Diskussion:mRNA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Sur3 in Abschnitt Umbennung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „MRNA“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

mRNA vs. hnRNA

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich mich nicht ganz täusche, bezeichnet mRNA eben nicht die direkte Kopie sondern das Produkt des Splicens, im Gegensatz zur hnRNA. Sehe ich das jetzt falsch? Docvalium 09:37, 8. Jun 2004 (CEST)

Hi Doc
Stimmt fast... In Prokaryoten tritt kein Splicing auf, daher kann die mRNA als fast direkte Kopie der DNA betrachtet werden. Aber natürlich nicht in Eukaryota! (nicht signierter Beitrag von 134.176.10.73 (Diskussion) )
"dass prokaryotische mRNA polycistronisch sein kann, eukaryotische mRNA dagegen immer monocistronisch ist" engl. wikipedia: On the other hand, eukaryotic polycistronic mRNA is very rare.
also es gibt schon polycistronische mRNA bei Eurkaryonten - nur selten!!! (z.B. POMC-mRNA, wobei aus dem translatierten Peptid anschließend ACTH, MSH, etc. herausgeschnitten werden; siehe OMIM http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/dispomim.cgi?id=176830)
lg, honns (nicht signierter Beitrag von 138.232.227.86 (Diskussion) )
Wenn kein Spleißen stattfindet, heißt das Transkript auch mRNA. --87.145.226.9 10:05, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Umbennung

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde sagen lieber ein richtiges "Boten-RNA" als Titel, als ein falsches MRNA. --Saperaud [ @] 12:47, 22. Apr 2005 (CEST)

Dagegen... es heißt nun mal mRNA und nicht Boten-RNA. Vermutlich wird es in einer der nächsten Versionen der Software möglich sein, Kleinbuchstaben am Anfang des Lemmas darzustellen, und so lange müssen wir die seltsame Darstellung aushalten. --Nina 17:30, 10. Aug 2005 (CEST)

PS: in der englischen WP heißt es auch "Messenger RNA" - wieso nicht dann im Deutschen Boten-RNA? (Das gibt es zumindest, auch wenn mRNA sicher häufiger ist.) Die Schreibweise bisher sieht wirklich schauderhaft aus. 193.174.133.20 12:44, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Weiter: auch die DNA hat ein ausgeschriebenes Lemma, nämlich Desoxyribonukleinsäure. Wäre also hier auch sinnvoll Boten-RNA draus zu machen. 193.174.133.20 10:21, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Boten-Ribonukleinsäure ist eindeutig vorzuziehen, da Wikipedia deutsche Begriffe vor Fachjargon vorschreibt, da Wikipedia ein Allgemeinlexikon und kein Fachlexikon sein soll. Außerdem hat Boten-RNS bei den Ngrams 2013 sogar die Oberhand über Boten-RNA, der denglische Begriff Boten-RNA steht damit außer Frage: https://books.google.com/ngrams/graph?content=Boten-RNS%2CBoten-RNA&year_start=1919&year_end=2019&corpus=de-2019&smoothing=0 --Sur3 (Diskussion) 05:49, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Da bereits 2006 der Vorschlag zur Verwendung des Ausgeschriebenen Namens kam und es keinen Widerspruch hierzu gab, habe ich die Umbenennung nun endlich mal vorgenommen. --Sur3 (Diskussion) 06:05, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Von wegen kein Widerspruch: Siehe Beitrag von Julius Senegal aus dem Jahr 2021 unten. --Leyo 17:12, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Dann pro forma nochmal Widerspruch +1 von mir. --Ghilt (Diskussion) 17:29, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Julius Senegal ging es um die Verwendung von RNS vs. RNA, aber der Verschiebungsvorschlag, von 2006, war den Artikel auszuschreiben wie bei dem Artikel Desoxyribonukleinsäure, also Boten-Ribonukleinsäure um gerade den Diskurs zwischen RNS und RNA zu vermeiden! Euer veto kommt im übrigen seehr spät! --Sur3 (Diskussion) 17:34, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Zum Zeitpunkt eures Vetos heute war bereits der Schnelllöschantrag für die Weiterleitung durch, aber wir können hier gerne über eine Rückverschiebung diskutieren, wenn es schlüssige Argumente gibt den Titel doch nicht auszuschreiben? --Sur3 (Diskussion) 17:41, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

@Leyo: Danke für den Ping.
Also das hier von 2006 war ein verwaister Diskussionsbeitrag. Das über 15 Jahre alte Dinge taugt also erstmal gar nicht.
Heutzutage ist die gebräuchlichere Schreibweise mRNA. Durch die WikiLibrary habe ich Zugriff auf zwei Springer-Bücher: Den Löffler (doi:10.1007/978-3-662-60266-9) und den Streyer (doi:10.1007/978-3-662-54620-8_4). In beiden kommt "mRNS" übrigens kein einziges Mal vor. Im Stichwortverzeichnis entweder "mRNA" oder "Messenger-RNA siehe mRNA; siehe mRNA" (Stryer) bzw. "messenger-RNA (mRNA)" (Löffler). Im Stryer wird auf S. 128 noch wenigstens das geschrieben: "Stattdessen wird ein DNA-Strang kopiert und so in eine bestimmte Klasse von RNA-Molekülen übertragen, die man als Messenger-RNA (Boten-RNA oder mRNA) bezeichnet." Im Löffler auch noch (S. 192): "Codierende RNA Messenger-RNAs (mRNA) dienen als Matrize bei der Proteinbiosynthese"
Interessant - auch nicht DNS oder RNS, durchgängig DNA bzw. RNA (bzw. auch tRNA etc.). Man könnte höchstens diskutieren, ob man als Lemma "Messenger-RNA" oder gleich "mRNA" wählt. --Julius Senegal (Diskussion) 19:10, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Es mag sein, dass mRNA inzwischen häufiger verwendet wird, alleine weil es die Englische Fachsprache ist, aber das hier ist doch die Deutsche Wikipedia und daher sollte gemäß der Wikipedia Richtlinien auch der Deutsche Begriff an erster Stelle stehen und kein Anglizismus. --Sur3 (Diskussion) 15:06, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, laut WP:NK: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist". Das ist mRNA. --Ghilt (Diskussion) 18:20, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
@Julius Senegal Damit es nicht so aussieht, als ob außer Dir keiner die Meinung vertritt: Zustimmung dazu. Da die Referenzen naturgemäß sehr englischlastig sind, magst Du vielleicht an geeigneter Stelle für die Zukunft deutschsprachige Referenzen hinzufügen? --Windharp (Diskussion) 09:00, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Es gibt auch die Möglichkeit, die Häufigkeiten von Bezeichnungen in Google books beschränkt auf deutschsprachige Bücher darstellen zu lassen ([1]). --nanu *diskuss 16:44, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe mal meine analogen Bücher durchgeguckt und die verwenden alle DNS, nur ein Buch verwendet parallel die Abkürzung DNA. Mein neustes Buch ist der "Taschenbrockhaus - Unsere Welt" von 1998 und dieser führ nur die Abkürzung DNS. Vor 2000 war die Verwendung der Abkürzung DNA in der Deutschsprachigen Literatur also unüblich und seitdem ist der Gebrauch wie gesagt gestiegen, weil der Begriff durch Wikipedia gepushed wurde (sieht man wenn man nach den Begriffen googled und unzählige Abwandlungen der Textbausteine von Wikipedia in den Ergebnissen findet). Die Einschränkung auf Deustchsprachige Bücher habe ich in dem NGRAM oben bereits berücksichtigt, aber der Filter funktioniert nicht richtig, deswegen habe ich ja Boten- davor gehangen um eine saubere Filterung der Deutschsprachigen Literatur zu bekommen, die Ergebnisse sind sonst von Fachbüchern verfälscht, welche wegen der Fachsprache die Englische Bezeichnung verwenden. --Sur3 (Diskussion) 12:03, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
In der Diskussion:Desoxyribonukleinsäure #"vormals" DNS habe ich links auf das DWDS abgelegt (diff), mithilfe derer Du Dich besser informieren kannst. Hier geht es übrigens um mRNA. --nanu *diskuss 13:43, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist richtig, hier geht es um die Boten-RNS und darum, dass in der Deutschen Wikipedia die Deutsche Bezeichnung zuerst stehen sollte, anstelle einer Englischen Abkürzung. Julius Senegal hatte die Diskussion bezüglich DNS/DNA hiermit vermischt indem er in der Diskussion dort auf die Diskussion hier verlinkt hatte. --Sur3 (Diskussion) 15:46, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
@Windharp:, verstehe ich nicht, beide Bücher sind Standardwerke und in Deutsch. Welche Art Bücher meinst du sonst?
@Sur3: Deinen Punkt verstehe ich auch nicht. Mag sein, dass vor 20 Jahren dies oder jenes geschrieben wurde, aber nun ist in den Standardwerken durchgehend mRNA, tRNA, DNA etc. "Taschenbrockhaus - Unsere Welt", keine Ahnung, das verwendete damals zumindest keiner in der Lehre und Forschung. Und ehrlich gesagt wurde beim Brockhaus damals sehr viel c&p der vorherigen Auflage betrieben. Kann also sein, dass der Eintrag vor 50 Jahren getätigt wurde sozusagen und es dann vergessen wurde anzupassen. Bei der Diskussion geht es ja sogar darum, ob RNS noch gebräuchlich ist - mit Sicherheit nicht. Sogar Zeitschriften verwenden inzwischen durchgehend mRNA (google mal "mRNA Spiegel" und dann "mRNS Spiegel", da sieht man auch deutlich, dass inzwischen RNS/DNS verdrängt wurde). --Julius Senegal (Diskussion) 19:45, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Für die von mir verlinkte Verlaufskurve auf Basis des DWDS-Zeitungskorpus sind ab 1945 außer dem Spiegel noch eine Reihe weiterer Zeitschriften berücksichtigt (besser als mal gugeln). --nanu *diskuss 21:17, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich meine als Refs im Artikel, um die Beleglage im Artikel zu verbessern. Nicht nur hier auf der Rückseite. Sorry, wenn das nicht klar genug rüber kam. --Windharp (Diskussion) 21:36, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Es geht ja auch nicht primär darum, was häufiger verwendet wird, sondern darum, daß die korrekte Deutsche Form zuerst genannt werden sollte vor der anglizismus Abkürzung. --2003:DF:3F42:C86:F4D2:ABDE:E7EB:7FBF 15:09, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Ich sehe keine Gegenargumente mehr, kann ich den Artikel jetzt endlich verschieben oder soll der Anglizismus weiterhin grundlos vor der deutschen Bezeichnung stehen?! --Sur3 (Diskussion) 16:46, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bloß nicht. Eine eingeführte kurze Bezeichnung durch eine seltsame und viele längere Übersetzung zu ersetzen ist meines Erachtens keine gute Idee. Wer verwendet diese ausgeschriebene Bezeichnung? Habe ich vor heute noch nie gelesen. -- Perrak (Disk) 17:43, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zu DNS ist hier die Abkürzung eindeutig, und auch Laien können mit mRNA eher etwas anfangen als mit dem eingedeutschten Begriff. Dieser ist eher missverständlich, wegen der Endung "-säure". Der Artikel sollte auf dem allgemein üblichen Lemma bleiben. -- Perrak (Disk) 17:47, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Völlig unübliche Bezeichnung mRNA ist allgemein verständlich (vor allem nach der Corona-Pandemie) und die übliche Fachbezeichnung. --codc senf 17:56, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1 LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:09, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1 --Burkhard (Diskussion) 18:23, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und das nächste +1. Sprachpurismus ist (wie immer) völlig fehl am Platz, wir bilden hier die tatsächliche Sprachverwendung ab. --MaligneRange (Diskussion) 18:25, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Würde ich auch so sehen. Dieses unnötige eindeutschen ist unnötig, wenn der Englische Begriff geläufig ist, also mRNA und nicht Boten oder sowas.ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 21:07, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wer möchte kann in das Inhaltsverzeichnis eines (einigermaßen) aktuellen deutschsprachigen Lehrbuches zur Molekularbiologie oder Genetik schauen:
  • Bruce Alberts: Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie (Wiley - 2021)
  • Jochen Graw: Genetik (Springer 2021)
Die Inhaltsverzeichnisse kann man als Leseprobe bei Amazon aufrufen und dann sieht man dass die Autoren durchgängig mRNA schreiben - genauso wie tRNA oder dsDNA usw.
Btw: Ignolab :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 22:18, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Natürlich schreibt die Fachliteratur mRNA, die Fachliteratur ist ja auch Englisch. Aber das hier ist die Deutsche Wikipedia.
Aber ich kann das Argument nachvollziehen, dass mRNA durch die experimentellen Impfstoffe wärend der Coronakriese an Beliebtheit gewonnen hat und für viele verständlich geworden ist, wenn man also keinen Anspruch auf gute Deutsche Sprache legt kann man den Anglizismus als Seitentitel verwenden und sich wie ein englischsprachiger Wissenschaftler fühlen. Scheint hier ja leider der Konsenz bei vielen zu sein. --Sur3 (Diskussion) 23:00, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das einzig korrekte richtige deutsche Lemma Wort wäre offensichtlich Boten-Ribokernsäure, es sei denn man will sich wie ein alter Römer fühlen. --MaligneRange (Diskussion) 23:11, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1 Guter Einwand, Ribokernsäure steht aber leider nicht im Duden im Gegensatz zu Ribonukleinsäure. xD --Sur3 (Diskussion) 23:23, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Um das abzuschließen: Es gibt hier keinen Konsens für eine Verschiebung auf einen eingedeutschten Begriff, wie es im Oktober des letzten Jahres und auch jetzt wieder versucht wurde. Dieser Vorschlag wurde mehrheitlich und fachwissenschaftlich begründet abgewiesen, dies ist zu akzeptieren und bedarf auch keiner weiteren Diskussion. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:16, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Korrekt, ich stimme ebenfalls Achims Zusammenfassung ausdrücklich zu. --Holmium (d) 22:44, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wurde es eben nicht, die Diskussion war damals einfach eingeschlafen mit dem Argument pro Verschiebung als letzter Kommetar, deswegen habe ich das Thema ja dieses WE wieder gepusht um zu fragen ob es noch Veto gibt und das ist offensichtlich jetzt doch der Fall und das Veto ist diesmal sogar halbswegs nachvollziehbar begründet im Gegensatz zu damals. --Sur3 (Diskussion) 23:18, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Diskussionen schlafen normalerweise ein wenn sie zu einem eindeutigen Ergebnis kommen und das hast du hier nun. Artikel bleibt da wo er ist. Keine weitere Diskussion und erst recht nicht als Falschfahrer mehr. --codc senf 02:27, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ohh Mister Obvious, vielen Dank für die Erklärung des Offensichtlichen. Nur solltest du selbst mal das Falschfahren und die unnötigen Anfeindungen sein lassen! Wirklich wie tief willst du noch sinken? Ich habe mich auf das Argument der Gegenseite eingelassen und du siehst das als Gelegenheit mich unnötig zu bashen.. -.- --Sur3 (Diskussion) 02:10, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Therapiemöglichkeit gegen Krebs etc.?

[Quelltext bearbeiten]

http://www.heise.de/tr/artikel/90761

gibts dazu mehr? g seb jodelhuber (nicht signierter Beitrag von 129.27.46.54 (Diskussion) 12:08, 21. Jun. 2007 (CEST)) Beantworten

Der Abschnitt Translation und Degradation...

[Quelltext bearbeiten]

...gefällt mir ganz und gar nicht. Ich bin leider nicht so gut im Formulieren, aber ich habe mal ein paar kleinere Änderungen vorgenommen. Ich habe mich gefragt, wie ein Satz wie "Dieser Prozess [die Proteinsynthese] wird auf natürliche Weise beschränkt, weil die benötigten Aminosäuren in einer Zelle irgendwann zur Neige gehen." in einem Wiki-Artikel zu so einem elementaren Artikel der Biologie bestehen kann - in einer funktionierenden Zelle gehen nie (!) die Aminosäuren "zur Neige"...

Der ganze Abschnitt müsste überarbeitet werden - mal sehen, ob ich in den nächsten Tagen Zeit dafür finde, falls sich also jemand erbarmen will =) -- Milebrega 15:05, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ein ganz bestimmt sehr schöner Artikel

[Quelltext bearbeiten]

leider völlig unverständlich. Es wäre schön, wenn anhand nachvollziehbarer Beispiele die versch. Funktionen auch Nichtakademikern mit Interesse an biologischen Abläufen verständlich gemacht wird. Schade, ist ja ein tolles Thema, schließlich ist es ja die Innensicht selbst.

Ich bin überzeugt, dass es möglich wäre. --Hubertl (Diskussion) 12:57, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Falls deiner Überzeugung die Annahme zugrunde liegt, du könntest gewiss eine solche deiner Meinung nach verständlichere Darstellung geben – was steht einem Versuch im Weg? --nanu *diskuss 21:12, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

in der Tat: für einen interessierten Laien mit naturwissenschaftlicher Schulbildung komplett unverständlich. Ich rätsel mal, auch im Zusammenhang mit möglichen Impfstoffen: Von (z.B.) einem Virus wird ein kleines Teil (üblicherweise wohl ein Protein) identifiziert und der "Bauplan" für dieses Protein in Form einer RNA nachgebildet. Als m-RNA wird dieser Bauplan nun per Impfung in menschliche Zellen geschleust, wo diese Zellen gemäss des eingeschleusten Bauplanes das charakteristische Protein des Virus erzeugen und in den Körper abgeben. Das so erzeugte Protein wird vom Immunisystem des Menschen erkannt und bekämpft mit der (erhofften) Folge, dass bei einem späteren Kontakt mit dem echten Virus das darin bzw. darauf enthaltene Virusprotein als "Erkennungszeichen" fungiert und ebenfalls vom (bereits durch die Impfung trainierten) Immunsystem bekämpft werden kann. Die für die Impfung verwendete m-RNA soll dabei im Körper des Geimpften zeitnah wieder abgebaut werden: sie sollte im Idealfall nur so lange existieren, bis der Körper auf das fremde Protein eine ausreichende Immunantwort entwickelt hat. Kann man das (stark vereinfacht und damit natürlich auch stets ungenau) vom Prinzip her so sagen oder worum geht es sonst? --194.230.155.172 12:05, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel behandelt mRNA nicht vornehmlich unter dem Aspekt möglicher Immunantworten auf ein als Antigen wirksames Protein. Deine Frage betrifft offenbar die Entwicklung eines RNA-Impfstoffs. --nanu *diskuss 14:09, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin sicher, du würdest auch in der Diskussion zu dem von dir genannten (genauso unverständlichen) Artikel einen Weg finden, dich wichtig zu machen ohne dich zum Problem zu äussern - oder gar, zur Lösung beizutragen. --194.230.155.172 14:19, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Bist du dir sicher, dass es umseitig um Immunantworten gehen soll? --nanu *diskuss 22:37, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
wenn du inhaltlich nichts beitragen willst, dann lass doch einfach die Finger von deiner Tastatur. Oder lösche den umseiten Abschnitt MRNA#mRNA-Impfstoffe, weil das ja gar nicht in den Artikel hinein gehört. --194.230.155.172 09:05, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Welcher spezielle inhaltliche Aspekt sollte denn in diesem Abschnitt besser besprochen werden als im Hauptartikel RNA-Impfstoff? --nanu *diskuss 10:59, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Um die Schlüsselrolle von mRNA in einer Zelle zu verstehen, reicht es nicht zu wissen, was DNA, RNA und Proteine sind. Es sind auch Kenntnisse der biologischen Vorgänge von Transkription und von Translation erforderlich; die lassen sich anhand der Verweise zu anderen Artikeln auffrischen oder erwerben, falls nötig. Mit etwas Interesse für das Thema wird schnell klar, dass zahlreiche Lebensvorgänge molekularbiologisch betrachtet auf mRNA angewiesen sind.

Doch die Rolle in der Bereitstellung von Antigenen im Zusammenhang mit Impfstoffen gehört nicht zu den originären Aufgaben von mRNA. Dieser Aspekt wird daher gesondert in einem eigenen Artikel ausführlicher behandelt: RNA-Impfstoff. --nanu *diskuss 11:51, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Unterschied RNA und mRNA

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel wird leider nicht klar, was der Unterschied zwischen der RNA und der mRNA ist. Es ist immer nur davon die Rede, dass die RNA "als mRNA" fungiert. --2A02:2454:984E:2A00:7851:6D4:5587:C25D 09:43, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Im ersten Satz heißt es „… ist eine einzelsträngige Ribonukleinsäure (RNA), die als Transkript eines zu einem Gen gehörenden Teilabschnitts der Desoxyribonukleinsäure (DNA) die genetische Information für den Aufbau eines Proteins in einer Zelle enthält.“
Wovon ist hier die Rede? --nanu *diskuss 11:06, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

mRNS

[Quelltext bearbeiten]

Moin, also bei uns an der Uni sprachen wir von mRNS. Sollten wir umbenennen. Das ist ja nicht die englische Wiki. --Macjena (Diskussion) 01:26, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ach, nee, ihr habt NS studiert, wo und wann in welchem Studiengang?
Wahrscheinlich spracht ihr auch nicht von e-mail oder sms. (nicht signierter Beitrag von 2003:E4:D708:1100:BC1F:3A11:6D81:314D (Diskussion) 14:05, 28. Jan. 2021 (CET))Beantworten
Im Sprachgebrauch ist mRNA durchaus gebräuchlich (siehe Tonnen an medialer Erwähnung von "mRNA-Impfstoff" oder "mRNA-basierten Impfstoffen").
Außerdem bezweifle ich, dass ihr an der Uni tRNS anstatt tRNA sagt. --Julius Senegal (Diskussion) 16:05, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Nein ich bin promovierter Naturwissenschaftler und wir sagen unter den Deutschsprachigen immer RNS, wenngleich die Zeitungen RNA schreiben.
Das Posting mit dem NS davor gehört unbedingt entfernt, und ist in der sachlichen Diskussion nicht angebracht.--Ulrichulrich (Diskussion) 10:51, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich verwende immer den Begriff RNS ebenso wie im Ungarischen.Das S hinten kommt von der Säure. Ich glaub eine Enzyklopädie prägt auch die Sprache und deshalb sollten hier das unter dem Begriff RNS stehen.--Ulrichulrich (Diskussion) 10:43, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Nein, siehe bitte Kasten oben dort. --Julius Senegal (Diskussion) 11:41, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Verständlichkeit für unsere Leser

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Autoren, sicher ist das, was ihr umseitig geschrieben habt, alles richtig. Aber für die meisten - auch für gebildete - Leser ist das unverständlich. Schon die Einleitung strotz nur so von "blauen Fremdwörtern". Ich kam hierher wegen eines Flugblattes in meinem Briefkasten in dem "die Pandemie als Fake" beschrieben und vor mRNA-Impfung gewarnt wird. Also suchte ich hier "rmna". Aber die Suche zeigt nichts mit "Impfung", aber MRNA. Mit <strg-f> "impf" findet man hier dann zwar MRNA#mRNA-Impfstoffe und den Hauptartikel RNA-Impfstoff, aber das dort Geschriebene ist auch unverständlich.

Im Flyer hingegen steht, dass "über Notstandsgesetze zwangsgeimpft" werden soll, dass das bei 0,1% Todesrate "80.000 Tote" bedeute, was dem "Auslöschen einer Stadt wie Konstanz oder Bamberg" gleichkäme, und dass die mRNA-Impfung gar keine Impfung sei, sondern "genetische Veränderung des Menschen" - und das versteht halt leider jeder :-(

Deshalb die dringende Bitte: Bitte schreibt wenigstens die Einleitung hier in allgemein verständlicher Sprache! und bitte verlinkt hier prominent zum Hauptartikel mit dem Impfstoff, und bitte schreibt vor allem den Impfstoffartikel in allgemein verständlicher Sprache!

Herzlichen Dank, --Markus (Diskussion) 09:54, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten

PS: ich habe jetzt wenigstens mal eine Weiterleitung angelegt... --Markus (Diskussion) 09:54, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Lieber Markus, den Flyer in deinem Briefkasten hat wohl keiner der Autoren hier verfasst. Ist dir in der Wurfsendung tatsächlich mRna (oder "rmna"?) das erste Mal begegnet? Offensichtlich ist nicht alles richtig, was dort geschrieben steht. Manches davon ist für viele - auch für gebildete - Leser nicht gleich verständlich. Dass die mRNA-Impfung eine "genetische Veränderung des Menschen" wäre - „das versteht halt leider jeder“, sagst du. Ich verstehe es nicht. Was ist denn mit "genetische Veränderung des Menschen" gemeint?
Kommt es nicht bei fast jeder Zellteilung im Körper zu einer genetischen Veränderung?
In der Einleitung wurde neulich (21.12.2020) der Satz ergänzt: „Mit einer mRNA wird also die Bauanleitung für ein bestimmtes Protein zellulär verfügbar.“ Was daran findest du unverständlich? --nanu *diskuss 21:22, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich gebe Markus recht. Der Artikel ist von jemandem verfasst/dominiert, der möglicherweise hochspezialisiert ist und deswegen nicht (mehr) in der Lage ist, sich verständlich auszudrücken. Für 99 % gebikdeter, interessierter Leser ist er in dieser Form wertlos, eher ein Steinbruch aneinandergereihter Fachbegriffe. Eher Steine statt Brot. Es wird jemand benötigt, der einen Hauch Kenntnis von Pädagogik oder auch nur Einfühlungsvermögen hat, was die Darstellung von Expertenwissen hat. Es gibt solche Personen, wir müssen sie finden. Ich bin selbst eine, leider nicht für dieses Fachgebiet. -92.116.141.218 06:31, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Wie schön, dass es Personen wie Dich gibt. Ihr Einfühlungsvermögen lässt sie erkennen, wozu andere nicht in der Lage sind, ihre pädagogische Kenntnis versetzt sie in die Lage, andere zu motivieren und zu führen, ihr wertschätzendes Verständnis ist das Manna, das alle brauchen.
Schade, dass dein Beitrag keinen inhaltlichen Vorschlag zur Artikelverbesserung enthält. --2003:E4:D70B:A01:9CC0:B2:1929:B7F7 11:02, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Auch ich gebe Markus recht. In anderen naturwissenschaftlichen Bereichen lese und verstehe ich regelmäßig Abhandlungen über komplexe Themen. Dieser Artikel ist für mich trotzdem unverständlich. Natürlich könnte ich jetzt mehrfach zwischen den verlinkten Artikeln hin und her springen und möglicher Weise dann den Inhalt verstehen. Das ist bei wenigen links auch OK. Aber hier bei der Menge aus meiner Sicht nicht mehr. Wiki ist doch als Enzyklopädie für Laien gedacht. Also sollte ein durchschnittlich intelligenter Mensch ohne fachspezifische Ausbildung oder Begabung die Grundzüge eines behandelten Themas verstehen können, ohne Stunden dafür aufwenden zu müssen. Die Frage ist daher, ob trotz des sicher nicht einfachen Themas eine allgemein verständlichere Darstellung möglich ist und ob sich jemand bereit erklärt, entsprechende Änderungen zu machen. --123Joe456 (Diskussion) 14:00, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Finde ich auch, der Zeitaufwand ist ziemlich groß. Zu dem Thema gibt es sicher Hunderte Artikel, schlag doch mal einen zur Orientierung vor, vielleicht aus einer anderen WP.

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Einwand, dass eine Einleitung allgemeiner verständlich sein sollte auch prinzipiell richtig, ohne, dass ich hier ins Detail gehen will oder kann. Ich vermisse auf jeden Fall einen Satz wie, mit der mRNA wird die vorhandene Erbinformation auf der DNA gelesen und auf keinen Fall verändert (die Formulieren ist so mit Sicherheit nicht wissenschaftlich fundiert und in korrekter Fachsprache, aber ich denke, es ist klar, welches der entscheidene Punkt ist, nämlich, dass DNA dabei nicht verändert wird). Ich denke nämlich das es das ist, was mit demn Satz, das versteht leider jeder gemeint ist. Die Flyer-ersteller spielen bewusst mit den Ängsten der Leute und wenn dann in einem Artikel wie hier nicht einmal auf einen solch perfiden Versuch, das Impfen mit mRNA Impfstoff zu diskreditieren, mit entsprechenden verständlichen Sätzen die Scheinargumente entlarft werden , dann muss sich auch keiner wundern, wenn solche Verschwöhrungstheorien sich wunderbar verbreiten.

Beste Grüße und bleibt gesund Thomas Schmidt (Fachlehrer Mathematik und Informaik FH Aachen) (nicht signierter Beitrag von 2A0A:A540:8BB8:0:C158:9A4F:992D:2A83 (Diskussion) 18:58, 16. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Deiner Anregung folgend wurde nun mit einem klarstellenden Satz ergänzt, dass die in der DNA gespeicherte genetische Information dabei nicht verändert wird. Beste Grüße und Gesundheit, --nanu *diskuss 20:47, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Mit der letzten Änderung wurde die Einleitung verkürzt. Doch wird nun im ersten Satz keine Definition angegeben (vgl. WP:Intro), und der erste Absatz gilt mit „DNA im Zellkern“ nicht für Prokaryoten. --2003:E4:D70D:2B01:F08C:CF2A:F298:AFB7 10:54, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wikipédia (fr) beginnt so: "Die Boten-Ribonukleinsäure, Boten-RNA oder mRNA (engl. mRNA für messenger ribonucleic acid) ist ein Zwischenmolekül der Ribonukleinsäure (RNA), das aus einer vorübergehenden Kopie eines Teils der DNA besteht, der einem oder mehreren Genen eines biologischen Organismus entspricht. Die mRNA wird von den Zellen als Zwischenprodukt für die Proteinsynthese verwendet. Das Konzept der Messenger-RNA wurde 19611 von Jacques Monod, François Jacob und ihren Mitarbeitern am Institut Pasteur geprägt und dann demonstriert, wofür sie 1965 den Nobelpreis erhielten." (übersetzt mit DeepL)

Für mich klingt das etwas verständlicher; Wikipédia setzt dann mit einem der deutschen Version vergleichbaren Text fort. Manche Begriffe wie Zwischenmolekül mögen der Überarbeitung bedürfen - was ich mangels Fachkenntnissen nicht leisten kann. Dennoch scheint mir der Text eine vernünftige Einleitung zu sein. --Gerald Fix (Diskussion) 06:03, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Tja, was ist ein „Zwischenmolekül“? − WP hat dazu keinen Artikel, der Duden kennt das Wort nicht, ebenso wenig wie das DWDS. Auch in einem Fachlexikon wie Römpp Fehlanzeige; offenbar kein Fachterminus, wohl nicht einmal ein Neologismus. Welcher Begriff soll mit diesem Ausdruck verbunden werden, damit man was darunter versteht?
So ist das manchmal mit den inzwischen besser gewordenen maschinellen Übersetzungen: unklare Stellen fallen nicht gleich auf und der Text scheint verständlich. Doch ist der richtig gestellte Anspruch an Verständlicheit nicht, dass etwas verständlicher scheint, sondern: dass das besser verstanden werden kann, was tatsächlich gemeint ist.
  • In einer Zelle werden Kopien der DNA bei der Replikation erstellt. Bei der Transkription hingegen wird die genetische Information eines DNA-Abschnittes nur insofern kopiert, als ein RNA-Strang mit ähnlicher Basensequenz aufgebaut wird. Bei Zellen mit Zellkern ist das eine hn-RNA, aus der als prä-mRNA durch Spleißen nach RNA-Prozessierung die mRNA entsteht. Diese wird in das Cytoplasma exportiert, und später dort abgebaut. Was wäre hier eine „vorübergehende Kopie“ zu nennen?
  • Die mRNA wird für die Proteinbiosynthese an Ribosomen im Cytoplasma gebraucht. Proteine werden aber nicht aus Nukleotiden aufgebaut, sondern ihre Bausteine sind Aminosäuren. Was versteht man jedoch unter einem Zwischenprodukt? - Soweit zu einem Text, der vielleicht etwas verständlicher klingt, und dennoch vermutlich keine vernünftige Einleitung darstellt.
  • Dass in diesem Zusammenhang Monod und Jacob erwähnt werden, ist nicht verkehrt; zum Wo und Wie sind in fr:Acide ribonucléique messager und in en:Messenger RNA unterschiedliche Versionen zu finden. Ihren Nobelpreis erhielten die beiden Franzosen 1965 gemeinsam mit Lwoff für «discoveries concerning the genetic regulation of enzyme and virus synthesis», wobei auch von messenger substance die Rede war.
Grüße, --2003:E4:D712:B601:A98E:DDA4:BA58:D336 20:15, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Molécule intermédiaire ist der Ursprung des Zwischenmoleküls. So weit daneben scheint mir das nicht zu sein - aber wie gesagt, dass müssen Fachleute beurteilen.
Eine mRNA oder messenger-RNA (englisch messenger ribonucleic acid), zu deutsch Boten-Ribonukleinsäure (auch Boten-RNS oder Boten-RNA), ist eine Ribonukleinsäure (RNA), die genetische Information für den Aufbau eines bestimmten Proteins in einer Zelle überträgt. Zellen verändern Gestalt und Vorgänge durch ihre Proteine, die aus Ketten von Aminosäuren in unterschiedlicher Reihenfolge bestehen. Die jeweilige Reihenfolge von Aminosäuren ist nicht zufällig, sondern wird als Bauplan vorgegeben. Die Vorlagen sind ein wesentlicher Teil der Erbinformation und liegen gespeichert in der Form von Desoxyribonukleinsäure (DNA) vor, jeweils in einem bestimmten DNA-Abschnitt (Gen). Beim Zugriff auf diese Information wird eine DNA-Sequenz abgelesen und in eine RNA-Sequenz umgeschrieben. Ein fertiges mRNA-Molekül trägt damit die Botschaft von der DNA für den Proteinaufbau im Zellplasma und dient jeweils als Bauanleitung für ein bestimmtes Protein.
Das wäre eine eingedampfte Einleitung aus dem deutschen Text, die vielleicht wissenschaftlich nicht zitierfähig ist, aber wohl auch nicht falsch - und verständlich. (Saint-Exupéry hat mal gesagt, Perfektion sei nicht dann erreicht, wenn man nichts mehr hinzufügen, sondern wenn man nichts mehr weglassen könne.)
Genauere Beschreibungen gehören dann in den Text. Und was Monod und Jacob angeht: Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass ein bisserl Geschichte diesem enzyklopädischen Artikel sicher guttun würde? --Gerald Fix (Diskussion) 05:47, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Zweifellos täte dem Artikel etwas Historie gut, sofern die Zusammenhänge richtig dargestellt werden (vergleiche Who discovered messenger RNA?).
Das ominöse Zwischenmolekül scheint der Übersetzungsmaschinerie entsprungen; die spuckt sowas wahrscheinlich in Analogie zu métabolisme intermédiaire aus. Doch im Unterschied dazu ist molécule intermédiaire kein feststehender Ausdruck definierten Begriffs, womit unklar bleibt, ob es räumlich, zeitlich oder in abstrakter Weise „zwischen“ läge. Wir sind uns hoffentlich einig, dass es daneben ist, in kaum bekannte Wörter zu übersetzen, und müssen nicht erörtern, wie weit.
Deinem Vorschlag entnehme ich die Auffassung, dass die ersten beiden Absätze der derzeitigen Einleitung verständlich sind – und reichen sollen.
Vielleicht aber hätte der kleine Prinz sich hier schon gefragt, was wohl aus dem bisserl mRNA wird, wenn man deren Bausteine (Nukleotide) wegnimmt; und die Erinnerung weglässt, woher sie kommt (Transkription) und wofür sie gebraucht wird (Translation); und auch noch wegfällt, was sie hervorbrachte (RNA-Polymerase) und an welcher Stelle sie etwas hervorbringen kann (Ribosom). Das gehört meines Erachtens schon in die Einleitung. Gruß, --2003:E4:D708:7D01:514B:1CE2:AAF5:B973 16:55, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
PS: Dass sich nichts mehr hinzufügen ließe, finde ich nicht. Mit der Frage nach vergleichbarem Text in der Einleitung hier mal die derzeitige Artikelversion .de und die mit DeepL translatierten aktuellen Pendants aus .fr und .en zum Vergleich:

de:

Eine mRNA oder messenger-RNA (englisch messenger ribonucleic acid), zu deutsch Boten-Ribonukleinsäure (auch Boten-RNS oder Boten-RNA), ist eine einzelsträngige Ribonukleinsäure (RNA), die genetische Information für den Aufbau eines bestimmten Proteins in einer Zelle überträgt.

Zellen verändern Gestalt und Vorgänge durch ihre Proteine, die aus verschieden langen Ketten von bestimmten Aminosäuren in unterschiedlicher Reihenfolge bestehen. Die jeweilige Reihenfolge von Aminosäuren ist nicht zufällig, sondern wird als Bauplan vorgegeben. Die entsprechenden Vorlagen sind ein wesentlicher Teil der Erbinformation und liegen gespeichert in der Form von Desoxyribonukleinsäure (DNA) vor, jeweils in einem bestimmten DNA-Abschnitt (Gen) als Nukleotidsequenz. Beim Zugriff auf diese Information wird eine DNA-Sequenz abgelesen und in eine RNA-Sequenz umgeschrieben. Ein fertiges mRNA-Molekül trägt damit die Botschaft von der DNA – die bei Eukaryoten im Zellkern liegt – für den Proteinaufbau im Zellplasma und dient an den Ribosomen jeweils als Bauanleitung für ein bestimmtes Protein.

Grundlegend für solche Bauanweisungen ist die Reihenfolge von Nukleinbasen (Basensequenz) in den Genabschnitten der DNA-Moleküle. Damit die Information zum Ausdruck kommen kann (Genexpression), muss sie in die Sequenz der Nukleotide von mRNA-Molekülen umgeschrieben werden (Transkription). Hierbei wird anhand der DNA-Matrize ein RNA-Strang erstellt; dies geschieht unter enzymatischer Wirkung einer RNA-Polymerase. Als Botschaft einer mRNA kann die nun in deren Basensequenz enthaltene Information an Ribosomen abgelesen und mithilfe von tRNA-Molekülen übersetzt werden (Translation). Bei dieser ribosomalen Proteinbiosynthese gibt die codierende Basensequenz der mRNA dann die Reihenfolge von Aminosäuren (Aminosäurensequenz) in der neuaufgebauten Polypeptidkette vor – und damit die Primärstruktur eines bestimmten Proteins.

Bei Medikamenten, die auf mRNA basieren, produzieren Zellen nach der hierdurch eingebrachten Information dann das jeweils wirksame Protein. Dieses kann zum Beispiel bei mRNA-Impfstoffen als Antigen wirken.

fr:

Die Boten-Ribonukleinsäure, Boten-RNA oder mRNA (engl. mRNA für messenger ribonucleic acid) ist ein Zwischenmolekül der Ribonukleinsäure (RNA), das aus einer vorübergehenden Kopie eines Teils der DNA besteht, der einem oder mehreren Genen eines biologischen Organismus entspricht. Die mRNA wird von den Zellen als Zwischenprodukt für die Proteinsynthese verwendet. Das Konzept der Messenger-RNA wurde 1961 von Jacques Monod, François Jacob und ihren Mitarbeitern am Institut Pasteur geprägt und dann demonstriert, wofür sie 1965 den Nobelpreis erhielten.

Die mRNA ist eine einzelsträngige, lineare Kopie der DNA, die aus RNA besteht und die proteincodierende Region enthält, die von nichtcodierenden Regionen eingerahmt wird. Sie wird als Vorläufer im Zellkern in einem als Transkription bezeichneten Prozess synthetisiert. Sie durchläuft dann mehrere Reifungsschritte, ihre beiden Enden werden modifiziert, einige nicht codierende Regionen, die Introns genannt werden, können in einem Prozess, der als Spleißen bezeichnet wird, herausgeschnitten werden. Die gereifte mRNA wird in das Zytoplasma exportiert, wo sie von einem Ribosom in ein Protein übersetzt wird. Die von der mRNA getragene Information besteht aus einer Reihe von Codons, aufeinanderfolgenden Nukleotid-Tripletts, die jeweils eine Aminosäure des entsprechenden Proteins codieren. Die Aneinanderreihung dieser Codons bildet das eigentliche Gen oder Cistron. Die Übereinstimmung zwischen Codons und Aminosäuren bildet den sogenannten genetischen Code.

Die Transkription von mRNAs und ihre Übersetzung sind Prozesse, die Gegenstand wichtiger zellulärer Kontrollen sind und es der Zelle ermöglichen, die Expression der verschiedenen Proteine zu regulieren, die sie für ihren Stoffwechsel benötigt.

Bei Eukaryoten entspricht eine mRNA in der Regel einem einzelnen Gen und codiert ein einzelnes Protein (ein einziger offener Leserahmen). Es handelt sich um monokistronische RNAs. Bei Bakterien können mRNAs hingegen für mehrere Proteine kodieren (mehrere aufeinanderfolgende offene Lesephasen): Sie werden dann als polycistronische RNAs bezeichnet. Bei diesen Organismen, die keinen Zellkern besitzen, sind die Transkription der Boten-RNAs und ihre Übersetzung in Proteine meist gekoppelt. [Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)]

en:

In der Molekularbiologie ist die Boten-Ribonukleinsäure (mRNA) ein einzelsträngiges RNA-Molekül, das der genetischen Sequenz eines Gens entspricht und von einem Ribosom bei der Synthese eines Proteins abgelesen wird.

Die mRNA entsteht bei der Transkription, bei der ein Enzym (RNA-Polymerase) das Gen in eine primäre mRNA-Transkription (auch pre-mRNA genannt) umwandelt. Diese prä-mRNA enthält in der Regel noch Introns, d. h. Regionen, die nicht für die endgültige Aminosäuresequenz kodieren. Diese werden beim Spleißen der RNA entfernt, so dass nur Exons übrig bleiben, also Regionen, die für das Protein kodieren. Diese Exon-Sequenz bildet die reife mRNA. Die reife mRNA wird dann vom Ribosom gelesen, und unter Verwendung der von der Transfer-RNA (tRNA) transportierten Aminosäuren bildet das Ribosom das Protein. Dieser Vorgang wird als Translation bezeichnet. Alle diese Prozesse sind Teil des zentralen Dogmas der Molekularbiologie, das den Fluss der genetischen Information in einem biologischen System beschreibt.

Wie bei der DNA ist die genetische Information in der mRNA in der Abfolge der Nukleotide enthalten, die in Codons angeordnet sind, die jeweils aus drei Ribonukleotiden bestehen. Jedes Codon kodiert für eine bestimmte Aminosäure, mit Ausnahme der Stoppcodons, die die Proteinsynthese beenden. Für die Übersetzung der Codons in Aminosäuren sind zwei weitere RNA-Typen erforderlich: die Transfer-RNA, die das Codon erkennt und die entsprechende Aminosäure bereitstellt, und die ribosomale RNA (rRNA), die zentrale Komponente der Proteinproduktionsmaschinerie des Ribosoms.

Die Idee der mRNA wurde erstmals von Sydney Brenner und Francis Crick am 15. April 1960 am King's College in Cambridge entwickelt, als François Jacob ihnen von einem Experiment berichtete, das Arthur Pardee und Jacques Monod kürzlich durchgeführt hatten. [Mit Cricks Ermutigung machten sich Brenner und Jacob sofort daran, diese neue Hypothese zu testen, und wandten sich an Matthew Meselson am California Institute of Technology. 1960 führten Brenner, Jacob und Meselson ein Experiment in Meselsons Labor am Caltech durch, das die Existenz von mRNA nachwies. [Im Herbst desselben Jahres prägten Jacob und Monod den Namen "messenger RNA" und entwickelten den ersten theoretischen Rahmen zur Erklärung ihrer Funktion. Im Februar 1961 enthüllte James Watson, dass seine Forschungsgruppe mit einem ähnlichen Experiment, das in etwa in dieselbe Richtung ging, unmittelbar hinter ihnen stand; Brenner und die anderen stimmten Watsons Bitte zu, die Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse zu verschieben. [Infolgedessen wurden die Artikel von Brenner und Watson gleichzeitig in derselben Ausgabe von Nature im Mai 1961 veröffentlicht, während Jacob und Monod im selben Monat ihr theoretisches Gerüst für mRNA im Journal of Molecular Biology publizierten.
Gruß, --2003:E4:D708:7D01:514B:1CE2:AAF5:B973 23:22, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
a) Deinem Vorschlag entnehme ich die Auffassung, dass die ersten beiden Absätze der derzeitigen Einleitung verständlich sind – und reichen sollen. Dass ich den Text gekürzt habe, ist Dir aber schon aufgefallen?
b) Ich bezweifle nicht, dass die ausführliche Darstellung die wissenschaftlich sinnvollere ist. Mir ist auch klar, dass Ausführungen der Wikipedia, wenn sie nicht ganz korrekt sind, nach kurzer Zeit als falsches Wissen das Netz verunreinigen. Aber dennoch halte ich die letzten beiden Teile der Einleitung für dem ausführlichen Text zugehörig. Ich fürchte nämlich, es gibt in der Wikipedia inzwischen Bereiche, die durch ihren hohen wissenschaftlichen Anspruch enzyklopädisch nutzlos sind. (Ich nutze die Wikipedia z. B. selbst nicht mehr, wenn es um mathematische Fragen geht. Ich habe gelernt, dass ich da nie was verstehe.) Und dass auf dieser Seite die Verständlichkeit immer wieder angesprochen wird, sollte das Problem auch verdeutlichen.
c) Ich erlaube mir, immer in der Hoffnung, er möge nicht als pejorativ verstanden werden, einen kleinen Scherz. Wenn mRNA eine Person wäre, würde die Einleitung vielleicht so lauten: Mr. NA ist am 9. - 9 ist im Unterschied zu binären Zahlen oder dem Zahlensystem der Babylonier - die Bewohner der antiken Stadt Babylons - Teil des Dezimalzahlensystems - August - ein Monatsname, der auf den römischen ... --Gerald Fix (Diskussion) 06:04, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten
zu a) _ Doch, jedoch kein trifftiger Grund eingefallen. Ist Dir die Abbildung mit dem Zellkern nicht aufgefallen?
zu b) _ Wenn Dir die beiden ersten Absätze reichen, müssen doch die folgenden nicht verschwinden. Der eine ist heutiges Abi-Grundwissen in Biologie mit den nötigen Verweisen, der andere enthält den Verweis auf den Artikel zum mRNA-Impfstoff. Vergleiche mal die verschiedenen Versionen und einen knappen Lexikoneintrag wie messenger-RNA. Enzyklopädisch nutzlos sind Absätze, Abschnitte oder Artikel, die Zusammenhänge nicht korrekt oder gar nicht darstellen.
zu c) _ Problematisch wird es, wenn man nur das verständlich findet, was man schon verstanden hatte. Zeichen in Stellenwertsystemen sind Ziffern; was sind und was sollen die Zahlen? Vielleicht magst Du mal was zur Geschichte im Artikel schreiben. --2003:E4:D711:4001:8DE1:7559:C672:B9DB 02:22, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Nun, ich sehe, wir können uns nicht darüber einigen, welchen Sinn eine Einleitung hat. (Meine Wikipedia-App sagt übrigens "Botenmolekül zur Proteinsynthese in lebenden Zellen". Das nenne ich mir eine Kurzfassung.) Lassen wir es dabei. (Eine Geschichte kann ich deswegen nicht schreiben, weil mir die Sachkenntnis fehlt. Hätte ich die, hätte ich keine Probleme mit dem Artikel. --Gerald Fix (Diskussion) 07:05, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Na, braucht die Kurzfassung denn keine Einleitung? ;-)
Mir hatte meine Mutter zum 16. Geburtstag ein Buch von François Jacob geschenkt, Die Logik des Lebenden (fr:La Logique du vivant, une histoire de l’hérédité, 1970), das ich ziemlich spannend fand. --2003:E4:D727:CB01:6007:4CFB:1F83:9DBF 11:00, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Übersetzung der Grafiken

[Quelltext bearbeiten]

Da der Artikel täglich mehrere hundert Zugriffe hat, fände ich es wichtig, dass die beiden Grafiken auf Deutsch übersetzt werden könnten:

Wer mag die Übersetzung der Begriffe liefern? Für die Umsetzung könnte man dann die Grafikwerkstatt um Hilfe bitten. --Leyo 16:05, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Cap (Cap-Struktur), Untranslatierte Region, codierende Sequenz, Poly-A-Schwanz. --Ghilt (Diskussion) 16:25, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe der Einfachheit halber eine Tabelle vorbereitet. --Leyo 17:24, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Englisch Deutsch
mRNA Transcription mRNA-Transkription
Mature mRNA gereifte mRNA
Transport to cytoplasm for protein synthesis (translation) Transport ins Zytosol zur Translation
Nucleus Zellkern
Cell membrane Zellmembran
The structure of a typical human protein coding mRNA including the untranslated regions (UTRs) kann weg
Coding sequence (CDS) codierende Sequenz
Poly-A tail Poly-A-Schwanz
UTR untranslatierte Region

@Ghilt: Besten Dank für die Ergänzung der Tabelle. Eine Frage: Weshalb „Zytosol“ (bzw. Cytosol) und nicht Cytoplasma, was die 1:1-Übersetzung wäre?
Für den Austausch von „UTR“ durch „untranslatierte Region“ könnte der Platz etwas eng sein. Und was soll mit „5′“ geschehen? --Leyo 00:03, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Zytosol ist m.E. häufiger. UTR kann auch abgekürzt und verlinkt werden. 5' bleibt unverändert. --Ghilt (Diskussion) 07:31, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Alle drei Artikel in der Kategorie:Zellbestandteil verwenden im Lemma die Schreibweise „Cyto…“. Ist (im Deutschen) die Schreibweise „5′ UTR“ oder „5′-UTR“? --Leyo 09:02, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Cytosol ist mir auch recht. 5‘-UTR ist mit korrektem Apostroph (im dt. durchgekoppelt), wenn ich nicht irre. --Ghilt (Diskussion) 09:28, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Es ist kein Apostroph, sondern ein Prime.
Cytoplasma im Unterschied zu Nucleoplasma halte ich für besser. --nanu *diskuss 12:29, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hatte es bereits unter Wikipedia:Grafikwerkstatt#mRNA-Grafiken übersetzen eingestellt (mit Prime). IMHO kann dort „Cytosol“ durch „Cytoplasma“ ersetzt werden, wenn es dazu Konsens gibt. --Leyo 13:55, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe den Vorschlag (und weitere) nun auch dort angemerkt. Auf Transport, Verankerung und Translation von mRNA in einer Zelle haben auch Elemente des Cytoskeletts im Cytoplasma Einfluss (vgl. [2]); diese umfasst der Begriff des Cytosols nicht, sondern allein die flüssige Phase. --nanu *diskuss 07:00, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Meine 2 Einwände dort. --Ghilt (Diskussion) 09:21, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Ein Einwand gegen die oben vorgetragene Begründung des Votums für Cytoplasma ist dort nicht zu finden. --nanu *diskuss 11:09, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten