Diskussion:Ministrant/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Matthias Holländer in Abschnitt Messdiener-Babel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Berühmte ehemalige Ministranten

Da hab ich wieder was geschaffen, was sich verselbstständigt hat ;-)... Frage, welche Regeln sollten dafür gelten? Ich würde vorschlagen, das max. 10 und nur aus verschiedenen Berufen aufgelistet werden. Evtl. immer die wichtigsten, soweit unterscheidbar...--cyper 01:12, 15. Jul 2005 (CEST)

Man sollte dann bei den Personenartikeln auch einen Hinweis auf deren Messdienertätigkeit an geeigneter Stelle einfügen (Möglichst mit Link zu diesem Artikel). Ein paar hab ich auch schon gemacht... --Benedikt Kroll 20:20, 21. Jul 2005 (CEST)

Harald Schmidt wird immer wieder als ehemaliger Ministrant genannt. Tatsächlich war er, wie er schon mehrfach in seiner Sendung sagte, zwar zeitweise als Hilfsorganist in seiner Kirchengemeinde tätig, aber nie Ministrant. Ich habe ihn deshalb aus der Liste entfernt. --212.144.150.32 20:00, 23. Okt 2005 (CEST)

Obwohl es sachlich sicher richtig ist, werde ich den Heiligen Vater Johannes Paul II. wieder aus der Liste entfernen. Denn: Anstatt hier kirchliche Würdenträger aufzuführen, wäre es sinnvoller, eine Liste der katholischen Würdenträger, die keine Ministranten waren anzufertigen. --84.154.81.113 15:13, 25. Dez 2005 (CET)

Ich denke auch, das wir keine Hauptamtliche Kirchenleute mit reinnehmen sollten. Es soll ja auch nur eine Auswahl werden und keine komplette Liste!--cyper 19:24, 27. Dez 2005 (CET)
jeder Priester war auch mal ministrant.
@Cyper: Warum hast du dann Papst Benedikt wieder eingefügt??? --$traight-$hoota 16:16, 23. Jan 2006 (CET)
Nunja, als berühmtestes Mitglied. Mehr aus dem kirchenstand würd ich aber löschen.--cyper 16:26, 23. Jan 2006 (CET)
mit dem aktuellen Papst und dem letzten (noch sehr präsenten) denke ich, sind genügend kirchliche Würdenträger drin. Übrigens: Nicht jeder Priester war mal Ministrant (üblich ist es aber schon). Der Umschattige talk to me 16:04, 18. Apr 2006 (CEST)

DIESE LISTE ist an sinnlosigkeit nicht zu überbieten. Es gibt so viele Katholiken, davon war ein großteil irgendwann mal Ministrant... --5erpool 22:54, 3. Aug 2006 (CEST)

Der Link "Klaus-Karl Kraus" ist falsch. Richtig ist "Klaus Karl-Klaus" --194.145.64.8 12:10, 7. Dez. 2006 (CET)

Dann berichtige ihn. Nur Mut! --$traight-$hoota 15:42, 7. Dez. 2006 (CET)
Berichtigung geht nicht, der Artikel ist gesperrt 84.149.132.36 19:33, 23. Dez. 2006 (CET)
Hab ich mal für dich erledigt ;) --Kuhlo 19:56, 23. Dez. 2006 (CET)
Glaub' ich nicht, der Link ist immer noch falsch :-)) 84.149.159.100 09:52, 25. Dez. 2006 (CET)

Mhh also Klaus Karl-Klaus, steht da aber oder hab ich was falsch verstanden. Hab sogar copy+paste genutzt ;) --Kuhlo 14:18, 25. Dez. 2006 (CET) Und es gibt auch nur einen Klaus Karl-Kraus aber keinen Klaus Karl-Klaus --Kuhlo 14:21, 25. Dez. 2006 (CET)

Der Name war ja auch richtig geschrieben, bloss der Bindestrich war an der falschen Stelle :-= Vielen Dank aus Mittelfranken für die Korrektur 84.149.172.97 22:23, 26. Dez. 2006 (CET)

Einer darf in der Liste auf keinen Fall fehlen: Der Kabarettist Bruno Jonas.Er hat bei der Salvatorrede als Bruder Barnabas 2006 extra betont, wie wohl er sich in seiner Kutte fühlt. Denn damit, erklärte er gegenüber dem Bayerischen Fernsehen, fühle er sich in seine Ministrantenzeit zurückversetzt. Er hat es wirklich verdient, in die Liste aufgenommen zu werden, und war im Gegensatz zu Harald Schmidt nach eigenem Zeugnis wirklich Ministrant. --Vikijubalido 01:57, 24. Aug 2007 (CEST)



Ich habe keine Ahnung wie man mit wikipedia umgeht und ändet etc. Aber im Artikel steht unter den Berühmten Messdienern "# Gilbert von Sohlern, Schauspieler Pfarrer Braun", dies ist aber nicht ganz richtig, denn Ottfried Fischer spielt soweit ich es weiß Pfarrer Braun. Gilbert von Sohlern spielt nur mit als Monsignore Mühlich. Von daher würde ich entweder den Pfarrer Braun ganz rauslassen und nur ""# Gilbert von Sohlern, Schauspieler" schreiben oder man schreibt "# Gilbert von Sohlern, Schauspieler in Pfarrer Braun" oder was auch noch möglich wäre ist "# Gilbert von Sohlern, Schauspieler Monsignore Mühlich" bzw. da er ja auch andere Rollen hatte "# Gilbert von Sohlern, Schauspieler Monsignore Mühlich in Pfarrer Braun" Aber ich persönlich tendire zu meinem ersten Vorschlag!!!

Websites von Ministrantengruppen einzelner Pfarreien

Meiner Meinung nach sollten man hier keine Weblinks zu einzelnen Messdienergruppen einer Pfarrei setzen. Da gibts dann nämlich bald eine ganze Menge. Denn wenn einer darf, darf jeder. Deshalb finde ich, dass man die Weblinks auf die Seiten der Erzbistümer begrenzen sollte. Wie sehr Ihr das? Gruß, --Senfi 13:18, 10. Feb 2005 (CET)

  • Weblinks zu Seiten, wo auch viele allgemeine Infos sind (wie ojemini) haben schon was mit drin zu suchen, jedoch wäre auch ich dafür, dass man Seiten, die sich nur um Minigemeinden drehen, wieder rausnimmt, da wir ja nicht zu einer Linkliste muttieren wollen und solche Links auch bei google, oder MiniLinkListen einsehbar sind. MfG --Cyper 15:06, 10. Feb 2005 (CET)
  • Ich sehe das genauso und hab die entsprechenden Links mal entfernt und eine allgemeine Portalseite für Messdiener hinzugefügt. Gruß --Fasse 12:04, 25. Feb 2005 (CET)
  • Aufgrund dieses Konsenses entferne ich den Link der Messdiener aus Waghäusel. sh. Versionsgeschichte --Johannes Ries 17:57, 28. Apr 2005 (CEST)
Ich erinnere nochmal an obiges. Werde es auch in Zukunft hier durchsetzen!--cyper 19:25, 27. Dez 2005 (CET)
Löblich! :) --Johannes Ries 19:48, 27. Dez 2005 (CET)

Seiten der Ministrantenarbeitskreise

Die Seiten der Ministrantenarbeitskreise der Erzbistümer und Bistümer halte ich für enorm wichtig, da sie die Ministrantenarbeit im großen Rahmen gut repräsentieren. --Johannes Ries 12:23, 26. Feb 2005 (CET)

Linkliste afj

Ich weiß nur nicht, ob es so gut ist, wenn wir weiterhin die Linkliste vom afj mit drinlassen... Die Hälfte der Links sind nämlich tot... Eine Aktuelle Linkliste wäre auf http://ojemini.de.vu zu finden. --Cyper 11:11, 4. Mär 2005 (CET)

  • Ich habe die Seite des afj entfernt, da diese Linkliste nicht annähernd so umfangreich ist, wie die von ojemini.de.vu --Fasse 10:22, 22. Mär 2005 (CET)

Liste von Ministrantenhomepages

Wikipedia ist keine Linkliste - deshalb habe ich den Absatz "Ministrantenhomepages" entfernt. Bitte auch Linkregelungen beachten. --Johannes Ries 14:04, 4. Mär 2005 (CET)

Zeitungsbericht entfernt - nicht GNU-FDL konform

[1]

Es ist nicht erkenntlich, dass der Artikel gemeinfrei ist. --Johannes Ries 14:07, 4. Mär 2005 (CET)

Mini

Bei uns (Franken) ist der Begriff "Mini" für Ministrant völlig unbekannt. Ist er nicht ugs. oder so? Kommt der tatsächlich(wie im Artikel angedeutet) in der offiziellen Texten der Kirche vor? Stefffi 19:51, 2. Apr 2005 (CEST)

definiere Texte.. Der begriff Mini kommt (jedenfalls bei uns im Bistum) auch in Texten der Jugendseelsorge, des Bistums und in den Messdienergemeinden Bistumsübergreifend vor.

--Cyper 15:24, 3. Apr 2005 (CEST)

Begriff "Mini" ist mir umgangssprachlich bekannt und wird auch in der Miniarbeit der Diözese (Würzburg) und des Dekanats verwendet. Aber ich denke enzyklopädisch ist er nicht. --Johannes Ries 15:44, 3. Apr 2005 (CEST)

Naja, ob das hier relevant ist, wag ich nicht zu beurteilen, aber auch bei uns ist das ein weit verbreiteter Begriff. --Senfi 20:44, 3. Apr 2005 (CEST)

Auch in Norddeutschland ist diese Bezeichnung nicht üblich. In dem Artikel sollten daher besser die offiziellen Begriffe "Ministrant" und "Messdiener" verwendet werden! Mini scheint mir doch eine Verniedlichung zu sein, die in einer Enzyklopädie nichts verloren hat. SebastianWilken 19:52, 8. Apr 2005 (CEST)

Sollten wir eine Abstimmung durchführen oder reicht dieses Meinungsbild zum Ändern des "Mini" in den meiner Meinung nach enzyklopädischeren Begriff "Ministrant"? --Johannes Ries 19:25, 10. Apr 2005 (CEST)

  • Mini sollte im Text zu Ministrant geändert werden, jedoch sollte die Abkürzung Mini als ugs. Name unbedingt ganz oben mit beibehalten werden. --Cyper 23:53, 10. Apr 2005 (CEST)
  • Schließ’ mich Dir an. --84.154.61.182 12:25, 17. Apr 2005 (CEST)
  • Ich auch. Senfi 15:23, 17. Apr 2005 (CEST) PS: Anonyme Stimmen haben eigentlich kein Gewicht!
Oh, das tut mir leid, das wußte ich nicht. --84.154.91.112 14:48, 18. Apr 2005 (CEST)
Hol dir doch einfach nen account und schreib unter diesen Namen hier rein... --Cyper 20:04, 18. Apr 2005 (CEST)

IMO besteht hier Konsens was die korrekte Bezeichnung angeht (nämlich Ministrant od. Messdiener statt Mini!). Daher sollte das ohne weiter Abstimmung geändert werden. SebastianWilken 15:42, 22. Apr 2005 (CEST)

Bei uns (Berlin) war das Wort "Mini" nicht üblich, gehört habe ich es das erste Mal auf dem Bistumsministrantentag, damals kannten es noch wenige. Inzwischen ist es in der Gemeinde allen geläufig, wird aber nur von einigen Leuten benutzt, z. B. in deren Rundschriften, die meisten sagen "Ministrant", "Messdiener" ist gar nicht üblich. Mathlet 12:11, 29. Jul 2006 (CEST)

Kandidaten für lesenswerte Artikel

Bitte schreibt auch n bissl was dazu... ich fänds schön, wenn wir aufgenommen würden. --Cyper 11:46, 12. Mai 2005 (CEST)

lesenswerte-Diskussion


--- Werde auf Magadans Wunsch hin demnächst Fotos von Rochett/Talar etc machen. Ein wenig Geduld. Aber maximal in einer Woche sollte ich das schaffen. Senfi 11:11, 19. Mai 2005 (CEST)

Ältere Ministranten

Es gibt auch ältere Personen als Ministranten, bei uns übernehmen sie beispielsweise die Vormittagsgottesdienste unter der Woche.--G 16:28, 23. Jul 2005 (CEST)

Messdiener oder Ministrant

Der Artikel heißt "Messdiener", die erste Zeile beginnt jedoch mit dem Begriff "Ministrant (auch Messdiener)". Meiner Meinung nach ist Ministrant der richtigere Begriff, und sollte so der Titel des Artikels werden. Messdiener sollte ein Redirect auf Ministrant und nicht umgekehrt sein. Deswegen erbitte ich hier ein Meinungsbild ob der Artikel in "Ministrant" umbenannt werden sollte. --Johannes Ries 14:05, 24. Jul 2005 (CEST)

  • Da es hierzu anscheinden keine gegensprechenden Meinungen gibt werde ich das nun erstmal ändern. Falls doch jemand anderer Meinung ist bitte erst hier melden. --Johannes Ries 15:48, 31. Jul 2005 (CEST)

"Ministrant" hört sich gewiss edler an, ist aber dem historisch-theologischen Sinn nach minderwertiger, weil die Bezeichnung im Sinne der Erfinder besagt, dass er man nur als Ersatz der eigentlich zuständigen Kleriker (= ministri) Dienst tut. Seit dem 2. Vatikanum ist das nicht mehr richtig. Der Messdiener übt einen "wahrhaft liturgischen Dienst" aus, ist also "minister" im eigentlichen Sinn. "Messdiener" ist also gar nicht so schlecht, wobei "Messe" dann als vornehmster Teil seines Dienstes zu verstehen wäre. --Brakmann 11:02, 20. Jan 2006 (CET)

Rechtzeitig zu Weihnachten beschleicht mich immer wieder die Ungewißheit, ob die Bezeichnung "Ministrant", der auch ich einmal war (oder im Grunde immer noch bin), eine in Bayern vorherrschende Besonderheit ist. Mit Gewißheit kann ich nur sagen, dass es im Rheinland "Messdiener" heißt. Wie sagt man denn anderswo? Ich würde mich über diesbezüglichen "Input" freuen. Und "historisch-theologisch minderwertiger" als die Messdiener haben wir Münchner Ministranten uns weiß Gott nie gefühlt... ;) Frohes Fest! --Lechhansl 02:00, 22. Dez. 2006 (CET)

Du hast Recht hier im Niederrhein heißen wir tatsächlich Messdiener, ich war im Sommer beim CIM Treffen in Rom und dort haben eigentlich sämtliche anderen Gruppen sich selbst als Ministranten bezeichnet, auch die Bischöfe / Kardinälen sprachen immer von den Ministranten, daher ist dies wohl der vorherschende Begriff in Dtl. und Aus. , wie es in der Schweiz aussihet weiß ich nicht

mfg --Kuhlo 10:42, 22. Dez. 2006 (CET)
Ich denke die Begriffe werden zwar mit regional unterschiedlicher Gewichtung, aber trotzdem im gesamten als gelichwertige Synonyme benutzt. --$TR8.$H00Tα {talk} 12:51, 22. Dez. 2006 (CET)

Deutschlandlastig

In einigen Pfarreien in Deutschland können immer noch nur Jungen Messdiener werden. Wie schaut es da in Österreich und der Schweiz aus? Im Allgemeinen könnte eventuell noch ein bisschen mehr von den beiden anderen deutschsprachigen Ländern rein, finde ich. --Johannes Ries 11:50, 6. Aug 2005 (CEST)

Review vom 30.06 - 14.08.2005

Der Artikel wurde schon als lesenswert eingestuft und dabei keine contra Punkte genannt. Nun wollte ich in als exzellenten Kandidaten aufstellen, möchte aber vorher nocheinmal sehen, ob irgendwer noch einen Makel findet, außer das es etwas wenige Fotos gibt.--Cyper 16:58, 30. Jun 2005 (CEST)

An den Fotos wollte ich schon seit langem was tun. Aber dann kam mein Abitur dazwischen ;) Kommt aber wirklich bald. --Senfi 17:31, 30. Jun 2005 (CEST)
Den Artikel "Oberministrant" könnte man noch in Messdiener einarbeiten. Este 4. Jul 2005 00:22 (CEST)
Dem kann ich nur zustimmen und werde es gleich mal umsetzen. Weiterhin sind mir folgende Punkte aufgefallen:
  • Die Einleitung und einzelne Teile des Textes sind ein wenig POV bzw. religiös.
  • Informationen über Voraussetzungen und Eignung fehlen
  • Die lateinische Worterklärung, sowie der Teil von 1947 mit 'offiziell ausgesprochen' sind doppelt vorhanden.
  • Reihenfolge: Ehemalige evtl. weiter runter und Geschichte eventuell hoch
  • Patrone als fließtext, evtl. begründen, warum ausgerechnet diese.
  • Vielleicht noch ein wenig über die Organisation/Vorbereitung der Messe
  • Infos über die Organisation der Minis auf Landesebene oder so
--Flominator 8. Jul 2005 13:52 (CEST)

Die Zulassung von Mädchen als Ministrantinnen wird sehr kurz abgehandelt. Wissenswert dazu wäre z.B.:

  • Warum bestand die Einschränkung, dass nur Jungen das Amt ausüben dürfen?
Können (oder man meinte das zumindest damals) lauter singen und werden außerdem durch den Ministrantendienst vielleicht für das Priesteramt begeistert.
  • Warum wurde eine neue Entscheidung getroffen? Wie wurde diese begründet? Auf welchem Wege fiel die Entscheidung?
Steht schon im Artikel. Begründet dadurch, daß Ministranten ja kein Kleriker-Amt ausüben, also dürfen Mädchen auch.
  • Wo gibt es noch die Beschränkung auf männliche Ministranten? Warum?
Wo weiß ich nicht. Warum: Weil es an diesen Orten wohl ausreichend männliche Ministranten gibt und die Leute vielleicht einen gewissen Konservatismus haben und weibliche Ministranten „einfach ungewohnt“ finden. Weiß es aber nicht genau, da es bei uns in der Pfarrei schon seit langem Mädchen als Ministranten gibt und wir, abgesehen davon, daß niemand sie missen möchte, auf sie angewiesen sind.

Außerdem fiel mir der Satz "In Karlsruhe prägte man den Slogan „Minis sind mehr als Messdiener.“" auf, der sehr ungenau formuliert ist. Wer prägte in Karlsruhe wann in welchem Zusammenhang diesen Satz? Viel Erfolg mit dem Artikel, --Superbass 01:49, 24. Jul 2005 (CEST)

Ich würde das Thema übrigens „Mädchen als Ministranten“ formulieren. „Mädchen als Ministrantinnen“ ist doppelt gemoppelt. --84.154.83.220 11:23, 12. Nov 2005 (CET)
Habe mich des Thema Ministrantinnen mal angenommen. --Benedikt 10:55, 30. Jul 2005 (CEST)

Was soll die Liste?

Wieso ist es erwähnenswert, wer Ministrant gewesen ist? Ist das eine Art Kainsmal oder ein Positivum? Ich denke, weder noch. Daher: besser weg.

Wieso schreiben Studentenverbindungen ihre berühmten Mitglieder mit rein? Warum machen das Vereine? Bleibt [PUNKT]--cyper 14:46, 6. Nov 2005 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!


--Zwobot 13:29, 19. Jan 2006 (CET)

  • Weblink ist nicht tot.

Eben überprüft --Kuhlo 20:04, 9. Okt. 2006 (CEST)

Holzkreuze

  • Der Erinnerung an das Kreuz Christi dienen Holzkreuze, die mit einem Riemen oder einer Schnur um den Hals getragen werden aber nicht in jeder Pfarrei üblich sind.

Ist das so üblich? Bei mir in der Gemeinde, sowie in den Nachbargemeinden werden Metall Plaketten getragen. Diese sind beidseitig gestanzt (?) und stellen einmal die Speisung der Viertausend, sowie Pfingsten dar. Deswegen wollte ich mal erkundigen, ob das anderswo auch ist, oder ob das geändert werden sollte --80.140.194.160 22:00, 9. Okt. 2006 (CEST)

Afaik ist es schon üblicher Holzkreuze zu verwenden (auch wennn bei uns z. B. gar keine verwendet werden). trotzdem könnte der Hinweis, dass die Kreuze nicht umbedingt aus Holz gefertigt sein müssen, schon aufgenommen werden --$traight-$hoota 14:14, 10. Okt. 2006 (CEST)
Bei uns gibt es kleine Kreuze aus Metall für die normalen Messdiener und die oben beschriebenen Plaketten für die Gruppenleiter. Ich finde man sollte beides erwähnen, weil es von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich ist; habe die Plaketten deswegen mal hinzugefügt. --Basic.Master 21:31, 31. Okt. 2006 (CET)

Ein Bild zu den Plaketten wäre m. E. nicht schlecht, weil nicht jeder so eine schon einmal gesehen hat oder sie sich vorstellen kann, im Gegensatz zu einem Kreuz. Andererseits befürchte ich, dass der Artikel durch dieses Bild mit Bildern überladen wird. Bitte schreibt, was ihr dazu meint. --Basic.Master 21:31, 31. Okt. 2006 (CET)

-Wir haben damals zugegebener Maßen Plaketten bekommen, aber niemand hat sie je beim messdienen getragen... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.128.73.12 (DiskussionBeiträge) 18:41, 30. Mar 2007) Kuhlo 18:43, 30. Mär. 2007 (CEST)

Mhh, muss mal überlegen ob ich nicht meine Plakette mal fotografiere --Kuhlo

Ministranten seien meist Kinder und Jugendliche, seltener Erwachsene

Die Aussage "(meist Kinder und Jugendliche, seltener Erwachsene)" halte ich schlichtweg für nicht korrekt. Es mag sein, dass dieser Eindruck oft erweckt wird, wenn man Minsitranten/innen sieht, der Ministrantendienst ist und sollte keinesfalls auf Kinder- und Jugendliche beschränkt sein. Mancherorts spricht man davon, dass man als Ministrant erst aufhört, wenn man heiratet oder zum Priester geweiht wird!!! Praktisch orientiert sich die Dienstzeit oft an der Möglichkeit und dem Itneresse dem Dienst nachzukommen....

Fazit: Diese Aussage sollte korrigiert werden!! --Pius 22:16, 13. Nov. 2006 (CET)


Hallo du, der sich nach einen Papst benannt hat. Es stimmt, dass man in den meisten Gemeinden nie aus dem Messdienerdienst ausscheidet, darum solltest du die Aussage anders betrachten. Im aktiven Dienst sind meist Kinder und Jugendliche und seltener Erwachsene. Wenn dem so nicht ist, dann bitte ich von dir eine nachweisende Statistik.--cyper 09:16, 14. Nov. 2006 (CET)

-> Leider weiß ich nicht, wie ich auf eine Antwort antworten kann... deshalb so:

Statistik kann ich leider keine bieten, sondern nur Erfahrung. "Aktiv" ist natürlich ein dehnbarer Begriff. Bei uns ist es beispielsweise so, dass die jüngeren Ministranten in erster Linie die "Alltagsaufgaben" erledigen, und die Älteren sich um die Spezialaufgaben kümmern. Bei den Hochfesten sind dann ALLE ZUSAMMEN im Einsatz, was natürlich ein sehr gutes Bild macht... Ich finde trotzdem, dass die Forumlierung geändert werden soll, da es einfach keine Grundlage für die Aussage gibt, die das rechtfertigt.... --Pius 22:16, 13. Nov. 2006 (CET)

Dass vielerorts die Regel gepflegt wird, dass Messdiener nicht aus dem "Dienst ausscheiden", stimmt zwar, allerdings ist es lang nicht so, dass ältere (wobei ältere ein dehnbarer Begriff ist) in vielen Gemeinden noch eine tragende Rolle spielen. Ich kann jetzt auch nicht mit einer Statistik dienen, habe aber mal mit unserem Pfarrer gesprochen, der mir bestätigte, dass in seinen bisherigen Gemeinden und allgemein (im Bistum Münster) vorwiegend junge Menschen Messdiener sind und auch die Dinge organisieren (als jung definiere ich mal < 30 Jahre)
Achja unterschreibe doch einfach bitte deine Beiträge
--Kuhlo 20:47, 14. Nov. 2006 (CET)
Dem muss jeder, der Augen im Kopf hat und schon mal in einer katholischen (Nichtbischofs-)Kirche war, einfach zustimmen. Gilt aber natürlich erst einmal nur für die Situation in Deutschland. --AndreasPraefcke ¿! 20:59, 14. Nov. 2006 (CET)
Soll die letzte Aussage jetzt zustimmen oder ablehen?? Auch wenn ich die Aussage nach wie vor nicht als FALSCH einstufen würde, so gehört sie meiner Meinung nach einfach gelöscht. Und an Kuhlo eine Bitte: Wenn Du mir sagst, wie ich das mache, dann werde ich meine Artikel unterscheidbar machen...

--Pius 14:08, 15. Nov. 2006 (CET)

"Die Ministranten (meist Kinder und Jugendliche, seltener Erwachsene) sind Personen, die während der Messe und anderer Gottesdienste besondere Aufgaben übernehmen, die überwiegend der Assistenz des Priesters (bzw. der jeweiligen Gottesdienstleiterin/dem jeweiligen Gottesdienstleiter) dienen."

Vll. besser: Während Messen und anderen Gottesdiensten übernehmen die Ministranten (vorwiegend jüngere Menschen) besondere Aufgaben, die überwiegend der Assistenz des Priesters (bzw. der jeweiligen Gottesdienstleiterin/dem jeweiligen Gottesdienstleiter) dienen.

Ich denke, dass wir hier noch viel darüber diskutieren könnten, aber wir sollten uns auf eine Sache einigen, entweder es bleibt so, oder wir nutzen eine andere Umschreibung, denn die Alterseinschätzung wegfallen lassen möchte ich nicht. --Kuhlo 15:18, 15. Nov. 2006 (CET)

Wenn «die jüngeren Ministranten in erster Linie die „Alltagsaufgaben“ erledigen, und die Älteren sich um die Spezialaufgaben kümmern», bedeutet das doch, dass meist jüngere im Einsatz sind. Spezialaufgaben – was auch immer man darunter versteht ( Rauchfass/Schiffchen etc.) − fallen nunmal seltener an. Daher Formulierung beibehalten. --$traight-$hoota 18:19, 15. Nov. 2006 (CET)

Zahlenangaben

... widersprechen sich im Artikel! Kann man da nicht bessere Zahlen bringen? Hieronymus38 14:27, 26. Aug. 2007 (CEST)

Kritik

Mir fehlt auf dieser Seite die negative Kritik: Ministranten sind durchschnittlich keine 16 Jahre alt - sie haben oft nicht selber entschieden Ministrant zu werden (ich spreche aus Erfahrung). Katholische Eltern machen Kinder zum Ministranten - kaum entscheiden die Jugendlichen oder Kinder sich aus Spass an der Freude oder wegen des Glaubens an eine Richtung dazu. Häufiger als in der Stadt trifft man Ministranten auf dem Land an, dort will die Familie sich dem Religionszwang nicht wiedersetzen um nicht negativ ins Gespräch zu kommen. Ministranten sollten nach meiner Meinung erst ab 18 rechtlich zugelassen werden - und siehe da: es würde keine mehr geben! Übrigens gab es auch Schlagzeilen über Ministranten, die von dem lokalen Dorfpfarrer mißbraucht wurden. Darüber finde ich hier nur wenig.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.187.107.194 (DiskussionBeiträge) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:13, 16. Mär. 2007 (CET))

Solch subjekttive Kritik lässt sich wohl nicht mit NPOV vereinbaren. Wenn du das so siehts, is das deine Sache, und es tut mir leid wenn du dazu gezwungen wurdest, Ministrant zu werden. Ich selbst habe mich frei dazu entschieden - natürlich hat da auch ne gewisse Tradition mitgespielt, aber es ist gut so. Mißbrauch von Ministranten ist aber die absolute Ausnahme und sollte nun keinen davon abhalten, Ministrant zu werden. Sonst dürfte man ja nicht mal auf die Straße gehen, da ist die Mißbrauchsgefahr wesentlich größer! Aber all das ist numal kein enzyklopädischer Inhalt, der in einem Artikel erwähnt werden sollte. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:12, 16. Mär. 2007 (CET)
Ich widerspreche der unbelegten Behauptung, Missbrauch von Ministranten sei "die absolute Ausnahme". Diese Darstellung basiert auf der Praxis der Kirche, die Zahl der aufgedeckten Missbrauchsfälle (naheliegenderweise) geheimzuhalten. Die flapsige Bemerkung, 'die Missbrauchsgefahr sei auf der Straße wesentlich größer', verhöhnt die missbrauchten Ministranten und anderen Kinder und Jugendlichen, die von Priestern missbraucht wurden. -- ThoR 03:12, 15. Aug. 2007 (CEST) Die Diskussion ist jetzt schon ein bisschen länger her.. wenn du willst kannst du gerne einen neuen Diskussionspunkt anlegen, solche Aussagen heizen die Stimmung hier nur unnötig an. -- Kuhlo 09:57, 15. Aug. 2007 (CEST) - - Danke, Kuhlo, man muss wirklich nicht jede dieser in den Diskussionsseiten gebetsmühlenartig wiederholten antikirchlichen Anprangerungen bis ins letzte fortführen... 84.133.229.215 00:57, 16. Aug. 2007 (CEST)

ok, aber das Durchschnittsalter eines Ministranten anzugeben wäre ionformativ und objektiv, stimmst Du mir da zu? Das wäre im Artikel erwähnenswert.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.187.107.194 (DiskussionBeiträge) $TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:25, 16. Mär. 2007 (CET))

Wäre es, wenn man denn glaubwürdige Statistiken zur Hand hätte, ohne bleibt alles Spekulation und da ist man hier falsch. --Kuhlo 22:22, 16. Mär. 2007 (CET)
Es wäre objektiv, aber nicht aussagekräftig. Es gibt sowohl neunjährige Ministranten, die gerade zur Erstkommunion gegangen sind, und Ministranten über 30. Und die Aussage «meist Kinder und Jugendliche, seltener Erwachsene» unter Allgemeines ist da wohl am passensten. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:25, 16. Mär. 2007 (CET)
Du willst mir sagen, die Kirche führt darüber kein Buch? Oder wollen die Kirchen (evangelisch, katholisch, Jehovas Zeugen und der Rest) die Zahlen nicht so gerne veröffentlichen? Bitte, das kann doch nicht schwer sein - eine eMail an die Verwaltung, die auch die Kirchensteuer verwaltet und mir bei jedem Umzug einen "willkommen in der Gemeinde" Brief zusenden kann, wird doch wohl auch Zahlen auflisten können wer wann und wo Ministrant ist: SELECT Ministrant From Einwohnermeldeamt (z.B)

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.187.107.194 (DiskussionBeiträge) 22:30, 16. Mar 2007) Kuhlo 22:32, 16. Mär. 2007 (CET)

Wir hier in Xanten z.B. führen kein Buch, und um einen Altersquerschnitt zu ermitteln müsste einiger Aufwand betrieben werden, der in keiner Relation zum Nutzen steht, aber du kannst es gerne machen --Kuhlo 22:32, 16. Mär. 2007 (CET)
ich bin seit ca. 10 Jahre kein Mitglied *irgendeiner* Sekte mehr, also ich klinke mich aus der sinnlosen Diskussion aus: Wenn ich was gelernt habe mit meinen 36 Jahren, dann folgendes: Sekten und Kirchen sind nicht gesprächsbereit und argumentlos. "Es ist halt so, der Busch in der Wüste brennt - steht in der Bibel" mal als Beispiel. Das die Zahlen der Gläubigen rückgängig sind freut mich und ich beobachte den Verfall der Kirche mit Freude und Begeisterung. Christian aus Berlin

Interessante Einstellung, nur bringt dir das was? Auch wenn ich bezweifle dass du oder die Kirche recht haben, hat jeder Mensch das Recht auf eine eigene Meinung. Dass Kirchen Argument los sind stimmt nicht, vor allem bei Themen wie Abtreibung und Sterbehilfe gibt es theologisch begründete Forumulierungen --Kuhlo 22:42, 16. Mär. 2007 (CET)

Kirche,Abtreibung, Sterbehilfe, Sex, Verhütung? Das war doch gerade ein Eigentor! In Simbabwe stecken sich Menschen beim Sex (ps: an Christen: Sex ist wunderbar) zu 80% mit AIDS an, aber MR. Papst aus dem Marmor-Palast verbietet Kondome(erkläre es mir bitte)? Sterbehilfe? Nun begründe mir doch bitte, warum es eine Sünde ist sich beim Sex zu schützen? oder warum christliche Bauern die Schweine vom Bauernhof kastrieren, schlachten und einsperren dürfen, wir aber nicht in den Zyklus eingreifen dürfen (Verhütung, Sex on demand, schwul, lesbisch, Kondome...) ohne in die Hölle zu kommen (die mir persönlich besser gefällt als euer Himmel). Sterbehilfe? Die Kirche hilft den Menschen beim sterben, wenn sie Kondome verbietet, die Kirche hat Menschen getötet: Kreuzzüge, Hexenverbrennung, Kondome verbietet ist auch eine Art zu killen. und das ist nur ein kleiner ausschnitt - wacht auf! Die Bibel wurde von Menschen geschrieben, die hat Moses nicht vom Berg herunter getragen - die Seiten in der Bibel sind *MENSCHLICHE ÜBERLIEFERUNGEN* kein anderes Wesen ausser Menschen war daran beteiligt! Schade, ihr werdet es erst nach dem Tod merken, wenn es dunkel wird!

also eine solche Diskussion muss hier nun echt nicht mehr weitergeführt werden. Diese Diskussionsseite ist nicht für „Glaube: Ja/Nein?“-Diskussionen gedacht (dafür kannst du dir gerne ein Forum suchen), sondern hier sollen die Inhalte des WP Artikels diskutiert werden. Nich dass ich irgendwie vor deinen Argumenten wegrennen will, aber das führt zu nichts. Lass doch die einen gläubig sein und die anderen nicht. Und wenn hinterher dann doch alles nur dunkel sein sollte, wird kein Gläubiger mehr enttäuscht sein können und einsehen, dass du wohl doch recht hattest. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:22, 16. Mär. 2007 (CET)

Ich gebe mich geschlagen, das Alter der Ministranten kann man ja auf dem Titelbild schon gut einschätzen und jeder kann sich den Durchschnitt selber ausmalen.Ein Kritikpunkt fällt mir allerdings noch ein: Die Kinderarbeit. Bei Regen, Wind, Schnee und Hitze war ich Sonntag Vormittag auf Beerdigungen oder Messen - dafür gab es an "guten Tagen" 2 Deutsche Mark! Nun frage ich mich, warum der Pfarrer ein großes Haus, eine Haushälterin, jedes Jahr einen neuen Wagen und Urlaub in Rom, Griechenland usw. hatte? Ora et labora!Schon klar! Was mich hier wirklich nervt: Ihr benutzt Wikipedia als Werbeplatform für dir Kirche, die ich niemanden empfehlen kann! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.187.89.172 (DiskussionBeiträge) 1:44, 17. Mar 2007) Kuhlo 11:42, 17. Mär. 2007 (CET)

Gut habe oben mal die {{Diskussionsseite}} eingefügt. --Kuhlo 11:42, 17. Mär. 2007 (CET)

Rentner und römisch-katholisch Getaufte

"Die Ministranten (meist Kinder und Jugendliche, seltener Erwachsene, mitunter auch Rentner) sind Personen..." Diesen Einschub finde ich etwas merkwürdig. Zwar ist es richtig, daß mitunter auch Rentner ministrieren. Diese sind jedoch auch Erwachsene. Besser wäre "...Erwachsene jeden Alters..." So selten sind diese übrigens nicht, an Bischofskirchen schon gar nicht.

Die Passage

 "...als Grundregel gilt meist jedoch, dass der Ministrant römisch-katholisch getauft worden ist und die erste Kommunion empfangen hat"

ist ebenfalls etwas vergurkt, insofern als man nicht "römisch-katholisch getauft" sondern einfach "getauft" wird und darüber hinaus sofort oder auch erst später Mitglied der römisch-katholischen Kirche sein bzw. werden kann. --Turris Davidica 11:03, 10. Sep. 2007 (CEST)Turris Davidica

korrekt, nur sind Erwachsene echt seltener als Kinder, Bischofskirchen sind doch eher die Ausnahme, nebenbei der Artikel ist immer noch sehr Deutschbezogen -- 11:37, 10. Sep. 2007 (CEST)

Dienst weiblicher Ministranten

--Turris Davidica 13:10, 7. Feb. 2008 (CET) Mir wird auch beim wiederholten Lesen nicht klar, welchen zusätzlichen Informationsgewinn dieser Satz erzielen soll. Meines Erachtens öffnet er an dieser Stelle lediglich der üblichen Tradiargumentation vom "Ungehorsam" Tür und Tor, ohne daß dies vom Verfasser überhaupt so beabsichtigt gewesen sein muß.

Günter Grass

Auch er war ein ehemaliger Ministrant (Quelle ist der Wikipedia-Artikel über Günter Grass)

Fehlende Quellen - European Ministrants Assosication (EMA) = dubiose Vereingung?

1.) Die unter "überregional" erwähnte European Ministrants Assosication (richtig muss hier wohl eher "Association" stehen) ist nicht durch Quellen gesichert.

2.) Die in den einzelnen Bistümern für die Ministrantenarbeit zuständigen Fachstellen und Referate kennen diese Vereinigung nicht. Das ergab eine Anfrage an die Ministrantenreferenten und -referentinnen der Bistümer Osnabrück, Eichstätt, Rottenburg-Stuttgart, Hamburg, Münster, Limburg, Speyer, München-Freising, Köln, Goerlitz, Würzburg, Paderborn, Essen, Regensburg, Mainz, Augsburg, Erfurt, Passau, Bamberg, Aachen, Hildesheim und Freiburg am 7. Mai auf deren Tagung. Ebenso ist die EMA genannte Vereinigung dem Referat für ministrantenpastoral der Arbeitstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz nicht bekannt.

3.) Für die im letzten Absatz erwähnte Alternative zum Weltjugendtag gilt dasselbe: Keine Quellenangaben, keine Infos im Netz zu finden, keine kirchlichen Stellen scheinen etwas davon zu wissen.

4.) Niemandem ist bekannt, und es ist nicht herauszufinden, um welche Art von Gruppierung es sich hier handelt, welches Gedankengut diese Gruppierung verbreitet und welche Ziele sie verfolgt. Eine Anfrage seitens der Arbeitstelle für Jugendseelsorge an den Autor blieb ohne Antwort und Ergebnis.


Daher erscheint die EMA sehr dubios!


Vorschlag: Mit "fehlende Quellen" markieren. Besser aber gleich löschen, bis sich weitere Infos finden und zu dieser Gruppierung auch qualifiziert Stellung genommen werden kann. In der jetzigen Version klingt es, als sei es eine bekannte und anerkannte Gruppierung. Dem ist nicht so.


--Sschmid 15:11, 9. Mai 2008 (CEST)

Ich hab das mal entfernt, da auch eine Googlesuche nach dem dem Stichwort keinerlei Ergebnisse außer dem Wikipedia-Artikel liefert. Falls eine verlässliche Quelle angegeben werden kann, können diese Aussagen auch wieder rein, aber so schein mir das auch sehr dubios… --$TR8.$H00Tα {talkrate} 01:23, 10. Mai 2008 (CEST)

Dienst weiblicher Ministranten

Verweis nach bkl CIC bitte klären. --Knoppen 20:53, 15. Sep. 2008 (CEST)

done. Codex Ius Canonici braucht aber keine großen hellseherischen Fähigkeiten --$TR8.$H00Tα {talkrate} 23:24, 15. Sep. 2008 (CEST)

„Wahrhaft“ liturgischer Dienst

In der Einleitung des Artikels steht, Ministrantendienst sei ein wahrhaft liturgischer Dienst (da kursiv gedruckt, vermutlich ein Zitat). Das klingt für mich so, als gelte es, sich gegenüber einer widersprechenden Meinung zu verteidigen. Warum heißt es nicht enzyklopädisch korrekt und neutral: „… ist ein liturgischer Dienst“ (ohne wahrhaft)? -- Lothar Spurzem 22:35, 16. Jul. 2008 (CEST)

Siehe hierzu auch: Benutzer_Diskussion:Saint-Louis#Einleitung_Ministrantendienst. --(Saint)-Louis 22:38, 16. Jul. 2008 (CEST)
Des Weiteren frage ich mich, wo der Sinn des Artikels überhaupt liegen soll. Es gibt bereits einen ausführlichen Artikel Ministrant, in den allenfalls die Auflistung der lateinischen Begriffe für die Tätigkeiten einzuarbeiten wäre. -- Spurzem 23:01, 16. Jul. 2008 (CEST)
Ich hatte mich das zwischendurch auch gefragt und gehofft, daß $traight-$hoota diese Frage beantworten kann. Der Artikel dient offenbar als Einstieg zum Portal Ministrantendienste. Darüber hinaus ist der Artikel Ministrant bereits recht voll - für meinen Geschmack könnte man die recht umfangreiche Liste der Ex-Ministranten gern deutlich kürzen. Aber das ist eine andere Baustelle. -
Zur Frage, ob "wahrhaft liturgisch" oder nicht - die Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium definiert den Ministrantendienst als solchen. Gibt es denn Hinweise oder Quellen, daß die Anglikaner oder Lutheraner diesen Dienst nicht als "wahrhaft liturgisch" ansehen?-Turris Davidica 09:53, 17. Jul. 2008 (CEST)

Deutscher Ministrantenverband

Ein "Deutscher Ministrantenverband", der die Ministrantenarbeit auf Deutschlandebene koordinieren würde, ist mir als Referent für Ministrantenarbeit im Erzbistum nicht bekannt. Die Ministrantenpastoral der Bistümer wird von der zuständigen Fachstelle bei der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge in Düsseldorf koordiniert. Ein 1999 gegründeter Ministrantenverband auf Deutschlandebene ist dort nicht bekannt.

Markus Grimm, Referent für Ministrantenarbeit im Erzbistum München und Freising (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 141.78.101.73 (Diskussion | Beiträge) 12:36, 26. Jun. 2008 (CEST))

Dienste

Hier heisst es ...Ministranten als Akolythen ... Während es unter Akolyth heisst Heute werden Ministranten manchmal ungenau als Akolythen bezeichnet. Ausserdem führe ich noch die Verlinkung zu Akolyth ein.--Hfst 23:11, 22. Jan. 2009 (CET)

Da hat sich hier wohl auch die ungenaue Bezeichnung eingeschlichen. Die Ministranten erfüllen bei der Gabenbereitung einen Dienst, der eigentlich zum Aufgabenbereich der Akolythen gehört.
Ich würde die betreffende Stelle irgendwie so umformulieren, dass klar wird, dass die Ministranten diesen Dienst quasi als Ersatz (klingt aber eher zu abwertend) erfüllen, wenn keine Akolythen verfügbar sind. Dadurch, dass Akolythen und Lektoren hierzulande eigentlich nur als Vorstufe zum Priestertum beauftragt werden, werden deren Aufgaben fast immer von nicht speziell dazu beauftragten Laien wahrgenommen, wodurch die Unterscheidung zwischen der Aufabe und dem dazugehörigen Amt schwindet. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 23:25, 22. Jan. 2009 (CET)
Siehe dazu auch die Diskussion:Akolyth und den Weblink des EO-Bamberg, den ich im Artikel eingebaut habe. Dort heißt es unter anderem
Die offiziellen Akolythen werden vom Bischof beauftragt. Sie versehen im Grunde die Aufgaben der "normalen" Ministranten. Daher scheint es angemessen auch diejenigen Ministranten Akolythen zu nennen, die den Altar bereiten.
Zum Akolythen hatte ich bisher in diesem Artikel bewußt nicht verlinkt, weil zum Aufgabenbereich des Akolythen auch die des außerordentlichen Kommunionspenders gehört. Das tun Ministranten wiederum in der Regel nicht, es sei denn, mit einer Ad-hoc-Beauftragung des Pfarrers.

--Turris Davidica 10:41, 23. Jan. 2009 (CET)

Nun frage ich mich(aber kann mir keine Antwort geben): wer definiert was Akolythen sind? Der Gemeindepfarrer, der Bischof, die Bischofskonferenz, die Konzile, der Papst oder CIC? Ist die Definition immer und überall gleich oder nicht?--Hfst 10:51, 23. Jan. 2009 (CET)
Das steht doch im Artikel Akolyth: Can. 230 § 1 CIC. Die amtlich beauftragen Akolythen sind durch das Kirchengesetzt definiert und existierten in dieser Form schon seit der Frühzeit der Kirche.
Die Bezeichnung aus dem zitierten Weblink finde ich ebenso irreführend, wenn nicht gar falsch. Nicht Akolythen versehen die Aufgaben der normalen Ministranten, sondern umgekehrt: Ministranten erfüllen in Abwesenheit von Akolythen deren Aufgaben. Außerdem halte ich es auch nicht für angemessen, die Ministranten, die die Gaben zum Altar bringen, als Akolythen zu bezeichnen, da das nur eine Teilaufgabe eines beauftragten Akolythen ist. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 11:44, 23. Jan. 2009 (CET)
Daß das EO Bamberg hier umgekehrt geschlossen hat, ist mir schon aufgefallen. Es ist in gewisser Weise aber auch inhaltlich konsequenter: wer hat ordentlich beauftragte Lektoren und Akolythen? Insofern ist der "Ersatz" kein Notnagel "in Abwesenheit" (als wenn jederzeit ein Akolyth auftauchen könnte), sondern der Regelfall. Das mit der Teilaufgabe, sehe ich, wie schon angeführt, genauso. --Turris Davidica 11:57, 23. Jan. 2009 (CET)
Ich habe den Eindruck, dass wir zwischen dem Rang Akolyth (mein Brockhaus sagt bis 1969 einer der niedrigen Weihen) und der Funktion (bereiten des Altars) nicht sauber trennen. Aber dieses Thema ist her unter Akolyth zu diskutieren.--Hfst 20:36, 23. Jan. 2009 (CET)

Ich weiß nicht, ob das nur eine unbedeutende Lautverschiebung ist oder ob da mehr "dahinter steckt":

Mir ist als Begriff für Ministranten nur Akoluth bekannt - auch die von uns verwendeten Unterrichtsbücher (Wer mir dienen will, folge mir nach") verwenden diesen Begriff für den Dienst des Ministranten direkt am Altar.--Stm999999999 23:45, 2. Feb. 2009 (CET)

Akoluth ist, am griechischen Original gemessen, jedenfalls besser. Aber Akolyth scheint allgemein eingebürgert zu sein. Aus dem Handgelenk würde ich vermuten, dass aus lat. acolutus mittellateinisch durch Vokalschwächung acolitus wurde, und dass daraus wieder die Schreibvariante akolyt(h)us entstand. Wenn ich Zeit habe, schaue ich das mal genauer nach. Gruß T.a.k. 00:10, 3. Feb. 2009 (CET)
Akoluth verweist hier auf Akolyth.--Hfst 14:53, 4. Feb. 2009 (CET)
Genau darum geht es mir ja: Ist es möglich / sinnvoll hier eine genauere Abgrenzung zu machen? In der Art: Akolythen sind besonders (vom Bischof?) beauftragte Laien, die diese und jene Dienste übernehmen (siehe Akolyth), die weit über den Altardienst (also Wein+Wasser, Gaben, Klingeln ...) hinausgehen. Der Akolyth ist ausdrücklich in dieser Form im Meßbuch etc. erwähnt. Da es solche Beauftrage (genauso wie "echte Lektoren") nur sehr selten gibt, werden die Aufgaben meist von Ministranten übernommen.
Und zum anderen: Ein Dienst der Ministranten (neben Thuriferar, Kruzifer, ...) ist der des Akoluthen. Darunter versteht man den Dienst direkt am Altar zur Gabenbereitung und zur Wandlung. Vielleicht ergänzend: Sofern vorhanden, wird dieser Dienst von einem Akolythen wahgenommen. Meinungen? --Stm999999999 19:26, 5. Feb. 2009 (CET)

Ministrantenkleidung

Es fehlt im Artikel die Darstellung des entscheidenden Entwicklungsschritts zur heute üblichen Ministrantenkleidung in der römisch-katholischen Kirche. Bis ins 18. Jahrhundert war der unter dem Chorhemd getragene Talar stets schwarz, so ist dies bis heute Brauch in der seit 1723 im Schisma mit Rom befindlichen Alt-Katholischen Kirche der Niederlande; im 19. Jahrhundert kam der Brauch auf, Ministranten wie kleine Kardinäle zu kleiden, indem ihnen ein rotes Untergewand und eine gleichfarbige Mozzetta zugestanden wurde; mancherorts zusammen mit einem roten Pileolus, siehe hier: .

Hat jemand Literatur dazu, um dies belegt und eventuell samt Gründen für diesen Farbwechsel, der ja bis heute maßgeblich ist (und sogar fragwürdig weiterentwickelt wurde, indem Standeskleidung mit liturgischer Gewandung verwechselt wird), einzubauen?--Quaerens07 21:01, 11. Mai 2009 (CEST)

Es gibt meines Erachtens keine so einheitlich "übliche" bzw. "maßgebliche" Form der Ministrantengewandung: rot an Tagen, an denen die liturgische Farbe weiß ist, ist keineswegs überall verbreitet. Hier wird ebenfalls nur schwarz getragen, anderswo hat man Talare in den jeweiligen Farben, wieder anderswo Alben. Mir scheint diese Frage ausreichend im verlinkten Artikel Liturgisches Gewand abgehandelt. --Turris Davidica 11:12, 12. Mai 2009 (CEST)
Ich meinte eigentlich mehr den historischen Aspekt.--Quaerens07 23:27, 12. Mai 2009 (CEST)
? Ich hatte mich vor allem hierauf bezogen Farbwechsel, der ja bis heute maßgeblich ist (und sogar fragwürdig weiterentwickelt wurde, indem Standeskleidung mit liturgischer Gewandung verwechselt wird). Ebenso "bis heute". Das klang ziemlch gegenwärtig.--Turris Davidica 11:08, 13. Mai 2009 (CEST)

Falsches Deutsch: Falsch ist "Pius XII. schaffte Klarheit", richtig: "Pius XII. schuf Klarheit" (nicht signierter Beitrag von 88.64.191.128 (Diskussion | Beiträge) 17:17, 3. Aug. 2009 (CEST))

Falsche Überschrift

Meiner Meinung nach muss direkt am Anfang deutlich werden, dass weibliche sowie männliche Personen den Dienst ausüben können. Daher muss direkt am Anfang auch die weibliche Form erscheinen. Wer der meinung ist das dies im Plural steht sollte dann jedoch auch Mini in Minis verändern.

Das wäre nur so, wenn der Ministrantendienst ein ausdrücklich für Männlein und Weiblein vorgesehener Dienst wäre. Ist er aber nicht. Je nach theologischer Interpretation ist er entweder a) ein für Katholiken unabhängig vom Geschlecht vorgesehener Dienst oder b) ein grundsätzlich für Männlein vorgesehener Dienst, den auch Weiblein allerdings auch versehen können. In beiden Fällen wäre Dein Vorschlag aber sinnverzerrend. Mit starker Tendenz zu b), was man anhand der Vorschriften von wegen "kein Priester darf zum Zulassen weiblicher Ministranten gezwungen werden" erkennen kann. --84.154.83.151 19:53, 5. Aug. 2009 (CEST)
Er ist ein ausdrücklich für *Laien* vorgesehener Dienst. Richtig ist, daß der *Bischof* einer Diözese Frauen und Mädchen zum Altardienst zulassen kann. Wo das der Fall ist, kann der Dienst in seiner Diözese von beiden Geschlechtern ausgeübt werden (und wird es auch). Theologisch gibts da auch nichts zu konstruieren: der Dienst leitet sich aus der Taufgnade ab. Und hier ist bekanntlich weder Jude noch Grieche...--Turris Davidica 22:50, 5. Aug. 2009 (CEST)

Wallfahrten

Ist die "Nordwestdeutsche Ministrantenwallfahrt" ein fixer Begriff? --91.58.61.13 10:36, 31. Aug. 2009 (CEST)

Kreuz vor John F. Kennedy...

... ist inkonsequent, müsste dann vor den anderen Verstorbenen aus der Liste auch eingefügt werden. chris- (nicht signierter Beitrag von 79.193.238.150 (Diskussion | Beiträge) 02:01, 11. Sep. 2009 (CEST))

Ministrantendienst

Hallo! Sie haben heute mein Kapitel Organisation unter Ministrantendienst mit der Begründung "sorry, das ist viel zu spezifisch und zuviel Blabla." gelöscht. Ein Kapitel mit der Begründung zu löschen, dass es viel zu spezifisch ist, entspricht nicht den Wikipedia Löschregeln. Ich bitte deshalb höflich um erneute Prüfung. Ich habe dieses Kapitel aufgenommen, weil es anders Gläubigen meiner Erfahrung nach nicht klar ist, wie der Ministrantendienst organisiert ist. Auch für die eigenen katholischen Gemeinden ist es wichtig zu wissen, wie der Dienst im allgemeinen organisierbar ist. die Grundlage dafür gibt mein Kapitel. Nach den Grundsätzen der Löschregeln soll eine Löschaktion das letzte Mitte sein. Leider haben Sie die Aktion als Erste gewählt. Ich möchte Sie höflich bitten zu überlegen, wie man dieses Kapitel vebessern kann und zu begründen, warum mein Kapitel "blabla" sein soll. (nicht signierter Beitrag von Mingwa (Diskussion | Beiträge) )

Vorweg: du scheinst neu in der WP zu sein. Was du über die Löschregeln angeführt hast, trifft auf das Löschen von ganzen Artikeln zu – hier soll zunächst alles unternommen werden, sie ggf. zu retten. Wenn du dagegen in vorhandene Artikel Text einbaust, steht anderen Benutzern frei, diesen begründet zu verändern oder ggf. auch wieder zur Gänze zu entfernen.
Zu deinen Änderungen: Die Organisation des Ministrantendienstes erfolgt in der Pfarrgemeinde selbst.
Man ist zunächst geneigt zu fragen, natürlich, wo sonst? Andererseits gibt es Anlässe, wo es eben nicht so ist, und wiederum Kirchen, die gar keine Pfarrkirchen sind. Die Organisation des Ministrantendienstes obliegt meist dem Rektor der Kirche, manchmal dem Hauptzelebranten einer Messe, manchmal dem bischöflichen Zeremoniar etc. Am besten wendet man sich m. E. an den Küster einer Kirche, um zu erfahren, wer für die Ministrantendienste zuständig ist.
Dabei werden die Ministranten/innen in wiederkehrenden Abständen zum Dienst eingeteilt.
Es ist nicht klar, was dieser Satz eigentlich aussagen soll.
Wann ein Ministrant zum Dienst erscheinen soll, wird gewöhnlich im Pfarrblatt veröffentlicht.
Das mag bei euch so sein, ist aber deshalb nicht das "Gewöhnliche". Genauso kann es sein, daß der Plan im Schaukasten aushängt, überhaupt nicht veröffentlicht wird, sondern nur in der Sakristei für den Küster bereitliegt, oder daß es gar keinen Plan gibt. Mancherorts wird darüber hinaus auch gar nicht eingeteilt, sondern die Leute melden sich selbst; wer zuerst kommt, mahlt zuerst. In Werktagsmessen kommen die Dienste oftmals ohne irgendeine Einteilung, wer Zeit hat, kommt. Du siehst, es gibt mehrere Möglichkeiten.
…oftmals möchten Ministranten/innen wenn möglich mit ihrem/r Freund/in eingeteilt werden oder können nur an bestimmten Tagen (z.B. Sonntagsvorabendmesse) zum Dienst kommen. Dies sollte im Ministrantenplan berüksichtigt werden, damit möglichst viele Ministranten/innen am Gottesdienst teilnehmen können.
WP ist eine Enzyklopädie, und dieser Absatz beinhaltet kein Wissen, das man in einer Enzyklopädie vorhalten müßte (dies eben hatte ich etwas salopp als bla-bla bezeichnet). Genausogut könnte man im Artikel Zelebrant schreiben, daß viele Priester lieber die Abendmesse zelebrieren, weil sie nicht gern die Frühmesse haben.
Könnten wir uns darauf einigen, daß die Möglichkeit, für das Planen der Dienste eine Software zu benutzen, wieder hineinkommt und für Fragen nach der Organisation des Ministrantendienstes der Küster der geeignetste Ansprechpartner ist? --Turris Davidica 09:31, 8. Apr. 2010 (CEST)
Im Artikel Ministrant gibt es einen Unterabschnitt "Organisation", wo das alles eigentlich hingehört. Ministrantendienst und Ministrant überschneiden sich insgesanmt wirklich sehr stark und sollten zusammengelegt und entschwurbelt werden.
Eine andere Frage: Woher stammen all die lateinischen Wörter für die Ministrantenjobs? Asperferrar ist für lateinisches Sprachempfinden nicht nur grauslich, sondern sogar falsch; das "g" gehört zum Wortstamm und darf nicht verschwinden, die jetzige Forme entspricht asper = herb, schwierig. Wer hat das Wort erfunden? Wo steht es gedruckt? - Und der Zeremoniar ist keine Ministrantentätigkeit, auch wenn manche Obermessdiener sich gern so gerieren. -Der wahre Jakob 11:43, 8. Apr. 2010 (CEST)
Unter den lateinischen Ausdrücken ist mir für Asperferrar auch grad keine Quelle geläufig, wenn dir Latein mehr liegt, verbessere bitte. Libriferrar, Navikular und Thuriferrar sind dagegen geläufig. Zum Zeremoniar: es gibt in der Tat Zeremoniarskurse für Ministranten, bei uns wird ein solcher allerdings als Zeremoniale bezeichnet, (möglicherweise aber nur weil es bei uns einen Geistlichen als Zeremoniar gibt). --Turris Davidica 13:05, 8. Apr. 2010 (CEST)

Ja, darauf können wir uns einigen. Es geht mir bei dem Absatz hauptsächlich um das Planen des Ministrantendienstes und nicht um die Organisation während Gottesdienstes für die Ministranten. Könnten Sie bitte den Absatz wie besprochen einfügen. Ich werde mir auf Grundlage ihrer Ausführungen derweilen überlegen was ich Wissenswertes bezgl. der Planung erwähnen möchte und gff. dann Ergänzungen hinzufügen.Vielen Dank!

Zeremoniale. Hmm. Der, die oder das Zeremoniale? Vom Wort her ist es ein Adjektiv Neutrum, zu dem dann auch irgendein Substantiv/Neutrum (gedanklich) ergänzt werden müsste: Zeremoniale = das zeremonienbezogene (Wesen?) Für dich als Zeremonialin ist vielleicht tröstlich, dass auf Rheinisch der Neutrums-Artikel dat eine weibliche Person bezeichnen kann (dat Minsch = die Menschin). - Insgesamt erinnert mich dieses Sakristeilatein ans Denglische. --Der wahre Jakob 20:29, 10. Apr. 2010 (CEST)

Redundanz mit Ministrantendienst

Versionsgeschichte von Ministrantendienst

Weiblich...

Hallo Turris!

Die von mir zunächst gelöschte römische Instruktion ist nicht datiert. Könntest du bitte das Jahr nachtragen und den Hinweis dann im Abschnitt "Weiblich..." chronologisch einsortierern? Danke. Sorry, erledigt, wir haben ja sogar ein Lemma hierzu. --Der wahre Jakob 12:40, 16. Apr. 2010 (CEST)

Akolyth

Ich vermisse bei den Minstranten-Diensten den Akolythen. Das sind doch eigentlich die Allrounder bei der normalen Gemeindemesse. Spielt der Begriff keine Rolle mehr?--Der wahre Jakob 20:45, 11. Apr. 2010 (CEST)

der Akolyth hat bei uns die Funktion des Leuchterträgers. Aber das dürfte möglicherweise variieren. --Atlan Disk. 16:55, 12. Apr. 2010 (CEST)
Siehe hierzu die längliche Diskussion:Akolyth. Echte Akolythen hat es kaum. Ich würde den Begriff nicht verwenden. Was gemeint ist, ist wohl der Altardienst, dazu fehlt in der Tat ein Hinweis. Bei uns sind die Dienste Altardienst und Leuchterträger oft kombiniert.--Turris Davidica 09:34, 13. Apr. 2010 (CEST)
Tja, dieser Hinweis ist bei der übereilten Redundanzauflösung und der Integration von Ministrantendienst in Ministrant verloren gegangen. --$TR8.$H00Tα {talk} 11:56, 13. Apr. 2010 (CEST)
Als ich ministrierte (1957-1967) war Akoluth der Allrounder für Altar- und Buchdienst (Stufengebet, Kännchen und Klingeln, Buch rumtragen, dem "Subdiakon" das Lektionar hinhalten, Velum umhängen...) und wurde auch so benannt. Daneben gab es den Ceroferar (zum Glück nicht: Luzifer) und - sehr selten so benannt - den Thuriferar. Andere Dienste wurden vou unserem Studienrat ad hoc informell benannt: du trägst das Kreuz, ihr kriegt die Fahnen, wir brauchen noch zwei für Stab und Mitra usw.) Auch in den folgenden Jahren im Kloster spielten die lateinischen Dienstnamen keinerlei Rolle. - Dazu ein Zitat: Michael Haller: Freier Dienst. Ein Taschenbuch für Ministranten, München 1958 - mit München-Freisinger Imprimatur -, S. 134: Akoluth: Ein eigener niederer Weihegrad. Heute haben die Aufgaben der Akoluthen die Ministranten übernommen. und S. 152: Ministranten: Das sind heute meist Buben und Jugendliche, die den Altardienst bei der Feier der hl. Eucharistie versehen. In der Urkirche ein eigener niederer Weihegrad (Akolythen). Im 30seitigen Kleinen liturgischen Lexikon in demselben Buch tauchen als Dienstbezeichnungen für Ministranten nur auf: Akoluth, Navicular, Thurifer(ar), Zeremoniar (der Zeremonienmeister, der in den Pfarreien meist der Oberministrant ist) und Zeroferar. Das war wohlgemerkt vorkonziliar. - Langer Rede kurzer Sinn: Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Liturgiereform des II. Vatikanums diese Aufspreizung der lateinischen Terminologie in die einzelnen Dienste gegenüber einem früheren einfacheren Sprachgebrauch bewirkt haben sollte, und ich bezweifle, dass die vielen Begriffe wirklich irgendwo ernsthaft in Gebrauch sind. (Die Begriffe, nicht die Dienste.) --Der wahre Jakob 21:21, 13. Apr. 2010 (CEST)
Darum geht es hier zwar eigentlich gar nicht, aber einige der Begriffe sind afaik teilweise durchaus geläufig (z.B. Kruziferar) und machen mit Ausnahme des Asperferars durchaus Sinn :) Die Schwierigkeit besteht denke ich darin, dass die Durchführung der Ministrantendienste in jeder Pfarrei anders geregelt ist und es daher einfach zig verschiedene Bezeichnungen für ein und dieselbe Sache gibt (allein die Altardiener gliedern sich bei uns beispielsweise in Hauptdienst, Nebendienst und Neben-Nebendienst…). Um ein allgemeingültiges Lemma zu verwenden bietet es sich meiner Meinung nach an, eben die eindeutigen lateinischen Begriffe zu verwenden (soweit diese belegt sind). Bei manchen bin ich mir da allerdings diesbezüglich auch nicht ganz sicher... --$TR8.$H00Tα {talk} 23:10, 14. Apr. 2010 (CEST)
Ich sehe das genauso. Die von Jakob erwähnte Variante, den Altardienst Ceroferar zu nennen, hat vielleicht ihren Ursprung darin, daß in der allgemeinen Einführung ins Meßbuch gewünscht wird, der Kreuzträger möge von zwei Akolythen flankiert werden, die die Leuchter tragen. Die Begriffe Akolyth und Navicular lassen sich auf jeden Fall im Ceremoniale Ep. finden, sobald ich Zeit habe, reiche ich das und mögliche andere Fundstücke nach. --Turris Davidica 09:19, 15. Apr. 2010 (CEST)
Missverständnis. Bei uns waren die Ceroferare die Leuchterträger und nicht die Altardiener. Sorry, hatte ich etwas ungeschickt ausgedrückt. Es ging mir vor allem um den Altardienst, der bisher zu wenig behandelt wurde und der häufig Akoly(u)then genannt wird. Meinetwegen können die Lemmata außer Asperferar bleiben. Ich habe ja inzwischen den Abschnitt bei Ministrant etwas überarbeitet. Akolyth stand übrigens im unteren Teil des Artikels sehr wohl drin.---Der wahre Jakob
Macht nichts, ich hatte mich in Bezug auf die AEM auch insofern geirrt, als es dort heißt, der Akolyth soll das Kreuz tragen und würde dabei von Ministranten als Leuchterträger begleitet. Wenn Ceroferare überall Ceroferare sind, ist ja alles schön :) Ich mache probeweise einen neuen Artikel Altardienst.

Ich hatte heute ein bisschen Zeit, in der Kölner Diözesanbibliothek herumzuschnüffeln: Zeremoniale für die Bischöfe in den katholischen Bistümern des deutschen Sprachgebietes, Düsseldorf u.a. 1998, Nr. 28: "Der Akolyth ist beauftragt, den Diakon zu unterstützen und dem Priester zu dienen. Seine Aufgabe ist es also, den Altardienst zu versehen und dem Diakon und dem Priester bei den liturgischen Feiern, vor allem bei der Messe, behilflich zu sein. Ferner haben Akolythen und Kommunionhelfer die Aufgabe, ... als außerordentlicher Spender die hl. Kommunion auszuteilen.

Ministanten haben die Aufgabe, Buch, Kreuz, Kerzen, Fackeln und Rauchfaß zu tragen oder ähnliche Dienste auszuüben. Wenn keine Akolythen zur Verfügung stehen, übernehmen sie, von der Kommunionspendung abgesehen, auch deren Aufgaben Der Akolyth soll, falls notwendig, auch für die Unterweisung der Ministranten sorgen.

Im lateinischen Caeremoniale epsicoporum, Vatikan 1984, Nr. 28b heißt es über die Ministranten an derselben Stelle: ..., qui in actionibus liturgicis ministrant sive librum, crucem, cereos, turibulum deferendo sive alia huiusmodi officia exercendo.

Das Missale Romanum von 1975 spricht unter III.68. von ceteris ministris, ...necnon qui Missale, crucem, cereos, panem, vinum, aquam, turibulum deferunt, das deutsche Messbuch für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch von 1975 übersetzt: Unter den weiteren Mitwirkenden haben einige besondere Aufgaben innerhalb, andere außerhalb des Altarraumes. Zu den ersteren zählen die beauftragten Kommunionhelfer und jene, die Meßbuch, Kreuz, Kerzen, Brot, Wein, Wasser und Rauchfaß tragen.

Im Caeremoniale episcoporum habe ich im Kapitel "Kirchweihe" nach Stab- und Mitraträgern gesucht. Fehlanzeige. Der Bischof legt Stab und Mitra ab, wenn es die Liturgie so vorsieht. Keine Silbe über die Träger. Und in allen Texten wird ein Schiffchenträger oder Navicular gar nicht erwähnt.

Nun also noch mal die Fragen: Wo sind Quellen für die lateinischen Bezeichungen der Ministantendienste in der aktuellen offziellen Liturgie? Ist der interne Sprachgebrauch im Ministrantenwesen von Bischofskirchen und ministrantenreichen Pfarrgemeinden enzyklopädisch ausreichend? Ist die ganze Terminologie nicht einfach nur historisierend?--Der wahre Jakob 21:53, 19. Apr. 2010 (CEST)

Bischofskirchen

Hallo Turris Davidica!

Wieso Erwachsene vor allem in Bischofskirchen? Hast du gezählt? In St. Martin Rheinbach ministrieren Erwachsenen immer bei Requien mittags als "Ehrendienst", wenn die Kinder noch in der Schule sind. In St. Jodokus Bielefeld sind fast jeden Sonntag Erwachsene mit am Altar. usw. usw. Und 18jährige gibt es fast überall, die sind erwachsen. Das sollte doch bitte alles nicht relativiert werden.--Der wahre Jakob 18:29, 18. Apr. 2010 (CEST)

Das sollte nicht im mindesten relativiert werden. Gemeint war allerdings: vor allem an Bischofskirchen bzw. bei Pontifikalämtern sind oft erwachsene MInistranten geradezu erforderlich, weshalb es Bischofskirchen gibt, an denen gar keine Kinder dienen.--Turris Davidica 09:48, 19. Apr. 2010 (CEST)

Wandlungsglocke

Sei mir nicht böse, Turris, aber sieh mal hier nach: Wandlungsglocke (Kölner Dom), "Wandlungsglocke" bei google, Läuteordnung#Wandlung/Einsetzungsworte: da sind immer Glocken im Turm gemeint (außer der Google-Fundstelle zum Schellen, aber über die streiten wir ja gerade). Ich hab die Wandlungsglocke selbst oft genug als Organist auf der Orgelbühne mit 2 x 3 Schlägen betätigt. Mach was über den Gong, gern. Und es würde mich interessieren, wo die Messdienerschellen als Wandlungsglocken bezeichnet werden.--Der wahre Jakob 23:11, 27. Apr. 2010 (CEST)

Ehemalige

Hallo Turris! Deine Begründung für die Löschung prominenter ehemaliger Ministranten (fehlender Gegenlink auf der Personenseite) ist natürlich nachvollziehbar. Es bleibt aber das Problem, dass z. B. im Falle Helmut Kohl sein Messdiener-Gewesen-Sein im Personenartikel ziemlich irrelevant ist, aber umgekehrt Kohl in der Liste auf der Ministranten-Seite relevant wäre.--Der wahre Jakob 10:30, 9. Aug. 2010 (CEST)

Wenn es im Personenartikel anderer erwähnt werden kann, warum dann nicht bei Kohl? Die Vorgabe, nur Leute aufzulisten, von denen ein Link hierher zeigt, stammt nicht von mir, ich finde sie aber stimmig: es kann nicht darum gehen, jeden Ex-Ministranten unter Sonne aufzulisten. Ich würde sogar lieber einen Fließtext mit vier oder fünf der allerbekanntesten Namen draus machen.--Turris Davidica 12:09, 9. Aug. 2010 (CEST)
Heute wurde Matze Knop eingetragen, auch ohne Gegenlink im Personenartikel. Das trifft übrigens auch auf eine ganze Reihe anderer Namen in der Ehemaligen-Liste zu. --Der wahre Jakob 21:46, 2. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Turris! Bei Wulff habe ich diese Diskussion gestern beendet, nachdem ein Benutzer die Ministranten-Vergangenheit des Bundespräsidenten glaubhaft gemacht hat. Übrigens müsstest du bei strikter Anwendung dner Regel einige andere auxch entfernern bzw. belegen und im Personenartikel nachtragen.--Der wahre Jakob 15:29, 27. Apr. 2011 (CEST)
Ganz ehrlich bin ich mir nicht wirklich im Klaren, welchen enzyklopädischen Zweck die Auflistung in dieser Form überhaupt bringen soll. Es ist lediglich eine wild zusammengewürfelte Liste von Personen, die irgendwann mal Ministranten waren, ohne erkennbare Regel, wer oder wie viele Personen aufgelistet werden sollen. Die einzige existierende bzw. angewandte Regel ist die Rückverlinkung aus dem Personenartikel, das ist allerdings vollkommen willkürlich und unenzyklopädisch (außerdem durch den einfachen Satz "N. war [[Ministrant]]" zu umgehen).
Für einen reinen Beispielcharakter ist die Liste zu lang und es lässt sich imho auch keine sinnvolle Regelung finden, wie sie wirkungsvoll beschränkt werden könnte. De facto sehe ich so gut wie keinen Nutzen darin. --$TR8.$H00Tα {talk} 21:52, 27. Apr. 2011 (CEST)
Deine Meinung hat wirklich was für sich. Bei so manchem Namen ist die Nennung wahrscheinlich durchaus ambivalent... Ich denke, irgendein Ministrant hat mal stolz mit der Liste angefangen, und dann ging es weiter. (So ähnlich ist das wohl auch hier gelaufen.) Von mir aus also gern: Liste löschen. --Der wahre Jakob 22:08, 27. Apr. 2011 (CEST)
Ach ja bitte, löscht sie, ich weiß auch nicht, wozu sie gut ist (und habe mir die Beschränkung auch nicht ausgedacht). Zweierlei noch: den Hinweis bei Wulff hatte ich übersehen, schon weil das Wort "Meßdiener" verwendet wurde, das tut mir leid. Die Liste, so wie sie bisher drin war, bin ich vor nicht allzulanger Zeit (WiMRE) einzeln durchgegangen und habe jeweils gegengeprüft. Aber wie gesagt, streicht sie trotzdem gern.--Turris Davidica 22:24, 27. Apr. 2011 (CEST)
Meine Kritik war zunächst einmal lediglich an einer willkürlichen Auflistung von irgendwelchen Personen. Grundsätzlich wäre es aber schon eine Überlegung wert, darauf einzugehen, dass viele bekannte Personen früher Ministranten waren (das wird ja auch immer wieder mal thematisiert). Allerdings sollte das in textlicher und belegter Form sein, kann aber natürlich auch einzelne Beispiele enthalten. --$TR8.$H00Tα {talk} 23:22, 27. Apr. 2011 (CEST)
Würde mich mal interessieren, welche verallgemeinerbaren und gültigen Überlegungen das sein könnten, ohne dass es Kaffeesatzleserei oder trivial wäre. Gibt es soziologische Untersuchungen über die Schnittmenge von "ehemaliger Ministrant" und "prominent"? --Der wahre Jakob 23:31, 27. Apr. 2011 (CEST)

Vielleicht bin ich ja der einzige, der so denkt - aber ich fand die Liste sehr interessant und bedaure ihr Verschwinden sehr. Die Argumentation (fehlender Gegenlink) kann ich nicht recht nachvollziehen (vgl. Kommentar vom wahren Jakob vom 9.8.2010) --Matthias Holländer 09:21, 28. Apr. 2011 (CEST)

Tarcisius

Die Bildunterschrift ist jetzt natürlich nicht ganz stimmig, weil das Foto den Wanderheiligen hier in Echternach zeigt... --Der wahre Jakob 10:36, 9. Aug. 2010 (CEST)

Oje, das hatte ich übersehen. Na gut, ändere ich wieder zurück---Turris Davidica 12:09, 9. Aug. 2010 (CEST)

Verschiedene Bezeichnungen

Im Artikel wird ja "Messdiener" als Alternativbezeichnung für "Ministrant" genannt. Sollte man hier auch näher auf regionale (ggf. dialektische) Unterschiede eingehen, möglicherweise in einem eigenen Artikel-Absatz? Oder wird das dann zu unübersichtlich, wenn man auf alle Eventualitäten Bezug nimmt? ... Aus Bayern kenne ich es zum Beispiel, dass auch gerne und häufig das Wort "Messner" Verwendung findet. --91.48.236.133 15:20, 25. Apr. 2011 (CEST)

Ich wüßte nicht, welchen größeren Grad der Klarheit das bringen sollte. Ob man Meßdiener oder Ministrant sagt, ist auch eine Frage der Vorliebe. Mesner kenne ich nur als anderes Wort für Küster.--Turris Davidica 15:26, 25. Apr. 2011 (CEST)
Regionale Synonyme sind sicherlich auch relevant, in der Einleitung würde ich es aber bei Messdiener und Ministrant belassen, das sind einfach die weitaus gebräuchlichsten Bezeichnungen. --$TR8.$H00Tα {talk} 18:06, 25. Apr. 2011 (CEST)
Welche gibt es denn? Messknaben? Lausbuben? Ich bin ja mal gespannt... --Der wahre Jakob 19:18, 25. Apr. 2011 (CEST)

Zeitschriften

Den Eintrag der Minibörse bei Literatur habe ich nach einigem Überlegen nochmals herausgenommen. Sorry, der Hinweis auf ein kostenpflichtiges Angebot (nämlich ein Abo dieser Zeitschrift) ist meines Erachtens kein sinnvoller Literaturhinweis und entspricht nicht WP:LIT bzw. WP:WEB.--Turris Davidica 23:03, 10. Aug. 2011 (CEST)

Das ist doch kappes. Bücher und Zeitschriften kosten Geld. Die Minibörse wird von der AFJ (also im Auftrag der Bischofskonferenz) rausgegeben und ist daher ein sinnvolles Literaturangebot. --(Saint)-Louis 23:07, 10. Aug. 2011 (CEST)
Während du aber ohne weiteres ein Buch aus der Bibliothek oder der Fernleihe kostenfrei lesen kannst, braucht es in diesem Fall jedenfalls das Abo. Der Link selbst enthält überhaupt keine Info, außer, wie man zu einem Abo kommt. Und eben das würde ich nicht als weiterführend bezeichnen. Just my 2 cents.--Turris Davidica 23:10, 10. Aug. 2011 (CEST)

Linkliste von deutschsprachigen Messdienerseiten

Gibt es diese Linkliste noch irgendwo? --213.182.139.136 15:01, 9. Sep. 2011 (CEST)

hier ist sie noch zu finden, aber sie ist, wie ich sehe, ziemlich unvollständig, sie entsprach außerdem nicht WP:WEB, daher habe ich sie vom Artikel entfernt. Danke aber für den Hinweis! --Usquam Disk. 20:08, 9. Sep. 2011 (CEST)

Jugendliche seit wann?

Seit wann genau ist es üblich, dass "normale" Jugendliche als Ministranten tätig sind? Stimmt es, dass dies erst nach dem Jahr 1900 von Pius X. eingeführt wurde? -- 77.7.142.251 10:46, 1. Nov. 2011 (CET)

Ministranten bei den Protestanten

Wer weiß, warum die Protestanten keine Ministranten haben?-- Hfst 22:34, 1. Nov. 2011 (CET)

Ministrant = Träger eines kirchlichen Amtes?

Mir ist aufgefallen, dass das Lemma Ministrant nicht in der Kategorie Kirchliches Amt geführt wird. Gibt es einen Grund dafür? – Danke im Voraus für erhellende Informationen. -- JFH-52 14:15, 15. Feb. 2012 (CET)

Ja, denn es ist kein kirchliches Amt. Ämter werden in der Kirche nur von Klerikern bekleidet, insofern ist auch die Kategorie WiMRE stark überarbeitungsbedürftig. Das, an das du wahrscheinlich denkst, nennt man einen Dienst.--Turris Davidica 15:30, 15. Feb. 2012 (CET)
Danke für die Erläuterung. --JFH-52 16:02, 15. Feb. 2012 (CET)
Einwand (und Ergänzung) meinerseits: Deine Erläuterung ist m.E. zwar notwendig, aber nicht hinreichend. Bauherr in der bremischen Kirche, Dabtara, Gemeindeleiter, Glöckner, Kirchenrat, Kirchmeister, Kirchenmusiker, Kirchenpfleger, Küster, Oberkirchenrat, Pate, Pfarrsekretärin, Prädikant, Zeremoniar sind allesamt in dieser Kategorie aufgelistet. Die Unterscheidung Amt≠Dienst ist ohne Zweifel wesentlich; allein die Zugehörigkeit zum Klerus ist jedoch nicht maßgeblich für die Zuordnung zur Kategorie „Kirchliches Amt“. -- JFH-52 16:47, 15. Feb. 2012 (CET)
Die meisten dieser Lemmata beziehen sich (auch) auf den Bereich der evangelischen Kirche, da ist es anders. Zur Pfarrsekretärin: in manchen Regionen heißt das "Pfarrbüro" (= Geschäftsstelle einer Kirchengemeinde) "Pfarramt" und die dort tätige Mitarbeiterin "Pfarramtssekretärin". Amt also nicht personen- sondern raumbezogen oder institutionsbezogen. --Der wahre Jakob 16:59, 15. Feb. 2012 (CET)
In der katholischen Kirche schon, JFH. Da sich deine Ursprungsfrage auf Ministrant bezogen hatte, war das darauf die richtige Antwort.--Turris Davidica 19:52, 15. Feb. 2012 (CET)

Höchstalter

Ein Bekannter hat mir erzählt, dass man noch keine 14 Jahre alt sein darf, wenn man erstmals Ministrant werden möchte. Mich würde interessieren, ob das stimmt. Vielleicht ist es aber auch von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich? Facebookerin (Diskussion) 00:08, 8. Apr. 2012 (CEST)

Das ist grundsätzlich totaler Quatsch. Es mag aber vielleicht Pfarreien geben, in denen traditionell solche Einschränkungen gelten. --$TR8.$H00Tα {talk} 19:04, 10. Apr. 2012 (CEST)
Vielen Dank! Ich lass es ihn hier lesen. Vielleicht ist das nur bei uns in der Pfarrgemeinde so. Da sitzen in der Kirche tatsächlich die Frauen noch links und die Männer rechts, also getrennt. Gruß, --Lisi (Diskussion) 22:49, 10. Apr. 2012 (CEST) (Facebookerin)
Eine solche Einschränkung hat es auch in der Tradition der Kirche m. W. nie gegeben.--Turris Davidica (Diskussion) 23:05, 10. Apr. 2012 (CEST)
Bezieht sich die "Einschränkung, die es in der Tradition der Kirche nie gab", auf das Alter der Ministranten oder auf das links und rechts getrennte sitzen von Männlein und Weiblein in den Kirchenbänken? Gruss --Schofför (Diskussion) 15:18, 23. Jan. 2013 (CET)
Auf das Alter der Ministranten: weder kennt die Tradition selbst die Alterbeschränkung nach oben, noch, meines Wissens, nach unten. Es gibt (allen Ernstes) Ministranten, die jünger sind als fünf Jahre und solche, die älter sind als 80. Manche fingen oder fangen auch erst als Erwachsene an.--Turris Davidica (Diskussion) 20:31, 23. Jan. 2013 (CET)
Jünger als fünf Jahre? Das scheint mir dann aber schon eher ein Spezialfall zu sein. In den meisten Pfarreien dürfte die Voraussetzung für den Ministrantendienst die Erstkommunion sein, und die gibt es mit 8 oder 9 Jahren. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:30, 23. Mai 2014 (CEST)
Selber würde ich das auch so sehen, habe aber mehrfach Berichte aus traditionalistischen Kreisen in den USA gelesen, die Zwei- und Dreijährige (!) als Ministranten eingesetzt haben, wohl hauptsächlich – neben anderen – als Fakulanten beim Sanctus oder Prozessionen, bei denen Kerzen getragen werden. In der Tat gibt es halt keine Altersbeschränkung der Gesamtkirche in die eine oder andere Richtung. Den einzelnen Bischöfen oder Kirchenrektoren bleibt natürlich überlassen, wen sie zum Ministrantendienst zulassen, bzw. was sie als Voraussetzung ansehen. HTH, --Turris Davidica (Diskussion) 12:42, 23. Mai 2014 (CEST)
Wieder was gelernt. Danke. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:02, 24. Mai 2014 (CEST)

Stil

Soziale Umgangsformen sind bei der Wikipedia wohl nicht verbreitet? Persönliche langjährige Beobachtungen als "Unfug" zu bezeichnen, widerspricht den Grundlagen meiner Erziehung. So kann ich es aber nachlesen für eine Änderung, die ich gemacht habe. Ich hatte eingefügt, dass "Ministranten" in Norddeutschland als "Messdiener" bezeichnet werden, in Süddeutschland aber als "Ministranten" (oft abgekürzt "Minis"). Ich habe in den katholischen Gegenden Niedersachsens und Westfalens gelebt, und jeder dort nennt Ministranten "Messdiener". Später bin ich nach Baden-Württemberg umgezogen und habe in verschiedenen Teilen Baden-Württembergs gelebt. Überall dort nennt jeder Ministranten "Ministranten". So habe ich es in vielen Jahren gehört. Daher habe ich es eingefügt. Man mag das in Frage stellen, zumal mir Daten für Bayern fehlen. "Unfug" ist das aber nicht. -- 80.132.205.241 15:26, 28. Jul. 2015 (CEST)

Eine strikte Einteilung in süd- und norddeutsche Bezeichnung ist ebenso Unfug wie die Quellenangabe „eigene Erfahrung“ (vgl. WP:Q, WP:KTF). --$traight-$hoota {#} 16:09, 28. Jul. 2015 (CEST)
Wenn das über den Rest Süddeutschlands stimmt, ist jedenfalls Bayern in Süddeutschland keine Ausnahme.--131.159.78.19 18:36, 29. Mär. 2016 (CEST)

Quellen

Es fehlen an vielen Stellen Quellen. Für einen Artikel dieser Länge - und dann auch noch (2005) als lesenswert ausgezeichnet - müssen’s schon mehr als sechs sein. ← Körnerbrötchen 14:02, 18. Jan. 2016 (CET)

Ist die Angabe von vielen, möglicherweise sogar fehlerhaften Quellen entscheidend für die Qualität eines Artikels? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:49, 6. Apr. 2016 (CEST)

Der folgende Satz...

...erschließt sich mir nicht: Sie sind Diener an einem höheren Gut, Jesu Christi selbst, der in der Eucharistie mit seinem Leib und Blut in Erscheinung tritt. Mit dem „höheren Gut“ muss per defintionem ein Abstraktum gemeint sein, es kann sich also für einen gläubigen Katholiken nicht um Jesus Christus selbst handeln, der als eingeborener Sohn des lebendigen, persönlichen Gottes verehrt wird. Der Genitiv Jesu Christi verunklart m.E. auf dem Umweg über falsche Grammatik ziemlich, wie der Dienst des Ministranten theologisch zu verstehen ist. Bestimmt ist das in einem der aufgeführten Bücher klarer und verständlicher ausgedrückt – vielleicht lässt sich bei der Gelegenheit auch ein Einzelnachweis einfügen, denn es handelt sich hier ja um eine innerkirchliche Betrachtungsweise, die dem Nichtkatholiken nicht notwendigerweise sebstverständlich erscheinen wird. --Rainer Lewalter (Diskussion)

Ja, du hast recht. Der Satz ist nicht gerade das Nonplusultra der Theologie der Eucharistie. Ich denke mal mit drüber nach, sicher auch andere hier.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:03, 7. Apr. 2016 (CEST)
Ein weiterer Passus, der mir etwas elliptisch vorkommt, ist dieser: Ab dem 8. Jahrhundert war der Ministrantendienst in der Heiligen Messe unerlässlich, da es für Priester üblich wurde, täglich die Heilige Messe zu feiern. Weil dies durch wachsende Priesterzahlen als Feier mit der Gemeinde kaum noch möglich war, kam es zur Einführung der Privatmessen, bei denen der Priester allein „die Messe las“. Wohl ahnt man, wie's gemeint sein dürfte, aber die Kausalkette schließt m.E. nicht, ohne zusätzliches Wissen lese ich hier ein non sequitur – genau genommen zweieinhalb davon. --Rainer Lewalter (Diskussion) 14:03, 8. Apr. 2016 (CEST)

Synode/Konzil

Der Begriff Synode führt, wie man sieht, auf eine Begriffsklärungsseite, dummerweise auf eine, die im Zusammenhang nicht viel klärt. Meines Wissens ist es üblich und okay, bei den hier in Rede stehenden „regionalen Gipfelkonferenzen“ der Karolingerzeit und des hohen Mittelalters von Konzilen zu sprechen, auch wenn diese Bezeichnung für die Alte Kirche, aber auch den späteren Verlauf der Kirchengeschichte ab der Frühen Neuzeit etwas exklusiver verwendet wird. Wäre eine Änderung in diesem Sinne allseits akzeptabel? --Rainer Lewalter (Diskussion) 15:55, 8. Apr. 2016 (CEST)

Sicherlich, danke.--Turris Davidica (Diskussion) 16:54, 9. Apr. 2016 (CEST)

Was passt in die Einleitung?

Noch einmal der Hinweis (und damit einhergehend meine Bitte um Änderung): Die ganze Sache mit den „vergleichbaren Diensten“ in etlichen anderen Konfessionen gehört nicht in die Einleitung und sollte mindestens an eine andere, weniger prominente Stelle des Artikels verschoben werden. Über alles betrachtet (d.h. liturgisch und kirchengeschichtlich) kann man den Passus, wie ich finde, sogar ganz weglassen. Für sehr wichtig halte ich dagegen die Information, dass der Dienst des Ministranten urspünglich aus dem Bestreben enstanden ist, die Heilige Messe von mindestens einer Person außer dem Priester zelebriert wissen zu wollen (can. 906 CIC) . Das ist nämlich eine gar nicht so selbstverständliche Regelung des [katholischen] Kirchenrechts und erklärt m.E. viele Details des Artikels vorab. --Rainer Lewalter (Diskussion) 03:16, 14. Apr. 2016 (CEST)

Daß darauf bisher nicht reagiert wurde, liegt womöglich daran, daß die zugehörige Disk nicht hier, sondern auf der Abwahldisku geführt wurde. Ich kommentiere den fraglichen Satz einstweilig aus. Die Info über die anwesenden Ministri bzw. den Ministranten hingegegen befindet sich m. E. bereits im Artikel, ich hatte das kürzlich noch ausgebaut. Der Minstrant „zelebriert“ allerdings nicht, auch nach Can. 906 nicht, der zudem (im Unterschied etwa noch zu Papst Pius und dem CIC von 1917) etwas von gerechten und vernünftigen Gründen weiß.--Turris Davidica (Diskussion) 09:27, 14. Apr. 2016 (CEST)
Der Verweis auf c. 813 des CIC 1917 ist heikel. Hier ist mit "minister" nicht unbedingt ein Ministrant gemeint, sondern allgemein eine Person, die dem Priester dient und antwortet. deficiente viro, iusta de causa kann sogar eine Frau ex longinquo antworten, sie darf sich aber dem Altar nicht nähern. Man kann imO also nicht von einer verpflichtenden Anwesenheit eines Ministranten sprechen.
Zudem: Der Hinweis auf außerliturgische Rollen der Ministranten in der Gemeinde und ihre Organisation findet sich im Artikel inzwischen dreimal. Ich bin noch unschlüssig, an welcher der drei Stellen dieses Thema am besten abgehandelt werden könnte. --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:54, 14. Apr. 2016 (CEST)
Ich gebe dir Recht in Bezug auf den Inhalt von can. 813, der Verweis (der auch unterbleiben kann) erfolgte hier im Hinblick auf das Zitat Papst Pius’, das weiter unten angefürt wird. Der Logik, inwiefern die Anwesenheit eines Minstranten in diesen Fällen nicht verpflichtend gewesen sei, vermag ich nicht zu folgen. Daß unter Umständen auch Frauen (etwa in klausurierten Klöstern) die Regel) die Antworten gaben, erfolgte ja gerade, weil die Anwesenheit eines Dieners, der respondierte, erforderlich war. – Der außerliturgische Part ist mir auch deutlich zu breit ausgewalzt. --Turris Davidica (Diskussion) 10:05, 14. Apr. 2016 (CEST)
Verpflichtende Anwesenheit ja, aber nicht eines Ministranten, sondern einer Person. Daher ist der Satz in der Einleitung zum Ministranten-Artikel ungünstig. Weiter unten kann das dann stehen, auch mit dem Zusatz, dass mit dieser Person in der Regel ein Ministrant gemeint war. (N.B. In Klöstern "winkelten" mitunter mehrere Priester gleichzeitig an verschiedenen Altären nebeneinander. Dabei kam es regelmäßig vor, dass ein einziger Laienbruder bei mehrerern dieser Winkelmessen gleichzeitig die zweite Person abgab; das war auch kein "Ministrant".)--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:21, 14. Apr. 2016 (CEST)
Pius spricht ja iMHO aber gerade explizit von einem Ministranten, er hat nur, anders als zuvor erwähnt, nicht etwa „Klarheit“ in der Frage geschaffen, ob es sich dabei um einen Kleriker handeln müsse oder ob es auch ein Laie sein dürfe. --Turris Davidica (Diskussion) 10:40, 14. Apr. 2016 (CEST)

KLA-Diskussion vom 5. bis zum 20. April 2016 (Keine Änderung des Status)

Ein Ministrant (von lateinisch ministrare ‚dienen‘) oder Messdiener ist ein liturgischer Dienst. Neben der römisch-katholischen Kirche gibt es auch in den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche, der altkatholischen Kirche und in manchen evangelischen Kirchen entsprechende Dienste.

Der Artikel ist seit 2006 2005 lesenswert, ist aber in weiten Teilen nicht mit Quellen belegt. Ich habe vor einiger Zeit daher einen entsprechenden Baustein gesetzt und auch Kontakt mit einem der Autoren gehabt. Da dies bis heute nicht zum Ziel führte, stelle ich den Artikel daher zur Abwahl. ← Körnerbrötchen 14:04, 5. Apr. 2016 (CEST)

Na und? Belege zählen kann jeder. Ist der Artikel korrekt und gut oder nicht? Wenn er keine inhaltlichen Schwächen hat, ist eine Abwahl unsinnig.--Mautpreller (Diskussion) 13:37, 6. Apr. 2016 (CEST)
Als der Artikel entstand, war es noch nicht üblich, jeden Absatz mit einem Einzelnachweis zu belegen. Deshalb: Bitte nicht nur, weil die Liste der Quellen zu kurz erscheint, die Abwahl der Lesenswert-Auszeichnung beantragen. Für die Aberkennung müssten schwerwiegende inhaltliche Mängel oder Fehler nachgewiesen werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:44, 6. Apr. 2016 (CEST)
Sehe ich ganz ähnlich wie Mautpreller und Lothar Spurzem. Was mich ein bisschen ankäst, ist, dass der Artikel ziemlich katholenlastig zu sein scheint. An sich hatte ich etwas dergleichen erwartet, nur suggeriert die Einleitung dummerweise, dass es bei Evangelens, Orthodoxens und der C. of E. etwas ganz Ähnliches wie Ministranten gebe (womöglich unter einer anderen Bezeichnung?) – und das hätte mich in der Tat neugierig gemacht! Womöglich ist die ganze Formulierung aber anders gemeint, dann würde ich sie einfach umbauen und den Ministranten ohne Kikifax als eine Mehr-oder-Weniger-Spezialität der Klerikalen darstellen. Dazu kennt sich Unterfertigter allerdings nicht gut genug in dieser kleinen Welt aus. --Rainer Lewalter (Diskussion) 16:10, 6. Apr. 2016 (CEST)
Geht es nicht auch ein bisschen respektvoller im Ausdruck gegenüber den Bürgern „dieser kleinen Welt“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:55, 6. Apr. 2016 (CEST)
Da verstehst Du mich sicher nicht so, wie ich's verstanden wissen wollte! Wohlverstanden: „Respekt“ ist für mich spätestens seit dem Hip Hop eine inflationär gebrauchte Worthülse, die keinen wirklichen Inhalt mehr transportiert. Das bedeutet aber nicht, dass jeder einzelne Katholik [oder sonstwie Gläubige] zwingend außerstande wäre, in einer Weise sein Erdendasein zu gestalten, der wirklichen Respekt entgegenzubringen ich jederzeit bereit wäre. Woran einer glaubt oder nicht, geht mich nichts an – ich kriege ja nur mit, wie jemand sich benimmt. Das aber nur am Rande. Wichtig ist mir, dass am vorliegenden Artikel m.E. noch nichts bemängelt wurde, was dieses Abwahlritual rechtfertigen würde, und die kleinen Mängel, die mir persönlich auffallen, halte ich im selben Sinne für marginal. Nichta anderes schrub ich aber oben. --Rainer Lewalter (Diskussion) 22:50, 6. Apr. 2016 (CEST)

Status belassen. Bei 11 Literaturen und 10 ENs kein Grund angegeben, der für eine Aberkennung spricht. --Jbergner (Diskussion) 18:21, 8. Apr. 2016 (CEST)

Nur ein dickes Problem: In der Einleitung steht "Neben der römisch-katholischen Kirche gibt es auch in denorthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche, der altkatholischen Kirche und in manchen evangelischen Kirchen entsprechende Dienste." und das ist zum einen unbelegt und wird auch im Artikel selber nicht mehr aufgegriffen. In der englischsprachigen WP und ganz kurz in der NL-WP findet sich dazu einiges, doch alles unbequellt. --HelgeRieder (Diskussion) 21:39, 8. Apr. 2016 (CEST)

Inhaltliche Fragen wären vielleicht besser auf der Disku dort aufgehoben. Wieso es bei einem Artikel, der ein Phänomen der römisch-katholischen Kirche beschreibt (etwa, wenn ein Konzil festlegt, daß es außer dem Zelebranten einen zweiten Kleriker braucht, der respondiert), „ankäsend“ erscheint, wenn das Katholische den Artikel dominiert, ist mir nicht so recht verständlich. --Turris Davidica (Diskussion) 17:34, 9. Apr. 2016 (CEST)
Dass die katholische Praxis den Artikel dominiert, ist doch das, was man erwarten würde. Dieser Aspekt ist m.E. völlig unproblematisch. Nur ist die Einleitung eben so formuliert, dass man wie selbstverständlich erwartet, es gebe etwas Erhebliches über „ähnliche Dienste“ in anderen Kirchen zu sagen. Das geschieht aber nicht (soviel ich weiß, auch ganz zu Recht). Es läge nahe, diesen Passus einfach aus der Einleitung herauszunehmen – entweder, indem man ihn weit nach hinten verschiebt, oder indem man ihn vielleicht sogar ganz streicht. Aber einen wesentlich erscheinenden Teil der Einleitung zu streichen, das tut man nun mal ungern, ist doch klar. Andererseits suggeriert die aktuelle Gewichtung des Intros, dass der Artikel einen wesentlichen inhaltlichen Mangel aufweise, was eine Abwahl womöglich rechtfertigen könnte. Das trifft aber sachlich m.W. gar nicht zu, ist mithin etwas ärgerlich. Oder aber ein lässliche Sünde, je nachdem, wie man das sehen möchte. --Rainer Lewalter (Diskussion) 17:52, 9. Apr. 2016 (CEST)
Hier stimme ich dir zu. Es dürfte womöglich schlichtweg nicht genug Bearbeiter in der WP geben, die sich mit Ministrantendiensten bei anderen Konfessionen hinreichend auskennen, um etwas Substantiiertes schreiben zu können. Für die orthodoxen Kirchen etwa habe ich in der Vergangenheit schon wegen der Kleidung nicht recht herausfinden können, ob oder inwieweit die Dienste dort sich von Klerikern mit niederen Weihen irgendwie unterscheiden, jedenfalls gibt es ähnliche Funktionen.--Turris Davidica (Diskussion) 18:09, 9. Apr. 2016 (CEST)
Dass es ähnliche Funktionen gibt, ist im Grunde auch klar, das liegt zum großen Teil einfach daran, dass die Art und Weise, wie ein christlicher Gottesdienst zelebriert wird, solche Parallelen erwarten lässt. Das ist – ich mag mich da allerdings täuschen – nicht annähernd dasselbe wie das (sage ich einmal vereinfachend) „Amt“ des Ministranten. Es würde sich alles in allem aber um Parallelen handeln, die ein Artikel zum Lemma Ministrant nicht erörtern muss. Schnodderig gesagt, erwarte ich vom Artikel Choralschola auch nicht den geringsten Exkurs zum Thema „akademischer Gesangverein“, auch wenn sich da die eine oder andere phänotypische Übereinstimmung zusammenklamüsern ließe. --Rainer Lewalter (Diskussion) 18:30, 9. Apr. 2016 (CEST)

Das notwendige Quorum für eine Änderung der Auszeichnung wurde nicht erreicht. Das Fehlen von Einzelnachweisen allein ist bei Artikeln, die noch zur Zeit, als eine andere Belegpraxis gefordert war, ausgezeichnet wurden, kein gravierender Mangel, der eine Auszeichnung unabhängig vom Ergebnis verhindert. Chewbacca2205 (D) 19:55, 20. Apr. 2016 (CEST)

Messdiener-Babel

Hallo zusammen, ich habe eine Babel-Vorlage für Messdienerfreunde erstellt (Benutzer:Matthias Holländer/Vorlage:Messdiener) und würde mich freuen, wenn sie gefällt und ein paar Babel-Fans sie verwenden würden. --Matthias Holländer (Diskussion) 21:04, 9. Nov. 2016 (CET)