzufügen: "Er lebte abwechselnd in einer Wohnung in der Nähe des Savignyplatzes in Berlin-Charlottenburg und am Starnberger See." 78.52.145.54 08:48, 26. Aug. 2011 (CEST)
Rechtschreibung Abschnitt 3 "Künstlerische Handschrift"
->Konfliktöhepunkt markierenden Beschimmpfungen<- Das täte Loriot weh! (nicht signierter Beitrag von 91.2.250.119 (Diskussion) 27. Aug. 2011, 15:08)
- Na, das wollen wir doch nicht :). Hab's korrigiert, danke. --Jossi 16:52, 27. Aug. 2011 (CEST)
Holzfäller
Soeben habe ich folgendes (teilweise) ergänzt: "Nach dem Krieg arbeitete er nach eigener Schilderung für etwa ein Jahr als Holzfäller, bevor er 1946 in Northeim am Gymnasium Corvinianum das Notabitur vervollständigte." und bequellt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass er kein Holzfäller im eigentlichen Berufssinn war. Es wird sich womöglich um Tätigkeiten gehandelt haben, die Grundlage zum Tauschhandel waren oder zur Trümmerbeseitigung gerechnet werden müssen; womöglich finden sich noch Details zu dieser Episode. Gruß --Sir James 21:01, 31. Aug. 2011 (CEST) Nachtrag: im umseitig verlinkten SZ-Interview vom 21. Juni 2002 heißt es: «Was machten Sie nach dem Krieg? Nichts. Oder doch...ich verdiente mir meine Lebensmittelkarten als Holzfäller. Ein Jahr lang. Dann folgte ich dem Rat meines ungeduldigen Vaters und begann ein Studium an der Hamburger Landeskunstschule.» Gruß --Sir James 21:21, 31. Aug. 2011 (CEST)
Frage an die Community
Darf ich in der von mir bekannten, feinfühlig-satirischen Art, den Artikel umschreiben, Bezug nehmend auf die einstweilige Verfügung gegen die Darstellung der Briefmarken, oder wird sich gleich einer der bekannt, sauertöpfschen Admins meinen Änderungen in Form von Nullstellung annehmen? --Hubertl 13:11, 18. Nov. 2011 (CET)
- Den Artikel umschreiben? Was hat dieser Artikel mit rechtlichen Meinungsverschiedenheiten über Briefmarken zu tun, an denen der Dargestellte nicht einmal beteiligt ist? Kann ich mir jetzt schwer vorstellen ... Grüße, —Pill (Kontakt) 16:08, 18. Nov. 2011 (CET)
- Es scheint hier - zumindest bei den Mitdiskutierenden - ja nur wenige Autoren zu geben, die nicht wie die Pill denken, kann das aber kaum glauben. Schlage mal eine Abstimmung darüber vor. --Krakatit 00:40, 19. Nov. 2011 (CET)
- Du bekommst keine Antwort, weil fast jeder Pill ignoriert. Er sollte sich zur Wiederwahl stellen. Gruss --Nightflyer 00:45, 19. Nov. 2011 (CET)
- Diese Aussage, lieber Nightflyer, ist meiner Meinung nach eine ziemliche Sauerei. Auch wenn dir das Vorgehen der Erben nicht gefällt, hat Pill absolut Recht damit, dass dies nichts, aber auch gar nichts mit diesem Artikel zu tun hat. Wenn Admins eine so plumpe Meinungsmache hier erlauben würden, dann wäre ich die längste Zeit Befürworter dieses Projekt gewesen. --Jan Rieke 01:34, 19. Nov. 2011 (CET)
- Warum nicht erst mal einen feinfühligen Entwurf hier in der Disk.? Sonst gibt es wieder ein unnötiges hin und her ... GEEZERnil nisi bene 09:01, 19. Nov. 2011 (CET)
- Diese Aussage, lieber Nightflyer, ist meiner Meinung nach eine ziemliche Sauerei. Auch wenn dir das Vorgehen der Erben nicht gefällt, hat Pill absolut Recht damit, dass dies nichts, aber auch gar nichts mit diesem Artikel zu tun hat. Wenn Admins eine so plumpe Meinungsmache hier erlauben würden, dann wäre ich die längste Zeit Befürworter dieses Projekt gewesen. --Jan Rieke 01:34, 19. Nov. 2011 (CET)
- Du bekommst keine Antwort, weil fast jeder Pill ignoriert. Er sollte sich zur Wiederwahl stellen. Gruss --Nightflyer 00:45, 19. Nov. 2011 (CET)
- Es scheint hier - zumindest bei den Mitdiskutierenden - ja nur wenige Autoren zu geben, die nicht wie die Pill denken, kann das aber kaum glauben. Schlage mal eine Abstimmung darüber vor. --Krakatit 00:40, 19. Nov. 2011 (CET)
Werbung für Wohlfahrtsmarken
Jeder darf durch Abbildungen der Wohlfahrtsmarken Werbung für den Verkauf von Wohlfahrtsmarken machen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. verkauft die Wohlfahrtsmarken und bittet jedermann um Hilfe bei der Werbung für den Verkauf der Wohlfahrtsmarken. Sie stellt dafür sogar verschiedene Werbematerialien, Werbebanner und Druckvorlagen für das Internet und Printmedien zur Verfügung, die alle die Abbildungen der Wohlfahrtsmarken enthalten [7]. Es liegt also eindeutig im Interesse der Wohlfahrtspflege und damit auch im Interesse des Künstlers, der die Zeichnungen zur Förderung dieses Zwecks zur Verfügung gestellt hat, dass die Abbildungen der Wohlfahrtsmarken möglichst weit verbreitet werden, um den Verkauf der Wohlfahrtsmarken und damit den wohltätigen Zweck zu fördern.
Wikipedia darf auf jeder Seite der Enzyklopädie ein Werbebanner mit den Abbildungen der Wohlfahrtsmarken zeigen, wenn sie den wohltätigen Zweck fördern möchte. Sie könnte dafür mit Dankschreiben der Wohlfahrtspflege und des Künstlers rechnen, wenn er denn noch leben würde.
Es wäre außerordentlich bedauernswert, wenn die Erben die wohltätige Intention des Künstlers nicht verstehen oder gar konterkarieren wollten. -- Lora-d 09:49, 19. Nov. 2011 (CET)
- SEHR interessante Bemerkung! Wurden bereits die dortigen Verantwortlichen informiert, dass einige Briefmanken wohlfahrtiger sind als andere? Moralische Druckmittel funktionieren im Allgemeinen gut in Deutschland. GEEZERnil nisi bene 10:16, 19. Nov. 2011 (CET)
- Von mir wurde noch niemand informiert. Nach der verlinkten Seite zu urteilen, würde es die Wohlfahrtspflege begrüßen, wenn die 'Werbung' durch Abbildungen dieser Wohlfahrtsmarken - dem enzyklopädischen Stil angepasst - mit einem Link nach http://www.wohlfahrtsmarken.de in den Loriot-Artikel aufgenommen wird. Die 'Werbung' an dieser Stelle dürfte eine besondere Reichweite zur Förderung des wohltätigen Zwecks haben. Für WP dürfte die 'Werbung' für diesen wohltätigen Zweck akzeptabel sein, und die Wohlfahrtspflege hat offensichtlich das Recht diese Verwendung zu gestatten, weil es zur Erfüllung des wohltätigen Zwecks notwendig ist.
- Sozusagen eine Win-Win-Win-Situation für die Wohlfahrtspflege, den Künstler und Wikipedia. -- Lora-d 10:56, 19. Nov. 2011 (CET) P.S.: Damit dürfte auch die EV hinfällig sein, weil das Gericht nur eine Seite angehört und entscheidende Aspekte nicht berücksichtigt hat. Man könnte sogar an eine missbräuchliche EV denken, weil dem Gericht entscheidende Aspekte verschwiegen wurden.
Hier wurde aber keine Werbung gemacht, sondern die Marken hochaufgelöst mit einem falschen Hinweis, der besagt, dass die Marken als amtliche Werke gemeinfrei seien, eingestellt. --80.144.97.217 14:01, 19. Nov. 2011 (CET)
- Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. betrachtet offenbar jede Verbreitung der Abbildungen der Wohlfahrtsmarken als Werbung für den Verkauf der Wohlfahrtsmarken. Es ist der ureigenste Zweck von Wohlfahrtsmarken, dass sie durch möglichst weite Verbreitung von Abbildungen dieser Marken möglichst vielen Menschen bekannt gemacht werden, damit möglichst viele Menschen sie statt der gewöhnlichen Briefmarken kaufen. Diese Werbung wird durch die Wohlfahrtspflege aktiv gefördert und unterstützt, indem sie hochauflösende Abbildungen der Marken zur Verfügung stellt und darum bittet diese Abbildungen im Internet und in Printmedien so weit wie möglich zu verbreiten. Für genau diese Zwecke und Verwendungen wurden die Marken von Loriot bereitgestellt. Es wäre eher eine unzulässige Diskriminierung der Wikipedia, wenn die Wikipedia als einziges Medium von dieser allgemein erwünschten Verbreitung ausgenommen werden sollte.
- Loriot hat seine Zeichnungen für diesen wohltätigen Zweck zur Verfügung gestellt und hat damit ganz offensichtlich auch sein Einverständnis mit der möglichst breit gestreuten Werbung für den Verkauf der Marken durch Abbildungen der Marken in den verschiedensten Medien erklärt. Alles andere würde dem Zweck von Wohlfahrtsmarken zuwiderlaufen. Die einstweilige Verfügung gefährdet den wohltätigen Zweck und steht im Widerspruch zu der Entscheidung des Urhebers, die für die Erben bindend ist. Es ist sehr zweifelhaft ob der Urheber oder seine Erben der notwendigen Verbreitung von Abbildungen von Wohlfahrtsmarken in jedem Einzelfall zustimmen müssen, nachdem der Urheber entschieden hat, seine Zeichnungen für diese Zwecke zur Verfügung zu stellen.
- Im Ergebnis gibt es keine Interessen des Urhebers der Zeichnungen, die durch die Abbildungen der Wohlfahrtsmarken gefährdet sein könnten. Im Gegenteil gefährdet die einstweilige Verfügung den Willen des Urhebers und den wohltätigen Zweck, für den er seine Zeichnungen zur Verfügung gestellt hat.
- Mit etwas gutem Willen sollte man sich doch darauf verständigen können, dass eine cc-Lizenz des Fotografen für ein FOTO des Objekts 'Wohlfahrtsmarke', keine Lizenz für die Vervielfältigung des abgebildeten Objekts ist. -- Lora-d 22:44, 19. Nov. 2011 (CET)
- Du kannst das Urheberrecht nicht dadurch umgehen, dass du ein urheberrechtlich geschütztes Werk abfotografierst (außer im Rahmen der Panoramafreiheit). Ich ärgere mich auch über diese alberne EV und habe durchaus Verständnis für die Intention, den Erben eins auszuwischen und die Marken doch noch irgendwie in den Artikel zu kriegen. Aber erstens ist es gegen die Richtlinien von Wikipedia, in Artikeln für irgendetwas Werbung zu betreiben, und zweitens müsste das sowieso spätestens dann wieder rausgenommen werden, wenn diese Wohlfahrtsmarkenserie ausverkauft ist. Zudem sind die auf der Wohlfahrtsmarkenseite zum Download angebotenen Banner nicht hochauflösend und die dort vorhandenen hochaufgelösten Abbildungen werden nicht zum Download angeboten. Kurz und gut: Lass es lieber sein. --Jossi 23:23, 19. Nov. 2011 (CET)
- Es geht nicht darum das Urheberrecht zu umgehen, sondern darum dass der Urheber die Nutzungsrechte an den vier Zeichnungen zur Verzierung der Wohlfahrtsmarken abgegeben hat. Das beinhaltet alle üblichen und notwendigen Arten der Nutzung einer Wohlfahrtsmarke. Ein Wohlfahrtsmarke ist auch kein Kunstwerk, für das die Panoramafreiheit relevant ist, sondern ein reiner Gebrauchsgegenstand des Wirtschaftslebens, wie zum Beispiel eine irgendwie verzierte Kaffeetasse. Zur wirtschaftlichen Nutzung gehört unverzichtbar die Werbung für den Verkauf dieses Gebrauchsgegenstands durch Abbildungen des Gegenstands. Die Werbung durch Dritte ist in diesen Fall sogar ausdrücklich erlaubt und erwünscht und vom Urheber gestattet. Wer das nachträglich umgehen will, stellt den Nutzen und Zweck von Wohlfahrtsmarken grundsätzlich in Frage.
- Es geht auch nicht darum, "den Erben eins auszuwischen", sondern nur darum, ihnen und ihrem Anwalt klar zu machen, dass sie die Entscheidung und den Willen des Urhebers und den wirtschaftlichen Zweck von Wohlfahrtsmarken zu respektieren haben. Den größten Schaden dürfte die Wohlfahrtspflege haben, wenn sie aufgrund dieser Entscheidung nicht mehr uneingeschränkt für den Verkauf der Wohlfahrtsmarken werben darf. Das könnte das Ende der Wohlfahrtsmarken zur Folge haben. Das haben vermutlich weder die Erben noch das Gericht berücksichtigt, und es entspricht sicher nicht dem Willen des Urhebers, wenn es am Ende heißt, dass die Erben Loriots die Herausgabe von Wohlfahrtsmarken unmöglich gemacht und der Wohlfahrtspflege Millionen Einnahmen entzogen haben, nur weil sie Wikipedia eins auswischen wollten, ohne in irgend einer erkennbaren Weise beeinträchtigt worden zu sein. Einen noch größeren Schaden könnte das Erbe Loriots erleiden, denn der Wert eines künstlerischen Werkes beruht zu einem wesentlichen Teil auf dem Ansehen des Künstlers. Sicher dient es dem Ansehen und dem Wert des Erbes, ein paar beliebte und bekannte Zeichnungen für einen wohltätigen Zweck zur Verfügung zu stellen. Ebenso schadet es dem Ansehen und dem Wert des Erbes noch mehr, anschließend aus kleinlicher Rechthaberei mit tiefgefrorenen Kosakenzipfeln auf Freunde zu schießen. Wenn ich der Erbe wäre, würde ich mich umgehend bei Wikipedia und der Wohlfahrtspflege entschuldigen und der Wikipedia jede notwendige Lizenz für Abbildungen der Wohlfahrtsmarken geben und noch eine kleine Spende obendrauf legen, aber jeder so wie er kann...
- Vermutlich ist das auch juristisches Neuland, weil sich noch nie jemand so absurd verhalten hat, erst ein Motiv für Wohlfahrtsmarken zur Verfügung zu stellen, um dann mit einstweiligen Verfügungen gegen Abbildungen der Wohlfahrtsmarken vorzugehen.
- Zur Werbung: Eine gewisse werbende Wirkung ist immer unvermeidlich, sobald in einem Artikel über ein Produkt geschrieben oder ein Produkt abgebildet wird, wie neutral der Artikel auch sein mag. Das ist sicher kein Argument gegen die Abbildung der Wohlfahrtsmarken.
- Soweit mir bekannt ist, sind Wohlfahrtsmarken unbegrenzt gültig und werden so lange verkauft, wie eine Nachfrage besteht, siehe z. B. Weihnachtsmarken 2005.
- Die Auflösung der Bilder halte ich für vollkommen unerheblich. Erstens sind an anderer Stelle professionelle hochauflösende Fotos für jedermann legal verfügbar. Zweitens kann sich jeder die Marken kaufen und selbst Fotos in jeder gewünschten Auflösung anfertigen. Drittens sind für die Wikipedia keine besonders hochauflösenden Fotos erforderlich. Kurz und gut: Die Erben sollten es lieber sein lassen, denn ihr Schaden ist groß und ihr Nutzen gleich Null. -- Lora-d 03:48, 20. Nov. 2011 (CET)
- Da kann ich den Ausführungen von Lora-d nur voll und ganz zustimmen. Klingt schon fast wie von einem Anwalt. Ist die Wikipedia nicht in der Lage, einen Anwalt mit den dargestellten Argumenten ins Rennen zu schicken? Und wie stehen die Verantwortlichen der Wohlfahrtspflege zu diesem Thema? Wollen die abwarten, ob nicht Loriots Erben auch ihnen die Abbildung der Marken untersagen oder zumindest die Aufforderung ihrerseits, diese Abbildungen im Internet und in Printmedien so weit wie möglich zu verbreiten? --Krakatit 17:54, 22. Nov. 2011 (CET)
- Du kannst das Urheberrecht nicht dadurch umgehen, dass du ein urheberrechtlich geschütztes Werk abfotografierst (außer im Rahmen der Panoramafreiheit). Ich ärgere mich auch über diese alberne EV und habe durchaus Verständnis für die Intention, den Erben eins auszuwischen und die Marken doch noch irgendwie in den Artikel zu kriegen. Aber erstens ist es gegen die Richtlinien von Wikipedia, in Artikeln für irgendetwas Werbung zu betreiben, und zweitens müsste das sowieso spätestens dann wieder rausgenommen werden, wenn diese Wohlfahrtsmarkenserie ausverkauft ist. Zudem sind die auf der Wohlfahrtsmarkenseite zum Download angebotenen Banner nicht hochauflösend und die dort vorhandenen hochaufgelösten Abbildungen werden nicht zum Download angeboten. Kurz und gut: Lass es lieber sein. --Jossi 23:23, 19. Nov. 2011 (CET)
Eine Ehrenmarke für Loriot
Das ist eine "Ehrenmarke" von mir (und Wikipedia) für Loriot. Lizenz: CC-by-sa. Als Ersatz für die Wohlfahrtsmarken, die hier vorläufig nicht mehr abgebildet werden dürfen. Ob man die hier verwenden kann?
Zusatzinfo: Das Bild zeigt den Rasen der Rennbahn ohne hartgekochtes Ei, ohne sprechenden Hund und ohne Ente. ;-) -- Lora-d 21:56, 22. Nov. 2011 (CET)
- Ich war mal so frei... Gruß --Sir James 23:01, 22. Nov. 2011 (CET)
- Bitte nicht im ANR (23:06, 22. Nov. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Die Abbildung der Marke zeigt die Marke mit dem Markenmotiv, dass eine Abbildung des Bildes "Rasen der Rennbahn ohne hartgekochtes Ei, ohne sprechenden Hund und ohne Ente" zeigt. Der auf dem Bild abgebildete Rasen ist vermutlich nicht urheberrechtlich geschützt, aber brauchen wir noch eine Genehmigung des Urhebers des auf dem Markenmotiv abgebildeten Bildes? -- Lora-d 00:26, 23. Nov. 2011 (CET)
Fassungslos
Was gleuben hier einige eigentlich wer oder was sie sind??? Die Erben haben die Rechte und machen davon Gebrauch.(Punkt) Da es ohne gerichtliche Schritte offenbar nicht ging, eben auf dem Rechtsweg. Was es da im Nachhinein noch zu diskutieren oder (zum Teil) unqualifiziert dran herumzudeuteln gibt weiß ich nicht, aber einige haben offensichtlich wirklich zuviel Zeit. Wenn sie doch ihre Energie für was gescheites verwenden würden....--92.202.68.209 15:57, 23. Nov. 2011 (CET)
- Ich 'gleube', daß Trolle viel mehr Zeit haben - und noch dazu nur unter der IP-Adresse anstelle der Signatur. Diese Energie könnte sinnvoll für die Rechtschreibung eingesetzt werden, allein in der kurzen Passage sind drei Stück. Da wird's nicht leicht mit dem Jodeldiplom, daran muß noch gearbeitet werden ...--KarleHorn 18:44, 23. Nov. 2011 (CET)
- Im ganzen Satz! -- smial 19:30, 23. Nov. 2011 (CET)
- Mist. "Holleradidjödeldjö" ! Zweites Futur Sonnenaufgang. Ist aber auch schwer, die ganze Thematik. "Sie haben da was ..." - Recht haben heißt nicht zwingend, das Recht ausüben zu müssen ... es tut doch nicht weh, im Gegenteil ...--KarleHorn 21:06, 23. Nov. 2011 (CET)
- Genau: "Hollerii du dödel die..." - "da habe ich doch was Eigenes..." - Eine eigene Abmahnung und eine einstweilige Verfügung, das ist doch schon mal was. Natürlich hat jeder das Recht, sich in den eigenen Fuß zu schießen - ein kluger Anwalt würde trotzdem abraten... -- Lora-d 12:14, 25. Nov. 2011 (CET)
- Und dann ist da noch ein Jodeltalent "Hallo Erich kannst mich hören, jodelodeldido", das - mit oder ohne Jodeldiplom - glücklicherweise noch für sich selbst sprechen kann und kein Problem damit hat, dass eine Enzyklopädie ihn durch Abbildungen 'seiner' Sondermarken mit seinen Werken Andrea Doria und Sonderzug nach Pankow ehrt und Aufmerksamkeit und Interesse für sein Werk erzeugt. -- Lora-d 10:41, 26. Nov. 2011 (CET)
Im Grabe rotieren
Die Vorbilder seiner Figuren waren die kleinkarierten Erben. Loriot selbst hätte das nie zugelassen, siehe dieses Interview. --84.58.193.143 23:15, 24. Nov. 2011 (CET)
- Ich finde, man sollte nicht dauernd auf der Tochter rumhacken und ihr Schlechtes unterstellen. Loriot sagt in dem Interview auch nicht, dass seine Erben auf die Lizenzrechte verzichten sollen, weil er prinzipiell gegen das Geldverdienen sei. "SPIEGEL: Könnten Ihre Enkel mal von all Ihren Sketchlizenzen leben? Loriot: Ich weiß nicht. Meine Arbeit gehört mir ja nicht allein. Aber vielleicht wird auch hin und wieder mal ein Buch verkauft." Künstler und ihre Erben haben nun mal zunächst die Urheberrechte an ihren Werken (die Debatte um amtliche Werke lasse ich mal außen vor). Wir können nur hoffen dass und dankbar sein, wenn uns jemand die Rechte gibt, sofern wir nicht das Glück haben, dass der Urheberschutz bereits erloschen ist oder Panoramafreiheit gilt.--Miss-Sophie 00:16, 25. Nov. 2011 (CET)
- Bitte beachte Wikipedia:Diskussionsseiten. Persönliche Betrachtungen und Spekulationen zu Vorgängen, die irgendwas mit dem Artikelthema zu tun haben, gehören hier nicht hin. Grüße, --Polarlys 11:50, 29. Nov. 2011 (CET)
Verhalten der Community
Die deutsche Wikipedia von ihrer schlimmsten Seite. Kein Ahnung haben, Klappe aufreißen und dann rumheulen wenn es was auf die Finger gibt. Vielleicht überlegt ihr euch mal, wie ihr in Zukunft mit Rechteinhabern, besonders wenn man schon Kontakt aufnimmt, umgeht und solche Angelegenheiten behandelt. Auf 3/4 dieser Diskussionsseite kann man nur halbgaren Unsinn und viel heiße Luft nachlesen. Es wird wild vermutet, Kompetenz suggeriert und belehrt. Anstatt sich zu überlegen, wie man die Situation entschärfen könnte und vielleicht das Einverständnis der Rechteinhaber einholen könnte oder ob man nicht einfach auf die Abbildungen verzichten könnte, wird mit Schnapsideen (WP-Marke) und Einfällen in Winkeladvokatenmanier (Abknipsen!) um sich geworfen. --Victorvd 13:14, 27. Nov. 2011 (CET)
- Ach! Ach was! -- smial 13:54, 27. Nov. 2011 (CET) (Dessen diesbezügliche Fragen unbeantwortet blieben)
- Falls sich Loriots Erben diese Seite (oder andere zu dem Thema) hier durchlesen, glaube ich nicht, dass sie geneigt sind der Wikipedia die Genehmigung für die Markennutzung zu geben. Da schlägt ihnen teilweise so viel viel Feindseligkeit entgegen, dass sie bestimmt keine Lust dazu haben.--Miss-Sophie 18:22, 27. Nov. 2011 (CET)
- Offen gesagt, wäre es mir völlig wurscht, wenn es nicht Auswirkung auf weitere Inhalte hätte. Dass Erben selten die Geistesgröße der Erblasser erreichen, ist bekannt. --Hubertl 19:01, 27. Nov. 2011 (CET)
- Falls sich Loriots Erben diese Seite (oder andere zu dem Thema) hier durchlesen, glaube ich nicht, dass sie geneigt sind der Wikipedia die Genehmigung für die Markennutzung zu geben. Da schlägt ihnen teilweise so viel viel Feindseligkeit entgegen, dass sie bestimmt keine Lust dazu haben.--Miss-Sophie 18:22, 27. Nov. 2011 (CET)
- Die rechtliche Situation ist klar, die Meinungen sind ausgetauscht. Wir sollten jetzt allesamt frei nach Dieter Nuhr einfach mal .....--KarleHorn 19:35, 27. Nov. 2011 (CET)
Unerwünschte Werbung für kommerzielle Loriot-Produkte?
Nach Benutzer Diskussion:Lora-d verschoben. -- smial 18:53, 29. Nov. 2011 (CET)
Fernsehinterview
Vielleicht allgemeiner gefragt, wie geht die Wikipedia mit Fernsehinterviews um, die im Web hinterlegt sind?
Die "bibliographischen" Angaben sind in dem Beispiel eher Mau, siehe Link.
Kurz: Sollte die Existenz dieses Videodokuments in dem Artikel vermerkt sein?
Biographisches Interview mit Loriot zum 70 Geburtstag http://www.spiegel.tv/#/filme/loriot-interview/
-- Autor 20:37, 24. Aug. 2011 (CEST)
Der eins drüber angekündigte Interviewband dürfte die Quellenproblematik bzw. die Frage der Zitierfähigkeit zufriedenstellend lösen. --muns 00:36, 20. Okt. 2011 (CEST)
Wikipedia ist keine Bibliografie
Jemand Einwände, in "Werke" die Abschnitte Bücher, Kino-TV und Auszeichnungen/Ehrungen auf je zehn Titel zu begrenzen und in "Werke (Auswahl)" umzubenennen? (Wikipedia:WWNI 7) --Aalfons 10:58, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Dagegen. Wozu kürzen? Wozu Informationen vernichten? Schöne Grüße --Heiko 11:16, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Eine Beschränkung auf 10 Einträge ist willkürlich und POV. Wenn sich die Auswahl inhaltlich begründen lässt (z.B. nur Originalveröffentlichungen, aber keine Auswahlbände aus bereits früher veröffentlichten Büchern) könnte man darüber reden, aber nur damit die Listen nicht zu lang werden? Nein, dagegen. --FordPrefect42 11:22, 1. Sep. 2011 (CEST)
Dafür. Bei Wissenschaftlern bringen wir auch eine Werkauswahl aber keine vollständige Werkliste. Eine vollständige Auflistung aller Werke dürfte ja über den Link zur Deutschen Nationalbiblitothek problemlos erreichbar sein. --muns 00:35, 20. Okt. 2011 (CEST)
Töchter
sollte nicht auch erwähnt werden das aus seiner langen Ehe zwei Töchter hervorgingen? ... Bettina und Susanne http://www.bild.de/politik/2011/politik/fuer-den-guten-zweck-15388142.bild.html http://www.steffi-line.de/archiv_text/nost_buehne/12l_loriot.htm ... google.de ... (nicht signierter Beitrag von 217.238.69.246 (Diskussion) 00:30, 24. Aug. 2011 (CEST))
- Es ist erwähnt, man lese (oh Wunder!) den Abschnitt "Familie". --FordPrefect42 00:31, 24. Aug. 2011 (CEST)
- natürlich - nur die beiden Namen fehlen, oder? (nicht signierter Beitrag von 217.238.64.154 (Diskussion) 00:49, 24. Aug. 2011 (CEST))
- Siehe diese Richtlinie. Loriot ist zwar keine lebende Person mehr, aber das ändert die Situation für seine Töchter nicht. --Jossi 12:36, 24. Aug. 2011 (CEST)
Die Namen und Geburtsjahr der beiden Töchter sind im Web zu finden und stehen mithin der Öffentlichkeit zur Verfügung (es handelt sich um Erwachsene) hier sollte eine Gleichbehandlung zu den Eltern der jeweiligen Person erfolgen.
http://www.susannevonbuelow.de/vita.html http://www.spirograf.de/deutsch/wir-ueber-uns-jobs/
Siehe bei Wiki zum Vergleich Helmut Schmidt " Tochter Susanne, die für den Wirtschaftsfernsehsender Bloomberg TV in London arbeitet, wurde im Mai 1947 in Hamburg geboren.[17]"
oder Helmut Kohl "Aus der Ehe gingen die beiden Söhne Walter (* 1963) und Peter Kohl (* 1965) hervor. " (nicht signierter Beitrag von 217.88.135.160 (Diskussion) 15:59, 24. Aug. 2011 (CEST))
- http://www.focus.de/panorama/boulevard/loriot-bier-war-sein-letzter-wunsch_aid_658385.html http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_56086/DE/Buergerinnen__und__Buerger/Briefmarken/Aktuelles/Praesentation__Wohlfahrt__Loriot.html http://www.bunte.de/society/vicco-von-buelow-der-grosse-loriot-ist-tot_aid_24259.html in Presseartikeln werden die Namen auch erwähnt. --87.150.208.75 18:02, 24. Aug. 2011 (CEST)
Es kommt immer drauf an, ob die Söhne und Töchter selbst in der Öffentlichkeit agieren. Das ist bei Susanne Schmidt und zumindest bei einem der Kohlsöhne wohl der Fall. --Eingangskontrolle 12:14, 9. Nov. 2011 (CET)
Regarding the images I just deleted.
The WMF's legal department made a determination that these images arguably contravene U.S. copyright law. We are basing our decision on U.S. law, but we do note that a German court has ordered their takedown, claiming that the stamps are also in violation of DE copyright law. We will provide more details on the German decision within the next few days. This is an OFFICE action. For more details, refer to the policy at meta. Philippe (WMF) 07:09, 12. Nov. 2011 (CET)
- Zu den Hintergründen dieser Löschungen: siehe hier. Gruß --Sir James 15:26, 12. Nov. 2011 (CET)
Briefmarken gelöscht
Sämtliche Briefmarken mit Motiven von Loriot wurden durch Office-Action gelöscht. Wirklich schade. --Eingangskontrolle 12:10, 9. Nov. 2011 (CET)
- Habe die Abbildungen durch "nicht-Commons"-Dateien ersetzt. Gruß --Sir James 13:59, 9. Nov. 2011 (CET)
- Danke !! Zwei fehlen aber noch, sind die nicht auf "nicht-Commons" ? "Zwei Männer im Bad" und "Das hartgekochte Ei", ich hätte die sonst noch da zum Upload auf DE. Loriot würde das mit "Ach ? Ach was." kommentieren, das ist doch wahrlich ein Unding, Briefmarken zu löschen. Dann müßten sämtliche Münzen und was weiß ich nicht, was noch, ja auch gelöscht werden. Sowas macht Wiki doch gerade aus: Lesen und anschauen ! Wenn nicht eine Briefmarke (oder ein Geldstück, oder gar ein Denkmal), was wäre dann noch verwendbar in einem Lexikon ?--KarleHorn 20:29, 11. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe das Finanzministerium als zuständige Behörde mal wie folgt angemailt: Sehr geehrte Damen & Herren, ich hätte gerne eine Auskunft über den "copyright-Schutz" unserer Briefmarken, hier insbesondere aus gegebenem Anlaß der Loriot-Sondermarken. Öffentlicher, als eine Briefmarke oder eine Münze oder ein Geldschein geht ja fast nicht. Gleichwohl ist auf Wikipedia ein "Streit" darüber entbrannt, ob diese Marken im dortigen Artikel über Loriot gezeigt werden dürfen. Meine persönliche Meinung dazu ist klar: Natürlich ! Und Herr v. Bülow hätte wohl auch nichts dagegen - sein Kommentar zu der Debatte würde wohl lauten "Ach ?" ... - Erste Regel im öfftl. Dienst: Immer die Zuständigkeit hinterfragen :-) - wenn denn eine Antwort kommen sollte (die Auto-Antwort war sinngemäß " ... viel zu tun ... könnte dauern ..."), dann werde ich sie hier zur Verfügung stellen; das US-Recht interessiert mich für den Artikel auf DE nicht.--KarleHorn 19:51, 13. Nov. 2011 (CET)
- Hallo KarleHorn, habe erst gestern auf der Bilddiskussionsseite eines der gelöschten Bilder folgendes entdeckt: commons:File talk:DPAG 2011 45 Der sprechende Hund.jpg. Laut Versionsgeschichte stand das schon seit dem 29. Januar 2011 drin. Gruß kandschwar 20:10, 13. Nov. 2011 (CET)
- Hallo kandschwar! Hochinteressant! Hier erwarte ich nach einer erstmalig erfolgten Stellungnahme eines Mitglieds des WMF-Legal-Teams den Text und Absender einer "rechtlichen Weisung aus Deutschland" --> klingt nach dem Erlass einer einstweiligen Verfügung; angestrengt womöglich wegen Urheberrechtsverletzung durch Loriots Erben. Gruß --Sir James 23:59, 13. Nov. 2011 (CET)
- So, hier ist schon die Antwort (das ging ja wirklich schnell, Absender ist das Referat VIII A 7 Postwertzeichen): "vielen Dank für Ihre Anfrage. Nach Auffassung des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) sind Postwertzeichen keine amtlichen Werke im Sinne des § 5 Urheberrechtsgesetz und daher nicht gemeinfrei. Dies wird auch von der urheberrechtlichen Literatur so gesehen. Insofern ist regelmäßig eine Abbildungsgenehmigung durch das BMF erforderlich, die vorbehaltlich der Zustimmung des jeweiligen Grafikers (oder der jeweiligen Rechtsnachfolger) erteilt wird. Soweit kommerzielle Interessen im Vordergrund stehen, erteilt das Bundesfinanzministerium grundsätzlich keine Abbildungsgenehmigung." Gruß --KarleHorn 18:43, 14. Nov. 2011 (CET)
- Das widerspricht aber eindeutig Amtliche Briefmarke (Deutschland).--Sinuhe20 17:45, 15. Nov. 2011 (CET)
- Stimmt. Ich würde das dem BMF zukommen lassen, wenn hier gewollt ? Ich will mich hier nun auch nicht vordrängeln oder wichtig machen; soll ich ?--KarleHorn 21:42, 15. Nov. 2011 (CET)
- Du willst mit dem Inhalt eines Wikipediaartikels nicht ernsthaft das BMF überzeugen? --Rlbberlin 21:50, 15. Nov. 2011 (CET)
- Die Lage ist recht unsicher, vielleicht hätte man sogar vor Gericht Erfolg (entgegen der Auffassung des BMF), aber will man der Foundation solch einen Rechtsstreit wirklich zumuten?--Sinuhe20 22:31, 15. Nov. 2011 (CET)
- Warum nicht ? Wie ernst wollen wir Wiki nehmen ? Es muß ja nicht gleich ein Rechtstreit sein. Ich habe schon Zitate von Wiki-Artikeln in Urteilen gesehen (i. S. v. Verweisen 'siehe auch www. .....'). Daß Postwertzeichen keine amtlichen Werke sein sollen (Veröffentlichung im Amtsblatt), erscheint mir zumindest fragwürdig, denn - übertrieben gesagt - könnte man ja selbst Briefmarken malen, weil: Was nicht amtlich ist, ist privat. Das ist im Ergebnis natürlich Unsinn, genauso wenig kann man sich eigene Münzen basteln. Letztendlich sind beide nur Ersaztstücke für Tauschgegenstände: Tausche Geld gegen Briefmarke gegen Dienstleistung. Wenn sich die jeweiligen Tauschpartner jedoch einig sind ... Auf den Punkt: Ich fürchte, das BMF hat recht: Es ist nicht die Briefmarke an sich, sondern das, was auf ihr abgebildet ist und wer das gestaltet hat. Hier: Loriot. Es müßten also dieselben Regeln gelten, wie z. B. bei alten Postkartenmotiven: 70 Jahre verstorben pp. - oder ?--KarleHorn 20:28, 16. Nov. 2011 (CET)
- Hier ist noch eine interessante Diskussion zu dem Thema. Gegen die einstweillige Verfügung eines Landesgerichtes kann man wohl erstmal nichts machen.--Sinuhe20 21:28, 16. Nov. 2011 (CET)
- Du willst mit dem Inhalt eines Wikipediaartikels nicht ernsthaft das BMF überzeugen? --Rlbberlin 21:50, 15. Nov. 2011 (CET)
- Hallo KarleHorn, habe erst gestern auf der Bilddiskussionsseite eines der gelöschten Bilder folgendes entdeckt: commons:File talk:DPAG 2011 45 Der sprechende Hund.jpg. Laut Versionsgeschichte stand das schon seit dem 29. Januar 2011 drin. Gruß kandschwar 20:10, 13. Nov. 2011 (CET)
Bei dieser Diskussion frage ich mich, ob denn überhaupt die Darstellung irgendeiner Briefmarke noch zulässig ist, wenn Briefmarken nicht (oder nicht mehr, ab dem Zeitpunkt wo die Post privatisiert wurde?) als amtliche Werke gelten sollen. Unabhängig von der Wikipedia darf man dann auch keine Abbildungen von Briefmarken mehr ins Netz stellen, wenn man z.B. diese Briefmarken an Sammler verkaufen möchte? Ich kapier diese Rechtslage nicht. Wird es denn noch irgendeine rechtliche Klärung der Sachlage geben, nachdem die Wikimedia Foundation die Bilder einfach entfernt hat und sich anscheinend nicht auf einen Rechtsstreit einlassen will? --Krakatit 11:14, 17. Nov. 2011 (CET)
- Genau das hatte ich mich ja auch gefragt. Man könnte das auf einige andere "amtliche" Dinge dann ausdehnen. Aber mal sehen, was die mediale Diskussion ergibt: Artikel in Spiegel online. Gegen eine 'einstweilige Verfügung' kann man sehr wohl was machen, sie ist ja nur "einstweilig" und nicht "endgültig". Ich finde es jedenfalls sehr bedauerlich, daß gegen das Zeigen Loriot's wunderbarer "Knollennasen" überhaupt vorgegangen wird; auf etlichen Briefumschlägen sind sie öffentlicher, als es kaum geht, zu sehen (und das finde ich klasse, zumal es Wohlfahrstmarken sind). Ich hätte als Reaktion erwartet: "Schön, daß man seinen Humor auf Wikipedia sehen und genießen kann" - ich für meinen Teil muß jedesmal grinsen, wenn ich eine der Knollennasen auf einem Briefumschlag sehe ;-) Es gibt nur eine vernünftige Lösung: Der/die Rechteinhaber geben das einfach frei und erfreuen sich mit uns allen an Herrn v. Bülow's Humor - das kann doch nicht so schwer sein ?? Sogar die Steinlaus ... ach weiß ja eh jeder --KarleHorn 20:47, 17. Nov. 2011 (CET)
- Ach ja, ein Hinweis noch: Die Marken waren bereits VOR seinem Tod im Wiki-Artikel ... das nur zum SPON-Forum ...--KarleHorn 21:48, 17. Nov. 2011 (CET)
Stimme KarleHorn in allen Punkten zu, befürchte jedoch, dass den Erben Loriots jeglicher Humor abhanden gekommen ist. --134.102.70.127 00:32, 19. Nov. 2011 (CET)
- Schade, dass Humor wohl nicht erblich ist ... Maske ? Welche Maske ?? ;-)--KarleHorn 21:20, 21. Nov. 2011 (CET)
Also da, wo ich mal studiert habe, so sagen es die Alten, gab es einst einen Professor, der eine solche Visage hatte, daß er um keinen Preis der Welt ins Jahrbuch der Professoren aufgenommen werden wollte. Also schickte er den Studenten das Antlitz seiner Katze, und so wurde es gedruckt, Bild, akademischer Titel usw. Leider verfüge ich über kein Bild einer blöden Katze, oder vielleicht irgendeiner chinesischen Briefmarke mit einem süßen Katzenmotiv, die ich beisteuern könnte. Das Teil hier sieht aber ganz gut aus Kätze --Ossip groth 18:03, 19. Nov. 2011 (CET) Wobei ich Schwierigkeiten habe, in dieser so böse dreinschauenden Kreatur den Meister zu sehen, eher usw.
Die nächste Löschung: "Weg mit dem Foto von Loriot!"...
...scheint sich auf Commons ein Admin zu denken. Noch eine Woche, dann droht die Löschung. Die Datei steht seit August 2006 unbeanstandet auf Commons zur Verfügung und wird derzeit weltweit auf 34 Seiten verwendet. --Sir James 15:11, 18. Nov. 2011 (CET)
- Na klasse. Vielleicht sollte man dann gleich den gesamten Artikel über Loriot löschen. Dann gibt's auch keine Probleme mehr mit den Erben. Und ist/war Vicco von Bülow nicht eine "Person des öffentlichen Lebens" deren Fotografie abgebildet werden darf? --Krakatit 00:50, 19. Nov. 2011 (CET)
- Ruhig... Ich habe gerade susannevonbuelow.......web.de angemailt. Ich warte auf eine Reaktion. Gruss --Nightflyer 00:57, 19. Nov. 2011 (CET)
- Nun wurde der Datei ein Template angefügt, das einen formellen Löschantrag inklusive Löschdiskussion zur Folge hat. Dort behauptet der Admin (!): "...[..] .. I am not trying to get the image deleted...[..]..." Was bezweckt man denn sonst damit? --Sir James 13:59, 19. Nov. 2011 (CET)
- ich habe nachgehakt, was der grund für den baustein war, daraufhin hat ihn amada44 in einen löschantrag umgewandelt, der jetzt auch die begründung enthält. wäre vielleicht eine bessere option gewesen als hier wild spekulationen zu säen. so siehst du jedenfalls hoffentlich, dass es sich um ein etabliertes standardverfahren handelt, das überhaupt nichts mit dem urteil zu tun hat. wie man dazu steht, ist eine andere sache, aber dafür gibt es ja jetzt eine reguläre löschdiskussion. —Pill (Kontakt) 20:12, 19. Nov. 2011 (CET)
- Mit wem sprichst Du eigentlich, Pill? Gruß --Sir James 21:44, 19. Nov. 2011 (CET)
- Bitte? —Pill (Kontakt) 22:01, 19. Nov. 2011 (CET)
- Mit wem sprichst Du eigentlich, Pill? Gruß --Sir James 21:44, 19. Nov. 2011 (CET)
- ich habe nachgehakt, was der grund für den baustein war, daraufhin hat ihn amada44 in einen löschantrag umgewandelt, der jetzt auch die begründung enthält. wäre vielleicht eine bessere option gewesen als hier wild spekulationen zu säen. so siehst du jedenfalls hoffentlich, dass es sich um ein etabliertes standardverfahren handelt, das überhaupt nichts mit dem urteil zu tun hat. wie man dazu steht, ist eine andere sache, aber dafür gibt es ja jetzt eine reguläre löschdiskussion. —Pill (Kontakt) 20:12, 19. Nov. 2011 (CET)
- Nun wurde der Datei ein Template angefügt, das einen formellen Löschantrag inklusive Löschdiskussion zur Folge hat. Dort behauptet der Admin (!): "...[..] .. I am not trying to get the image deleted...[..]..." Was bezweckt man denn sonst damit? --Sir James 13:59, 19. Nov. 2011 (CET)
- Ruhig... Ich habe gerade susannevonbuelow.......web.de angemailt. Ich warte auf eine Reaktion. Gruss --Nightflyer 00:57, 19. Nov. 2011 (CET)
Der Kern der Sache ist nach meiner Auffassung...
Meiner Auffassung nach geht es der Klägerin im Kern wohl nicht vordergründig darum, eine Verbreitung von Abbildungen dieser Marken zu verhindern. Wer die Einstweilige Verfügung (EV) liest und dazu noch den Kommentar ihres Rechtsanwalts (Hr. Benedikt Bräutigam) in der Presse zur Kenntnis nimmt, wird erkennen, dass es zuerst einmal darum geht, dass die Briefmarken hier als amtliche Werke deklariert und mit einer entsprechenden Lizenz versehen wurden. Das ist nach Ansicht von Frau von Bülow, ihres Anwalts, des Landgerichts Berlin und wohl auch des Bundesfinanzministeriums nicht (mehr?) der Fall. Mit der Deklaration als amtliches Werk wäre aber gewissermassen das Urheberrecht an der Briefmarke ausgehebelt worden. Frau von Bülow vertritt nun diese Urheberrechte an den Werken ihres Vaters. Ich stelle mir vor, dass das Bundesministerium der Finanzen (und die Deutsche Post AG) als Herausgeber dieser Wohlfahrtsmarken ein Einverständnis des Herrn von Bülow/Loriot und des Grafikers (Hr. Hans Günter Schmitz) hatten. Loriot selbst war nach Auskunft seiner Tochter Bettina "sehr stolz" auf diese Marken. Prinzipiell hätte man zur Veröffentlichung der Marken in der Wikipedia nur mal anfragen sollen, ob ein Nutzungsrecht gewährt wird. Wäre dies (von Loriot oder später von seinen Erben) gewährt worden, hätte man mit einer entsprechenden Information per OTRS an das Support-Team und einer passenden Lizenzierung (beispielsweise Creative Commons BY SA) dafür sorgen können, dass die Abbildungen hier (und anderswo) genutzt werden dürfen. Frau Susanne von Bülow hat ja immerhin am 15. September (vor dem Gang zum Landgericht) eine entsprechende Mail (Abmahnung) an Wikimedia (info@wikimedia.org, info-de@wikimedia.org) gesendet. Auch das ist im Gerichtsbeschluss nachzulesen. Ich habe es aber auch nach mehrmaliger Nachfrage nicht geschafft, eine Aussage des Vereins Wikimedia Deutschland e.V. zu bekommen, ob und wie man denn auf diese Nachricht der Frau von Bülow reagiert habe. Jan Engelmann, der mir als verantwortlicher Mitarbeiter von WMDE genannt wurde, antwortete nur dies: "Anwaltliche Schriftsätze landen umstandslos bei unserer Kanzlei - unabhängig davon, ob sie im OTRS aufschlagen oder direkt an den Verein adressiert sind." Ob dieser eMail der Frau von Bülow bereits ein anwaltlicher Schriftsatz beilag, vermag ich nicht zu sagen, da ich diese nicht kenne. Die Deutsche Presse Agentur vermeldete, es sei keine Reaktion erfolgt; deshalb habe Frau von Bülow nach drei Wochen diese EV erwirkt. Meine eMail an Frau Susanne von Bülows Anwaltskanzlei, in welcher ich am 17. November nachgefragt habe, ob man sich seitens Frau von Bülow vorstellen könne, über eine freie Lizenzierung der Marken nachzudenken, - z.B. mit CC BY SA; übrigens eine Anregung des Justitiars der US-Foundation, Geoff Brigham - blieb bislang ohne Antwort. Gruß --Sir James 10:46, 19. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Sir James, es hat tatsächlich zunächt einen Anruf des Anwalts bei mir gegeben, und später dann eine Abmahnung per Email. Ich habe mich daraufhin mit dem Support-Team und unserem Anwalt beraten und den damaligen Stand in der Wikipedia ("Briefmarken werden durch die Wikipedia als gemeinfrei angesehen") dem gegnerischen Anwalt mitgeteilt. Wie in diesem Fällen üblich habe ich gleichzeitig den gegenerischen Anwalt darauf hingewiesen, das wir durch JBB vertreten werden. Dies führte dann dazu, dass alle weitere Kommunikation zunächst mal bei unseren Anwälten ankam.--Pavel Richter (WMDE) 12:07, 19. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Pavel, nun wird's allmählich klarer. Was war der Inhalt der Abmahnung? Hat man verlangt, die Lizenz zu ändern und eine Nutzungsgenehmigung einzuholen? Gruß --Sir James 12:44, 19. Nov. 2011 (CET)
- Eine reines Nutzungsrecht für die Wikipedia hätte uns nicht gereicht, da unsere Inhalte ja frei und auch kommerziell weitergenutzt werden können/sollen. --80.144.97.217 13:58, 19. Nov. 2011 (CET)
- Hallo IP! Wenn Du den vorletzten Satz des von dir verlinkten Artikels zur Kenntnis nimmst, findest Du dort folgenden Text: "Die freien Lizenzen, wie die Creative-Commons-Lizenzen, sind ebenfalls Nutzungsrechte". Welches deutsche Wort fällt dir ein, um den Inhalt der CC-Lizenz CC BY SA (Sie dürfen: das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen; Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigen; das Werk kommerziell nutzen.) zu beschreiben? Ich bin ja lernfähig. Gruß --Sir James 14:07, 19. Nov. 2011 (CET)
- Sir James, die Aufforderung sieht wie folgt aus: "Namens und in Vollmacht unserer Mandantin fordern wir hiermit den Betreiber der Seite, die Wikimedia Foundation Inc. auf, die rechtswidrige Verbreitung der Abbildungen der Briefmarken und des Schriftzuges sofort einzustellen und die in der Anlage beigefügte Unterlassungsverpflichtungserklärung zu unterzeichnen. Diese Unterzeichnung kann auch durch Wikimedia Deutschland e. V. erfolgen. Deshalb ist dieses Schreiben auch dorthin gerichtet." Ansonsten ist die Begründung wie im Antrag auf die EV.
- Ich würde mal vermuten, dass das eigentliche Problem nicht die Abbildung in der Wikipedia ist, sondern der Umstand, das jeder diese Marken auch ausserhalb der Wikipedia nutzen kann, so sie denn tatsächlich gemeinfrei sind. Also z.B. die Briefmarken auf T-Shirts packen und verkaufen, oder einen Ausschnitt daraus auf eine Tasse drucken und diese zu verkaufen. Aber das ist meine Spekulation.--Pavel Richter (WMDE) 14:43, 19. Nov. 2011 (CET)
- Ich fürchte, damit liegst Du richtig. Dann würde es auch nichts mit CC-Lizenzen... Gruß --Sir James 21:36, 19. Nov. 2011 (CET)
- Eine reines Nutzungsrecht für die Wikipedia hätte uns nicht gereicht, da unsere Inhalte ja frei und auch kommerziell weitergenutzt werden können/sollen. --80.144.97.217 13:58, 19. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Pavel, nun wird's allmählich klarer. Was war der Inhalt der Abmahnung? Hat man verlangt, die Lizenz zu ändern und eine Nutzungsgenehmigung einzuholen? Gruß --Sir James 12:44, 19. Nov. 2011 (CET)
- Sehr schade, daß nicht frühzeitig versucht wurde, mit der Nachlaßverwalterin/Erbin eine gütliche Einigung zu erreichen bzw. zumindest Gespräche aufzunehmen. -- smial 16:32, 19. Nov. 2011 (CET)
- Die ganze Angelegenheit ist unglücklich gelaufen, weil Wikipedia von einer Rechtsauffassung überzeugt war, die jetzt vom LG Berlin (und offenbar auch anderswo in der juristischen Literatur) für irrig erklärt worden ist. Insofern gab es keine Veranlassung, im Vorfeld irgendwelche Einigungen anzustreben, weil wir ja im guten Glauben waren, rechtmäßig zu handeln. Dass Herr v. Bülow selbst als der eigentliche Urheber anscheinend nichts gegen die Abbildung der Marken einzuwenden hatte (sie standen ja schon seit Anfang des Jahres im Artikel), während seine Erbin wenige Tage nach dem Tod ihres Vaters mit dem Anwalt anrückt, gibt der Sache freilich einen unschönen Beigeschmack. --Jossi 23:33, 19. Nov. 2011 (CET)
- Ich persönlich frage mich, warum überhaupt? Wer hat da geflüstert, und welchen Vorteil hat er? Gruss --Nightflyer 23:43, 19. Nov. 2011 (CET)
- Ich sehe eigentlich nur Geschädigte dieser Aktion, Loriot, die Erben, Wikipedia und nicht zuletzt die Wohlfahrtspflege und auch die Freunde und Bewunderer von Loriot, aber auch einen ohne jede realwirtschaftliche Grundlage symbolisch festgesetzten Streitwert von 30.000 Euro und eine Gebührenordnung für Anwälte... -- 85.176.7.22 12:15, 20. Nov. 2011 (CET)
- Ich persönlich frage mich, warum überhaupt? Wer hat da geflüstert, und welchen Vorteil hat er? Gruss --Nightflyer 23:43, 19. Nov. 2011 (CET)
- Die ganze Angelegenheit ist unglücklich gelaufen, weil Wikipedia von einer Rechtsauffassung überzeugt war, die jetzt vom LG Berlin (und offenbar auch anderswo in der juristischen Literatur) für irrig erklärt worden ist. Insofern gab es keine Veranlassung, im Vorfeld irgendwelche Einigungen anzustreben, weil wir ja im guten Glauben waren, rechtmäßig zu handeln. Dass Herr v. Bülow selbst als der eigentliche Urheber anscheinend nichts gegen die Abbildung der Marken einzuwenden hatte (sie standen ja schon seit Anfang des Jahres im Artikel), während seine Erbin wenige Tage nach dem Tod ihres Vaters mit dem Anwalt anrückt, gibt der Sache freilich einen unschönen Beigeschmack. --Jossi 23:33, 19. Nov. 2011 (CET)
Zweck dieser Diskussionsseite beachten!
Beachtet bitte, dass Diskussionsseiten ausschließlich den Inhalt des zugehörigen Artikels betreffen sollen. Hier wird inzwischen aber schon der Schriftverkehr zwischen Anwälten diskutiert oder über Motive der Angehörigen von Loriot spekuliert. Das gehört nun wirklich nicht mehr hierher. Ebensowenig wie Boykottaufrufe zu Loriot-Produkten. Sollten Benutzer und auch WMDE-Mitarbeiter über die Vorgänge der letzten Tage diskutieren wollen, über Bildrechte aufklären wollen und über Wikimedia-interne Abläufe im Falle juristischer Auseinandersetzungen informieren wollen, dann sollten die die dafür üblichen Kanäle nutzen. Auf dieser Seite verstopfen sie nur die Diskussionen zum Inhalt des Artikels. Zur Verbesserung der Qualität des Artikels hilft dies somit nicht weiter, im Gegenteil. 92.231.223.74 04:03, 20. Nov. 2011 (CET)
- Hast ja recht, aber dennoch wird die Diskussion hier gesucht und gefunden und nicht auf irgendwelchen Benutzerseiten. Ich finde sie auch wichtig, denn wenn ich mir so die Diskussionen bei Spiegel online und anderswo ansehe, scheint Wikipedia bei vielen Leuten im Kopf knapp hinter kino.to zu kommen und nur vom Zusammenkopieren fremder Inhalte zu leben. Von dem, was wir hier an unbezahlter Arbeit reinstecken, was an Gedanken hinter Wikipedia steckt, kommt bei einer Susanne von Bülow offensichtlich nichts an, bei Anwälten und Richtern ohnehin nicht. Was ja auch zur Gründung der Piratenpartei führe, die aber wegen ihres Namens lange genauso fehl eingeschätzt wurde.
- Für mich ist jedenfalls das das Zeichen, daß wir momentan noch auf dem falschen Weg sind, wenn wir uns in unseren Stübchen um das Verbessern von Artikeln bemühen, ohne zu registrieren, wie grausam falsch das draußen aufgenommen wird.
- Und es zeigt auch, daß die Zeiten vorbei sind, wo Wikipedia vor der deutschen Abmahnbzockerei sicherer war als andere. Bei der Loriot-Tochter mag es Unwissenheit sein, doch die Anwälte wissen sicher, was sie tun, und es werden ja immer wieder mal solche Musterprozesse angezettelt, um ein Tor aufzureißen und dann Massenabmahnungen folgen zu lassen.
- Ev. kann man ja eine zentrale Diskussionsseite einrichten, hier verlinken und die Beiträge dorthin verlagern. Momentan denke ich aber, es ist nicht möglich, über den Loriot-Artikel zu diskutieren und dieses Thema außen vor zu lassen. Das wäre, wie über das anstehende Fußball-Lokalderby zu diskutieren, nachdem in der Nachbarstadt eine Atombombe gefallen ist. 217.94.98.206 08:46, 20. Nov. 2011 (CET)
- Erstens, wenn ich mir anschaue, wie wenige Benutzer noch immer mit Belegen arbeiten, dann kann ich schon verstehen, dass hier der Eindruck einer zusammenkopierten Enzyklopädie entsteht, die die Ideen anderer mit Füßen tritt. Ich habe mir zwar angewöhnt, konsequent immer die ref zu setzen, weil ich weiß, dass ein Text immer nur auf den Schultern von Riesen entsteht. Ich würde aber meinen, dass der deutlichen Mehrheit der Wikipedia-Autoren diese Riesen egal sind. Zumindest wird man jedesmal zusammengeschimpft, wenn man es wagt, in einem Artikel einen Belege-fehlen-Baustein zu setzen, wenn dieser dringend geboten ist. Häufig steht am Ende eines Artikels gerade mal das Buch in einer Literaturliste, aus dem fremde Inhalte kopiert bzw. abgewandelt wurden. Das dies, wenn kein Beleg gesetzt wird, noch immer ein Plagiat ist, ist glaube ich auch den allermeisten Wikipedia-Autoren nicht bewusst. Von "unbezahlter Arbeit" würde ich sprechen, wenn man seinen Pflichten nachkommt. Dazu gehört das Setzen von ref-Belegen, um den Respekt der Arbeit der Riesen zu zeigen statt deren Ideen umformuliert bei Wikipedia reinzuschieben ohne die Autoren nur zu nennen. Zweitens, dass man sich aufregt, wenn Rechteinhaber an Bildern diese Rechte verteidigen, weil sie daran verdienen, dann kann ich das nicht nachvollziehen. Die Loriot-Erben haben offenbar Sorge, dass sie die Kontrolle über Bilder verlieren, wenn Wikipedia ein Bild, an dem sie die Rechte haben, unter eine freie Lizenz ins Netz stellen. Das Streben nach Verdienst ist nicht verwerflich, wie manche hier durchblicken lassen, sondern der Motor unserer Wirtschaft. Und natürlich bedeutet ein Kontrollverlust auch der Verlust des Verdienstes. 92.231.223.74 09:31, 20. Nov. 2011 (CET)
- Arbeit ist erstmal Arbeit, auch wenn sie wegen unzureichender handwerklicher Kenntnisse Pfusch ist. Wenn selbst ein Guttenberg offensichtlich nicht die Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens kennt, der sie hätte wissen müssen, woher sollen WP-Autoren sie kennen, wenn sie keine Wissenschaftler sind?
- Das ist jetzt ein ganz anderes Thema, aber man sollte zu den jetzigen WP-Seiten wie "sei gründlich" auch eine tun, auf der so etwas steht. Denn es bringt ja keinem WP-Autor etwas, wenn er Texte bei anderen "klaut", ohne dies zu belegen. Da sehe ich keine "Absicht", ebenso wie bestimmt niemand hier vor hatte, mit den Briefmarken "Geschäfte" zu machen. Man war von Loriot begeistert und wollte einen Artikel machen, der auch andere begeistert.
- Was die Verwerflichkeit von Verdienst betrifft, so sehe ich diese bestimmt nicht bei den Loriot-Erben, obwohl es nicht ihr Verdienst ist und sie sicher nicht arm sind. Dennoch ist die Keule hier wirklich unangebracht gewesen, außer der WP-Verantwortliche hätte was sehr Patziges zurück geschrieben. Das werden wir hier nicht klären können, ein "wir sind im Recht" kann natürlich als patzig aufgefaßt worden sein, war aber bislang wirklich geltende Rechtsauffassung.
- Die Anwälte, die es geschafft haben, hier einen 30.000,- - Schaden anzurichten, nehme ich aus dieser Schuld dagegen nicht aus. Auf beiden Seiten. Denn Anwälte werden nach Streitwert bezahlt und setzen ihn daher so hoch wie möglich.
- Wie auch immer, wir müssen aus diesem Vorfall eine Lösung finden. Es hilft nichts, es unter den Tisch zu kehren und zu sagen "darüber soll nicht diskutiert werden, das verbessert die Qualität dieses Artikels nicht". denn wenn die Hütte brennt, ist es sinnlos, über die Farbe der Tapete zu diskutieren. Es gibt genügend Leute, deren ein WP-Eintrag mißfälllt, z.B. weil sie darin nicht so gut wegkommen, wie sie das gerne hätten, und die sich freuen würden, wenn sie WP bankrott klagen können. 217.94.98.206 10:11, 20. Nov. 2011 (CET)
- Eine solche Seite gibt es bereits: Wikipedia:Belege. 92.231.223.74 10:45, 20. Nov. 2011 (CET)
- Erstens, wenn ich mir anschaue, wie wenige Benutzer noch immer mit Belegen arbeiten, dann kann ich schon verstehen, dass hier der Eindruck einer zusammenkopierten Enzyklopädie entsteht, die die Ideen anderer mit Füßen tritt. Ich habe mir zwar angewöhnt, konsequent immer die ref zu setzen, weil ich weiß, dass ein Text immer nur auf den Schultern von Riesen entsteht. Ich würde aber meinen, dass der deutlichen Mehrheit der Wikipedia-Autoren diese Riesen egal sind. Zumindest wird man jedesmal zusammengeschimpft, wenn man es wagt, in einem Artikel einen Belege-fehlen-Baustein zu setzen, wenn dieser dringend geboten ist. Häufig steht am Ende eines Artikels gerade mal das Buch in einer Literaturliste, aus dem fremde Inhalte kopiert bzw. abgewandelt wurden. Das dies, wenn kein Beleg gesetzt wird, noch immer ein Plagiat ist, ist glaube ich auch den allermeisten Wikipedia-Autoren nicht bewusst. Von "unbezahlter Arbeit" würde ich sprechen, wenn man seinen Pflichten nachkommt. Dazu gehört das Setzen von ref-Belegen, um den Respekt der Arbeit der Riesen zu zeigen statt deren Ideen umformuliert bei Wikipedia reinzuschieben ohne die Autoren nur zu nennen. Zweitens, dass man sich aufregt, wenn Rechteinhaber an Bildern diese Rechte verteidigen, weil sie daran verdienen, dann kann ich das nicht nachvollziehen. Die Loriot-Erben haben offenbar Sorge, dass sie die Kontrolle über Bilder verlieren, wenn Wikipedia ein Bild, an dem sie die Rechte haben, unter eine freie Lizenz ins Netz stellen. Das Streben nach Verdienst ist nicht verwerflich, wie manche hier durchblicken lassen, sondern der Motor unserer Wirtschaft. Und natürlich bedeutet ein Kontrollverlust auch der Verlust des Verdienstes. 92.231.223.74 09:31, 20. Nov. 2011 (CET)
Zusammenfassung
Aufgrund der vielen Abschnitte, die sich letztendlich um dasselbe drehen, möchte ich das hier kurz zusammenfassen (bestimmt habe ich etwas vergessen), wenn's recht ist:
- Loriot muß die Veröffentlichung seiner Cartoons auf den Wohlfahrtsmarken genehmigt haben, sonst gäbe es sie nicht, eine weitergehende Ermächtigung gibt es lt. EV nicht
- es geht nicht um die Briefmarken selbst, sondern um das, was auf ihnen abgebildet ist
- die Erben haben alle Rechte & Pflichten geerbt
- Werbung für Wohlfahrtsmarken ist per se nicht verwerflich, sondern einen guten Zweck gewidmet
- Wikipedia hat nicht den Zweck Werbung zu machen, außer vielleicht für sich selbst
- bitte die 'einstweilige Verfügung' wirklich lesen: Es ist (hier und heute) tatsächlich untersagt, die Briefmarken (und auch das Signe von Loriot ist dort ausdrücklich genannt) zu veröffentlichen (so schade das auch ist); sie richtet sich gegen die 'Wikipedia Foundation Inc.", und nur gegen die
- ist in dem Zusammenhang Wiki Deutschland eine eigene Rechtspersönlichkeit ? Anders gefragt: Ist die DE-Wiki eigentlich wirklich von der EV betroffen ?
- Zitat: "dies stellte die Antragstellerin wenige Tage nach dem Tode ihres Vaters fest" - no comment ...
- die Festsetzung des Streitwertes ist ein gesonderter Streitpunkt, der die Hauptsache nicht tendiert
- Zitat: "Briefmarken sind kein amtliches Werk" steht in der EV - das macht viel weitergehende Probleme !
Ich stelle allerdings die Frage, ob die Duldung der Veröffentlichung auf der Wiki-Seite durch Loriot für einen nennenswerten Zeitraum nicht dem jetzigen Ansinnen der Erbin entgegenstehen kann (Stichwort "Gewohnheitsrecht - uups, 11 offene Änderungen dort ??) - das muß aber im anhängigen Verfahren geklärt werden. "Duldung" ist kein aktives Handeln, er wußte es evtl. schlicht nicht, wovon ich einfach mal ausgehe.
Um Mißverständnissen vorzubeugen: Ich bin nicht gegen das Zeigen der tollen "Knollen" :-) Ich möchte nur die Diskussion zusammenführen. Meine persönliche Meinung habe ich weiter oben bereits kundgetan.--KarleHorn 21:30, 22. Nov. 2011 (CET)
- Wikipedia Foundation Inc. ist der Betreiber von DE-Wiki. Sieht man im Impressum. (nicht signierter Beitrag von Seeltersk 1093 K2 (Diskussion | Beiträge) 22:02, 22. Nov. 2011 (CET))
- Ja, stimmt, danke. --KarleHorn 18:33, 23. Nov. 2011 (CET)
Knieschuss
Womöglich liest ein Anwalt von Frau Susanne von Bülow hier mit. Mit einer solchen Einstweiligen Verfügung kann man sich auch selbst in's Knie schiessen. --Sir James 10:23, 17. Nov. 2011 (CET)
- Jetzt geht halt der übliche Shitstorm los wie damals bei Jack Wolfskin. -- NetAction 11:33, 17. Nov. 2011 (CET)
- „Es blaut die Nacht ...“ -- Hasenläufer 13:29, 17. Nov. 2011 (CET)
- +1 - Dem ist nichts hinzuzufügen. Schade. -- Aerocat 14:10, 17. Nov. 2011 (CET)
- „Es blaut die Nacht ...“: „So wird das Netz in kurzer Zeit, von Herrn von Bülows Werk befreit...Kann essen, diesen Spruch ihr kennt, soviel nicht, wie ich kotzen könnt. SUPER - Meinen Glückwunsch an Susanne von B. im schönen Berlin und ihren RA - sic transit gloria lorioti ! Eigentlich wollte ich zum Fest der Liebe einige Kalender ihres Vaters verschenken; habe aber keine Lust, solcherart anwaltliches Tun indirekt mitzufinanzieren und werde diese Reaktion auch dem Bekannten- und Freundeskreis empfehlen. --Onkel Dittmeyer 14:53, 17. Nov. 2011 (CET)
- Hat jetzt auch die Journaille erreicht - 30.000 € futsch. GEEZERnil nisi bene 15:04, 17. Nov. 2011 (CET)
- Und der Focus darf ein Foto der Briefmarken abdrucken?! Mit Lizenz von dpa und sicher ohne Einverständnis der Erbin. Warum hat Wikipedia nicht das gleiche Recht? Einfach ein eigenes FOTO der Marken machen und mit eigener Lizenz für das Foto einstellen und fetisch. -- Lora-d 15:22, 17. Nov. 2011 (CET)
- Nein, man sollte diplomatisch bleiben. Man könnte ihr anbieten, die Marken nur mit schwarzem Balken über den Augen abzubilden (Okay, die Herren im Bad kriegen 4 Balken...) (Das hätte vielleicht auch L. lustig gefunden). Die Sache ist dermassen absurd. Suche mal mit GoogleImages => Loriot Briefmarken <= ... GEEZERnil nisi bene 15:44, 17. Nov. 2011 (CET)
- Und der Focus darf ein Foto der Briefmarken abdrucken?! Mit Lizenz von dpa und sicher ohne Einverständnis der Erbin. Warum hat Wikipedia nicht das gleiche Recht? Einfach ein eigenes FOTO der Marken machen und mit eigener Lizenz für das Foto einstellen und fetisch. -- Lora-d 15:22, 17. Nov. 2011 (CET)
- Hat jetzt auch die Journaille erreicht - 30.000 € futsch. GEEZERnil nisi bene 15:04, 17. Nov. 2011 (CET)
Ich finde es ist ein ziemlich merkwürdiges Verständnis von einer Enzyklopädie, wenn man die Artikel dazu nutzt, um irgendwelche inhaltsfremden "Messages" unterzubringen. Und nichts anderes tut dieser völlig überdimensionierte, aus meiner Sicht reichlich peinliche da völlig unpassende Hinweis auf irgendeine Entscheidung. Dass diese Einfügung jetzt auch noch von ihrem Autor als "sachliche Darstellung" bezeichnet wird, ist ja geradezu grotesk, nachdem er auch noch den vollständigen Namen der sich Beschwerenden einstellen musste. Das hat alles genau gar nichts mit sachlicher Darstellung zu tun, übrigens schon wegen der Tatsache selbst, dass der Hinweis im Artikel steht. Unsere Artikel dienen dazu, Leute über den Artikelgegenstand zu informieren. Das ist aber keine Information zur Person Herrn von Bülows, sondern zu irgendwelchen rechtlichen Meinungsverschiedenheiten, die irgendeine Erbin mit irgendwelchen Wikipedia-Benutzern hat. Und in diesem Kontext hat der Hinweis reine Prangerwirkung, alles anderes ist doch völlig absurd, man lese nur die hier vorstehenden Kommentare. Die Intention ist doch klar, da braucht mir niemand etwas vormachen, er wolle hier sachlich über irgendwas informieren. Sachlich informieren muss man über so etwas auf der Bildrechtsseite, den Urheberrechtsfragen etc., aber nicht im Artikel. Ich bin ehrlich gesagt etwas entsetzt darüber, dass das hier nicht Konsens ist.
Ach ja, zu den tollen medialen Reaktionen: Ich möchte mal daran erinnern, dass hier nicht die böse Frau von Bülow eine EV gegen einen kleinen Nachnutzer erwirkt hat, sondern wir behaupten hier, es bestünde gar kein Urheberrechtsschutz an diesen Werken. Das ist ja wohl eine "etwas" andere Kategorie. Noch immer recht verwundert über die Ansichten in diesem Projekt, —Pill (Kontakt) 15:58, 17. Nov. 2011 (CET)
- +1, die einstweilige Verfügung gehört nicht in diesen Artikel. --Komischn 17:04, 17. Nov. 2011 (CET)
- +1, siehe beide Vorredner --Paramecium 17:13, 17. Nov. 2011 (CET)
- Hab's rausgenommen. Wir sollten nicht peinlicher als die von Bülow-Erben sein. GEEZERnil nisi bene 17:55, 17. Nov. 2011 (CET)
- Ich kann Pill ebenfalls nur zustimmen. Eine Aufnahme hier wäre nicht NPOV. Das hat -- wenn überhaupt -- dann nur was unter Briefmarke zu suchen, und zwar auch nur als Darstellung einer strittigen/möglicherweise geänderten Rechtsauffassung. --Jan Rieke 17:59, 17. Nov. 2011 (CET)
- Die sachliche Information ist, daß es Briefmarken mit Abbildungen der "Knollennasen" gibt, die auf Wiki einstweilig nicht gezeigt werden dürfen. Und meine unsachliche, weil ganz persönliche, Meinung ist, daß das einfach nicht richtig sein kann. Und zwar im Sinne von "einfach richtig", "rechtens" mag es anders sein. Die "Knollennasen" von Loriot sind so schön, so witzig, warum um Himmels Willen sollte man sie nicht anschauen können ? Frau v. Bülow, ich verstehe Ihr grds. Interesse am Urheberschutz pp., aber: Hauen Sie doch einfach den Knoten durch und freuen sich mit allen darüber, daß die "Nasen" hier fortwährend gebührend gewürdigt werden würden. Es geht doch nur darum, daß man diese zeitlos herrlichen Comics ansehen kann - und das nur als "Standbild auf einer Briefmarke", die zudem noch wohltätigen Zwecken zugute kommt. Sie müssen ja nicht über Wiki hinaus freigegeben werden, dafür gibt es Möglichkeiten.--KarleHorn 20:03, 18. Nov. 2011 (CET)
- Aber welche denn? Das ist doch anscheinend das größte Problem. Immer wieder wird festgestellt, dass die Bilder der Wikipedia unter einer freien Lizenz stehen müssen. Damit sind sie und sollen sie frei verwendbar sein, so die Grundidee, die wahrscheinlich vielen Künstlern und deren Rechtenachfolgern missfällt. Einschränkungen auf die reine Nutzung in der Wikipedia werden nicht gestattet.--Miss-Sophie 14:31, 28. Nov. 2011 (CET)
- Die sachliche Information ist, daß es Briefmarken mit Abbildungen der "Knollennasen" gibt, die auf Wiki einstweilig nicht gezeigt werden dürfen. Und meine unsachliche, weil ganz persönliche, Meinung ist, daß das einfach nicht richtig sein kann. Und zwar im Sinne von "einfach richtig", "rechtens" mag es anders sein. Die "Knollennasen" von Loriot sind so schön, so witzig, warum um Himmels Willen sollte man sie nicht anschauen können ? Frau v. Bülow, ich verstehe Ihr grds. Interesse am Urheberschutz pp., aber: Hauen Sie doch einfach den Knoten durch und freuen sich mit allen darüber, daß die "Nasen" hier fortwährend gebührend gewürdigt werden würden. Es geht doch nur darum, daß man diese zeitlos herrlichen Comics ansehen kann - und das nur als "Standbild auf einer Briefmarke", die zudem noch wohltätigen Zwecken zugute kommt. Sie müssen ja nicht über Wiki hinaus freigegeben werden, dafür gibt es Möglichkeiten.--KarleHorn 20:03, 18. Nov. 2011 (CET)
- Bitte beachte Wikipedia:Diskussionsseiten. Persönliche Betrachtungen zu Vorgängen, die irgendwas mit dem Artikelthema zu tun haben, gehören hier nicht hin. Grüße, --Polarlys 11:48, 29. Nov. 2011 (CET)
Darstellung der Unterschrift
Das Foto (Vicco_von_buelow_loriot_08_2005.JPG)zeigt unten rechts die Unterschrift Loriots. In der Einstweiligen Verfügung (PDF) heißt es ja in der Begründung, dass die ungenehmigte Wiedergabe der Unterschrift eine Persönlichkeitsrechtsverletzung darstelle, die einen Unterlassungsanpruch analog § 1004 Abs. 1 BGB auslöse. Sieht man das bei der Wikipedia anders?--86.103.164.89 20:36, 21. Nov. 2011 (CET)
- Um sicher zu gehen könnte man die Unterschrift aus dem Foto rausretuschieren, wenn man argumentieren will, dass Loriot die Unterschrift auf dem Foto nicht zur Veröffentlichung gegeben hat, sondern nur zu einem privaten Zweck für einen Fan seiner Arbeiten. Seine Unterschrift ist im Stern für Loriot auf dem Boulevard der Stars eingearbeitet, ein Bild das momentan ebenfalls im Artikel steht. Das Abbilden dieser Unterschrift fällt ja wohl unter das Recht der Panoramafreiheit, sodass dann immer noch ein Bild der Unterschrift im Artikel wäre, ein Argument, falls denn auf das Zeigen der Unterschrift hier großen Wert gelegt wird. Das reicht doch und ist jedenfalls keine Persönlichkeitsrechtverletzung. Ich könnte versuchen, die Unterschrift des Autogramms per Bildbearbeitung zu entfernen, wenn keiner was dagegen hat.--Miss-Sophie 15:58, 23. Nov. 2011 (CET)
- Ich weiß nicht, was mit dem "Schriftzug" gemeint ist. Die Einstweilige Verfügung bezieht sich eindeutig auf die Briefmarken ("die Briefmarken ... mit ... dem Schriftzug", nicht "die Briefmarken und der Schriftzug"), und auf denen steht nur ganz klein und langweilig LORIOT. Den originalgetreuen Scan zu manipulieren würde die Geschichte fälschen. Da wäre mir ein schwarzer Balken lieber, aber auch den halte ich wie gesagt für unnötig. -- NetAction 16:39, 23. Nov. 2011 (CET)
- Du hast wohl recht, wobei die Verfügung als Ganzes, nicht die eigentliche Untersagung, schon ein wenig mehrdeutig ist.
- Ich weiß nicht, was mit dem "Schriftzug" gemeint ist. Die Einstweilige Verfügung bezieht sich eindeutig auf die Briefmarken ("die Briefmarken ... mit ... dem Schriftzug", nicht "die Briefmarken und der Schriftzug"), und auf denen steht nur ganz klein und langweilig LORIOT. Den originalgetreuen Scan zu manipulieren würde die Geschichte fälschen. Da wäre mir ein schwarzer Balken lieber, aber auch den halte ich wie gesagt für unnötig. -- NetAction 16:39, 23. Nov. 2011 (CET)
- Untersagt wird tatsächlich nur "die Briefmarken der Deutschen Post AG mit den Motiven 'Das Frühstücksei', [...] und/oder dem Schriftzug von Loriot öffentlich zugänglich zu machen". (S. 1, fette Hervorhebung von mir)
- Aber die weiteren Begründungen des Gerichts und die Einwände von Loriots Tochter lassen sich anders verstehen. Da wird die Unterschrift nicht im unmittelbaren Kontext der Briefmarken erwähnt, sondern es ist sehr allgemein formuliert, sodass man es auch auf das Autogramm beziehen könnte (oder zumindest davon ausgehen kann, dass dafür dieselben Begründungen gelten würden).
- "Mit E-Mail vom [...] mahnte die Antragstellerin die Antragsgegnerin im Hinblick auf die Verwendung der o.g. Motive sowie des Schriftzugs 'Loriot' auf ihrer Internetseite ab. Die Abbildungen der Wohlfahrtsmarken sowie des Schriftzugs finden sich nach wie vor auf der Internetseite der Antragsgegnerin." (S. 2)
- "Die ungenehmigte Wiedergabe der Unterschrift des Vaters der Antragstellerin mit dem Schriftzug 'Loriot' stellt eine Persönlichkeitsverletzung dar". (S. 4)
- Verbindlich ist aber, nehme ich an, nur der Teil hinter "untersagt" auf der ersten Seite.--Miss-Sophie 18:28, 23. Nov. 2011 (CET)
- Nein. Nach dem Wortlaut sind sowohl der Schriftzug als auch die Markendarstellung untersagt (sh. Seite 2 der EV - alles, was dort dargestellt ist, ist untersagt, also auch der Schriftzug, S. 4 ist maßgebend). Der Block, den die DBP auch herausgegeben hat, jedoch nicht. Der ist dort nicht dargestellt und die EV nimmt ausdrücklich Bezug auf die im Tenor dargestellten Abbildungen. Aber das dürfte nur eine Frage der Zeit sein.--KarleHorn 21:25, 23. Nov. 2011 (CET)
- Auf S. 2. wird tatsächlich der Schriftzug gesondert erwähnt und abgebildet. Da aber die fraglichen Bilder in der veröffentlichten Wikipedia-Kopie rausretuschiert wurden, ist nicht mehr ersichtlich, ob die Signatur auf einer Marke oder auf dem Autogramm gemeint ist. Ich nehme an es war die auf einer Marke, weil davon im Abschnitt darüber auf S. 1 die Rede ist. Aber da müsste man jemanden fragen, der das Original der Verfügung mitsamt Bildern kennt.--Miss-Sophie 11:27, 24. Nov. 2011 (CET)
- Nein. Nach dem Wortlaut sind sowohl der Schriftzug als auch die Markendarstellung untersagt (sh. Seite 2 der EV - alles, was dort dargestellt ist, ist untersagt, also auch der Schriftzug, S. 4 ist maßgebend). Der Block, den die DBP auch herausgegeben hat, jedoch nicht. Der ist dort nicht dargestellt und die EV nimmt ausdrücklich Bezug auf die im Tenor dargestellten Abbildungen. Aber das dürfte nur eine Frage der Zeit sein.--KarleHorn 21:25, 23. Nov. 2011 (CET)
- Autogramme sind nicht urheberrechtlich geschützt. Dass es sich bei der Wiedergabe eines Autogramms eines Künstlers um eine Persönlichkeitsrechtsverletzung handeln soll, scheint ein ganz neue Theorie des Berliner Gerichts zu sein, die mit keinem Wort oder Paragraphen begründet wird. Das Gericht macht sich nicht einmal die Mühe, zu erklären, ob das Persönlichkeitsrecht des Künstlers oder der Antragstellerin verletzt sein soll. -- 85.176.22.132 09:59, 24. Nov. 2011 (CET)
- Nein, begründet wird die Persönlichkeitsverletzung nicht. Soweit ich weiß, kann etwas (z.B. ein Autogramm) zwar urheberrechtlich frei, sein, dennoch kann man mit dessen Veröffentlichung die Persönlichkeitsrechte von jemandem verletzen (z.B. wenn jemand ein selbstgeschossenes Foto von jemandem in privater Umgebung veröffentlichen würde, dann wäre das urheberrechtlich o.k. aber eine Persönlichkeitsrechtsverletzung.) Bei dem Autogramm könnte man, wie ich oben geschrieben habe, argumentieren, das Loriot die Unterschrift/das Autogramm nur zu privatem Gebrauch, nicht zur allgemeinen Veröffentlichung gegeben hat. Das könnte gemeint sein. Anders müsste es bei dem Stern in Berlin aussehen, da Loriot die Unterschrift dort selbst veröffentlicht hat, bzw. die Veröffentlichung erlaubt hat. Da der Stern panoramafrei ist, hat er auch keinen Urheberschutz (man darf deshalb natürlich totzdem nicht die Unterschrift aus dem Stern rauskopieren und zu einem beliebigen Zweck verwenden, das wäre wieder eine Rechtsverletzung). Die Unterschrift auf dem Autogramm zu verbieten, würde also praktisch vom Resultat her wenig Sinn machen, wenn die Sternabbildung erlaubt ist. Ein anderes Bild der Unterschrift (vom Stern) wäre trotzdem noch in Wikipedia. Das heißt natürlich nicht, dass das Autogramm nicht trotzdem verboten werden kann, wenn man auf sein Recht bestehen will, und dass es keine Persönlichkeitsverletzung ist (wenn es denn rechtlich tatsächlich eine ist, wie ich versucht habe für mich nachzuvollziehen).--Miss-Sophie 11:27, 24. Nov. 2011 (CET)
- Autogramme sind nicht urheberrechtlich geschützt. Dass es sich bei der Wiedergabe eines Autogramms eines Künstlers um eine Persönlichkeitsrechtsverletzung handeln soll, scheint ein ganz neue Theorie des Berliner Gerichts zu sein, die mit keinem Wort oder Paragraphen begründet wird. Das Gericht macht sich nicht einmal die Mühe, zu erklären, ob das Persönlichkeitsrecht des Künstlers oder der Antragstellerin verletzt sein soll. -- 85.176.22.132 09:59, 24. Nov. 2011 (CET)
Ah, NetAction, jetzt versteh ich, was du meinst! Habe mir die Briefmarken nochmal angesehen. Ich war fälschlicherweise davon ausgegangen, dass darauf die Unterschrift Loriots abgebildet ist. Stimmt gar nicht, darauf steht nur LORIOT "Loriot" in Druckbuchstaben. Das ist wirklich schwammig formuliert. Einerseits heißt es "Briefmarken [...] mit dem Schriftzug von Loriot" sind untersagt wiederzugeben, dann heißt es aber in den Erklärungen "Wiedergabe der Unterschrift des Vaters der Antragstellerin mit dem Schriftzug 'Loriot'". Welche Unterschrift, denn? Den Schriftzug auf den Marken würde ich nicht Unterschrift nennen. Entweder ist es schlampig formuliert oder die Unterschrift auf dem Autogramm soll gemeint sein, die in der Untersagung auf S. 1 aber eben nicht genannt wird. Weiß jemand, welches Bild des "Schriftzugs" in der Einstweiligen Verfügung abgebildet ist?--Miss-Sophie 11:50, 24. Nov. 2011 (CET)
- Ich hatte einmal (am 5. Januar 2011) einen Schriftzug von Loriot aus dem Rand eines Blocks von Briefmarken (siehe hier, vergrößerte Ansicht nötig) ausgeschnitten, als Datei "Wohlfahrtsmarke Loriot HerrenimBad cropped.jpg" hochgeladen und im Artikel als Loriots Signatur eingefügt. Ich meine mich zu erinnern, dass ich den Ausschnitt damals hergestellt habe, indem ich ihn als Bearbeitung einer bereits auf Commons vorhandenen Datei (Wohlfahrtsmarke Loriot HerrenimBad.jpg) gebastelt hatte. Darum geht's wohl. Gruß --Sir James 12:35, 24. Nov. 2011 (CET)
Du meinst damals hochgeladen, bevor die EV kam, nicht eben gerade, oder? Hatte dich erst so verstanden.Du meinst den Schriftzug unterhalb der Briefmarke, richtig?--Miss-Sophie 15:47, 24. Nov. 2011 (CET)- Ok, das ist wohl tatsächlich eine Unterschrift, sieht nach einer eingescanten Handschrift (Loriots) aus, anders nur als die Unterschrift auf dem Autogramm oder Stern. Wenn das der fragliche Schriftzug aus der EV von S. 2 ist, dann ist das Autogramm doch eindeutig nicht untersagt worden. Die Begründung ließe sich allerdings evt. trotzdem drauf beziehen, wie gesagt.--Miss-Sophie 16:15, 24. Nov. 2011 (CET)
Es kann sich wohl keiner mehr an den Artikel vor der ganzen Sache hier erinnern. Also in dem Artikel waren die vier Briefmarken abgebildet und zusätzlich eine Abbildung der Unterschrift von Loriot. In der EV sind auch fünf Abbildungen (für Wikipedia geschwärzt) drin. Es geht nicht um die Unterschrift von Loriot auf den Briefmarken, da ist auch gar keine drauf, sondern dort steht nur in Großbuchstaben LORIOT. Gemeint war ein Bild/Scan der Unterschrift. Wahrscheinlich hat die Tochter ansehen des Artikel die Datei:Vicco von buelow loriot 08 2005.JPG übersehen, bzw. nicht erkannt, dass dort auch die Unterschrift drauf ist. Ist mir auch nicht beim ersten mal aufgefallen. Die alleinige Unterschrift fällt halt schneller ins Auge. Gruß kandschwar 17:10, 24. Nov. 2011 (CET)
- Kandschwar, und du meinst nicht, dass die zusätzliche Abbildung der Unterschrift das von Sir James hochgeladene Bild der Signatur ist, von der er eben schrieb. Die, die man auch auf dem von ihm verlinkten Bild im Zeitungsartikel am Rand unterhalb der Briefmarke sehen kann, wenn man auf die vergrößerte Ansicht der Marke geht? Ich kann mich nicht an diese Wikipedia-Seite vor der EV erinnern, das stimmt, aber ich fand Sir James Erläuterungen einleuchtend.--Miss-Sophie 17:52, 24. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Miss-Sophie, im Artikel war eine Unterschrift ähnlich wie auf dem Bild Datei:Vicco von buelow loriot 08 2005.JPG abgebildet zu sehen. Auf dem Schmuckrand des Briefmarkenkleinbogens sieht das ja eher nach den einzelnen Buchstaben aus. Gruß kandschwar 18:20, 24. Nov. 2011 (CET)
- Dir zu Folge (und in der EV nachprüfbar) gab es vier Briefmarken und einen Schriftzug (insgesamt fünf gelöschte Bilder). Sir James schreibt, dass er einen Schriftzug von der Briefmarke als Extrabild hochgeladen hat als Datei:Wohlfahrtsmarke Loriot HerrenimBad cropped.jpg, nämlich eben jenes "LORIOT". Die letzte Version dieses Artikels bevor die Bilder gelöscht wurden (Version vom 8. November 2011, 21:08 Uhr) enthält genau diese Datei mit der Bildunterschrift "Schriftzug von Loriot" und vier Briefmarken, insgesamt also jene fünf Bilder. Die Bildunterschrift findest sich auch unter dem einen retuschierten Bild der EV wieder. Das "LORIOT" in Großbuchstaben könnte durchaus Loriots Handschrift sein, nur dass er halt anders signiert hat als auf dem Autogramm der Datei Datei:Vicco von buelow loriot 08 2005.JPG'. Zumindest sieht seine Signatur hier nicht unähnlich aus, vor allem das nach rechts langgezogene T und R. Ich denke, die EV bezieht sich also auf das "LORIOT" neben der Marke. Vielleicht hast du das Bild falsch in Erinnerung?--Miss-Sophie 18:40, 24. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Miss-Sophie, auch möglich das ich es falsch in Erinnerung habe. Gruß kandschwar 18:52, 24. Nov. 2011 (CET)
- Dir zu Folge (und in der EV nachprüfbar) gab es vier Briefmarken und einen Schriftzug (insgesamt fünf gelöschte Bilder). Sir James schreibt, dass er einen Schriftzug von der Briefmarke als Extrabild hochgeladen hat als Datei:Wohlfahrtsmarke Loriot HerrenimBad cropped.jpg, nämlich eben jenes "LORIOT". Die letzte Version dieses Artikels bevor die Bilder gelöscht wurden (Version vom 8. November 2011, 21:08 Uhr) enthält genau diese Datei mit der Bildunterschrift "Schriftzug von Loriot" und vier Briefmarken, insgesamt also jene fünf Bilder. Die Bildunterschrift findest sich auch unter dem einen retuschierten Bild der EV wieder. Das "LORIOT" in Großbuchstaben könnte durchaus Loriots Handschrift sein, nur dass er halt anders signiert hat als auf dem Autogramm der Datei Datei:Vicco von buelow loriot 08 2005.JPG'. Zumindest sieht seine Signatur hier nicht unähnlich aus, vor allem das nach rechts langgezogene T und R. Ich denke, die EV bezieht sich also auf das "LORIOT" neben der Marke. Vielleicht hast du das Bild falsch in Erinnerung?--Miss-Sophie 18:40, 24. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Miss-Sophie, im Artikel war eine Unterschrift ähnlich wie auf dem Bild Datei:Vicco von buelow loriot 08 2005.JPG abgebildet zu sehen. Auf dem Schmuckrand des Briefmarkenkleinbogens sieht das ja eher nach den einzelnen Buchstaben aus. Gruß kandschwar 18:20, 24. Nov. 2011 (CET)
- In der EV steht folgendes: "... und/oder dem Schriftzug von Loriot öffentlich zugänglich zu machen ... wie nachfolgend wiedergegeben". Wiedergegeben ist der Schriftzug, nicht das Bild von Loriot mir dem (wohl) eingefügten Schriftzug. Weiter heißt es: "Die ungenehmigte Wiedergabe der Unterschrift des Vaters ... die eine Unterlassung auslöst". Das heißt: Jedwede Wiedergabe des Schriftzuges Loriot ist untersagt. Das sei eine Persönlichkeitsverletzung. Es ist also egal, ob isoliert, in ein Foto integriert oder sonstwie - es ist einstweilig verboten. Man muß also auf den "Sieg der Vernunft" bzw. die einfache Einsicht, daß es Loriots Andenken nun wahrlich keinerlei Schaden zufügen würde, sein Signet und seine "Knollennasen" auf Wiki zuzulassen, hoffen. "Wo laufen sie denn ..???"--KarleHorn 20:53, 24. Nov. 2011 (CET)
Um mal von den ganzen theoretischen Überlegungen zum Thema Unterschrift im Fall des Autogramms wegzukommen: Sir James, hattest du nicht irgendwo geschrieben, dass du Frau von Bülow bezüglich dieses Autogramm-Scans angeschrieben hast per Mail? Ich weiß nicht mehr, wo ich das gelesen habe. Es ging dabei wohl um die Mutmaßung, dass das Foto von Jim Rakete sein könnte (was ich stark bezweifle). Hast du da auch wegen der Unterschrift auf dem Bild nachgefragt, gibt es schon irgend eine konkrete Stellungnahme seitens der Erbin dazu, irgendeine Antwort?--Miss-Sophie 18:16, 27. Nov. 2011 (CET)
- Nein, das habe ich nicht. Nein. Hier habe ich erläutert, was ich an wen warum geschrieben habe: Meine eMail an Frau Susanne von Bülows Anwaltskanzlei, in welcher ich am 17. November nachgefragt habe, ob man sich seitens Frau von Bülow vorstellen könne, über eine freie Lizenzierung der Marken nachzudenken, - z.B. mit CC BY SA; übrigens eine Anregung des Justitiars der US-Foundation, Geoff Brigham - blieb bislang ohne Antwort. Der Status ist unverändert. Gruß --Sir James 18:41, 27. Nov. 2011 (CET)
- Ah, tut mir leid, dann habe ich etwas durcheinander gebracht. Oben unter #Die nächste Löschung: "Weg mit dem Foto von Loriot!"... steht, was ich meinte. Nightflyer hat ihr geschrieben (das mit Jimmy Rakete steht wieder woanders, in der Disk zur Löschung). Scheint aber auch noch keine Antwort bekommen zu haben?--Miss-Sophie 03:22, 28. Nov. 2011 (CET)
Betr.: Zweck dieser Diskussionsseite beachten! ... Beachtet bitte, dass
Beachtet bitte, dass ihr eure Äusserungen mit Signatur verseht. Ohne Signatur kann ich für eure Texte keine Zeit opfern. --Hans Eo 15:26, 25. Dez. 2011 (CET)
- Ich hoffe die Albernheit dieses Aufrufs erschließt sich zumindest mit zeitlichem Abstand. —Pill (Kontakt) 03:59, 4. Jan. 2012 (CET)
Hinweis zur Einstweiligen Verfügung LG Berlin 6.10.11
Die Deutsche Post macht die Abbildungen der Loriot-Briefmarken [8], [9], [10] und [11] im Internet am 3. Januar 2012 durch Großdarstellung jedermann „öffentlich zugänglich“. Sie nennt auf diesen Seiten als Rechteinhaber für das Motiv 1) Loriot und 2) Prof. Hans Günter Schmitz, Wuppertal. Als Rechteinhaber für den Briefmarkenentwurf wird Prof. Hans Günter Schmitz, Wuppertal genannt.
- Hat die deutsche Post eine Genehmigung zur „öffentlichen Zugänglichmachung“ der Loriot-Briefmarken?
- Vertritt die Abmahn-Kanzlei BMH Berlin überhaupt auch Prof. Hans Günter Schmitz, Wuppertal?
Zwischen Beisetzung von Loriot und erster Abmahnung vergingen zwei Wochen, als direkter Angehöriger hat man in der kurzen Zeit andere Sorgen als das Internet nach dem eigenen Namen zu durchforsten und Einstweilige Verfügungen zu beauftragen. Ich unterstelle, daß das Nachlaßgerichtsverfahren noch nicht abgeschlossen war und die Tochter noch gar nicht als Erbe handeln konnte. --Drdoht 17:07, 3. Jan. 2012 (CET)
- Es ist keineswegs erforderlich, dass die Anwälte sämtliche Rechteinhaber vertreten. Es genügt, wenn einer der Rechteinhaber seine Rechte geltend macht. Auch gibt es keine Verpflichtung für Rechteinhaber, gegen alle Veröffentlichungen vorzugehen. Sie können das in einem Fall dulden und im anderen nicht, das ist ihr gutes Recht. Und es ist nicht der Zweck von WP-Diskussionsseiten, irgendwem irgendetwas zu unterstellen (siehe weiter oben). --Jossi 19:07, 3. Jan. 2012 (CET)
- Erbe wird man sofort; das Ausschlagen des Erbes ist an Fristen gebunden. Was das Handeln der RAe angeht: Kommt drauf an, was die Vollmacht umfaßt. Nach dem Wortlaut des Beschlusses sind sie "Verfahrensbevollmächtigte", handeln also selbständig, hatten keine "anderen Sorgen", ein "kümmern Sie sich bitte um alles weitere" reicht aus. Welche Rechte die Post hat, ist wiederum in deren Verträgen geregelt. Man darf getrost davon ausgehen, dass die Post bzw. das Finanzministerium das Recht zur Veröffentlichung hat - alles andere wäre ziemlich sinnlos (die verkaufen die Marken schließlich). Das macht die Marken bzw. die Abbildungen darauf jedoch nicht per se gemeinfrei. Ich finde das ganze nach wie vor sehr schade (jaja, das ist eine Meinungsäußerung ...). --KarleHorn 20:24, 3. Jan. 2012 (CET)
- Vielen Dank für die Rückäußerungen. @Jossi: Ich ersetze hiermit "Ich unterstelle, daß das ...." durch "Ich vermute, daß das ...". Ich unterstellte nicht "irgendwem" etwas. mfg --Drdoht 22:09, 3. Jan. 2012 (CET)
Foto von Philipp von Ostau
Meiner Erfahrung nach ist es in der WP unüblich, im Text zu einem Foto den Urheber nochmals explizit zu nennen. Die Daten stehen ja am Lemma zum Bild selber. Also weg damit? -- Zone42 14:41, 4. Jan. 2012 (CET)
- Ich meine natürlich nicht das Bild, sondern nur die Erwähnung des Urhebers. ;-) -- Zone42 14:41, 4. Jan. 2012 (CET)
- Es ist durchaus üblich, bei relevanten Künstlern, die hier einen eigenen Artikel haben, den namen zu nennen, siehe auch Benutzer_Diskussion:Ralf_Roletschek#Loriot --Marcela 14:45, 4. Jan. 2012 (CET)
- Und bei Carl van Vechten und George Charles Beresford mokiert sich eh keiner. Schließlich sollten wir froh darüber sein, wenn ein Nichtwikipedianer ein Bild spendet, oder? -- Alinea 14:51, 4. Jan. 2012 (CET)
- Es ist durchaus üblich, bei relevanten Künstlern, die hier einen eigenen Artikel haben, den namen zu nennen, siehe auch Benutzer_Diskussion:Ralf_Roletschek#Loriot --Marcela 14:45, 4. Jan. 2012 (CET)
Loriot I - IV & Die Geburtstage
Wäre es möglich einen eigenen Eintrag über die Sendungen Loriot I - IV zu erstellen? Darin könnten die Sketche beschrieben werden und auch die Schauspieler genannt werden, dieser Beitrag fehlt schmerzlich in wikipedia.
Auch die Geburtstagssendungen zum 60., 65., 70. und zum 80. wären einzelne Einträge wert. (nicht signierter Beitrag von 74.66.12.54 (Diskussion) 00:14, 10. Jun. 2012 (CEST))
- Es gibt bereits Artikel zu einigen Sketchen. Ein Artikel zu der Sendereihe Loriot, der einen Überblick bietet und von dem aus auf Artikel zu besonders herausragenden Sketchen (teils wie gesagt schon vorhanden) verlinkt wird, könnte in meinen Augen sinnvoll sein. --Miss-Sophie (Diskussion) 01:42, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Da ich bisher nirgendwo im Netz eine Übersicht der Sketche gefunden hatte, habe ich mir selber eine gebastelt - ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die Titel der Sketche sind teilweise "Eigenkreationen", wenn mir ein "offizieller" Titel bekannt war, wurde dieser verwendet. Zu finden unter: http://radioforum.foren.mysnip.de/read.php?13738,638185,639988#msg-639988
- Diese Übersicht darf gerne verwendet werden, manche der einleitenden Texte sind allerdings aus dem EPG kopiert - daher könnte die ARD theoretisch Rechte geltend machen... --79.204.159.200 23:54, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Du hast die Liste in dem Forum also gemacht? Könnte tatsächlich hilfreich sein. Erst wollte ich dir ja mitteilen, dass eine Liste der Sketche nach Sendungen unterteilt auf der offiziellen Loriot-Website existiert (s. [12]), ebenso die DVD-Box "Vollständige Fernsehedition". Doch nachdem ich gestern eine der Folgen, nämlich "Loriot II - Loriots Teleskizzen" auf RBB gesehen habe, sind mir Fehler oder Auslassungen in beiden Quellen bezogen auf diese Folge aufgefallen.
- Die Fernsehedition (Warner Home Video 2007) behauptet auf der Rückseite der Hülle ungekürzte Originalsendungen zu enthalten, was nur begrenzt stimmt. Es sind nämlich auf Disc 3 unter "Loriot II (‚Loriots Teleskizzen‘)" der Cartoon "Der Kunstpfeifer" und der Sketch "Flötenkonzert" nicht enthalten, obwohl sie in der Folge, die ich ja nun gestern gesehen habe, drin sind. Das Inhaltsverzeichnis und die Texte auf der Box/Hülle der DVD-Edition geben keinen Hinweis darauf oder gar eine Begründung dafür an. Lediglich zur Disc 6 findet man etwas: "Die Originalsendungen zum 60., 65. und 70. Geburtstag enthielten zahlreiche Sketchwiederholungen. Auf diese Sketche wurde hier verzichtet, da sie schon in den Discs 1–5 enthalten sind". Das hat mich auf die richtige Spur gebracht: Tatsächlich enthält diese Disc 6 unter "Der 60. Geburtstag" das vermisste "Flötenkonzert" aus "Loriot II", das auf Disc 3 anscheinend ausgelassen wurde, weil es später auf Disc 6 enthalten ist (wie gesagt ohne Hinweis im Verzeichnis zu Disc 3. Dem Hinweis auf Disc 6 zufolge, hätte es eigentlich andersrum sein müssen, also das "Flötenkonzert" auf Disc 3 und dafür nicht auf Disc 6, aber dann wäre vom "60. Geburtstag" wohl kaum noch was übrig geblieben). Entsprechend findet sich der fehlende "Kunstpfeifer" unter der Rubrik "Loriots Cartoon Teil 2" auf Disc 2. Die Sendungen selbst sind also nur bedingt komplett in dieser Fernsehedition, um Wiederholungen zu vermeiden. Es wird alledings irreführend der Eindruck erweckt, es seien komplette Folgen, da teilweise die Titel von Sendungen als Überschriften in der Edition verwendet werden und die Beschreibung von ungekürzten Sendungen spricht. Anderes in der Edition ist offensichtlich thematisch unterteilt, z. B. "Wahlkampf und Werbung", was es ja wohl nie als Sendung gab.
- Was nun die offizielle Website angeht, so führt die das "Flötenkonzert" und den "Kunstpfeifer" am Ende der Folge "Loriot II" auf, was auch wiederum nicht mit dem übereinstimmt, was ich gestern als "Loriot II" auf RBB gesehen habe. "Schmeckt's" ist definitiv der letzte Sketch der Folge, weil darüber der Abspann läuft, so ist es auch auf der DVD, Disc 3 der "Fernsehedition". Das "Flötenkonzert" wird auf der Website beim "60. Geburtstag" gar nicht geführt. Deine Liste in dem Forum listet die Sketche/Cartoons bezogen auf die Folge "Loriot II" so, wie ich sie gesehen habe, und nennt auch das "Flötenkonzert" im "60. Geburtstag" (außerdem in "Loriot 10 - Vom Jodeln, Flöten, Pfeifen, Fiedeln, von Küssen und Kosakenzipfeln", was ich nicht bestätigen kann, da mir die Folge nicht im Gedächtnis ist).
- Die Website von Loriot verzichtet in ihrer Liste außerdem auf eine Unterteilung von Sketchen/Cartoons, die kapitelweise gezeigt wurden (z. B. "Comedian Harmonists" 1–4) und nennt den Titel nur einmal so, als wäre es ein am Stück gezeigter Cartoon/Sketch. "Bruno Pannek", Teile 1–5, wird auf der Website für die Folge gar nicht erwähnt (kam aber vor gestern und ist auch auf Disc 3), dafür fehlt der sekundenkurze einleitende Sketch "Straßeninterview", den die Website nennt, im Inhaltsverzeichnis der DVD-Edition (ist aber auf der DVD enthalten). Auch hierin ist deine Liste vollständig. Am besten wäre es also man verlässt sich auf das, was man im Fernsehen sieht, wenn die Folgen nochmal gezeigt werden, und nimmt das als Quelle für die Nachweise in Wikipedia (einschließlich Austrahlungsdatum dieser Wiederholung). Worauf basiert deine Liste, auf eigener Durchsicht der Folgen im Fernsehen?
- Einleitende Texte von der ARD können wir hier übrigens nicht einfach übernehmen, Artikel müssen schon selbst formuliert und mit Nachweisen belegt werden. Für reine Inhaltsangaben reichen als Nachweis aber die Fernsehsendungen selbst als Quelle. Was die Wahl der Titel der Sketche/Cartoons angeht, so habe ich kürzlich bei der Liste klassischer Sketche im Loriot-Artikel als Quelle einheitlich die "Fernsehedition" eingeführt und teils entsprechend umbenannt. Dabei sollte man dann am besten auch bleiben, um Einheitlichkeit zu gewähren (Alternativen könnten als Variante angegeben werden, aber eben sekundär). Sollte die DVD-Edition Titel unterschlagen (wie beim "Straßeninterview"), dann nimmt man die Loriot-Website als Quelle. Die Fernsehsendungen selbst nennen ja nie Titel für die einzelnen Sketche, oder? Auch nicht im Abspann oder in Loriots einleitenden Worten zwischen den Sketchen?"
- --Miss-Sophie (Diskussion) 00:50, 23. Sep. 2012 (CEST)
- Die Liste im Forum basiert komplett auf eigener (!) Durchsicht der Folgen, so wie sie im TV (als Wdh.) liefen und mir auch als Aufnahme vorliegen. Die DVDs habe ich nicht, soweit ich Infos im Netz dazu abgreifen konnte habe ich aber die Titel der Sketche entsprechend abgeglichen (was aber auch schon wieder fast 4 Jahre her ist... Ende 2008 war das.). Die Austrahlungsdaten der Wiederholungen liegen mir übrigens auch vor, sie sind allerdings im Forenbeitrag der Übersicht halber nicht aufgeführt.
- Ich werde die Titel der Sketche aber in Kürze nochmal mit http://jboard.loriot.de/jboard/v3/werke/p5_1.htmlo abgleichen, in dieser Form war das 2008 noch nicht im Netz. (Danke dafür!) Wenn das geschehen ist, melde ich mich an dieser Stelle! (iro) --217.5.207.149 11:13, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn du die Liste für Wikipedia vorsiehst, nimm aber für die Abgleichung der Titel, wie gesagt (siehe meinen Beitrag davor), in erster Linie die Angaben der DVD-Box, auch auf der Loriot-Seite: http://jboard.loriot.de/jboard/v3/werke/p3_1.htmlo vorhanden. Ich habe die Angaben dort zur DVD allerdings nicht komplett mit dem Inhaltsverzeichnis aus der mir vorliegenden DVD-Box verglichen, nehme mal an sie stimmen überein. Die Titel zur Erstausstrahlung im Fernsehen, http://jboard.loriot.de/jboard/v3/werke/p5_1.htmlo, unterscheiden sich teilweise und ich würde sie nur als zweite Wahl nutzen, falls die DVD einen Sketch nicht benennt ("Strasseninterview") oder für Titelvarianten. Kannst du deine Ausstrahlungsdaten ergänzen? (Und willst du dich nicht vielleicht auch in Wikipedia anmelden?)--Miss-Sophie (Diskussion) 11:37, 27. Sep. 2012 (CEST)
Ein ganz kleiner Anfang ist nun gemacht (Loriot (Fernsehserie)), ich weiß nicht, ob du das warst, iro? --Miss-Sophie (Diskussion) 23:35, 17. Nov. 2012 (CET)
Loriots richtiger Name
Christoph Carl oder Christoph-Karl? Man sollte sich schon für eine - idealerweise die richtige - Schreibweise entscheiden oder zumindest begründen, warum hier zwei verschiedene verwendet werden. Fieserweise stehen die beiden Namen nicht mal auf seiner offiziellen Website, was die Recherche erschwert. (nicht signierter Beitrag von 78.51.160.87 (Diskussion) 23:11, 11. Okt. 2012 (CEST))
- Die Deutsche Nationalbibliothek führt ihn unter "Bülow, Bernhard Victor Christoph-Carl von (Wirklicher Name)", s. [13]. Also noch eine dritte Variante. Ich weiß nicht, wie verlässlich das ist? Hat er nicht vielleicht mal in einem Buch seinen vollständigen Namen angegeben? --Miss-Sophie (Diskussion) 12:37, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Es gibt auch Unterschiede bei der Schreibung von Vic/ktor und unterschiedliche Setzungen des Bindestrichs zwischen den Namen. Die offizielle Loriot-Seite schreibt "Bernhard-Viktor (Vicco) von Bülow", also eine Abweichung, bezogen auf die ersten beiden Namen, von der Nationalbibliothek sowohl beim Bindstrich als beim c/k. Aber ich weiß nicht, wie verlässlich die Seite diesbezüglich ist. Ganz interessant, wusste bisher nicht, wer hinter der offiziellen Loriot-Seite steckt: Für die Inhalte der Seite ist laut Impressum die "Loriot Design GmbH" zuständig, die meinen Recherchen zufolge in Hamburg unter Geschäftsleitung von Peter Geyer (Stand 2008), s. [14] steht. Peter Geyer hat 18 Jahre lang mit Loriot zusammengearbeitet, wie er 2011 in einem Interview am Rande erwähnt hat [15], s. auch [16]. Ziel des Unternehmens war 2008: "die Wahrnehmung des Lizenzrechtes an den von Herrn Vicco von Bülow - LORIOT - gezeichneten und allgemein bekannten Figuren durch Herstellung und/oder Vertrieb von Lizenzartikeln",[17] also anscheinend die Erstellung und der Verkauf von Loriot-Merchandise-Artikeln [18]. Die Angabe auf der Loriot-Website ist jedenfalls bezogen auf diesen Teil des Namens das bisher "offiziellste", das ich gefunden habe. --Miss-Sophie (Diskussion) 15:14, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Ich bin ein Schaf! Im Artikel ist ein Bild seines Grabsteins, das die Schreibweise der ersten beiden Namen belegt: "Datei:Grabstätte Bernhard-Viktor v Bülow.jpg": demnach also tatsächlich Bernhard-Viktor. Was mit Christoph und C/Karl ist, geht daraus aber nicht hervor. Ich werde zumindest die beiden ersten Namen entsprechend im Artikel korrigieren.
Nun gibt es eine Bilddatei mit dem Straßenschild des neuen Loriotplatzes in Bremen (Datei:Loriotplatz.jpg), zu dessen offizieller Einweihung auch Loriots Töchter erschienen sind. Auf dem Schild stehen seine sämtlichen Namen, sodass es als Beleg für die folgende Schreibweise herhalten kann: "Bernhard-Viktor Christoph-Carl von Bülow, kurz Vicco von Bülow". Es fehlt also noch ein Bindestrich zwischen "Christoph" und "Carl", den ich ergänzen werde. --Miss-Sophie (Diskussion) 11:13, 22. Jul. 2013 (CEST)
Vorname "Loriot"
Der Vorname "Loriot" wird von deutschen Standesämtern nicht akzeptiert, siehe http://www.spiegel.de/panorama/das-sind-die-beliebtesten-vornamen-2012-a-895465.html. Interessant für den Artikel? --Longinus Müller (Diskussion) 00:00, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Also ich finde nicht, dass es für das Artikelthema relevant ist. --Miss-Sophie (Diskussion) 20:38, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Außerdem ist die Aussage vermutlich so nicht ganz richtig. Ohne weitere Quellen ist davon auszugehen, dass genau ein Standesamt den Namen abgelehnt hat, was die ganze Sache nochmal irrelevanter macht.--MB-one (Diskussion) 20:12, 25. Okt. 2013 (CEST)
Wohlfahrtsmarken und Wikipedia
Ist der Rechtsstreit zwischen Wikipedia und Loriots Erben wirklich so relevant, dass er in den Artikel muss, oder handelt es sich hier um einen enzyklopädisch irrelevanten Selbstbezug?--Altaripensis (Diskussion) 14:33, 28. Dez. 2013 (CET)
- Gehört eigentlich in den Artikel Briefmarken-Jahrgang 2011 der Bundesrepublik Deutschland. Gruß kandschwar (Diskussion) 14:56, 28. Dez. 2013 (CET)
- Stimmt. Ich wusste gar nicht, dass es diesen Artikel gibt. Meine Frage war ja, ob der Rechtsstreit im Loriot-Artikel stehen sollte, und ich finde ihn dort belanglos.--Altaripensis (Diskussion) 15:03, 28. Dez. 2013 (CET)
Loriot (Fernsehserie)
Bitte beachten: Diskussion:Loriot (Fernsehserie) führt eine ältere Diskussion zur DVD-Edition fort. Das Buch von Lukschy liefert hier neue Erkenntnisse. --muns (Diskussion) 01:17, 29. Dez. 2013 (CET)
Schlumbom oder Schlumbohm
Hallo, der Nachname der Ehefrau ist Schlumbohm, mit 'h'. Schlumbohm ist eine alte Familie aus Norddeutschland (Südlich Hamburg), deren Stammbaum 1540 erstmals erwähnt wird, und ab 1620 in Creutzen fast 400 Jahre wohnhaft ist. (nicht signierter Beitrag von DieWendlaenderin (Diskussion | Beiträge) 10:51, 16. Nov. 2013)
- Dafür fehlt leider ein Beleg, online auf die Schnelle auch nix gefunden. Daher habe ich erst einmal revertiert. -- Alinea (Diskussion) 10:58, 16. Nov. 2013 (CET) PS: Siehe auch hier
- Die FAZ hat sich auch für die Variante ohne "h" entschieden: http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/romi-von-buelow-seit-58-jahren-frau-loriot-1800941.html --muns (Diskussion) 00:03, 31. Dez. 2013 (CET)
Oft gibt es ja auch verschiedene Schreibweisen desselben Namens. Denk doch nur mal an Meier, Maier und Meyer. Bei Schlumbom und Schlumbohm ist es wahrscheinlich auch so. --Miss-Sophie (Diskussion) 12:17, 29. Jan. 2014 (CET)
Loriot als Gesellschaftskritiker
Was im Artikel noch fehlt, sind die feinen, ironischen Untertöne, mit denen Loriot in vielen seiner Arbeiten "typisch deutsche" Phänomene auf's Korn nimmt - beispielsweise die sprichwörtliche Humorlosigkeit der Deutschen in Cartoons wie Die Volksdroge, den deutschen Pauschaltourismus in Urlaub im Gran Paradiso oder die Sprache deutscher Politiker in satirischen Darstellungen wie Die Bundestagsrede, Der Wähler fragt oder Wahlfernsehen. Auch in seinen erfolgreichsten Sketchen werden die "deutschen Tugenden" immer wieder subtil persifliert, z.B. wenn bei Opa Hoppenstedts Weihnachts-Einkauf beim Stichwort "Zucht und Ordnung" eine kleine Armee Spielzeugaffen zu applaudieren beginnt.--Kernpanik (Diskussion) 22:55, 28. Dez. 2013 (CET)
- Ich stimme zu, allerdings bedarf es hier solider Literatur durch Dritte, damit hier keine Originalforschung betrieben wird.
Übrigens fehlt auch noch ein Hinweis auf das Loriot'sche Engagement bei den Galas der Deutschen AIDS-Hilfe (jeweils in der Deutschen Oper).--muns (Diskussion) 23:44, 28. Dez. 2013 (CET)- AIDS-Gala wurde ergänzt. --muns (Diskussion) 14:42, 5. Jan. 2014 (CET)
- Die subtile Kritik von Bülows ging noch weiter; das Militär"spielzeug" stand direkt neben den flauschigen Teddybären, das mit dem AKW war ein "lustiges Spiel", bei dem es auch schonmal "puff" machen konnte (Tschernobyl war hierzulande noch kein Begriff!) usw. pp. Selbst hinter den zuerst vollkommen sinnfrei anmutenden Dingen steckten durchdachtes Wissen und immer irgendeine Botschaft, und sei es die der vollkommenen Übertreibung einer für Loriot so typischen Hypernormalität. ("Krawehl", "Goethe in Halberstadt" etc.). Der Mann fehlt, er war ein ganz großer -- das ist meine Meinung; deswegen dieses im Diskussionsraum. *hick* :-) --������ ���������������������������� • ������������������������ • ������������������ 21:40, 9. Feb. 2014 (CET)
- AIDS-Gala wurde ergänzt. --muns (Diskussion) 14:42, 5. Jan. 2014 (CET)
Bilder der Briefmarken
sind nach wie vor im Netz zu finden. Irgendwie komisch von der Erbin, nur gegen Wikipedia hatte die was. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:47, 17. Dez. 2014 (CET)
Vicco und Loriot
Wie sich die Kurzform "Vicco" vom Vornamen ableitet, insbesondere wegen des "k" in Viktor, ist nicht selbsterkärend. Die englische Version bringt das übrigens - ein Anlass, es doch bei meinem Eintrag zu belassen.
