Diskussion:Modelleisenbahn/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 2A02:1210:3CD2:B600:ECF9:74AE:1964:A446 in Abschnitt Kapitel Ähnlichkeitsgesetze
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gleichstrom / Wechselstrom

Der Teil ist Humbug. So gut wie alle heutigen Bahnen fahren digital gesteuert, also mit moduliertem Wechselstrom. Die Unterscheidung "Gleichstrom/Wechselstrom" ist höchsens historsich korrekt. Ferner:

"Heute wird, auch auf Grund der größeren Realitätsnähe, das 2-Leiter Gleichstromverfahren verwendet."

Der Satz ist mehrfach falsch.

1. wie gesagt kein Gleichstrom. 2. will derjenige der den Satz geschrieben hat sagen: heute werden Gleise ohne Mittelleiter verwendet. Dass ist angesichts des Marktanteils von Märklin, (die ja eine System mit Mittelleiter haben) zumindest eine sehr verkürzte Aussage. 3.Der Satz ist aber auch deshalb so nicht haltbar, weil auch das Märklinsystem ebvenfalls ein 2 Leitersystem ist: Mitteleiter ist ein Leiter, der andere die elektrisch verbundenen Schienen.


Der ganze Absatz STROMVERSORGUNG müsste umgeschrieben werden.


"Man müsste mal umschreiben...."


jajajaja, ich werds demnächst mal machen. Soulman 04:01, 25. Mai 2006 (CEST)


Soweit ich weiss fährt Gleischstrom schon Gleichstrom. Auf den hohen Gleichstomanteil ist nur ein kleines Wechselstrom-Steuersignal für die Digialsteuerung (oder EMS) aufmoduliert. Oder liege ich da falsch?


Was mich interessieren würde wäre wie es mit der kompatibelität aussieht. Wechselstom und Gleischstrom geht nicht zusammen, ist klar. Aber wie sieht es zwischen den Herstellern aus? 89.55.152.195 23:32, 10. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht etwas zu allgemein gefragt. Besser vielleicht beim einzelnen Hersteller direkt auf der Diskussionsseite? -- Gruss Asdfj 23. Sep 2006 (CEST)

Bebilderung

Im Allgemeinen bin ich für Bilder zur Ergänzung der Aussagen. Aber heute habe ich mal was rausgenommen, weil es inhaltlich (Eindruck für Betrachter) eine Doppelung darstellt. Die unterschiedl. Maßstäbe beider Anlagen sind nicht erkennbar. Deshalb das "schwächere" Bild rausgenommen. Die Dampf-Epoche dagegen war als ein wesentlicher Antrieb für die Modelleisenbahn optisch nicht (mehr) gut vertreten. Deshalb die Pumpe reingenommen. Gruesse -- Asdfj 16:44, 11. Nov. 2006 (CET)

Da kann ich nicht ganz zustimmen:
  • Die unterschiedlichen Maßstäbe der Anlagen sind durchaus erkennbar, aber auch nicht so wichtig. Eindeutig erkennbar sind jedoch die verschiedenen Arten von Anlagen: Extrem simple "Fahranlage" fast ohne Arbeitsaufwand (Märklin-M-Platte) ohne jegliche Landschaft etc. gegen "Plastik-Fertiganlage" mit etwas Aufwand (N-Anlage) sowie "vorbildgerechte" Anlage mit großen Aufwand beim Bau (BW ganz oben). Beide waren in ihrer Zeit weit verbreitet und sind damit hier sehr relevant. Vielleicht sollte man die verschiedenen Anlagenarten im Text noch etwas vertiefen, statt die Bilder rauszunehmen?
  • Dass die Dampf-Epoche ein wesentlicher Antrieb für die Modelleisenbahn war, kann sein oder auch nicht - egal. Um das bildlich darzustellen, würde sich jedenfalls vielleicht ein Bild einer Modell-Dampflok eignen, vielleicht in einer Anlage der Ep. I bis IV, aber kaum eins des Vorbilds. Was man natürlich machen könnte, wäre z.B. einen Vergleich Modell-Original an einem Detail wie der Pumpe darzustellen, um die Möglichkeiten und Grenzen der Miniaturisierung zu erläutern. Aber dazu bräuchte man dann auch ein Bild eines entsprechenden Details am Modell. Ich glaube jedenfalls nicht, dass man die "Faszination Dampflok" ausgerechnet an einer Pumpe festmachen kann. -- DrTom 17:12, 11. Nov. 2006 (CET)
Wäre für ein schönes, gemeinfreies Dampffoto dankbar. Hatte nur im Media-Fundus nachgesehen. Das mit dem Bildunterschied erschließt sich -ganz richtig- in der höheren Auflösung. Aber eben erst dort. Bitte nicht schimpfen. War nur eine ganz pragmatische Entscheidung. Beschreibe ja deshalb hier meine Gründe. Das kann immer verbessert werden. --Asdfj 13:46, 12. Nov. 2006 (CET)

Löschung von TheK

Hallo TheK, deine unangekündigte Streichung des Absatzes Miniaturisierung kontra Realitätsnähe mit der Begründung der Absatz war pures "geschwubbel" ist bei diesem "Hobby"-Artikel eine seltsam wirkende Vorgehensweise. Da ich Mitautor bin, mach ich das jetzt nicht einfach sofort wieder rückgängig sondern mahne erst mal Teilnahme am Diskussionsprozess an. Was willst Du uns sagen oder uns wovor schützen? Menschen haben dummerweise wirklich recht tapsige Finger. An die Grenze sind die Modellbauer allmählich -über ca. 100 Jahre- herangerudert. Bei gleichzeitiger Entfernung vom Maßstab 1:1. Nur dieser allmähliche Prozess in der Modellgestaltung wurde beschrieben. Mit deiner Argumentation könntest Du oder jemand anders ganz schnell den Artikel auf seine Überschrift reduzieren. Dadurch würden alle Lesenden viel Zeit sparen, aber vielleicht auch etwas Lesespaß verlieren. Bitte um Stelllungnahme. --Asdfj 10:43, 25. Jan. 2007 (CET)

was stand denn in dem Ansatz drin? Dass die Wirklichkeit größer ist, als 2m² im Maßstab 1:87 und dass umso kleiner etwas wird, umso fummeliger wird es? Beides sind Binsenweisheiten. Und ob irgendwo irgendeine Grenze erreicht ist, ist auch Definitionssache - wer echtdampf in Spur Z (gibt es!) baut, wird das bei Großserienmodellen bezweifeln ;) TheK[[Benutzer Diskussion:TheK|''(?!)'']] 21:52, 25. Jan. 2007 (CET)

Kleinste Echtdampflokomotive

Welches ist die kleinste Echtdampflokomotive?

Tach! Ich kenne zwar kein konkretes Modell, aber ich würde sagen, ein Modell von Märklin Spur Z. --F. Peters 14:45, 24. Okt. 2007 (CEST)

Soweit ich weiss, stellt Märklin keine Echtdampflokomotiven her, schon gar nicht in Z. (Um Missverständnissen vorzubeugen: Echtdampf heisst, dass die Lok echt mit Dampf angetrieben wird.) -- DrTom 13:41, 27. Okt. 2007 (CEST)
Märklin stellt(e) -das Angebot wechselt ziemlich schnell- in Spur 1 Echtdamplokomotiven her, z. B. die BR 44.
--Bergi Noch Fragen? 17:42, 30. Nov. 2008 (CET)
Es hat vor Jahren mal in einer mailing-list Bilder einer Z-Lok gegeben, die mit Echtdampf laufen sollte. Es war ein 1. April... Seitdem geistert die urban-legend des Echtdampfs in Z durch die Welt. Die entsprechende Aussage des Artikels ist schlichtweg falsch (wie so vieles über Z in der Wikipedia). Der Einbau eines herkömlichen Dampfgenerators in eine Z-Lok ist Herausforderung genug und wird nur selten vorgenommen. Die bislang kleinste Echtdampflok, die ich sah, war eine H0-Lok von Hornby. Sie erzeugte den Dampf mittels Strom aus der Schiene. Gruß--85.182.57.77 04:22, 28. Jul. 2011 (CEST)
So eine H0-Dampflok wurde auch von Märklin hergestellt. --Kulturkritik (Diskussion) 15:08, 9. Aug. 2021 (CEST)

"verschlüsselt"/"codiert"

Im Zusammenhang mit der Informationsübertragung bei Digitalsystemen wurde von "verschlüsselten" Informationen geschrieben. Jemand hat dies auf "codiert" geändert, was umgehend revertiert wurde. Sowohl nach meinem Sprachgefühl als auch wenn man die Artikel Verschlüsselung und Code liest, ist "verschlüsselt" aber offensichtlich falsch. Die Informationen (z.B. "setze Lok x auf Geschwindigkeit y") bei Digitalsystemen lediglich in eine elektrische Form umgewandelt ("codiert"), nicht aber kryptographisch "verschlüsselt", also unleserlich gemacht werden. Man braucht keine Kryptografie-Experten sondern nur (z.B.) eine DCC-Norm, um die elektrischen Daten auf dem Gleis zu deuten. (Beispiel aus einem anderen Bereich: "http://..." ist ein Protokoll, das eine bestimmte Codierung verwendet. "https://" verwendet (zusätzlich) eine Verschlüsselung.) -- DrTom 11:14, 11. Mai 2008 (CEST)

Napoleon

Laut Artikel hat Napoleon die erste nachweisbare Modelleisenbahn besessen. Ich habe mal gelesen, dass von dieser Anlage ein einziges Foto erhalten sein soll. Kann jemand das beisteuern hier? Über Google finde ich es nicht. --91.2.252.252 22:19, 15. Mai 2008 (CEST)

Siehe: Eisenbahn des kaiserlichen Prinzen --NearEMPTiness (Diskussion) 08:04, 24. Feb. 2023 (CET)

Modelleisenbahner

Hallo Wikipedianer! Seit Anfang Oktober (Beispielsversion) wurden zahlreiche Änderungen am Artikel getätigt, in deren Verlauf die Aufteilung der Modelleisenbahner in Sammler, Bastler, Vorbild- und Spielbahner verlorengegangen ist. Brauchen wir das denn nicht? Darf ich auf die letzte Version davor reverten?
ärgert sich --Bergi Noch Fragen? 17:54, 30. Nov. 2008 (CET)

Modulbau

Hallo zusammen! Sollte das Thema Modulbau nicht stärker behandelt werden oder ihm sogar eine eigene Seite gewidmet werden? Schließlich werden Modul- und Segmentanlagen vielfach als die Zukunft des Modelleisenbahnbaus betrachtet und stellen gerade bei Ausstellungsanlagen den Stand der Technik dar. Auch Vereine stellen mehr und mehr auf Module um, damit sie ihre Anlagen transportabel halten können und auf evtl. einmal nötigen Raumwechsel vorbereitet sind.Christian Schulz 03:25, 17. Dez. 2008 (CET)

Gibts schon: Modularer Modelleisenbahnbau. Aber vielleicht ist ein Redirect sinnvoll: Modulbau
--Bergi Noch Fragen? 21:24, 17. Dez. 2008 (CET)
Oh, prima, das wusste ich noch nicht, danke! Christian Schulz 00:29, 18. Dez. 2008 (CET)
Tatsächlich, da fehlt noch ein Link in diesem Artikel.
--Bergi Noch Fragen? 18:25, 18. Dez. 2008 (CET)

Portal Modelleisenbahn

Hallo, mir ist aufgefallen, dass es zu diesem Thema kein Portal gibt. (oder war ich blind?) Das thema ist so groß, dass dies ohne weiteres gerechtfertigt wäre. Evtl auch übergreifend als Modellbauportal. --Stanze 16:14, 1. Feb. 2009 (CET)

Wofür genau sollte das gut sein? -- DrTom 17:37, 1. Feb. 2009 (CET)
Portale dienen in der Wikipedia dazu, einen größeren Themenkomplex systematisch zu erschließen. Der Fokus eines Portals sollte darin liegen, dem Leser die Inhalte seines Themenbereichs ansprechend gegliedert darzustellen. siehe: Wikipedia:Portale --Stanze 18:40, 1. Feb. 2009 (CET)

Ein Portal? Ja, warum nicht!

Dort schlägt jemand ein Portal für Modelleisenbahnen, also zur Verbesserung der Eisenbähnle-Artikel bei WikipediA, vor: der Aufruf / die Aufregung / die Anregung zum Portal Modelleisenbahn. Bitte dort weitere Erkundigungen einholen oder Beiträge schreiben. Genau das ist das Wiki-Prinzip. Wagen aufgleisen, anfangen - asdfj 16:54, 16. Mär. 2009 (CET) -

Cyril Freezer

Mag jemand einen Artikel über diesen Herrn anlegen? Langjähriger Herausgeber der Zeitschrift "Model Railways" und Autor zahlreicher Bücher zum Thema Modelleisenbahn, siehe http://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/technology-obituaries/5517020/Cyril-Freezer.html
Gruß, Aspiriniks 11:01, 13. Jun. 2009 (CEST)

Bodenläufer

Hallo zusammen, ich hätte gerne o.g. Lemma als BKL ausgebaut. In Märklin steht der Begriff, aber ich vermute mal, dass die nicht das einzige Unternehmen waren, das keine Schienen verbaut hat. Könnte man hier u.U. einen Satz dazu einbauen? Gruß, ---Flominator 15:08, 30. Dez. 2009 (CET)

Warum nicht einen eigenen Stub, äh… Artikel? Hier im Abschnitt „Beginn bis 30er“ oder hier findet man imho genug. Das Buch (ISBN 978-3870944346) könnte man als Literatur verwenden, hat das jemand?
meint -- Bergi 14:01, 3. Jan. 2010 (CET)
Würde es nicht auch reichen, Tröpfler und Bodenläufer am Anfang der Geschichte in diesem Artikel auszuführen? --Flominator 12:05, 7. Jan. 2010 (CET)

Abgrenzung Modelleisenbahn-Parkeisenbahn

Hallo,

gibt es eigentlich eine trennscharfe Defintion zwischen Modelleisenbahnen und Parkeisenbahnen/Veranstaltungsbahnen? Die größten Modelleisenbahnen in Form von Gartenbahnen können ja auch Personen transportieren.

Viele Grüße, --Frantisek (Diskussion) 09:12, 4. Mär. 2013 (CET)

Foto der Schwarzwaldklinik gesucht

Carlsbau im Glottertal, bekannt durch die Fernsehserie Die Schwarzwaldklinik

Ich suche für den Artikel über den Carlsbau nach einem Foto des Vollmer-Modells der Schwarzwaldklinik.--NearEMPTiness (Diskussion) 04:03, 29. Jul. 2015 (CEST)

Lieber Natus37,

Du magst das zwar anders sehen, aber eine Lokomotive oder ein Wagen ist kein Bauteil, weil beides nicht eingebaut wird - deswegen hatte ich den (meines Erachtens besseren und) weitergehenden Begriff Komponente gewählt. Und die Begriffsklärungsseite Komponente hatte ich ganz bewußt (und gegen einen automatischen Hinweis der Wikipedia) so umfassend stehen lassen, weil darauf nicht nur die Weiterleitung "Bauteil (Technik), ein Einzelteil eines technischen Komplexes" zutreffend ist, sondern, mindestens genauso treffend, auch die darauf folgende Weiterleitung "die Einzelteile einer Baugruppe oder eine solche als einzelne Komponente einer Anlage oder eines Systems" - zum Beispiel wenn ein Modelleisenbahner eine (gekaufte) Lokomotive verändert, indem er einen Digitaldecoder einbaut oder einen altklassischen Motor durch einen Glockenanker-Motor ersetzt. Zugegeben: gefallen hat mir der Link auf die Begriffsklärungsseite auch nicht - aber wenn Du das änderst, dann mach es bitte vollständig.

Der zweitgenannte Link unter Komponente verweist auf Begriffe, die in der DIN 199 definiert sind - danach wären die wenigstenDinge, aus denen ein Modelleisenbahner eine Modelleisenbahn aufbaut, Bauteile (im eigentlichen Sinn), weil sie bereits aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind (die oft auch wieder getrennt werden könnten - eine Weiche z.B. besteht aus mehreren Einzelteilen). Ich fand das Wort Komponente da so universell, wie es hier nötig ist. Vielleicht gibt es da aber auch noch einen besseren und trotzdem ausreichend umfassenden Begriff - dem würde ich mich dann nicht wiedersetzen. Und Komponente ist im Deutschen schon so lange geläufig, daß man es nicht mehr als Fremdwort, sondern bereits als Lehnwort ansehen sollte, da braucht es alos keine Sprachreinigung.

Nur sehr ungern habe ich diese eigentlich persönliche Diskussion in die Öffentlichkeit dieser Diskussionsseite gesetzt, aber weil ich beim Versuch, Dir eine direkte Nachricht zuzusenden, lapidar darauf hingewiesen wurde, daß Du "keine gültige E-Mail-Adresse angegeben" hast, bleibt mir wohl keine andere Wahl (wenn ich nicht Deine, auch nicht vorhandene, Benutzerseite anlegen will).--Axel Lucas (Diskussion) 15:03, 7. Mär. 2022 (CET)

Vielleicht hat Deine Meinung auch noch eine weitere Komponente. Weil mit diesem Wort alles Mögliche gemeint sein kann (die Begriffsklärungsseite zeigt das auch, wobei allerdings der Zweikomponentenkleber z.Zt. noch fehlt), bin ich gegen dessen Anwendung, wenn es vermeidbar ist. Sagen wir doch einfach Teile (Lokomotiven, Wagen, Gleise, Gebäude, Personen, Autos, Bäume, Steuerung).--Natus37 (Diskussion) 09:57, 8. Mär. 2022 (CET)
Inzwischen habe ich die Aufzählung aus den Klammern herausgenommen, wodurch ein Oberbegriff gar nicht mehr erforderlich ist.--Natus37 (Diskussion) 17:27, 8. Mär. 2022 (CET)
Das ist jetzt ein sehr schöner Satz, weil er den Oberbegriff, der dann durch eine Aufzählung erläutert werden muß, ganz vermeidet und direkt durch die ohnehin notwendige Aufzählung ersetzt. Danke dafür. Mir war noch, als ein vorzuschlagender Ausweg, der Begriff Bestandteile eingefallen - aber Deine jetzige Lösung ist besser.
Ich werde jetzt mal noch die übriggebliebene schließende Klammer löschen, vielleicht ist der Artikel dann gleich wieder gesichtet (Artikel Anderer kann ich eigentlich (noch?) nicht sichten). Auf weitere gute Zsammenarbeit. --Axel Lucas (Diskussion) 18:26, 8. Mär. 2022 (CET)

Bergbahnen

Bitte das Kapitel über Zahnradbahnen und Seilbahnen im Modellbau erweitern. Seit wann gibt es derartige Modelle? --2003:DF:1F0E:1E54:9D1:C7B8:7ED8:7803 17:07, 18. Okt. 2022 (CEST)

Magnetschwebebahnen

Bitte dieses Kapitel erweitern. (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:1F0E:1E54:9D1:C7B8:7ED8:7803 (Diskussion) 17:08, 18. Okt. 2022 (CEST))

Königsdisziplin modulare Anlagen

Modularer Anlagenbau ist fraglos etwas ganz anderes als alles andere. Aber woran ist denn festgemacht, dass das Königsdisziplin ist? ---79.239.150.151 06:57, 5. Jun. 2023 (CEST)

Kapitel Ähnlichkeitsgesetze

Was genau wird mit dem Kapitel Ähnlichkeitsgesetze hier beim Lemma Modelleisenbahn bezweckt und was genau ist damit gemeint? Wo sind gegebenenfalls Quellen für diesen Text?

Hier der Originaltext mit Stand 27. Oktober 2023: Die geometrische Ähnlichkeit (Maßstäblichkeit) zwischen Modell und Vorbild zieht keinesfalls die gleiche Ähnlichkeit[1] im übrigen mechanischen Verhalten der beiden Objekte nach sich.[2] Für die zeitliche Ähnlichkeit und für die Ähnlichkeit der Kräfte bestehen grundsätzlich andere Verhältnisse als bei der (vorgegebenen) geometrischen Ähnlichkeit. Was den Modelleisenbahner aber stört, sind i. d. R. gar nicht die Quantitäten dieser Unterschiede. Er wünscht sich vielmehr die Gleichheit (Ähnlichkeit 1:1). Ganz deutlich wird das im Bemühen, dass das zeitliche Verhalten möglichst gleich wie beim Vorbild sein soll. Der Modellzug soll nicht anders beschleunigen, fahren und bremsen als der „große“ Zug. Das Wissen um die physikalischen Gesetze, im Besonderen davon, dass die Übertragungsgesetze in verschiedenen Belangen verschieden sind, mag er zur Kenntnis nehmen. Sein Wunsch nach 1:1-Verhalten in gewissen Fällen dominiert und ist zur Forderung an die Spielzeugindustrie geworden, diesen Gesetzen entgegenzuarbeiten. Dem ist diese inzwischen – insbesondere durch Anwendung der digitalen Fahrzeugsteuerung – weitestgehend nachgekommen. --Bourbaki 2021 (Diskussion) 15:40, 27. Okt. 2023 (CEST)

Es handelt sich um einen physikalischen Zusammenhang, mit dem sich die Modelleisenbahner i.d.R. nicht befassen, ihn aber vergewaltigen. Geschrieben hat darüber bisher kein Modelleisenbahner, denn die Materie ist nicht einfach zu verstehen. Sie gehört aber zum Thema, wie sie zu allen physikal.-mechanischen Modellen gehört. Darüber gibt es einen WP-Hauptartikel. Zudem habe ich ein klassisches Mechanik-Lehrbuch und eine andere Arbeit als Belege angeführt. Eine von Dir gesuchte "Quelle" ist der zitierte Hauptartikel, in dem zufällig ein Modelleisenbahn-Großeisenbahn-Ähnlichkeitsvergleich als Beispiel enthalten ist. Beiß halt in den sauren Apfel und studiere bitte diese Sachen. Dein Quellen-Baustein ist jedenfalls obsolet.

--Natus37 22:21, 27. Okt. 2023 (CEST)

Was genau willst Du uns mit Deiner Aussage vom 27. Oktober schreiben? Was genau ist da für einen Modelleisenbahner relevant? --Bourbaki 2021 (Diskussion) 05:02, 4. Nov. 2023 (CET)
Die WP hat für Jedermann-Leser relevant zu sein. Für Modelleisenbahner u.a. Freaks gibt es andere Medien, in denen Insider-Sprache u. -verständnis zum Zuge kommen. --Natus37 (Diskussion) 11:22, 4. Nov. 2023 (CET)

Gründe für Reversionen: Stil, Grammatik, Rechtschreibung

Beispiel-Auswahl:
Wie es Anfing
mit Lokomotiven, Wagen, gebogene und gerade Geleise
folgte dann … Produkte
Diese Grundlage der frühen Märklin Modelleisenbahn sind auf Modelleisenbahnen Produkte der von Märklin 1991 übernommene Firma Lutz zurückzuführen sind, …
war es ebenfalls Märklin, die … anboten.
zum Teil sogar noch Heute

Wichtige sachliche Gründe waren in vorherigen Zus.Zeilen genannt.

--Natus37 (Diskussion) 12:35, 3. Nov. 2023 (CET)

Was genau willst Du uns mit Deiner Aussage vom 3. November schreiben? --Bourbaki 2021 (Diskussion) 05:01, 4. Nov. 2023 (CET)
Du bist gemeint, nicht wir. Dein Deutsch ist miserabel.
--Natus37 (Diskussion) 00:57, 19. Nov. 2023 (CET)
Egal unter wie vielen Benutzernamen du auftrittst, deine Beiträge sind leider weiterhin durch die Bank stark überarbeitungsbedürftig. Es ist seit über zehn Jahren immer dasselbe: Groß- und Kleinschreibung, Grammatik, Rechtschreibung, permanent fehlende Bindestriche, Plural, umständliche und oft umgangssprachliche Formulierungen ("schloss ihre Türen" oder "wurde fast vergessen" mag in einem Zeitungsartikel gehen, hier aber bitte nicht), Dopplungen, langatmige Wortwiederholungen und schräge Formulierungen wie "in dessen Internetseite". Und inhaltlich noch dazu meist am Rande der Relevanzschwelle bei stets problematischer Beleglage. Es ist wirklich sehr mühsam, das alles nachzuarbeiten, vorausgesetzt man versteht überhaupt was gemeint war. Ich kann Dir darüber hinaus nur dringend raten, nicht mehr mit zwei Accounts im selben Artikel aufzutreten, sonst ist die nächste Sperre sicher nicht weit. --Firobuz (Diskussion) 00:04, 19. Nov. 2023 (CET)

Kapitel Ähnlichkeitsgesetze

Was genau wird mit dem Kapitel Ähnlichkeitsgesetze hier beim Lemma Modelleisenbahn bezweckt und was genau ist damit gemeint? Wo sind gegebenenfalls Quellen für diesen Text?

Sinn und Zweck dieses Kapitels hier im Lemma Modelleisenbahn kann nach wie vor nicht nachvollzogen werden und ist von @Nautus37 hier in der am 27. Oktober 2023 eröffneten und am 4. Dezember 2023 archivieren Diskussion nicht verständlich beantwortet. --Bourbaki 2021 (Diskussion) 10:14, 6. Dez. 2023 (CET)

Das Kapitel ist ein klassischer Fall für WP:TF und zudem völlig unbelegt. Ich habe es daher entfernt. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 10:18, 6. Dez. 2023 (CET)
Das Kapitel ist ein klassisches in der Mechanik und hat sogar ein eigenes WP-Lemma. In einem Anwendungsbeispiel dort ist eine Modelleisenbahn beteiligt: Ähnlichkeitstheorie#Anwendungsbeispiel.
Die beiden Meldungen dazu zeugen von klassischer Unkenntnis, der Revert von blossem klassischem Dreinschlagen.
--Natus37 (Diskussion) 13:36, 6. Dez. 2023 (CET)
@Natus37: Hier geht es nicht um den völlig berechtigten Artikel Ähnlichkeitstheorie, sondern um die sehr spekulative Übertragung auf das Thema Modellbahn, vor allem die Spekulationen dazu, was einen Modelleisenbahner stören soll oder was dieser zu Kenntnis nehmen mag - das ist genau das, was gemäß WP:TF hier absolut unerwünscht ist. Die beiden Fußnoten belegen ja auch nur die Aussagen mit alleinigem Bezug zur Ähnlichkeitstheorie, haben jedoch keinerlei Bezug zu einer etwaigen Anwendung bei Modelleisenbahnen. Das Kapitel bleibt daher bitte draußen, weil es keinerlei Belege aufweist. Wenn Du das nochmal einstellst, landest Du wg. Edit-war auf WP:VM. Das gleiche wird der Fall sein, wenn Du noch mal über die Kenntnisse oder Nichtkenntnisse anderer Benutzer Behauptungen aufstellst, damit ad hominem argumentierst und gegen WP:KPA verstößt. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 15:03, 6. Dez. 2023 (CET)
Volle Zustimmung, das bleibt bitte draußen, der Artikel ist eh schon in einem ußerst fragwürdigen Gesamtzustand mit viel zu wenig Belegen. --Firobuz (Diskussion) 18:38, 6. Dez. 2023 (CET)
Nicht draußen zu bleiben hat aber das, was hier gar nicht strittig und was relevant und belegt ist.
--Natus37 (Diskussion) 20:23, 6. Dez. 2023 (CET)
@Wahldresdner, danke für Deine klare Ansage und für die Löschung des Kapitels. Zum Zitat: Hier geht es nicht um den völlig berechtigten Artikel Ähnlichkeitstheorie, sondern um die sehr spekulative Übertragung auf das Thema Modellbahn, vor allem die Spekulationen dazu, was einen Modelleisenbahner stören soll oder was dieser zu Kenntnis nehmen mag - das ist genau das, was gemäß Wikipedia: Keine Theoriefindung hier absolut unerwünscht ist. Auch hier: Danke für den Einschub. Viele Hobby sind geprägt durch einzelne die glauben wie die andern ein Hobby auszuführen haben. Bezüglich dem Lemma Modelleisenbahn und Geschichte der Modelleisenbahn gibt es wohl auch deswegen noch ziemlich Luft. Übrigens: Das Kapitel ist wieder drinnen. Warum eigentlich? Siehe Muation hier: Unbegründete Muation von Nautus37 am 6. Dezember 2023 um 20:30 Uhr.--2A02:1210:3CD2:B600:ECF9:74AE:1964:A446 19:09, 10. Dez. 2023 (CET)
  1. István Szabó: Einführung in die Technische Mechanik, § 26. Grundgesetze der Ähnlichkeitsmechanik. Springer-Verlag, Berlin – Heidelberg – New York 2003, ISBN 3-540-44248-0.
  2. Moritz Gretzschel: Ähnlichkeitsgesetze; „Ähnlichkeit in allen … Belangen läßt sich nicht gleichzeitig erzielen.“