Diskussion:Mikrowellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 29 Tagen von 77.7.4.191 in Abschnitt Hohlleiter
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Mikrowellen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 60 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Skineffekt

[Quelltext bearbeiten]

Ideale Leiter haben unendlich hohe Leitfähigkeiten und damit eine Skintiefe von 0. Mit steigender Frequenz sinkt die Skintiefe bei realen Leitern, wodurch sich die entstehenden Verluste in den Leitern reduzieren. Der Skineffekt ist deshalb nicht der Grund für steigende Verluste, die Leistung wird im Feld zwischen den Leitern übertragen.-- Waveguy-D 02:52, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

"Ferrite verhalten sich so ähnlich wie ein Wellensumpf"

[Quelltext bearbeiten]

Derzeit steht im Artikel: „Mikrowellen werden durch Ferrite sehr gut absorbiert. Sie verhalten sich dabei so ähnlich wie ein Wellensumpf.“ Abgesehen davon, dass mit "sie" wohl die Ferrite gemeint sind, nicht die Mikrowellen, und es deshalb "diese" heißen sollte, scheint mir das aber generell eine unsinnige Aussage zu sein, denn Ferrite sind Werkstoffe, Wellensümpfe hingegen Bauteile. Kann jemand mit mehr Ahnung als ich den Satz in etwas Sinnvolles umändern? Wäre es zum Beispiel sinnvoll zu schreiben: „Ferritbeschichtete Oberflächen verhalten sich ähnlich wie ein Wellensumpf“? Danke und Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 16:59, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten

300 MHz als Mikrowelle?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt's dafür eine spezifische Quelle, möglichst reputabel? --Maxus96 (Diskussion) 21:17, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Diese Frage bzw. Forderung ist natürlich berechtigt. Allerdings sind derlei Grenzen sowieso ziemlich unscharf und uneinheitlich definiert, selbst innerhalb einzelner Referenzwerke. Zum Beispiel wird im Text des als Einzelnachweis angegebenen Artikel Electromagnetic Radiation der Britannica Online der Mikrowellenbereich von 1 bis 300 GHz angegeben. Im Schaubild in demselben Artikel hingegen ist der Bereich von etwa 100 MHz bis 800 GHz eingezeichnet. Und der Artikel Microwave derselben Britannica Online nennt 1 GHz bis 1 THz als Bereich. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:38, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Als eigentliche Antwort auf die Frage kann folgende Übersicht über Fundstellen der Definition in Fachbüchern bei ScienceDirect dienen: Microwave Frequency - An Overview. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:44, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Mikrowelle bis 3 THz (d.h. 3000 GHz) ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe hier eine Referenz, in der der Mikrowellenbereich sogar bis 3 THz hinaufreicht. Weiß jemand etwas Näheres ? Besten Dank. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 23:37, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Das Wasser absorbiert die Rotationsquantenergie, wie man in der genannten Referenz lesen kann, bei 22 GHz und bei 183 GHz. In Rotationsspektroskopie verwendet man Mikrowellen. Die Rotationsspektroskopie betrachtet die Rotation der Molekülen, die permanenten Dipolmoment haben, wie das Wassermolekül. So wie es in der Referenz steht, reicht der Mikrowellen Bereich bis 3 THz. -- Zwyppyzwypy (Diskussion) 12:29, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
In dem Kontext habe ich noch eine Quelle über Terahertz-Strahlung – Möglichkeiten für die Zerstörungsfreie Prüfung von Flüssigkeiten gefunden, eine Strahlung, die zum Zeitpunkt der Definition der Mikrowellen noch nicht bekannt war bzw. dem Infraroten zugerechnet wurde; allerdings herrscht über deren Frequenzbereich ebenfalls keine Übereinstimmung - die Max Planck Gesellschaft geht da sogar bis zu 30 THz hinauf. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 15:23, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, dass stimmt. Die Referenz ist jedoch kein Widerspruch zu der Referenz Terahertz-Strahlung – Möglichkeiten für die Zerstörungsfreie Prüfung von Flüssigkeiten oder zu der Referenz Max Planck Gesellschaft. In der Referenz ist auch der THz Bereich beschrieben. Der Bereich 0.1 ( oder 0.3) bis 3 THz sollte zu Mikrowellen- und Terahertzbereich gehören. --Zwyppyzwypy (Diskussion) 18:03, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Tippfehler: Hallo zusammen, da gibt es im Artikel einen Tippfehler: im ersten Satz steht: "von 1 bis 300 GHz", und in der dazugegebenen Quelle ([1]) "von 1 GHz bis 1000 GHz". Auch noch eine andere Quelle, das Buch "MICROWAVE MOLECULAR SPEKTRA", WALTER GORDY, ROBERT L. COOK, gibt den Bereich von 1 GHz bis 1000 GHz für Mikrowellen. Bitte, korrigieren Sie diesen Tippfehler. Freundliche Grüsse --Zwyppyzwypy (Diskussion) 11:12, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Absatz mit Details zum Mikrowellenherd: unbelegt und hier ungeeignet

[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz mit technischen Details zur Ausführung bestimmter Teile von Mikrowellenherden, beginnend mit „Das Eintrittsfenster für Mikrowellen oben in den Garraum eines Mikrowellenherds [...]“, derzeit im Abschnitt Eigenschaften, ist meiner Meinung nicht nur in diesem Abschnitt, sondern überhaupt in diesem Artikel fehl am Platz; er gehört eher in den Artikel Mikrowellenherd. Leider ist er überdies vollkommen unbelegt. (Mit Hinweis an @Helium4:, der den Text vor einigen Jahren eingefügt hat.) --Yen Zotto (Diskussion) 12:32, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Mikrowellen-Waffen

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel verweist auf Herrn Münzert, dessen Nachbar Ihm angeblich mit Mikrowellen Waffen bestrahlt, in Form von Leitern oder Satelittenschüsseln. Ebenso ein Welt Artikel über angebliche Blutkocher... Sehr unseriös.. Auch eine Bestrahlung mit Hilfe von MikrowellenHerden durch WÄNDE!!!!!!! Und der Hinweis sich mit Albfolie zu Schützen.. Keinerlei Beweise oder Fakten, aber viel Gerüchten und Vermutungen, dieser Artikel bedarf einer dringenden Überprüfung! (nicht signierter Beitrag von 2001:871:21a:d55f:1417:6539:83bf:12fa (Diskussion) )

Anmerkung: Ich kann mich dem obenstehenden (gelöschten und von mir wiederhergestellten) Kommentar nur anschließen. Der Verweis auf diesen Artikel ist grenzwertig, denn dieser ist relativ einseitig, unseriös. Er verbreitet nur Vermutungen. Beweise zu bekommen, sollte für einen Journalisten oder Anwalt kein Problem darstellen: Einen Spektrumanalyzer und eine Messantenne kann man sich günstig leihen und tagelang aufzeichnen lassen, und sieht sofort extreme Feldstärken auf der Frequenzkurve, wenn sie vorhanden sind. Auch eine an die Wand gehaltene Leuchtstoffröhre oder Energiesparlampe würde leuchten, wenn auf der anderen Seite eine offene Mikrowelle läuft und die Wand "altbaudünn" genug ist. Dass unter den 150 Anzeigen nicht nur Elektrosensible (wie z.B. den erwähnten Dr. Munzert), sondern auch wirklich absichtlich mit Mikrowellen bestrahlte Personen sind, will ich garnicht ausschließen, denn es ist möhlich. Aber wenn es seit diesem Artikel (18 Jahre!! alt) nichts neues dazu gab... war auch nichts mehr zu berichten. (Sorry, dass der Beitrag nicht korrekt formatiert ist) G.W. (nicht signierter Beitrag von 2003:ea:770c:7400:5d56:2137:547:3e3e (Diskussion) )
Abschnitt entfernt. Es gibt hier jemanden, der ihn in schöner Regelmäßigkeit wiederherstellt, das Gebotene ist aber definitiv für eine Enzyklopädie in dieser Form nicht brauchbar. --WAH (Diskussion) 15:03, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hohlleiter

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Die Übertragungweise ändert sich grundsätzlich, wenn der innere Umfang der Koaxabschirmung kleiner ist als die zu übertragende Wellenlänge, weil dann unerwünschte Hohlleitermoden auftreten." Müsste es nicht größer heißen? --2A00:6020:B20A:9700:8D73:AA28:D46E:18F6 09:55, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Nein, ansonsten könnte der Hohlleiter ja auch einfach weggelassen werden. Übrigens ist eher der Teil mit der Unerwünschtheit, sehr vorsichtig ausgedrückt, wohl eher reine Ansichtssache, siehe auch Tunneleffekt und das (mittlerweile wohl nachgewiesene) superluminare Tunneln. -- 89.12.174.67 14:41, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, nach meiner Ansicht hat er Vorposter recht in der Annahme. Sonst bräuchten wir für alle Wechselströme bis hinunter zu 50Hz Netzfrequenz Hohlleiter, weil deren Wellenlänge ja noch viel größer ist. Die Probleme treten aber mit höherer Frequenz, nicht mit höherer Wellenlänge, auf. Richtig wäre (da sich ein Koax-kabel im normalen Gebrauch selten im Durchmesser ändern dürfte) "[...] wenn die zu übertragende Wellenlänge kleiner ist als der innere Umfang der Koaxabschirmung [...]". --77.7.4.191 23:15, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten