Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/OWL-Review/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiterleitung

Diese Seite ist auch über die Weiterleitung OWL Review zu erreichen. Gruß --Aeggy 08:47, 2. Okt. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 13:14, 5. Jan. 2009 (CET)

Diskussion

Artikel OWL im Review ?!?

Wann war denn bitte Ostwestfalen-Lippe im Review? Ich finde es bei Wikipedia:Review/Erdwissenschaften in keiner Versionsgeschichte und auf der Diskussionsseite des Artikels finde ich auch keine Archivierung davon. Aufklärung? --Guisquil 22:38, 12. Apr. 2007 (CEST)

Ja du hast recht in dem WP Review war es damals nicht, nur in dem OWL Review. Ich halte es aber schon für einen Kandidaten, dem eine Verbesserung gut täte. Und ne Wiederholung im OWL Review schließt das ja auch nicht aus, wenn es dann im WP Review startet. Mit nem Gruß --Aeggy 12:28, 13. Apr. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 13:18, 5. Jan. 2009 (CET)

OWL-Review: wo denn bitte?

Hmmm, irgendwie verstehe ich diese Einrichtung des OWL Reviews nicht ganz. Wo finde ich denn die Seite, wo ich mein Review zu Rödinghausen abgeben kann? Bei Review/Erdwissenschaften taucht es im vergangenen Monat nicht auf. Auf der Diskussionsseite des Artikels finde ich auch keinen Hinweis auf ein Review und hier üßßte ich auch nicht, wo ich meine Meinung zu Artikel schreiben kann. Naja, ist so eine generelle Frage zum Review hier, Rödinghausen ist sowieso jetzt im KLA. --Guisquil 01:51, 20. Aug. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 13:17, 5. Jan. 2009 (CET)

nächster Review

Ich wollte gleich den reviewten Artikel wechseln, wusste aber nicht, welchen. Ich habe im Moment keine Zeit, Änderungsvorschläge in Artikel einzubauen. Mein Vorschlag wäre dennoch, erst Bünde zu nehmen, den zu Lesenswert kriegen (würde die Kandidatur möglicherweise auch ohne Review schaffen) und dann Detmold, der bis zum Lesenswert noch ein bisschen Überarbeitung nötig haben wird. --Guisquil 01:51, 20. Aug. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 13:17, 5. Jan. 2009 (CET)

Nächstes Review OWL

Ich habe mich dieser dahin dümpelnden Seite mal angenommen. Um hier vielleicht doch noch Potential zu gewinnnen.

Detmold ist schon vorgeschossen und kandidiert bei den LWAs.

Mit scheint der Hauptartikel jetzt geeinigt, um auf ihn aufmerksam zumachen. Hat er doch einiges an Wandlungen dieses Jahr hinter sich und sollte der geschätzen Leserschaft vor Auge geführt werden, damit diese in mit beurteilt und verbessert.

Anschließend ist nen echtes Review und ne KLA möglich.

Diskussionen zum Artikel, da die Frage oben kam, dann bitte auf der Diskussionseite des Artikels.

Gruß --Aeggy 13:16, 1. Dez. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 13:17, 5. Jan. 2009 (CET)

Arbeitsweise für die Reviewarbeit in OWL

Mit dem Ablauf von Lemgo scheinen wir eine gute Artbeitsorganisation gefunden zu haben:

  • Lemma vorschlagen und entscheiden
  • Lemma in OWL Review
  • Lemma in Wikipedia Reviw
  • Kandidat bei den Lesenswerten

Mit Lemgo sind wir bei der letzten Stufe angelangt. Es geht jetzt darum sich an den nächsten Artikel zumachen, hauptaugenmerk bleibt aber bei der Erreichung des lesenswerten Status bei Lemgo. Aber es gibt ja ein paar Kollegen und Kolleginnen die noch Kapazitäten frei haben. Ich pack mal hier eine Tabelle mit Vorschlagen, die wir demnächst zu den Lesenswerten führen sollen. Für meinen Geschmack wäre es günstig zunächst zu versuchen aus jedem Landkreis einen Artikel in die Lesenswerten zu schreiben, aber das kann hier ja diskutiert werden. Gruß --Aeggy 13:45, 6. Nov. 2008 (CET)

Klingt nach 'nem Plan. Das Ziel, alle guten Artikel in die Leswenswerten vorzuschieben, würde ich etwas flach halten. Wir sollten m.E. die Qualitätsoffensive weiter angehen und die Artikel, die kurz vor einer 1 stehen in den OWL-Review schieben. Danach sollten wir für jeden Artikel entscheiden, ob wir ihn weiter vorschieben (in den allg. Review). Dort sollten wir immer den Wunsch der Lesenswertkandidatur mit angeben. Dort wird man dann schon sagen, ob das Sinn macht oder nicht und was dafür noch zu ergänzen ist.
Wie an anderer Stelle schon mal erwähnt gibt es zwei Vorgehensweisen: kreisweise oder gleichmäßig überall. Auch wenn ich ersteres Vorgeschlagen habe, wäre ich mittlerweile fürs Gleichmäßige, um die Motivation in ganz OWL hoch zu halten. --DaBroMfld 14:46, 6. Nov. 2008 (CET)
Stimmt, die Diskussion hatte unten weiter schon einmal begonnen, ich bin auch für ein regional ausgewogenes Vorgehen. Aus meiner Sicht ist es neben dem Ziel, möglichst viele lesenswerte Artikel zu produzieren, ebenso erstrebenswert, möglichst viele der Ortsartikel innerhalb der Qualitätsoffensive in den grünen Bereich zu bringen. Im Sinne der Abwechslung zwischen 'Pflicht' und 'Kür', würde ich als nächsten Arbeitsschritt zunächst eine 'Bewertungsrunde' im Rahmen der Qualitätsoffensive vorschlagen, da sich im Vergleich zu den vorliegenden Bewertungen doch schon vieles verbessert hat (z.b. im Kreis Paderborn). Danach könnten wir uns mit vereinten Kräften einen 'schwachen' Ortsartikel vornehmen, sozusagen nochmals die 'Pflicht', oder wieder die 'Kür' Richtung lesenswert starten.--Joe-Tomato 14:18, 7. Nov. 2008 (CET)
Stimme zu. Und habe für die "Pflicht" unten eine Tabelle für die Neubewertung im 4. Quartal (also Okt,Nov,Dez) angelegt. Wäre schön wenn wir die Artikel alle in diesem 4. Quartal einmal neu bewerten könnten. Dann sind wir auf dem aktuellen Stand wo noch was gemacht werden muss und können wieder zur Kür gehen ;-)
Und bei der Kür wäre ich inzwischen dafür, dass wir uns immer abwechselnd durch die Kreise bewegen. Es hat nach meiner Einschätzung doch jeder seinen Lieblingskreis und der muss möglichst häufig drankommen. Ein Jahr lang nur das ferne Paderborn zu bearbeiten ist für mich als Mindener doch etwas fad... ;-) Gruß --Aeggy 20:04, 17. Nov. 2008 (CET)
PS: Paderborn ist selbstverständlich eine Weltstadt und ungeheuer interessant, ohne Frage ;-) ;-)
PS 2: Wer wissen will wie sich die Lesenswerten entwickelt haben der möge doch einmal bei Lippstadt vorbeigucken. Ich hab sehr gestaunt dass es ganz ohne Quellen ging.
Willst du überall durch, oder nur durch nichtgrüne? Letzteres halte ich nämlich für sinnvoller. Insbesondere die 3 Kreise / Kreisfreien Städte, die schon komplett grün sind, sollen sich doch wohl nicht verschlechtert haben?`--DaBroMfld 20:09, 17. Nov. 2008 (CET)
ne das macht bei den schon Grünen ja keine Sinn. Die teils Roten sind in Focus. Aber Verantwortliche sind vielleicht auch für die Grünen nicht schlecht und als Ansprechpartner mit regionalen Kompetenzen zu missbrauchen,. Gruß --Aeggy 20:13, 17. Nov. 2008 (CET)

Archiv anlegen

Kann jemand, ders kann, für abgeschlossene Reviews entsprechende Unterseiten anlegen und die Diskussion dahin verschieben? Dann wirds etwas übersichtlicher. In die Hauptabsätze kann dann ja der Link zur Unterseite, damit die Struktur erhalten und übersichtlich bleibt. --DaBroMfld 15:54, 2. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 13:17, 5. Jan. 2009 (CET)

Diskussion

Um es einfach mal offen zu sagen: Ich stelle recht geringes Interesse des Hauptautors fest, die letzte Bearbeitung liegt bereits 6 Tage zurück (was nicht an Inaktivität liegt). Daher stelle ich den Antrag, den Review zu beenden und die Karawane weiterziehen zu lassen. --Hagar66 21:45, 28. Mai 2009 (CEST)

Der Vorschlag, den Artikel zu Reviewen kam nicht vom Hauptautor, sondern von Aeggy, dem aber momentan die Zeit fehlt. Mein Vorschlag wäre deshalb, den Review für diesen Artikel zu pausieren, den nächsten Review (nach Anfrage beim Vorschläger) zu starten und den Hoffmann-Review fortführen, sobald Aeggy die Zeit dazu hat? --DaBroMfld 22:57, 28. Mai 2009 (CEST)
Hab Tola69 gerade schon mal angeklingelt. --DaBroMfld 23:02, 28. Mai 2009 (CEST)
Was mich betrifft, Karawane kann weiter ziehen, da ich meine geringe Zeit z. Zt. auf die Schlacht schieben werde. Aber Benutzer:ANKAWÜ arbeitet ab und an. High end arbeit ist nicht immer einfach. Gruß --Aeggy 23:19, 2. Jun. 2009 (CEST)

So, habe mir mal erlaubt, dass Review von Hoffmann's auf die dortige Diskussionseite zu verschieben und freue mich schon auf eure Bewertung von Verl. Vielen Dank und viele Grüße, --C-we 16:58, 11. Jun. 2009 (CEST)

Noch ne Bemerkung: Wir hatten hier vereinbart die alten Reviews per Baustein ins Archiv zu verschieben. Das ist hier vergessen worden, kann das noch nachgeholt werden? Fragender --Aeggy 22:42, 15. Jun. 2009 (CEST)
Hi Aeggy, hatte das mit der Archivierung vergessen. Hab nun manuell die letzte Version von hier ins Archiv kopiert. Ein um Entschuldigung bittender --C-we 23:12, 15. Jun. 2009 (CEST)
Danke schön. Dann kann dies hier auch weg, oder ? Gruß --Aeggy 23:18, 15. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 23:18, 15. Jun. 2009 (CEST)

Kurze nachfrage: Wo ist eigentlich die Werre geblieben ? Hat der Autor zurückgezogen, als Werre im normalen Review war ? Gruß --Aeggy 13:13, 15. Jun. 2009 (CEST)

Ja, so ähnlich. Autorhat im Moment keine Zeit dafür sagt er. Könnte man ja als Merker nochmal an die obige Liste anhängen. Vielleicht hat er ja dann irgendwann Zeit.-- TUBS 15:22, 15. Jun. 2009 (CEST)
Habs wieder reingebastel. Gruß --Aeggy 23:19, 15. Jun. 2009 (CEST)

OWL Review

Bewertungskriterien

Ich habe hier eine Seite mit Bewertungskriterien eingestellt, weil ich das Gefühl habe wir kommen im projekt OWL mit den formalen Kriterien aus dem OWL Review alleine nicht weiter. Diese Seite ist eine Übernahme der Kriterien von Benutzer:Southpark und ausdrücklich freigegeben, sie zu redigieren. Also zu ergänzen, Hinweise zu hinterlassen und Kritik loszuwerden. Ich werde versuchen damit demnächst zu arbeiten. Gruß --Aeggy 20:33, 16. Dez. 2008 (CET)

Moin,

ich will hier noch einmal auf eine alte Seite aufmerksam machen, die in meinen Augen ein wenig aus dem Blickfeld gekommen ist. (und die ich auch gerade erst einmal aktualisiert habe): OWL Review. Quasi als regionale Seite zum reviewen und damit zum konzentrieren der Artikelarbeiter auf ein gemeinsames Projekt, um dieses nach vorne zu bringen. Zumindest liegt die Chance darin. Im Projekt Sauerland sind die Kollegen in letzter Zeit dazu übergegangen Stück für Stück ihre regionalen Artikel in die Lesenswerten vorzuschieben. Dafür wäre dies in meinen Augen eine Arbeitsgrundlage. Besteht Interesse daran eine gemeinsame Baustelle aufzumachen, oder ist das zu hoch gegriffen? Siehe auch die Diskussionseite. Fragender --Aeggy 11:21, 21. Sep. 2008 (CEST)

Nachtrag: Oben ist für den Schreibwettbewerb Lemgo vorgeschlagen worden. Hat nach meinem dafürhalten zuviel Zeichen für den Schreibwettbewerb, ist aber in der OWL Quali auf 4, also verbesserungswürdig. Also ein Gemeinschaftsprojekt? Gruß --Aeggy 11:36, 21. Sep. 2008 (CEST)
Städteartikel werden m.E. immer am Besten, wenn Ortskundige sie schreiben. Was andere leisten könnten, ist eine Liste in Fließtext umzuwandeln. Derzeit kommt Lemgo übrigens auf eine mittlere 3 (nach meiner privaten Bewertung und Rechnung). Aber man könnte sich nach und nach auf die Artikel stürzen. Ich würde das dann Kreisweise vorschlagen. --DaBroMfld 22:08, 23. Sep. 2008 (CEST)
Klingt nach einem guten Vorschlag. Wenn ich in einigen Wochen wieder mehr Zeit habe, werde ich mich wieder mehr beteiligen. Es gibt noch so viele Baustellen, Erweiterungsmöglichkeiten und fehlende Artikel in der ganzen Region... Grüße, --Zef 10:14, 24. Sep. 2008 (CEST)
Habe Lemgo soweit ergänzt, wie ich konnte und die vorhandenen Listen in Texte umgewandelt. Derzeit erreicht der Artikel 25,5 Punkte, also Note zwei. Vor der offiziellen Neuberwertung schlage ich vor, die folgenden Punkte zu ergänzen, um die Chance auf eine Note eins zu bekommen (es fehlen nur 2,5 Pkt.): Einwohnerentwicklung (bringt 1 Pkt.) Ok (aber Zef darf besser doch noch ran), Unternehmen ergänzen und kurz beschreiben (bringt 0,5 Pkt.), Bilder ergänzen (bringt 0,75 Pkt.), Wappenherkunft (bringt 0,5 Pkt.) Ok. Optional müssten noch Klima (+0,75), Geologie (+0,5) Ok und Ausdehnung des Stadtgebiets, Nord-Süd-, Ost-West-Ausdehnung (+0,5) Ok ergänzt werden, aber da können die Quellen dünne sein. Gruß --DaBroMfld 14:40, 30. Sep. 2008 (CEST)
Zu den lippischen Wappen: [1]  Ok
Zur Geolgie: [2]. (Tipp: Für andere Gemeinden hinten den Gemeindecode aus der IB einfügen)  Ok
Zur Ausdehnung: wie wärs denn mit TimOnline, da kann man das messen: [www.tim-online.nrw.de/]  Ok
Machen müsst ihr aber selber, da ich gerade mit den NRW LAndkarten beschäftigt bin.-- TUBS was? 19:52, 1. Okt. 2008 (CEST)
Die Wappenquelle hatte ich schon, die Systematik der GeoDB hatte ich noch nicht verstanden, ist aber auch ergänzt. Ich warte nur noch auf die Antwort des Betreibers einer privaten Wetterstation in Lemgo, vielleicht rückt der was raus. Danach ist bei einer Neubewertung mindestens eine 2 drin. --DaBroMfld 20:24, 1. Okt. 2008 (CEST)
Der Regen ist doch vorhanden: . Temperatur sollte ähnlich wie Detmold sein - wohl ein bisschen wärmer. Hieraus ergibt sich eine Jahresdurchscnittstemepratur von rund 8,5°C-9°C.-- TUBS was? 20:51, 1. Okt. 2008 (CEST)

Noch ein paar Bemerkungen:

  • Geologie: Der Satz Ausgefüllt ist es mit Schmelzwasser- und Flussablagerungen der Eiszeit und Grundmoräne. ist nicht klar. Soll sich auf das Becken beziehen (Satz zuvor). Ausgefüllt mit Grundmoräne ? Eine Grundmoräne ist innerhalb der glazialen Folge gebildet worden. Würd ich anders formulieren.
  • Religion: Der lippische Landesteil gehört traditionell zur evangelisch - reformatorischen Kirche. Siehe Lippe (Land). erledigtErledigt
  • Sport: Wer kann nochwas zur überregionalen Bedeutung des Handballs schreiben ? erledigtErledigt

Gruß --Aeggy 08:32, 2. Okt. 2008 (CEST)

Mir fällt noch Folgendes auf:

  • In der Geschichte der Stadt besteht bis auf eine kleine Bemerkung eine Lücke zwischen dem Ende dreißigjährigen Krieges und dem Ende des 2. Weltkrieges. Da sollte es in einer solchen Stadt noch mehr geben... (mir fehlen dazu die nötigen Materialien)
  • Die Rolle Lemgos als ehemalige Kreisstadt könnte stärker ausgebaut werden (wird bisher nur unter Eingemeindungen beiläufig erwähnt). Apropos: War nicht die Ansiedlung des Landesverbandes Lippe in Lemgo eine Kompensation für den Verlust des Kreissitzes? (Ich meine das das irgendwo gelesen zu haben) erledigtErledigt
  • Es fehlen Angaben zum Fahrradverkehr. erledigtErledigt
  • Bei den öffentlichen Einrichtungen habe ich bereits den Landesverband und das Amtsgericht nachgetragen. erledigtErledigt

--Joe-Tomato 10:31, 2. Okt. 2008 (CEST)

Mini Review TUBS

Hier ein kleines stichpunktartiges Review

1. Geografie

  • 1.1. LageerledigtErledigt
    • Entfernung zu BI, MI und PB fehlt erledigtErledigt
    • Im Norden des Kreis Lippe erledigtErledigt
    • Naturraum/Landschaft fehlt: Nordwestteil zu Ravensberger Hügelland? Rest zu Lipper Bergland? Insgesamt im Weserbergland! erledigtErledigt
  • 1.2 Geologie
    • Quelle fehlt erledigtErledigt
    • klarere Formulierung
  • 1.3 Ausdehnung
    • Daten tlw. zusammenfassen, siehe z.B. Petershagen erledigtErledigt
    • Prozentanteile interessant erledigtErledigt
    • Einordnung fehlt: Verhältnismäßig viel oder wenig Wald, etc...
    • Max Höhe, Min Höhe fehlterledigtErledigt: Min wahrscheinlich bei Bega im Nordwesten --> mit TIMonline messen --> im übrigen auch in IB angegeben, aber verifizieren! --> höchster Berg?
    • Quelle evtl besser die vom Landesamt für Statistik --> Komunalprofil --> für Link siehe wiederum Petershagen (hinten in die Webadresse wieder Gemeindecode aus der IB einsetzen) erledigtErledigt
  • 1.4 Klima erledigtErledigt
    • Klima --> siehe das oben gesagte erledigtErledigt

2. Geschichte

  • 2.1 Religion erledigtErledigt
    • Hinweis auf lippische Landeskriche fehlt erledigtErledigt
    • Bevölkerungsanteile nach Konfession --> auch hier wieder Anregung von Petershagen nutzen und aufgrund der Schülerzahl abschätzen. erledigtErledigt
  • 2.2 Eingemeindungen erledigtErledigt
    • Aus welchem Amt kamen die Gemeinden? erledigtErledigt
  • 2.3 Einwohnerentw.
    • 5-Jahre Rhytmus reicht.
    • Zef? Wie wärs? erledigtErledigt

3. Politk

  • 3.1. Stadtrat erledigtErledigt
    • Vorhergehende Wahlen? Im I-net leicht abrufbar, siehe nochmals Petershagen für Quelle erledigtErledigt
    • Besser Vertreter als Ratsfrau nun nach Männlein/Weiblein aufgeschlüsselterledigtErledigt
  • 3.2 BM
    • Wie in anderen Kommunen ebenfalls üblich, waren auch in Lemgo bis 1994 --> üblich wr eigtl. eine Umstellung 99/98
    • Wahlergebnisse? gleiche Quelle wie Wahlen des Rates
  • 3.3 Wappen erledigtErledigt
Wappen von Lemgo, grauer Hintergrund muss weiß, Schildform ist „schief“
    • Bitte svg Version:draus machen Existiert auf commons, kann das blau aber nicht verifzieren
Nachtrag: Frag mal Benutzer:Ludger1961 - der ist Experte auf dem Feld der Wappen. Zur Not kann ich das auch machen, aber das dauert.erledigtErledigt
Der Hauptsatzung entnehme ich aber, dass die Schildform unten spitz zulaufend ist.
Könnte ja auch ein Logo sein. der Kreis zeigt aber auch eine spitze Form. Habe das daher geändert. erledigtErledigt
  • 3.4 Partnersch. erledigtErledigt
    • Gründe für die Partnerschaft? Was für Aktionen gibt es dazu? erledigtErledigt

4. Kultur

  • 4.1 Bauwerke erledigtErledigt
  • 4.2 Natur erledigtErledigt
    • Gibt's auch Naturschutzgebeite in Lemgo? erledigtErledigt
  • 4.3 Sport
    • Lipperlandhalle erwähnen erledigtErledigt
    • handball-WM erwähne erledigtErledigt
    • <quetsch> Kunstradfahren in Lieme...--Joe-Tomato 11:21, 2. Okt. 2008 (CEST) erledigtErledigt
    • THW Lemgo in seinder BEdeutung (Erfolge) einordnen erledigtErledigt
  • 4.4. Kulinarisches erledigtErledigt
    • Lemgoer Strohsemmel werden nicht wegen dem Muster auf Stroh gebacken, sondern weil man dann (angeblich, habe ich mal gehört) das Fett auf dem Blech spart (Lipper-Geiz) erledigtErledigt

-- TUBS was? 11:08, 2. Okt. 2008 (CEST)

Das meiste scheint mir, bis auf Klima und die "neuere Geschichte" (letzte 50 Jahre) gut aufgestockt zu sein. Nach meiner Rechnung sollten 29,5 Punkte, also eine eins drin sein. Traut sich wer ran? Ich denke nämlich, dass wir kein vollständiges Klimadiagramm hinbekommen. --DaBroMfld 22:52, 6. Okt. 2008 (CEST)
Lass uns noch auf die Geschichte warten...
Es fehlt übrigens auch noch was zu der Meerschaum-Pfeifen Fertigung in Lemgo. Die sind schließlich weltbekannt...glaube ich ...-- TUBS was? 10:11, 7. Okt. 2008 (CEST)
Hier eine Quelle dazu. Das ist wohl eine Schautafel aus dem Landesmuseum in Brake.
Hier gibt es übrigens eine Menge toller Fotos, denen der Rechteinhaber eine Lizenz zugeodnet hat, die einen Gebracuh auf Wikipedia ohne Probleme erlaubt. Die in Frage kommenden Photos sind hier zu finden. Ihr könnt die Dateien herunterladen und in die WP hochladen. Ihr müsst allerdings die Bedingungen der Lizenz einhalten, das umfasst u.a. Nennung des Autors, Nennung der Bildquelle mit entsprechendem Link auf FlickR.com, sowie eine Lizenzierung unter der selben Lizennz, vgl hier -- TUBS was? 12:16, 7. Okt. 2008 (CEST)

Lemgo Schluß review und zusammenfassung und was muss noch für Lesenswert gemacht werden

Nachdem heute der Geschichtsteil kamund TUBS gestern die OWL Quali mit Kommentaren durchgeführt hat bin ich nochmal drüber gegangen und habe so was wie ne schlußreview vor nächten Schritten gemacht. Wär schon wenn wir dies noch hinbekommen würden. Gruß --Aeggy 10:18, 9. Okt. 2008 (CEST)

  • Einleitung: -->Ausführlicher
  • 1 Geographie
    • 1.1 Geographische Lage, -->Flüsse? Flussaue ? Berge? Relief? Höhenzüge? Tal- oder Berglage? Flach oder hügelig? Höchster und niedrigster Punkt aus Ausdehnung hierhin und in Satzform erledigtErledigt
    • 1.2 Geologie, -->knapp, aber angesichts der umfangreiche Quelle doch recht knapp, wenige Verlinkungen teilweise erledigtErledigt
    • 1.3 Ausdehnung des Stadtgebiets  Ok
    • 1.4 Nachbargemeinden  Ok
    • 1.5 Stadtgliederung -->nur Tabelle erledigtErledigt
    • 1.6 Klima -->kein vollständiges Klimadiagramm (Temp. fehlt)
  • 2 Geschichte  Ok
    • 2.1 Stadtgründung und spätes Mittelalter
    • 2.2 Reformation und Hexenverfolgung
    • 2.3 Neuzeit und Industrialisierung
    • 2.4 Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg
    • 2.5 Nachkriegszeit und aktuelle Entwicklung
    • 2.6 Religionen  Ok
    • 2.7 Eingemeindungen -->aus welchem Amt kam Wahmbeck?
    • 2.8 Einwohnerentwicklung -->ok, Graphik besser einbinden
  • 3 Politik
    • 3.1 Stadtrat
    • 3.2 Bürgermeister -->ja, Interessant wäre aber die Wahlergebnisse des hauptamtlichen BM
    • 3.3 Wappen  Ok
    • 3.4 Städtepartnerschaften  Ok
  • 4 Kultur und Sehenswürdigkeiten -->Einleitung ausführlicher
    • 4.1 Theater  Ok
    • 4.2 Museen  Ok
    • 4.3 Musik  Ok
    • 4.4 Bauwerke  Ok
      • 4.4.1 Hexenbürgermeisterhaus
      • 4.4.2 Rathaus
      • 4.4.3 Weitere Sehenswürdigkeiten
      • 4.4.4 Bürgerhäuser
      • 4.4.5 Stadtbefestigung
    • 4.5 Parks  Ok
    • 4.6 Naturdenkmäler -->treffender wäre als Überschrift: Naturdenkmäler und Naturschutzgebeite erledigtErledigt
    • 4.7 Sport  Ok -->Formulierung : Lieme dadurch jetzt wirklich bekannt ist?erledigtErledigt
    • 4.8 Regelmäßige Veranstaltungen
    • 4.9 Kulinarische Spezialitäten
  • 5 Wirtschaft und Infrastruktur: -->Zur Kaptielstruktur: Verkeht ist Teil der Infrastruktur, daher folgende Punkte in einem Kapitel unterbringen! erledigtErledigt
    • 5.1 Verkehr  Ok
      • 5.1.1 Straßenverkehr
      • 5.1.2 Schienen- und Busverkehr
      • 5.1.3 Flugverkehr
      • 5.1.4 Fahrradrouten
    • 5.2 Wirtschaft
      • 5.2.1 Ansässige Unternehmen -->Guter Überblick am Anfang. Cool wäre die Beschäftigtenzahlen in Lemgo der aufgezählten Unternehmen
    • 5.3 Medien
    • 5.4 Öffentliche Einrichtungen
    • 5.5 Bildung und Forschung
  • 6 Persönlichkeiten -->bei beiden Abzug wenn nur Liste ohne Erläuterungen
    • 6.1 Söhne und Töchter der Stadt
    • 6.2 Ehrenbürger
    • 6.3 Weitere Persönlichkeiten

Wie weiter ?

Wär aber trotzdem schön wenn wir die fehlenden Punkte Klima und neuere Geschichte noch bekommen. Dann kanns ins ein normales Review gehen (dort sind dann auch die nicht OWLer dran) und anschließend kann es für Lesenswert kandidieren. Oder ? Ich würd den Schwung den wir jetzt haben nutzen wollen. Gruß --Aeggy 23:04, 6. Okt. 2008 (CEST)

Da stimme ich dir zu, aber die Quellenlage ist für Klima halt dünn, wenn der von mir angeschriebene Wetterfrosch nichts rausrückt. Die Klimakarten von Detmold sind nett, aber nicht detailliert genug. Geschichte könnte man aus meinem Link tüddeln. Oder jemand hat noch Literatur von Lemgo; daher plädiere ich wieder für die Einheimischen ;-). --DaBroMfld 23:17, 6. Okt. 2008 (CEST)
o.k. Dann bewertet und ergänzt und nächste Woche gehts dann ins Review. oder, was meinen die anderen ? Gruß --Aeggy 23:20, 6. Okt. 2008 (CEST)
Ausführlicheres zur Geschichte, zur Namensgebung usw. gibt es hier. Ich komme allerdings nicht wirklich dazu, das auszuwerten und hier einzufügen. Was ist eigentlich mit der Sparkasse Lemgo? Gehört die zu den Unternehmen oder zu den öffentlichen Einrichtungen? --Joe-Tomato 09:43, 7. Okt. 2008 (CEST)
Nikater auf seiner Disk informiert, er will sich um den Geschichtsteil kümmern. Gruß --Aeggy 09:47, 7. Okt. 2008 (CEST)
Die Spk. Lemgo ist wie alle Spk. ein Institut des öffentlichen Rechts, d.h. die Träger der lippischen Gebietskörperschaften (Kreis, Stadt, Landesverband) sind "Mitbesitzer" und folglich auch in den Aufsichtsgremien vertreten. Darüber Hinaus ist die Lemgoer Spk. Glied des westfälisch-lippischen Sparkassen und Giro Verbandes. Kurzum sie gehört eindeutig zu den Unternehmen!--Gruß Α 72 10:16, 7. Okt. 2008 (CEST)
Spk. erledigtErledigt, Geschichte ist noch offen --Joe-Tomato 20:59, 7. Okt. 2008 (CEST)
Während wir geduldig auf die Geschichte von Nikater warten, könnten wir schon mal überlegen, welche Stadt oder Gemeinde wir als nächstes in den Review schicken? Rheda-Wiedenbrück hätte m. E. Potential. Vieles steht bereits als Liste drin und müsste ausformuliert werden. Bauwerke sind ganz ausführlich und die Geschichte könnte man noch weiter ausarbeiten. Gerne aber auch was nördlicheres oder südlicheres :-). Wenn wir uns kreisweise durchschlagen wollen, würde ich als nächste Lage vorschlagen, der Artikel hätte ebenfalls Potential. Bei einigen Roten in Lippe muss aber noch Grundlagenarbeit erledigt werden (vgl. Schlangen. --DaBroMfld 14:30, 8. Okt. 2008 (CEST)
  • Ich habe mich in den letzten Wochen an Leopoldshöhe abgearbeitet (ist derzeit noch mit fünf bewertet, dürfte aber mittlerweile 2 bis 3 sein). Mit Unterstützung (Karten, Grafiken, Bilder) wäre dort eine ordentliche Bewertung zu erreichen.
  • Dem Vorschlag von DabroMfld zu Lage schließe ich mich aber gerne an. Ein kreisweises Vorgehen fände ich ok, allerdings könnten dann die reviewer aus anderen Kreisen mit der Zeit an Motivation einbüßen. Ein simples Verfahren, das künftig zu alternierenden Auswahlentscheidungen käme, würde ich vorziehen. Daher würde ich zunächst erfragen, für welche Kreise unter den Aktiven die Motivation am höchsten ist. Je nach Anzahl der Stimmen käme eine Stadt oder eine Gemeinden aus dem Kreis mit den meisten Stimmen zu erst dran (Rangfolge), die mit weniger Stimmen kämen später dran. Sollte in einem Kreis kein Aktiver sitzen, blieben die Artikel dort vorerst unverändert. Dieses Verfahren verspricht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Reviews ähnlich gut laufen, wie das zu Lemgo. Alternativ könnte auch jedes mal abgestimmt werden, mit der 'Gefahr' das Minderheiten zu wenig berücksichtigt werden. --Joe-Tomato 15:58, 8. Okt. 2008 (CEST)

Da Lemgo immer noch auf Warteschleife ist, haben sich gestern die ersten auf Leopoldshöhe gestützt, auch um den Kollegen Joe-Tomato dort zu unterstützen. Ich würde gerne noch auf Ergänzungen zu Lemgo warten und dann die nächsten Schritte ausführen. Die Wartezeit aber dort nutzen. Gruß --Aeggy 08:47, 9. Okt. 2008 (CEST)

Nach den Nachträgen ist Lemgo jetzt im Review. Ich bitte dabei um Unterstützung aus dem Projekt, da ich in der zweiten Hälfte des Oktobers in den Herbsteferien sein werde. Gruß --Aeggy 22:47, 13. Okt. 2008 (CEST)
Bislang gibts erst eine Reaktion dir mir an den noch übrigen Stellen zu subjektiv sind. Wir sollten also die Durchsichten von anderen Benutzern abwarten, bevor wir dort weiteres umsetzen. --DaBroMfld 00:41, 18. Okt. 2008 (CEST)

Eine Legende über die Lemgoer Haferstr.

Was haltet ihr davon, diese hübsche Geschichte (http://www.kinder-lippe.de/Lippische_Sagen/Haferstrasse/haferstrasse.html) hier einzubauen? Ist die nach eurer Meinung Wikipedia-geeignet? Wenn ja, wären dort noch mehr für andere Orte... --Joe-Tomato 18:09, 3. Okt. 2008 (CEST)

Unter Kurioses / Trivia halte ich diese Geschichte durchaus für Wikipedia-tauglich. Beim Marienfelder Abt Johannes Rulle sind auch Sagengeschichten eingebaut, da er für ebendiese Geschichten bekannt ist. --DaBroMfld 18:24, 3. Okt. 2008 (CEST)
erledigtErledigt --Joe-Tomato 22:20, 6. Okt. 2008 (CEST)

Bilder aus Lemgo

Hat jemand Zeit und die Möglichkeit, die im Artikel beschriebenen Örtlichkeiten zu fotografieren? Ich denke nämlich, dass wir für die Lesenswert-Kandidatur noch weitere Fotos einpflegen müssten. Meine Vorschläge sind diese:

  • Schön wäre ein Foto von einer Anhöhe in der Nähe von Lemgo
  • Gibt es ein Kriegerdenkmal? Passt zur Geschichte / Weltkriege
  • Moschee
  • Gibt es Dinge, die mit den Partnerschaften zusammenhängen?
  • Noch zwei, drei schöne Bürgerhäuser
  • Blick in die Parkanlagen, Naturschutzgebiete
  • Foto vom Weihnachtsmarkt "Kläschen"
  • Die Lemgoer Strohsemmel
  • Hauptgebäude der Zumtobel GmbH (mit Firmenschriftzug)
  • Feuerwehrhaus
  • Hochschule OWL

Einige Bilder sind sicherlich im Sommer schöner zu fotografieren, aber vielleicht ist ja auch im Herbst das ein oder andere hübsche Motiv zu finden. --DaBroMfld 17:20, 27. Okt. 2008 (CET)

Lemgo startet bei den Lesenwerten

ich hab gestern den Hauptautor hier über die geplante Kandidatur informiert. Da er nicht mehr häufig online ist warten wir bis Ende der Woche und starten dann... Gruß --Aeggy 10:32, 5. Nov. 2008 (CET)

Benutzer:Feinschreiber schnappt sich den Artikel am Freitag offline und stellt Ergänzungen Montag mit ein. Siehe hier. Dann können wir kandidieren. Gruß --Aeggy 08:20, 6. Nov. 2008 (CET)
Lemgo ist nach den letzten Korrekturen von Feinschreiber bei den Lesenswerten. Bitte beteiligt Euch an der Diskussion. Gruß --Aeggy 22:50, 10. Nov. 2008 (CET)
Ist lesenswert! Dnake für die Teamarbeit. Gruß --Aeggy 06:44, 17. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 19:27, 21. Jan. 2009 (CET)
  • Einleitung sehr knapp erledigtErledigt
  • Geographie: Physikalische Geographie genauer, Flachland, Flüsse, Berge, ...
  • Klima: Graphik besser
Hier fehlen Daten zur Temperatur.
  • Nachbargemeinden: bei Lemgo ist die Windrose kritisiert worden erledigtErledigt
  • Tabellen: Fehlen Außenränder
Bei welchen Tabellen fehlt das?
  • Veranstaltungen: Liste
Und nach Jahresverlauf sortieren wäre gut. erledigtErledigt
  • Heimjahrbücher: Als Liste ausgliedern
Sollte man das als allgemeine Liste einpflegen oder ganz löschen?
Ich wäre für löschen. Bleiben sollten nur die, die als Quelle im Artikel dienen. --Joe-Tomato 10:22, 20. Nov. 2008 (CET) erledigtErledigt

Gruß --Aeggy 23:31, 10. Nov. 2008 (CET)

Mir fällt zunächst folgendes auf:

  • In dem folgenden Satz stimmt etwas nicht. 1803 wurde das Fürstbistum Münster, dem Harsewinkel angehörte, in das Königreich Preußen eingegliedert und erhielt das Stadtrecht. Vermutlich hat nicht das Fürstbistum Münster das Stadtrecht erhalten. Wodurch wurde das Bistum Preußen eingegliedert? erledigtErledigt
  • Die Geschichte kommt deutlich zur kurz: Nach 1900 wird es sehr dünn (außer der zweifellos wichtigen Ansiedlung von Claas). Aber nix zu Weimar, nix zu zur Nazizeit, nix zum 2. Weltkrieg...
  • komische Überschrift: "Ergebnisse nicht-lokaler Wahlen" erledigtErledigt

Grüße --Joe-Tomato 23:11, 13. Nov. 2008 (CET)

Gruß --DaBroMfld 00:01, 14. Nov. 2008 (CET)

habe noch mehr Punkte:

  • Bei der geografischen Lage steht, dass Harsewinkel an der Grenze zwischen dem Münsterland und OWL liegt. Weiter unten heißt es bei Eingemeindungen, dass Harsewinkel erst 1972 vom Kreis Warendorf (Bezirk Münster) zum Kreis Gütersloh (Bezirk Detmold) gekommen ist. Ist es möglich, zu dieser Grenzlage genaueres zu sagen? Gibt es Quellen, die den Wechsel des Regierungsbezirks thematisieren?
  • Bei den Ehrenbürgern sind die Namen teils kursiv, teils in Normalschrift gehalten. erledigtErledigt
  • Noch zu den Ehrenbürgern: Die Promotionsuni von August Class wird mit Hochschule Carolo Wilhelmina bezeichnet. Ich weiß nicht, wie die heute als Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig und in Wikipedia schlicht mit Technische Universität Braunschweig bezeichnete Uni 1955 hieß, aber ich nehme an, dass die hier gewählte Bezeichnung so nicht stimmt. Die Chronik [3] der Uni bleibt an dieser Stelle wage.
    • Als Absolvent dieser ältesten technischen Hochschule Deutschlands meine ich zu wissen, dass sie 1955 noch Technische Hochschule Carolo Wilhelmina zu Braunschweig, kurz TH Braunschweg hieß.-- TUBS was? 12:05, 19. Nov. 2008 (CET) erledigtErledigt
  • Bei den Trägern des Ehrenringes führt die taggenaue Datierung der Verleihung zu einer weniger guten Lesbarkeit. Bei zwei relativ jungen Trägern fehlt hingegen das genaue Datum. Mir ist zwar aus Chronistensicht ein genaues Datum sehr lieb, hier könnte jedoch auch das JAhr der Verleihung genügen. In anderen Artikeln habe ich es auch so gesehen. erledigtErledigt --Joe-Tomato 22:01, 18. Nov. 2008 (CET)


TUBS-Mini-Review:

  • Einleitung
    • habe ich selber erl. ;-) erledigtErledigt
  • Geo
    • Der 52. Breitengrad und der 8° 10' Längengrad verlaufen durch das Stadtgebiet. kann m.E. raus > kann niemand einordnen, Koords außerdem oben erledigtErledigt
    • Die folgenden Gewässer fließen durch Harsewinkel (in absteigender Reihenfolge ihrer Länge auf Harsewinkler Gebiet): Lutter, Loddenbach, Ems, Abrooksbach, Rhedaer Bach, Woestenbach, Talgraben, Welplagebach. Das sollte man besser einornden. Was ist das Hauptgewässer. Was ist Nebengewässer, was ist Hauptgewässer. Ems hier noch jung --> Hinweis, dass nicht schiffbar.
    • Allgemein: LAndschaft eher flach? Eher hügelig? Abfallen, absteigend zu einer bestimmten Himmelsrichtung? Liegt das auch in der Emssandebene (beachte dazu auch: Münsterländer Emstal und Nordmünsterländer Sande)? Ausläufer des Teutoburger Waldes (wird ja erwähnt) reichen bis in das Stadtgebiet? Was sind das für Dünen?
    • Geologie: Schluff? Verlinken! erledigtErledigt
    • Flächennutzung: Kann man das im NRW-Vergleich einordnen? Ist das z.B. viel oder wenig Wald im NRW-Vergleich erledigtErledigt
    • Gliederung: Bin immer noch der Meinung, dass im Sinne der Gleichberechtigung irgendwann auch Harsewinkel (Stadtteil) anglegt werden sollte. Warum nur Greffen und Marienfeld? Nur weil die Groß-Gemeinde zufällig Harsewinkel heißt?
      • Mmh, das würde dann aber für jede Stadt udn jede Gemeinde gelten, die im Zuge von Gebietsreformen zugenommen hat (also alle). Wäre es nicht sinnvoller, innerhalb des Artikels dem ursprünglichen Ort einen Abschnitt zu widmen? --Joe-Tomato 22:40, 20. Nov. 2008 (CET)
        • Das ist nur meine persönliche Meinung. Das sollte auch dem Ersteller überlassen sein und sich nach den Gegebenheiten richten. Wenn ich zum Beispiel eine ganz tolle Liste zu den Ortsvorsteher dieser namengebenden Gemeinde mit 40 Namen habe (ich übertreibe ein wenig!) oder irgendetwas andres, was für die Großgemeinde vollkommen unbedeutend ist, dann bietet es sich sicher an, die in einem eigenen Artikel unterzubringen --> ich wollte nur andeuten, dass man das ruhig dürfte bzw. daher auch ruhig den Link rot machen darf.
    • Gliederung: Gütersloher Flughafen verlinken, dann versteht man auch wieso Engländer erledigtErledigt
    • Klima: Zumindest die Jahresdurchschnittstemp. könnte man nennen, wenn man kein Temp-Diagramm hat. --> etwwa 9-9,5°Quelle erledigtErledigt
  • Geschichte
    • 1585–1589 überfallen holländische Truppen Harsewinkel und das Kloster. --> Welcher Krieg war das? 30-jähriger?
    • 1669 hat Harsewinkel 4660 Reichstaler Schulden. Wieso. Gegenüber wem? Ist das viel?
    • Zwischenkapitel ins Geschichtskapitel einziehen!
    • Ab 1816: Provinz Westfalen! Aber welcher Kreis? Durchgängig Kreis Warendorf?
    • Religion: Prozentuale Anteile der Reli.-gemeinschaften, vielleciht auch Schülerstatistik --> siehe/vgl. Lemgo#Religionen erledigtErledigt
  • Politik: welcher Bundestags- und Landratwahlkreis ist denn das? erledigtErledigt
    • Bürgermeister Was soll denn das †? Schon tot oder im Amt verstorben? Ersteres wäre ziemlich unbedeutend, zweiteres eher bedeutend, da Neuwahl erforderlich.erledigtErledigt
    • Bürgermeister: Renate Müterthies (SPD) / Bruno Kleine † (UWG): Versehe ich nicht! Zwei Bürgermeister? erledigtErledigt
    • Wappen: des alten Fürstbistum Münster --> Genitiv erledigtErledigt
  • Infrastruktur
    • Busverkehr:' Der Vorteil --> Entweder Wertung oder unsachlich. erledigtErledigt
    • Unternehemen: Wieviele Arbeitnehmer arbeiten bei Claas in Harsewinkel? erledigtErledigt

So genug gemäkelt. Meine Background-Musik (exzellent: Prinz Pis neues Meisterwerk Neopunk) hat mich ein wenig aggro gemacht, daher ein wenig knapp gehaltene Meckerei. Insgesamt einer sehr guter Artikel.-- TUBS was? 00:08, 19. Nov. 2008 (CET)

Weitere Hinweise (erledigt)

Stimmt - ein sehr guter Artikel, der m.E. in drei weiteren Punkten noch besser werden könnte:

  • Die oben weiter erwähnte Promotion des Ehrenbürgers August Claas fand im zarten Alter von 68 Jahren statt. Ich vermute daher, dass es sich um einen Doktor ehrenhalber (h.c.) handelt. Wenn diese Vermutung simmt, sollte das dort stehen.
Steht da ja auch, nur eben eingedeutscht, wie es die Quelle hergibt: E.h. (= Ehren halber). erledigtErledigt
Sorry, habe ich überlesen. --Joe-Tomato 09:22, 27. Nov. 2008 (CET)
  • Bislang stehen die Ergebnisse der letzten Kommunalwahl (Stadtrat und Bürgermeisterin) getrennt durch die anderen Wahlergebnisse in der Gliederung. Ich denke die Kommunalwahlergebnisse stehen besser zusammen und darunter dann die anderen Wahlen (mit Wahlbezirken). erledigtErledigt
  • Kirchspiel Harsewinkel: Unter Eingemeindungen steht, dass dieses 1937 in die Stadt Harsewinkel eingemeindet wurde. Unter Geschichte steht: Von 1841 an waren diese drei Ortschaften [gemeint sind die heutigen drei Stadtteile] selbständige Gemeinden im Amtsverband Harsewinkel.. Gehörte das Kirchspiel neben den drei Gemeinden mit zum Amtsverband? Welche Rolle hatte das Kirchspiel neben den Gemeinden und dem Amtsverband? erledigtErledigt

Es grüßt, --Joe-Tomato 12:41, 19. Nov. 2008 (CET)

  • Lt. § 3 der Hauptsatzung [4] heißen die Gemeindeteile Ortschaften. Im Artikel heißen sie dagegen Stadtteile. Da es sich um eine Stadt handelt, halte ich die Bezeichnung Stadtteile auch für nachvollziehbar, obwohl sie nicht ganz korrekt ist. Wie seht Ihr das? --Joe-Tomato 21:13, 29. Nov. 2008 (CET)
Gebräuchlich ist in Harsewinkel die Bezeichnung "Ortsteile". Das würde ich nicht so eng sehen. --DaBroMfld 11:39, 30. Nov. 2008 (CET)

Hagar66-Mini-Mini-Review

  • Eingemeindungen: Das Gesetz ist mittlerweile online verfügbar und kann referenziert werden: [5] erledigtErledigt
  • „Naturdenkmäler“ ist m. E. etwas off. Wie steht's damit: [6]?
  • bei Medien würde ich die Unterüberschriften für „Druck“ und „Radio und Fernsehen“ löschen. Zu feingliedrig. erledigtErledigt
  • Ehrenbürger: „Pfarrdechant“ würde ich auf Dechant verlinken erledigtErledigt
  • Literatur: „Pölter, Plörre ...“ würde ich streichen, ist nicht ortsbezogen und ich würde die Vorlage { {Literatur} } nutzen, sh. Halle erledigtErledigt
  • Bei den Quellen würde sich u.U. eine zweispaltige Darstellung gut machen, sh. Lemgo erledigtErledigt
  • Noch was: Statt „wurde Harsewinkel dem Kreis Gütersloh zugeschlagen“ fände ich das Wort „angegliedert“ weniger emotional. erledigtErledigt

Wie immer: Just my 5 Cts. --Hagar66 11:41, 3. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 19:27, 21. Jan. 2009 (CET)

Aus aktuellem Anlass schieb ich hier in einem Alleingang Bielfeld rein. das lemma ist als exellent bewertet, ist allerdings zur Zeit zur Abwahl gestellt. Da die letzten intensiven Bearbeitungen etwas zurückliegen und der Hauptautor Arminia nicht mehr zu erreichen ist, schlage ich vor dass wir uns den Artikel vornehmen und versuchen ihn nach unseren Standards auszubauen. Gruß --Aeggy 15:21, 10. Dez. 2008 (CET)

Ergebnisloses Review vom 23. November bis 4. Dezember 2008

(leicht gekürzt. Komplette Version auf der Diskussionsseite --Aeggy)

Der Artikel wurde als "exzellent" eingestuft. Ich hätte gerne mal eine Meinung dazu. Auf mich wirkt der Artikel meilenweit von diesem Status entfernt. Bin aber kein Experte für Städteartikel. --Armin P. 13:59, 23. Nov. 2008 (CET)

Dieser Artikel weist in der Tat deutlichen Nachholbedarf aus, den man in dieser Form bei exzellenten Artikeln nicht finden sollte.

Einige Beispiele dafür:

  • man findet einen einsamen Einzelnachweis, der aber nicht einmal näher erklärt ist, das sieht unfertig aus. Dafür gibt es einen Abschnitt Anmerkungen aber keine einzige Anmerkung  Ok
  • Schreibstil zuweilen sehr holprig. Umschreibungen mit Hilfsverben ist kein guter Stil.
  • Der Geschichtsteil an sich ist schon etwas dürftig. Die Tabelle in meinen Augen überflüssig.  Ok Tabelle raus.
  • Stadtstatistik gehört in eine Tabelle. Dort fehlen diverse Daten (Wahlbeteiligung, Prozentuale Verteilung, Veränderung zum vorherigen Stadtrat)  Ok
  • eckige Klammern haben in einem Fließtext nichts verloren (wie im Abschnitt Wappen), ich bin bereits bei runden Klammern nicht sonderlich begeistert  Ok

Wladyslaw [Disk.] 14:14, 23. Nov. 2008 (CET)

Man muss sich doch nur den Historischen Teil angucken. Entwicklung zur Großstadt (1900–1933) und Wiederaufbau (1945–1960) und Jüngere und aktuelle Entwicklungen (1960 bis heute) werden in 2-3 Sätzen abgehandelt. Einwohnerentwicklung fängt erst 1930 an? Religion wirkt ohne Sinnzusammenhang, nur zerfaserte Sätze. Wirtschaft hier Wirtschaftsprofil ist ein Totalausfall. Man will mir ja nicht ernsthaft erzählen, dass der Artikel hier exzellent ist. @ IP: Wenn dem so ist, solltest du ein Benutzersperrverfahren gegen mich einleiten. Zu feige unter angemeldeten Namen zu pöbeln? --Armin P. 14:25, 23. Nov. 2008 (CET)

Interessant ist auch, dass ein Abschnitt wie Religion unter Geschichte fällt. Und wieso überhaupt eine Tabelle mit Oberbürgemreister ab 1930, in der ich dann Personen ab 1780 finde? Ich denke auch, dass sich die Schwachstellen/Mängel für jeden selbst offenbaren und damit weitere Kritikpunkte von mir hier aufzuführen überflüssig ist. --Armin P. 14:40, 23. Nov. 2008 (CET)

Ich kann nur zustimmen. In der aktuellen Version ist der Artikel nicht mehr "exzellent". Vor einiger Zeit habe ich an dieser Stelle schon mal darauf hingewiesen, dass über eine Handvoll Artikel im Bereich der Geographie aus heutiger Sicht nicht mehr "exzellent" bzw. "lesenswert" sind. --S.Didam 14:55, 23. Nov. 2008 (CET)
Habe grad die Wahlen überarbeitet. Es könnte dort auch ein kleiner Fehler in der Tabelle auftauchen. Habe diesen Fehler aber schon an die Vorlagenersteller weiter gegeben.--MfG Markus S. 16:16, 23. Nov. 2008 (CET)
PS:Noch ein paar leere Überschriften entfernt und einige Einzelnachweise überarbeitet.--MfG Markus S. 16:46, 23. Nov. 2008 (CET)

Beim überfliegen des Artikels gruselt es ja einen.... Der Abschnitt Die wichtigsten Daten im Überblick kann komplett raus, so was hat in keinem Exzellenten Artikel was zu suchen, des Weiteren sollten mal die Städtepartnerschaften in Fließtext verwandelt werden erledigtErledigt. Weite Abschnitte weisen auch noch die Tabellenform (nur ohne Stern vorne dran) auf. Diese gehören auch richtig in Fließtext verpackt....und so weiter und so weiter. Der Artikel bedarf einer dringenden Überarbeitung.....Warum z. B. werden die Hochschulen in drei Abschnitte verpackt? Dies könnte locker in einen Abschnitt rein und zwar Hochschulen, Andere Schulen ist Quatsch. Dies sollte in Allgemeinbildende Schulen umbenannt und ausgebaut werden. Der Abschnitt Sehenswürdigkeiten sollte ausgelagert werden (z. B. Sehenswürdigkeiten der Stadt Bielefeld. Der Abschnitt Museen gehört in Fließtext, muß die Aufzählung von Friedhöfen sein? erledigtErledigt Naturschutzgebiete ebenso in Fließtext und mit mehr Fleisch. So ist´s nicht mehr als ein Spatz Fleisch auf der Kniescheibe hat....Regelmäßige Veranstaltungen dasselbe. Personen gehören ausgelagert und nur die drei-vier wichtigsten in Fließtext vorgestellt....und so weiter und so weiter. Noch ne Menge Arbeit um auf Exzellent zu bleiben... --Grüße aus Memmingen 17:02, 23. Nov. 2008 (CET)

Bemerkungen Thomas W.

Der Artikel ist ja genau am Jahreswechsel 2004 auf 2005 durch die KEA gegangen. Im Jahr 2005 und später ist noch mehr an dem Artikel getan worden, als vor der Wahl, eigentlich hätte er mit den Ansprüchen mitwachsen können. Die "Fast-Nur-Listen" hat Memmingen ja schon aufgezählt. Der Artikel sollte insgesamt nochmal mit der Wikipedia:Formatvorlage Stadt bezüglich der Reihenfolge und Ebenen der Überschriften abgeglichen werden. Bearbeitungsliste:

  • Der Artikel ist auf Platz 286 der längsten Wikiartikel. Auslagern und im Hauptartikel auf das Wesentliche konzentrieren.
  • Einleitung ist zu kurz erledigtErledigt
  • Ganz und gar fehlen Geologie und Klima. erledigtErledigt
  • "Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets" unter Infrastruktur erledigtErledigt
  • Angaben des Kap. "Natur" in Parks und Geographie umlagern erledigtErledigt
  • Geschichte ist überall knapp und enthält einige Redundanzen (Unigründung etc.)erledigtErledigt
  • "Die wichtigsten Daten im Überblick" raus oder in separaten Geschichtsartikel umlagern erledigtErledigt
  • "Eingemeindungen" ausformulieren und/oder Redundanzen mit "Stadtgemeinden" bearbeiten erledigtErledigt
  • Religion ist eine "Fast-Liste"erledigtErledigt
  • Städtepartnerschaften ist eine Liste erledigtErledigt
  • "Infrastruktur" straffen (Tarife raus, Sätze wie "Über den mittlerweile abgeschlossenen Ausbau der Start- und Landebahn auf 1.300 Meter Länge wurde jahrelang heftig gestritten" raus) erledigtErledigt
  • "Ortsansässige Unternehmen" sind komplett ausgelagert, die 3/4 wichtigsten mit deren entscheidenden Infos in den Hauptartikel erledigtErledigt
  • "Orchester", "Chöre", "Museen", "Galerien" (!) sind nur Liste
  • "Parks, Friedhöfe erledigtErledigt, Denkmäler, Naturschutz", "Regelmäßige Veranstaltungen", "Schach" sind ebenfalls nur Listen
  • "Ehrenbürger" sind komplett ausgelagert, die 3/4 wichtigsten mit deren entscheidenden Infos in den Hauptartikel erledigtErledigt
  • "Söhne und Töchter der Stadt" sowie "Weitere Persönlichkeiten" auslagern und im Hauptartikel zusammenfassen erledigtErledigt
  • Literaturangaben sind deutlich zu lang, erledigtErledigt
  • Einzelnachweise zu wenige erledigtErledigt
  • Die Diskussion enthält noch einige Wikilinks, die noch nicht im Artikel auftauchen. ???? Welche ????

Bin für Überarbeiten statt abwählen. Gruß --Thomas W. 22:52, 23. Nov. 2008 (CET)

Weitere Bemerkungen

Selbst wenn sich jemand finden sollte(wovon ich nicht ausgehe), der den Artikel gründlichst überarbeitet, muss die Exzellenz geprüft/bestätigt werden, sonst macht ein Exzellenzbaberl wenig Sinn und ist in diesem Fall nichts wert. --Armin P. 23:02, 23. Nov. 2008 (CET)

Nach genauerem Hinsehen, muss ich Armin P. Recht geben. Gruß--Thomas W. 23:10, 23. Nov. 2008 (CET)
Sollen wir dann einen Abwahlantrag stellen? --Grüße aus Memmingen 23:13, 23. Nov. 2008 (CET)
Ich wollte 2 Wochen Zeit geben - rein schon um den Vorwurf vorzubeugen, welchen Versuch der Verbesserung ich denn unternommen hätte:-) Vielleicht findet sich ja noch jemand, obwohl der damalige Bearbeiter/Hauptautor schon lange inaktiv ist. Aber von mir aus kann das Review hier beendet werden. Habs auch mehr zur Bestätigung meiner Meinung eingeleitet. --Armin P. 23:19, 23. Nov. 2008 (CET)
Zwei Wochen ist vielleicht a wengerl lang, oder? Mach ma eine draus und gut ist...dann hatten alle genügend Zeit was zu machen. Der Vorwurf kommt sonst mit Sicherheit und massig Trotz-Pros --Grüße aus Memmingen 23:21, 23. Nov. 2008 (CET)

Hallo zusammen der Vorgang, sprich Armins Anfrage hier ist in unserem OWL-Projekt angekommen! Ich denke das vor allem Wladys Kritikpunkte zeitnah in angriff genommen werden.-- Gruß Α72 12:22, 24. Nov. 2008 (CET)

Da muß trotzdem alles überarbeitet werden. Was z. B. im Geschichtsteil bedeutet dieser Abschnitt: Die erste Erwähnung der Stadt Bielefeld stammt aus dem Jahr 1214 und ist in einer Vertragsurkunde des Grafen Hermann von Ravensberg und des Klosters Marienfeld zu finden. Vorher befand sich an dieser Stelle eine Bauernsiedlung, die bereits 1015 als „Biliuelde“ erwähnt wurde.... Entweder Bielefeld wurde 1015 oder 1214 erstmals erwähnt. Ob die Bauernsiedlung wichtig war oder nicht ist unerheblich. Die erste Erwähnung zählt, nicht die Wichtigkeit! Und so geht´s halt im gesamten Artikel weiter.... --Grüße aus Memmingen 17:36, 24. Nov. 2008 (CET)
Das ist für mich klar: spätestens seit 1214 Stadtrechte, vorher Bauernsiedlung. erledigtErledigt

Was mir an der Stelle jedoch zu denken gibt, ist der Eintrag im Brockhaus, nach dem Bylanuelde bereits im 9. Jh. genannt wird (Literaturangabe dort: Vogelsang, 1980-88). --Joe-Tomato 15:04, 13. Dez. 2008 (CET) erledigtErledigt

  • Auf der Homepage der Stadt steht, dass die Burg im 30-jährigen Krieg zwar mehrfach belagert aber nie eingenommen wurde. Im Artikel steht das Gegenteil. --Joe-Tomato 17:55, 16. Dez. 2008 (CET)
Habe ich auch gesehen, aber dieser Quelle [7] mehr Glauben geschenkt und auch so referenziert. --Nikater 18:16, 16. Dez. 2008 (CET)
Nachtrag: Ich habe nochmal recherchiert. Es sieht wohl so aus, dass die Burg nie erstürmt, sondern den Belagerern übergeben wurde - etwas komplizierter Sachverhalt. Siehe auch den Wikiartikel Sparrenburg. --Nikater 18:46, 16. Dez. 2008 (CET)
Ich habe es nun im Artikel überarbeitet. Von Eroberung kann wohl nur in einem Fall gesprochen werden (nach fast einjähriger Belagerung übergeben). Gleichwohl waren alle vier ausländischen Truppen Besatzer der Burg. --Joe-Tomato 22:44, 16. Dez. 2008 (CET) erledigtErledigt
Ich finde, dass deine Änderung so ok. ist. Aber der Wortlaut auf der Bielefelder Website ist meiner Meinung nach irreführend. Oder nicht? --Nikater 14:03, 17. Dez. 2008 (CET)
Die Stadt legt das Wort Einnehmen vielleicht etwas eng aus (Einnehmen = Erstürmen). --Joe-Tomato 14:22, 17. Dez. 2008 (CET)
Gerade dazu noch ne Quelle gefunden, Motto: Sparrenburg, oft belagert nie erstürmt. hier. Gruß --Aeggy 08:10, 18. Dez. 2008 (CET)
Status Bielefeld 16. Dezember

Die meisten im Review angesprochenen Fehler sind behoben worden, es fehlt als großes Thema noch Klima und Geologie. Benutzer:TUBS kannst du da noch was machen ? Ich würde diesen Status an KEA vermerken und um weiter Diskussion bitten. Einwände? Gruß --Aeggy 16:11, 16. Dez. 2008 (CET)

Review von der Diskussionsseite

Der Artikel wird seit einiger Zeit überarbeitet, was ihm ganz gut tut. Einige Änderungen wurden jedoch wie ich finde zu formal mit der Vorlage WP:FVS begründet, ohne dass dies auch inhaltlich nachvollziehbar wäre. Das ist m.E. eher eine Verschlimmbesserung. Die Struktur von WP:FVS ist eh überarbeitungsbedürftig (s. hier und hier) und viele Städteartikel haben auch eigene sinnvolle Gliederungen entwickelt. Dazu und zum Artikel allgemein meine Vorschläge:

  • Einleitung: Der Satz "Überregional bekannt ist die Stadt durch die Fußballbundesligamannschaft Arminia Bielefeld" sollte gestrichen werden, ich glaube BI ist nicht nur durch Arminia bekannt.  Ok
  • Geografische Lage: Warum nicht nur "Lage", welche Lage denn sonst, die wirtschaftliche oder die Wetterlage?
Nach der Formatvorlage heißt es so. Die wäre durch ein Meinungsbild zu ändern.--Joe-Tomato 21:57, 19. Dez. 2008 (CET)
  • Geschichte: Religion gehört nicht hierher. Das steht zwar so in WP:FVS, steht aber im Widerspruch zu dem, wonach in den einzelnen Gliederungsabschnitten nur das aktuelle stehen sollte und im Abschnitt Geschichte nur das historische.  Ok
Dem Punkt möchte ich widersprechen (s.u.) --Joe-Tomato 14:35, 20. Dez. 2008 (CET)
  • Politik: Aus dem gleichen Grund gehören die geschichtlichen Erläuterungen zu Geschichte, hier sollten nur die gegenwärtigen Verhältnisse geschildert werden. Ok
  • Bürger- und Oberbürgermeister: eine auszulagernde Liste  Ok
  • Städtepartnerschaften: Bei den mir bekannten Städteartikeln ist dieser Abschnitt eine Liste, was hier m.E. auch ausreicht. Die hier eingefügte Textversion wirkt etwas künstlich aufgeblasen. Der Artikel wirkt dadurch unausgewogen.
Möglichweise könnte hier gekürzt werden. Eine bloße Liste würden andere vermutlich kritisieren.--Joe-Tomato 21:57, 19. Dez. 2008 (CET) erledigtErledigt
  • Kultur und Sehenswürdigkeiten: gehören getrennt. Steht zwar auch anders in WP:FVS, aber mit 13 Untergliederungsabschnitten wird dieser Abschnitt völlig unübersichtlich. Eine Aufteilung in zwei Abschnitte ist inhaltlich gerechtfertigt: Sehenswürdigkeiten -> Gebäude, Natur, gewissermaßen die "Hardware", Kultur -> Theater, Veranstaltungen etc, die "Software". Hier gehört m.E. auch der Unterabschnitt Religion hin.  Ok
  • Verkehr: Der "Hauptartikel Nahverkehr" bezieht sich auf den Nahverkehr, so dass der Hinweis zum betreffenden Absatz gehört und nicht unter die Gesamtüberschrift.  Ok
  • Persönlichkeiten: Welche Verbindung außer seiner Geburt hat Rüdiger Nehberg zu BI, dass er hier mit einem Bild besonders herausgehoben wird?  Ok
  • Sonstiges: gehört als "Trivia" o.ä. als Unterpunkt zu Kultur  Ok
  • Literatur: in der Liste sollten einige wenige möglichst allgemeine und möglichst aktuelle Bücher genannt werden. Literatur zu speziellen Unterthemen gehören nicht hierher.  Ok

So das wären meine Vorschläge.--nonoh 21:07, 16. Dez. 2008 (CET)

Danke für die hilfreichen Hinweise, werden wir uns morgen vornehmen. Gruß --Aeggy 21:29, 16. Dez. 2008 (CET)

Haken sind dran, hab ich auch schon mal auf Diskussion:Bielefeld#.C3.9Cberarbeitung verlagert. Nikater kannst du die Politik und Geschichte mit in den Geschichtsteil  Ok übernehmen ? Und DaBroMfld kannst du dir die Städtepartnerschaften nochmal angucken ? Gruß --Aeggy 08:37, 17. Dez. 2008 (CET)

Zu den Städtepartnerschaften: Überall wird gemeckert, dass alles nur Listen sind. Und ich halte es (und ich denke, andere auch) für enzyklopädisch relevant, wie die Verbindungen zu Stande gekommen sind. Der BGM von BI ruft ja nicht in Wladiwostock an und fragt den dortigen BGM ob er Lust auf ne Städtepartnerschaft hat. Insbesondere weil manche Partnerschaften durch zufällige Begegnungen entstehen oder durch private Kontakte. Was man streichen kann, sind die Zeichen, die jede Stadt setzt (Eichen und Straßen nach der Partnerstadt benennen). Und das Besuchsprogramm ist auch überall dasselbe. Aber Entstehungsgeschichte gehört IMHO hierhin. Gibts da Meinungen zu? --DaBroMfld 10:59, 17. Dez. 2008 (CET)
Ich sehe es auch so und habe ein wenig gekürzt. Damit erledigtErledigt --Joe-Tomato 14:37, 20. Dez. 2008 (CET)

Noch mehr

Komme gerade nicht dazu die folgenden Punkte zu bearbeiten:

  • Es gibt nun einige Redundanzen zwischen Wirtschaft und dem Geschichtskapitel Industrialisierung (m.E. bei Wirtschaft kürzen, aktuelle Wirtschaft voran)
  • Geografische Lage: bei den Flüssen ist einiges redundant, teilweise an verschiedenen Stellen des Abschnitts.erledigtErledigt
  • Die Satz mit dem Verdichtungsgebiet in der Einleitung klingt ziemlich langweilig (auch wenn ich ihn schon selbst überarbeitet habe). Ich glaube er kann ganz weg (Bielefeld als wirtschaftliches Zentrum der Region steht dann da immer noch). erledigtErledigt Stattdessen sollte m.E. Bethel in die Einleitung mit rein, weil das eine große, bundesweit bekannte Einrichtung in der Stadt ist und so auch die Stadt prägt. Wie seht ihr das? erledigtErledigt

Grüße, --Joe-Tomato 15:15, 18. Dez. 2008 (CET)

Verdichtung raus, Arminia an den Schluß der Einleitung (mal gucken wie lange er da stehen bleibt). Flüsse in Geographie zusammengefasst. Bethel ist ne gute Idee. Gruß --Aeggy 16:07, 18. Dez. 2008 (CET)

Ich habe noch was:

  • Religion
  • wegen des hohen geschichtlichen Anteils aber auch wegen der Wikipedia-Standard-Vorlage, sollte die Religion zur Geschichte.
  • Die Verteilung der Religionen sollte vor die Klammer (steht jetzt bei den Christen) erledigtErledigt
  • in anderen Städten (z.B. Lemgo) gibt es noch eine Unterteilung zwischen keine und andere Relgionszugehörigkeit.
  • Bei den Christen fehlen die freikirchlichen, apostolischen, mennonitischen usw. Zumindest teilweise sind die ziemlich stark in Bielefeld vertreten. erledigtErledigt
  • Wenn dieser Artikel unter Kultur bleibt, sollten die Moslems in der Gliederung vor die Juden, denn aktuell dürften erstere mehr sein. Im Geschichtsteil hielte ich die gegenwärtige Gliederung für angemessen.

Genug gemeckert. Viele Grüße, --Joe-Tomato 13:28, 19. Dez. 2008 (CET)

Stadtsanierung

Textübernahmen von hier:

  • "Wiederaufbau und Entwicklung bis zur Gegenwart" ist zu knapp. Wiederaufbau mag noch gehen, aber die ganze Stadtsanierung, die die Bebauung ähnlich stark verändert hat wie die Bomben in WK2 ist freundlich ausgedrückt arg knapp. Übrigens sind auch die damit verbundenen politischen Auseinandersetzungen stadtgeschichtlich von Bedeutung. Man sollte es nicht meinen, die wollten sogar die Ravensberger Spinnerei - auf die man ja heute so fürchterlich stolz ist - einer Tangente opfern (damals SPD gewollt und von Pro Grün - Leuten aus dem FDP-Umfeld so ich mich recht erinnere - verhindert), ähnlich katastrophal ist der Abriss (und dank Denkmalschutz und DKP!) orginalgetreue Rekonstruktion des Freibades in der Innenstadt. Ganz abgesehen von den Teilen der Bebauung die dem Ostwestfalendamm oder den "Sanierungen" um den Hauptbahnhof zum Opfer gefallen sind. Ein Hinweis auf die erste abgesiedelte Deponie Deutschlands (Idioten hatten eine Tongrube mit verklappten Zyanidabfällen zur Bebauung freigegeben - was die Gründung der Partei die Grünen beschleunigte) wäre auch nett.--Elektrofisch 16:33, 18. Dez. 2008 (CET)

Link dazu: [8] --Aeggy 16:41, 18. Dez. 2008 (CET) erledigtErledigt --Aeggy 17:02, 18. Dez. 2008 (CET)


Meine Meckerecke. Diesmal nur die ersten paar Kapitel. Schonunglos, aber nur Vorschläge - d.h. nicht alles ist dringend überarbeitungsbedürftig. Zitate der Textstelle jeweils kursiv.

Einleitung (erledigt)
  • Die Universitätsstadt ist überregional durch ihre Fußballbundesligamannschaft Arminia Bielefeld bekannt. → bekannt auch durch Bethelsche Anstalten erledigtErledigt
  • über die hier verlaufenden Handelswegeüber die hier verlaufenden Handelswege erledigtErledigt
  • Es fehlt: BI war Hauptstadt der Grafschaft erledigtErledigt
Lage (erledigt)
  • Senne → verlinken Senne erledigtErledigt
  • Regulierung des Johannisbaches → Johannisbaches (gebräcuhlicher NAme für den Oberlauf der [[Aa] (Werre)|Aa]]) erledigtErledigt nicht eingefügt, da im Kapitel Aa geklärt.
  • Es gibt keinen größeren Fluss im Stadtgebiet von Bielefeld. → Verstehe den Sinn nicht. Satz kann weg, denn entweder bedeutet das:
    • 1.) keinen größeren als den Johannisbach → unnötige Bemerkung erledigtErledigt ist raus
    • oder 2.) keinen wirklich bedeutenden → so unbedeutend ist die Aa nun auch wieder nicht
  • Der nordöstliche Teil der Stadt entwässert über die Aa in die Weser, während das Wasser aus dem südwestlichen Teil der Ems zufließt. Am fast völlig bewaldeten Höhenzug des Teutoburger Waldes entspringen mehrere Bäche, die sich durch Bielefeld schlängeln und entweder zur Weser oder zur Ems fließen. → in einen Satz. Unnötige Dopplung der Entwässerung in Aa / Ems. erledigtErledigt
  • von deren Heideflächen nur noch Reste erhalten sind → immerhin die größte Heide in NRW, daher sachlich unrichtig! Oder nur noch Reste im Bielefelder Stadtgebiet? Das wäre richtig, muss aber auch so da stehen. erledigtErledigt
  • Heute wird dieses Gebiet von Äckern, Grünland und kleinen Wäldern, jedoch auch von Trockenrasen, Bruchwäldern und Feuchtwiesen geprägt. → Es fehlt eine der Hauptcharesterika, nämlich: Der Süden ist relativ eben/flach und liegt bereits in der Westfälische Bucht erledigtErledigt
  • Der höchste Punkt im Stadtgebiet befindet sich in Lämershagen mit 320 m ü. NN → wie heißt der Berg? Auf dem Polle? erledigtErledigt
  • der niedrigste in Brake mit 73 m ü. NN. → Genauer? Im Aatal? erledigtErledigt
  • Die nächstgelegenen Großstädte sind Hannover (100 km nordöstlich), Osnabrück (45 km nordwestlich), Münster (65 km westlich), Hamm (60 km südwestlich) und Paderborn (40 km südöstlich). → Hinweis auf das Städteband GT-BI-HF-Bad Oeynhausen-Porta-Minden fehlt erledigtErledigt
Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets
  • Kleine Großstadt → sinnvoll verlinken, zumindst auf Großstadt erledigtErledigt aber nicht klar ab es da nicht ne besser erklärende Verlinkung gibt.
  • Die größte Ausdehnung beträgt in Nord-Süd-Richtung etwa 22,3 km und in Ost-West-Richtung etwa 19 km → Nicht d'accord mit Angaben im Abschnitt Lage erledigtErledigt
  • M.E. auch bemerkenswert hoher Waldanteil, bitte prüfen und ergänzen falls richtige Vermutung
Stadtgliederung
  • Panoramabild → Bitte mehr Einzelheten beschreiben. Was sieht man auf dem Bild markantes? Schwierig umzusetzen, wenn es nicht im Bild selbst mit eingefügt ist da jeder mit unterschiedlichen Auflösunge arbeitet. Es sei denn man erklärt es schriftlich als Bildbesschreibung. (Kommentar Aeggy)
Klima
  • Kein Kommentar, da von mir (Stichwort: Betriebsblindheit). Es fehlt aber noch ein richtiges Temperaturdiagramm
Geschichte
  • mit Bielefeld, Minden und Kleve an die Mark Brandenburg → die Mark ist doch eine Landschaft oder? Gemeint ist doch wohl Brandenburg-Preußen erledigtErledigt
  • Seit dieser Zeit bis zum Jahr 1947 gehörte Bielefeld zu Brandenburg und später zu Preußen. → Brandenburg-Preußen ist Preußen. nur leichte Namensverschiebung. BI war praktisch seit 1648 preußisch.erledigtErledigt
  • Heimindustrie → verlinken zu Proto-IndustrialisierungerledigtErledigt
  • Die Bauern des Ravensberger Landes bauten auf ihren für einen ausreichenden Getreideertrag zu kleinen Ackerflächen → Grund war aber nicht die Ertragsschwäche pro Hektar sondern die schnelle Bevölkerungszunahme in Verbindung mit dem Anerbenrecht. D.h. nur der Jüngste erbete den Hof, die anderen wurden nur noch mit einem gernigen Anteil abgefunden und wurden verschiedenen ärmeren Schichten zugeordnet, nämlich den Erbköttern, den Markköttern oder sogar nur noch den Heuerlingen.
Anerbenrecht heißt eigentlich der ältestes Junge (?) erbt. Und die anderen werden abgefunden. Das führt eben nicht zu einer Zersplitterung der Äcker und Bauernhöfe, die wirtschaftlich notwendige Größe konnte erhalten bleiben. Es sei denn diese Erbfolge galt in Minden Ravensberg nicht, dann wäre es klar. (Kommentar Aeggy)
Im Ravensberger Land erbte für gewöhnlich immer der jüngste. Der Hof bleib erhalten. Aber für die anderen bleib natürlich immer weniger übrig. Diese nicht erbenden NAchkommen verarmten zusehends. Anfangs durften sie in der Nähe der der Erben siedeln. Die nächste Generation dieser Nicht-Erben musste schon irgendwie in die Mark ein Stück Land roden um dort halb-illegal zu siedeln (Markkötter). Für die Heuerlinge blieb dann nur noch ein wirtschaftlich und rechtlich sehr karg ausgestaltetes Leben → das führt aber im BI Artikel etwas zu weit. Steht auch unter Ravensberger Land
  • anstatt Korn lieber Flachs an --> naja, die bauten natürlich nicht nur Flachs an. Diese Motivation zum Flachsanbau wurde übrigens nicht unerheblich auch durch preußische Staatssubventionen gefördert.erledigtErledigt
  • ab 1722 → Bielefeld wird nach Gründung Minden-Ravensberg wichtiger Verwaltungsfunktionen entkleidet. Zum Verwaltungszentrum stieg Minden auf.erledigtErledigt
  • In der Regierungszeit Napoleons gehörte Bielefeld zum Königreich Westphalen (1807-1813) und der Johannisbach bildete mit den anschließenden Flüssen Aa und Werre die Grenze zum Kaiserreich Frankreich, das damals auch die nordwestdeutsche Küstenregion umfasste. → sehr unpräzise. Grenze war Schwarzbach/Johannisbach/Aa. Diese Grenze Westphalen/Frankreich existierte auch erst ab 1810/1811. Davor gehörten alle heutigen Gebiete um Bielefeld (außer Lippe natürlich) zum westphälischen Departement der Weser. BI war Unterpräfektur des Distrikt Bielefeld, wobei das heutige Stadtgebeit auf mehrere Kantone verteilt war. 1811 wechselte der Distrikt Bielefeld teilweise zum westphälischen Departement der Fulda da der nördliche Teil des Weserdepartements jenseits Aa-Schwarzbach-Johannisbach an Frankreich fiel (Departement der Oberen Ems). Davon waren im übrigen auch einige Gebiete des heutigen Bielefeld betroffen, die fortan im französischen Distrikt Minden lagen. Ob man das so detailliert schreiben muss weiß ich nicht, aber das mit der Grenzzeihung Westphalen/Frankreich ist nicht korrekt, denn diese Grenze lief mitten durch das heutige Stadtgebiet und zwar nur von 1810 bis 1813.erledigtErledigt
  • Ziel Napoleons war die Bildung eines französischen Vasallenstaats. → das war sein Ziel? Naja, dafür hätte er sich ja nicht bis Moskau kämpfen müssen. Einfach im voherhergehenden Satz sagen, dass das Kgr. Wesphalen ein franzöischer Vassellenstaat war.erledigtErledigt
  • 1813-1815 → Da ist eine Lücke. BI gehörte nach den Befreiungskriegen provisorisch wieder zum Zivilgouvernement zwischen Weser und RheinerledigtErledigt
  • Im Jahr 1815 wurde die Provinz Westfalen gegründet und bildete einen Teil des Königreichs Preußen. → da sollte man zumindest erwähnen, dass BI noch wesentlicher kleiner war. Das Umland + BI - heute größtenteils alles Stadt BI - war Teil des Kreis Bielefeld. Erwähnenswert ist auch der Regeierungsbezirk, nämlich der Regierungsbezirk Minden.erledigtErledigt
  • Die wirtschaftliche Not vieler Bielefelder führte zu Unruhen während der Revolution von 1848. → Nicht nur das. Diese Zeit war auch ein Höhepunkt der Amerikauswanderung im Ravensberger Land.erledigtErledigt
  • Mit der Ravensberger Spinnerei entstand ein Unternehmen, das sich zur größten Flachsspinnerei Europas entwickelte. Schon im Jahr 1870 war Bielefeld das Zentrum der Textilindustrie in Deutschland, in dem sich etwa elf Prozent aller Spindeln und Webstühle im gesamten Staatsgebiet befanden. → Das ist ein Widerspruch zu vorher (Zitat: Um 1830 geriet das Bielefelder Leinenhandwerk in eine schwere Krise, da in Irland mit der Produktion maschinell gewebter Stoffe begonnen wurde. Das handgewebte und -gesponnene Leinen konnte weder qualitativ noch quantitativ konkurrieren.) → Das Textilgewerbe kam wirklich durch die starke ausländische, mechanisierte Konkurrenz in die Bredouille. Die protoindustrilaistische Leinenverarbeitung im Filialsystem brach dadurch weitestgehend zusammen. Eine Antwort war darauf ja gerade der Bau mechanischer Textilfabriken, wie eben der Ravensberger Spinnerei. Das Heimarbeitssystem war dadurch weitestgehend passé. Daher ist auch die nächste Aussage (Zitat: Die Verbindung von Industrialisierung mit ländlicher Heimproduktion und die Herkunft der meisten Industriearbeiter aus bäuerlicher Nebenerwerbswirtschaft spiegelt sich in der Stadtstruktur wider.) nur bedingt richtig. Die Heimarbeit war nur noch für die ersten Schritte (Flachsanbau, bisschen ordnen und bündeln) die Arbeitsform der Wahl, danach wanderte alles in die industriellen Zentren wie BI. RIchtig ist aber, dass das Stadt- und Ortsbild der Ravensbergischen Städte - in BI wohl die äußeren Stadtbezirke wie Jöllenbeck - durch die lange Heimarbeit geprägt war. Selbst kleine "Mietshäuser" wurden wie Mini-Höfe mit kleiner Deele und Stall gebaut (z.B. sog. Heuerlingskotten).
  • da in Irland mit der Produktion → mechanische Konkurrenz kam auch aus England und BelgienerledigtErledigt
  • um 1860 → Tlw. wurde der Niedergang der Textilproduktion durch die Entwicklung der Tabakproduktion gemildert, in BI zb bei Crüwell, eine der größten Tabakfabriken Deutschlands. Insbesondere im Ravensberger Land konnten viele Schritte der Zigarrenfabrikation wieder in Heimproduktion erledigt werden, so dass auch die Landbevölkerung dadruch wieder ein Auskommen fand. Wenngelich auch BI nicht das Zentrum der Zigarrenfabrikation war (das war Bünde) so war es doch ein nicht unerheblicher Wirtschaftsfaktor, der bisher überhaupt nicht erwähnt wird.erledigtErledigt
  • 1867 → Von Bodelschwinghsche Anstalten Bethel wird gegründet. Wichtiges Datum für die Stadt!erledigtErledigt
  • Nach dem Kriegsende im November 1918 traten Volks- und Soldatenräte unter der Führung von Carl Severing zusammen und forderten allgemeines, gleiches und direktes Wahlrecht auch für Frauen. → wie nettt von denen, welch edles Motiv. m.E. waren aber die Fraunerechte nicht exakt ihre Hauptforderung.erledigtErledigt
  • Nazi-Zeit → Interessant auch das Schicksal der Behinderten der Von Bodelschwinghsche Anstalten Bethel
  • Am 4. April näherten sich US-amerikanische Truppen der Stadt vom Süden her und konnten Bielefeld nahezu kampflos einnehmen. Ihnen folgten knapp eine Woche später die Engländer und richteten eine Militärregierung ein. → nicht nur das: BI ist seit disen Zeiten bis heute eine britische Garnision. Die Amis gehörten übrigens zur 3. US-Panzerdivision.erledigtErledigt
  • einen ausgezeichneten Ruf unter den deutschen Hochschulen → habe ich was verpasst? In einigen Fächern mag ich zustimmen, aber insgesamt ist das doch wohl Übertreibung? Vergesst nicht: Das ist immer noch eine NRW Hochschule!
*smile* (Kommentar von Aeggy)
Cool danke, ich werde mir heute noch die ersten Kapitel vornehmen, Nikater kannst du den Geschichtsteil übernehmen? Gruß --Aeggy 09:06, 19. Dez. 2008 (CET)

Geschichte der Stadtoberhäupter

Ich würde gerne die Geschichte der Stadtoberhäupter auslagern und mit dem schon bestehenden Artikel Liste der Stadtoberhäupter von Bielefeld zu einem neuen Artikel Geschichte der Stadtoberhäupter von Bielefeld zusammenfassen. Bestehen Bedenken? --Joe-Tomato 13:07, 20. Dez. 2008 (CET)

Fertig. erledigtErledigt --Joe-Tomato 11:39, 22. Dez. 2008 (CET)
Gute Idee. --Aeggy 22:25, 22. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 19:27, 21. Jan. 2009 (CET)

Kommentare DaBroMfld

  • Ausdehnung des Stadtgebiets: Vergleich der Anteilswerte mit anderen Städten wünschenswert.
Hab eben die Tabelle angepasst. Sieht jetzt gleich mit Bielfeld aus. Einschätzung find ich immer noch stark subjektiv, bei Bielefled ist der größte Grünfläche für eine Großstadtsatz auch rausgeflogen, im Vergleich zu Minden hat sie aber viel mehr. Wer hat Quellen ? --Aeggy 08:05, 6. Jan. 2009 (CET)
  • Stadtgliederung: Hier fehlt mir die Größe der Bezirke. Fläche kann der Leser evtl. der Karte entnehmen, aber wenn Bevölkerungszahlen zu beschaffen wären, fänd ich das gut. Die Eingemeindung gehört m.E. in den entsprechenden Geschichtsteil. erledigtErledigt Größe der Bezirke noch Ohne Quelle bzw. Einschätzung und Beschreibung.
  • Geschichte: Die knappen Sätze kann man zusammenfassen oder weiter erläutern. Außerdem wirkt die detaillierte Beschreibung in den letzten Jahrhunderten etwas viel. Vielleicht kann man einen extra Artikel draus basteln und das wichtigste im Stadtartikel lassen.
Es gibt einen extra Artikel Geschichte der Stadt Minden, den ich schon mal eins zu eins aus dem Minden Artikel ausgelagert hatte, weil mir der Geschichtsteil dort zu lang und zu wenig strukturiert vorkam. Hab desshalb damals den Überarbeiten Button im Mindenlemma gesetzt, ist allerdings nichts mehr passiert. Aufgabe jetzt. --Aeggy
  • Religionen: Hier fehlen mir die Hinweise auf das ehemalige Bistum und die genauere Entwicklung zum Protestantismus. Vielleicht kann man einige Teile aus der gesamten Geschichte hierher verschieben.
  • Eingemeinungen: Formulierung zur Stadt Minden eingegliedert unglücklich. Mir ist nicht klar, ob alle Gemeinden aus dem Amt Dützen kommen. erledigtErledigt
  • Einwohnerentwicklung: Die Information zum Kloster gehört an den Anfang. Und der Hinweis, welche Auswirkungen das auf die Bevölkerungszahl hat. Wenn das nicht vorliegt: entfernen. erledigtErledigt
Denke das geht auch wie Bielefeld. Einwohnerentwicklung von Bielefeld --Aeggy
  • Politik, Stadtrat: Wahltag entspricht nicht den Datumskonventionen. Wenns zu lang wird, genauen Tag auskommentieren und nur Jahr anzeigen. erledigtErledigt
  • Politik, Bürgermeister: Hier sind die Daten nur für Fanatisten interessant. Auch auskommentieren und Anzeige auf Jahreszahlen beschränken. erledigtErledigt
Extrakartikel wie Bielfeld Geschichte der Stadtoberhäupter von Bielefeld,
  • Politik, Stadtirektoren: s.o. erledigtErledigt
  • Politik, Vorstand und Ausschüsse: m. E. überflüssig. Sollte für Interessierte auch der Webseite zu entnehmen sein. erledigtErledigt
Jow, entfernt --Aeggy
  • Politik, Sprache: Hilfreich finde ich den Absatz, aber gehört das hierher?
  • Politik, Stadtfarben: Den einen Satz besser bei Wappen unterbringen. erledigtErledigt
  • Politik, Städtepartnerschaften: Fließtext mit Entstehung der Partnerschaften ergänzen.
  • Kultur und Sehenswürdigkeiten: Bitte erst Unterpunkte nach Schema abarbeiten, dann zusätzliche (Kabarett, Kogge, etc.) nach belieben anfügen.
  • K u S, Kino: Absatz teilen nach Ist-Bestand und ehemaligen Kinos
  • K u S, Museen: Fließtext, was zeigen die Museen, Highlights, besondere Entstehungsgeschichte (falls vorhanden)
  • K u S, Bauwerke: Koordinaten in entsprechende Vorlage oder besser ganz raus. Aber Bild wünschenswert (damit soll wohl jeder den Turm finden)
  • K u S, Sport: Fließtext
  • K u S, Veranstaltungen: Formatierung bitte ohne Listen
  • Wirtschaft und Infrastruktur: was allgemeines: Wieso heißt der Abschnitt so, obwohl immer erst die Infrastruktur geklärt wird?
  • W u I, Schienen- und Busverkehr: Letzter Absatz: aber leider nicht POV
  • W u I, Unternehmen: Bedeutung der Unternehmen anführen, Gewichtung durchführen, evtl. Mitarbeiterzahlen
  • W u I, Öffentliche Einrichtungen: Zudem ist Minden eine der wenigen nicht-kreisfreien Städte, die eine Berufsfeuerwehr unterhalten. Halte ich für fragwürdig, ist in PB und GT ebenso. Vermutlich auch in mehreren Kreisstädten. Gibt es auch eine Bücherei in Minden?
  • W u I, Bildung: Angebote der Musikschule wünschenswert.
  • Wissenswertes: Nennung der HMS Minden interessant, Nationalhymne der USA uninteressant. Ungarische Übersetzung wiederum interessant. Vielleicht das Spiel Finden Sie Minden aus dem Hause Kosmos interessant? (Wobei Minden nur aus reim-technischen Gründen gewählt wurde)
  • Persönlichkeiten: Die wichtigsten 5 sollten auch im Stadtartikel Erwähnung finden. Mindestens von-Vincke.
  • Bildergalerie: Genügt m. E. auf Commons. Dafür fehlen Bilder im Artikel: Geschichte, Neues Rathaus, der besondere Fernsehturm, Schulen, HMS Minden
    • zustimmend nick, hab Ingo angeschrieben. --Aeggy

Alles sind natürlich persönliche Anmerkungen die sich nicht immer in der Auffassung anderer wiederspiegeln müssen. --DaBroMfld 15:51, 2. Jan. 2009 (CET)

Jow, danke für die erste Rückmeldung, werd ich die Woche mal angehen. Gruß --Aeggy 10:48, 5. Jan. 2009 (CET)

Kommentare Hagar66

Habe versucht, nur Anmerkungen zu machen, die DaBroMfld nicht schon hat, bzw. wo ich anderer Meinung bin.

  • Einleitung: auch wenn’s verlinkt ist, würde ich beim Wasserstraßenkreuz dazuschreiben was sich mit was kreuzt. erledigtErledigt
  • Letzter Einleitungssatz ist irgendwie quer
Denke die ganze Einelitung müsste nochmal überaerbeitet werden. --Aeggy 08:44, 6. Jan. 2009 (CET) erledigtErledigt
  • Kapitel 5.2 mit Unterstruktur m.E. unnötig

Geographische Lage:

  • Die alte Stadtmitte legt den Schluss nahe, dass es auch eine neue Stadtmitte gibt. erledigtErledigt
  • Im letzten Satz ein Wort zuviel
Kannst du bitte genauer benennen ? --Aeggy 08:44, 6. Jan. 2009 (CET) erledigtErledigt

Geologie:

  • Löß schreibt sich mittlerweile Löss erledigtErledigt

Unmittelbar an den Flüssen: Bis hierhin sind nur Weser und Bastau genannt, letztere als „Kleinfluss“. Sind es genau diese beiden, die hier gemeint sind? Wenn ja, dann vielleicht besser beiden Flüssen, wenn nein, vorher ergänzen. erledigtErledigt

  • Ist die Abkürzung bzw. erlaubt? (weiß ich ehrlich gesagt nicht)
Nicht erwünscht erledigtErledigt
  • Erstmalige Nennung von Wiehen- und Wesergebirge. Das gehört vorher in Geografische Lage erklärt.
  • typo: eingestzt erledigtErledigt

Nachbargemeinden:

  • Kreis der Gemeinden ergänzen, wo fehlend, auch wenn’s alles MI-LK ist. erledigtErledigt

Stadtgliederung:

  • Gibt’s eine online-ref für den §1? erledigtErledigt
  • Spiegelstrichfehler erledigtErledigt
  • Kasusfehler im vorletzten Satz erledigtErledigt

Klima:

  • welchen Vorteil bringt die Dopplung der Niederschlagsangaben?

Geschichte:

  • sehr unruhig, hab ich nur mit Widerwillen durchflogen

Religionen:

  • prozentuale Indikation anhand Schülerbekenntnissen?

Eingemeindungen:

  • Online-Quelle zum Bielefeld-Gesetz ist verfügbar. --> ref! erledigtErledigt

Einwohnerentwicklung

  • evtl. Größenvergleich/ Rangliste mit anderen OWL-Städten?

Stadtrat:

  • Wahlbeteiligung wäre schön
  • Tabelle nicht sonderlich übersichtlich formatiert, Schattierungen wären schön
  • Quellen angeben

BGM:

  • m.E. besser mit einzelnen Spalten von und bis zu arbeiten, wird dann weniger unruhig, ich würde auch eine Spalte Bemerkungen einfügen, Tabellenüberschriften sind auch nicht zu verachten

Stadtfarben:

  • Erklärung? zu feingliedrig

Theater:

  • Pluralfehler erledigtErledigt
  • evtl. Kabarett und Theater zusammenfassen, da beides auf Bühne?

Bauwerke:

  • dünn, mehr gibt’s da nicht?

Parks:

  • unvollständig: siehe hier

Verkehr:

  • Museumseisenbahn braucht kein eigenes Kapitel erledigtErledigt
  • Weserbrücken: Hier interessiert nicht mehr, dass an einer Furt gegründet wurde. erledigtErledigt

Medien:

  • Fernsehen und Radio wird nicht ver-, sondern gesendet. erledigtErledigt

Bildung:

  • warum ist Bauingenieurwesen verlinkt, aber Architektur und Projektmanagement nicht? erledigtErledigt
  • typo: auSSerhalb erledigtErledigt
  • typo: Berufsbildende klein erledigtErledigt
  • In privater Trägerschaft befindeN erledigtErledigt
  • nicht die Kinder gehen zurück, sondern die Zahl der Kinder erledigtErledigt

Wissenswertes gehört für mich hinter Persönlichkeiten

Literatur:

  • Uneinheitlich --> Template nutzen erledigtErledigt
  • ich find’s ein bisschen hexenlastig

Siehe auch:

  • Rampenloch sollte zumindest kurze Erwähnung im Text finden

Einzelnachweise:

  • Für einen Text von 26 Seiten sind mir 10 Nachweise ein bisschen wenig.

--Hagar66 15:09, 5. Jan. 2009 (CET)

Jow danke, werde diese Woche damit beginnen. Gruß --Aeggy 20:18, 5. Jan. 2009 (CET)
Es fehlen aber keine Nachbargemeinden, maximal kann um die jeweiligen Ortsteile ergänzt werden! MfG Ingo2802 22:23, 5. Jan. 2009 (CET)

Kommentare Nikater

Ich beschränke mich zunächst wieder auf Geschichte und Religionen:
Geschichte

  • Vergangenheitsform auch für den ersten Absatz
  • Allgemein den Text nicht ständig durch Absätze unterbrechen; sieht sonst aus wie eine Liste oder Chronik
  • "Mittelalter" zu ausführlich - sollte etwa um die Hälfte gekürzt werden
  • Überschriften prägnanter durch wichtige Ereignisse oder Entwicklungen, wie Reformation, 30jähriger Krieg, Industrialisierung, Kaiserreich, 1. Weltkrieg usw.
  • "Folgen des Kapp-Putsches" viel zu ausführlich, dafür fehlen Ereignisse unter dem Naziregime, wie Judenverfolgung, Deportationen, Pogromnacht und Widerstand.
  • "Bombenkrieg" zu ausführlich.
  • Nach Kriegsende des 2. Weltkriegs neues Kapitel: z.B. Nachkriegszeit und Wiederaufbau

Religionen
insgesamt viel zu knapp:

  • Geschichte des Christentums, Katholiken, Protestanten, andere Christen
  • Geschichte des Judentums, Synagogen
  • ein paar Sätze über Moslems, Moscheen

Gruß --Nikater 23:25, 5. Jan. 2009 (CET)

Kommentar Andre1981

  • Ich kann nicht nachvollziehen und bin etwas verwundert darüber, warum jetzt die historische Übersicht der Sitzverteilungen seit der ersten Kommunalwahl nach dem 2. Weltkrieg im Mindneer Rat dort nicht mehr erwähnt werden soll.
  • Die Geschichte ist auch sicherlich nicht zu ausführlich (Bsp. 2. WK, Weimarer Republik), sie ist vielmehr noch nicht vollständig und muss weiter ergänzt werden.

Gruß --Andre1981 17:02, 9. Jan. 2009 (CET)

Ich hab bei der Exellentkandidatur von Bielefeld gelernt dass man nicht zu ausführlich werden kann. Wenn weitere Spezialinofs wie die Sitzverteilung seit dem 2. Weltkrieg vorhanden sind können die auch in den Hauptartikel ausgelagert werden. Das gleiche gilt für Einzelaspekte im Geschichtsteil, wie z.B. das Kaiptel über die Folgen des Kapp Putsches. Das ist keine Bewertung von Infos, sondern das Konzentrieren auf einen übersichtlichen Teil.
Gruß --Aeggy 12:54, 20. Jan. 2009 (CET)

Kommentare TUBS

Vorspiel

Bevor ich mit der Meckerei loslege, erst mal das kleine Vorspiel. Habe begleitend zum Review die Bilder auf Commons geordnet, d.h.

  1. Hochgladen wenn nur auf de:WP, d.h. alle Minden-Artikel nach Bilder durchsucht
  2. Vorlage NowCommons auf hochgeladene angewendet.
  3. Vernünftige Bildbeschreibung mit int:filedesc, tabellarischer Infobox template:information (meist nur in deutsch ausgefüllt, aber relativ ausührlich), möglichst Sprachtemplate ({en| } usw) verwendet, möglicht 1,2 Links auf relevante WP Artikel zum Bild eingefügt, möglichst vielen Kategorien (natürlich nicht 1:1 redundant) zugewiesen, vorhandene Kategorien für ganz Minden gepflegt. Wem die einzelnen Begriffe/template nix sagen, macht nix wollte es nur mal erwähnen, falls es einer nachmachen will.
  4. Geocodiert mit template:Location. Einige Bilder konnte ich jedoch mangels Ortskenntnis (wundert mich sowieso, dass ich so viele Taggen konnte) nicht geocodieren. Dazu brauche ich eure Hilfe - falls ihr wisst wie das geht (wer das nicht weißt/ lernen kann, dem kann ich helfen). Diese Bilder findet ihr hier.

Sonst dürft ihr das gerne auch noch mal durchschauen - würde mich wundern wenn ich keine Fehler gemacht habe.-- TUBS was? 20:44, 9. Jan. 2009 (CET)

Einen Teil konnte ich mit Koordinaten versehen. Todtenhausen, der Planetenweg und Bastauwiesen muss wohl INgo selber ran. Gruß --Aeggy 16:15, 20. Jan. 2009 (CET)
Hauptmeckerei
Einleitung
  • mit rund 80.000 Einwohnern → entweder rund 85.000 oder gleich rund 83.000. 80.000 ist merkwürdig gerundet. erledigtErledigt
(Kommentar) Die 80.000 kommen aus der Zielsetzung der Kommunalreform. Damals wurden die 80.000 angestrebt und bis heute knapp drüber gehalten. Aber du hast recht Stadt mit etwas mehr als 80.000 Einwohnern klingt besser. --Aeggy 11:18, 20. Jan. 2009 (CET)
  • Die ostwestfälische Stadt Minden bildet das Zentrum des Mindener Landes. → kein guter Einleitungssatz, da nicht wichtig genug. außerdem denkt man an das geographische Zentrum, aber da liegt Minden ja eher in Randlage. erledigtErledigt
(Kommentar) Minden ist geschichtlich und damit auch politisch das Zentrum, rein geographisch ist es eher Randlage im Osten an der Weser. Das kulturelle Zentrum ergibt sich aus der Funktion als Kreisstadt. Doch wie formuliert man das dann? Historische Zentrum ? --Aeggy 11:18, 20. Jan. 2009 (CET)

Mein Einleitungsabschnitt wäre ein wenig kürzer und anders sortiert, ist aber Geschmackssache: Minden ist eine Stadt mit rund 83.000 Einwohnern im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Die Stadt liegt beiderseits der Weser, ist Kreisstadt des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke (Regierungsbezirk Detmold) und das kulturelle Zentrum des Mindener Landes. Minden ist durch sein Wasserstraßenkreuz, wo sich Mittelandkanal und Weser kreuzen, bekannt. In der über 1200 Jahre alten ehmaligen Bischofsstadt ist der Dom ein wichtiges architektonisches Wahrzeichen.

erledigtErledigt Habs mal ein wenig umgestellt. --Aeggy 11:34, 20. Jan. 2009 (CET)
Lage
  • Muss auch ohne Einleitung funktionieren. Daher die Lage im Bundesland, in OWL und im Kreis unbedingt als ersten Satz erwähnen.
  • durch die Porta Westfalica: die Weser durchbricht nicht die Porta Westfalica, sondern Weser- und Wiehengebirge. Der Durchbruch selbst wird Porta Westfalica genant.
  • und verzweigte sich nach dieser Engstelle in mehrere Arme und ermöglichte so das Passieren des Flusses in einem natürlichen Flussübergang. Daher kreuzten sich an diesem Weserübergang Wege von Norden nach Süden und Wege von Westen nach Osten und gaben so eine gute Grundlage für eine Stadtgründung.: das ist ja nicht mehr so, daher hier raus und in Geschichtsteil zur Stadtgründugn hinzufügen.
  • Die Stadt liegt an der Geländestufe des westlichen Hochufers der Weser,: Bezogen auf die Kernstadt richtig, aber du beschreibst doch Groß-Minden. Das liegt ja auch östlich der Weser! Daher falsche Aussage.
  • Den Umstand der Geländestufe nutzten die Kirchenplaner und stellten die neuen Kirchen Marienkirche und Martinikirche auf die Oberkante, ihre markanten Türme wirken weit ins Land und geben der Stadtansicht ihr markantes Profil.: Interessant zweifelsohne, aber auch das gehört nicht in den Abschnitt Lage, sondern irgendwo zu Bauwerke oder Geschichte oder so. Hier komplett raus.
  • er war in preußischen Zeiten Teil des Festungskonzepts. Sollte in Geschichte. Die Weser war schließlich auch Teil der Festung un wird hier nicht erwähnt...
  • Flüße: Es muss hier ein kompletter Abschnitt folgendes noch zu den Gewässern beschreiben: Verlauf Weser (Süd-Nord), Verlauf Mittellandkanal (Ost-West), Bastau (wie gehabt).
  • Außerdem hier: LAge in Bezug zu Großstädten in Kilometer (aus Einleitung hierher verschieben!)
  • Nicht erwähnt wurde: die Lage der südlichen Stadtteile am Wiehengebirge fehlt völlig. Die Stadt dehnt sich immerhin bis dessen Kamm aus.
  • Außerdem nicht erwähnt wurde: Naturräume wurden beide erwähnt aber die Landschaftliche Zuordnung (Mindener Land) wieder nur in Einleitung, gehört aber auch hier hin.

Kompletter Abschnitt erledigtErledigt --Aeggy

Geologie
  • Enthaltung, weil von mir. Betribesblindheit.
Ausdehnung des Stadtgebiets
  • Zur Tabelle: ist das viel oder wenig Landwirstschaftsfläche, Waldfläche im Landes- und Kreisdurchschnitt? Eine Einorndung fehlt komplett
  • Überschrift: besser wäre Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets.
  • Entweder hier oder in Lag klären: Was sind die großen Waldgebiete Mindens (Wiehengebirge, südlicher Teil Heisterholz i.e: u.a. Nordholz (Naturschutzgebiet), aber nicht der Mindener Wald!)
Klima
  • Enthaltung, s.o
Geschichte
  • OK das Ding mit der Ausgliederung wurde oben ja schon angesprochen. Eine Ausgliederung macht Sinn. Dann natürlich das hier verkürzen.
  • Minden ist vermutlich schon seit dem 3. Jahrhundert besiedelt.: Vermutlich meinst du die Gegend um Minden oder das heutige Stadtgebeit. Glazube kaum, dass es damals schon die Stadt Minden gab.
  • Mathilde: Link Mathilde Plantagenet
  • Mal ne Randbemerkung zu Am 1. Februar 1168 heiratete Heinrich der Löwe - nach Scheidung von seiner ersten Frau - die erst zwölfjährige Tochter Mathilde des englischen Königs Heinrich II., Schwester von Richard Löwenherz. Die Trauung fand im Mindener Dom statt.: Das fehlt im Dom-Artikel
  • Im Jahr 1306/07 zog es der damalige Mindener Bischof Gottfried von Waldeck deshalb vor, seine Residenz von Minden in das Schloss Petershagen zu verlegen. Später wäre ein kleiner Exkurs angebracht. Nämlich: Noch bis 1669 blieb der Sitz der brandenburgischen Regierung im Schloss. Aber danach: Alles zurück nach Minden.
  • Schloss Petershagen. Direkt auf Schloss Petershagen verlinken, statt auf Petershagen-Kernstadt
  • Nach dem Dreißigjährigen Krieg kam Minden gemäß Vertrag des Westfälischen Friedens von 1648 in den Besitz Brandenburg-Preußens und blieb dort, mit Ausnahme der Zeit der napoleonischen Besetzung im frühen 19. Jahrhundert, bis zur Auflösung Preußens im Jahr 1947.: Es fehlt: gleichzeitig Umandlung des Hochstifts in das Fürstentum Minden mit Hauptstadt Minden.
  • Im Verlaufe des Siebenjährigen Krieges kam es am 1. August 1759 zur Schlacht bei Minden, die seitdem von den britischen Soldaten alljährlich geehrt wird (Kranzniederlegung). Wird der Schlacht geehrt oder eher den Gefallenen oder wird einfachd er Sieg gefeiert.... Schlachten kann man eigentlich kaum ehren.
  • Am 13. November 1806 wurde Minden von französischen Truppen besetzt und gehörte danach zunächst bis Ende 1810 zum Königreich Westfalen, später direkt zu Frankreich.: Hinweis auf Distrikt Minden ist zielführend für weitere Infos.
  • Nachdem Napoleon I. in der Völkerschlacht bei Leipzig besiegt worden war, verließen die französischen Truppen das Mindener Land und es wurde wieder preußisch: Jahresangabe fehlt, dann provisorisch Zivilgouvernement zwischen Weser und Rhein, dann: preußische Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Minden (kurze Zeit, 1816 glaube ich, ausdrücklich ohne die Festung Minden --> Minden kreisfrei!). Besser hier den Regierungsbezirk erwähnen als vorher bei Von 1719 bis 1807 war die Stadt Verwaltungssitz des Territoriums Minden-Ravensberg und von 1816 bis 1947 Sitz einer Bezirksregierung.
  • In der Amtszeit des ersten Mindener Landrates von Arnim (1816–1820) wurde die Mindener Festung unter Oberaufsicht der Regierung des Regierungsbezirks Minden wiederaufgebaut.: Bitte prüfen. In Festung Minden andere Jahresangabe. und was heißt Wiederaufgebaut? Was war denn vorher? Wann wurde denn die 1. Festung gebaut und wer aht die zerstört???
  • Am 15. Oktober 1847 wurde die Cöln-Mindener Eisenbahn eröffnet.: Da darf man auch ruhig den Bahnhof Minden erwähnen, der dadurch als Endbahnhof einer der wichtigsten Bahnhöfe Westfalens wurde und überdies toll in die Festung Minden eingepasst wurde (Stichwort: Festungsbahnhof). Die Festung wurde dazu ja auch nicht unerheblich erweitert.
  • Ab Anfang der 1920er Jahre war das Straßenbahnnetz elektrifiziert.: Mal am Rnade: Die Eisenbahn übrigens erst viel später, siehe Bahnhof Minden
  • ehedem. sehr schön! Lob!
  • Willy Michel: wer war das?
  • Die Mindener Zeitung bezeichnete die Unruhen am 1. Juli 1922 als „russische Zustände“.: Vielleicht ein Link auf die Novemberrevolution? Das ist ja keine (rassistische) Anspielung auf die Lebensweise des Russen an sich...
  • Die jüdischen Mitbürger wurden größtenteils deportiert und enteignet.: Das ist ja verähltnismäßig nett. Die wurden natürlich auch ermordet. Manche flüchteten natürlich auch "nur" und wurden weder deportiert noch ermordet....
  • Mitbürger : Da das ja auch nicht-Mindener lesen, müsste man eigtl. von jüdischen Bürgern Mindens sprechen.
  • Beide Wasserwege waren dadurch für längere Zeit nicht nutzbar. Mal so am Rande. Man hat die Weser dann ein wenig umgeleitet durch die westlich gelegenen Bögen der Kanalbrücke. Das sieht man mit ein wenig Fantasie heute noch auf den aktuellen Satellitenbildern!
  • (Preis für den Anschluss von Lippe an NRW).: auf Lippische Punktation verlinken! NRW nicht abkürzen.
  • später war es die Vereinigung des Arbeitsamtes Minden mit dem Arbeitsamt Herford.: Die Vereinigung wurde verlagert??
  • Es fehlt komplett: Bergbau im Mindener Revier. So erklärt sich auch die U-Verlagerung im 2. WK, die haben ja nicht extra dafür Stolle gegraben...Ich abe übrigens dieses Buch Der unterirdische Krieg an der Porta Westfalica bei mir im Schrank stehen...
  • Es fehlt weiterhin: (Dies ist sowas wie ein persönlichhes Interesse von mir, daher evtl auch ein wenig übertrieben. Aber natürlcih auch in der großen Militärtradition Minden begründet). Welche preußischen Truppen lagen in Minden (z.B. u.a. Infanterie-Regiment „Graf Bülow von Dennewitz“ (6. Westfälisches) Nr. 55), Welche deutschen Truppen lagen überhaupt bis 1945 in Minden. Wann wurde Minden englische Garnision. Welche Royal Army Truppen lagen in Minden? Wie hießne die Kasernen? Wurden die für die Engländer neu errichtet? Wann zogen die ab? Was passierte mit den Kasernen? Welce BW-Einheiten liegen/lagen in Minden. Welche Kasernen hatte/hat die BW in Minden. Was wurde in den zahlreichen Mun-Depots in Minden gelagert (sieht man alle noch bei GoogleEarth), auch Atomraketen (vgl. auch [9])?
Religion
  • Zur Mariengemeinde gehören die ehemaligen Dörfer Todtenhausen und Kutenhausen, zur Martinikirche Dützen, Bölhorst und Häverstädt und zur katholischen Domgemeinde gehört die Bevölkerung der ehemaligen Ämter Dützen und Hartum.: Ämter jetzt Dank Ingo verlinkbar!
  • Gibt's/ gab es auch eine Synagoge?
  • konkrete Zahlen der Bevölkerungsverteilung bzw. Abschätzung (siehe Lübbecke#Religion)
  • Heute umfasst die Stadt Minden vier evangelische Kirchengemeinden: St. Marien, St. Martini, und die Gemeinden der Petri- und der Simeonskirche. Daneben gibt es vier katholische Gemeinden: Die Propsteigemeinde des Doms St. Petrus und Gorgonius und die Gemeinden St. Mauritius, St. Paulus und St. Ansgar. Zu welchen übergeordneten Kirchenverbänden gehören die jeweils?
Eingemeindungen
  • zu welchen Ämtern (mit Links) gehörten die alten Gemdeidnen jeweils?
  • Dabei wurde das bisherige für die ländliche Umgebung im Südosten zuständige Amt Dützen aufgelöst. Warum wird das so herausgegriffen? Die anderen beteiligten Ämter, die teilweise auf jetzigem Mindener Gebeit lagen, wurden docha uch aufgelöst... erledigtErledigt
Politik
  • nach neuer Gemeindeordnung: wieso wird denn darauf so rumgeritten. Wurde Korte in 1999 nicht auch bereits direkt von den Bürgern gewählt? Und war Korte nicht seit 1999 nicht auch HAUPTAMTLICHER Bürgermeister?
  • Norddeutsche_Ratsverfassung: Irgendwas ist da verrutscht. _ muss weg. Dafür "n " hin
  • Der Bürgermeister besitzt eine Stimme von Amts wegen. Richtig ist: der BM ist kraft Gesetz Mitglied im Rat und steht diesem vor. Er hat aer nur ein EINGESCHRÄNKTES Stimmrecht im Rat. Ich zitiere aus der GO NRW: (5. Teil §40): Der Bürgermeister hat im Rat Stimmrecht. In den Fällen der §§ 47 Abs. 1, 50 Abs. 3, 53 Abs. 2, 55 Abs. 3 und 4, 58 Abs. 1, 3 und 5, 66 Abs. 1, 69 Abs. 1 Satz 2, 73 Abs. 1 und 3 und 96 Abs. 1 Satz 4 stimmt er nicht mit.
Wappen
  • beiden Schlüssel: das sind die Schlüssel des Heiligen petrus erledigtErledigt
  • Überschift: besser wäre Wappen und Wahlspruch
Dann müssten auch die Stadtfarben in der Überschrift erscheinen, zu lang. --Aeggy 16:51, 20. Jan. 2009 (CET)
Sprache
  • im Einzugsbereich : was wird denn da eingezogen? Besser: Verbreitungsgebiet. erledigtErledigt
  • bestenfalls: ob das nun bestenfalls oder schlechtensfalls bedeutet, kann man dem Leser überlassen. Besser: Höchstens oder teilweise oder manchmal oder vereinzelt erledigtErledigt
Theater
  • BÜZ. Würde ich mich doof stellen (fällt mir nicht schwer ;-) wüsste ich nicht was gemeint ist. erledigtErledigt
  • Nicht vollständige Aufzählung, siehe hier. erledigtErledigt
Kino
  • Die Fassade des Gebäudes ist auch heute noch sehenswert. : Wieso? Alt? Hübsch? Welcher Stil?
  • Das Scala, das überwiegend Erwachsenenfilme: Meint das jetzt Pornos? Das würde ich darunter verstehen...dann kann man das aber auch so sagen. Ansonsten schnell ändern damit keine Mißverständnisse aufkommen
  • Mit Abzug der Briten in den 1990er Jahren verschwand : Abzugsdatum muss auch in den Geschichtsteil...
Museen
  • Bitte Listenform entferen, d,h, mind. 1 Satz zu jedem Museeum.
  • Museums-Eisenbahn Minden e.V.: Mindener Kreisbahnen, entsprechender Unterabschnitt MEM verlinken
  • Gibt's nicht auch die Domschatzkammer? Ist das kein Museeum? Außerdem das tolle Knopfmuseum. Siehe auch wieder hier
Bauwerke
  • Bei N 52°16'33" nördlicher Breite und 8°53'27" östlicher Länge befindet sich ein 76 Meter hoher Fernmeldeturm der Deutschen Telekom von ungewöhnlicher Konstruktion (Dreifuß).: Ist das wirklich sehr wichtig? Und wenn, dann bitte direkt mit dem richtigen Namen dieser "Konstkrution", rotem Link und Koordiantenlink auf den MapHack (wer sucht das per Hand?) hinterlegen.
  • Es fehlen: z.B. die Mühlen Mindens (mind. Hinweis auf die Westfälische Mühlenstraße), die Denkmäler (Schlacht von Minden, Großer Kurfürst, etc.) , Link auf die Alte Münze, Schloss Haddenhausen
  • insgesamt erscheint mir der Abschnitt zu kurz.
  • GWD Minden: verlinken
Parks
Sport
  • international anerkannter Marathon.: kann ichg mir nix drunter vorstellen. was bedeutet das? Wird englisch gesprochen?? Gibt's denn überhaupt noch. Wenn nicht, bitte ans Ende der Liste.
  • Weserdrachencup: das gibt's ein Bild auf Commons zu
  • GWD Minden (Handball-Bundesligist): da darf man angescihts der Bedeutung dieses Clubs ruhig zwei drei Sätze zu sagen.
  • Abgesehen vom Spaß am Tanzen und der Förderung des Gesellschaftstanzens bemüht sich der Verein auch, hin und wieder echte Highlights ins Mindener Land zu holen. So richtete der TSC bereits zweimal ein Bundesligaturnier für die Spitzenmannschaften im Formationstanz aus.: Nicht sehr enzyklopädisch formuliert.
  • Siehe auch Weserstadion (Minden).: Anders fomatieren. Kursiv, glaube ich...Da gibt's iendwo ne Anleitung dazu.
Musik
  • Fehlt völlig. Siehe auch wieder hier für Chöre, Musikschulen, etc.
Schienen- und Busverkehr
  • Fahrkarten des Schienenverkehrs gelten also auch im Stadtbus: Blödsinn, ICE Tickets natürlich nicht und immer, sondern nur mit City Option - falls es das in MI gibt. erledigtErledigt
  • aber leider nicht Tickets aus Niedersachsen: wieso leider? Das ist eine Wertung. Kann man dem Leser überlassen, wenn man das schon so detailliert erwähnt erledigtErledigt
Straße
  • Die Stadt liegt unweit der Autobahnen A 2 und A 30: unweit ist relaltiv. Wie weit ist das denn bis zur nächsten Auffahrt?
  • Südlich der Stadt Minden führt die autobahnähnlich ausgebaute Straße : Ist das nicht die Bundesstraße XYZ?
  • (Kommentar) Hier ist die B61 die hier autobahnähnlich, also vierspurig mit Mittelleitplanke und getrennten Fahrspuren ausgebaut. Ich dachte der Satz reicht zur Erklärung. --Aeggy 19:58, 20. Jan. 2009 (CET)
  • Achso, das bezieht sich wieder auf die B61. Das war mir irgendwie nicht ganz klar. besser wäre: ...die autobahnähnlich ausgebaute B61...
  • Hier wird zur Zeit der Neubau der Weserschleuse Minden geplant: ist die Planung nicht abgeschlossen? Die fangen doch bald an zu bauen. erledigtErledigt
Weserbrücken
  • neuen Nutzung als Großparkplatz ausgewiesenen Kanzlers Weide verbindet.: Was war denn die frühere Nutzung....wörtlich ist das ja kaum zu verstehen ;-) erledigtErledigt
Fahrrad
  • „Fahrradfreundliche Städte und Gemeinden in NRW“: Formatierung, Kursiv bedeutet eigtl. schon "in Gänsefüßchen"erledigtErledigt
Wirtschaft
  • Und gleichzeitig ein Gründungsmitglied der Hanse.: Da fehlt das Tu-Wort ;-) erledigtErledigt
Ansässige Unternehmen
  • Schö wäre eine Einordnung anhand der Arbeitsplätze. Das kann man in der Unternehemnsdatenbank auf Seiten des Kreis MI nachschauen.
Öffentliche Einrichtungen
  • Mindens Funktion als Bundeswehrstandort: Link auf Pionierregiment 100
  • In Minden befindet sich das Bundesbahn-Zentralamt: nicht mehr erledigtErledigt
Wissenswertes
  • In der ungarischen Sprache bedeutet das Wort "minden" übersetzt ins Deutsche "alles". Das kann man getrost streichen
Persönlichkeiten

Ich weiß das ist schäbig: erst lagere ich es aus und dann meckere ich. Aber hier sollten zumindest 3,4 herausragende Persönlichkeiten, z.B. Vincke, genannt werden. Sonst sieht das so nackt aus...

Sonstiges
  • im Auftr. des Provinzial-Verbandes der Provinz Westfalen bearb. von A. Ludorff (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Minden. 1902.im Auftr. des Provinzial-Verbandes der Provinz Westfalen bearb. von A. Ludorff (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Minden. 1902.: das kann auch in Kreis Minden. Außerdem direkt verlinken (ist es bei Weblinks ja auch schon...)
  • Navileiste Ämter und amtsfreie Gemeinden im Kreis Minden: gehört hier m.E. nicht hin. Die Gemeindenavilesite ist da ja auch nicht drin.

Harsewinkel

Hatte ja den Review von Harsewinkel angestoßen und will nun mal die Frage von Aeggy im Kommentar beantworten. Was ich machen konnte, habe ich verbessert. Zu einigen Dingen habe ich Gegenfragen gestellt, die nicht beantwortet wurden (Tabellen). Für andere Dinge fehlt Datenmaterial (Temperatur, Geografische Lage zwischen den Kreisen, Geschichte) und von den letzten Dingen habe ich keine Ahnung, so dass ich da nichts zu schreiben mag/kann (Geographie, Gewässer, Landschaft). Für Geschichte kann man vielleicht nochmal das ein oder andere Buch wälzen, aber bei dem Rest weiß ich nicht, woher nehmen. Ich spiele auch mit dem Gedanken, den Artikel im großen Review vorzustellen, aber zur Nachbearbeitung fehlt mir dann im Moment die Zeit. --DaBroMfld 11:25, 23. Jan. 2009 (CET)

Jow, so verstehe ich das Vorgehen auch: Hier in kleiner Fachrunde, das erste OWL-Review, dann das große Review, dann eventuell weitere Kandidaturen. Das heißt, ich versteh dich richtig, dass das OWL Review hier abgeschlossen ist, Harsewinkel also nicht mehr aus dem Archiv hervorgeholt werden soll. Und du oder eine Team Harsewinkel dann ins Review stellst, wenn die Zeit passt. Gruß --Aeggy 14:19, 23. Jan. 2009 (CET)
Solang keiner zu den angemerkten Dingen noch was ergänzen kann, genau. Aber kann man ja alles auf Diskussion:Harsewinkel nachlesen, wo noch was zu tun ist. Ich denke, das OWL-Review ist damit abgeschlossen. --DaBroMfld 16:33, 23. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 09:57, 12. Feb. 2009 (CET)

Schlacht bei Minden

Joes:

  • Beim Schlachtverlauf heißt es "Zahlenmäßig unterlegenes Koalitionsheer". a) Koalitionsheer sagt mir so nichts, beide Seiten bestanden ja aus Verbündeten. Besser wieder von Alliierten sprechen b) laut Infobox waren die Briten und Co mehr als die Franzosen und Sachsen, also zahlenmäßig überlegen. erledigtErledigt
  • "Durch ein Missverständnis (Befehlssprache der Alliierten war Französisch)". Ist die Befehlssprache hier wichtig? Wenn ja, sollte das Missverständnis vielleicht besser erläutert werden. Ansonsten finde ich es verwirrend, wenn nun auch die anderen, die gegen die Franzosen waren, französisch sprachen...
  • "Sie trafen dabei auf die französische Kavallerie, die sich zum Angriff vorbereitete." Vielleicht besser: "die sich erst vorbereitete und noch nicht voll einsatzfähig war". erledigtErledigt
  • "In drei Treffen stürmte diese heran, wurde aber abgewiesen. Besonders zeichneten sich hierbei die Briten aus, die in schwerem Artilleriefeuer vorgingen und die französische Kavallerie vertrieben." Das ist für mich unklar: Wer stürmte heran und wer ging dabei vor? Danach heißt es, dies sei einer der wenigen Fälle, bei dem die Infanterie die Kavallerie angriff. Also stürmte die Infanterie heran? erledigtErledigt
  • Eine Übersichtskarte wäre gut. erledigtErledigt
  • Zu der Überschrift "Gedenken an die Schlacht, die Teilnehmer und die Opfer" passt die nachfolgende Gliederung nicht richtig. Vorschlag:

a) Gedenken bei und in Minden b) Minden und Yorkshire Day c) Die Teilnehmer von britischer Seite (besser: Teilnehmende Truppeneinheiten von britischer Seite). d) künstlerische Verarbeitung erledigtErledigt

Danke dafür. Ich betrachte mich nicht als den Hauptautor, bitte ich glaube schon dass ihr mitschreiben müsst und könnt. Ich schaff heute nichts mehr, bin Montag wieder da. Gruß --Aeggy 08:50, 13. Feb. 2009 (CET)
  • Im englischen WP-Artikel steht noch Hessen auf der Seite der Alliierten. Vielleicht könnte man das mal verifizieren und auch was zu Stärken der einzelnen Truppenteile schreiben. Hessen erledigtErledigt
  • Wilhelm Graf zu Schaumburg-Lippe hat als Kommandeur eine gewisse Rolle gespielt, vielleicht ist das eine Erwähnung im "Schlachtverlauf" wert. erledigtErledigt

--Tobi-hf 01:21, 25. Feb. 2009 (CET)

Erst mal das wichtigste hier abgearbeitet. Und das Lemma ausgebaut. Gibt es sonst noch was ? Gruß --Aeggy 09:10, 18. Mär. 2009 (CET)

Kommentare DaBroMfld

Eins vorweg: Habe obige Kommentare und den Artikel vorher noch nicht angeschaut, gehe also als Neuling da jetzt mal ran.

  • Erster Satz der Einleitung ist zu lang. Vielleicht fängt man an, welche Parteien sich gegenüberstanden, dann wer gewonnen hat, dann die Folgen. erledigtErledigt
  • Schlachtort: nordwestlich und westlich doppeltgemoppelt? erledigtErledigt
  • Schlachtverlauf: Dies ist einer der wenigen Fälle in der Kriegsgeschichte, in denen Infanterie Kavallerie angriff. Infan. und Kav. mit Artikeln? Macht man dass? Wäre für mich klarer. erledigtErledigt
  • Gedenken bei und in Minden: Gehören die nicht eingesetzten Soldaten hierhin? Vielleicht kann man das oben bei der Aufstellung verbauen?
  • Teilnehmende Truppen: gehört für mich auch irgendwie nach oben zu den sich gegenüberstehenden Truppen.
  • Das Foto des Denkmals sollte man im Frühjahr/Sommer neu machen, bevor der Artikel AdT wird. Den Historischen Plan finde ich gut, vielleicht kann man den korrekt Einnorden, auf Flüsse und Bergzüge begrenzen, Minden einzeichnen und dann nochmal die Truppen farblich hervorheben, so dass man eine bessere Vorstellung bekommt.
  • Die Struktur des Artikels ist gut, allerdings hat das erste Kapitel nur einen Absatz. Vielleicht kann man hier nochmal explizit die Truppen auflisten, die Teilgenommen haben und auf welcher Seite sie standen. (Also die Infos aus der Infobox vertexten)
  • Kapitel Gedenken klingt komisch (ist aber so... :-p). Vielleicht findet man da was. Gedenktag oder Gedenkfeier oder so.. Auch die Absatzüberschriften sind komisch. Gedenken in Minden, Yorkshire Day der Briten würde ich das nennen. erledigtErledigt
  • Kann man die Weblinks so aufteilen, dass die Unterscheidung Schlachtablauf / Minden Day nicht im TOC auftauchen?

Ansonsten glaube ich verstanden zu haben, was bei der Schlacht passiert ist, ein guter Artikel.

Gruß --DaBroMfld 13:49, 18. Mär. 2009 (CET)

Wann ist dieser Review beendet?

Der läuft auch schon einen Monat. --Hagar66 09:38, 13. Mär. 2009 (CET)

Wenn wir auf Seite 1 wollen, muss sich am Artikel aber noch was tun. Gruß --Aeggy 08:53, 17. Mär. 2009 (CET)
Hi Aeggy, dazu möchte ich jetzt weder ja noch nein sagen, weil ich mich an der Schlacht eher nicht beteiligt habe. Allerdings: Möglicherweise haben Du und ich ein unterschiedliches Verständnis vom Review-Vorgehen. Meine Sichtweise ist die, dass mit dem Abschluss eines Review nicht notwendigerweise auch der Review-Artikel komplett anhand der Review-Ergebnisse überarbeitet sein muss. Die Review-Ergebnisse dienen zwar als Anhaltspunkt für die Überarbeitung, letztere kann aber m.E. auch (noch) erfolgen, wenn der Review beendet ist. Wenn ich ansonsten rechne, das es 70 Ortsartikel gibt (und wir reviewen ja nicht nur die), dann komme ich bei einem Monat Review-Zeit schon auf fast sechs Jahre. Das kann nicht gewollt sein, oder? Also denke ich, dass die Review-Zeit auf unter einem Monat begrenzt sein sollte, wenn wir denn jeden (Geographie-)Artikel einem Review unterziehen wollen. Mein Verständnis war immer, dass die Review-Zeit nur deswegen nicht nur ein (übertrieben!) bestimmter Tag ist, damit alle, die wollen, genügend Zeit haben, sich zu äußern. Hast Du zu meinen Gedanken eine andere Sichtweise? --Hagar66 14:49, 17. Mär. 2009 (CET)
Nein stimme dir zu. Ich sah meine obige Bemerkung auch eher im Sinne eines Appells, dass dort noch Textarbeit nötig ist. Das ein Review sich nicht so lange hinziehen muss ist denke ich im Sinne einer Blockade dieser Institution nicht nötig. Allerdings ist meine Erfahrung dass mit Verabschiedung aus einem Review sich an dem Artikel auch nicht mehr viel tut. Gruß --Aeggy 15:44, 17. Mär. 2009 (CET)

Fini

Danke für die Hilfe hier, werde die Schacht jetzt bei der WP Review fortsetzen. Gruß --Aeggy 10:25, 24. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 10:25, 24. Mär. 2009 (CET)

Extertal

Moin, wir wollen mit deisem Artikel zum Schreibwettbewerb antreten. Also bitte fleißig reviewen, aber die Änderungen zunächst noch auf meiner Baustellenseite. Ab dem 1. März, dem Startpunkt des Schreibwettbewerbs, dann in den Artikelnamenraum übertragen. Gruß --Aeggy 08:28, 18. Feb. 2009 (CET)

Moin, ich sehe es hat sich einiges getan. Klasse.
Frage: Macht es Sinn die Kommunalwahlen soweit zu dokumentieren ? Ich fände besser die letzten beiden und die entsprechenden Änderungen. Alles andere kann gerne ausgelagert werden. Gruß --Aeggy 19:01, 23. Feb. 2009 (CET)
Kommt ja von mir und ich finde schon, dass es Sinn macht, da es die Möglichkeit eröffnet, langjährige Veränderungen zu erkennen. Bin Vorschlägen gg.über aber offen. --Hagar66 12:30, 24. Feb. 2009 (CET)

Bin kurz online und habe auf der Schreibwettbewerbsseite den Artikel beim Review dort gemeldet. Bei mir wird diese Woche eng, wenn ein Kollege die Versionsvereinigung beantragen könnte, wäre gut. Gruß --Aeggy 18:52, 8. Mär. 2009 (CET)

Done, ist erledigt und es wird unter Extertal weitergearbeitet. Gruß --Aeggy 19:18, 9. Mär. 2009 (CET)
Schlußspurt im Schreibwettbewerb

Noch eine Woche, darf ich Euch bitten nochmal drüberzugehen. Quasi ne Schlußpolitur. Gruß --Aeggy 12:35, 23. Mär. 2009 (CET)

  • Was den Artikel noch Schmücken würde, wären weitergehende Zahlen in der Einwohnerentwicklung. Dann könnte man auch ein Diagramm dazu pinseln, das wäre nicht schlecht. --DaBroMfld 09:27, 26. Mär. 2009 (CET)
Hab Zef auf seiner Disk Bescheid gesagt. Gruß --Aeggy 09:48, 26. Mär. 2009 (CET)
Hat er gemacht, danke! Ich hab Hagar66 gebeten die Graphik dazuzusteuern. Gruß --Aeggy 20:00, 26. Mär. 2009 (CET)
erledigtErledigt Auch done. --Hagar66 14:47, 27. Mär. 2009 (CET)
Würd ich eher bei dem verkehr sehen. Gruß --Aeggy 20:01, 26. Mär. 2009 (CET) erledigtErledigt --DaBroMfld 14:55, 27. Mär. 2009 (CET)
  • Wo bekommt man das Touristische Higlight, die Draisinenfahrt unter? Ich habe gerade meinen Fotofundus durchsucht, weil ich schon mal mitgefahren bin, aber ausgerechnet diese 50 Fotos scheinen für immer verloren :-(. Ein untröstlicher --DaBroMfld 21:00, 26. Mär. 2009 (CET)
Kannst du nicht ein eigenes Unterkapitel "Tourismus" aufmachen. Und die Draisine da rein packen. Schade Fotos wären wirklich cool. Gruß --Aeggy 21:30, 26. Mär. 2009 (CET)
  • Mir ist im Abschnitt Bauwerke etwas unklar: Dort steht die Gründung von Bösingfeld als Planstadt (1364). Zwei Sätze später steht, dass Bösingfeld schon 1252 zur Stadt erhoben wurde. Also wäre Bösingfeld als Planstadt erst mehr als 100 Jahre nach der Verleihung der Stadtrechte gegründet worden. Im Artikel Bösingfeld steht noch ein etwas anderes Datum. Demnach sei die Stadt 1250 als planmäßige Stadt gegründet worden. --Joe-Tomato 21:15, 26. Mär. 2009 (CET)
Erste Stadtgründung der Grafen von Sternberg kurz vor 1252 war Bösingfeld. Von [10], das ist duie Gemeindeseite von Extertal. Würde ich bequellt einbauen. Gruß --Aeggy 21:30, 26. Mär. 2009 (CET)
Ich habe das in den Artikeln Extertal, Bösingfeld und Dreistraßensystem korrigiert. Letzter Artikel enthielt noch einen weiteren Fehler und hat keine Quellen. Für diesen Artikel hier ist das Thema erledigtErledigt --Joe-Tomato 14:02, 27. Mär. 2009 (CET)
Alfred Hugenberg
Ich nicht ;-) Muss aber dazu sagen, dass ich nen Fan von Pars pro toto, also Teil vom Ganzen bin. Zudem ist das Foto an den hellen Bereichen überbelichtet. Aber das ist meine subjektive Meinung. Wenn du austauschen willst, its a wiki. Gruß --Aeggy 22:10, 26. Mär. 2009 (CET)
  • Bisher gibt es noch nichts zu Landtags- und Bundestagswahlergebnissen. Da ich nicht versprechen kann, dass ich dazu komme, trage ich das hier mal als Merkposten ein. Gruß --Joe-Tomato 14:13, 27. Mär. 2009 (CET)
erledigtErledigt Wäre dann drin. Umfang und Layout sind von Harsewinkel übernommen. Es können gerne Ergänzungen vorgenommen werden. --DaBroMfld 14:42, 27. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 08:33, 1. Apr. 2009 (CEST)

Review-Hinweis

Folgendes könnten wir demnächst an den Review Artikel (oder an die entsprechende Disk?) anhängen (oder vorausstellen?):

OWL-Review
OWL-Review
Dieser Artikel wird derzeit durch das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe im OWL-Review überarbeitet. Bitte beteilige dich an der Diskussion und mache Vorschläge zur Verbesserung des Artikels.

Verlinkt im Artikel dann direkt zum entsprechenden Abschnitt. Gefällt das? -- TUBS was? 15:35, 20. Jan. 2009 (CET)

Unbedingt ja! --Hagar66 15:40, 20. Jan. 2009 (CET)
Wikipedia wird bunt, aber wenn wir auf diese Art neue Mitstreiter fürs Projekt gewinnen können, umso besser. --Aeggy 16:27, 20. Jan. 2009 (CET)
zu bunt? Ich bin mir nicht so sicher. Auf jeden Fall fällt es auf, v.a. wenn, wie ich das jetzt einfach bei Minden gemacht habe, es vorne im Artikel steht. Gibt's da irgendeine Richtlinie, dass das Verboten ist?? Naja, solange sich keiner beschwert....-- TUBS was? 16:30, 20. Jan. 2009 (CET)
Es gab mal ne Diskussion um die Flaggen bei den Städtpartnerschaften. Einige Redaktionen (bei den Projekten wären wir glaube ich Vorreiter) handhaben das auch so. Ich finds aus obigen Grund o.k., bin dessahlb auch für das davorhängen wie bei Minden. Gruß --Aeggy 16:36, 20. Jan. 2009 (CET)
Mir gefällt die Idee, den Review-Prozess kenntlich zu machen, allerdings wünsche ich mir einen kleineren Balken. Wenn alles nur halb so hoch wäre (so hoch wie der braune Diskussionsbalken), fände ich das hübscher. Denn das gelbe Reviev-Bapperl oben rechts (á lá LW oder EX) ist mir zu klein. --DaBroMfld 21:27, 20. Jan. 2009 (CET)
Jetzt kleiner. Besser?-- TUBS was? 22:04, 20. Jan. 2009 (CET)
Jap, super so. Steht ja auch immer noch alles Wichtige drin. So ist er auch bei geringen Bildschirmauflösungen nur dezent zu sehen, aber eben zu sehen. --DaBroMfld 22:13, 20. Jan. 2009 (CET)

Jut, das ist ne schöne Umsetzung der Review Idee / Vorlage mit OWl Schwerpunkt. An so´n kleinen Knopp habe ich auch schon gedacht, den könnte man dann so wie die anderen Knöppe einsetzen. Bin mir nur nicht sicher ob er im Kleinformat auch wirkt oder das alles nur etwas wirr erscheint. Da find ich die erste Version fast noch besser, sie ist einfach graphisch klarer. Andere machen das ja auch so. Gruß --Aeggy 21:29, 20. Jan. 2009 (CET)

Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen (dort auch Hinweise zur Abarbeitung dieses Wartungsbausteins). Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Joah, die Vorlage von Geschichte schaut schon nett aus. Vielleicht hat mich auch der fette Grüne Button erschlagen, das graue Werkzeug ist ja dann auch wieder dezenter... Kann mich aber durchaus mit allem anfreunden ;-) --DaBroMfld 22:25, 20. Jan. 2009 (CET)
oder das:
OWL-Review
OWL-Review
Dieser Artikel wird derzeit durch das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe im OWL-Review überarbeitet. Bitte beteilige dich an der Diskussion und mache Vorschläge zur Verbesserung des Artikels.

TUBSwas? 23:13, 20. Jan. 2009 (CET) Sieht gut aus, wenn es jetzt an den Rändern noch ein bisschen Luft bekommen könnte, damit es nicht ao gedrängt aussieht. --Aeggy 11:13, 21. Jan. 2009 (CET)

Bisschen was dazugeben. Kompromiss zw. Aeggy und DaBroMfld -- TUBS was? 16:55, 21. Jan. 2009 (CET)
Bisschen mehr dazugegeben, Graphik auf 40 und Diskussion verlinkt. Kann, wenn als zu einseitig betrachtet wird (Maßstab ist Gesamteindruck nicht Erkennbarkeit der Graphik, die ist bei 40px langsam grenzwertig) zurückgesetzt werden. Gruß --Aeggy 17:09, 21. Jan. 2009 (CET)
Eiverstanden. Erkennbarkeit noch OK. Ist ja auch nur ein Logo und keine Abbildung der Details am Arminius. Damit erledigtErledigt. Werden den Abschnitt hier archivieren und vorne (d..h auf Projektseite) Kopiervorlage reinhängen.-- TUBS was? 17:21, 21. Jan. 2009 (CET)

Erledigt Baustein nochmal rausgenommen, damit das noch nen paar Kollegen mitbekommen. Bitte in ein paar Tagen reinhauen. Gruß --Aeggy 18:04, 21. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS 13:20, 15. Apr. 2009 (CEST)

Review archivieren

Ich habe oben den Hinweis schon angebracht, wollte dass aber hier nochmal diskutieren: Ich finde bei eine Beendigung des OWL-Reviews es nicht gut, wenn ins Archiv verschoben wird. Um die Diskussion jederzeit wieder aufzunehmen (Harsewinkel wird z.B. auch noch weitergearbeitet) fände ich es besser, wenn analog zum nomalen Review die Diskussion auf die Lemma Diskussionseite verschoben wird. Meinungen ? Gruß --Aeggy 18:09, 21. Jan. 2009 (CET)

Habe folgerichtig die Erledigt Bausteine bei Lemgo und Harsewinkel unten herausgenommen um dieses Meinungsbild abzuwarten. Gruß --Aeggy 18:12, 21. Jan. 2009 (CET)
Verstehe ich jetzt nicht genau. Irgendwann muss das doch archiviert werden. Dazu haben wir irgendwo gesagt, dass nach 2-3 Wochen in denen nix mehr passierte ein Review archiviert wird. Dazu habe ich den ArchivBot-Baustein gesetzt, damit das hier ins Archiv wandert. Zusätzlich habe ich aber auch den gesamten Abschnitt händisch auf die Disk des Review-Artikels gepackt. Dann kann man da alles auch nochmal nachlesen bzw. einem größeren Personenkreis zugänglich machen und die nicht abgeschlossenen Punkte abzuarbeiten...Eigtl. bin ich doch so vorgegangen wie beim normalen Review, oder verstehe ich den Punkt nicht?-- TUBS was? 18:56, 21. Jan. 2009 (CET)
Da fehlte bei mir der zweite Klick, nämlich dass die alten Diskussionen von hier in die Diskussionen des Lemmas übertragen worden sind. hab ich nicht gesehen. Ich hau desshalb den erledigt Baustein wieder rein. Sorry. --Aeggy 19:24, 21. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TUBS 13:20, 15. Apr. 2009 (CEST)

Oerlinghausen

Review DaBroMfld

  • Geographische Lage: Höchster / Tiefster Punkt angeben erledigtErledigt
Der niedrigste Punkt kann nicht im Stadtzentrum liegen, da sowohl die Südstadt, als auch die Ortsteile Helpup und Lippereihe erheblich niedriger liegen!? --Nikater 11:12, 14. Apr. 2009 (CEST)
Stimmt! habe ich korrigiert! --Hagar66 11:29, 14. Apr. 2009 (CEST)
Ihr habt vermutlich recht. Ich war ein wenig schnell und hatte die Daten hier als höchsten und niedrigsten Punkt gedeutet. Bin halt kein Einheimischer ... --C-we 18:01, 14. Apr. 2009 (CEST)
  • Ausdehnung des Stadtgebiets: Die Eingemeindungen gehören hier nicht hin. Hier könnte man noch die Nutzung des Stadtgebietes ergänzen (aus Kommunalprofil) erledigtErledigt
  • Stadtgliederung: Hier finde ich die übliche Tabelle mit der Karte übersichtlicher (derzeit sind die Infos verstreut). Vielleicht kann man auch noch Einwohnerzahlen der Ortsteile herausfinden. erledigtErledigt
  • Klima: Die Angaben zur Temperatur fehlen vollständig. Evtl. kann man auf eine vergleichbare Wetterstation ausweichen. noch offen
  • Geschichte - Mittelalter: Lewenberg verlinken erledigtErledigt
  • Geschichte - Drittes Reich: Schafft Hermann Diekmann die Relevanzhürde? noch offen, Unterlage zur Beurteilung [11]
Die Relvanzhürde müsste er nur überspringen, wenn er einen eigenen Artikel bekommen soll. Diese Quelle vermag m.E. nicht die Aussagen im Artikel zu stützen. Beim googlen bin ich über das hier gestolpert, was die Aussagen von der Tendenz her stützt: [12] (Demnach war die Gründung des archäoligischen Museums ebenfalls ideologisch motiviert.) --Joe-Tomato 20:37, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ja, ich fände den schon einen eigenen Artikel wert, deswegen frage ich. Im Oerlinghausener Artikel muss er auf jeden Fall erwähnt werden. --DaBroMfld 22:54, 22. Apr. 2009 (CEST)
Um es noch deutlicher zu sagen: Bisher gibt es für die Aussagen über Diekmann noch keine konkrete Quellenangabe. Bei derartigen Wertungen halte ich sie jedoch für erforderlich. Darüber hinaus sollte die Entstehungsgeschichte des Museums, sprich die Motivation bei der Gründung, etwas besser dargestellt werden. --Joe-Tomato 10:05, 27. Apr. 2009 (CEST)
  • Geschichte - Nachkriegszeit - Eingemeindungen: Eigenen Abschnitt erstellen wie in den anderen Stadtartikeln, außerdem vielleicht auf die Herkunft der Städte (nach Ämtern) eingehen erledigtErledigt
  • Geschichte: Auf das Bild der Hünenkapelle wird erst in den Bauwerken Bezug genommen, daher hier unpassend. erledigtErledigt
  • Religionen - Christen: Kirchengebäude verlinken erledigtErledigt
  • Einwohnerentwicklung: Lob für die Erklärungen! erledigtErledigt
  • Politik - Bürgermeister: Sollte man für die Zeit der Doppelspitze auch die Stadtdirektoren ergänzen? noch offen
  • Politik - Wappen: Blasonierung kursiv setzen. Evtl. das alte Wappen abbilden? Wie sehen Flagge und Banner aus? erledigtErledigt
Kriegt jemand das Wappen des Amtes noch als svg hin? Wäre toll, das jpg passt so gar nicht zur Anmutung des Artikels erledigtErledigt
Super! Hab' noch das Amt Oerlinghausen als Stub erstellt, Beiträge willkommen! --Hagar66 08:31, 15. Apr. 2009 (CEST)
Siehe Disk dort.-- TUBS 09:27, 15. Apr. 2009 (CEST)
  • Politik - Städtepartnerschaften: Kurz auf die Entstehung eingehen und was heute unternommen wird (vermutlich regelmäßige Besuche wie überall sonst auch) erledigtErledigt
  • Kultur - Bauwerke: Interessiert hier das Geläut der Glocken? Würde mich an "sichtbarem" oder bedeutsamem orientieren. Besser eigenen Artikel erstellen und Glockeninfos dort erwähnen. erledigtErledigt
Ich werde dazu mal einen eigenen Artikel erstellen. --C-we 23:37, 14. Apr. 2009 (CEST)
  • Kultur - Bauwerke: Wenn die Kumsttonne das Wahrzeichen der Stadt ist, gehört sie m.E. weiter nach vorn? erledigtErledigt
  • Kultur - Ausflugsziele: unüblich, gehört vielleicht zu Verkehr? erledigtErledigt
  • Kultur - Regelmäßige Veranstaltungen: Nach Jahresverlauf sortieren erledigtErledigt
  • Kultur - Sport: Sportstätten ergänzen erledigtErledigt
  • Infrastruktur - Medien: Die sichtbare Auflistung sollte man besser vertexten erledigtErledigt
  • Infrasturktur - Bildung: Wo ist die nächste Gesamtschule? erledigtErledigt Kindergärten und Büchereien kann man ergänzen. erledigtErledigt
  • Sonstiges: Kapitelname ungeschickt gewählt. Wie wäre es mit Trivia ?? erledigtErledigt
  • Bilder / Karten: Teilweise dünn, erlaube mir folgende Vorschläge: Vllt. gibt es zu den Geschichtsepochen Denkmäler und Abbilder, Bild der Conle-Siedlung, Bild vom Rathaus für Politik, Bild vom Weihnachtsmarkt, Bahnhof Oerlinghausen, Hauptgebäude der erwähnten Unternehmen, Klinik am Hellweg, Bild vom Gymnasium (für Pestalozzis Erben), Verlinkte Ehrenbürger haben Bilder erledigtErledigt

Alles wie immer subjektiv und nur persönliche Empfehlungen. Gruß --DaBroMfld 12:22, 13. Apr. 2009 (CEST)

Review Hagar66

Nur Differenzreview, d.h. was DaBroMfld schon geschrieben hat, lasse ich hier weg.

  • Geografische Lage: Weser-Ems-Wasserscheide erledigtErledigt
  • Geologie: Turonium, Cenomanium und Keuper verlinken erledigtErledigt
  • Ausdehnung des Stadtgebiets: Größe der Ortsteile besser hierher? erledigtErledigt
  • Nachbargemeinden: Kreiszugehörigkeit der Gemeinden? erledigtErledigt
  • Geschichte: Wow!!! erledigtErledigt
  • Wahlen: Ich würde mir auch weiter zurückliegende Ergebnisse bzgl. der Sitzverteilung wünschen, vgl. fast alle Gemeinden des Kreises GT. erledigtErledigt Quelle dort angegeben. Wahlbeteiligung? erledigtErledigt Satz zu den Freien Wählern spendieren, da von 0 auf 7,4%? noch offen
  • BGM: Statt Liste besser Tabelle? erledigtErledigt
  • ÖPNV: Verkehrsverbund? erledigtErledigt
  • keine Parks erledigtErledigt, keine NSG (verarbeitet, was verfügbar ist), erledigtErledigt,
Ok, hier die Oerlinghauser Naturdenkmäler (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und leider nur mit ca. Angaben)
  1. 51° 58′ 11,28″ N, 8° 40′ 38,64″ O, Femelinde
  2. 51° 58′ 14″ N, 8° 40′ 16″ O, Allee
  3. 51° 41′ 29,4″ N, 8° 57′ 48,6″ O, Einzelbaum?
  4. 51° 57′ 3,6″ N, 8° 39′ 1,44″ O, Einzelbaum?
  5. 51° 56′ 50,28″ N, 8° 38′ 24″ O, Einzelbaum?
  6. 51° 57′ 48,6″ N, 8° 41′ 29,4″ O, Einzelbaum?
  7. 51° 57′ 47,16″ N, 8° 41′ 36,24″ O, Baumgruppe
  8. 51° 55′ 18,84″ N, 8° 39′ 0,36″ O, Einzelbaum?
  9. 51° 55′ 21,72″ N, 8° 40′ 1,2″ O, Einzelbaum?
  10. 51° 55′ 16,68″ N, 8° 40′ 33,6″ O, Einzelbaum?
Ich hab' sie von der Karte gesucht und sie sind wahrscheinlich größtenteils nicht spektakulär, aber die Femelinde und die Allee könnte was sein, erstere gibt wahrscheinlich geschichtlich auch noch was her, wenn man's denn rausfindet. Ich habe auch gesehen, dass es auf dem Stadtgebiet eine erkleckliche Anzahl von Kulturdenkmälern gibt, meistens Hügelgräber. Wär das auch noch was? --Hagar66 22:43, 18. Apr. 2009 (CEST)
Ich bin daher unverschämt und setze Naturdenkmäler wieder auf noch offen, habe aber auch kein Problem damit, wenn da im Rahmen des Reviews nichts dran passiert. --Hagar66 22:43, 18. Apr. 2009 (CEST)
Prima, mir als altem Oerlinghauser war das nicht bekannt. Man lernt nie aus! Ich tendiere dazu, die Femelinde, Allee und Hügelgräber in den Artikel mit Ortsangabe aufzunehmen. --Nikater 09:30, 19. Apr. 2009 (CEST)
Freut mich! Wir müssten nur versuchen, die Ortsangabe präziser zu machen; wie gesagt, meine Angaben sind nur Näherungswerte... Die Hügelgräber müsste ich noch raussuchen? --Hagar66 09:53, 19. Apr. 2009 (CEST)
  • Söhne und Töchter der Stadt: chronologisch nach Geburt erledigtErledigt
  • Literatur: Vorlage Literatur verwenden? erledigtErledigt
  • Einzelnachweise: Kompliment, m.E. äußerst gut belegt erledigtErledigt
  • Weblinks: wenn es sinnvolle gibt, könnten ruhig noch 2-3 dazu
Habe hier mal 'nen Link zum DMOZ gesetzt. Mehr 'vernüftiges' konnte ich noch nicht finden. --C-we 18:04, 14. Apr. 2009 (CEST)
Nach ein wenig googlen kommt eigentlich nur nooch der Kustverein (wenn überhaupt) in Frage. Flugplatz und AFM sind durch die eigenen Artikel schon abgedeckt. Was meint ihr? Von mir aus müssen wir nicht zwingend noch einen Link finden. Gruß, --C-we 23:45, 15. Apr. 2009 (CEST)
Sehe ich genauso. Dann setzen wir es doch als erledigtErledigt --Hagar66 07:50, 16. Apr. 2009 (CEST)
  • die Reihenfolge und Kapitelstruktur würde ich soweit möglich der Standardreihung aus der Q-Vorlage anpassen, so sieht man dann auch besser, was noch fehlt erledigtErledigt

--Hagar66 13:51, 13. Apr. 2009 (CEST)

Danke für eure Mühe und die Verbesserungsvorschläge. Dann will ich mich mal ans Werk machen, bin aber dankbar für jede Hilfe, besonders was Klima, Geologie und Politik betrifft. Wo finde ich die Q-Vorlage? -- Nikater 18:27, 13. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Nikater, hier findest du die erwünschte Struktur gemäß Qualitätsoffensive. Gruß --DaBroMfld 20:32, 13. Apr. 2009 (CEST)
Keine Mühe und gerne! Q-Vorlage ist wahrscheinlich meine Privatbezeichung, sorry! Geologie-Links habe ich gesetzt, Politik ergänzt. Bei Klima zieh' ich blank... LG, --Hagar66 20:40, 13. Apr. 2009 (CEST)
Hi, ich habe mir mal erlaubt, die Tabelle "Bevölkerungszahlen der Stadtteile" zu ergänzen. Viele Grüße, --C-we 21:57, 13. Apr. 2009 (CEST)

Kleinst-Review Joe-Tomato

Das Tempo in diesem Review ist super! Ich habe aber noch Fragen:

  • Geografische Lage: Liegt der Ort nicht an einem Pass über den Teuto? erledigtErledigt
  • Geologie: "... hohe geologische Viefalt wie in ganz Lippe ... " - Diese Pass-Lage macht die Stadt m.E. für lippische Verhältnisse recht einzigartig (ob das auch für die geologischen Verhältnisse gilt, weiß ich allerdings nicht). erledigtErledigt
  • Geologie: Das Eggegebirge gehört zum Teutoburger Wald?? Ich glaube es handelt sich um zwei getrennte Höhenzüge. erledigtErledigt
  • Conle-Siedlung: Gibt es Belege für die Aussagen zur sozialen Entwicklung nach 1995 in diesem Gebiet? erledigtErledigt
  • Politik: Die Ergebnisse von Land- und Bundestags- sowie von Europawahlen wären nicht schlecht. erledigtErledigt

Schöne Grüße, --Joe-Tomato 16:25, 14. Apr. 2009 (CEST)

Da bin ich anderer Meinung. Für mich haben andere als Kommunalwahlen nichts in Ortsartikeln verloren, weil sie eben nicht für den Ort, sondern für größere Einheiten gelten, denen sie dann auch zugeordnet werden sollten. Bei diesen Wahlen stehen mitunter auch andere Überlegungen für die Wahlentscheidung im Vordergrund. Was machen wir den z.B. mit Kreistagswahlen? --Hagar66 10:13, 15. Apr. 2009 (CEST)
Ich meine die Ergebnisse der Oerlinghauser Wahlbezirke bei diesen Wahlen oder auch die Zugehörigkeit des Ortes zu Bundestags- oder Landtagswahlkreisen. Solche Daten stehen auch in anderen Ortsartikeln. Die Wahlen für die Kreisebene werden zunehmend interessanter, wenn denn auch der Landrat künftig nicht mehr zeitgleich mit dem Kreistag gewählt wird. Gruß, --Joe-Tomato 11:42, 15. Apr. 2009 (CEST)
Ja, hatte ich auch so verstanden. Ich stehe zu meiner Aussage, auch für die Kreisebene, denn diese Ergebnisse gehören dann m.E. zum Kreis. --Hagar66 12:08, 15. Apr. 2009 (CEST)
Diese Ansicht hat auch was für sich. Bisher haben wir es aber teilweise anders gehandhabt (siehe z.B. Bielefeld, Harsewinkel, Extertal). Die Zugehörigkeit zu Wahlkreisen und die jeweiligen Direktkandidaten halte ich persönlich für eine durchaus interessante Informationen zu einem Ort. Einig sind wir uns beim Kreis: Da die Kreistagsmitglieder (noch) nicht wiki-relevant sind, würde ich Kreiswahlkreise (gibt es die überhaupt?) auch nicht aufzählen. --Joe-Tomato 12:42, 15. Apr. 2009 (CEST)
Andershandhabung: stimmt, mir war nicht so ganz wohl dabei, habe mich aber hier damit zum ersten mal aus der Deckung gewagt. Mit Nennung der Zugehörigkeit zu Wahlkreisen und den jeweiligen Direktkandidaten habe ich kein Problem, das wiederum ist ortsbezogen. Ein guter Kompromiss, finde ich. --Hagar66 12:51, 15. Apr. 2009 (CEST)
Diesen gemeinsamen Nenner hätten wir beide dann schon mal. Ein Bespiel, wie die Ergebnisse der Stimmbezirke bei Landtagswahlen dargestellt werden können, steht bei Leopoldshöhe. Man kann an diesen Ergebnissen nicht nur die örtliche Stimmverteilung für die großen Parteien erkennen, sondern auch die Ergebnisse von Parteien ablesen, die bei Kommunalwahlen gar nicht antreten, was ich sehr interessant finde. --Joe-Tomato 13:53, 15. Apr. 2009 (CEST)
Wir haben eine schweigende Mehrheit, schade! Ich würd' sagen: Mach' mal. Ich bin ja bloß 'ne Einzelmeinung. --Hagar66 14:11, 15. Apr. 2009 (CEST)
Ich warte mal noch ein wenig... --Joe-Tomato 14:39, 15. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe die Ergebnisse jetzt eingebaut. --Joe-Tomato 22:54, 20. Apr. 2009 (CEST)
Gesehen, ist auch die richtige Stelle, denke ich... Aber: Welchen Erkenntnisgewinn habe ich denn durch die Angabe der Stimmenanzahl bei Landtagswahl? --Hagar66 22:29, 22. Apr. 2009 (CEST)
Ich sehe hier, dass bei den Wahlen nicht das Parteidenken Vorrang hat. Bei den Stadtratswahlen war bei den letzten beiden Wahlen immer die CDU vorn. In der Landes- und Bundespolitik vertraut man eher der SPD. Ich finde schon, dass das einen gewissen Aussagewert hat. --DaBroMfld 22:53, 22. Apr. 2009 (CEST)
Ok, das stelle ich auch nicht (mehr) in Frage. Aber die Stimmenanzahl statt nur der %e? Da weiß ich nicht, was mir das bringt... --Hagar66 07:56, 23. Apr. 2009 (CEST)
Ich persönlich finde es interessant, wieviel oder wie wenig Stimmen die sonstigen Parteien und Wählergruppen (DVU, REP, BBC, usw.) im einzelnen bekommen haben. --Joe-Tomato 09:50, 23. Apr. 2009 (CEST)
  • Religion: "Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Bevölkerung Oerlinghausens durch den Zuzug der Vertriebenen aus dem Osten in neu erschlossene Wohngebiete sprunghaft an." Der Gedanke wird nicht weiter geführt, der Satz gehört eher zur Bevölkerungsentwicklung. erledigtErledigt (Satz gestrichen, steht ähnlich auch im Abschnitt Einwohnerentwicklung)
  • Religion: Hinweis auf Zugehörigkeit zur Lippischen Landeskirche? erledigtErledigt
  • Eingemeindungen: Mir ist auch nach der jüngsten Ergänzung nicht klar, weshalb Lipperreihe den Prozess gegen die Eingemeindung aufgrund der Punktationen verloren hat.
In den genannten Punktationen wurden die Bedingungen festgelegt, unter denen Lippe dem Land NRW beitrat. Ich kenne natürlich auch keine Einzelheiten daraus, aber ich vermute mal, dass lippische Gebietsverluste verhindert werden sollten. --Nikater 18:39, 23. Apr. 2009 (CEST)
Wollte Lippereihe denn zu Bielefeld? Dann könnte ich mir das zusammen reimen. Ansonsten würde ich es eher weglassen, da die Punktationen meines Wissens nach keine Bestandsgarantie für einzelne Gemeinden abgeben. --Joe-Tomato 20:38, 23. Apr. 2009 (CEST)
Wie aus dem Text unter Eingemeindungen hervorgeht, wollte Lipperreihe an Sennestadt angegliedert werden - macht also Sinn. --Nikater 23:07, 23. Apr. 2009 (CEST)
Danke für's Augen öffnen, jetzt ist mir der Zusammenhang klar (du hattest es ja oben auch schon mal geschrieben). Die Punktationen sehen den Erhalt einer geschlossenen Verwaltungseinheit vor (s. Nr. 1). Das spricht natürlich gegen ein Herauslösen von Lippereihe und dessen zusammengehen mit dem "preußischen" Bielefeld... Im Text habe ich das nun so ergänzt. Damit erledigtErledigt --Joe-Tomato 10:50, 24. Apr. 2009 (CEST)
  • Eingemeindungen: " Als Gutachter für Lipperreihe fungierte in dem Rechtsstreit Hans Bernhard Reichow." In dem Prozess wird als Gutachter ein Stadtplaner genannt. Warum? Die Argumentation von Lipperreihe wird dadurch nicht deutlich. noch offen --Joe-Tomato 12:08, 23. Apr. 2009 (CEST)

Gruß, --Joe-Tomato 17:40, 15. Apr. 2009 (CEST)

Review-Ergänzung Nikater

Was machen wir denn mit dem Segelflugplatz? Er steht jetzt unter Kultur, ist aber doch wohl besser unter Sport oder sogar Verkehr anzusiedeln? Ausflugsziele sollten raus. --Nikater 09:25, 15. Apr. 2009 (CEST)

Ich finde es unter Sport richtig, denn es ist ja kein Verkehrsflughafen. M.E. einfach den jetzigen Text am letzten Satz von Sport anschließen, da steht eh' schon was zum Flugplatz. Frage (off-topic): Würdest Du die Bilder noch georeferenzieren können? Hab ein paar schon gemacht, u.a. das Rathaus. --Hagar66 10:13, 15. Apr. 2009 (CEST)
Ich stimme zu und habe es gleich mal umgesetzt. Grüße, ----Zef 11:56, 15. Apr. 2009 (CEST) erledigtErledigt

Anmerkungen Zef

  • "Der Tönsberg mit der Kumsttonne ist das Wahrzeichen Oerlinghausen und erreicht eine Höhe von 334 Metern." – Was ist das Wahrzeichen? Der Berg oder die Tonne oder beides zusammen? Bei obiger Formulierung ist es eher der Berg. erledigtErledigt
Da die Kumsttonne auch im alten Wappen zu finden ist, ist es wohl eher nur diese. Die Bezeichnung "Hausberg" für den Töns finde ich an dieser Stelle passender. Also: Der Tönsberg ist der Hausberg Oerlinghausens und erreicht eine Höhe von 334 Metern.--Joe-Tomato 20:49, 16. Apr. 2009 (CEST)
  • "Der frühere Name Osning für den Höhenzug bedeutet heiliger Waldkamm und erst seit etwa 200 Jahren wird der Begriff Teutoburger Wald gebraucht, der vom römischen Geschichtsschreiber Tacitus stammen soll." – Den Satz würde ich löschen, da das für den gesamten Teuto gilt und nichts Oerlinghausen-spezifisches ist. Die Übersetzung "heiliger Waldkamm" wird im Teuto-Artikel aber gar nicht erwähnt, dort ggf. ergänzen.

--Zef 11:46, 15. Apr. 2009 (CEST)

Hier dreht sich alles um den Planeten Oerlinghausen

Folgendes von -- TUBS 13:56, 15. Apr. 2009 (CEST)

  • Einleitung: Gibt es auch eine erste urkundliche Erwähnung? erledigtErledigt
  • Geografische Lage: Zunächst großräumiger einordnen. im Osten von NRW, im Westen Lippes. Wie weit entfernt sind die nächsten Großstädte (BI [Wiederholen!], PB, H)? erledigtErledigt
Hi, Einordnung ist erfolgt und Bielefeld und Detmold mit Entfernungen versehen. Aus meiner Sicht sollte das reichen. Gruß, --C-we 23:38, 15. Apr. 2009 (CEST)
  • Tabelle Bevölkerungszahlen der Stadtteile: Merkwürdiger Naem wo doch auch die Fläche erwähnt wird. erledigtErledigt Einen Durchschnittstemperatur fürs JAhr sollte mna ach in etwa nageben können. erledigtErledigt
  • Der Name Oerlinghausen wird auf der ersten Silbe betont : Kann man das /sollte man das in IPA-LAutschirft am Artikelanfang darstellen. Vgl. Bad Oeynhausen. Vermute mal so: [ˈø:ʁlɪŋhaʊzən]. Ich stelle das mal zur Diskussion. Ganz sicher bin ich mit nicht. Evtl. muss zum Beispiel ø: in ø gewandelt werden? erledigtErledigt
  • militär-strategischer: der strich darf weg erledigtErledigt
  • Das Denunziantentum blühte, denn wer einen Verstoß gegen die geltenden Gesetze anzeigte, dem wurde ein Drittel des Strafgeldes erlassen.: verstehe ich nicht? Man verpfiff sich selber (selbstdennunziation) und musste dann nur 2/3 Drittel Strafe zahlen? Oder verpfiff man andere wegen deren Vergehen, und erhielt als Belohnung 1/3 der eigenen angehäuften Strafgelder erlassen?
Genauso war es: Wenn man andere verpfiff, bekam man einen Teil der eigenen Strafe erlassen.--Nikater 22:44, 15. Apr. 2009 (CEST) erledigtErledigt
  • Oerl Bark: Ist das ein fiktiver Name. Oder hat das einen historischen Hintergrund von dem sich auch der Name irgendwie ableitet?? Offenbar ein fiktiver Name lt. Google (4 Treffer). erledigtErledigt
  • August Reuter: wurde der wirklich gewählt oder wie soviele andere durhc die Briten erstmal wieder einfach eingesetzt? Wurde gewählt (referenziert). erledigtErledigt
  • Conle-Siedlung: woher kommt der Name? erledigtErledigt
  • in großer Teil der Bewohner sind Kinder und Jugendliche, von denen viele ungewollt mit ihren Eltern nach Deutschland gekommen sind. Sie haben durch sprachliche Schwierigkeiten bedingte Probleme in der Schule, daraus resultieren Lehrstellenmangel, eine hohe Arbeitslosenquote und Alkoholismus. : zumindest der zweite Teil klingt so als alle so wären, insbesondere alles Alkoholiker wären. Kann man das irgendiwe umformulieren. erledigtErledigt
  • Eingemeindungn: alle aus dem Amt Oerlinghausen: wage ich zu bezweifeln. Das Amt gab es vermutlich bereits nicht mehr. Siehe Disk zu Amt Oerlinghausen. erledigtErledigt
  • Unter anderem aufgrund der Lippischen Punktationen wurde die Klage verloren: kann man den Zusammenhang deutlich machen? erledigtErledigt
  • Städtepartnerschaften: Hintergrund der PArtneraschaft? noch offen
  • Wappen, alt. Bildunterschirft: Wappen des aufgelösten Amtes Oerlinghausen: Ist das wirklich das Wappen des Amtes? Oder ist das das alte Wappen der Stadt Oerlinghausen. Siehe auch Disk zu Amt Oerlinghausen. erledigtErledigt Allerdings ist noch nicht geklärt, wie das Amtswappen aussah; für dieses Review unerheblich. --DaBroMfld
  • Stadttheater Bielefeld: verlinken erledigtErledigt
  • namhafter Bühnen und Orchester: Bühnen=Ensembles ist besser, oder? Washeit namhaft? Beispiele!
  • 5/8-Schluss: verlinken oder erklären erledigtErledigt
  • Gutspark Menkhausen: wenn's den Gutspark gibt, gibt's denn auch das zugehörige Gut. Bitte erwähen unter Bauwerke.
  • Naturschutzgebiete: verlinken auf Liste der Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen#Kreis Lippe erledigtErledigt
  • In Oerlinghausen gibt es mehrere Sportvereine.: Satz kann weg erledigtErledigt
  • Weitere bedeutende Vereine: bedeutend, naja erledigtErledigt
  • Zur Stromversorgung setzen die Stadtwerke zu 29% auf Kernkraft, zu 24% auf fossile Energieträger, zu 22% auf umweltschonende Kraft-Wärme-Kopplung und zu 25% auf Erneuerbare Energien: erstens klingt das so als ob die da selber Kraftwerke betreiben. zweitens verstehe ich das nicht, denn Kraft-Wärme-Kopplung ist doch überhaupt keine Energieform die einfach so ohne Energieträger auskommt. Sprich: auch hier werden doch in den meisten Fällen fossile Ressourcen verbrannt... erledigtErledigt
  • Fröbel, Niklas Luhmann: Schulnamensgeber verlinken erledigtErledigt

aus dem Chat

  • der artikel oerlinghausen enthält 23x das wort "etwa", in der einleitung schon 2x. vielleicht kann man da stilistisch was drehen. "ungefähr", "rund", oder wenn's ziemlich geanu passt auch einfach ohne Qualifikator. (Benutzer:Drahreg01 zugeschrieben) --Aeggy 00:10, 22. Apr. 2009 (CEST) erledigtErledigt


Bemerkungen Aeggy

  • Einleitung: Was ist eine Bergstadt ? Steht da nicht mehr -> erledigtErledigt
  • Müsste nicht noch rein dass es in der Region/Land Lippe liegt? Oder reicht Kreis Lippe? Wo bleibt das Lipper Bekenntnis ;-) erledigtErledigt
  • Einleitung: Satz zur Wirtschaft ? erledigtErledigt
  • Geologie: Satz "Große gologische Vielfalt" ist nicht begründet. erledigtErledigt (begründet und ge-ref-t)
  • Tabelle Bevölkerungszahlen, Tabelle Parteien, Tabelle Stimmanteile: Fehlt bei mir jeweils ein Querstrich. (persönliches Problem) erledigtErledigt
  • Persönlichkeiten: Fließtext. Für Ehrenbürger erledigtErledigt
  • Geschichte und Bürgermeister: cool erledigtErledigt
  • Quellen: Die Doppelspalte fliegt häufig bei einer Kandidatur raus, auch wenns schön aussieht. (Drucktechnisch bedingt ?) erledigtErledigt
  • Wappenbilder: Es gab mal den Konsens, dass Wappenbilder kleiner abgebildet werden sollten. erledigtErledigt

Gruß --Aeggy 10:41, 23. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 09:50, 29. Apr. 2009 (CEST)

OWL-Review Halle (Westf.)

Review DaBroMfld

  • Geologie: mir stehen hier zu viele Begriffe in Klammern erledigtErledigt
  • Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebietes: Bringt es was, Nord- und Südpunkt zu georeferenzieren? für mich pers. ja, sonst wohl aber nicht erledigtErledigt
  • Stadtgliederung: in der Tabelle Ortsteilgrößen ergänzen gern, hab' aber keine Datennoch offen, Ortsteile verlinken erledigtErledigt; in der Karte nicht alle Namen lesbar erledigtErledigt
  • Klima: und/ oder sieht komisch aus erledigtErledigt, Halle im subatlantischen Seeklima? Klingt komisch, bitte verlinken erledigtErledigt
@subatlantisches Seeklima: Welcher Link käme da ich Frage? Das "subatlantische Seeklima" ist im Klima in Ostwestfalen-Lippe angeführt. --Hagar66 09:18, 29. Apr. 2009 (CEST)
  • Geschichte: Zwischenüberschriften einziehen erledigtErledigt, "Gewissermaßen geburtsurkunde" nicht enzyklopädisch erledigtErledigt
  • Religion: Landeskirchlich besser auf Evangelische Kirche von Westfalen linken? erledigtErledigt
  • Eingemeindungen: Woher kamen Oldendorf und Gartnisch? Dito Amshausen, Borgholzhausen, etc. erledigtErledigt
  • Einwohnerzahlen: Schöner Einführungstext!  Info:
  • Bürgermeister: Evtl. Stadtdirektoren ergänzen? keine Daten vh. noch offen
  • Wappen: Wie sehen Flagge und Banner aus? erledigtErledigt
  • Städtepartnerschaften: Flaggen im Fließtext gelten i.A. als unschön. erledigtErledigt
  • Bauwerke: Hier fände ich ein Panorama der Kirchringbebauung hübsch. noch offen Die Georeferenzierung wirkt unschön. erledigtErledigt
  • Parks: Ist der Park in Stockkämpen zugänglich? erledigtErledigt
  • Naturschutzgebiete: Ist der Anteil vielleicht sogar NRW-weit Spitze? erledigtErledigt Auflistung gefällt mir pers. nicht. erledigtErledigt
NRW-weit meinst Du als Scherz oder Ernst? Bin mir echt nicht sicher... Andererseits halte ich es für annähernd unmöglich, den Spitzenreiter vermute ich im Sauerland. --Hagar66 08:32, 29. Apr. 2009 (CEST)
Geklärt, schon Bad Driburg hat mehr: absolut 26,12 km², %-ual: >22 % --Hagar66 18:20, 2. Mai 2009 (CEST)
  • Naturdenkmäler: Georeferenzierung? erledigtErledigt
  • Sport: Liste! erledigtErledigt
  • Kulinarisches: Sind Produkte von Storck erwähnenswert? erledigtErledigt Traditionsbäckerei Ameling? ist seit 2003 geschlossen, ohne Nachfolger erledigtErledigt
  • Öffentliche Einrichtungen: Gibt es eine Jugendfeuerwehr? Wieviele Feuerwehrmänner sind es? erledigtErledigt
  • Medien: Regionalstudio Bielefeld verlinken erledigtErledigt
  • Ehrenbürger: Wann wurde Willi Ehrenbgm? näherungsweise erledigtErledigt
  • Söhne und Töchter: Ist die Wüsteney relevant? erledigtErledigt Sonstige Beschreibungen etwas knapp erledigtErledigt
  • Sonstiges: umbenennen in Trivia? Ein Satz für ein extra Kapitel? Vielleicht bekommt man die Info auch in der Einleitung unter? erledigtErledigt

Das wäre es fürs erste. --DaBroMfld 19:27, 26. Apr. 2009 (CEST)

Ergänzungen:

  • Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets: rund 10 % mehr Landwirtschaftsfläche wirklich 10% oder 10 Prozentpunkte? erledigtErledigt
  • dito: doppeltes nördlich / südlich: reicht hier nicht am Eggeberg und bei Kölkebeck ? erledigtErledigt
  • Stadtgliederung: Ortsteile auch in Text verlinken? Oder ist diese Dopplung nicht erwünscht? erledigtErledigt
Egtl. m.E nicht. Hat sich was geändert? Ansonsten kenne ich es mit einmal verlinken reicht. --Hagar66 22:00, 5. Mai 2009 (CEST)
  • Geschichte: Was passierte im 30jährigen Krieg? Ist nach dem 2. Weltkrieg außer Schulbauten nichts in Halle passiert? noch offen
Das ist alles, was ich derzeit beitragen kann
  • Einwohnerentwicklungen: Sind die eher langen als breiten Tabellen gewünscht? Sonst sind es schon mal 4 nebeneinander. erledigtErledigt
Kann man diskutieren. Es waren mal 4, aber dann hatte C-we Anzeigeprobleme angeführt (sh. weiter unten)
  • Wappen: Die Bildbeschreibungen der Banner sind zu lang. Würde mir ein Layout wie bei Harsewinkel#Wappen wünschen. erledigtErledigt

--DaBroMfld 23:17, 4. Mai 2009 (CEST)

Joe-Tomato erledigtErledigt

  • Geschichte: Die Machtübernahme der NSDAP ist keine Folge des Zweiten Weltkriegs, wie es hier steht: "Die nächste grundlegende Veränderung brachte der Zweite Weltkrieg bzw. seine Folgen. Ab März 1933 war die NSDAP die tonangebende Macht im Haller Rathaus." erledigtErledigt
  • Einwohnerentwicklung: "des nordrhein-westfälischen Landesamtes für Datenverarbeitung und Statisti": Das Landesamt heißt jetzt wohl anders. erledigtErledigt
  • Bürgermeister: "der einen Tag vor den Feierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen des Kreises Halle unerwartet verstarb". Wann war das genau? erledigtErledigt
War mal im Stadtarchiv und habe einen Artikel dazu gelesen, aber das Datum weiß ich nicht. --Hagar66 14:56, 27. Apr. 2009 (CEST)

Grüße, --Joe-Tomato 22:29, 26. Apr. 2009 (CEST)

  • Persönlichkeiten: Auch wenn der Name Gerry Weber schon mehrfach im Artikel vorkommt, fände ich einen Eintrag bei den Persönlichkeiten der Stadt doch angebracht. erledigtErledigt

Gruß, --Joe-Tomato 16:18, 27. Apr. 2009 (CEST)

Nun habe ich nun noch ein paar Punkte:

  • Bild "Remise" vielleicht betiteln mit "Bürgerzentrum Remise" erledigtErledigt
  • Ansässige Unternehmen: Die Sätze sind etwas kompliziert, vielleicht mehrere Sätze? Bei Gerry Weber wird die Rechtsform der Firma genannt, bei August Storck und den anderen nicht. erledigtErledigt
  • Weitere Persönlichkeiten: Gerhard Weber, Unternehmer und Vorstandvorsitzender ist redundant. Vielleicht besser: Gründer und Vorstandsvorsitzender oder nur Unternehmer? erledigtErledigt
  • Einwohnerentwicklung: Beim thumb der Grafik geraten die Jahreszahlen auf der Abzisse bei mir viel zu klein. erledigtErledigt
Man kann es auch anders sagen: Es ist alles zu klein. Es kam letztens jemand vorbei, der meinte, die von mir eingestellte Größe der Datei verändern zu müssen, seitdem ist es so. --Hagar66 22:04, 5. Mai 2009 (CEST)

Gruß, --Joe-Tomato 23:09, 3. Mai 2009 (CEST)

C-we erledigtErledigt

  • Stadtgliederung: Zehn Ortsteile aber nur sechs in der Tabelle und neu in der Grafik? Auf den ersten Blick verwirrend. Ist Oldendorf noch ein Ortsteil, wenn es in Halle vollständig aufgegangen ist? Habe was versucht, daher ein vorsichtiges erledigtErledigt
  • Einwohnerentwicklung: Wow! Die Tabellen sind jedoch ein wenig unübersichtlich, wie ich finde (heutiger Gebietsstand mittendrin, Datum brechen unschön um wenn geringe Auflösung etc.). Vielleicht kann man sie zusammenlegen oder anders strukturieren. erledigtErledigt
Versteh' ich jetzt nicht ganz, gibt es einen Unterscheid zu den anderen Ortsartikeln? --Hagar66 23:42, 26. Apr. 2009 (CEST)
Hi Hagar, an meinem (nicht wirklich schmalen Bildschirm ) sieht es irgendwie unschön aus. Vermutlich haben auch nicht viele Artikel vier Tabellen nebeneinander und zusätzlich noch Infos zum heutigen Gebietsstand. Ich will das natürlich auch nicht kürzen, aber vielleicht fasst man die ersten beiden Tabellen zusammen, oder strukturierte es anders, oder lässte es so :-) Das ist meine rein subjektive Sicht. Viele Grüße, --C-we 00:03, 27. Apr. 2009 (CEST)
  • Wappen: mit in die Galerie? erledigtErledigt
  • Schienen- und Busverkehr: Verkehrsgemeinschaft Osnabrück verlinken erledigtErledigt
  • Persönlichkeiten: Könnte ein wenig Fließtext vertragen. Evtl. die ein oder andere Person ausführlich beschreiben. erledigtErledigt
  • Weblinks: Aus meiner Sicht hält AltkreisHalle.info nicht unbedingt RK:WEB stand. erledigtErledigt
Das muss sie auch nicht, es geht ja nicht um einen Artikel. Wenn ich einen Artikel über AltkreisHalle.info schreiben wollte, dann denke ich auch, das die Relevanzhürde gerissen würde. --Hagar66
Trotzdem gibt es ja Richtlinien für Weblinks. Und ich finde diese Seite nicht unbedingt Wikipedia tauglich. Sieht für mich nach einer ganz normalen Newsseite aus und bietet relative wenige Ergänzungen zum Artikel. Gruß, --C-we 00:03, 27. Apr. 2009 (CEST) 23:42, 26. Apr. 2009 (CEST)

Mein ganz persönliche Sicht. Viele Grüße, --C-we 23:16, 26. Apr. 2009 (CEST)

TUBS erledigtErledigt

Einleitung

  • Wenn Halle (Westf.) amtlich ist sollte das auch zuerst genannt werden und das Lemma entsprechend umbenannt werden. In dem Fall Einleitung so ähnlich: Halle (Westf.) (→ Westf. für Westfalen) erledigtErledigt
M.E. zum Scheitern verurteilt, ich hatte da mal eine unerquickliche Diskussion (sh. auch hier), zwar für Werther, ist aber analog auf Halle anwendbar. --Hagar66 15:04, 27. Apr. 2009 (CEST)
Lemma nebst drei Navileisten und Kategorie verschoben, Sch...arbeit. Jetzt schau' ich mal, was passiert, vielleicht kommt ja Hr. Rauenstein vorbei... --Hagar66 23:31, 27. Apr. 2009 (CEST)
Ich glaube du und Raunenstein - dessen Arbeit ich schätze, seinen Ton allerdings oft nicht - haben aneinander voorbeigeredet. Der wird damit schon d'accord sein und wäre auch d'accord mit der Verschiebung nach Werther (Westf.). Sprich: er liegt und lag die ganze Zeit auf deiner Linie. Härtefälle wie Neunburg an der/a.d./a. d./ Donau und Cham i.d.Opf. / in der Opf. / i. d. O. eskalieren halt gerne mal in langwierigen Editwars wo es um jeden Leerstelle oder auch nicht Leerstelle geht. Wobei mein Herz dran nicht hängt ob nun Westf. oder Westfalen.
  • Südwesten hin in die Emssandebene aus: Stadtgebiete sind klar definiert und laufen nict aus. Besser berührt, reicht bis, wird zur Emssandebene gezählt erledigtErledigt
  • des gleichnamigen Kreises: da könnte man auch einen (fiktiven) Kreis Ravensberg sehen. Besser Kreisstadt des Kreises Halle statt gleichnamig erledigtErledigt
  • ,Deutschland: stört den Lesefluss, unschönes Komma vor dem "und". Besser deutsche Stadt, wenn der Hinweis auf deutschland in der de:WP überhaupt nötig ist. erledigtErledigt

Geografische Lage

  • PanoramaBild: ist das wirklich so groß nötig? Finde ich etwas störend. Und sehen tut man darauf ja auch nicht viel. Geschmackssache erledigtErledigt
  • Muss auch ohne die einleitung fuktionieren. D.h. eneut Nennung der Lage in NRW und im Kreis GT. Nächstgelegene Großstädte, Kilometer, Richtung (BI, PB, H/MS/OS/DO?) erledigtErledigt
  • Läuft aus: wie oben erledigtErledigt
  • Halle wird zum Nordostrand der Westfälischen Bucht gerechnet Das gehört in die Geo. Lage erledigtErledigt
  • Der nördliche Teil des Haller Stadtgebietes befindet sich im Höhenzug Teutoburger Wald, wobei die Gemeindegrenze zu weiten Teilen auf dem Kammrücken verläuft. Nach Süden hin läuft das Gemeindegebiet in die Emssandebene aus.:Halle wird zum Nordostrand der Westfälischen Bucht gerechnet: Das kann dann alles weg, da bereits oben gesagt und keine Geologie erledigtErledigt
  • die in etwa die Gestalt einer Schüssel hat.: Was ist denn das für eine Schüssel? Die ist ja nach Westen hin ohne Rand! Irgendwie unpassend. erledigtErledigt
  • Der Hauptkamm, der im Stadtgebiet zum Beispiel durch die Große Egge vertreten wird: Kämme werden nicht durch einen Einzelbeg vetreten. Höchstens verläuft übern den Berg der Kamm. erledigtErledigt
  • Hier sind die Gesteine des oberflächennahen Untergrunds steil aufgerichtet.: Was heißt hier? Am Rand oder in der Bucht. Oder bezieht sich das auf den Osning? Aus welchen Gesteinen besteht der überhaupt? Sandstein steht weiter unten) Das gehört hier in und nicht fast an das Ende des Absatzes über die Böden. erledigtErledigt

Stadtgliederung

  • Halle (Westf.): einfach Halle. Amtliche Form nur einmal am Anfang des Artikel verwenden erledigtErledigt
  • Wenn das in der Satzung nicht gegliedert wird: Gibt es eine Begründung für diese dargestellte Gleiderung? Wird das von der Stadt irgendwo so dargstellt? Folgt das aus den Grenzen der ehemaligen Gemeinden? erledigtErledigt
  • Einwohner in Tabelle: Welcher Stichtag? erledigtErledigt
Steht im ref, jetzt aber auch eingebaut. --Hagar66 14:10, 27. Apr. 2009 (CEST)
  • Karte: Das muss ich nochmal klarer zeichnen. Das kann man ja kaum lesen. Kennt im übrigen jemand die Grenze zwischen Oldendorf und der ursprüngliche Stadt Halle? So könnte man irgendwie denken, dass Alt-Halle und Oldendorf Alternativnamen/identisch sind.
Schwierig. Ich wohn' ja selbst da... Ich weiß, das Oldendorf alles westlich der Wertherstrasse bis Hesseln und nördlich der B68 bis Eggeberg umfasste, aber ob es evtl. darüberhinaus ging, bzw. wo genau die Abgrezung zu Halle war, weiß ich nicht. --Hagar66 14:10, 27. Apr. 2009 (CEST)
Zumindest Lesbarkeit erhöht. Grenze zw. Oldendorf und Halle bleibt unbekannt...müsste ja eine Karte von vor 1938 als Grundlage haben. Eingeschränkt erledigtErledigt -- TUBS 18:47, 29. Apr. 2009 (CEST)

Klima

  • Stienhagen nochmal verlinken erledigtErledigt
  • allerdings deutlich weniger Niederschlag, als von der Messstation aus in nördlicher Richtung zum Stadtgebiet Halle hin. Dort fallen durch die Regenfängerwirkung des Teutoburger Walds aufgrund von Steigungsregen bis zu 1.200 mm Niederschlag je Jahr.: Das klingt so als ob unmittelbar nörlcih der Grenze Stienhagen/Halle bis zu 1200mm Regen fällt. Dann wäre Steinhagen gar nicht vergleichbar. Gemeint ist aber wohl, dass Steinhagen die Lage in weiten Teilen Halles widerspiegelt, aber die Regenmenge nach Norden hin immer weiter ansteigt und am Nordrand der Stadt im Osning diese 1200mm erreicht werden. erledigtErledigt

Geschichte

  • Gleiderung, Unterkapitel helfen bei Lesen! erledigtErledigt
  • Das Gebiet der Stadt und des ehemaligen Kreises Halle gehörte früher zur Grafschaft Ravensberg. : Wiederholung zum Satz darüber
  • Diese war umgeben von den Fürstentümern Osnabrück, Münster, Paderborn und Minden und war Grenznachbar zum Fürstentum Lippe. Im Gegensatz zu diesen ist Ravensberg aber immer ein weltliches Besitztum gewesen, welches zunächst den Ravensberger Grafen und dann deren Jülicher Erben gehörte. Der ganze Abschnitt hat wenig mit Halle zu tun. Ergo: Kann weg. Im Übrigen sind das nicht alle Nachbarterritorien. Es fehlt z.B. Herford, das erst spät an Ravensberg fiel, usw. (vgl. Grafschaft Ravensberg). Im Übrigen war auch Lippe immer ein weltliches Besitztum, wenn in Lippe lange Zeit auch in Personalunion, bspw. Minden zuletzt auch, Herford (nicht das Stift!) bis zur Eingliederung sogar freie Stadt. erledigtErledigt
  • auf 350 Köpfe: zu literarisch, besser: Bewohner, Menschen erledigtErledigt
  • Am 17. April 1719 wurden Halle vom preußischen König Friedrich Wilhelm I. Stadtrechte zugesprochen und es war 150 Jahre lang selbst Kreisstadt. Man könnte glaube Halle war kreisstadt von 1719 bis 1869. erledigtErledigt
  • Zeitweise war Halle sogar geteilt, was heißt zeitweise? Ab wann? Ich meine 1811 bis 1813. erledigtErledigt
Ich meine auch, aber wissen tu ich's nicht. --Hagar66 16:06, 27. Apr. 2009 (CEST)
  • Müsste im Kgr. Westphalen zum Distrikt Bielefeld (zu Departement der Weser) gehört haben. Der spätere frz. Teil wechselte dann zum Kanton Werther, Distrikt Minden im Département de l’Ems-Supérieur. erledigtErledigt
  • 1813 übernahm Preußen wieder die Verwaltung. Halle kam zum Regierungsbezirk Minden der Provinz Westfalen. Aber nicht schon 1813 sonder erst 1816(?). Davor (1813-1815) provisorisch zum Zivilgouvernement zwischen Weser und Rhein erledigtErledigt
  • Kisker: verlinken auf Kisker-Brennereien erledigtErledigt
  • Die nächste grundlegende Veränderung brachte der Zweite Weltkrieg bzw. seine Folgen.: Damit beginnt der Abschnitt, aber dann kommen zunächst nur Ereignisse die nix mit dem 2. WK zu tun haben, weil sich davor ereignend. erledigtErledigt
  • 10. November 1936: ist nicht gemeint der 10. Nov. 1938, also die Reichskristallnacht, zu verlinken unter Novemberpogrome 1938? erledigtErledigt
  • Bahnhof Bielefeld: verlinken! erledigtErledigt
  • Nach fast 160 Jahren verlor Halle seine Stellung als Kreisstadt: oben wird erwähnt es seien 150 Jahre gewesen. Was denn nun? 150 Jahre oder fast 160? präzisiert, auch a.a.O erledigtErledigt
  • Über den Namen Halle und die Entstehung des Ortes scheinen keine Urkunden zu existieren. Die weitest verbreitete (aber nicht belegbare) Erklärung ist, dass er von „hale“ abgeleitet wird, was Salz bedeutet. Ob das hier jemand findet, der sich dafür interessiert. Besser eigenes Mini-Kapitel! erledigtErledigt
  • Zur Namensdeutung: Ich glaube das bei Halle (Saale) dazu gesagte, könnte man hier übernehmen. Darin werden nämich noch deutlich mehr Erklärungsversuche diskutiert. Insbes. die Erklärung mit dem abfallenden Gelände träfe hier zu! erledigtErledigt

Eingemeindungen

  • Oldendorf, Amshausen, Borgholzhausen, Brockhagen und Theenhausen aus welchem Amt? erledigtErledigt
  • . In den Jahren 1491 bis 1541 wird die Einwohnerzahl mit ca. 49 angegeben. Kontinuierlich in allen 50 Jahren ca. 49? Quelle dazu fehlt! erledigtErledigt
  • , Halle verfügte damals 1.070 Einwohner. Punkt statt Komma. Sinn rein! +über erledigtErledigt

Einwohnerentwicklung

  • 1950: 104 Einwohner: nur der eingemeindete Teil? erledigtErledigt
Exakt, nur der eingemeindete Teil. --Zef 13:07, 27. Apr. 2009 (CEST)
Sollte dann nochmal deutlich gemacht werden.-- TUBS 13:42, 27. Apr. 2009 (CEST)
  • Der Durchschnitt des Typs „Kleine Mittelstadt“ erreichte bis 2007 auf einem Index (1976 = 100) einen Wert von etwa 115, während dieser Index im Fall von Halle bei 119 liegt, also etwa 3,5 % höher. Gemeint ist vermutlich ein Einwohner/Bevölkerungsgröße-Index. Das müsste aber erwähnt werden. erledigtErledigt
Halle ist seit neuerem einem anderen Typ zugeordnet (für mich eine falsche Zordnung, aber egal). Die Aussagen sind daher obsolet und folglich gestrichen. --Hagar66 22:17, 28. Apr. 2009 (CEST)
  • Im Vergleich sowohl zu anderen Städten gleichen Typs als auch zum Land Nordrhein-Westfalen ergeben sich keine statistisch signifikanten Abweichungen in Bezug auf die Bevölkerungsstruktur nach Altersklassen, hingegen hat Halle im Vergleich eine signifikant geringere Anzahl an Schwerbehinderten. Das kann weg weil eh nicht ungewöhnlich (alter) oder nur durch Zufall zu erklären (Behinderte). erledigtErledigt

Politik

  • Einleitung nicht vor kommunale Aspekte. Danach aber gerne - da relevant- ins eigene Kapitel, Bundes- und Landtagswahlenwahlen. erledigtErledigt
Vielleicht mag Joe ja die entsprechenden Wahlergebnisse ergänzen? erledigtErledigt --Hagar66 15:36, 27. Apr. 2009 (CEST)
Hab mir erlaubt die zu ergänzen. --C-we 01:24, 30. Apr. 2009 (CEST)
  • Die Kommunalpolitik in Halle ist stark von lokalen Themen geprägt. Das ist eigtl. überflüssig zu erwähnen. Kommunalpolitik befasst sich immer nur mit kommunalen Themen, wenn diese auch gleichzeitig überregionale sein könnnen, bzw. im Wahlkampf gerne auch mit überregionalen Themen gehandelt wird.... erledigtErledigt
  • (siehe Straßenverkehr).: Besser. Siehe Kapitel Straßenverkehr erledigtErledigt
  • Sie ist die zweite Frau in Nordrhein-Westfalen, die in direkter Wahl zur hauptamtlichen Bürgermeisterin gewählt wurde. Stimmt das wirklich? Quelle? Das kommt mir so merkwürdig vor, weil dann ausgerechnet bei mir in der Ecke die Bürgermeisterin von Bünde die erste gewesen sein soll?? Wenn ich nachschlage finde ich zum Beispiel auch Bärbel Dieckmann die jawohl auch hauptmatliche Bürgermeisterin seit der Wahl 99 in Bonn ist...oder wird die nicht gezählt, weil die Oberbürgermeisterin ist? Und dann gilt das doch wohl auch nur zum Zeitpunkt des Wahljahres der Haller BM, denn mittlerweile gibt es ja noch mehr. Spontan fällt mir die BM von Preußisch Oldendorf ein. erledigtErledigt
Habe ich im Rahmen eiunes Besuchs im Stadtarchiv erfahren, aber von mir nicht belegbar, daher Verzicht --Hagar66 15:31, 27. Apr. 2009 (CEST)
  • Tabelle: BM Bentlage: Unter Bemerkungen besser: seit xxxx oder nach Auscheiden aus dem Amt Ehrenbürgermeister damit man nicht denkt er wäre nur Ehrenbürgermeister gewesen (nicht verwechseln mit ehrenamtlich!) erledigtErledigt

Wappen

  • 1908 erstmals verliehen durch Erlass des Königs von Preußen, nach der kommunalen Neuordnung unverändert übernommen.: Subjekt fehlt! erledigtErledigt
  • Ausbaufähig: Siehe hier und hier zum ähnlich aussehenden Wappen des Amt Halle (Westf.) erledigtErledigt
  • Kann mir übrigen kaum vorstellen, dass die Lilien keine Bedeutung haben. Fast alles in der Heraldik hat eine Bedeutung. Spekulieren gilt zwar in der WP nicht, aber gab es da mal ein Kloster? Meist hat das was mit Klöstern zu tun. Siehe Vlotho, Enger oder Warburg. Info:
Ich wüßte von keinem Kloster in der näheren Umgebung. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass es was mit Korff zu tun hat, aber es wäre unseriös, das zu verarbeiten. Also schweige ich dazu. --Hagar66 09:05, 29. Apr. 2009 (CEST)
  • Der Partnerschaft zu Ehren: Man kann keine Partnerschaft ehren, höchstens der Partner/die Partner. Oder der Partnerschaft gedenken. erledigtErledigt

Museen

  • In Halle findet sich das weltweit einmalige Museum für Kindheits- und Jugendwerke bedeutender Künstler. Ist auch eher ungwöhnlich dass es irgendwo identische Museen auf der Welt gibt. Du möchtest sicher sagen, dass es eine Museum dieser Art sonst nirgendwo gibt. erledigtErledigt
  • Bitte Remise verlinken. Das versteht bestimmt nicht jeder. erledigtErledigt

Musik

  • Bitte Bach verlinken erledigtErledigt

Bauwerke

  • Haller Willem immer verlinken auf Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld. Oben und unten noch weitere Gelegenheit dazu erledigtErledigt
  • Kann es sein dass die Lilien in der Kirche wieder in Vebindung zum Wappens sthehen  Info:
Kann sein, mangels eigener Kenntnis wäre es Spekulation, wenn ich das schreiben würde. --Hagar66 15:41, 27. Apr. 2009 (CEST)
  • Korff im Namen der Dame verlinken. Korff (Adelsgeschlecht). erledigtErledigt By the way: auch die haben Lillien im Wappen  Info:
  • Geokordinaten. Das kann man - wenn man das überhaupt macht - auch kleiner darstellen. Beispiel: (Lage) oder ʘ. So sehr Lesefluss störend. Wieso denn auch nur hier? erledigtErledigt
    • Das selbe unten bei Naturdenkmäler erledigtErledigt

Sport

  • zweitgrößte Stadion des Kreises Gütersloh: das größte in Klammern dazu bitte. so fragt scih jeder welches das wohl ist... erledigtErledigt

Kulinarisches

Straßen

  • Sie verläuft durch eine enge Ortsdurchfahrt und ist dem Verkehr nicht gewachsen.: ist das objektiv belegbar? nicht gewachsen bedeutet eigtl. auch, dass das von 7.00 bis 19.00 Dauerstau herrscht. erledigtErledigt
Kam als Zitat hier her --Hagar66 15:48, 27. Apr. 2009 (CEST)
  • Tatenhausen Wald: nochmals verlinken erledigtErledigt

Fliegen

  • Bielefeld als nächstgrößere Stadt verfügt nicht über einen Verkehrsflughafen.: Irrelevant für diesen Artikel erledigtErledigt
  • Daher sind etwas weitere Anfahrtswege in Kauf zu nehmen, die allerdings vom zeitlichen Aufwand her den Wegen in einer Großstadt vergleichbar sind. sehr subjektiv und m.E. auch sehr unpräzise bis falsch erledigtErledigt
  • und der Hannover rund 130 km entfernt.: da fehlt mind. ein Wort. erledigtErledigt


Öff. Einrichtungen

  • Die Stadt bietet in ihren Einrichtungen verschiedene Dienstleistungen für die Haller Bürger an.: ach. wer hätte das gedacht. weg damit erledigtErledigt
  • neben der eigenen Stadt: was heißt denn hier eigene? gehört die dem Gericht? erledigtErledigt

Medien

  • Weiterhin gehört die Stadt zum Sendegebiet von Radio Gütersloh, das es in der Berichterstattung als Lokalradio mit abdeckt. Grammatisch glaub ich korrekt, aber wäre nicht besser: Das Lokalradio für den Kreis Gütersloh ist Radio Gütersloh. erledigtErledigt
  • da können einige weg.
    • Feinstaub -->evtl. als ref zu Straßen, sonst komplett weg erledigtErledigt
    • Museum für Kindheits- und J.... --> kann in den entsprechenden Artikel erledigtErledigt
    • Altkreis-Halle.info: Das kann acuh weg. Denn genaus gut könnte man auf die entsprechende Seite der Westf.-Blattes verlinken. erledigtErledigt
  • Stadtteile sehen viele gerne draußen. M.E. kann das ber dirn bleiben Info:
  • NSG-Leiste gehört aber nicht hierhin erledigtErledigt

Persönlichkeiten

  • Da fehlen noch einige: Helga Gießelmann geb., Arnold Güldenpfennig baute in H, usw. Zu erreichen sind dieses Leute über die Links auf diese Seite Funktion erledigtErledigt (Fr. Gießelmann hat nicht direkt mit Halle zu tun)

Fertig, -- TUBS 14:56, 27. Apr. 2009 (CEST)

Geschichte

Ich habe mich zunächst um mein Spezialthema Geschichte gekümmert. Hier sind meine sehr subjektiven Anmerkungen dazu:

Tja, Geschichte ist nicht so unbedingt mein Ding, daher dünn (-> "Offenbarungseid")
  • Ingesamt sollte das Kapitel mehrmals in Unterabschnitte unterteilt werden, wie zum Beispiel: „Vom Mittelalter bis zur Reformation“ oder „Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg“; „Nachkriegszeit und Gegenwart.“ erledigtErledigt
  • Der zweite Satz: Die Wechselfälle der Geschichte ... klingt unglücklich, bitte umformulieren. erledigtErledigt
  • Dreißigjähriger Krieg: Hat er Halle ausgespart? vorsichtiges erledigtErledigt
Mangels Masse Allgemeinplatz eingebaut. --Hagar66 10:47, 29. Apr. 2009 (CEST)
  • Kaiserreich, Erster Weltkrieg und Weimarer Republik werden überhaupt nicht erwähnt. noch offen
Hat jmd. Daten?
  • Nationalsozialismus: Gleichschaltung? erledigtErledigt Widerstand? noch offen Pogromnacht? erledigtErledigt
Hat jmd. Daten?
  • Zweiter Weltkrieg: Einige Sätze über das Kriegsende und die erste Zeit danach. vorsichtiges erledigtErledigt
Hat jmd. Daten?
  • Nachkiegszeit und Gegenwart: Etwas dünn. soweit wie mir möglich erledigtErledigt
Stimmt, habe keine Masse.
  • Religionen: Gibt es keine jüdische Gemeinde in Halle? erledigtErledigt

Ich sehe gerade, dass TUBS eine Menge Punkte aufgezeigt hat, die mir auch aufgefallen sind und ich deshalb nicht noch mal erwähne. Gruß -- Nikater 14:12, 27. Apr. 2009 (CEST)

Bemerkungen Aeggy erledigtErledigt

  • Einleitung: Wirtschaftsschwerpunkt fehlt erledigtErledigt
  • Geographische Lage: Springt mir zu sehr rein, Ebene am Teutoburger Wald, da müssen noch Bezugspunkte mit rein, wie westlich von Bielefeld, etc. (ich müsste erst mal auf ner Karte gucken) erledigtErledigt
  • Hengebach: Hier fehlt die Richtungsangabe, wo in Halle der Stadtteil liegt. Oben ist angegeben südwestlichen Stadtrand erledigtErledigt
  • Geologie: Einleitung zur orientierung o.k., besser in geograph Lage. Ansonsten gute gologische Beschreibung. erledigtErledigt
  • Nutzung: Einordnung der zahlen erledigtErledigt
  • Abkürzungen ausschreiben, mehrfach auf ca. gestoßen. erledigtErledigt
  • Personenliste ausschreiben erledigtErledigt

Gruß --Aeggy 18:06, 27. Apr. 2009 (CEST)

Kinder, Kinder erledigtErledigt

Mensch Leute, Review und schon der zweite Satz ist sprachlicher Schrott. Das nordöstliche Stadtgebiet hat Anteil am Teutoburger Wald und berührt im Südwesten die Emssandebene. Wie kann das nordöstliche Stadtgebiet als Subjekt dieses Satzes etwas im Südwesten berühren bitteschön????-- Definitiv 11:43, 30. Apr. 2009 (CEST)

So ist es besser. erledigtErledigt--C-we 13:14, 30. Apr. 2009 (CEST)
So ist es - glaube ich - noch besser. erledigtErledigt

Vorläufig abschließende Betrachtung und Bitte von Hagar66

Liebe Kollegen, ich denke, dass ich erledigt habe, was ich derzeit erledigen kann. Es bleibt von den oben stehenden Punkten folgendes übrig:

  • Panorama der Kirchringbebauung ist demnächst machbar.

Für alles andere

  • Ortsteilgrößen ergänzen
  • Genaue Grenzen von Oldendorf erledigtErledigt
  • Stadtdirektoren ergänzen
  • Sterbedatum des BGM vor der 150-Jahr-Feier erledigtErledigt
  • besondere Ereignisse des Kaiserreichs, Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik
  • Widerstand gg. Nationalsozialismus

werde ich bei nächster Gelegenheit das Stadtarchiv aufsuchen.

Meine Bitte: Mögt Ihr Euch den Artikel in seiner jetzigen Form nochmal kritisch durchsehen? Sofern sich nichts Gravierendes mehr ergibt, würde ich dann den Review-Staffelstab an die Hexenprozesse in Lemgo weiterreichen wollen.

Gern hätte ich auch Eure Einschätzung, ob eine KLA erfolgreich sein könnte, ich habe da meine Zweifel. --Hagar66 19:24, 2. Mai 2009 (CEST)

Hallöchen, ich versuchte gerade, einige Informationen zu ergooglen. Bin bei dem verstorbenen BGM auf diesen Hinweis gestoßen. Wenn der also wirklich im Jahr 1966 verstorben ist und am 29. Dezember 1966 noch eine Anlage in Betrieb nimmt, musste er sich mit sterben etwas sputen. Von den Heimatjahrbüchern gab es mal eine inhaltliche Auflistung, die finde ich jedoch nicht wieder, denn dort könnte man das ein oder andere zum Thema erfahren. Kritisch lesen muss ich den Artikel noch, aber denke schon, dass er eine KLA schafft. Die dortigen Anmerkungen helfen aber auch noch weiter. Gruß --DaBroMfld 16:28, 3. Mai 2009 (CEST)
Auch das werde ich noch im Stadtarchiv recherchieren! --Hagar66 21:42, 3. Mai 2009 (CEST)
Hallo Hagar, ich habe den Artikel eben nochmal gründlich durchgelesen mit besondem Augenmerk auf den Geschichtsteil. Dabei sind mir eine Reihe von ich sage mal "unglücklichen" Formulierungen aufgefallen. Ich will diese hier nicht alle aufführen, sondern biete dir an, sie in den nächsten Tagen zu ändern. Außerdem würde ich die Verteilung der Bilder bei Sehenswürdigkeiten ändern und einige nach links rücken oder als "gallery" wie im Artikel Harsewinkel, damit nicht diese großen Löcher im Text entstehen. Wenn diese Dinge behoben sind und du auch noch etwas zu den oben genannten offenen Punkten im Stadtarchiv gefunden hast, könnte eine KLA durchaus erfolgreich sein. Gruß --Nikater 17:57, 3. Mai 2009 (CEST)
Hi Nikater, Dein Angebot nehme ich sehr gerne an! --Hagar66 21:40, 3. Mai 2009 (CEST)
Hallo Hagar, in der Unibibliothek Bielefeld, Fachbereich Geschichte, Sonderstandort Atlanten ist dieses Werk [13] frei zugänglich. Darin befindet sich eine gemeindegenaue Karte Westfalens, aus der die Lage von Oldendorf im Jahre 1897 (also vor der Eingemeindung nach Halle) ersichtlich ist. Grüße -- Definitiv 09:28, 4. Mai 2009 (CEST)
Einschub: Kann man die Karte irgendwie abfotografieren oder so? Komme nicht nach BI! erledigtErledigt -- TUBS 07:58, 5. Mai 2009 (CEST)
Hinweis: Ich habe den Hinweis schon dem Zefram auf die Diskussion genagelt. Der könnte da ja mal vorbeischneien. --DaBroMfld 09:56, 5. Mai 2009 (CEST)
Bin da heute Nachmittag mal schnell reingeschneit und habe eine Kopie vom entsprechenden Ausschnitt der Karte gemacht und vorhin eingescannt. Die Qualität ist nach zweimaligem Vervielfältigen nicht mehr berauschend. Vielleicht kann ich die direkt in der Bib nochmal einscannen. Wer gerne schon mal eine Kopie hätte, möge mir eine E-Mail-Adresse über Wikimail zusenden. TUBS hats schon erhalten. Grüße, --Zef 19:40, 5. Mai 2009 (CEST)
Bin sowas von begeistert. Der BroMfld interessiert sich da bestimmt auch für. Da sind ja sogar die Lipper Gemeindegrenzen drauf! Da können wir ja jetzt alle Karten für ganz OWL vervollständigen! Super, Danke! Kleine Frage: Kann man die nicht auch in WP hochladen? Hat das der Autor des Buchs nicht eifach aus einer alten Karte (älter 100 Jahre) kopiert? Dann wäre das doch gemeinfrei...Werde jetzt erstmal die KArte von Halle verbessern...-- TUBS 20:41, 5. Mai 2009 (CEST)
Und ich erstmal! Tolle Sache, das!! Jetzt denke ich bloß die ganze Zeit, ob da auch Angaben über Fläche der Ortsteile in dem Buch stehen... Die fehlen ja für Halle auch noch. --Hagar66 21:29, 5. Mai 2009 (CEST)
Hättest du mal das ganze Buch kopiert ;-) Die Grenzen von 1965 wären zum Beispiel bei Extertal hilfreich, dessen OT Karten ich nur so mit einigermaßen vielen Vermutungen zusamemngebastelt habe. Na egal. Trotzdem super! Danke Zef.-- TUBS 23:33, 5. Mai 2009 (CEST)
erledigtErledigt-- TUBS 21:11, 5. Mai 2009 (CEST)
Die Karte habe ich nicht aus einem Buch kopiert, sondern aus einer losen Kartensammlung (einige Karten haben einen beschreibenden Text, es sind hier aber keine Angaben über Flächen der Ortsteile enthalten). Es sind noch weitere Karten darunter, die interessant sein könnten. Ich werde die in den kommenden Tagen versuchen einzuscannen (bessere Qualität als die schon vorliegende Kopie). Danke an Definitv für den Tipp. Grüße, --Zef 13:12, 6. Mai 2009 (CEST)

Ich habe oben weiter noch etwas bekrittelt. Ansonsten sehe ich einen detailreichen und ordentlich aufgebauten Orstartikel vor mir. Deine Zweifel hinsichtlich einer KLA kann ich daher nicht ganz nachvollziehen. Schöne Grüße, --Joe-Tomato 11:28, 4. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hagar66 15:08, 8. Mai 2009 (CEST)

Hoffmann's Stärkefabriken

Einleitung

  • Etwas dürftig. M.E. knnte folgendes aufgenommen werden:
    • Gründungsdatum erledigtErledigt
    • Produktionszeitraum (Aufgabe der Produktion in Deutschland) erledigtErledigt
    • Hauptrodukt oder Marke erledigtErledigt
    • Branche erledigtErledigt

Geschichte

  • Fürth: Link erledigtErledigt
  • großer Zahl aus dem Eichsfeld in Salzuflen zuzogen: besser: nach Salzufken zogen? erledigtErledigt
  • Goldmark: verlinken erledigtErledigt
  • Da auch keine Demontagen erfolgten, und nur wenige Teile des Werks als Unterkünfte der britischen Besatzungsmacht beschlagnahmt wurden, lief die Produktion bereits im Sommer 1945 wieder an. Komma vor und hier igtl unnötig, oder?noch offen
  • britischen Besatzungsmacht : bitte britisch mit in den Link aufnehmen, also britischen Besatzungsmacht erledigtErledigt
  • Die Ciba-Geigy AG aus Basel übernahm 1981 die Aktienmehrheit, 1985 erfolgte die Übernahme durch die englische Firma Reckitt & Colman PLC, die die Produktion am Salzufler Standort 1990 einstellte.
    • wieso Verkauf? wirtschaftliche Gründe dafür? Feindliche Übernahme? noch offen
    • Reckit&Colman kauften alles von Ciba-Geigy oder nur den Teil, der ehemals Hoffmanns war? noch offen
    • Wieso wurde die Proudktion eingestellt in BS? unrentabel? noch offen
  • Der Vertrieb der Hoffmann’s-Produkte erfolgt heute durch ein weltweit führendes Unternehmen in Reinigungsprodukten und Haushaltswaren, die Firma Reckitt Benckiser aus dem englischen Slough in der Nähe von London.
    • Wo wird denn das heute produziert? Sind die Produkte unter der Marke Hoffmanns immer noch Stärkeprodukte? Sprich: ist der Kern der Marke unverändert? noch offen

Name des Unternehmens

  • Leider unkommentierte Liste noch offen
  • Woher kommt eigtl. dieses merkwürdige anglophone 's im Namen? Richtig wäre doch heute Hoffmannsnoch offen

Tochterunternehmen

  • Bega: verlinken auf den Fluss. Daher kommt der Name doch wohl, oder? erledigtErledigt

Geschäftsberichte

  • Für das Jahr 1904 beschreibt der Aufsichtsrat einschließlich des Votrags von 1903 (95.149,19 Mark) einen Reingewinn von 865.284,64 Mark. Davon wurden 516.000 Mark als 4 %-Dividende und 8 %-Super-Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet, 40.000 Mark für Extra-Abschreibungen und 65.000 Mark als Tantieme an den Aufsichtsrat gebucht. 74.111,50 Mark kamen u. a. den Fonds für die Wohlfahrtseinrichtungen, der Pensions- und Unterstützungskasse und der Fabrik-Krankenkasse zugute.: Der ganze Abschnitt könnte auch in den Geschichtsteil. In einem "wirklichen" Kapitel Geschäftsbereichte gehörte dann zumindest ein Geschäftsbericht aus den letzten Jahren des Betrieb in Bad Salzuflen oder noch besser: einen Bericht über die Jahresabschlüsse eines längeren Zeitraums und nicht nur von 1903 noch offen

Produktion

  • Mit Wäschestärke behandelte man nach dem Waschen das Gewebe von Wäsche- und Kleidungsstücken. Gestärkt wurden vor allem Kragen und Manschetten von Herrenhemden, Rüschen an Blusen, Schürzen, Bettwäsche, Gardinen und Tischdecken.: Behandlung auch in dre Fabrik bei Hoffmann's oder nur beim Endverbraucher? Doch wohl eher letzteres, hier aber mißverständlich.
Überarbeitet erledigtErledigt

Maisstärke

  • Zum Vergleich: wie groß ist denn dessen Stärkeanteil? erledigtErledigt

Produkte

  • Etwas kleinteilig..kann man da ein paar Produkte icht zusammenfassen?..noch offen

Patent-Stärke, No. 1 Stücken-Stärke

  • Sind das jetzt jeweils Produkte unter dem Markennnamen Hoffmann's oder sind das allgemeine Produktklassen von Stärke? erledigtErledigt

Stärkesirup

  • Wo kommt denn jetzt plötzlich der Sirup her? Vorher war nur die Rede von der Herstellung von Stärke?
Stärkesirup ist "Abfallprodukt" der Stärkeherstellung (enzymatische Aufspaltung der Stärke) erledigtErledigt
  • Lipperland: verlinken noch offen

Alte Ansichten

  • Einleitungssatz fehlt! noch offen
  • Platzhalter könne auch weg, solange die Datei fehlt
Platzhalter gelöscht; -- ANKAWÜ 15:04, 20. Mai 2009 (CEST) erledigtErledigt

Die Werkbahn

Link gesetzt; -- ANKAWÜ 15:07, 20. Mai 2009 (CEST) erledigtErledigt

Die Pensions- und Unterstützungskasse

  • Generalversammlung: ist das sowas wie die Gesellschafterversammlung? noch offen
  • Die Pensions- und Unterstützungskasse: wird die von den neuen Eigentümern fortgeführt? Welchen Zweck hat die: die Versorgung jetziger Mitarbeiter in England oder bei CIBA, die die Produkte der Marke produzieren? Oder zahlt die nur noch an die ehemaligen Mitarbeiter - jetzt Pensionäre - aus?noch offen

Der Kegelklub Stärkefabrik

  • Die Gegebenheit von nur einer Bahn ergab schnell, dass sich aus der Gruppe heraus drei Vereine bildeten: vertsehe ich nicht noch offen

Die Werkskapelle und der Spielmannszug

Betriebsausflüge

  • Die Firma übernahm selbstverständlich alle Kosten der Getränke: so selbstverständlich war das bestimmt damals nicht, also dieses Wort streichen. (Kommt vorne noch irgendwo so ähnlich vor) erledigtErledigt
...doch, aufgrund der sozialen Einstellung der Firmenleitung gegenüber den Mitarbeitern war es bei HSF selbstverständlich! -- ANKAWÜ 18:11, 22. Mai 2009 (CEST)
  • Lipper- oder Weserbergland: Lipper Bergland verlinken. Außerdem ist das nicht gegensätzliches sondern das eine ein Teilraum des anderen. Daher ist das oder unpassend. erledigtErledigt
Nein, nicht unpassend, denn es gab Ausfüge sowohl ins LL als auch ins WBL; daher zweiten Link gesetzt. --ANKAWÜ 18:11, 22. Mai 2009 (CEST)
Ich meine damit: wer das Lipper Bergland besucht, besucht automatisch auch das Weserbergland, denn das Lipper Bergland ist ein Teilreum des Weserberglandes.

Archiv

  • selbst über die Zeit des Nationalsozialismus, die Einbindung der Firma in das NS-System, sind zahlreiche Archivalien greifbar, u. a. Akten zur Beschäftigung von Fremdarbeitern und Kriegsgefangenen.: wenn das über das normale -wenn man da von normal sprechen kann - Maß hinausging, könnt man die NS-Zeit auch im Geschichtsteil erwähnen. Nehme ja auch mal an, dass die dann mit Hilfe der Zwangsarbeiter irgendwas anderes, d.h. kriegswichtigeres, hergestellt haben, oder? Oder brauchten die Stärke für Offiziersunifomen ;-)?noch offen

Postkarten

  • Grundsätzliches: Das sind viel zu viele Bilder. Schieb das doch lieber konsequent in Commons und bastel dir da eine ordnetliche Gallerie. erledigtErledigt
  • Dieses Kapitel: Es wird überhaupt nicht klar was das für Postkarten sind. War das Werbung? Wenn ja: war das üblich oder ein genialer Werbefeldzug? Oder waren das wirkliche Produkte von Hoffmann, mit denen Hofmann Geld verdienen musste? Musste man die Postkarten an Ort der abgeildeten Attraktionen kaufen? Oder gab es die da geschenkt? oder lagen die den Produkten bei? oder wurden die nur aus Bad Salzuflen verschickt? Wer hat die überhaupt gemalt? Waren das berühmte Maler oder mehr so Typ erfolgloser-Postkartenmaler-aus-Wien-mit-Ambitionen-auf-Reichskanzlerschaft? erledigtErledigt
Habe diesen Abschnitt erstmal deaktiviert; wer kann mir mitteilen, wie ich die Bilder möglichst "in einem Rutsch" zu den Commons schiebe? Gruß -- ANKAWÜ 07:16, 29. Mai 2009 (CEST)
In einem Rutsch ist schwierig. Ich empfehle dir aber folgendes Tool: [14]]
  1. Erstmal anmelden: hier
  2. Zu [15] gehen
  3. Sprachcode: de
  4. Porjket:wikipedia
  5. Bildname:das zu verschiebende Bild (ohne Datei:)
  6. Neuer Name: <leer>
  7. User: ANKAWÜ
  8. im Kasten: alles ausfüllen mit Zugangsdaten (siehe 1) und Häckchen machen
  9. Get text
  10. in alte Datei {{NowCommons}} anhängen
oder klassisch mit Runterladen und wieder hochladen. Das und diese Benutzer:TUBS/spielwiese könnte dir als Vorlage helfen. Musste natürlich noch auf dich aund Salzuflen anpassen.-- TUBS 08:21, 29. Mai 2009 (CEST)
Hab's mal exemplarisch für ein paar der Bilder / Postkarten gemacht.
Commons: Hoffmann's Stärkefabriken – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
-- TUBS 13:24, 29. Mai 2009 (CEST)

Fazit

Schöner Artikel. Schöne Bilder.

  • Etwas unübersichtliche Gliederung und teils wenig sagende Kapitelnamen und teils nur sehr kurze Kapitel. Hier erinnere ich an Aeggys Tipp: nimm dir z.B. Chemische Fabrik Kalk als Vorbild.noch offen
    • Da auch Infobox oben rechts erledigtErledigt
  • Manchen Aspekte wurde nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt
    • NS-Zeit noch offen
    • wieso wirtschaftlicher Niedergang/Verkauf? noch offen
    • wirtschaftliche Strategien: Marktpositioneirung der Produkte etc. noch offen
    • Eigentümerstruktur noch offen
    • wirtschaftliche Erfolge, wirtschaftliche Leistung, wirtschaftliche Kennzahlen noch offen
    • Gebäude heute (Nachnutzung?) noch offen
  • Artikel etwas lang. Empfehlung: konsequente Auslagerung von Teile des Artikels (1. Bilder, Gallerien --> Commons, 2. Stärkeherstellung --> allgemein genug um eigenen Artikel zu begünden bzw. in den Artikel zur Stärke verschoben zu werden. 3. Evtl. Hoffmannstift, Geschichte von Hoffmann's Stärkefabrik, etc.). noch offen

Fertig, Grüße -- TUBS 15:38, 21. Mai 2009 (CEST)

Bemerkungen Aeggy

  • Zur Einordung siehe der Exellente Artikel Chemische Fabrik Kalk, wobei ich hier immer noch erstaunt bin dass das Kapitel Geschichte und nicht die Betrachtungen über die Position am Markt, die Absatzmärkte, die wirtschaftliche Bedeutung und die betriebswirktschaftlichen Daten den Hauptraum einnehmen. Firmen scheinen ein noch unterentwickeltes Standardthema in der WP zu sein, umso hervor zuhebener ist der zu(?) ausführliche Artikel über Hoffmann.
  • Einleitung viel zu kurz, soll einen Überblick über den Artikel geben, also über die Bedeutung der Firma.
  • Wirtschaftsdaten fehlen und/oder sind nur in dem einen Geschäftsbericht belegt. Die Bundesbank in Bielefeld (Rechtsnachfolger der Reichbank) muss in ihrem Archiv Daten haben, oder hat sie an ihr Frankfurter Archiv abgegeben haben. Die Bundesbank /Landeszentralbank von NRW hatte wen ich mich nicht irre eine Zweigstelle in Bünde und auf jeden Fall in Minden und Herford. Jetzt eben nur noch Bielefeld.
  • Bedeutung der Firma: In Deutschland sehr bekannt, Marktführer (?), heutige Situation der Produkte unter dem Namen.
  • Melitta in Minden tut sich schwer mit der Aufarbeitung der NS Geschichte. Wie war das mit Hoffmann ?

Soweit erstmal... ! Gruß --Aeggy 21:33, 18. Mai 2009 (CEST)

Kurzkritik Hagar66

  • ca. 1/3 des Artikel besteht aus Galerien, das ist mit sehr deutlich zuviel. Alle Abbildungen sollten nach Bearbeitung Ihrer Lizenzproblematiken auf Commons in eine eig. Kategorie <Hoffmanns Stärkefabriken> (oder ähnlich) unterhalb der Kategorie Bad Salzuflen übertragen werden und dann mittels
    Commons: Hoffmanns Stärkefabriken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    im Kapitel Weblinks aufgeführt werden. Das ist m.E. vollkommen ausreichend. erledigtErledigt durch TUBS; -- ANKAWÜ 15:03, 8. Jun. 2009 (CEST)
  • Weiteres folgt u. U.

Und dann habe ich noch eine Frage: Wer ist egtl. der Empfänger dieses Reviews? ANKAWÜ? --Hagar66 22:16, 18. Mai 2009 (CEST)

Hab ihn auf seiner Disk informiert. Gruß --Aeggy 22:42, 18. Mai 2009 (CEST)

Kritik DaBroMfld

Losgelöst von allen obigen Anmerkungen fällt mir folgendes zum Artikel ein:

  • Einleitung: Welche Größenordnung hatte das Unternehmen? Mitarbeiter, Jahresumsatz? Warum wurde der Standort geschlossen?
  • Geschichte: Reihenfolge: Erst zog Heinrich nach Bad Salzufflen, dann gründete er. Nicht mit der Unternehmungsgründung anfangen; Erster Satz also überflüssig. erledigtErledigt -- ANKAWÜ 13:07, 29. Mai 2009 (CEST)
  • Geschichte: Hat Eduard Hoffmann die Firmeneleitung mit 20 Jahren übernommen? Wenn ja, sollte man das erwähnen. erledigtErledigt -- ANKAWÜ 13:07, 29. Mai 2009 (CEST)
  • Geschichte: Zusammenschluss der drei Verwandten: Sind die Brüder einfach so dazu gekommen, oder brachten sie eigene Firmen mit (so klingt es jetzt). Wenn ja, welche Firmen wurden hinzugebracht? Was haben die Produziert? Seit wann existierten die? Warum hat man zusammengelegt?
  • Geschichte: Insgesamt wird mir noch nicht klar, was die Firma produziert. Aus Kartoffeln wird Stärke gewonnen und dann in Tüten abgefüllt? Sollte vllt. in die Einleitung? Und der Zusammenhang mit der Umstellung auf Reis erschließt sich mir nicht auf den ersten Blick.
  • Name des Unternehmens: Fließtext, warum die Umbenennungen?
  • Mitarbeiterzahlen: Können die Schätzungen mit in die Tabelle und als solche markiert werden? Wenn sich nur "insgesamt" ausfülllen lässt, dann ist das so. Zusätzlich gerne ein Diagramm, wo deutlich wird, dass in den 1910er Jahren die weiblichen Mitarbeiter immer jünger werden.
  • Streik: Als eigenes Kapitel ungewöhnlich, besser in die Firmengeschichte einbauen.
  • Geschäftsberichte: Kommen zu kurz, aber vllt. mangels Material.
  • Produktion: Im Bild wird nicht deutlich, was RICENA ist. Außerdem gehören m.E. die Produktionsarten nicht in den Unternehmensartikel, denn die Stärke wird sicherlich überall ähnlich hergestellt. Lediglich Besonderheiten sollten erwähnt werden.
  • Produkte: Hier sind nicht nur Name und Packungsgrößen interessant, sondern insbesondere aus welcher Pflanze sie hergestellt wird und was der Anwendungszweck ist (Kochen, Bügeln, etc.)
  • Galerie der Rechnungen: überflüssig, besser dort einbauen, wo sich drauf bezogen wird.
  • Galerie der Alten Ansichten: überflüssig, evtl. bei Niederlassungen und Firmengeschichte einbauen.
  • Werkbahn: Würde ich unter Geschichte erwarten.
  • Werksfeuerwehr und Werkschutz: Gehören m.E. ebenfalls unter Geschichte
  • Postkarten: Bitte alle entfernen, gehören nicht in den Firmenartikel

Insgesamt enthält der Artikel unheimlich viele gut recherchierte Informationen. Aber die Präsentationsform ist völlig unübersichtlich. Die Gesamtstruktur und die Zwischenüberschriften des Artikels sollten unbedingt überarbeitet werden. Erst muss das Unternehmen grob umrissen werden, dann geht man auf die Geschichte ein und stellt dann die Unternehmensstruktur mit Produktportfolio und Niederlassungen vor. Manche Kapitel können sowohl in die Geschichte, als auch in die Struktur eingearbeitet werden. Und Bilder sollten nicht üppig als Galerien eingestellt werden, sondern gut gewählt in die entsprechenden Textkapitel. Gruß --DaBroMfld 13:58, 21. Mai 2009 (CEST)

Manuelle Archivierung dieses Abschnittes durch --C-we 23:10, 15. Jun. 2009 (CEST)

Rietberg

Dann will ich mal den Anfang machen. Ich beginne zunächst wieder mit Geschichte und Religion:

Geschichte

  • Es fehlen Einzelnachweise noch offen
  • Es fehlen Zwischenüberschriften noch offen
  • Frühgeschichte, erste Besiedlung. Gibt es Funde, Hügelgräber aus der Steinzeit? erledigtErledigt
  • Reformation, Gegenreformation und Dreißigjähriger Krieg noch offen
  • Situation (Leibeigenschaft) der Landbevölkerung noch offen
  • Wirtschaftliche Entwicklung, gab es Wanderarbeiter? noch offen
  • Kaiserreich, 1. Weltkrieg, Nazizeit, Judenverfolgung, 2. Weltkrieg, Kriegsende, Nachkriegszeit?noch offen
  • Heutige Situation noch offen
  • Prionalrechte verlinken oder erklären noch offen
  • mediatisiert verlinken oder erklären erledigtErledigt
  • Klimadiagramm sollte nicht in das Geschichtskapitel hineinragen erledigtErledigt
  • Bildunterschrift, historische Ansicht von wann? erledigtErledigt
  • Bildunterschrift, besser: erstellt zwischen 1645 und 1662 erledigtErledigt

Religion

  • Überwiegend katholisch - warum? noch offen
  • Was passierte während der Gegenreformation? noch offen
  • Wo steht die Moschee? noch offen
  • Was passierte mit der Synagoge, gibt es einen Gedenkstein am ehemaligen Standort? erledigtErledigt
  • Haben die orthodoxen Christen eine eigene Kirche in Rietberg? noch offen

Weiteres folgt. Gruß --Nikater 14:27, 24. Aug. 2009 (CEST)

  • Einleitung: "Staatlich anerkannter Erholungsort" sollte zu Erholungsort verwikilinkt werden, dort wird schön beschrieben was das genau ist erledigtErledigt
  • Geografie: Erste Stadt an der Ems? Besser noch mal Nachzählen und mit Schloß Holte-Stukenbrock als Nr.1 anfangen! erledigtErledigt
  • Religion: als Geflüchtete und Vertriebene auch in das katholische Ostwestfalen zogen. besser: In den katholischen Teil...
Die Geflüchteten und Vertriebenen sind evangelisch, daher gehörts schon dahin. Habs verdeutlicht. erledigtErledigt --DaBroMfld 10:52, 26. Aug. 2009 (CEST)
*einmisch* Definitiv meinte vermutlich "(...) in den katholischen Teil Ostwestfalens zogen". Sonst könnten Leute von außerhalb den Eindruck haben, Ostwestfalen wäre komplett katholisch (gewesen). --Tebdi ノート 15:43, 26. Aug. 2009 (CEST)
  • Einwohnerentwicklung: Eine Tabelle mit vier Spalten und ohne Zeilenumbrüche wäre schöner als der jetzige Zustand mit vier unterschiedlich langen Tabellen und Umbrüchen. noch offen
  • Stadtrat: Wer/Wo/Was ist die sechste Partei im Stadtrat? In der Tabelle und dem Tortendiagramm findet man nur fünf. erledigtErledigt
  • Stadtrat: Wahlergebnisse in % werden in Deutschland eigentlich mit nur einer Nachkommastelle aufgeführt. Das wäre dann auch einheitlich zu den darunter folgenden Bürgermeisterwahlergebnissen (die haben plötzlich nur eine Nachkommastelle) und würde die Tabelle auch augenfreundlicher machen. noch offen
Das hattest Du schonmal irgendwo angebracht. Gibt's da was, wo man das nachlesen kann? --Hagar66 16:34, 25. Aug. 2009 (CEST)
Lediglich ein (immerhin amtlicher) Usus, nirgendwo schriftlich festgelegt, Beispiel [16], Beispiel [17], Beispiel [18] -- Definitiv 18:01, 25. Aug. 2009 (CEST)
Da sehe ich dann ehrlich gesagt keinen Grund, das zu ändern. Aber Du möchtest, mach's: It's a wiki! --Hagar66 07:56, 26. Aug. 2009 (CEST)
Der Politikteil muss ja sowieso in der nächsten Woche komplett überarbeitet werden (Tabellenerweiterung, neues Diagramm). Lieber erstmal die neuen Ergebnisse abwarten.-- Definitiv 08:21, 27. Aug. 2009 (CEST)
  • Abgeordnete: Man könnte noch den Bundestagswahlkreis Gütersloh erwähnen, zu dem Rietberg gehört und den Deittert direkt gewonnen hat. erledigtErledigt
  • Landesgartenschau: Frage: Was ist eine Agendagruppe? erledigtErledigt
  • Landesgartenschau: Das Begriffsmonster „Stadtmarketing-/Agendagruppe“ bitte entschwurbeln. erledigtErledigt
  • Landesgartenschau: Der ganze Artikel ist schon beachtenswert gut, aber in diesem Kapitel könnte man vielleicht etwas auf die Begeisterungsbremse treten. Grüße -- Definitiv 15:33, 25. Aug. 2009 (CEST)
Hier erkenne ich kein POV, daher würde ich das so lassen. Enthält nur nachweisbare Fakten, die gut aufgeführt werden. noch offen --DaBroMfld 10:52, 26. Aug. 2009 (CEST)

Ohne die vorherigen Kommentare vollständig gelesen zu haben ;)

  • Einleitung erledigtErledigt
    • Auf den ersten Blick leitet sich der Beiname vom Moor ab, auch wenn sicherlich was anderes gemeint ist ;)erledigtErledigt
    • Ich fände die erste Besiedlung und letzte Eingemeindungen erwähnenswerterledigtErledigt
    • Eventuell eine grobe geografische Einordnung? Wo in NRW, wie weit ist die nächste größere Stadt entfernt etc.erledigtErledigt
  • Ausdehnung und Nutzung des Gemeindegebiets erledigtErledigt
    • Nutzflächen einordnen erledigtErledigt
    • etwa, etwa, etwa (gibt auch andere schöne Wörter :) ) erledigtErledigt
  • Nachbargemeinden: Beginnend grenzt im Süden grenzt die Stadt Rietberg .. erledigtErledigt
  • Stadtgliederung
    • Ortschaften oder Stadtteile, wie in der Infobox? erledigtErledigt
    • Die Tabelle könnte man sortierbar machen noch offen
  • Klima: Eine Klimatabelle wäre nett noch offen
  • Wappen, Banner und Flagge: Ich fände eine Galerie für die drei Bilder hübscher erledigtErledigt
  • Musik erledigtErledigt
    • Liste auflösen und evtl. aufs wesentliche kürzen erledigtErledigt
    • Den Link zum Theater ist überflüssig erledigtErledigt
    • ganz außerordentlich breit gefächert POV? erledigtErledigt
  • Bauwerke
    • Auch hier wäre Fließtext besser. noch offen
    • Ansonsten schön bebildert!  Info:
    • Kann man die Galerie nicht mit einem entsprechenden Einleitungssatz versehen und die viermalige Erwähnung des Bibeldorfes dann reduzieren? erledigtErledigt
  • Landesgartenschau 2008 erledigtErledigt
    • (171 Tage) kann sich bestimmt jeder selbst ausrechnen :) erledigtErledigt
    • Erstmals wird zudem ein historischer Stadtkern (...) sein. . Die LSG war doch schon? erledigtErledigt
    • Die Landesgartenschau-Route könnte man auch nach unten zum Radverkehr packen erledigtErledigt
  • Naturdenkmäler und Naturschutzgebiete: Hier fände ich Koordinaten schick noch offen
  • Sport: Auch hier: Ausdünnen und Fließtext erledigtErledigt
  • Regelmäßige Veranstaltungen erledigtErledigt
    • Darüber hinaus gibt es seitens vieler Vereine (z. T. monatliche) Angebote, wie Fahrradtouren, gemeinsame Fahrten oder Sportturniere. Finde ich nicht besonders erwähnenswert. erledigtErledigt
    • Gibt es noch andere erwähnenswerte Veranstaltungen? erledigtErledigt
    • Sollte der Narrenruf Ten Dondria (Helau) erwähnt werden? erledigtErledigt
  • Kulinarische Spezialitäten: Gibt es in Rietberg nichts? erledigtErledigt
Es gab zur Landesgartenschau Leos Bernstein --DaBroMfld 16:46, 11. Sep. 2009 (CEST)
  • Wirtschaft und Infrastruktur: Eine Einleitung wäre nett erledigtErledigt
  • Druckmedien
    • Gibt es Lokalredaktionen vor Ort? erledigtErledigt
Nein, ist alles in Gütersloh oder Rheda-Wiedenbrück oder Schloß Holte-Stukenbrock --DaBroMfld 17:13, 11. Sep. 2009 (CEST)
    • Gibt es weitere erwähnenswerte Druckmedien?noch offen
  • Öffentliche Einrichtungen: umgewidmet klingt irgend wie komisch erledigtErledigt
  • Ansässige Unternehmen erledigtErledigt
  • Persönlichkeiten
    • Auch hier fände ich Fließtext besser noch offen
    • Das Foto [19] könnte man ergänzen erledigtErledigt
  • Literatur: Vorlage Literatur verwenden erledigtErledigt
  • Einzelnachweise: Die ein oder andere zusätzliche Quelle wäre nicht schlecht noch offen
  • Weblinks
    • Kann man hier noch welche ergänzen? noch offen
    • dmoz fällt mir da gerade ein erledigtErledigt
  • Einleitung: Der heutige Name Rietberg leitet sich von Reet ab, aufgrund der im Stadtgebiet vorhandenen Moore: leitet sich den Berg dann ncicht auch von Bike ab, was vermutlich westfälsich Beeke oder Bieke einen Bach meint. Berge gibt es da ja auch keine großen, oder?Ist jetzt pure Mutmaßung aber wenn sich Quellen finden ließen ...erledigtErledigt
  • Einletung: vielleicht könnte man nch die Grafschaft Rietberg in der Einleitung nennen? erledigtErledigt
  • Geografische Lage: Diese Kapitel muss auch ohne Einleitung funktionieren, daher nochmal eine Einordnung der Lage in NRW bzw. im Kreis PB.erledigtErledigt
  • Geografische Lage: in welcher Richtung liegen die Städte?erledigtErledigt
  • Geografische Lage: Der höchste Punkt im Stadtgebiet befindet sich auf 93 m ü. NN, der niedrigste auf 74 m ü. NN.Wo liegen die Punkte? Ist das ein Berg?noch offen
  • Geografische Lage: Gibt' da keine Hügelketten? Wie ist das Landschaftsbild? Hügelig, flach/eben, in eine Richtung abfallend?noch offen
  • Ausdehnung und Nutzung des Gemeindegebiets: ist das viel oder wenig im NRW-Schnitt? Vergleich fehlt! In jedem Fall auffällig: extrem! waldarm.erledigtErledigt
  • GEschichte: ah da steht es ja mit dem Bach=Bike. Info:
  • Geschichte: verlinke Schloss Rietberg, zumindest zu Schloss Rietberg (Rietberg) als Anreiz um Artikel anzulegen erledigtErledigt
  • Religion: Geflüchtete kann man sicher sagen, würde aber Flüchtlinge bevorzugen erledigtErledigt
  • Politik: Der Stadtrat hat gegenwärtig 38 Mitglieder aus fünf Parteien. Die folgende Tabelle zeigt die Kommunalwahlergebnisse seit 1975:. Besser Fraktionen. Die FWG sind je eben gerade keien Partei. Das ist ja der Witz. erledigtErledigt
  • Politk: André Kuper (CDU) wurde am 26. September 2004 mit einem Wahlergebnis von 77,1% nehem an im ersten Wahlgang? erledigtErledigt
  • Politik: Abgeordnete: Zumindest bei dem MdL erhält man fälschlicherweise den Eindruck er sei nur für Rietberg gewählt, d.h. sein Wahlkreis würde keien anderen gemeinden umfassen, was ja wohl nicht so ist. Der Wahlkreisnamewäre auch schön zuu nennen.erledigtErledigt
  • Die untere Hälfte mit den Seerosenblättern ist ein Symbol für die vielen Moore und Teiche im Stadtgebiet.: irgendwie erscheint mir das merkwürdig. Oben in der Tabelle beträgt die Wasserfläche insgesamt 0%. Aber auch das ist angescihts der Fischteiche uch irgendwie merkwürdig...Bitte Tabelle prüfen erledigtErledigt
  • PArtnerswhaften: solange Ribérac keinen deutschen Artikle hat, bitte Departement angeben statt nur recht alllgemein Südfrankreich. erledigtErledigt
  • Museen: ostdeutsche Heimatstube: meint das ostedutsch im heutigen Sinne oder schlesisch/ostpreußisch/.. oder sowas? dann bitte sagenh, damit man nicht denkt dort könne man eine DDR-Bude oder sowas sehen...noch offen
  • Sakralbauten: mährischen verlinkenerledigtErledigt
  • Profanbauten: finde wenn die eine ruine erwähnt wird, könnte hier wenigstens auch das abgegenagene Schloss Rietberg erwähnt werden noch offen
  • LGS: Liste der historischen Orts- und Stadtkerne in Nordrhein-Westfalen evtl. als Ersatzlink für die Arbeitsgemeinschaft, die keine eigene Seite hat.noch offen
  • Weitere Prks: was heit denn An der Stelle? Genau drt steht dohc die Kirche. Besser: bei der KircheerledigtErledigt
  • Naturdenkmäler und Naturschutzgebiete: Gegenüber der Auffahrt zum Rietberger Schloss steht eine Linde, die sogenannte Huldigungslinde, die erstmals 1753 erwähnt wurde. Damals bestiegen die abgesandten Vertreter des hessischen Landesfürsten einen mit rotem Tuch umhängten Balkon, um Ehrbezeugungen der Rietberger entgegenzunehmen.[18]. Wieso denn Hessen? Die wurden ja bisher nirgends im Artikel erwähnt!noch offen
Die Grafschaft wurde vom Landgraf von Hessen belehnt, steht im Artikel Grafschaft Rietberg. Das muss bei einer Überarbeitung des Geschichtskapitels verarbeitet werden. --DaBroMfld 18:45, 11. Sep. 2009 (CEST)
  • Anna-Maria Zimmermann ist im engeren Sinn keine Tochter der Stadt, da in GT geboren. Höchstens unter Personen, die mit Rietberg verbunden sind zu erwähnennoch offen
Die Diskussion hatten wir schon mal. Dann können nur noch Rücksitzgeburten Sohn oder Tocher von Rietberg werden, weil es dort ja kein Krankenhaus mehr gibt. --DaBroMfld 18:45, 11. Sep. 2009 (CEST)
  • Verkehr: man sollte - obwohl nicht merh vorhanden- bei Schienenverkerh auf den „legendären“ Senneblitz hinweisen.erledigtErledigt
Manuelle Archivierung dieses Abschnittes durch --Hagar66 10:13, 3. Nov. 2009 (CET)

Wasserstraßenkreuz Minden

Karte

3. VORSCHLAG
Wasserstraßenkreuz Minden
  • Industrie- und Hafenflächen

  • Zentrale Bauwerke des Wasserstraßenkreuzes

  • Wohn- und Gewerbebebauung
  • Bevor's richtig losgeht, meine Frage/ Angebot: besteht Interesse an einer neuen Karte? Habe da in letzter Zeit mal mit OSM rumexperimentiert (siehe Werre, Else (Werre) Bahnstrecke Herford–Himmighausen, Bahnstrecke Löhne–Rheine, etc) und war ob der Möglichkeiten die sich da selbst kartographischen Vollpfosten wie mir bieten positiv überrascht. Wenn der Wunsch besteht, könnte ich erst mal einen Erstentwurf machen und ihr (insbes. der Hauptautor) macht dann Vorschläge was alles beschriftet oder herausgehoben werden soll. Also Interesse?

