Diskussion:Nicole Böhm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Gelli63
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweis: Der Artikel war anschließend auch in der Löschprüfung und dort wurde die Entscheidung den Artikel zu behalten  bestätigt.--Gelli63 (Diskussion) 12:06, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

OTRS-Freigabe

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2017092810008348 liegt seit dem 28. September 2017 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.


Ereignisse, die in der Zukunft liegen

[Quelltext bearbeiten]

gehören nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Wikipedia stellt etabliertes Wissen dar, und ist kein Ankündigungs- und Werbeportal. Den Abschnitt "Schauspiel", in dem ein Ereignis im November angekündigt wird, habe ich darum entfernt.Fiona (Diskussion) 07:30, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

siehe WP:WWNI: 8. Wikipedia ist ... kein Veranstaltungskalender.
Ein Hörspiel ist kein Schauspiel. „Am 4. November 2017 ist im theater am puls in Schwetzingen die Permiere des Live-Hörspiels von Die Chroniken der Seelenwächter vorgesehen.“ November 2017 [1]Lachen, nachdenken und staunen Mannheimer Morgen
Lesungen gehören übrigens zur Promo von Autoren dazu. Das theater am plus ist ein irrelevantes Privattheater. von den dort tätigen Schauspielern ist keiner relevant. [2] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 07:39, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
(BK) +1 zu Fiona. Zukünftige Ereignisse können wir reinschreiben, wenn das Ereignis tatsächlich stattgefunden hat. --Wienerschmäh (Diskussion) 07:49, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist keine Lesung, sondern ein Hörspiel und das wird von den Schauspielern gestaltet .--Gelli63 (Diskussion) 13:17, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn es um die paar Tage geht ... --Gelli63 (Diskussion) 13:33, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn man einen Artikel gelöscht haben möchte sollte man die Finger von größeren Löschungen - insbesondere belegter Abschnitte - lassen. Ist hier eigentlich immer Konsens, aber manche halten sich halt für die Unabhängigkeit in Person. Ferner hat man nach Revert einer Entfernung die Disk auszusuchen und nicht gleich wieder zu revertieren. Aber auch diese Regel gilt in deinen Augen wohl immer nur für die Anderen. --mirer (Diskussion) 13:48, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nö, hier geht es ganz einfach um regelwidrige Bearbeitungen, worauf schon von hingewiesen wurde: WWNI. Es ist in Wikipedia state of the arts und selbstverständlich, dass Artikel nicht als Veranstaltungskalender benutzt werden. Übrigens: VM übersehen? Fiona (Diskussion) 14:23, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Es handelt sich hier schlichtwg um Vandalismus durch das Konto Fiona B., bedauerlicherweise hat der Admin in der VM weggeschaut oder nicht richtig hingeschaut. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:44, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Dem stimme ich zu. -- ❇ (Diskussion) 13:50, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Benutzer:Brodkey65, geht es noch größer? Du müssestees doch besser wissen als langjähriger Benutzer und WWNI kennen. Eine PR- und Werbeplattform ist mit mir nicht zu machen. Wenn Du dahin gekommen bist, ist das bedauerlich.Fiona (Diskussion) 14:50, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Heute ist der 22.Oktober. Sollen wir es dann in einer Woche reinschreiben? Lächerlich. Aber Ihnen gehts hier sowieso nicht um N.Böhm, sondern nur darum, etwas zu zertrümmern + zu zerstückeln wg Paid Editing. Wohin Sie gekommen sind, das ist in der Tat bedauerlich. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:55, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Mir kommt vor die Lemmaperson ist hier nur der Kollateralschaden in Fionas Konflikt mit den Autoren des Artikels. -- ❇ (Diskussion) 13:52, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Sag mal, Brodkey65, meinst Du mit brachialen Ausdrücken bist zu überzeugend?
Ernst zunehmende regelkonform arbeitende AutorInnen arbeiten so: ein Ereignis wird erst erwähnt, wenn es stattgefunden hat. Allerdings sollte es dann auch rezipiert sein- was abzuwarten ist. Vorankündigungen sind PR. Und Du solltest es den Frisch- und Bezahl-Konten nicht anbieten, dass ein langjähriger User bei regelwidrigen PR-Bearbeitungen ein Auge zudrückt. Fiona (Diskussion) 14:59, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Terminankündigungen von Veranstaltungen werden normalerweise nicht in Artikel eingetragen. Wenn sie keine Rezeption erhalten haben, sollten sie auch nach Stattfinden nicht im Artikel erwähnt werden.
Bis zum 4. November 2017 ist es noch Zeit. Bücher werden normalerweise auch erst in Artikel eingetragen, wenn sie erscchienen sind. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 19:47, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Werke und Co

[Quelltext bearbeiten]

Was soll eignelich der Editwar von Fiona? Bei Autoren haben wir fast immer Werke und kleine Veröffentlicheungen.--Gelli63 (Diskussion) 18:22, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Rein psychologische Kriegsführung. Ohne Sinn + Verstand. Ich habe zurückgesetzt. Falsche Typografie + ISBNs brauchts hier net. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:23, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Fionas Begründungen taugen nicht viel. Solche Zusammenfassungszeilen wie "Unsinn" sind zwar außerordentlich kreativ, aber zeugen doch von Mangel an Argumenten. Ihre Probleme mit uns sollte sie auf jeden Fall nicht auf dem Rücken der Lemmaperson austragen. -- ❇ (Diskussion) 13:50, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ein wahres Wort. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:52, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Stadbibliothek Speyer als Beleg

[Quelltext bearbeiten]

Einzelne Bibliotheken werden nicht als Beleg verlinkt. Unter der GND der Autorin kann man auf dnb.de erkennen, dass die Werke existieren. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:54, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Dem stimme ich nicht zu. Der Link kann drinnen bleiben, schaun wir mal was die anderen sagen bevor das in einem Editwar ausartet (und mit den anderen meine ich nicht Fiona). -- ❇ (Diskussion) 13:56, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Kann drin bleiben. Zeigt Verbreitung in Bibliotheken auf. Ich bitte höflichst darum, daß die Löschfraktion den Artikel bitte nicht zusätzlich schwächt. Das ist ein Gebot des Anstands. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:59, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Eine Stadtbibliothek reicht übrigens nicht aus, um eine Verbreitung in Bibliotheken darzustellen.
Da die Autorin zufälligerweise in Speyer wohnt, kann sie die Bücher auch der dortigen Stadtbibliothek geschenkt haben. Das beweist also gar nichts.
„Zurzeit lebt sie mit ihrem Mann und Pferd Bashir in der Domstadt Speyer.“ [3] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:02, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Deine Spekulationen sind zwar außerordentlich interessant, aber dennoch Spekulationen. Abgesehen davon kennen wir deine Meinung bereits, nur an deiner Begründung hapert es noch gewaltig. -- ❇ (Diskussion) 14:04, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
In Artikel zu ernstzunehmenden Autoren stehen bestimmt keine Belege zum Vorhandensein der Werke in der Stadtbiblithek des Wohnortes. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:12, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn du meinst dass die Autorin nicht ernst zu nehmen sei dann musst du versuchen ihren gesamten Artikel löschen zu lassen. So lange der Artikel steht müsstest du eine Richtlinie zitieren die deine Meinung deckt. -- ❇ (Diskussion) 14:16, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die Autorin hat diesen Beleglink selbst eingetragen. [4] Noch Fragen? --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:17, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Und welche Richtlinie hat sie damit verletzt? Bitte Link und Zitat. -- ❇ (Diskussion) 14:19, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Den Hinweis hinter dem Link, dass ich in Speyer wohne, sollte wieder raus. Das steht jetzt zweimal oben im Artikel und sollte doch so jedem Leser bewusst werden. --NicBoehm (Diskussion) 14:21, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

In der Tat, ich habe diesen unnötig dreifachen und an unpassender Stelle wiederholten Hinweis daher entfernt. -- ❇ (Diskussion) 14:25, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
In der Ingeborg Drewitz Bibliothek Berlin-Steglitz-Zehlendorf gibt es die drei Bücher auch. Außerdem sind sie in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe vorhanden. --16:08, 24. Okt. 2017 (CEST)

Stadtbibliotheken sind als relevanzstiftend ausgeschlossen. Bitte die Regeln lesen und verstehen: Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht.Fiona (Diskussion) 09:22, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist falsch, die Relevanzkriterien sind hinreichende Kriterien, keine notwendigen. Aus der Nichterfüllung einzelner (oder sogar aller) Punkte kann nicht automatisch auf fehlende Relevanz geschlossen werden. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 09:40, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Überschriften

[Quelltext bearbeiten]

Die Überschriften sind nach den Büchern, die ich bzw. in denen ich mitgeschrieben habe. Insofern stimmt "Sonstiges" nicht, sondern muss korrekt lauten: "In Hexenwäldern und Feentürmen" (das ist schon die zweite Anthologie in der Reihe von Christian Handel).--NicBoehm (Diskussion) 17:05, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nein, "In Hexenwäldern und Feentürmen" ist kein Werk von dir, sondern eine Anthologie von mehreren Autoren. Also passt die Überschrift nicht.
Die Folge 395, „Die Welt im Chaos“, von Maddrax ist ein kompletter Heftroman, den du zusammen mit Andreas Suchanek geschrieben hast. Das ist ein eigenständiges Werk. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:14, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das stimmt nicht ganz. Maddrax ist kein Heftroman von mir. Ich habe nur eine Folge "Die Welt im Chaos" in der Serie geschrieben, im Grunde genauso wie bei der Anthologie. Insofern ist es immer noch nicht einheitlich. Ist es denn so schlimm, wenn da der Titel der Anthologie steht?--NicBoehm (Diskussion) 17:23, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Schreib was du willst, wundere dich aber nicht, wenn andere das wieder ändern. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:50, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, was ich schreiben will, sondern darum was richtig ist. --NicBoehm (Diskussion) 18:43, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Genau. Und die momentane Systematik ist richtig, so wie sie ist. Die Überschriften bezeichnen Serien. In Hexenwäldern und Feentürme ist keine Serie sondern der Titel einer Anthologie. --Count² (Diskussion) 18:59, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

In Wikipedia-Biografien von Autoren werden die Publikationen nach Bedeutung (z.B. durch Rezensionen) ausgewählt und nicht alle aufgelistet. Dies geschieht mit Listenpunkten, nicht mit Zwischenüberschriften. Der Abschnitt ist länger als die gesamte Biografie. Wikipedia ist kein Verlags- oder Werbeprospekt. Die Darstellung zeigt einmal mehr, dass Wikipedia mit dem Eintrag als PR- und Eerbeplattform missbraucht wird.Fiona (Diskussion) 09:19, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Natürlich werden in Wikipedia-Biografien von Autoren oft alle Werke gelistet und der Bibliografie-Abschnitt mit Zwischenüberschriften strukturiert, siehe z. B. den Artikel zu Edward E. Smith. Es gibt keinen normativen projektübergreifenden Konsens, dass Publikationen nach Bedeutung (z.B. durch Rezensionen) ausgewählt und nicht alle aufgelistet werden, wie du es hier darstellst. Das gleiche gilt für Strukturierung. --Count² (Diskussion) 13:52, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Bei Wolfgang Hohlbein wurde der Großteil der Veröffentlichungen als Liste der Bücher von Wolfgang Hohlbein ausgelagert. Hohlbein hat allerdings seine Werke in ordentlichen Verlagen veröffentlicht. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:04, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Und er hatte deutlich mehr Werke. --Count² (Diskussion) 14:06, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man sich erstmal Andreas Suchanek (Autor)#Greenlight Press durchlesen, bevor man auf den Verlag rumhackt. Zu den Glanzzeiten von Wolfgang Hohlbein gab es auch keine andere Möglichkeiten Bücher zu veröffentlichen, heute sieht es ganz anders aus. E-Bücher sind immer weiter auf dem Vormarsch, möglicherweise verdienen Autoren damit heute bereits mehr Geld, als über den umständlichen Weg, ein namhaftes Verlagshaus zu finden.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:57, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das sind alles nur Eigenangaben. Einen Handelsregistereintrag für den Verlag gibt es nicht. Im Impressum steht nur nur Umsatzsteueridentnummer und das zuständige Gewerbeammt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:12, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Der Verlag ist sicherlich ein Kleinbetrieb und als solcher nicht eintragungspflichtig. Das allein macht in aber noch nicht zu einem Pseudoverlag im Sinne der RK. Er ist natürlich ein Selbstverlag für den Inhaber Andreas Suchanek. Aber wie das für die anderen Autoren aussieht, ist unklar, da wir nicht wissen in welchem Verhältnis sie genau zu dem Verlag stehen. --Count² (Diskussion) 15:31, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Da sind viel zu viele. Leserkanone ist beispielsweise völlig irrelevant, Literatur von Nicole Böhm in der Bibliothek Wiesbaden ebenfalls. Beide Internetseiten bieten keine weiterführenden Information zu Nicole Böhm. Website von Die Chroniken der Seelenwächter gehört auch nicht in einen Artikel über einen Autor, sondern in einen Artikel über dei Buchreihe, die mangels Rezeption allerdings nicht artikelwürdig ist. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 12:29, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Worldcat VIAF und DNB ist schon unter den Normdaten verlinkt. --09:26, 28. Okt. 2017 (CEST)(unvollständig signierter Beitrag von AlternativesLebensglück (Diskussion | Beiträge) 09:26, 28. Okt. 2017 (CEST))Beantworten
Normdaten und Weblinks sind unterschiedliche Dinge mit unterschiedlichem Ziel. Siehe Wikipedia:Formatvorlage Biografie und Hilfe:Normdaten --Fano (Diskussion) 10:18, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]
Ohne Warnhinweis laufen wir hier Gefahr, dass Presse und Wikpedia voneinander abschreiben, obwohl weder die eine noch die andere Information valide ist
Nö. Seriöse Sekundärquellen unterliegen einem Lektorat oder einer Redaktion, wo jemand nochmal drüberschaut, bevor publiziert wird. Deshalb haben wir Relevanzkriterien, wonach i.d.R. für Biographien Informationen aus „einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk“ verfügbar sind und die Person über „anhaltende öffentliche Wahrnehmung“ verfügt. Heißt: über sie berichtet wird. Leider haben wir hier einen Sonderfall, der so gut wie nie vorkommt – aber nachdem wir ja wissen, dass die Lemma-Person im Artikel mit liest und sicher einen großen dicken Aktenordner daheim hat, in dem sämtliche Presseberichte abgeheftet sind, können wir ja vielleicht auf dem Weg demnächst ein paar Informationen erhalten. Andernfalls besteht das Risiko, dass irgendwo ein Lokalreporter bequem ein paar Informationen aus Wikpedia abschreibt, die durch nichts außer marketingtechnisch angehauchten Informationen der Autorin in Wikipedia gelangt sind, und wir diese dann anschließend mit Verweis auf diesen lausig, d.h. gar nicht recherchierten Artikel hier wieder als Fakten festschreiben. Deshalb ist der {{Lückenhaft}}-Baustein da gut aufgehoben. --Wibramuc 22:30, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das nicht unabhängig Belegte in diesem Artikel sind nicht die Preise, sondern nur die nicht relevanzstiftende Lebensbeschreibung.
Bei Ilse Pohl gibt es den ungewöhnlichen Fall, wo unklar ist, ob das Bundesverdienstkreuz wirklich verliehen wurde oder nur aus dem vom Pseudoverlages angelegten Wikipedia-Artikel in die Presse gelangt ist. Der Pseudoverlag hatte nämlich einige gefakten Infos in den von ihm angelegten Artikel eingebaut. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 23:02, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten
AlternativesLebensglück, häufig habe ich Schwierigkeiten, nachzuvollziehen was Du mit Deinen Diskussionsbeiträgen sagen willst – wie hier z.B. Ich war davon ausgegangen, dass Du mit diesem Edit von mir nicht konform gehst und deshalb den Abschnitt aufgemacht hast. Was willst Du uns sagen? --Wibramuc 10:03, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Neue Romanserie

[Quelltext bearbeiten]

Die neue Romanserie soll wohl Das Vermächtnis der Grimms heißen. [5] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:58, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Lieber kein Bild als ein schlechtes, das die Autorin selbst freigeben hat? --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:14, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Das Bild bietet keinen enzyklopädischen Wert. Darum finde ich, ja, lieber kein Bild. Siehst du das anders? --Tonialsa (Diskussion) 22:17, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Mir ist es egal. Auf die Facebook hat die Autorin das gleiche Bild. Du kannst sie ja fragen, ob sie ein besseres Bild zur Verfügung stellen möchte. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:25, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das Bild gehört gelöscht, denn in der Tat wird es enzyklopädischen Ansprüchen nicht gerecht. Ich setze das gleich einmal um. Gert Lauken (Diskussion) 11:06, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Welche Ansprüche hast du denn? --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:05, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das Bild einer Person in einer Enzyklopädie dient dazu, das Gesicht der Person erkennbar zu machen. Das setzt in der Regel voraus, dass die Person Richtung Kamera schaut (vgl. Wikipedia:Formatvorlage Biografie). Gert Lauken (Diskussion) 14:21, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten
So lange es kein anderes Bild gibt können wir ruhig das verwenden, denn besser ein Bild als keines, zumindest bis wir ein besseres aufgetrieben haben. -- ❇ (Diskussion) 14:53, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Nein. Nur ein Bild, das den Zweck einer Enzyklopädie erfüllt, hat in dem Artikel etwas zu suchen. Es kann nicht darum gehen, irgendein Bild der Person in den Artikel aufzunehmen. Gert Lauken (Diskussion) 14:55, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Auf welche Richtlinie (bitte Link und Zitat) berufst du dich dabei im Detail? -- ❇ (Diskussion) 14:57, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Wie oft denn noch? Offensichtlich haben die Löschvandalen eine hidden agenda. -- Altweltmäuschen (Diskussion) 15:04, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Wikipedia:Artikel illustrieren: Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. (...) Das Bild zeigt möglichst viele zentrale identitätsstiftende Merkmale des Sachverhalts auf mustergültige Weise. und die oben zitierte Formatvorlage. Gert Lauken (Diskussion) 15:05, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Wenn es schon mit dem Löschen nicht geklappt hat, dann wird der Artikel verstümmelt. Immer unter dem Totschlagargument "enzyklopädisch". Es ist aber andersherum, deine großflächigen Löschungen sind keine Verbesserung sondern Vandalismus. Klar gehört das Bild in den Artikel. --M@rcela 15:10, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Die Löschung welcher Inhalte monierst Du denn konkret? Sind darunter auch Inhalte, die gem. WP:BEL belegt waren? Gert Lauken (Diskussion) 15:57, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Selbstverständlich dient das Bild "dem besseren Verständnis des Textes", zeigt es doch immerhin wie die Person um die es im Artikel geht aussieht. In den Richtlinien steht nicht dass das nur solche Fotos die auch für den Reisepass zugelassen sind sein dürfen, das kann sicher auch das Foto das sie auch auf der Rückseite ihrer Bücher verwendet sein. Du kannst die Uploaderin natürlich trotzdem gern auf ihrer Disk fragten ob sie auch ein Foto in dem sie in die Kamera schaut uploaden will, aber müssen tut sie's nicht, zumindest nicht laut den Regeln die ich kenne. -- ❇ (Diskussion) 16:24, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Meinst Du denn nicht, dass es ein Unterschied ist, ob ein Verlag ein Foto auf ein Produkt druckt oder ob ein Foto in einer Enzyklopädie erscheint? Gert Lauken (Diskussion) 17:08, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ich kann mit diesem Bild als Leser deutlich mehr anfangen als ohne Bild. So habe ich eine ziemlich genaue Vorstellung wie die Autorin aussieht (es ist ja nicht so, dass sie von hinten aufgenommen wurde). Ein gutes Bild wäre natürlich wünschenswert und sowie ein Wikipedianer eins beisteuert, werden wir dieses hier wohl ersetzen. Wer dieses hier löscht betreibt Vandalismus. --mirer (Diskussion) 16:29, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten

ja z.B. Geburtsdatum. Aber die Frage ja nun wie geht es weiter: Ich brauche kein Peronalausweisbild. Mir genügt ein Bild auf die die Person erkennbar ist. Zur Löschung der Werke: hier bin ich für eine Rücksetzung auf die Werkliste, wie sie auch bei anderen "Vielschreibern" so im Artilel steht z.B. Edgar Wallace. Ich halte auch dem Belegbausstein mit Information besser, als keine Information zum "Leben". Dehsalb würde ich vorschlagen den Artikel auf die Version vom 5. November 2017 um 09:11 Uhr zurückzusetzen und die weiteren Belege dann weiter/wieder einzupflegen.--Gelli63 (Diskussion) 16:29, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ob man jetzt Edgar Wallace mit Nicole Böhm vergleichen kann, sei dahingestellt. Aber ist es wirklich sinnvoll, bei einer E-Book-Serie – Die Chroniken der Seelenwächter – jeden der der 24 Bände einzeln aufzuführen (anstatt wie in meiner Version zusammengefasst), wenn bei allen anderen E-Book-Serien, an denen die Autorin mitgewirkt hat – Die Suche, Tödliche Vergangenheit, Blutrache, Der Verrat – nicht jeder Band gelistet ist? Ich kann da keine Konsistenz erkennen. Im Übrigen ist Wikipedia weder ein vollständiges Werkverzeichnis eines Autors und selbstredend bin ich gegen die Wiedereinstellung naxch WP:BEL unbelegter Inhalte (wie ursprünglich: Geburtsdatum, Geburtsname, Geburtsort; wie immer noch: Staatsangehörigkeit, Werdegang etc.). Gert Lauken (Diskussion) 17:02, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Zum Bild: Man sieht ja gerade nicht, wie die Autorin aussieht. Ich z.B. bin nicht in der Lage, einen Menschen von oben rechts anzugucken. Frontal schaut uns Frau Böhm so an: [6]. Gert Lauken (Diskussion) 17:05, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ein Werbefoto, prätentiös, aber schlecht gemacht. Nein, man sieht nicht, wie sie aussieht. Es passt perfekt zu der Prospektseite. Wikipedia als Verlängerung des irrelevanten Selbstverlags Greenlight Press. PR und Fandom haben sich durchgesetzt. Fiona (Diskussion) 21:15, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Was soll ein Werbefoto sein? Es ist gut gemacht und paßt genau für den Artikel. Wenn jemandem der Artikelinhalt nicht gefällt, ist an jedem Foto was auszusetzen. --M@rcela 21:22, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das ihr beide euch nach der Ansicht des Bildes nicht vorstellen könnt, wie die Autorin aussieht sei euch unbenommen! Haltet aber bitte nicht alle Leser der Wikipedia für derart limitiert. Nicht wenige können mit einem derart großen Teil des Gesichts deutlich mehr anfangen. Die meisten wohl sogar deutlich mehr als ohne Bild. --mirer (Diskussion) 21:38, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ein neues besseres Bild wird vielleicht bald von der Autorin selbst zur Verfügung gestellt.[7] Man darf schon gespannt sein, welch niederen Motive ihr für die Bereitstellung dieses Bildes dann unterstellt werden. --mirer (Diskussion) 23:44, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Nach dere Auffassung von Gert Lauken müsste man etliche Bilder entferenen z.B. auch das von Karl Gjellerup.--Gelli63 (Diskussion) 10:12, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
3M: Es besteht mMn kein Grund, das Bild zu löschen. Stattdessen sollte man eher den Löscheifer des mal wieder wie aus dem Nichts aufgetauchten Arbeitskontos näher beleuchten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:17, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Gut, dann stellen wir fest, dass es einen Konsens für die Entfernung des Bildes nicht gibt. Gert Lauken (Diskussion) 11:45, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Artikelsperre

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde von mir wegen eines Hinweises auf der Vandalismusmeldung wegen eines Edit-Wars für die Dauer von 2 Wochen gesperrt. Ab hier besteht nun die Möglichkeit, eine gemeinsame Lösung zu diskutieren. Sofern diese erreicht ist, könnt ihr bei mir oder unter Entsperrwünsche eine Mitteilung hinterlassen. Wenn eine Einigung schwierig oder unmöglich erscheint, bietet sich eventuell eine dritte Meinung an.
Hinweise auf meiner Diskussionsseite im Tenor "Sperrung in der falschen Version" sind nicht nötig: für irgend jemanden ist es immer die falsche Version. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:02, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Die dritte Meinung sagt: die gelöschten Informationen wieder hinein, denn die Begründung dass diese nicht belegt seien widerlegt sich schon dadurch dass mit der Löschung alle Referenzen für die es bereits einen Konsens gab und die die angeblich unbelegten Stellen belegt haben gelöscht wurden. Die vierte und fünfte Meinung ist ebenfalls dieser Ansicht, und ebenso die sechste, siebente und achte. Nachzählend, -- ❇ (Diskussion) 01:18, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Siehe unten. Ich verweise nochmals auf unsere elementaren Grundsätze, wonach eigene Angaben der beschriebenen Person auf Homepages, Facebookseiten und in Youtubevideos keine validen Quellen sind, und empfehle eine Lektüre unserer entsprechenden Prinzipien auf WP:BEL: Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht (siehe Wikipedia:Weblinks). Die Mehrzahl privater und kommerzieller Internetseiten – insbesondere dem Verkauf und der Werbung dienende – liefert keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege. Gert Lauken (Diskussion) 12:11, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Netter Versuch, aber man braucht ja nur den Difflink der von dir gelöschten Informationen anzuklicken und nach Facebook oder Youtube suchen, dann sieht man auf den ersten Blick dass das nur ein Strohmannargument von dir ist da weder Facebook noch Youtube als Quelle verwendet wurde (und selbst wenn es so gewesen wäre, ich habe schon genug Stellen mit Youtube-Videos referenziert, und noch nie hat sich jemand darüber beschwert). Debunkend, -- ❇ (Diskussion) 18:23, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hm, da komme ich ins Grübeln, denn ich sprach von "Eigenangaben der beschriebenen Person". Wenn ich mir die von mir gelöschten Informationen ansehe, so waren diese mit dieser Webseite (Impressum) und mit Angaben von Frau Böhm in einem Interview auf fantasy-news.com belegt (im letzteren Fall kann ich mit einem Impressum nicht dienen, denn es gibt keins). Das sind keine reputablen Belege. Punktum. Gert Lauken (Diskussion) 18:45, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde von mir wieder entsperrt, da der ursprünglche Sperrgrund (Streit über dieses Bild im Artikel) durch das Hochladen eines Portraitfotos nun hinfällig sein sollte. Das Bild wurde bereits von mir ausgetauscht. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 14:51, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]
Entschuldigung, ist das Dein Ernst, dass dieses Youtubevideo in einer Enzyklopädie irgendetwas zu suchen hätte? Gert Lauken (Diskussion) 14:31, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten
+1.Fiona (Diskussion) 15:17, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Lückenhaft

[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Artikelsperre abgelaufen ist, werde ich einen Lückenhaft-Baustein setzen. Es fehlt die Biografie; Rezeption ebenso, doch die gibt es ja bekanntlich nicht. Der Artikel ist in dieser Form nur eine Prospektseite zur Bewerbung ihrer Bücher.Fiona (Diskussion) 21:21, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Das Verunstalten soll also weitergehen? --M@rcela 21:31, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Du könntest auch erst mal die herausvandalierten Inhalte wieder einsetzen (die angeblich belegfreien, mit denen gleich drei Belege ebenfalls rausvandaliert wurden). Dann wird der Lückenhaftbaustein nicht so groß. Schön zu lesen, das eine Premiumautorin der Wikipedia weiterhin ernsthaft und hart an der Verbesserung des Artikels dieser Autorin weiterarbeiten möchte - danke! --mirer (Diskussion) 21:41, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten
In Knaurs Konversationslexikon gab es meist nur einen Satz zur Person. „In der Beschränkheit erst zeigt sich der Meister.“ --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:21, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich plädiere für Pragmatismus statt Dogmatismus: Welche Inhalte wurden herausvandaliert? ich habe folgende Passagen gelöscht
(1) Nach eigenen Angaben reiste Nicole Böhm mit 20 Jahren nach Phoenix, Arizona, um Zeichen- und Schauspielunterricht am Glendale Community College zu nehmen. Es folgte eine Ausbildung an der American Musical and Dramatic Academy in New York, bei der sie ihre Schauspielkenntnisse vertiefte. Sie lebte insgesamt drei Jahre in den Vereinigten Staaten und bereiste viele Städte in den USA und Kanada, die nun als Schauplätze in ihren Geschichten dienen.
-> Diese Angaben sind bereits nach ihrem Wortlaut unbelegt ("nach eigenen Angaben") und können deshalb entfernt werden. WP:BEL: "Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten. Angaben, die nur mit Rechercheaufwand bestätigt werden können, sowie strittige Angaben und Zitate sind mit Herkunftsangaben zu belegen. Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden."
(2) Nach einigen kleineren Engagements kehrte sie zurück nach Deutschland. Sie lebt mit ihrem Mann in Speyer. Sie ist Mitglied im Bundesverbandes junger Autoren und Autorinnen und erstellt ihre eigenen Cover und Grafiken für ihre Geschichten.[1][2]
-> Auch hierbei handelt es sich ausschließlich um Eigenangaben. Dass Böhm in Speyer lebt, ergibt sich nicht aus den verlinkten Quellen. Eine Quelle spricht davon, dass Böhm Mitglied im Bundesverband junger Autoren und Autorinnen wurde: In diesen Verein kann jeder, nicht nur ein Autor, eintreten, eine enzyklopädische Relevanz dieser Vereinsmitgliedschaft sehe ich nicht. Formal gesehen ist zudem darauf hinzuweisen, dass die Quelle davon spricht, dass Böhm Mitglied wurde, das bedeutet aber nicht, dass sie es noch ist.
-> Ferner habe ich in der Einleitung aus "deutsche Autorin" "deutschsprachige Autorin" gemacht - nur das ist belegbar.
-> Schließlich habe ich die Werkeliste, wie es m.E. üblich ist, gestrafft und auf eine Auswahl reduziert. Zu nennen sind hier natürlich vor allem die in unbestritten regulären Verlagen erschienenen Werke. Die lange Auflistung aller Bände der "Chroniken der Selenwächter" habe ich - wie dies schon vorher bei den anderen Reihen der Fall war - zusammengefasst. In dem oben verlinkten Youtubevideo, das ich mit jetzt teilweise doch noch angesehen habe, ist die Rede davon, dass jede Staffel der "Seelenwächter" zusammen 150 Seiten umfasst. Das bedeutet, dass jeder "Band" im Schnitt 12,5 Seiten umfasst, also den Umfang einer Kurzgeschichte hat. Insoweit hinkt der Vergleich mit Edgar Wallace und anderen "Vielschreibern" (s.o.) doch schon sehr gewaltig.
Ich hoffe, diese Ausführungen tragen zur Klärung bei. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 12:07, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Belegt in dem Artikel des Mannheimer Morgen [8] ist noch:
-> eine angefangene "Kosmetik-Lehre" (war bisher nicht im Artikel, Relevanz fraglich)
-> Zeichenunterricht in Phoenix, Arizona (evtl. relevant im Zusammenhang mit den selbst gestalteten Buchcovern, was ja zumindest ungewöhnlich ist)
-> die Ausbildung an der American Musical and Dramatic Academy in New York
-> Wohnort Speyer, verheiratet
--Count² (Diskussion) 12:27, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das mag stimmen, nur war zum Zeitpunkt meiner Bearbeitung der Artikel aus dem Mannheimer Morgen nicht als Beleg genannt. Die Infos daraus können natürlich in den WP-Artikel. Da ich den Artikel aus dem Mannheimer Morgen nicht kenne und er hinter einer Bezahlschranke liegt, müsste das jemand anderes übernehmen. Gert Lauken (Diskussion) 12:34, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ich halte die Vorgehensweise von Benutzer:Gert Lauken für grob fehlerhaft, wenn nicht sogar für Vandalismus. Entschuldbar ist sie vielleicht, weil sie auf einem Irrtum beruht. Der Umgang mit Eigenangaben ist unter Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Selbstver.C3.B6ffentlichtes_Material_als_Informationsquelle geregelt und natürlich gehören die oben genannten Angaben, die Gert Lauken leichtfertig entfernt hat genau darunter. --Gripweed (Diskussion) 16:14, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Der von Dir verlinkte Abschnitt nennt als Voraussetzung, dass die Informationen für die Relevanz der Person wesentlich sind. Welche der gelöschten Passagen ist für die Relevanz der Person wesentlich? Die Relevanz erwächst weder aus ihrem Leben in den USA noch dem in Speyer noch ihrer Vereinsmitgliedschaft noch aus ihrer deutschen Staatsangehörigkeit, sondern aus ihren Veröffentlichungen und den Preisen. Im Übrigen könnte ich die Informationen auch einfach bestreiten, dann wären sie auch nicht verwendbar (aber das tue ich nicht). Gert Lauken (Diskussion) 16:28, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Was soll denn bitte dieser Quatsch? Da wird ein Großteil der Biografie entfernt, weil er jetzt angeblich nicht "für die Relevanz der Person wesentlich" sei und dann setzt jemand einen Lückenhaft-Baustein in den Artikel, weil keine Biografie drin ist. Das ist doch Trollerei oder sehe ich das irgendwie falsch? Euch ist es nicht gelungen den Artikel löschen zu lassen, auch im zweiten Anlauf nicht, dann wird einfach der Artikel vandaliert. Das ist offensichtlich „best practice“ hier. So darf es jedenfalls nicht laufen. --Gripweed (Diskussion) 16:36, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Mit der Relevanzklärung habe ich nichts zu tun. Der Artikel bleibt in der Wikipedia, was indes nicht ausschließt, dass er auch unseren fundamentalen Prinzipien, zu denen WP:BEL nun einmal gehört, entspricht. Ein Lückenhaft-Baustein kann ja auch in einem Artikel zu einer relevanten Person stehen. Nochmal: Die Relevanz von Nicole Böhm hängt von den in den Rede stehenden Passagen überhaupt nicht ab. Hast Du eigentlich mitbekommen, dass sich mit dem von Benutzer:CountCount verlinkten Artikel im Mannheimer Morgen nahezu alle entfernten Inhalte vollkommen regelkonform belegen lassen? Nach Entsperrung des Artikels kann ich die Einarbeitung gern übernehmen, würde es aber eigentlich auch erwarten, dass die Benutzer, die an diesem Artikel hängen, diese Aufgabe erledigen. Gert Lauken (Diskussion) 16:46, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Mir ist der Artikel ziemlich egal. Ich bin nur durch Abarbeitung und LP auf den Artikel aufmerksam geworden und habe das ganze beobachtet. Eine solche Herangehensweise, wie sie hier erfolgt ist, halte ich für schädlicher als eine WP:SD. --Gripweed (Diskussion) 17:39, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Alle Artikel sind gleich. Die Leser (aber auch Frau Böhm) haben es verdient, dass sie einen vertrauenswürdigen Artikel erhalten. Ich finde das sogar selbstverständlich und mich wundert, wie man angegangen wird, wenn man normale Artikelarbeit betreibt (im Übrigen waren manche Inhalte des Artikels gar nicht belegt). Gert Lauken (Diskussion) 17:47, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Gripweed, den Grund, warum ich den Lückenhaft-Baustein gesetzt hatte, hatte ich im Abschnitt #Belege erläutert. Solltest Du damit nicht konform gehen, kann ich damit leben. Deine Ansicht, warum Du das für Vandalismus hältst, würde mich doch etwas mehr interessieren. Ansonsten bitte ich Dich, Dich zukünftig an WP:WQ zu halten. --Wibramuc 17:50, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich beziehe mich auf folgende Aussage, die diesen Abschnitt eröffnet hat: Wenn die Artikelsperre abgelaufen ist, werde ich einen Lückenhaft-Baustein setzen. Es fehlt die Biografie (...) und auf die Aussagen von Gert Lauken, der ebenjene Biografie entfernt hat, weiter oben. Und ja, sowas nenne ich wie angegeben. Dass hat nichts mit deinem „Lückenhaft-Baustein“ zu tun. Dieser war im Übrigen fehlerhaft, weil du eigentlich einen Grund für einen Belege-Baustein angibst. Davon abgesehen halte ich auch diesen für schlechten Stil, aber nicht für Vandalismus. --Gripweed (Diskussion) 18:03, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Wieso ist das schlechter Stil? Siehe WP:BEL: In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden. Bei einer Person, für die es kaum objektive Quellen gibt, ist doch das Beharren auf vertrauenswürdigen Informationen elementar. Wie gesagt, die Biografie war stellenweise überhaupt nicht belegt. Gert Lauken (Diskussion) 18:06, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das stimmt nicht und das weißt du auch. Die Quellen haben dir nur nicht gepasst. Dass du damit falsch liegst, habe ich dir oben versucht zu erklären. Ich gebe es jetzt auf. --Gripweed (Diskussion) 18:33, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Unbelegte Stellen zu entfernen ist eine Sache, belegte Informationen mitsamt den Belegen zu entfernen eine andere. Differenzierend, -- ❇ (Diskussion) 18:34, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Reden wir aneinander vorbei? Die gelöschten Angaben waren entweder gar nicht oder nicht mit "zuverlässiger Literatur" belegt, denn sie waren mit Eigenangaben der Autorin selbst belegt (WP:BEL: Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten.) Angaben, die nicht oder nicht mit zuverlässiger Literatur belegt sind, können entfernt werden (WP:BEL: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.)). Gert Lauken (Diskussion) 18:51, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Gripweed hat dir oben schon verlinkt, daß diese Quellen durchaus zulässig und erwünscht sind. Sie gefallen dir nur nicht. --M@rcela 19:43, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Sie sind unzulässig. Eigenangaben können nur dann Verwendung finden, wenn die Informationen für die "Relevanz der Person wesentlich" sind (was hier ersichtlich nicht der Fall ist), nicht bereits dann, wenn sie für die Darstellung der Person relevant sind. Gert Lauken (Diskussion) 22:36, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das ist nur deine private Interpretation. --M@rcela 22:43, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das ist ja nun doch ein etwas enttäuschendes Argument angesichts des klaren Wortlauts "für die Relevanz wesentlich". Gert Lauken (Diskussion) 22:56, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich fände es sich hilfreich, wenn sich das in dieser Angelegenheit offensichtlich befangene Konto Gert Lauken, das immer dann in de: WP aus dem Nichts auftaucht, wenns Streß geben soll, aus dem Böhm-Artikel zurückzieht. Mit enzyklopädischer Arbeit hat das nichts zu tun, viel mehr mit Störung des Betriebsfriedens. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:29, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Do not feed ... ansonsten hat Gripweed alles dazu geschrieben. Die Inhalte werden selbstredend wiederhergestellt. Es zeigt sich in der letzten Zeit erfreulicherweise mal wieder öfter das man mit derlei privaten Regelauslegungen (wie Quellen bei der Entfernung für unzulässig erklären und gleich mal mitzuentfernen, sowie dies dann erst im Nachgang überhaupt zu erläutern) auch wieder schnell anecken kann. --mirer (Diskussion) 00:46, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab den Artikel hetzt wie angekündigt nach Maßgabe des Berichts in der Schwetzinger Zeitung, das ist das lokale Kopfblatt des Mannheimer Morgens, überarbeitet. Dass Böhm Schauplätze von Rundreisen durch Amerika in ihren Geschichten verwendet, habe ich keinerlei Quelle gefunden (in dem Darkstar-Interview sagt sie lediglich: Aber ein Charakter braucht auch ein gutes Setting, und da wären wir dann beim Worldbuilding. Auch hier greife ich viel auf meine Erlebnisse aus Amerika zurück. Ich weiß noch genau, wie ich mich gefühlt habe, als ich in New York mein Appartment bezog. Das hilft mir wiederum beim Worldbuilding). Gert Lauken (Diskussion) 15:06, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

  1. Die Autorin. In: Die Chroniken der Seelenwächter. 17. Februar 2016, abgerufen am 16. Oktober 2017.
  2. Interview mit Nicole Böhm zu Die Chroniken der Seelenwächter - Darkstars Fantasy News. In: Darkstars Fantasy News (Blog). 20. August 2014, abgerufen am 16. Oktober 2017.