Diskussion:Mikaela Shiffrin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Bloche in Abschnitt Geschlechtsübergreifend erfolgreichste Skifahrerin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falsche Datums-Angabe durch die FIS

[Quelltext bearbeiten]

Die FIS-web-sites über die Rennen von Abetone 1968 führen ein unrichtiges Datum. Diese Bewerbe fanden am 9. März (Abfahrt) und 10. März (Slalom) statt, was auch den Berichten in den damaligen Zeitungen - siehe "Arbeiterzeitung Wien" vom 10. März 1968, Seite 13, Mitte - Überschrift "Zwilling siegt vor Penz und Bleiner", Spalte 3, und am 12. März 1968, Seite 11 "Killys Suspens für USA aufgehoben", Spalte 2, letzter Absatz - zu entnehmen ist. (nicht signierter Beitrag von 89.144.194.93 (Diskussion) 18:42, 31. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Herzlichen Dank, aber in dem von dir angeführten Beleg steht gar nicht, wann das Rennen stattgefunden haben soll. --Voyager (Diskussion) 19:09, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Es steht aber doch im Artikel, dass das Rennen am 1. März 1968 ausgetragen wurde... (nicht signierter Beitrag von 89.144.200.204 (Diskussion) 16:29, 16. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Im ersten von dir erwähnten Zeitungsartikel steht: Mit einem dreifachen französischen Erfolg endete in Abetone (Italien) der Abfahrtslauf der Damen. Mir siegte mit mehr als zwei Sekunden Vorsprung vor Famose und Steurer." Zwei Sekunden sind weniger als drei und die Siegerin ist auch falsch...
Im zweiten Artikel ist zwar die Siegerin richtig, aber es steht kein Datum, geschweige denn eine Zeitangabe.
Endgültige Klarheit kann erst herrschen, wenn in dieser Angelegenheit eine Anfrage bei der FIS gemacht wurde. --Voyager (Diskussion) 16:55, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Sg. Voyager, es ist nicht vorstellbar, dass die "Arbeiterzeitung" am 10. und 12. März 1968 erst von einem Weltcup-Rennen in Abetone vom 1./2. März 1968 berichtet? Zudem ist Isabelle Mir tatsächlich die Siegerin der Abfahrt - und da waren es wirklich "nur" 2.02 sec. Vorsprung. - Es geht aber im Zusammenhang mit Shiffrin um den Slalom. Leider gibt es in der Ausgabe am 12. März keine Zeitangabe, doch die Logik mit der Angabe der Damen Steurer vor Famose und B. Lafforgue lässt doch den Schluss zu, dass es das besagte Rennen mit den 3.00 sec. war. Da keine österr. Läuferin am Start war (auch u.a. keine vom DSV), war die Berichterstattung ziemlich knapp, wie leider die "Arbeiterzeitung Wien" nicht gerade ganz ideal für die Berichterstattung über Skirennen ist (im Gegenteil zur "Kronen-Zeitung" oder natürlich des damaligen "Sport Zürich"). Im Zeitraum 28. Februar bis 3. März 1968 fanden die österr. alpinen Meisterschaften statt, woraus abgeleitet werden könnte, dass (wie es damals üblich war) dieser Termin von allen Verbänden für die nationalen Meisterschaften genützt wurden. Ein Indiz für meine Vermutung liegt auch in der Meldung der "Arbeiterzeitung" vom 5. März 1968 (Seite 14, unten Mitte, "Meistertitel für Huber und Schranz", letzter Absatz "Dreimal Mir"). Ob Isabelle Mir an zwei Orten zugleich war? - Natürlich kann man kompliziert denken bzw. ist eine definitive Auskunft der FIS die einzige sichere Möglichkeit.

PS. Die FIS-web-sites sind überhaupt nicht immer verlässlich (unrichtige Namensschreibungen, aber auch z.B. Statistiken...siehe TYSGANOV statt TSYGANOV (ZYGANOV) Valeri mit Rang 10 Abfahrt Val d'Isère am 7.12.1979 - oder Stenmarks Weltcup-Gesamtpunkte 1979 oder 1980, die höher ausgewiesen sind als die von den tatsächlichen Siegern Lüscher und A. Wenzel erreichten...) (nicht signierter Beitrag von 89.144.209.159 (Diskussion) 20:18, 17. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Ich habe den Text etwas geändert. Solange wir nichts genaues wissen, steht jetzt dort einfach "im März 1968". --Voyager (Diskussion) 20:59, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Jüngste Olympiasiegerin im alpinen Skilauf? Und Thema REKORDVORSPRUNG IN WM-SLALOM

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht ist sie es im Slalom? Aber jüngste ist gewiss Michela Figini - geboren am 7. April 1966 und Abfahrtssieg 1984! Und da ist wohl auch Marie-Theres Nadig, geb. 8. März 1954, auch 1972 mit noch nicht ganz 18 jünger gewesen - Shiffrin war 2014 schon fast 19! - Natürlich mit nunmehr noch nicht einmal 22 hat sie Titel und Siege erreicht, was bislang in diesem Alter eine Novität ist. --Skiscout (Diskussion) 21:53, 19. Feb. 2017 (CET).Beantworten

Es war ein bisschen eine Prozedur, aber jetzt habe ich es hoffentlich hinsichtlich "jüngste" hingekriegt. - Hinsichtlich der Rekordvorsprünge bei Weltmeisterschaften müssen allerdings (was die Nachkriegszeit anbelangt) zwei noch höhere Vorsprünge genannt werden: beide wurden zwar bei Olympia-Slaloms erzielt, aber es zählten diese bekanntlich auch zur Weltmeisterschaft: Es waren die Anne Heggtveit 1960 mit 3.3 Sekunden (dass damals die Drittplatzierte gleich 7 Sekunden zurücklag, sei nur am Rande vermerkt) und an zweiter Stelle liegt Renée Colliard 1956 mit 3.1 Sekunden. --Skiscout (Diskussion) 22:08, 19. Feb. 2017 (CET).Beantworten
Was ich auf alle Fälle ergänzen kann: Sie war die jüngste Alpin-Weltmeisterin seit 1985 Bormio im "Riesen" Diann Roffe -

geburtstagsmäßig sind die beiden 11 Tage zugunsten von Shiffrin als die Jüngere auseinander; 1985 fand das Rennen am 6. Februar, 2013 am 16. Februar statt, womit die beiden aber nur um einen Tag hinsichtlich dieses Titels differieren. --Skiscout (Diskussion) 18:51, 8. Jan. 2018 (CET).Beantworten

Unverständlich

[Quelltext bearbeiten]

"… eine von nur sieben Athletinnen, die Weltcupsiege in allen Disziplinen feiern konnte, und die Einzige, der das in sechs unterschiedlichen Disziplinen gelang." Die zweite Hälfte des Satzes ergibt für mich keinen Sinn. Sie gewann Rennen in den Disziplinen Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Slalom und Kombination, gut soweit, aber Parallel-Rennen sind eine Austragungsform von Disziplinen wie RIesenslalom oder Slalom. So kann man das meines Erachtens nicht formulieren, vor allem nicht, wenn man Vergleiche mit Vonn, Pärson, Girardelli oder Miller anstellen will. --94.139.7.19 10:55, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ja, das ergibt tatsächlich keinen Sinn. Teilsatz gestrichen. --Voyager (Diskussion) 12:24, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke dir für die prompte Umsetzung. Eine Sache noch: In Alpiner Skiweltcup/Rekorde (ich weiß, wird überarbeitet) ist in manchen Sätzen von „RTL“ die Rede, für mich ist das keine geläufige Abkürzung. Ich finde, dass man darauf zugunsten der Lesbarkeit verzichten sollte. Obwohl ich einigermaßen im Thema bin, musste ich überlegen, was wohl gemeint sei. Und wir schreiben schließlich nicht nur für Experten, die sofort wissen, dass es um Riesentorlauf geht. Grüße, --94.139.7.19 13:10, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis – ich hab den RTL-Hinweis korrigiert. Gruß und keep safe, Giacomo1970 (Diskussion) 09:43, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Grad der Bekanntheit?

[Quelltext bearbeiten]

Erst mal: Ich weiß, dass das nicht direkt zur Verbesserung des Artikels gehört; aber vielleicht darf es doch 1 Woche stehenbleiben? Als Anregung und interessante Frage.

Ich habe eben gelesen, und deshalb bin ich zur Wikipedia gegangen, um mich über MS etwas zu informieren:

"Weiter als ein Satz auf 8 Meter 90: Mikaela Shiffrin überflügelt Ingemar Stenmark. Die amerikanische Skirennfahrerin gewinnt zum 87. Mal ein Weltcup-Rennen. Damit übertrifft Shiffrin die uralte Bestmarke der Legende Stenmark. ... Von Benjamin Steffen. 11.03.2023" (nzz.ch)

Ich bin ein durchschnittlicher Medienkonsument, vielleicht sogar leicht über dem Durchschnitt. Nur in diesem Rahmen an Skirennläuferinnen und -rennläufern interessiert. Bis heute hatte ich von MS noch nichts gehört. Ingemar Stenmark ist für mich hingegen ein sehr großer Name. Ich frage mich: Ist das nur bei mir so? Könnte ja Zufall sein. Hat das öffentliche Interesse an Skirennläufern generell nachgelassen? Ist das alles eine Altersfrage? (Ich: Ü50)

Jetzt zur Wikipedia: Wo wäre der in meinen Augen sehr wichtige Artikel der a) "Öffentliche Aufmerksamkeit" im allgemeinen und b) "Öffentliche Aufmerksamkeit im Bereich X" zum Thema hat? Da muss es doch Forschungen geben! --2003:C6:DF10:E57D:D4DE:C68F:8E42:5A14 11:30, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Sehe keinen Grund, auf diese m. E. sehr kruden Zeilen einzugehen. --Sokrates 399 (Diskussion) 11:33, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dank für den schnellen Hinweis! Der auf interessante Weise ein klein wenig selbstwidersprüchlich ist. Und ein Kommentar aus meiner Sicht: Ob etwas "krude" ist, besser: als krude empfunden wird oder nicht, hängt oft von den Kenntnissen einer Person, deren Interessen und letztendlich auch von der Komplexität des Denkens dieser Person ab. Oder schlichter: Von einem Sokrates hätte ich mir das nicht erwartet. --2003:C6:DF10:E57D:D4DE:C68F:8E42:5A14 11:45, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Geschlechtsübergreifend erfolgreichste Skifahrerin

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Satz funktioniert semantisch nicht: "Mit bisher 93 Weltcupsiegen ist sie geschlechterübergreifend die erfolgreichste Skifahrerin in der Weltcupgeschichte". "Skifahrerin" bezieht sich ausschließlich auf weibliche Skifahrer, da hilft auch das "geschlechterübergreifend" nichts. Das sieht man ganz leicht, wenn man sich mal überlegt, die wievielte Bundeskanzlerin Frau Merkel war (die erste) und der wievielte Bundeskanzler (der achte). Der Satz da oben ist also äquivalent zu "Frau Merkel war (geschlechterübergreifend) die achte Bundeskanzlerin". Hier müssen wir wohl oder übel schreiben: "... ist sie geschlechterübergreifend der erfolgreichste Skifahrer der Weltcupgeschichte". So wie es da steht, ergibt es keinen Sinn. Bloche (Diskussion) 20:05, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten