Diskussion:Ostfränkisches Wörterbuch
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Geschichte / Doppelartikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo J. Lunau. Das Projekt (Ost-)Fränkische Wörterbuch war nie Teil eines gesamtbayerischen Wörterbuchs. Es gab zwar um 1900 herum von Verlegerseite (nicht seitens der Akademie) Pläne, den Schmeller neu aufzulegen; diese wurden jedoch von der Akademie verworfen. Als es darum ging, neue Wörterbücher zu erarbeiten, war das Ostfränkische Wörterbuch von allem Anfang an ein völlig selbständiges Projekt der Akademie in München. Ich habe den Text entsprechend umgeschrieben. Das Vorwort im Handwörterbuch von Bayerisch-Franken ist sehr ungenau; viel klarer sind die Vorworte im Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich und im Bayerischen Wörterbuch. Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:55, 21. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo Freigut, danke für Deine Ergänzungen. Das Artikelbeiträge ohne vorherige Diskussion einfach überschrieben werden, finde ich nicht in Ordnung (ist de facto rückgängig machen). Das von mir eingebrachte Zitat aus dem HWBF kann jetzt dank Deiner detaillierten Ergänzungen nicht mehr falsch verstanden werden. Ich habe es leicht verändert erneut eingefügt. So wird auch der sonst sehr unübersichtlich lange Einzelnachweis besser lesbar. Im Artikel wird Schmeller, Bayerisches Wörterbuch, genannt, deshalb denke ich, dass es auch unter Literatur aufgeführt werden kann. Wenn Du mir einen Grund nennst, warum diese Literaturangabe dort nicht stehen darf, nehme ich sie selbstverständlich wieder weg. Herzlicher Gruß von Bayern in die Schweiz --J. Lunau (Diskussion) 10:15, 22. Jun. 2017 (CEST)
- Das war nicht ich, der den Artikel Ostfränkisches Wörterbuch vollständig überschrieben hat. Das war Benutzerin Almut1764 bzw. – ich hoffe, ich darf das hier mitteilen – Almut König, die mit Alfred Klepsch das Fränkische Wörterbuch macht. Ich war sehr froh, dass sie sich für den Artikel engagiert hat, denn sie kennt sich hier nun wirklich, zusammen mit Klepsch, am besten aus.
- Zum Kapitel Geschichte: Ich finde es nicht glücklich, dass Du das Zitat vorangestellt hast – zum einen sind solche Zitate unschön und zum andern war nun ein Teil doppelt. Aber Du hast recht, mein Abschnitt und die zugehörige Anmerkung waren etwas unübersichtlich. Habe nun einen nochmaligen, jetzt übersichtlicheren Versuch gemacht, von dem ich hoffe, er gefalle auch Dir.
- Zur Literaturangabe: Schmellers Wörterbuch hat mit dem Ostfränkischen nun wirklich nichts zu tun, weshalb ich Dir dankbar wäre, Du könntest darauf verzichten.
- Persönlich wäre ich immer noch froh, man könnte die Artikel Ostfränkisches Wörterbuch und Fränkisches Wörterbuch zusammenlegen, denn es handelt sich effektiv um dasselbe Projekt. Ich glaube schon, dass man die Texte der beiden Artikel fusionieren kann. Ich kann auch mal mit Almut König Kontakt aufnehmen (ich kenne sie von einer Wörterbuch-Tagung her), um zu verhindern, dass sie die aus diesem Artikel dort eingefügten Texte nachher wieder löscht. Wäre das für Dich ein gangbarer Weg?
- Beste Grüsse, --Freigut (Diskussion) 16:39, 22. Jun. 2017 (CEST)
- Ich verstehe Deinen Einwand nicht (vielleicht, weil ich kein Sprachwissenschaftler bin), habe Schmellers Wörterbuch aber wieder entfernt. Worin besteht für Dich das Problem mit zwei Artikeln? Ich kann kein Problem erkennen, für mich machen aber zwei Artikel mehr Sinn: wenn ein Leser aus der Bayreuther Gegend sich an das Ostfränkische Wörterbuch erinnert, wird er unter diesem Namen in der Wikipedia suchen und dann auch einen Artikel über die ehemalige Forschungsstelle in Bayreuth erwarten. Wenn ein User Informationen über das aktuelle Projekt Fränkisches Wörterbuch sucht, bekommt er den entsprechenden Artikel zu sehen. Vielleicht kannst Du mir erklären, warum Du unbedingt nur einen Artikel haben möchtest? Gruß --J. Lunau (Diskussion) 14:37, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Ich versuche es. Das Projekt Ostfränkisches Wörterbuch hat – wie so viele der sog. grosslandschaftlichen Wörterbücher – im Laufe der Zeit etliche Wandlungen durchgemacht. Zuerst ging die Arbeit von München aus, dann wurde 1933 eine Redaktion in Erlangen eingerichtet, ab 1993 war Bayreuth Redaktionssitz und nun seit 2012 Fürth. Es gab bisher also schon vier Redaktionssitze. Auch das Ziel hat sich gewandelt: Ursprünglich sollte – wie das bei allen andern grosslandschaftlichen Wörterbüchern der Fall ist – ein mehrbändiges Wörterbuch erarbeitet werden. Dann wollten der Freistaat Bayern und die Bezirksregierungen sparen, sparen, sparen (wollen sie leider auch jetzt noch; es gibt Kräfte, die das Fränkische Wörterbuch ganz abschiessen wollen), und 2003 beschloss die Akademie, dass es nur noch ein digitales Wörterbuch geben soll – Du siehst, diese Neuausrichtung geschah also noch zur Zeit, als das Projekt «Ostfränkisches Wörterbuch» hiess; der Wechsel des Namens hat also auch nichts mit dem geänderten Projektziel zu tun. Es scheint mir übrigens, dass Klepsch den Namenswechsel schon vorgespurt hat, indem er sein Handwörterbuch von Bayerisch-Franken (und nicht ostfränkisch) genannt hat. Alles in allem ist es also etwas willkürlich, dass es für die «Bayreuther Zeit» einen eigenen, aus der über hundertjährigen Gesamtgeschichte herausgelösten Artikel geben soll. Ich sehe jetzt auch, dass der Satz «Das Ostfränkische Wörterbuch war von 1993 bis 2012 ein Vorhaben der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Kommission für Mundartforschung» kaum zutrifft, denn die Entscheidung, dass die Bayerische Akademie ein Ostfränkisches Wörterbuch erabeiten will, fiel ja schon 1911 (Grundsatz) bzw. 1913 (definitiver Beschluss), und für dieses Wörterbuch gab es schon ab 1913 eine eigene «Kanzlei», die dann 1933 mit dem Umzug nach Erlangen definitiv verselbständigt wurde. Die Jahrzahl 1993 bezieht sich damit einzig auf den Umzug von Erlangen nach Bayreuth, aber nicht auf den Beginn eines neuen Projekts.
- Wie gesagt: Auch andere grosslandschaftliche Wörterbücher haben eine komplizierte Geschichte. Das Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich wird von der Österreichischen Akademie alle paar Jahre umorganisiert (wirklich unerfreulich) und war 2015 sogar eingestellt worden – doch jetzt gibt es wieder eine – völlig neue (was unsinnig ist) – Redaktion. Das Pommersche Wörterbuch war auf fünf Bände geplant, wurde in der DDR-Zeit eingestellt – und nach der Wende wieder eröffnet, darf aber nur noch zwei Bände publizieren. Das Schweizerische Idiotikon war ursprünglich auf vier Bände veranschlagt worden, heute sind es 17; und die ersten knapp 90 Jahre lang gab es gar keine Institution, die es getragen hätte, bis dann 1950 eine Trägerschaft eingerichtet wurde. Das Glossaire des patois de la Suisse romande wurde 1899 im deutschsprachigen (!) Bern gegründet und erst 1972 ins französischsprachige Neuenburg verlegt, und in den ersten fast 110 Jahren wurde es gemeinsam von den Westschweizer Kantonen getragen, ehe es 2008 eine Abteilung der Unversität Neuenburg wurde. Das Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana war ursprünglich ein unabhängiges Unternehmen in Lugano, bis es 2002 in das neu gegründete Centro di dialettologia e di etnografia in Bellinzona integriert wurde. Und so weiter, und so fort – es ist wohl fast schon die Ausnahme, dass ein grosslandschaftliches Wörterbuch vom Anfang bis zum Ende ohne Umbrüche geführt wird. Damit will ich sagen: Die Ortswechsel und Konzeptionsänderungen, die das (Ost-)Fränkische Wörterbuch durchgemacht hat, sind «ganz normal». Und es hat noch niemand gefordert, die Wikipediaartikel der genannten Wörterbücher in Österreich, Norddeutschland oder der Schweiz aufzuteilen, nur weil ihre Existenz nicht «bruchlos» ist – und ich meine: zu Recht.
- Die Integration des Artikels Ostfränkisches Wörterbuch in den Artikel Fränkisches Wörterbuch könnte ich mir so vorstellen: Was im Vorspann über das Institut steht, kann man unten einbauen – entweder in die Tabelle oder, wenn man auch über die anderen Institute mehr Informationen einholen kann, in ein eigenes Kapitel über die verschiedenen Sitze der Kanzlei bzw. der Redaktion. Ein Kapitel «Materialbasis» gibt es auch im Artikel Fränkisches Wörterbuch, kann man also dasjenige des Artikels Ostfränkisches Wörterbuch, wenn nötig, dort einbauen. Vom Kapitel «Geschichte» kann man die erste Hälfte als ein Kapitel «Vorgeschichte» in den Artikel Fränkisches Wörterbuch überführen und die zweite Hälfte in die Geschichtstabelle integrieren (dass dort nichts vom Handwörterbuch steht, ist natürlich ein Fehler. Man müsste ferner auch die ersten Zeilen der Tabelle anpassen, um den Übergang zum Kapitel «Vorgeschichte» glatter zu gestalten). Und die Kapitel «Literatur» und «Weblinks» kann man auch in den Artikel Fränkisches Wörterbuch überführen, soweit die Informationen dort nicht schon vorhanden sind. Ich mache das aber nur, wenn Du einverstanden bist, denn gegen Dich «Krieg führen» will ich auf keinen Fall. :-) Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:47, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Vielen Dank für Deine umfangreiche Erklärung, die ich mir mehrmals durchgelesen habe. Ich versuche mal zusammenzufassen, wie ich Dich verstehe: wie alle großlandschaftlichen Wörterbuchprojekte hat auch das (Ost)fränkische Wörterbuch eine komplizierte Geschichte mit vielen Brüchen, dennoch handelt es sich nur um ein Projekt. Für ein Wörterbuchprojekt soll es Deiner Meinung nach auch nur einen Wikipediaartikel geben, weil das für andere in der Wikipedia beschriebene Wörterbücher auch so ist und dort niemand eine Artikelaufteilung fordert. Ich hoffe, ich habe das so verstanden, wie Du es meinst?
- Diese Argumente überzeugen mich nicht und ich bin nicht damit einverstanden, wieder zurück zu einem Artikel mit einer Weiterleitung zu gehen. Welche Vorteile zwei Artikel bieten, habe ich weiter oben schon ausgeführt. Ich sehe kein Problem darin, dass das (Ost)fränkische Wörterbuch das einzige ist, das dann zwei Artikel hat. Dass eine Zusammenfassung zum Artikel Fränkisches Wörterbuch zum Verlust zahlreicher Informationen führt, war ja bereits deutlich zu sehen. Gruß --J. Lunau (Diskussion) 21:14, 26. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo J. Lunau, ich habe dir oben gezeigt, wie man die Informationen in den Artikel «Fränkisches Wörterbuch» verlustlos einbauen kann.
- Im Weitern ist die Information im Artikelkopf: «Das Ostfränkische Wörterbuch war von 1993 bis 2012 ein Vorhaben der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Kommission für Mundartforschung. In Bayreuth, dem Sitz der Regierung von Oberfranken, wertete der Redaktor Alfred Klepsch ein umfangreiches Archiv zum Wortschatz der ostfränkischen Mundarten aus.» schlicht und einfach falsch.
ErledigtErstens gab es das Projekt «Ostfränkisches Wörterbuch» schon vor 1993 und es gibt es auch heute noch (dass das «Ost-» heute fehlt, hat am Projekt selber nichts geändert), zweitens wurde es schon vor 1993 von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften getragen und wird es auch heute noch, und drittens hat Redaktor Eberhard Wagner schon vor 1993 am Projekt gearbeitet und tat es unverändert nach 1993 in Bayreuth bzw. Redaktor Alfred Klepsch wurde Redaktor während der Bayreuther Zeit und ist es auch heute noch. Der einzige Unterschied ist der Sitz des Unternehmens, aber dass der Sitz eines Unternehmens ändert, ist völlig banal und kommt x-fach vor. Das Unternehmen selber gab es nicht nur im Zeitraum zwischen 1993 und 2012, sondern das gibt es seit 1911/1913 – und es existiert auch heute noch. Ich kann Deinen Widerstand nicht nachvollziehen. --Freigut (Diskussion) 18:27, 3. Jul. 2017 (CEST)- Mühsam das alles zu lesen, von verstehen will ich da nicht einmal reden. Was ich bei all der, sicher tiefgreifenden Diskussion absolut nicht verstehe ist, ich finde KEINEN Grund, warum es nicht beide Artikel geben kann. Wäre es nicht sinnvoll, diese Mühe, so viele Zeilen statt in der Diskussion zu verlieren in das reale Projekt zu stecken? Ich bin weiterhin dafür, dass es beide Artikel gibt.--Mattberlin (Diskussion) 22:11, 8. Jul. 2017 (CEST)
- Es wäre zweifellos hilfreicher, hier würden Leute mitdiskutieren, die von der Sache etwas verstehen – und die auch Gründe anführen würden, warum es beide Artikel geben soll. Aber vielleicht verstehst du etwas besser, worum es hier geht, wenn ich Obiges so zusammenfasse: Dieser Artikel «Ostfränkisches Wörterbuch» neben dem Artikel «Fränkisches Wörterbuch» ist etwa das Gleiche, wie wenn es neben dem Artikel «Deutschland» noch einen Artikel «Deutschland 1993–2012» gäbe. Was doch kaum angebracht ist, denn das Deutschland vor 1993 war weitestgehend das Gleiche wie dasjenige zwischen 1993 und 2012, und dieses wiederum war weitestgehend das Gleiche wie dasjenige seit 2012. Gruss, --Freigut (Diskussion) 21:23, 9. Jul. 2017 (CEST)
- @Freigut: Auch ich will weder «Krieg führen» und ich leiste hier auch keinen Widerstand, sondern vertrete in diesem Gemeinschaftsprojekt nur «meine Meinung». Ich versuche das sachlich und ohne persönliche Angriffe zu tun! Für Deutschland finden sich alleine 33 Verweise auf Unterartikel wie z.B. Deutschland 1945 bis 1949. Meine Argumente habe ich damit alle vorgebracht (das dürfen in der Wikipedia übrigens auch Laien tun). Abschließend bitte ich Dich, Deine eigenen Worte einzuhalten: „Ich mache das aber nur, wenn Du einverstanden bist“! --J. Lunau (Diskussion) 13:54, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Lieber @J. Lunau: Ich habe damit nicht Dich gemeint, sondern Mattberlin, der selber sagt, dass er die Diskussion nicht verstehe. Und der, obwohl ich zahlreiche Argumente angeführt habe, schreibt, er finde keinen Grund für die Fusion der Artikel. Zu Deinem Link auf Deutschland 1945 bis 1949: Das ist etwas anderes, das ist das Deutschland vor der Bundesrepublik, die 1949 gegründet wurde. Die Zeitspanne 1993–2012 war hingegen keine spezifische Zeitspanne des Projekts «(Ost-)Fränkisches Wörterbuch», wie ich oben erläutert habe. Im Übrigen versuche ich, Dir in jeder Hinsicht entgegenzukommen, damit die Artikel vereinigt werden können, bitte würdige das doch positiv. Gruss, --Freigut (Diskussion) 18:23, 10. Jul. 2017 (CEST) – Nachtrag: Die Einleitung stimmt nach wie vor nicht: Das «Ostfränkische Wörterbuch» ist kein Projekt, das es von 1993 bis 2012 gab, sondern es ist ein Projekt, dass seit 1913 (und, mit einer kleinen Namenanpassung, bis heute) läuft. Alfred Klepsch hat 2012 nicht aufgehört, daran zu arbeiten, sondern tut es immer noch. --Freigut (Diskussion) 18:29, 10. Jul. 2017 (CEST)
- @Freigut: Auch ich will weder «Krieg führen» und ich leiste hier auch keinen Widerstand, sondern vertrete in diesem Gemeinschaftsprojekt nur «meine Meinung». Ich versuche das sachlich und ohne persönliche Angriffe zu tun! Für Deutschland finden sich alleine 33 Verweise auf Unterartikel wie z.B. Deutschland 1945 bis 1949. Meine Argumente habe ich damit alle vorgebracht (das dürfen in der Wikipedia übrigens auch Laien tun). Abschließend bitte ich Dich, Deine eigenen Worte einzuhalten: „Ich mache das aber nur, wenn Du einverstanden bist“! --J. Lunau (Diskussion) 13:54, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Es wäre zweifellos hilfreicher, hier würden Leute mitdiskutieren, die von der Sache etwas verstehen – und die auch Gründe anführen würden, warum es beide Artikel geben soll. Aber vielleicht verstehst du etwas besser, worum es hier geht, wenn ich Obiges so zusammenfasse: Dieser Artikel «Ostfränkisches Wörterbuch» neben dem Artikel «Fränkisches Wörterbuch» ist etwa das Gleiche, wie wenn es neben dem Artikel «Deutschland» noch einen Artikel «Deutschland 1993–2012» gäbe. Was doch kaum angebracht ist, denn das Deutschland vor 1993 war weitestgehend das Gleiche wie dasjenige zwischen 1993 und 2012, und dieses wiederum war weitestgehend das Gleiche wie dasjenige seit 2012. Gruss, --Freigut (Diskussion) 21:23, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Mühsam das alles zu lesen, von verstehen will ich da nicht einmal reden. Was ich bei all der, sicher tiefgreifenden Diskussion absolut nicht verstehe ist, ich finde KEINEN Grund, warum es nicht beide Artikel geben kann. Wäre es nicht sinnvoll, diese Mühe, so viele Zeilen statt in der Diskussion zu verlieren in das reale Projekt zu stecken? Ich bin weiterhin dafür, dass es beide Artikel gibt.--Mattberlin (Diskussion) 22:11, 8. Jul. 2017 (CEST)
- Ich verstehe Deinen Einwand nicht (vielleicht, weil ich kein Sprachwissenschaftler bin), habe Schmellers Wörterbuch aber wieder entfernt. Worin besteht für Dich das Problem mit zwei Artikeln? Ich kann kein Problem erkennen, für mich machen aber zwei Artikel mehr Sinn: wenn ein Leser aus der Bayreuther Gegend sich an das Ostfränkische Wörterbuch erinnert, wird er unter diesem Namen in der Wikipedia suchen und dann auch einen Artikel über die ehemalige Forschungsstelle in Bayreuth erwarten. Wenn ein User Informationen über das aktuelle Projekt Fränkisches Wörterbuch sucht, bekommt er den entsprechenden Artikel zu sehen. Vielleicht kannst Du mir erklären, warum Du unbedingt nur einen Artikel haben möchtest? Gruß --J. Lunau (Diskussion) 14:37, 23. Jun. 2017 (CEST)
3M: Es handelt sich hier um ein Wörterbuchprojekt, nicht um zwei verschiedene. Den Artikel zu diesem Forschugnsprojekt aufzuteilen, nur weil es umbenannt wurde und an einen anderen Standort umgezogen ist, halte ich für völlig überflüssig. Wer das Wörterbuch unter dem alten Namen 'Ostfränkisches Wörterbuch' sucht, kann den Artikel unter dem heutigen Namen des Projekts ohne Probleme über eine Weiterleitung finden. Wir machen bei solchen langfristigen Projekten ja auch nicht einen neuen Artikel, wenn der Chefredakteur wechselt oder sich die Finanzierung ändert. Ergo: Zusammenführen in einem Artikel. --Holder (Diskussion) 14:06, 11. Jul. 2017 (CEST)
- @Holder: Hallo Holder, warum kennzeichnest Du Deinen Beitrag als Dritte Meinung? Ich zähle Freigut, der unbedingt wieder seine Weiterleitung möchte. Mattberlin und ich sind dafür, diesen Artikel und den neueren Artikel Fränkisches Wörterbuch zu behalten. Deine Meinung ist also nicht die dritte sondern die vierte. Natürlich könnte man auch auf einen noch anzulegenden Artikelabschnitt «Ostfränkisches Wörterbuch» weiterleiten. Anders als Du es sagst, wird eine Weiterleitung auf Abschnitte allgemein als problematisch gesehen und als „Indiz, dass der ganze Abschnitt vielleicht ein eigener Artikel sein könnte.“ Ich habe es oben schon geschrieben: Menschen aus der Region in Bayreuth kennen das Ostfränkische Wörterbuch als Forschungsstelle im Chamberlainhaus, wo das Druckwerk HWFB (Umgangssprachlich auch Ostfränkisches Wörterbuch genannt) entstanden ist. Wenn sie in der Wikipedia suchen, erwarten sie einen Artikel genau darüber und nicht nur einen Artikelabschnitt, in dem zwangsläufig viele Informationen fehlen würden. Den Vorteil eines einzigen Artikels kann ich nicht erkennen. Vielleicht kannst Du mir einen nennen? Gruß --J. Lunau (Diskussion) 19:05, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Bei Dritter Meinung geht es nicht um die mathematisch korrekte Zählung, sondern darum, dass man als Benutzer, der nicht in die bisherige Diskussion involviert war, seine Sicht mitteilt. Ich habe übrigens nicht von einer Weiterleitung auf einen Abschnitt geschrieben, sondern von einer Weiterleitung auf den gesamten Artikel, schließlich handelt es sich nach wie vor um ein und dasselbe Projekt. Und damit bin ich auch raus aus dieser Diskussion. Schönen Abend. --Holder (Diskussion) 19:16, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Jetzt komme ich langsam mit dem ganzen Einrücken durcheinander. Was mir nicht in den Kopf gehen will, wir sind hier bei Wikipedia, einer Plattform, die sich bewusst an Jeden wendet und auch das in den Vordergrund stellt. Hier wird auf einem akademischen Niveau diskutiert, das vielen überhaupt nicht interessiert. Es ist doch das Wesen von Wikipedia, dass sich auch Leute beteiligen, die keine "Fachidioten" sind, denn nur so erhält man das Interesse aufrecht. Ich kann keine "Fehler" im Artikel von J. Lunau entdecken, falls welche vorhanden sind, können diese sicher korrigiert werden. Ich sehe immer noch keinerlei Grund, warum es nicht zwei Artikel geben soll. Ich habe hier einen gewissen Eindruck, dass es eine persönliche Sache ist, das wäre aber hier fehl am Platz. Beide Artikel haben ihre Berechtigung und können wunderbar nebeneinander in der Wikipedia stehen, das ist doch auch gerecht, da in beiden Artikeln viel Arbeit steckt. --Mattberlin (Diskussion) 22:05, 11. Jul. 2017 (CEST)
- @Mattberlin und @J. Lunau: Dieser Artikel «Ostfränkisches Wörterbuch» ist deshalb nicht richtig, weil er besagt, es handle sich um ein Projekt, das von 1993 bis 2012 existiert habe. Richtig ist aber, dass dieses Projekt seit 1913 bis heute existiert. Es gibt und gab schlicht und einfach kein Projekt «Ostfränkisches Wörterbuch 1993–2012». Das Projekt «Ostfränkisches Wörterbuch» war im Jahre 1994 hundertprozentig identisch mit dem Projekt im Jahre 1992, und es war im Jahre 2011 hundertprozentig identisch mit dem Projekt im Jahre 2013. Deshalb kann man dieses Projekt nur in einem einzigen Artikel abhandeln – für das Projekt bedeuten weder 1993 noch 2012 eine inhaltliche Zäsur. Im Übrigen ist alles, was J. Lunau in diesen Artikel investiert hat (und auch der Teil, der übrigens von mir ist, Mattberlin), nun im Artikel Fränkisches Wörterbuch enthalten – es geht also nichts verloren, kaum ein Wort.
- @J. Lunau: Dass die Leute in der Region Bayreuth das Projekt mit dem Chamberlain-Haus verbinden, kann doch nicht bedeuten, dass für diese Phase ein eigener Wikipedia-Artikel bestehen muss. Heute wissen zweifellos immer mehr Leute, dass das Projekt nun in Fürth angesiedelt ist, und umgekehrt wissen sicher noch ältere Leute, dass es vorher in Erlangen war. Und wenn sie in der Wikipedia Ostfränkisches Wörterbuch eingeben, werden sie ja dank der Weiterleitung zum aktuellen Artikel geführt, es ist also nicht so, dass sie sich nicht mehr zurechtfänden. Im Übrigen hat Alfred Klepsch nicht nur in Bayreuth gearbeitet (ganz nebenbei: 1993 war er noch gar nicht dabei), sondern er arbeitet auch heute noch am Wörterbuch. --Freigut (Diskussion) 23:30, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Warum kann es das denn nicht? Legen Sie fest, wie Wikipedia und die Artikel hier zu erscheinen haben? Wie gesagt, ich verstehe Ihre Motivation nicht, es wird nicht deutlich, warum Sie derart auf die Löschung des Wikipedia-Beitrags Wert legen. Ihr eigenes Werk wird davon in keiner mir ersichtlichen Weise eingeschränkt. Es beginnt hier langsam für mich der Eindruck Sie haben ein persönliches Interesse, da bitte ich Sie sich einmal in Ruhe Zeit zu nehmen ob Ihr Ansinnen hier noch dem Wesen der Wikipedia, einer öffentlich zugänglichen Plattform gerecht wird. Ich sehe auch nicht, dass Sie versuchen die Situation der anderen Parteien zu verstehen. So sind Diskussionen natürlich schwer. Sie haben mich mit keiner Ihrer Ausführungen überzeugen können, dass nur ein Artikel nötig ist. --Mattberlin (Diskussion) 09:35, 14. Jul. 2017 (CEST)
- @Mattberlin. ad 1: Nein, nicht ich lege fest, welche Artikel in der Wikipedia stehen, das wird von der Community festgelegt, siehe das in den WP:-Seiten zusammengestellte Regelwerk. ad 2: Das gleiche könnte ich von dir sagen, dass du auf meine Argumentation überhaupt nicht eingehst.
- Zum Dritten: Wer bist du eigentlich? Dein Account wurde am 23. Juni 2017 eröffnet, und begrüsst wurdest du von – J. Lunau. Du bist also ganz offensichtlich allein aus dem Grund in der Wikipedia präsent, um J. Lunau Schützenhilfe zu leisten. Du kennst sogar J. Lunaus Vornamen, Joachim (stand weiter oben, heute hast du deinen damaligen Eintrag korrigiert). Auffällig auch, dass J. Lunau weiter oben eine an Mattberlin gerichtete Antwort auf sich selber bezogen und dementsprechend beantwortet hat. Frage: Bist du eine Sockenpuppe? Dein Auftritt hier als Schatten von J. Lunau (keinerlei eigenständige Argumentation) ist jedenfalls sehr auffällig. --Freigut (Diskussion) 11:09, 14. Jul. 2017 (CEST)
- @Freigut: Ich verbitte mir derartige Äußerungen, die nichts mit der Artikeldiskussion zu tun haben. Alles weitere hier: Benutzer Diskussion:Freigut
- Abseits der Artikeldiskussion zur Klärung, damit die Sachdiskussion dann in Ruhe weitergeführt werden kann, Kurzfassung von meiner Disk: Mattberlin ist J. Lunau persönlich bekannt und ist aus eigenem Antrieb in dieser Disk aufgetaucht, siehe [1] Hoffe, damit ist der obige Punkt erledigt. Gruß --Alraunenstern۞ 23:31, 15. Jul. 2017 (CEST)
- @Freigut: Ich verbitte mir derartige Äußerungen, die nichts mit der Artikeldiskussion zu tun haben. Alles weitere hier: Benutzer Diskussion:Freigut
- Warum kann es das denn nicht? Legen Sie fest, wie Wikipedia und die Artikel hier zu erscheinen haben? Wie gesagt, ich verstehe Ihre Motivation nicht, es wird nicht deutlich, warum Sie derart auf die Löschung des Wikipedia-Beitrags Wert legen. Ihr eigenes Werk wird davon in keiner mir ersichtlichen Weise eingeschränkt. Es beginnt hier langsam für mich der Eindruck Sie haben ein persönliches Interesse, da bitte ich Sie sich einmal in Ruhe Zeit zu nehmen ob Ihr Ansinnen hier noch dem Wesen der Wikipedia, einer öffentlich zugänglichen Plattform gerecht wird. Ich sehe auch nicht, dass Sie versuchen die Situation der anderen Parteien zu verstehen. So sind Diskussionen natürlich schwer. Sie haben mich mit keiner Ihrer Ausführungen überzeugen können, dass nur ein Artikel nötig ist. --Mattberlin (Diskussion) 09:35, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Jetzt komme ich langsam mit dem ganzen Einrücken durcheinander. Was mir nicht in den Kopf gehen will, wir sind hier bei Wikipedia, einer Plattform, die sich bewusst an Jeden wendet und auch das in den Vordergrund stellt. Hier wird auf einem akademischen Niveau diskutiert, das vielen überhaupt nicht interessiert. Es ist doch das Wesen von Wikipedia, dass sich auch Leute beteiligen, die keine "Fachidioten" sind, denn nur so erhält man das Interesse aufrecht. Ich kann keine "Fehler" im Artikel von J. Lunau entdecken, falls welche vorhanden sind, können diese sicher korrigiert werden. Ich sehe immer noch keinerlei Grund, warum es nicht zwei Artikel geben soll. Ich habe hier einen gewissen Eindruck, dass es eine persönliche Sache ist, das wäre aber hier fehl am Platz. Beide Artikel haben ihre Berechtigung und können wunderbar nebeneinander in der Wikipedia stehen, das ist doch auch gerecht, da in beiden Artikeln viel Arbeit steckt. --Mattberlin (Diskussion) 22:05, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Bei Dritter Meinung geht es nicht um die mathematisch korrekte Zählung, sondern darum, dass man als Benutzer, der nicht in die bisherige Diskussion involviert war, seine Sicht mitteilt. Ich habe übrigens nicht von einer Weiterleitung auf einen Abschnitt geschrieben, sondern von einer Weiterleitung auf den gesamten Artikel, schließlich handelt es sich nach wie vor um ein und dasselbe Projekt. Und damit bin ich auch raus aus dieser Diskussion. Schönen Abend. --Holder (Diskussion) 19:16, 11. Jul. 2017 (CEST)
3M: Ich denke, es stellen sich hier zwei grundlegende Fragen:
1. Handelt es sich beim Fränkischen Wörterbuch und dem Ostfränkischen Wörterbuch um zwei grundsätzlich verschiedene Dinge?
Ich denke, diese Frage ist klar, es handelt sich hier um das selbe Wörterbuchprojekt, auch wenn der Standort, die Leute, das Vorgehen, Projektziel und sogar der Name sich im Laufe der Zeit geändert haben.
2. Ist es nützlich, zur der Zeit, als das Wörterbuch in Bayreuth angesiedelt war, einen eigenen Artikel zu haben?
Dazu würde ich sagen: prinzipiell ja, wenn es zu der „Bayreuther Zeit“ so viele eigene Informationen gibt, dass eine Auslagerung in einen eigenen Artikel sinnvoll wird. Momentan ist dies aber nicht der Fall, die beiden Artikel überschneiden sich thematisch völlig und es sind auch nicht so viele Informationen spezifisch zur Bayreuther Zeit drin, dass man die auslagern müsste. Bis es soweit ist, wäre ein einziger Artikel meiner Meinung nach besser. Momentan bekommt man nämlich den Eindruck über, es handle sich hier um zwei völlig verschiedene Projekte. Und das ist schon ein überzeugender Grund, die Artikel zusammenzuführen.--Terfili (Diskussion) 09:43, 14. Jul. 2017 (CEST)
Mit der nötigen Distanz und dem erneuten Durchlesen der Diskussion hat mich Herr Freigut immer noch nicht überzeugt. Ganz im Gegenteil, es wirkt als ob es einen Grund gibt, warum Herr Freigut hier so vehement agiert. Zu Beginn hat Herr Freigut ja selbst an der ersten ursprünglichen Seite mitgewirkt und dann aus seinen Motiven eine zweite Seite eingestellt. Also ist er meiner Argumentation, es macht Sinn diese Themen in zwei Artikeln darzustellen gefolgt. Jetzt soll aus fachlichen Gründen nur ein Artikel sinnvoll sein? Ich kann aus der o.g. Darstellung keinen fachlich fundierten Grund finden, wieso der Ursprungsartikel seinen eigenen Artikel negativ beeinflusst, es sind oben sogar "persönliche" Motive genannt. Auch wenn Herr Freigut als Fachmann evlt. keinen Vorteil von zwei Artikeln sieht, so suchen und lesen auch weniger tief im Thema stehende Personen die Artikel. Ich als einer dieser Gruppe zugehörigen Menschen profitiere von den getrennten Artikeln. Bitte versuchen Sie nicht persönlich sondern an die Allgemeinheit zu denken. --Mattberlin (Diskussion) 20:04, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Nein, Mattberlin, die «zweite Seite» ist nicht von mir, sondern von der Redaktion des Fränkischen Wörterbuchs selbst erstellt worden. Und sie überzeugt mich vollkommen. Von mir wurde nur noch etwas zur Geschichte ergänzt sowie dasjenige, das J. Lunau dort vermisst hat. Und eben – ich denke an die Allgemeinheit. Ich wiederhole die Argumentation jetzt nicht mehr. Es kann sein, dass du sie nicht verstehst – ich nehme das zur Kenntnis. Andere wie Holder und Terfili haben sie jedoch verstanden. --Freigut (Diskussion) 20:47, 9. Aug. 2017 (CEST)