Diskussion:Niko Paech

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 27 Tagen von 2001:9E8:32F2:D00:81A4:AF9:D4F8:70DE in Abschnitt Vorwurf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mitgliedschaften

[Quelltext bearbeiten]

(Habe mich noch nicht angemeldet, sorry, hole es bald nach.) Ich würde gern wissen, ob es sich nicht ggf. lohnt, auch Artikel zu den verschiedenen Organisationen zu schreiben (ZENARIO, CENTOS, VÖÖ, kobe e.V.) ... (nicht signierter Beitrag von 212.202.114.233 (Diskussion) 15:12, 3. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

VÖÖ gibt es inzwischen, Zenario und centos vielleicht auf den Seiten der Uni Oldenburg einbauen, kobe scheint nur lokale Bedeutung zu haben. --Richtest 11:29, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Zitat und mögliche Ergänzung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe soeben folgendes Paech-Zitat eingefügt: „Wer die Kohle verdrängen will, schafft das nicht durch ein Wachstum der Energieerzeugung, sondern nur durch den Rückbau der Energienachfrage“. Wenn gewünscht, könnte es zur Illustration auch noch ergänzt werden durch die im Buch nachfolgenden Bemerkungen Paechs: „Ich trete für eine ökologie- und naturverträgliche Energiewende ein. Das bedeutet, Anlagen nur auf Dächer, Industriebrachen, stillgelegte Autobahnen und Flughäfen zu bauen. Die Differenz zwischen der Energiemenge, die so erzeugt werden kann, und dem momentanen Verbrauchsniveau müsste eingespart werden. Wir haben schon jetzt zu viele Landschaften in verwertbare Ressourcen umgewandelt, durch Wind-, Biogas- und Photovoltaikfreiflächenanlagen. ... Technische Innovationen verlagern Umweltschäden, statt sie zu lösen.“ Was meint Ihr? --Shoshone (Diskussion) 17:22, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Halte ich für eine gute Idee. Zumal hieraus hervorgeht, dass Paech keinesfalls gegen Windkraft und PV/Solarthermie, im Gegenteil, er bezeichnet beides als die Energieträger der Zukunft, aber eben nur unter der Voraussetzung, dass zunächst massiv an Energie eingespart wird.
Es wundert mich, dass sich seit Nov. 2019 niemand hierzu geäußert hat. --Thales von F (Diskussion) 11:10, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Nachname, korrekte Aussprache

[Quelltext bearbeiten]

Klingt der Familienname wie Pa-ech, Pa-esch, Pesch, Pech? Päk, Pa-eck, Pak, Pach? Der Nachname auch in IPA wäre zweckmäßig. 87.143.177.244 00:24, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

„Päch“ mit langgezogenem ä. --46.183.103.17 17:46, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Vorwürfe der Menschenverachtung

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag. Benutzer:EH⁴² hat in diesem Beitrag u.a. folgenden Satz ergänzt:

  • Zudem schreibt er: „Für öffentliche Kritik sorgte u.a. der Vorschlag von Paech, seine Nachbarn für seiner Meinung nach umweltschädliches Verhalten wie eine Flugreise zur Rede zu stellen.“ Laut dem dazu zitierten Artikel in der Epoch-Times bestand diese „öffentliche Kritik“ aus Meinungsbeiträgen in der Bild-Zeitung – die NZZ bezeichnet dies als „Shitstorm“.

Insbesondere der Beitrag von Laurin ist nicht mit Wikipedia:Artikel über lebende Personen #Umgang mit Kritik vereinbar: „Abwertendes Material über eine lebende Person, das nicht mit einer verlässlichen Quelle belegt ist, sollte sowohl im Artikel als auch auf dessen Diskussionsseite entfernt werden. Das Wiederherstellen solchen Materials kann zur Sperrung des Benutzers führen.“ Der polemische Kommentar zu einem Vortrag in Bonn, der auf einem regionalen Blog (Motto: Journalisten bloggen das Revier) publiziert wurde, ist sicherlich keine verlässliche Quelle für eine solch drastische Aussage.

Ich habe daher diese Änderung vorgenommen, in der ich Laurin begründet entfernt habe und ergänzt, dass der Verweis auf die Öko-Stasi auf die Bild-Zeitung zurückgeht, wie dies in Epoch Times und NZZ auch dargestellt wird. Dazu habe ich den Hinweis auf das Duttweiler-Institut ergänzt, weil dies in den von EH⁴² verlinkten Artikeln erwähnt wurde. Meine Änderung wurde nun von Benutzer:EH⁴² zurückgesetzt mit dem Kommentar „PR-Whitewashing“. Ich bitte ihn, zu meiner Kritik Stellung zu nehmen und seine Zurücksetzung inhaltlich zu begründen, nicht mit einer solchen Floskel. Ich werde auf wp:Dritte Meinung um Kommentare bitten. --2003:E3:4F23:CCCB:3471:28E5:3C0D:C069 18:39, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

3M: Die Begründung des edits von Benutzer:EH⁴² war: "Neben der Darstellung positiver Rezeption gehört auch die Darstellung negativer Rezeption dazu". Damit hat er recht, falls sich bei einem Personenartikel negative Rezeption in mehreren relevanten Medien findet und diese für den Personenartikel nach den für Personenartikeln geltenden Vorgaben für Kritik relevant ist und ihr nicht insgesamt überproportional viel Raum eingeräumt wird. In dem edit von EH⁴² ist die Zeit sicherlich ein relevantes Medium und eine verlässliche Quelle. Von daher plädiere ich dafür, diese Erweiterung und diese Referenzierung des edits zu belassen, jedoch Erweiterungen, die mit dem Blog Ruhrbarone referenziert sind, nicht zu belassen, so wie dies der mit der IP -2003:E3:4F23:CCCB:3471:28E5:3C0D:C069 editierende Benutzer und Beantrager der 3M wohl auch gemeint und IMO richtig begründet hat. Die Epoch-Times ist sicherlich anders zu bewerten als ein Blog. Was die Bild-Zeitung titelt, ist jedoch irrelevant, sie ist keine verlässlichle Quelle, und wenn der Artikel in der Epoch-Times sich nur auf Bild-Zeitung bezieht, gehört das auch nicht herein.--Werner, Deutschland (Diskussion) 20:06, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Aus dem Artikel über die Epoch Times: „Die Mitarbeiter gaben zu, Tatsachen nicht zu überprüfen.“ Journalistische Publikationsorgane, die als reputable Belege gelten sollen, sollten anders arbeiten. --Fit (Diskussion) 20:49, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ja! ;-) Und wenn der Rest dann aus "Wir schreiben: Bild hat geschrieben" besteht...--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:01, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Der Blog Ruhrbarone wird allgemein in der Wikipedia als Quelle für tauglich befunden und daher häufig verwendet. Von daher sehe ich darin kein Problem. Die Bild-Zeitung ist als Quelle selbst natürlich nicht zugelassen. Aber wenn sie extern mit ordentlichen Quellen rezipiert wird, sind getroffene Aussagen verwendbar. Und da dies in einigen Medien rezipiert wurde, ist die Bedeutung m.E. klar erkennbar. --EH⁴² (Diskussion) 17:46, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe noch ein paar mehr Quellen ergänzt, welche die Relevanz der jeweiligen Textpassagen belegen. Dürfte m.E. nun mehr als eindeutig sein. --EH⁴² (Diskussion) 18:00, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Nein, EH⁴², die Aussage wird dadurch nicht besser belegt, dass Stefan Laurin den exakt gleichen Text noch auf eine andere Blogplattform kopiert hat. Ruhrbarone mag für Ruhrpott-Angelegenheiten eine brauchbare Quelle sein, für die Zuschreibung zu einer menschenverachtenden Ideologie sicher nicht.
Eine Google-Suche findet hingegen einen Artikel im Forschungsjournal Soziale Bewegungen zur Postwachstumsdebatte und ihren Bezüge zu völkischem Rassismus und Rechtspopulismus (D. Eversberg: Gefährliches Werben: Über die Anschlussfähigkeit der Postwachstumsdebatte gegenüber dem autoritären Nationalismus – und was sich dagegen tun lässt, 2018, doi:10.1515/fjsb-2018-0082). Darin heißt es: „In der suffizienzorientierten Strömung indes ist praktisch gar keine Auseinandersetzung mit der Problematik erkennbar. Von ihrem prominentesten Fürsprecher Niko Paech sind keinerlei Äußerungen zur Rechtspopulismus-Thematik dokumentiert – keine Sympathiebekundungen, aber auch keine irgendwie geartete Abgrenzung.“ Auch die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) kritisiert bei Paech lediglich, dass „kaum Problembewusstsein erkennbar ist“. Beides steht im klaren Widerspruch zu Stefan Laurin.
Zur Klarstellung: Den Zeit-Artikel inkl. „Spinner“ hatte ich in meiner Änderung gar nicht rausgenommen und bei der Ökostasi nur ergänzt, dass die öffentliche Diskussion aus Meinungsartikeln der Bild bestand, was auch NZZ, Epoch Times und SHZ in ihren Artikeln erwähnen. (ich habe mich mal angemeldet) --Adaptbray (Diskussion) 21:54, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Wir haben hier nun schon 2 relevante Publikationen, in denen die Einordnung von Laurin veröffentlicht wurde. Beide werden auch in fachwissenschaftlicher Literatur rezipiert. Das ist für die Darstellung der Bedeutung mehr als ausreichend. Zumal der Artikel nun wirklich zum Großteil eine reine Selbtdarstellung des Herren ist. Da ist ein wenig Kritik mehr als angebracht. Es spricht aber überhaupt nichts dagegen, die Einordnung von der FARN zu ergänzen. --EH⁴² (Diskussion) 17:42, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Au den ertsen Blick würde ich sagen, dass der aktuelle Stand der Dinge ganz gut geht, deckt das Spektrum ab, bis hin zu abstrusen Äußerungen wie denen von Hubertus Knabe, der überhaupt das grundlegende Problem reflektiert. Was aber fehlt ist die Darstellung der Rezeption innerhalb der Debatte um Postwachstum und ähnlichen Konzeptionen. Wie wird er hier eingeordnet und wahrgenommen? Louis Wu (Diskussion) 10:11, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

@Benutzer:Werner, Deutschland, Benutzer:Fit, Benutzer:Louis Wu: Danke für eure dritte, vierte und fünfte Meinung. Inzwischen wurde der Vorwurf menschverachtender Ideologie entfernt. Ich habe nun noch ergänzt, dass die Debatte um die Öko-Stasi „in der Bild-Zeitung“ stattfand und Paech der Bild gegenüber den Vorwurf autoritärer Politik zurückgewiesen hat, wie dies auch die Epoch Times rezipiert. Es gab zwar hier auch Stimmen, den Teil herauszunehmen, aber die Debatte wurde auch in der NZZ erwähnt und so wie es jetzt ist kann sich ja jeder Leser selbst eine Meinung bilden, wie viel er auf eine von der Bild-Zeitung angestoßene Diskussion geben möchte. In Bezug auf den „Spinner“, der in DUZ, NZZ und Zeit erwähnt wurde, habe ich nun die wörtlichen Formulierungen aus den Artikeln verwendet, das erscheint mir am neutralsten. --Adaptbray (Diskussion) 16:46, 23. Feb. 2021 (CET) (die IP vom Anfang).Beantworten

Ich habe das PR-Whitewashing zurückgesetzt. --EH⁴² (Diskussion) 17:05, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Der Vorwurf einer menschenverachtenden Ideologie ist immer noch (wieder?) online. Ich dachte, er sei entfernt worden? Ich möchte dazu anmerken, dass mir im Artikel von Stefan Laurin nicht klar wird, warum er Paech derartiges unterstellt. Paech sagt an vielen Stellen, dass der Globale Süden noch Wachstum vor sich hätte, um die basalen Grundbedürfnisse zu befriedigen. Es sind ja lediglich die ausufernden Konsumaktivitäten (mehrere Flugreisen im Jahr, exzessiver Fleischkonsum, jedes Jahr ein neues Smartphone usw usf. der Industriegesellschaften, die eben nicht auf den Rest der Welt übertragbar sind. Der Autor hat sich m.E. nur oberflächlich mit Paechs Arbeiten beschäftigt.
Ich möchte an dieser Stelle noch hinweisen auf den Umgang mit Kritik am eigenen Artikel im Kommentarbereich auf ruhrbarone.de. "Unseriös" ist sicher eine freundliche Beschreibung. --Thales von F (Diskussion) 11:28, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Mechanische Nähmaschine

[Quelltext bearbeiten]

die Abbildung einer historischen Nähmaschine in diesem Kontext ist meiner Meinung nach so hier nicht zulässig. Das Bild kann so als Abwertung der Intention bzw. möglichen Realisation der Postwachstumsökonomie aufgefasst werden. Genauer ist meines Erachtens die ware Intention der Nutzung des Bildes (einer historischen Nähmaschine) in diesem Kontext, eine historisierende Assoziation der PWÖ und dadurch eine Abwertung nach bekanntem (populistischen) Muster! 77.1.153.174 01:50, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

+1 Das ist mir auch schon mal aufgefallen. Ich wäre auch für die Entfernung des Bildes --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 06:41, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 06:15, 18. Jun. 2021 (CEST) (Ist inzwischen im Artikel korrigiert.)

