Benutzerin Diskussion:MoSchle/Overath
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Quellensammlung ist angelegt
[Quelltext bearbeiten]So, die Quellen für das Artikelgerüst sind angegeben. Ich würde vorschlagen den Artikel Krahwinkel (Overath) als Kopiervorlage zu nehmen und andere Artikel mit diesem (Quell)Text zu starten, an den richtigen Stellen die ortsspezifischen Daten einzutragen und die Abweichungen auszuformulieren. Mit dem gleichen Gerüst kann man in überschaubarer Zeit eine Menge Artikel auf gleich hohem Niveau einstellen. Benutzerkennung: 43067 23:28, 31. Mai 2016 (CEST)
- Morty: formulierst du dabei „nur“ die Erkenntnisse aus den Karten aus? Ist das keine TF? --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:19, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Die Karten sind Belege genau wie Bücher oder Aufsätze. Wenn bei Ploennies der Ort eingezeichnet ist, sind da alleine mehrere Eigenschaften für das Jahr 1715 belegt: Existenz des Ortes, frühere Lage bei heutiger Nichtexistenz, Schreibweise des Ortsnamens, Anzahl von Hofstellen, Siedlungart laut Legende (Hof, Freihof, Kirchdorf, etc. ), wichtige Straßenverbindungen. Das alles ist keine TF, sondern durch die Karte selbst sauber belegt, offensichtlich, und jeder kann das dort nachprüfen. Das gilt genau so auch für die anderen Kartenwerke, die ihrerseits Informationen aus anderen Zeiträumen liefern. Benutzerkennung: 43067 06:59, 1. Jun. 2016 (CEST) PS, wenn Du die Karte in den Belegaparrat übernehmen möchtest (was ich nicht für nötig halte, denn die wird als Beleg ja im Text explizit genannt), so ist das über die Archivierungsnummer des Kartenwerks Karten RW 3500, Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland im Landesarchiv oder durch die Reproduktion im Buch von Dietz machbar:
- Erich Philipp Ploennies: Topographia Ducatus Montani. (1715) (= Bergische Forschungen 20, 1 2). Herausgegeben und bearbeitet von Burkhard Dietz. 2 Bände (Teil 1: Landesbeschreibung und Ansichten, Teil 2: Karten). Schmidt, Neustadt/Aisch 1988, ISBN 3-87707-073-6 (Tl. 1), ISBN 3-87707-074-4 (Tl. 2).
- Die Karten sind Belege genau wie Bücher oder Aufsätze. Wenn bei Ploennies der Ort eingezeichnet ist, sind da alleine mehrere Eigenschaften für das Jahr 1715 belegt: Existenz des Ortes, frühere Lage bei heutiger Nichtexistenz, Schreibweise des Ortsnamens, Anzahl von Hofstellen, Siedlungart laut Legende (Hof, Freihof, Kirchdorf, etc. ), wichtige Straßenverbindungen. Das alles ist keine TF, sondern durch die Karte selbst sauber belegt, offensichtlich, und jeder kann das dort nachprüfen. Das gilt genau so auch für die anderen Kartenwerke, die ihrerseits Informationen aus anderen Zeiträumen liefern. Benutzerkennung: 43067 06:59, 1. Jun. 2016 (CEST) PS, wenn Du die Karte in den Belegaparrat übernehmen möchtest (was ich nicht für nötig halte, denn die wird als Beleg ja im Text explizit genannt), so ist das über die Archivierungsnummer des Kartenwerks Karten RW 3500, Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland im Landesarchiv oder durch die Reproduktion im Buch von Dietz machbar:
Ich muss mich da erst noch einlesen, auch wenn ich guten Willens bin. Der Umgang mit derartigen Quellen und Ortschaften ist mir einfach nicht vertraut... Ich legte als einzigen derartigen Artikel bislang Lohbrügge-Nord an, und da war meine Quellenlage deutlich anders. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:09, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Tja man kann schon froh sein sowas Belastbares zu finden. Nochmals herzlichen Dank an Morty. Werde mich mal einwühlen, evtl. kann ich mit ein paar Zeilen zur Historie beitragen. ;-) LG --Graphikus (Diskussion) 20:36, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Tja, tja doch wohl viel schwieriger als gedacht. Nun habe ich hier Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland Einwohner Ende 1843 in lfd. Nr. 1637 [Landwehr] gefunden. Text: "isoliertes Haus mit 8 Einwohner (Gem. Oberscheid)" wobei sicht letzteres wohl auf die Kirchengemeinde bezieht. Was mache ich falsch? Overath zu finden war garnicht so leicht; muss wohl sehr klein sein ;) --Graphikus (Diskussion) 22:20, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Jep, richtig, auf S.64. Du irrst aber mit der Gemeinde, erstens steht da Oderscheid (nicht Oberscheid) und zweitens ist da keine Kirchengemeinde gemeint (es gab wohl nur die Pfarreien in Overath, Marialinden und Hohkeppel). Das bezieht sich auf die Honschaft Oderscheid. Honschaften waren wie bechrieben eine Art mittelalterliche und neuzeitliche Landgemeinde.
- Mein Textbaustein lautet dann so:
- Der 1845 laut der Uebersicht des Regierungs-Bezirks Cöln als isoliertes Haus kategorisierte Ort besaß zu dieser Zeit ein Wohnhaus mit acht Einwohnern, alle katholischen Bekenntnisses.[1]
Na dann hab ich mich beim Datum auch verhauen :) Man stelle sich vor vor 160 Jahren ACHT Einwohner. Danke --Graphikus (Diskussion) 22:38, 2. Jun. 2016 (CEST)
- BTW, der Ortsname Landwehr ist ja sehr bezeichnend. Ich wette, da gab es eine Landwehr, dazu müsste sich was finden lassen. Ich vermute eine Wegsperre der Brüderstraße durch den Ort an der Krichspiel- oder Gerichtsgrenze. Eine der wichtigens Fernstraßen der Region im Mittelalter. Benutzerkennung: 43067 22:56, 2. Jun. 2016 (CEST)
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]- ↑ Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniß sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegenden benannten Grundstücke des Regierungs-Bezirks Cöln : nach Kreisen, Bürgermeistereien und Pfarreien, mit Angabe der Seelenzahl und der Wohngebäude, sowie der Confessions-, Jurisdictions-, Militair- und frühern Landes-Verhältnisse. / hrsg. von der Königlichen Regierung zu Cöln [Köln], [1845]
Westgebiete
[Quelltext bearbeiten]Bitte berücksichtigen, dass bei den Westgebieten bis 1975 andere kommunale Zuordnungen galten. Für Schmitzbüchel gilt hier:
- Ploennies: Amt Portz, nicht Amt Steinsbach
- Wiebeking: Kirchspiel Immekeppel im Obergericht Bensberg, keine Overather Honschaft
- Ortsregister: Bürgermeisterei Bensberg, nicht Bürgermeisterei Overath
- Kirchspiel: Immekeppel, nicht Marialinden.
Benutzerkennung: 43067 10:15, 25. Sep. 2016 (CEST)
Die ganzen Mühlen liegen zwar an der Grenze zum aber eben nicht im NSG Naafbachtal, so dass ich vorschlagen würde bei der Lagebeschreibung nicht auf das Naturschutzgebiet, sondern schlicht auf das Gewässer zu verlinken. Benutzerkennung: 43067 22:45, 13. Jul. 2016 (CEST)
Karte und Bewohnerzahl 1850
[Quelltext bearbeiten]Sieht auch interessant aus: [1]
Ortsnamen
[Quelltext bearbeiten]Es gibt zwei westliche Orte, die unklare Namen haben bzw. wo sich der Name auf Kartenwerken widerpricht: Büschelkieler Hof vs. Büscherhöfchen und Kielshöfchen vs. Kiel. Was sagen denn die Ortskundigen dazu? Benutzerkennung: 43067 09:22, 17. Feb. 2017 (CET)
- Büscherhöfchen heißt die Bushaltestelle zu dem Wohnort in der Nähe von Burg.– In meinem Städteatlas von Falk, 8. Auflage, gibt es den Büscherkieler Hof und Am Büscher Kiel und Kielshöfchen und Kielshof, alles dicht beieinander an der Lindlarer Straße in Immekeppel, wobei der Büscherkieler Hof am separatesten liegt. Ich will aber noch weiter nachsehen.MoSchle (Diskussion) 17:35, 17. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe die amtl. topografische Karte mit dem amtl. Stadtplan verglichen und da ist mir halt diese Differenz aufgefallen. Beide Orte sind bei Immekeppel, Büscherhöfchen gibt es aber auch noch mal bei Marialinden. Kiel ist zudem auch der Name einer Nachbarsiedlung in Bergisch-Gladbach. Die alten Wohnplatznamen sind auf jeden Fall Kielshöfchen und Büscherhof. Benutzerkennung: 43067 21:19, 17. Feb. 2017 (CET)
- Büscherhof = Buscherhof, Haus mit 4 Pers. in 1822 gefunden. Eintrag Overath, das wird das bei Marialinden sein.
- Kielshöfchen und Büscherhof bei Immekeppel: da gib es Karteneinträge ab der Pr. Uraufnahme und ab 1845 in den Verzeichnissen. --Graphikus (Diskussion) 18:47, 18. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe die amtl. topografische Karte mit dem amtl. Stadtplan verglichen und da ist mir halt diese Differenz aufgefallen. Beide Orte sind bei Immekeppel, Büscherhöfchen gibt es aber auch noch mal bei Marialinden. Kiel ist zudem auch der Name einer Nachbarsiedlung in Bergisch-Gladbach. Die alten Wohnplatznamen sind auf jeden Fall Kielshöfchen und Büscherhof. Benutzerkennung: 43067 21:19, 17. Feb. 2017 (CET)
Wenn ich das richtig sehe, ist diese Hilfeseite erneuert worden – damit komme ich erstmal nicht klar. Gibt es die Möglichkeit, mit der alten Version der Hilfeseite weiterzuarbeiten? Die fand ich sehr praktisch. MoSchle (Diskussion) 15:06, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Wenn man die Version vom letzten Jahr anklicke sehe ich da keinen Rotlink. Die Koordinaten für Großdresbach habe ich eben eingefügt, die hatte ich auch schon bei Kleindresbach parat. Das ist der letzte Ort den der Ploennies auf seiner Karte verzeichnet hat. Natürlich als "Dreswig" aber mit zwei Hofstellen, also sollten die Einwohnerzahlen dort höher liegen. --Graphikus (Diskussion) 15:23, 21. Apr. 2017 (CEST)
- PS, die Hilfsseite habe ich nie benutzt, kann man über Google Maps finden, dort auf Mausklickj Was ist hier? ;) ;)
- Vielen Dank, werde ich ausprobieren.
________________________________________________________________________________________________________
- Übertrag von der Seite Georeferenzierung: Also ich mach das so;
- Gesuchter Ort in Google-Suche. Suche clicken-
- Auf Map clicken.
- Es erscheint die 'Map'
- Auf die Karte clicken
- In der obersten (url-Zeile) sind die erforderlichen Angaben zu finden.
Beispiel:
- Paradiesgasse 2 Konstanz
- Adresse der gezeigten Karte
- 47.6609377,9.1708917
Ist das kurz genug? Verifizieren (!) und übernehmen (?). Gruß AVS (Diskussion) 10:16, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Es gibt halt gefühlte 1001 Methoden. Bei Google Maps liefert ein Rechtsklick und Auswahl von "Was ist hier?" die Koordinaten. Andere nutzen Google Earth, OSM, Bing, lokale Dienste von Staaten, Ländern, Organisationen, usw. Da ist es schwer, den einen Weg aufzuzeigen. --тнояsтеn ⇔ 10:29, 24. Apr. 2017 (CEST)
Rechtsklick und "Was ist hier" oder Linksklick in die Karte sind bei Google Maps wohl gleichbedeutend. Es erscheint mittig unten ein Popup mit den Koordinaten. Klickt man diese an, erscheinen sie auch links oben im Suchfeld und können leichter kopiert werden. --тнояsтеn ⇔ 10:52, 24. Apr. 2017 (CEST)
____________________________________________________________________________________________________________
Ich habe heute etwas Unglaubliches gesehen. Eine Landmaschine pflügte ein großes Feld vor meinem Fenster und sechs !! rote Milane umschwirrten die Maschine, um Futter im Feld zu finden. Ich habe mir extra zur Sicherheit noch ein Vogelbuch geholt, um zu vergleichen, aber ich glaube, ich habe mich nicht geirrt. Toll.MoSchle (Diskussion) 19:34, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Roter Milan gehört zu den selteren Greifen hier. Können aber keinesfalls die Jungen gewesen sein zudem ich mal denke dass ein Milanpaar keine vier Jungen bekommt. Gerade gelsen oft drei Eier. Aber außerhalb der Brutzeit jagen sie auch in größeren Gruppen. Oho! Also scheint die Welt bei uns wieder ein Stückchen mehr Ordnung bekommen zu haben. --Graphikus (Diskussion) 22:15, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Rotmilane erkennt man an den stark gegabelten Stoß. Benutzerkennung: 43067 22:51, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Die starken Gabelungen waren sehr deutlich zu erkennen. Der besagte Acker grenzt direkt an das Grundstück hier. Glücklicherweise sind hier keine Windräder möglich. Die Milane brüten alle paar Jahre in der Gegend, wobei die Krähen gerne auf die Jungvögel losgehen. MoSchle (Diskussion) 08:12, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Rotmilane erkennt man an den stark gegabelten Stoß. Benutzerkennung: 43067 22:51, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Roter Milan gehört zu den selteren Greifen hier. Können aber keinesfalls die Jungen gewesen sein zudem ich mal denke dass ein Milanpaar keine vier Jungen bekommt. Gerade gelsen oft drei Eier. Aber außerhalb der Brutzeit jagen sie auch in größeren Gruppen. Oho! Also scheint die Welt bei uns wieder ein Stückchen mehr Ordnung bekommen zu haben. --Graphikus (Diskussion) 22:15, 21. Apr. 2017 (CEST)
Auelsfeld, Gebrannten
[Quelltext bearbeiten]In meinem Büchlein findet sich kein Hinweis auf obige Ortschaften. Hat jemand eine Ahnung, ob sie irgendwo zu finden sind? MoSchle (Diskussion) 12:40, 19. Mai 2017 (CEST)
- Habe eine Stunde gesucht, aber nix gefunden. Eine Eintragung schonmal in den Verzeichnissen, aber das bringt uns kartenmäßig nicht weiter. --Graphikus (Diskussion) 14:21, 19. Mai 2017 (CEST)
- Schade, ich hatte natürlich auch schon lange vor allem nach "Gebrannten" gesucht in der Hoffnung, vielleicht auf eine alte Schnapsbrennerei zu stoßen, Apfelschnaps vielleicht, Äpfel gibts ja reichlich hier...
- Wenn dann ist es eine kleine. Zwei Häuser, drei Personen. ;) --Graphikus (Diskussion) 15:32, 19. Mai 2017 (CEST)
- Schade, ich hatte natürlich auch schon lange vor allem nach "Gebrannten" gesucht in der Hoffnung, vielleicht auf eine alte Schnapsbrennerei zu stoßen, Apfelschnaps vielleicht, Äpfel gibts ja reichlich hier...
- Zur Schafsnase ... Von der Kelterei habe ich letzte Woche noch ein paar Flaschen Apfel-Mango Saft gekauft. Benutzerkennung: 43067 00:11, 20. Mai 2017 (CEST)
- Gebrannten weiß ich, gibt es aber nicht mehr. Ziehe eine gerade Linie zwischen Großdorbusch und Großdresbach, Gebrannten war ungefähr in der Mitte auf der Linie.
- Auelsfeld ist eine richtig harte Nuss. Ich habe da eine Vermutung, aber keine Gewissheit. Ich vermute, es war auch im Bereich Ober-, Mittel- und Unterauel. Da es laut dem Register auf Overather und nicht auf Bensberger Gebiet lag aber östlich der Sülz. Bei Ploennies ist direkt neben Altenbrück dort ein Hof namens Feld eingezeichnet ...
Benutzerkennung: 43067 22:35, 19. Mai 2017 (CEST)
Wustsiefen
[Quelltext bearbeiten]Habe den Ort bisher nicht gefunden, müsste Bereich um Immekeppel sein. MoSchle (Diskussion) 12:19, 30. Mai 2017 (CEST)
- Ich habe die Frage schon erwartet ;-). Gibt es heute nicht mehr, ist eine Wüstung. Lag einen Steinwurf westlich von Kleinbalken. Benutzerkennung: 43067 13:34, 30. Mai 2017 (CEST)
- Für eine Wüstung ganz schön viele Infos in den Karten und Verzeichnissen. Hätte ich so nicht erwartet. --Graphikus (Diskussion) 17:50, 30. Mai 2017 (CEST)
- Mögt ihr vielleicht einmal vor dem Verschieben in den Artikel sehen? Ich bin auch unsicher, ob ich in die Lage vielleicht noch auf einer Riedelartigen Anhöhe einbauen kann. Gruß MoSchle (Diskussion) 18:56, 31. Mai 2017 (CEST)
- Für eine Wüstung ganz schön viele Infos in den Karten und Verzeichnissen. Hätte ich so nicht erwartet. --Graphikus (Diskussion) 17:50, 30. Mai 2017 (CEST)
Adressbuch 1901 Heiligenhaus
[Quelltext bearbeiten]Hier hat jemand das Adressbuch von Heiligenhaus um 1901 abgetippt. Er hat unser Heiligenhaus zwar mit Heiligenhaus im Kreis Mettmann verwechselt, aber das tut den Infos ja keinen Abbruch. Benutzerkennung: 43067 08:50, 31. Mai 2017 (CEST)
Do hab ich garnix gefunden, wie kommst Du auf Steinenbrück? --Graphikus (Diskussion) 21:22, 31. Mai 2017 (CEST)
- Ich bin da jetzt auch überfragt. Ich habe zwar eine Idee, aber noch keinen Beleg dafür. Wollt ihr nicht mit Kotterberg, Steinberg (Overath) und Holzerhof (Overath) weitermachen? Da weiß ich wenigstens wo die mal lagen. Benutzerkennung: 43067 22:52, 31. Mai 2017 (CEST)
- na dann such ich mal was, hoffentlich ist da was zu finden. Ganz auszuschließen ist das ja nie, siehe Wustsiefen Grüße zur späten Stunde --Graphikus (Diskussion) 23:09, 31. Mai 2017 (CEST)
- Kotterberg: 1888 Name Kotterberg 2/1
- Steinberg (Overath): 1845 Name Steinenberg, isolirtes Haus 6/1
- 1888: Name Steinberg, 3/1
leider mehr nicht --Graphikus (Diskussion) 00:41, 1. Jun. 2017 (CEST)
Lindlar
[Quelltext bearbeiten]bestümmt, bestümmt. ;) nebenbei, ich sehe sogar dass der Nachbarort von Broche fehlt. Dat is en janz janz klener. Heute wie ehemals zwei Häuser direkt an der Straße gelegen. Nur der Stadtplan weist den an anderer Stelle aus als der neulich von Morty verlinkte Plan. Da soll lieber mal (wenn nötig) ein Experte ran. Man muss sich vorstellen da gab es beim Ploennies in den drei Ortsteilen von Broche ELF Bauernhöfe und eine Mühle. Tja wer bietet mehr? Auch heute nur etwa 600 Einwohner. Von der Mühle weiß hier aber keiner mehr was, außer dass da mal wohl eine Mühle war. man achte auf die Straßenbezeichnung Eigentlich schade dass Geschichte oft nicht haften bleibt. LG --Graphikus (Diskussion) 20:03, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Nach Abschluss von Overath können wir uns ja Lindlarer Lücken widmen. Statistische Daten und fehlende Orte. Zumindest letztere dürften aber nicht allzuviele mehr sein. Benutzerkennung: 43067 21:27, 1. Jun. 2017 (CEST)
- In Lindlar war ich ja oft. Einmal - als ich mich wieder einmal verfahren hatte - bin ich auf einen lieblichen Miniort - irgendwas mit Kräh - dort gestoßen - und habe Fotos gemacht und ein Wikipedianer hat ihn zu einem Artikelchen ausgebaut.MoSchle (Diskussion) 06:54, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Da Krähsiefen keine Fotos hat kann es sich nur um Krähenhof handeln. --Graphikus (Diskussion) 23:30, 2. Jun. 2017 (CEST) schöne Fotos!
- In Lindlar war ich ja oft. Einmal - als ich mich wieder einmal verfahren hatte - bin ich auf einen lieblichen Miniort - irgendwas mit Kräh - dort gestoßen - und habe Fotos gemacht und ein Wikipedianer hat ihn zu einem Artikelchen ausgebaut.MoSchle (Diskussion) 06:54, 2. Jun. 2017 (CEST)
@Graphikus: Ich habe in die Navi noch ein paar Ortsteile eingefügt. Ist Deiner dabei? Benutzerkennung: 43067 21:31, 3. Jun. 2017 (CEST)
- @Morty: Bingo: Löhe wars. Zwei Hauser auf dem Weg von Ober nach Unterbrochhagen. Brochhagen ist auch leider son Sammelartikel aus drei Ortsteilen. Aber auch Ente ist ein Treffer. Da war der Rewemarkt der ist nun 70 Meter weitergezogen auf der Corneliusstr. Wo Ente anfängt oder aufhört wird uns heute keiner mehr sagen können, ist alles drumherum bebaut und das schon seit Jahren. Frielingsdorf eben. Auch zusammengewachsen mit Scheel und Dimberg. Da ist dann ja doch noch Einiges zu tun. --Graphikus (Diskussion) 21:55, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Meine Karten zeigen schon recht gut, wo was anfing und aufhörte. Das bekommen wir schon in den Griff. Benutzerkennung: 43067 21:56, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Wie die Ortschaft die ich als Dimberg bezeichnet habe wirklich heißt weiß ich bis heute nicht. Ist eigentlich heute recht groß und mit einigen Mehrfamilienhäusern, was für Lindlarer Verhältnisse auch nicht so üblich ist. Fest steht, der eigentliche Hügel der den Namen Dimberg trägt ist ofiziell ein "Berg" an dem ich manchmal sogar (bei Gegenverkehr) auch in der zweiten Gang runterschalten muss. Dort gehen auch die Radler, äh Radsportler für "Rund um Köln" gerne rüber. Nebst Agathaberg der zweite heftige Anstieg. Aber was die Guten noch garnicht wissen: Da hat irgendwer tief in die Tasche gegriffen und der Straße eine neue pocobello Straßendecke besorgt. War schon früher ein Schlaglochsuchfeld. --Graphikus (Diskussion) 22:08, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Meine Karten zeigen schon recht gut, wo was anfing und aufhörte. Das bekommen wir schon in den Griff. Benutzerkennung: 43067 21:56, 3. Jun. 2017 (CEST)
Wassermühlen – Heide (Overath) – Kaule
[Quelltext bearbeiten]Alle drei in meinem Straßennamen-Büchlein nicht vorhanden. In Heiligenhaus gibt es einen Heideweg. Ein Schild In der Kaule gibt es beim Agger-Übergang Schlingenbach – Vilkerath, aber das dürfte nicht gemeint sein. MoSchle (Diskussion) 14:27, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Welche der zahlreichen Mühlen mit diesem Wassermühlen gemeint ist, kann ich auch nicht sagen. Heide ist dagegen einfach, das gibt es heute noch unter diesem Namen. Es liegt direkt an der Autobahn an der Straße zwischen Heiligenhaus und Mittelbech. Und Kaule kann man wohl streichen, das liegt schon knapp auf B-Gladbacher Gebiet. Benutzerkennung: 43067 14:54, 13. Jun. 2017 (CEST)
Info
[Quelltext bearbeiten]Benutzer:Graphikus/Lindlar Gruß --Graphikus (Diskussion) 23:05, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Die Lindlarer Honschaften werden ein spannendes Thema werden. Da gibt es ein paar Exklaven, die ich noch verläßlich zuordnen muss. Benutzerkennung: 43067 14:43, 14. Jun. 2017 (CEST)
- Sollte der Bau der neuen Artikel schwieriger werden als angenommen bleibt für mich immernoch die Ergänzung der schon bestehenden Artikel. Sind gerade auch nicht wenig. --Graphikus (Diskussion) 15:12, 14. Jun. 2017 (CEST) und wie heißt noch das Sprichwort? "Lindlar ist auch nicht an einem Tag gebaut worden.
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Info - Diskussion hatte dort begonnen: [2] MoSchle (Diskussion) 14:33, 26. Jun. 2017 (CEST)
- Wünsche bitte hier eintragen. Vielleicht sind manche Ziele in weit westlichen Ortsteilen wie Untereschbach für Benutzer:Pingsjong einfacher zu erreichen als für mich. MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:29, 26. Jun. 2017 (CEST)
Bilderwünsche:
[Quelltext bearbeiten]sind u.a. Fotos von den
- Sülzauen bei Unterauel, ehe dort Bagger für ein geplantes Gewerbegebiet einziehen, was in Overath zu einigen Diskussionen führt. Genaue Lagebeschreibung ist anliegendem Artikel zu entnehmen: [3]
- Bei Immekeppelerteich wären Fotos von der Siebenbürgersiedlung schön.
- In Oberbrombach und möglicherweise Unterbrombach gibt es neben Neubauten alte Fachwerkhäuser bis ins 17. Jahrhundert. In der Oberbrombacher Dorfstraße steht vor einem Landhotel eine stattliche Holzfigur wohl verbunden mit einem Brunnen Der Puhmann.
- In Schmitzbüchel residiert der Bergische Naturschutzverein in wohl interessanter Landschaft.
- Im Prinzip fände ich schön, wenn alle Overath-Artikel mindestens ein Bild enthielten. Das Problem mit den Wünschen ist: Die Ortsartikel ohne Bild habe ich in der Regel bisher nicht besucht, komme vorerst wohl nicht dazu und weiß nicht, inwieweit es dort interessante Motive gibt und will niemanden in die Frustration schicken. MoSchle (Diskussion) 19:25, 3. Jul. 2017 (CEST)
- Parkanlage vom Gut Eichthal. (Guthaus vorhanden)
- Ferrenberg MoSchle (Diskussion) 18:11, 4. Jul. 2017 (CEST)
- puh..., alles sehr weit westlich. Ich täte mich mal zeitnah um die Burgruine bemühen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:14, 4. Jul. 2017 (CEST)
- Die Burgruine wäre auch besonders wichtig. Wenn ich mich jetzt nicht vertue, fehlen Bilder in Vilkerath nur von Oberheide (Overath), und Unterheide. Das Bild vom Vilkerather Kreisel in Untervilkerath könnte erneuert werden, inzwischen ist der Kreisel mehr bewachsen.
- Von Vilkerath, Hohkeppel bis/rund um Overath Ortsmitte und im Süden davon wäre weniger das Problem. Aber rund um Untereschbach kenne ich mich nicht wirklich aus und ist auch mit der Anreise nicht unkompliziert. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:15, 4. Jul. 2017 (CEST)
- Da es mir genau so geht, fehlen natürlich vor allem dort bisher Bilder. Aber wie Graphikus schon meinte: die können auch noch nächstes Jahr eingefügt werden. Aber vielleicht haben ja Ortskundige Freude daran. MoSchle (Diskussion) 18:22, 4. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo @Benutzer:Pingsjong, schöne Bilder, freut mich sehr. Grüße MoSchle (Diskussion) 19:43, 5. Jul. 2017 (CEST)
Liebe Mitstreiter, tja da hab ich dann unter Bram und Brom nachgesehen und dabei ist mir aufgefallen dass es irgendwo in Overath auch ein Brambach gegeben haben muss. Also mit dem Brombacherberg kann das nicht zusammenhängen, denn diese Ortschaft liegt ja noch weiter auf Hohkeppeler Gebiet und dafür habe ich auch teilweise Einträge gefunden. Ich habe meine Recherche mal hier unten aufgelistet und nicht in die Artikel übertragen.
- 1822 Brombach, Hof, 56 Einw., hier unter Hohkeppel
- 1822 Brambach, 6 Einw., hier unter Overath
- 1830 Brombach, 69 Einw., hier bei Hohkeppel
- 1830 Brambach, 8 Einw., hier bei Overath
- 1845 Ober-Brombach, Weiler, 49/5, hier bei Hohkeppel
- 1845 Unter-Brombach, Hof 26/4, hier bei Hohkeppel
- 1845 Brambach, Pachtgut, 1/11, hier bei Overath
- 1888 Ober Brombach, 14/61, hier bei Hohkeppel
- 1888 Unter Brombach, 7/37, hier bei Hohkeppel
- 1888 Brambach, 1/6, hier bei Overath
Denke mal die Zahlen für 1822 und 1830 beinhalten beide BrOmbachs. --Graphikus (Diskussion) 19:16, 29. Jun. 2017 (CEST)
- Brambach (Overath) haben wir schon. Benutzerkennung: 43067 21:05, 29. Jun. 2017 (CEST)
- Stimmt, na lesen bildet, Bram - Brom, da soll einem aber auch nicht die Birne schwirren :) --Graphikus (Diskussion) 21:13, 29. Jun. 2017 (CEST)
- Mal alles Eingetragen. Für 1822 und 1830 habe ich bei beiden jeweils die ges. Zahl eingetragen. --Graphikus (Diskussion) 21:43, 29. Jun. 2017 (CEST)
- Um die Angelegenheit noch zu verwirren, ich habe eben gelesen: Clemens August von Hatzfeld kaufte 1784 den Rittersitz Brambachsmühle bei Hohkeppel... MoSchle (Diskussion) 16:33, 4. Jul. 2017 (CEST)
- Laut der Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins Band 81-83 S.3 (leider nicht vorliegend) liegt Brambachsmühle an der Agger und dürfte somit eher bei Brambach sein. Benutzerkennung: 43067 00:01, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Um die Angelegenheit noch zu verwirren, ich habe eben gelesen: Clemens August von Hatzfeld kaufte 1784 den Rittersitz Brambachsmühle bei Hohkeppel... MoSchle (Diskussion) 16:33, 4. Jul. 2017 (CEST)
Ufer und Strauch
[Quelltext bearbeiten]Beides in meinem Büchlein nicht vorhanden. Findet ihr was? Ufermühle sehe ich auf der Karte. Sollen wir diesbezüglich Artikel anlegen? MoSchle (Diskussion) 16:32, 4. Jul. 2017 (CEST)
- Ufer findet man heute unter der Straße Ufermühle (leicht nördlich gegenüber von Melessen). Koordinaten 50.97135/7.25906
- Strauch suche ich noch --Graphikus (Diskussion) 18:49, 4. Jul. 2017 (CEST)
- Strauch gefunden (wollte erst auf Busch verlinken) ;) hö, hö. Strauch liegt nordwestlich von Benutzerin:MoSchle/Hagen (Brombach) wohl auch Brombacherberg. Müsste wenn ich nicht irre heute die Sraße "Im Hof sein", Koord. etwa 50.9783/7.2634. Fündig bin ich über Hohkeppel geworden dort ist die Ortschaft in der Nähe von Brombach gelegen. Was auf diesen alten Karten aber wie eine Weltreise aussieht ist heute eigentlich nur ein Spaziergang. Auf der TA der Rheinlande auch eingetragen. Nächste Haltestelle dort Kalkofen (Lindlar). Das brauchen wir aber nicht. Also bitte Strauch und Ufer anlegen wenn es auch wenig zu schreiben geben wird. --Graphikus (Diskussion) 19:27, 4. Jul. 2017 (CEST)
Ufer und Strauch erscheinen beide in den Ortsregistern und deren Lage ist klar (beide bis in die 1970ern auf der TK25 beschriftet). Strauch ist in den Hohkeppeler Registern zu finden, Ufer in den Bensberger (Kirchspiel Immekeppel). Ich würde Strauch aber eher im Bereich Am Brombacher Berg / Amselweg verorten. Ufer und Melessen liegen direkt nebeneinander. Ufer nördlich der Lennefe (Grenzfluss zwischen Bensberg/Immekeppel und Hohkeppel), Melessen südlich davon. Benutzerkennung: 43067 21:16, 4. Jul. 2017 (CEST)
@MoSchle: @Morty: Benutzerin:MoSchle/Strauch (Overath), Benutzerin:MoSchle/Ufer (Overath), Benutzerin:MoSchle/Hagen (Brombach) gehört das nicht alles wie auch Melessen zum Stadtteil Brombach? Man achte auch auf die räumliche Nähe von Melessen und Ufer, sowie von Strauch und Hagen. --Graphikus (Diskussion) 17:28, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Nach meinem Büchlein vom Geschichtsverein gehört Melessen zu Immekeppel und ebenso Ufermühle zu Immekeppel. Konditorei Sälzer, Ufermühle 7. sieht sich auch in Immekeppel. Anfrage bei der Stadtverwaltung wohl sinnlos. Man wees es nich.
- Hagen und Strauch bei Brombach? Ufer und Melessen bei Immekeppel? Na ja macht schon Sinn weil die Orte jeweils dicht bei dicht liegen. Nun müsste nur noch Melessen mit einbezogen werden. --Graphikus (Diskussion) 00:59, 8. Jul. 2017 (CEST)
- Nach meinem Büchlein vom Geschichtsverein gehört Melessen zu Immekeppel und ebenso Ufermühle zu Immekeppel. Konditorei Sälzer, Ufermühle 7. sieht sich auch in Immekeppel. Anfrage bei der Stadtverwaltung wohl sinnlos. Man wees es nich.
Haus Thal
[Quelltext bearbeiten]Haus Thal hat zwar jetzt eine andere Infobox (in der steht, dass es eine Wasserburg ist, obwohl das Wasser um das Restaurant zugeschüttet worden ist) aber ich schätze, der Artikel soll auch den Overather Ortsartikeln angepasst werden und will es demnächst angehen. Ich habe vorhin mal richtig durchgezählt, da stehen bisher wahrhaftig 185 erledigte Artikel. Und wenn man die, die noch möglich sind dazu zählt, dann werden es wahrhaftig über 200. Natürlich ist mit Ergänzungen auch bei den erledigten noch viel möglich. Und ich denke, trotz Schwerpunkt Lindlar bleibt Ov auch bei Euch im Sinn. MoSchle (Diskussion) 21:33, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Der Artikel geht über das Wasserschloss. Wie wäre es einen zweiten Artikel Thal (Overath) über den Ort anzulegen? Benutzerkennung: 43067 22:13, 12. Jul. 2017 (CEST)
- OK. Ich will es demnächst versuchen. MoSchle (Diskussion) 22:22, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Aber sicher, dafür dass es vorher nur die paar Stadteilartikel (ach ja Overath hat ja keine) gab, ist nun etwas mehr vorhanden. Und die Artikel sind geschichtlich schon gut durchgearbeitet. Zu ergänzen gibts bestimmt immer was. Wenn ich Lindlar ansehe ist da geschichtlich sehr wenig vorhanden. Und ich vermute mal, da kann genausoviel ergänzt werden wie in OV. Nur sollten wir uns da keinen Druck machen, es wird schon werden. Heute hatte ich mir die Wüstungen in Lindlar vorgenommen. Und alle gefunden! Danach etwas eingenickt und schon hatte Morty die Koordinaten eingetragen. Ja ja :) Nun mach ich auch Schluss. Morgen Elspe, Winnetou I. Hoffentlich klappt alles, mit der lieben Gesundheit und dem Wetter. Und hoffentlich sind die Schauspieler nicht indisponiert ;) Gruß --Graphikus (Diskussion) 23:17, 12. Jul. 2017 (CEST)
- OK. Ich will es demnächst versuchen. MoSchle (Diskussion) 22:22, 12. Jul. 2017 (CEST)
Grünewald
[Quelltext bearbeiten]Der Ort ist nicht ident mit der Grube Grünewald selbst, sondern entstand erst um 1920/30 unterhalb des großen Damms nach Umwandlung des Bergwerksgeländes in einen Schlammteich. Alle ursprünglichen Gebäude der Grube waren zu dem Zeitpunkt schon lange abgetragen/überflutet. Die zwei Bilder im Artikel zeigen den Damm und die Häuser des späteren Wohnplatzes Grünewald, der eigentlich mit der Grube wenig zu tun hat und sich auch nicht auf dem alten Bergwerksgelände befindet.
Daher würde ich vorschlagen: Anlage eines Ortsartikels und Löschen von Ortsnavi/Siedlungsbild aus dem Bergwerksartikel. Benutzerkennung: 43067 12:31, 4. Aug. 2017 (CEST)
- Die neue Verortung ist laut der nunmehr gültigen Karte im neuen Artikelentwurf genau. Imho südwestlich der ehem Grube. Was ist aber mit der Navi im alten Artikel? Auf die Schlammteiche setzen? Das dürfte heute wohl keiner mehr so genau bestimmen können. Und ja die Siedlungsbilder sollten da raus. MoSchle hat ja schon was im neuen Artikel eingebaut. --Graphikus (Diskussion) 16:21, 4. Aug. 2017 (CEST)
- Ach ja. Im Grubenartikel wird die Ortschaft an einigen Stellenals Grube Grünewald bezeichnet. Das müsste auch korrigiert werden. Was mich stört ist, dass im Straßenverzeichnis Grube Grünewalt steht, das bezieht sich kaum auf die Grube, eher auf die Ortschaft. --Graphikus (Diskussion) 16:25, 4. Aug. 2017 (CEST)
- Außer in der pr. Neuaufnahme habe ich in den historischen Karten keinen Eintrag gefunde. Dort steht Grube Grünwald und ein Grubensymbol. Zeigt ja auch nur dass das die Grube war, Kunststück wenn die Ortschaft erst so spät entstanden ist. Artikelbearbeitung Grube Grünewald bitte erst nach der verschiebung des neuen Artikel. ;) --Graphikus (Diskussion) 17:59, 4. Aug. 2017 (CEST)
Das Zechenhaus stammt allerdings aus der Zeit, als die Grube Grünewald noch in Betrieb war. Und da wohnen immer noch Leute drin und haben ihre Autos unten an und in einer Garage stehen.
- siehe auch Diskussion:Grünewald (Overath)
--der Pingsjong Glückauf! 20:15, 8. Aug. 2017 (CEST)
- Der Ort besteht laut Google Earth in der Tat aus diesem Haus. Das Bild mit den anderen Häusern hat mit Grünewald nichts zu tun, sondern sie befinden sich wohl in Daubenbüchel an der Zufahrt zu Grünewald. Benutzerkennung: 43067 09:41, 14. Aug. 2017 (CEST)
- PS, ob das Haus tatsächlich das Zechenhaus ist, muss noch geklärt werden. Laut den Karten wurde dieses Gebäude erst um erst um 1920/30 errichtet, vohrer war da nichts. Und es liegt auch nicht wie man es erwarten sollte auf dem eigentlichen Grubengelände, dass ja großflächig überflutet war. Benutzerkennung: 43067 09:45, 14. Aug. 2017 (CEST)
- Der Ort besteht laut Google Earth in der Tat aus diesem Haus. Das Bild mit den anderen Häusern hat mit Grünewald nichts zu tun, sondern sie befinden sich wohl in Daubenbüchel an der Zufahrt zu Grünewald. Benutzerkennung: 43067 09:41, 14. Aug. 2017 (CEST)
Volta (Overath)
[Quelltext bearbeiten]Leider nichts in meinen Unterlagen gefunden) MoSchle (Diskussion) 17:09, 8. Aug. 2017 (CEST)
- geht mir genauso. --Graphikus (Diskussion) 20:34, 9. Aug. 2017 (CEST)
Volta kann gestrichen werden, liegt knapp ausßerhalb auf Rösrather Gebiet. Benutzerkennung: 43067 09:50, 14. Aug. 2017 (CEST)
Grube Phönix
[Quelltext bearbeiten]Die Grube Phönix ist wohl in das heutigen Niedergrützenbach umbenannt, vielleicht entfällt da ein eigener Ortsartikel. MoSchle (Diskussion) 17:17, 8. Aug. 2017 (CEST)
- In den alten Urkunden hat der Standort der Grube Phönix die Bezeichnung Untergrützenbach. Diese Ortsbezeichnung änderte man 1892 in Niedergrützenbach.
- Auf die Schnelle: im Gemeindelexikon gibts beide. (Seite 118-127) In den anderen Verzeichnissen muss ich noch suchen. --Graphikus (Diskussion) 18:06, 8. Aug. 2017 (CEST)
- Nun alles eruiert ;) Da die Grube ja auch relativ spät nach Ov. gekommen ist, sind in den alten Aufzeichnungen nur bedingt Ergebnisse zu finden.
- Nun alles eruiert ;) Da die Grube ja auch relativ spät nach Ov. gekommen ist, sind in den alten Aufzeichnungen nur bedingt Ergebnisse zu finden.
auf der pr. Neuaufnahme ist sie eingezeichnet, auch später noch dann mit dem Symbol für eine stillgelegt Grube. Das muss aber nichts heißen. Ist der Ort einmal vorhanden (Wohnbebauung) und nur das ist entscheident, wird er auch aufgeführt. Sind keine Wohnhäuser mehr vorhanden ist es eine Wüstung. Bleibt also nur die Frage ob hier mal Häuser waren. Die Karten von heute lässen da nichts zu. U.U. findet Morty noch was zu den Gemeindelexika von 1897 und 1909. --Graphikus (Diskussion) 18:57, 8. Aug. 2017 (CEST)
Ich hatte eigentlich meine Unterseite Eichtal zum Löschen verdonnert, sie behauptet sich dort aber unverdrossen. Ich habe gedacht, wir hätten uns darauf geeinigt, dass Gut Eichtal als Artikel in diesem Fall reicht. Irrtum? MoSchle (Diskussion) 17:02, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Benutzerin:MoSchle/Eichthal (Overath) ebenfalls entfernt. --Graphikus (Diskussion) 17:26, 5. Sep. 2017 (CEST)
Würde ich auch gern von meiner Unterseite entfernen, da wir quellenmäßig nicht fündig geworden sind.
- (Den Ausbau dürftiger Stadtteile behalte ich durchaus im Auge, neben dem RL mangelt es noch an guten Quellen. Und da erhole ich mich zwischendurch ein wenig bei den Kategorien hanseatischer Stadtteile.)
- erstmal weg, sollte man noch fündig werden kann das leicht wieder hergestellt werden. --Graphikus (Diskussion) 17:24, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Dankeschön MoSchle (Diskussion) 17:28, 5. Sep. 2017 (CEST)
- erstmal weg, sollte man noch fündig werden kann das leicht wieder hergestellt werden. --Graphikus (Diskussion) 17:24, 5. Sep. 2017 (CEST)
- (Den Ausbau dürftiger Stadtteile behalte ich durchaus im Auge, neben dem RL mangelt es noch an guten Quellen. Und da erhole ich mich zwischendurch ein wenig bei den Kategorien hanseatischer Stadtteile.)