    TUBS, ich schätze deine Kartenarbeiten sehr (schon weil ichs so nicht hinbekommen). Also wenn du ne Verbesserung machen kannst gerne. Eingebaut werden könnte vielleicht die neu geplante Weserschleuse Minden, Kartenmaterial gibt es dort beim Link. Gruß --Aeggy 21:55, 14. Sep. 2009 (CEST)
    1. Vorschlag ist da. Ist alles Vektor-Graphik. Kann daher nach euren Wünschen alles belibige einzeichen....-- TUBS 01:52, 16. Sep. 2009 (CEST)
    2. Vorschlag leicht überarbeitet.-- TUBS 09:50, 16. Sep. 2009 (CEST)

    Dann starte ich die Kartendiskussion mal hier, wenn es sinnigere Plätze gibt, bitte verschieben: Tolle Karte TUBS: Folgende Fehler habe ich beim ersten Überblick gefunden:

    Eisenbahn
    • Die Industriebahn am Abstiegshafen geht paralel bis ans Ende des Hafenbeckens.erledigtErledigt
    Da fehlten generell einige Eisenbahnlinien-- TUBS 14:09, 18. Sep. 2009 (CEST)
    • Bei der Eisenbahn am alten Weserhafen fehlt die Verbindung parallel zur Straße. erledigtErledigt
    • Der Industriehafen ist komplett erschlossen, wichtig ist der Eisnebahnanschluss am Industriehafen 1, hier ist die trimodale Containerverladung geplant und auch schon in BetrieberledigtErledigt
    • Minden HBF: Hier fehlt der alte Güterbahnhof westlich des Bahnhofs.
    Wo genau? Noch aktiv? -- TUBS 13:00, 18. Sep. 2009 (CEST)
    Einwand berechtigt, Gbf ist nicht mehr aktiv --Aeggy
    • MKB: Hier fehlt der Bahnhof OberstadterledigtErledigt
    Wasser
    • vor der Stadt fehlt die Schlagde als erster Hafen für die Verladung in Minden.erledigtErledigt
    Wo ist das genau?-- TUBS 21:32, 16. Sep. 2009 (CEST)
    Nördlich der Stadtbrücke über die Weser am unteren Rand der Karte auf dem Westlichen Ufer. Bei dir gelb eingezeichnet mit Stichstraße. Gruß --Aeggy 23:30, 16. Sep. 2009 (CEST)
    • Weserschleuse: Hier würde ich den Zusatz "geplant" unterbringen wollen.erledigtErledigt

    Danke. Gruß --Aeggy 19:10, 16. Sep. 2009 (CEST)

    Bezeichnungen
    • Das Informationszentrum ist östlich der Straße und damit im Grünstreifen am Ufer. erledigtErledigt
    • Das WSA liegt zurück von der Marienstraße, siehe hiererledigtErledigt

    Kommentare

    Hier die Kommentare, da der Artikel bereits lesenwert ist, stelle ich auch mal ein paar Fragen zur Disk die eigentlich schon beantwortet werden müssten wenn der Artikel exzellent werden soll.

    • Einleitung: Zentrale Bauwerke des Wasserstraßenkreuzes Minden sind die alte Trogbrücke und die parallele neue Trogbrücke. Dieser Einleitungssatz ist abzulehnen. Bei Angela Merkel steht ja auch nicht: Zentrale Eigenschaften von Frau Merkel sind ihr Humor und Durchsetzungsstärke. Versteht ihr? Der erste Satz muss irgendwie so ähnlich lauten: Im Wasserstraßenkreuz Minden in Minden (Nordrhein-Westfalen) wird der Mittellandkanal mittels zweier Trogbrücken über die Weser geführt.erledigtErledigt
    • Einleitung: Zwischenhaltung: Ich ahne was es ist, aber kann man das auch irgendwie verlinken bzw. hier in der Einleitung einfacher ausdrücken? erledigtErledigt
    • Einleitung: Nördlich des Kanals der Nordabstieg mit der Schachtschleuse, und südlich der Südabstieg mit der Oberschleuse und der Unterschleuse. Da ist kein korrekter Satz da kein Verb. erledigtErledigt
    • Einleitung: kurz sagen wann die alte trogbrücke erbaut wurde bzw. das wasserstraßenkreuz eröffnet wurde. erledigtErledigt
    • Kanalüberführung: Hier taucht zum ersten mal MINDEN freistehend auf. Spätestens hier sollte das mal verlinkt werden. Gerne darf aber ein Hinwies bzw. zielführender Link auch in die Einleitung, damit man weiß wo Minden überhaupt liegt und dass das westfälische Minden ist. erledigtErledigt
    • Kanalüberführung:: Der Mittellandkanal ist mit der Weser durch zwei Schleusensysteme verbunden.: Nicht hier erwähnen, da dass mit der Kanalüberführung (Kapitelname) erstmal dirkekt nix zu tun hat. Besser in eines der nächsten KapitelerledigtErledigt
    • Alte Brücke: Bei Normalwasserstand der Weser steht dem Fluss und der Schifffahrt der östliche der beiden Bögen zur Verfügung. Mal ne blöde Frage: Wenn kein Normalwasserstand ist, sprich Hochwasser, steht der Schifffahrt dann auch der Bogen westlich vom östlichste zur Verfügung???? Doch wohl auch nicht, oder? Höchstens dem Fluss steht dann dieser (+sechs weitere) auch zur Verfügung. Bitte anders formulieren.{erl.}}
    • Alte Brücke: Die Weser wird in zwei Rundbögen von 50 m lichter Spannweite überbrückt. Bei Normalwasserstand der Weser steht dem Fluss und der Schifffahrt der östliche der beiden Bögen zur Verfügung. Der mittlere Pfeiler im Fluss ist besonders gegründet, um einer Unterspülung vorzubeugen. Für den Hochwasserabfluss stehen weitere sechs Bögen der Brücke zur Verfügung, so dass es dort auch bei extremem Hochwasser zu keinem Wasserstau kommen kann. Der ganze Absatz ist logisch irgendwie unklar. Ich versuche das mal zu erklären. Du sagst es gebe zwei Bögen, die die Weser überspannen (der mittlere Pfeiler steht dementsprechend im Fluss). Weiter sagst du nur der rechte steht der Weser bei Normalswasserstand zur Verfügung. Daraus folgere ich jetzt aber plötzlich, dass der zweite nicht durchflossen wird. Folglich überspannt doch demzufolge auch nur ein Bogen die Weser, oder? Es gibt also einen durchflossenen, einen weiteren der auch nicht durchflossen wird und 6 weitere die auch nicht durchflossen werden. Müsste es dann nicht heißen: Bei Normalstand überspannt ein Bogen die Weser. 7 weitere, davon einer ein 50 m langer Rundbogen, stehen dem Fluss bei Hochwasser zur Verfügung.? Oder meinst du, dass der Fluss zwar durch beide östlichen fließt, (ergo die Weser von zwei Bögen überspannt wird) die Hauptmenge (+Schiffe) aber durch den östlichste Bogen fließt? noch offen
    Es sind zwei Bögen über die Weser, Schifffahrtsbogen ist der östliche, Text durch weglassen hoffentlich etwas klarer. --Aeggy 07:31, 2. Nov. 2009 (CET)
    • Alte Brücke: Während des Zweiten Weltkrieges wurde im Jahre 1945 die Brücke von zurückweichenden deutschen Truppen gesprengt. Warum eignetlich? Wurde alle Weserbrücke gesprengt? Und wieso den auch die Trogbrücke? Da konnte man doch eh nicht rüberfahren, oder doch?noch offen
    Doch da kann auf schmalen Fahrwegen drübergefahren werden, außérdem: Militär ist erfinderisch und kann die BRükce auf sonst nutzen. Allerdings: Im Krieg wird einiger Unsinn veranstaltet... --Aeggy 07:31, 2. Nov. 2009 (CET)
    • Alte Brücke, Sprengung: Gab es da dann auch eine gefährliche Überflutung im Stadtgebiet? Floss das ganze Wasser des Mittellandkanals in die Weser? Fiel der dann komplettt trocken? erledigtErledigt
    • Alte Brücke: Dadurch wurde es möglich, den Schifffahrtsverkehr sowohl auf der Weser als auch auf dem Mittellandkanal mithilfe des Nord- und Südabstiegs wieder aufzunehmen JA gut aber um auf dem Mittellandkanal fahren zu können musste doch zunächst die zerstörte Brücke isloiert werden, oder? Wie haben die das gemacht - mit zwei Dämmen?erledigtErledigt
    • Alte Brücke: Hauptpfeiler Welcher ist das denn? der zwischen den beiden östlichen Bögen?
    • Alte Brücke: Massiv: was heißt das? Beton? Gemauert? Stein? Stein Verkleidet? erledigtErledigt
    • Alte Brücke: allgemeine Fragen: Wie tief ist die Fahrrinne? Wie schwer ist die Brücke? Wieviel Wasser muss sie tragen? Ws ist das für eine merkwürdige Architektur? Zietgenössischer Still oder bewusst angepasst an die Festungsarchitektur in Minden? Vgl auch das Design der Schachtschleuse? Wer war der Architekt/ Das Ingenieurbüro? noch offen
    • Alte Brücke: Großmotorschiffe?noch offen siehe Text Neue Brücke.
    • Alte Brücke: Die Stadt Minden hat die alte Kanalbrücke 1987 in ihre Denkmalliste als stadtbildprägendes Denkmal eingetragen. Was bedeutet das? Ist das eine rein städtische Liste ohne Verbindlichkeit?noch offen Stadt Minden ist untere Denkmalschutzbehörde und damit zuständig. Denkmlaschutz ist Ländersache, es gilt das Denkmalschutzgesetzt NRW. --Aeggy 07:31, 2. Nov. 2009 (CET)
    • Alte Brücke(NEue Brücke: Gibt's da eine Ampel? Oder können zwei Schiffe bequem nebeneinander fahren?noch offen
    • Alte Brücke? Nur Schiffspassage oder auch Fahrradweg oder sowas über die Brücke?noch offen
    • Neue Brücke: jetzt kommen hier etwas unpassend einige technische Daten der alten Brücke. Bitte vorher erwähnen.noch offen
    • Generell: Könnte man nicht vielleicht auch die Standard Brücken IB einbauen? Also ist bestimmt kein Muss. Passt ja vielleicht auch nicht 100% hier.  Info:
    • Neue Brücke: sogenannten kann man streichennoch offen Ich bin mir bei den Begriffen Erste und Zweite Fahrt nicht sicher in wie weit dass selbsterklärende definierte begriffe sind. Deshalb der hinweis mit sogenannte Fahrt. Wenn es aber den Lesefluß stört hau ich es noch raus.--Aeggy 07:31, 2. Nov. 2009 (CET)
    • Verbindungskanal Nord (VKN):Abstiegshafen Ich finde da auf mehreren Karten auch die Bezeichnung Bauhafen. Kann das sein? erledigtErledigt
    • Schachtschleuse: der Link auf Schachtschleuse Minden ist ein wenig versteckt. erledigtErledigt
    • Schachtschleuse: wieviele Schleusungen pro Jahr noch offen
    • Schachtschleuse: Bei den wechselnden Wasserständen der Weser beträgt die Fallhöhe der Schleuse maximal 13,20 m. Frage zum Verständnis. Wenn die Weser also Niederigwasser hat, dann ergibt sich unten am Schleusentor eine regelrechte Stufe (Unterwasser liegend) zur Schleusenkammer über den die Schiffe nicht hinweg fahren können. Oder anders ausgedrückt: die geleerte Schleusenkammer (untere Tore offen) fällt bei Niedrigwasser der Weser im Extemfall trocken bzw. hat nicht mehr genug Wasserhöhe für die Schiffe, oder? Hängt dann dieser max-Wert 13,20 nicht acuh vom Tiefgang der Schiffe ab?noch offen
    Hier wird der Wasserspiegel gemessen. Und wenn ein Schiff einfährt, verdrängt es die Wassermenge die es zum schwimmen braucht. Das ist aber vernachlässigbar, was die Schleusenhöhe betrifft. Variabel ist hier der Weserstand, wenn es Niedrigwasser gibt muss die Schleusung ein wenig weiter nach unten gehen, bis der Ausgleich zwishen Schleusenkammer und Weser hergestellt ist. --Aeggy 07:31, 2. Nov. 2009 (CET)
    • Weserschleuse: mal ein bisschen aufpassen mit Formulierungen wie dieses Jahr. Besser: in 2009. Überhaupt: Hat der Bau nicht bereits begonnen?erledigtErledigt
    • Weserschleuse: soll auch der Nordabstieg, das heißt die Schachtschleuse angepasst werden. Inwiefern soll auch die angepasst werden? Oder ist die Anpassung der Bypass durch die Weserschleuse? Vermute das mal, da die alte SChleuse ja stillgelegt wird. Dann ist der Begriff Anpssung ein wenig fehlleitend. erledigtErledigt
    • Weserschleuse: geplante Kosten?noch offen
    • Verbindungskanal Süd (VKS): Weserwerft verlinkennoch offen
    • Industriehafen. versucht man hier, durch einen Containerterminal eine bessere Verschiffung der Güter auf die Mittelweser zu erreichen. Kann nan da mal was Klärendes zu diesem neune Hafen Richtung Schaumburg erklären? Fügt sich das irgendwie in die Häfen Minden ein?noch offen
    • Hilfspumpwerk: im Bedarfsfall die Kanalstrecke östlich von Minden zu versorgen.: Unlogisch. Wenn das Teil pumpt, pumpt das ja nicht nur in den Kanal östlich der Kanalbrücken. Gleichermaßen steigt ja auch der Wasserstand im Westen.erledigtErledigt
    • Leo-Sympher-Denkmal: Der Leo hat einene eigenen Artikel, bitte verlinken. Leo Sympher erledigtErledigt
    Danke für die Hinweise, mach mich morgen und übermorgen mal dran, Hilfe ist gerne willkommen. --Aeggy 18:49, 16. Sep. 2009 (CEST)

    Und ich würde gerne hier auch nochmal den grundsätzlichen Aufbau des Artikels besprechen wollen: Er ist anhand der Bauwerke gegliederte. Macht es Sinn hier umzustellen und einen Artikel Technikgeschichte in der die Entwicklung und Projektierung im politischen Umfeld vorweg erläutert wird. Oder beleiben wir bei der Technikgeschichte im klassischen Sinn und schildern die Entwicklung der einzelnen Bauwerke ? Gruß --Aeggy 21:55, 14. Sep. 2009 (CEST) noch offen

    Find's so wie jetzt übersichtlicher.-- TUBS 02:00, 16. Sep. 2009 (CEST)
    Anmerkung: Ich vermisse aber in der Tat ein kleines geschichtliches bzw. allgemeines Einleitungskapitel. Wer war für den Bau verantwortlich? Ingenieurbüro? Staatliche Stellen? Wer gab das politische Go? Gab es eine architektonischen Masterplan? Von wem stammt dieser? Kam das ganze Wasser für die Füllung ddes Kanals aus dem Pumpwerk in Minden? Wie wurde die Arbeit organisert? War die Arbeit gefährlich? (Habe mal vom Bau des Kanals selbst gehört, dass da auch viele Gastarbeiter arbeiteten und die Arbeitsbedingungen nicht so wahnsinnig schön waren? Geschüppt wurden von Hand!) Woher kam das Baumeterial? Wieviele Menschen wurden beschäftigt? Wie teuer war die Gesamtanlage? Wie lange wurde insgesamt gebaut? Wer und welches Schiff weihte die Brücke ein? Wie teuer ist der Betrieb? Verkehrsaufkommen? Wieviel Zeit spart die Brücke gegenüber zwei Schleusenvorgängen (Bzw. in Minden drei?) Wer organisiert den Betrieb und die Unterhaltung? Gibt es Mautgebühren?-- TUBS 15:45, 16. Sep. 2009 (CEST) noch offen

    Ich hab mal deine Karte, TUBS, ein wenig nach unten verschoben. Bin mir aber nicht sicher obs die Lösung ist, Wasserstraßenkreuz Magdeburg startet auch mit der Karte. Fragender --Aeggy 22:37, 17. Sep. 2009 (CEST)

    Finde ich nciht schlecht. Das Bild ist ein besserer eye-catcher. Toll wäre übrigens ein Luftbild vom Kreuz. Kennst du eigentlich diese Luftaufnahmen von den Angestllten von Bill Gates?-- TUBS 09:29, 18. Sep. 2009 (CEST)

    Eine Sache fällt mir da direkt auf: Gibt es einen bestimmten Grund, warum hier nirgends Belege verwendet werden? C-we 23:55, 16. Sep. 2009 (CEST)

    Stimmt, danke für den Hinweis, dass haben wir damals noch nicht so gemacht. Versuche es noch zusammenzutragen. Gruß --Aeggy 00:04, 17. Sep. 2009 (CEST)
    • Die Formulierung Dies ermöglicht 211 km freie Fahrt für die Schifffahrt auf dem Kanal und auch auf der Weser ist etwas unglücklich, da so strengenommen behauptet wird, dass auch auf der Weser genau 211 km schleusenfrei sind, sollte besser umformuliert werden bzw die freie Streckenlänge auf der Weser in diesem Abschnitt könnte explizit genannt werden.
    • Die ganzen Zeitrelativismen im Kapitel Weserschleuse Minden, insbesondere Das Planfeststellungsverfahren läuft in diesem Frühjahr an, der Beschluss wird für Mitte 2008 erwartet. müssen noch repariert werden.-- Definitiv 11:33, 27. Sep. 2009 (CEST) erledigtErledigt
    Manuelle Archivierung dieses Abschnittes durch --Hagar66 10:13, 3. Nov. 2009 (CET)

    Begatalbahn

    BEMERKUNG:Im OWL Review handhaben wir das so, dass wir uns Gegenseitig aus einer Aussensicht darauf aufmerksam machen, was aus der Aussensicht heraus fehlt und/oder dem LeserIn auffällt. Das wird als noch offen gekennzeichnet. Wenn dieser Punkt im Lemma bearbeitet ist, dann kennzeichnen wir ihn mit erledigtErledigt. Ansprechpartner ist in erster Linie der Hauptautor, aber auch die KollegInnen sind aufgefordert den Artikel zu verbessern. Nach Abschluss des Reviews kopieren wir die Arbeitsseite auf die Diskussionsseite des Lemmas, damit dann da noch in Ruhe zu Ende gearbeitet werden kann.

    Aeggy

    • Die ganze Konzentration und Kündigung von unwirtschaftlichen Kunden um MORA-C im Zusammenhang der Begatalbahn finde ich im Lemma noch nicht. Die Pivate Bahnseite macht hier eindeutige Aussagen. [20] Hier brauche ich mehr Erklärungen. noch offen
    • In der letzten Löschdiskussion um den Weser Leine Express ist der LA abgelehnt worden mit der Bemerkung, dass die Bahn auch für die Region eine nichtbahnspezifische Bedeutung hat. Kann das auch hier deutlich gemacht werden? Was bedeutet die Begabahn für die Region heute. noch offen
    • Kartenzeichnung: Kann die gesamte Strecke mit der alten Strecke bis Hameln dargestellt werden? und eventuell die heutige Alterntivroute nach Bad Pyrmont? Gibt es Kartenmaterial aufgrund dessen man Benutzer:TUBS dann mal ansprechen kann ?
    • Was heißt Nebenbahn? Verlinken oder erklären erledigtErledigt
    Quetsch! Lippische Bahn (also quasi die Hauptstrecke) ist wohl die Bahnstrecke Herford–Himmighausen--Joe-Tomato 21:30, 16. Nov. 2009 (CET)
    • Verzögerter Betriebsstart, da die Finanzenüber die beteiligten Länder und ihrer Eisbehangesellschaften organisiert werden mussten; Quelle siehe hier [21] erledigtErledigt --Joe-Tomato 23:21, 17. Nov. 2009 (CET)
    • Warum unterstütze Lemgo nicht, stellte sich sogar quer ?
      • Steht im Text -- Vogelsteller 02. Dez. 2009erledigtErledigt
    • Ausschreibung: Die Strecke ist ausgeschrieben worden und wird z.Zt. von Eurobahn und Nordwestbahn betrieben. Wie lange ist dies so ? erledigtErledigt
    • Nadelöhre in Hameln und Aerzen bitte genauer erklären, mus Omatest genügen. erledigtErledigt
    • Gescannten Fotos bitte nochmal nachschärfen. Eventuell Fotowerkstatt ansprechen. noch offen
    • Das Jugendprojekt http://www.jugend-unter-dampf.de/ unterstützt die Aktivitäten. Möglichkeit es einzubauen ? erledigtErledigt

    --Aeggy 22:43, 15. Nov. 2009 (CET)noch offen

    Joe-Tomato

    Erstmal meinen Glückwunsch zur Bebilderung!

    • Generell werden viele kleinere Dörfer entlang der Strecke genannt, über die es mittlerweile auch Dank einer Gruppe Unentwegter schöne Artikelchen gibt! erledigtErledigt
    • Lemma: Im Abschnit Geschichte von 1995 bis heute steht, dass die Bezeichnung "Begatalbahn" erst nach dem Jahr 2001 eingeführt wurde. Wobei die Bezeichnung Lippische Nebenbahn zumindest im niedersächsischen Teil verbreitet war. Ich finde, das ist mindestens eine Weiterleitung von der Lippischen Nebenbahn wert. erledigtErledigt
    • Einleitung: Heißen die Einwohner Lages nicht Lagenser? noch offen
      • Wo im Text? Ich finde die Stelle nicht --Vogelsteller 02. Dez. 2009
    • Einleitung Vorschlag: "Auf dem Abschnitt zwischen Bielefeld und Lemgo-Lüttfeld verkehrt die Regionalbahn Der Lipperländer und dem Abschnitt zwischen Bielefeld und Lage Der Leineweber." noch offen
    • Einleitung: Die mögliche Reaktivierung sowie die Entwidmung von Abschnitten, sowie die Netzbetreiber könnten in der Einleitung entfallen. erledigtErledigt
    • Schluss der Einleitung, Namensgebung durch den Fluss erst kürzlich, also rund 100 Jahre nach dem Bau. noch offen
      • Meiner Meinung nach nicht nötig, da im weiteren Text erklärt. Würde die Einleitung auch nur wieder in die Länge ziehen -- Vogelsteller 02. Dez. 2009
    • Gliederung: Grundsätzlich würde ich die aktuellen vor den geschichtlichen Fragen erklären. Vorschlag: noch offen
      • Einleitung
      • Verkehrsangebot zwischen Bielefeld und Lemgo-Lüttfeld
      • neu: Netzeigentümer
      • Kritik an der Streckenbewirtschaftung
      • Reaktivierung
      • Musealer Verkehr
      • Nutzung des stillgelegten Streckenteils
        • Fuß- und Radweg
        • Weitere Verwendung
      • Geschichte
        • Anfänge der Begatalbahn besser: Bau der Bahnstrecke erledigtErledigt
        • Von den Anfängen bis 1945 besser: Wirtschaftliche Bedeutung erledigtErledigt
        • 1945 bis zur Sanierung 1995 besser: Entwicklung der Strecke 1945 bis zur Sanierung 1995 erledigtErledigt
        • Von 1995 bis heute besser: Entwicklung der Strecke seit 1995 erledigtErledigt

    Ich helfe auch gerne beim Umbauen... :-)

          • Die bisherige Gliederung Würde ich gerne bei behalten, sprich: Geschichte zuerst das Aktuelle zum Schluss -- Vogelsteller 02. Dez. 2009
    • Infobox: "Der Lipperländer", der auf der gesamten Kursbuchstrecke fährt, hat die Nummer RB 73". Passt das in die Box? noch offen
    • Infobox: Im Streckenverlaufsplan würde ich die Anschlussgleise rausnehmen, es ist so weniger übersichtlich. erledigtErledigt
    • Infobox: Im Streckenverlaufsplan sollte klar erkennbar sein, welcher Abschnitt derzeit in Betrieb ist. Farblicher Balken am Rand? erledigtErledigt
    • Verkehrsangebot: Der Leineweber ist auf den Warendorfer "durchgebunden". Was heißt das? noch offen
    • Verkehrsangebot: Den Absatz über die Ausschreibung, die zu den aktuellen Betreiber geführt haben, sollten aus dem Abschnitt Geschichte von 1995 bis heute an diese Stelle kommen. noch offen

    Grüße, --Joe-Tomato 21:30, 16. Nov. 2009 (CET)

    Hi Vogelsteller, ich habe nun schon einige der im Review angesprochenen Änderungen und Ergänzungen vorgenommen. Könntest du die Punkte gegenlesen? An die umfangreicheren Umbauten der Gliederung habe ich mich aber nicht ohne dein vorheriges ok getraut. Gruß, --Joe-Tomato 22:47, 17. Nov. 2009 (CET)

    Bis jetzt alles Ok. Umbau der Gliederung kann meinetwegen passieren. -- Vogelsteller

    Vogelsteller

    • Achtung: Fehler im Eröffnungsdatum! Der Abschnitt Grießem-Hameln (niedersächsischer Teil), wurde erst am 31. Oktober 1897 eröffnet. Grund waren verzögerungen beim Bau der Weserbrücke und des Klüttunnels in Hameln. Vermutlich war die Trasse zwischen Barntrup und Klein Berkel bereits 1896 fertiggestellt, aber öffentlicher Verkehr fand mangels Abnahme noch nicht statt. Nur Bauzugfahren sind in diesem Abschnitt warscheinlich. In der vorhandenen Literatur sind die Angaben teilweise leider falsch oder undurchsichtig. -> Ich werde mich damit nochmal genauer befassen
      • Habe nochmal nachgelesen. Eröffung Lemgo-Barntrup am 01. Nov. 1896. Eröffung Barntrup-Hameln 30.Okt. 1897. Habe es gleich im Artikel geänderterledigtErledigt
    • Daten zur Strecke: Um 1970 (genaueres Datum finde ich noch herraus) wurden auf der Gesamtstrecke die Gleise erneuert. Benutzt wurden dazu gebrauchte Stahlschwellen und teilweise auch gebrauchte Schienenprofile (ich meine das die von einer benachbarten Hauptstrecke stammten). Die Höchstgeschwindigkeit betrug spätestens danach 60km/h, die verherige Hg ist mir nicht bekannt.

    Aktuell sieht es jetzt so aus das der Abschnitt Barntrup-Dörentrup für 40km/h zugelassen ist. Der Abschnitt Dörentrup-Lemgo ist Baugleis, Hg 20km/h (oder fahren auf Sicht?), und darf nur von Arbeitszügen oder von Überführungsfahrten genutzt werden - Personenverkehr ist nicht erlaubt. Die restlichen Geschwindigkeiten der DB-Strecke sind mit nicht bekannt, stehen aber schon im Text glaub ich.  Info:


    • Zu MORA-C: Der (Bundesbahn-)Bahnhof Barntrup wurde bereits 1999 an die Stadt Barntrup verkauft und abgebaut. Nur der ANSCHLUSS zur Extertalbahn besteht noch. Da nun zwischen Lemgo und Barntrup kein weiterer Anschuluss lag, war die Instandhaltung von fast 18km Bahnstrecke bis zum Anschlussgleis der Extertalbahn nötig. Da das Güteraufkommen der Extertalbahn allerdings immer geringer wurde, und 2001 schließlich der Güterverkehr eingestellt wurde, waren die Unterhaltungskosten natürlich zu hoch. Die Konsequenz war die Kündigung des Anschusses von Seiten der DB. Die Absicht war auch die Strecke Lemgo-Barntrup nach der kündigung still zu legen.
      Weil diese Stilllegung den Inselbetrieb für die Extertalbahn bedäutet hätte (Sie wäre dadurch praktisch Nutzlos geworden), haben die Verkehrsbetriebe Extertal (VBE - Eigentümer der Extertalbahn) die Strecke Lemgo(mit Bahnhof Lemgo)-Barntrup von der DB gekauft.

    Zu dieser Zeit war auch die Reaktivierung im SPNV bis Barntrup ganz groß im Gespräch und sollte von Land stark Finanziert werden - wie wir heute Wissen, kam es dazu bisher aber nicht. Info:

    • Zu: Was unterstütze Lemgo nicht? Die Elektrifizierung zwischen Lage und Bielefeld?
      • Antwort: Zu der Zeit war die Angst groß das auf dieser Strecke dann nur noch elektrische Triebfahrzeuge zum Einsatz gekommen wären und somit Lemgo (ohne Oberleitung) den Bahnanschulss durch Stilllegung Lage-Hameln verlohren hätte. Einige Jahre später wurde ja Lemgo-Hameln stillgelegt - Lemgo behielt also den Bahnanschluss (und mit dem Personenverkehr). Info:
    • Nadelöhre in Hameln und Aerzen: In Aerzen waren es zwei enge Straßenüberführung (siehe 2. Bild von oben). In Hameln war es hauptsächlich die Straßenunterführung am Fort Luise - dort Treffen B1 und B83 aufeinader und der Kreuzungsbereich sollte nach einigen schweren Autounfällen vergrößert werden. Der Kreuzungsausbau konnte nur durch zuschütten des Bahneinschnitts erfolgen. Info:
    • Das Jugendprojekt http://www.jugend-unter-dampf.de/: Kann man bestimmt in den Artikel einarbeiten. Info:
    • Zum Namen: Im lippischen Raum, teils aus in Niedersachsen: "Lippische Nebenbahn" (die lippische Hauptbahn gibt es auch). Im niedersächsischen Teil allerdings zu 90% im Volksmund als "Lager Bahn" benannt. Der Begriff "Begatalbahn" etstand erst nach übernahme der VBE, etwa 2001, und ist an den Namen der "Extertalbahn" angeglichen (weil es halt die gleiche Firma ist). Ansonnsten fällt von Auswertigen oft der Begriff "Bahnstrecke Hameln-Lage" oder "Bahnstrecke Hameln-Lage-Bielefeld"  Info:
    • Bei Fragen einfach mal eine E-Mail an Pro-Begatalbahn.de oder die Landeseisenbahn Lippe e.V. schicken (siehe Impressum). Fragen werden in der Regel schnell und freundlich beantwortet.
      Oder bei mir nachfragen - ich weiss auch das Meiste Info:

    --Vogelsteller 21:19, 18. Nov. 2009

    Nach Benachrichtigung auf der Portalseite springen mir zwei technische Dinge ins Auge:

    • Die vielen Dampflokbaureihen: Da wüßte ich gerne mehr: nur als Beispiel: Welche Lokomotiven fuhren zur Länderbahnzeit ? Preußische P 8 ? Fuhren auch Tenderlokomotiven wie die DRG-Baureihe 64, also ein klassisches Zugpferd für Nebenbahnen ? erledigtErledigt

    In dem Buch "Eine Bahnstrecke durch Lippe" wird über die Fahrzeuge ausfürlich informiert (sogar mit großer Tabelle): Auf Bilddokumenten sind in den ersten Jahren Länderbahnloks der Baureihe T3 (preußischer Bauart) die ab 1910 von der T9,3 (später Br 91,3)abgelöst wurden, zusehen. Allerdings besteht auf grund fehlender Nachweise eine Lücke bis etwa 1920. Ab dann waren es die Loks der Deutschen Reichsbahn.

    Vermehrt die Baureihe 93,0 (früher T14) und ab 1934 die Baureihe 86. Außerdem fuhren zu dieser Zeit regelmäßig Loks der Baureihe 57 (preußische G10), im Güter- und gelegentlich Personenverkehr!, bis etwa 1954. die Restichen Loktypen wurden im Personen und Güterverkehr eingesetzt.

    Zwischen 1948 und 1953 fuhren, zwischen Hameln und Lemgo, Loks der Br 78 (T18). Ab 1953 abgelöst durch die Br 93,5 (früher T14,1) bis 1961.

    Um 1949 als Ausnahme, in den fünfziger Jahren bis 1963 aber planmäßig auch die Br 38 (P8) zwischen Hameln und Bielefeld im Personenverkehr.

    Loks der Br 50 wurden ab Anfang der fünfziger Jahre bis 1974 im Güterverkehr eingesetzt - in Ausnahmen sogar vor Personenzügen!.

    Nach beendigung des Regulären Dampfbetriebes (wann das war ist mir unbekannt) befuhren Dampfloks nur noch in Ausnahmefällen die Strecke, so von 1969 bis 1972 Loks der Br23 vor Personenzügen und bis 1974 Loks der Br44 vor Panzer und Zirkuszügen.

    Die Abösung der Dampfloks erfolgte durch Dieselloks des Bw Bielefeld.

    Ab anfang der sechziger Jahre Loks der Bauart V100 und von 1963 bis 1972 die V200 übernahmen diese Baureihen die Aufgaben der Dampfloks zwischen Bielefeld und Lemgo. Güterzüge wurden zu dieser Zeit auch mit einer Lok der Bauart V36 und ab 1973 mit Loks der Bauart V200, V160 und V90 gefahren. Nach 1968/69 auch Loks der Bauart V290/291 im Güterverker und V218 vor Militärzügen.

    Früh wurden auch schon zu Verkehrsschwächeren zeiten Triebwagen auf der Strecke eingesetzt. Schom ab 1912, vom Bw Hameln aus zwischen Hameln-Lage und nach dem 2. Weltkrieg sogar bis Bielefeld die Akkutriebwagen der Br ETA 177/178 und 180 bis etwa 1957. Von 1947 bis 1970, zwischen Bielefeld-Lage im Eilzugdienst, sogar Triebwagen der Br 33. Ab 1953 wurden, auf der Gesamtstrecke, die Baureihen ETA 150 und 176 eingesetzt. Die Br ETA 176 allerdings nur bis 1959. Dafür wurden die Wagen der Reihe ETA 150.0 ab 1961 verstärkt durch die der Br ETA 150.5 mit denen dann auch vorzugsweise die Eilzüge gefahren wurden. Diese Einsätze endeten erst mit der Stilllegung Hameln-Lage 1980. Bei schlechten Witterungsverhältnissen (Schnee) wurden die Triebwagen oft von Dieselloks der Br V211/212 gezogen.

    Dieseltriebwagen der Reihe VT624 wurden zwischen 1974 und 1980 zwischen (Münster-)Bielefeld-Barntrup eingesetzt. 1979, in Sondereinsätzen, mehrfach auch der Dieseltriebwagen VT601 zwischen Lemgo-Bielefeld.

    Und bevor nun die Eurobahn und Nordwestbahn mit Talent- und Lint-Triebwagen furen, waren Triewagen der Reihe Vt 624 /628 zwischen Lemgo-Bielefeld im Einsatz

    --Vogelsteller 18:08, 17. Nov. 2009 Info:

    Das habe ich einfach mal so übernommen. Könntest Du bitte den Artikel im neuen Abschnitt Bahnbetrieb gegenlesen ? erledigtErledigt --Schöne Grüße Sam Gamdschie 22:27, 17. Nov. 2009 (CET)

    Habe den Text durchgesehen, er ist auch wunderbar! Die Hg der G10 (60km/h) habe ich allerdings herrausgenommen, weil die Streckenhöchstgeschwindigkeit sowieso nur bei 60km/h lag. Vielleicht sollte der Abschnitt Bahnbetrieb an eine bessere Stelle im Artikel gesetzt werden erledigtErledigt -- Vogelsteller

    • Für welche Achslast war die Strecke zugelassen ? OK steht auch in anderen Streckenartikeln nicht drin. Aber interessant wäre es schon im Hinblick auf die BR 44.

    Soweit ich weiß, konnte/kann die Stecke mit allem Befahren werden was auf Gleisen fahren kann. (Übergroße Sondertransporte mal jetzt nicht mit einbezogen) --Vogelsteller 18:10, 17. Nov. 2009 Info:

    Interessant, aber nicht unbedingt für notwendig würde ich eine Angabe in Tonnen halten. Üblich müssten bei einer Nebenbahn ca 15 t bis 18 t gewesen sein. Eventuell musste im Laufe der Oberbau (Eisenbahn) stärker befestigt werden. Das ist allerdings nicht als offener Punkt zu verstehen, da war ich einfach nur neugierig. Auch andere Streckenartikel schweigen sich darüber aus. Gruß --Sam Gamdschie 22:27, 17. Nov. 2009 (CET)

    Oberbauverstärkung siehe meine Infos weiter oben. --Vogelsteller

    Ansonsten wäre ich froh, wenn manch andere Steckenartikel so gut aussehen würden wie dieser. Gute Arbeit Sam Gamdschie 22:53, 16. Nov. 2009 (CET)

    • Kann man auf Commons dazu eine Kategorie mit allen Bildern einrichten, hätte auch noch welche (Fahrplan, Triebwagen Innenraum noch ein Wagen nach Lemgo). So eine Seite wie hier mit allen Bahnhöfen fände ich ja auch neckisch noch offen
    • Weiß irgendwer schon was zur Georeferenzierung von Strecken? Gibts da schon eine Konvention? End- oder Anfangspunkt? Größter Bahnhof? BIsher sind ja die meisten Strecken ohne Gereferenzierung obwohl das meiner Meinung nach für eine zumindest grobe Lagebeschreibung sinnvoll sein könnte. Unklar
    • Zur Karte: da bin ich der Ansprechpartner  Info:
    • Zur Gliederung: Insgesamt ein wenig durcheinander und unsystematisch. Ich schlage vor: noch offen
    1. Einleitung
    2. Streckenführung (Lage in NRW, parallele Flüsse, Von-Bis, wichtige (Kreuzungs-), Bahnhöfe, Von wo bis wo stillgelegt, besondere BAuwerke -Tunnel, Flussquerungen, Terrain)
    3. Evtl. Name /Bezeichnung
    4. Heutige Nutzung und zwar nur das heutige reguläre Verkehrsangebot, gefolgt vom Museumsverkehr (nicht erst nach ganz hinten!)
    5. Geschichte
      1. Vorgeschichte und Bau der Bahnstrecke
      2. Entwicklung bis 1949
      3. Von 1995 bis erste Teilstreckenaufgaben [JAHR 1981?)
      4. Streckenstillegungen (dahinein Kritik an der Bewirtschaftung und erste Gegenbewegungen) bis 2007
      5. Seit 2007 bis heute: erste Reaktivierungen und Heutige Nutzung des stillgelegten Streckenteils.
      • Anmerkung: Das Kapitel Bahnbetrieb gehört sinnvoll in die einzelnen Geschichtsunterkapitel aufgteilt, weil das ja auch Geschichte ist!
      • Evtl noch feiner unterteilen in jedem Falle streng chronolgisch statt eher thematisch
    • Einleitung:
      • Die Begatalbahn, auch als Lippische Nebenbahn oder Lager Bahn bekannt: Wie ist denn der ursprünliche Erst-Name der Bahnstrecke noch offen
        • Bahnstrecken hatten ursprünglich keine Namen. Genauso auch die Begatalbahn. Im allgemeinen Sprach man dann wohl von der Strecke "Hameln-Lage" oder "Hameln-Lage-Bielefeld". Im Volksmund dürfte sich (zumindest in Niedersachsen) der Begriff "Lager Bahn" als erstes etabliert haben. Der Begriff "Begatalbahn" entstand erst 2001 durch die Verkehrsbetriebe Extertal (die den Abschnitt Barntrup-Lemgo) erworben haben.--Vogelsteller, 18:56, 17. Nov., 2009
      • Lage (Lippe): heißt das nicht auch offiziell nur Lage?noch offen
      • Regionalnetz velinkenerledigtErledigt
      • teilweise abgebaut und entwidmet: bitte ändern in entwidmet und teilweise abgebaut, sonst wäre das entwidmet überflüssig, da abgebaut immer entwidmet bedeutet. Überhaupt: werden Strecken nicht „aufgelassen“?erledigtErledigt
    • Anfänge der Begatalbahn
      • Wer hat denn den Ausbau bezahlt. Preußen oder der Staat Lippe, privat (AG)? Wie teuer war der Bau? Was war das erklärte Ziel der Eisenbahn (besonder wirtschaftliche oder militärische Bedeutung der Strecke?) Wer plante den Bau (bekannter Ingenieur?) Wieviele Arbeiter waren dann beteiligt? Woher kamen die Arbeiter? Wie war die Arbeitssituation? Tote? Verletzte? Was waren besondere ingenieurstechnische Herausforderungen beim Bau?noch offen
        •  Info: zur Arbeitssituation und Herkunft der Tunnelarbeiter findet sich was bei dem Einzelnachweis. HErausfordernd waren der Tunnel und die Weserbrücke, steht jetzt auch im Text. --Joe-Tomato 21:36, 17. Nov. 2009 (CET)
          • nun teilweise erledigt.
    • Wer betrieb die Strecke denn eigtl? Die Preußen, die Lipper (hatten die eine eigene Bahngesellschaft), ein Joint-Venture, eine private Gesellschaft? Ab wann wechselte der Betrieb zur Reichsbahn?erledigtErledigt
      • Hier gibts eine Karte aus der Zeit als das Stück Lage - Bielefeld noch nicht fertiggestellt war. Gut Qualität. Könnte man den betreffenden Teil rausschnippeln und vergrößern. Info:
    • Von den Anfängen bis 1945:
      • Über den Ersten Weltkrieg und seine Auswirkungen auf die Strecke ist wenig bekannt. Man kann aber davon ausgehen, dass es keine großen Kriegseinflüsse gegeben hat. ist das jetzt eine persönliche Sicht des Autors oder ist das die Meinung eines (sachverständigen) Dritten? Dann bitte ref.[erledigtErledigt
        • Sicht des Autors, da in hiesigen Gefilden keine Kampfhandlungen stattgefunden haben Info:--Vogelsteller 18:26, 17 Nov., 2009
      • hier und ich hab's auch mal woander gelesen steht, dass Lage als Eisenbahnknotenpunkt massiv bombardiert wurde. Bitte Aussage Zu den größten Kriegseinflüssen an der Strecke gehörten ein Luftangriff auf einen Triebwagen bei Aerzen, Luftangriffe auf den Hamelner und Bielefelder Bahnhof und die Sprengung der Weserbrücke in Hameln. Sollte man da Lage nicht auch erwähnen?erledigtErledigt --Joe-Tomato 22:49, 17. Nov. 2009 (CET)
        • Dann mal rein in den Text damit.--Vogelsteller 18:26, 17 Nov., 2009
      • 8. April bei Fürstenberg
        Sprengung der Weserbrücke in Hameln: Wann sprengete wer wieso? ich nehme an deutsche Pioniere April/Mai 1945 vor der heranrückenden 3.(??) US-Panzerdivision oder der 1st Infantry Division, die bei Fürstenberg die Weser überschritt?erledigtErledigt
        • Ah hier: Die 2. Us-PzDiv drängte und die Brücke sprengte man am 5. April. Militärisch zwar nicht vöölig sinnlos, politisch und für die Bevölkerung aber doch völlig sinnentleert.
          • Bild daneben: so sah das dann 50km südlich aus. Da die Brücken gesprengt waren mussten die Amerikaner (hier bei Fürstenberg) mit Booten die Weser queren.
            • Die Brücke wurde am 05. April 1945 gegen 04:50 von deutschen Pionieren mittels neun Seeminen gesprengt. Übrigens stand in Klein Berkel, nach der Einnahme durch die Amerikaner, ein von den Deutschen stehengelassener Zug mit Fahrzeugen im Bahnhof.--Vogelsteller 18:26, 17 Nov., 2009
    • Bahnbetrieb
      • KApitel wirkt hier inmitten zweier zeitlich exakt defineirte Geschichtsunterkapitel deplaziert und überschniedet sich teilweise.noch offen
      • so musste schon ab 1910 die leistungsfähigere T9.3 verwendet werden: was heißt denn hier musste? Wurden die Wagons schwerer? Mehr Wagons wegen mehr Züge? Oder Effizienzgründe? Wahlweise das Müssen streichen.noch offen
      • Den Abschluss des Dampfzeitalters das wird sich ja nicht auf dieser Strecke festmachen lassen. Daher bitte einfach weniger pathetisch: LEtzte Dampflok war die...noch offen
      • Triebwagen bitte verlinken. Im Gegensatz zu einer Lok kennt die vielleicht nicht jeder obwohl sie wohl jeder schon mal gesehn haben dürfte.
    • Von 1995 bis heute
      • Bitte Haltepunkt verlinken. Auch da kennt wohl nciht jeder den Unterschied zu einem „normalen“ Bahnhof.erledigtErledigt
      • Baureihen 640 und 643 sind nicht verlinkt erledigtErledigt
      • Den immer wieder laut gewordenen Stilllegungsabsichten der Bahn war damit ein Riegel vorgeschoben worden. umgangssprachlich. Belegt (dann mit Beleg) oder Gerücht?noch offen
      • was auf Grund der erheblichen Rückbauten und teilweisen Entwidmung unter ökonomischen Gesichtspunkten grundsätzlich nur noch bis Barntrup möglich ist Beleg? Wer sagt das? Aber rein baulich wäre das doch schon möglich, oder?noch offen
        • Die Trasse in Niedersachsen ist definitiv Entwidmet. Mit Geld ist alles Möglich --Vogelsteller 02. Dez. 2009
      • Bahnstrecken nach parallel führenden Flüssen oder Bergen zu benennen Ist das ein Trend? Es gibt in der Region z.B. die Senne-Bahn (kein Fluss) oder auch die Ravensberger Bahn. Die Hauptstrecken sind fast gar nicht unter solchen Fluss/Berg Namen bekannt (höchstens unter historischem: Hannoversche Westbahn, Stamstrecke der Cölln-Mindener, etc.) oder auch teils unter Personennamen bekannt (Haller Willem) etc. Einzelne Fälle gibt es ugegeben doch (Weser-Aller-Bahn). Außerdem fallen mir noch einige Zugläufe (deutlich mehr als Berg/Fluss-benannte Strecken) ein, die nach Flüssen oder Gebirgen benannt sind (Weser-Leine-Express, Wiehengebirgsbahn, etc.), aber das sind dann auch nur die Namen der Zugläufe also nicht der Strecken. Ich kann also insgesamt nur mit viel gutem Willen einen Trend erkennen Bahnstrecken nach parallel führenden Flüssen oder Bergen zu benennen.
        • Als parallel Beispiel siehe die Weserbahn. Früher hatten Staatsbahnahnstrecken nur ganz selten einen Namen. Meist hießen die dann "Bahnstecke (von)A-(nach)B" -- Vogelsteller 02. Dez. 2009 Info:
      • fiel die Auswahl nicht besonders schwer. Wertung? Sonst ref? Das kann man überhaupt nicht wissen. Vielleicht hat da irgendeine Marketingagentur 2000€ für bekommen und sich darüber zwei Wochen Gedanken gemacht - dann wäre die Namensfindung schon nichzt ganz so leicht gewesen....man könnte das ganz einfach neural darstellen. Da die Bega längster Parallelfluss ist, fiel der Name auf Begatalbahn.
        • Der Name wurde von der VBE und der LEL gemeinsam in anlehnung an die Extertalbahn ausgesucht. Da, wie du schon sagtest, die Bega längster Parallelfluss ist, fiel der Name auf Begatalbahn --Vogelsteller 02. Dez. 2009erledigtErledigt
      • Nach Ausschreibung der Nahverkehrsleistungen: Gibt's da auch ein paar Daten dazu? Das interessiert den Steuerzahler! Wieviele Unternehmen haben sich beworben? Wie hoch sind die Subventionen für die Strecke? Wie lang ist die Laufzeit des Vertrages, etc. Wieviele Einnahmen werden generiert?noch offen
      • Reaktivierung eines 1,1 Kilometer langen Streckenabschnitts.: Muss dannn die Eurobahn für die Benutzung an die Extertaler zahlen?
        • Natürlich verlangt die VBE eine Trassengebühr, aber ich finde nicht das man den Artikel derart vertiefen sollte  Info:


      • VBE?
        • VBE=Verkehrsbetriebe Extertal, im Text aber erklärt --Vogelsteller 02. Dez. 2009erledigtErledigt
      • Mit dem Umbau wurden auch die nutzbaren Gleislängen in Lemgo stark verkürzt, so dass Güterverkehr zukünftig nur unter stark erschwerten Bedingungen möglich sein wird. Versthe ich nicht. Passen die dann nicht mehr durch den Bahnhof? Oder können die da nicht mehr beladen werden, weil das Gleis zu kurz, Güterzüge aber lang?
        • Kurze Gleislängen verhindern lange Güterzüge, nur noch eine Gleis zum Umsetzen, außerdem keine Verlademöglichkeiten mehr im Bahnhofsbereich (Die letzte Kopf-/Seitenrampe grenzt an den Busbahnhof und den Bürgersteig!) Meiner meinung nach für den Artikel aber zuviele Infos, weniger ist mehr! --Vogelsteller 02. Dez. 2009 Info:
      • Auf dem planmäßig nicht genutzten Abschnitt bis Barntrup wurden derweil durch freiwillige Helfer und Mitglieder der Landeseisenbahn Lippe Vegetationsrückschnitt und kleine signaltechnische Anpassungen durchgeführt, um diesen weiterhin bei Bedarf betreiben zu können War da nicht auch der Hintergrund die Extertalbahn aus ihrer Isolierung zu reißen? Da kam man dann doch früher vom restlichen Streckennetz (zumindest von Süden aus) gar nicht hin, oder?
        • Habe diesen Abschnitt etwas umgeschrieben, er verweisst jetzt auf den musealen Verkehr. --Vogelsteller 02. Dez. 2009erledigtErledigt


    • Kritik
      • solche Abscnitte immer belegen. Am Besten auch die Gegenposition darstellen. noch offen
      • verstehe nicht was mit so genannten "Nadelöhre" gemeint ist. Für den Straßenverkehr?erledigtErledigt
    • Reaktivierung
      • Diese Pläne wurden aber schnell wieder verworfen. Aus heutiger Sicht wäre dies eine optimale Erschließung des südwestlichen Stadtgebietes von Hameln gewesen, denn mittlerweile haben sich in unmittelbarer Nähe zum ehemaligen Bahnhof Klein Berkel zwei größere Einkaufszentren mit unvorteilhafter Verkehrsanbindung gebildet. Wessen Beurteilung ist das? Beleg? Ist doch für mich überhaupt nicht so klar. Wer weiß, vielleicht wäre in einem Klein-Berkel mit attraktivem Verkehrsangebot die Bodenpreise so hoch gestiegen, dass sich dort nix mehr ansiedelt? Vorhersagen sind schwierig insbesondere wenn sie die Zukunft betreffen. noch offen
      • Eine Reaktivierung bis Hameln wird sehr wahrscheinlich nicht mehr möglich sein, da die Strecke ab der Landesgrenze entwidmet und teilweise überbaut ist. Sagt wer? Beleg? Oder wieder eine Mutmaßung des Autors? Besser: ist erschwert, weil.... unmöglich ist prinzipiell gar nix. We put a man on the moon!noch offen
      • Was tun eigtl die Verkehrsbetriebe Extertal für die Reaktivierung. Haben die daran kein Interesse? Helfen die nicht bei der Reaktivierung oder bei der Pflege der Strecke? Wollen die mit ihrere eigenen Strecke nicht irgendwann mal Geld verdienen oder selbst nutzen?noch offen
      • durch ehrenamtliche Helfer aus der Bevölkerung: woher den sonst? stammen die nicht immer aus der Bevölkerung?noch offen
      • Seit 30. Mai 2009 sind zwischen Barntrup und Dörentrup wieder reguläre Zugfahrten möglich. Jetzt die spannende Frage: ist denn ein Betrieb bis BArntrup im regulären SNVP konkret angedacht? Technisch geht das ja anscheinend. Spricht noch was dagegegen? Ausbau der Bahnhöfe im verlängerten Streckenteil? Vergabe? Wirtschaftliches Interesse?noch offen
    • Mueseumsverkehr
      • Entgegen aller Erwartungen aus Politik und Wirtschaft Beleg, dass die das nicht erwarteten. Oder unterstreicht dass das Image des Robin Hoods in Gestalt der Bahnfreunde besser?noch offen
    • Literatur
      • Am Besten mit dem {{Literatur}} template gestaltennoch offen
    • Weblinks, Refs
      • Am Besten auch wie eine Literaturangabe formatieren, d.h. [www.google.de Jakob Mierscheid (Hrsg.): Titel. Datum.]
      • Webseiten in den ref bitt entsprechend formatieren, siehe Beisepile hiernoch offen

    So fertig. Nicht zu Herzen nehemn. Toller Artikel. Kleine Anekdote: August Oetker erzählte bei Anne Will sinngemäß: Ich fahre einmal die Woche mit einer Privatbahn nach Detmold zu mienen Verwandten. Vorbildlicher Fall von Privatisierung. Also der Opa neben euch könnte auch Milliardär sein, wer weiß es schon!-- TUBS 23:18, 16. Nov. 2009 (CET)

    Nun kommen meine Anmerkungen. Die Anmerkungen der anderen Reviewer habe ich nicht gelesen, so dass sich das ein oder andere doppeln kann. Zunächst einmal sollte die Gliederung überarbeitet werden, diese ist doch noch etwas wirr. Ich schlage wie folgt vor:

    • Geschichte
      • Planung und Bau
      • Entwicklung bis 1949
      • 1949 bis zur Sanierung 1995
      • 1995 bis heute
    • Bahnbetrieb
      • Verkehrsangebot
      • Musealer Verkehr
      • Reaktivierung
      • Heutige Nutzung des Stillgelegten Abschnitts
    • Kritik an der Streckenbewirtschaftung

    Das Kapitel Siehe auch würde ich komplett streichen, das bringt keinen Mehrwert. erledigtErledigt

    Die inhaltlichen Formulierungen habe ich bereits überarbeitet. Es bleibt folgendes:

    • BUZ zweites Foto: Die auslösende Straßenüberführung wird nirgends im Text erwähnt erledigtErledigt
    • Abschnit 1995 bis heute: nun durch den verdichteten Fahrplan an seine Kapazitätsgrenze stößt Beleg!? noch offen
    • ebd: kreuzende Züge können beide im Gleis 1 halten, weil es in Abschnitte unterteilt ist. Verstehe ich nicht, die Züge müssen doch irgendwie aneinander vorbei. noch offen
    • ebd: Umlaufbedingt gelangte zwischenzeitlich... Was heißt umlaufbedingt? noch offen
    • ebd: die nutzbaren Gleislängen stark verkürzt, so dass Güterverkehr... Sind Güterzüge nun zu Lang für den Bahnhof? Dann sollte man das auch so schreiben. noch offen
    • Abschnitt Kritik: So etwas sollte immer belegt werden. noch offen

    Insgesamt ein guter Artikel, der offensichtlich von einem Bahnfetischisten verfasst wurde. Ich habe bereits versucht, die Begeisterung etwas zu zügeln. Es werden viele Loks und Triebwägelchen erwähnt, die der Laie überliest, der Fan aber sonst vermissen würde. An einigen Stellen werden noch Abkürzungen verwendet, die für den Laien ausformuliert werden müssen (Bsp: Bw = Bahnwerk?) Wenn die Struktur schlüssiger wird, könnte der Artikel sogar eine Auszeichnung erlangen. --DaBroMfld 11:46, 18. Nov. 2009 (CET)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 21:05, 12. Jan. 2010 (CET)

    Herford

    Ist laut gemeinsamen Gespräch im Chat erstmal auf Pause gesetzt. die Diskussion findet auf der Diskussionsseite von Herford weiter statt. KWM49 meldet sich wenn wir abschließend nochmal gründlich drüber gucken sollen. Gruß --Aeggy 22:18, 2. Feb. 2010 (CET)


    Damit wir zu Weihnachten noch etwas zu tun bekommen, starte ich hier mal den nächsten Artikel. Gruß --Aeggy 07:42, 14. Dez. 2009 (CET)

    Aeggy

    • Einleitung ausführlicher, ich habe für den Review Text einen Teil von Geographie mit übernommen. Weiteres folgt. Gruß --Aeggy 08:34, 14. Dez. 2009 (CET) erledigtErledigt
    • Gute Fotos mit Stadtansichten gesucht. noch offen
    • Die Geschichtstabelle ist überall in den anderen Artikel ausgelagert worden. Würde ich hier wegen der besseren Lesbarkeit auch empfehlen. erledigtErledigt
    • Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets: Hier wieder der bei fast allen OWL Artikel auftretende Effekt: Hintereinanderhängen von Daten ohne Einordung. noch offen
    • Nachbargemeinden: Dito, Aufzählung fertig. Ich würde hier noch eine Einordnung der Lage in OWL hinzufügen. noch offen
    • Stadtgliederung: Etwas holperig und teilweise würde ich die Reihenfolge flüssiger gestalten noch offen
    • Klima: Nur Daten, kein Text noch offen
    • Religion: Schutzpatronin. Würde die Überschrift inhaltlicher formulieren damit die Oma auch was damit anfangen kann. noch offen
    • Einführung der Reformationen: So kein eigenes Kapitel, würde ich mit einarbeiten. erledigtErledigt
    • Persönlichkeiten unter Religionen? Das erklärt sich mir nicht. Entweder in Personen der Stadt unterbringen oder in Religionen.
    • Stadtrat: Die Tabelle ist zu breit, wird bei mir gar nicht komplett auf dem Bildschirm dargestellt. Ich würde hier nur die Ergebnisse der letzten Wahl darstellen und den Rest auslagern. noch offen
    • Unterlegung der Parteien mit Farbe: Ich würde hier das neutrale Weiß bevorzugen. Welche Farbe soll das bei NSDAP sein? noch offen
    • Ansässige Unternehmen, stark listenartig. noch offen
    • Gewerbegebiete: Für Ortsunkundige ist die Lage nicht erkennbar, wie z.B. wenn man die Lage mit der Himmelsrichtung angibt: "Liegt im Osten der Stadt". noch offen
    • Zeitungen: Gehören zu welchen Verlagen?, Wie lange vor Ort?, konservativ, links....Keine Einordnung noch offen

    Soweit erstmal. Gruß --Aeggy 20:13, 15. Dez. 2009 (CET)

    Joe-Tomato

    • Einleitung: Wie wäre es mit der Nennung der Lage an wichtigen Verkehrswegen sowie von Wittekind, des Frauenstiftes und der Reichsunmittelbarkeit? erledigtErledigt
    • Gliederung: Freimauererloge ist keine öffentliche Einrichtungnoch offen
    • Geschichte: Die Chroniktafel finde ich unglücklich. erledigtErledigt
    • Geschichte, Chroniktafel: Der erste Eintrag betrifft eine Klostergründung im Gebiet des heutigen Bielefelds, warum steht das bei Herford? Wenn es dazu mehr Informationen gibt, könnte das auch im Artikel der Stadt Biefeld eingebaut werden bzw. im Artikel Geschichte der Stadt Bielefeld.noch offen
    • Geschichte, Stadtgründung: "1011 gründete die Äbtissin Godesdiu vor den Toren der Stadt das Stift auf dem Berge als Ausbildungsstätte für die Töchter des niederen Adels." Welches Stift ist das?noch offen
    • Geschichte, Neuzeit: Die widerrechtliche Besetzung durch Brandenburg (wohl eher die Mark Brandenburg bzw. Preußen als die Stadt oder?) müsste m.E. weiter ausgeschärft werden. Gab es Widerstand? Wie groß war denn zu der Zeit das Stadtgebiet?noch offen
    • Geschichte: Im Artikel Reichsstadt Herford steht, dass Herford dann der Grafschaft Ravensberg zugeschlagen wurden. Das sollte auch im Hauptartikel stehen.noch offen
    • Religion: Eine kurze Darstellung der Wandlung von einer katholisch geprägten Stadt mit Reichsabtei, Schutzpatronin und Marienerscheinung zu einer evangelisch geprägten, säkularisierten Stadt (auch schon vor der Preußischen Übernahme) sollte in den Hauptartikelnoch offen
    • Religion: Wegen der zahlenmäßig kleineren Bedeutung sollte dar jüdische Glauben weiter nach hinten rücken. erledigtErledigt
    • Politik, Stadtrat: Der WL unter Siehe auch auf die Ergebnisse der Kommunalwahlen vor 1973 müsste näher erläutert werden. Er bezieht sich auf den Kreis Herford bzw. die ehemals kreisfreie Stadt.noch offen
    • Kino: Dafür, dass es keine öffentlich zugänglichen Kinos mehr gibt, steht in dem Abschnitt m.E. zu viel.

    Soweit erstmal. Grüße, --Joe-Tomato 11:52, 15. Dez. 2009 (CET)

    • Einleitung: +EW-Zahl? (Grund: einprägsamer als große kreisangehörige) +Lage im Nordosten von NRW +Lage an der Werre +Lage im Ravensberger Land +ein bisschen was zur Geschichte. Vorschlag:
    Herford wurde 789 gegründet und entwickelte sich im frühen Mittelalter zu einer der bedeutendsten und am stärksten befestigen Handelsstädte Westfalens und war ab 1342 Mitglied in derHanse und ab 1246 im Ladbergener Städtebund. Das um 800 gegründete Frauenkloster entwickelte sich zu einem bedeutenden geistigen Zentrum. Herford war bis zur Annexion durch Preußen im Jahr 1652 freie Reichsstadt; Das Territorium des Frauenstifts blieb bis 1803 freie Reichsabtei. Von 1911 bis 1968 war Herford kreisfreie Stadt in Preußen und Nordrhein-Westfalen. erledigtErledigt
    • Geografische Lage
      • Das muss auch ohne Einleitung funktionieren. D.h. z.B. Lage in NRW, in RB DT, in HF wiederholen. erledigtErledigt
      • Entfernung zu anderen Großstädten? erledigtErledigt
      • Naturraum: Südteil bzw. die Berge gehören bereits (mindestens der Teil östlich der Werre) zum Lipper Bergland. erledigtErledigt
      • Kurz die Charakkteristik der Ravensberger Landschaft anreißen (zwischen Teutob. W. und Wiehen, leicht wellig, intensiv landwirtschaftlich genutzt, waldarm, wenn Wald dann nur auf den Höhenzügen, Sieke --> Parklandschaft). erledigtErledigt
      • Relief: Großräume sind das flache, ebene Werre und Aatal. Im Nordosten leicht wellig. Südlich und östlich deutlich bergiger.noch offen
      • Vieles was in Geologie steht gehört eigtl. hier hin (insbes. die Beschreibung der Höhenzüge)noch offen
      • Werre und Aa weiter nach vorne, da dass so zentrales Charekteristikum für die Stadt(gründung) ist.noch offen
    • Geologie:
      • Es fehlt eine Quelle!noch offen
      • Das meist davon gehört in geografische Lage, weil Topografie oder Hydrologienoch offen
    • Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets noch offen
      • kurz mit Worten zusammenfassen. Waldarm, wenn nicht bebaut (bebauter Anteil rund 34%), dann fast ganz überwiegend landwirtschaftlich genutzt (52%).
    • Nachbargemeinden
      • Die ersten vier gehören zum Kreis HF. Nicht erwähnt. erledigtErledigt
    • Stadtgliederung
      • Die angegebene Einwohnerzahl entstammt der Meldedatei der Stadt Herford mit Stand 31. Dezember 2008[4]. → das kann einfach in die Tabelle als Fußnote. Lenkt hier so ausgeschrieben zu stark ab.noch offen
      • Insgesamt werden hier die Begriffe Stadteile nicht klar gebraucht. Lt. Hauptstatzung sind nur die in der Tabelle Stadtteile. Das andere sind inoffizielle aber gebräuchliche Unterteilungen Herfords wie es vor 1969 bestand.noch offen
    • Klima:
      • Das dürfte man ruhig ein wenig beschrieben: Seeklima mit ausgegliechenem Tempgang. Windrichtung nach NO, dadurch NS vom Atlantik. Windschatten durch Teuto.W, aber dennoch feuchter als Rest-NRW. Besonders warm durch Tallage.noch offen
    • Geschichte
      • Wird ausgelagert, daher nur kurz überflogen: wann wurden die Wälle geschleift? Wann wurde das Kloster geschleift (Das Rathaus wurde so etwa 1910 erbaut). Wann und wieso wurde das alte Rathaus abegrisen. Zum Kapitel gibt es evtl auch Fotos (zb. die Grenzsteine zwischen Herford und dem Stift--> siehe auf Commons! Oder noch mehrere historische Stadtansichten ) Synagoge in der Nazi-Zeit? Was passierte damit? Welche Bedeutung hatte das Marienstift auf dem Berg? Wieso wurde Herford nicht so bedeutend wie beispielsweise Bielefeld? Das meiste davon findet sich ja bereits in der Chronik bzw. im Kapitel Religionen beantwortet.
    • Religionen:
      • Das Subkapitel jüdische Geschichte dahin wo es gemäß der Größe der Gemeinde hingehört: Hinter Persönlichkeit. erledigtErledigt
      • Religionsgemeinschaften
        • Diese Mini-Absätze stören den Lesefluss ungemein! Ein Block für Christen, einer für alles andere tut's auch. erledigtErledigt
        • Die muslimischen Mitbürger der Stadt Herford werden von der „Türkisch-islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB)“ vertreten: Dem Widerspreche ich. Um die gibt es eine ganze Menge Kontroversen. Da will sich nicht jeder gerne von denen vertreten lassen. Außerdem sind das, wenn überhaupt, überwiegend türkischstämmige Muslime, die die DITIB als ihre Vertrete ansehen. erledigtErledigt
        • Es fehlt die prozentuale Verteilung der Religionen --> evtl. wie gehabt auf Konfessionen der Schüler ausweichen.noch offen
        • Zur Wolderuskapelle. Leider existiert dazu kein Artikel, aber ist die nicht auch gleichzeitig lutherisch, siehe Kirchenkreis Herford
        • Die lutherischen Gem. gehören zum Kirchenkreis Herford/ Ev. Kirche von Westfalen. Die Katholiken düften im Erzbistum Paderborn/Dekanat Herford-Minden beheimatet sein. ErwähnenerledigtErledigt
      • Marienerscheinung
        • Die Gebeine liegen doch jetzt in der katholischen xxx-Kirche in Herrford, oder? Bitte erwähnen! erledigtErledigt
      • Einführung der Reformation
        • Wenigstens ein bis zwei Sätze und dann der Verweise auf den Hauptartikel. erledigtErledigt
      • Kapitel Klöster?
        • Es lohnt sich hier ein eigenes Kaiptel Klöster aufzumachen. Es gab ja mindestens das Fraunstift/Reichsabtei, das Stift Berg, und das Stift aus Enger wurde coh samt Dionysisus-Schatz auch nach Herford verlegt, oder? Dazu wären wenigstens ein paar Sätze erwähnenswert.noch offen
      • Persönlichkeiten
        • Das ist nett, sicher ist Kunst auch ein verdienstvoller Mann. Sein Wirken ehrenwert, aber ist er wirklich so bedeutend ihn hier statt der herausragenden Persönlichkeiten unter den Stiftsdamen zu erwähnen? Ich meine nicht. Man könnte ihn auch unten bei Persönlichkeiten erwähnen. erledigtErledigt
    • Wappen
      • Gänsestriche besser als diese franzöischen Zitierzeichen
      • Daneben führte die Stadt als Wappen wohl auch das der Abtei Herford, einen roten Balken in silbernem Schilde. Gibt es dafür eienen Beleg. Ich kann mir das kaum vorstellen. Als freie Reichsabtei führte das Stift dieses Wappen selbst und duldete wohl nicht das Herfod-Stadt dieses Wappen ebenfalls führte. Die Reichsstadt Herford übrigens führte (auch) den Reichsadler als Wappen, wie etwa Aachen bis heute! Das beweist der Grenzstein am Alten MArkt.noch offen
    • Städtepartnerschaften.
      • Gibt es dafür Hintergründe/Begründungen? Mir fällt dazu spontan ein:
        • Quedlinburg: auch bedeutendes mittelalterliches Frauenkloster. Auch direkte Verbindung über Mathilde die Heilige!noch offen
        • Landsberg: am Rathaus steht doch auch so eine Inschrift: "Landsberg/Warthe unvergessene Heimat" oder so ähnlich? Wieso? Haben die Vertreiebene daher aufgenommen?noch offen
    • Einleitung: Sollte Bielefeld nicht besser erster Bezugspunkt sein und Osnabrück zweiter? erledigtErledigt
    • ebd: Hanse zweimal erwähnt -> im zweiten Abschnitt genügt die Nennung. erledigtErledigt
    • ebd: Annexion verlinken. erledigtErledigt
    • Geografische Lage: Seit der Ansiedlung des Herforder Stiftes... - Wo lag die Stadt denn vorher? Oder war der Fluss woanders? erledigtErledigt
    • ebd: Sehenswürdigkeiten nahe der Mündung sind hier nicht bekannt und uninteressant. erledigtErledigt
    • ebd: Die Info mit Bielefeld und Osnabrück kennt man schon.
    • Geologie: Wie schiebt man sich hart vorbei ? erledigtErledigt
    • ebd: altdiluvial verlinken. erledigtErledigt
    • ebd: Schon wieder wird das Marta erwähnt. erledigtErledigt
    • Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets: Lässt sich einordnen, ob die Anteile im Schnitt liegen oder besonders viel/wenig sind?
    • Stadtgliederung: Lassen sich auch Flächengrößen der Stadtteile angeben?
    • ebd: Eine Karte der Stadtteile würde die kompliziere Beschreibung veranschaulichen. erledigtErledigt
    • Klima: Diagramm ist etwas wenig, da sollte man auch etwas drüber schreiben.
    • Geschichte: 789 (Vita Waltgeri): Was soll der Klammerzusatz heißen?
    • ebd: Gibt es keine frühzeitlichen Siedlungsfunde? Stadtgründung war sicherlich auch erste urkundliche Erwähnung? Hieß Herford da schon Herford oder Hervordia (irgend so eine Schreibweise geistert mir im Kopf herum)
    • ebd: eine der am besten befestigten deutschen Städte: Beleg?
    • ebd: Abriss der Stadtbefestigung nicht an chronologisch korrekter Stelle.
    • ebd: einer der ersten Stadträte in Deutschland: Beleg? Außerdem existiere Deutschland da noch nicht.
    • ebd: Herford war sehr aktiv im Ladbergener Städtebund: Beleg?
    • ebd: siehe auch: bitte streichen, Links in Fließtext unterbringen.
    • ebd: Garnisionsstadt nach hinten verschieben (zwecks Chronologie).
    • ebd: Der Erste Weltkrieg fand in Herford nicht statt?
    • ebd: Details zur Eingemeindung in den entsprechenden Abschnitt packen und sich hier kurz halten.
    • ebd: Internationaler Hansetag 2013 ist nicht Geschichte. Evtl. in die Einleitung packen (und 2014 zurückverschieben)?
    • Religion: Listenartiger Text. Lässt sich nicht etwas übers Stift, Reformation und Co. schreiben?
    • ebd: Kaptiel über Jakobspilger und die Marienerscheinung sollten belegt werden.
    • ebd: Einführung der Reformation an den Anfang stellen und dort den Artikel verlinken
    • ebd: Foto von der Synagoge (wenn es so weit ist)  Info:
    • Einwohnerentwicklung: hübsch!  Info:
    • Stadtrat: auch hübsch  Info:
    • Wappen: Blasonierung nennen.
    • ebd: Wie sehen Flagge und Banner aus?
    • ebd: siehe auch entfernen.
    • Städtepartnerschaften: Wie kamen sie zustande? Wie werden sie gepflegt?
    • Sonstiges: klingt so überflüssig.
    • Theater: Schreibweise manufactur: Großschreiben, bei Eigenname kursiv setzen.
    • Kinos: Kultur uns Sehenswürdigkeiten sind aktueller Stand der Dinge, keine Geschichte.
    • Museen: z. Zt.: Schlechte Zeitangabe für eine Enzyklopädie.
    • Kirchen: schön!  Info:
    • Wohnbauten: schmerzlicher Verlust, Besonders schön: nicht in einem Lexikon; ansonsten sehr schön.
    • MARTa Herford und das neue Viertel an der Goebenstraße: Vom Marta steht hier nichts.
    • Weiter Plätze und Straßen: Sind woanders, also hier überflüssig.
    • Brücken: Wo sich die ganzen unbedeutenden Brücken befinden entnehme ich lieber einem Stadtplan statt einem Lexikon.
    • Denkmäler und Co: Hier gehört auch das Linnenbauerdenkmal hin.
    • Sportarten: Was sind Scheren-Kegelbahnen?
    • Ansässige Unternehmen: Die Firmennennungen sollte man entlisten und mit etwas mehr Beiwerk anfüttern.
    • ebd: schafft Weinrich die Relevanz für einen eigenen Artikel?
    • Bildung: entlisten
    • siehe auch: löschen.

    Mein abschließender Eindruck: Im Artikel sind unzählige Informationen, die den Artikel viel zu lang werden lassen. Der Leser ermüdet beim Lesen. Man sollte abwägen, welche Informationen ausgelagert werden sollten und welche entbehrlich sind. Außerdem sind die vielen Informationen kaum belegt. Neun Einzelbelege sind dann doch reichlich wenig. Insbesondere dann, wenn man im Text oft "erste in Deutschland, älteste in Deutschland, modernste in Deutschland, größte in Deutschland" liest. Solche Aussagen sollten belegt werden. Zusätzlich sollte auf die Begeisterungsbremse getreten werden. Ich möchte nochmal betonen, dass ich es unglaublich toll finde, welche Informationen hier von den Autoren zusammengetragen wurde. Aber im Stadtartikel bitte auf das Wesentliche begrenzen und die Informationen belegen.

    Gruß --DaBroMfld 21:45, 12. Jan. 2010 (CET)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 22:18, 2. Feb. 2010 (CET)

    Werre

    Aeggy

    • Einleitung: Bitte ausführlicher: Die Einleitung dient dem Einstieg in den Artikel und soll einen Überblick verschaffen.
    • Gliederung: Hier fehlt im Vergleich zur Weser die Geschichte.
    • Hydrologie: Hier fehlt die Liste der Hochwässer und Eisgänge.
    • (weiteres folgt) Gruß --Aeggy 22:54, 2. Feb. 2010 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 19:38, 10. Feb. 2010 (CET)

    Wiehengebirge

    Anmerkung auch für Falk: Bisher ist das in dem Reviews hier so gehandhabt worden, dass erstens der Häuptautor - also du - dazu Stellung nimmt, wenn er zu den Bemerkungen eine andere Meinung hat. Dann kann Innen- und Außensicht hier nochmal abgeglichen werden. Und zweitens, wenn der Punkt erledigt ist, dieser mit {{erl.}} gekennzeichnet worden ist. Also das hier dann eine Liste zum abhaken wird was noch zu tun ist. Gruß --Aeggy 07:56, 12. Feb. 2010 (CET)

    DaBroMfld

    Den langen Artikel werde ich Kapitelweise durchlesen und meine Anmerkungen hier peu á peu ergänzen. Abschließend kann ich vielleicht auch etwas zur Struktur sagen, denn das Inhaltsvereichnis schreckt den Leser ab. --DaBroMfld 23:17, 11. Feb. 2010 (CET)

    Allgemeines

    • BKLs nach Möglichkeit auflösen :: erledigtErledigt-- Definitiv 08:39, 25. Feb. 2010 (CET)
    • Unterabschnitte nur einfügen, wenn es zwei oder mehr werden (Derzeit bei Lage und Namensdeutungen nicht gegeben)
    • Abstände der einzelnen Abschnitte kontrollieren

    Einleitung

    • englische und niederländische Bezeichnung kann den entsprechenden Wikis entnommen werden
    In ähnlichen Artikeln ist in deutschen Artikel auch eine fremdsprachliche Benennung aufgeführtFalkOberdorf 23:37, 13. Feb. 2010 (CET)
    • Auflistung entfernen und umschreiben
    A.m.S. macht die Auflistung der geographischen Kategorien und Unterkategorien diesen Sachverhalt anschaulicherFalkOberdorf 23:37, 13. Feb. 2010 (CET)
    Ja aber solches Spezialwissen nicht in der Einleitung. --Aeggy 20:37, 17. Feb. 2010 (CET)

    Lage

    • Nochmal auf NRW und Niedersachsen eingehen
    erledigtErledigt, Lage des Gebirges innerhalb der Länder wurde eingefügtFalkOberdorf 23:43, 13. Feb. 2010 (CET)
    • Südlich vom Wiehengebirge... besser: Südlich des Wiehengebirges
    erledigtErledigtFalkOberdorf 03:05, 13. Feb. 2010 (CET)
    • Im Unterabschnitt die erste Formulierung überarbeiten, soll ja eine Enzyklopädie werden
    • Moräne verlinken
    erledigtErledigtFalkOberdorf 23:43, 13. Feb. 2010 (CET)
    • Unterabschnitt in Lage einarbeiten
    a.m.S. kann das bleiben, da e sich bei dem Unterabschnitt um einen thematischen Exkurs zur Thematik Lage handeltFalkOberdorf 23:43, 13. Feb. 2010 (CET)

    Namensdeutungen

    • Auflistung entfernen ´-
    erledigtErledigtFalkOberdorf 23:49, 13. Feb. 2010 (CET)
    • Unterabschnitt entfernen, evtl. im Abschnitt Erhebungen verarbeiten
    a.m.S. auch hier thematischer Exkurs aber Teil der Thematik NamensgebungFalkOberdorf 23:49, 13. Feb. 2010 (CET)

    Landschaftsbild

    • Panorama sollte überarbeitet werden, die Streifen stören. Ist die Aufnahme von Süden oder von Norden gemacht? Panorama könnte quer über den gesamten Abschnitt ohne Text daneben.
    • Vergleichsfoto mit dem Erzgebirge bringt für mich keinen Mehrwert
    Hallo, sorry, wenn ich mich einmische, wollte das aber gerne mal anmerken. Das Vergleichsfoto mit dem Fichtelberg ist total irreführend. Oberwiesenthal liegt selbst auf 900m, d.h. der Fichtelberg ist 300 meter höher - also, was soll das Foto sagen, das 300m Höhenunterschied wie 300m Höhenunterschied aussehen? Das macht keinen Sinn und ist völlig unwissenschaftlich. Das Foto als solches ist nett und kann bei Commons rein, es bietet aber keinen Mehrwert. Danke und nix für ungut, aber das ist mir grad so ins Auge gesprungen, vor allem im Zusammenhang mit der Bildunterschrift. Grüße, --ChBoettner 14:45, 18. Feb. 2010 (CET)
    Das Foto soll lediglich die im Text belegte Aussage: "(...) das Wiehengebirge erscheint dem Auge bedeutender, als so manch absolut höheres Gebirge", vernanschaulichen. Nicht mehr und nicht weniger. Ich halte dies nicht für unwissenschaftlich, da zudem auf dem Foto die Höhenangabe vermerkt wurde, zudem ist es tatsächlich so, dass viele absolut höhere Berge eine geringere Reliefenergie aufweisen, als so mancher Berg im Wiehengebirge. Beim Fichtelberg ist das zumindest nach Süden Richtung Keilberg hin auch der Fall. GrußFalkOberdorf 00:54, 22. Feb. 2010 (CET)
    Der Vergleich mit dem Fichtelberg ist absolut irreführend. Zum einen wird ein Gebirge mit einem Berg verglichen. Weiterhin ist es absolut unredlich eine Stelle zu suchen, an dem ein anderer Berg eben nicht hoch aussieht. Man schaue sich das Erzgebirge mal aus dem böhmischen Becken aus an. Es handelt sich hier um nichts anderes als eine plumpe Manipulation. Wenn der restliche Artikel auch aus solchen Sachen besteht, dann will ich ihn lieber gar nicht lesen. liesel 18:15, 22. Feb. 2010 (CET)
    Die Aussage "(...) das Wiehengebirge erscheint dem Auge bedeutender, als so manch absolut höheres Gebirge", stammt nicht von mir und ist belegt. Ich habe nur versucht, diese Aussage durch einen anschaulichen Vergleich zu verdeutlichen. Auf das Ergebirge kam ich, als ich dort lebte und feststellte, dass in Oberwiesental der Fichtelberg nicht sonderlich gewaltig aussieht. Klar, von Norden, z.B. von Annaberg sieht der Berg höher aus. Das Erzgebirge insgesamt wirkt von Norden, z.B. von Chemnitz aus gesehen, nicht sonderlich hoch. Dass das W. nur so hoch aussieht, wird ja nicht bestritten. Das ist aber gerade der Umstand, der hier thematisiert wurde. Mehr Schein als Sein...FalkOberdorf 20:18, 25. Feb. 2010 (CET)


    Unterteilung in das Ost- und Westwiehengebirge
    • Kann in Oberabschnitt eingearbeitet werden
    Östliches Wiehengebirge
    Hallo, auch hier muss ich mich nochmal kurz einmischen - das ist völlig unverständlich, da kein Zusammenhang erkennbar. Wenn das als Beleg für die Grenze dienen soll, dann bitte als Beleg, also mit ref einbauen, aber keinesfalls als Bild im Artikel. Danke! --ChBoettner 15:05, 18. Feb. 2010 (CET)

    Klima

    • Den Vergleich von Rahden und Heidbrink könnte man in einer Tabelle lösen, daneben könnte man die Temperaturkarte einbinden
    • Hinweis auf die Niederschlagskarte kann entfernt werden
    • Jogger, Wandersmann -> Enzyklopädie, kein Touristenblättchen
    • Insgesamt erschlägt einen der Abschnitt und zwischendurch weiß man nicht mehr, was man gerade gelesen hat
    Föhn
    • Reliefenergie von 200 Metern: Warum wird Energie in Metern gemessen? -> erklären

    Geologie

    Eiszeiten
    • Abkürzungen vermeiden

    Flora, Funga und Fauna

    TODO Positions-Marker für den Reviewer

    Aeggy

    Verfahren wie Dabro, wobei doppelungen vorkommen können:

    Einleitung

    Die Einleitung soll einen Überblick verschaffen. Für mich geht sie hier schon zu sehr ins Deatil.

    • Mehrfachbenennung <-Das Wiehengebirge (lokal auch: Wiehen, früher auch: Mindensche Bergkette[1] oder auch westliche Weserkette, dann bestehend aus den Lübbeckesche Berge/ Lübbecke'sche Berge und den Kappeler Bergen[2], engl.: Wiehen Hills, niederl.: Wiehengebergte)-> würde ich in eine Unterkapitel verlagern.
    • roten Link bitte blau machen
    • Naturschutz Aufzählungen in Fließtext schreiben
    • Warum wird Bramsche erwähnt, Porta Westfalica nicht?
    erledigtErledigtFalkOberdorf 05:06, 16. Feb. 2010 (CET)
    • Karte ist ausgetauscht worden, vielleicht kann TUBS hier eine Detailkarte zeichnen.

    Lage

    • Streichrichtung des Gebirges erwähnen.
    • Kammartige Struktur des Mittelgebirges erwähnen
    • Ostende wird nicht klar. Wer nicht weiß wo Bramsche liegt hat den Bezug verlohren.
    • Bildbeschreibung zeigt und beshreibt die Verlängerung des Wiehengebirges nach Ost und West, der Text macht den Rundumschlag von Nord über Ost nach Süd und West. Besser einheitlich ?

    Nördl. Mittelgebirge

    • Kein enzyklopädischer Stil

    Namensdeutung

    • Bauernlineal eher in den Abschnitt Lage verschieben, hat direkt nichts mit dem Namen zu tun.

    weiteres folgt....

    ChBoettner

    Funga

    Das grenzt für mich etwas an Theoriefindung. Ich bin mir bewußt, das es den Begriff gibt und er wohl auch von Wissenschaftlern verwendet wird. Allerdings müsste es dann als Untergebiet von Flora zumindest direkt darunter, auch die Überschrift suggeriert diese Reihenfolge. Besser fände ich aber die Überschrift "Flora und Fauna" und nur eine kleine Abgrenzung der Funga als Abschnitt. Sorry, will nur helfen :) --ChBoettner 15:15, 18. Feb. 2010 (CET)

    Klar "Flora und Fauna" ist ein geflügelter Begriff aber nicht ganz korrekt. Das Reich der Pilze gehört, jedenfalls gibt es in der Biologie diese Auffassung, genaugenommen nicht zum Pflanzenreich. (Pilze betreiben keine Photosynthese, ernären sich eigentlich wie Tiere, sind aner andererseits standortgebunden wie Pflanzen, etc. Wie auch immer, die gleichrangige Nebeneienaderstellung von Fauna, Flora und Funga war aus meiner Sicht keine Flüchtigkeit, sondern aufgrund dieser Überlegungen von mir so getan.FalkOberdorf 00:46, 22. Feb. 2010 (CET)

    KWM49

    Verkehr

    Warum ist die Bundesstraße 239 nicht erwähnt? KWM49 19:40, 18. Feb. 2010 (CET)

    ist erwähnt, im Unterkapitel GbeirgspässeFalkOberdorf 01:03, 22. Feb. 2010 (CET)
    Dort steht zwar etwas über die geplante Verlegung der B 239, wie die Straße aber heute verläuft, müsste direkt unter Verkehr erwähnt werden, wo die Verläufe der übrigen Bundestraßen beschrieben sind. Außerdem sollten dort die Überschriften Straßen(verkehr) und Schienen(verkehr) ergänzt werden. KWM49 20:06, 23. Feb. 2010 (CET)

    definitiv

    Entgegen der Furcht des Hauptautors („Ich befürchte noch immer, dass das auswärtige Löschheinis vermeintlich Irrelevantes wegstreichen wollen, da sie es nicht verknusen können, dass der Artikel Wiehengebirge mittlerweile der umfänglichste aller Mittelgebirgsartikel ist.“) ist die Länge als solche kein Problem, wenn auch nicht jede Einzelheit enzyklopädisch relevant ist. Es gibt aber ein paar POV- und Theoriefindungs-Absätze, die nicht so ganz im Sinne der WP und daher problematisch sind.

    Namensdeutungen

    Der Artikel hat mehr als 100 Einzelnachweise, ausgerechnet die Behauptung dass Wiehen- vermutlich von geweiht kommt, wird jedoch nicht belegt. Offenbar handelt es sich hier um die Privatmeinung des Hauptautors, also unzulässige Theoriefindung. (Um ein Vielfaches wahrscheinlicher handelt es sich um denselben altsächsisch-westfälischen Wortstamm wie in Ortsnamen wie Oesterwiehe, Westerwiehe oder Wiehenbrink, Flurname im Kreis Höxter)

    Den Anstoß zu dieser Herleitung erhielt ich durch eine Aussage auf der Diskussionsseite von W.:Wenn schon eine scherzhafte Erklärung des Namens genannt wird (muß nicht sein), dann doch auch die seriöse: Wiehengebirge kommt aus einer altsächsischen Wortwurzel und heißt geweihtes Gebirge (den Germanen waren Wälder, insbesondere Bergwälder heilig).- Dann noch der belegte Terminus "Silva Herculi Sacra". Einen Beleg habe ich gefunden hier Insgesamt mehr als bloße Theoriefindung, eher schlüssige Folgerung aus Einzelfakten.FalkOberdorf 20:29, 25. Feb. 2010 (CET)
    Lies mal bitte Theoriefindung durch. Im Absatz Verwendbare Informationsquellen siehst Du, was zulässige WP-Quellen sind und was nicht. Im Absatz Was ist Theoriefindung? siehst Du, was genau Theoriefindung ist, insbesondere nämlich eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen, also genau das was du schlüssige Folgerung aus Einzelfakten nennst. Grüße -- Definitiv 08:56, 26. Feb. 2010 (CET)

    Unterteilung in das Ost- und Westwiehengebirge

    Inwieweit der Google-Score von "Osterzgebirge" hier enzyklopädisch relevant ist, erschließt sich mir nicht so ganz. Straffungspotential. Im übrigen hat die WP POV-frei, also neutral, die diversen existierenden Abgrenzungen zwischen Ost- und West-Wiehengebirge anzugeben. Dies scheint mir hier nicht so ganz gelungen. Zur Parteinahme ist die Diskussionsseite da.

    Das Wiehengebirge als Mittelgebirge

    Durch den ganzen Artikel zieht sich das Bemühen des Hauptautors, das Wiehengebirge vor den finsteren Kreisen in Schutz zu nehmen, die ihm den verdienten Respekt versagen oder gar Scherze über das Wiehengebirge machen. Ein berechtigtes Anliegen, und als abschreckendstens Beispiel wird eine bösartige, das Wiehengebirge herabsetzende Quizfrage im Stern zitiert. Ein Fall für den Deutschen Presserat sicherlich, aber auch von enzyklopädischer Relevanz?

    Erhebungen

    Zum Guinea-Bissau/Bahamas/Tuvalu-Absatz: Siehe Osterzgebirge.

    Bedeutung des Fremdenverkehrs am Wiehengebirge

    Die Berühmtheit des Osnings aufgrund der namensgebenden Schlacht am Teutoburger Wald wurde, wie ausgeführt, vor der Geschichte erschlichen. Nach Möglichkeit keinen persönlichen POV-Zorn in WP-Artikeln abladen, und sei er angesichts der Heimtücke der Osningfreunde auch noch so berechtigt. Lieber beim Thema bleiben (hier:Fremdenverkehr).

    Das Wiehengebirge und der Familienname Wiehe

    Was will uns der Autor hier sagen? Der gesamte Absatz ist private, WP-widrige Theoriefindung. Es gibt genügend Standardwerke zur Namensforschung, zB hier, bitte deren Erklärung der Familiennamen Wiehe bzw Wiehen (es gibt beide) zitieren und gut is.

    Das Wiehengebirge und die Mythen Arminius und Deutscher Wald

    Mythenkäse Vorurteile wie die subjektive Einschätzung, die die Deutschen .... von sich als Waldvolk haben gehören nicht in einen WP-Artikel, egal wieviele der hier Mitschreibenden und Mitlesenden sich als Waldvolk sehen. Und das oberdämliche Niedersachsenlied muss hier auch nicht zitiert werden, zumal es audrücklich die Gebiete westlich der Weser nicht einbezieht. Wenn es allerdings zum Fremdschämen unbedingt drinbleiben soll, dann bitte diesen aussagekräftigen Audiolink zur Information der interessierten Leser- bzw. Hörerschaft einbinden.-- Definitiv 13:17, 25. Feb. 2010 (CET)

    SO, nachdem ich mich vorletztes WE durch den Schnee und Frost vom Nonnenstein zum Heidbrink gequält habe, beginne ich das Review. Ankündigung: Einige Punkte arbeite ich auch mit ab...Vorweg: Der Artikel krankt an einer gewissen Unübersichtlichkeit, Überbebilderung und einer etwas - nun wie sag ich's? - prosaischen Sprache. Teils amüsant bis interessant aber eben doch keine "Lexikonsprache".

    Einleitung

    • fremdsprachige Bezeichnungen: Raus damit oder erst an geeigneter Stelle bei den Namensdeutungen.Grund: 1. unüblich in WP, ist ja kein Wörterbuch (vgl. mal andere Gebirge) 2. Fremdsprachen sind auch über die Linkleiste zu erreichennoch offen
    • Alternative/historische Namen: mittlerweile so ungebäuchlich, dass man die auch erst hinten aufzählen sollte.noch offen
    • Subherzyn. Ist ja belegt. Kann also auch erwähnt werden. Meines Wissens nach meint subherzyn aber mittlerweile etwas völlig anderes, nämlich das nordöstlich (also in Sa-Anh) dem Harz vorgelagerte Hügelgebiet. Das sollte eerwähnt werden. Dann wird das automatisch zu lang für die Einleitung und verwirrend sowieso, so auch dass weiter hinten erwähnt werden muss.noch offen
    • Einteilung in naturräumliche Einheiten sollte auch etwas weiter unten erfolgen. Hier könnte man höchstens oben den Satz dahinghend erweitern, das Wgb. zum UNTEREN Weserbergland zählt.noch offen

    Lage

    • Die Karte mit der Höhenschichtung ist brauchbar und informativ. Evtl. hätte man den Kanal noch.... Schön ist sie aber in meinen Augen eher nicht - vorallem die Farbwahl ist grenzwertig. Wie oben angeregt bastel ich da vielleicht mal was, aber das dauert bestimmt sehr lange und Hilfe von der Kartenwerkstatt brauche ich dazu auch. Bin immer noch erschrocken über den Aufwand den ich z.B. für Datei:North Rhine-Westphalia topographic map 01.jpg benötigte.noch offen
    • Die Karte mit den Haupteinheiten ist unbrauchbar für Ortsfremde. Nur der Experte erkennt wo das Wiehengebirge genau liegt.noch offen
    • Die Weser als östlicher Endpunkt wird extrem beiläufig erwähnt, obwohl das doch eigtl. die Begrenzung schlechthin ist.noch offen
    • Wie lang ist das Gebirge insgesamt?noch offen
    • Die Nennung der Orte am Wiehengebirge erscheint mir ziemlich wahllos und etwas wirr. Kann man hier an dieser Stell nicht vielleicht nur ANfangs- Endpunkt und einige größere Städte aufzählen? Eine genaue Auflistung der Kommunen kann dann ganz unten erfolgen, oder?noch offen
    • Ich würde das ganze Artikel nochmal mit einer gröberen Einordnung der Lage beginnen. D.h. welche Bundesländer? Welche Verlaufsrichtung? Welche Nachbarhöhenzüge? Was ist mit dem in der Einleitung erwähnten Keil? Von Tiefebenen bzw. anderen Naturräumen begrenzt? Wie heißen die? Wo liegt das Wiehengebirge innerhalb der Mittelgebirgsschwelle?noch offen
    • Es bietet sich an das Kapitel Lage und Zuordnung zu nennen und hier dann die Einordnung gemäß der verschiedenen Einteilungen vorzunehmen - evtl. in subkapitel. Also: Teil der Mittelgebirgschwelle/nds. Bergland, Weser-L-Bergl., Unteres Weserbergland, etc. etc.noch offen
    • Das Bild rechts ist toll. Aber die Bildunterschrift ist viel - VIEL - zu lang.noch offen
    • Nördlichstes Mittelgebirge. Die durchaus interessante Fakten sind in zwei Sätzen oben - und weniger prosaisch abzuhandeln. D.h.: 1. Nördlich des Wiehengebirges nur einige, niedrigere isoliert, gelegene Mittelgebirge. 2. Heidbrink ist der höchste 300-er....(gibt's dafür auch eine ref - obwohl ich's auch so sehe?) noch offen

    Namensdeutungen

    • Kapitelname vielelicht ein wenig grichisch-vornehmer: Etymologienoch offen
    • Das mit der Deutung heilig ist zu belegen!!!!!!!noch offen
    • Tacitus: 1. Der Tacitus ist insgesamt - nach allem was man/ich weiß - recht ungenau mit geographischen Angaben. Insgesamt zeigt sein Werk vor allem eine gewisse prosaische Freiheit, die sich in der Beschreibung der Geographie vor allem darin äußert, dass die Wälder stets dunkel, regnerisch, von Mooren umgeben und von Schluchten durchzogen waren, insbesondere beschrieb er so fast alle Schlachtplätze in denen die Römer Verluste erlitten. Man sollte das nicht zu wörtlich nehmen. Sein Ziel war nicht die genaue Beschreibung der Geographie Germaniens. 2. Wenn man schon lateinisch zitieren möchte, dann bitte auch mit Übersetzung - nicht jeder kann das verstehen. 2. Silva heißt - wenn ich mich richtig an meine Lateinklasse erinnere - Wald. Wieso also Berg???? Das kann dann doch auch einfach nur ein Wäldchen irgendwo meinen 3. schlechte Quelle! noch offen
    • Dass die Varus-Schlacht im Wiehengebirge stattgefunden hat, ist auch nach den Funden von Kalkriese keineswegs belegt. Und wenn man dennoch belegen kann bzw. daran glaubt und man zugleich auf Tacitus soviel gibt, müsste man ja eigtl. schließen, dass das Wiehengebirge eben nicht der Silva Sacra ist, sondern Tacitus das Wiehengebirge vielmehr als Saltus Teutoburgiensis bezeichnete. Insgesamt ergibt sich ein verwirrendes Bild aus den Tacitus-Quellen. Weder taugen sie dazu, die lateinisch-römische Bezeichnung für das Gebirge eindeutig zu belegen noch sind sie geeignet die Hypothese über die Namensherkunft von heilig abzuleiten. Kurzum: den Abschnitt gilt es zu entfernen bzw. lediglich zu erähnen, dass die Römer das Wiehengebirge als Saltus Teutoburgensis bezeichnet haben könnten. noch offen
    • Wiesenhypothes: insgesamt nicht belegt. Scheint der Meinung des Autors zu entspringen. Ich teile auch nicht die Einschätzung dass wiehe für Wiese, nicht auch im unmittelbaren Ravenberger Land für Wiesen gebraucht wurde - zumindest kenne ich den Namensbestandteil auch dort. Vielleicht ist dass sogar platt??? Masch zum Beispiel bezeichnet ja eine besondere, nämlich feuchte Wiese. Ein Bruch/Brook eine eher moorige Landschaft. Keinesfalls zeigen die Sonderbezeichnungen, dass Wiese nirgendwo angrenzend auch Wiehe genannt wurde.noch offen
    • Alles das mit Süntel: ist erwähnenswert, aber geht auch kürzer und weniger prosaisch. Der Stein taugt auch nicht unbedingt als "Beweis" - die sonstigen Quellen aber durchausnoch offen
    • zu den Bildern:
      • die 1. Karte ist nur nach längerem Suchen zu verstehen. Da sie nicht von Tacitus oder seinen Zeitgenossen selbst gezeichnet wurde, ist die Verortung des Heiligen Waldes Interpretation des Zeichners. Nicht mal klar wird, dass das wirklich das Wiehengebirge bezeichnet - genauso könnte der Mindener Wald gemeint sein oder ein Wald bei Minden, der nicht mehr existiert.noch offen
      • die zweite Karte muss man nicht unbedingt abbilden zur referenzierung. Es reicht zu sagen, dass entgegen einiger Quellen auch bereits damals das Wiehengebirge, so genannt wurde (Als ref dann das Bild in Commons angegeben)noch offen
      • Süntelstein kann raus - zumindest sollte die Bildunterschrift geändert werden. Das beweist nämlcih gar nix. Was wäre z.B. wenn Süntel einfach nur Granit hieße oder Fratze oder was weiß ich??? Dann wäre das halt der Granitstein und der Süntel das Granitgebirge, oder so. Keinesfalls wäre dann anzunhemen, dass auch das Wiehengebirge einst Süntel hieß.noch offen
    • insgesamt täte in subkapitel historische Bezeichnungen dem Kapitel gut.noch offen
    • Namensgebung der einzelnen Berge: das Kapitel kann gerne raus. Wenn ich unten die Liste der Berge habe, sieht jeder Leser, dass manche Berge -kopf, andere -berg heißen. Nix ungewöhnliches und von jedem zu deuten. Einzig die Bezeichnung brink könnte man kurz - kürzer als jetzt - erklären.noch offen

    Besiedlungsgeschichte

    • Die Geschichte wäre mit der Erstbesiedlung abgeschlossen. Gemeint ist daher wohl eher die Siedlungsgeschichte. Insgesamt wäre zu überlegen dieses Kapitel Geschichte zu nennnen und alle geschichtlichen Ereignisse im und am Wiehengebirge hier einzuordnen.noch offen
    • Welches Eiszit ist gemeint? War das die Weichesl-Eiszeit? Dann bitte verlinken.noch offen
    • Es gilt zu vermuten dass bereits auch vor der Eiszeit der moderne Mensch in unseren Breiten lebte und jagte wenn wohl auch nicht siedelte - also Siedlungen errichtete. Man vergleiche dazu Funde z.B. aus der Balver Höhle. Ist das für das Wiehengebirge evtl auch belegt. Dann sollte man das erwähnen. Ansosnten nicht.
    • In dieser Zeit? Was heißt in dieser Zeit? 7500BC? Oder 6000BC? Wenn wirklich Funde aus der Jungsteinzeit belegt sind (WAS FÜR FUNDE??? QUELLEN!!!) dann wohl eher so um 4000BC, da erst dann die Kulturen der Jungsteinzeit in Norddeuthschland nachgewiesen sind. Auch wenn man's schlecht entziffern kann: [:http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Panorama_Tafel_H%C3%BCgelgrab_Kellenberg.jpg Dieses Bild] gibt ein paar Infos zu steinzeitlichen Grabhügeln im Wiehengebirge. Datiert aut etwa frühestesn 2500BC. noch offen
    • Ist das mit den Steinwerkzeugen aus Wiehengebirgrs-Steinen belegt?noch offen
    • Kelten: Ist das belegt, dass auch im Wiehengebirge Kelten siedelten? Mir ist dazu nichts bekannt. Insgesamt weiß man nur sehr wenig über Kelten. Es gilt zu beachten, dass sich keltische und germanische Siedlungsgebiete in unseren Breiten überlagerten, sich die Völker teils vermischten, es keine eigenen Aufzeichnungen dieser Völker gibt und auch die Römer keine besonders differenzierten Beobachter dieser für sie unfassbar primitiven Kulturen waren -nichtmal die genaue Verortung der Siedlungsgebiete scheint aufgrund römischer Quellen absolut definitorisch möglich. Insgesamt würde ich die Besidelung durch Kelten sehr viel vorsichtiger beschreiben oder klare Quellen nennen. Das Tacitus ein paar Völker in der Gegend aufzählt ist aber erwähnenswert, wobei natürlich auch hier zu hinterfragen ist ob die Römer diese Gruppen nicht viel zu undifferenziert als Germanen bezeichneten, oder ob es nicht auch um Christi Geburt nicht noch keltische Stämme oder keltisch-germanische Mischstämme rund um das Wiehengebirge gegeben hat. Ferner ist zu beachten, dass nicht mal gesichert ist, ob die germansichen Stämme sich als ein germanisches Volks sahen oder den Begriff überhaupt "Germane" als Eigenbezeichnung nutzten.noch offen
      • Dazu habe ich nochmal kurz recherchiert. Viele Forscher gehene davon aus das zumindest die BAbilonie und die Wittekindsburg aus der La-Tené-Zeit stammen, mitunter also keltische Ursprünge haben. Wobei allerdings naturgemäß nicht klar ist ob es sich nicht vielleicht doch um keltisierte Germanen handelte. Aus dem Artikel Piepenkopf lernen wir, dass sich die Wallburgen im nördlichen Weserbergland, wenn schon keltisch, sich quasi als nördliche Exklave der "keltischen Welt" begreifen lassen. Die nächsten Anlage keltischen Ursprungs befinden sich nämlich erst rund 150 km südlich im Hessischen Bergland. Insofen ist das ein weiterer Grund den Artikel so zu formulieren, dass der Eindruck vermeiden wird, im Wiehengebirge hätten flächendeckend keltische Stämme gesiedelt, die dann durch die Germanen verdrängt bzw. assimiliert wurden.
    • Besiedlungen größeren Umfangs hat es vermutlich erst nach der Zeitenwende um das Jahr 600 durch die anrückenden Sachsen gegeben. Auch hier st viel vorsichtiger zu beschrieben. Ob die Sachsen von irgendwo anrückten und die dortigen Völker assimilierten oder sich die dort schon immer ansässigen vielmehr zu den Sachsen aus freien Stücken zusammentaten als Sachsen (ähnlich wie man es von den fränkischen Stämmen vermutet) ist gänzlich unklar. Man beachte: römische Beschreibungen die das Germanien um das Jahr 0 beschrieben, sind nach der Varusniederlage sehr viel seltener, da sich die Römer aus der Gegend weitestgehend verabschiedeten. Und was heitß Besidlungen größeren Umfanges?? Meint das Städte? M.E. gab es kleinere Bauernsieldungen auch schon in der Zeit um Christi Geburt, wirkliche Städte sind aber erst in fränkischer Zeit - also ab etwa 800- entstanden. noch offen
      • Insbesondere wäre ich vorsichtig mit der Aussage, dass die Sachsen die Angirvarier unterwarfen. Auch hier weiß man wenig. Später allerdings sind die Engern ein Teilstamm der Sachsen - Sachsen und Engern also evtl. gar nix, auch von Anfang an nix, gegensätzliches.
    • Das Kapitel erscheint unausgewogen. Wieso wird nicht erwähnt wann dort Burgen gebaut wurden? Was zur La-Tene-Zeit dort geschah? Wann wurden die Wallburgen anglegt? Wann das Gebiet an Preußen fiel? Wann die Franken das Gebiet eroberten. Wann begann der Kohleabbau? Wann wurden an der Porta U-Verlagerungen durchgeführt, et, etc. Entweder man erzählt die Geschichte der Region vollständig oder man gibt sich wirklich nur mit der Beschreibung der Erstbesiedlung zufrieden...noch offen

    Landschaftsbild

    • Das Kapitel gehört direkt unter das LAgekapitelnoch offen
    • Das Kapitel beschäftigt sich umfassend auch mit der Gliederung des Wiehengebirges sollte also auch so heißen. Bzw dazu ein eigenes Kapitel erhalten. noch offen
    • Das Panorama Bild (wieso Panorama-Krte?) passt bei mir nicht richitg. Die Schrift läuft ins Bild. Die Bildunterschrift ist wahnsiinig lang. Außerdem zeigt das Bild -zumindest im thumb-format- mehr Dämmerung als eine Gebirgsansicht. Sprich: der Fotograf hat das Bild zu spät am tag gemacht - daher klappte auch das Stitching nicht perfekt. Wer der Idiot wohl war? noch offen
    • "eine Mauer": "„Z“" wg. Gänsefüsschen und ein wenig übertriebene Darstellung. Sicher kann man erwähnen, dass das relativ hoch erscheint weil von Norden kommend das Gebirge abrupt das Ende der Teifebene markiert, aber das kann man auch nüchtern sagen.noch offen
    • Muss ich denn ersten Satz wirklich verstehen? Was soll damit gesagt werden? Dass es ohne Wälder etc. keine Region ist, sondern ein zusammenhangloses Gebiet?
    • Heilgarten: Ja. Ok. Das sagt man über's Weserbergland aber doch nicht über das Wiehengebirge im Besonderen, oder? Gemeint sind doch vor allem die großen Kurorte weiter südlich: Bad Oeynhausen, Bad Salzuflen, Bad Meinberg, etc, Bad Laer, Bad Iburg, Bad Rothenfelde. Von all diesen großen Kurorten berührt doch eigtl. nur Bad Oeynhausen das Wiehengebirge, wobei die Quellen eher im Werretal zu finden sind. Kurorte die mit ein wenig wohlwollen im Gebirge leigen sind doch eigtl. nur Bad Essen, Bad Oexen und Bad Holzhausen - allesamt kleinere Orte. Das darf man ja auch ruhig erwähnen aber nicht im Kapitel Landschaftsbild. Ich finde die einleitenden Sätze daher insgesamt überflüssig bis irreführend.noch offen
    • S-förmig: das sollte eher in die Lage.noch offen
    • "erscheint höher": sicher ist richtig, dass ein Gebirge , dass zumindest an einer Seite relativ steil aus der Tiefebene ragt imposanter wirkt als ein Berg der zwar absolut höher ist aber nur wenig aus einer Hochebene ragt bzw. von weiteren fast ebenso hohen Berge umgeben ist. Das darf man ruhig auch sagen - siehe oben bei "eine MAuer". Ob das Bild aber irgendwie beweist, dass das Wiehengebirge (immer) höher wirkt als das Fichtelgebirge, ist zweifelhaft. Ich würde das Bild herausnehemen, da es m.E. in unzulässiger Weise die These stützt. Um es mal ein bisschen zu überspitzen: der Brocken von Tofhaus sieht auch nicht wie ein Berg von über 1000m aus und der Mount Everest wirkt vom letzten Basislager auch wesentlich niedriger als die Zugspitze von Garmisch aus betrachtet...Alles eine Frage des Bildausschnittes. Mal abgesehen von der kaum gezügelt lokalpatriotischen Bildunterschrift...noch offen
    • Große Aue --> linknoch offen
    • Hunter --> Hunte/Linknoch offen
    • Das Kapitel Unterteilung in das Ost- und Westwiehengebirge ist vollkommen übertrieben dargestellt. Ich würde einfach sagen, dass verschiedene Möglichkeiten gibt eine Einteilung in östliches und westliches Wiehengebirge vorzunehmen, wobei einige Autoren die Landesgrenze oder die Flusstälern der Hunte oder der Aue heranziehen, während Meynen et. al. sowie das BfN die Grenze bei Ostercappeln ziehen. Man muss sich hier auch nicht um die Defnition der Behörde streiten oder die irgendwie schlechtmachen nur weil man sie nicht teilt (Der Screenshot muss raus - alleine schon um die Persönlichkeitsrechte zu schützen. Man könnte ihn höchstens verlinken. Ansonsten reicht eine ref zum Originalautor Meynen & Schmithüsen bzw. zu dem und dem) oder sich Google bemühen was m.E. auch zweifelhaft ist - alleine die Bekanntheit des Erzgebirges liefert vermutlich für Ost- Zentral- West- Nordosterzgebirge etc. emhr treffer ale irgendein Kombination einer Himmelsrichtung mit dem Wiehengebirge). Und dann würde ich den letzten Satz zitieren, damit der Leser weiß was im Folgenden verwendet wird. Zwei Sätze. Ende. PS: Bei Ostercappeln ist es der Leckermühlbach der lt. BfN östliches und westliches Mittelgebirge scheidet, wobei mir persönlich die Trennlinie auch einigermaßen wahllos vorkommt und im weiteren sich die Aue-Linie zur Beschreibung der Landschahftsform eher anbietet. Aber solch persönliche Meinung haben im Artikel nichts verloren noch offen
    • Datei:Falk Oberdorf Wiehengebirge aus der Luft.jpg. Schönes Bild aber wirklich keine Urheberrechtsverletzung??? noch offen

    Östliches Wiehengebirge

    • (früher auch Lübbeckesche Berge oder Lübbenschen Berge[23]): kann weg, bereits oben ausgiebig diskutiert.noch offen
    • Meist wird nur dieser Teil noch als eigentlicher Teil des Weserberglandes gesehen, wogegen das westliche Wiehengebirge oft bereits als Teil des Osnabrücker Landes angesehen wird. Das ist ein ganz merkwürdiger Satz. 1. Beide sind nach jeder mir bekannten Def Teil des Weserberglandes,genauer des unteren Weserberglandes. Das OS-Land bezeichnet nun aber gar keinen NAturraum sondern eine Landschaft oder Region. Genauso könnte man sagen, dass der NRW-Teil zur Region Minden-Ravensberg zählt. Ich würde das mit dem Hinweis auf das OS-LAnd daher evtl. nicht streichen aber nicht als konkurrierend zur Einordnung ins Weserbergland darzustellen.noch offen
    • Da das östliche Wiehengebirge eine Fläche von rund 35 km² einnimmt, .. : Pseudo Rechnung ohne Quelle. Es reicht die durchscnittliche Breite einfach anzugeben statt aus Fläche und Länge zu berechnen.noch offen
    • Der Höhenzug hat daher in gewisser Weise beinahe nur eine eindimensionale Ausdehnung: das gilt auch für diese Aussage noch offen
    • Statistikspielereien bzgl. der Fläche sind vollkommen übertrieben. Es reicht zu sagen, dass das Wiehengebirge in den meisten Kommunen im Kreis MI und in HF nur einen jeweils geringen Teil des Gemeindefläche einnimmt und der Kamm in den meisten Fällen die Gemeindegrenze ist.noch offen

    Westliches Wiehengebirge

    • früher auch Kappeler Berge: kann auch ins Etymolgoie-Kapitelnoch offen
    • umfasst bei großzügiger Auslegung rund 250 km²: Quelle?noch offen
    • Gehn verlinken
    Ist verlinkt, ganz am AnfangFalkOberdorf 14:40, 29. Mär. 2010 (CEST) erledigtErledigt
    • ft wird das westliche Wiehengebirge nicht mehr zum Weserbergland, sondern zum Osnabrücker Land gezählt: Dopplung, kein GEgensatz noch offen
    • Wenn im Westen der NAdelwald erwähnt wird, was dominiert dann den Osten? Ich sehe da erst mal zumindest bis Egge/Großer Kellenberg/Suareierspuren keinen großen Unterschid in den BAumarten...-->kann auch in das spätere Flora/Fauna KApitel. Genau wie oben der Hinwei zu den Gräsern (zu dnen hätte ich auch eine Quellenagbae) noch offen

    Das Wiehengebirge als Mittelgebirge

    • Das gesamt Kapitel ist unnötig, zudem wenig referenziert. Ein Link auf Mittelgebirge reicht völlig.noch offen
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 13:01, 6. Apr. 2010 (CEST)

    Dörentrup

    Eingeschoben auf Grund des Schreibwettbewerbs. --DaBroMfld 17:22, 14. Mär. 2010 (CET)

    JT

    Insgesamt ist der Artikel schon ganz schön, einige Dinge fallen mir allerdings auf:

    • Einleitung: Das Schloss Wendlinghausen mit in die Einleitung (natürlich mit Münchhausen)? erledigtErledigt--Joe-Tomato 20:11, 15. Mär. 2010 (CET)
    • Ortsteile: Weiß jemand, warum die Ortschaft Dörentrup als Teil der ehemaligen Gemeinde Hillentrup namensgebend für die gesamte Gemeinde wurde? Ist doch eigentümlich... erledigtErledigt
      • Nicht genaues weiß man nicht. Ich vermute mal: Dörentup ist der größte Ort in der Gemeinde und der Ortsteilname Hillentrup (abgeleitet vom Ort Hille) ist nur ein Kunstname, denn ich glaube es git eigtl. keinen Ort Hillentrupp, wenn ich das richtig sehe. Vielleicht wollte man den Kunstnamen daher nicht für den Namen der neuen Großgemeinde verwenden?-- TUBS 13:05, 15. Mär. 2010 (CET)
    • Geschichte (hier gibt es m.E. am meisten zu tun):
      • Generell fehlen Einzelnachweise (z.B. gleich beim ersten Absatz) erledigtErledigt --Nikater 13:57, 15. Mär. 2010 (CET)
      • Zugehörigkeit zur Grafschaft Schwalenberg und später Land Lippe erledigtErledigt --Nikater 13:57, 15. Mär. 2010 (CET)
      • Das Schloss wird unchronologisch schon vor dem Mittelalter erwähnt. erledigtErledigt --Nikater 13:57, 15. Mär. 2010 (CET)
      • "1731 wurde das Schloss an die Adelsfamilie von Reden verkauft und befindet sich seit fast 300 Jahren in deren Besitz." Die Mutter des Erbauers Hilmar von Münchhausene hieß auch von Reden. Ist das mit dem "wurde verkauft" sicher? Oder kann es auch eine Vererbung gewesen sein? Immerhin steht auf der Schlosshomepage "Das Anwesen befindet sich seit seiner Erbauung im Familienbesitz."[23] --Joe-Tomato 20:11, 15. Mär. 2010 (CET)
    Ich habe das gerade nochmal überprüft: So steht es in meiner Quelle, ich zitiere: Anfang des 17. Jhs. wurde das Schloss Wendlinghausen gebaut, das 1731 durch Verkauf an die Familie von Reden kam ... aus Wilhelm Rinne: Landeskunde Nordrhein-Westfalen Band: Lippe, S. 266. Verlag Ferdinand Schöning, Paderborn 1993. ISBN 3-506-76111-0 --Nikater 22:35, 15. Mär. 2010 (CET)
    Die Aussage mit dem Familienbesitz stimmt ja auch bei Verkauf innerhalb der Familie. Merci. erledigtErledigt --Joe-Tomato 09:41, 16. Mär. 2010 (CET)
    • Politik: Gibt es so etwas wie eine Koalition im Rat? noch offen
    • Kultur: Theater und Musik zusammenfassen? erledigtErledigt --Joe-Tomato 16:49, 19. Mär. 2010 (CET)
    • Bauwerke:
      • Schloss Wendlinghausen: Vielleicht ein schöneres Foto? Oder kann man bei dem jetzigen die Straße wegschnippeln? erledigtErledigt
      • Sollte man Sternberg und Altsternberg erwähnen, wenn die jenseits der Grenze liegen?
        • Kleine Anmerkung dazu: Alt-Sternberg liegt in Dörentrup. Sternberg bereits jenseits der Grenze. Wenn das irgendwo falsch erwähnt wirdd bitte verbessern. Das man aber evtl. im Zusammenhang der Nennung mit Alt-Sternberg die ganz nahe "Schwesterburg" zumindest nennensollte, macht glaub ich schon Sinn.-- TUBS 13:05, 15. Mär. 2010 (CET)
      • Vielleicht die Kirchen erwähnen (siehe unten Architekt Merckel) noch offen
    • Wirtschaft
      • Die Förderregion Nordlippe würde ich etwas weiter nach hinten ziehen. In der LZ war gerade auch ein eher kritischer Artikel in dem Lokaltal Dörentrups. erledigtErledigt --Aeggy 14:00, 15. Mär. 2010 (CET)
      • Weiß jemand, ob die Sandgrube noch in Betrieb ist? Ich kann kein derartiges Unternehmen finden. Da sie schon unter Geschichte behandelt wird, sollte sie hier entfallen. Nichts darüber gefunden erledigtErledigt --Aeggy 14:00, 15. Mär. 2010 (CET)

    So, dies soll dann auch für mich eine Liste zum Abhaken werden. Grüße, --Joe-Tomato 20:43, 14. Mär. 2010 (CET)

    • Politik: Kann man die Weiteren Wahlergebnisse in eine Tabelle zusammenfassen? Würde die drei Wahlen chronologisch nach unten sortieren und die Parteien nach rechts (wie bei den Kommunalwahlen). Für alles zusammen würde man dann einen Einleitungstext schreiben und der Artikel wirkt an dieser Stelle kompakter und nicht zergliedertn. --DaBroMfld 15:40, 29. Mär. 2010 (CEST)
    Weitere Wahlergebnisse
    Wahl[1] CDU SPD Grüne FDP Sonstige
    Landtagswahl 2005 38,6 % 43,7 % 4,7 % 6,3 % 6,8 %
    Landesschnitt 44,8 % 37,1 % 6,2 % 6,2 % 5,7 %
    Europawahl 2009 31,8 % 33,1 % 10,9 % 13,2 % 11,0 %
    Landesschnitt 38,0 % 25,6 % 12,5 % 12,3 % 11,5 %
    Bundestagswahl 2009 (Zweitstimmen) 30,0 % 36,1 % 8,2 % 13,1 % 12,6 %
    Landesschnitt 33,1 % 28,5 % 10,1 % 14,9 % 13,4 %
    So könnte ich es mir ungefähr vorstellen. --DaBroMfld 15:59, 29. Mär. 2010 (CEST)
    Ansich nicht schlecht. Nur fehlen dann die Direktkanidaten und die WL zu den Wahlkreisen. Die könnten natürlich auch in zwei weiteren Spalten dazu. Gruß, --Joe-Tomato 16:11, 29. Mär. 2010 (CEST)
    Gut, mit den Ergänzungen durch Joe-Tomato gut plus. Gruß --Aeggy 16:22, 29. Mär. 2010 (CEST)
    Die Wahlergebnisse der Direktkandidaten sind zur Zeit auch nicht drin? Aber bau die Tabelle gerne so um, wie du es meinst. Gruß --DaBroMfld 16:30, 29. Mär. 2010 (CEST)
    Die Wahlergebnisse der Direktgewählten könnte man noch dazu nehmen. Bisher stehen sie im Text vor den Tabellen. Gruß, --Joe-Tomato 16:36, 29. Mär. 2010 (CEST)
    Genau die Texte will ich nicht löschen, sondern zusammenführen. Danach folgt die Tabelle. --DaBroMfld 16:46, 29. Mär. 2010 (CEST)

    Wäre für den Tabellenvvorschlag. Die jetzigen sehen formattechnisch nicht so toll aus.-- TUBS 18:21, 31. Mär. 2010 (CEST)

    Einzelnachweise ;-)

    1. Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen: Kommunalprofil Dörentrup
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 13:01, 6. Apr. 2010 (CEST)

    Pauline (Lippe)

    • Vorweg: Wiehengebirge-Review-Enhde ist i.O.

    Einleitung

    • Ganze Name fett. Nur da wo der Rufname nicht der erste Name ist sieht man es in der WP zuweilen anders. Hier wird es aber auch im Folgenden klar. erledigtErledigt
    • Ich habe nix einheitliches zu WP-Lemmata in Bezug auf Herrschertitel gefunden. Auch der Vergleich mit den unter Pauline aufgeführten Adligen unterstützt mich nicht gerade im Folgenden (auch nicht bei der vorhergehend vorgeschlagenen Fettschreibung). Aber bei meinen eigene Überlegungen dazu denke ich zum Beispiel an Angela Merkel. Da ist auch der jetzige Name das Lemma und nicht ihr Mädchenname. Ich halte das auch irgendwie für logisch, obwohl es in der WP auch zahlreiche Ausnahemn bei Prinzessinen gibt. Da Pauline zuletzt und die bedeutendste Zeit ihres Lebens als Pauline zur Lippe bekannt war, sollte man das aber als erstes nennen, also:
    Pauline Christine Wilhelmine Fürstin zur Lippe (geborene Prinzessin von Anhalt-Bernburg * 23. Februar 1769 in Ballenstedt; † 29. Dezember 1820 in Detmold), war....
    • oder alternativ ohne Titel (zöge ich aber nicht vor)
    Pauline Christine Wilhelmine zur Lippe (geborene von Anhalt-Bernburg * 23. Februar 1769 in Ballenstedt; † 29. Dezember 1820 in Detmold), war seit Fürstin zur Lippe und seit 1908 Regentin des... erledigtErledigt
    Ich habe mal unter Haus Lippe nachgesehen. Danach würde sich eine Version Pauline Christine Wilhelmine (Lippe) für das Lemma anbieten, um in der Systematik zu bleiben. --Nikater 22:32, 6. Apr. 2010 (CEST)
    oder Pauline (Lippe) → die anderen herrscher haben ja auch nicht alle namen aufgeführt.--TUBS 22:53, 6. Apr. 2010 (CEST) erledigtErledigt
    Einverstanden. --Nikater 23:15, 6. Apr. 2010 (CEST)
    Halte den Namen des Lemmas eh weniger bedeutend - das findet man schon. Interessanter ist wohl die Frage welcher Name in fett erscheint.--TUBS 23:37, 6. Apr. 2010 (CEST)
    Ich habe mir mal ähnliche Artikel angesehen (z.B.Otto von Bismarck). Hier wird der gesamte Name fett geschrieben, nicht die Titel, die hinter der Klammer erscheinen. Ich bin für die "Version Bismarck", die mit Exzellent ausgezeichnet ist.--Nikater 11:23, 7. Apr. 2010 (CEST)
    Ja, die Lösung ist sicher auch nicht verkehrt. Für Pauline wäre dann zu nennen in der Klammer a.) der Geburts/Mädchenname + Prinzessinentitel b) Titel Fürstin zur Lippe. Aber auch bei Bismarck siehst du ja: Alle Vorname, nicht nur der Rufname sind fett. Das bevorzuge unabhängig von allen anderen Fragen ohnehin. Also so:
    Pauline Christine Wilhelmine zur Lippe (geborene Prinzessin von Anhalt-Bernburg, seit 1796 Fürstin zur Lippe; * 23. Februar 1769 in Ballenstedt; † 29. Dezember 1820 in Detmold) war von 1802 bis 1820 Regentin des deutschen Fürstentums Lippe und gilt dort als eine der bedeutendsten Herrscherinnen.--TUBS 15:53, 7. Apr. 2010 (CEST) erledigtErledigt
    • wenn man obiges nicht annimmt (was auch OK wäre angesichts der Uneinheitlichkeit in der WP) dann bitte das spätere durch seit 1796 ersetzen erledigtErledigt
    • Da ich nicht Rolf Seelmann-Eggebert bin, weiß ich das nicht genau, aber muss es nicht immer heißen Pauline Fürstin zur Lippe statt Fürstin Pauline zur Lippe. Also der Titel (Fürstin, Prinzessin, etc,) stets direkt vor den Familiennamen? Alos so wie auf der abgebildeten Gedenkplatte? Betrifft dann einige Stellen im Text. erledigtErledigt erledigtErledigt
    • Auch hier gilt: Experte bin ich nicht. Vielleicht weiß das auch hier keiner, aber: Hieß sie zu Anhalt-Bernburg oder von Anhalt-Bernburg. Verschieden Quellen nennen verschiedene Formen. Oder ist das egal?
    Antwort: Egal ist das nicht, siehe Adelsprädikat#Deutschland. Die meisten Quellen schreiben aber von Anhalt-Bernburg. Ich würde das mal so stehenlassen erledigtErledigt

    Frühe Jahre

    • Datei:Schloss Ballenstedt 1837.jpg wäre Kandidat zur Illustration dieses Abschnittes erledigtErledigt
    • der Name ihrere Mutter müsste doch eigtl. Luise Albertine Prinzessin von Schleswig-Holstein-Plön gewesen sein, oder. Bzw. als sie zur Welt kam, dürfte sie doch auch bereits Luise Albertine Fürstin von Anhalt-Bernburg geheißen haben, oder? erledigtErledigt
    • link fixen: BernburgBernburg (Saale) --> übrigens eine sehenswerte Stadt, falls mal jemand in der Nähe ist erledigtErledigt

    Die Fürstregentin zur Lippe

    • zu (?) Anhalt-Bernburg. Haben die dort geheiratet oder müsste es eigtl. von heißen, weil so der Name lautet? erledigtErledigt
    • und der rechtzeitige Beitritt zum Rheinbund wird als ein Hauptverdienst Paulines angesehen. Müsste es nicht besser heißen: durch den rechtzeitigen Beitritt zum Rheinbund wird als ein Hauptverdienst Paulines angesehen. Der Beitritt ist ja aus (insbesondere damaliger) gesamtdeutscher Sicht eigtl. eher ein notwendiges Übel. Schließlich wurde man damit quasi zum Vasallen von Napoelon bei formaler Aufrechterhaltung der Eigenständigkeit. Aus lippischer Sicht ist zwar die Frage was besser war: preußische oder frz. Hegemonie. Am Ende ist doch wohl der Beitritt zum Rheinbund aber einfach nur Mittel der Politik statt eine wirkliche Errungenschaft. Das diente halt nur der Sicherung der Eigenstaatlichkeit und der fürstlichen Macht. Wenn da noch andere Gründe eine Rolle gespielt haben (wer weiß: vielleicht war Pauline als Rosseau-Kennerin eine geheime Anhängerin der Revolution) dann sollte man das evtl. explizit erwähnen. Dann widerrum wäre der Beitritt evtl auch eine Leistung im Sinne ihrer politischen und gesellschaftlichen Vorstellung, die bewusster Schritt zu Reformen der Gesellschaft in Lippe waren. Glaube ich aber ehrlich gesagt nicht.
    Siehe dazu den neuen Abschnitt: Der Rheinbund erledigtErledigt
    • a.) doch bald nach der Übergabe der Regierungsgeschäfte an ihren Sohn Leopold II. starb Pauline am 29. Dezember 1820. b.) bis zu ihrem Tod 1820 (und somit über die Dauer ihrer Regentschaft hinaus) Ich folgere daraus:
      • der Satz in der Einleitung ist falsch. Sie war nicht bis zu ihrem Tode Regentin.
    Steht so nicht in der Einleitung. erledigtErledigt
      • Zum Verständnis hilfreich wäre: wann wurde Leopold Regent? Merkwürdigerweise verrät das auch sein Artikel nicht.
    Sie übergab die Regentschaft am 3. Juli 1820 an ihren Sohn Leopold. erledigtErledigt
      • da das vermutlich im Jahr 1820 war, vermute ich er wurde Regent als er im November 24 wurde? Wieso eigtl. dieses Alter? War das irgendwie konstitutionell so festgelegt oder hat Pauline ihm das einfach irgendwann übertragen als sie meinte dass die Zeit reif ist?
    So war es wohl. erledigtErledigt
    • Lippehof: Was ist das? erledigtErledigt
      • ah jetzt habe ich es auch: Lippehof ist heute das Engelbert-Kaempfer-Gymnasium. Dort ach Foto. Verlinken aufs Gym zielführend, oder? Weitere copyrightfreie Fotos auch hier: [24] erledigtErledigt

    Die Reformerin

    • Die Überschrift des Kapitels ist halb gut, finde ich. Grund: ihre Zeit als Reformering ist ja eigtl. die Zeit als Fürstregentin. Insofern wäre das ja vorher zu beschreiben. Hier geht es ja mehr um einzelne Einrichutngen oder Maßnahmen die besondere Wirkung im Soziualen und Gesellschaftlichen hatten. Was besseres fällt mir spontan aber auch nicht ein. Vielleicht Sozialprojekte Projekte Reformen Werk.... Hmmmm erledigtErledigt

    Die Erwerbsschule

    • wie sie bald herausfand.: das darf man auch streichen. Erstens ist klar dass sie das herausgefunden hat, sonst hätte sie ja nicht netsprechned Handlungsbedarf gesehen. Zweitens war wohl auch damals bereits Allgemeingut, dass Bildung wichtig ist. SO nviel herauszufinden gab es da nicht bzw. es bedurfte keiner großen Recherche.
    • Viele Eltern schickten ihre Kinder aus Unwissen nicht zur Schule, sondern ließen sie auf dem Felde arbeiten oder betteln. a.) auf dem Felde ist ja schon ein wenig prosaisch. b.) ich glaube auch eher dass die aus Not nicht zur Schule konnten (Schulgeld, Arbeitskraft der Kinder unabkömmlich). Weniger lag es wohl daran, dass die Eltern nicht begriffen hätten, dass eine Schulausbildung - wenn sie sich den für ihre Kinder hätten leisten können - sich später auszahlen würde. Daher ist das Unwissen - das klingt auch irgendwie so verharmlosend-entschuldigend, so als ob die einfaches Leute es halt nicht besser wussten- meines Erachtens irgendwie irreführend. Der langsame Lernprozess bestand wohl eher darin, dass sich die Bildung schneller auszahlte als die Eltern vielelicht glaubten bzw. Schulbildung für ihre Kinder überhaupt finanziell zu stemmen war erledigtErledigt
    • Industrieschule oder Erwerbsschule: welchen Namen erhielt sie denn nun? Ich nehme aufgrund der Überschrift Erwerbsschule an? erledigtErledigt
    • Waisenhaus am Bruchtor: In welcher Stadt? In Detmold? erledigtErledigt
    • ...Inspektor des Lehrerseminars, Simon Ernst Moritz Krücke: Komma kann glaub ich auch weg erledigtErledigt

    Die Kinderbewahranstalt

    • Napoleon bzw. dessen Frau verlinkenerledigtErledigt
    • Schülerstraße: auch in DT? erledigtErledigt
    • Kloster: ist das Kloster eines Artikels würdig. Dann bitte mit geeignetem Rotlink (Bsp: Dominikanerkloster Detmold oder Frauenstift Detmold, ...) hinterlegen, als Anreiz für Artikelerstellung erledigtErledigt
      • Dazu habe ich -kurz- recherchiert. Es handelte sich um das Augustinerkanonessen-Kloster Marienanger Detmold.Quelle. Info:
      • Es entwickelte sich übrigens aus der dort bereits vor Paulines Kindergarten untergenbrachten Schule das Gymnasium Leopoldinum (Detmold) → vielleicht einen Link wert im Artikel erledigtErledigt
      • zur Schülerstraße: es kann sein, dass die Straße im im Artikel behandelten Zeitraum noch Jodenstraße oder Süsternstraße hieß. Evtl. muss man dann sagen in der heutigen Schülerstraße erledigtErledigt
    • bald darauf im Land: ich nehme an im Land Lippe? Kann man das Land dann vielleicht besser als Fürstentum bezeichnen. Dann ist klar dass nicht Deutschland oder so gemeint ist. erledigtErledigt

    Die Stiftungen

    • fanden im ehemaligen Kloster ihren Platz: ich nehme an, auch das in der Schülerstraße erledigtErledigt

    Allgemeines

    • Commons: wünshcte eine eigene kleine Commons-KAtegorie mit Link im Artikel erledigtErledigt
    • wünschte vielleicht ein Bild zum Nachwirken. Ich weiß zum Beispiel dass in DT die Einrichtungen der Pauline-Stiftung immer so Schilder mit dem Namen der Stiftung vor die Einrichtungen stellen. Das wäre vielleicht ganz interessant als Bild (also Schild + Einrichtung). Oder vielleicht von der Erwerbsschule als erste Einrichtung die auf Pauline zurückgeht?noch offen
    • Solange kein Artikel zur Stiftung existiert, wäre hier sicherlich ein Ort wo man aufzählen könnte (kurz!) was die Stiftung heute alles so betreibt (Kindergärten, Altenheime, Büchereien, etc.). Ist die eigtl. heute auch im Besitz des Landesverbandes Lippe oder trägt sie sich als eigenständige Stiftung? erledigtErledigt

    Aufhebung der Leibeigenschaft

    • Zweifellos eine wichtige und gute Tat. Aber waren die Motive wirklich so edel. Also eine gewisse politische Grundüberzeugung mag da mit schwingen (man vgl. das Kaiptel frühe Jahre), aber nicht unerheblich wird doch wohl auch der Druck Frankreichs gewesen sein, der ja in allen Rheinbundstaaten zur Aufhebung der Leibeigenschaft führte. Gründe dazu: Das war ja eigtl. Teil des revolutionären Gedankengutes Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, den die Franzosen in die Welt trugen. Außerdem war es jawohl auch vermutlich so, dass der befreite Bauer eher geneigt war für Napoelon gegen Russland, Preußen oder Österreich zu ziehen als der undankbare Unterworfene. Das ist zwar jetzt nur so eine Vermutung von mir, aber vielleicht könnte man das irgendwie belegen bzw. die Motive Paulines nochmal dahingehend überprüfen, ob sie wirklich so freimütig und edel waren? Gehe ich angesichts des Titels der Referenz dazu richtig davon aus, dass der Autor der Quelle das vielleicht auch etwas differenzierter sieht? erledigtErledigt

    Aktuelles

    • Kapitelname vielleicht besser Rezeption? Dann könnte man das evtl. auch mit der Bibliogrphie aus der Einleitung oben erwähnen und etwas zur ihrer zeitgenössischen Beliebtheit sagen, soweit bekannt. erledigtErledigt
    • Bei allen wurde erklärt, wer die Personen sind (sogar Nationalheld Schröder Arminius erhält eine Kurzbeschreibung) - nur Drakes Funktion wird nicht erklärt → Lippischer Landespräsident erledigtErledigt

    Literatur und Einzelnachweise

    • evtl. mit Formatvorlage {{Literatur}} formatieren. Garantiert dann Einheitlichkeit erledigtErledigt
      • geht ja auch mit den refs wie hier erledigtErledigt

    Bilder

    • Commons: wünshcte eine eigene kleine Commons-KAtegorie mit Link im Artikel erledigtErledigt
    • wünschte vielleicht ein Bild zum Nachwirken. Ich weiß zum Beispiel dass in DT die Einrichtungen der Pauline-Stiftung immer so Schilder mit dem Namen der Stiftung vor die Einrichtungen stellen. Das wäre vielleicht ganz interessant als Bild (also Schild + Einrichtung). Oder vielleicht von der Erwerbsschule als erste Einrichtung die auf Pauline zurückgeht?noch offen

    Extrawürste, Anregungen

    • Evtl Vorfahren-Box und Nachfahren-Box wie bei [[25]]
    • Evtl. Einfügen der Fürsten zur Lippe Infoleiste. Dort dann aber evtl. Leopold II. + Pauline evtl in Klammern für den Zeitraum bis 1820 aufführen.

    Würdigung Insgesamt ein toller Artikel, der angemessen lang und präzise ist. Musste man schon sehr kritisch sein, die Punkte oben anzumahnen. Das meiste ist sicher auch Geschmackssache. Meine Anmerkungen sind daher mehr als Anregung zu verstehen, die bestimmt nicht alle umgesetzt werden müssen.

    Meine Vorgehensweise sollte ja bekannt sein: Alle Anmerkungen erstelle ich als Liste, die man abhaken kann.  Info:

    • Leben / Frühe Jahre
      • Das wievielte Kind war Pauline? Wer waren ihre Geschwister? Haben die auch Artikel? erledigtErledigt
      • Wenige Tage nach der Geburt verlor sie ihre Mutter, die an Masern erkrankte und daran starb. Irgendwie taucht der Tod hier doppelt auf. erledigtErledigt
      • Thronfolger Alexius verlinken erledigtErledigt
      • In späteren Jahren wird Pauline umsetzen... klingt für mich an dieser Stelle etwas nach Orakelei noch offen
    • Leben / Die Fürstregentin zur Lippe
      • Söhne Leopold und Friedrich können hier bereits verlinkt werden. Hat das Mädchen auch noch einen Namen bekommen? Wann wurden sie geboren? (für die politische Unmündigkeit nicht unwichtig) erledigtErledigt
      • in dieser Zeit kein völlig ungewöhnliches Phänomen. überflüssig, gibts doch schon im Mittelalter? erledigtErledigt
      • Wann übernahm der kleine Leopold die Regierungsgeschäfte? Steht schon im letzten Satz des Kapitels erledigtErledigt
    • Die Reformerin / Die Kinderbewahranstalt
      • Napoleon verlinken erledigtErledigt
      • Insgesamt mehr Wikilinks (auch im Abschnitt darüber) erledigtErledigt
    • Die Reformerin / Die Stiftungen
      • Hier werden noch mehr soziale Einrichtungen genannt. Lässt sich das genauer ausführen? Gehört das vielleicht noch vor die Erwerbsschule? noch offen

    Insgesamt ein hübscher Artikel, der in angemessener Länge die Persönlichkeit beschreibt. Vermutlich geht er jedoch noch nicht auf alle Facetten von Pauline ein? Ich würde mir noch das eine oder andere Bild mehr wünschen, wenn welche vorhanden wären (verschiedene Lebensabschnitte, vllt. das Rathaus von Lemgo, etc.). --DaBroMfld 14:05, 6. Apr. 2010 (CEST)

    J-T

    • Begräbnis in der reformierten Kirche in Detmold erledigtErledigt
    • "Fürstin Pauline zur Lippe gründete die Lippische Landesbibliothek als eine der Allgemeinheit dienenden Gebrauchsbibliothek im modernen Sinn" s. [27]. erledigtErledigt
    • Der Verfassungsstreit s. u.a. [28] erledigtErledigt
    • zum Verhältnis zu den Ständen passt auch die Weigerung der Stände 1803 einer Branntweinsteuer zur Finanzierung der geplanten Heilanstalt für Geisteskranke zuzustimmen.S. 61 erledigtErledigt
    • Bei dem Gebäude in dem die Stiftung untergekommen ist (Kloster?). Handelt es sich dabei um das "von Donopsche Haus"? Dessen Ankauf hat sie aus eigenem Vermögen mit 4000 Thalern unterstützt.S. 67
    Antwort: Nein, sondern der Schwalenberger Hof. Hier widersprechen sich die Quellen - oder sollte es sich um dasselbe Gebäude handeln? --Nikater 08:52, 13. Apr. 2010 (CEST)
    Antwort: Steht im Abschnitt "Ehrungen und Nachleben". --Nikater 08:52, 13. Apr. 2010 (CEST)
    • Foto: Kommt jemand in den Kurpark Bad Meinberg? s. hier: [29]noch offen

    --Joe-Tomato 15:43, 7. Apr. 2010 (CEST)

    Eine Sache noch:

    • "Preußen reagierte mit der Gründung des norddeutschen Bundes"

    Wird zwar belegt, ist aber vermutlich trotzdem grundfalsch. Der NDB wurde erst 60 Jahre später gegründet. Wieso wissen weder die Artikel Preußen noch Norddeutscher Bund noch Google etwas von einem früheren NDB? -- Definitiv 13:56, 14. Apr. 2010 (CEST)

    Mein Fehler - habe die Quelle falsch interpretiert.--Nikater 14:39, 14. Apr. 2010 (CEST)

    Danke

    Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Beteiligten für die ausgezeichnete Reviewarbeit herzlich bedanken. Ich glaube, der Artikel hat dadurch erheblich an Qualität gewonnen und es hat Spaß gemacht. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es für eine Kandidatur bei KALP ausreicht. Was meint ihr dazu? Grüße --Nikater 13:43, 14. Apr. 2010 (CEST)

    Es hat auch Spaß gemacht, zuzusehen, wie der Artikel wächst und gedeiht und mit welchem Schwung der Review von allen Seiten angegangen wurde. Ich denk schon, dass der Artikel KALP tauglich ist, aber du kannst ihn ja auch nochmal beim großen Review vorstellen. Dort gibt es dann weitere Anmerkungen und man kann ahnen, wo die Reise hingeht. Außerdem ist das eine Möglichkeit, für die Kandidatur zu werben denn wir sollten selber ja tunlichst nicht mehr mitstimmen ;-). --DaBroMfld 15:28, 14. Apr. 2010 (CEST)
    Ich habe den Artikel soeben ins große Review gestellt, wir können also jetzt einen neuen Artikel ins OWL-Review nehmen. Nochmals vielen Dank für eure Mühe. --Nikater 18:59, 14. Apr. 2010 (CEST)
    Sehr gerne, auch dir vielen Dank. Eigentlich wollte ich jetzt nach den vielen Änderungen den Artikel noch mal durchschauen, aber das kann ich ja auch im WP-Review ggf. noch einbringen. --Joe-Tomato 19:18, 14. Apr. 2010 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld 21:07, 16. Apr. 2010 (CEST)

    Extertalbahn

    • Infobox:
      • Die Karte hat einen Schreibfehler, es muss "Almena" heißen. erledigtErledigt
      • Nochmal Karte: die anderen Bahnstrecken wirken in Vollschwarz m.E. zu prominent, ich habe erst gedacht, das sei eine Grenze, wusste aber nicht, welche... erledigtErledigt
      • Es können mehr Links zu den Haltepunkten gesetzt werden, z.B. zu Asmissen und Bremke gibt es Artikel erledigtErledigt
    • Einleitung
      • wie ist das gemeint, dass die Strecke heute als Nebenbahn gilt? Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass sie jemals jemand als Hauptbahn zu bezeichnen gewagt hat... Scherz beiseite: Dem unkundigen Leser erschließt sich nicht, dass es die Kategorie Kleinbahn heute nicht mehr gibt und die Strecke deswegen Neben... ist. erledigtErledigt
      • Einleitung: die Strecke verbindet nicht mehr die beiden genannten Kreise, das ist Vergangenheit und sollte auch so da stehen.
    Oh doch, die Strecke ist nicht Abgebaut und verbindet weiterhin die beiden Kreise - wenn auch nur als Draisienbahn genutzt. Außerdem ist sie nicht entwidmet  Info: -- Vogelsteller 20:22, 18. Apr. 2010 (CEST)
    Nun ja, sicher lediglich eine dialektische Differenz. Ich könnte mich auch auf den Standpunkt stellen, dass die Bega Barntrup und Bad Salzuflen verbindet. Verkehrstechnisch, und darum geht es ja bei der Bahn, ist das m.E. aber auch nicht haltbar. Vielleicht findet sich ja eine grundsätzlich andere Formulierung, die die Fragestellung Verbindung ja/nein umgeht. noch offen
      • normalspurig: verlinken erledigtErledigt
    • Vorgeschichte:
      • um relativ spät zu untermauern wäre es m.E. sinnvoll einen Vergleich zu machen, und es böte sich die Köln-Mindener Strecke an: Die wurde ja volle 25 Jahre vorher fertiggestellt. noch offen
      • Trotz der dichten Baufolge: ich verstehe nicht, was gemeint ist: die zeitliche Folge oder die räumliche Nähe? Wenn zeitliche Folge macht das trotz keinen Sinn, denn eine enge zeitliche Abfolge hat ja keine Einfluss auf die Streckenwahl. Und wenn räumliche Nähe macht das trotz erst recht keinen Sinn. erledigtErledigt
      • ich bin bis hierher noch nicht mit der Nase drauf gestossen worden, dass die Strecke im lippischen Nordosten liegt. Wenn ich nicht Ortskenntnis hätte, würde mich das möglicherweise überfordern. noch offen
      • um die Jahrhundertwende: spezifizieren, welche! Klar kann man sich das selbst überlegen, sollte man aber nicht müssen. erledigtErledigt
      • Das Interessante: ist das wirklich das Interessante, oder doch vielleicht einfach nur interessant? noch offen
      • der erste Weltkrieg verzögerte den Baubeginn, oder? Wenn ich Bahnbau lese, entsteht der Eindruck, es sei bereits losgegangen. Kann aber sein, dass es nur mir so geht... noch offen
      • Rollbock verlinken erledigtErledigt
      • wenn ich kriese lese, krieg ich eine Krise. (sorry, bin gut drauf heute) erledigtErledigt
      • neue und vor allem seltene: kaum zu glauben, dass etwas Neues oberdrein auch noch zunächst selten sein sollte. erledigtErledigt
      • sich schnell beschleunigende Abläufe jagen mir etwas Angst ein, zumal wenn sie sich ungewöhnlich schnell beschleunigen. erledigtErledigt
    • Bau der Bahnstrecke:
      • was heißt es, wenn jemand hauptsächlich gründet? erledigtErledigt
      • das AEG renommiert ist, ist wohl unwesentlich erledigtErledigt
      • der Satz Schließlich konnte die Strecke... gehört zum nächsten Absatz, dort wird die Aussage ja weiter spezifiziert. noch offen
      • Stil: aber nur unweit der preußischen Staatsgrenze entfernt war noch offen
      • Stil: der zudem noch in preußischem noch offen
    • nicht verwirklichte Bahn
      • POV: Komischerweise und verblüffend noch offen
    • Wirtschaftl. Entwicklung
      • typo: Fertigstellung, sollte: Komma zuviel; ermöglichen sowie: Komma zu wenig noch offen
    • Die Fahrzeuge
      • Nennspannung verlinken erledigtErledigt
      • mussten auch die Fahrzeuge speziell für diese Gegebenheiten in Auftrag gegeben werden: aha, die Spannung ist also ungewöhnlich? Was war denn der Grund dafür, diese Spannung zu wählen? noch offen
      • die Firma AEG ist bekannt, ja, das muss man hier nicht extra betonen, sh. auch oben erledigtErledigt
    • Fahrzeuge Personenverkehr
      • typo: AEG, bietet, AG, 1926 und (Trompetenkupplung), statt: Kommata zuviel noch offen
      • eigenwilligen Charakter: wieso? POV? noch offen
      • wurde Er als Beiwagen, wer ist Er? erledigtErledigt
      • Triebwagen, durch die starke Beanspruchung der Kriegsjahre, soweit: zwei Kommata zuviel noch offen
      • Nebenbei: Ist die Benummerung der Fahrzeuge wirklich von Interesse? erledigtErledigt
    • Fahrzeuge Güterverkehr
      • die Extertalbahn A.G. heiß oben noch Extertalbahn AG (kommt später nochmal) noch offen
      • Stil: wohlgemerkt auf eigenen Achsen noch offen
      • Die Stromversorgung mit 1500 V Gleichstrom erfolgt über einen: was sagt mir das? die 1,5 kV hatten wir oben schon. Ist die eigentliche Information, dass es ein (im Gegensatz zu 2, 3, ... Stromabnehmern war? Wenn ja, dann kommt es nicht rüber. erledigtErledigt
      • Trompetenkupplung dopplet verlinkt noch offen
    • Übersicht der Triebfahrzeuge
      • Bedeutung der Abkürzungen in Spalte Bauart ist nicht erklärt. Was ist EAG? Relevanz?
      • Welche lexikalische Relevanz hat die Fabriknummer?
    • Heute
      • ungeeignete Überschrift, wann ist heute? erledigtErledigt
      • den Nikolausfahrten, man sollte vorher erwähnen, dass die Fahrten in der Vorweihnachtszeit Nikolausfahrten sind noch offen
      • modernen Lagergebäude großzügig überbaut: was heißt großzügig? das Wort gehört da m.E. nicht hin noch offen
      • Stil: Seit 1980 fahren die Extertaler nun auch Omnibusse, die Extertaler gleich das Unternehmen? noch offen
      • vbe ist nicht erklärt erledigtErledigt
      • Insgesamt ist für mich wenig nachvollziehbar, wann und warum der Güterzugverkehr abnahm und eingestellt wurde. Das gilt auch für den Personenverkehr. noch offen
    • Denkmalschutz
      • Wieso ist Denkmalschutz notwendig, um Museumsverkehr zu machen? Bitte erklären. noch offen
    • Geschichte der Landeseisenbahn Lippe
      • Relevanz des Vereinsregistereintrages? erledigtErledigt
      • hier wird vbe plötzlich groß geschrieben? erledigtErledigt
      • Um dem Erhalt der lippischen Eisenbahnen auch über das Extertal hinaus dienlich zu sein, wurde am 11. März 1992 äußerlich Rechnung getragen. Ich verstehe nicht, was gemeint ist. noch offen
      • einprägsame: POV erledigtErledigt
      • dass das Personal das Logo trägt halte ich für irrelevant erledigtErledigt
    • Übersicht Triebfahrzeuge
      • Spalten HVEL-Nr. und Bauart nicht erklärt, Fabriknummer sh. oben, wer ist MaK (das ist doch bestimmt eine Abkürzung, oder?)
    • Einzelnachweise beschriften noch offen

    Insgesamt: Der Artikel setzt mir insgesamt zuviel Vorwissen voraus, ist mir deutlich zu lyrisch und verliert sich mitunter in Details. Die schon in der Infobox erkennbare unterschiedliche Entwicklung der Streckenabschnitte wird nur vereinzelt und nicht gesammelt, zudem m.E. nicht vollständig dargestellt. --Hagar66 12:29, 17. Apr. 2010 (CEST)

    • Insgesamt fehlen die Einzelnachweise noch offen
    • Einleitung:
      • Genaue Ortslage beschreiben, die meisten Deutschen kennen wohl weder Barntrup noch Rinteln erledigtErledigt
      • einheitlich Vergangenheitsform noch offen
    • Geschichte:
      • Vorgeschichte:
        • Warum führten die Bahnlinien um den lippischen Nordosten herum? noch offen
        • Das Interessante an dieser Planung war, dass man mit dieser Bahnstrecke [...] verband. Rechtschreibung korrigieren + umformulieren.noch offen
        • Der Erste Weltkrieg ist ein fester Begriff, wird deshalb groß geschrieben (kommt mehrfach vor) und sollte 1x verlinkt werden. erledigtErledigt
        • Weltwirtschaftskrise - Rechtschreibung + verlinken erledigtErledigt
        • Letzter Absatz: Insgesamt umwandeln in die Vergangenheitsform erledigtErledigt
      • Wirtschaftliche Entwicklung
        • Gründe für den Rückgang des Personenverkehrs noch offen
    • Die Fahrzeuge
      • Fahrzeuge für den Personenverkehr
        • Einheitlich in Vergangenheitsform - wechselt mehrmals noch offen
        • Der Zweite Weltkrieg ist ein fester Begriff, wird deshalb groß geschrieben, bitte 1x verlinken erledigtErledigt
        • [...], dass man sich sich schließlich 1950 [...] + Komma und Rechtschreibung erledigtErledigt
      • Heute
        • [...] bis 26. Juni 2005 [...] - bis fehlt erledigtErledigt
        • Die letzten Überschriften ab Landeseisenbahn Lippe sind verwirrend und sollten anders strukturiert werden. noch offen

    -- Nikater 14:49, 18. Apr. 2010 (CEST)

    • Grundsätzlich frage ich mich in wie weit man die Bahnstrecke "Extertalbahn" mit den "Verkehrsbetrieben Extertal Extertalbahn" (VBE), hervorgegangen aus der "Extertalbahn AG" (EAG), in Verbindung setzt. Wenn man nur die Bahntrecke beschreibt haben solche Absätze wie über den Busverkehr in dem Artikel nichts zu suchen.noch offen
    • Der Draisinenverkehr müßte noch wesentlich besser beschrieben werden (+ Foto einer Draisine) noch offen

    -- Vogelsteller 19:47, 18. Apr. 2010 (CEST)

    • Bitte auch Portal:Bahn zum Review einladen.noch offen
    • Karte: falls Änderungsbedarf besteht, hier bin ich. Info:
    • Einleitung
      • privat Betriebene --> Rnoch offen
      • Man könnte hier direkt anmerken dass sei nunmerh nur noch musealen Betriebszwecken dientnoch offen
    • Geschichte
    • Zum Bau: Wie teuer war die Strecke? Welche Herausforderungen der Technik gab es? Wieviele Mitarbeiter waren beschäftigt? Etc. noch offen
      • Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft --> verlinkennoch offen
      • interessante --> Rnoch offen
      • Das interessante an dieser Planung ist, das man zu dieser Zeit einen gewissen militärischen Nutzen dieser Bahnstrecken erdachte. --> welchen militärischen Nutzen, außer den sowieso alle Linien der zeit hatten?noch offen
      • er zwar noch auf dem Gebiet des lippischen Fürstentums lag, --> kein Fürstentum mehrnoch offen
      • Komischerweise verlieren sich die Spuren für dieses Projekt ab der Vorlegung zur Landespolizeilichen Vorführung beim Land Lippe --> unpassende formulierung
      • Nach ihrer Fertigstellung, sollte --> Z, , wegnoch offen
      • Gegenwärtiger Zustand --> sollte direkt an Geschichte andocken bzw. eingegliedert werden damit die Entwicklung durchgängig bis 2010 dargestellt wird erledigtErledigt
    • Fahrzeuge
      • Für die ersten Jahre schienen diese Fahrzeuge bestens für den Betrieb geeignet zu sein --> wieso nur für die ersten Jahre? Besondere Nutzung in der Anfangszeit oder absehbare Lebensdauer? Hielten immerhin bis 1950?noch offen
      • sondern von zwei Waggonfabriken --> die erste war Killing&Sohn. Und die zweite dann - erst viel später - Westwaggon? Und was ist dann mit der Waggonfabrik Rastatt? Oder zählen letztere beide nicht zu den ursprünglichen zwei Wagonbauern, von denen die zweite Firma nicht genannt wurde? Wurden auch die späteren Wagen ab 1950 von der AEG elektrisch ausgerüstet?noch offen
      • Da die Extertalbahn A.G. mehrere straßenbahnähnliche Personentriebwagen in Besitz hatte, erhielten die beiden Gütertriebwagen neben der normalen Zug- und Stoßkupplung auch eine Mittelkupplung (Trompetenkupplung). --> Grund/Zweck dafür besser erklärennoch offen
      • 1964 erlitt die Lok 22 einen Unfall --> was passierte?noch offen
      • abgeliefert --> Wnoch offen
      • Fristablauf --> Welche Frist?noch offen
    • Gegenwärtiger Zustand
      • --> sollte direkt an Geschichte andocken bzw. eingegliedert werden damit die Entwicklung durchgängig bis 2010 dargestellt wird erledigtErledigt
      • riha Richard Hartinger Getränke verlinken erledigtErledigt
      • Denkmalschutz bald folgen, um den musealen Betrieb auf diesem historischen Denkmal der Technik weiterhin ausführen zu können. --> wieso ist da für der denkmalschutz wichtig?noch offen
    • Landeseisenbahn Lippe (LEL)
      • Trassenunterhaltung durch die VBE --> abkürzung bisher nicht erklärt. evtl. im ganzen text alle Abkürzungen vermeiden.noch offen
      • Um dem Erhalt der lippischen Eisenbahnen auch über das Extertal hinaus dienlich zu sein, wurde am 11. März 1992 äußerlich Rechnung getragen --> bessere Gnoch offen
    • Einzelnachweise
      • formatieren mit {{Literatur}} oder {{Internetquellequelle}}noch offen
    • Gesamtanmerkung:
      • guter Artikel, ein wenig enthusiastisch macnhmal, aber davon lebt der Artikel.  Info:
      • Die Gleiderung ist ein wenig durcheinander. Geschichte sollte durchgängig vom Anfang bis jetzt dargestellt werden. Im Kapitel Fahrzeuge sollte Fahrzeuge vorgestellt werden und nicht - wie jetzt - vorrangig die Beetreibsgeschichte der Bahnstrecke. Man sollte hier evtl alles geschichtliche in einen Abschnit Geschichte schieben (auch den Draisinenbetrieb, Gegenwärtiger Zsutand und Denkmnlascutz). Alles technsiche zu den Waggons kann in einem Abschnitt Fahrzeuge dargestellt werde.noch offen

    Einleitung: Ausführlicher, die Einleitung soll den Artikel kurz zusammenfassen:

    • Warum Extertalbahn ? noch offen
    • Strecke über welche Städte ? noch offen
    • Draisienenstrecke, heutige Nutzung ? noch offen
    • Geschichte: Wann gebaut, wann nur noch als Draisinenstrecke? noch offen

    Leider habe ich ein paar Punkte nicht selbst beheben können. Das wären:

    • Abschnitte Vorgeschichte und Planungsphase und Bau der Bahnstrecke:
    Bitte entschwurbeln: Leseprobe: (Stand 04.05.2010) ...Da man einen Anschluss an den Bahnhof Rinteln anstrebte, wurde ein Anschuss an die Gleise der Rinteln-Stadthagener Eisenbahn, und somit auch an die Staatsbahn, umgesetzt. Dazu musste die Trasse straßenbahnähnlich durch die Innenstadt und über eine extra neu errichtete Weserbrücke, die man sich mit dem anderen Verkehrsteilnehmern teilen musste, bis vor den Bahnhofsvorplatz verlegt werden. Ich habe zur der Extertalbahn keine Hintergrundinfos, (obwohl mir die Gütertriebwagen irgendwo mal untergekommen sind, muss mal suchen...) daher bastle ich mal besser nicht. noch offen

    Die wortwörtlich gleiche Passage zu den Gütertriebwagen habe ich gekürzt und den Hauptartikel Extertalbahn E21 und E22 mit der Vorlage verlinkt. --Sam Gamdschie 20:44, 4. Mai 2010 (CEST)

    Kommentare zum Prozess des OWL Reviews

    Werre ist heute zurückgezogen worden, da der Hauptautor sich nicht gemeldet hat. Gruß --Aeggy 19:37, 10. Feb. 2010 (CET)

    Abbruch - Verschieben ? von Review Werre

    Ich beantrage den Abbruch des Reviews, weil ich befürchte, dass er nichts bringt. Ohne dem Antragsteller Tola69 zu nahe treten zu wollen, aber er hat in den letzten zwei Monaten drei Beiträge getätigt und ist momentan scheinbar nicht aktiv. Die Erfahrung hier zeigt jedoch, dass die Vorschläge fast ausschließlich vom Antragsteller umgesetzt werden. Daher würde ich den Review weiter pausieren lassen, bis Tola69 Bereitschaft signalisiert und auch die Zeit für den Review hat. Gruß --DaBroMfld 19:59, 7. Feb. 2010 (CET)

    Ich bin mir gar nicht sicher, ob Tola den Start des Reviews überhaupt mitbekommen hat. Falls sich nicht jemand anderes findet, der die Änderungen umsetzt, wäre ich auch für ein weiteres Hinausschieben. --Joe-Tomato 20:50, 7. Feb. 2010 (CET)
    Schade, aber in letzter Zeit haben wir auch bei anderen Artikeln das Problem, dass nicht zeitnah umgesetzt wird. Es wäre sicher der Idelafall, wenn das gleich auch stattfinden würde aber ich wollte mit Werre auch so etwas wie Neuland beschreiten, weg von den reinen Dorf, Land-Stadt-Artikeln. Aber wenn ihr mit Mehrheit schieben wollt, dann schieben wir. Wer stellt hier dann den nächsten Vorschlag ein? Gruß --Aeggy 23:00, 9. Feb. 2010 (CET)
    Neuland beschreiten finde ich auch gut, aber wenn der Antragsteller nicht mitmacht, glaube ich nicht, dass der Review was bringt. Wenn wir mit dem Wiehengebirge weitermachen, betreten wir ja auch Neuland. Wir sollten uns also zunächst nach Formatvorlagen und vergleichbaren ausgezeichneten Artikeln umsehen. --DaBroMfld 23:09, 9. Feb. 2010 (CET)
    Hallo, entschuldigt, dass ich bisher nicht auf den Hinweis auf des begonnen Werre-Review reagiert habe. Wie ihr richtig erkannt habt beteilige ich mich hier kaum noch. Der Grund dafür ist das bevorstehende Abitur. Wenn dieses bewältigt ist, werde ich mich hier wieder mehr einbringen. Wenn es nach mir ginge, würde ich dann gerne den Werre-Review einschieben. Wenn ihr diesen bereits früher durchführen wollt, ist mir das auch recht. Viele Grüße,--Tola69 15:42, 11. Feb. 2010 (CET)
    Viel Glück! Ist natürlich OK. -- TUBS 17:55, 11. Feb. 2010 (CET)
    Deine Abi-Prüfungen als wesentlichen Grund habe ich bereits vermutet. Von mir auch dafür: Daumen hoch! --Joe-Tomato 21:30, 11. Feb. 2010 (CET)
    Dito. Kannst du nen Termin vorschlagen, wann du das Review begleiten kannst? (Ich habe keine Ahnung mehr wann Abi genau läuft, Mai vermutlich??) Gruß --Aeggy 21:34, 11. Feb. 2010 (CET)
    Danke :-). Ich dachte so an Juni. Genaueres wird sich dann zeigen. Grüße, --Tola69 22:30, 11. Feb. 2010 (CET)
    Wie schnell die Zeit vergeht...Update: Ich habe für ein Review der Werre bis einschließlich der ersten Juli-Woche Zeit. Dann bin ich zunächst zwei/drei Wochen verreist und stehe danach wieder zur Verfügung. --Tola69 20:53, 20. Jun. 2010 (CEST)
    Dann habe ich es mal parallel gestartet und wenn es sich mangels Messe der Reviewer etwas hinzieht (Urlaub, Sommer...) dann ist das so. Ich werde heute abend mal gucken was ich reviewen kann. Gruß --Aeggy 16:39, 22. Jun. 2010 (CEST)
    Ich verabschiede mich erstmal in den Urlaub. In zwei bis drei Wochen gehts dann weiter.--Tola69 17:53, 9. Jul. 2010 (CEST)
    Im Artikel ist noch das Review-Bapperl drin. Soll das so sein? --Hagar66 12:34, 18. Nov. 2010 (CET)
    Sieht so aus, als wär es vorbei. Nimmst du raus? Gruß --Aeggy 15:49, 18. Nov. 2010 (CET)
    passiert erledigtErledigt --Hagar66 16:48, 18. Nov. 2010 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 23:36, 29. Nov. 2010 (CET)

    Ostwestfalen-Lippe

    • Einleitung
      • "beherbergt": lyrisch
      • Sie liegt: Zuordnungsfehler, der Satz bezieht sich auf das Wort "Ostwestfalen-Lippe", nicht auf "Region"
      • "verwaltungstechnisch": ahem, Stil
      • "Flächenmäßig nimmt": besser: OWL nimmt 1/5 der Fläche...
      • westfälische Bucht ähnelt dem Münsterland: es gibt nicht wenige, die die Bucht landschaftlich sogar zum Münsterland zählen, zum Beispiel der zugehörige Artikel
      • "ebendieser": typo

    Habe die Einleitung überarbeitet. kanst du nochmal gucken noch offen Aeggy

    • Gewässer
      • noch offen müsste mehr aus einem Guss sein. Erst gibt es zwei Hauptentwässerungsarme, dann aber noch einen dritten. Ich finde die Lippe auch wichtiger als die Wesernebenflüsse, daher sollte sie eher genannt werden.
    • Geologie: die geologische Karte ist auf meinem Mist gewachsen, ich werde sie lesbar gestalten.
    Korrektur: Ursprung der Karte von TUBS (will mich nicht mit fremden Federn schmücken) :-) erledigt Done --Hagar66 16:08, 22. Jan. 2011 (CET)
    • noch offenFlächennutzung: könnte 'ne Legende vertragen (und vielleicht 'n paar mehr Siedlungsgebiete?), vielleicht kann man das Kreisdiagramm untendrunter auch mit der Karte verheiraten...
      • noch offenDer Satz "Obwohl im Bundesvergleich...im Vergleich zu anderen nordrhein-westfälischen R... macht für mich keinen Sinn. Das dünkt mich mit dem "obwohl" ein bisschen wie ein Äpfel-Birnen-Vergleich.
    • noch offen Bevölkerungsdichte und...: Hier sind es 2,07 Mio.. statt 2,06 weiter oben. Vorschlag: 2 Mio. im gesamten Text wäre näherungsweise auch richtig, weniger fehleranfällig und seltener zu überarbeiten
    • Religion
      • noch offen"gemischt war nur der Raum des heutigen Kreises Gütersloh", das erweckt den Eindruck, dass da alle friedlich durcheinander wohnen, aber das stimmt ja nicht. Die Glaubensgrenze ist deutlich ausgeprägt und verläuft mitten durch den Kreis.
      • noch offen "Womöglich war in der Region.." würde ich streichen, da unbelegt/ unbelegbar.

    will be cont'd... --Hagar66 16:39, 19. Jan. 2011 (CET)

    • noch offenDie Einleitung ist tendenziell zu detailliert und demzufolge etwas zu lang, siehe WP:GA: Der Leser sollte die Einleitung mit einem Blick erfassen können
    Habe die Einleitung überarbeitet. kanst du nochmal gucken Aeggy
    • noch offenDer Begriff "Regionalbewusstsein" kommt im Artikel zu häufig vor und der Grad der Ausprägung desselben wird dazu auch noch ständig unbelegt bewertet. Bitte belastbare Umfrageergebnisse oder ähnliches beibringen, aber private Bewertungen vermeiden. : Habe einen scho mal raus, aber es sind noch welche drin. Aeggy 09:06, 4. Feb. 2011 (CET)
    • noch offenWieso bekommt eine stinknormale Wirtschaftsförderungsagentur ein eigenes Kapitel? Normalerweise ist für sowas ein Weblink das Höchste der Gefühle, und selbst da wird es schon eng mit der Legitimierung, siehe WP:WEB/O#Ungeeignete Weblinks
    • noch offen Im Kapitel "Begriffsgeschichte und Regionalbewusstsein" wird ein bisschen arg und viel zu umständlich rumgeeiert, wobei nicht eine der dortigen wertenden Behauptungen irgendwie belegt wird. Muss zB das vollkommen unbegründete Benachteiligungsgejammer wirklich sein? Für mich hört sich dass ganze Kapitel so an, als ob mir hier private Einschätzungen als Fakten verkauft werden sollen.-- Definitiv 19:53, 29. Jan. 2011 (CET)
    • „Die Region […] wurde 1947 nach der Auflösung des bis dahin eigenständigen Landes Lippe dem 1946 gegründeten Bundesland Nordrhein-Westfalen zugeschlagen.“ Ist mE falsch, da bis auf Lippe alle Teilgebiete zu Westfalen gehörten und daher nicht recht Nordrhein-Westfalen zugeschlagen werden konnten. --Drahreg01 19:07, 1. Feb. 2011 (CET) ✔ OK
    Habe die Einleitung nochmal überarbeitet. Stimmt es jetzt ? Gruß --Aeggy 09:14, 4. Feb. 2011 (CET)
    Meiner Meinung nach ja. Viele Grüße, --Drahreg01 18:02, 1. Mär. 2011 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 23:14, 1. Dez. 2011 (CET)

    OWL Review zur Werre

    Das ist ein Review des Projektes OWL, dass bis zum November 2010 stattgefunden hat. Einzelheiten [31]. Gruß --Aeggy 19:21, 18. Nov. 2010 (CET)

    Aeggy

    • Einleitung soll einen kurzen Überblick über das lemma geben. Hier wird nur die grobe Lage und das Flusslänge angegeben: Region in der er fließt, Flußsystem, entwässert wohin, Wasserscheiden, Nutzung des Flusses, Ökologie, Städte, etc.pp. erledigtErledigt
    Kommentar: Ich habe die Einleitung ergänzt und mich dabei an andere axzellenten Artikeln über Fließgewässer orientiert. Wenn dir noch etwas in der Einleitung fehlt hau rein in die Tasten. --Tola69 23:11, 29. Jun. 2010 (CEST)
    • Einleitung: nach der Diemel der zweitgröße Zufluß, soll heißen: zweitlängster Zufluss? erledigtErledigt
    Kommentar: Soll heißen zweitgrößter Nebenfluss in Bezug auf Länge und Wasserführung.--Tola69 12:38, 24. Jun. 2010 (CEST)
    • Dem Artikel liegt das Prinzip der Thementrennung vor, macnhmal wünsche ich mit nen paar Querbezüge.
    Kommentar: Geht das vielleicht ein wenig konkreter? ;-)--Tola69 23:11, 29. Jun. 2010 (CEST)
    • Obere Werre: Silvaticum liegt wo? erledigtErledigt
    • Gliederung: Hier fehlt im Vergleich zur Weser die Geschichte.

    Kommentar: Das weiß ich nicht, was du dir da vorstellst. Da wäre aber wahrscheinlich Überschneidungen mit der Nutzung(sgeschichte) und dem Abschnitt "Urwerre" unvermeidlich. Außerdem habe ich persönlich dazu nicht viel beizusteuern.--Tola69 01:55, 24. Jun. 2010 (CEST)

    Antwort: Ich würde den Urwerre Abschnitt in den Geschichtsteil Unterpunkt Gewässergeschichte umlagern. Er steht jetzt zwischen den Flußabschnitten untere und obere Werre, bei denen der Gliederungsaspekt nach geographischen Merkmalen erfolgt und würde in einem Geschichtsteil seinem Inhalt gemäß geliedert und einsortiert werden. Zudem könnte man dort noch den staatsgeschichtlichen Aspekt, dass die Werre mal Grenzfluß war ergänzen, sowie die Namensherkunft unterbringen. Gruß --Aeggy 09:01, 24. Jun.
    Aeggy, ich möchte dich-sofern du Zeit und Lust hast-herzlich einladen, das zu übernehmen :-)--Tola69 12:38, 24. Jun. 2010 (CEST) 2010 (CEST)
    Hab mal ne erste Umsortierung gestartet. Staatengeschichte fehlt hier noch noch offen--Aeggy 19:23, 24. Jun. 2010 (CEST)
    • Hydrologie: Hier fehlt die Liste der Hochwässer erledigtErledigt und Eisgänge. erledigtErledigt
    Kommentar: Zu den Eisgängen wird es schwierig sein etwas zu finden. Ich meine auch, dass es bei einem Kleinfluss nicht so wichtig ist, höchstens wenn eine Vereisung eine Hochwassersituation verschärft. Ich denke daher an einen Verzicht auf die Eisgänge.--Tola69 01:53, 24. Jun. 2010 (CEST)
    Antwort: Ich hatte die Weser im Kopf als ich es schrieb, wo die Eisgänge immer eine Besonderheit waren und eine Rolle gespielt haben. Bei einem kleinen Fluß wie die Werre kann ich nicht einordnen ob das wichtig ist, google hat nichts gefunden. Gruß --Aeggy 09:01, 24. Jun. 2010 (CEST)
    Wir lassen die Einsgänge wech.--Tola69 23:11, 29. Jun. 2010 (CEST)
    • Gewässerstrukturgüte ist etwas anders als Gewässergüte. Die Begriffe sind manchmal nicht sauber getrennt. erledigtErledigt
    Kommentar: Meinst du die Überschrift der beiden Abschnitte? Sonst ist mir nix aufgefallen.--Tola69 02:20, 24. Jun. 2010 (CEST)
    Antwort: Im Text steht der Begriff Güteklasse. Dieser bezieht er sich auf die Gewassergüte bzw. ist so missverständlich. Du meinst die Strukturgüte und die Strukturgüteklasse bzw. ausführlich die Gewässerstrukturgüteklasse. Dann müsste meiner Meinung anch dieser Begriff auch im Text benutzt werden. siehe auch hier Gruß --Aeggy 09:01, 24. Jun. 2010 (CEST)
    • Energieerzeugung: Was ist mit dem Wehr in Herford? Der Umbau soll 2009 beginnem...? erledigtErledigt
    Kommentar: Benutzer: KWM49 hat das bereits geklärt. Die Pläne scheinen geändert und alles scheint beim Alten zu bleiben. Dafür hätte ich allerdings gerne einen Nachweis. (siehe unten)--Tola69 01:53, 24. Jun. 2010 (CEST)
    • Wiederherstellung und zur Entwicklung von Retentionsräumen: Dies ist ein Teilaufgabe des Werre Wasserverbades. Auf der dortigen Homepage sind drei davon erwähnt. Würde ich bei Hochwassser mit einbauen. erledigtErledigt

    Kann mich nur TUBS anschließen. Gut ausgebautes Lemma, gutes Niveau, schafft bestimmt weiter Stufen.

    --Aeggy 16:58, 22. Jun. 2010 (CEST)

    TUBS

    Einleitung
    • Evtl. sagen, dass im/m Teutoburger Wald entspringt und das Gebiet (also vor allem Lipper Bergland und Ravensburger Mulde) zwischen Wiehengebirge und Osning entwässert (so ähnlich wie bei Hydrolgie/Einzugsgebiet)erledigtErledigt
    • Evtl. Hinweis darauf, dass die Werre bei Bad Oeynhausen am Großen Weserbogen in die Werre mündeterledigtErledigt
    Obere Werre
    • Silvaticum evtl auf Silva verlinken, daher kommt der Name nämlich erledigtErledigt
    • sogenannt: das Wort kann man auch streichen erledigtErledigt
    • stattlich ist sehr WP:POVnoch offen
    • ich möchte nochmal betonen, dass der Knochenbach offiziell die Wiembecke ist. Knochenbach ist nur der häufig gebrauchte Name für den Unterlauf. Vlt. kann man den offz. Namen noch in Klammern ergänzen. erledigtErledigt
    • Detmold: speist die Werre eigtl. auch den Burggraben um das Schloss? Oder war sie Teil der Stadtbefestigung? Im Süden Detmolds doch wohl, oder?noch offen
    Kommentar: Der Burggraben wird vom Friedrichsthaler Kanal gespeist. Am beginn der Fußgängerzone im Westen der Innenstadt gibtes einen Durchlass unter der Bruchtsraße samt einem kleinen Wehr. Der Überlauf befindet sich am Nordende des Burggrabens und entwässert wieder in den Friedrichsthaler Kanal. Zur Stadtbefestigung kann ich nichts sagen.--Tola69 13:38, 23. Jun. 2010 (CEST)
    • Wenn bei der unteren Werre die BAB-Querungen erwähnt werden, sollte die BAB2 Querung auch hier erwähnt werden.erledigtErledigt
    • kurvenreich: mäandrierend ist eigtl. treffender, oder?erledigtErledigt
    Kommentar: Von mir aus ;-)--Tola69 13:38, 23. Jun. 2010 (CEST)
    Untere Werre
    • Hier analog zu oben Einzugsgebiet untere Werre nennenerledigtErledigt
    Kommentar: Finde ich nicht notwendig, da man das ja durch eine einfache Subtraktion errechnen kann ;-) Von mir aus kann es aber der Vollständigkeit wegen genannt werden.--Tola69 22:46, 29. Jun. 2010 (CEST)
    • in Herford sagen, dass sie einst mit der Aa und der Bowerre Teil der Stadtbefestigung war.erledigtErledigt
    • Weser-km ausschreibenerledigtErledigt
    • Wenn man das mit der BAB30 Querung so betont, könnte man auch anmerken, dass bis etwa 2014 durch die Nordumgehung Bad Oeynhausen zwei neue Brücken über die Werre hinzukommen werden.erledigtErledigt
    • In Bad Oeynahusen ist sie Element im Sielpark der in die Landesgartenschau Aqua Magica einbezogen wurdeerledigtErledigt
    Urwerre
    • Weiter Quellen: File:Porta Westfalica, 2009-Nov 150.jpg, File:Porta Westfalica, 2009-Nov 149.jpg und File:Porta Westfalica, 2009-Nov 147.jpg  Info:
    • In Adolf Schüttler: Rödinghausen im Ravensberger Land merkt Schüttler an, dass die Weser wohl früheren Werre-Urtal verlaufen ist, wie das ja auch im Werre-Artikel richtig beschrieben ist. Dies kann sich allerdings nur auf das Tal bei Vlotho und Porta Westf. beziehen - nicht weiter - vgl. auch obige Fotos. Insbesondere widerlegt Schüttler Thesen wonach die Weser einst durch das gesamte heutige Else-Werre-Tal (Schüttler nennt es Osnabrücker Tal) verlaufen sei. Zitat:
    Das Osnabrücker Tal wurde früher als eiszeitlicher Weserlauf angesehen. Er sollte entstanden sein, als das saalezeitliche Gletschereis die Porta Westfalica zeitweise blockierte und dadurch die Weser südlich des Wiehengebirges nach Westen abdrängte. Jedoch haben Auswertungen von Bohrungen und Schotteranalysen nachgewiesen, dass die Weser niemals diesen Verlauf nach Westen genommen hat. Dann müssten nämlich gleich alte Flußablagerungen ein von Westen nach Osten geneigtes Gefälle aufweisen, was nicht der Fall ist.  Info:
    • habe den Großen Weserbogen-Artikel grundlegend umgestaltet. Bin darauf auch die eiszeitlichen Vorgänge dort eingegengen. Dabie fiel mir auf: die eltzte Eiszeit fand nicht vor rund rund einer Million Jahren statt, wie in Werre behauptet. Danach gab es auch mindestens noch die Saaleeiszeit im Weserraum. Die Vereinigung von Weser und Urwerre fand den oben angegebene Schautafeln gemäß angeblich bereits nach der Elstereiszeit statt, d.h. vor rund 400.000 Jahren - aber nicht vor bereits 1.000.000 Jahren. Kannst du das bitte nochmal prüfen, ob wirklich die Quelle von 1.000.000 Jahren spricht? noch offen
    Antwort: Die Quelle habe ich leider nicht mehr vorliegen, da ich mir die zu Recherche-Zwecken über die Fernleihe besorgt hatte. Das war auch eher ein Tourismus-Schinken, weswegen ich mich mal zu behaupten wage, dass nicht immer alles darin dargestellte absolut fachlich korrekt ist. Auf diese Eiszeit-Geschichten habe ich momentan weniger Lust. Wenn du das übernehmen möchtest wäre ich sehr dankbar. Ansonsten würde das von meiner Seite aus noch etwas dauern, bis das geklärt ist.--Tola69 13:15, 30. Jun. 2010 (CEST)
    Nebenflüsse
    • evtl. sagen dass über Else und ihrer Bifurkation aus der Hase die Flusssysteme und Einzugsgebiete von Werre/Weser und Hase/Ems verbunden sind. kommt ja unten noch Info:
    • die refs würde ich lieber in der jeweiligen Tab-Kopfzeile sehenerledigtErledigt
    • auch hier: der Knochenbach ist die Wiembecke. Besonders wichtig ist, dass hier weil die GWK angegeben wird, die sich auf den gesamten Flusslauf bezieht und nicht nur auf den Unterlauf namens Knnochenbach.erledigtErledigt
    Kommentar: In Ordnung so? Ich bin an dieser Stelle leider nicht durch deinen verunglückten Satz (nicht persönlich nehmen) durchgestiegen. --Tola69 02:25, 24. Jun. 2010 (CEST)
    Habe noch die korrekte Gewässerlänge hinzugefügt. Die Sache mit Knochenbach und Wiembecke und Berlebecke ist mehr als verwirrend. In der Disk zum Knochenbach habe ich bereits darauf hingewiesen, dass eine Beschreibung anhand der amtlichen DGKZ (d.h. jeder DGKZ einen eigenen Artikel unabhängig von der regionalen Bezeichnung) insgesamt weniger Verwirrung stiften könnte. Der Widerstand dagegen war aber groß - meientwegen solls so bleiben. Hier aber in der Tabelle muss ja z.B. die Gewässerlänge zur DGKZ passen, weil sich die DGKZ auf mehr als die 12 km Flusslänge bezieht, die im WP-Artikel Knochenbach angegeben ist. Genauso ist ja bereits auch das Einzugsgebiet d'accord mit der DGKZ. Jeztz ist das mE i.O.--TUBS 09:01, 24. Jun. 2010 (CEST)
    Einzugsgebiet
    • Bei der Bifurkation evtl. auf die Besonderheit Hinweisen, dass die Hase nicht zum Flussystem Weser gehörtnoch offen
    Wasserqualität
    • da als Folge des 2. Weltkrieges die Bevölkerungszahl stark wuchs: super so ein Kreig, oder? Kann man das evtl. besser erklären. Hat das was mit Flüchtlingen und Ausquartierten zu tun?erledigtErledigt
    • Wenn ich gut drauf bin mache ich da eine kolrierte Gütekarte. Info:
    Das wäre genial!--Tola69 23:03, 23. Jun. 2010 (CEST)
    • Sole und Chlorid verlinkenerledigtErledigt
    • Lagenser auf Lage (Lippe) verlinken: weiß glaub ich nicht jeder wer oder was gemeint isterledigtErledigt
    • Gibt's eigentlich einen besonderen Grund für die vielen Querbauwerke? Hat das Hochwasserschutzgründe? Wird dadurch Wasserstand und Fließgeschwindigkeit geregelt? Hat das was mit der Energierzeugung oder mit den alten Wassermühlen zu tun? Oder bracuht man Stauungen zur Wasserentnahme oder zum Schwimmen? Oder dienten Stauungen den Stadtbefestigungen der mittelalterlichen Städte? Ein paar dieser Gründe werden ja unten genannt (Energie, Regullierung, Mühlen). Wäre schön wenn man das hier oben kurz andeuten könnte. erledigtErledigt
    Kommentar: Ich denke es handelt sich dabei um eine Kombination von Gründen-Das genauer auszuführen könnte mMn an Theoriefindung grenzen und schwierig werden.--Tola69 23:06, 23. Jun. 2010 (CEST)
    Ausbau und Korrektion
    • Randbedeichung: ist das ein Fachbegriff. Ist das etwas anderes als eine normale Eindeichung? erledigtErledigt
    Kommentar: Das ist der Wortlaut aus dem Hochwasseraktionsplan Werre. Ich finde, dass man gut versteht, was gemeint ist, wenn die betrffende Passage liest.--Tola69 22:43, 23. Jun. 2010 (CEST)
    OK, DAchte das wäre ein Fachbegriff aus dem Wasserbau. Scheinbar handelt es sich um einen Deich am Flussrand. Ist dann erl.--TUBS 08:45, 24. Jun. 2010 (CEST)
    • Sielwehr: ich kenne ein Siel ich kenne ein Wehr, aber was ist eigtl. ein Sielwehr - oder ist das nur ein Ortsname?erledigtErledigt
    Kommentar: „Sielwehr“ ist ein Eigenname. Das heißt einfach so ;-)--Tola69 22:43, 23. Jun. 2010 (CEST)
    Werrebegradigung
    • Wieso fördert ein hoher Sandanteil (ich nehme an im Wasser) ein Hochwasser bei strakem Regen? Oder mienst das das die Sohle aus Sand besteht und daher der Flusslauf leicht ausbricht - dann hätte aber sicher auch der leichte Löss daran seinen AnteilerledigtErledigt
    Kommentar: Ich meine dass der mitgeführte Sand in Niedrigwasserphasen leichter sedimentiert und das Flussbett anhebt, was wiederum dazu führt, dass der Fluss bei erhöhten Wasserstand schneller ausufert und es leichter zu Überflutungen kommt. Soll ich das so aufnehmen?--Tola69 02:16, 24. Jun. 2010 (CEST)
    Ja, bitte aufnehemen. So eine sophisticated Begründung lag mir fern. Klingt aber sehr plausibel.--TUBS 08:47, 24. Jun. 2010 (CEST)
    Kommentar: So hieß es zumindest in der Quelle, auf die ich mich dabei berufen habe. Aber auch die kann sich natürlich irren. Wenn es die "Kriegs- und Domänenkammer Herford" nicht gibt nehmen wir die preußische. ;-)--Tola69 02:16, 24. Jun. 2010 (CEST)
    • schiffbarem Kanal: ist das nicht ein wenig übertrieben? Wirklich schiffabr - nach heutigen Bootsgrößen bemessen - sieht das aber nicht aus. Kanal ja, aber schiffabr?erledigtErledigt
    Nutzung
    • ist die Heerser Mühle: besser wohl: war die Heerser MühleerledigtErledigt
    Sehenswürdigkeiten und Bauwerke
    • Das könnte man evtl. aufs Werretal ausdehnen. Dann wäre noch aufzuzählen: Schloss und historische Innnenstadt Detmold, Altstadt und Münster in Herford, Gut Oberbehme, Gut Steinlacke, Altstadt Bad Salzuflen...am Werre-Weser-Kuss gibt's übrigens auch das Weserflößerdenkmal
    Die Idee finde ich sehr gut. Ich würde vorschlagen, unten in Frage kommende Sehenswürdigkeiten erstmal zu sammeln und dann zu entscheiden, welche in den Artikel aufgenommen werden. Ich habe dazu mal einen neuen Abschnitt unten eröffnet.--Tola69 21:25, 29. Jun. 2010 (CEST)
    Fußnoten
    Bilder
    um 1797 Jahrhundert bei Herford
    • Toll wäre mal ein Bild mit dem typischen alten mäandrierenden Verlauf der Werre, evtl. gegenübergestellt dem modernen Flusslauf. Umstehendes Bild ist zu wenig detailliert..man erkennt die Mäander nur angedeutet. Außerdem ein paar Überschwemmungsgebiete.noch offen
    Kommentar: Da habe ich so nichts auf Lager. Könnte ich aber besorgen- wäre allerdings mit einigem Umstand verbunden. --Tola69 13:51, 23. Jun. 2010 (CEST)
    Ich glaube Gewxter hatte Zugriff auf die Historika-TK25, richtig? Die müssten doch gemeinfrei sein?--TUBS 16:53, 23. Jun. 2010 (CEST)
    • manche Kapitel haben leider kein Bild, bsp. die Nutzung. Hier wäre z.B. ein Bild einer Mühle schön. oder ein bild des pegels hansastraße in herford, etc, etc.noch offen
    Dazu wollte ich auf jeden Fall die Mühle in Lage fotografieren. Leider ist das Licht zum Fotografieren grausam, aber das bekomme ich schnell hin. --Tola69 13:51, 23. Jun. 2010 (CEST)
    Doch schwieriger als gedacht. Ein Foto der Lagenser Mühle wäre wirklich was, aber ich befürchte, dass das noch bis zum Herbst dauert da man zu keiner tageszeit entweder wegen des Sonnenstandes oder der Blätterhölle nix sieht. Ich bleibe aber dran.--Tola69 17:51, 5. Aug. 2010 (CEST)
    • Toll auch ein Bild vom Hochwasser erledigtErledigt
    Kommentar: Da habe ich einiges selbstfotografiertes. Was darfs denn sein? Wenns spektakulärer sein soll siehts allerdings schlecht aus. Bilder auf denen Überschwemmungen von Nutzflächen oder gar Siedlungsflächen zu sehen sind (sprich ältere Bilder wie 1946 oder 1998) habe ich leider nicht. --Tola69 13:51, 23. Jun. 2010 (CEST)
    Ergänzung: Im Hochwasseraktionsplan Werre hier gibts "historische" Bilder. Mit einem bisschen Arbeit bekommt man die vielleicht für Wikipedia. --Tola69 13:58, 23. Jun. 2010 (CEST)
    So historisch sind die aber nicht. Also zumindest ist das Urheberrecht noch nicht abgelaufen. Evtl. reicht ja schon ein Bild von der Brücke Hansatraße in Herford. Der ist wenn man von der Brücke auf das Haus am linken Ufer schaut.--TUBS 16:53, 23. Jun. 2010 (CEST)
    • Oder auch von einem Naturschutzgebiet mit TiererledigtErledigt
    Kommentar: Jetzt wirds anspruchsvoll ;-). Da muss ich mal im Fundus schauen oder mich auf die Jagd begeben. --Tola69 13:51, 23. Jun. 2010 (CEST)
    Ergänzung: Ich habe erstmal ein Bild von einem Eisvogel eingebaut. Ist ganz passend denke ich. Ein Bild vom Naturschutzgebiet wird nachgeliefert. Wahrscheinlich werde ich die Werre im „Holzhauser Bruch“ fotografieren. --Tola69 23:24, 29. Jun. 2010 (CEST)
    Ergänzung II: Habe ein Foto im Holzhauser Bruch geschossen aber leider nichts Tierisches erwischt. Lade das gleich trotzdem mal hoch. --Tola69 17:51, 5. Aug. 2010 (CEST)
    Gesamtwürdigung

    Toller Artikel, Detailliert, sinnvoll gegliedert, verständlich. Gut gemacht. Das oben sit Meckern auf hohem Niveau  Info:

    Tola69

    Abfluss
    • Die Grafik zu den monatlichen Abflüssen konnte ich leider nur als JPEG erstellen. Hier könnte ich mir gut eine vektorisierte Variante (.png) vorstellen.noch offen--Tola69 23:16, 23. Jun. 2010 (CEST)
    Energieerzeugung
    • Nachweise für die (gescheiterten) Bauvorhaben am Wehr Herford (Bergertor) inkl. Wasserkraftwerk sind erstrebenswert. Ich habe dazu leider nichts gefunden.Wenn vorerst nichts passiert kann man die Passage auch entfernen...noch offen --Tola69 01:53, 24. Jun. 2010 (CEST)
    Sehenswürigkeiten

    Hier mal eine Auflistung von sehenswürdigkeiten im Werretal in Bezug auf TUBS'-Vorschlag: Bitte ergänzen. noch offen--Tola69 21:25, 29. Jun. 2010 (CEST)

    • Schloss
    • historische Innnenstadt Detmold,
    • Altstadt und Münster in Herford,
    • Gut Oberbehme, Gut Steinlacke,
    • Altstadt Bad Salzuflen
    • Weserflößerdenkmal
    • Sielpark in Bad Oeynhausen
    • Kurpark Bad Oeynhausen (Aqua Magica?)

    (quetsch) Falls beides gleichgesetzt gemeint ist, dann ist das nicht so. Aqua Magica liegt auf dem Gelände einer alten Ziegelei auf LÖhner und Bad Oeynhausener Gebiet nebeneinander, der Kurpark mehr westlich und ein gutes Stück davon entfernt. (/quetsch)--Gwexter 16:27, 30. Jun. 2010 (CEST)

    Joe-Tomato

    Ein toller Artikel, daher folgt hier Jammern auf hohem Niveau:

    • Einleitung: Erwähnung von durchflossenen Städten Detmold, Lage, Bad Salzuflen (Bega-Zufluss), Herford, Bad Oeynhausen, Löhne? Eventuell auch eine Auswahl? noch offen
    • Karte: Gibt es eine Karte des gesamten Einzugsgebiets, vielleicht mit farblicher Unterlegung?

    Siehe z.B. Karte mit den Pegelständen beim Werre-Wasserverband.

    Kommentar: Da müssten wir TUBS ganz lieb bitten...--Tola69 12:56, 3. Jul. 2010 (CEST) erledigtErledigt
    Hier ist der Link http://www.werre-wasserverband.de/wasserstaende.html --Joe-Tomato 09:27, 5. Jul. 2010 (CEST)
    mal sehen. hab's auf dem schirm--TUBS 10:46, 5. Jul. 2010 (CEST)
    • Hydologie:
      • Einzugsgebiet:
        • der Einzelnachweis Nr.5 flussgebiete.nrw.de funktioniert so nicht. erledigtErledigt
        • Wasserscheiden mit den Gebieten des Rheins und der Ems erwähnen? erledigtErledigt
        • Umleitung des Lutterbachs, Verbindung des Gebietes der Werre mit dem der Ems. erledigtErledigt
      • eventuell könnten hier noch die Grundwasserkörper erwähnt werden (GWK 4_09-4_15 ) S. 35 noch offen
      • Über die Else erstreckt sich das Einzugsgebiet auch auf Niedersachsen erledigtErledigt
      • Bewirtschaftungsgebiet:
    • Gewässergüte:
      • Aufgeführt sind die Kläranlagen und Industriebetriebe, die unmittelbar in die Werre einleiten. Die übrigen Kläranlagen des Einzugsgebiets tun dies über Nebenflüsse, belasten also auch die Werre. erledigtErledigt
    • Ausbau und Korrektion:
      • In dem Bericht http://www.flussgebiete.nrw.de/berichte/erlaeuterungsberichte wird auf Seite 15 die Veränderung des Wasserkörpers im Bewirtschaftungsgebiet Werre-Bega dargestellt. Demnach ist ein Großteil des Wasserkörpers der Werre erheblich verändert worden.
      • "allen Ortspassagen leistungsfähig ausgebaut" - was heisst in diesem Zusammenhang leistungsfähig? Es geht wohl um die Beschleunigung, oder? Diese ging aber zu Lasten der biologischen Leistungsfähigkeit. Daher glaube ich, dass leistungsfähig hier erläuterungsbedürftig wäre oder weggelassen werden kann.
    Kommentar: Ich denke hier ist auch die Beschleunigung, also die Fließgeschwindigkeit gemeint aber vorallem (wahrscheinlich) die Leistungsfähigkeit, Hochwasser schnell abzuleiten. Von mir aus kann das weg.Ich habs mal entfernt. erledigtErledigt --Tola69 00:50, 7. Jul. 2010 (CEST)
    • Mühlengewerbe: Ich bin mir nicht sicher, ob das Etablissement in Waddenhausen als Spielbank bezeichnen sollte, oder eher als Spielhalle. erledigtErledigt
    Kommentar: Hast recht.--Tola69 00:50, 7. Jul. 2010 (CEST)
    • Naturschutzgebiete: Gibt es nicht noch mehr? Zumindest dieses fällt mir noch ein. erledigtErledigt
    Kommentar: Da hast du natürlich recht. Ich habe das erstmal kurz und knapp ergänzt. Den Abschnitt zu den Naturschutzgebieten möchte ich noch weiter ausbauen. Die mehr oder weniger bloße Aufzählung der Naturschutzgebiete ist wenig informativ. Ich werde noch ergänzen, wodurch sich diese NSGs auszeichen. Aber das dauert noch ein wenig. ;-)--Tola69 01:03, 7. Jul. 2010 (CEST)
    • Hochwassergeschichte: "Am Pegel Hansastraße in Herford ist ein Zeitfenster von rund 100 Jahren in Form von Hochwassermarken vorhanden." Besser: Am Pegel Hansastraße in Herford sind Hochwassermarken aus rund 100 Jahren vorhanden. erledigtErledigt

    So viel erst mal. Schöne Grüße, --Joe-Tomato 15:56, 30. Jun. 2010 (CEST)

    Flößerdenkmal an der Werremündung in Bad Oeynhausen
    • Nachtrag: Durch das heutige OWL-Bild der Woche habe ich eine Frage und eine Anregung. Das Denkmal steht an der Einmündung der Werre in die Weser. Spielte die Flößerei auf der Werre eine Rolle? Dann wäre das Bild vielleicht auch für den Artikel Werre geeignet. --Joe-Tomato 11:11, 4. Okt. 2010 (CEST)
      • m.W. erinnert das Denkaml an die Flößer von Weser, Werra und Fulda, wo sich am Oberlauf bis heute im Gegensatz zum Land rund um die kaum schiffbare Werre große Wälder finden.--TUBS 21:27, 5. Okt. 2010 (CEST)
        • Dito, aber schiffbar und flößen ist immer noch etwas anderes. Aber die Fließlänge der Werre mag neben den ackerbaulichen am Fluß gelegenen Landwirtschaft auch gegen die Flöße auf der Werre sprechen. Und Google findet in der Kobination Floß und Werre nichts relevantes. Gruß --Aeggy 00:34, 6. Okt. 2010 (CEST)

    Friedrichstaler Kanal

    1. Entwurf

    Vielleicht mal zuerst was zur Gliederung. Mir fällt auf: so richtig glasklar und einfach strukturiert erscheint mir das nicht. Ich schlage vor:

    • Lage, Verlauf: wo liegt der Kanal großräumlich? Wo beginnt er? wo endet er? Wie verläuft er. Welche Gebäude/Strassen/markanten Punkte/Sehenswürdigkeiten passiert er/verbindet er? erledigtErledigt(<--wenn dieses Kapitel fertig, mache ich dazu eine Karte)
    • Name: wieso Friedrichstal? Wo ist das Friedrichstal. Dieses Kapitel nur wenn nicht ohnehin in Lage erklärt erledigtErledigt
    • Funktion (wozu diente der Kanal? Transport? Repräsentation? Hochwasserschutz? Stadtplanerisches Element? Wasserversorgung? Wozu dient er noch heute? Nur noch Parkelement?)
    • Geschichte
      • Projektplanung: wer hat die Idee aufgebracht. wer hat die Idee weiterentwickelt. Wer war dafür? Wer war dagegegen? Wer gab den Kanal in AUftrag? Veranschlagte Bauksoten? Wer finanzierte das? Wer übernahm die Bauleitung? Wer übernham die Projektüberwachung? erledigtErledigt
      • Baugeschichte: erster Spatenstich? Welche Teilarbeiten wurden wann wie durchgeführt? Baufortschritt schildern! Besondere Probleme? Besondere Meilensteine? Wann fertig? Wann Einweihung? Einweihung durch wenn und mit Fest? Tatsächliche Baukosten? erledigtErledigt
      • Zeitgenössische Rezeption: wie beurteilte man damals das Bauergebnis? Wie die Sinnhaftigkeit des Projektes?erledigtErledigt
      • Betrieb: von wann bis wann in Betrieb? Größere Probleme in der Wasserhaltung? Laufende Kosten? Wer finanzierte den Betrieb? Wie stark wurde der Kanal tatsächlich genutzt?erledigtErledigt
      • Betriebsende: wann wurde der Betrieb eingestellt bzw. nur verändert fortgeführt? Was war der Grund dafür (Kosten? Ersatzeinrichtungen? Technische Probleme?)erledigtErledigt
      • Der Kanal heute: Erhaltunsgzustand? Heutige Nutzung? Heutige Aufgabe? Wer unterhält den Kanal? Noch vollständig erhalten? Umgestaltung oder Umplanung einzelner Absschnitte erfolgt? erledigtErledigt
      • Ausblick: gibt's Pläne für die Zukunft zum Kanal?erledigtErledigt
    • Technische Aspekte
      • Wie erfolgt die Wasserhaltung? Schleusen? Staustufen? Pumpen? Woher kommt das Wasser? Wohin fließt das Wasser? Querschnitt? Breite? Tiefe? Gefälle? Fließrichtung? Wasserqualität? Brücken?erledigtErledigt
    • Denkmalschutz und ähnliches: sind Teilabschnitte oder Bauwerke die mit dem Kanal in Zusammenhang stehen denkmalgeschützt oder von anerkannten Wert?
    • Natur: gibt's dazu irgendwas was zu sagen? Entlang des Kanals oder im Kanal besondere Flora oder Fauna? Ökologische Asswirkungen in positiver oder negativer Hinsicht?erledigtErledigt--TUBS 09:30, 6. Dez. 2011 (CET)

    Karte

    • Sag mir mal (am Besten GoogleMapsLink) wo genau das Pumpenhaus liegt und wo das Mausoleum/ Grotte. Will das in der Karte darstellen. Gerne auch die genaue Lage der Schleusen/Staustufen. Das fehlt mir noch - sonst ist die Karte fast fertig.--TUBS 10:21, 29. Dez. 2011 (CET)noch offen
    Hallo TUBS, gern will ich dir die gewünschten Angaben machen. Leider habe ich den Weg über GoogleMapsLink nicht kapiert. Erklär mir doch bitte die Vorgehensweise.--Nikater 11:27, 29. Dez. 2011 (CET)
    Hat sich erledigt - ich mache das auf einem anderen Weg. Danke. --Nikater 13:38, 29. Dez. 2011 (CET)
    Entwurf. Kontrolliere mal Bildausschnitt und ob alles wesentliche deutlich wird. Und ob alles beschriftet ist, was wichtig ist. (Legende, Aufhübschen) etc. käme dann danach.--TUBS 22:41, 4. Jan. 2012 (CET)
    Direkt vor dem Neuen Krug (aus Stadtrichtung gesehen) liegt das Sommertheater, das sollte noch eingezeichnet werden. Die Karte könnte dann auch für diesen Artikel verwendet werden. Der Knochenbach heißt nur im Unterlauf so (ab Obere Mühle), vorher heißt er Berlebecke. Das Pumpenhaus heißt in Detmold "Turbine", vielleicht in Klammern dahinter setzen). An der Bruchstraße (Bruchtor) und am Hornschen Tor (heute Willy-Brandt-Platz) gab es je eine Zugbrücke, die den Kanal überquerte. Die wichtigsten heutigen Straßennamen sollten erscheinen (Lange Straße, Bruchstraße, Hornsche Straße, Paulinenstraße, Neustadt). Das ist glaube ich alles. Vielen Dank für deine Mühe. Gruß --Nikater 14:10, 5. Jan. 2012 (CET)

    Mir fehlt noch die Einbinung der Knochenbach um zu erkennen wie denn nun die Wasserspeisung des Kanals und der Mühlen stattfindet. Im Text heißt es bei der Wasserspeisung: Nach einer leichten Biegung passiert er einen Wasserfall, dem Standort einer früheren Schleuse, und erreicht nach einigen 100 Metern die Obere Mühle. Hier unterbricht ein Stauwehr den Flusslauf der Berlebecke. Und wo bindet er nun in den Kanal ein. In der Karte ist keine gemeinsame Stauhaltung eingezeichnet. Gruß --Aeggy 14:58, 5. Jan. 2012 (CET)

    Falls hier noch Fragen offen sind - als ich die Bilder bei der Oberen Mühle gemacht habe, habe ich auch den Verlauf des Wassers zu erkunden versucht. Leider sieht man das Entscheidende nicht.
              |     |          |    |
              |     |          |    |
             /      \          |    +-----------+
            /        \         | K  |           |
           /     / \  \        | a  |           |
          /     /   \  \       | n  |           |
         |     |    |  |       | a  |           |
         | *1  |    |*2|       | l  |           |
         |     |    |  |       |    |           |
         |     |    |  |       +----+           |
    -----+-----+----+--+-------|                |
                               |   Obere        |
         B r ü c k e           |   Mühle        |
    -----+-----+----+--+-------|                |
         |     |   /  /        |                |
         |     +--+  /         +----------------+
         |     +----+
        /     /
       /     /
      |     +---------------------
      |     +-------         |*3|  \
      |     |       \        +--+   \
      |     |       |               |
      |     |       |    Teich      |
      |     |        \             /
      /     /          -----------
    
    *1 = Knochenbach
    *2 = Fischtreppe
    *3 = Überlauf/Ablauf
    

    Teich und Fischtreppe sind erst im Zuge der Umbauarbeiten entstanden sind. Die Fließgeschwindigkeit des Kanals geht gehen 0, braucht also wenig Wasserzufuhr. Daher gehe ich davon aus, dass die Berlebecke bzw. der Knochenbach unter der Brücke angezapft und in den Kanal eingeleitet werden. --Magnus (Diskussion) 12:59, 5. Jun. 2012 (CEST)

    Die KArte überarbeite ich nochmal. Ist alles auf meiner to-Do-Liste...keine Panik.--TUBS 23:52, 27. Jun. 2012 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy (Diskussion) 16:59, 26. Jun. 2012 (CEST)

    Paderborn

    Moin. Paderborn ist in den OWL Charts immer mit oben dabei. Hat aber noch nie ein Review bekommen noch ist der Aufbau grundsätzlich überdacht worden. Ich würde mich freuen wenn ihr den Artikel durchgeht und Eure Bemerkungen hier hinterlasst. Wer Hilfe bei den Bewertungskriterien braucht möge hier nachgucken. Anmerkungen können hier aufgelistet werden und mit noch offen oder erledigtErledigt markiert werden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 20:15, 12. Dez. 2013 (CET)

    Hauptautoren die noch aktiv sind: Benutzer:Joe-Tomato, Benutzer:Ludger1961

    Ich sehe gerade, dass Ludger momentan keine Zeit hat und bei mir ist es auch sehr eng. Ich werde mich sobald es geht kümmern, aber das wird noch dauern.--Joe-Tomato (Diskussion) 21:58, 17. Dez. 2013 (CET)

    Aeggy

    • Warum muss das Lemma gleich mit Universitätsstadt verunstaltet werden? Gehört das zu den neuen zugelassenen Eigennnamen? Dann muss das beser gekennzeichnet sein.erledigtErledigt
    • Einleitung: Warum zu dem Plattdeutschen ein Beleg? Normalerweise in der Einleitung ohne Belege
    • Einleitung: im Osten von Nordrhein-Westfalen: besser: Im Östlichen Teil von NRW
    • Einleitung: Kreisangehörig, besser in einen Satz bauen als in einer Klammer. Und ist das nicht selbstverständlich, nur Bielefeld die Ausnahme? Und wenn es selbstverständlich ist, dann nicht in der Einleitung erwähnen.
    • Einleitung: Universität Westfalen, die heute ein Theologische Faktultät ist. besser: Die heutige Uni geht auf die alteste Uni in Westfalen zurück...genaueres dann im entsprechenden Kapitel
    • Gliederung nach Wikipedia:Formatvorlage_Stadt? Da ist wohl so einiges etwas ausgeufert.
      • Habe ich erstmal im groben gemß der Formatvorlage umgestaltet. Bitte nochmal drüber gucken noch offen
    • Politik: Im Kapitel Stadtoberhaupt sind Kommentare im Text, die auf unklare Formulierungen hinweisen.
    • Verkehr: Fahrrdverkehr fehlt erledigtErledigt
    • Verkehr: Wenn der Busverkehr so aufgeteilt wird, dann fehlt der Fernbusverkehr. Besser alles in ein Kapitel.
    • Sport: Der Unternehmer Nixdorf hat die Sportstätten gefördert, die Auswirkungen wü+rde ich gerne hier lesen.
    • Persönlichkeiten sollte gemäß Vorlage in a.) Ehrenbürger b.) Söhne und Töchter der Stadt und c.) Persönlichkeiten, die in dieser Stadt gewirkt haben aufgeteilt werden.
    • Fotos: Da hat Zef ja schon etwas zu gesagt, ich mag nicht die Galerien im text, sollten in Commons ausgelagert werden.
    • Univerität: Zahlen überaltert, Nixdorf Institut mit drangeklemmt. erledigtErledigt
    • Geschichte: Der Teil ist ausgegliedert, kann hier eingekürzt werden.

    DaBroMfld

    • Einleitung
      • IPA ergänzen
      • insgesamt könnte sie später überarbeitet werden; ggf. mit Hinweis auf Kaiserpfalz, Unternehmen, etc.
    • Geografie
      • Geografische Lage
        • zunächst auf die räumliche Lage in NRW/OWL eingehen; dann erst auf die Buchten und Hochflächen
      • Stadtgliederung
        • Hier können Teile zu Eingemeindung verschoben werden.
        • Weitere Gliederung: einfache Auflistung ist schade, läßt sich vielleicht den o.g. Bezirken zuordnen und ggf. in der Tabelle mit unterbringen?
      • Klima: zu kurz.
      • Geschichte
        • Ein Hauptartikel "Geschichte der Stadt Paderborn" wäre wünschenswert; ist aber sicherlich umfangreich zu schreiben.
        • Es gilt als unwahrscheinlich, dass dieses Lager das östlichste Römerlager entlang der Lippe war. belegen!
        • Der Abschnitt liest sich wie eine Aneinanderreihung von Fakten. Hier wird man nochmal filtern müssen und das wichtigste besser beschreiben und den Rest wie oben gewünscht, auslagern müssen.

    erledigtErledigt Der Artikel ist inzwischen auf deine Arbeitsseite ausgelagert worden und muss dort noch feingeschliffen werden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 16:35, 23. Dez. 2013 (CET)

    • Religion
      • Wieso bekamen die Evangelen zweimal die Abdinghofkirche?
    • Politik
      • Wahl-Tabellen transponieren und ins neue Layout überführen
      • Bürgermeister stehen an zwei Stellen; zusammenfassen und in der Auflistung die Parteien ergänzen
      • Wappen
        • Hier hilft die Darstellung desselben
        • Blasonierung ergänzen; Banner, Flagge?
      • Städtepartnerschaften
        • Erklärung, warum mit wem gepartnerschaftet wird
    • Kultur
      • Theater
        • Bild vom alten Theater entfernen und eins vom neuen einstellen
        • "Das neue Theater spielt für die westfälische Kulturlandschaft eine große Rolle." ist POV und unbelegt.
      • Museen
        • Wewelsburg ist in Büren und Kreismuseum; gehört für mich eher in die beiden Artikel als hier hin.
      • Bauwerke
        • Hier ist noch viel mehr zu ergänzen. Insbesondere auf das Rathaus, die vielen alten Kirchen etc. sollte hier eingegangen werden. Ggf. auch auf die Zerstörung und den Wiederaufbau in und nach dem zweiten Weltkrieg.
        • Beurteilung des Königsplatzes ist POV und unbelegt
      • Parks
        • Gewichtung muss anders. Paderquellgebiet muss nach vorn, Padersee ergänzen. Riemekepark fehlt.
      • Sport
        • Hier oder eins drüber fehlt der Lippesee in Sande.
      • Freizeitangebote
        • Sportstätten: Man kann sich glücklich schätzen, dass hier keine Liste der Spielplätze in Paderborn hinterlegt ist.
        • Restaurants: überflüssig; sind ja kein Reiseführer erledigtErledigt
    • Wirtschaft
      • Technologiepark muss erläutert werden
      • "beliebte Einkaufsstadt" ist POV
      • Nahrungsmittel und Automobilindustrie sollte erläutert werden: Stute, Benteler, Hella
      • Universität: A-Z gefällt nicht. Informatik sollte mit eigenem Campus erwähnt werden
      • Schulen sind zergliedert und reine Auflistungen
      • Unternehmen reine Auflistung; Claas hat z.B. nur eine Filiale in Paderborn, das sollte deutlich werden.
    • Infrastruktur
      • Schienenverkehr
        • Der Bahnhof steht noch -> Information veraltet
        • ggf. Abschnitte nach Nah- und Fernverkehr aufteilen
      • Busverkehr
        • ZOB am Bahnhof erwähnen; ggf. auch die Zentralstation unterhalb des Königsplatzes
    • Persönlichkeiten
      • Die bekanntesten kenne ich kaum. Bei denen, die "nur" in PB lebten, sollte man ergänzen, was sie dort getrieben haben.
    • Sonstiges
      • Kann unter "Schienenverkehr" untergebracht werden.

    Insgesamt ein Artikel mit einer Fülle an Informationen. Der unbedarfte Leser scheint mir aber an einigen Stellen überfordert zu sein, wenn er die Stadt nicht kennt. Die Fakten sollten nochmal gefiltert und ausgelagert werden und dann angemessen formuliert werden. Außerdem scheint manches noch etwas deplatziert. Aber da lässt sich bestimmt etwas herausholen! Gruß --DaBroMfld (Diskussion) 11:57, 13. Dez. 2013 (CET)

    Zef

    Hmm der Artikel ist nicht gerade ein Glanzstück, ergibt kein ganzheitliches Bild und wirkt streckenweise extrem zusammengestückelt nach dem Motto: "Hey, ich weiß noch was, ich quetsch das da mal schnell rein!" (was ja auch der Realität entspricht...).

    Ich habe mir mal die Bebilderung genauer angesehen. Hier die Bilder und Motive, an denen ich etwas auszusetzen habe:

    • Paderborner Dom: Da muss ein tolles Foto her. Das Foto "Die Südseite des Paderborner Doms" zeigt mit der Seitenansicht die perfekte Perspektive - weiter links kann der Fotograf nicht stehen, da dann das Diözesanmuseum im Weg steht. Auf der anderen Seite des Dom ist ebenfalls alles zugebaut, da gibt es keinen Standpunkt mit guter Sicht. Bei diesem Bild stören jedoch verschiedene Punkte: Turmspitze abgeschnitten, links zu wenig Rand und ein Ü-Wagen mit Satschüssel steht vor der Kirche.
    • Historische Ansichten: Da gibt es viele mögliche. Welche nun genau im Artikel landen müsste man diskutieren.
    • "Mahnmal für die ermordeten Juden Paderborns": Das Foto hat zu geringe Seitenränder und ist schief.
    • Abdinghofkirche: Die Vorderseite der Kirche liegt im Schatten. Da muss ein neues Bild her, zur richtigen Tageseit fotografiert.
    • Rathaus Paderborn: Da muss ein tolles Foto her, denn das Rathaus ist wohl das Paderborner Gebäude mit dem höchsten Wiedererkunnungwert überhaupt. Keines der Bilder auf Commons haut mich um. Entweder sind Passanten im Vordergrund zu sehen, oder die Dachspitze ist abgeschnitten, oder die Vorderansicht liegt im Schatten, oder es sind Werbetafeln montiert, oder eine dunkle Wolke hängt hinter dem Gebäude, oder oder oder. Da muss wie beim Dom ein perfektes Bild mit blauem Himmer her.
    • "Paderborner Dom von der Liborigalerie aus gesehen": Das Bild finde ich überflüssig. Der Dom ist bereits im Artikel zu sehen. Dieses Bild zeigt nur den Turm, zwar aus einer ungewöhnlichen Perspektive (aus gleicher Höhe vom Parkhaus), aber eben nur den Turm, und die architektonischen Bauabschnitte des Doms sind hier nicht Thema.
    • Adam-und-Eva-Haus: Das Bild hat rechts einen zu geringen Rand und ist schief.
    • Kinopassage: Das Bild sagt wenig aus - Eingang zur Kinopassage, über die man ins Kino gelagt. Wenn man nun das Kinogebäude an sich zeigen könnte, gut. Aber das kann man nicht, denn das steht eingebaut mitten in einem Häuserblock. Meiner Meinung nach ist dieses Foto eher überflüssig.
    • Persönlichkeiten: Den Herrn von Löher kenne ich nicht, aber das trifft auch auf die meisten anderen genannten zu. Wer da nun ein Bild im Hauptartikel erhält und wer nicht - diskussionswürdig. Ich maße mir da aber keine Entscheidung an.

    Fehlende Bebilderung:

    • Geschichtsteil: Foto der Kaiserpfalz-Grundmauern, die man vor dem Kaiserpfalz-Museum sehen kann
    • Geschichtsteil: War da nicht mal ein Merian-Bild? Das sollte wieder rein.
    • Geschichtsteil: Foto oder Postkartenabbildung der alten Straßenbahn
    • Geschichtsteil: Luftbild des zerstörten Paderborns (die Innenstadt war wirklich außerordentlich zerstört) und vielleicht des zerstörten Doms, wovon es sehr bedrückende Bilder gibt. Kennt jemand eine Quelle für solche Bilder?
    • Geschichtsteil oder Bauerke: Foto eine Stadtmauer-Turms. Oder wie wäre es mit einer Collage von Fotos der noch existirenden fünf (?) Stadtmauer-Türme?
    • Bürgermeister: Foto vom aktuellen Bürgermeister Paus, das ist meiner Meinung nach interessanter als das eines Bürgermeisters aus dem 19. Jahrhundert, auf den im Artikel nirgendwo eingegangen wird erledigtErledigt
    • Sportstätten: Foto der paragon-Arena oder wie die heutzutage heißt
    • Foto der Universität
    • Neues Foto des neuen Theaters: Das existierende Foto im Artikel des Theaters ist schief.
    • Wirtschaft und Infrastruktur: Hier würde sich ein Luftbild des gigantischen Nixdorf-Komplexes gut machen!
    • Überhaupt würde sich eine Luftaufnahme des Innenstadt gut machen!

    Ich habe noch einen Fundus an Paderborn-Fotos, mal schauen was ich da noch zutage fördern kann.

    Spontan habe ich noch zwei Punkte Artikelkritik:

    • Parks und Erholungsräume: Es werden zwar das Paderquellgebiet und die sich bis Schloß Neuhaus hinziehenden Paderauen erwähnt, nicht aber der mittendrin liegende Padersee. Den Monte Scherbelino könnte man auch erwähnen.
    • Bauwerke: Die Stadtmauer, die an vielen Stellen rund um die Altstadt noch zu sehen ist (vor allem in Form der Türme) wird im Artikel nur in einem Nebensatz erwähnt. Skandal! Da könnte man eigentlich einen ganzen Artikel drüber schreiben...

    --Zef 03:44, 15. Dez. 2013 (CET)

    c-we

    • Nachbargemeinden
      • Den Hinweis auf die nächstgelegenen Großstädte um die Entfernung ergänzen unter Geografische Lage einsortieren.
    • Stadtgliederung
      • Ggfs. Fläche und Flächenanteil der Ortsteile ergänzen
      • Prozentualer Bevölkerungsanteil der Ortsteile ergänzen.
      • Die Tabelle "Fläche nach Nutzungsart" könnte gedreht werden. Wirkt Übersichtlicher. Siehe z.B. hier [32]
    • Bauwerke
      • Gibt es nicht schönere Bilder als das des Kinos?
    • Städtepartnerschaften
      • Die Flaggen sind doch schon des Längeren "out", oder? ;)
      • Die Liste auflösen und Details zu den einzelnen Partnerschaften ergänzen.
    • Sportstätten
      • Diese Auflistung mit Semikola finde ich irgend wie merkwürdig.
      • Eine Unterteilung könnte auch nicht schaden.
    • Wirtschaft und Infrastruktur
      • Eine Einleitung mit Kennzahlen (Arbeitsmarktdaten etc.) ergänzen.
    • Ansässige Unternehmen
      • Entweder mehr Details oder die Klammer-Zusätze entfernen. So ist das kaum lesbar.
      • Würden die roten Firmen die WP:RK erfüllen? Sonst könnten die gestrichen werden.
    • Straßenbahn
    • Öffentliche Einrichtungen fehlen
      • Krankenhäuser, Gerichte, Gefängnisse ...
    • Generell
      • Infos zu stationierten Streitkräften, Kasernen und co? Sollte in Paderborn doch auch keine unbedeutende Rolle spielen.

    bielibob

    • Einleitung
      • Finde "Universitätsstadt" auch überflüssig, reiner Name sollte reichen. Siehe Hagen, dort ist der Namenszusatz gesondert angeführt erledigtErledigt
      • erschließt sich Kreisangehörigkeit nicht von selbst?
    • Geographie
      • tiefster und höchster Punkt als Link einbauen?
      • Göttingen ist als Nachbargroßstadt aufgeführt, sollte Münster (Westf.) aber auch, ist Luftlinie gleich weit weg
    • Geschichte
      • Deportationen und Vertreibung während des NS könnten genauer behandelt werden ("In Paderborn fanden viele Deportationen statt: Über hundert Juden aus Paderborn kamen um. Ein Teil der jüdischen Bürger der Stadt konnte ins Ausland flüchten." ist etwas ungenau)
      • Landflucht nach dem Bombenangriff ist der falsche Begriff. Sie bezeichnet die Flucht vom Land weg, habe ich schon mal getauscht.
    • Einwohner
      • Streitkräfte: Anzahl der Familienangehörigen, Abzug?
    • Unternehmen
      • könnten nach Branchen geordnet werden und dadurch könnten Klammern wegfallen
    • Verkehr
      • Straßenbahn könnte ersatzlos wegfallen oder unter Geschichte eingearbeitet werden

    unixbook

    • Bilder

    Da geht noch eine Menge denke ich...

      • Das Bild Südseite des Doms finde suboptimal: Die perspektivische Verzerrung lässt an den Turm von Pisa denken. Zudem möchte ich hinterfragen, ob die Südseite des Doms wirklich so sehr ein besonderes Merkmal Paderborns darstellt?
      • Ich möchte ein Bild vorschlagen für den Artikel: Es zeigt drei identitätsbildende Elemente Paderborns (Quelle, Pfalz und Dom):
        Pader-Quellgebiet, ottnische Pfalz und Dom mit Beleuchtung zur Blauen Stunde im Advent.

    Ich habe mir mal erlaubt das selber zu erledigen.

    Hoenk

    als Exil-Paderborner nur mal so wenige Stichpunkte beim Überfliegen:

    • Universitätsstadt

    Das hatte, so denke ich, hiermit zu tun: http://www.nw-news.de/owl/kreis_paderborn/paderborn/universitaet_paderborn/?em_cnt=5206090 . Wenn es tatsächlich auf dem Ortsschild gelandet ist, wäre das jetzt nicht so fernab, dies in der Einleitung herauszustellen, schließlich hätten es die städtischen Behörden dann selbst noch auf die Ortsschilder hinzugesetzt.

    • Energiewirtschaft

    Der Satz mit den AKWs geht irgendwie gar nicht. Dieses Gutachten hat die AG Erneuerbare Energien in Wahrheit in Auftrag gegeben und ist im Prinzip ein tendenziöses Machwerk und in keinster Weise unabhängig, siehe auch http://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/Studie-sorgt-fuer-Aufregung-Atommeiler-bei-Erlabrunn;art6029,6040193 . Das sollte demonstrieren, was möglicherweise geschehen wäre, wenn die Gesetzesvorschläge von CDU/CSU und FDP 2002 in die Tat umgesetzt worden wären. Im Endeffekt hat sich Benik, der sich als Betreiber von Windparks betätigt hat und vor nicht allzu langer Zeit Suizid in Untersuchungshaft begangen hat, weil er Gelder beim Bau der Windparks unterschlagen haben soll, möglicherweise in Zusammenarbeit mit Johannes Lackmann, der sich parteipolitisch bei Bündnis 90/Die Grünen engagiert hat, quasi selber beauftragt. Ich sehe Benik als Gutachter keinesfalls qualifiziert und insbesondere nicht unabhängig. In dem oben genannten Weblink hat Benik dann ja Jahre später auch noch zugegeben, dass dieses so „unabhängige“ Gutachten mehr oder minder auf Spekulation beruht und der „Aufschreckung“ statt Aufklärung dienen soll. Ernsthafte Pläne von interessierten Betreibern waren nie existent. Dass sich dieser alberne Satz so lange gehalten hat, ist erstaunlich.

    • Medien

    letzter Abschnitt:

     In Paderborn kann auch DVB-T ...
    

    Aha, vielleicht noch ein eigenes Lemma zur technischen Infrastruktur in und um Paderborn? Ich komme aus dem IT-Bereich, aber das ist ja wohl verzichtbar. Oder gibt es im Artikel noch eine Information zur Ausstattung mit Auto- und Motorradtunern oder zu Zuchtrammlern und Zuchtpferden?

    • Persönlichkeiten

    Die Auflistung ist ziemlich wahllos und ggf. überflüssig, wenn es ein eigenes Lemma mit Liste gibt. Ansonsten sollte man ggf. klassifizieren nach Tätigkeiten der Personen, also Politiker, Theologen/Bischöfe, Künstler, Musiker, Sportler, Kabarettisten, Medienvertreter (gegenüber Dieter Thoma ist bspw. Judith Rakers wahrscheinlich schon bekannter) etc. Da sollten dann jeweils nicht mehr als zwei oder drei genannt werden. Letzteres hätte gegenüber der Liste den Vorteil, dass zumindest eine Ordnung nach Tätigkeitsgebieten gegeben wäre.

    • Universität

    Zum letzten Satz fehlt ein Nachweis. Ein wikilink wäre schon mal nicht schlecht gewesen, damit man mal überhaupt erfährt, was es denn mit einem Konfuzius-Institut auf sich hat. Ohne Nachweis und ohne konkrete Pläne sollte der Satz raus. Anscheinend gibt es schon mehr als ein Dutzend dieser Institute in Deutschland, wenn man dem wikilink folgt; von daher sind die auch in Deutschland nicht mehr besonders einzigartig. Deshalb sollte der Satz meines Erachtens auch raus, wenn ein Nachweis eingefügt wird und die Einrichtung nicht schon konkret beschlossen ist.

    • Sonstiges

    gehört wenn überhaupt zu Schienenverkehr, ansonsten eher entbehrlich.

    • Grünflächen / Naherholung

    im Unterschied zu den anderen Abschnitten könnte man hier noch etwas ausbauen. Nach meiner rein persönlichen Meinung hat hier Paderborn wesentlich mehr zu bieten als andere größere Städte in Deutschland

    • Geschichte

    Sennelager gehört zumindest seit 1975 zur Stadt Paderborn. Meiner Erinnerung nach war/ist Sennelager die größte Garnison der britischen Rheinarmee/BFG (gewesen). Leider habe ich dazu keinen Beleg. Es gibt ein oder zwei Sätze dazu verteilt über den Artikel. Zwei oder drei zusammenhängende Sätze fände ich geglückter (regelmäßige Besuche der Royals, kommender Abzug, Planung für die „Konversion“ der Flächen/Gebäude, dies betrifft ja noch weitere Stadtteile von Paderborn, bspw. die Barker Barracks im Osten der Stadt).

     Gegenleistung war die Zusage zur Krönung Karls zum Kaiser, die im Jahr 800 in Rom erfolgte.
    

    Das ist leider nicht belegt, wird allgemein vermutet von Historikern, auch wenn es sein Chronist Einhard quasi in Abrede stellte, siehe Vita Karoli Magni. Um Paderborn als Gründungsort eines „Tausendjährigen Reiches“ darzustellen reicht dann vielleicht doch nicht ein lapidarer Satz. --Hoenk (Diskussion) 01:05, 16. Jan. 2014 (CET)

    Danke für deine Hinweise, auch wenn wir nicht die schnellsten sind wir werden sie berücksichtigen und abarbeiten. Danke --Aeggy (Diskussion) 09:39, 16. Jan. 2014 (CET)

    Dioskorides

    Vieles Nützliche ist schon von den Vorschreibern angemerkt worde. Hierzu noch mein Senf:

    • Einleitung

    Die Einleitung wirkt auf mich, im Gegensatz zu dem sonstigen Artikel, etwas unbeholfen und zwanghaft um größte Präzision bemüht. Details und Aktualitäten solte man besser herauslassen, "kreisangehörig" auch (3mal "kreis-" in vier Wörtern !). Zwar muss eine Kreisstadt nicht unbedingt kreisangehörig sein, wenn das der Fall wäre, würde aber sinnvoll "kreisfrei" stehen. Da es hier nicht steht, ist die Kreisangehörigkeit schon sehr naheliegend. "Region Hochstift PB" ist doch eigentlich das Gleiche wie südlches OWL (ich gehe hier mal von einer Trennlinie aus, die OWL in einen Nordteil (MI, HF, BI, LIP) und einen katholischen Süden (PB, HX, WAR) teilt. Um nicht nur zu meckern, habe ich hier eine Alternativversion entworfen:

    Die Stadt Paderborn ist eine Großstadt im östlichen Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Im gleichnamigen Landkreis hat sie die Funktion der Kreisstadt. Sie gilt als Oberzentrum und ist als größte Stadt der Mittelpunkt der Region Hochstift Paderborn. Der Name weist auf die Quellen der Pader im heutigen Stadtzentrum hin.
    In Paderborn wurde 1614 die erste westfälische Universität gegründet, die später zur selbstständigen Theologischen Fakultät umgewandelt wurde. Eine neue Universität wurde 1972 gegründet. Seit dem neunten Jahrhundert ist die Stadt Sitz eines Bistums, das 1930 zum Erzbistum erhoben wurde.
    Ihre heutigen Grenzen erhielt die Stadt durch die Eingliederung umliegender Gemeinden im Zuge der Gemeindereform in Nordrhein-Westfalen, wodurch die Gesamtstadt zur Großstadt wurde.
    • Stadtteile

    Dieser Abschnitt ist stark redundant zum Abschnitt "Stadtbezirke". Ich habe eine halbe Minute gebraucht, um durch Vergleich festzustellen, welcher Stadtteil bei den Bezirken fehlt. Sie sind laut Text ohnehin bedeutungslos. Ich frage mich dann auch, warum sie extra in der Hauptsatzung als eigener Paragraf definiert sind, Schildbürgerstreich?

    • Tabelle

    In der folgenden Tabelle taucht die Kategorie "Ortsteile" auf, ich finde aber keine Differenz zu "Stadtbezirke".

    • Geschichte

    Es ist gut, dass es einen eigenen Geschichtsartikel gibt. Darum könnte man hier wohl etwas straffen. Einige Passagen sind hier und im Geschichtsartikel praktisch gleich, z.B. der "Nationalsozialismus". Da müsste mehr Differenzierung rein.

    • PB nach den Zweiten Weltkrieg

    Während des Kalten Krieges war die Stadt auch Garnison der 33. britischen Panzerbrigade (Armoured Brigade). Was hörte das auf?

    • "Reformation"

    ...taucht bei "Geschichte" und "Religion" auf, da kann man evtl. noch mehr Textökonomie reinbringen.

    • Museen/Galerien

    Dieser Abschnitt könnte sachlich gruppiert und mit Absätzen versehen werden.

    • Bauwerke
    • Pader als "kürzester Fluss"

    Einen längsten Fluss zu bestimmen, kann in manchen Fällen schon schwierig sein. "Kürzester Fluss" ist Unsinn, vielleicht ist es nur ein langer Bach. Darauf läuft es hinaus: wie lässt sich "Fluss" von "Bach" abgrenzen, solange es in der Scientific Community kein akzeptiertes Kriterium dafür gibt (ich kenne keins und habe keins gefunden), ist das ein privater Rekord. Daran ändert nichts, dass man diese Einordnung auch in einer WP-iste findet.

    • Bier

    Bezieht sich die Zeitangabe nur auf das Brauen als solches oder auch auf die Brauart "Pilsener Art"?

    • Gerichte

    Die Gerichte würde ich nicht im Kapitel "Wirtscahft und Infrastruktur" verstecken. Besser wäre ein eigenes Kapitel nach "Politik und Verwaltung". Im 19. Jh. hatte PB auch ein Oberlandesgericht, das könnte auch rein, oder in den Unterartikel "Geschichte PB". --Dioskorides (Diskussion) 17:39, 21. Mär. 2014 (CET)

    Paderborner Stadtportal

    Im Paderborner Stadtportal in-paderborn.com findet man Informationen zu Aktuellen Events, Behörden und Städtisches sowie Firmen und Dienstleister aus dem Kreis Paderborn. Erweitert bietet das Stadtportal einen Webmail Service bei dem jeder aus dem Kreis Paderborn eine Emailadresse in der Form wunschname@in-paderborn.com kostenlos erhalten kann.


    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy (Diskussion) 09:49, 22. Mai 2015 (CEST)

    Hille

    Heute startet das Review zu Hille. Anmerkungen können hier aufgelistet werden und mit noch offen oder erledigtErledigt markiert werden. --DaBroMfld (Diskussion) 14:01, 4. Nov. 2013 (CET)

    Hinweis vorweg: Es gab ja schon ein paar Bemerkung im Rahmen des alten SW und eines Review. (Finden sich auf der Diskussionsseite des Lemmas) Die sind auch noch nicht alle abgearbeitet. Muss ja nicht nur der Hauptautor machen;-) Aber ich habe zur Zeit ein wenig Luft um das eine oder andere zu machen, und finde es daher heilfreich, wenn hier eure Bemerkungen zum Artikel zusammenkommen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 14:14, 4. Nov. 2013 (CET)

    Sorry, aber ohne Beteiligung wird das hier nichts, also nehme ich Hille raus und wir nehmen gemäß der Diskussion hier Paderborn rein. Gruß --Aeggy (Diskussion) 20:07, 12. Dez. 2013 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy (Diskussion) 07:31, 19. Okt. 2017 (CEST)