Diskussion:Matterhorn-Gotthard-Bahn
Unternehmensaufbau
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt Unternehmensaufbau verwirrt eher, als das er erklärt. Könnte den noch mal jemand, der was davon versteht, klar und deutlich formulieren - am besten mit einer Grafik, die die Verflechtungen deutlich macht? Reinhard Dietrich 16:37, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich verstehe das Anliegen, aber Grafiken sind definitiv nicht mein Spezialgebiet! Die notwendigen Angaben habe ich. Wer hilft bei der grafischen Umsetzung?
- Eigentümer sind BVZ Holding AG und die öffentliche Hand, konkret die Eidgenossenschaft zusammen mit den Kantonen VS, UR und GR. Diese fünf Partner haben einen Aktionärsbindungsvertrag abgeschlossen.
- Konzerngesellschaften sind
- Matterhorn Gotthard Infrastruktur AG, Initialen MGI, Inhaberin der Infrastrukturkonzession Disentis - Zermatt, entstand durch Umfirmierung der ehemaligen FO, im Eigentum der öffentlichen Hand
- Matterhorn Gotthard Verkehrs AG, Initialen MGB, Inhaberin der Personenbeförderungskonzession, EVU, entstand durch Umfirmierung der ehemaligen BVZ, im Eigentum von: 75% BVZ Holding, 22% öffentliche Hand
- Aktiengesellschaft Matterhorn Gotthard Bahn, Initialen MGM, Managementgesellschaft, Arbeitgeberin, Eigentum: 50% BVZ Holding AG, 50% öffentliche Hand
- BVZ Asset Management AG, Immobilienfirma, Eigentum: 100% BVZ Holding
- Matterhorn Terminal AG Täsch, Erbauerin/Betreiberin Parkhaus Täsch, Eigentum: 34% BVZ Holding
- Gornergrat Bahn AG, Initialen GGB, Inhaberin der Einheitskonzession Zermatt - Gornergrat, Eigentum: 100% BVZ Holding AG, Beteiligt an Gornergrat Experience AG (50%) und Zermatt Bergbahnen AG (22%), Initialen ZBAG, Seilbahnkonzessionen.
Gürbetaler 01:14, 25. Mai 2007 (CEST)
Aufruf an svg-Spezialisten zur Mithilfe
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die oben beschriebene Struktur grafisch aufbereitet (), ein PDF kommt korrekt heraus, den Export in svg schaffe ich nicht fehlerfrei. Wer hilft?- Gürbetaler 00:40, 14. Mär. 2009 (CET)
- Die Antwort ist etwas spät, aber das Layoutprogramm "yEd" von yworks http://www.yworks.com/de/products_yed_about.html kann diese Grafiken und SVG Export. --Peter2 09:09, 20. Nov. 2010 (CET)
Überarbeitung des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Grundsätzlich denke ich, dass der Artikel überarbeitet und ausgedehnt werden muss. Die oben angefügten Fragen/Anmerkungen sollten unbedingt in den Artikle eingefügt werden.
Insbesondere entspricht die Länge des Artikels keinesfalls der Bedeutung der Bahngesellschaft in der Form, wie sie halt heute gesehen wird, da die fusionierten Gesellschaften für Aussenstehende nicht mehr sichtbar sind.
Ob eine Zusammenführung der Artikel der zwei ursprünglichen Bahngesellschaften das richtige ist, kann ich nicht entscheiden, da ich dazu in wikipedia noch zuwenig Erfahrung habe.
Wir brauchen also folgendes:
- Jemand, der sagt wie die Zusammenführung aussehen soll.
- Jemand, der Erfahrung im Anzeigen der Unternehmensstruktur hat (und diese auch einbaut).
Die Zusammenführung der Artikel/Reduktion der Ursprungartikel könnte ich dann schon vornehmen. Den Streckenplan und die vereinigte Netzgrafik könnte ich dann wahrscheinlich schon zusammenstellen (mit neuem Durchgangsbahnhof Brig).
Lord Koxinga 22:19, 26. Jan. 2009 (CET)
- Ich bin der Meinung, und habe das schon in der Diskussion beim BVZ-Artikel gesagt, dass eigentlich alles, was aktuell ist, in den MGB-Artiekl gehört und der BVZ- und FO-Artiekl die Geschichte bis zur Fusion behandeln sollen. Spezielle Dinge wie z.B. die Entwicklung des Glacier-Express gehören ohnehin in die jeweiligen Spezialartikel. Was die Unternehmensstruktur angeht, habe ich inzwischen sogar eine svg-Grafik, aber das Ding hat irgend eine Macke; wenn ich es auf Wiki hochladen will, verzerrt es alles. Bräuchte dringend einen svg-Spezialisten! Gürbetaler 01:10, 28. Jan. 2009 (CET)
Verbindung des Schmalspurnetzes in der Schweiz
[Quelltext bearbeiten]Z.Zt. wird der Markt für eine Verbindung der MGB mit den nördlicher gelegenen Schmalspurstrecken sondiert. (Artikel aus dem Walliser Boten) Villeicht könnte man das irgendwo in den Artikel einarbeiten? Viele Grüße--Ulrich92 18:38, 16. Nov. 2008 (CET)
- Diese "Marktsondierung" ist noch viel zu weit davon davon entfernt, enzyklopädische Relevanz zu haben. Ausser vielleicht bei der Zählung, zum wievielten Mal die Idee aufgewärmt wird. --Gürbetaler 01:13, 17. Nov. 2008 (CET)
- Vielleicht möchte sich ja mal jemand zur Grimselbahn enzyklopädisch auslassen? Mir fehlt leider dazu das Material... Dieses Projekt könnte dann jedenfalls auch dort hinein. --Philipp (bla!) 02:58, 17. Nov. 2008 (CET)
- Lord Koxinga 22:19, 26. Jan. 2009 (CET) Ein Artikel über die Grimselbahn ist sicher sinnvoll, aber das Erwähnen eines neuen Auflebens ist definitiv nicht sinnvoll, denn in den letzten Jahrzehnten bis heute habe ich da nichts Erwähnenswertes in den Eisenbahnmedien gelesen.
- Vielleicht möchte sich ja mal jemand zur Grimselbahn enzyklopädisch auslassen? Mir fehlt leider dazu das Material... Dieses Projekt könnte dann jedenfalls auch dort hinein. --Philipp (bla!) 02:58, 17. Nov. 2008 (CET)
Richtige Abkürzung: MGBahn
[Quelltext bearbeiten]... siehe auch Name der Homepage. --188.155.225.247 21:00, 3. Feb. 2010 (CET)
- Falsch: Die offizielle Abkürzung dieser Bahn ist und bleibt MGB. "mgbahn" ist lediglich die Internetadresse, weil der Migros Genossenschaftsbund www.mgb.ch bereits reserviert hatte - aber bis heute nicht verwendet. Internetadressen weichen sehr oft von den offiziellen Initialen ab:
- ASm = asmobil
- CJ = les-cj
- FLP = flpsa
- FW = fw-bahn
- MIB = grimselstrom
- NStCM = tprnov
- TN = tn-neuchatel
- Zwei Belege für die offizielle Abkürzung MGB:
- 2) PDF des Fahrplanfelds Brig–Visp–Zermatt: In der Fusszeile erscheinen die offiziellen Initialen MGB -- Gürbetaler 00:45, 4. Feb. 2010 (CET)
- Nun ja:Gestern bockte der PC, daher muss ich heute nachliefern.
- Man beachte die Überschriften hier http://www.mgbahn.ch/medien/medienmitteilungen.php
- sowie die dort enthaltenen PDF-Dokumente:
- http://www.mgbahn.ch/medien/medienmitteilungen/files9//medienmitteilunggemeinsamelokfuehrerausbildungmgbahn-rhb.pdf
- http://www.mgbahn.ch/medien/medienmitteilungen/files9//medienmitteilung-gex-beschaffungrhb-mgbahn.pdf
- Auch hier: http://inside.zermatt.ch/pdf/ZermattInside-2008-2.pdf
- Die haben ihre Abkürzung in der letzten Zeit (1-2 Jahre??) geändert. --Peter2 22:04, 4. Feb. 2010 (CET)
- Wir müssen drei Dinge unterscheiden: Es gibt
- a) von einem Unternehmen im Handelsregister als Bestandteil ihres Namen eingetragene Abkürzungen (z.B. "Rhätische Bahn AG (RhB)") oder Abkürzungen, die selbst als Unternehmensamen dienen (z.B. "BLS AG");
- b) einem Unternehmen im öV amtlich zugeteilte, schweizweit eindeutige Initialen, die im Falle von Bahnunternehmen auch europaweit eindeutig sind und als Fahrzeughalter-Bezeichnungen im so genannten VKM-Register eingetragen werden (z.B. BLS, RhB, MGB, SBBC);
- c) von Dritten oder vom Unternehmen selbst verwendete, aber nicht offizielle, Kurzformen des Unternehmensnamens (eben z.B. MGBahn)
- Damit ist mit der unter b) genannten Quelle ein dritter Beleg erbracht, dass die offizielle Abkürzung MGB lautet. -- Gürbetaler 23:41, 4. Feb. 2010 (CET)
- Gut. --Peter2 06:40, 5. Feb. 2010 (CET)
1.1.2003: "am" versus "per"
[Quelltext bearbeiten]Das ist etwas akademisch - die Bahn entstand schon "am". Die Entstehung von etwas ist eine Tätigkeit, die "am" geschieht. "Per" ist doch eher Juristensprache in Sonderfällen. Das Gesetz trat "am" in Kraft; der Vulkan brach "am" aus; .... --Peter2 09:15, 20. Nov. 2010 (CET)
- Nachtrag: "Per" wird dann verwendet, wenn der erste Zeitbegriff schon belegt ist: "In der Sitzung vom 5.4. wurde die Fusion per 1.5. beschlossen." "Am 5.4. wurde in der Sitzung die Fusion per 1.5. beschlossen." "Am 1.5. wurde die Fusion wirksam." --Peter2 10:25, 20. Nov. 2010 (CET)
- Nein, die Bahn entstand nicht "am 1.1.". Sie entstand formell und real zum Zeitpunkt der entsprechenden GV-Beschlüsse. Der geänderte Name wurde am 11. Juni bzw. 23. Juli 2003 im Handelsregister eingetragen. Das Statutendatum der MGI ist 11.06.2003, der MGB 23.05.2003. Beschlossen wurde "die Fusion rückwirkend per 1.1.2003", was keine andere Bedeutung hat, als dass die Jahresrechnung nachträglich auf die neue Struktur angepasst wurde. Zum Beispiel im April 2003 konntest du der MGB noch keine Rechnung schicken, die musste noch an BVZ oder FO adressiert werden. Aber in der Jahresrechnung 2003 wurde sie dann der MGI oder MGB zugeordnet. Alles klar?-- Gürbetaler 23:07, 20. Nov. 2010 (CET)
- OK, wenn sie "am ... per ..." entstanden ist, dann passt ja wieder alles zusammen. Alles klar! --Peter2 11:52, 21. Nov. 2010 (CET)
- Nein, die Bahn entstand nicht "am 1.1.". Sie entstand formell und real zum Zeitpunkt der entsprechenden GV-Beschlüsse. Der geänderte Name wurde am 11. Juni bzw. 23. Juli 2003 im Handelsregister eingetragen. Das Statutendatum der MGI ist 11.06.2003, der MGB 23.05.2003. Beschlossen wurde "die Fusion rückwirkend per 1.1.2003", was keine andere Bedeutung hat, als dass die Jahresrechnung nachträglich auf die neue Struktur angepasst wurde. Zum Beispiel im April 2003 konntest du der MGB noch keine Rechnung schicken, die musste noch an BVZ oder FO adressiert werden. Aber in der Jahresrechnung 2003 wurde sie dann der MGI oder MGB zugeordnet. Alles klar?-- Gürbetaler 23:07, 20. Nov. 2010 (CET)
Name
[Quelltext bearbeiten]Die Bahn nennt sich selber "Matterhorn Gotthard Bahn" ohne Bindestriche (siehe z.B. Webseite). Spricht etwas gegen das Verschieben des Artikels? --Kabelleger 22:49, 7. Feb. 2011 (CET)
- Das Lemma entspricht der deutschen Rechtschreibung. Der im Handelsregister eingetragene Name des Unternehmens entspringt einer angelsächsischen Schreibtradition, die sich immer mehr in deutschsprachigen Unternehmensnamen einnisten kann, weil die Handelsregisterämter die Namen nicht auf Rechtschreibung prüfen müssen...