Ergänzendes von mir zu "Begründung für die Notwendigkeit einer Postwachstumsökonomie" wurde zurückgesetzt durch EH⁴²

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hatte vor einigen Tagen einen kurzen Abschnitt ergänzt, und zwar "Als Hauptursache für die Unvereinbarkeit von Wirtschaftswachstum und Schutz der Öko- und Biosphäre sieht Paech materielle, finanzielle und psychologische Rebound-Effekte." Als Quelle gab ich eine seiner Vorlesungsfolien an. Außerdem ergänzte ich ein Zitat von Paech aus dem Dissens-Podcast von Lukas Ondreka (schreibt u.a. für die SZ sowie den Spiegel): "Es geht immer um eine Verlagerung des ökologischen Problems, wenn wir von Reduktion von Ressourcenverbräuchen sprechen bei gleichzeitiger Steigerung der Wirtschaftsleistung. Alle vermeintlichen ökologischen Innovationen sind niemals etwas anderes als eine räumliche, eine zeitliche, eine stoffliche oder eine systemische Verlagerung." Der Abschnitt wurde von EH⁴² zurückgesetzt mit dem Kommentar "weitgehend Theoriefindung aus Primärquellen". Die Begründung ist für mich nicht nachvollziehbar. Wer mag hier argumentativ ergänzen? (nicht signierter Beitrag von Thales von F (Diskussion | Beiträge) 11:10, 11. Feb. 2022 (CET))--Thales von F (Diskussion) 12:00, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Moin. Der Artikel war in der Vergangenheit verstärkt PR-Whitewashing von Neukonten ausgesetzt. In Folge dessen wurde konstatiert, dass die immer noch starke Selbstdarstellung im Artikel eher deutlich gekürzt statt ausgebaut gehört und kritische Töne ergänzt werden sollten. Darüber hinaus vgl. die verlinkten Regeln. --EH⁴² (Diskussion) 14:04, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten

vehementer Verfechter der Wachstumskritik

[Quelltext bearbeiten]

im Kopfteil lautet der erste Satz: ''Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem im Bereich der Umweltökonomie, der Ökologischen Ökonomie und der Nachhaltigkeitsforschung. Paech hat in Deutschland den Begriff der „Postwachstumsökonomie“ geprägt und gilt als vehementer Verfechter der Wachstumskritik.'', also ''vehementer Verfechter der Wachstumskritik''. Das Wort ''vehement'' trägt nicht zum Verständnis bei, es sollte entfallen; da es sogar einen abwertenden Beigeschmack nicht verleugnen kann, ist es vermutlich in einer Enzyklopedie sogar nicht einmal angemessen. --TumtraH-PumA (Diskussion) 17:09, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

??Klimaschutz als Ersatzreligion??

[Quelltext bearbeiten]

In Leben am Ende des zweiten Abschnitts heißt es: Paech ist außerdem Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Vereins Naturschutzinitiative e.V., welcher Klimaschutz als Ersatzreligion sieht. Das gibt die angegebene Quelle so nicht her, dort wird eine Form von Klimaschutz, die den umfassenden Schutz von Bio- und Atmosphäre vernachlässigt oder gar ausschließt, kritisch gesehen; und durch diese Ausschließlichkeit wie religiöse Ausschließlichkeit wirkt. Also die Stelle ist sinnentstellt zitiert. --TumtraH-PumA (Diskussion) 23:47, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Paechs angebliche Verbindung zur EIKE und AFD

[Quelltext bearbeiten]

Der User PaulAsimov hat am 20 Juni einen Absatz hinzugefügt, der mir teilweise haltlos erscheint. Zum einen lässt er den Leser im Dunkeln, wer denn diese "Befürworter erneuerbarer Energien und Branchenvertreter" seien. Hinzu kommt, dass die Quellen, die belegen sollen, dass Paech Mitglied der beiden genannten Organisationen ist, von 2016! sind. Es wäre also zu recherchieren, ob Paech a) weiterhin Mitglied dieser Organisationen ist und b) von wem genau diese Kritik kommt. --Thales von F (Diskussion) 21:06, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Habe das Fundiert unter "kritik" abgelegt. --WikiYeti (Diskussion) 20:24, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Postwachstumsökonomie

[Quelltext bearbeiten]

Schlage zwecks Übersicht Ausgliederung und Ausbau des Abschnitts Postwachstumsökonomie vor. --WikiYeti (Diskussion) 18:05, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Die konsumierten Güter sind mit lokalen und regionalen Ressourcen ... nicht zu produzieren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WikiYeti, Du siehst Unterstützung für Nico Paech u.a. bei der Weltbank und der EZB und zitierst dazu Belege. Könntest du bitte erläutern, in welchen Formulierungen Du diesen Bezug siehst in Dokumenten, die Extremwetter, Finanzrisiken und Armut zum Thema haben. Danke und Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 15:06, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Vorwurf

[Quelltext bearbeiten]

"Paech wird folglich unterstellt, er lehne die Energiewende ab."


Du meine Güte... wie wird er damit umgehen können? Sollte vielleicht jemand seine Eltern informieren? --2001:9E8:32F2:D00:81A4:AF9:D4F8:70DE 14:47, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten