Diskussion:Overath
Glockengießerei
[Quelltext bearbeiten]Mir hätte schon vorher ausffallen sollen, dass ich eigentlich weiß, dass es umstritten ist, ob in Overath im 14.-16. Jh. wirklich Glocken gegossen werden - ich halte die Bemerkung
- (Es ist umstritten, ob in Overath Glocken gegossen wurden, oder nur die Glockengießer hier ansässig waren.)
auf jeden Fall für angebracht. -- Dapete 16:15, 18. Feb 2005 (CET)
Link Stadtbücherei
[Quelltext bearbeiten]Ein Hinweis für die IP, die zum Weblink zur Stadtbücherei fragte "warum wird dieser ständig gelöscht???": Bitte lies dir Wikipedia:Weblinks durch. Letztlich läuft es auf eine simple Aussage hinaus: "Wikipedia ist keine Linksammlung". —da Pete (ばか) 16:04, 2. Aug 2006 (CEST)
Grenze im Norden
[Quelltext bearbeiten]Es ist tatsaächlich richtig, dass Overath im Norden an Kürten grenzt. Dort wo die Dürschtalstraße in der Nähe von Klefhaus stößt, das als äußerste nördliche Ortschaft noch zu Overath im Stadtteil Brombach gehört, gibt es eine wenige hundert Meter lange gemeinsame Grenze. --der Pingsjong (Diskussion) 15:10, 5. Apr. 2013 (CEST)
Weblink entfernt
[Quelltext bearbeiten]hallo Pingsjong,
das finde ich nicht gut, dass du die informative Website von Fritzen entfernt hast. Und was bedeutet der Satz, dass zuerst ein Artikel geschrieben werden soll? Heißt das, über Fritzen soll ein Artikel geschrieben werden? Oder ich hätte keine Artikel geschrieben? Geht es um einen Konflikt unter Heimatforschern? Reklame? Jeder Hinweis auf ein Buch ist Reklame. Ich kenne den Mann nicht und habe nur zufällig die Seite gefunden und mich darüber gefreut. Gruß (und mit einigem Neid auf die Pilze)--MoSchle 04:04, 12. Nov. 2014 (CET)
- Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe:
- den Eintrag Wolfgang „Gröön“ Klever habe ich entfernt, weil unter Persönlichkeiten in Städten und Gemeinden nur Leute aufgeführt werden, von denen es bereits einen WP-Artikel gibt. Das hat etwas mit der Relevanz der Person zu tun.
- Die Webseite von Fritzen kann als Fußnote (Einzelnachweis) verwendet werden, wenn in einem Artikel Aussagen gemacht werden, die dort ihre Begründung finden. Unter Weblinks wird nur aufgeführt, was ausschließlich und unmittelbar mit dem Artikel zu tun hat. Der Artikel von Fritzen ist aber eben nur von ihm als Privatperson, die er nicht nur für Overath benutzt, sondern in erster Linie für sich, um sich selbst darzustellen und auch um seine Bücher zu verkaufen usw..
- Ich gehe davon aus, dass Du jetzt verstehen kannst, warum die beiden Einträge entfernt werden mussten. --der Pingsjong (Diskussion) 13:20, 12. Nov. 2014 (CET)
- Nein, Pingsjong, verstehe ich nicht. (Mit dem ersten Punkt habe ich nichts zu tun.) Ich sehe nur, dass du mit dem Entfernen der schönen historischen Bilder zu Overath dem Nutzer des Artikels Overath die Möglichkeit nimmst, diese Bilder zur Geschichte der Stadt, die im Artikel angeführt wird, kostenlos zu sehen. Jetzt muss er sie kaufen, wenn er sie sehen will. Jedenfalls habe ich als immer-noch-Fremde im Bergischen bisher nichts Eindrücklicheres gesehen.
- Aber ich werde nicht streiten. Gruß--MoSchle 15:20, 12. Nov. 2014 (CET)
- So ist es jetzt besser, den Titel habe ich wikifiziert und damit neutralisiert. --der Pingsjong (Diskussion) 17:48, 12. Nov. 2014 (CET)
- So ist es prima, dankeschön! Ich wünsche dir noch einen schönen Abend. Gruß --MoSchle 18:28, 12. Nov. 2014 (CET)
- Nein, das war keine Verbesserung. Ein Abrufdatum ist nur erforderlich und sinnvoll, wenn ein Weblink als Ref verwendet wird, hingegeen ist eine Angabe der Website sehr sinnvoll und angebracht, insbesondere wenn die Titel alle ähnlich sind.--Tohma (Diskussion) 05:46, 13. Nov. 2014 (CET)
- Hier stehen zwei Meinungen gegen Deine EINE Meinung. Deshalb bitte ich Dich auch, die zeitliche Reihenfolge nicht wieder zu ändern, damit das deutlich bleibt. Und den Text habe ich wieder so hergestellt, wie er war. Das mit dem Datum weglassen ist für mich nicht wichtig. Wenn Du meinst... --der Pingsjong (Diskussion) 13:44, 13. Nov. 2014 (CET)
- Zitat Pingsjong: --Das hat vollkommen ausgereicht so, es ist erstens die ORIGINALÜBERSCHRIFT des Artikels und zweitens hat der Artikel auch Texte zur Geschichte von Overath.-- Der Titel der Seite ist blumig und uniformativ. Die Texte füge ich ein. (Und schreie bitte nicht so.) --Faxel (Diskussion) 16:42, 13. Nov. 2014 (CET)
- Hier stehen zwei Meinungen gegen Deine EINE Meinung. Deshalb bitte ich Dich auch, die zeitliche Reihenfolge nicht wieder zu ändern, damit das deutlich bleibt. Und den Text habe ich wieder so hergestellt, wie er war. Das mit dem Datum weglassen ist für mich nicht wichtig. Wenn Du meinst... --der Pingsjong (Diskussion) 13:44, 13. Nov. 2014 (CET)
- Nein, das war keine Verbesserung. Ein Abrufdatum ist nur erforderlich und sinnvoll, wenn ein Weblink als Ref verwendet wird, hingegeen ist eine Angabe der Website sehr sinnvoll und angebracht, insbesondere wenn die Titel alle ähnlich sind.--Tohma (Diskussion) 05:46, 13. Nov. 2014 (CET)
- So ist es prima, dankeschön! Ich wünsche dir noch einen schönen Abend. Gruß --MoSchle 18:28, 12. Nov. 2014 (CET)
- So ist es jetzt besser, den Titel habe ich wikifiziert und damit neutralisiert. --der Pingsjong (Diskussion) 17:48, 12. Nov. 2014 (CET)
Und da es von Dir bisher keine mit dem WP-Regelwerk übereinstimmende Begründung gibt, revertiere ich das wieder und hoffe, dass Du vor einer erneuten Änderung – zur Vermeidung von Wikipedia:Edit-War – eine entsprechende Begründung für Deine Version vortragen kannst. Ggf. kannst Du auch Wikipedia:Dritte Meinung einholen. Besonders aber bitte ich Dich, freundlich zu bleiben, ich tu es auch. Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 17:21, 13. Nov. 2014 (CET)
- Man soll NICHT erst nach dem Anklicken feststellen, wo es hingeht, daher gehört die Herkunft zum Weblink als Beschriftung dazu.--Tohma (Diskussion) 09:39, 15. Nov. 2014 (CET)
- Erstens sollte man hier nicht so schreien, wie du das machst, und zweitens hast du für deine Ansicht immer noch keinen Hinweis aus dem Regelwerk von WP vorgebracht. Ich ändere das daher wieder. Und bevor du jetzt auch noch mit WP:Edit-War beginnst, solltest du zuerst WP:3M machen. --der Pingsjong (Diskussion) 10:19, 15. Nov. 2014 (CET)
Gott sei dank User:Graphikus hat die Wogen geglättet. ( psst Pingsjong du hast zuerst geschrieen ;) Und ich hätte gerne ein Pfingstei. Ich würde auch drei statt zwei nehmen ;) )--Faxel (Diskussion) 22:50, 16. Nov. 2014 (CET)
- Gut so, ich habe überhaupt nichts dagegen. So hätte es auch bei 3M gehen können, aber jedenfalls nicht mit Gewalt. --der Pingsjong (Diskussion) 22:56, 16. Nov. 2014 (CET)
Es gab in der Region keine "napoleonische Besetzung"
[Quelltext bearbeiten]Nachdem ich den neuen Artikel Großdorbusch diesbezüglich nachgebessert habe, habe ich mir Stichprobenweise ein paar Overather Ortsteilartikel angesehen. In schöner Regelmäßigkeit wird auch dort die Formulierung "...die nach der napoleonischen Besetzung zur Bürgermeisterei ... gehörte". Das ist falsch, es gab in der Region keine "napoleonische Besetzung". Das Herzogtum Berg wurde am 15. März 1806 an Frankreich bzw. Napoleon völkerrechtlich abgetreten. Deswegen kann man nicht von einer Besetzung sprechen. Ich empfehle den Hauptautoren der Artikel dringend eine entsprechende Nachbesserung, Muster bei Großdorbusch. Vorerst verzichte ich auf einen Überarbeiten-Baustein in den Artikeln. --Update (Diskussion) 02:10, 16. Jan. 2017 (CET)
- Darüber ließe sich noch lange diskutieren. Einen Fehler kann ich jedenfalls nicht in dieser Formulierung sehen, denn der Wikilink mit der „napoleonischen Besetzung“ überträgt sofort auf das Großherzogtum Berg, und das ist richtig so. Immerhin lebten die Menschen hier in einem Gebiet, das sie sowohl vor den Franzosen und als auch hinterher als Deutsch empfunden und bezeichnet haben. Dabei waren die Franzosen vom ersten Tag ihres Hierseins in den Jahren 1796/1797 regelrechte Besatzer. Die völkerrrechtliche Abtretung am 15. März 1806 ändert daran nichts. Das war ein reiner Papierkrieg. Und die französischen Machthaber (sic) haben in dieser Zeit sogar dafür gesorgt, dass in sogenannten höheren Kreisen, wo man „etwas gelten“ wollte, Französisch gesprochen wurde. Ja, sie haben hier sogar im Jahr 1810 einen eigenen Code Napoléon mit der Bezeichnung „Napoleons Gesetzbuch“ als „in dem Großherzogtum Berg allein als gesetzlich eingeführten Ausgabe“ herausgegeben. Der Wiener Kongress wurde hier 1815 jedenfalls als Befreiung empfunden. Man sprach immerhin seit Ludwig XIV. noch bis nach dem Zweiten Weltkrieg von der Deutsch-französischen Erbfeindschaft --der Pingsjong Glückauf! 11:18, 16. Jan. 2017 (CET)
- Ich denke auch, die Menschen hier haben die Franzosen in jener Zeit überwiegend als Besatzer empfunden, auch wenn nach damaligem Rechtsstand wohl alles seine Ordnung hatte. MoSchle (Diskussion) 11:42, 16. Jan. 2017 (CET)
- Eine empfundene Besatzung ist allerdings etwas ganz anderes als eine tatsächliche, mit historischen Dokumenten belegbare Besatzung. Wenn es "lediglich" eine belegbare Abtretung war, dann ist das auch so im Artikel zu schreiben. Immerhin schreiben wir enzyklopädische Artikel und keine historisch angehauchte Lyrik. MFG 141.90.9.62 14:01, 16. Jan. 2017 (CET)
- Diese "empfundene Besatzung" ergibt sich einfach auch daraus das Teilgebiete, die nicht zum "Tauschgeschäft" gehörten, echt besetzt wurden. Darum lasst uns auf die Leute warten die dazu beitragen können das aufzubröseln. --Graphikus (Diskussion) 14:48, 16. Jan. 2017 (CET)
- Welche "Teilgebiete" waren das (bezogen auf das Großherzogtum Berg), die nicht zum Tauschgeschäft gehörten und "echt besetzt wurden"? Ich schließe nicht aus, dass es Geschichtsbücher aus der Zeit bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts mit der Formulierungen "Besetzung" oder "Besatzung" gibt und dies mit der früheren "Erbfeindschaft" zu tun hat. Die "empfundene Besetzung" oder "Besatzung" (siehe Solinger Artikel) kann sicher(sachlich beschrieben, bitte mit Belegen) im Artikel Großherzogtum Berg beschrieben werden, gehört meines Erachtens aber nicht in Ortsartikel. Übrigens kommen die Worte "Besetzung" oder Besatzung" (weder eine empfundene oder eine tatsächliche) im Artikel Großherzogtum Berg bisher nicht vor. Wo gab es in den Jahren 1796/1797 im Herzogtum Berg eine militärische Verwaltung? Das wäre eins der Merkmale Es gab während des Ersten Koalitionskriegs auch im Herzogtum Berg sicher immer wieder kleinere Regionen die von den Franzosen zeitweise erobert waren, hieraus aber zu schließen, das neun Jahre spätere Großherzogtum Berg sei lediglich eine "napoleonischen Besetzung" gewesen, ist nicht richtig. Auch der "Code Napoléon" ist kein Argument für die Sichtweise "Besetzung". Der Code wurde mehr oder weniger Zeitgleich auch in anderen Rheinbundstaaten und einer Vielzahl von anderen Territorien, die unter Napoleons Einfluss standen, eingeführt. --Update (Diskussion) 02:24, 17. Jan. 2017 (CET)
- Was unterscheidet denn eine "empfundene" Besatzung (zu den Aufständen und Akten zivilen Ungehorsams gegenüber der Obrigkeit siehe u.a. [1]) von einer faktischen? Ein völkerrechtlicher Akt, dem die Bevölkerung weder zustimmen konnte noch zugestimmt hätten, legitimiert eine Fremdherrschaft sicherlich nicht. Benutzerkennung: 43067 09:55, 17. Jan. 2017 (CET)
- Zu "dem die Bevölkerung weder zustimmen konnte noch zugestimmt hätten": damals gab's auch im Rest der Welt noch keine Volksabstimmungen wie z.B. 2014 in Schottland. Auch bei den territorialen Neuordnungen aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses (1803) und des Wiener Kongresses (1815) wurde nirgendwo die Bevölkerung um Zustimmung gefragt. Im zuvor genannten Artikel der Friedrich-Ebert-Stiftung kommen ebenfalls die Worte "Besetzung" oder "Besatzung" nicht vor. --Update (Diskussion) 00:24, 18. Jan. 2017 (CET)
- Du redest von formalen Volksabstimmungen, ich von Akzeptanz. Das die Bevölkerung die napoleonische Oberhoheit nicht gewollt und in Teilen passiv wie aktiv bekämpft hat ist doch wohl unstrittig. Ebenso, dass deren Abzug als Befreiung verstanden wurde. Benutzerkennung: 43067 07:15, 18. Jan. 2017 (CET)
- Es hat Jahrhunderte lang zwischen den beiden Staaten gebrodelt und Krieg gegeben, was immer wieder zu Besatzungen auf beiden Seiten geführt hat. Erst als sich Konrad Adenauer und Charles de Gaulle am 8. Juli 1962 in der Kathedrale von Reims die Hand zur deutsch-französischen Aussöhnung reichten, war das der Beginn für eine Deutsch-Französische Freundschaft, die in den Folgejahren weiter gewachsen ist. --der Pingsjong Glückauf! 22:21, 18. Jan. 2017 (CET)
- Du redest von formalen Volksabstimmungen, ich von Akzeptanz. Das die Bevölkerung die napoleonische Oberhoheit nicht gewollt und in Teilen passiv wie aktiv bekämpft hat ist doch wohl unstrittig. Ebenso, dass deren Abzug als Befreiung verstanden wurde. Benutzerkennung: 43067 07:15, 18. Jan. 2017 (CET)
- Zu "dem die Bevölkerung weder zustimmen konnte noch zugestimmt hätten": damals gab's auch im Rest der Welt noch keine Volksabstimmungen wie z.B. 2014 in Schottland. Auch bei den territorialen Neuordnungen aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses (1803) und des Wiener Kongresses (1815) wurde nirgendwo die Bevölkerung um Zustimmung gefragt. Im zuvor genannten Artikel der Friedrich-Ebert-Stiftung kommen ebenfalls die Worte "Besetzung" oder "Besatzung" nicht vor. --Update (Diskussion) 00:24, 18. Jan. 2017 (CET)
- Was unterscheidet denn eine "empfundene" Besatzung (zu den Aufständen und Akten zivilen Ungehorsams gegenüber der Obrigkeit siehe u.a. [1]) von einer faktischen? Ein völkerrechtlicher Akt, dem die Bevölkerung weder zustimmen konnte noch zugestimmt hätten, legitimiert eine Fremdherrschaft sicherlich nicht. Benutzerkennung: 43067 09:55, 17. Jan. 2017 (CET)
- Welche "Teilgebiete" waren das (bezogen auf das Großherzogtum Berg), die nicht zum Tauschgeschäft gehörten und "echt besetzt wurden"? Ich schließe nicht aus, dass es Geschichtsbücher aus der Zeit bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts mit der Formulierungen "Besetzung" oder "Besatzung" gibt und dies mit der früheren "Erbfeindschaft" zu tun hat. Die "empfundene Besetzung" oder "Besatzung" (siehe Solinger Artikel) kann sicher(sachlich beschrieben, bitte mit Belegen) im Artikel Großherzogtum Berg beschrieben werden, gehört meines Erachtens aber nicht in Ortsartikel. Übrigens kommen die Worte "Besetzung" oder Besatzung" (weder eine empfundene oder eine tatsächliche) im Artikel Großherzogtum Berg bisher nicht vor. Wo gab es in den Jahren 1796/1797 im Herzogtum Berg eine militärische Verwaltung? Das wäre eins der Merkmale Es gab während des Ersten Koalitionskriegs auch im Herzogtum Berg sicher immer wieder kleinere Regionen die von den Franzosen zeitweise erobert waren, hieraus aber zu schließen, das neun Jahre spätere Großherzogtum Berg sei lediglich eine "napoleonischen Besetzung" gewesen, ist nicht richtig. Auch der "Code Napoléon" ist kein Argument für die Sichtweise "Besetzung". Der Code wurde mehr oder weniger Zeitgleich auch in anderen Rheinbundstaaten und einer Vielzahl von anderen Territorien, die unter Napoleons Einfluss standen, eingeführt. --Update (Diskussion) 02:24, 17. Jan. 2017 (CET)
- Diese "empfundene Besatzung" ergibt sich einfach auch daraus das Teilgebiete, die nicht zum "Tauschgeschäft" gehörten, echt besetzt wurden. Darum lasst uns auf die Leute warten die dazu beitragen können das aufzubröseln. --Graphikus (Diskussion) 14:48, 16. Jan. 2017 (CET)
- Eine empfundene Besatzung ist allerdings etwas ganz anderes als eine tatsächliche, mit historischen Dokumenten belegbare Besatzung. Wenn es "lediglich" eine belegbare Abtretung war, dann ist das auch so im Artikel zu schreiben. Immerhin schreiben wir enzyklopädische Artikel und keine historisch angehauchte Lyrik. MFG 141.90.9.62 14:01, 16. Jan. 2017 (CET)
- Ich denke auch, die Menschen hier haben die Franzosen in jener Zeit überwiegend als Besatzer empfunden, auch wenn nach damaligem Rechtsstand wohl alles seine Ordnung hatte. MoSchle (Diskussion) 11:42, 16. Jan. 2017 (CET)
Irgendwie bin ich wohl mit meinem Beitrag vom 16. Jan. 2017 missverstanden worden. Ich habe hier keine Anfrage zu einem unklaren Sachverhalt gestellt, es gibt hierzu auch keine Formulierungszweifel. Ich habe auf einen gravierenden Fehler hingeweisen. Fakt ist, das Herzogtum Berg wurde am 15. März 1806 an Frankreich bzw. Napoleon völkerrechtlich abgetreten (Auswahl von Belegen hierzu: [2], [3], [4], [5]). Alles andere (z.B. „empfundene Besatzung“) ist, solange nicht mit reputablen Quellen belegbar, schlicht und einfach Theorieetablierung. Ich werde demnächst ändern. --Update (Diskussion) 01:20, 21. Jan. 2017 (CET)
Der Vollständigkeit halber: hier geht's zur Hinterhof-Diskussion --Update (Diskussion) 01:02, 24. Jan. 2017 (CET)
- Du kannst Dir Deine pejorativen Bemerkungen zukünftig sparen. Nur weil Du nicht in der Lage warst die offizielle Diskussionseite des Overather Ortsteilprojekts zu nutzen/finden, ist das noch lang kein "Hinterhof". Das nächste mal geht es für so was -> VM. Unglaublich. Benutzerkennung: 43067 10:07, 24. Jan. 2017 (CET)
- Papperlapapp, das ist keine "offizielle Diskussionseite des Overather Ortsteilprojekts", bestenfalls eine inoffizielle. Für "unglaublich" und schlimm halte ich die Tatsache, dass ortsansässige Autoren mangelhafte Grundkenntnisse zur Geschichte ihrer eigenen Region haben: Stichworte "napoleonischen Besetzung", "französische Besatzung". Das Bergische Land bedarf offensichtlich einer erhöhten Kontrolle und einiger Korrekturen hinsichtlich der Darstellung der Geschichte. Bei Gelegenheit werde ich das einmal angehen. Weiterhin gute Zusammenarbeit wünscht --Update (Diskussion) 00:25, 28. Jan. 2017 (CET)
- @Update: Wie du dich hier aufführst, ist provokativ und entspricht nicht den Vorgaben von Wikipedia:Wikiquette. Ich verachte jedenfalls ein derartiges Betragen, denn man kann das auch freundlicher und ggf. mit WP:3M machen. Auch wenn das Großherzogtum Berg seit 1806 als napoleonischer Satellitenstaat (sic) eingerichtet wurde, blieben die Franzosen in diesem Gebiet Besatzer. Denn eine wirkliche Gemeinsamkeit pflegten sie mit der hier lebenden Bevölkerung nicht, im Gegenteil. Und genau aus dieser Sicht können dir die hier „ortsansässigen Autoren“ eine ganze Menge aus der sogenannten Heimatliteratur erzählen. Manche von ihnen können dir auch aufgrund eigener Erfahrung etwas über die „Belgische Besatzungsmacht“ in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg erzählen, die es gefühlt auch noch gab, als Deutschland bereits wieder eigenes Militär hatte und Mitglied in der NATO wurde. Ich würde eine nettere Art der Zusammenarbeit sehr begrüßen! --der Pingsjong Glückauf! 13:26, 28. Jan. 2017 (CET)
- Danke für die Blumen. Das Bergische Land gehört ab sofort zum Kernbereich meiner Wikipedia-Aktivitäten. --Update (Diskussion) 02:05, 29. Jan. 2017 (CET)
- @Update: Oho, das hört sich ja an wie die Drohung eines Allwissenden, der hier mit uns, den bisherigen Autoren, nur größte Dummköpfe angetroffen hat, die vom Tuten und Blasen keine Ahnung haben. Na, dann wollen wir mal sehen, wie das weitergeht. Ich hoffe nur sehr darauf, dass du dabei Wikipedia:Wikiquette nicht außer Acht lässt. --der Pingsjong Glückauf! 10:47, 29. Jan. 2017 (CET)
- Bitte keine WP:PA --Update (Diskussion) 02:07, 31. Jan. 2017 (CET)
- @Update: Oho, das hört sich ja an wie die Drohung eines Allwissenden, der hier mit uns, den bisherigen Autoren, nur größte Dummköpfe angetroffen hat, die vom Tuten und Blasen keine Ahnung haben. Na, dann wollen wir mal sehen, wie das weitergeht. Ich hoffe nur sehr darauf, dass du dabei Wikipedia:Wikiquette nicht außer Acht lässt. --der Pingsjong Glückauf! 10:47, 29. Jan. 2017 (CET)
- Danke für die Blumen. Das Bergische Land gehört ab sofort zum Kernbereich meiner Wikipedia-Aktivitäten. --Update (Diskussion) 02:05, 29. Jan. 2017 (CET)
- @Update: Wie du dich hier aufführst, ist provokativ und entspricht nicht den Vorgaben von Wikipedia:Wikiquette. Ich verachte jedenfalls ein derartiges Betragen, denn man kann das auch freundlicher und ggf. mit WP:3M machen. Auch wenn das Großherzogtum Berg seit 1806 als napoleonischer Satellitenstaat (sic) eingerichtet wurde, blieben die Franzosen in diesem Gebiet Besatzer. Denn eine wirkliche Gemeinsamkeit pflegten sie mit der hier lebenden Bevölkerung nicht, im Gegenteil. Und genau aus dieser Sicht können dir die hier „ortsansässigen Autoren“ eine ganze Menge aus der sogenannten Heimatliteratur erzählen. Manche von ihnen können dir auch aufgrund eigener Erfahrung etwas über die „Belgische Besatzungsmacht“ in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg erzählen, die es gefühlt auch noch gab, als Deutschland bereits wieder eigenes Militär hatte und Mitglied in der NATO wurde. Ich würde eine nettere Art der Zusammenarbeit sehr begrüßen! --der Pingsjong Glückauf! 13:26, 28. Jan. 2017 (CET)
- Papperlapapp, das ist keine "offizielle Diskussionseite des Overather Ortsteilprojekts", bestenfalls eine inoffizielle. Für "unglaublich" und schlimm halte ich die Tatsache, dass ortsansässige Autoren mangelhafte Grundkenntnisse zur Geschichte ihrer eigenen Region haben: Stichworte "napoleonischen Besetzung", "französische Besatzung". Das Bergische Land bedarf offensichtlich einer erhöhten Kontrolle und einiger Korrekturen hinsichtlich der Darstellung der Geschichte. Bei Gelegenheit werde ich das einmal angehen. Weiterhin gute Zusammenarbeit wünscht --Update (Diskussion) 00:25, 28. Jan. 2017 (CET)
hallo Update, meint der denn dich? (nicht signierter Beitrag von 37.24.33.120 (Diskussion) 13:49, 31. Jan. 2017 (CET))
Französische Fremdherrschaft
[Quelltext bearbeiten]In dem Buch von Dr. Anton Jux: Das Bergische Botenamt, die Geschichte Bergisch Gladbachs bis in die Preußische Zeit, herausgegeben vom Kulturamt der Stadt Bergisch Gladbach, Bergisch Gladbach 1964, findet sich an mehreren Stellen der Begriff Französische Fremdherrschaft für die gesamte Zeit ihres „Hierseins“ vor und während des Großherzogtums Berg. Zur Vermeidung der Probleme, die sich aus den Wörtern Besetzung oder Besatzung ergeben haben, schlage vor, diesen Begriff auch hier zu wählen, weil er wissenschaftlich fundiert und in der Literatur nachgewiesen ist. --der Pingsjong Glückauf! 12:17, 30. Jan. 2017 (CET)
- Das kann sicher in geeigneter Form an passender Stelle erwähnt werden, zusammen mit der Baierischen Fremdherrschaft vor 1806 und der Preußischen Fremdherrschaft ab 1815. --Update (Diskussion) 00:15, 31. Jan. 2017 (CET)
- Sag mal, du willst mich wohl veräppeln? Das hat so keinen Zweck mehr mit dir. Deshalb waren das jetzt meine letzten Worte und für mich hier EOD. ;-( --der Pingsjong Glückauf! 00:33, 31. Jan. 2017 (CET)
- Was ist an der Baierischen und der Preußischen Fremdherrschaft im Vergleich zur Französischen Fremdherrschaft faktisch oder von der Sache her falsch? Kann mir das bitte jemand nachvollziehbar erklären. Mit freundlichen Grüßen --Update (Diskussion) 00:44, 31. Jan. 2017 (CET)
- Sag mal, du willst mich wohl veräppeln? Das hat so keinen Zweck mehr mit dir. Deshalb waren das jetzt meine letzten Worte und für mich hier EOD. ;-( --der Pingsjong Glückauf! 00:33, 31. Jan. 2017 (CET)
Bitte um 3M wg. Bildunterschrift
[Quelltext bearbeiten]Hintergrund: ich ändere/erstelle sehr viele Grafiken zur Bevölkerungsentwicklung. Beim Ändern der veralteter Grafiken anderer Benutzer ändere ich manchmal behutsam - manchmal auch ziemlich umfassend (je nach abschätzbaren Aufwand den alten Quellcode verwerten zu können). Im Falle c:File:Population Overath 1939-2010.svg war ich ziemlich "minimalinvasiv". Kann man sehr schön in der Versionsgeschichte nachvollziehen (war nebenbei aufwendiger als erwartet den 5 Jahre alten Code zu reaktivieren).
Als ich fertig war, habe ich im Artikel die Bildunterschrift geändert. Dabei gehe ich generell so vor, das ich das Anfangs- und Endjahr des Zeitintervalls der Grafik in der Bildunterschrift angebe. Das hat einen simplen Hintergrund: wenn ich selbst eine Seite mit Einwohnerentwicklungsangaben besuche, sehe ich beim Abgleich der Tabellendaten und Bildunterschrift auf Anhieb, ob die Grafik upgedatet werden muss. Ein paarmal konnte ich das schon nutzen und in Zukunft wird es mir hoffentlich öfter helfen.
Jetzt kommt Pingsjong und revertiert auf die alte Version.[6] Anfangs fällt mir nur einer von zwei Fehlern von Pingsjongs Version auf. In der Grafik und der Tabelle ist eine Lücke zwischen 1970-74 ... in der Pingsjongs-Version wird der Bruch mit 1975 angegeben. Ich mache Pingsjong auf den 1975-Fehler aufmerksam - gebe ihm freie Hand es zu änderen.[7] (Anmerk. das EW in der Überschrift steht für Einwohner, nicht für Editwar) Ein paar Min. später fällt mir das Problem mit den Farben wieder auf ... was ich nachreiche.[8]. Pingjongs Antwort verstehe wer kann - ich verstehe es nicht. Da ist die Rede, das ich etwas Verschleiern würde. Das einzige was ich mitbekomme ist, das er sofort um eine Erle bemüht ist. Trotz Erle mache ich nochmal kurz darauf Aufmerksam, das die Farben nicht stimmen. Das wird mit Löschung und Editkommentar "auf dieser Seite ist jetzt Schluss für dich!)" quittiert.[9]
Ab jetzt ist die Sache eindeutig nicht mehr einfach. Formal darf Pingjongs mir Hausverbot erteilen. Es ist aber auch klar, das er an keiner Einfachen Lösung interessiert ist. Ginge ich beispielsweise auf die Disk, wäre klar das ich dort Selbstgespräche führen darf. Würde ich eine neue Version der Bildunterschrift einfügen, darf ich sicher sein das wieder von Verschleierung, Verschlechterung oder sonstwas die Rede ist. Ich habe es dann nochmal mit dem Setzen auf meine Version probiert.[10] (im Editkommentar habe ich auf die Disk verwiesen).
Das war es von meiner Seite. Danach bekam ich eine Mail von Pingjong. Jeder kann sich ausmalen, das Pingjong in der Mail ziemlich auf die Tube gedrückt hat. Man redet schon ein wenig unbezwungener wenn man ungestört ist. Da brauchts beim Lesen schon ein dickes Fell. Geantwortet habe ich nicht ... grundsätzlich auch ein Rätsel, warum ein Hausverbot auf der Disk und dann Mailkontakt.
Pinjongs hat dann wieder auf seine Version gesetzt.[11] Also die Version, die zwei Fehler hat. Schon beinahe witzig ist, das er in der Zusammenfassung behauptet, um Diskussion gebeten zu haben ... kurioser Weise auf der Seite, auf der er mir Hausverbot erteilt hat ...
Nun meine Bitte: gerne kann man hier seine Meinung zum Besten geben. Mir würde es aber auch vollkommen reichen, wenn jemand etwas beherzt einfach einen Text ohne inhaltliche Fehler und die Grafik setzt (einmal darf ja jeder seinen Vorschlag direkt zum Besten geben ohne das es Editwar wäre). Sollte ja nicht so schwierig sein. Ich gehe jedenfalls davon aus, das Pingjong nur Vorbehalte gegen Versionen von mir hat. Wäre sehr nett, wenn in der Bildunterschrift die Daten 1939 und 2015 ständen (oben begründet). Aber das wäre die Kür - mit einer Fehlerfreien Version wäre ich schon zufrieden.
Nebenbei: es ist recht aufwendige hunderte von Grafiken zu aktualisieren ... da nervt sowas wie hier gewaltig. Ich habe massenweise Bildunterschriften geändert, ohne das sich jemand dran gestört hätte. -- Summer • Streicheln • Note 00:50, 1. Nov. 2017 (CET)
Das ist hier noch keine dritte Meinung. Diese beginnt erst weiter unten.
- Hallo Summer, weil Du mich hier anpingst, nehme ich nachfolgend auch Stellung dazu, bzw. teile meine Meinung zum Sachverhalt mit. Das ist aber keine dritte Meinung, weil ich ja auch kein Dritter bin, sondern lediglich einer von zwei Meinungsvertretern.
- Ich will hier nicht auf alle Deine Anwürfe im Einzelnen eingehen. Nur soviel: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, in der es nur um Wissen und Aussagen zur Sache geht. Persönliche Befindlichkeiten haben hier nichts zu suchen und sollten zurückbehalten werden. Wenn unterschiedliche Standpunkte zu einem Sachverhalt vorliegen, kann man darüber diskutieren und versuchen, eine einheitliche Meinung zu finden. Dazu ist die Diskussionsseite zum Artikel und nicht die Diskussionsseite des jeweiligen Benutzers vorgesehen (so wie Du es bei mir gemacht hast [12]).
- Zum Sachverhalt: Meines Erachtens sollte man die Grafik aus dem Artikel herausnehmen. In dem dargestellten Zeitrahmen von 1939 bis 2015 gibt es eine Lücke. Die beiden Teil-Zeiträume sind unterschiedlich farblich dargestellt. Das wirkt, als solle damit auch unterschiedliche Geschichte dargestellt werden. Nirgendwo kann man nachlesen, warum diese Lücke in dieser Art und Weise gemacht wurde. Sie hat damit keinerlei enzyklopädische Bedeutung.
- Wenn die Grafik bleiben soll, kann ich mir das nur so vorstellen, dass man einen Schnitt für den Übergang vom Jahr
20141974 zum Jahr20151975 macht. Durch das Köln-Gesetz § 10 wurden die Grenzen von Overath verändert. Dadurch gab es einen Bevölkerungszuwachs, den man aus der Grafik (wenn sie richtig wäre) erkennen können müsste. Das ist bisher aber nicht der Fall.
- Ich plädiere summa summarum für Darstellung 1939–1974 getrennt von 1975–2017 oder Entfernen der Grafik. Darüber hinaus werde ich mich zur Sache nicht mehr äußern. Für mich also EOD. --der Pingsjong Glückauf! 11:22, 1. Nov. 2017 (CET)
- Darf ich das nochmal mit meinen Worten wiederholen damit es keine Missverständnisse gibt: du würdest befürworten, dass man aus einer Grafik zwei macht - eine die den Zeitraum 1939-1974 und eine, die den Zeitram 1975-Gegenwart abbildet? Und wenn niemand diese beiden Grafiken erstellt, dann soll die Vorhandene aus dem Artikel entfernt werden. Gebe ich deine Meinung aus deinem letzten Absatz richtig wieder??? --Summer • Streicheln •
Note12:02, 1. Nov. 2017 (CET)- Falsch und bitte sachlich bleiben, ein Fragezeichen genügt. Die jetzt vorhandene Grafik muss zwei Teile haben, die textlich erläutert werden müssen. Diese beiden Teile haben zwischen
2014 und 20151974 und 1975 einen Schnitt. Das stimmt dann mit dem daneben stehenden Text überein, den ich um das Köln-Gesetz ergänzt habe, weil das die Grundlage für die Trennung ist. Jetzt ist für mich aber wirklich EOD, denn mehr gibt es aus meiner Sicht zur Sache nicht zu sagen. --der Pingsjong Glückauf! 12:21, 1. Nov. 2017 (CET)- Was sind jetzt denn bitte zwei Teile? Bisher sind in der Grafik zwei farblich getrennte Kurven. Da ist doch schon die Trennung. Und deine Forderung, bei 2014/2015 eine Trennung zu machen, hielt ich das erste mal für einen Tippfehler. Nun kommt zum zweiten mal die Jahreszahl 2014/2015 ... ist das ein Tippfehler und du meinst 1974/1975 ... oder soll bei 2014/2015 nochmal wegen irgendeinem anderen Ereignis etwas getrennt werden? --Summer • Streicheln •
Note12:46, 1. Nov. 2017 (CET)- So wie es jetzt dargestellt ist, kann es bleiben. Der erläuternde Text ist vorhanden. Die Bildunterschrift ist ebenfalls korrekt. Der Text, den Du als Bildunterschrift haben möchtest, passt hier auf keinen Fall und verwirrt nur. Dazu kann ggf. nachfolgend 3M vorgetragen werden. Dann sehen wir weiter. Ende. --der Pingsjong Glückauf! 13:01, 1. Nov. 2017 (CET)
- Was sind jetzt denn bitte zwei Teile? Bisher sind in der Grafik zwei farblich getrennte Kurven. Da ist doch schon die Trennung. Und deine Forderung, bei 2014/2015 eine Trennung zu machen, hielt ich das erste mal für einen Tippfehler. Nun kommt zum zweiten mal die Jahreszahl 2014/2015 ... ist das ein Tippfehler und du meinst 1974/1975 ... oder soll bei 2014/2015 nochmal wegen irgendeinem anderen Ereignis etwas getrennt werden? --Summer • Streicheln •
- Falsch und bitte sachlich bleiben, ein Fragezeichen genügt. Die jetzt vorhandene Grafik muss zwei Teile haben, die textlich erläutert werden müssen. Diese beiden Teile haben zwischen
- Darf ich das nochmal mit meinen Worten wiederholen damit es keine Missverständnisse gibt: du würdest befürworten, dass man aus einer Grafik zwei macht - eine die den Zeitraum 1939-1974 und eine, die den Zeitram 1975-Gegenwart abbildet? Und wenn niemand diese beiden Grafiken erstellt, dann soll die Vorhandene aus dem Artikel entfernt werden. Gebe ich deine Meinung aus deinem letzten Absatz richtig wieder??? --Summer • Streicheln •
- Während du meinen Textvorschlag für verwirrend hältst, finde ich verwirrend das du auf ganz simple Fragen keine Antwort gibt. War das zweimalige erwähnen des Datums 2014/15 durch dich ein Tippfehler (wäre ja kein Drama - ich wüßte es nur gern zun Verständnis deiner Forderungen)? Dieses Datum sollte immerhin ein Grund sein die Grafik zu Trennen (was immer mit Trennen gemeint war). Zum anderen ist mir nicht klar, ob exakt die Grafik, die nach deinem Willen vor einer Stunde noch getrennt oder entfernt werden sollte nun plötzlich okay ist. Ich würde die Grafik ja sogar anfertigen wenn von da von dir was substanzielles kommt. --Summer • Streicheln •
Note13:35, 1. Nov. 2017 (CET)
- Während du meinen Textvorschlag für verwirrend hältst, finde ich verwirrend das du auf ganz simple Fragen keine Antwort gibt. War das zweimalige erwähnen des Datums 2014/15 durch dich ein Tippfehler (wäre ja kein Drama - ich wüßte es nur gern zun Verständnis deiner Forderungen)? Dieses Datum sollte immerhin ein Grund sein die Grafik zu Trennen (was immer mit Trennen gemeint war). Zum anderen ist mir nicht klar, ob exakt die Grafik, die nach deinem Willen vor einer Stunde noch getrennt oder entfernt werden sollte nun plötzlich okay ist. Ich würde die Grafik ja sogar anfertigen wenn von da von dir was substanzielles kommt. --Summer • Streicheln •
Dritte Meinung
[Quelltext bearbeiten]3M Zum Diskussionsstil: Ich verstehe Summer-hier schon - es ist schon nervig, wenn Pingsjong eine Diskussion fordert, diese aber nach dem ersten Diskussionsbeitrag direkt wieder beenden will. Zum Inhaltlichen: Beide Bildunterschriften sind (fast) in Ordnung. Pingsjong bevorzugt eine Erklärung der Lücke in den 1970ern [warum er diese mit der Gebietsreform erklärt, im selben Atemzug dann aber behauptet, diese Lücke sei ihm zugleich völlig schleierhaft und enzyklopädisch bedeutungslos, verstehe ich aber nicht]. Summer-hier hat eine Unterschrift entworfen nach welcher die Grafik "nach Gebietsständen" getrennt sei, ohne explizit auf die Lücke einzugehen - dies ist in der Tat ein Informationsverlust, der auch mich stören würde. Vorschlag zur Güte: Bevölkerungsentwicklung von 1939 bis 2015 nach Gebietsständen getrennt (violett vor 1975, kobaltgrün ab 1975) Grüße --Enyavar (Diskussion) 13:39, 1. Nov. 2017 (CET) [P.S: Farbfehlsichtige auf ihre Schwäche anzusprechen kann ferner ein "rotes Tuch" für die Betroffenen sein!] [P.P.S.: Wo ihr beiden den Bruch zwischen 2014 und 2015 sehen wollt, weiß ich nicht, aber wenn es da noch eine Gebietsreform gab, dann sollte man die erst in der Grafik abbilden, bevor man es in die Unterschrift packt.]
- Anmerkung: 2014 und 2015 war ein Schreibfehler, den Pingsjong oben korrigiert hatte. --Janclas (Diskussion) 13:49, 1. Nov. 2017 (CET)
- Danke Korrektur erst jetzt gesehen --Summer • Streicheln •
Note13:59, 1. Nov. 2017 (CET)
- Danke Korrektur erst jetzt gesehen --Summer • Streicheln •
- @Enyavar - danke und zur Info: wie ich oben schon schrieb vertige ich oft einfach neue Grafiken unter neuen Namen an. Machmal überschreibe ich auch alte rigoros. Hier bin ich beim aktualisieren behutsam vorgegangen. Auch um den ursprprüngl. Autor etwas Respekt zu zollen. Der urspr. Autor hatte die Farben nicht definiert ... also dem Zufall überlassen. Ich habe daran nicht rumgedoktert. Ich kann aber alles ändern. Wenn man mir hier nur sagt wie.
- Mein Problem hier ist, das Pingsjong Hürden aufbaut. Mir Platzverweis auf seiner Disk. gibt. Unfreudliche Mail schickt und und und ... ständig wecheselt er die Meinung bis auf die eine: was von mir kommt sie verwirrend, verschleiernd oder sonstwie schlecht. Ich habe keine lust am Artikel etwas ohne konkrete Vorgabe zu machen, weil abzusehen ist das Pingsjong mich versucht vorzuführen. Aber wie gesagt - gerne ändere ich die Grafik nach konkreter Vorgabe (bei commons findest du viele Grafiken von mir an denen du dich orientiern kannst) --Summer • Streicheln •
Note13:56, 1. Nov. 2017 (CET)
Versuch zu einem Ende zu kommen
[Quelltext bearbeiten]Als ich auf WP:3M den Antrag stellte, dachte ich es wäre mit einer vernünftigen Bildunterschrift getan. Das dann die Grafik noch kritisiert würde (Zitat: Ich plädiere summa summarum für Darstellung 1939–1974 getrennt von 1975–2017 oder Entfernen der Grafik) ahnte ich nicht. Also erst mal zur Bildunterschrift:
Ich hatte ja schon gesagt, das ich mit so ziemlich allem Einverstanden bin was fehlerfrei ist (Problem war, das Pingsjong zweimal [13], [14] auf eine fehlerhafte Ver. revertierte wobei er beim zweiten Revert wusste das es fehlerhaft ist). Ich nehme den obigen Kompromiss an der da lautert: Bevölkerungsentwicklung von 1939 bis 2015 nach Gebietsständen getrennt (violett vor 1975, kobaltgrün ab 1975) (man verzeihe mir die Fettung). Ich setze es gleich um. @Pingsjong: wenn du den Kompromiss nicht magst, dann diskutier es vor einem Revert. Falls nicht, kannst du damit rechnen das ich das wahr mache, das du für mich per Mail angekündigt hast (ich habe zum ersten mal das Gefühl, das wir uns verstehen).
Zur Grafik: es ist wirklich so, das ich mir bei dem Update der uralten Grafik mehr Mühe gemacht habe als ich für eine Nietnagelneue hätte aufwenden müssen. Legt man alle Argumente für einen Update und Neuanlage auf den Tisch, dann ist wohl für Neuanlage mehr da. Ich habe das Update wirklich aus folgender Motivation heraus gemacht: „da ist jemand der vor vielen Jahren, als es noch wenig Dokumentation gab, eine Grafik mit gnuplot erstellt und er hat uns freundlicherweise als ad-on den Quellcode hinterlassen - zolle ich dem Autor etwas Respekt, indem ich sein Werk weiterführe anstatt es in die Wupper zu werfen“. Für die Zeit in der die Grafik erstellt wurde, war sie fortschrittlich. Meine heimliche Motivation war vielleicht, das ich mir selbst auch wünsche, das meine heutigen Werke zukünftig wenigstens mit Respekt versenkt werden ... Ökonomie stand nicht im Vordergrund.
Für das "Zwei Gebietständeproblem" habe ich eine Standardlösung. nebenstehend für Paderborn. Noch ganz frisch - erst ein paar Tage alt. Dort gab es mit der Bildunterschrift auch keine Problem was durchaus nicht unüblich ist. In der Standartlösung steckt übrigens schon etwas Grips: Proportionen, Bildbreite, Helligkeit der Farben, Linienbreite, Schriftgröße, Bildbreite ... alles ist so abgestimmt, das man möglichst viel erkennen kann ohne die Grafik zu vergrößern. Das ist weder große Kunst noch Hexerei - aber eben auch kein Zufall. Wenn man also möchte, kann ich für diesen Artikel gerne eine Standardgrafik anfertigen. Der Ersteller der Uraltgrafik hat sich hier Jahrelang nicht blicken lassen. Er wird es verschmerzen, wenn meine Ehrerbietung nicht ankommt. Wer den Standard möchte, sollte sich nur darauf einstellen, das die Bildunterschrift wegen den Farbem mochmal geändert weden muss. Ich habe nur eine einzige Bedienung - ich möchte das der Wunsch geäußert wird. Ich will mich nicht ein zweites mal mit Pingsjong rumstreiten müssen. --Summer • Streicheln • Note 19:26, 1. Nov. 2017 (CET)
Was bedeutet das?
[Quelltext bearbeiten]"Das Stadtrecht besitzt Overath seit dem 1. Januar 1997." Was bedeutet das ernsthaft, außer daß eine Bezeichnung (!) erteilt wurde? Der Begriff "Recht" ist irreführend. --84.61.176.49 16:18, 12. Nov. 2017 (CET)
- Nicht fragen - lesen:Stadtrecht hier findet sich nicht nur Historisches. --Graphikus (Diskussion) 21:33, 12. Nov. 2017 (CET)
Übertragen von der Benutzer Diskussion:Pingsjong
- Ich hab's gelesen. Da steht "Im heutigen deutschen Sprachraum gibt es kein Stadtrecht mehr im eigentlichen Sinne, d. h. die Selbstverwaltung in den Städten regeln staatliche Grundsätze und Ländergesetze. Die Bezeichnung Stadt ist nur ein Titel...". In den NRW-Neugliederungsgesetzen steht nicht "Titel", sondern ganz klar "Bezeichnung". Ich hoffe, daß verstanden wird, daß der Begriff "Stadt-recht" (Bestandteil -recht) unsinnig ist. Das unverdrossen benutzte Wort "-recht" suggeriert, daß einer so bezeichneten Gemeinde aufgrund dieser Bezeichnung besondere Rechte zustünden. --94.220.66.94 21:05, 19. Jan. 2018 (CET)
Ich habe soeben den Text im Artikel entsprechend den Ausführungen im Artikel Stadtrechte angepasst. --der Pingsjong Glückauf! 21:23, 19. Jan. 2018 (CET)
- Vielleicht sollte man neben WP auch Gesetze (hier: Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen) lesen. Stadtrecht ist vielleicht nicht ganz treffend, es sollte eher Stadtpflicht heißen. In NRW übernehmen „Städte“ zusätzliche Aufgaben, die für „Gemeinden“ die Kreisverwaltung übernimmt. Nicht jede Gemeinde möchte gerne Stadt werden (z. B. Alfter). --Bungert55 (Diskussion) 15:43, 20. Jan. 2018 (CET)
- Dann müsste aber zuerst der Artikel Stadtrecht nach Stadtpflicht verschoben, entsprechend überarbeitet und mit entsprechenden Einzelnachweisen ausgestattet werden. :) --der Pingsjong Glückauf! 16:10, 20. Jan. 2018 (CET)
- Vielleicht sollte man neben WP auch Gesetze (hier: Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen) lesen. Stadtrecht ist vielleicht nicht ganz treffend, es sollte eher Stadtpflicht heißen. In NRW übernehmen „Städte“ zusätzliche Aufgaben, die für „Gemeinden“ die Kreisverwaltung übernimmt. Nicht jede Gemeinde möchte gerne Stadt werden (z. B. Alfter). --Bungert55 (Diskussion) 15:43, 20. Jan. 2018 (CET)
Sammlung der Ortsteile
[Quelltext bearbeiten]Braucht man diese Menge der "Weitere Ortslagen sind die Ortsteile:" wirklich? 2A01:598:A809:213C:7503:85A8:42E3:B7B1 22:11, 22. Mär. 2020 (CET)
Personen aus Overath
[Quelltext bearbeiten]Welchen Beleg muss man anführen, um nachzuweisen, dass eine Person des öffentlichen Lebens in Overath aufgewachsen ist? Du hattest eine Person herausgestrichen. Grüße --Permutation008 20:32, 9. Nov. 2017 (CET)
- Das muss aus dem Artikel erkennbar sein, der dieser Person gewidmet ist. Dort muss dem entsprechenden Text ein Einzelnachweis hinzugefügt werden, der das belegt; siehe dazu Wikipedia:Belege. Außerdem muss es sich schon um einen größeren und bedeutenden Lebensabschnitt handeln. Gruß --der Pingsjong Glückauf! 20:40, 9. Nov. 2017 (CET)
- Hinweis: Es handelte sich um den Eintrag Marie-Luise Heuser (* 1954), Philosophin, wuchs in Overath auf im Abschnitt Persönlichkeiten, die in dieser Stadt gewirkt haben. Ich kenne Frau Dr. Heuser. Mir ist nicht bekannt, dass sie jemals in Overath gewirkt (damit ist nicht gemeint gewohnt) hat. --der Pingsjong Glückauf! 16:13, 10. Nov. 2017 (CET)
- Hallo Pingsjong, danke für den Hinweis. Ich hatte den Vorgang schon auf dem Zettel. Und zwar deshalb, weil Frau H. mir freundlicherweise (unter größeren WP-Bürokratie-Schwierigkeiten) ein schönes altes Bild für den Artikel Großbernsau (Overath) eingestellt hat, einer Villa mit tragischem Schicksal von Bewohnern und Gebäude, heute ist da Gewerbegebiet. Vermutlich hast du Recht. Aber ich grüble, ob jemand, der in der prägenden Kindheit in diesem abbruchreifen Haus vielleicht eine Unterkunft gefunden hatte, nicht einen stärkeren Bezug zu Overath hat, als einer, der dort vielleicht mal ein paar Bilder gemalt und damit gewirkt hat. Wie auch immer, ich halte mich da erstmal raus. Aber wie die Diskussion auch weitergeht: bleib freundlich, Frauen in ihrem Beruf haben es schwer - und an bedeutenden Frauen in der diesbezüglichen Overather Liste sind ja nicht viele zu finden. Grüße MoSchle (Diskussion) 17:21, 10. Nov. 2017 (CET)
- Ich hatte mich an folgenden Einträgen orientiert: Claudius Bruns (* 1975), Kabarettist, Liedermacher, Pianist und Autor, wuchs in Overath auf. Stefan Reinartz (* 1989), Fußballspieler, wuchs im Ortsteil Heiligenhaus auf. Eine Gleichbehandlung der Geschlechter, worauf MoSchle hinweist, wäre angebracht. Als Hinweis für MoSchle: die Villa Großbernsau war nach dem 2. Weltkrieg nicht "abbruchreif", sondern nur der linke Teil mit dem Wintergarten war zerstört, wo aber in den 1950ern ein neuer Anbau errichtet wurde. (Siehe dazu auch das Titelblatt eines Overather Kalenders von 1993). Zerfallen ist es erst ca. nach 1980, als es nicht mehr bewohnt war. --Permutation008 (Diskussion) 13:00, 13. Nov. 2017 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis, da ist die Phantasie mit mir etwas durchgegangen. Mein Ratschlag wäre aber auch, mit der Eintragung in die bedeutenden Overather noch etwas zu warten, bis Frau H. von der breiteren Öffentlichkeit verstärkt wahrgenommen worden ist. MoSchle (Diskussion) 13:23, 13. Nov. 2017 (CET)
- Ok, das sehe ich mittlerweile auch so. Dann hat Overath eben jetzt erst einmal keine Frau. In der Wissenschaft zählt internationale Bekanntheit, die Frau H. in ihrem Fachbereich durchaus vorzuweisen hat, die ihr aber offenbar von Wikipedia-Personen, die nichts zu ihrem Fachbereich gemacht haben, aberkannt werden soll. Welche Gründe dahinter stecken, kann ich nur vermuten. Wahrscheinlich sind es politische. Frau H. ist für Januar 2018 von der Internationalen Schelling-Gesellschaft eingeladen, einen Abendvortrag und eine Tagung abzuhalten (siehe dazu die Bekanntmachungen in der Presse). Daraus soll eine gemeinsame Veröffentlichung werden. Ich bin gespannt, ob die üblichen Verdächtigen in der Wikipedia auch die Publikation der Internationalen Schelling-Gesellschaft blockieren werden. Mir scheinen diese Publikationen jedenfalls viel wichtiger zu sein als dieser ganze Wikipedia-Kram hier. Permutation008 (Diskussion) 13:57, 13. Nov. 2017, nicht signierter Beitrag, Daten wurden übertragenl
- Vielen Dank für den Hinweis, da ist die Phantasie mit mir etwas durchgegangen. Mein Ratschlag wäre aber auch, mit der Eintragung in die bedeutenden Overather noch etwas zu warten, bis Frau H. von der breiteren Öffentlichkeit verstärkt wahrgenommen worden ist. MoSchle (Diskussion) 13:23, 13. Nov. 2017 (CET)
- Ich hatte mich an folgenden Einträgen orientiert: Claudius Bruns (* 1975), Kabarettist, Liedermacher, Pianist und Autor, wuchs in Overath auf. Stefan Reinartz (* 1989), Fußballspieler, wuchs im Ortsteil Heiligenhaus auf. Eine Gleichbehandlung der Geschlechter, worauf MoSchle hinweist, wäre angebracht. Als Hinweis für MoSchle: die Villa Großbernsau war nach dem 2. Weltkrieg nicht "abbruchreif", sondern nur der linke Teil mit dem Wintergarten war zerstört, wo aber in den 1950ern ein neuer Anbau errichtet wurde. (Siehe dazu auch das Titelblatt eines Overather Kalenders von 1993). Zerfallen ist es erst ca. nach 1980, als es nicht mehr bewohnt war. --Permutation008 (Diskussion) 13:00, 13. Nov. 2017 (CET)
- Hallo Pingsjong, danke für den Hinweis. Ich hatte den Vorgang schon auf dem Zettel. Und zwar deshalb, weil Frau H. mir freundlicherweise (unter größeren WP-Bürokratie-Schwierigkeiten) ein schönes altes Bild für den Artikel Großbernsau (Overath) eingestellt hat, einer Villa mit tragischem Schicksal von Bewohnern und Gebäude, heute ist da Gewerbegebiet. Vermutlich hast du Recht. Aber ich grüble, ob jemand, der in der prägenden Kindheit in diesem abbruchreifen Haus vielleicht eine Unterkunft gefunden hatte, nicht einen stärkeren Bezug zu Overath hat, als einer, der dort vielleicht mal ein paar Bilder gemalt und damit gewirkt hat. Wie auch immer, ich halte mich da erstmal raus. Aber wie die Diskussion auch weitergeht: bleib freundlich, Frauen in ihrem Beruf haben es schwer - und an bedeutenden Frauen in der diesbezüglichen Overather Liste sind ja nicht viele zu finden. Grüße MoSchle (Diskussion) 17:21, 10. Nov. 2017 (CET)
Pingsjong hat obige Diskussion hierher übertragen, obwohl er bis dahin noch folgende Regel auf seiner eigenen Benutzerseite stehen hatte: "Hier gelten die gleichen Regeln wie auf den anderen Seiten. Wurde die Diskussion bei mir begonnen, wird sie auch bei mir beendet." Was soll man von jemanden halten, der nicht einmal in der Lage ist, sich an seine eigenen Regeln zu halten? Permutation008 (Diskussion) 22:12, 13. Nov. 2017 (CET)Permutation008
Was ich nicht verstehe ist die Andeutung, die Auseinandersetzung haette was mit Politik zu tun. Frauenpolitik ist ja wohl nicht gemeint. MoSchle (Diskussion) 22:23, 13. Nov. 2017 (CET)
- Ich habe die beiden Einträge Claudius Bruns und Stefan Reinartz herausgenommen mit der Bemerkung „entfernt, ein Nachweis, dass er hier GEWIRKT hat, fehlt. WOHNEN reicht nicht aus, weil das durch öfteren Umzug Überhand nehmen könnte“. --der Pingsjong Glückauf! 10:26, 14. Nov. 2017 (CET)
- Hallo MoSchle: Es hat sehr viel mit Frauenpolitik zu tun, aber darüber hinausgehend auch damit, dass einige Wikipedia-Mitarbeiter nicht so demokratisch sind, wie es eigentlich gefordert wird. Dann wird eine wissenschaftliche Position, die nicht ins Weltbild passt, gnadenlos niedergemacht und der betreffende Wissenschaftler oder die Wissenschaftlerin demontiert und stigmatisiert. Ich empfehle dazu den Film "Die dunkle Seite von Wikipedia". Dort wird anhand eines Wissenschaftlers demonstriert, wie unsachlich und diskriminierend manchmal mit Personen bei Wikipedia umgegangen wird, wenn sie zu andern Forschungsergebnissen kommen als den gewünschten. Der Film ist aufschlussreich, ganz unabhängig davon, wie man zu dem Wissenschaftler inhaltlich steht, dessen Wikipedia-Schicksal dort beleuchtet wird. Andersdenkende sollten nicht diskriminiert werden. So steht es im Grundgesetz. In einigen Teilen der Wikipedia - dazu zählt die Philosophie - herrscht aber eine ausgesprochene Meinungsdiktatur. Dies ist jedenfalls meine Erfahrung und auch die vieler meiner Universitätskollegen, die mir daher rieten, Wikipedia an der Universität als Quelle nicht zuzulassen (was ich mittlerweile befolge). Ich hoffe, damit einen gewissen Eindruck vermittelt zu haben, was ich mit "politisch" meine.--Permutation008 (Diskussion) 20:00, 15. Nov. 2017 (CET)
- @Pingsjong, zu deinem "Wohnenargument" jetzt aber mal Budder bei de Fisch.
- Alexander von Cube (1927–2013), Wissenschaftsjournalist, wohnte in Overath
- Hans Blum (Henry Valentino) (* 1928), Komponist, Texter, Musikproduzent und Sänger, wohnt im Ortsteil Untergründemich
- Peer Augustinski (1940–2014), Schauspieler, wohnte in Overath
- Peter Orloff (* 1944), Schlagersänger, Komponist, Texter, Produzent und Schauspieler, wohnt in Overath
- Ingo Appelt (* 1967), Comedian, wohnte im Ortsteil Marialinden
- Alexander Duszat (Elton) (* 1971), Fernsehmoderator (TV total), wohnt im Ortsteil Großhurden
- mutmaßliches Wohnen (nachweise fehlen selbst dafür) ist noch kein Wirken. Also: meck, meck, meck, weg, weg, weg, aber dalli dalli. So is es wenn man Unsinn zuende denkt ... --Summer • Streicheln •
Note20:25, 15. Nov. 2017 (CET)- Warum so aggressiv? Dann muss das eben nochmal überprüft werden. Du kannst ja schon mal damit anfangen. --der Pingsjong Glückauf! 20:33, 15. Nov. 2017 (CET)
- Ich bin keinesfalls aggressiv - ich denke nur Unsinn nach Vorgabe, Und ja - du solltest alle Wohner gleich behandeln. Entweder wirfst du alle raus die nur dort Wohnen - oder du nimmst sie alle rein. Und wenn du alle raus nimmst, kannst du natürlich sukzessiv die wieder einstellen, für die du einen Nachweis des Wirkens vorort erbringst. -- Summer • Streicheln •
Note20:56, 15. Nov. 2017 (CET)- Das war nicht nur aggressiv, sondern fast schon eine Kriegserklärung. Und ich bin ein erwachsener Mann, der sich von jungen Burschen und auch sonstigen Leuten nicht vorschreiben lässt, was ich zu tun habe. Punkt und hierzu EOD. --der Pingsjong Glückauf! 21:11, 15. Nov. 2017 (CET)
- Ich bin keinesfalls aggressiv - ich denke nur Unsinn nach Vorgabe, Und ja - du solltest alle Wohner gleich behandeln. Entweder wirfst du alle raus die nur dort Wohnen - oder du nimmst sie alle rein. Und wenn du alle raus nimmst, kannst du natürlich sukzessiv die wieder einstellen, für die du einen Nachweis des Wirkens vorort erbringst. -- Summer • Streicheln •
- Warum so aggressiv? Dann muss das eben nochmal überprüft werden. Du kannst ja schon mal damit anfangen. --der Pingsjong Glückauf! 20:33, 15. Nov. 2017 (CET)
- @Pingsjong, zu deinem "Wohnenargument" jetzt aber mal Budder bei de Fisch.
@Pingsjong: das mit der Kriegserklärung überlese ich einfach. Statt dessen analysiere ich mal:
Du entfermst den neuen Eintrag Marie-Luise Heuser aus dem Artikel.[15] Du argumentierst damit, das Hueser nur in Overath gewohnt habe - nicht aber gewirkt. Das sie dort gewohnt hat scheinst du durch persönliche Bekanntschaft zu bestätigen. [16]
Dann Vergleicht Benutzer:Permutation008 den gelöschten Eintrag Heuser mit zwei schon lange bestehenden Einträgen in der Liste (Claudius Bruns, Stefan Reinartz).[17] Er argumentiert damit, das beide Persönlichkeiten auch lediglich nur im Ort aufwuchsen (Randbemerkung: bei anderen Orten legt man für solche Personen einen Ehrenabschnitt mit den Namen "Söhne und Töchter von X" an - auch mit weniger ehrenwerten Persönlichkeiten wie Hellmuth Becker). Du löschst die beiden Einträge.[18][19] Bei Beiden Löschungen schreibst du im Editkommentar WOHNEN und GEWIRKT in Großbuchstaben. In der Diskussion erwähnst du die Löschung und hebst auch hier auf Wohnen/Wirken ab.[20] Ich habe nebenbei den Eindruck, das die beiden Lschungen nur ein Bauernopfer sind um Heuser draussen halten zu können.
Nun bringe ich dir eine Liste den sechs Personen bei.[21] Alle sechs stehen im Abschnitt "Persönlichkeiten, die in dieser Stadt gewirkt haben". Bei allen sechs steht aber, das sie lediglich in Overath gewohnt haben. Konsequenterweise müsstest die sechs nun Löschen. Mit den drei gelöschten wären es dann neun. Ich habe mich dabei streng an "gewohnt" orientiert. Ein Eintrag im Artikel lautet: "Gero Bisanz (1935–2014), Fußballspieler und Fußballtrainer, lebte in Overath". Wenn es erlaubt ist Leben mit wohnen gĺeich zu setzen, hätten wir 10 Einträge die gelöscht werden müssten.
So langsam müsste doch auffallen, das hier irgendwas nicht optimal läuft. Ich habe den Eindruck, das du mit Overath eng verbunden bist (den gleichen Eindruck habe ich bei MoSchle und Permutation008 auch). Und es ist typisch für Autoren die mit einem Ort verbunden sind, das sie die Persönlichkeitslisten eher hoch puschen denn ausmisten. Siehst du wirklich ein Problem, alle 10 Personen in den Artikel aufzunehmen. Oder sind dir 10 Bauernopfe lieber. Oder willst du dich jetzt auf die Suche nach Belegen machen die zwischen Wohnen und Wirken differenziern? Wo wirkt eigentlich ein Kabarettist, der im Auto einen Idee hat, sie in Oberaht zu Papier bringt und in Berlin dem Publikum vorstellt. Ich denke, spätestens nach den beiden letzten Löschungen bist du in der Pflicht zu sagen wo es lang gehen soll. -- Summer • Streicheln • Note 00:45, 16. Nov. 2017 (CET)
- @Summer ... hier!: Das hast du alles schon tausend Mal an jeder Ecke geschrieben. Was empfindest du dabei? Hass oder Erleichterung? Na dann. --der Pingsjong Glückauf! 10:04, 16. Nov. 2017 (CET)
Töchter der Stadt
[Quelltext bearbeiten]Laut Melderegister der Stadt Overath war Marie-Luise Heuser vom 07.06.1954 bis zum 13.07.1976 in Großbernsau, Overath gemeldet, und vom 13.07.1976 bis zum 04.07.1977 auf der Voßwinkelerstraße in Overath. (nicht signierter Beitrag von Cosmimetros (Diskussion | Beiträge) 13:35, 12. Dez. 2020 (CET))