Diskussion:Neid
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
"Sozialneid der Westcoust"
[Quelltext bearbeiten]Was bitte ist Westcoust und warum findet was auch immer das ist keine Erwähnung in dem Abschnitt darunter? Soll das "west coast" heißen und bezieht sich das auf die USA oder ist das der Name von irgendeinem Neidforscher?
Neid und die Abgrenzung zur Missgunst
[Quelltext bearbeiten]So, ich habe den Abschnitt eingefügt, damit die Unterschiede von Neid und Missgunst nicht ständig (gewollt oder nicht) verwechselt bzw. verquirrlt werden. Im Deutschen gibt es nicht umsonst zwei verschiedene Begriffe! Leider scheint dies vielen nicht klar zu sein, denn ohne Unterlass wird beides gleichgesetzt, was einem die objektive Sicht vernebelt. Und ich kann dies nicht überall in der WP richtigstellen bzw. korrigieren... Ich wäre daher dankbar, wenn andere hier mithelfen könnten. Auch würde ich mich über Rückmeldungen, also Reflexion bzw. Lektorierung freuen - insofern wie dies einer Verbesserung des Artikels dienlich erscheint, und ob man mir generell eher zustimmt, oder nicht. Schliesslich handelt es sich hier nicht um evidenzbasierten Fakten, sondern um Aspekte der Interpretation bzw. Auslegungung. Daher bringen Belege, die je nach Standpunkt gefärbt sind, hier wenig. Und auch wenn es mehrheitlich üblich ist, dass Missgunst und Neid quasi-synonyme Verwendung finden, muss man sich doch nicht an diese Mehrheit anpassen, wenn diese irrt, oder!? Danke für jede Hilfe! =o) Sador (Diskussion) 15:04, 29. Jun. 2013 (CEST)
Artikelserie
[Quelltext bearbeiten]Neid Fever von Hendrik Pannemann, Tobias Ritterskamp Wir kennen ihn alle und doch taugt er für keinen Smalltalk: der Neid. Bei näherer Betrachtung zeigen sich seine zwei Gesichter. Über ein Gefühl jenseits von Gut und Böse, zwischen Tabuisierung und gesellschaftlicher Notwendigkeit https://www.taz.de/!5493660
Von Nîd zu Neid. Eine Wörterkunde
von Lisa Zeller
https://www.taz.de/!5493665
Der Reichtum der Anderen
von Sophie Japp, Johanna Kiermaier, Johannes Oswalt, Finn Schädlich
Zwischen den Villen im Grunewald und den Plattenbauten in Hellersdorf liegen 20 Kilometer und trotzdem trennen sie Welten. Auf der Suche nach sozialem Neid in Berlin
https://www.taz.de/!5493662
Spieglein, Spieglein ...
von Laura Ficht, Katharina Spreier
Im Job sind die Kolleginnen vor allem Konkurrenz und selbst der besten Freundin gönnt man als Single die glückliche Beziehung nicht. Frauen gelten als neidischer als Männer. Aber stimmt das Klischee?
https://www.taz.de/!5493661
„Neid wird von Rechten instru-mentalisiert“
von Esra Ayari, Till Uebelacker, Franziska Schindler
Karim Fereidooni über weiße Redaktionen, Sozialneid und die Verantwortung der Politik
https://www.taz.de/!5493668
Neid ist nicht gut fürs Karma
von Deniz Demirtas
Ähnliche Motive, ähnliche Narrative: Fast alle Religionen werten Neid als eine Last, eine Sünde. Der Hinduismus reflektiert Neid etwas anders. Besuch in einem Tempel
https://www.taz.de/!5493670
Tierisch neidisch
von Felix Tschon, Azada Hassany
Ob Tiere Neid empfinden können, ist unter Wissenschaftlern umstritten. Die Schimpansen und Paviane im Berliner Zoo interessiert das nicht. Ein Besuch
https://www.taz.de/!5493663
Die schöne neue Welt derMiss Gunst
von Nhi Bui, Nikolai Regehr, Sebastian Franz
Das soziale Netzwerk Instagram lebt von Selbstinszenierung: Leute posten Fotos von sich selbst, schönen Reisen, gutem Essen, teuren Kleidern – und manche machen Neid zu Geld
https://www.taz.de/!5493664
--109.41.65.60 07:26, 26. Mär. 2018 (CEST)
Belegsituation
[Quelltext bearbeiten]Die Literaturliste führt einige wissenschaftliche Quellen an, die Mehrzahl der Einzelbelege zum Text sind jedoch stattdessen Zeitungsartikel, wenn nicht gar das Rechtschreib-Wörterbuch! Journalistische Quellen sind mE durchaus relevant, weil man aus ihnen die öffentliche Wahrnehmung des Themas rekonstruieren kann, aber der Stand der Wissenschaft muss den Unterbau des Artikels liefern. --Alazon (Diskussion) 11:25, 24. Jul. 2021 (CEST)
- Da stimme ich zu. Es muss nur jemand mit entsprechender Expertise und Zugang zur Literatur tun. -- H005 (Diskussion) 12:51, 24. Jul. 2021 (CEST)
Gut
[Quelltext bearbeiten]Selbstverständlich ist Erfolg auch ein Gut! Siehe den verlinkten Artikel Gut (Wirtschaftswissenschaft). -- H005 (Diskussion) 12:26, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Ich sehe nicht, wie man darauf kommt. Erfolg ist vor allem weder ein "freies Gut" noch ein "handelbares Gut" im Sinne des verlinkten Artikels. "Erfolg" ist eine Interpretation, die man einer abgeschlossenen Handlung oder ihren Auswirkungen beilegt, aber für sich keine Klasse von Gegenständen.
- Insofern ist die Verwendung von "Gut" und die Verlinkung in der Lemmaerklärung zu eng. Beziehungsweise: Es ist metaphorisch, etwa so wie man von Vertrauen als einem "Kapital" spricht.
- Ich würd aber zunächst nichts im Artikel ändern, weil es sehr schwierig ist, etwas Genaueres zu sagen, und das Problem nicht auffällig ist Also vielleicht ist hier eine verbreitete Metapher am Werk. --Alazon (Diskussion) 12:50, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Ach, jetzt seh ich erst, dass da von Benutzer:MorlocksAndEloi schon eine Überarbeitung gewünscht wurde. Naja, man sollte ein breiteres Meinungsbild haben. Vielleicht kann man auch einfach die Verlinkung auf die Wiwi streichen? --Alazon (Diskussion) 13:23, 25. Jul. 2021 (CEST)
- OK, vielleicht bin ich zu sehr wirtschaftswissenschaftlich geprägt. Für mich ist diese Definition selbstverständlich, aber ich verstehe auch, wenn jemand da zuerst am materielle Güter denkt (steckt ja auch in so Wörtern wie Güterverkehr). Ich habe gerade mal eine Einfügung gemacht; vielleicht wird es so klarer? Ich bin auch offen für andere Vorschläge. Nur "Güter" als Beispiel für "Besitz oder Vorteile" neben anderen Gütern passt m. M. n. nicht. Das ist ein bisschen wie "Essen oder Trinken (z.B. Lebensmittel, Gurken, Orangensaft)". :) -- H005 (Diskussion) 13:47, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Nee, vorher war es eher besser...Ich würde vorschlagen, man formuliert möglichst kurz und unauffällig, je genauer man es versucht, desto mehr verheddert man sich. "Güter oder Vorteile" stößt beim Lesen vielleicht nicht auf. --Alazon (Diskussion) 15:00, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo! Ich stimme Alazon zu. Vielleicht dann einfach nur "Vorteile"? Ohne die Kombination mit Besitz?
- Falls das auch in euren Augen nicht passt, wäre ich als Kompromiss für die Version vom 25. Juli 2021, 12:24 Uhr. Die ist m.E. immer noch besser als die jetzige. Allerdings sollte dann die Verlinkung darin aus genannten Gründen gelöscht werden.--MorlocksAndEloi (Diskussion) 16:36, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Ich habe jetzt mal bei MorlocksAndElois Version "andere" vor Vorteile gesetzt und die Güter aus den Beispielen herausgenommen. Ich vermute, so können wir alle gut damit leben, oder? -- H005 (Diskussion) 17:34, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo! Ich stimme Alazon zu. Vielleicht dann einfach nur "Vorteile"? Ohne die Kombination mit Besitz?
- Nee, vorher war es eher besser...Ich würde vorschlagen, man formuliert möglichst kurz und unauffällig, je genauer man es versucht, desto mehr verheddert man sich. "Güter oder Vorteile" stößt beim Lesen vielleicht nicht auf. --Alazon (Diskussion) 15:00, 25. Jul. 2021 (CEST)
- OK, vielleicht bin ich zu sehr wirtschaftswissenschaftlich geprägt. Für mich ist diese Definition selbstverständlich, aber ich verstehe auch, wenn jemand da zuerst am materielle Güter denkt (steckt ja auch in so Wörtern wie Güterverkehr). Ich habe gerade mal eine Einfügung gemacht; vielleicht wird es so klarer? Ich bin auch offen für andere Vorschläge. Nur "Güter" als Beispiel für "Besitz oder Vorteile" neben anderen Gütern passt m. M. n. nicht. Das ist ein bisschen wie "Essen oder Trinken (z.B. Lebensmittel, Gurken, Orangensaft)". :) -- H005 (Diskussion) 13:47, 25. Jul. 2021 (CEST)