Diskussion:Oranienburg/Archiv/1
Geschichte
Also das "Die Besiedlung des heutigen Stadtgebietes erfolgte im 11. Jahrhundert unter Kaiser Heinrich II." bestreite ich mal ganz vehement. Aus welchen Quellen soll das stammen? Saxo 11:10, 9. Aug 2005 (CEST)
- Keine Meinung weiter? Der zweite Satz zum Thema Geschichte ist außerdem überflüssig. Saxo 21:26, 23. Okt 2005 (CEST)
Nach meinem Wissenstand wurde das Gebiet von den Slawen besiedelt, das ist durch ärchologische Funde auch belegt. Die Burg wurde wahrscheinlich von Albrecht I.(Der Bär) gebaut, nachdem er 1157 Gründer und Markgraf der Mark Brandenburg geworden war und die Slawen vertrieb. Da ich zum Burgbau aber keine Quellenangaben habe, lasse ich es noch unverändert.--Robinson7601 16:06, 7. Mär. 2007 (CET)
Habe das "unter Kaiser Heinrich II." weggenommen, da es mir nicht als richtig erscheint. Falls es verlässliche Quellen gibt, kann es ja wieder reingenommen werden.--Robinson7601 21:17, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ich hab mal den slawischen Ursprung reingebracht und aus dem 11. das 12. Jahrhundert gemacht. Warum die Burg aber erst im 13. Jahrhundert gebaut worden sein soll, erschließt sich mir nicht ganz. Eher ist zu erwarten, daß es schon eine slawische Burg war, die nicht lange (ca. 50 Jahre) als deutsche Burg genutzt wurde, weil sich die Grenze zum Slawenland sehr rasch weiter nach Osten verlagerte. Neu befestigt wurde sie vermutlich erst 1319, als die Zentralverwaltung zusammenbrach, die Raubritterzeit begann und die Pommern ihre Kriegszüge nach Süden ausdehnten. Saxo 10:47, 23. Apr. 2007 (CEST)
Um oder nach 1157 (Albrecht der Bär) wäre natürlich 12. Jahrhundert. Die Region wurde eventuell auch schon unter dem Slawenfürsten Pribislaw-Heinrich (1075-1150) besiedelt, aber verlässliche Angaben habe ich dazu nicht gefunden.--Robinson7601 00:43, 25. Apr. 2007 (CEST)
Religion
Ich bin da ein wenig erstaunt, unter dem Punkt Religion lediglich von einer jüdischen Gemeinde zu lesen. Diese gehört zwar zweifelsohne unter den Punkt Religion, doch fehlt die christliche Geschichte der Stadt völlig. Kann da nicht jemand einmal etwas ergänzen? Auch wenn die Stadt heute vermutlich überwiegend atheistisch ist, so kann unter dem Punkt Religion doch nicht nur von der jüdischen Gemeinde die Rede sein und von der christlichen überhaupt nicht.
- Wer bist Du? Versuch mal, das nächste Mal zu unterschreiben... Ich habe ein bißchen Text und einen link zum Thema der christlichen Gemeinden ergänzt. Nicht viel für's erste, aber es sollte eigentlich kein Problem sein, das irgendwann zu ergänzen. Saxo 21:40, 23. Okt 2005 (CEST)
Bötzowbahn
Vielleicht könnte die jemand einarbeiten. Zahlreiche Treffer bei Google.--Flac | on 15:59, 2. Mär 2006 (CET)
- Die Bötzowbahn hat aber nichts mit Oranienburg zu tun. Diese begann am Bahnhof Spandau-West und verlief über Hennigsdorf nach Bötzow. --Jumbo1435 15:28, 3. Mär 2006 (CET)
- Ich denke, Bötzow ist der alte Name von Oranienburg???--Flac | on 20:57, 3. Mär 2006 (CET)
Überarbeiten – Geschichte
Hallo,
habe einige IP-Einträge gesehen, die offensichtlich genauso gut gemeint wie von der Rechtschreibung falsch waren. Ich habe nur Kleinigkeiten im Inhalt geändert (wie Russen --> Sowjetische Truppen), mir aber erlaubt, die gröbsten Fehler, was typos und Grammatik angeht, zu beseitigen. An die Historiker: Bitte mal rübersehen, und eventuelle Fehler oder Ungereimtheiten entfernen bzw. korrigieren. Vor allem die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Sonst einfach mal in die Versionsgeschichte gucken. Vielen Dank. --Heiko 16:43, 6. Jun 2006 (CEST)
Das Schloß
Ich merke gerade, daß der Absatz "Geschichte" zu sehr ausufert. Ich schlage vor, die Unterpunkte "Das Oranienburger Schloß" und eventuell auch "Oranienburg als Garnisonsstadt" als Unterpunkte auszugliedern. Saxo 10:58, 23. Apr. 2007 (CEST)
En- und Exklaven
Gibt es die ganzen Exklaven, die in der Lagekarte nordöstlich des Stadtgebiets eingezeichnet sind, noch? Gleiche Frage für die die Enklave ganz im Norden der Stadt. lt. http://www.landesrecht.brandenburg.de/sixcms/detail.php?gsid=land_bb_bravors_01.c.14016.de wurden doch schon 2003 etliche Exklaven aufgehoben. --Jumbo1435 13:01, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für den Link, selbst Großraum-Städteatlas 2005 hat die Änderungen noch nicht umgesetzt. Wird umgehend geändert. Für eine Neuzuordnung der vier kleinen Enklaven südöstlich und östlich der Gemarkung Kreuzbruch (zu Liebenwalde), die zu Klosterfelde (heute Ortsteil von Wandlitz im Landkreis Barnim) gehören habe ich keine links gefunden. gruss Lagekarten 18:17, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Das ging ja schnell.
- Die anderen 4 erwähnten Enklaven betreffen zwar nicht Oranienburg, aber ich schreib's mal trotzdem hierher. Links über eine Neuzuordnung habe ich auch nicht gefunden; interessanterweise finden sich aber bei http://www.geodaten-shop.de (einem Angebot der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg - Rechtsnachfolger des Landesvermessungsamtes Brandenburg) bei Kreuzbruch 4 Fluren, die zwar zur Gemarkung namens "Kreuzbruch xx" (xx=zweistellige Nummer) gehören, aber nur über die Flur- und Gemarkungskarte von Barnim angezeigt werden können. --Jumbo1435 21:43, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Alle Enklaven/Exklaven sind ja nicht aufgehoben worden, bei den größeren wie Bild:Wandlitz_in_BAR.png, Bild:Hoppegarten_in_MOL.png oder Bild:Zeschdorf_in_MOL.png wäre dies meist nur über Eingemeindungen etc. zu realisieren. Gemarkungen außerhalb des Landkreises sind zwar selten, aber es gibt sie auch anderswo (Maroth). Lagekarten 11:13, 1. Mai 2007 (CEST)
- Danke für den Link, selbst Großraum-Städteatlas 2005 hat die Änderungen noch nicht umgesetzt. Wird umgehend geändert. Für eine Neuzuordnung der vier kleinen Enklaven südöstlich und östlich der Gemarkung Kreuzbruch (zu Liebenwalde), die zu Klosterfelde (heute Ortsteil von Wandlitz im Landkreis Barnim) gehören habe ich keine links gefunden. gruss Lagekarten 18:17, 30. Apr. 2007 (CEST)
Chinatown
ein Satz dazu wäre schön [2] -- Cherubino 13:15, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Der Plan klingt kühn. (Der Spiegel). Das sagt eigentlich alles. Bevor da nicht wirklich etwas konkretes steht, sollte das draußen bleiben. --Martin Zeise ✉ 22:03, 9. Jul. 2007 (CEST)
Landesgartenschau 2009
Wieso wurde der Link http://www.laga-oranienburg2009.de/ zur Landesgartenschau wieder entfernt. Ich bin schon der Meinung das die Seite relevante Informationen zu Oranienburgs näherer Zukunft enthält.--Robinson7601 20:49, 12. Jan. 2008 (CET)
- Genaueres zur Verwendung von Weblinks in Ortsartikeln ist unter Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel erläutert. Daraus ergibt sich, dass dieser Link hier nicht passt. --Martin Zeise ✉ 21:20, 12. Jan. 2008 (CET)
Warum kein Wort zum Bombenkrieg?
War nicht Oranienburg eine der am meisten bombardierten Städte während des zweiten Weltkrieges? Im Artikel steht dazu aber nichts.
"Oranienburg wurde während des Krieges stark bombengeschädigt, was darauf zurückzuführen ist, dass es in der Stadt kriegswichtige Werke gab – zum einen die Auerwerke, welche sich auf dem Gelände der heutigen Wohnsiedlung am Lindenring und am Bahnhof bis zur Havel erstreckten, und die Heinkel Flugzeug AG, von der nur noch die sanierte Werkssiedlung „Weiße Stadt“ und Teile des Werkflughafens im Süden der Stadt existieren. Wie stark Oranienburg bombardiert wurde, sieht man daran, dass bis heute jedes Jahr mehrere Blindgänger, überwiegend mit chemischen Zeitzündern, gefunden werden." Ist das nichts?--Robinson7601 23:11, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Ich halte das auch für erwähnenswert! Laut [3] gehört Oranienburg "zu den zehn deutschen Städten, die am heftigsten bombardiert wurden. Zwei Drittel der Stadt wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört." Ob nun die 'neuntmeist-bombardierte Stadt' oder wie auch immer ist meines Erachtens irrelevant - die Tatsache, dass Oranienburg jedoch bis heute an den Folgen der Bombardierungen zu knabbern hat, sind unbestreitbar. --Hanaldo 12:25, 24. Mär. 2009 (CET)
- Zum einen sei darauf verwiesen (wie es schon Robinson7601 getan hat) dass bereits etwas dazu dasteht, die Überschrift insofern nicht (mehr) stimmt. Zum anderen ist allerdings der Geschichtsabschnitt ohnehin noch sehr knapp und ausbaufähig. Mit Quellen belegt, kann das jeder tun. Da nutzt ein ereifern hier in der Diskussion wenig. --Martin Zeise ✉ 20:30, 24. Mär. 2009 (CET)
Bürgermeister
Hallo!
Viele Artikel über Städte enthalten eine Liste der ehemaligen Bürgermeister - diese fehlt noch völlig. Wäre soetwas ergänzenswert?
Was ich auf die Schnelle gefunden habe: (klar reichen die Jahreszahlen aus - zu Recherchezwecke hab ich jedoch erstmal alles so genau wie möglich geschrieben)
- ? - bis min. 1866 Wilhelm Kahlbaum
- ? - bis März 1933 Arthur Horn
- ?
- Mai 1945 - 1950 Adolf Dechert (CDU)
(http://www.brandenburg-cdu.de/de/Partei/Parteigeschichte/18/Parteigeschichte/artikel,15,2,1.html)
- um 1964 Hildegard Busse (?)
- 01.07.1990 - 12.11.1991 Udo Semper (parteilos)
- 02.12.1991 - 20.12.1993 Wolfgang Arps (SPD)
(http://www.findcity.de/?m=stadt-oranienburg-buergerinfo-16515a&p=00000002)
- seit 06.01.1994 Hans-Joachim Laesicke (SPD)
--Hanaldo 19:49, 23. Mär. 2009 (CET)
- Im Buch "Geschichte der Stadt Oranienburg" von Friedrich Ballhorn (von 1850)
- (http://books.google.de/books?id=tNgAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=oranienburg&lr=)
- werden viele Bürgermeister (BM) im 17./18.Jh aufgezählt.
- Da es jedoch min. zwei BM gleichzeitig gab und ein BM heute andere Aufgaben hat als ein BM des 17.Jh hat
- (neben Schultheiss, Amtshauptmann, Magistrat,...), weiß ich nicht ob die Angabe dieser BM sinnvoll ist.
Einwohnerzahl
Offensichtlich ist die Bevölkerungszahl stark angestiegen, auf www.oranienburg.de kann man lesen, dass Oranienburg Stand 31.12.2008 43.376 Einwohner hat. Der Ausländeranteil ist mit 1.6% sehr gering. (nicht signierter Beitrag von 77.177.39.145 (Diskussion | Beiträge) 16:39, 10. Aug. 2009 (CEST))
- Das scheint nur so. In Oburg leben sehr viele Rußlanddeutsche und Vietnamesen mit deutscher Staatsbürgerschaft. Saxo 09:12, 5. Jun. 2010 (CEST)
Persönlichkeiten
Wieso steht nur August Wilhelm unter Persönlichkeiten? Kurfürst Friedrich Wilhelm und seine Gattin Luise Henriette und ihr Sohn Friedrich III./I. sind ja auch nicht gerade ein "Niemand". --Robinson7601 23:36, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Luise Henriette kann ich im Artikel zuordnen und Friedrich I. auch, den Großen Kurfürsten aber nicht! Was hatten die beiden Majestäten im Besonderen mit Oranienburg zu tun, geboren wurden diese Herrschaften dort ja alle nicht? Gruß! GS63 (Diskussion) 14:25, 26. Jul. 2014 (CEST)
Tabellen NVA-Einheiten und Kfz
Das sind ja durchaus interessante Information, aber ich denke, das ist hier viel zu detailliert. In dieser Logik müssten wir sonst auch z.B. Statistiken zum Wohnraum oder Unternehmen einarbeiten. Das kanns ja eigentlich nicht sein.
Ich würde die Tabellen also eigentlich gerne löschen. --Majara (Diskussion) 08:35, 7. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Keijdo (Diskussion) 22:11, 25. Nov. 2015 (CET)
Fußnoten 26-30
Bei den Fußnoten 26-30 erscheint beim Abrufdatum nicht das Jahr, sondern nur Tag und Monat. Im Quelltext ist das Jahr im Zugriff aber enthalten. Könnte das evt. jemand reparieren? Danke!--Wilske 15:08, 14. Feb. 2017 (CET)
- Da waren 2 Gleichheitszeichen zwischen dem dem Wort „zugriff“ und dem Datum, korrekt ist aber nur eins. --Jumbo1435 (Diskussion) 18:28, 14. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jumbo1435 (Diskussion) 18:28, 14. Feb. 2017 (CET)
Quellenbaustein Havelstraße 6
Büdde mal sauber belegen - hier wird beschrieben: "In der Havelstraße 6 befindet sich das 1838 errichtete Gebetshaus der Synagogengemeinde. Der Mob "widmet" sich auch diesem Gebäude und zerstört Einrichtung und religiöse Gegenstände. Am Morgen des 10. November kehren die Nazis zurück, um das Bethaus in Brand zu stecken. Doch die Feuerwehr muss löschen - umliegende Gebäude könnten in Mitleidenschaft geraten. Endgültig zerstört wird das Gebäude bei einem Bombenangriff 1944. --LKD 21:24, 5. Jan. 2009 (CET)
- Ist der Punkt mittlerweile geklärt? Gruß! GS63 (Diskussion) 14:27, 26. Jul. 2014 (CEST)
radioaktive Belastung
Interessant wäre ein Hinweis auf die teilweise noch vorhandene Belastung mit Thorium aus den früheren Auer- und Goetschke-Werken südwestlich des S-Bahnhofs (die Auer-Werke waren in der NS-Zeit am deutschen Atomwaffenprogramm beteiligt). Einiges dazu findet sich in einem Bericht des Bundes-Umweltministeriums (http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/schriftenreihe_rs697_02.pdf). Eventuell könnte das ein Ortskundiger einbauen. viele Grüße, --82.82.235.221 10:28, 20. Jan. 2011 (CET)
Vorgängerort
Wie der Artikel schreibt, ist Oranienburg der Ort Bötzow vorausgegangen. Gemäß dem Artikel lautete der ursprüngliche, also der slawische Ortsname "Bochzowe". Oranienburgs Internetauftritt ist sagen wir einmal ambivalent und gibt sowohl "Bochzowe" an wie auch "Bothzowe". Sie zweite Version vereinbart sich nach meinen Erfahrungen in der Onomastik besser mit der anschließenden deutschen Version "Bötzow". 87.146.184.16 01:08, 25. Nov. 2015 (CET) Klaus B. ~ 25.11.2015 1:0) Uhr MEZ 87.146.184.16 01:08, 25. Nov. 2015 (CET)
- Worauf willst du hinaus? Hast du eine Frage? Gruesse --Keijdo (Diskussion) 15:55, 25. Nov. 2015 (CET)
Abschnitt Bevölkerungsentwicklung
Bitte Wert für 1985 prüfen - Danke. --Summer • Streicheln • Note 20:49, 5. Jul. 2018 (CEST)
Am 5. Juli korrigiert und Grafik aktualisiert. --Summer • Streicheln • Note 11:36, 7. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Summer • Streicheln •
Note11:36, 7. Aug. 2018 (CEST)