Diskussion:Neugeborenengelbsucht
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Review-Diskussion vom 21.08. - 08.09.2006
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Artikel in den letzten Tagen erarbeitet, dazu auch verlinkten Umfeld noch einiges erarbeitet und hätte gerne eine Rückmeldung, was ihm zu möglichen höheren Weihen denn noch so fehlt... --Der Lange 20:56, 21. Aug 2006 (CEST)
- Ich als (bis jetzt) komplett unwissender fühle mich nach dem Lesen des Artikels sehr gut über das Thema informiert. Hier noch ein paar kleinere Kritikpunkte:
- Sollte es statt "unter der Geburt" nicht eher "während der Geburt" heißen?
- Unter "Komplikationen" ist noch ein Mega-Kettensatz mit 50 Worten. Unter "Prognose" und "Allgemeine Maßnahmen" ebenfalls.
- Der Säugling auf dem ersten Bild ist sechs Wochen alt. Direkt daneben steht, dass die Gelbsucht sich in den "ersten Lebenstagen" entwickelt
- Laut Artikel müssen bei der Phototherapie die Augen des Kindes geschützt werden. Warum ist das auf dem Bild nicht gemacht worden? Wenn es nur fürs Foto war sollte da eine Bildunterschrift drunter.
- Wie lange dauert die Phototherapie eigentlich?
- --Regani 01:25, 27. Aug 2006 (CEST)
- Hallo, herzlichen Dank für deine kritische Durschsicht. Gerade die Rückmeldung von Lesern ohne Vorkenntnisse finde ich immer besonders fruchtbar. Zu deinen Kritikpunkten: "unter der Geburt" ist geläufiger geburtshilflicher Jargon, deshalb ist mir das wohl so rausgerutscht. Die Megasätze habe ich versucht zu entschachteln und hoffe, dass der Text jetzt besser lesbar ist. Der Kritikpunkt mit den Bildern ist besonders scharfsichtig von dir beobachtet. Bei dem Bild mit Phototherapie ohne Brille habe ich quasi darauf gewartet, wann jemand den Widerspruch entdeckt. Das liegt daran, dass ich zunächst nur dieses Bild in der englischen Wikipedia gefunden habe, dieses aber eine sogenannte fiberoptische Leuchtmatte darstellt, die nicht das gesamte Kind, sondern nur den Stamm bestrahlt. Daher kann man hierbei auf ein Bedeckung der Augen verzichten. Ich habe jetzt noch ein zweites Bild mit klassischer Therapie drin, bei dem das Baby auch eine Brille aufhat. Das erste Bild mit dem sechs Wochen alten Säugling habe ich reingenommen, weil es das einzige gemeinfreie war, das ich auftreiben konnte. Die Ursache bei diesem konkreten Fall war eine zugrundeliegende Schilddrüsenerkrankung. Für den Aspekt der Gelbsucht macht das aber keinen Unterschied. Ich habe jetzt einfach mal die Altersangabe aus der Bildunterschrift rausgenommen. Ich schätze, der ungeübte Durchschnittsleser wird nicht auf den ersten Blick sehen, dass der Säugling schon entwas älter ist... ;-) --Der Lange 13:12, 28. Aug 2006 (CEST)
- Die Grenzwerte waren nicht ganz richtig, da standen µg/l obwohl es µmol/l sein müssen. Der Link zur entsprechenden Quelle hat auch nicht 100% funktioniert. Da diese Website mit Frames arbeitet (sollte man verbieten) reicht es nicht aus die Adresse aus dem Browserfenster zu kopieren. Wie sieht es denn nun mit dem "unter der Geburt" aus? Ist das unter Jargon (mit seinem leicht negativen Touch) oder unter Fachsprache einzuordnen? Sprich: würde man diese Formulierung auch in einer Doktorarbeit verwenden (dann wäre sie hier ok) oder ist es eher ein Unwort wie "downgeloadet"? --Regani 10:17, 1. Sep 2006 (CEST)
- Erstmal danke für deine Korrekturen. Die Fehler bei den Einheiten der Grenzwerte sind mal wieder die typischen Flüchtigkeitsfehlers eines betriebsblinden Tastenkloppers gewesen. Bei dem nicht funktionierenden link kommmt mal wieder meine grundsätzliche Ahnungslosigkeit bzgl. der Programmierung von Web-Seiten zum Vorschein... Was die Formulierung "unter der Geburt" betrifft würde ich sie für absolut Dissertations-salonfähig halten! Gruß, --Der Lange 14:47, 1. Sep 2006 (CEST)
- Kleiner Nachtrag: „unter der Geburt“ ist die wörtliche Übersetzung der lateinischen Wendung „sub partu“, wodurch diese etwas ungewöhnliche Redewendung plausibel erklärbar ist. --Der Lange 12:20, 3. Sep 2006 (CEST)
- Erstmal danke für deine Korrekturen. Die Fehler bei den Einheiten der Grenzwerte sind mal wieder die typischen Flüchtigkeitsfehlers eines betriebsblinden Tastenkloppers gewesen. Bei dem nicht funktionierenden link kommmt mal wieder meine grundsätzliche Ahnungslosigkeit bzgl. der Programmierung von Web-Seiten zum Vorschein... Was die Formulierung "unter der Geburt" betrifft würde ich sie für absolut Dissertations-salonfähig halten! Gruß, --Der Lange 14:47, 1. Sep 2006 (CEST)
- Die Grenzwerte waren nicht ganz richtig, da standen µg/l obwohl es µmol/l sein müssen. Der Link zur entsprechenden Quelle hat auch nicht 100% funktioniert. Da diese Website mit Frames arbeitet (sollte man verbieten) reicht es nicht aus die Adresse aus dem Browserfenster zu kopieren. Wie sieht es denn nun mit dem "unter der Geburt" aus? Ist das unter Jargon (mit seinem leicht negativen Touch) oder unter Fachsprache einzuordnen? Sprich: würde man diese Formulierung auch in einer Doktorarbeit verwenden (dann wäre sie hier ok) oder ist es eher ein Unwort wie "downgeloadet"? --Regani 10:17, 1. Sep 2006 (CEST)
- Hallo, herzlichen Dank für deine kritische Durschsicht. Gerade die Rückmeldung von Lesern ohne Vorkenntnisse finde ich immer besonders fruchtbar. Zu deinen Kritikpunkten: "unter der Geburt" ist geläufiger geburtshilflicher Jargon, deshalb ist mir das wohl so rausgerutscht. Die Megasätze habe ich versucht zu entschachteln und hoffe, dass der Text jetzt besser lesbar ist. Der Kritikpunkt mit den Bildern ist besonders scharfsichtig von dir beobachtet. Bei dem Bild mit Phototherapie ohne Brille habe ich quasi darauf gewartet, wann jemand den Widerspruch entdeckt. Das liegt daran, dass ich zunächst nur dieses Bild in der englischen Wikipedia gefunden habe, dieses aber eine sogenannte fiberoptische Leuchtmatte darstellt, die nicht das gesamte Kind, sondern nur den Stamm bestrahlt. Daher kann man hierbei auf ein Bedeckung der Augen verzichten. Ich habe jetzt noch ein zweites Bild mit klassischer Therapie drin, bei dem das Baby auch eine Brille aufhat. Das erste Bild mit dem sechs Wochen alten Säugling habe ich reingenommen, weil es das einzige gemeinfreie war, das ich auftreiben konnte. Die Ursache bei diesem konkreten Fall war eine zugrundeliegende Schilddrüsenerkrankung. Für den Aspekt der Gelbsucht macht das aber keinen Unterschied. Ich habe jetzt einfach mal die Altersangabe aus der Bildunterschrift rausgenommen. Ich schätze, der ungeübte Durchschnittsleser wird nicht auf den ersten Blick sehen, dass der Säugling schon entwas älter ist... ;-) --Der Lange 13:12, 28. Aug 2006 (CEST)
Soweit ich als Laie das beurteilen kann, ist das ein schöner Artikel, der gerne "lesenswert" werden kann. Nur eine Frage: Wäre nicht "Neugeborenengelbsucht" das bessere Lemma? Unter dieser Bezeichnung ist die Krankheit allgemein bekannt und auch in klassischen Lexika zu finden. Außerdem scheint mir "Neugeborenenikterus" eine etwas unglückliche Mischung aus deutscher ("Neugeborenengelbsucht") und medizinischer ("ikterus neonatorum", soweit ich das im "Gelben Heft" meines älteren Sohnes entziffern konnte) Bezeichung zu sein. Gruß -- Thomas Dancker 16:47, 28. Aug 2006 (CEST)
