Diskussion:Naomi Seibt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Nawennschon in Abschnitt Strohmannargument "Klimawandel-Leugner"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Naomi Seibt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Materialsammlung

Ich bin der Ansicht, dass folgender Abschnitt auf dem Header des Artikels nicht informationell zielführend ist:

"Mehrere Medien bezeichneten sie in diesem Kontext – in Abgrenzung zur schwedischen Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg – als „Anti-Greta“. Sie selbst bezeichnet sich als „Klima-Realistin“ und behauptet, der Einfluss der Menschen auf das Klima sei marginal.

Im Rahmen der COVID-19-Pandemie stellte Seibt diese wiederholt als Panikmache dar und kritisierte die Maßnahmen der Regierungen.Insbesondere zweifelte sie bei öffentlichen Auftritten die Eignung des zur Diagnostik eingesetzten PCR-Tests an. Faktenchecker beurteilen ihre Argumente gegen den PCR-Test als weitgehend „falsch“ beziehungsweise „unbelegt“.

Seibt bezeichnet sich selbst als Anhängerin des Anarchokapitalismus und positioniert sich gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, zudem kritisiert sie u. a. die deutsche Migrationspolitik und den Feminismus."


Grundsätzlich zweifle ich an dem allgemeinen Interesse einer breiten Ausführung dieser Person, ganz einfach, da kein wirkliche Relevanz - vor allem in den einzeln gegebenen Informationen - vorliegt.

Ich wäre deshalb dafür, diesen Abschnitt zu löschen, und zu folgendem zu ändern:

"Naomi Seibt (* 18. August 2000) ist eine deutsche Webvideoproduzentin, die insbesondere durch ihre Leugnung des menschengemachten Klimawandels auf YouTube international bekannt wurde.

Ihr YouTube-Kanal wurde aufgrund von Verstößen gegen die YouTube-Community-Richtlinien zu Fehlinformationen und Belästigung Ende April 2021 gesperrt."

Who's with me? --obno 22:12, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Seibts Positionen gehören sicherlich nicht in die Einleitung. Die die Relevanz begründete Stilisierung in den Medien („Anti-Greta“) hingegen schon. Die Benennung des Abschnitts „YouTube-Kanal und Politik“ ist komisch, üblicherweise heißt der Abschnitt bei vergleichbaren Personen „Positionen“ o.ä. Viele Grüße, Grueslayer 22:28, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Sehe ich nicht unbedingt so.
Aktuell hört man von ihr tatsächlich nichts, aber gerade als "Anti-Greta" war sie damals durchaus eine C- oder D-Promi.
Ich denke jetzt auch weniger daran, daß wir Naomi-Seobt-Interessierte aufklärten, daß die den Ruf einer "Anti-Greta" gehabt habe, sondern vielmer, daß Leute, die in 5 Jahren den Zusammenhang sehen können, daß Naomi Seibt die Person sei, die Jahre zuvor mal als "Anti-Greta" in den Schlagzeilen gewesen sei.
Denn meiner Vermutung nach wird man sich 5 Jahre später eher an das Schlagwort als an den Realnamen erinnern. --Elop 22:32, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin im Wesentlichen bei Grueslayer, die Infos gehören selbstverständlich in den Artikel, der Covid-Teil ist aber für die Einleitung zu aufgebläht, gerade da ja auch die Wahrnehmung relativ zu ihrem "Anti-Greta"-Aktivismus in der Klimafrage die Aufmerksamkeit nicht das fünffache war - in meiner Wahrnehmung sogar eher geringer. Die Bezeichnung als Anti-Greta gehört m. M. n. schon in die Einleitung, gerne auch ein knapper Satz, dass sie in der Covid-Debatte aktiv war (oder als Ergänzung zum Klimapositionssatz), der Rest dann gerne unter das Inhaltsverzeichnis in den Abschnitt, der ja schon existiert und deutlich kürzer ist, als der zugehörige Einleitungsteil - an sich schon ein Warnsignal. --131Platypi (Diskussion) 09:47, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Dem stimme ich absoklut zu - mein Beitrag war ja zeitgleich mit Gruewsis und bezog sich nur auf die "Anti-Greta".
>>Sie selbst bezeichnet sich als „Klima-Realistin“.<<
ist m. E. auch nur bedingt introtauglich.
Als was bezeichnet sich denn Attila Hildmann selber und steht das im Into?
Nikolai Nerling mag als "Der Volkslehrer" bekannt sein, Seibt wird aber nirgendwo als "Die Klimarealistin" geführt.
Ist m. E. eine werbende Formulierung. Wäre unten besser aufgehoben. Im Intro des Artikels, zu dem einen Krombacher Pilsener weiterleitet, steht auch nicht der Mumpitz mit dem Felsquellwasser. --Elop 14:42, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hab den Satz über "Klima-Realistin" jetzt mal verschoben. --Mottowoche (Diskussion) 20:17, 24. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Im Sinne dessen habe ich auch weiterhin die Darstellung ihrer Position im Politik-Abschnitt ein wenig eingekürzt, da diese dort bereits ausführlich dargestellt wurde. Es ist meines Wissens nach sonst auch nicht üblich ist, solche Positionen mit so vielen direkten Zitaten der Person zusätzlich breit zu treten. Da könnte eventuell noch weiter gekürzt werden, aber dafür bräuchte es wahrscheinlich einen neuen Diskussionsabschnitt. --Mottowoche (Diskussion) 17:03, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Strohmannargument "Klimawandel-Leugner"

Kein Mensch leugnet den Klimawandel, den Klimawandel gibt es seit 4.6 Milliarden Jahren, dem Alter der Erde. Es wird lediglich über den Einfluss des Menschen gestritten. Und 100 Prozent können es nicht sein, denn es gab gewaltige Klimaveränderungen VOR dem Auftauchen des Menschen. --62.226.81.208 02:54, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hättest du auf den Link geklickt, hättest du es selbst nachlesen können: Klimaleugnung bzw. Klimawandelleugnung ist die etablierte Bezeichnung für das Bestreiten und Nicht-Wahrhaben-Wollen wissenschaftlicher Erkenntnisse zur menschengemachten globalen Erwärmung mit unwissenschaftlichen Methoden, siehe Klimaleugner und auch Wissenschaftsleugnung. Beispiel für unwissenschaftliche Argumentation: Strohmann-Argumente; also beispielsweise einen falschen Zeitraum zu unterstellen. Laut letztem IPCC-Bericht ist der Mensch nach bestem Wissen für 100 % der Erderwärmung seit Beginn der Industrialisierung verantwortlich. --man (Diskussion) 10:28, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Die letzte Aussage ist Selbstreferenzierung. Vergleichbar mit: Der Vatikan bestätigt, dass es Himmel und Hölle gibt. Ein anderer Wikipedia-Artikel (zB anderssprachig) als Beleg für eine Aussage wird aus genau diesem Grund als nicht als ausreichend gesehen.
Seit Beginn der Industrialisierung gibt weiterhin Gesteinsverwitterung und auch Vulkanismus, wodurch große Mengen CO2 auf natürliche Weise freigesetzt werden. Es kann definitiv also nicht stimmen, dass der Mensch zu 100% für die Erwärmung im industriellen Zeitalter verantwortlich ist. (nicht signierter Beitrag von 109.226.133.135 (Diskussion) 10:18, 19. Mär. 2024 (CET))Beantworten
Was du zur Weiterbildung suchst, ist der Artikel Kohlenstoffzyklus#Kohlenstoff-Teilkreisläufe. Es wird CO2 auf natürliche Weise freigesetzt und es wird CO2 auf natürliche Weise gebunden. --Neudabei (Diskussion) 10:43, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nicht nur kennt die IP den Kohlenstoffzyklus nicht, sie unterstellt außerdem, dass ausschließlich CO2 die globale Temperatur beeinflusst, was natürlich Unsinn ist. Könnte sie alles im letzten IPCC-Sachstandsbericht nachlesen, www.ipcc.ch, aber auch unter Globale Erwärmung.
Sie scheint außerdem nicht verstanden zu haben, dass die andere IP, die diesen Abschnitt eröffnet hat, witzigerweiese hier genau das tut, was sie anderen vorwirft: einen Strohmann zu verwenden. Nämlich zu unterstellen, Aussagen über die menschengemachte globale Erwärmung würden sich nicht auf den Zeitraum seit Beginn der Industrialisierung, sondern auf die ganze Erdgeschicht beziehen. Stattdessen baut die zweite IP nun einen neuen CO2-Quellen-Strohmann auf.
Wie auch immer, diese Seite dient der Artikelverbesserung, es ist nicht der Ort, jemandem die Grundlagen zu erklären – selbst wenn daran ernsthaftes Interesse bestünde. (Die ersten beiden Sätze der IP deuten darauf hin, dass das nicht der Fall ist.) Zur Artikelverbesserung trägt der Austausch so nicht bei, Diskussionsbeiträge, die nicht der Artikelverbesserung dienen, können gelöscht werden, WP:DISK. --man (Diskussion) 11:59, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@DeWikiMan sehr gute Antwort. Es sollte ein extra Wiki geben für Klimawandel-Leugner. --Nawennschon (Diskussion) 18:14, 23. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Sperrung ab 15.03.2024 aufgehoben

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind fünf neue Videos hochgeladen. Es geht also weiter. --109.226.133.135 10:08, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Trotz Interview mit Martin Sellner [1] haben die Medien noch nicht reagiert. --2003:E0:F70F:8300:34CF:8E7B:5F15:1D33 23:32, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Skandal um El Hotzo

Unwahrheit über El Hotzos Tweet:

https://www.rollingstone.de/elon-musk-faellt-auf-rechte-influencerin-rein-und-ueber-el-hotzo-her-2778421/ --2003:E9:7709:E2F:8016:524F:E0ED:2769 15:16, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel

Der gesamte Artikel basiert auf Berichten der linken Presse. Wieso werden Meinungen von Journalisten als "Quelle" bezeichnet? Nur, weil irgendein Journalist mal irgendwann diese oder jene Meinung zu irgendwem verbreitet hat, gilt das als Fakt? Und Leute, "Correctiv"? Euer Ernst? Nach dem Disaster der "Berichterstattung" über das sog. "Geheimtreffen" hat Correctiv wieder mal einige Gerichtsverfahren wegen seiner diesbezüglichen Berichterstattung verloren. Und in diesem Zuge wurde bekannt, dass die "Recherchen" von Correctiv auch in den vergangenen Jahren regelmäßig gerichtlichen Überprüfungen nicht standhalten konnten. DAS sind also die Quellen für diesen Artikel. Linke und ganz linke Journaille und ein "Faktenchecker", dessen Faktenchecks regelmäßig von Gerichten kassiert werden. Wikipedia ist im Eimer. --2003:C2:6F19:CD00:300D:47C4:2FA2:1A3 08:43, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ich sehe 35 diverse Quellen im Artikel genannt. Sind FAZ und Westfälische Nachrichten in deinen Augen „Linke Presse“? Hier geht es übrigens gar nicht um das ominöse Treffen. Erst überlegen, dann schreiben, schlage ich vor. Siesta (Diskussion) 08:55, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Was ist denn linke Presse? Gibt es auch mittlere und/oder rechte Presse, und sind die dann besser oder schlechter als linke Presse?
Wenn Journalisten Meinungen äußern, werden die als solche gekennzeichnet, z.B. als "Kommentar". Ansonsten sind das Fakten, die wir je nach Einordnung der Quelle hier verwenden. Die Einordnung geschieht anhand von WP:Q. Die Sueddeutsche ist z.B. gut, die Bild ist schlecht, und der Youtube-Kanal von Torsten72 geht gar nicht. Hat sich über knapp 25 Jahre bewährt. Natürlich hätte hin und wieder ein Internettroll aus der Wikipedia gerne eine Trollopedia gemacht, aber für den schreiben wir hier ja nicht. https://weltdertrolle.fandom.com/ wär übrigens noch frei, wie wär's? Viele Grüße, Grueslayer 11:21, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten
In Wikipedia gilt WP:Q. Wenn du das für unrichtig hältst, dann ist Wikipedia nicht der richtige Ort für dich.
Wenn du konkrete Verbesserungsvorschläge für den Artikel hast, so schlage diese inklusive entsprechender Belege vor.
Ansonsten ist das hier kein Webforum, weshalb deine weiteren Kommentare gemäß WP:DS zuletzt schon gelöscht wurden. --JD {æ} 11:28, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Storytelling

„Laut eigener Aussage begegnete Seibt der Politik zum ersten Mal mit zwölf, als ihre Mutter sie zu einer Veranstaltung der örtlichen CDU mitnahm. Sie habe im Rahmen der Flüchtlingskrise 2015 angefangen, sich für Politik zu interessieren. Sie habe sich gefragt, weshalb die Flüchtlinge ‚so einfach‘ kommen dürften und warum vermeintlich Gesetze auf einmal nicht mehr gelten würden. Mit dieser Haltung sei sie in der Schule auf Ablehnung gestoßen.“

Was soll denn diese Nacherzählung? Auf mich wirkt das unfreiwillig komisch und natürlich völlig undistanziert, wir geben einfach nur wieder, was sie so erzählt? Kann das irgendwer nachprüfen, ist es enzyklopädisch relevant. Muss man dieses Narrativ nacherzählen, dass man ja angeblich „nichts mehr sagen darf“? Siesta (Diskussion) 18:32, 20. Dez. 2024 (CET)Beantworten

+ 1 --Neudabei (Diskussion) 18:40, 20. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hm, also zumindest die Hayek-Lektüre sehe ich bei ihren libertären Ansichten schon als biographisch erwähnenswert an. Das sollte imho wieder rein. Was den Rest angeht. Ja, das ist Selbstdarstellung, klingt aber angesichts ihrer politischen Entwicklung erst mal plausibel. Andol (Diskussion) 22:01, 20. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Da stand „Später habe ihre Mutter ihr empfohlen, die Bücher des liberalen Ökonomen und Sozialphilosophen Friedrich August von Hayek zu lesen.“ Darum habe ich es entfernt. Da stand noch nicht mal, ob sie die Bücher gelesen hat, das wirkte daher etwas seltsam auf mich. Aber wenn ihre politischen Überzeugungen daher rühren, kann man es ja umformulieren und wieder rein nehmen. Ich hab den Spiegel-Artikel leider gerade nicht zur Hand. Weiß nicht, wie es da drin beschrieben ist. Siesta (Diskussion) 22:13, 20. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ich auch nicht. Allerdings ist Hayek ein Vordenker vieler Libertärer und auch viele Klimaleugner beziehen sich auf ihn, auch wenn er sich imho zu dem Thema nicht speziell geäußert hat. Politisch würde die Lektüre also sehr gut passen. Im Zweifelsfall sollte man den Satz einfach so wieder einsetzen. Andol (Diskussion) 22:19, 20. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Danke fürs Überarbeiten.
Kann der Absatz in leben über "depressiv" und "sehe keine Zukunft" auch raus oder überarbeitet werden? Sehe den Mehrwert da ebenfalls nicht, insbesondere als direkte Zitate. --Mottowoche (Diskussion) 21:04, 22. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Rechtsextrem

[2] Der Tagesspiegel nennt sie rechtsextrem. --Neudabei (Diskussion) 20:30, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Klimawandelleugnung, Großer Ausstausch, Juden als priviligierte Gruppe, Kontakte in die rechte Szene, ... Was will man mehr? Ggf. muss die Einleitung doch wieder geändert werden. AfD-nah ist ein wenig untertrieben. --Neudabei (Diskussion) 21:38, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Und der Spiegel mittlerweile auch. Ich finde auch, dass rechtsextrem angemessen ist. --Mottowoche (Diskussion) 20:58, 22. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Bzw um genau zu sein, wurde die Überschrift des (auch im Artikel bereits zitierten) Spiegel-Artikels scheinbar geändert, aus rechts wurde rechtsextrem. --Mottowoche (Diskussion) 21:00, 22. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Einordnung als Klimawandelleugnerin relevant?

Ist die aktuelle Einordnung als Klimawandelleugnerin noch relevant? Mittlerweile scheint das bei ihr nicht mehr Hauptthema zu sein, sie macht alles mit, was gerade rechtsextrem ist und scheint sich nicht mehr auf den Klimawandel zu beschränken.

Auch der Spiegel beschreibt sie allgemeiner als "Social-Media-Star der Rechtsextremen". Im Tagesspiegel heißt es zwar "Ihr Hauptthema über mehrere Jahre nach der Schule: der Klimawandel", aber der Titel beschreibt sie auch als rechtsextreme Influencerin.

Sollte das auch hier reflektiert werden? Aktuell ist der Fokus auch sehr auf der Klimawandelleugnung bei der Einordnung. Ebenso könnte der Positionen-Absatz zur Klimawandelleugnung gekürzt werden? --Mottowoche (Diskussion) 21:26, 22. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Klar. Relevanz vergeht nicht. Dass sie sich thematisch breiter aufgestellt hat, stimmt natürlich, aber das ändert natürlich nichts daran, dass sie als Klimaleugnerin bekannt geworden ist und ist auch kein Grund dort Infos zu entfernen. Also ja, ihre Weiterentwicklung sollte thematisiert werden, aber eben durch Hinzufügen ihrer aktuellen Aktivitäten, nicht durch Löschen der vorhergehenden. (Zumal Klimaleugnung und rechte Politik kein Widerspruch sind, ganz im Gegenteil, da gibt es sehr große Überschneidungen. Sehr viele Rechte sind Klimaleugner und sehr viele Klimaleugner sind rechts). Andol (Diskussion) 00:00, 23. Dez. 2024 (CET)Beantworten