Diskussion:Minden/Arbeitsseite
Hier findet sich das ausgelagerte OWL Review als Arbeitsseite zu Minden. Dadurch wird die eigentliche Diskussionsseite frei gemacht um dort inhaltlich weiter arbeiten zu können. Gruß --Aeggy 16:52, 13. Jul. 2011 (CEST)
Abgeschlossenes OWL-Review
[Quelltext bearbeiten]Dies ist eine Sicherungskopie des abgeschlossenen OWL-Reviews von Minden auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/OWL-Review. Der Text wurde zur Dokumentation und Abarbeitung bisher nicht erledigter Punkte hierher kopiert. Eine weitere Kopie befindet sich dort im Archiv.
IP Erledigt
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Sorry, ich kenne mich hier nicht so gut aus und weiß nicht wo das hingeschrieben gehört, ihr könnt es ja löschen oder verschieben: Ich wollte wissen wer denn "der grosse Kurfürst" ist, dessen Denkmal an der Ecke Klausenwall/Kaiserstraße steht. Ich finde, da sollte ein Hinweis unter "Denkmäler" rein, und um wen es sich handelt - nämlich http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_(Brandenburg) - am Denkmal steht es nicht.
- Danke für den Hinweis, egal an welcher Stelle - nur signieren solltst du deinen Beitrag (das Unterschriftensymbol oben). Das kann man sicher aufnehmen. Beachte Bildbeschreibung zu umstehenden Bildern...das steht dazu noch ein bisschen was - u.a. deine richtige Anmerkung und noch ein bisschen mehr zum Denkmal -- TUBS was? 13:09, 22. Feb. 2009 (CET)
- Gibt es inzwischen unter Denkmal des Großen Kurfürsten (Minden) als eigenen Artikel und ist im Abschnitte Denkmal verlinkt. Damit -- ErledigtAeggy 14:57, 13. Jul. 2011 (CEST)
Kommentare DaBroMfld
[Quelltext bearbeiten]- Ausdehnung des Stadtgebiets: Vergleich der Anteilswerte mit anderen Städten wünschenswert.
- Hab eben die Tabelle angepasst. Sieht jetzt gleich mit Bielfeld aus. Einschätzung find ich immer noch stark subjektiv, bei Bielefled ist der größte Grünfläche für eine Großstadtsatz auch rausgeflogen, im Vergleich zu Minden hat sie aber viel mehr. Wer hat Quellen ? --Aeggy 08:05, 6. Jan. 2009 (CET)
- Habe mal die Vergleichzahlen von Bielefeld und dem Kreis mit eingebastelt und Vergleiche formuliert. Passt ? -- ErledigtAeggy (Diskussion) 19:51, 4. Mär. 2024 (CET)
- Stadtgliederung: Hier fehlt mir die Größe der Bezirke. Fläche kann der Leser evtl. der Karte entnehmen, aber wenn Bevölkerungszahlen zu beschaffen wären, fänd ich das gut. Die Eingemeindung gehört m.E. in den entsprechenden Geschichtsteil. Größe der Bezirke noch Ohne Quelle bzw. Einschätzung und Beschreibung. Erledigt
- Geschichte: Die knappen Sätze kann man zusammenfassen oder weiter erläutern. Außerdem wirkt die detaillierte Beschreibung in den letzten Jahrhunderten etwas viel. Vielleicht kann man einen extra Artikel draus basteln und das wichtigste im Stadtartikel lassen.
- Es gibt einen extra Artikel Geschichte der Stadt Minden, den ich schon mal eins zu eins aus dem Minden Artikel ausgelagert hatte, weil mir der Geschichtsteil dort zu lang und zu wenig strukturiert vorkam. Hab desshalb damals den Überarbeiten Button im Mindenlemma gesetzt, ist allerdings nichts mehr passiert. Aufgabe jetzt. --Aeggy
- Religionen: Hier fehlen mir die Hinweise auf das ehemalige Bistum und die genauere Entwicklung zum Protestantismus. Vielleicht kann man einige Teile aus der gesamten Geschichte hierher verschieben.
- Eingemeinungen: Formulierung zur Stadt Minden eingegliedert unglücklich. Mir ist nicht klar, ob alle Gemeinden aus dem Amt Dützen kommen. Erledigt
- Einwohnerentwicklung: Die Information zum Kloster gehört an den Anfang. Und der Hinweis, welche Auswirkungen das auf die Bevölkerungszahl hat. Wenn das nicht vorliegt: entfernen. Erledigt
- Denke das geht auch wie Bielefeld. Einwohnerentwicklung von Bielefeld --Aeggy
- Politik, Stadtrat: Wahltag entspricht nicht den Datumskonventionen. Wenns zu lang wird, genauen Tag auskommentieren und nur Jahr anzeigen. Erledigt
- Politik, Bürgermeister: Hier sind die Daten nur für Fanatisten interessant. Auch auskommentieren und Anzeige auf Jahreszahlen beschränken. Erledigt
- Extrakartikel wie Bielfeld Geschichte der Stadtoberhäupter von Bielefeld,
- Politik, Stadtirektoren: s.o. Erledigt
- Politik, Vorstand und Ausschüsse: m. E. überflüssig. Sollte für Interessierte auch der Webseite zu entnehmen sein. Erledigt
- Jow, entfernt --Aeggy
- Politik, Sprache: Hilfreich finde ich den Absatz, aber gehört das hierher?
- Politik, Stadtfarben: Den einen Satz besser bei Wappen unterbringen. Erledigt
- Politik, Städtepartnerschaften: Fließtext mit Entstehung der Partnerschaften ergänzen.
- Kultur und Sehenswürdigkeiten: Bitte erst Unterpunkte nach Schema abarbeiten, dann zusätzliche (Kabarett, Kogge, etc.) nach belieben anfügen.
- K u S, Kino: Absatz teilen nach Ist-Bestand und ehemaligen Kinos
- K u S, Museen: Fließtext, was zeigen die Museen, Highlights, besondere Entstehungsgeschichte (falls vorhanden)
- K u S, Bauwerke: Koordinaten in entsprechende Vorlage oder besser ganz raus. Aber Bild wünschenswert (damit soll wohl jeder den Turm finden)
- K u S, Sport: Fließtext
- K u S, Veranstaltungen: Formatierung bitte ohne Listen
- Wirtschaft und Infrastruktur: was allgemeines: Wieso heißt der Abschnitt so, obwohl immer erst die Infrastruktur geklärt wird?
- W u I, Schienen- und Busverkehr: Letzter Absatz: aber leider nicht POV
- W u I, Unternehmen: Bedeutung der Unternehmen anführen, Gewichtung durchführen, evtl. Mitarbeiterzahlen
- W u I, Öffentliche Einrichtungen: Zudem ist Minden eine der wenigen nicht-kreisfreien Städte, die eine Berufsfeuerwehr unterhalten. Halte ich für fragwürdig, ist in PB und GT ebenso. Vermutlich auch in mehreren Kreisstädten. Gibt es auch eine Bücherei in Minden?
- W u I, Bildung: Angebote der Musikschule wünschenswert.
- Wissenswertes: Nennung der HMS Minden interessant, Nationalhymne der USA uninteressant. Ungarische Übersetzung wiederum interessant. Vielleicht das Spiel Finden Sie Minden aus dem Hause Kosmos interessant? (Wobei Minden nur aus reim-technischen Gründen gewählt wurde)
- Persönlichkeiten: Die wichtigsten 5 sollten auch im Stadtartikel Erwähnung finden. Mindestens von-Vincke.
- Bildergalerie: Genügt m. E. auf Commons. Dafür fehlen Bilder im Artikel: Geschichte, Neues Rathaus, der besondere Fernsehturm, Schulen, HMS Minden
- zustimmend nick, hab Ingo angeschrieben. --Aeggy
Alles sind natürlich persönliche Anmerkungen die sich nicht immer in der Auffassung anderer wiederspiegeln müssen. --DaBroMfld 15:51, 2. Jan. 2009 (CET)
- Jow, danke für die erste Rückmeldung, werd ich die Woche mal angehen. Gruß --Aeggy 10:48, 5. Jan. 2009 (CET)
Kommentare Hagar66
[Quelltext bearbeiten]Habe versucht, nur Anmerkungen zu machen, die DaBroMfld nicht schon hat, bzw. wo ich anderer Meinung bin.
