Diskussion:Oranienburg
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Jeske
[Quelltext bearbeiten]Da das den hiesigen Artikel betrifft, zu dem ich aber ansonsten nicht beigetragen habe und ihn ergo nicht beobachte, verweise ich auf Benutzer Diskussion:Elop#Revert bei Oranienburg.
Ich gehe davon aus, daß Jeske 1.) relevant ist und 2.) aus Oranienburg kommt, daher dieser Revert. Solltet Ihr Ortskundigen zu einem gegenteiligen Ergebnis kommen, macht Ihr ihn natürlich wieder raus.--Elop 17:03, 18. Aug. 2016 (CEST)
- Reicht es denn heute nicht mal mehr aus, ein Puhdy zu sein, um als relevant zu gelten? ;-) Gruß! GS63 (Diskussion) 09:54, 19. Aug. 2016 (CEST)
„Neben Berlin im Süden sind Hennigsdorf, Neuruppin und Bernau Städte in der Nachbarschaft.“
[Quelltext bearbeiten]Kann man im Fall von Neuruppin noch von „Nachbarschaft“ sprechen? Die Städte liegen etwa fünfzig Kilometer auseinander. Wenn man diese Entfernung noch als Nachbarschaft einstuft, könnte man noch sehr viel mehr Städte auflisten.--Rheinlausitzer diskutieren, bewerten 14:06, 29. Okt. 2017 (CET)
- Ja, Neuruppin und auch Bernau halte ich auch für zu grosszügig interpretiert. Gruß! GS63 (Diskussion) 14:18, 29. Okt. 2017 (CET)
Allegorie auf die Gründung Oranienburgs
[Quelltext bearbeiten]Weiß jemand, was es mit der hier abgebildeten, offenbaren Fellteilung (die Haut eines Keilers?), auf sich hat? -- Kürschner (Diskussion) 22:39, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Theodor Fontane schreibt dazu: „Dies wandgroße Bild (etwa elf Fuß im Quadrat), von dem sich eine gleichzeitige Kopie als Plafondgemälde in einem der Säle des Schlosses befand, stellt, unter Benutzung der alten Dido-Sage, die Gründung Oranienburgs dar. In der Mitte des Bildes erkennen wir das kurfürstliche Paar, angetan mit allen Abzeichen seiner Würde. Luise Henriette als Dido. Hinter dem Kurfürsten, den Speer in der Hand, steht der Oberst La Cave, während die Gräfin von Blumenthal, eine schöne, stattliche Dame, die Schleppe der Kurfürstin trägt. Weiter zurück, der Gräfin Blumenthal zunächst, erblicken wir den Oberjägermeister von Hertefeld und einen von Rochow. Die Angaben fehlen, welchen. Alle die Genannten füllen die linke Seite des Bildes, während zur Rechten des Kurfürsten der Geheimrat Otto von Schwerin steht, in wenig schmeichelhafter Weise mit zurückgeschlagenen Hemdsärmeln und im günstigsten Fall in der Rolle eines behäbigen Gerbermeisters. Er hält eine Kuhhaut mit der Inschrift "plus outre", "immer weiter", in der Linken, während er mit der Rechten bemüht ist, die Haut in Streifen zu schneiden. Diese Streifen werden von drei oder vier geschäftigen Dienern zur Absteckung einer weiten, sich im Hintergrund markierenden Feldfläche benutzt, aus deren Mitte sich in grauweißer Farbe ein Schloß erhebt, nur skizziert, aber doch deutlich genug erkennbar, um ein verständliches, anschauliches Bild zu geben.“ In: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Band 3 (Havelland) „Schloss Oranienburg“. --ErikDunsing (Diskussion) 18:42, 26. Sep. 2022 (CEST)
Denkmäler
[Quelltext bearbeiten]Diese Liste muss aktualisiert werden, der jüdische Friedhof in der kremmender straße 54 in ein Baudenkmal. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:8680:7D21:54FA:8B18:FB9F:902F (Diskussion) 16:29, 30. Jul. 2019 (CEST))
Ranenburg, Raninburg heute heute Tschaplygin, hier sollte noch eine Namensunterscheidung eingeführt werden da beim suchen in wikipedia nur Oranienburg (in Brandenburg) erscheint. Auch wenn Begriff heute historisch der Genauigkeit halber sollte man es machen.--2003:E5:3F3C:EF00:3031:D771:78FE:C9B 16:34, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Habs mal versucht. --Global Fish (Diskussion) 08:00, 22. Apr. 2021 (CEST)