Statt "Bezeichnung" sollte man zum besseren Verständnis schreiben: Loriot ist das französische Wort für Pirol.--Wilhelmy (Diskussion) 19:19, 8. Jan. 2015 (CET)
- Zur Ableitung des Namens „Vicco“: Es ist ohne Beleg nur Spekulation, dass sich Loriots Rufname in exakt dieser Weise von seinem vollständigen Namen ableitet. Die unmittelbare Ableitung des ersten C von „Victor“ ist sogar definitiv falsch, da sich Loriots zweiter Vorname mit K, also „Viktor“, schreibt. Denkbar ist, dass das zweite C tatsächlich von „Christoph“ stammt und das erste C das K aus „Viktor“ ersetzt, weil es einfach besser aussieht als „Vikco“. Aber das sind alles nur Vermutungen. Die voneinander abweichenden Schreibweisen „Viktor/Victor“ in der Einleitung wären zudem für Leser nur verwirrend.
- Beim zweiten Punkt stimme ich dir zu und werde es ändern.
- --Miss-Sophie (Diskussion) 20:30, 8. Jan. 2015 (CET)
- Ihr meine Lieben, diese zwei Beiträge hätten eigentlich auch voll als ein Sketch von Lorit sein können! Ach! -- Ilja (Diskussion) 07:53, 8. Aug. 2015 (CEST)
Standort des Sofas
"Seit 2011 steht es im Foyer von Radio Bremen." stimmt wohl nicht mehr so ganz, da ich es Anfang des Jahres im Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen in Berlin dort stehen sah. (nicht signierter Beitrag von 134.169.160.179 (Diskussion) 16:53, 19. Jul 2015 (CEST))
- Also laut Website von Radio Bremen steht es dort immer noch: [19]. Vielleicht hat sich die Kinemathek das Sofa ausgeliehen oder es gibt noch ein zweites (nicht originales?) Sofa? --Miss-Sophie (Diskussion) 17:05, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Das rote Sofa ist bis 13. September im Stuttgart im Museum für Geschichte ausgestellt. -- Ilja (Diskussion) 07:39, 8. Aug. 2015 (CEST)
Schülerpreis für Loriot
In einem Gespräch mit August Everding 1998 erzählt Loriot, dass er von einem Gymnasium von den Schülern einen Preis erhalten habe und er sei noch damit beschäftigt die Rede, die er dort vor den Schülern anlässlich der Preisübergabe halten soll, zu schreiben. Das muss in den 90er gewesen sein. Weiß dazu vielleicht jemand etwas mehr? -- Ilja (Diskussion) 07:46, 8. Aug. 2015 (CEST)
„Loriot“ wird bekanntlich auf dem Schlußlaut -o betont. Es kann daher sein, daß die Lautschriftbeschreibung „🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫 • 𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 01:04, 30. Mär. 2017 (CEST)
“ verkehrt ist, weil so das -ri- betont würde. (Mögliche Korrektur dann: „ “) Auch bei der Lautschriftschreibweise von „Bülow“ sollte nochmals jemand drüberschauen; nicht daß die zweite Silbe eine sekundär betonte und/oder gedehnt ist, und ich hätte das unterschlagen. Nachtrag: Bei dem Wort „Loriot“ habe ich es in die zweite Möglichkeit vorläufig geändert. Gruß, --Künstlerische Handschrift
Mal so als Merkposten: Dieser Abschnitt ist komplett unbelegt. Es wäre schön, die Rezeption von Loriot, sein Wirken in die deutsche Sprache hinein sowie die inhaltliche und stilistische Auseinandersetzung mit seinem Werk auf eine fundierte Basis stellen zu können. In der Literaturliste finden sich ja dankenswerterweise schon ein paar Ansätze, auch wenn sich die Listung hier damit schon erschöpft und eine kritische Auseinandersetzung noch keinen Eingang in den Artikel hier gefunden hat. --muns (Diskussion) 00:53, 17. Dez. 2017 (CET)
- Ich habe eine Quelle hinzugefügt. Der Abschnitt hat nun zehn Belege. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 08:35, 17. Dez. 2017 (CET)
- Trifft leider nicht, was ich für fehlend erachte: Wir haben nun Belege für die Zitate und die von Loriot selbst getroffene Aussage zu seinem künstlerischen Antriebn, aber was nicht da ist, ist der Blick von außen, eines Dritten, der/die sich mit seinem Werk befasst, eine Einordnung vornimmt und Wirkung darsellt. --muns (Diskussion) 15:36, 28. Dez. 2017 (CET)
Künstlername
Ich meine, mich erinnern zu können, dass es seinerseits einiges Aufsehen erregte, als bekannt wurde, wer hinter dem Pseudoym steckt. Hat da jemand Belege zu, wann/wie/warum das geschah? --✍ Janwo Disk./Mail 08:25, 8. Aug. 2020 (CEST)
- Also davon habe ich noch nie etwas gelesen. Bereits 1954 trat Loriot auf der Frankfurter Buchmesse in Erscheinung (ob da sein richtiger Name genannt wurde, weiß ich natürlich nicht). Warum sollte es auch für Aufregung sorgen? Weil er ein "von Bülow" war? --Redrobsche (Diskussion) 11:11, 9. Aug. 2020 (CEST)
Herkunft der Bezeichnung "Vogel Bülow"
Im Artikel steht: "Der Vogel ist das Wappentier der Familie von Bülow. In der mecklenburgischen Heimat des Adelsgeschlechtes hat sich daher „Vogel Bülow“ als eine gängige Bezeichnung für den Pirol eingebürgert." Nach anderen Quellen ist es umgekehrt: Der Klang des Pirolrufs wurde und wird mit "Bülow" wiedergegeben, der Vogel deshalb auch "Vogel Bülow" genannt. Die Familie von Bülow hat deshalb den Pirol als Wappentier gewählt. Was trifft zu? --Brudersohn (Diskussion) 21:38, 1. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, die Quellen, die ich im Internet gefunden habe, schreiben es auch andersherum. Ich habe es deshalb aus dem Artikel entfernt. Für die Biografie Loriots ist es sowieso kaum von Bedeutung. --Redrobsche (Diskussion) 11:36, 2. Apr. 2021 (CEST)
- Gut so, Redrobsche! Auch ich hatte meist die andere Version gefunden. So, wie Du es jetzt zurechtgestutzt hast, ist es besser. Dank! --Brudersohn (Diskussion) 23:04, 2. Apr. 2021 (CEST)
Abitur
Im Artikel steht: "Mit dem Vater zog die Familie 1938 nach Stuttgart. Von Bülow besuchte dort das humanistische Eberhard-Ludwigs-Gymnasium, das er 1941 siebzehnjährig mit Notabitur verließ." Hat er denn nach Beendigung des Kriegs nicht ein reguläres Abitur gemacht? In Niedersachsen? Ich habe mal von einem Mitschüler davon gehört. --Brudersohn (Diskussion) 22:37, 7. Sep. 2021 (CEST)
- Zitat aus dem Artikel: „1946 vervollständigte er in Northeim am Gymnasium Corvinianum das Notabitur.“ --Redrobsche (Diskussion) 09:53, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Ja, das habe ich gelesen. Meine Frage betraf ein reguläres Abitur, kein Notabitur. --Brudersohn (Diskussion) 22:57, 10. Sep. 2021 (CEST)
- „Das Notabitur vervollständigen“ heißt, aus seinem Notabitur ein „normales“ Abitur zu machen. Ich habe es mal umformuliert. --Redrobsche (Diskussion) 21:32, 11. Sep. 2021 (CEST)
- Es ist wohl offen, ob jeder die vorige Formulierung so versteht. Aber so, wie es jetzt formuliert ist, finde ich es sehr gut! Dank! --Brudersohn (Diskussion) 21:38, 11. Sep. 2021 (CEST)
- „Das Notabitur vervollständigen“ heißt, aus seinem Notabitur ein „normales“ Abitur zu machen. Ich habe es mal umformuliert. --Redrobsche (Diskussion) 21:32, 11. Sep. 2021 (CEST)
- Ja, das habe ich gelesen. Meine Frage betraf ein reguläres Abitur, kein Notabitur. --Brudersohn (Diskussion) 22:57, 10. Sep. 2021 (CEST)
Formulierung?
"Der Künstlername Loriot ist das französische Wort für Pirol."
Mein Deutschlehrer sagt, dass an dem Satz etwas nicht stimmt. Nicht der Künstlername ~ ist das französische Wort für ..., sondern nur das Wort Loriot. --Delabarquera (Diskussion) 23:19, 1. Okt. 2021 (CEST).
- Das ist wie eine mathematische Gleichung: Man kann beide Seiten vertauschen und sie ist immer noch richtig. Wenn A gleich B ist, dann ist auch B gleich A. Dabei spielt auch keine Rolle, ob A eine allgemeinere Bedeutung hat als B oder umgekehrt. --Brudersohn (Diskussion) 10:30, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Gut, ich habe meinen Deutschlehrer gefragt. Der Satz müsse heißen: "Das französische Wort Loriot, das XY als Künstlername gewählt hat, heißt auf deutsch 'Pirol'." Ich soll es aber lassen mit dem Hinweisen auf solche Dinge, sagt mein Deutschlehrer; bei der Wikipedia nehme man es sowieso nicht so genau mit der deutschen Sprache. Die Leute dort wüssten es halt nicht besser und setzten ihren Wissensstand absolut. --Delabarquera (Diskussion) 21:17, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Jetzt diskutieren wir aber auf einem sehr spitzfindigen Niveau. Wenn wir schon so pingelig sein wollen, dann müsste es heißen: „Das französische Wort Loriot, das von Bülow als Künstlername wählte, bedeutet auf deutsch ‚Pirol‘.“ Grüße vom Deutschlehrer. --Jossi (Diskussion) 11:03, 4. Okt. 2021 (CEST)
- Gut, ich habe meinen Deutschlehrer gefragt. Der Satz müsse heißen: "Das französische Wort Loriot, das XY als Künstlername gewählt hat, heißt auf deutsch 'Pirol'." Ich soll es aber lassen mit dem Hinweisen auf solche Dinge, sagt mein Deutschlehrer; bei der Wikipedia nehme man es sowieso nicht so genau mit der deutschen Sprache. Die Leute dort wüssten es halt nicht besser und setzten ihren Wissensstand absolut. --Delabarquera (Diskussion) 21:17, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Na also, geht doch! Auch noch zwei kleine Verbesserungen. Her damit! Und was die Wikipedia pingelig nennt, das nennt der Deutschlehrer halt falsch. Oder so ähnlich. Ich muss mal nachfragen. --Delabarquera (Diskussion) 15:08, 4. Okt. 2021 (CEST)
- Frag ihn aber erst, wenn er mit dem Erbsenzählen fertig ist :-) Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 15:28, 4. Okt. 2021 (CEST)
- Na also, geht doch! Auch noch zwei kleine Verbesserungen. Her damit! Und was die Wikipedia pingelig nennt, das nennt der Deutschlehrer halt falsch. Oder so ähnlich. Ich muss mal nachfragen. --Delabarquera (Diskussion) 15:08, 4. Okt. 2021 (CEST)
- Ich muss ihn nicht fragen; das habe ich schon vor sechs Jahren getan, als ich noch zur Schule ging. Er meinte, was er da zähle, das seien keine Erbsen, sondern Perlen. --Delabarquera (Diskussion) 15:18, 5. Okt. 2021 (CEST)
- Loriot hätte vielleicht Inspiration zu einem Sketch in dieser Diskussion gefunden... --Schotterebene (Diskussion) 17:25, 5. Okt. 2021 (CEST)
- Schon möglich, wobei der Spruch mit den Perlen nicht schlecht ist. Ich habe selbst viel Sinn für sprachliche Präzision in kleinen Dingen: I don’t mind lying, but I hate inaccuracy (gefunden bei Arno Schmidt). --Jossi (Diskussion) 23:11, 5. Okt. 2021 (CEST)
- Vielen Dank für diesen wunderbaren Dialog in Loriot'scher Manier - ich bin entzückt und habe gerade schallend gelacht!
- Schon möglich, wobei der Spruch mit den Perlen nicht schlecht ist. Ich habe selbst viel Sinn für sprachliche Präzision in kleinen Dingen: I don’t mind lying, but I hate inaccuracy (gefunden bei Arno Schmidt). --Jossi (Diskussion) 23:11, 5. Okt. 2021 (CEST)
- Loriot hätte vielleicht Inspiration zu einem Sketch in dieser Diskussion gefunden... --Schotterebene (Diskussion) 17:25, 5. Okt. 2021 (CEST)
- Ich muss ihn nicht fragen; das habe ich schon vor sechs Jahren getan, als ich noch zur Schule ging. Er meinte, was er da zähle, das seien keine Erbsen, sondern Perlen. --Delabarquera (Diskussion) 15:18, 5. Okt. 2021 (CEST)
Wegeju (Wegeju 21:20, 23. Sept. 2023 (CEST)
Seltsame antwort beim Suchen nach "Loriot"
Wenn man in www.wikipedia.de nach "Loriot" sucht, erhält man folgende Meldung:
"Es tut uns leid, aus rechtlichen Gründen ist es Wikimedia Deutschland untersagt die Suchanfrage für den von Ihnen eingegeben Suchbegriff durchzuführen. Bitte entschuldigen Sie die dadurch entstehenden Unannehmlichkeiten.
Zurück zur Suche"
Wenn man es oben rechts auf der Hauptseite sucht, gelangt man dagegen zum gewünschten Eintrag. (nicht signierter Beitrag von 5.10.188.42 (Diskussion) 22:22, 25. Apr. 2022 (CEST))
- Hallo, die Webseite www.wikipedia.de wird nicht von den Freiwilligen der deutschsprachigen Wikipedia betrieben, sondern vom Verein Wikimedia Deutschland. Da müsstest Du also dort nachfragen, warum die Suche nach Loriot unterbunden wird. Wahrscheinlich hat es mit dem Rechtsstreit um die Abbildung der Loriot-Briefmarken zu tun. Siehe Diskussion:Loriot/Archiv/1#Briefmarken gelöscht. Der Betreiber der "eigentlichen" Wikipedia-Seiten auf de.wikipedia.org ist die Wikimedia Foundation mit Sitz in den USA und nicht der deutsche Verein. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:13, 26. Apr. 2022 (CEST)
Titelbild
Ich finde das Bild im englischen Artikel deutlich passender, da es ihn in seinen besten Jahren zeigt, als seine große Popularität begann, während das deutsche Bild einen zwar ebenfalls freundlichen, aber etwas vergreisten Eindruck macht, eben ganz am Ende seines Künstlerlebens. Das ältere Bild ist auch kompositorisch besser, durch die Aufnahme schräg von vorn, den gehobenen Kopf, der das Gesicht gut im Profil zeigt, während das jüngere Bild als Frontalaufnahme eher Passbild-Ästhetik hat. Das Bild im englischen Artikel steht unter CC BY 2.0, müsste also problemlos zu verwenden sein. Gibt es Einwände dagegen, stattdessen dieses zu verwenden? --Ubel (Diskussion) 10:56, 3. Feb. 2023 (CET)
- ich finde nicht, dass das englische Eingangsbild besser ist, da etwas unscharf. Es ist auch bei uns weiter unten enthalten. --Alinea (Diskussion) 11:51, 3. Feb. 2023 (CET)
- Ich würde meinen, wenn, dann ist eher das deutsche eigenartig unscharf. Jedenfalls ist der Unterschied nicht groß und m.M. nachrangig gegenüber der Frage des Lebensabschnitts und der Komposition. Und das jetzige Eingangsbild würde auch ganz wunderbar an die Stelle weiter unten passen. --Ubel (Diskussion) 17:42, 4. Feb. 2023 (CET)
- Ich sehe keinen Änderungsbedarf. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:04, 4. Feb. 2023 (CET)
- Ich würde meinen, wenn, dann ist eher das deutsche eigenartig unscharf. Jedenfalls ist der Unterschied nicht groß und m.M. nachrangig gegenüber der Frage des Lebensabschnitts und der Komposition. Und das jetzige Eingangsbild würde auch ganz wunderbar an die Stelle weiter unten passen. --Ubel (Diskussion) 17:42, 4. Feb. 2023 (CET)