- Wenn man die Namenskonventionen zu Rate zieht, gibt es kein einheitliches Bild. Einerseits sollen Lemmas der deutschen Rechtschreibung folgen, andererseits sollen Unternehmensnamen in einer gängigen Schreibweise erscheinen. Ich denke, letzteres überwiegt.-- Gürbetaler 23:08, 8. Feb. 2011 (CET)
- Nachtrag: Zu bedenken ist noch, dass Matterhorn Gotthard Bahn kein Unternehmensnamen ist, sondern ein Sammelbegriff für mindestens drei Unternehmen.-- Gürbetaler 23:11, 8. Feb. 2011 (CET)
- Hier noch meine gezielte Frage: Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Matterhorn-Gotthard-Bahn vs. Matterhorn Gotthard Bahn. Ich werde diesen Artikel dementsprechend umbenennen. --Kabelleger 23:06, 21. Feb. 2011 (CET)
Hipsterartige pseudomoderne Eigenschreibweisen sind nicht lemmatauglich. Die deutsche Rechtschreibung verlangt Bindestriche. --Hiku2 (Diskussion) 15:10, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Diese Behauptung wäre zu belegen. Matterhorn–Gotthard ist keine Strecke. Es sind zwei markante Berge, die in der Umgebung der Bahn stehen. Ob man die mit Streckenstrich verbinden will, ist Geschmacksache. Man könnte höchstens argumentieren, man müsse wegen der Bahn durchbinden, da die geografischen Angaben dazu gehörten. Matterhorn-Gotthard-Bahn wäre aber eine sehr eigenartige Schreibweise. Also lassen wir es bei dem, was das Handelsregisteramt als deutschen Namen akzeptiert hat.-- Gürbetaler (Diskussion) 19:58, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Rechtschreiberegeln (hier: Durchkoppelung) sind nicht zu belegen, sondern können (bei Nichtwissen) nachgeschlagen werden. Und ein HR-Amt überprüft nicht auf Rechtschreibung. --Hiku2 (Diskussion) 20:02, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Interessant ist, dass du die Durchkoppelung bemühst, das hat bisher niemand ins Feld gebracht. Bisher war, wenn schon, von Matterhorn–Gotthard-Bahn die Rede.-- Gürbetaler (Diskussion) 20:10, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Oh doch. Der Artikelersteller, zum Beispiel. Erst am 22. Feb. 2011 wurde von der durchgekoppelten Schreibweise auf die Hipster-Schreibweise verschoben. Die Sache mit dem HR funktioniert auch darum nicht, weil hier eine Bahn beschrieben wird, nicht ein Unternehmen. Die Bahn wird von drei Unternehmen betrieben. Im HR stehen nur Unternehmen. --Hiku2 (Diskussion) 20:50, 7. Jul. 2015 (CEST)
- „Matterhorn Gotthard Bahn“ ist die Eigenbezeichnung der Unternehmung, aber orthographisch nicht korrekt. Die richtige Schreibweise ist „Matterhorn–Gotthard-Bahn“.
Zwischen „Matterhorn“ und „Gotthard“ muss ein Halbgeviertstrich in der Funktion eines Streckenstrichs stehen (vgl. Halbgeviertstrich#Streckenstrich). Die Strecken der MGB verbindet die Gotthardregion mit der Matterhornregion, so wie die Bodensee–Toggenburg-Bahn die Bodenseeregion mit dem Toggenburg verbunden hat.
Zwischen „Gotthard“ und „Bahn“ ist kein Leerschlag erlaubt, weil es sich um ein Nominalkompositum handelt (vgl. Nominalkompositum#Orthographie). Weil es sich um eine Zusammensetzung mit Wortgruppen handelt, ist ein Bindestrich nötig (vgl. Viertelgeviertstrich#Bindestrich).
Gemäss Wikipedia:Rechtschreibung orientiert sich die Rechtschreibung in Wikipedia an der „neuen deutschen Rechtschreibung“. Dementsprechend wird die Schreibung von Produkten und Institutionen in an die deutsche Rechtschreibung angeglichen (siehe Abschnitt „Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung“). Die Bezeichnung im Handelsregister ist (in der Regel) die Eigenbezeichnung und für Wikipedia gemäss Wikipedia:Rechtschreibung nicht massgebend.
Die Schweizer Eisenbahn-Revue verwendet übrigens auch die Schreibweise mit Halbgeviertstrich und Bindestrich.-- Plutowiki (Diskussion) 00:11, 19. Jul. 2015 (CEST)- Ich habe vor Jahren, eingangs dieses Kapitels nachzulesen, eigentlich schon alles gesagt, aber auch etwas mehr, als was hier jetzt gerade zitiert wird. Ich verzichte auf eine Wiederholung. Der damals Verschiebende ist offenbar nicht zugegen.-- Gürbetaler (Diskussion) 00:07, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Leider kann ich deine Argumentationen nicht nachvollziehen. Am 19. Juli 2015 habe ich dargelegt, warum die Schreibweise „Matterhorn Gotthard Bahn“ falsch ist. Ich habe dabei auf die entsprechenden Abschnitte der Rechtschreibrichtlinien verwiesen. Die Gegenargumentation musste eine fehlerhafte Anwendung dieser Rechtschreibrichtlinien aufzeigen.
Die Aussage, dass Matterhorn–Gotthard keine Streckenbezeichnung sei, ist aus der Luft gegriffen. Warum hat die Bahn diese beiden geografischen Bezeichnungen in ihren Namen aufgenommen?
Bei dieser Diskussion geht es um das eigentliche Lemna, sondern um dessen Orthographie. In Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz steht: „Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.“ und nicht „Unternehmensnamen (sollen) in einer gängigen Schreibweise erscheinen“.