- wo du recht hast, hast du recht! Ich hab' das Ding jetzt mal verschoben, obwohl das nicht so einfach war, weil für Neugeborenengelbsucht schon ein redirect eingerichtet war... --Der Lange 17:26, 29. Aug 2006 (CEST)
Freut mich, dass meine Anregung etwas taugte... Eines ist mir noch eingefallen: Ich habe mal von einem Biologen gehört, dass die Neugeborenengelbsucht - evolutionsbiologisch gesehen - sogar sinnvoll ist, weil das Bilirubin keimtötend wirkt und daher das Neugeborene vor Infektionen schützt. Stimmt das? Kann man das noch in den Artikel einbauen? Gruß -- Thomas Dancker 13:53, 30. Aug 2006 (CEST)
- Eine wirklich interessante Frage. Ich konnte allerdings in der Literatur lediglich Hinweise darauf finden, dass Bilirubin als Antioxidans wirksam ist und somit das Risiko für Erkrankungen, die durch oxidativen Stress begünstigt werden, vermindern kann (u a. hier PMID 7965225 oder PMID 1676469), von keimtötend stand bisher nirgends was. Mal sehen wo ich das sinnvoll einbauen kann. --Der Lange 14:47, 1. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel ist schon sehr informativ und hat mir gefallen. Einige Anmerkungen noch:
- Gibt es Informationen darüber, wie man in früheren Zeiten (vor unserer medizinischen Rundumversorgung) oder in weniger entwickelten Ländern mit dieser doch sehr häufigen Komplikation umgegangen ist oder umgeht?
- Der Satz "Bei besonders fulminantem Verlauf beispielsweise im Rahmen einer Rhesus-Inkompatibilität" klingt noch ein bisschen hochgestochen. Gibt es ein besseres Wort als fulminant?
- Könnte man die Strukturformel von Hämoglobin, Bilirubin und den Abbauprodukten einbauen (für die chemisch Interessierten?
Liebe Grüße! --Sr. F 19:52, 30. Aug 2006 (CEST)
- Die Formeln habe ich mal eingearbeitet, obwohl ich mit dem Layout jetzt nicht mehr hundertprozentig zufrieden bin, an den anderen Punkten arbeite ich noch. (Obwohl ich glaube, dass in früheren Jahrhungderten die Neugeborenensterblichkeit aus anderen Gründen dermaßen hoch war, dass die Neugeborenengelbsucht vermutlich keine wirkliche Beachtung gefunden hat.) Gruß zurück, --Der Lange 14:47, 1. Sep 2006 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur September 2006 - erfolgreich!
[Quelltext bearbeiten]Der Begriff Neugeborenenikterus oder Neugeborenengelbsucht, Fachausdruck Neugeborenenhyperbilirubinämie beschreibt das Phänomen, dass 60 % aller reifen gesunden Neugeborenen in den ersten Lebenstagen eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Gelbsucht (Ikterus) entwickeln...
Der Artikel stand jetzt eine zeitlang im Review. Nachdem ich dadurch angeregt noch was zur Geschichte eingefügt habe finde ich ihn ziemlich komplett und möchte ihn hier zu Abstimmung stellen. Als Hauptautor natürlich neutral --Der Lange 12:56, 8. Sep 2006 (CEST)
Thomas Dancker 14:21, 8. Sep 2006 (CEST)
Pro Die Kriterien für "lesenswert" sind klar erfüllt. --84.142.164.228 16:56, 8. Sep 2006 (CEST)
Kontra Zu viele Fachausdrücke, die nicht erklärt werden (Was ist z.B. Biliverdin?) gehen einher mit einigen stilistischen Mängeln. --Minalcar 17:07, 8. Sep 2006 (CEST)
Neutral - In dem Artikel versteh ich fast nur Bahnhof, das liegt vermutlich aber eher an mir als am Artikel... vielleicht ein paar der Begriffe direkt im Text erklären, damit Oma auch ohne Vorkenntnisse was versteht? --Sr. F 23:19, 8. Sep 2006 (CEST)
Pro - Natürlich braucht man ein bisschen naturwissenschaftliches Vorwissen, aber der Artikel hat im Review schon sehr viel gewonnen. Die Kriterien für lesenswert erfüllt der Artikel locker. --Gancho 16:50, 9. Sep 2006 (CEST)
Pro; ich sehe auch keine Fachausdrücke, die nicht erklärt oder verlinkt wären. Sehr gute Arbeit. -pro, umfassend, ordentlich belegt, imho durchaus (soweit möglich) auch laienfreundlich formuliert und insgesamt angenehm zu lesen. Mir gefällt der Artikel sehr gut, danke! JHeuser 18:11, 9. Sep 2006 (CEST)
pro, stimme meinen Vorrednern zu, sehr guter Uebersichtsartikel --Germit 20:23, 9. Sep 2006 (CEST)
- Pro Solide und sehr verständlich geschrieben. --Uwe G. ¿⇔? 11:50, 10. Sep 2006 (CEST)
- Andreas Werle d·c·b 21:40, 10. Sep 2006 (CEST) Pro Hallo Langer! Ein sehr schöner und (für mich) gut allgemeinverständlicher Artikel. Ich hätte mir ein bischen mehr zur Differentialdiagnose gewünscht. Aber vielleicht hebst Du Dir das für eine weitere "Entwicklung" auf... Gruß --
- Pro. Schöner Artikel, sehr verständlich formuliert, obwohl es teilweise noch etwas holprig wirkt.--Kalumet. Kommentare? 01:32, 12. Sep 2006 (CEST)
Deutliches Votum, contra-Begruendung fuer Lesenswert nicht massgeblich. Herzlichen Glueckwunsch! --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 00:22, 15. Sep 2006 (CEST)
Wirkt Collostrum nicht?
[Quelltext bearbeiten]Nichts gegen die Technologien der Neuzeit, aber: Gibt es einen wissenschaftlichen Beweis, der die Nichtwirkung von Muttermilch gegen Neugeborenengelbsucht beweist? Oder sterben diese Kinder letztendlich einfach an Unterernährung?? Mal kurz wieder das Gehirn einschalten, bitte: Vielleicht sollte man Neugeborene einfach stillen, anstatt ihnen Nestlé-Milchpulver einzutrichtern. --178.197.233.123 21:42, 1. Mär. 2013 (CET)
"mit Unterbrechungen"
[Quelltext bearbeiten]einen bis mehrere Tage lang, möglicherweise auch mit Unterbrechungen zwischen je zwei Mahlzeiten (intermittierende Therapie)
meint das nun
A) nur zwischen zwei Mahlzeiten von jeweils einem oder mehreren Tagen
oder aber
B) mit Unterbrechung zwischen zwei Mahlzeiten von derselben Anzahl von Tagen?
Sollten wir klarer, eindeutig formulieren. --Helium4 (Diskussion) 05:38, 22. Mär. 2016 (CET)
"Prognose gut"
[Quelltext bearbeiten]+ "bei Therapie" --Helium4 (Diskussion) 05:47, 22. Mär. 2016 (CET)
459 nm + Physikalisch-Chemisches
[Quelltext bearbeiten]Licht der Wellenlänge 459 nm wirkt reaktionsauslösend und wird dabei absorbiert.
Wie sehen die Absorptionsbanden des relevanten Bilirubins aus? Macht die 459er-Bande im wesentlichen schon die Gelbfärbung aus?
Nur mal so Pi mal Daumen vermutet.
Konjugiert meint sicherlich konjugierte Doppelbindungen ("konj. System") im Molekül. Link setzte ich.
Bilirubin in der Grafik ist welche Type? was bedeutet direktes vs. indirektes B.?
Leuchtmatte reduziert Belichtung der Augen, weil sich das Kind noch nicht selbst auf den Bauch drehen kann(?), also die Augen nicht nach unten zur Lichtquelle hin drehen kann. Überdies kann man es oben zudecken. Wird bei Leuchtmatte dem Kind die Abdeckbrille (Bild?) erspart? Elektrische (=wärmewirksame) Leistung der Leuchten ist wie groß? Vergleich mit sonst verwendeten Wärmelampen und der Wärmeleistung des Kinds selbst. Wie effizient sind LEDs und Leuchstoffröhren? Seit wann welche Typen in welchen Ländern üblich?
Ham (Jargon) = Ham b sollte wo erläutert und nicht vorausgesetzt werden. --Helium4 (Diskussion) 07:01, 22. Mär. 2016 (CET)
Seit wann gibt es die? Wer hatte die Idee/wer hat's erfunden? Evtl. durch Zufall? Meine das mal gehört zu haben. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:12, 22. Mär. 2016 (CET)