- Einleitung: auch wenn’s verlinkt ist, würde ich beim Wasserstraßenkreuz dazuschreiben was sich mit was kreuzt. Erledigt
- Letzter Einleitungssatz ist irgendwie quer
- Denke die ganze Einelitung müsste nochmal überaerbeitet werden. --Aeggy 08:44, 6. Jan. 2009 (CET) Erledigt
- Kapitel 5.2 mit Unterstruktur m.E. unnötig
Geographische Lage: Erledigt
- Die alte Stadtmitte legt den Schluss nahe, dass es auch eine neue Stadtmitte gibt.
- Im letzten Satz ein Wort zuviel
- Kannst du bitte genauer benennen ? --Aeggy 08:44, 6. Jan. 2009 (CET)
Geologie: Erledigt
- Löß schreibt sich mittlerweile Löss
Unmittelbar an den Flüssen: Bis hierhin sind nur Weser und Bastau genannt, letztere als „Kleinfluss“. Sind es genau diese beiden, die hier gemeint sind? Wenn ja, dann vielleicht besser beiden Flüssen, wenn nein, vorher ergänzen.
- Ist die Abkürzung bzw. erlaubt? (weiß ich ehrlich gesagt nicht)
- Nicht erwünscht
- Erstmalige Nennung von Wiehen- und Wesergebirge. Das gehört vorher in Geografische Lage erklärt.
- typo: eingestzt
Nachbargemeinden: Erledigt
- Kreis der Gemeinden ergänzen, wo fehlend, auch wenn’s alles MI-LK ist.
Stadtgliederung: Erledigt
- Gibt’s eine online-ref für den §1?
- Spiegelstrichfehler
- Kasusfehler im vorletzten Satz
Klima:
- welchen Vorteil bringt die Dopplung der Niederschlagsangaben?
Geschichte: Erledigt
- sehr unruhig, hab ich nur mit Widerwillen durchflogen
Religionen:
- prozentuale Indikation anhand Schülerbekenntnissen?
Eingemeindungen: Erledigt
- Online-Quelle zum Bielefeld-Gesetz ist verfügbar. --> ref!
Einwohnerentwicklung
- evtl. Größenvergleich/ Rangliste mit anderen OWL-Städten?
Stadtrat: Erledigt
- Wahlbeteiligung wäre schön
- Tabelle nicht sonderlich übersichtlich formatiert, Schattierungen wären schön
- Quellen angeben
BGM: Erledigt
- m.E. besser mit einzelnen Spalten von und bis zu arbeiten, wird dann weniger unruhig, ich würde auch eine Spalte Bemerkungen einfügen, Tabellenüberschriften sind auch nicht zu verachten
Stadtfarben: Erledigt
- Erklärung? zu feingliedrig
Theater: Erledigt
- Pluralfehler
- evtl. Kabarett und Theater zusammenfassen, da beides auf Bühne?
Bauwerke: Erledigt
- dünn, mehr gibt’s da nicht?
Parks: Erledigt
- unvollständig: siehe hier
Verkehr: Erledigt
- Museumseisenbahn braucht kein eigenes Kapitel
- Weserbrücken: Hier interessiert nicht mehr, dass an einer Furt gegründet wurde.
Medien: Erledigt
- Fernsehen und Radio wird nicht ver-, sondern gesendet.
Bildung: Erledigt
- warum ist Bauingenieurwesen verlinkt, aber Architektur und Projektmanagement nicht?
- typo: auSSerhalb
- typo: Berufsbildende klein
- In privater Trägerschaft befindeN Erledigt
- nicht die Kinder gehen zurück, sondern die Zahl der Kinder
Wissenswertes gehört für mich hinter Persönlichkeiten Erledigt
Literatur:
- Uneinheitlich --> Template nutzen Erledigt
- ich find’s ein bisschen hexenlastig
Siehe auch:
- Rampenloch sollte zumindest kurze Erwähnung im Text finden
Einzelnachweise: Erledigt
- Für einen Text von 26 Seiten sind mir 10 Nachweise ein bisschen wenig.
--Hagar66 15:09, 5. Jan. 2009 (CET)
- Jow danke, werde diese Woche damit beginnen. Gruß --Aeggy 20:18, 5. Jan. 2009 (CET)
- Es fehlen aber keine Nachbargemeinden, maximal kann um die jeweiligen Ortsteile ergänzt werden! MfG Ingo2802 22:23, 5. Jan. 2009 (CET)
Kommentare Nikater
[Quelltext bearbeiten]Ich beschränke mich zunächst wieder auf Geschichte und Religionen:
Geschichte
- Vergangenheitsform auch für den ersten Absatz
- Allgemein den Text nicht ständig durch Absätze unterbrechen; sieht sonst aus wie eine Liste oder Chronik
- "Mittelalter" zu ausführlich - sollte etwa um die Hälfte gekürzt werden
- Überschriften prägnanter durch wichtige Ereignisse oder Entwicklungen, wie Reformation, 30jähriger Krieg, Industrialisierung, Kaiserreich, 1. Weltkrieg usw.
- "Folgen des Kapp-Putsches" viel zu ausführlich, dafür fehlen Ereignisse unter dem Naziregime, wie Judenverfolgung, Deportationen, Pogromnacht und Widerstand.
- "Bombenkrieg" zu ausführlich.
- Nach Kriegsende des 2. Weltkriegs neues Kapitel: z.B. Nachkriegszeit und Wiederaufbau
Religionen
insgesamt viel zu knapp:
- Geschichte des Christentums, Katholiken, Protestanten, andere Christen
- Geschichte des Judentums, Synagogen
- ein paar Sätze über Moslems, Moscheen
Gruß --Nikater 23:25, 5. Jan. 2009 (CET)
Kommentar Andre1981
[Quelltext bearbeiten]- Ich kann nicht nachvollziehen und bin etwas verwundert darüber, warum jetzt die historische Übersicht der Sitzverteilungen seit der ersten Kommunalwahl nach dem 2. Weltkrieg im Mindneer Rat dort nicht mehr erwähnt werden soll.
- Die Geschichte ist auch sicherlich nicht zu ausführlich (Bsp. 2. WK, Weimarer Republik), sie ist vielmehr noch nicht vollständig und muss weiter ergänzt werden.
Gruß --Andre1981 17:02, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ich hab bei der Exellentkandidatur von Bielefeld gelernt dass man nicht zu ausführlich werden kann. Wenn weitere Spezialinofs wie die Sitzverteilung seit dem 2. Weltkrieg vorhanden sind können die auch in den Hauptartikel ausgelagert werden. Das gleiche gilt für Einzelaspekte im Geschichtsteil, wie z.B. das Kaiptel über die Folgen des Kapp Putsches. Das ist keine Bewertung von Infos, sondern das Konzentrieren auf einen übersichtlichen Teil.
- Gruß --Aeggy 12:54, 20. Jan. 2009 (CET)
Kommentare TUBS
[Quelltext bearbeiten]Hauptmeckerei
[Quelltext bearbeiten]Lage
[Quelltext bearbeiten]- Muss auch ohne Einleitung funktionieren. Daher die Lage im Bundesland, in OWL und im Kreis unbedingt als ersten Satz erwähnen.
- durch die Porta Westfalica: die Weser durchbricht nicht die Porta Westfalica, sondern Weser- und Wiehengebirge. Der Durchbruch selbst wird Porta Westfalica genant.
- und verzweigte sich nach dieser Engstelle in mehrere Arme und ermöglichte so das Passieren des Flusses in einem natürlichen Flussübergang. Daher kreuzten sich an diesem Weserübergang Wege von Norden nach Süden und Wege von Westen nach Osten und gaben so eine gute Grundlage für eine Stadtgründung.: das ist ja nicht mehr so, daher hier raus und in Geschichtsteil zur Stadtgründugn hinzufügen.
- Die Stadt liegt an der Geländestufe des westlichen Hochufers der Weser,: Bezogen auf die Kernstadt richtig, aber du beschreibst doch Groß-Minden. Das liegt ja auch östlich der Weser! Daher falsche Aussage.
- Den Umstand der Geländestufe nutzten die Kirchenplaner und stellten die neuen Kirchen Marienkirche und Martinikirche auf die Oberkante, ihre markanten Türme wirken weit ins Land und geben der Stadtansicht ihr markantes Profil.: Interessant zweifelsohne, aber auch das gehört nicht in den Abschnitt Lage, sondern irgendwo zu Bauwerke oder Geschichte oder so. Hier komplett raus.
- er war in preußischen Zeiten Teil des Festungskonzepts. Sollte in Geschichte. Die Weser war schließlich auch Teil der Festung un wird hier nicht erwähnt...
- Flüße: Es muss hier ein kompletter Abschnitt folgendes noch zu den Gewässern beschreiben: Verlauf Weser (Süd-Nord), Verlauf Mittellandkanal (Ost-West), Bastau (wie gehabt).
- Außerdem hier: LAge in Bezug zu Großstädten in Kilometer (aus Einleitung hierher verschieben!)
- Nicht erwähnt wurde: die Lage der südlichen Stadtteile am Wiehengebirge fehlt völlig. Die Stadt dehnt sich immerhin bis dessen Kamm aus.
- Außerdem nicht erwähnt wurde: Naturräume wurden beide erwähnt aber die Landschaftliche Zuordnung (Mindener Land) wieder nur in Einleitung, gehört aber auch hier hin.
Kompletter Abschnitt -- ErledigtAeggy
Geologie
[Quelltext bearbeiten]- Enthaltung, weil von mir. Betribesblindheit.
Ausdehnung des Stadtgebiets
[Quelltext bearbeiten]- Zur Tabelle: ist das viel oder wenig Landwirstschaftsfläche, Waldfläche im Landes- und Kreisdurchschnitt? Eine Einorndung fehlt komplett
- Überschrift: besser wäre Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets.
- Entweder hier oder in Lag klären: Was sind die großen Waldgebiete Mindens (Wiehengebirge, südlicher Teil Heisterholz i.e: u.a. Nordholz (Naturschutzgebiet), aber nicht der Mindener Wald!)
Klima =
[Quelltext bearbeiten]- Enthaltung, s.o
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]- OK das Ding mit der Ausgliederung wurde oben ja schon angesprochen. Eine Ausgliederung macht Sinn. Dann natürlich das hier verkürzen.
- Minden ist vermutlich schon seit dem 3. Jahrhundert besiedelt.: Vermutlich meinst du die Gegend um Minden oder das heutige Stadtgebeit. Glazube kaum, dass es damals schon die Stadt Minden gab. Erledigt
- Mathilde: Link Mathilde Plantagenet Erledigt
- Mal ne Randbemerkung zu Am 1. Februar 1168 heiratete Heinrich der Löwe - nach Scheidung von seiner ersten Frau - die erst zwölfjährige Tochter Mathilde des englischen Königs Heinrich II., Schwester von Richard Löwenherz. Die Trauung fand im Mindener Dom statt.: Das fehlt im Dom-Artikel Erledigt
- Im Jahr 1306/07 zog es der damalige Mindener Bischof Gottfried von Waldeck deshalb vor, seine Residenz von Minden in das Schloss Petershagen zu verlegen. Später wäre ein kleiner Exkurs angebracht. Nämlich: Noch bis 1669 blieb der Sitz der brandenburgischen Regierung im Schloss. Aber danach: Alles zurück nach Minden.
- Schloss Petershagen. Direkt auf Schloss Petershagen verlinken, statt auf Petershagen-Kernstadt Erledigt
- Nach dem Dreißigjährigen Krieg kam Minden gemäß Vertrag des Westfälischen Friedens von 1648 in den Besitz Brandenburg-Preußens und blieb dort, mit Ausnahme der Zeit der napoleonischen Besetzung im frühen 19. Jahrhundert, bis zur Auflösung Preußens im Jahr 1947.: Es fehlt: gleichzeitig Umandlung des Hochstifts in das Fürstentum Minden mit Hauptstadt Minden. Erledigt
- Im Verlaufe des Siebenjährigen Krieges kam es am 1. August 1759 zur Schlacht bei Minden, die seitdem von den britischen Soldaten alljährlich geehrt wird (Kranzniederlegung). Wird der Schlacht geehrt oder eher den Gefallenen oder wird einfachd er Sieg gefeiert.... Schlachten kann man eigentlich kaum ehren. Erledigt
- Am 13. November 1806 wurde Minden von französischen Truppen besetzt und gehörte danach zunächst bis Ende 1810 zum Königreich Westfalen, später direkt zu Frankreich.: Hinweis auf Distrikt Minden ist zielführend für weitere Infos. Erledigt
- Nachdem Napoleon I. in der Völkerschlacht bei Leipzig besiegt worden war, verließen die französischen Truppen das Mindener Land und es wurde wieder preußisch: Jahresangabe fehlt, dann provisorisch Zivilgouvernement zwischen Weser und Rhein, dann: preußische Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Minden (kurze Zeit, 1816 glaube ich, ausdrücklich ohne die Festung Minden --> Minden kreisfrei!). Besser hier den Regierungsbezirk erwähnen als vorher bei Von 1719 bis 1807 war die Stadt Verwaltungssitz des Territoriums Minden-Ravensberg und von 1816 bis 1947 Sitz einer Bezirksregierung.
- In der Amtszeit des ersten Mindener Landrates von Arnim (1816–1820) wurde die Mindener Festung unter Oberaufsicht der Regierung des Regierungsbezirks Minden wiederaufgebaut.: Bitte prüfen. In Festung Minden andere Jahresangabe. und was heißt Wiederaufgebaut? Was war denn vorher? Wann wurde denn die 1. Festung gebaut und wer aht die zerstört???
- Am 15. Oktober 1847 wurde die Cöln-Mindener Eisenbahn eröffnet.: Da darf man auch ruhig den Bahnhof Minden erwähnen, der dadurch als Endbahnhof einer der wichtigsten Bahnhöfe Westfalens wurde und überdies toll in die Festung Minden eingepasst wurde (Stichwort: Festungsbahnhof). Die Festung wurde dazu ja auch nicht unerheblich erweitert.
- Ab Anfang der 1920er Jahre war das Straßenbahnnetz elektrifiziert.: Mal am Rnade: Die Eisenbahn übrigens erst viel später, siehe Bahnhof Minden
- ehedem. sehr schön! Lob!
- Willy Michel: wer war das?
- Die Mindener Zeitung bezeichnete die Unruhen am 1. Juli 1922 als „russische Zustände“.: Vielleicht ein Link auf die Novemberrevolution? Das ist ja keine (rassistische) Anspielung auf die Lebensweise des Russen an sich...
- Die jüdischen Mitbürger wurden größtenteils deportiert und enteignet.: Das ist ja verähltnismäßig nett. Die wurden natürlich auch ermordet. Manche flüchteten natürlich auch "nur" und wurden weder deportiert noch ermordet.... Erledigt
- Mitbürger : Da das ja auch nicht-Mindener lesen, müsste man eigtl. von jüdischen Bürgern Mindens sprechen. Erledigt
- Beide Wasserwege waren dadurch für längere Zeit nicht nutzbar. Mal so am Rande. Man hat die Weser dann ein wenig umgeleitet durch die westlich gelegenen Bögen der Kanalbrücke. Das sieht man mit ein wenig Fantasie heute noch auf den aktuellen Satellitenbildern!
- (Preis für den Anschluss von Lippe an NRW).: auf Lippische Punktation verlinken! NRW nicht abkürzen. Erledigt
- später war es die Vereinigung des Arbeitsamtes Minden mit dem Arbeitsamt Herford.: Die Vereinigung wurde verlagert?? Erledigt
- Es fehlt komplett: Bergbau im Mindener Revier. So erklärt sich auch die U-Verlagerung im 2. WK, die haben ja nicht extra dafür Stolle gegraben...Ich abe übrigens dieses Buch Der unterirdische Krieg an der Porta Westfalica bei mir im Schrank stehen...
- Es fehlt weiterhin: (Dies ist sowas wie ein persönlichhes Interesse von mir, daher evtl auch ein wenig übertrieben. Aber natürlcih auch in der großen Militärtradition Minden begründet). Welche preußischen Truppen lagen in Minden (z.B. u.a. Infanterie-Regiment „Graf Bülow von Dennewitz“ (6. Westfälisches) Nr. 55), Welche deutschen Truppen lagen überhaupt bis 1945 in Minden. Wann wurde Minden englische Garnision. Welche Royal Army Truppen lagen in Minden? Wie hießne die Kasernen? Wurden die für die Engländer neu errichtet? Wann zogen die ab? Was passierte mit den Kasernen? Welce BW-Einheiten liegen/lagen in Minden. Welche Kasernen hatte/hat die BW in Minden. Was wurde in den zahlreichen Mun-Depots in Minden gelagert (sieht man alle noch bei GoogleEarth), auch Atomraketen (vgl. auch [1])?
Religion
[Quelltext bearbeiten]- Zur Mariengemeinde gehören die ehemaligen Dörfer Todtenhausen und Kutenhausen, zur Martinikirche Dützen, Bölhorst und Häverstädt und zur katholischen Domgemeinde gehört die Bevölkerung der ehemaligen Ämter Dützen und Hartum.: Ämter jetzt Dank Ingo verlinkbar!
- Gibt's/ gab es auch eine Synagoge?
- konkrete Zahlen der Bevölkerungsverteilung bzw. Abschätzung (siehe Lübbecke#Religion)
- Heute umfasst die Stadt Minden vier evangelische Kirchengemeinden: St. Marien, St. Martini, und die Gemeinden der Petri- und der Simeonskirche. Daneben gibt es vier katholische Gemeinden: Die Propsteigemeinde des Doms St. Petrus und Gorgonius und die Gemeinden St. Mauritius, St. Paulus und St. Ansgar. Zu welchen übergeordneten Kirchenverbänden gehören die jeweils?
- Gibt's überhaupt keine Moschee/Gebetsraum in Minden? --> fände ich merkwürdig wenn es das nicht gebe.
Eingemeindungen
[Quelltext bearbeiten]- zu welchen Ämtern (mit Links) gehörten die alten Gemdeidnen jeweils?
- Dabei wurde das bisherige für die ländliche Umgebung im Südosten zuständige Amt Dützen aufgelöst. Warum wird das so herausgegriffen? Die anderen beteiligten Ämter, die teilweise auf jetzigem Mindener Gebeit lagen, wurden docha uch aufgelöst... Erledigt
Politik
[Quelltext bearbeiten]- nach neuer Gemeindeordnung: wieso wird denn darauf so rumgeritten. Wurde Korte in 1999 nicht auch bereits direkt von den Bürgern gewählt? Und war Korte nicht seit 1999 nicht auch HAUPTAMTLICHER Bürgermeister?
- Norddeutsche_Ratsverfassung: Irgendwas ist da verrutscht. _ muss weg. Dafür "n " hin
- Der Bürgermeister besitzt eine Stimme von Amts wegen. Richtig ist: der BM ist kraft Gesetz Mitglied im Rat und steht diesem vor. Er hat aer nur ein EINGESCHRÄNKTES Stimmrecht im Rat. Ich zitiere aus der GO NRW: (5. Teil §40): Der Bürgermeister hat im Rat Stimmrecht. In den Fällen der §§ 47 Abs. 1, 50 Abs. 3, 53 Abs. 2, 55 Abs. 3 und 4, 58 Abs. 1, 3 und 5, 66 Abs. 1, 69 Abs. 1 Satz 2, 73 Abs. 1 und 3 und 96 Abs. 1 Satz 4 stimmt er nicht mit.
Sprache
[Quelltext bearbeiten]- im Einzugsbereich : was wird denn da eingezogen? Besser: Verbreitungsgebiet. Erledigt
- bestenfalls: ob das nun bestenfalls oder schlechtensfalls bedeutet, kann man dem Leser überlassen. Besser: Höchstens oder teilweise oder manchmal oder vereinzelt Erledigt
Kino
[Quelltext bearbeiten]- Die Fassade des Gebäudes ist auch heute noch sehenswert. : Wieso? Alt? Hübsch? Welcher Stil?
- Das Scala, das überwiegend Erwachsenenfilme: Meint das jetzt Pornos? Das würde ich darunter verstehen...dann kann man das aber auch so sagen. Ansonsten schnell ändern damit keine Mißverständnisse aufkommen
- Mit Abzug der Briten in den 1990er Jahren verschwand : Abzugsdatum muss auch in den Geschichtsteil...
Museen
[Quelltext bearbeiten]- Bitte Listenform entferen, d,h, mind. 1 Satz zu jedem Museeum. Erledigt
- Museums-Eisenbahn Minden e.V.: Mindener Kreisbahnen, entsprechender Unterabschnitt MEM verlinken
- Gibt's nicht auch die Domschatzkammer? Ist das kein Museeum? Außerdem das tolle Knopfmuseum. Siehe auch wieder hier
Bauwerke
[Quelltext bearbeiten]- Bei N 52°16'33" nördlicher Breite und 8°53'27" östlicher Länge befindet sich ein 76 Meter hoher Fernmeldeturm der Deutschen Telekom von ungewöhnlicher Konstruktion (Dreifuß).: Ist das wirklich sehr wichtig? Und wenn, dann bitte direkt mit dem richtigen Namen dieser "Konstkrution", rotem Link und Koordiantenlink auf den MapHack (wer sucht das per Hand?) hinterlegen.
- Es fehlen: z.B. die Mühlen Mindens (mind. Hinweis auf die Westfälische Mühlenstraße), die Denkmäler (Schlacht von Minden, Großer Kurfürst, etc.) , Link auf die Alte Münze, Schloss Haddenhausen
- insgesamt erscheint mir der Abschnitt zu kurz.
- GWD Minden: verlinken
Parks
[Quelltext bearbeiten]- Nordfriedhof: Mehr infos zum Nordfreidhof/Botanischer Garten hier
- Es fehlen auch welche, siehe hier
Sport
[Quelltext bearbeiten]- international anerkannter Marathon.: kann ichg mir nix drunter vorstellen. was bedeutet das? Wird englisch gesprochen?? Gibt's denn überhaupt noch. Wenn nicht, bitte ans Ende der Liste.
- Weserdrachencup: das gibt's ein Bild auf Commons zu
- GWD Minden (Handball-Bundesligist): da darf man angescihts der Bedeutung dieses Clubs ruhig zwei drei Sätze zu sagen.
- Abgesehen vom Spaß am Tanzen und der Förderung des Gesellschaftstanzens bemüht sich der Verein auch, hin und wieder echte Highlights ins Mindener Land zu holen. So richtete der TSC bereits zweimal ein Bundesligaturnier für die Spitzenmannschaften im Formationstanz aus.: Nicht sehr enzyklopädisch formuliert.
- Siehe auch Weserstadion (Minden).: Anders fomatieren. Kursiv, glaube ich...Da gibt's iendwo ne Anleitung dazu.
Musik
[Quelltext bearbeiten]- Fehlt völlig. Siehe auch wieder hier für Chöre, Musikschulen, etc.
Schienen- und Busverkehr
[Quelltext bearbeiten]- Fahrkarten des Schienenverkehrs gelten also auch im Stadtbus: Blödsinn, ICE Tickets natürlich nicht und immer, sondern nur mit City Option - falls es das in MI gibt. Erledigt
- aber leider nicht Tickets aus Niedersachsen: wieso leider? Das ist eine Wertung. Kann man dem Leser überlassen, wenn man das schon so detailliert erwähnt Erledigt
Weserbrücken
[Quelltext bearbeiten]- neuen Nutzung als Großparkplatz ausgewiesenen Kanzlers Weide verbindet.: Was war denn die frühere Nutzung....wörtlich ist das ja kaum zu verstehen ;-) Erledigt
Fahrrad =
[Quelltext bearbeiten]- „Fahrradfreundliche Städte und Gemeinden in NRW“: Formatierung, Kursiv bedeutet eigtl. schon "in Gänsefüßchen" Erledigt
Wirtschaft
[Quelltext bearbeiten]- Und gleichzeitig ein Gründungsmitglied der Hanse.: Da fehlt das Tu-Wort ;-) Erledigt
Ansässige Unternehmen
[Quelltext bearbeiten]- Schö wäre eine Einordnung anhand der Arbeitsplätze. Das kann man in der Unternehemnsdatenbank auf Seiten des Kreis MI nachschauen.
Öffentliche Einrichtungen
[Quelltext bearbeiten]- Mindens Funktion als Bundeswehrstandort: Link auf Pionierregiment 100
- In Minden befindet sich das Bundesbahn-Zentralamt: nicht mehr Erledigt
Wissenswertes
[Quelltext bearbeiten]- In der ungarischen Sprache bedeutet das Wort "minden" übersetzt ins Deutsche "alles". Das kann man getrost streichen. Erledigt
Sonstiges
[Quelltext bearbeiten]- im Auftr. des Provinzial-Verbandes der Provinz Westfalen bearb. von A. Ludorff (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Minden. 1902.im Auftr. des Provinzial-Verbandes der Provinz Westfalen bearb. von A. Ludorff (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Minden. 1902.: das kann auch in Kreis Minden. Außerdem direkt verlinken (ist es bei Weblinks ja auch schon...)
- Navileiste Ämter und amtsfreie Gemeinden im Kreis Minden: gehört hier m.E. nicht hin. Die Gemeindenavilesite ist da ja auch nicht drin.
Wann ist der Review beendet?
[Quelltext bearbeiten]Der läuft jetzt bereits etwa zwei Monate... --Hagar66 10:49, 12. Mär. 2009 (CET)
- jetzt! -- TUBS was? 11:04, 12. Mär. 2009 (CET)
- Aber bitte noch ein wenig hier lassen und nicht ins Archiv verschieben...--Aeggy 23:28, 15. Jul. 2009 (CEST)