Das Weglassen des Bindestrichs stammt aus der Werbesprache und hat den Ausdruck Deppenleerschlag erhalten. Es entspricht nicht der deutschen Rechtschreibung und hat gemäss Wikipedia-Rechtschreibrichtlinien in der deutschsprachigen Wikipedia nichts verloren.-- Plutowiki (Diskussion) 10:20, 22. Jul. 2015 (CEST)- Ich stimme Plutowiki zu und möchte als prominentes, vergleichbares Beispiel nennen: Der Spiegel - Eigenschreibweise ist DER SPIEGEL in Grossbuchstaben, aber wir halten uns beim Lemma trotzdem an die normale deutsche Rechtschreibung. Gestumblindi 01:56, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Leider kann ich deine Argumentationen nicht nachvollziehen. Am 19. Juli 2015 habe ich dargelegt, warum die Schreibweise „Matterhorn Gotthard Bahn“ falsch ist. Ich habe dabei auf die entsprechenden Abschnitte der Rechtschreibrichtlinien verwiesen. Die Gegenargumentation musste eine fehlerhafte Anwendung dieser Rechtschreibrichtlinien aufzeigen.
- Ich habe vor Jahren, eingangs dieses Kapitels nachzulesen, eigentlich schon alles gesagt, aber auch etwas mehr, als was hier jetzt gerade zitiert wird. Ich verzichte auf eine Wiederholung. Der damals Verschiebende ist offenbar nicht zugegen.-- Gürbetaler (Diskussion) 00:07, 21. Jul. 2015 (CEST)
- „Matterhorn Gotthard Bahn“ ist die Eigenbezeichnung der Unternehmung, aber orthographisch nicht korrekt. Die richtige Schreibweise ist „Matterhorn–Gotthard-Bahn“.
- Oh doch. Der Artikelersteller, zum Beispiel. Erst am 22. Feb. 2011 wurde von der durchgekoppelten Schreibweise auf die Hipster-Schreibweise verschoben. Die Sache mit dem HR funktioniert auch darum nicht, weil hier eine Bahn beschrieben wird, nicht ein Unternehmen. Die Bahn wird von drei Unternehmen betrieben. Im HR stehen nur Unternehmen. --Hiku2 (Diskussion) 20:50, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Interessant ist, dass du die Durchkoppelung bemühst, das hat bisher niemand ins Feld gebracht. Bisher war, wenn schon, von Matterhorn–Gotthard-Bahn die Rede.-- Gürbetaler (Diskussion) 20:10, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Rechtschreiberegeln (hier: Durchkoppelung) sind nicht zu belegen, sondern können (bei Nichtwissen) nachgeschlagen werden. Und ein HR-Amt überprüft nicht auf Rechtschreibung. --Hiku2 (Diskussion) 20:02, 7. Jul. 2015 (CEST)
Leider die Diskussion verpasst. Die Schreibweise mit "Streckenbindestrich" ist noch viel schlimmere TF und erfundene Schreibweise als der im HR eingetragene Firmenname. Die deutsche Rechtschreibung kennt keine Streckenbindestriche für die Durchkopplung. Die Verwendung von Streckenstrichen als Koppelung von Substantiven ist unzulässig, vgl. zB [1]. Der Streckenstrich verbindet nicht zwei Substantive, sondern ersetzt eine umständlichere Formulierung („Diese Schreibweise ist eine Kurzform von Sätzen mit „von“(, „über“) und „nach“.“ Sichtbar ist das zum Beispiel darin, dass die DIN 5008 vorschreibt (im Gegensatz zum Duden), vor und nach dem Streckenstrich ein Leerzeichen zu setzen.
Bitte Wikipedia:Typografie#Streckenstrich lesen und dann diesen – sorry, ich kann es nicht anders bezeichnen – Unsinn rückgängig machen → Matterhorn-Gotthard-Bahn muss es heissen (wie @Gestumblindi: geschrieben hat: „normale deutsche Rechtschreibung“). Danke, --Lars 23:18, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Ordentlich viel Theorie hier... Es ist allerdings Praxis, Bahnnamen, zum Beispiel Bodensee–Toggenburg-Bahn mit Streckenstrich zu schreiben und ich lese hier das erste Mal, dass dies "falsch" sei.-- Gürbetaler (Diskussion) 14:32, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Scheint in der WP tatsächlich verbreiteter zu sein als gedacht. Aber: macht das irgendjemand ausserhalb der WP? Wie gesagt: in den Rechtschreibregeln nicht vorgesehen. --Lars 14:35, 9. Aug. 2015 (CEST)
- «Macht das irgendjemand ausserhalb der WP?» Ja, die Schweizer Eisenbahn-Revue. Die einzige Eisenbahn-Fachzeitschrift des Landes zeichnet sich übrigens durch hochstehenden Journalismus aus. --Plutowiki (Diskussion) 22:43, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Aber wohl mit Leerschlag vor und nach dem Streckenstrich, was es deutlich von einer normalen Koppelung unterscheidet: [2].
- Bin schon froh, dass es so was zumindest in Deutschland nicht gibt. Da darf es noch Bodensee-Oberschwaben-Bahn, Erms-Neckar-Bahn, Hamburg-Köln-Express, DB Regio Allgäu-Schwaben, Nord-Süd-Tunnel oder Nord-Süd-Bahn (Garzweiler) heissen, und auch der Nord-Ostsee-Kanal, der Main-Donau-Kanal wie auch die Metropolregion Rhein-Neckar und der Nord-Süd-Konflikt kommen zum Glück noch ohne Streckenstrich aus.
- Vielleicht ist das wieder so eine unserer Schweizer Marotten, die in der WP dann doppelt schlecht umgesetzt wurde (ohne Leerschlag trotz Empfehlung in den Richtlinien). Ich denke aber noch immer, dass sich da eher irgendwo ein ungeschickter Übereifer eingeschlichten hat. --Lars 01:33, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Ich kann nicht so richtig nachvollziehen, was genau ungeschickter Übereifer sein soll. ??
- Weiter: Zunächst der Hinweis, dass WP mit der Empfehlung, den Streckenstrich mit Leerschlag abzutrennen, den Duden-Regeln für den Schriftsatz widerspricht und auch den Schreibweisungen der Schweizerischen Bundeskanzlei. Die Begründungen von WP stimmen nicht. Der Streckenstrich wird von jedem standardmässig programmierten Browser oder Textprogramm als optionales Trennzeichen angesehen. Zur Frage, wie zu schreiben ist, wenn Strecken und Durchkoppelung aufeinandertreffen, finde ich nirgends klare Hinweise. Die Rechtschreiberegeln behandeln den Streckenstrich gar nicht. Nehmen wir ein unverdächtigeres Beispiel als Matterhorn, Gotthard, Bodensee und Toggenburg. Die frühere SGA war eigentlich die Elektrische Bahn St. Gallen–Gais–Appenzell. Wenn man jetzt die Bahn hinten anstellt, weshalb soll dann plötzlich der Streckenstrich durch den Bindestrich ersetzt werden? Also weshalb St. Gallen-Gais-Appenzell-Bahn und nicht St. Gallen–Gais–Appenzell-Bahn?-- Gürbetaler (Diskussion) 21:02, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Weil die Durchkopplung mit Bindestrichen gemacht wird und nicht mit irgendwelchen anderen Zeichen. (Und weil es grauenhaft aussieht und weder der Leserlichkeit noch dem Verständnis dient.) --Lars 23:49, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Lars bringt zwei Regelwerke durcheinander. Die Regeln für die Orthographie der deutschen Sprache wird seit 2004 vom Rat für deutsche Rechtschreibung festgelegt. (Von 1955 bis 1996 war der Duden maßgebend für die Rechtschreibung.) Der Regelwerk besteht aus zwei Teilen, den Regeln [3] und dem Wörterverzeichnis[4]. Die einzigen in den Regeln erwähnten waagrechten Striche sind der Bindestrich ($$ 40–52), der auch als Trennstrich gebraucht wird, der Gedankenstrich ($ 84) und der Ergänzungsstrich ($ 98). In diesen Regeln ist in $$ 43 und 44 die sogenannte Durchkopplung festgehalten. Dort lässt sich kein Beispiel finden, bei dem ein Bindestrich mit einem Streckenstrich in Konflikt kommt (wie Matterhorn–Gotthard-Bahn/Matterhorn-Gotthard-Bahn). Mit den Rechtschreiberegeln lässt sich die Frage Streckenstrich oder Bindestrich nicht beantworten.
- Die gestalterischen Regeln des Schriftsatzes sind ein Fachgebiet der Typografie. Dort kennt man neben dem Binde- und Trennstrich, dem Gedankenstrich und dem Ergänzungsstrich weitere waagrechte Striche. Viertelgeviertstriche sind kurze waagrechte Striche und dienen als Bindestrich, Trennungsstrich oder Ergänzungsstrich. Beim Schreiben von Streckenangaben werden Streckenstriche benutzt. Sie werden als Halbgeviertstriche gesetzt. Halbgeviertstriche dienen auch als Gedankenstrich oder Bis-Strich und können auch bei Geldbeträgen verwendet werden. Daneben existieren in der Typografie weitere waagrechte Striche wie z.B. das Minuszeichen. Mit den Schreibmaschinen war es – im Gegensatz zu Wikipedia – nicht möglich, verschiedene waagrechte Striche zu schreiben und man verwendete ein Bindestrich-Minus für alle diese Zeichen.
- Weil es keine orthografische oder typografische Regel gibt, die bei einer Durchkopplung den Ersatz des Streckenstrichs durch einen Bindestrich verlangt, ist die Schreibweise Matterhorn-Gotthard-Bahn falsch. Lars bezieht sich auf http://typefacts.com/artikel/grundlagen/bindestrich-gedankenstrich, verwechselt dabei aber Streckenstrich mit Gedankenstrich.
- Lars schreibt von „unseren Schweizer Marotten“. Vermutlich meint er das, was Sprachwissenschafter als Helvetismen bezeichnen, als sprachliche Besonderheiten in der Schweiz. Solche Besonderheiten gibt es tatsächlich auch in der Typografie. Typografische Anführungszeichen werden in der Deutschschweiz gleich wie in Frankreich («…») und nicht so wie in Deutschland oder Österreich (»…«) gesetzt. Das man jedoch in der Schweiz für das Setzen von Streckenstrichen andere Regeln verwendet als in Deutschland, ist mir neu – und dafür habe ich keine Belege gefunden.
- Gemäss Halbgeviertstrich#Streckenstrich gibt es widersprüchliche Empfehlungen zur Verwendung von Streckenstrichen mit oder ohne Leerzeichen. Gürbetaler hat gute Gründe dargelegt, um bei Bahnbezeichnungen auf die Leerschläge vor und nach Streckenstrichen zu verzichten.
- Der Leser dieser Zeilen hat sicherlich die Links bemerkt, die meine Argumente mit Verweisen auf Wikipedia-Artikel oder andere Internetseiten belegen. --Plutowiki (Diskussion) 23:50, 17. Aug. 2015 (CEST)
- In Deutschland wird zumindest kein Streckenbindestrich gesetzt, weder bei der Bodensee-Oberschwaben-Bahn, noch beim Main-Donau-Kanal oder irgendeiner anderen Koppelung – siehe die anderen Beispiele im Posting vom 11. August.
- Oder anders gesagt: auch wenn es dir neu wäre, dass bezüglich Streckenbindestrich in Deutschland andere Regeln gelten: Ich fand bis jetzt kein Beispiel, wo dort ein Streckenbindestrich gesetzt wird. --Lars 12:04, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Weil die Durchkopplung mit Bindestrichen gemacht wird und nicht mit irgendwelchen anderen Zeichen. (Und weil es grauenhaft aussieht und weder der Leserlichkeit noch dem Verständnis dient.) --Lars 23:49, 12. Aug. 2015 (CEST)
- «Macht das irgendjemand ausserhalb der WP?» Ja, die Schweizer Eisenbahn-Revue. Die einzige Eisenbahn-Fachzeitschrift des Landes zeichnet sich übrigens durch hochstehenden Journalismus aus. --Plutowiki (Diskussion) 22:43, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Scheint in der WP tatsächlich verbreiteter zu sein als gedacht. Aber: macht das irgendjemand ausserhalb der WP? Wie gesagt: in den Rechtschreibregeln nicht vorgesehen. --Lars 14:35, 9. Aug. 2015 (CEST)
Nach dem entsprechenden Konsens im Portal Bahn (siehe hier bzw. hier archiviert) ist das Lemma Matterhorn-Gotthard-Bahn zu wählen. Von der Eigenschreibweise Matterhorn Gotthard Bahn besteht eine Weiterleitung hierher, was sinnvoll und korrekt ist. Die Falschschreibung Matterhorn–Gotthard-Bahn wird gelöscht, diese bitte nicht wieder anlegen. --Alpöhi (Diskussion) 22:26, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Bin ich froh, dass sich da doch noch eine andere Ansicht durchgesetzt hat. War ja wirklich nicht zum Anschauen … --Lars 12:20, 18. Okt. 2015 (CEST)
- ZH8000 scheint zu meinen, dass man die Diskussion mal wieder aufwärmen muss. Als ob wir sie nicht oft genug geführt hätten! Seinen diesbezüglichen Edit habe ich rückgängig gemacht, er hat zurückrevertet und einen Editwar will ich natürlich nicht führen. Also diskutieren wir wieder einmal, weil's so lustig ist. Nun: Sein Argument im Editkommentar zum Revert lautet "dies ist ein Brand und die offizielle Schreibweise des Markeninhabers" - ja, und darum ist diese offizielle Schreibweise ja auch in der Einleitung erwähnt. Das gleiche gilt schliesslich auch für den Spiegel - auch da ist DER SPIEGEL gewiss "ein Brand und die offizielle Schreibweise des Markeninhabers". Trotzdem halten wir uns an die deutsche Rechtschreibung. Gestumblindi 01:08, 3. Jul. 2017 (CEST)
- Haben wir wirklich keinen Standard niedergeschrieben, aufden wir uns berufen können? Gibt es Pro- oder Contra-Beispiele anderer Bahnen? --Lars (User:Albinfo) 14:47, 3. Jul. 2017 (CEST)
- ZH8000 scheint zu meinen, dass man die Diskussion mal wieder aufwärmen muss. Als ob wir sie nicht oft genug geführt hätten! Seinen diesbezüglichen Edit habe ich rückgängig gemacht, er hat zurückrevertet und einen Editwar will ich natürlich nicht führen. Also diskutieren wir wieder einmal, weil's so lustig ist. Nun: Sein Argument im Editkommentar zum Revert lautet "dies ist ein Brand und die offizielle Schreibweise des Markeninhabers" - ja, und darum ist diese offizielle Schreibweise ja auch in der Einleitung erwähnt. Das gleiche gilt schliesslich auch für den Spiegel - auch da ist DER SPIEGEL gewiss "ein Brand und die offizielle Schreibweise des Markeninhabers". Trotzdem halten wir uns an die deutsche Rechtschreibung. Gestumblindi 01:08, 3. Jul. 2017 (CEST)
SBB: Plural oder Singular
[Quelltext bearbeiten]Hallo Gürbetaler. Vielen Dank für die kritische Durchsicht meiner Wikipedia-Artikel. Du hast mir schon einige wertvolle Hinweise gegeben. Bei der Frage, ob man SBB im Singular oder im Plural schreibt, bin ich jedoch nicht mit dir einig.
Die SBB bezeichnen sich selbst im Singular. Die Presse verwendet jedoch den Plural, weil SBB die Abkürzung ist von „Schweizerische Bundesbahnen“. So benutzen namhafte Zeitungen wie NZZ, Tagesanzeiger oder auch der Blick die gemäss Duden korrekte Mehrzahl-Form. Auch die Schweizer Eisenbahn-Revue (SER), die man durchaus als orthografische Referenz in ihrem Fachbereich betrachten kann, verwendet Plural.
Schlussendlich geht es um die Frage, wer über die Rechtschreibung bestimmt. Ist es der Duden oder sind es die einzelnen Unternehmungen selbst? Wikipedia gibt im Artikel Wikipedia:Rechtschreibung dazu die Antwort: Wir Wikipedia-Autoren verwenden die Duden-Rechtschreibung. Im Abschnitt Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung beschäftigt sich der Artikel mit der Schreibweise von Unternehmungsbezeichnungen.
Wenn Firmen ihre eigene Bezeichnung festlegen, ist das übrigens nicht immer ganz selbstlos. Die Bezeichnung „SBB“ fällt in einem geschriebenen Text mehr auf als „Schweizerische Bundesbahnen“.
Auch die MGB verwendet eine orthografisch und typografisch unkorrekte Selbstbezeichnung. Die SER verwendet die Schreibweise „Matterhorn – Gotthard-Bahn“. -Plutowiki (Diskussion) 08:26, 5. Apr. 2015 (CEST)
- Diese Dinge sind mir allesamt sehr bewusst. Die Wikipedia-Schreibregeln schweigen bezeichnenderweise zu Bindestrichen, Streckenstrichen und Pluralformen. Immerhin wird in Wikipedia weitestgehend, abgesehen von der Grossschreibung, der handelsrechtliche Name verwendet, also der Name, der im Handelsregister eingetragen ist. Auch das Lemma der Matterhorn Gotthard Bahn schreibt sich ohne Strecken- und Bindestriche.
- Was die SBB angeht, gibt es noch eine ganz andere Sichtweise. Die Frage ist nämlich, ob "SBB" die Abkürzung sei für "Schweizerische Bundesbahnen" oder für "Schweizerische Bundesbahnen AG" bzw. "Aktiengesellschaft Schweizerische Bundesbahnen". Zweiteres ist durchaus ein Singular! Genau so wird es im Bundesblatt verwendet, wo die gestrenge Bundeskanzlei über die Rechtschreibung wacht!-- Gürbetaler (Diskussion) 20:56, 5. Apr. 2015 (CEST)
- Im übrigen sind solche Diskussionen von allgemeinem Interesse und gehören nicht auf Benutzer-Diskussionsseiten. Ich kopiere sie dorthin, wo sie herkommt.--Gürbetaler (Diskussion) 21:01, 5. Apr. 2015 (CEST)
- In Diskussion:Schweizerische Bundesbahnen hat man sich darauf geeinigt, dass SBB im Plural verwendet werden soll. -- Plutowiki (Diskussion) 23:27, 18. Jul. 2015 (CEST)