Benutzerin Diskussion:MoSchle/Overath/Archiv/1
Test
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 16:15, 1. Aug. 2016 (CEST)
Ich möchte mal das Archiv testen, bislang noch keins gefunden und ich möchte nicht dass es in Deinem Diskussionsarchiv eine Vermengung mit dieser Seite gibt. Evtl. legt der Bot aber auch selbsttätig die richtige Seite an. --Graphikus (Diskussion) 16:15, 1. Aug. 2016 (CEST)
Ich will ja nicht...
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:17, 3. Aug. 2016 (CEST)
...an deiner Benutzerseite herumfuhrwerken... aber bei es fehlt wohl ein „r“ bei schöpferische... . Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:42, 27. Mai 2016 (CEST)
- danke :-) Viele Grüße zurück MoSchle (Diskussion) 16:59, 27. Mai 2016 (CEST)
- De rien ;-) Vielleicht findest du ja demnächst einen noch fehlenden Personeneintrag, an dem wir gemeinsam arbeiten können. Würde mich sehr freuen! --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:22, 27. Mai 2016 (CEST)
- Gern, muss ich aber erst nachdenken, ist ja schon so viel besetzt MoSchle (Diskussion) 17:25, 27. Mai 2016 (CEST)
- Das tät ich so mal nicht sagen :-) Alleine zu Overath fehlen gefühlt noch ungefähr rund 40 Artikelanfänge zu Ortsteilen. Mir fehlt da nur die Literatur. Vielleicht hat ja Benutzer:Graphikus einen guten Hinweis dazu.... Etwas zusammentragen ließe sich allerdings zu Benutzer:Schnabeltassentier/EM, auch wenn er keinen Eintrag in der Hamburgischen Biografie hat und wir daher um die Wette googeln müssen :-) Ich fand ihn im Rahmen der Recherche rund um Käthe Manasse. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:53, 27. Mai 2016 (CEST)
- moin, moin, tja ihr zwei Beiden, wenn ich nen blassen Schimmer hätte, hättet ihr wohl keine Möglichkeit mehr zu dem Thema O. auch nur einen Artikel zu schreiben. Aber zur Frage von STT: Evtl. mal bei der Stadtverwaltung anfragen? In Sachen Krahwinkel hatte ich sogar bei der Stadtverwaltung angefragt. Sie waren sehr freundlich, aber konnten keine Information geben, nur den Hinweis, ich könne doch die Häuser zählen... MoSchle (Diskussion) 06:17, 31. Mai 2016 (CEST)
- Das tät ich so mal nicht sagen :-) Alleine zu Overath fehlen gefühlt noch ungefähr rund 40 Artikelanfänge zu Ortsteilen. Mir fehlt da nur die Literatur. Vielleicht hat ja Benutzer:Graphikus einen guten Hinweis dazu.... Etwas zusammentragen ließe sich allerdings zu Benutzer:Schnabeltassentier/EM, auch wenn er keinen Eintrag in der Hamburgischen Biografie hat und wir daher um die Wette googeln müssen :-) Ich fand ihn im Rahmen der Recherche rund um Käthe Manasse. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:53, 27. Mai 2016 (CEST)
- Gern, muss ich aber erst nachdenken, ist ja schon so viel besetzt MoSchle (Diskussion) 17:25, 27. Mai 2016 (CEST)
- De rien ;-) Vielleicht findest du ja demnächst einen noch fehlenden Personeneintrag, an dem wir gemeinsam arbeiten können. Würde mich sehr freuen! --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:22, 27. Mai 2016 (CEST)
O. is ja nicht so riesengroß, müsste also machbar sein. Einen angenehmen Abend wünscht --Graphikus (Diskussion) 21:06, 27. Mai 2016 (CEST) der hinter den Hügeln hoffentlich bleiben wir vom Unwetter (gerade wohl in Köln) verschont. Ich finde es erschreckend, wie wenig allgemeinzugängliche Literatur es (scheinbar) zu solchen Orten gibt. Das letzte gedruckte Werk zu Overath überhaupt ist wohl „Der Becher“ von 1960.... Ich stelle mir manchmal die Frage, wie unsere Enkel in 20, 30 Jahren noch vernünftige Informationen zur Historie ihres Geburtsortes zwischen 1960 und der Internetzeit gewinnen können... --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:29, 27. Mai 2016 (CEST)
Ich habe mich ja an EK abgearbeitet und hatte mit Spannung auf ein 2015 erschienenes Buch von Gero Karthaus gewartet, in darauf gehofft, dass er etwas zur Historie schreibt und damit das letzte, 30 Jahre alte Buch zu EK fortführt. Pustekuchen.... Ein reines Bilderbuch... --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:29, 27. Mai 2016 (CEST)
- alles politich, hätte H. Kohl gesagt. --Graphikus (Diskussion) 21:37, 27. Mai 2016 (CEST)
- Ah, da fällt mir noch was ein! Eventuell hat Benutzer:Morty Infos zu den Ortsteilen von Overath. Liebe Grüße --Graphikus (Diskussion) 22:05, 27. Mai 2016 (CEST)
- wohl nich eher politich, sondern traurich ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:22, 27. Mai 2016 (CEST)
- gut gefühlt, jedoch wohl leicht daneben ;-) ca. 70 Orte, wohl auch die die schon vorher eingemeindet wurden. Aber spült ja keine Rolle nicht. Übrigx - Engelskirchen: Da fehlt mir och nochnen Bürgermester, also vorm altem Karthaus. Wollte gerade zugreifen und ihn eintragen als ich das bemerkte. Daran müsste sich aber noch jemand erinnern. ;-) LG --Graphikus (Diskussion) 22:41, 27. Mai 2016 (CEST)
- Ja, auch bei EK fehlt noch ein Bürgermeister (war Oberbüscher). Aber finde mal dessen Amtszeit oder das Ende der Amtszeit von Herrn Fabritius heraus, ohne das Gemeindearchiv aufzusuchen... Problembeschreibung: siehe oben ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:46, 27. Mai 2016 (CEST)
- gut gefühlt, jedoch wohl leicht daneben ;-) ca. 70 Orte, wohl auch die die schon vorher eingemeindet wurden. Aber spült ja keine Rolle nicht. Übrigx - Engelskirchen: Da fehlt mir och nochnen Bürgermester, also vorm altem Karthaus. Wollte gerade zugreifen und ihn eintragen als ich das bemerkte. Daran müsste sich aber noch jemand erinnern. ;-) LG --Graphikus (Diskussion) 22:41, 27. Mai 2016 (CEST)
- Na gut, ich wollte sowieso mal wieder ins freundliche EK-Gemeindearchiv. vermutlich ist aber noch Urlaubszeit. Und STT/EM werde ich mir gern auch am Wochenende ansehen, falls der rührige Autor den Artikel bis dahin nicht schon fertiggeschrieben hat. Auf dem bergischen Zettel habe ich das alte Amtshaus in Lindlar, Denkmalliste, da ist mal ein historischer deutsch-französischer Vertrag unterschrieben worden.
- In alter Verbundenheit fällt mir oft nur Hanseatisches ein. Aber es ist natürlich richtig, die Overather Ortsteile. Das Overather Archiv ist gerade umgezogen, hat immerhin einige Stunden in der Woche geöffnet. eigentlich kann ich mich darauf verlassen, dass mir immer wieder etwas einfällt, dauert nur manchmal. Ein schönes Wochenende allerseits, die rund 40 Rhododendren hier - viele blühend - schlagen im Moment fast jedes Kunstwerk. MoSchle (Diskussion) 23:13, 27. Mai 2016 (CEST)
- wohl nich eher politich, sondern traurich ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:22, 27. Mai 2016 (CEST)
- Ah, da fällt mir noch was ein! Eventuell hat Benutzer:Morty Infos zu den Ortsteilen von Overath. Liebe Grüße --Graphikus (Diskussion) 22:05, 27. Mai 2016 (CEST)
Was ich habe, sind amtliche königl. preuß. Wohnplatzstatistiken aus dem 19. Jahrhundert für den Regierungsbezirk Köln im Speziellen und die Rheinprovinz im Allgemeinen und ein Dutzend historische Karten der Gegend der letzten zwei Jahrhunderte. Darin sind alle damals als relevant empfundenen Wohnplätze (Höfe, Orte, Dörfer, Weiler, Kotten, Einzelhäuser, etc.) tabellarisch aufgeführt und mit demografischen Daten versehen. Das erschließt sich aber nur, wenn man die damalige Verwaltungsgliederung kennt. Im Artikel Overath selbst findet sich Null Info zur gesamten Verwaltungsgeschichte. Kreiszugehörigkeit, welche Maire in der Franzosenzeit, welche davon abgeleitete Bürgermeisterei in den nächsten 100 Jahren, Ein- und Ausgemeindungen: So gut wie nichts davon ist dort zu finden. Falls ernsthaft eine Liste der Ortsteile/Wohnplätze für das heutige Stadtgebiet von mir ausgearbeitet werden soll, so braucht das Zeit, weil ich mich da erst einarbeiten muss. Das mache ich aber nur, wenn auch wirklich Interesse besteht die Ortsartikel anzulegen. Benutzerkennung: 43067 23:23, 27. Mai 2016 (CEST)
- Sehr gut zu wissen – herzlichen Dank zunächst für den Hinweis. MoSchle (Diskussion) 23:30, 27. Mai 2016 (CEST)
- Ein Beispiel für einen Ortsartikel aus der Gegend, so wie ich ihn mir vorstelle, ist Lenzholz. Mit ihm widerlegte ich im Rahmen einer Wette die Ansicht, dass zu dem Ort nichts zu schreiben sei. Mittlerweile habe ich sogar weitere statistische Daten der Rheinprovinz an der Hand, um da noch ausführlicher zu werden. Benutzerkennung: 43067 00:03, 28. Mai 2016 (CEST)
- Das gefällt mir! Ich habe z.B. mit dem (zunächst natürlich völlig unzureichenden) Stub Krahwinkel (Overath) einen Versuch gewagt, da wäre so eine informative Karte auch schön. Als nächstes in dem Bereich könnte ich mir den benachbarten größeren Ortsteil Landwehr vornehmen. MoSchle (Diskussion) 08:39, 28. Mai 2016 (CEST)
- Ich habe mal ein oder zwei Ergänzungen gemacht. Vielleicht als Vorlage für die weiteren hundert Overather Ortsartikel ;-) Benutzerkennung: 43067 12:37, 28. Mai 2016 (CEST)
- Super! Das hätte ich nicht für möglich gehalten. Mal sehen, ob ich noch Aktuelleres finde. Nur einige Meter von Krahwinkel entfernt in Landwehr wohnt übrigens auf einigen Grundstücken mit dem Flurnamen Miebach eine weitverzweigte Handwerker-Familie mit diesem Namen. MoSchle (Diskussion) 18:19, 28. Mai 2016 (CEST)
- Ich habe mal ein oder zwei Ergänzungen gemacht. Vielleicht als Vorlage für die weiteren hundert Overather Ortsartikel ;-) Benutzerkennung: 43067 12:37, 28. Mai 2016 (CEST)
- Das gefällt mir! Ich habe z.B. mit dem (zunächst natürlich völlig unzureichenden) Stub Krahwinkel (Overath) einen Versuch gewagt, da wäre so eine informative Karte auch schön. Als nächstes in dem Bereich könnte ich mir den benachbarten größeren Ortsteil Landwehr vornehmen. MoSchle (Diskussion) 08:39, 28. Mai 2016 (CEST)
- Ein Beispiel für einen Ortsartikel aus der Gegend, so wie ich ihn mir vorstelle, ist Lenzholz. Mit ihm widerlegte ich im Rahmen einer Wette die Ansicht, dass zu dem Ort nichts zu schreiben sei. Mittlerweile habe ich sogar weitere statistische Daten der Rheinprovinz an der Hand, um da noch ausführlicher zu werden. Benutzerkennung: 43067 00:03, 28. Mai 2016 (CEST)
- Sehr gut zu wissen – herzlichen Dank zunächst für den Hinweis. MoSchle (Diskussion) 23:30, 27. Mai 2016 (CEST)
Für interessierte Schreiberlinge fehlt wohl in erster Linie Literatur bzw. Hinweise darauf, wo Belege zu finden sind! --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:18, 28. Mai 2016 (CEST)
- Ich würde mal sagen, dass fast alle in dem Artikel angegebenen Belege und Quellen, sei es die kartografischen oder die schriftlichen, im Netz frei verfügbar sind. Stichwort: Landesarchiv RW Karten, Google Books, Digitale Bibliothek Uni Düsseldorf, Fotothek der SLUB, etc. pp. Benutzerkennung: 43067 14:28, 28. Mai 2016 (CEST)
- Echt??? Na MoSchle, dann mal ran :-) Bloß keine Langeweile, die nächsten 60 Neuanlagen sind gesichert --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:46, 28. Mai 2016 (CEST)
- Tja - der Wille ist schon da, ich werde es versuchen, aber mir fehlt manches Hintergrundwissen für die Gegend hier.
- Echt??? Na MoSchle, dann mal ran :-) Bloß keine Langeweile, die nächsten 60 Neuanlagen sind gesichert --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:46, 28. Mai 2016 (CEST)
- Ich habe da ja zugegebenermaßen auch hohe Anforderungen an Ortsartikeln, die nicht jeder zu teilen bereit ist. Aber man sieht ja an Krahwinkel, was da machbar ist wenn man die Sache ernsthaft angeht. Es fehlt auch dort noch die Verwaltungsgeschichte nach 1927, als die Bürgermeistereien in Gemeinden umgewandelt wurden und 1975 Overath zur Stadt wurde und so nen Kleinkram.
- Ich würde ja Unterstützung anbieten. In Solingen erstellt auch gerade jemand recht selbstständig und verständig die Artikel auf Basis teilweise von mir zur Verfügung gestellten Quellen und ich ergänze das ganze dann noch. Allerdings kann ich nicht auf allen Hochzeiten gleichzeitig tanzen.
- Und vertut euch nicht: Overath hat in den Grenzen vor 1975 alleine schon knapp über 150 (nicht nur 60) Wohnplätze gehabt. Wenn Ihr wollt, kann ich da zuerst mal eine Liste erstellen. Die Arbeit mache ich mir aber nur, wenn dann auch was daraus gemacht wird. Benutzerkennung: 43067 21:00, 29. Mai 2016 (CEST)
Noch habe ich Literatur für ~ 70 Artikel, aber danach... --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:37, 30. Mai 2016 (CEST)
- Sehr schön. Ich würde natürlich auch versuchen, Beiträge zu leisten. MoSchle (Diskussion) 10:33, 30. Mai 2016 (CEST)
Was haltet ihr von einer gemeinsamen Arbeitsseite für Artikelkopiervorlagen, Quellen- und Beleglisten, Diskussionen, etc.? Z.B. Benutzer:MoSchle/Overath? Benutzerkennung: 43067 17:35, 30. Mai 2016 (CEST)
- Benutzerkennung: 43067:Sehr gerne! Könntest du die Hinweise bzgl. der Quellen präzisieren? Ich kann zunächst nur den Becher beitragen, würde aber sicherlich weitere Quellen besorgen, so sie hilfreich wären/sind. Ich muss nur noch schnell die rund 70 noch fehlenden Artikel aus der Hamburgischen Biografie schreiben... ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:15, 30. Mai 2016 (CEST)
- Es scheint mir hier findet eine neue wunderbare Kollaboration seinen Anfang. Ein wortgewaltiger Ausdruck, nur eben keine historische! ;-) liebe Grüße an die Kollaborateure vom --Graphikus (Diskussion) 18:31, 30. Mai 2016 (CEST) ja, natürlich der hinter den Hügeln
- Und du wirst hoffentlich dazu beitragen ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:35, 30. Mai 2016 (CEST)
- Möchte ja schon, nur weiß ich nicht recht wie. Aber wie das Sprichwort sagt: Kommt Zeit kommt Rad. Oder doch Rat? Na egal; ich schau mal wie es weitergeht. Muss aber sagen, dass es mir etwas schwer erscheint, bislang habe ich nur aus Internetseiten abgekupfert. Einige sind schon aus dem Indernet verschwunden, das ist also nicht so langlebig wie Papier. Nun, die Seiten die Morty meint sind da bestimmt haltbarer da nicht ganz so branntaktuell ;-) Ich habe eure Seiten ja auf der BO, und wenn sich was tut kann ich ja mal einsteigen. LG --Graphikus (Diskussion) 18:42, 30. Mai 2016 (CEST)
- Och, bei den Lindlarer Orten kann man noch viel ergänzen (statistische Daten, frühere Verwaltungzugehörigkeiten (Honschaften, Kirchspiel, Amt, Mairie, Bürgermeisterei)) ;-) Quellen dafür habe ich auch. Benutzerkennung: 43067 18:54, 30. Mai 2016 (CEST)
- is mir schon klar, dass das noch nicht ganz dolle ausgebaut ist. Mein Bo(o)tsführer ist momentan auch noch abwesend, sodass ich mich an die Rotlinks auf den Nekrologen rangemacht habe. Sonst habe ich aber noch reichlich Freizeit, weil mich mein Rücken wieder draufgesetzt hat, also Unkraut ziehen und so ist erstemal nur beschränkt möglich. Geradesitzen vorm PC geht noch. Na dann.. --Graphikus (Diskussion) 19:04, 30. Mai 2016 (CEST)
- Och, bei den Lindlarer Orten kann man noch viel ergänzen (statistische Daten, frühere Verwaltungzugehörigkeiten (Honschaften, Kirchspiel, Amt, Mairie, Bürgermeisterei)) ;-) Quellen dafür habe ich auch. Benutzerkennung: 43067 18:54, 30. Mai 2016 (CEST)
- Möchte ja schon, nur weiß ich nicht recht wie. Aber wie das Sprichwort sagt: Kommt Zeit kommt Rad. Oder doch Rat? Na egal; ich schau mal wie es weitergeht. Muss aber sagen, dass es mir etwas schwer erscheint, bislang habe ich nur aus Internetseiten abgekupfert. Einige sind schon aus dem Indernet verschwunden, das ist also nicht so langlebig wie Papier. Nun, die Seiten die Morty meint sind da bestimmt haltbarer da nicht ganz so branntaktuell ;-) Ich habe eure Seiten ja auf der BO, und wenn sich was tut kann ich ja mal einsteigen. LG --Graphikus (Diskussion) 18:42, 30. Mai 2016 (CEST)
- Und du wirst hoffentlich dazu beitragen ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:35, 30. Mai 2016 (CEST)
- Es scheint mir hier findet eine neue wunderbare Kollaboration seinen Anfang. Ein wortgewaltiger Ausdruck, nur eben keine historische! ;-) liebe Grüße an die Kollaborateure vom --Graphikus (Diskussion) 18:31, 30. Mai 2016 (CEST) ja, natürlich der hinter den Hügeln
So, eine erste Übersicht der Ortsteile habe ich unter Benutzer:MoSchle/Overath aufgelistet, bitte auf die Beo nehmen. Bei einigen muss man noch über das genaue Lemma nachdenken, insbesondere bei doppelt vorkommene Ortsnamen. Spannend war das Jahr 1975, wo einige Orte abgegeben wurden und viele andere hinzugekommen sind. Das ist noch nicht ganz fertig ausgearbeitet, aber grob sollte es schon hinkommen. Quellen folgen noch. @Graphikus: Lindlar hat einen Overather Ortsteil geerbt, der noch keinen Artikel besitzt: Weißenpferdchen Benutzerkennung: 43067 23:08, 30. Mai 2016 (CEST)
- ja mindestens einen. ;-) --Graphikus (Diskussion) 23:16, 30. Mai 2016 (CEST)
- Soll ich mal die Lindlarer Lücken suchen? ;-) Benutzerkennung: 43067 23:26, 30. Mai 2016 (CEST)
- Bei Deiner Gründlichkeit, kann ich mir vorstellen, sehen so manche Orte mit "abgeschlossenen" Ortsartikeln noch recht "überprüfungsbedürftig" aus. ;-) --Graphikus (Diskussion) 23:32, 30. Mai 2016 (CEST)
- Soll ich mal die Lindlarer Lücken suchen? ;-) Benutzerkennung: 43067 23:26, 30. Mai 2016 (CEST)
letzter Edit (für heute) Bislang war mir so ein Pferdchen nur aus Hohkeppel bekannt das wiederum ja Anno 75 eingemeindet wurde] also Hohkeppel. --Graphikus (Diskussion) 23:44, 30. Mai 2016 (CEST)
- So ist es. Die Gemeindegrenze zwischen Overath und Hohkeppel war laut meinen Karten wohl bis 1975 die Hauptstraße durch den Ort Hohkeppel. Alles südlich davon war Overath, auch das Weißenpferdchen am Ortsrand. Bei der Kommunalreform 1975 hat man die Grenze nach Süden verschoben, Hohkeppel nach Lindlar eingemeindet und schwupps sprang das Pferdchen nach Lindlar. Bei Halver gibt es übrigens auch ein Weißenpferd. Mich würde doch mal interessieren, warum man Orte so nennt. Benutzerkennung: 43067 08:54, 31. Mai 2016 (CEST)
Puh. Aber gefühlt die Hälfte davon kenn ich :-)--Schnabeltassentier (Diskussion) 02:42, 31. Mai 2016 (CEST)
- Es kann heute abweichende Schreibweisen geben, die Liste ist ja von 1909. Benutzerkennung: 43067 08:54, 31. Mai 2016 (CEST)
- Großartig, ich bin ganz erschlagen. Da habe ich noch Einiges zu lernen, will es aber versuchen. Und ab und dann fotografieren. Wäre natürlich schön, wenn neben Graphikus Schnabeltassentier mit seinem professionellen Unterseitenmanagement sich nach Abschluss der machtvollen Arbeit an der HB hier einbringen würde.MoSchle (Diskussion) 19:46, 31. Mai 2016 (CEST)
- ich für meinen Teil hätte schon großes Interesse an diesem Projekt mitzuwirken. Allein - ist mir noch nicht klar wie man (ich) so einen Anfang bekommt. Und STT hat ja auch schon signalisiert. Morty hat schon Einiges an Arbeit investiert, da kann man ja nicht mehr guten Gewissens absagen. :-) Würde vorschlagen diese Diskussion und folgende nach Benutzer Diskussion:MoSchle/Overath zu verschieben. VLG --Graphikus (Diskussion) 20:33, 31. Mai 2016 (CEST)
- Gute Idee, könntest du das verschieben? MoSchle (Diskussion) 22:08, 31. Mai 2016 (CEST)
- ich für meinen Teil hätte schon großes Interesse an diesem Projekt mitzuwirken. Allein - ist mir noch nicht klar wie man (ich) so einen Anfang bekommt. Und STT hat ja auch schon signalisiert. Morty hat schon Einiges an Arbeit investiert, da kann man ja nicht mehr guten Gewissens absagen. :-) Würde vorschlagen diese Diskussion und folgende nach Benutzer Diskussion:MoSchle/Overath zu verschieben. VLG --Graphikus (Diskussion) 20:33, 31. Mai 2016 (CEST)
- Großartig, ich bin ganz erschlagen. Da habe ich noch Einiges zu lernen, will es aber versuchen. Und ab und dann fotografieren. Wäre natürlich schön, wenn neben Graphikus Schnabeltassentier mit seinem professionellen Unterseitenmanagement sich nach Abschluss der machtvollen Arbeit an der HB hier einbringen würde.MoSchle (Diskussion) 19:46, 31. Mai 2016 (CEST)
von Benutzerin Diskussion:MoSchle hierher kopiert: --Graphikus (Diskussion) 22:25, 31. Mai 2016 (CEST)
Ich reserviere
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 21:32, 5. Aug. 2016 (CEST)
Lorkenhöhe
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 17:34, 5. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe jetzt Lorkenhöhe schon mal in den ANR geschickt, will es bei besserem Wetter noch mit Fotos ergänzen. Für das ganze Projekt wären bessere Karten schön. Die Arbeit von Morty kann man nur bewundern. MoSchle (Diskussion) 07:08, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Ausgezeichnet, es muss nicht gleich alles perfekt sein. Freut mich. --Graphikus (Diskussion) 08:29, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Ich bin beeindruckt, wie zügig du da voran kommst. Nachher ist nix mehr für uns übrig ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:32, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Und ich bin beeindruckt wie super eine Zusammenarbeit sein kann, wenn sich andere woanders wegen Kinkerlitzchen fast den Schädel einhauen. Leider hatte ich Probleme mit der Einsicht in die übrigen Seiten die Morty dankenswerterweise eingebaut hat. Ich bekahm nur die Antwort "Server Error". Na heute nochmal versuchen. Muss man/sollte man für die Karten einen Antrag in der Kartenwerkstatt stellen? Gruß --Graphikus (Diskussion) 08:57, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Ach ne wat seh isch den grad da. Der grüne Punkt. Also sowat! wundert sich der --Graphikus (Diskussion) 09:05, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Ich bin beeindruckt, wie zügig du da voran kommst. Nachher ist nix mehr für uns übrig ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:32, 4. Jun. 2016 (CEST)
Krampenhöhe
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 17:34, 5. Aug. 2016 (CEST)
Graphikus, da warst du aber fix mit dem Löschen des Verschieberestes. Ich war so frei, zu Verschieben - obwohl ja der meiste Inhalt dankenswerterweise nicht von mir stammt. Fotos will ich auch hier noch nachliefern. Übrigens: ein uralter Verschieberest, nämlich Benutzerin: MoSchle/Werner Uschkurat ist wieder aufgetaucht. Ich denke: auch Gespenster gehen mit der Zeit. MoSchle (Diskussion) 15:23, 4. Jun. 2016 (CEST)
- hä, hä das sind die enzyklopädischen Gespenster ;-) Eine Navileiste habe ich mal gebastelt aber noch nicht eingefügt. Da muss erst mal Morty mit seinem Erfahrungsschatz zustimmen. Aber hierunter habe ich mal mit nowiki den Entwurf eingestellt. Dort können noch weitere 97 Ortschaften eingebaut werden Liebe Grüße --Graphikus (Diskussion) 15:52, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Ja zum Deubel, gebe ich Benutzerin:MoSchle ein spring mir der sofort entgehen: ganz fett. Boh. Aber löschen geht nicht, weil der ja ganz korr. gelöscht ist. Unsere Saft-Ware mach mal wieder Zicken. --Graphikus (Diskussion) 16:01, 4. Jun. 2016 (CEST)
Navileiste Marialinden
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 17:34, 5. Aug. 2016 (CEST)
{{Navigationsleiste |BILD=[[Bild:DEU Overath COA.svg|50px]] |TITEL=Ortsteile des Stadtteils [[Marialinden]] der Stadt [[Overath]] |INHALT= [[Krampenhöhe]] | [[Landwehr (Overath)|Landwehr]] | [[Lorkenhöhe]] }}<noinclude> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung (Rheinisch-Bergischer Kreis)|Overath]] </noinclude>
Zur Ansicht den Block zwischen den Nowikis auf eine freie Fläche kopieren und ansehen, aber bitte nicht speichern, läuft in Kats ein.
Das Produkt deiner Mühe sieht schonmal beeindruckend aus, das Projekt macht Fortschritte, kopieren kann ich Technikmufel aber leider nicht MoSchle (Diskussion) 16:19, 4. Jun. 2016 (CEST)
- ? --Graphikus (Diskussion) 16:28, 4. Jun. 2016 (CEST)
- ? Bearbeiten, markieren, rechte Maustaste Kopieren, Einfügen - ansehen ? --Graphikus (Diskussion) 17:02, 4. Jun. 2016 (CEST)
...Wenn man es weiß...jetzt klappt das MoSchle (Diskussion) 14:50, 5. Jun. 2016 (CEST)
Einschub weißes Pferdchen
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 17:34, 5. Aug. 2016 (CEST)
Nach spiritviki symbolisiert das weiße Pferd den Kosmos und die Kraft der kosmischen Alliebe. Auf dem Friedhof von Hohkeppel steht eine ungewönliche Grabskkulptur wohl mit fernöstlichem Bezug. Ich könnte mir vorstellen, dass die Auftraggeber der Grabskulptur und das Weiße Pferdchen, nach welchem wohl auch ein Lokal benannt ist, zusammenhängen. MoSchle (Diskussion) 16:40, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Aber die Gaststätte hat ja mit diesem hier keine Verbindung, oder? --Graphikus (Diskussion) 16:46, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Gaststätte habe ich gefunden. In GL-Hand. --Graphikus (Diskussion) 16:50, 4. Jun. 2016 (CEST)
Wirst recht haben. Dein Fund klingt plausibel, schon den Jahreszahlen nach. Ich bin bei den Namen unten links auf dem Grab auf meine Vermutung gekommen, der nicht gerade hohkepplerisch klingt. Die Figur kann einen schon zum Grübeln bringen. MoSchle (Diskussion) 17:05, 4. Jun. 2016 (CEST) MoSchle: das Bild wirkt ein wenig gelbstichig. Erinnerst du dich an die anfangs gelbstichigen Bilder aus Engelskirchen, die du dann aufgehübscht hast? Vielleicht klappt das hier auch. Grüße aus der nebelsuppigen Schwüle! --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:07, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Ich will es versuchen, deine Software hat mir schon oft gut geholfen, vor allem beim Drehen gegen schiefe Gebäude. Grüße aus dem wohl einzigen Kreis in NRW, der von dem gewittrigschauernden Wetter der letzten Tage ziemlich verschont geblieben ist. MoSchle (Diskussion) 17:18, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Heute Morgen auch wieder Waschküche hoch drei... Da wollte ich mal probieren, den ersten Artikel zu den Ortsteilen anlegen, kam aber schnell ins Stocken. Die Arbeit mit diesen Quellen ist doch recht äh.... sagen wir "gewöhnungsbedürftig". --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:16, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Soll ich dir vielleicht das Gerüst für Untervilkerath auf Deine Benutzerseite fabrizieren? MoSchle (Diskussion) 07:26, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Ick glob, datt ich datt hinkriegen werde :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:33, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Soll ich dir vielleicht das Gerüst für Untervilkerath auf Deine Benutzerseite fabrizieren? MoSchle (Diskussion) 07:26, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Heute Morgen auch wieder Waschküche hoch drei... Da wollte ich mal probieren, den ersten Artikel zu den Ortsteilen anlegen, kam aber schnell ins Stocken. Die Arbeit mit diesen Quellen ist doch recht äh.... sagen wir "gewöhnungsbedürftig". --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:16, 5. Jun. 2016 (CEST)
Gerüste
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 17:34, 5. Aug. 2016 (CEST)
Für die Gerüste zu Klef (Overath) erl., Ferrenberg erl., Siefen (Overath) und Kirschbaum (Overath) sowie Niedergrützenbach in meinem Benutzerraum muss ich jetzt erstmal recherchieren. Zutaten von euch natürlich willkommen. Frohes Schaffen und Grüße allerseits.MoSchle (Diskussion) 15:27, 5. Jun. 2016 (CEST) Zugefügt: Weißenpferdchen
- In den Ferrenberg gehört wohl fraglos die Bergwertung bei Rund um Köln, oder nicht? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:05, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Im Bergischen Boten sind nur 4 Bergwertungspunkte verzeichnet Agathaberg (Wipperführth), Am Dimberg (Lindlar), Dombach-Sander Str. (GL) und Schloß Bensberg. Durchfahrt Overath 14.00 Uhr. Sonst ist da wohl nichts verzeichnet. das deckt sich auch hiermit genau. Dort ist auch noch eine Pdf-Datei enthalten mit 6 Bergwertungen, aber nur an diesen vier Punkten. Also eher wohl nicht. Ob wirklich jedes Jahr das Feld da durchkommt ist ja fraglich. Ich habe sie nun schon 4x vor meiner Haustür gesehen aber ich halte es für gewagt sie in Broche einzutragen. --Graphikus (Diskussion) 17:29, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Ich stand da auch schonmal, als die über die Linie am Ferrenberg fuhren :-) Aber vielleicht war/ist es in der Tat keine reguläre Bergwertung des Rennens. Völliges Randthema, aber wir sollten uns wohl uns aus diesem Grund hoffentlich gründlich streiten, ordnungsgemäß eskalierend überwerfen, danach zerfleischen und uns anschließend regelmäßig wiederkehrend gegenseitig auf der VM melden Benutzerin:Nicola kennt sich da vielleicht/sicherlich sehr gut aus. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:43, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Könnte ja "gewesen sein" also das mit der Bergwertung, sollte aber schon ein größerer Hügel gewesen sein. --Graphikus (Diskussion) 17:52, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Ich bin immer wieder gerührt über das Vertrauen in mein Fachwissen :) Aber so etwas muss ich in der Regel auch nachschlagen, im vorliegenden Falle wüsste ich allerdings nicht, wo. Im Plan von diesem Jahr ist es jedenfalls nicht als Bergwertung markiert, wie Graphikus richtig anmerkte, aber in anderen Jahren gab es dort eine BW. -- Nicola - Ming Klaaf 17:55, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Das schöne blaue Haus auf dem Ferrenberg ist laut Denkmalliste die alte Vikarie. Vielleicht berichtet darüber die Literatur?. Hier ist die Schwüle gerade Sturzregen und Donner gewichen. Ich muss mich erst noch kundig machen, das hiesige Gemeindearchiv ist nur Mittwochs einige Stunden geöffnet.
- diesen Artikel gefunden sonst Vikarie Overath eingeben und auswählen. --Graphikus (Diskussion) 18:59, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Sollte mich nicht wundern wenn da noch ein paar Nicht-Ortsartikel kommen. ;) Danke. Frage in die Runde: Bei diesen Artikel der Ortsteile von <sic> Marialinden, sollte da nicht nur oder auch die Navileiste zu diesen Orten rein. Ich frage weil ich in WP schon so manches gesehen habe. --Graphikus (Diskussion) 18:36, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Ist Marialinden ein offizieller Stadtteil? Also in der Satzung der Stadt als solcher genannt? Benutzerkennung: 43067 19:58, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Habe gerade nachgeschaut, es ist so. Dann würde ich eine Navigationsleiste in Form von Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Velbert vorschlagen. Benutzerkennung: 43067 20:05, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Ja kann man hier entnehmen Ich bau dann die Leiste ein. Bei Bedarf oder Nichtgefallen rauswerfen. PS das Teil ist dann wohl noch nicht ganz fertig, aber wir arbeiten daran ;) --Graphikus (Diskussion) 20:16, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Habe gerade nachgeschaut, es ist so. Dann würde ich eine Navigationsleiste in Form von Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Velbert vorschlagen. Benutzerkennung: 43067 20:05, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Ist Marialinden ein offizieller Stadtteil? Also in der Satzung der Stadt als solcher genannt? Benutzerkennung: 43067 19:58, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Sollte mich nicht wundern wenn da noch ein paar Nicht-Ortsartikel kommen. ;) Danke. Frage in die Runde: Bei diesen Artikel der Ortsteile von <sic> Marialinden, sollte da nicht nur oder auch die Navileiste zu diesen Orten rein. Ich frage weil ich in WP schon so manches gesehen habe. --Graphikus (Diskussion) 18:36, 5. Jun. 2016 (CEST)
- diesen Artikel gefunden sonst Vikarie Overath eingeben und auswählen. --Graphikus (Diskussion) 18:59, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Das schöne blaue Haus auf dem Ferrenberg ist laut Denkmalliste die alte Vikarie. Vielleicht berichtet darüber die Literatur?. Hier ist die Schwüle gerade Sturzregen und Donner gewichen. Ich muss mich erst noch kundig machen, das hiesige Gemeindearchiv ist nur Mittwochs einige Stunden geöffnet.
- Ich stand da auch schonmal, als die über die Linie am Ferrenberg fuhren :-) Aber vielleicht war/ist es in der Tat keine reguläre Bergwertung des Rennens. Völliges Randthema, aber wir sollten uns wohl uns aus diesem Grund hoffentlich gründlich streiten, ordnungsgemäß eskalierend überwerfen, danach zerfleischen und uns anschließend regelmäßig wiederkehrend gegenseitig auf der VM melden Benutzerin:Nicola kennt sich da vielleicht/sicherlich sehr gut aus. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:43, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Im Bergischen Boten sind nur 4 Bergwertungspunkte verzeichnet Agathaberg (Wipperführth), Am Dimberg (Lindlar), Dombach-Sander Str. (GL) und Schloß Bensberg. Durchfahrt Overath 14.00 Uhr. Sonst ist da wohl nichts verzeichnet. das deckt sich auch hiermit genau. Dort ist auch noch eine Pdf-Datei enthalten mit 6 Bergwertungen, aber nur an diesen vier Punkten. Also eher wohl nicht. Ob wirklich jedes Jahr das Feld da durchkommt ist ja fraglich. Ich habe sie nun schon 4x vor meiner Haustür gesehen aber ich halte es für gewagt sie in Broche einzutragen. --Graphikus (Diskussion) 17:29, 5. Jun. 2016 (CEST)
Zu Ferrenberg ist imho kein Klammerlemma notwendig weils den Artikel noch nicht gibt, sollte da mal ein Berg odersowas kommen kann man ja immer noch verschieben. Zu Klef würde ich das Klammerlemma lassen da es schon ein solches in anderer Schreibweise gibt KLEF. Dazu würde ich (wenn der Artikel ferig ist) eine Begriffskläeung mit beiden Begriffen anlegen die Über [Klef] erreichbar ist. --Graphikus (Diskussion) 18:46, 5. Jun. 2016 (CEST)
- und MoSchle niemand wird Dich hier drängen. Denk immer daran Rom ist ja auch nicht an einem Tag .......zerstört worden Wetter hier das selbe, hatte Blumen gekauft und sind voll in die Güsse gekommen - aber Auto ist schön dicht. LG --Graphikus (Diskussion) 18:51, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Das ist ein sehr nützlicher Link für diese Gegend hier, ich habe ihn mir als Lesezeichen eingebaut. Die Vikarie gehört übrigens zur Walburga im Zentrum Ov. Bei Maria Heimsuchung wundert mich, dass auch der Kindergarten Maria Heimsuchung getauft wurde.
So nett diese Kreuze auch sein mögen, gibt es da keine einschlägigeren Ansichten der Orte für die Infobox? Benutzerkennung: 43067 20:12, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Puh, keine Ahnung. Aber sollte "nur" erstmal als Platzhalter dienen, findet --Graphikus (Diskussion) 20:48, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Ja da sind sie alles Overath aber ich vermute mal MoSchle muss da mal mit der Hasselblad um die Häuser ziehen. Mit meiner kleinen Pocketkamera ist es zwecklos. --Graphikus (Diskussion) 20:56, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Oh weh....da sind ja Karnevalsbilder...... Die Ortschaften haben ja leider nicht alle vorzeigefähige 1A-Ansichten. Nun ja, aber wer ist Peter Mai? --Graphikus (Diskussion) 21:02, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Nachdem mich eben schon der zweite Bearbeitungskonflikt erwischte, in Kürze: keine Sorge, Platzhalter wird vor Verschiebung ausgetauscht, ich habe nur soviel Kreuze wegen Beteiligung an Denkmalliste. Karneval passt zum Text, Ich kann alles ändern und ohnehin nicht alles bebildern. Wollte heute Biogasanlage, Mietshäuser und Pferdehof für Lorkenhöhe fotografieren, aber Gewitter hielt mich ab.Schöne Grüße an die Fleißigen MoSchle (Diskussion) 21:14, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Oh weh....da sind ja Karnevalsbilder...... Die Ortschaften haben ja leider nicht alle vorzeigefähige 1A-Ansichten. Nun ja, aber wer ist Peter Mai? --Graphikus (Diskussion) 21:02, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Ja da sind sie alles Overath aber ich vermute mal MoSchle muss da mal mit der Hasselblad um die Häuser ziehen. Mit meiner kleinen Pocketkamera ist es zwecklos. --Graphikus (Diskussion) 20:56, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Puh, keine Ahnung. Aber sollte "nur" erstmal als Platzhalter dienen, findet --Graphikus (Diskussion) 20:48, 5. Jun. 2016 (CEST)
Gehört Klef (Overath) auch zum Kernort oder zu Vilkerath. Auf der Karte ist das leider nicht zu erkennen (für die Navileiste) LG --Graphikus (Diskussion) 18:09, 8. Jun. 2016 (CEST) Noch ne Frage: warum schreibt ihr eigentlich im historischen Präsens? Gepredigt wird doch hier das Präteritum... --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:54, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Beispiel? Benutzerkennung: 43067 10:23, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Morty! Nimm Klef (Overath) als Beispiel. „1895 besitzt der Ort zwölf Wohnhäuser mit 60 Einwohnern“ müsste wohl im Präteritum „besaß“ heißen (wobei der Ort wohl nie etwas besessen hat, weil ein Ort kein Besitztümer erwerben kann, aber das nur nebenbei ;-). Liebe Grüße vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:54, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Gut, kannst Du gerne in paar Artikeln auf besaß ändern. Das Wort besitzen passt imho aber, der Ort besitzt halt die Eigenschaft soundso viele Häuser und Einwohner zu haben. Benutzerkennung: 43067 10:16, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Morty! Nimm Klef (Overath) als Beispiel. „1895 besitzt der Ort zwölf Wohnhäuser mit 60 Einwohnern“ müsste wohl im Präteritum „besaß“ heißen (wobei der Ort wohl nie etwas besessen hat, weil ein Ort kein Besitztümer erwerben kann, aber das nur nebenbei ;-). Liebe Grüße vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:54, 10. Jun. 2016 (CEST)
Ich möchte ja nicht ändern der reinen Änderung wegen, Prinzipienreiterei liegt mir auch sehr fern :-) Es viel mir nur auf. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:30, 11. Jun. 2016 (CEST)
Niedergrützenbach
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 18:37, 7. Aug. 2016 (CEST)
Tja da habe ich in der Schwarte gornix gefunden. Nur ein Ort der Nieder-Größenbach bezeichnet wird. Ober-Größenbach gibts da auch. --Graphikus (Diskussion) 17:20, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Muss man nicht alles kennen. Tante Googl kennt Niedergrützenbach Ich bin erleichtert. --Graphikus (Diskussion) 17:24, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Großen Dank. Jetzt habe ich vielleicht einiges begriffen. Nun muss ich mir noch meinen Drehglobus aus dem Keller holen, damit ich Niedergrützenbach nicht wieder in die Nordsee verlege. Verflixt. Und ich dachte, die Schule ist endgültig vorbei, selber schuld! MoSchle (Diskussion) 08:16, 5. Jun. 2016 (CEST)
- In der Schwarte steht Nieder-Grötzenbach. Das können wir gelten lassen, zumal erst in dieser Zeit auch mal eine amtliche Schreibweise für Toponyme festgelegt wurde. Vorher hat der Schreiber das notiert, was er beim ersten Bauern vor Ort verstanden zu glauben hatte und wenn er an einen dialektischen Nuscheler geraten ist, oh weh ... Benutzerkennung: 43067 09:03, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Stimmt, hätte nur unter Groß- nachsehen müssen. Sieht anders aus. Na ja die Augen ;) Das ist eine Ligatur die aber in unseren alten Schriften oft fehlte (weil die zwar alt aussahen aber nicht alt waren). Fraktur eben. Scheint aber doch schon etwas her zu sein, dass ich derartiges verdrängt habe und dem Betrachter hier drängt sich der Eindruck auf, dass Du schon mindestens 10 + X Artikel diesbezüglich gemacht hast. :-) Ja erschwerend kam wohl auch dazu dass es damals auch noch sehr viele Analphabeten gab die noch nichtmal wußten wie das geschrieben wurde. Eine echte Herausvorderungg für solche Schreiberlinge. --Graphikus (Diskussion) 16:35, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Was mich mehr erstaunt ist diese Varietät von Namenssuffixen für die Orte. -berg, -bach, -mich/-mig: Alles wird hier im Laufe der Zeit für ein und denselben Ort durchdekliniert. Benutzerkennung: 43067 20:57, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Ja Namen. Da habe ich mal ein Paket Brot gekauft auf dem die Historie der Bäckerei angerissen war - 10 Namen in ständiger Abwechselung, immer nur ein, zwei Buchstaben weg dazu oder auch getauscht, natürlich über einige Jahrhunderte hinweg. Sage mal ein Brot das Geschichte schrieb und nicht Bernd das Brot --Graphikus (Diskussion) 22:42, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Was mich mehr erstaunt ist diese Varietät von Namenssuffixen für die Orte. -berg, -bach, -mich/-mig: Alles wird hier im Laufe der Zeit für ein und denselben Ort durchdekliniert. Benutzerkennung: 43067 20:57, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Stimmt, hätte nur unter Groß- nachsehen müssen. Sieht anders aus. Na ja die Augen ;) Das ist eine Ligatur die aber in unseren alten Schriften oft fehlte (weil die zwar alt aussahen aber nicht alt waren). Fraktur eben. Scheint aber doch schon etwas her zu sein, dass ich derartiges verdrängt habe und dem Betrachter hier drängt sich der Eindruck auf, dass Du schon mindestens 10 + X Artikel diesbezüglich gemacht hast. :-) Ja erschwerend kam wohl auch dazu dass es damals auch noch sehr viele Analphabeten gab die noch nichtmal wußten wie das geschrieben wurde. Eine echte Herausvorderungg für solche Schreiberlinge. --Graphikus (Diskussion) 16:35, 5. Jun. 2016 (CEST)
- In der Schwarte steht Nieder-Grötzenbach. Das können wir gelten lassen, zumal erst in dieser Zeit auch mal eine amtliche Schreibweise für Toponyme festgelegt wurde. Vorher hat der Schreiber das notiert, was er beim ersten Bauern vor Ort verstanden zu glauben hatte und wenn er an einen dialektischen Nuscheler geraten ist, oh weh ... Benutzerkennung: 43067 09:03, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Großen Dank. Jetzt habe ich vielleicht einiges begriffen. Nun muss ich mir noch meinen Drehglobus aus dem Keller holen, damit ich Niedergrützenbach nicht wieder in die Nordsee verlege. Verflixt. Und ich dachte, die Schule ist endgültig vorbei, selber schuld! MoSchle (Diskussion) 08:16, 5. Jun. 2016 (CEST)
Klef (Overath)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 18:37, 7. Aug. 2016 (CEST)
Das nächstemal lasse ich vor dem Verschieben lieber einen Experten nachsehen - diesmal sah der Artikel in der Vorschau richtig aus, aber nach dem Verschieben erschien rote Fehlermeldung, ich kann das leider nicht reparieren.
- Ist doch alles Bestens ;-) Aber: Gehört Klef (Overath) auch zum Kernort oder zu Vilkerath. Auf der Karte ist das leider nicht zu erkennen (für die Navileiste) LG --Graphikus (Diskussion) 18:13, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Ich hoffte schon, dass ihr nicht in Urlaub seid! Ich denke, zum Kernort, aber bin nicht ganz sicher. Ich versuche, es schnell zu klären. MoSchle (Diskussion) 18:18, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Das wird nur die Stadtverwaltung von Overath beantworten können. Benutzerkennung: 43067 20:32, 8. Jun. 2016 (CEST)
- gehört zu Vilkerath - lt. offiziellem Straßenverzeichnis von Overath MoSchle (Diskussion) 13:46, 9. Jun. 2016 (CEST)
- hab ich mich dächt ;) Darum nun auch eingetragen. Danke für Deine Mühen. LG --Graphikus (Diskussion) 15:24, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Kluges Kind...:-)
- Wo gibt es denn das Straßenverzeichnis? Nur Interessehalber. Benutzerkennung: 43067 15:34, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Kluges Kind...:-)
- hab ich mich dächt ;) Darum nun auch eingetragen. Danke für Deine Mühen. LG --Graphikus (Diskussion) 15:24, 9. Jun. 2016 (CEST)
- gehört zu Vilkerath - lt. offiziellem Straßenverzeichnis von Overath MoSchle (Diskussion) 13:46, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Das wird nur die Stadtverwaltung von Overath beantworten können. Benutzerkennung: 43067 20:32, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Ich hoffte schon, dass ihr nicht in Urlaub seid! Ich denke, zum Kernort, aber bin nicht ganz sicher. Ich versuche, es schnell zu klären. MoSchle (Diskussion) 18:18, 8. Jun. 2016 (CEST)
Groß Buchholz vs. Großbuchholz
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 18:37, 7. Aug. 2016 (CEST)
Großbuchholz war in der Austellung drin, nicht aber in der Schreibweise Groß Buchholz. Seit einem Jahhundert wird üblicherweise ein zusammengesetzter Ortsname immer zusammengeschrieben, also Blindenaafermühle anstelle Blindenaafer Mühle. Leider gibt es da auch Ausnahmen.
Was ist da unten nun richtig? Großbuchholz oder Groß Buchholz? Laut allen meinen Karten Großbucholz. Benutzerkennung: 43067 07:41, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Groß Buchholz ist bestimmt die Schreibweise von 1894. Im Str.Verz. ist Großbuchholz angegeben. Der Autor hat sogar einmal die Schreibweise Großbuchholz benutzt. --Graphikus (Diskussion) 12:41, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Siehe auch Grube Grünewald Grube Napoleon in beiden kommten beide Schreibweisen vor. (gleicher Autor) Bin für Verschiebung. --Graphikus (Diskussion) 13:08, 10. Jun. 2016 (CEST)
- bearbeitet & verschoben Benutzerkennung: 43067 22:57, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Siehe auch Grube Grünewald Grube Napoleon in beiden kommten beide Schreibweisen vor. (gleicher Autor) Bin für Verschiebung. --Graphikus (Diskussion) 13:08, 10. Jun. 2016 (CEST)
Noch mal Navileiste
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 18:37, 7. Aug. 2016 (CEST)
Morty [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Graphikus#Navigationsleiste_Overath hier wurde mir eine Frage gestellt? Brauchen wir die alte eigentlich noch für die Stadtteile und darf/sollte dann dort auch die neue rein? --Graphikus (Diskussion) 13:16, 10. Jun. 2016 (CEST)
<snip>Hallo Graphikus, ist mit der neuen Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile und Ortsteile von Overath die alte Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Overath überflüssig? --тнояsтеn ⇔ 13:07, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Sorry, das weiß ich nicht. Ob die neue Navi auch in die Stadtteile eingebaut werden kann/sollte/muss ? --Graphikus (Diskussion) 13:10, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Ich halte mal Rücksprache kann aber dauern --Graphikus (Diskussion) 13:12, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Eine reicht imho für alles. Benutzerkennung: 43067 13:23, 10. Jun. 2016 (CEST)
- jut dann bau ich die neue mal gleich ein. Danke --Graphikus (Diskussion) 13:35, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Eine reicht imho für alles. Benutzerkennung: 43067 13:23, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Ich halte mal Rücksprache kann aber dauern --Graphikus (Diskussion) 13:12, 10. Jun. 2016 (CEST)
<snap> erledigt --Graphikus (Diskussion) 13:56, 10. Jun. 2016 (CEST)
die Navileiste erscheint jetzt sehr kleinteilig. Ist das so erwünscht/gut? --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:29, 12. Jun. 2016 (CEST)
- mh, man beachte: da kommen ja noch zig Artikel. Die einzelnen Zeilen werden also noch minimal zweimal voll werden. --Graphikus (Diskussion) 13:33, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, dank der fleißigen MoSchle. Ich schäme mich ja schon dafür, noch nicht mitzuwirken. Es fehlen noch ~ 50 Artikel aus der HamBio, dann bin ich dabei... --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:39, 12. Jun. 2016 (CEST)
Seitenlemma
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 18:37, 7. Aug. 2016 (CEST)
Moin MoSchle, also Seitenlemma - Klammerlemma machen wir nur wenn es zum Begriff einen weiteren Artikel gibt oder geben wird. Bitte einfach Breidenassel in ein Suchfenster eingeben und dann kommen keine Treffer oder hab ich mich da verguckt? Birken ist aber was anderes da jibbet zwei. Abgesehen von den hölzernen Pflanzen. Je einmal Heiligenhaus und 1x Marialinden. Oder Büchel, Marialinden und Overath. Für die Bearbeitung ist das Lemma ja wurscht nur beim Verschieben bitte daran denken. ja so langsam gehts voran. Ich bau alle deine begonnenen Artikel in die Navi ein. Viele Grüße aus dem schawülen Lenkelen vom --Graphikus (Diskussion) 19:59, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Moin, Graphikus, dein Hinweis leuchtet ein, ich habe mir vorgenommen, daran zu denken. Die Navileiste ist schon ziemlich eindrucksvoll. Gar nicht so einfach, manche Gegenden hier zu erkunden: Schmale Wege, Forstwege – und im Zweifel kommt einem ein Traktor oder Düngewagen entgegen, zuletzt (Breidenassel) eine Kuhherde...MoSchle (Diskussion) 10:41, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Wo die Wälder noch rauschen, die Nachtigall singt... --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:51, 12. Jun. 2016 (CEST)
- ..die Trecker nachts rumpeln und die Gülle stinkt. :-) --Graphikus (Diskussion) 11:00, 12. Jun. 2016 (CEST) reim dich oder ich fress dich!
- Wo die Wälder noch rauschen, die Nachtigall singt... --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:51, 12. Jun. 2016 (CEST)
Das ist der Beginn des Bergischen Heimatliedes, du Kulturbanause... ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:23, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Ach was! Ich dachte immer das wäre Kein schöner Land in dieser Zeit von A. W. Zuckerio oder so. Hat mir mal ein Heimatforscher gesagt. Dat jebbische Hemotlied war nur eine Verlegenheitslösung weil wohl der Kaiser kommen sollte und man nichts vorzuweisen hatte. --Graphikus (Diskussion) 11:30, 12. Jun. 2016 (CEST) nu muss ich weg in 20 Min. kommen die Radfahrer und heute 40 Min. später noch mal.
Bitte überprüfen
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 18:37, 7. Aug. 2016 (CEST)
Hufenstuhl Kirchspiel Marialinden? (so Artikel) Im Str.Verz. ist OV vermerkt --Graphikus (Diskussion) 13:57, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Hufenstuhl gehört nicht zu Marialinden, ist ja fast bei Lindlar. (Gehörte früher vermutlich mal zum Kirchspiel M. Eine Heimatforscherin erzählte mir, Weissenpferdchen gehörte einst auch zum Kirchspiel unten -( weiß nicht mehr, OV oder Marialinden) da ging die Grenzstraße des Kirchspiels direkt an der (vermutlichen) Pferdestation Weissenpferdchen vorbei. Und die Bewohner Weissenpferdchens durften die Kirche direkt gegenüber der Straßenseite nur mit besonderer Genehmigung der Kirchenoberen besuchen, da falsches Kirchspiel). MoSchle (Diskussion) 18:10, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Ja alles kompliziert, die Navi zeigt nun Kernort. Klar dass das früher wohl anders war. Wollte ich nur mal genau wissen. Danke. Rund um Köln durfte ich auch aktualisieren, der Sieger hat aber nur in der niederländischen WP einen Artikel. Aber kann ja noch werden. Und ja sie sind zweimal hier durchgekommen. ;) --Graphikus (Diskussion) 18:38, 12. Jun. 2016 (CEST)
- WAS??? Artikel zu siegreichem Fahrer nicht vorhanden??? Ich sag doch: Benutzerin:Nicola... ;-) Euch allen schöne Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:36, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Ja alles kompliziert, die Navi zeigt nun Kernort. Klar dass das früher wohl anders war. Wollte ich nur mal genau wissen. Danke. Rund um Köln durfte ich auch aktualisieren, der Sieger hat aber nur in der niederländischen WP einen Artikel. Aber kann ja noch werden. Und ja sie sind zweimal hier durchgekommen. ;) --Graphikus (Diskussion) 18:38, 12. Jun. 2016 (CEST)
Vorsicht! Kirchspiel ist nicht gleich Stadtteil! Benutzerkennung: 43067 21:44, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Honschaft, Gemeinde, Kirchspiel, Stadtteil/Ortsteil usw....
- klar. Stadtteile gibts eigentlich erst nach Köln-Gesetz. Da auch ja erst noch später Stadt. Die Besitzverhältnisse im Mittelalter sind für unsere heutigen Vorstellungen extrem kompliziert. Heute wird mir erst bewusst warum man die ganze Zeit von Wohnplätzen spricht. Das hat nur wenig mit den heutigen mancherorts so wichtigen/unwichtigen Bezeichnungen für Stadtteile zu tun und ist natürlich für die damaligen Zeit ein völlig richtiger Begriff. --> Falls es jemand noch nicht kennt Grüße --Graphikus (Diskussion) 15:34, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Natürlich sind die Besitzverhältnisse und die daraus resultierenden Verpflichtugnen und Verflechtungen aus heutiger Sicht verworren, zumal auch zahlreiche erläuternde Urkunden verloren gegangen sind. Man muss sich aber halt auch von der heutigen Konzeption lösen.
- Siehe zum Beispiel Honschaften. Sie sind heute kaum jemanden geläufig, aber wenn ein Ort heute 700 Jahre alt ist, gehörte er 500 davon einer Honschaft an. Also wichtig genug sie als Teil der Ortsgeschichte zu erwähnen: Die meisten Kirchspiele und Gerichte waren in Honschaften unterteilt. Mit getrübten Blick des 21. Jahrhunderts kann man grob sagen, dass es sich um mittelalterliche Landgemeinden handelte. Das ist zwar nicht ganz falsch, geht aber von dem Konzept aus, dass es geschlossene, fest untereinander abgrenzbare Gebiete waren, wie wir es heute von Stadt/Gemeinden kennen. Pustekuchen, die Honschaftszugehörigkeit ergab sich aus der Rechtsverpflichtung gegenüber einer höheren Ebene, z.B. der Gerichtsherrschaft einer Adelsfamilie. Er war früher mehr eine organistorische Einheit denn eine Gebietseinheit. Oft gebietsmäßig auch geschlossen, aber nicht zwangsläufig. So kam es vor, dass es inmitten einer Honschaft einen Wohnplatz, bestehend aus zwei Höfen gab, von den einer der Honschaft angehört, der andere aber aufgrund der Rechtsstellung einer ganz anderen. Oder wenn Höfe die Herrschaft wechselten und damit zu einer anderen Honschaft kam. Das hat manche Lokalhistoriker zur Verzweiflung getrieben, die dann über seltsame und wechselhafte Grenzverläufe oder Exklaven jammerten - dabei haben sie das Konzept nicht verstanden. Erst im 18./19. Jahrhundert wurden die Honschaften früher oder später in Gebietseinheiten transformiert und sie wurden schließlich zu Landgemeinden einer Bürgermeisterei.
- Hat man aber die Grundprinzipien mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Strukturen einmal verstanden, findet man sich dann auch halbwegs zurecht. Selbst die Einteilung des Herzogtums in Ämter, darunter Gerichte und Kirchspiele ist dabei noch geradezu übersichtlich. Das geht auch deutlich komplizierter, hje früher man zurückgeht und je weniger die Territorialherrschaft der Herzöge gefestigt waren und konkurrierende Allodialbesitzer und Herrschaften parallel existierten. Und der (erzwungene) Transformationsprozess dieser alten Verwaltungsstrukturen zu den im Grunde noch heutigen gültigen Strukturen (Reg.-Bezirk, Kreis, Stadt/Stadtgemeinde) Anfang des 19. Jahrhunderts ist auch eine hochspannende Angelegenheit. Benutzerkennung: 43067 18:30, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Danke Morty für diese auführliche Erklärung. --Graphikus (Diskussion) 18:43, 14. Jun. 2016 (CEST) Abenteuerlich: Ja und dann kommen noch die Franzosen und werfen die Ordnung abermals über den Haufen, die armen Menschen mussten sich wohl immer mindestens einmal in ihrem Leben auf Neuerungen umstellen.
- Hat man aber die Grundprinzipien mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Strukturen einmal verstanden, findet man sich dann auch halbwegs zurecht. Selbst die Einteilung des Herzogtums in Ämter, darunter Gerichte und Kirchspiele ist dabei noch geradezu übersichtlich. Das geht auch deutlich komplizierter, hje früher man zurückgeht und je weniger die Territorialherrschaft der Herzöge gefestigt waren und konkurrierende Allodialbesitzer und Herrschaften parallel existierten. Und der (erzwungene) Transformationsprozess dieser alten Verwaltungsstrukturen zu den im Grunde noch heutigen gültigen Strukturen (Reg.-Bezirk, Kreis, Stadt/Stadtgemeinde) Anfang des 19. Jahrhunderts ist auch eine hochspannende Angelegenheit. Benutzerkennung: 43067 18:30, 14. Jun. 2016 (CEST)
weiterer Artikel
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 18:37, 7. Aug. 2016 (CEST)
Obersteeg (Overath) in Navi einbauen ? Im Str.Verz. jedoch nicht enthalten. --Graphikus (Diskussion) 22:52, 14. Jun. 2016 (CEST)
- In meinem Straßennamen erzählen Geschichte auch nicht. Da steht unter Immekeppel: Unter-, Mittel-, Obersteeg/ Es gab von Westen nach Osten die genannten drei Stege über die Sülz, an denen jeweils ein Hof stand. Ich versuche, es zu klären.
- Und: es ist natürlich sehr gut, dass Pingsjong den Fehler mit dem Bahnhof aufgeklärt hat. Aber dürfen wir diesen alten Bahnhof einfach an die Spitze der quasi-offiziellen Denkmalliste von Overath setzen? Natürlich kann auch die Denkmalliste irren. MoSchle (Diskussion) 06:00, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Die Liste ist nach"Lage" sortiert nicht nach Nummern. Daher gesehen richtig eingefügt. --Graphikus (Diskussion) 09:28, 15. Jun. 2016 (CEST)
Obersteeg ist ein Ortsteil nach 1975, gehört also in die Überarbeitenliste. Benutzerkennung: 43067 20:44, 16. Jun. 2016 (CEST)
überarbeiten
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 18:37, 7. Aug. 2016 (CEST)
Brombach (Overath) für ein Stadtteil zu wenig. Im Text "gehörte zu Hohkeppel"? evtl. Immekeppel gemeint? --Graphikus (Diskussion) 23:14, 14. Jun. 2016 (CEST)
- In meinem Straßennamen erzählen Geschichte des Bergischen Geschichtsvereins ist Brombach als Stadtteil verzeichnet...kam erst bei der Gebietsreform 1975 nach Overath...
- Und Warth ist als Ortsteil von Marialinden verzeichnet. MoSchle (Diskussion) 06:08, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Navi ist korrigiert, das StrVerz. ist wohl nur bedingt anwendbar. --Graphikus (Diskussion) 08:19, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Und Warth ist als Ortsteil von Marialinden verzeichnet. MoSchle (Diskussion) 06:08, 15. Jun. 2016 (CEST)
Übersicht
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 18:37, 7. Aug. 2016 (CEST)
Ich verliere etwas den Überblick. Könnt ihr umseitig eine Übersicht mit Artikeln der Kategorie überarbeitungswürdig/ergänzungsfähig und in Entstehung anlegen und pflegen? Zum Teil wurde das ja schon angefangen, aber nicht weiter verfolgt. Benutzerkennung: 43067 07:17, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe erstmal etwas auf der alten Liste improvisiert. Geschichte fehlt meint: die Ausarbeitung des wichtigen Textbausteins fehlt u.a. MoSchle (Diskussion) 08:31, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Danke, auch hier zusammengefasst Wenn die Positionierung nicht günstig erscheint bitte ändern. --Graphikus (Diskussion) 09:20, 15. Jun. 2016 (CEST)
Viele Grüße!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 18:37, 7. Aug. 2016 (CEST)
In die Artikelschreibstube sendet euch das --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:14, 30. Jul. 2016 (CEST)
- Das ist ja nett. Viele Grüße zurück MoSchle (Diskussion) 19:31, 30. Jul. 2016 (CEST)
- dito, aber irgendwo muss da doch noch ein Fässchen Rum versteckt sein. :) --Graphikus (Diskussion) 19:41, 30. Jul. 2016 (CEST)
War nur hinter der Schokolade verpackt ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:46, 30. Jul. 2016 (CEST)
- danke herzlich – Rum zum Kugeln --Graphikus (Diskussion) 19:51, 30. Jul. 2016 (CEST)
Archiv
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 18:37, 7. Aug. 2016 (CEST)
Nachdem gestern zwecks Archivierung sich der Bot nicht bewegt hat, möchte ich das durch einen Profi machen lassen. Ich denke mal sonst wird das so nichts. Ich möchte unbedingt vermeiden dass die Beiträge auf dieser Seite sich irgendwie mit der Diskussion von MoSchle vermengen. @Harry8: dürfte ich Dich bitten nochmal Hand anzulegen? Hat aber Zeit. Mit Dank vorab. Viele Grüße vom --Graphikus (Diskussion) 20:37, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Ich denke mal, das funktioniert jetzt. Morgen früh werden wir es sehen. MfG Harry8 20:48, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Herzlichen Dank, Harry. Die Seite ist üppig groß geworden und da kann Einiges ins Archiv verschoben werden. Auf der anderen Seite möchte ich auch mal ab und an zurückblättern können um Fragen die sich einem stellen so auch gleich sich selber zu beantworten. Daher wäre ein Weglöschen bei einer so konspirativen Arbeit :-) einfach unlogisch. Nochmals vielen Dank. --Graphikus (Diskussion) 20:54, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Prima! Danke nochmals. --Graphikus (Diskussion) 08:58, 3. Aug. 2016 (CEST)
Navileiste
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:30, 9. Aug. 2016 (CEST)
Na ja, abgekupfert und unvollständig, damit die Löschfraktion nicht gleich unser konspiratives Projekt entdeckt --Graphikus (Diskussion) 20:48, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Gefällt mir sehr gut. MoSchle (Diskussion) 21:22, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Ich bau das mal in die drei? Krampenhöhe, Landwehr (Overath), Lorkenhöhe im ANR vorhandenen ein. --Graphikus (Diskussion) 22:27, 5. Jun. 2016 (CEST)
Hat Overath selbst, ich meine nun nicht die weiteren Stadtteile, auch Ortsteile siehe Ferrenberg. Dann müsste die Navi auch dahingehend geändert werden. --Graphikus (Diskussion) 21:10, 7. Jun. 2016 (CEST)
Dort sollte nur dann auch eine Navi-Leiste stehen wenn das geklärt ist. Der Artikel wurde auf QS behandelt und ist so wieder zurück. --Graphikus (Diskussion) 21:22, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Der Wirbel tut mir leid. Ferrenberg gehoert nicht zu Marialinden. Und was die Forderung in Sachen Wikidata betrifft, verstehe ich nur Bahnhof. Der Tip mit dem Radrennen war sehr hilfreich MoSchle (Diskussion) 21:40, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Also Dir brauch hier nichts leid tun. Ist doch garnichts passiert. Aber eine Navileiste kommt da doch rein. Wenn ich es richtig sehe ist Ferrenberg schon länger direkt zu Overath gehörend. Dann pass ich einfach die Leiste an :-) Ist doch kein Problem. Und mit Wikidata, da jedet dich wie mich. Aber hat wohl schon ein fleißiger WPler aus der QS erledigt. Das ist nur durch den Doppelpunkt in der Kat geschehen. Aber wie gesagt, kein Problem; noch nichtmal ein Problemchen. Ich pass die Navi einfach mal an, irgendwo müssen wir den Ort doch verorten . LG --Graphikus (Diskussion) 21:53, 7. Jun. 2016 (CEST) ne is dat schön ;)
- Ja der Tip kam vom STT ich lebe hier ja noch solange hier dass ichs wissen könnte. --Graphikus (Diskussion) 21:55, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Navi ist ergänzt, ich hoffe richtig ;-) --Graphikus (Diskussion) 22:00, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Ja der Tip kam vom STT ich lebe hier ja noch solange hier dass ichs wissen könnte. --Graphikus (Diskussion) 21:55, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Also Dir brauch hier nichts leid tun. Ist doch garnichts passiert. Aber eine Navileiste kommt da doch rein. Wenn ich es richtig sehe ist Ferrenberg schon länger direkt zu Overath gehörend. Dann pass ich einfach die Leiste an :-) Ist doch kein Problem. Und mit Wikidata, da jedet dich wie mich. Aber hat wohl schon ein fleißiger WPler aus der QS erledigt. Das ist nur durch den Doppelpunkt in der Kat geschehen. Aber wie gesagt, kein Problem; noch nichtmal ein Problemchen. Ich pass die Navi einfach mal an, irgendwo müssen wir den Ort doch verorten . LG --Graphikus (Diskussion) 21:53, 7. Jun. 2016 (CEST) ne is dat schön ;)
Wikidata ist eigentlich ganz einfach. Ich trage da aber auch nur Artikel ein, wenn sie in der QS landen. Dann einfach auf den Link zum Eintragen klicken und dort eine Kurzbeschreibung (hier als: Ortsteil von Overath) eintragen und speichern. Fertich. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:26, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Schon wieder ein Rätsel gelöst - Dankeschön :-) MoSchle (Diskussion) 06:31, 8. Jun. 2016 (CEST)
Eigentlich könnte man auch alle Rotlinks in die Leiste einarbeiten, oder nicht? --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:18, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Theoretisch schon, das wird auch wegen den Rotlinks keinen großen Streß geben. Ich habe die Leute in den letzten Jahren dazu erzogen bei rotstichigen bergischen Ortsnavileisten nicht mehr aufzumucken. In der Praxis scheitert es aber daran, dass uns nicht bekannt ist welcher Wohnplatz heute zu welchem Stadtteil zählt. Benutzerkennung: 43067 10:26, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Morty, das ist ein Stück Glück, ich selbst habe mal gesehen wie man einem uns bekannten Benutzer so eine Leiste unter dem H...... weglöschte ;) Ein Blaulink zu 7 Rotlinks (wenn ich mich recht erinnere). Die Navi hat aber nun schon zuviele Blaulinks dass man sie löschen Könnte ;) Und das mit der Eintragung der Rotlinks ist mir gestern auch so durch den Kopp gegangen, was ich aber aus dem gleichen Grund fünf Minuten später wieder verworfen habe. Unter den älteren Artikeln waren aber noch zwei, die genau bezeichnet waren, darum habe ich die Navi um diese beiden erweitert. Siehe oben. --Graphikus (Diskussion) 15:22, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Nun ja, das war aber nicht zuletzt auch nicht zuletzt aufgrund der Person des Erstellers so gelaufen. Ich habe mich bislang da immer durchsetzen können. BTW, tu mal Hufenstuhl mit rein. Benutzerkennung: 43067 15:38, 9. Jun. 2016 (CEST)
- ja natürlich, ich fand die Sache aber trotdem unwürdig. Hufenstuhl hat nun auch Navi und habe ich nun zur Kernstadt geschlagen weil im Verzeichnis OV zu sehen ist. Richtig? --Graphikus (Diskussion) 15:47, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Nun ja, das war aber nicht zuletzt auch nicht zuletzt aufgrund der Person des Erstellers so gelaufen. Ich habe mich bislang da immer durchsetzen können. BTW, tu mal Hufenstuhl mit rein. Benutzerkennung: 43067 15:38, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Morty, das ist ein Stück Glück, ich selbst habe mal gesehen wie man einem uns bekannten Benutzer so eine Leiste unter dem H...... weglöschte ;) Ein Blaulink zu 7 Rotlinks (wenn ich mich recht erinnere). Die Navi hat aber nun schon zuviele Blaulinks dass man sie löschen Könnte ;) Und das mit der Eintragung der Rotlinks ist mir gestern auch so durch den Kopp gegangen, was ich aber aus dem gleichen Grund fünf Minuten später wieder verworfen habe. Unter den älteren Artikeln waren aber noch zwei, die genau bezeichnet waren, darum habe ich die Navi um diese beiden erweitert. Siehe oben. --Graphikus (Diskussion) 15:22, 9. Jun. 2016 (CEST)
Bereits vorhandene Artikel
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:30, 9. Aug. 2016 (CEST)
Umseitig habe ich die vier Artikel die bereits vorhanden waren aber noch nicht alle überarbeitet sind separat unter die Aufstellung geschrieben. Dabei ist mir die Schreibweise Blindenaaf/Blindennaaf aufgefallen. Sowie Kepplerburg habe ich in der Aufstellung nicht gefunden. Na ja warscheinlich bin ich etwas blind ;) --Graphikus (Diskussion) 16:44, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Die Aufstellung bildet das Gemeindelexikon von 1905 ab. Weder muss sie (schon damals) vollständig gewesen sein, noch sind naturgemäß die späteren Eingemeindungen oder Siedlungsgründungen dort berücksichtigt. Wenn die Liste abgearbeitet ist, kann man sich dann den Nachzüglern widmen. Benutzerkennung: 43067 21:30, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Bitte diese Artikel auch in die Navileiste hinein (nicht nur die Navileiste in die Artikel ;-)). Benutzerkennung: 43067 07:35, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Bis auf Kepplerburg waren alle in der Navi :-) aber wenn ich den Artikel lese gehört er ja wohl zu Vilkerath, so ja auch im Straßenverzeichnis. --Graphikus (Diskussion) 12:33, 10. Jun. 2016 (CEST)
- so nun auch in Navi und Artikel, sollte ja nur solange warten bis alle Klarheiten beseitigt sind. ;) --Graphikus (Diskussion) 12:53, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Bis auf Kepplerburg waren alle in der Navi :-) aber wenn ich den Artikel lese gehört er ja wohl zu Vilkerath, so ja auch im Straßenverzeichnis. --Graphikus (Diskussion) 12:33, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Bitte diese Artikel auch in die Navileiste hinein (nicht nur die Navileiste in die Artikel ;-)). Benutzerkennung: 43067 07:35, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:30, 9. Aug. 2016 (CEST)
Kunststück, dass der Ort nicht in der Arbeitsliste auftaucht. Der heißt nämlich auf allen mir vorliegenden Karten schlicht Burg (ohne Keppler). Klärt das mal bitte. Benutzerkennung: 43067 21:44, 9. Jun. 2016 (CEST)
- mh, mh. Scheint mir so zu sein wie Süng dat jibbet och nit. Schlicht und ergreifend Kapellensüng und dann ist da noch Bonnersüng, so nebenbei
- Burg ist im Straßenverzeichnis als OV also Kernstadt gelistet. Kepplerburg als VI also Vinkerath. Leider hab ich nur Pläne vom Oberbergischen Kreis, da sind die alten Bezeichnungen oft vorhanden bis auf Weißen Pferdchen. Aber das ist eine Straße. Lehmshof ist da natürlich auch nur recht undeutlich angegeben, aber zuminsest ein Teil direkt von Hohkeppel.
- A. Burg im Str.Verz OV
- B. Kepplerburg im Str.Verz VI
- C. Burg hier würde es passen. Auf meiner Karte auch als Burg bezeichnet in der Nähe von Loope. Kann man aber nicht genau sehen, ganz am unteren Rand auf der Lindlarer Karte.
- Nu bin ich so schlau wie vorher. --Graphikus (Diskussion) 22:33, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Tja da fällt mir was ein. Möglich gabs Burg nach Köln-Gesetz zweimal in Overath. Auf der gezeichneten Karte müsste das der Ort von heute Kepplerburg sein. Ich denke mal da ist mindestens noch ein weiter Ort mit Keppeler. --Graphikus (Diskussion) 22:46, 9. Jun. 2016 (CEST)
- A ist Titularort der Honschaft Burg und wohl das wichtigste Burg in der Stadt, B und C sind ein und dasselbe. Lustigerweise kommt es auf den Kartenmaßstab an, wie der Ort nun heißt. Burg heißt es auf der TK25, auf der DTK10 oder DGK5 heißt es Kepplerburg. Benutzerkennung: 43067 22:52, 9. Jun. 2016 (CEST)
- am Alter dieser Karten ist es nicht abzulesen? Also zuerst Burg, später Kepplerburg? --Graphikus (Diskussion) 22:56, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Nein, auf Tim-Online gibt es ja alle Maßstäbe in aktueller Version. Dort ist es auch unterschiedlich. Auf dem Stadtplan des RBK heißt es auch Kepllerburg [1]. Keppler kommt übrigens von (Hoh)Keppel. Der Ort hieß die meiste Zeit ohne Hoh, die Honschaft heißt auch nur Honschaft Keppel. Benutzerkennung: 43067 23:02, 9. Jun. 2016 (CEST)
- So kann man es auch in Hohkeppel lesen Ab 1691 wurde das Gericht als "Churfürstliches Hohen Keppeler Landgericht zu Lindtlar"... --Graphikus (Diskussion) 23:38, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Nein, auf Tim-Online gibt es ja alle Maßstäbe in aktueller Version. Dort ist es auch unterschiedlich. Auf dem Stadtplan des RBK heißt es auch Kepllerburg [1]. Keppler kommt übrigens von (Hoh)Keppel. Der Ort hieß die meiste Zeit ohne Hoh, die Honschaft heißt auch nur Honschaft Keppel. Benutzerkennung: 43067 23:02, 9. Jun. 2016 (CEST)
- am Alter dieser Karten ist es nicht abzulesen? Also zuerst Burg, später Kepplerburg? --Graphikus (Diskussion) 22:56, 9. Jun. 2016 (CEST)
- A ist Titularort der Honschaft Burg und wohl das wichtigste Burg in der Stadt, B und C sind ein und dasselbe. Lustigerweise kommt es auf den Kartenmaßstab an, wie der Ort nun heißt. Burg heißt es auf der TK25, auf der DTK10 oder DGK5 heißt es Kepplerburg. Benutzerkennung: 43067 22:52, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Tja da fällt mir was ein. Möglich gabs Burg nach Köln-Gesetz zweimal in Overath. Auf der gezeichneten Karte müsste das der Ort von heute Kepplerburg sein. Ich denke mal da ist mindestens noch ein weiter Ort mit Keppeler. --Graphikus (Diskussion) 22:46, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:30, 9. Aug. 2016 (CEST)
für die Navi: Immekeppel oder Brombach (Overath) ? --Graphikus (Diskussion) 23:16, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:30, 9. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe das Foto der Infobox ausgetauscht.
@Morty, generell bin ich nicht gekränkt, wenn du an der Bebilderung was veränderst, ich bin da Laie und fand es bei Weissenstein durchaus einleuchtend. Und man kann Artikel natürlich auch ohne Fotos lassen. Hier ist nun wieder - wenn auch klein - ein Kreuz im Bild, wohl besser als der vorherige witzige Stier. Ich bin keineswegs katholisch, aber rings um den Pilgerweg sind Kreuzvariationen schon sehr prägend. Nicht nur alte, auch neue, ein Nachbar von mir, Tischler, hat z.B. gerade eins hergestellt und ein Pfarrer samt Gemeinde hat es eingeweiht. Ebenso kürzlich in Hülsen geschehen. Ich überlege, wie man mit anderen Religionen verfährt.MoSchle (Diskussion) 23:44, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Die Kreuze als solche sind mir wurscht. Das Bild in der Infobox stellt aber eine exponierten Stelle im Artikel dar, an der eher ein Übersichtsbild gehört. Am Besten eine Luftaufnahme oder eine Gesamtansicht. Auch Bilder wie bei Ferrenberg, wo man nicht den Ort sieht sondern den Blick aus dem Ort hinaus, finde ich persönlich jetzt nicht so furchtbar sinnvoll. Benutzerkennung: 43067 13:51, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Leider sind die Orte hier oft von der Straße (wie woanders öfter auch) nicht vernünftig zu fotografieren. Auch die Einzelgehöfte sind dann ohne eine sehr lange Leiter nur aus der Froschperspektive zu sehen. Daher halte ich es auch für sinnvoll erstmal einen Artikel anzulegen um später (u.U. viel später) ein Bild dass Deinen Vorstellungen (die wir ja alle mittragen) entspricht, einzubringen. Grüße --Graphikus (Diskussion) 14:44, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Richtig, eine Riesenleiter wäre schön. Zu dem Thema könnte man eine lange Diskussion führen, ich will auch keine größere Unruhe in das schöne Projekt tragen. Ich denke nur, wenn WP für Leser da ist: welche Leser schlagen "Büscherhöfchen" oder "Tixhoven" nach? Zuerst vermutlich die, die in der Gegend zuhause sind. Und die sind, wie ich bei Krahwinkel, verblüfft und erfreut über die für sie erhellende Geschichtsdarstellung. Dann die, die sich informieren wollen, weil sie wandern oder oder ein Haus kaufen oder einen Schulaufsatz schreiben wollen. Und da sind google earth und maps etc. schwer zu toppen, allein schon bei der Aktualisierung. (Ich habe heute geguckt, sogar mein neu verwildertes Rosenbeet ist bei google schon zu orten.) Und wenn ein Hamburger beispielsweise Klef bei WP nachsieht, dann hat er - meine Meinung - auch nur bei dem Bild eines einzigen Fachwerkhauses schon einen ersten Eindruck von der Fremde. Und Einheimische freuen sich bei der Wiedererkennung ihrer Gegend, es bietet Gesprächsstoff, Einheimische benötigen weniger Orientierung. > Und allgemein: es ist kein Zufall, dass Zeitungen, die wenig von Bildern und alles von Inhalten gehalten haben (wie die FAZ) alle gezwungenermaßen zu mehr Fotos übergegangen sind, weil sich die Lesegewohnheiten der Menschen verändert haben, die heute ohne Bilder-Einsprengsel schnell die Lust verlieren, zu lesen. Und zu kaufen. Damit lasse ich es mit der Diskutierei zu dem Thema auch erstmal sein. Grüße :-) MoSchle (Diskussion) 17:13, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Nicht, dass ihr mich falsch versteht: Ich finde auch ein Detailbild besser als gar kein Bild. Ich habe auch nichts im geringsten etwas gegen Kreuze oder andere religiöse Symbole einzuwenden, erst recht wenn sie im kulturellen Raum des Orts fest verankert sind. Ich finde nur, das Hauptbild sollte eine möglichst umfassende Ansicht des Artikelgegenstands bieten, oder ein sonst wie für ihn repräsentatives, nicht beliebiges Motiv. Benutzerkennung: 43067 18:34, 21. Jun. 2016 (CEST) PS, wie oben schon gesagt: Die Anfertigung von Luftbildern ist für mich prinzipiell kein Problem. Ich habe nur keine Lust da Diskussionen mit möglicherweise aggressiven Anwohnern darüber zu führen, was der Fremde da gerade tut.
- Richtig, eine Riesenleiter wäre schön. Zu dem Thema könnte man eine lange Diskussion führen, ich will auch keine größere Unruhe in das schöne Projekt tragen. Ich denke nur, wenn WP für Leser da ist: welche Leser schlagen "Büscherhöfchen" oder "Tixhoven" nach? Zuerst vermutlich die, die in der Gegend zuhause sind. Und die sind, wie ich bei Krahwinkel, verblüfft und erfreut über die für sie erhellende Geschichtsdarstellung. Dann die, die sich informieren wollen, weil sie wandern oder oder ein Haus kaufen oder einen Schulaufsatz schreiben wollen. Und da sind google earth und maps etc. schwer zu toppen, allein schon bei der Aktualisierung. (Ich habe heute geguckt, sogar mein neu verwildertes Rosenbeet ist bei google schon zu orten.) Und wenn ein Hamburger beispielsweise Klef bei WP nachsieht, dann hat er - meine Meinung - auch nur bei dem Bild eines einzigen Fachwerkhauses schon einen ersten Eindruck von der Fremde. Und Einheimische freuen sich bei der Wiedererkennung ihrer Gegend, es bietet Gesprächsstoff, Einheimische benötigen weniger Orientierung. > Und allgemein: es ist kein Zufall, dass Zeitungen, die wenig von Bildern und alles von Inhalten gehalten haben (wie die FAZ) alle gezwungenermaßen zu mehr Fotos übergegangen sind, weil sich die Lesegewohnheiten der Menschen verändert haben, die heute ohne Bilder-Einsprengsel schnell die Lust verlieren, zu lesen. Und zu kaufen. Damit lasse ich es mit der Diskutierei zu dem Thema auch erstmal sein. Grüße :-) MoSchle (Diskussion) 17:13, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Leider sind die Orte hier oft von der Straße (wie woanders öfter auch) nicht vernünftig zu fotografieren. Auch die Einzelgehöfte sind dann ohne eine sehr lange Leiter nur aus der Froschperspektive zu sehen. Daher halte ich es auch für sinnvoll erstmal einen Artikel anzulegen um später (u.U. viel später) ein Bild dass Deinen Vorstellungen (die wir ja alle mittragen) entspricht, einzubringen. Grüße --Graphikus (Diskussion) 14:44, 21. Jun. 2016 (CEST)
Bixnaaf Navileiste
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:30, 9. Aug. 2016 (CEST)
@Graphikus, magst du freundlicherweise gucken, was mit der Navileiste bei Benutzerin:MoSchle/Bixnaaf los ist? Ist das ein neues Spielzeug? War ja ein kurzer Sommer, immerhin verdursten die Rosen nicht MoSchle (Diskussion) 17:05, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Nö, kein Spielzeuchs. :-) war noch eine Pipe (sprich Peip) drinn. Dann erscheint nur was nach der P. ist, oder eben auch nichts. Oder so ein Syntaxgemüse. ;-) Und Sommer: unsere Wasserrechnung hier ist bei einem Preis von 1,50 per L. Trinkwasser nicht so doll hoch. Aber das Abwasser kostet dafür 4,50€. Nun ja wir brauchen im Haus eben mehr als der Durchschnitt, hat alles seinen Grund. Trotzdem könnte es eine Spur trockener sein. Damit man auch mal raus kann ohne die "Nasse Regenjacke" :-) Äh Kubikmeter türlich. hä, hä LG --Graphikus (Diskussion) 17:39, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Dankeschön. Wieder ein Rätsel gelöst. Und der Ausdruck Syntaxgemüse gefällt mir besonders. Hier sind sie ja, was örtliche Einnahmen betrifft, besonders einfallsreich. Da muss z.B. Regenwasser bezahlt werden, dass vom Dach und der Terrasse in den Garten fließt, weil das angeblich die Kanalisation belastet. Nur: Das Grundstück ist ein Hang und das Wasser fließt, wenn überhaupt, den Hang hinunter in die Maisfelder und Wiesen und dürfte nie eine Kanalisation erreichen...Aber es ist eine arme Gemeinde, schließlich muss die Erhaltung des künstlichen Rasens des Fußballvereins laut Vertrag von der Gemeinde bezahlt werden und sie haben vergessen, die Spielautomatensteuer einzutreiben, was in die Million gehen soll...MoSchle (Diskussion) 18:36, 25. Jun. 2016 (CEST)
- auf jeden Fall fließt das Wasser oben. Liebe Grüße --Graphikus (Diskussion) 18:45, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Er is geen groter lijden dan wat de mens doet zichzelf. --Graphikus (Diskussion) 22:12, 25. Jun. 2016 (CEST)
- auf jeden Fall fließt das Wasser oben. Liebe Grüße --Graphikus (Diskussion) 18:45, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Dankeschön. Wieder ein Rätsel gelöst. Und der Ausdruck Syntaxgemüse gefällt mir besonders. Hier sind sie ja, was örtliche Einnahmen betrifft, besonders einfallsreich. Da muss z.B. Regenwasser bezahlt werden, dass vom Dach und der Terrasse in den Garten fließt, weil das angeblich die Kanalisation belastet. Nur: Das Grundstück ist ein Hang und das Wasser fließt, wenn überhaupt, den Hang hinunter in die Maisfelder und Wiesen und dürfte nie eine Kanalisation erreichen...Aber es ist eine arme Gemeinde, schließlich muss die Erhaltung des künstlichen Rasens des Fußballvereins laut Vertrag von der Gemeinde bezahlt werden und sie haben vergessen, die Spielautomatensteuer einzutreiben, was in die Million gehen soll...MoSchle (Diskussion) 18:36, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:30, 9. Aug. 2016 (CEST)
In diesem Ortsartikel ist neben einigen Rotlinks noch der Blaulink Neversdorf angegeben. Einen Ort dieses Namens habe ich aber nicht gefunden. Da muss noch recherchiert werden woher die Ortsbezeichnung kommt.
Hier der Text
Bixnaaf ist ein kleiner, vor allem durch Feuchtgrünflächen geprägter Ortsteil südlich oberhalb des Aggertals an der Grenze zum Rhein-Sieg-Kreis. Die nächsten Orte sind Bixnaafermühle, Hentgesnaaf, Neverdorf (Rhein-Sieg-Kreis) und Schommelsnaaf, die alle durch den Naafbach verbunden sind. Der naturnahe, mäandernde Naafbach entspringt einem weitgehend unterirdischen Quellgebiet und mündet in die Agger. Das Gebiet zählt zum schützenswerten Marialinder Riedelland. Bixnaaf liegt an der Landstraße 360 und ist durch die Buslinie 575 der RSV an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen. --Graphikus (Diskussion) 12:58, 7. Jul. 2016 (CEST)
ferner Hengtesnaaf ist das nur ein Typo oder stehts tatsächlich so in der Unterlage? --Graphikus (Diskussion) 13:13, 7. Jul. 2016 (CEST)
- typo - Hentgesnaaf heißt es - verflixt. Und Neverdorf (ohne s) liegt direkt über die L 360 Bixnaaf gegenüber - gehört allerdings schon zum Rhein-Sieg-Kreis. Vielleicht besser, den Rotlink weglassen. Allerdings sollte Neverdorf (Rhein-Sieg-Kreis) wohl drin bleiben, weil es ja wirklich nah ist. Oder? MoSchle (Diskussion) 14:20, 7. Jul. 2016 (CEST)
- jo, kann man nun so lassen. Da bleibt aber doch noch wohl reichlich Arbeit übrig wenn Overath fertig ist ;) --Graphikus (Diskussion) 16:10, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Wäre natürlich schön, wenn @Schnabeltassentier nach Erledigung seiner Mammutaufgabe hier wenigstens längere Stippvisiten einlegte, ehe er den nächsten Dampfer entert. Bei seiner Verbundenheit mit der Gegend muss er sich ja nicht an Gerüste halten. :-)
- Dampfer? nach HB? :) --Graphikus (Diskussion) 18:59, 7. Jul. 2016 (CEST) Gerüste kann ich ja auch anlegen, allerdingens fehlts mir denn doch an Ortskenntnis (oder Lektüre) ums Gerüschtle zu füllen :-) --Graphikus (Diskussion) 18:59, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Bis auf zwei online nicht erhältlich Bücher habe ich für alle anderen (Bücher wie Karten) umseitig die Links genannt. Benutzerkennung: 43067 07:42, 8. Jul. 2016 (CEST)
- Dampfer? nach HB? :) --Graphikus (Diskussion) 18:59, 7. Jul. 2016 (CEST) Gerüste kann ich ja auch anlegen, allerdingens fehlts mir denn doch an Ortskenntnis (oder Lektüre) ums Gerüschtle zu füllen :-) --Graphikus (Diskussion) 18:59, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:30, 9. Aug. 2016 (CEST)
Hier wohl der gleiche Ort, allerdings als Rotlink
Der kleine landwirtschaftlich geprägte Ortsteil Schommelsnaaf liegt südlich des Aggertals auf einem Höhzug an der Grenze zum Rhein-Sieg-Kreis. Er ist über die Landstraße 360 zu erreichen und über die Buslinie 595 der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Schommelsnaaf mit seinen Feuchtgebieten gehört zum Quellgebiet des Naafbachs, dessen Quellen weitgehend unterirdisch verlaufen und der in die Agger mündet. Die nächsten Orte sind Bixnaaf, Bixnaafermühle, Neverdorf (Rhein-SiegKreis) und Abelsnaaf, sie alle liegen am Naafbach.
--Graphikus (Diskussion) 13:05, 7. Jul. 2016 (CEST)
- gefixt, siehe oben --Graphikus (Diskussion) 16:14, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:30, 9. Aug. 2016 (CEST)
Hallo @Morty: Nun habe ich mich doch ein bisschen mehr eingewühlt, damit Der Punkt Geschichte nicht zu kurz kommt ;-) Leider bekomme ich für 1874 nur Schlesien angezeigt. Sorry das das mir erst jetzt auffällt aber die Suche in so alten Büchern ist für mich doch sehr gewöhnungsbedürftig. Natürlich wenn man es erstmal weiß ist nicht so schwer. Aber Schlesien und weiter nichts? Wat nu? fragt der Radlose! --Graphikus (Diskussion) 16:03, 9. Jul. 2016 (CEST)
- Hmm, ich hab das auch ursprünglich von Google Books, wo es derzeit auch nicht mehr im Volltext erhältlich ist. SAg mir, was Du haben willst, und ich bereite ein Downloadpaket vor. Hoffentlich ist Deine Datenleitung dick genug :-) Benutzerkennung: 43067 17:29, 9. Jul. 2016 (CEST)
- tja, wiedermal die lange Leitung :) Könnte ein Problem werden. Eigentlich wollte ich nur die Geschichte zu "Sibelnaf/Siebelsnaaf" möglichst komplettieren. Was aber später auch nicht reichen würde. Nun mache ich mich mal über die Karten her. Dann sind noch drei weitere Einträge weg. Es bleibt aber noch was für Dich übrig ;) --Graphikus (Diskussion) 18:31, 9. Jul. 2016 (CEST)
- nun habe ich soweit ich's erreichen konnte eingetragen. Hoffentlich ist es so im Sinne des Erfinders. ;) --Graphikus (Diskussion) 19:30, 9. Jul. 2016 (CEST)
- Schonmal prima. Ich habe bisher vergeblich versucht, mir das Plaetzchen Siebelsnaaf anzusehen. Auf meinem Navi ist es nicht drauf. Auf einer anderen Karte sieht man : nur zu Fuss zu erreichen. Die Strasse ist nicht zu finden. Andere Orte halten sich Besucher auch phantasievoll vom Leibe. Bei den zwei Zufahrten zu Niedergruetzenbach steht drohend: "Keine Wendemoeglichkeit". Ich habs trotzdem probiert: Wendemoeglichkeit sogar fuer mich kein Problem...
- nun habe ich soweit ich's erreichen konnte eingetragen. Hoffentlich ist es so im Sinne des Erfinders. ;) --Graphikus (Diskussion) 19:30, 9. Jul. 2016 (CEST)
- tja, wiedermal die lange Leitung :) Könnte ein Problem werden. Eigentlich wollte ich nur die Geschichte zu "Sibelnaf/Siebelsnaaf" möglichst komplettieren. Was aber später auch nicht reichen würde. Nun mache ich mich mal über die Karten her. Dann sind noch drei weitere Einträge weg. Es bleibt aber noch was für Dich übrig ;) --Graphikus (Diskussion) 18:31, 9. Jul. 2016 (CEST)
- Erinnertmich an Altkanzler Kohl: Der wolte auch mal die Wende. :-) --Graphikus (Diskussion) 21:04, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:30, 9. Aug. 2016 (CEST)
Na, dieser Artikel ist schon ein bisserl frustrierend. Habe zuerst gedacht dass das ein Geisterort ist. Nach zwei Stunden in den Karten und alten Folianten gesucht und NICHTS gefunden. Erstmal bei Tante Googl nachgeschlagen und dann sofort das Ausflügslokal gefunden. Der Naafbach kommt hier aus Richtung Norden fließt dann wohl nicht ganz ungezwungen unter der L 312 hindurch um dann wieder nach Westen weiterzufließen. Ergo: ein Gebäude (mit Nebengebäuden; wohl alte Mühle) ohne Verzeichnis. --Graphikus (Diskussion) 21:04, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Oh, bei diesem Punkt bin ich im Vorteil: habe da schon öfter gegessen: der Wirt schießt selbst und daher ist Wild Spezialität und Donnerstags gibts Variationen in Reibekuchen. Um Lage und Beschreibung mache ich mir bei diesem Artikel bisher keine Sorgen. Und den kleinen - wirklich ziemlich ungezwungenen - Bach habe ich auch schon fotografiert. Ich brauche im Moment nur etwas länger, zumal, wenn die Sonne aufdringlich scheint. Von der Getreidemühle ist kaum was übrig. Nur mit dem: wann wer auf den früheren Wohnplätzen hauste, habe ich mich bisher zuwenig beschäftigt, da bist du glücklicherweise weiter. - Bei dem winzigen Siebelsnaaf ist es übrigens möglich, dass es für verschiedene Jahrgänge keine Notizen gibt. Da nehme ich Lage und Beschreibung auch demnächst in Angriff und man kann auch Jahre, für die in alten Schwarten nichts gefunden wird, notfalls streichen, dann ist es eben so - und trotzdem noch informativ. MoSchle (Diskussion) 23:20, 11. Jul. 2016 (CEST)
- genau, wussten die doch damals nicht, dass sie noch so berühmt werden würden. Liebe Grüße --Graphikus (Diskussion) 23:38, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Oh, bei diesem Punkt bin ich im Vorteil: habe da schon öfter gegessen: der Wirt schießt selbst und daher ist Wild Spezialität und Donnerstags gibts Variationen in Reibekuchen. Um Lage und Beschreibung mache ich mir bei diesem Artikel bisher keine Sorgen. Und den kleinen - wirklich ziemlich ungezwungenen - Bach habe ich auch schon fotografiert. Ich brauche im Moment nur etwas länger, zumal, wenn die Sonne aufdringlich scheint. Von der Getreidemühle ist kaum was übrig. Nur mit dem: wann wer auf den früheren Wohnplätzen hauste, habe ich mich bisher zuwenig beschäftigt, da bist du glücklicherweise weiter. - Bei dem winzigen Siebelsnaaf ist es übrigens möglich, dass es für verschiedene Jahrgänge keine Notizen gibt. Da nehme ich Lage und Beschreibung auch demnächst in Angriff und man kann auch Jahre, für die in alten Schwarten nichts gefunden wird, notfalls streichen, dann ist es eben so - und trotzdem noch informativ. MoSchle (Diskussion) 23:20, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:30, 9. Aug. 2016 (CEST)
Also mir scheint die Ortschaften werden immer kleiner. Nur für 1888 habe ich etwas gefunden. Zur ersten Mühle "ein" Gebäude mit "0" Einwohner; zur zweiten "1" mit "6". Na ja halt eine Mühle nur. Scheinen aber doch unzählige gegeben zu haben. So mancher Ort ist auf den Karten mit einer Mühle vertreten, bloß gefunden hab ich die gesuchten nicht. --Graphikus (Diskussion) 16:59, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Mühlen am Naafbach waren: Abelsnaafer Mühle, Bixnaafer Mühle, Hentgesnaafer Mühle, Fischermühle, Schwellenbacher Mühle, Blindenaafer Mühle, Bücheler Mühle, Viersbrücker Mühle, Ingersaueler Mühle, Naafmühle, Dorper Hammer und Kreuznaafer Mühle. Nicht alle davon sind für uns hier von Belang, da nicht mehr im Stadtgebiet. Benutzerkennung: 43067 21:50, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Interessant, ja. Ich habe in der Aufstellung noch 3-4 Orte die das Wort Mühle im Namen tragen gesehen. Da kann man also von ausgehen dass das wirklich Ortsbezeichnungen für die Mühlen waren. Ca. die Hälfte der orte liegen wohl in Marialinden. Und ja nur die Mühlen im Overath sind momentan von Bedeutung. Dank sei Dir und MoSchle für Eure erstklssige Arbeit, daneben kommt man sich immer etwas klein vor. ;) --Graphikus (Diskussion) 22:34, 13. Jul. 2016 (CEST)
Blindenaafermühle
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:30, 9. Aug. 2016 (CEST)
Benutzerin:MoSchle/Blindenaafermühle Hy, da ist was durcheinandergekommen. Die Commonscat heißt Blindenaafermühle und drin sind Bilder von Blindenaaf. bei der Mühle ist das Bild nun gefixt aber es scheint mir das es das falsche ist. Und bei Blindenaaf fehlen die Bilder ganz. --Graphikus (Diskussion) 20:38, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Du hast völlig recht, da ist was schiefgelaufen - aber das gefixte Bild unter der Blindnaafermühle ist richtig eingebaut - vielen Dank - und auch die Bilder unter Commonscat stehen dort richtig, die habe ich vorhin in Blindennaafermühle fotografiert. Was dussligerweile verkehrt ist, ist der Dateiname dieser Bilder, da steht leider immer Blindennaaf. Genau: Die Bilder, die in der roten Category Blindenaafermühle einsortiert sind, sind aus Blindennaafermühle. Leider kann ich die falschen Dateinamen nicht ändern. Könntest du das vielleicht? Ich habe mich schon schwarz geärgert. Mit betrübtem Gruß MoSchle (Diskussion) 21:24, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Also nochmal, damits nicht chaotisch wird ;-) alle Bilder die Blindenaaf im Dateinamen haben sind aus Blindenaafermühle? also hier?Benutzerin:MoSchle/Blindenaafermühle JA! MoSchle (Diskussion) 07:56, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Ist Blindenaafermühle so groß, ich dachte schon da gäbs auch nur ein Haus. Nun ja, im Artikel steht ja auch mehr ein Zusammenzug der ganzen Ortschaft. Und für Blindenaaf kanns dann wieder andere geben? Sorry dass ich nochmals nachfrage. Erschließt sich mir nicht so ganz. Die Änderung muss nicht sofort gemacht werden, sollte dann nur ganz korrekt sein. Grüße vom --Graphikus (Diskussion) 22:51, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, alle neun Dateien in der Category: Blindenaafermühle gehören zu Blindenaafermühle. Sicher.
- Hintergrund: Ich habe extra an unterschiedlichen Tagen in den Blinden-Orten fotografiert, um nicht durcheinanderzukommen - und gestern habe ich nur in dem kleinen Ort Blindenaafermühle geknipst (ehe mich offfenbar der Sonnenstich traf). Mit den Fotos, die ich früher von Blindenaaf gemacht habe, das gleich nebenan liegt, war ich nicht zufrieden und will sie noch ergänzen, die habe ich noch nicht hochgeladen. Blindenaafermühle ist ein kleiner Ort, fast wie eine Sicherheitsnadel geschnitten. Ich habe mehr Fotos geschossen als wohl notwendig, aber da wird manches demnächst abgerissen, was erhaltenswert gewesen wäre. Denkmalbürokraten haben nach Auskunft einer Bewohnerin wohl nachgefragt, ob sie ihr Haus denn gern geschützt hätten und da sie um Kosten befürchteten, hätten sie abgelehnt und den zuständigen Denkmalbürokraten war es recht.
- Es tut mir leid, dass du nun soviel Arbeit hast. Am einfachsten wäre es natürlich, wenn ich selbst Dateien verschieben könnte, aber ich schätze, das wäre den diesbezüglichen Profis nicht geheuer - kann ich verstehen. Mit Dank für die Mühen und lieben Grüßen MoSchle (Diskussion) 07:56, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Ich darf Bilder auf Commons umbenennen. Welche sollen denn wie umbenannt werden? Die Kategorieen und Bildbeschreibungen müssen dort aber auch angepasst werden. Benutzerkennung: 43067 08:24, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Alle 9 in der - wohl noch roten - Category: Blindenafermühle, die am Anfang Blindenaaf tragen sollten die Anfangsbuchstaben Blindenaafermühle tragen und die Category sollte gebläut werden. Bildbeschreibungen sind ergänzt.
- Ich darf Bilder auf Commons umbenennen. Welche sollen denn wie umbenannt werden? Die Kategorieen und Bildbeschreibungen müssen dort aber auch angepasst werden. Benutzerkennung: 43067 08:24, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, alle neun Dateien in der Category: Blindenaafermühle gehören zu Blindenaafermühle. Sicher.
- Du hast völlig recht, da ist was schiefgelaufen - aber das gefixte Bild unter der Blindnaafermühle ist richtig eingebaut - vielen Dank - und auch die Bilder unter Commonscat stehen dort richtig, die habe ich vorhin in Blindennaafermühle fotografiert. Was dussligerweile verkehrt ist, ist der Dateiname dieser Bilder, da steht leider immer Blindennaaf. Genau: Die Bilder, die in der roten Category Blindenaafermühle einsortiert sind, sind aus Blindennaafermühle. Leider kann ich die falschen Dateinamen nicht ändern. Könntest du das vielleicht? Ich habe mich schon schwarz geärgert. Mit betrübtem Gruß MoSchle (Diskussion) 21:24, 14. Jul. 2016 (CEST)
Generell gesehen sollte der ganze Kategorienbaum Overath bei Commons unserer Navigationsleiste von Overath angepasst werden - und da ist jetzt ein größeres Durcheinander. Wenn du beispielsweise die Category: Overath anklickst, siehst du als Unterkategorie wieder Overath, das ist ein an sich gut gemachter Nebenbaum, kaum ergänzungsfähig, stört aber aus meiner Sicht die Symetrie. Ich ordne meine Marialindner Bilder meist unter Marialinden ein, zuweilen zusätzlich unter dem jeweiligen Artikelnamen, dann werden die Rotlinks manchmal gebläut, manchmal nicht. Die Geschichte wie man Categories in Obercats einbaut, habe ich leider nicht verstanden, aber da könntest du im Zweifel sicherlich helfen. Ideal wäre doch, wenn es möglich wäre, jedem Ortsteil auch ein Comm0nscat zuzufügen. MoSchle (Diskussion) 09:56, 15. Jul. 2016 (CEST)
- So ? commons:Category:Blindenaafermühle Benutzerkennung: 43067 10:29, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Genau, vielen Dank! MoSchle (Diskussion) 11:46, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Ahhhh! Auch von mir herzlichen Dank. --Graphikus (Diskussion) 14:17, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Genau, vielen Dank! MoSchle (Diskussion) 11:46, 15. Jul. 2016 (CEST)
Eulenthal
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:00, 13. Aug. 2016 (CEST)
Da es mehrere Eulenthals gibt - soll man das Lemma Eulenthal vielleicht mit Overath oder Marialinden verbinden? MoSchle (Diskussion) 14:55, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Eulenthal (Overath) ist richtig, Marialinden wäre nur i.O. wenn es nochmals ein Eulenthal auf Overather Gebiet gäbe.
- merke an: Das Lemma entspricht zuerst der Gemeinde/Stadt, bei zwei Wohnplätzen genau gleicher Gemeinde/Stadt sodann dem Stadtteil in dem der Wohnplatz liegt. --Graphikus (Diskussion) 16:50, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Danke - geht klar. (Es ist ja unglaublich, wieviele Marialinder Wohnplätze es gibt...) MoSchle (Diskussion) 16:57, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Overath ist ja noch sehr weitläufig ländlich. Ich habe mir mal den Spaß gemacht alle kartografisch/statistisch belegbaren Wohnplätze auf Wuppertaler Stadtgebiet aufzulisten. Die Liste hat mehr als 1.200 Einträge ... Benutzerkennung: 43067 17:42, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Oih, da ist dann noch für die nächsten zehn Jahre Arbeit in Hülle und Fülle :-) Die Lemmatisierung wird dann aber doch schon schwierig. --Graphikus (Diskussion) 17:55, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Eulenthal will ich noch ergänzen, auch durch Fotos. Der Weblink Heimatverein Eulenthal mit vielen schönen Bildern wird zwar beim Draufklicken sichtbar, aber die Seiteninformation bemäkelt, dass irgendwas verkehrt formatiert ist. Bis Anfang nächster Woche bin ich ziemlich mit RL beschäftigt, es ist also nicht abnehmendes Interesse, wenn meine Zutaten einige Tage etwas spärlicher ausfallen. MoSchle (Diskussion) 11:49, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Oih, da ist dann noch für die nächsten zehn Jahre Arbeit in Hülle und Fülle :-) Die Lemmatisierung wird dann aber doch schon schwierig. --Graphikus (Diskussion) 17:55, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Overath ist ja noch sehr weitläufig ländlich. Ich habe mir mal den Spaß gemacht alle kartografisch/statistisch belegbaren Wohnplätze auf Wuppertaler Stadtgebiet aufzulisten. Die Liste hat mehr als 1.200 Einträge ... Benutzerkennung: 43067 17:42, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Danke - geht klar. (Es ist ja unglaublich, wieviele Marialinder Wohnplätze es gibt...) MoSchle (Diskussion) 16:57, 19. Jul. 2016 (CEST)
Lölsberg
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:00, 13. Aug. 2016 (CEST)
Ich hoffe, ich habe jetzt nichts durcheinandergebracht, weil ich das Lemma Lölsberg ohne Overath eingesetzt habe, weil ich keinen namensgleichen Ort gefunden habe. MoSchle (Diskussion) 11:51, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Der Ort ist versehentlich in dieser Form [[Lölsberg (Overath)|Lölsberg]] gelistet gewesen. Warum?, keine Ahnung. Natürlich ist Lölsberg so richtig. Sollte sich widererwarten noch ein Ort finden kann man immernoch verschieben. Danke für Deine prima Arbeit. --Graphikus (Diskussion) 14:31, 29. Jul. 2016 (CEST)
Burg
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 17:43, 21. Aug. 2016 (CEST)
Gibts zwei Burg in Overath? Wenn nein dann ist Burg (Overath) richtig. Der Klammerzusatz (Overath) wird ja nur gebraucht wenn wie hier es noch andere Burg (Begriffsklärung) gibt. Die Unterscheidung innerhalb Overaths ist sodann nur noch nötig zb. (Marialinden) / (Heiligenhau) wenn es innerhalb der Stadt zwei Ortsteile gleichen Namens gibt. Aber ist der Ort Teil des Kernorts wird dieser wieder mit (Overath) bezeichnet. Also bitte nochmals überprüfen. Und ich denke mal dass ich den Ort der ja wie im Artikel beschrieben zu Marialinden gehört falsch in die Navi gebracht habe. Sorry und Gruß --Graphikus (Diskussion) 15:18, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Wieviele es auch immer geben mag (ich kenne jetzt nur dieses Burg und das bei Hohkeppel): Das Lemma ist falsch, es muss der Klammerzusatz Overath bei diesem Artikel sein. Benutzerkennung: 43067 15:52, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Ja Burg (Lindlar), darum brauchen wir nur (Overath) zur Unterscheidung ;-) --Graphikus (Diskussion) 16:40, 15. Jun. 2016 (CEST)
Linde
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 17:43, 21. Aug. 2016 (CEST)
Da es zwei Linde gibt, ist ein Lemma Linde (Overath) hier nicht eindeutig. Der Artikelanfang beschreibt das Linde bei Marialinden, so dass sich hier Linde (Marialinden) anbieten würde. Vorschläge für das Lemma des anderen Linde? Benutzerkennung: 43067 19:37, 16. Jun. 2016 (CEST)
- So habe ichs ja hier auch geschrieben, weil Du es in der Aufstellung (Rotlinks) auch so bezeichnet hasst. Der andere Artikelrotlink trägt die Bezeichnung Linde (Heiligenhaus) --Graphikus (Diskussion) 20:45, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Die Verlinkung in der Navi war auch so. --Graphikus (Diskussion) 20:49, 16. Jun. 2016 (CEST)
Orte mit Endung auf naaf
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 17:44, 21. Aug. 2016 (CEST)
Info:
"Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniß sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegenden benannten Grundstücke des Regierungs-Bezirks Cöln : nach Kreisen, Bürgermeistereien und Pfarreien, mit Angabe der Seelenzahl und der Wohngebäude, sowie der Confessions-, Jurisdictions-, Militair- und frühern Landes-Verhältnisse. / hrsg. von der Königlichen Regierung zu Cöln [Köln], [1845]"
- in dieser Übersicht werden die Orte die heute durchweg auf -naaf enden mit einem a also -naf aufgeführt.
- habe das soweit wie möglich nachgeholt. --Graphikus (Diskussion) 18:18, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 17:45, 21. Aug. 2016 (CEST)
Gerade gesehen: Im Artikel Naafbach; in Much gibts auch ein Ort namens Fischermühle. Sollte man das Lemma hier nicht gleich anpassen? Fischermühle (Overath)? --Graphikus (Diskussion) 23:06, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Im Artikel Naafbach habe ich zwei Mühlen gefixt. --Graphikus (Diskussion) 23:11, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Das war etwas vorschnell. Es gibt nur eine Fischermühle an dem Naafbach bei der Mündung des Birkenbachs und die liegt in klar in Overath. Der Artikel Naafbach ist da schlicht fehlerhaft. Benutzerkennung: 43067 23:23, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Ne, ne, die beiden haben nichts mit der Fischermühle zu tun, hier meine änderungen.--Graphikus (Diskussion) 23:31, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Der Ort mag Xyzmühle heißen, am Bach lag aber die Xyz Mühle. Eine Frage der Sichtweise, beim Bach wird aber eher auf die Funktion als auf den Ort abgezielt. Ich hätte zwar den Link gesetzt, aber als [[Schwellenbachermühle|Schwellenbacher Mühle]]. Benutzerkennung: 43067 23:35, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Ich hols dann nach. --Graphikus (Diskussion) 23:36, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Gemacht. Die Fischermühle/Fischer Mühle habe ich nicht angetastet. --Graphikus (Diskussion) 23:43, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Ich hols dann nach. --Graphikus (Diskussion) 23:36, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Der Ort mag Xyzmühle heißen, am Bach lag aber die Xyz Mühle. Eine Frage der Sichtweise, beim Bach wird aber eher auf die Funktion als auf den Ort abgezielt. Ich hätte zwar den Link gesetzt, aber als [[Schwellenbachermühle|Schwellenbacher Mühle]]. Benutzerkennung: 43067 23:35, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Ne, ne, die beiden haben nichts mit der Fischermühle zu tun, hier meine änderungen.--Graphikus (Diskussion) 23:31, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Das war etwas vorschnell. Es gibt nur eine Fischermühle an dem Naafbach bei der Mündung des Birkenbachs und die liegt in klar in Overath. Der Artikel Naafbach ist da schlicht fehlerhaft. Benutzerkennung: 43067 23:23, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 17:47, 21. Aug. 2016 (CEST)
Und gleich der Nächste:
- 1822 = Gründemig, Hof 24 Einwohner
- 1830 = Nieder- und Ober-Grötzenig, 86 Bew.
- 1845 = Ober-Grützenbach, Weiler, 59 Bew. 9 Geb.
- 1888 = Ober Grützenbach, 68 Bew. 14 Geb.
- dazu für 1845: Gründemich, Weiler, 43 Bew. 7 Geb. (hier Niedergrützenbach gemeint ?)
- ähnlich lautende Bezeichnungen habe ich in umseitiger Aufstellung nicht gefunden
Karten:
- 1715/Ploennies = Grüzenig ?, 4 Hofstellen
- 1789/Wiebeking = Grüzenbach
- 1824/Aufnahme d. Rheinl. = Ober-Grützemich
- 1845/Uraufn. = Ober-Grützemich
- 1891/Neuaufn. = Obergrützenbach
und nochmal: ich schreibs mal hierher, damit sichs nicht weiter verkompliziert --Graphikus (Diskussion) 15:48, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Das muß noch bis nächste Woche warten. Ich habe gerade keinen Zugriff auf meine Karten, dafür von dem Gartenstuhl einen Blick in das sonnige Tal ca. 700m unter mir. ;) Benutzerkennung: 43067 17:56, 2. Aug. 2016 (CEST)
- ja das glaub ich doch nicht! SONNIGE... hier regnets schon die ganze Nacht und den Rest bisher auch. sonnig......ja duliebezeit. Ist aber mit den Karten kein Problem, ich hoffe mal die sind im Trockenen, . Ach nu rappelts bei mir – nennt sich wohl Urlaub! Stimmt; die Täler von Wuppertal sind zwar auch nicht ohne, aber 700m runter schafft man da nicht. Na denn gute Erholung. Schöne Grüße aus den (sonnigen)nassen Hügeln, wo ich mich schon fast seit fünf Jahren wie im Urlaub fühle. Nur das Odoriermittel sollte mal gewechselt werden. Veilchenduft wäre sehr schön. LG --Graphikus (Diskussion) 18:36, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Auch von mir:wunderschönen Urlaub! MoSchle (Diskussion) 21:20, 2. Aug. 2016 (CEST)
- ja das glaub ich doch nicht! SONNIGE... hier regnets schon die ganze Nacht und den Rest bisher auch. sonnig......ja duliebezeit. Ist aber mit den Karten kein Problem, ich hoffe mal die sind im Trockenen, . Ach nu rappelts bei mir – nennt sich wohl Urlaub! Stimmt; die Täler von Wuppertal sind zwar auch nicht ohne, aber 700m runter schafft man da nicht. Na denn gute Erholung. Schöne Grüße aus den (sonnigen)nassen Hügeln, wo ich mich schon fast seit fünf Jahren wie im Urlaub fühle. Nur das Odoriermittel sollte mal gewechselt werden. Veilchenduft wäre sehr schön. LG --Graphikus (Diskussion) 18:36, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 17:48, 21. Aug. 2016 (CEST)
In diesen Artikeln ist mir eine kleine Unklarheit aufgefallen. Im Artikel Büchel (Marialinden) hat Morty hier eine Korrektur vorgenommen. Wobei er Büchel auf Büchel (Steinenbrück) verlinkt hat. Der Link ist wohl dem geschuldet dass es noch andere Ortsteile gibt die nicht verwechselt werden sollen. In der umseitigen Aufstellung ist dieses Büchel als Büchel (Overath) verlinkt so aucch in Halzemich. So wie ich es sehe sollte (Overath) nur genommen werden, wenn a) es außeroverathische Orte gibt, oder b) sich wirklich ums Overather Kerngebiet handelt. Das muss noch abgeklärt werden. gerade noch gesehen. Ich ändere die beiden Links Büchel (Overath) mal auf Büchel (Steinenbrück) ab. Gruß --Graphikus (Diskussion) 18:28, 7. Aug. 2016 (CEST) ich bitte um Bestätigung :)
Handelt es sich bei dem Büchel um eines der Ortschaften die Morty in Büchel (Marialinden) gemeint hat? --Graphikus (Diskussion)
- Im Artikel Naafbach ist auch noch ein Büchel (Overath) vorhanden. --Graphikus (Diskussion) 19:00, 7. Aug. 2016 (CEST)
Die umseitige Klammerlemmawahl wurde damals provisorisch und ohne näherer Kenntnisse der Verhältnisse gemacht und ist keinesfalls kanonisch, sondern muss gemäß aktuelleren Kenntnisstand angepasst werden. Im zugrundeliegenden Ortregister werden die Büchel im Kirchspiel unterschieden (hier halt Marialinden, Overath) und daraus ergab sich die erste provisorische Lemmawahl. Das ist aber in diesem speziellem Fall nur bedingt für die Wahl des Klammerzusatzes hilfreich, da bei (Overath) das Kirchspiel (=Teilort) mit dem Gesamtort verwechselt werden kann. Sinnvoll und regelkonform ist grundsätzlich folgender Regelsatz:
- Lemma ist bislang nicht vorhanden: Kein Klammerzusatz - [[Ort]]
- Lemma exisitert in anderer Gemeinde: Klammerzusatz (Overath) - [[Ort (Overath)]]
- Lemme ist in Overath doppelt: Klammerzusatz ist nächstniedrigere Verwaltungsebene - [[Ort (Ortsteil)]]
Benutzerkennung: 43067 10:21, 8. Aug. 2016 (CEST)
Oderscheiderberg versus Großoderscheid
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:29, 21. Aug. 2016 (CEST)
@Morty: mir ist leider noch ein Missgeschick passiert: könntest du bitte die 6 Dateien, die (richtig) unter der Category Großoderscheid einsortiert sind in Großoderscheid... umbenennen? (Die Ortsteile Großoderscheid und Oderscheiderberg gehen ineinander über, daher die Verwechslung, die Fotos sind aber schon beim richtigen Artikel Großoderscheid einsortiert.) MoSchle (Diskussion) 12:08, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Umbenennung beantragt, Bildbeschreibungen korr. --Graphikus (Diskussion) 18:27, 21. Aug. 2016 (CEST)
- @MoSchle: soeben umbenannt. Richtig so? Gruß --Graphikus (Diskussion) 18:46, 21. Aug. 2016 (CEST)
- Wunderbar - das lag mir auf dem Magen...Mit dankbarem Gruß MoSchle (Diskussion) 19:26, 21. Aug. 2016 (CEST)
- dann können wirs ja erlen :-) --Graphikus (Diskussion) 19:29, 21. Aug. 2016 (CEST)
- Wunderbar - das lag mir auf dem Magen...Mit dankbarem Gruß MoSchle (Diskussion) 19:26, 21. Aug. 2016 (CEST)
- @MoSchle: soeben umbenannt. Richtig so? Gruß --Graphikus (Diskussion) 18:46, 21. Aug. 2016 (CEST)
Category Commons
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:08, 25. Aug. 2016 (CEST)
Ich fände schön, wenn ein Category-Experte dieses Projekt begleiten könnte. Derzeit herrscht in der Category:Overath ziemliches Durcheinander. Im Idealfall sollte jeder Ortsteil ein Commonscat bekommen können.MoSchle (Diskussion) 10:29, 10. Jun. 2016 (CEST)
- werde mich bemühen ;) --Graphikus (Diskussion) 17:42, 21. Aug. 2016 (CEST)
- @MoSchle:, hierzu habe ich mir mal ein paar Gedanken gemacht und auch schon einige neue Commons-Kategorien angelegt, sowie in die Overather Wikipedia-Artikel eingefügt. Die fehlenden Kats habe ich aus der Commonscat Marialinden extrahiert und auch in Commonscat Overath als Untercat eingebaut. hier einzusehen. Allein Büscherhöfchen macht mir da Schwierigkeiten. könnten die Bilder die mit BüscherhöfchBurg beschriftet sind in die noch zu erstellende Cat Büscherhöfchen gehören?
- Die Commonscat Overath ist ja ganz schön caotisch :-)
- Dahl (Overath) hat nun eine Commonscat Dahl (Marialinden), ist erstmal nicht schön, aber selten. Muss man das ändern?
- Ansonsten können sich da noch einzelne Bilder die nicht für mich gleich erkennbar sind und zu den erstellten neuen oder alten Cats gehören in Marialinden oder Overath herumtreiben. Es schwebt mir natürlich vor die Cats der Ortsartikel auch in die entsprechenden Stadtteile als Untercat einzufügen. Das ist aber erstmal zweitrangig. Kommt also etwas später. Grüße vom --Graphikus (Diskussion) 01:09, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Du hast ja gestern einen ganzen Marathon hingelegt! Ich freue mich, dass du dich der gewöhnungsbedürftigen Overath-Commons angenommen hast, so sieht die Richtung sehr gut aus! . Dahl (Marialinden) ist richtig. Die Büscherhöfchen-Bilder gehören zu Büscherhöfchen (sind nur an der Einfallsstraße zur Orientierung gekipst, im Ort war ich noch nicht). Wenn erstmal eine Kategorie erstellt ist, kann ich auch schwebende Bilder einfügen, die sich noch finden lassen. Da es weitere bei cultural heritage monuments gibt, werde ich noch einiges Denkmalgeschütztes einbauen. Bis wohl spätestens übermorgen bin ich noch etwas RL-behindert, dann geht es wieder etwas beherzter weiter. Ehe Glatteis einsetzt, werde ich vermutlich auch noch einige Bilder hinkriegen. (Bin gespannt, was die Wohnplätze noch so alles bringen.)MoSchle (Diskussion) 11:50, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Ja wenn der Winter kommt solltest Du keine Exkursionen mehr machen, auch wenn es nicht soweit ist. Die Bilderchen können immernoch nachgeholt werde, dann sind die auch ganz frisch. Commonscat:Büscherhöfchen (Overath) ist nun auch erstellt und im WP-Artikel Büscherhöfchen (Overath) eingefügt. Das Erstellen so einer Cat geht ja ruckzuck (wenn man die Bilderchen richtig zuordnen kann. LG --Graphikus (Diskussion) 18:56, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Du hast ja gestern einen ganzen Marathon hingelegt! Ich freue mich, dass du dich der gewöhnungsbedürftigen Overath-Commons angenommen hast, so sieht die Richtung sehr gut aus! . Dahl (Marialinden) ist richtig. Die Büscherhöfchen-Bilder gehören zu Büscherhöfchen (sind nur an der Einfallsstraße zur Orientierung gekipst, im Ort war ich noch nicht). Wenn erstmal eine Kategorie erstellt ist, kann ich auch schwebende Bilder einfügen, die sich noch finden lassen. Da es weitere bei cultural heritage monuments gibt, werde ich noch einiges Denkmalgeschütztes einbauen. Bis wohl spätestens übermorgen bin ich noch etwas RL-behindert, dann geht es wieder etwas beherzter weiter. Ehe Glatteis einsetzt, werde ich vermutlich auch noch einige Bilder hinkriegen. (Bin gespannt, was die Wohnplätze noch so alles bringen.)MoSchle (Diskussion) 11:50, 22. Aug. 2016 (CEST)
Oderscheiderberg vers. Großoderscheid II
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:09, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Oderscheiderberg
- Oderhederberg habe ich nur auf der Pr. Neuaufnahme gefunden, sonst nicht.
- andere Fundstellen kein Fund
- Großoderscheid
- Karte
- TA Rheinland. Gr. Orderscheidt, 5 Geb., hier auch Kl. Orderscheidt 1 Geb.
- Pr. Uraufnahme Gr. Oderscheid; hier auch Kl. Oderscheid
- Pr. Neuaufnahme Gr. Oderscheid; hier auch Kl. Oderscheid
- 1822: Orderscheidt, Hof, 69 Einw., hier auch Klein-Orderscheidt, Hof 30 Einw.
- 1830: Orderscheid, 79 Einw., hier auch Klein-Orderscheid, 36 Einw.
- 1845: Groß-Oderscheid, Dorf 14 Geb. 96 Einw., hier auch Klein-Oderscheid 7 Geb. 44 Einw.
- 1888: Groß Oderscheid 16/78, hier auch Klein Oderscheid 6 Geb. 43 Einw.
- Ich dachte erst mit Klein-Oderscheid Oderscheiderberg gefunden zu habe. Nachdem ich den ersten Fund zu Kl.-Oderscheid hatte bemerkte ich, dass zw. Groß und Klein O. noch eine Reihe anderer Ortschaften liegen. --Graphikus (Diskussion) 19:24, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Für mich ist das auch schwierig. In meinem Büchlein steht: >> Zwischen Marialinden und Federath liegt die GemarkungOderscheid ein Höhenzug, der eine Grenze bildet, vgl. Wasserscheide. Der Besitzer hieß möglicherweise Odheri. Sie bildete mit den umliegenden Lehnshöfen die Honschaft Oderscheid. In späterer Zeit gehörte das Gut zum Rittersitz Vilkerath. Mit der Bezeichnung Oderscheid stehen in Zusammenhang Großoderscheid, Kleinoderscheid, Oderscheiderfeld und Oderscheiderberg.<< In meinem anderen Buch habe ich noch nicht nachgesehen.
- Ich war heute in Oderscheiderberg. Ist von Niedergrützenfeld aus zu erreichen und von Landwehr über Auf'm Steinacker, ein langgestrecktes größeres Gebiet, zum Teil Naturschutzgebiet, wunderschön, kleiner Naafbach, Felswände im Wald, kaum Häuser, kein Wunder, dass man schwer was findet. Ich hoffe, Morty ist an uns noch nicht verzweifelt, er liest eben Landkarten wie unsereins Speisekarten. Und dabei gibt es allein in Oderscheiderberg nicht nur Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiet und Fauna- und Flora Habitat (Europa-Zusatz-Schutz), Vogelschutzgebiet sicher auch und zu den Naturräumen Deutschland gehört es ohnehin und was es sonst noch alles gibt...
- Als nächstes werde ich ein Gerüst herstellen, das zu finden ist, Hammermühle vieleicht, Alemich...Mit trotzdem unverdrossenem Gruß aus dem Regental MoSchle (Diskussion) 20:16, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Der Stadtplan des RB-Kreis hilft oft auch weiter. Dort findet sich auch Oderscheiderberg. Benutzerkennung: 43067 20:03, 12. Aug. 2016 (CEST)
- Die Pr. Neuaufnahme zeigt Oderscheiderberg, das habe ich eingetragen, allerdings keine Angabe in den Büchern. Man kann einfach nicht erwarten dass die Verzeichnisse genau über alle Ortschaften Auskunft geben können. Wie ich es aus meiner alten Heimat kenne sind da auch Ortschaften erst kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden und die gibts heute auch nicht mehr in dieser Form --Graphikus (Diskussion) 21:44, 12. Aug. 2016 (CEST)
- Damit bin ich wohl durch. Grüße --Graphikus (Diskussion) 21:44, 12. Aug. 2016 (CEST)
- Oderscheiderberg ist eindeutig eine spätere Siedlung (Ende des 19. Jahrhunderts), ebenso Oderscheiderfeld. Benutzerkennung: 43067 00:27, 13. Aug. 2016 (CEST)
- Damit bin ich wohl durch. Grüße --Graphikus (Diskussion) 21:44, 12. Aug. 2016 (CEST)
- Die Pr. Neuaufnahme zeigt Oderscheiderberg, das habe ich eingetragen, allerdings keine Angabe in den Büchern. Man kann einfach nicht erwarten dass die Verzeichnisse genau über alle Ortschaften Auskunft geben können. Wie ich es aus meiner alten Heimat kenne sind da auch Ortschaften erst kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden und die gibts heute auch nicht mehr in dieser Form --Graphikus (Diskussion) 21:44, 12. Aug. 2016 (CEST)
Alemich und Fahn
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:09, 25. Aug. 2016 (CEST)
Früher hieß das wohl Aldenberg, heute beherbergt es vor allem ein Gestüt MoSchle (Diskussion) 12:36, 12. Aug. 2016 (CEST)
- -mich, -mig: Ich frage mich, warum da unten irgendwann irgendjemand alle -berg und -bach Orte in -mich Orte umgetauft hat. Offenbar aber jemand mit beschränkten Wortschatz. BTW, die Koordinate für Fahn stimmt nicht. Benutzerkennung: 43067 20:15, 12. Aug. 2016 (CEST)
- ja, bin gerade mit der Recherche durch, die Karten sagen alle Alemich die Bücher Alemig, ab 1888 Alemich. Aldenberg ist mir nicht untergekommen. --Graphikus (Diskussion) 20:33, 12. Aug. 2016 (CEST)
- Die Koordinate für Fahn (Overath) hat übrigens ins Rathaus eingeschlagen --Graphikus (Diskussion) 22:05, 12. Aug. 2016 (CEST)
- Kein Wunder, bei den örtlichen Steuern...!
- Die Koordinate für Fahn (Overath) hat übrigens ins Rathaus eingeschlagen --Graphikus (Diskussion) 22:05, 12. Aug. 2016 (CEST)
- ja, bin gerade mit der Recherche durch, die Karten sagen alle Alemich die Bücher Alemig, ab 1888 Alemich. Aldenberg ist mir nicht untergekommen. --Graphikus (Diskussion) 20:33, 12. Aug. 2016 (CEST)
- Und nu scheint sie mit Benutzerin:MoSchle/Alemich identisch. --Graphikus (Diskussion) 22:35, 12. Aug. 2016 (CEST)
- Da ist doch ein Bild vom Holunderweg, passt das nicht für Fahn? --Graphikus (Diskussion) 22:38, 12. Aug. 2016 (CEST)
- guter Hinweis. Ich glaube, das ist schon eingebaut.
- Da ist doch ein Bild vom Holunderweg, passt das nicht für Fahn? --Graphikus (Diskussion) 22:38, 12. Aug. 2016 (CEST)
- Und nu scheint sie mit Benutzerin:MoSchle/Alemich identisch. --Graphikus (Diskussion) 22:35, 12. Aug. 2016 (CEST)
Nochmal zu Alemich, da war eben ein BKL. In meinem Büchlein heisst es: >>Die frühe Ortsbezeichnung lautet Aldenberg, möglicherweise von einem bereits im 13. Jahrhundert genannten Lehnsherrn Adolphus clercus de Aldenberg. Dabei deutet das Ale (=alt) auf einen bereits zuvor bestehenden Lehnshof hin.<< Habe es nur aufgeschrieben, um die Herkunft meines Hinweises zu zeigen. Damit bin ich auch für heute durch, recht gute Nacht allerseits! MoSchle (Diskussion) 22:59, 12. Aug. 2016 (CEST)
- Na ja, das kann ja auch mit rein da es schon ein Hinweis zu einem sehr alten Datum ist.
Der Holunderweg war so nicht gemeint, klar das er in Fahn ist. Die Koordinaten von Fahn (Overath) sind mir Benutzerin:MoSchle/Alemich identisch. Gute Nacht --Graphikus (Diskussion) 23:33, 12. Aug. 2016 (CEST) ne was bin ich heute wieder kleinlich ;-)- Und darum habe ich nun das Kästchen wieder angemacht und mir ist sogar eine Eingebung gekommen wie man das leicht erledigen kann. Hier in Fahn (Overath) habe ich mal die Koordinate auf Holunderweg 2A gesetzt. mfG in der Hoffnung nun nichts verschlimmbessert zu haben. LG --Graphikus (Diskussion) 23:33, 12. Aug. 2016 (CEST)
- Das ursprüngliche Fahn ist eigentlich südlich des Neubaugebiets am Holunderweg. Ich würde die Koordinate dahin setzen, nicht auf 700 Jahre späteren Nachzügler. Dittmaier sagt: Alemich = Altenbach, aber mit ?. Benutzerkennung: 43067 00:25, 13. Aug. 2016 (CEST)
- Ich habe die Koordinaten hoffnungsfroh weiter südlich beim Fahnenacker gesetzt. MoSchle (Diskussion) 05:09, 13. Aug. 2016 (CEST)
- Das ursprüngliche Fahn ist eigentlich südlich des Neubaugebiets am Holunderweg. Ich würde die Koordinate dahin setzen, nicht auf 700 Jahre späteren Nachzügler. Dittmaier sagt: Alemich = Altenbach, aber mit ?. Benutzerkennung: 43067 00:25, 13. Aug. 2016 (CEST)
- Und darum habe ich nun das Kästchen wieder angemacht und mir ist sogar eine Eingebung gekommen wie man das leicht erledigen kann. Hier in Fahn (Overath) habe ich mal die Koordinate auf Holunderweg 2A gesetzt. mfG in der Hoffnung nun nichts verschlimmbessert zu haben. LG --Graphikus (Diskussion) 23:33, 12. Aug. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:10, 25. Aug. 2016 (CEST)
Siehe auch Morty zwei drüber: Incl. der Pr. Neuaufnahme keine Karteneinträge. Erst ab 1888 nachgewiesen: 2/10 --Graphikus (Diskussion) 18:20, 13. Aug. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:11, 25. Aug. 2016 (CEST)
vom spätstücken zurück, sollte man nicht besser diesen Weblink --> Homepage des Gestüts Alemich verwenden? :) --Graphikus (Diskussion) 13:49, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Sehr gut – bei mir funzte der nicht...MoSchle (Diskussion) 14:29, 25. Aug. 2016 (CEST)
- kp, kann passieren --Graphikus (Diskussion) 16:46, 25. Aug. 2016 (CEST)
Drohnen
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 08:28, 28. Aug. 2016 (CEST)
Bei meinem Besuch in den neuen Räumen des Overather Gemeindearchivs - ideal mitten im Schulzentrum gelegen - habe ich gelernt, dass auch ehrenamtliche Heimatforscher inzwischen wunderbare weiträumige Fotos per Drohne schießen. MoSchle (Diskussion) 12:59, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, soll vorkommen. Allerdings ist es sehr hilfreich wenn der Pilot oder eine Begleitperson vorort halbwegs bekannt ist, ansonsten kann es sehr pampige Reaktionen geben. Benutzerkennung: 43067 15:32, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Hä, hä, :-) pampig ist gut, hier wird noch mit der Mistgabel argumentiert. Sozusagen bleibende Erinnerung am eigenen Körper an einen Flugkörpereinsatz. --Graphikus (Diskussion) 16:21, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Deswegen meide ich die Gegend besser mit meinem Fluggerät ;-) Benutzerkennung: 43067 21:32, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Hä, hä, :-) pampig ist gut, hier wird noch mit der Mistgabel argumentiert. Sozusagen bleibende Erinnerung am eigenen Körper an einen Flugkörpereinsatz. --Graphikus (Diskussion) 16:21, 9. Jun. 2016 (CEST)
Koordinaten
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 08:25, 28. Aug. 2016 (CEST)
Wenn man mal die Koordinaten der Artikel in der Gesamtschau betrachtet, so erkennt man doch an der einen oder anderen Stelle Korrekturbedarf ;-) Büchel und Breidenassel liegen z.B. recht deutlich daneben, viele andere sind auch nicht recht punktgenau. Benutzerkennung: 43067 23:34, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Ich beschäftige mich bei diesem Projekt erstmals mit Koordinaten und verwende WP - H:Koordinaten, Kurzanleitung... Google Maps. Gibt es was unkompliziert Besseres? Zusätzlich fotografiere ich öfter mit den handys Nokia-Lumia 625 oder Sony Xperia comfort, die Koordinaten erzeugen, das verbessert die Gesamtlage in Zukunft vielleicht. Die Karte, die du eingeblendet hast, ist natürlich hilfreich zum Erkennen von Fehlern, die kannte ich nicht.
- Die Karte ist schon lange Teil der Wikitools. Gehe einfach mal auf die Kategorieseite Kategorie:Ortsteil von Overath und Du findest oben rechts Karte mit allen Seiten: OSM, Google oder Bing . Ein Klick, und die Positionen aller Mitglieder der Kategorie werden auf der gewünschten Karte markiert. Das ist mittlerweile Standard bei allen ortsbezogenen Kategorien.
- Ich selbst lese die Koordinaten aus einer speziellem Kartenprogrammsoftware (Magic Maps TK25 bzw. Quo Vadis) oder in Google Earth ab. Für letzteres soll es sogar ein Tool geben, dass per Mausklick die Koordinaten des Mauszeigers in ein Wiki-Infoboxkompatibles Format übernimmt. Das müsste aber @Atamari: besser wissen, der nutzt so etwas. Benutzerkennung: 43067 11:57, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Was ich früher nutzte funktioniert nicht mehr. Das ging über Google Earth und benutzte ein Tool von Alder. --Atamari (Diskussion) 12:27, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Danke für die Hinweise! MoSchle (Diskussion) 12:39, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Was ich früher nutzte funktioniert nicht mehr. Das ging über Google Earth und benutzte ein Tool von Alder. --Atamari (Diskussion) 12:27, 16. Aug. 2016 (CEST)
- etwas merkwürdig ist die Sache doch! Wenn ich in der Gesamtschau bei Hentgesnaaf aufrufe, wird mir die Makierung genau im Wald angezeigt. :-) Wenn ich die Koordinaten im Artikel anklicke sehe ich eine Straße oder Weg. Googl zeigt dort Hentgesnaaf 16 an. --Graphikus (Diskussion) 18:15, 16. Aug. 2016 (CEST)
- ich habe auch Unterschiede festgestellt. Soweit ich das übersehe, sind meine handy-Daten ganz gut. Ich finde es einerseits bewundernswert, dass es diese Koordinatenerstellung überhaupt gibt. Aber – es ist ja noch nicht so lange her, dass man im Krieg Verdunklungen praktizierte - Und ob in Zeiten von wachsender Gewalt und Drohnen die gläserne Welt immer sinnvoll ist, kann man bezweifeln. Aber Spaß macht die Geschichte an sich. MoSchle (Diskussion) 18:51, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Security through obscurity funktioniert nicht, hat es noch nie. Auch nicht in Zeiten von wachsender Gewalt und Drohnen. Benutzerkennung: 43067 22:57, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Artikel ist sehr interessant MoSchle (Diskussion) 13:26, 18. Aug. 2016 (CEST)
- Security through obscurity funktioniert nicht, hat es noch nie. Auch nicht in Zeiten von wachsender Gewalt und Drohnen. Benutzerkennung: 43067 22:57, 17. Aug. 2016 (CEST)
- ich habe auch Unterschiede festgestellt. Soweit ich das übersehe, sind meine handy-Daten ganz gut. Ich finde es einerseits bewundernswert, dass es diese Koordinatenerstellung überhaupt gibt. Aber – es ist ja noch nicht so lange her, dass man im Krieg Verdunklungen praktizierte - Und ob in Zeiten von wachsender Gewalt und Drohnen die gläserne Welt immer sinnvoll ist, kann man bezweifeln. Aber Spaß macht die Geschichte an sich. MoSchle (Diskussion) 18:51, 16. Aug. 2016 (CEST)
Kepplerburg ist in der Gesamtschau nicht vorhanden, dafür Hufenstuhl zweimal, wobei das die Koordinaten für Kepplerburg sind. Ich habe versucht die Koordinaten für Hufenstuhl im Artikel einzubauen was mir nicht gelungen ist. Hufenstuhl liegt weit südwestlich von Kepplerburg. --Graphikus (Diskussion) 22:40, 18. Aug. 2016 (CEST)
- Mir scheint dass ich Hufenstuhl nun richtig geschafft habe. Tja manchmal schon erstaunlich was ein Punkt so alles ausmachen kann In der Gesamtschau erscheint nun Hufenstuhl auch an der richtigen Stelle, allerdings ist nun Kepplerburg zweimal vorhanden, aber - wohl mit den richtigen Koordinaten. --Graphikus (Diskussion) 16:19, 20. Aug. 2016 (CEST)
- Immekeppel, Kirschbaum (Overath), Landwehr (Overath), Schiefenthal, Schommelsnaaf soeben korrigiert. Ist da noch mehr? --Graphikus (Diskussion) 22:18, 20. Aug. 2016 (CEST)
- Großartig, dass du das hinbekommen hast. Mal abgesehen davon, dass ich in dem Bereich ohnehin nicht geübt bin und mich auf google maps verlassen hatte, haben mich die Spirenzchen des Wetters die letzten Tage einigermaßen außer Gefecht gesetzt. Jetzt freue ich mich über Nieselregen. Auf ein Neues! MoSchle (Diskussion) 11:42, 21. Aug. 2016 (CEST)
- völlig verständlich; die Woche kommen ja auch noch ein paar heiße Tage. Zu den Ermittlungen der Koordinaten: da mach ich es so, dass ich die Ortslage auf OpenStreetMap feststelle und die Koordinaten in Google Maps ermittel. Eigentlich ganz einfach, wenn mans weiß.... --Graphikus (Diskussion) 18:39, 21. Aug. 2016 (CEST)
....Danke - das ging ja eben fix mit dem Löschen. Ich werde das mit den Koordinaten demnächst nach deiner Methode versuchen.
- Gern geschehen, die Umbenennung in Großoderscheid wurde aber auch sehr fix erledigt. --Graphikus (Diskussion) 19:13, 21. Aug. 2016 (CEST)
- Was hatte ich denn da verkehrt gemacht..?MoSchle (Diskussion) 19:17, 21. Aug. 2016 (CEST)
- jenes meinte ich --Graphikus (Diskussion) 19:19, 21. Aug. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 08:26, 28. Aug. 2016 (CEST)
@MoSchle: Ich habe im Artikel eine Kategorie vorgefunden die aber leer war. Mit etwas rumsuchen habe ich plötzlich DEine Bilder von Diepenbroich dadrinn gehabt und bemerkt das die Kat noch nicht gespeichert war. Zu Speicherung gehört wohl etwas Text (Lagebeschreibung) habe das mal gemacht und schon funzt es. Na das freut doch mein altes Herz . Grüße zur Nacht --Graphikus (Diskussion) 22:39, 18. Aug. 2016 (CEST)
- und dann noch die Kategorie Overath hinzufügen, dann erscheint die Kat auch in der Gesamtübersicht. ;-) --Graphikus (Diskussion) 22:53, 18. Aug. 2016 (CEST)
- sehr gut, da war ich wohl reichlich schusselig. Ganz schön gegensätzlich, diese Wohnplätze. Und neue Fragen. McDonalds wird unter der Adresse Hammermühle geführt, liegt aber m. E. in Diepenbroich. Erstmal weggelassen. Verschlafener Gruß zur Mittagszeit MoSchle (Diskussion) 11:55, 19. Aug. 2016 (CEST)
- nö nich schusselig nur wetterfühlig Und ja diese Wohnplätzchen überraschen. So ist Diepenbroich ursprünglich nur ein Pachtgut gewesen und geblieben bis, ja die Industriegebiete erfunden wurden. Zu finden wars aber auf den alten Karten und Büchern recht leicht. Sowas habe ich eigentlich nicht gleich erwartet. Und dass es mal zwischen der schönen Regelmäßigkeit auch einen Außreißer in der Bezeichnung gibt haben wir ja schon öfter erlebt. Ja und besser nicht Informationen eintragen die nicht zu 100% abgeklopft sind. Kann man immernoch später eintragen. Auch ist es natürlich schön wenn Bilder im Artikel einfügen werden. Wenn ich es aber recht überlege gibts noch immer in den Ortsartikel für die kleinen Wohnplätze mehr Seiten ohne Bilder als mit. Da kann ja nicht jeder Wohnplatz mit einem sehenswerten Gebäude oder anderem Bild glänzen. Grüßchen --Graphikus (Diskussion) 18:53, 19. Aug. 2016 (CEST)
- Bei großflächig überbauten Wohnplätzen ist es sinnvoll die Koordinate auf den Standort der Ursprungssiedlung zu setzen. Bei Diepenbroich ist es direkt neben (westlich) dem Wendehammer am Nordende der Straße Diepenbroich. Benutzerkennung: 43067 08:51, 20. Aug. 2016 (CEST)
- gemacht, hoffentlich reicht es so. --Graphikus (Diskussion) 16:02, 20. Aug. 2016 (CEST)
- oh MoSchle, ich hatte garnicht gesehen dass Du die K. schon umgestellt hattest. Denke mal dass Morty sich das aber in dieser Form gedacht hatte. Nu ob das etwas weiter nordwestlich nun gerutscht ist, ist ja wohl kein Beinbruch. Hauptsache das rutscht nich soweit auseinander wie Hufenstuhl und Kepplerburg ;-) --Graphikus (Diskussion) 16:37, 20. Aug. 2016 (CEST)
- gemacht, hoffentlich reicht es so. --Graphikus (Diskussion) 16:02, 20. Aug. 2016 (CEST)
- Bei großflächig überbauten Wohnplätzen ist es sinnvoll die Koordinate auf den Standort der Ursprungssiedlung zu setzen. Bei Diepenbroich ist es direkt neben (westlich) dem Wendehammer am Nordende der Straße Diepenbroich. Benutzerkennung: 43067 08:51, 20. Aug. 2016 (CEST)
- nö nich schusselig nur wetterfühlig Und ja diese Wohnplätzchen überraschen. So ist Diepenbroich ursprünglich nur ein Pachtgut gewesen und geblieben bis, ja die Industriegebiete erfunden wurden. Zu finden wars aber auf den alten Karten und Büchern recht leicht. Sowas habe ich eigentlich nicht gleich erwartet. Und dass es mal zwischen der schönen Regelmäßigkeit auch einen Außreißer in der Bezeichnung gibt haben wir ja schon öfter erlebt. Ja und besser nicht Informationen eintragen die nicht zu 100% abgeklopft sind. Kann man immernoch später eintragen. Auch ist es natürlich schön wenn Bilder im Artikel einfügen werden. Wenn ich es aber recht überlege gibts noch immer in den Ortsartikel für die kleinen Wohnplätze mehr Seiten ohne Bilder als mit. Da kann ja nicht jeder Wohnplatz mit einem sehenswerten Gebäude oder anderem Bild glänzen. Grüßchen --Graphikus (Diskussion) 18:53, 19. Aug. 2016 (CEST)
- sehr gut, da war ich wohl reichlich schusselig. Ganz schön gegensätzlich, diese Wohnplätze. Und neue Fragen. McDonalds wird unter der Adresse Hammermühle geführt, liegt aber m. E. in Diepenbroich. Erstmal weggelassen. Verschlafener Gruß zur Mittagszeit MoSchle (Diskussion) 11:55, 19. Aug. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 08:27, 28. Aug. 2016 (CEST)
Auf den Karten erscheint Rottfeld erst ab der Preußischen Neuaufnahme.
- Alexander Mützel: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preußischen Staats, 1822
hier erscheint: Rottland, Haus, 7 Pers.
- Friedrich von Restorff: Topographisch-statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinz, 1830
hier erscheint: Rottland, Haus, keine Pers. angegeben
- Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniß sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegenden benannten Grundstücke des Regierungs-Bezirks Cöln, hrsg. von der Königlichen Regierung zu Cöln, [1845]
hier erscheint: Rottland, Hof, 2/12
- Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland Ausgabe 1888, hrsg. von dem Königlichen Statistisches Bureau Preußen
hier erscheint: Rottfeld, 2/3 und Rottland, 3/21
Anmerkung: Rottland (Engelskirchen) ist nicht alzuweit entfernt. Bei dieser Lage habe ich erstmal keinen Eintrag gemacht. Der Ort erscheint mir aber sehr klein, evtl. ein Hof. Auch habe ich beim googlen nur eine Adresse bekommen. Hoffentlich sind in den noch drei fehlenden Verzeichnissen Abklärungen zu finden. --Graphikus (Diskussion) 17:58, 24. Aug. 2016 (CEST)
- In der Infobox ist Rottland eingetragen. Ich setze aber mal Rottfeld in die Navi ein. --Graphikus (Diskussion) 18:01, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Oh, danke fuer die Richtigstellung! In Rottfeld gibts es an der Kreuzung Burg paar wenige Haeuser, dann eine laengere schmale Strasse in der Mitte von Feldern und Landschaft und am Ende genau nur das weisse Haus mit dem malerischen Grillplatz, dahinter wieder Landschaft. Rottfeld bedeutet gerodetes Land. Ich werde demnaechst natuerlich auch noch suchen, aber da war wohl nicht viel, wie du richtig vermutest. Duschan1944 (Diskussion) 18:20, 24. Aug. 2016 (CEST)
- In der Commonscat Rottfeld sind einige Bilder mit Rottland beschriftet; soll ich die umbenennen lassen? --Graphikus (Diskussion) 18:28, 24. Aug. 2016 (CEST)
- In dem Fall ist es wohl nicht unbedingt noetig. Es ist gut, dass du so aufmerksam bist. Leichter Sonnenstich leider meinerseits. MoSchle (Diskussion) 18:38, 24. Aug. 2016 (CEST)
- In der Commonscat Rottfeld sind einige Bilder mit Rottland beschriftet; soll ich die umbenennen lassen? --Graphikus (Diskussion) 18:28, 24. Aug. 2016 (CEST)
Zu Rottland (ungleich Rottfeld): In der umseitigen Ortliste steht übrigens seit ein paar Monaten: Rottland (Engelskirchen) x (1975 nach Engelskirchen eingemeindet, §13 Köln-Gesetz) ;-) Benutzerkennung: 43067 19:00, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Ja nun issses mir klar 1975 ausgegliedert, hatte ich zwar gesehen aber irgendwie doch nicht. Da bleibt aber wenig übrig. Lediglich bei den Karten die Pr. Neuaufnahme und dann noch
- Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland Ausgabe 1888, hrsg. von dem Königlichen Statistisches Bureau Preußen
Rottfeld, 2/3, eftl. noch die späteren beiden Eintragungen. Das kommt mit der spärlichen Bebauung gut überein. --Graphikus (Diskussion) 19:33, 24. Aug. 2016 (CEST)
MoSchle, bei den zwei Ortsteilen mit verwechslungsfähigen Namen, die noch relativ dicht beieiander liegen sollte man doch die korr. Bezeichnungen herstellen lassen. Da konnten die Leute damals ja noch nicht wissen dass es in den 1970er sowas mal kommen könnte. --Graphikus (Diskussion) 19:33, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Recht hast du, daran hatte ich nicht gedacht... MoSchle (Diskussion) 09:25, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Werde ich nachher mal machen, aber erst spätstücken. ;-) --Graphikus (Diskussion) 09:44, 25. Aug. 2016 (CEST)
- vier Bilder zum Umbenennen angemeldet und Blick auf Weißenstein noch in Commonscat Rottfeld eingefügt. Gruß --Graphikus (Diskussion) 14:16, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Werde ich nachher mal machen, aber erst spätstücken. ;-) --Graphikus (Diskussion) 09:44, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Recht hast du, daran hatte ich nicht gedacht... MoSchle (Diskussion) 09:25, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:45, 3. Sep. 2016 (CEST)
Für Vilshoven sind alle Quellen sehr ergiebig. Für Hagen (Overath) habe ich nur die Pr. Neuaufnahme und für 1888 einen Eintrag machen können. (Commons sollte bei Marialinden nun alle Ortschaften haben) Gruß --Graphikus (Diskussion) 00:49, 28. Aug. 2016 (CEST)
- Die Marialinden-Commons freuen mich besonders :-) In Hagen ist wohl heute auch noch nicht viel los. Wenn es kühler wird, gucke ich mal mit der Kamera. Grüße (ob das Gewitter noch kommt?) MoSchle (Diskussion) 10:29, 28. Aug. 2016 (CEST)
bitte die Infoboxen noch mit der Höhenangabe ergänzen. (Gewitter kommen noch, möglich bei dieser enormen Hitze auch etwas stärker) --Graphikus (Diskussion) 12:24, 28. Aug. 2016 (CEST)
- Hoehe erl. MoSchle (Diskussion) 13:09, 28. Aug. 2016 (CEST)
Commons
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:45, 3. Sep. 2016 (CEST)
Sollte/kann/müssen/dürfen die einzelnen Bilder aus der Oberkat Overath bei Vorhandensein von Unterkats entfernt werden oder ist sowas unerwünscht? Overath ist ja sehr unübersichtlich. Ich meine natürlich die Kat Und es würden auch noch einige Bilder übrigbleiben. --Graphikus (Diskussion) 12:24, 28. Aug. 2016 (CEST)
- Ich finde: ja. Reicht, wenn sie in der Unterkategorie sind. Ausnahme:Denkmallisten. Da koennen m.E. manche Bilder doppelt vorkommen, weil man sie sonst nie findet. Insgesamt sollte der Kategoriebaum im Prinzip wie die Navileiste aufgebaut sein. MoSchle (Diskussion) 13:17, 28. Aug. 2016 (CEST)
- Könntest du bitte bei Gelegenheit - unabhängig von dem Projekt - unterhalb von Marialinden noch den Unterpunkt Karneval in Marialinden einbauen, ich würde dann die dazugehörenden Bilder auch einbauen. Großen Dank im voraus MoSchle (Diskussion) 11:10, 29. Aug. 2016 (CEST)
- sach nur bei Euch is nu Karneval? :-) Kategorie ist angelegt. Tja die Kat ist noch stark ausbaufähig. Da kanze knipßen bisse Camera qualmt! --Graphikus (Diskussion) 13:39, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Vielen Dank. Obwohl...so ist es super - aber....hm... ich hatte gedacht, es wird eine Unterkat zu Marialinden. Demnächst produziere ich vielleicht noch für eine dortige Unterkat Wahlkampf. Übrigens, ernsthaft: vielleicht sind solche harmlosen Karnevals-Bilder bald Geschichte. Die letzten 5 oder 6 neuesten Bilder musste ich bei Commons löschen lassen, weil die Abgebildeten dort im Netz und im RL verbal angemacht wurden wie in Kölns Silversternacht. Das ist ein neues Phänomen, ich habe da ja viele Jahre mit veröffentlichten Bildern Erfahrung, das habe ich noch nie erlebt. MoSchle (Diskussion) 17:05, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Da versteh ich Dich nicht, die Kat steht doch auch wie die anderen Ortsteile als Unterkat in der Kat von Marialinden. Zum zweiten Teil: Demnächst muss man aber auch Jeden fragen ob man ihn fotografieren darf oder nicht. Ablichtungen im öffentlichen Raum unterlagen früher nicht dem Persönlichkeitsrecht, schon garnicht wenn die Personen dazu noch völlig unbekannt waren. Seltsame Zustände. vG --Graphikus (Diskussion) 17:32, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Bei mir steht unter "K" bei den Unterkats bei Marialinden kein Karneval - Vielleicht Cache - Ich guck morgen nochmal - ist auch nicht so wichtig. Jedenfalls vielen Dank fuer die Muehen, manches lerne ich wohl nie. viele Gruesse zurueck ueber die HuegelMoSchle (Diskussion) 18:17, 29. Aug. 2016 (CEST)
- So wirds sein Cache. Gleich erste Unterkat unter K dort, wie es sich gehört, K wie Karneval in Marialinden! (meine Weißheit nennt sich Versuch und Irrtum und manchmal klappts auch) Liebe Grüße über die Hügel wo es gerade leicht mit dem Regen losgeht. --Graphikus (Diskussion) 18:39, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Bei mir steht unter "K" bei den Unterkats bei Marialinden kein Karneval - Vielleicht Cache - Ich guck morgen nochmal - ist auch nicht so wichtig. Jedenfalls vielen Dank fuer die Muehen, manches lerne ich wohl nie. viele Gruesse zurueck ueber die HuegelMoSchle (Diskussion) 18:17, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Da versteh ich Dich nicht, die Kat steht doch auch wie die anderen Ortsteile als Unterkat in der Kat von Marialinden. Zum zweiten Teil: Demnächst muss man aber auch Jeden fragen ob man ihn fotografieren darf oder nicht. Ablichtungen im öffentlichen Raum unterlagen früher nicht dem Persönlichkeitsrecht, schon garnicht wenn die Personen dazu noch völlig unbekannt waren. Seltsame Zustände. vG --Graphikus (Diskussion) 17:32, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Vielen Dank. Obwohl...so ist es super - aber....hm... ich hatte gedacht, es wird eine Unterkat zu Marialinden. Demnächst produziere ich vielleicht noch für eine dortige Unterkat Wahlkampf. Übrigens, ernsthaft: vielleicht sind solche harmlosen Karnevals-Bilder bald Geschichte. Die letzten 5 oder 6 neuesten Bilder musste ich bei Commons löschen lassen, weil die Abgebildeten dort im Netz und im RL verbal angemacht wurden wie in Kölns Silversternacht. Das ist ein neues Phänomen, ich habe da ja viele Jahre mit veröffentlichten Bildern Erfahrung, das habe ich noch nie erlebt. MoSchle (Diskussion) 17:05, 29. Aug. 2016 (CEST)
- sach nur bei Euch is nu Karneval? :-) Kategorie ist angelegt. Tja die Kat ist noch stark ausbaufähig. Da kanze knipßen bisse Camera qualmt! --Graphikus (Diskussion) 13:39, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Könntest du bitte bei Gelegenheit - unabhängig von dem Projekt - unterhalb von Marialinden noch den Unterpunkt Karneval in Marialinden einbauen, ich würde dann die dazugehörenden Bilder auch einbauen. Großen Dank im voraus MoSchle (Diskussion) 11:10, 29. Aug. 2016 (CEST)
Alemich
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:46, 3. Sep. 2016 (CEST)
Freut mich natürlich, Graphikus, dass du mein Foto entdeckt und in den Artikel eingebaut hast. Ich hatte es nicht eingebaut, weil es mindestens ein besseres Bild gibt: ein Trupp Araberpferde trabend vor dem Haus. Die Geschichte ist so: Selbst wenn du unangemeldet vor dem Frühstück in einer Gegend mit solchen Werten deine Kamera zückst, wirst du sofort entdeckt und so lernte ich die Züchterin des Gestüts (und Fotografin) kennen. Sie bot mir Bilder für WP an, ist auch bereit, die Unterschrift für die Rechteabteilung wegen der UR zu leisten und die Sache mit dem möglichen professionellen Verwerten habe ich ihr auch erklärt. Ich will also versuchen, die Rechte für drei Bilder von ihr mit der Rechteabteilung zu regeln – dann sehen wir weiter. Mein Foto lasse ich erstmal stehen, in der Denkmalliste ist es im Zweifel ja auch gut aufgehoben. Dann war ich beim Bäcker im OT Aggerhof frühstücken, keine dem Namen entsprechend malerische Gegend, ich überlege noch, ob ich mein Foto dazu einbaue oder noch ein besseres finde. Und ansonsten mache ich mich an die Lagen, Ihr seid auch wirklich fix mit der Geschichte. MoSchle (Diskussion) 16:43, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Zeit: Brauchst Dich nicht beeilen. Die Artikel haben Jahre gefehlt und nu kommt es auf ein paar Tage (oder Monate) auch nicht an. Sollte aber einmal ein Bewohner dieser Ortschaften in WP den Artikel lesen so wird er bestimmt etwas klüger werden, denn wer hat schonmal von solchen Seiten im Internet gehört. Die Suchmaschinen aber finden nun die Artikel. Das trägt also zur Weiterverbreitung bei.
- Fotos: Mit den Bildern ist es schwierig. Ja wenn sie selbst die Fotos gemacht hat kann sie die auch freigeben. Anders ist es wenn sie die Aufnahmen in Auftrag gegeben hat. Die Freigabe kann nicht der Besitzer machen sondern eben nur der Fotograf der Bilder selbst. Viele denken wenn sie sowas in Auftrag geben könnten sie damit auch verfahren wie sie möchten. Das stimmt eben nicht. In der Regel behielt aus diesem Grund früher der Fotograf auch die Negative. Darum erst hochladen wenn wirklich alles in trockenen Tüchern ist. Aber bitte daran denken: im Artikel selbst ist keine Werbung (sprich Hinweis auf den Ersteller) möglich. Da steht ja auch sonst nicht Dein Name, wie es aber in der Commonsbilddatei üblich und vorgeschrieben ist.
- nochmal Zeit: Ich sehe nur zu wenn die Artikel im Entwurf bearbeitet werden können, dass ich möglichst umgehend die Fakten einbau, damit wenn jemand Zeit hat, auch den weiteren Ausbau vornehmen kann. Gestern habe ich z.B. drei Stunden für die beiden Artikel gebraucht. Das hat mir dann aber auch gereicht.
- schöne Bilder: Ja schöne(re) Bilder sind immer gut, nur kann der beste Kamera-Künstler kein Wunder vollbringen wenn es am Motiv fehlt. Im Grunde sehen sich manche Ortschaften doch sehr ähnlich, da heißt es Unterschiede festzustellen und möglichst diese auch herauszuarbeiten. Sollte aber ein Foto mal fehlen ist's ja auch kein Beinbruch. Ich habe mal gehört die WP hätte fürs nächste Jahr noch genug Geld. Was aber wohl dazu führen wird, dass trotzdem gesammelt werden wird. --Graphikus (Diskussion) 18:30, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:46, 3. Sep. 2016 (CEST)
Was meint ihr? Ich hätte am liebsten das Bild mit den Ziegen vor den Häusern aus der gallery in die Infobox gestellt - fürchte aber, das ist dort zu unsachlich. Oder? MoSchle (Diskussion) 17:13, 1. Sep. 2016 (CEST)
- wobei ich mir nicht ganz sicher bin. Könnten auch Gemsen sein, die sind ja für ihre Klettertouren bekannt. Unsachlich? find ich nicht, das andere Bild sagt mir auch nicht mehr über den Ort. Rein damit, bei einem aussagekräftigeren Bild kann man ja immernoch ändern, das ist das Schöne an WP ;) --Graphikus (Diskussion) 19:05, 1. Sep. 2016 (CEST)
- PS, was macht Deine fehlende Kat vom Karneval in Marialinden? --Graphikus (Diskussion) 19:07, 1. Sep. 2016 (CEST)
Kat ist vorhanden! Sehr gut. Und auch Danke fürs schnelle Doppellöschen! Dass mir das wieder passiert...!MoSchle (Diskussion) 20:02, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Tja, wieder mal ein Beweis der Admin-Daseinsberechtigung. ;-)--Graphikus (Diskussion) 20:11, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:29, 7. Sep. 2016 (CEST)
Lage: Also im Rathaus ist die Grube Nikolaus nicht. ;-) Habe auch noch nicht in die Karten und Bücher geschaut. Wenn man bei GoogleMaps die Eingabe macht, wird einem die Fischermühle angezeigt. Westlich der Fischermühle sind noch weitere Häuser die zur Ortschaft gehören könnten, da Googl auch hier Fischermühle anzeigt. Ebenfalls westlich gibt es die Ortsbezeichnung Grube Nikolaus. Etwas weiter nördlich ist eine Brache, dort könnte die eigentliche Grube gelegen haben. Fischermühle und Grube Nikolaus gehen also ineinander über. Ich denke das wird eine schwere Geburt wenn sich nicht noch was zur ehemaligen Grube finden lässt. --Graphikus (Diskussion) 17:05, 2. Sep. 2016 (CEST)
Oja, [2] [3] [4] --Graphikus (Diskussion) 17:12, 2. Sep. 2016 (CEST)
Im letzten Link ist der Hinweis auf "Grube Nikolaus Phönix" was imho aber nicht korrekt ist. Zu dieser Grube gibts zwar keinen Artikel, aber in Markelsbach und Grube Penny sind einige Hinweise. --Graphikus (Diskussion) 17:27, 2. Sep. 2016 (CEST) Sehe gerade da haben wohl einige Gruben konsolidiert, ist für unsere Grube aber nicht entscheident. --Graphikus (Diskussion) 17:55, 2. Sep. 2016 (CEST)
[5] noch einer --Graphikus (Diskussion) 18:00, 2. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo zusammen. Na, es gibt aber doch sowohl die Adressen Grube Nikolaus 1, 3 und 5, als auch eine kartenmäßige Eintragung wo die Grube selbst war. Selbst in aktuellen Karten. Koordinaten: 50.915046 7.349015
- Beste Grüße --H O P 17:17, 2. Sep. 2016 (CEST)
- Danke HOP. Die Lage werden wir schon rauskriegen, allerding wird es schwer werden einen Ortsartikel dazu zu machen. --Graphikus (Diskussion) 17:27, 2. Sep. 2016 (CEST)
- ...wenn das keine Teamarbeit ist - großartig! Ich kenn die Gegend ein wenig vom Besuch der Fischermühle. Links vom Grundstück dort geht ein steiler Weg hoch und da steht auch ein kleines Schild Grube Nikolaus und man sieht im Gebüsch Gebäudeartiges. Ich will mal versuchen, vorsichtig Näheres mit der Kamera zu ergründen, nach vorheriger Befragung der Fischermühlenleute, vielleicht können die Hinweise geben. Wir schaffen das... Liebe Grüße allerseits MoSchle (Diskussion) 17:38, 2. Sep. 2016 (CEST)
- BK:Oh, Pardon. Die Lage habt Ihr ja nun schon einmal.
- Nach dem 1909 erschienen Gemeindelexikon lebten zum 1. Dez. 1905 in drei Häusern (also so vielen, wie noch heute dort sind) 38 Menschen. Die Ortslage gehörte zum r.k. Kirchspiel Marialinden. S. 105 Nr. 50.6
- In diesen beiden Kartenwerken ist die Ortalge bzw. Grube noch nicht verzeichnet: Der Ort ist auf der Topographischen Aufnahme der Rheinlande von 1817 als XXXXXX verzeichnet. Die Preußischen Uraufnahme von 1845 zeigt den Wohnplatz unter dem Namen XXXXXX.
- In der Preuß. Neuaufnahme ist es als Grube Nicolaus eingetragen.
- Nicht viel, aber ein Anfang. --H O P 17:43, 2. Sep. 2016 (CEST)
- Danke sehr, da wir doch recht wissenschaftlich arbeiten wollen ist jegliche Information wichtig, und MoSchle frag doch die Fischermühlengang mal ob ihr Parkplatz schon in Much liegt. Much ist fürs Bergische wie Bielefeld für ganz NRW: keiner glaubt das es das jibbt. --Graphikus (Diskussion) 17:50, 2. Sep. 2016 (CEST)
- Es gibt drei Parkplätze: vom Eingang der Fischermühle links gesehen liegt einer in Richtung Nikolaus, Rheinisch-Bergischer Kreis. Rechts von der Fischermühle gibt es noch zwei Wander-Parkplätze - ich werde fragen, aber ich denke, da - über den Bach - ist schon der Rhein-Sieg-Kreis. Gegenüber der Fischermühle - über die Straße - steht das frisch renovierte Gedenkkreuz für die Ahnen Hollinder, das habe ich schon mal für die Denkmalliste Much fotografiert. also Rhein-Sieg-Kreis. Fischermühlen-Chef Hollinder hat es jedenfalls mindestens mit zwei Rathaus-Bürokratien zu tun.
- Fischermühle und Grube Nikolaus gehören ausschließlich zu Overath. Grube Nikolaus liegt dabei in der Gemarkung Oderscheid, Flur 12, Fischermühle in der Flur 13. Die Parkplätze östlich des Naafbaches (der letztlich auch die Gemeindegrenze bildet) liegen in der Tat auf dem Gebiet der Gemeinde Much (Gemarkung Gerlinghausen). Die Ortslage um die es ja aber augenscheinlich geht liegt ausschließlich auf dem Gemeindegebiet von Overath. Das angesprochene Wegekreuz liegt in der Gemarkung Markelsbach, Gemeinde Much. --H O P 19:50, 2. Sep. 2016 (CEST)
- Es gibt drei Parkplätze: vom Eingang der Fischermühle links gesehen liegt einer in Richtung Nikolaus, Rheinisch-Bergischer Kreis. Rechts von der Fischermühle gibt es noch zwei Wander-Parkplätze - ich werde fragen, aber ich denke, da - über den Bach - ist schon der Rhein-Sieg-Kreis. Gegenüber der Fischermühle - über die Straße - steht das frisch renovierte Gedenkkreuz für die Ahnen Hollinder, das habe ich schon mal für die Denkmalliste Much fotografiert. also Rhein-Sieg-Kreis. Fischermühlen-Chef Hollinder hat es jedenfalls mindestens mit zwei Rathaus-Bürokratien zu tun.
- Danke sehr, da wir doch recht wissenschaftlich arbeiten wollen ist jegliche Information wichtig, und MoSchle frag doch die Fischermühlengang mal ob ihr Parkplatz schon in Much liegt. Much ist fürs Bergische wie Bielefeld für ganz NRW: keiner glaubt das es das jibbt. --Graphikus (Diskussion) 17:50, 2. Sep. 2016 (CEST)
Hierin ist die Ortslage nicht verzeichnet:
- Alphabetisches Ortschafts-Verzeichnis der Rheinprovinz und Westfalens. Bearb. von J. C. Axer, M. Lengfeld’schen Buchhandlung, Cöln 1880.
Nach dem Handbuch des Erzbistums Köln, 26. Ausgabe 1966, Band II, Erzbischöfliches Generalvikariat Köln, S. 168 lebten dort 15 Katholiken. In der 21. Ausgabe des Handbuches der Erzdiözese Cöln von 1911, S. 39 (J.P. Bachem, Köln) wurden noch 33 Seelen angegeben (ergo Katholiken). Soweit für den Augenblick. --H O P 18:15, 2. Sep. 2016 (CEST)
- 1905 gibt 38 Einwohner, zählten dort wohnende Protestanten im Handbuch nicht zu den Seelen? ;-). @Pingsjong:, du hast da doch bestimmt was zu dem Bergwerk. Benutzerkennung: 43067 22:24, 2. Sep. 2016 (CEST)
- Ja klarer Fall habe ich dazu was. Ich kann allerdings auf Anhieb nicht sagen, wie man die Ortsartikel hier mit den Grubennamen verquicken kann, wie das zum Beispiel mit Grube Apfel, Grube Blücher, Grube Weiß usw. der Fall ist. Besonders schwer wird das im vorliegenden Fall, weil sich das Gebiet über drei Städte/Gemeinden verteilt (Overath, Neunkirchen-Seelscheid und Much. Und dabei gab es zuletzt nur noch die konsolidierte Grube Nikolaus-Phönix. In Wikipedia hat sich bisher noch niemand damit befasst. Es gibt aber Literatur, die man vielleicht noch kaufen kann:
- Claudia Maria Arndt (Hrsg.): Von Wasserkunst und Pingen, Erzbergbau im Rhein-Sieg-Kreis und seiner Umgebung, Veröffentlichung des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Siegkreis e. V., Band 25, Rheinlandia Verlag, Siegburg 2005, ISBN 3-935005-95-4. – Darin gibt es auf den Seiten 120–137 einen Artikel von Günter Benz und Bernd Habel mit der Überschrift Bergbau in der Gemeinde Much. Die beiden „Einzelfelder“ Nikolaus und Phönix sind dort auf Karten eingezeichnet. Es gibt auch schöne Fotos von beiden Grubenbetrieben. So wie ich das sehe, liegt das Einzelfeld Nikolaus in einem Waldstück zwischen Fischermühle und Niedergrützenbach. Ob dort heute noch Häuser stehen, die den Namen Grube Nikolaus tragen, weiß ich nicht. Das Einzelfeld Phönix bei Markelsbach war der Hauptbetrieb, der bis zum Schluss den Namen Grube Nikolaus-Phönix hatte.
- Diese Literatur reicht vollkommen aus, um einen Artikel über die Grube Nikolaus-Phönix zu schreiben. Wieweit damit auch Ortsartikel abgedeckt werden können, weiß ich auf Anhieb leider nicht. Wenn das Buch nicht mehr zu kaufen ist oder ausgeliehen werden kann, stehe ich mit meinem Exemplar zur Verfügung. --der Pingsjong Glückauf! 23:44, 2. Sep. 2016 (CEST)
- Dann wärs evtl. besser einen Artikel zur Grube (Gruben) zu schreiben und im Ortsartikel einen kurzen Einschub mit Verlinkung einzuflechten. Der Artkel ist ja schon recht fortgeschritten. Und ja es gibt da Häuser die im Stadtplan mit der Bez. Grube Nikolaus bezeichnet sind. Auf die Konsolidation der Gruben, die wie Du richtig bemerktest in verschiedenen Gemeinden lagen, hatte ich oben ja schon hingewiesen. --Graphikus (Diskussion) 00:10, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Ein Grubenartikel Nikolaus-Phönix wäre wirklich die Methode der Wahl zur Distinktion vom Ortsartikel und Bergwerk. BTW, [6] ist auch geeignet um Fischermühle auszubauen. Benutzerkennung: 43067 09:52, 3. Sep. 2016 (CEST)
- @Morty: Dein Link auf fischermühle.de wird mir von McAfee WebAdvisor mit dem Hinweis Halt! Warnung: Bedrohung erkannt „http://www.fischermuehle.de/ueber-uns/ Website ist riskant.“ angezeigt.
- 68 Antivirentools auf VirusTotal sehen hier allesamt keine Bedrohungen [7] Benutzerkennung: 43067 11:59, 3. Sep. 2016 (CEST)
- sowas hatte ich bei McAfee auch schon öfter, darum benutze ich Kaspersky, kostet 20 Euro per Anno ist aber auch sehr sicher und bescheiden was Platzbedarf betrifft. --Graphikus (Diskussion) 12:08, 3. Sep. 2016 (CEST)
- 68 Antivirentools auf VirusTotal sehen hier allesamt keine Bedrohungen [7] Benutzerkennung: 43067 11:59, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Ich werde mich allerdings gelegentlich mal dran setzen und einen Artikel Grube Nikolaus Phönix schreiben. Dazu muss ich aber noch einiges an anderen Stellen recherchieren. --der Pingsjong Glückauf! 10:47, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Vorhin den Fischermühlenchef zufällig getroffen: er sagt,von der Grube Nikolaus ist partout nichts mehr zu sehen, nur die Straße dahin existiert. Und, richtig: die Grube lag oberhalb der Fischermühle anschließend an Niedergrützenbach. Und, kleine unwichtige Richtigstellung: auf der rechten Seite der Fischermühle gibt es nicht zwei Parkplätze, sondern einen mit zwei beschilderten Zufahrten. MoSchle (Diskussion) 12:37, 3. Sep. 2016 (CEST)
- @Morty: Dein Link auf fischermühle.de wird mir von McAfee WebAdvisor mit dem Hinweis Halt! Warnung: Bedrohung erkannt „http://www.fischermuehle.de/ueber-uns/ Website ist riskant.“ angezeigt.
- Ein Grubenartikel Nikolaus-Phönix wäre wirklich die Methode der Wahl zur Distinktion vom Ortsartikel und Bergwerk. BTW, [6] ist auch geeignet um Fischermühle auszubauen. Benutzerkennung: 43067 09:52, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Dann wärs evtl. besser einen Artikel zur Grube (Gruben) zu schreiben und im Ortsartikel einen kurzen Einschub mit Verlinkung einzuflechten. Der Artkel ist ja schon recht fortgeschritten. Und ja es gibt da Häuser die im Stadtplan mit der Bez. Grube Nikolaus bezeichnet sind. Auf die Konsolidation der Gruben, die wie Du richtig bemerktest in verschiedenen Gemeinden lagen, hatte ich oben ja schon hingewiesen. --Graphikus (Diskussion) 00:10, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Ja klarer Fall habe ich dazu was. Ich kann allerdings auf Anhieb nicht sagen, wie man die Ortsartikel hier mit den Grubennamen verquicken kann, wie das zum Beispiel mit Grube Apfel, Grube Blücher, Grube Weiß usw. der Fall ist. Besonders schwer wird das im vorliegenden Fall, weil sich das Gebiet über drei Städte/Gemeinden verteilt (Overath, Neunkirchen-Seelscheid und Much. Und dabei gab es zuletzt nur noch die konsolidierte Grube Nikolaus-Phönix. In Wikipedia hat sich bisher noch niemand damit befasst. Es gibt aber Literatur, die man vielleicht noch kaufen kann:
Auf der Seite Mineralienatlas - Fossilienatlas könnt Ihr Bilder sehen, was von der Grube Nikolaus im Gelände noch zu finden ist. Häuser stehen da ganz eindeutig nicht. --der Pingsjong Glückauf! 12:47, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Ist schon klar, die Ortschaft ist nicht gleich der Grube. --Graphikus (Diskussion) 13:11, 3. Sep. 2016 (CEST)
Kommando zurück
Grube Nikolaus ist doch sowohl Bergwerk als auch Ortschaft. Ich war heute mal draußen und habe mir die Örtlichkeiten genau angesehen. Unten im Tal hat westlich von der Fischermühle die Aufbereitung gestanden, von der ich ein altes Foto habe. Das kleine Häuschen auf dem Bild ist ein Relikt davon.
Weiter den Berg hinauf steht eine altes Fachwerkhaus, das möglicherweise mal ein Verwaltungsgebäude oder Steigerhaus gewesen ist. Wenn es gewünscht ist, kannst Du, liebe MoSchle, die Bilder für Deinen Artikel verwenden. Es gibt auch keine Konkurrenz zu dem Artikel Grube Nikolaus-Phönix, den ich demnächst schreiben werde, und der sich ausschließlich mit dem Bergbau befassen wird. --der Pingsjong Glückauf! 21:19, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Vielen Dank - das Bild von dem kleinen Häuschen werde ich gern einbauen - auch wenn ich nicht genau weiß, was Aufbereitung in diesem Fall bedeutet. Bei dem Nummer 5 müßte man die ehemalige Verwendung erst klären, was vielleicht auch später möglich wäre.
- hier stehts. Die Wikipedia hat (fast) Alles. Gruß --Graphikus (Diskussion) 09:11, 4. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo MoSchle, wenn ich Dich richtig verstanden habe, soll Dein Artikel Grube Nikolaus in erster Linie ein Ortsartikel sein. Dann wäre es doch viel sinnvoller, das Foto vom Haus Grube Nikolaus 5 zu nehmen, weil dort Leute wohnen. Zusätzlich kannst Du natürlich auch das andere Foto stehen lassen. Wenn Du aber nur ein Foto im Artikel haben willst, wäre m.E. das Wohnhaus logischer und auch schöner. Liebe Grüße --der Pingsjong Glückauf! 11:08, 4. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Pingsjong, ich hatte es an sich so gedacht, dass ich noch versuche, für die Infobox ein Foto mit mehreren Häusern von der Gegend zwecks besserer Übersicht zu machen, weil man sonst vielleicht einen falschen Eindruck von der Gegend bekommt. Aber ich stell jetzt mal dein schönes Haus ein. Im Artikel bleibt es aus meiner Sicht auf jeden Fall, aber möglicherweise stelle ich es noch um. Jedenfalls freue ich mich über die Bilder. Viele Grüße MoSchle (Diskussion) 12:21, 4. Sep. 2016 (CEST)
- Das wird schwierig werden. Die Häuser, (wahrscheinlich nur drei Stück) liegen doch arg auseinandergezogen. Meine Weißheit bezog ich nu von Tante Google. Schön ist es aber heute, dass man sich manches ansehen kann ohne selbst dagewesen zu sein. ;-) --Graphikus (Diskussion) 12:31, 4. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn Eure Weisheit noch nicht ausreicht, können wir uns ja mal treffen und fahren gemeinsam dorthin. Dann zeige ich Euch auch, was es sonst noch alles von der Grube Nikolaus zu sehen gibt und einen Ort, den es gar nicht mehr gibt und den keiner mehr kennt: Untergrützenbach. Übrigens arbeite ich schon an der Grube Nikolaus-Phönix. --der Pingsjong Glückauf! 12:44, 4. Sep. 2016 (CEST)
- Das Untergrützenbach auf den alten Karten wechselte seinen Namen auf Niedergrützenbach und existiert noch heute. BTW, wieder lese ich im Artikel den Satz ... und zu den Naturräumen Deutschlands zählen. Ich habe damit erneut ein Problem. Das der Bereich um die Grube Nikolaus sich in Deutschland befindet und nicht zu den Naturräumen Grönlands oder Polynesiens zählt, dürfte so trivial wie unstrittig sein. Darüber hinaus ist das auch in der nächsten Informationsebene unbefriedigend. Zählt es zum Wattenmeer, zum Hochalpenraum, zu der Soester Börde? Alles Naturräume Deutschlands. Wenn schon eine naturräumliche Einteilung angedeutet wird, dann bitte die offizielle der Fachwelt und der Raumplanung. Und dieser Naturraum ist das Marialinder Riedelland innerhalb der Agger-Sülz-Hochflächen innerhalb der Bergischen Hochflächen innerhalb des Süderberglands innerhalb des Rheinischen Schiefergebirges innerhalb der Mittelgebirgsschwelle in (nun endlich auch diese Ebene) Deutschland. Benutzerkennung: 43067 13:16, 4. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn Eure Weisheit noch nicht ausreicht, können wir uns ja mal treffen und fahren gemeinsam dorthin. Dann zeige ich Euch auch, was es sonst noch alles von der Grube Nikolaus zu sehen gibt und einen Ort, den es gar nicht mehr gibt und den keiner mehr kennt: Untergrützenbach. Übrigens arbeite ich schon an der Grube Nikolaus-Phönix. --der Pingsjong Glückauf! 12:44, 4. Sep. 2016 (CEST)
- Das wird schwierig werden. Die Häuser, (wahrscheinlich nur drei Stück) liegen doch arg auseinandergezogen. Meine Weißheit bezog ich nu von Tante Google. Schön ist es aber heute, dass man sich manches ansehen kann ohne selbst dagewesen zu sein. ;-) --Graphikus (Diskussion) 12:31, 4. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Pingsjong, ich hatte es an sich so gedacht, dass ich noch versuche, für die Infobox ein Foto mit mehreren Häusern von der Gegend zwecks besserer Übersicht zu machen, weil man sonst vielleicht einen falschen Eindruck von der Gegend bekommt. Aber ich stell jetzt mal dein schönes Haus ein. Im Artikel bleibt es aus meiner Sicht auf jeden Fall, aber möglicherweise stelle ich es noch um. Jedenfalls freue ich mich über die Bilder. Viele Grüße MoSchle (Diskussion) 12:21, 4. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo MoSchle, wenn ich Dich richtig verstanden habe, soll Dein Artikel Grube Nikolaus in erster Linie ein Ortsartikel sein. Dann wäre es doch viel sinnvoller, das Foto vom Haus Grube Nikolaus 5 zu nehmen, weil dort Leute wohnen. Zusätzlich kannst Du natürlich auch das andere Foto stehen lassen. Wenn Du aber nur ein Foto im Artikel haben willst, wäre m.E. das Wohnhaus logischer und auch schöner. Liebe Grüße --der Pingsjong Glückauf! 11:08, 4. Sep. 2016 (CEST)
- hier stehts. Die Wikipedia hat (fast) Alles. Gruß --Graphikus (Diskussion) 09:11, 4. Sep. 2016 (CEST)
@Morty: Menschenskind, das war aber ein Volltreffer! Danke! Jetzt kann ich endlich die Zusammenhänge besser verstehen und uralte Ungereimtheiten in verschiedenen Schriften auf einen gemeinsamen korrekten Stand bringen. --der Pingsjong Glückauf! 13:46, 4. Sep. 2016 (CEST)
- Ich nehme mir das zu Herzen. Wäre es nicht sinnvoll, im Sinne der Oma-Tauglichkeit, in der Kartenwerkstatt eine Karte mit dem genauen Umriss des Marialinder Riedellandes zu beantragen? Mit Kreisgrenzen und Hauptgewässern? MoSchle (Diskussion) 16:37, 4. Sep. 2016 (CEST)
- @Morty:@MoSchle: ich bin die Ortsartikel zu Marialinden durchgegangen und habe Naturräume Deutschlands durch Marialinder Riedelland ersetzt, da sind aber noch Artikel die imho auch solch Eintrag vertragen könnten, habe mich aber nicht getraut da ich hier keine TF einbauen möchte. --Graphikus (Diskussion) 16:54, 4. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für die Änderungen, das hat mir irgendwie immer Bachschmerzen gemacht. Im Artikel Marialinder Riedelland sind bei den Belegen zwei Links auf Karten mit den Naturraumgrenzen. So kann man sehen wo z.B. die Sülzhochfläche und das Overather Aggertal aufhören und das Riedelland beginnt. Andere als diese drei Naturräume sind in Overath wohl auch nicht beteiligt. Benutzerkennung: 43067 17:30, 4. Sep. 2016 (CEST)
- schön dass man hier alles problemlos ändern kann. Man stelle sich sowas in gedruckter Form vor! manohman --
- Danke für die Änderungen, das hat mir irgendwie immer Bachschmerzen gemacht. Im Artikel Marialinder Riedelland sind bei den Belegen zwei Links auf Karten mit den Naturraumgrenzen. So kann man sehen wo z.B. die Sülzhochfläche und das Overather Aggertal aufhören und das Riedelland beginnt. Andere als diese drei Naturräume sind in Overath wohl auch nicht beteiligt. Benutzerkennung: 43067 17:30, 4. Sep. 2016 (CEST)
- @Morty:@MoSchle: ich bin die Ortsartikel zu Marialinden durchgegangen und habe Naturräume Deutschlands durch Marialinder Riedelland ersetzt, da sind aber noch Artikel die imho auch solch Eintrag vertragen könnten, habe mich aber nicht getraut da ich hier keine TF einbauen möchte. --Graphikus (Diskussion) 16:54, 4. Sep. 2016 (CEST)
Graphikus (Diskussion) 17:59, 4. Sep. 2016 (CEST)
- @Graphikus, Du bist ja vielleicht fix - ich hab Mortys Karten natürlich gesehen, aber komme mit dem Kleingedruckten nach wie vor nicht klar. Ich muss mir dazu etwas einfallen lassen. Aber in den nächsten Tagen zwickt mal wieder das RL. MoSchle (Diskussion) 18:20, 4. Sep. 2016 (CEST)
Info:
ist eingerichtet (2 Dateien) --Graphikus (Diskussion) 21:55, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Wunderbar - es flutscht MoSchle (Diskussion) 08:42, 4. Sep. 2016 (CEST)
Naturräumliche Aufteilung
Übrigens, Overath zählt naturräumlich zu den Agger-Sülz-Hochflächen innerhalb der Bergischen Hochflächen. Der Stadtkern im Overather Aggertal, der Bereich nordwestlich zu der Sülzhochfläche und östlich zu dem Marialinder Riedelland. Die Artikel müsste man auch noch anlegen, aber die Ortsteile liegen in diesem Naturräumen und es könnte dort erwähnt werden. Karten dazu: [8] und [9], die dazugehörigen Handbücher mit den Textbeschreibungen habe ich natürlich auch. Benutzerkennung: 43067 20:32, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Auf meinem Laptop kann ich die Karten kaum lesen. Mit dem ganzen Hintergrund der Naturräume komme ich leider noch nicht richtig klar. Ich stelle Artikel schon mal ein und will sie später ausbauen. Vielleicht findet sich auch ein Experte, der Spaß an naturkundlichen Ergänzungen hat. MoSchle (Diskussion) 09:27, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benutzerkennung: 43067 16:43, 12. Sep. 2016 (CEST)
Artikel ist jetzt angelegt. Benutzerkennung: 43067 14:52, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Könnte diese Datei vielleicht vielleicht als Illustration für obigen Artikel dienen? MoSchle (Diskussion) 20:08, 28. Aug. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benutzerkennung: 43067 16:43, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 16:50, 12. Sep. 2016 (CEST)
Wieder zwei Mal gleicher Name
- 1822 = Dahl, Hof, 20 Einwohner. Dahl, Hof, 10 Einwohner
- 1830 = Dahl, Hof, 23 Einwohner. Dahl, Hof, 11 Einwohner
- 1845 = Dahl, Weiler 27/6, Dahl, Hof, 16/1
- 1888 = nur einmal Dahl 22/5
Karten:
- 1717 = Dahle ?, 2 Hofstellen
- 1789 = Thal ?
- 1824 = Thal (3 Gebäude)
- 1891 = Dahl
ich schreibs mal hierher, damit sichs nicht weiter verkompliziert ;) --Graphikus (Diskussion) 18:59, 30. Jul. 2016 (CEST)
- Da kann nur Morty helfen. In meinem Büchlein steht unter Marialinden und dann noch darunter Linde und dann darunter Dahler Straße: >Die zu dem alten Lehnshof Dahl führt, den bereits im 13. Jahrhundert ein Henricus de Dale bewohnte<
- (Übrigens nervt mich schon wieder eine Geisterdatei, die gelöschte Benutzerin:MoSchle/Schwellenbachermühle >Ich hoffe, Ihr habt die Wetterspielereien gut überstanden, ich war inzwischen im Norden und mein Kirschbaum bekommt schon erste Herbstblätter. Verrückt)< MoSchle (Diskussion) 18:51, 30. Jul. 2016 (CEST)
- Da kann nur Morty helfen. In meinem Büchlein steht unter Marialinden und dann noch darunter Linde und dann darunter Dahler Straße: >Die zu dem alten Lehnshof Dahl führt, den bereits im 13. Jahrhundert ein Henricus de Dale bewohnte<
- Kirschbaum kann ich bestätigen. --Graphikus (Diskussion) 18:59, 30. Jul. 2016 (CEST) (also hier der)
- Geisterdatei auch, die ist nicht nur für Dich sichtbar, der Rotlink wird wohl bei jedem im Suchfenster erscheinen, wahrscheinlich - Saftware-Problem manmanman --Graphikus (Diskussion) 19:03, 30. Jul. 2016 (CEST)
Dahlerei: Eigentlich lässt sich das relativ einfach aufdröseln. Betrachtet man die alten Karten, so ist eines der beiden ab den 19. Jahrhundert immer deutlich größer, mit mehr Gebäuden, als das andere - nämlich das heutige Dahl nordöstlich von Marialinden unter Benutzerin:MoSchle/Dahl (Overath). Das entspricht auch den Statistiken, die ja auch das eine Dahl doppelt so groß (Einwohner, Gebäudezahl) wie das anderen vermelden. Das kleinere Dahl liegt südwestlich von Marialinden und wird, falls ihr es nicht schon herausgefunden habt, heute Schiefenthal genannt.
@Graphikus: Du scheinst auf den Karten beide ab und an zu verwechseln. 1717 heißen beide Dahle. Unser Dahl ist dabei ein Freihof, aber Schiefenthal hat zwei normale Hofstellen, 1789 heißen beide Thal, 1817/25 Thal bzw. Schiefendahl, 1845 beide wieder Dahl, danach dauerhaft Dahl und Schiefenthal. Benutzerkennung: 43067 00:23, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Ich bin schon froh wenn ich ein Dahl/Thal finde! Um nicht alles durcheinanderzuwirbeln habe ich es mal nur hier aufgeführt. Ich denke mal da müsste ich noch tausend solcher Artikel zusammenbringen. Natürlich mit den ganzen Fehlern wären die nicht gleich lesenswert ;) Danke. --Graphikus (Diskussion) 00:47, 31. Jul. 2016 (CEST) einfach? – nee, sauschwer!
- Ich habe mir eben das neue Buch Die Overather Bevölkerung (Berthold Gladbach, Peter Lückerath, Bergischer Geschichtsverein) zulegt, als erstes unter Dahl geguckt und musste lachen: da fand ich noch weitere Hofnamen (für das Marialinder, hier Miebach genannt) Dhall (1673), Thol - und für Schiefenthal: Daill (1487), Dhall (1673), Dall (1710) und Dahl (Hof) 1817). Ohne Morty als Geschichts- und Kartenkundigen und Graphikus als unverdrossen Ordnungsstiftenden würde ich mich in dem Bereich wohl nicht viel weiter wagen. Als ich gestern kurz das wunderschöne Schiefenthal besuchte, habe ich bedauert, mich mit der Thematik nicht schon viele Jahre früher beschäftigt (und paar Fotokurse belegt) zu haben. Ich denke, auch wenn unsere Arbeiten unvollkommen sind, setzen wir doch einen vernünftigen Anfang mit den kleinen Artikeln.MoSchle (Diskussion) 12:35, 1. Aug. 2016 (CEST)
- @MoSchle: Da wollte ich Dir doch glatt empfehlen gleichsam ein Artikel zu Stiefeltal oder so ;) anzulegen und dann war der schon da. Alle Achtung. Nun habe ich versucht alle Informationen von Morty in die beiden Artikel einzubringen. Ich hoffe mal dass ich da nicht zuviel verdreht habe. Ja ohne die Zielsicherheit von Morty sollten wir es lieber lassen, alle Angaben sind ja nicht auf Anhieb gleich leicht nachvollziehbar, dazu muss man schon mehr Erfahrung haben. Ich hoffe nur er wird unser nicht überdrüssig, ungeprüft kann man solche Artikel ja nicht in den Artikelnamensraum verabschieden.
- Zum neuen Buch: Da kann ich mir auch lebhaft vorstellen was das für eine Arbeit gewesen sein muss alles ordentlich auf die Reihe zu bekommen. Der Grund für diese sehr unterschiedlichen Bezeichnungen kann für heutige Mittelschüler nur lauten: das Internet der damaligen Zeit war eben noch sehr, sehr langsam.
- Ja die Artikel sind zwar klein aber verdeutlichen doch schon, dass in ihnen viel Arbeit steckt und die Informationen doch schon recht umfangreich sind. Zumindest für so winzige Ortschaften. Da kann man heute in WP noch ganz andere Sachen sehen.
- Die Navi sollte auch komplett sein (vorhandene und in Arbeit befindliche Artikel). Gestern habe ich versucht alle Links zu den Ortschaften von Overath auf entsprechende BKS zu setzen. Damit entfällt diese Arbei in der Zukunft auch. Einige Artikel gibts schon, da kann man einen BKH anbringen (verschieben kann man später immernoch, mein ich) Drei BKS sind noch anzulegen. Bei der Gelegenheit habe ich noch drei Fälle gefunden die man sich gelegentlich noch ansehen muss. Habe sie umseitig gelistet. --> hier
- Übrigx Geisterdatei Benutzerin:MoSchle/Schwellenbachermühle ist immer noch da, auch bei Tag.
- Nochmals einen herzlichen Dank an Dich sowie an @Morty: Ohne Euch würden die Overather immernoch rot sein, was politisch natürlich nicht korrekt ist .
- Grüße vom --Graphikus (Diskussion) 16:01, 1. Aug. 2016 (CEST) der hinter den Hügeln, kurz vorm Süderland; dat könn'se wieder schreiben
- Hast recht, die Täler werden, auch wenn ich meinen Text einbugsiert habe, erst später verschoben. Grüße in den Süden von MoSchle (Diskussion) 20:12, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Deine Täler meinte ich nun nicht, eher die außer-overathischen Artikel wo ich erstemal einen BKH auf die BKS einbaue. Z.B. Nallingen. Aber wenn Deine Täler schon so schön grün sind können die ja ruhig noch was auf die große Wikiwelt warten. Mach Dir keinen Stress - Rom ist auch nicht an einem Tag zerstört worden! Grüße in den Süden? Bist Du immernoch im Norden? --Graphikus (Diskussion) 20:44, 1. Aug. 2016 (CEST)
- @Graphikus:. Nallingen würde ich anders lösen, da die Orte gleichrangig sind. Ich würde Nallingen auf Nallingen (Nümbrecht) verschieben und die BKL Nallingen nennen. Benutzerkennung: 43067 10:25, 8. Aug. 2016 (CEST)
- @Morty:. Hatte ich schon drüber nachgedacht, doch bei Verschiebungen höre ich immer gern noch eine weitere Meinung. So werde ich es aber auch bald mal machen, weil dann dann der BKH auch wieder raus kann. Gruß --Graphikus (Diskussion) 15:10, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Verschoben. --Graphikus (Diskussion) 17:54, 8. Aug. 2016 (CEST)
- @Morty:. Hatte ich schon drüber nachgedacht, doch bei Verschiebungen höre ich immer gern noch eine weitere Meinung. So werde ich es aber auch bald mal machen, weil dann dann der BKH auch wieder raus kann. Gruß --Graphikus (Diskussion) 15:10, 8. Aug. 2016 (CEST)
- @Graphikus:. Nallingen würde ich anders lösen, da die Orte gleichrangig sind. Ich würde Nallingen auf Nallingen (Nümbrecht) verschieben und die BKL Nallingen nennen. Benutzerkennung: 43067 10:25, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Deine Täler meinte ich nun nicht, eher die außer-overathischen Artikel wo ich erstemal einen BKH auf die BKS einbaue. Z.B. Nallingen. Aber wenn Deine Täler schon so schön grün sind können die ja ruhig noch was auf die große Wikiwelt warten. Mach Dir keinen Stress - Rom ist auch nicht an einem Tag zerstört worden! Grüße in den Süden? Bist Du immernoch im Norden? --Graphikus (Diskussion) 20:44, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Hast recht, die Täler werden, auch wenn ich meinen Text einbugsiert habe, erst später verschoben. Grüße in den Süden von MoSchle (Diskussion) 20:12, 1. Aug. 2016 (CEST)
Naturraum Deutschland
Was habe ich mir darunter vorzustellen? Ist das eine Eigenbezeichnung oder soll es ausdrücken, dass es in der mitteleuropäischen Zone liegt, die allerdings durchaus sehr unterschiedliche Naturräume - auch innerhalb Deutschands - aufweisen kann?
Es existiert ja eine offizielle amtliche und wissenschaftlich belegte naturäumliche Einteilung Deutschlands, die auch kleinräumlich ausgearbeitet ist. Ich verweise hier auf das Marialinder Riedelland, das in der Geographische Landesaufnahme 1:200.000 – Naturräumliche Gliederung Deutschlands (80 Bände) beschrieben wird. Benutzerkennung: 43067 07:49, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benutzerkennung: 43067 16:42, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 17:21, 18. Sep. 2016 (CEST)
Bitte hier evtl. noch die Höhe/Fläche korr. --Graphikus (Diskussion) 18:43, 20. Aug. 2016 (CEST)
Zu(m) Burghof hier noch ein paar Infos: [10] Benutzerkennung: 43067 13:39, 22. Aug. 2016 (CEST)
- sehr nützlich. MoSchle (Diskussion) 19:30, 24. Aug. 2016 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 17:15, 18. Sep. 2016 (CEST)
Im Artikel Großoderscheid ist nun der Eintrag das Udest zwei Hofstellen besaß, ebenfalls haben wir mit Kleinoderscheid den gleichen Eintrag. Udest wurde, so ich es sehe, Anfang des Neunzehnten Jahrhunderts in die beiden Ortschaften mit neuem Namen umbenannt. Nun haben wir aber in beiden Artikeln noch keinen Hinweis darauf. Sollte/müsste nicht? Nur damit der Eintrag über Udest und die Hofstellen unmissverständlich wird. Danke Morty für die gute Vorarbeit. --Graphikus (Diskussion) 19:29, 7. Sep. 2016 (CEST)
noch was: ich lese in Großoderscheid: Der Ort lag an der Brüderstraße, die Formulierung ist etwas kantig, der Ort liegt ja noch immer da, nur die Brüderstraße ist wohl unter der modernen Straße verschwunden. --Graphikus (Diskussion) 21:47, 7. Sep. 2016 (CEST) nun ja man sollte weiterlesen. --Graphikus (Diskussion) 22:12, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 17:17, 18. Sep. 2016 (CEST)
Die im Artikel rot markierte Stelle bitte noch korrigieren. Die Koordinaten habe ich nach reichlich Überlegungen eingesetzt, bitte auch überprüfen. --Graphikus (Diskussion) 22:59, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe auch so meine Not mit den kleinen Ortschaften. Ich habe verschiedentlich keine Koordinaten eingesetzt, weil ich mich durch GPS-Daten der Fotos abzusichern versuchen wollte, ich wollte dir keine zusätzliche Mühe machen, zumal du gestern weitgehend anderweitig beschäftigt warst. Tante Google trickst auch mit den Koordinaten, wenn sie einen Ort nicht findet, nimmt sie einen in der Gruppe höheren, ohne darauf hinzuweisen. Und auf Meegen weist eine lange Straße hin. Ich werde mal zunächst Bilder hochladen. Mit sonnigen Grüßen MoSchle (Diskussion) 14:38, 10. Sep. 2016 (CEST)
- Ja die Tante G. Da hats mich gesern auch genervt. Und man kann die Straßenbezeichnungen nicht gleich als Ortsbezeichnungen nehmen, kommt nicht immer überein. Danke für die Fotos. Bitte immer daran denken: wenn Du Kats bei Commons anlegst immer das Klammerlemma von hier nach Commons mitnehmen. Schließlich kommt da ja noch einiges mehr z.B in Heiligenhaus oder so, und wir wollen ja nicht alles in einem Topf haben. Nu haben wir zwei gleichlautende Kats dort, wird aber glücklicherweise nur die mit den Bildern angezeigt. Da muss dann mal ein Commonsadmin aufräumen. Ich kann nur Bilder aus den Kats rausschmeißen hab ich bemerkt. Nu ja, ist nicht tragisch. Bitte mal in die Kat reinschauen, ist im Artikelentwurf. Gruß --Graphikus (Diskussion) 17:54, 10. Sep. 2016 (CEST)
- Das andere Meegen ist leicht zu finden: östlich von Hufenstuhl, abseits der Hohkeppeler Str. Darum sollte es als Meegen (Overath) bezeichnet werden. Sieht mir bald aus wie ein Bauernhof. --Graphikus (Diskussion) 17:20, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 17:16, 18. Sep. 2016 (CEST)
Die im Artikel rot markierte Stelle bitte noch korrigieren. Hier habe ich keine Koordinaten eingebaut da Birken imho nicht näher einzugrenzen ist. Auch hier gibts für 1822 und 1830 wie für Meegen die Angabe "XX oder XX" da in den Büchern beidemal Angaben gemacht wurden ohne Unterscheidungen zu machen. --Graphikus (Diskussion) 23:51, 9. Sep. 2016 (CEST) äh nee, sin de Örtchen lütt
- Werde mich bemühen, geht aber nicht sofort. Ich sehe meine fotografierten Koordinaten erst auf den google-oder bing Landkarten, wenn sie in einem Artikel eingebaut sind, dann kann ich gleich korrigieren. Das Marialinder Birken ist winzig. Und den Bauernhof hatte ich nicht richtig kategorisiert, weil ich erst bei einem Einbau gesehen habe, dass er zu Hardt gehört, ebenso winzig. Wenn ich nicht sicher bin, kategorisiere ich erstmal bei Overath oder Marialinden ein und nach der Klärung schiebe ich um, das ist mir möglich. Ich hoffe, mein Versuch einer Erklärung ist nicht zu verwirrend.
- Ich verstehe es so Du wirst später auf Commons noch eine größere Verschiebe machen :-) --Graphikus (Diskussion) 19:25, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Werde mich bemühen, geht aber nicht sofort. Ich sehe meine fotografierten Koordinaten erst auf den google-oder bing Landkarten, wenn sie in einem Artikel eingebaut sind, dann kann ich gleich korrigieren. Das Marialinder Birken ist winzig. Und den Bauernhof hatte ich nicht richtig kategorisiert, weil ich erst bei einem Einbau gesehen habe, dass er zu Hardt gehört, ebenso winzig. Wenn ich nicht sicher bin, kategorisiere ich erstmal bei Overath oder Marialinden ein und nach der Klärung schiebe ich um, das ist mir möglich. Ich hoffe, mein Versuch einer Erklärung ist nicht zu verwirrend.
Bitte beachten: Das Birken bei Marialinden wurde offenbar nach 1997 aber vor 2008 in Birkenhof umbenannt. Benutzerkennung: 43067 19:28, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Ja danke, dann werde ich mal gleich die Navi und die BKS ändern. --Graphikus (Diskussion) 19:31, 11. Sep. 2016 (CEST)
Birkenhof (Overath) --Graphikus (Diskussion) 19:35, 11. Sep. 2016 (CEST)
Info: neuers Lemma- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 22:17, 27. Sep. 2016 (CEST)
hier sind u.a. als benachbarte Orte Buschoven und Leyenhaus angegeben. Im umseitigen Verzeichnis Buschhofen und Leyenhof. Imho müsste das Lemma heißen Buschhoven (Overath) (wie Vilshoven) und Leyenhaus, wie auch beide im Straßenverzeichnis vorhanden sind. --Graphikus (Diskussion) 18:58, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 22:18, 27. Sep. 2016 (CEST)
aus den vorhandenen Karten und Büchern ist keine Geschichte ersichtlich. --Graphikus (Diskussion) 17:10, 18. Sep. 2016 (CEST)
- auch habe ich die Navi noch nicht geändert. Ist das wirklich eine neuere Ortslage und nicht nur eine Straßenbezeichnung? --Graphikus (Diskussion) 17:14, 18. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn, ist das ein sehr junger Ortsteil. Ich kann aber auch nirgendwo eine eigenständige Ortbeschriftung dafür finden. Ich vermute mal ein Flurname, der zu einem Straßennamen in einer Siedlung aufgewertet wurde. Benutzerkennung: 43067 17:39, 18. Sep. 2016 (CEST)
Bis zum Jahr 2007 lag hier der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründete Sportverein TUS Marialinden. Bis zum Jahr 2007 hatte hier der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründete Sportverein TUS Marialinden seine Sportstätten. Nu weiß ich ja nicht ob die Sportstätten dort alle lagen (mir scheint etwas weiter nodöstlich gibts einen Platz) aber sprachlich fände ichs besser. Meinungen? --Graphikus (Diskussion) 09:16, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Schön, dass ihr aufpasst. Zur Formulierung: die neue ist besser, aber ich müsste noch klären, ob es nach dem Krieg gleich mehrere Sportstätten Auf'm Steinacker gab oder vielleicht nur einen Fußballplatz. 2)Das ist schon richtig, sollte ich vielleicht genauer erklären: der TUS Marialinden ist komplett an den Großoderscheid auf ein größeres (bis dahin landwirtschaftlich genutztes) Gelände umgezogen (großzügiges Gebäude, Fußballplatz mit Kunstrasen...) und das alte Gelände Auf'm Steinacker wurde mit Einzelhäusern bebaut. 3) In meinem Büchlein vom Geschichtsverein steht : Auf'm Steinacker - Alte Flurbeschreibung, also wohl kein alter Wohnplatz, sondern Landschaftsbezeichnung. Ich versuche trotzdem bei der Verwaltung Näheres zu erfahren, denn im Sprachgebrauch heute scheint das ein Wohnplatz, der verschiedene Straßen umfasst - aber vermutlich nicht im Sinne unseres Projekts. Ich behalte den Artikel erstmal, aber verschiebe nichts. Alles klar? Und versuche auch, die Zugehörigkeit Hammermühles zu klären. MoSchle (Diskussion) 12:00, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Es muss ja nicht unbedingt ein alter Ortsteil von Overath sein. Nur sollte sicher sein dass es heute ein Ortsteil ist und nicht nur die Bezeichnung einer Straße+. Auch neue Ortsteile/Wohnplätze sind in unserem Projekt willkommen :) Muss eben nur offiziell sein. Anders herum: auch ehemalige Ortschaften finden hier ihren Platz. Eben als ehemalige. LG --Graphikus (Diskussion) 13:59, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe dir eine Mail von der freundlichen Sachbearbeiterin der Stadtverwaltung weitergeschickt mit schönen Karten. Sie meinte, am besten könne das Archiv des Katasteramtes in Glebbich weiterhelfen. Mal sehen. Ehe das Projekt daran stockt, mache ich morgen erstmal normal weiter. LG MoSchle (Diskussion) 17:17, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Angefangene Artikel haben kein Verfallsdatum solange der Seiteninhaber aktiv ist --Graphikus (Diskussion) 21:09, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe dir eine Mail von der freundlichen Sachbearbeiterin der Stadtverwaltung weitergeschickt mit schönen Karten. Sie meinte, am besten könne das Archiv des Katasteramtes in Glebbich weiterhelfen. Mal sehen. Ehe das Projekt daran stockt, mache ich morgen erstmal normal weiter. LG MoSchle (Diskussion) 17:17, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Es muss ja nicht unbedingt ein alter Ortsteil von Overath sein. Nur sollte sicher sein dass es heute ein Ortsteil ist und nicht nur die Bezeichnung einer Straße+. Auch neue Ortsteile/Wohnplätze sind in unserem Projekt willkommen :) Muss eben nur offiziell sein. Anders herum: auch ehemalige Ortschaften finden hier ihren Platz. Eben als ehemalige. LG --Graphikus (Diskussion) 13:59, 22. Sep. 2016 (CEST)
gelegentlich
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 22:18, 27. Sep. 2016 (CEST)
Burghof (Overath), Diepenbroich (Overath), Hammermühle (Overath) stehen im Straßenverzeichnis unter OV = Overath Burghof und Diepenbroich sind bei Vilkerath eingetragen. Hammermühle nicht. Bitte Recherche oder Abklärung. :) --Graphikus (Diskussion) 20:53, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Auskunft Stadtverwaltung Overath: Das gesamte Gewerbegebiet gehört offiziell direkt zu Overath - also Hammermühle wie auch Burghof und Diepenbroich - keins zu Vilkerath. Macht angesichts der Bedeutung auch Sinn. MoSchle (Diskussion) 16:24, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Bei Diepenbroich habe ich die Einleitung geändert, bei Burghof warst Du schneller und bei Hammermühle war ja eigentlich so alles ok. Damit sollte es erledigt sein. Danke --Graphikus (Diskussion) 21:06, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Ach ja: Navi ist angepasst ;) --Graphikus (Diskussion) 21:07, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Bei Diepenbroich habe ich die Einleitung geändert, bei Burghof warst Du schneller und bei Hammermühle war ja eigentlich so alles ok. Damit sollte es erledigt sein. Danke --Graphikus (Diskussion) 21:06, 22. Sep. 2016 (CEST)
Bildschreibung
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 22:18, 27. Sep. 2016 (CEST)
Sicher, dass das Bild Diepenbroich zeigt? Ich bin mir eigentlich sehr sicher, dass es eher Burghof zeigt. Benutzerkennung: 43067 23:00, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Verflixt, du hast Recht - McDonald's...wird geändert...DankeMoSchle (Diskussion) 10:02, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 11:45, 8. Okt. 2016 (CEST)
Ebefalls wenig zu einem heute relativ großen Ortsteil, der Ortsteil ist in der Aufstellung mit "Leyenhof" angegeben, was das Suchen nicht leichter macht.
- Karten: Plönnies: kein Eintrag, Wiebeking: Lehenthal, TA Rheinlande: kein Eintrag, Pr. Uraufnahme: kein Eintrag, Pr. Neuaufnahme: "Leyenhaus".
- Nachschlagewerke: 1822: Leimshof, Haus 13 Einw.. 1830: Leimshof, 1845: Leimshof, Hof 4/16. Für 1888 Lehmshof 5/28 und Leyenhaus 9/2. Dabei beschleicht sich mir der Gedanke es könnte sich ja auch im das spätere Lehmshof handeln das nach Lindlar...... aber geht eigentlich ja nicht das war ja nicht Overath sondern Hohkeppel. --Graphikus (Diskussion) 23:52, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Lehental bezieht sich auf das benachbarte Eulenthal. Der gute Wiebeking hat sich öfters mit der korrekten Schreibweise vertan. Ein pommern'scher Akademiker wird so seine Probleme mit den bergischen Dialektnuschelern gehabt haben. Leimshof/Lehmshof ist heute in Hohkeppel aufgegangen und hat mit Leyenhaus nichts zu tun. Benutzerkennung: 43067 00:34, 24. Sep. 2016 (CEST)
- ja die bergischen Nuschssssleeeren! Grüße aus Lenkelen --Graphikus (Diskussion) 00:37, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Lehental bezieht sich auf das benachbarte Eulenthal. Der gute Wiebeking hat sich öfters mit der korrekten Schreibweise vertan. Ein pommern'scher Akademiker wird so seine Probleme mit den bergischen Dialektnuschelern gehabt haben. Leimshof/Lehmshof ist heute in Hohkeppel aufgegangen und hat mit Leyenhaus nichts zu tun. Benutzerkennung: 43067 00:34, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 11:44, 8. Okt. 2016 (CEST)
Ich bin etwas unsicher, was hier gemeint ist. Brücke sehe ich in meinem Straßenverzeichnis nicht, nur An der Brücke und Brückenaue, steht beides neben Aulhof. Ich habe als Koordinaten und Bild An der Brücke eingebaut, (geht heute direkt in Aulhof über). MoSchle (Diskussion) 14:04, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Brücke war ein Ort, an dem die Brüderstraße die Agger überquerte - und wie der Name andeutet zumindest in späterer Zeit mittels einer Brücke. Die Siedlung lag am Ostufer, nordöstlich vom Overrather Zentrum. Und zwar exakt in der Fläche, die durch die Straßen An der Brücke, Am Aggersteg und Alte Mucher Straße aufgespannt wird. Letztere ist auch die Trasse der Brüderstraße. Heute endet sie an der Agger, aber bis Mitte des 20. Jahrhunderts war dort die alte Aggerbrücke. Benutzerkennung: 43067 15:07, 27. Sep. 2016 (CEST) PS: Formulierungen, wie man in größere Siedlungsbereich komplett aufgegangene alte Wohnplätze einführt, finden sich z.B. in meinen Leichlinger Ortsatikeln wie z.B. Brücke (Leichlingen)
- Dank für die sehr hilfreiche Erklärung. Der Artikel mit dem alten Bild der Brücke und der Gegenüberstellung gefällt mir natürlich besonders gut, wäre schön, wenn ich auch so ein Bild fände. MoSchle (Diskussion) 22:07, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 23:47, 10. Okt. 2016 (CEST)
Bitte berücksichtigen, dass bei den Westgebieten bis 1975 andere kommunale Zuordnungen galten. Für Schmitzbüchel gilt hier:
- Ploennies: Amt Portz, nicht Amt Steinsbach
- Wiebeking: Kirchspiel Immekeppel im Obergericht Bensberg, keine Overather Honschaft
- Ortsregister: Bürgermeisterei Bensberg, nicht Bürgermeisterei Overath
- Kirchspiel: Immekeppel, nicht Marialinden.
Benutzerkennung: 43067 10:15, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 14:47, 16. Okt. 2016 (CEST)
Die Quellenlage ist dünn. Auf eine Eintragung im Artikel habe ich verzichtet weil ich glaube, dass man unsere Vorlage hier nicht so verwenden kann.
- Karten: Bei Ploennies ist unterhalb "zum Agger" (siehe Artikel Aggerhof) ein Mühlensymbol was zu diesem Artikel gehören könnte. Bei Wiebeking ähnlich hier "Acher" und Mühlensymbol. Auch die Eintragung "Acher" findet sich im Artikel Aggerhof. TA Rheinlande nichts. Pr. Uraufnahme "Agger M." mit Symbol. Pr. Neuaufnahme "Agger M." Danach keine Einzeichnungen mehr.
- Nachschlagewerke: 1822, 1830, 1845 kein Eintrag, 1888 Eintrag "1 Geb. 8 Einwohner"; das passt für eine Mühle. In den Nachschlagewerken wird bei Aggerhof oft davon geschrieben, dass der Ort eine Mühle besitzt. Ich habe die Überzeugung die Aggermühle ist die eigentliche Mühle von Aggerhof. Ich habe sie zwischen Aggerhof und Bernsau an der Agger verortet. --Graphikus (Diskussion) 22:18, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Ich teile die Vermutung, dass die Aggermühle / Achermühle die bei Aggerhof erwähnte Mühle ist. Bei Nicke wird sie unter Achermühle Vilkerath geführt und soll die älteste im Kirchspiel Overath gewesen sein (Anfang 15. Jahrhundert). Ab 1871 wird sie dann getrennt geführt. Ich denke doch, dass unsere Vorlage Verwendung finden kann, bis 1871 mit dem Hinweis, dass sie mit Aggerhof zusammen geführt wurde. Benutzerkennung: 43067 23:34, 23. Sep. 2016 (CEST)
- BKS Aggermühle bereits vorhanden --Graphikus (Diskussion) 23:44, 10. Okt. 2016 (CEST)
- und einen Redir Achermühle draufgelegt --Graphikus (Diskussion) 14:49, 16. Okt. 2016 (CEST)
- BKS Aggermühle bereits vorhanden --Graphikus (Diskussion) 23:44, 10. Okt. 2016 (CEST)
Großbernsau
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 18:30, 20. Okt. 2016 (CEST)
Es gibt den Artikel Burg Großbernsau, der von Großbernsau weitergeleitet ist. Genügt das? Für 1845 sind schonmal Daten vorhanden. Unter lf.Nr.1600 wird von Groß-Bernsau auf Burghof lfd.Nr.1583 verwiesen. Dort sind angegeben: 1 Gebäude 18 Bewohner. Da Morty gegen eine Vermengung von Ortschaften (und ich denke mal auch von sonstigen Artikeln ist) würde es imho hier zu einem weiteren Artikel (mit eigenem Lemma) reichen. Die Ortschaft ist wohl eher winzig zu bezeichnen was aber andere Ortschaften auch sind. Im Artikel selbst sollte dann auf die Burg verlinkt werden. Die Weiterleitung kann ich löschen, sie kann aber auch wegen der fehlenden Schöpfungshöhe einfach mit dem neuen Artikel überschrieben werden. ;) --Graphikus (Diskussion) 15:24, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Es kommt darauf an. Gibt es eine Siedlung neben der Burg oder ist die Burg der Wohnplatz? Bei letzterem reicht ein Artikel. Benutzerkennung: 43067 18:20, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Tja, was für Ortskundige. Erinnert mich an Eibach (Lindlar). Da gibts zum Ortsartikel auch noch die Ruine Eibach. Das kuriose: neben der Ruine liegt das Gut Eibach was heute noch betrieben wird. In der Ruine wohnt noch eine Familie. Im Torhaus das vom Brand verschont blieb. --Graphikus (Diskussion) 18:38, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe gerade mal auf den Karten nachgeschaut: Die Burgruine liegt ein paar hundert Meter abseits der Siedlung, eine andere (Burghof) ist sogar deutlich näher dran. Daher: Eigener Artikel. Benutzerkennung: 43067 18:51, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Tja, was für Ortskundige. Erinnert mich an Eibach (Lindlar). Da gibts zum Ortsartikel auch noch die Ruine Eibach. Das kuriose: neben der Ruine liegt das Gut Eibach was heute noch betrieben wird. In der Ruine wohnt noch eine Familie. Im Torhaus das vom Brand verschont blieb. --Graphikus (Diskussion) 18:38, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 18:30, 20. Okt. 2016 (CEST)
Nach meinem Büchlein gehört mein Bernsau zu Vilkerath - und nachdem das Büchlein nach dem derzeitigen Straßenverzeichnis der Stadt Overath gestaltet ist, dürfte das stimmen. Ich ändere den Anfangssatz jetzt. MoSchle (Diskussion) 09:56, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Navi ist angepasst. LG --Graphikus (Diskussion) 18:13, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 18:30, 20. Okt. 2016 (CEST)
Ploennies hat in seiner Karte ja die beiden Bernsau (Bernzau) als Adelich haus vermerkt. Danach kommt nur noch die Pr. Uraufnahme und die Pr. Neuaufnahme mit der Beschriftung "Ruine". Von einer weiteren Ortschaft ist nichts zu finden. Daher nehm ich an die Straße im heutigen Industriegebiet ist nur als Erinnerung so benannt worden. In den Nachschlagewerken ist zu Großbernsau auch nichts vermerkt. Siehe auch Burg Großbernsau das kommt Imho auch hin. Danach, also noch vor Wiebeking, muss die Burg verfallen sein. Würde dann auch erklären warum in den Nachschlagewerken kein Eintrag mehr ist. Oder habt ihr noch was das auf einen externen Wohnplatz hindeutet? --Graphikus (Diskussion) 20:14, 24. Sep. 2016 (CEST) Siehe auch oben --Graphikus (Diskussion) 20:19, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Ja, die Häusergruppe (ca. sieben), die ab 1909 bis 1933 explizit auf den Messtischblättern als Großbernsau beschriftet ist und mindestens bis ins 21. Jahrhundert existierte. Von der Ortschaft ist durchaus was auf den Karten zu finden. Auf der Liegenschaftskarte ist dort noch ein Haus und zwei Nebengebäude eingezeichnet, am westlichen Stauteich, der als Bergweiher beschriftet ist. Benutzerkennung: 43067 10:19, 25. Sep. 2016 (CEST)
Bzgl. Lemmawahl: Da Großbernsau nur eine Weiterleitung auf Burg Großbernsau ist, wäre das Lemma eigentlich frei. Oder soll da eine BKS daraus gemacht werden? Benutzerkennung: 43067 13:44, 9. Okt. 2016 (CEST)
- würde vorschlagen, ähnlich der BKS Bernsau hier auch eine BKS einzurichten. Die hat dann zwar große Ähnlichkeit mit Bernsau, dazu fallen dann aber auch keine BKHs in den Artikeln an. Was natürlich nicht bedeutet, dass in den Artikeln nicht doch auf die anderen irgendwie verlinkt werden darf. Hängt ja alles zusammen. Oder wir linken [Großbernsau] dierekt auf [Bernsau]. Den Ortsartikel Großbernsau (Overath) würde ich aber dann doch lieber so im Lemma lassen. --Graphikus (Diskussion) 15:18, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Habe nunmal die Weiterleitung Großbernsau auf die Burg Großbernsau auf Bernsau umgelegt. Dabei hat man dort ja auch alle die im Zusammenhang stehen. Meinungen? --Graphikus (Diskussion) 18:02, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 15:52, 22. Okt. 2016 (CEST)
ja da isser ja ;-) Bernsau (Overath), Großbernsau (Overath) diese beiden stehen in der umseitigen Aufstellung. Großbernsau Weiterleitung --> Burg Großbernsau in diesem Artikel ist das Bonbon versteckt Alt-Bernsau. Die Verortung bei Googl und Co. habe ich beim heutigen Bernsau im Norden vorgenommen! Auch die alten Karten haben mir den Anschein gegeben, dass der nörtlich gelegene Ort zu unserem Lemma passt. Die Burg steht ja im Industriegebiet von Burghof (Overath) Diepenbroich (Overath). Östlich davon die Straßenbezeichnung Großbernsau. Bernsau und Großbernsau sind beide im Straßenverzeichnis von Overath vorhanden. Für Großbernsau habe ich bei den "Schriftliche Quellen für den Geschichtsabschnitt" für 1845 noch den Vermerk/Verweis gefunden "Großbernsau siehe Burghof", da ist bei den Angabe zu den Bewohnern "Bernsau Rittergut" angegeben. Imho Altbernsau gleich Bernsau. Die Aussagen in dem Artikelchen Alt-Bernsau sind imho überprüfungsbedürftig. Die ganze Literatur in den beiden vorhandenen Artikel habe ich mir heute nicht angethan - mir schwirrt der Kopf. mfG --Graphikus (Diskussion) 20:33, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Falls es den schwirrenden Kopf tröstet: wenn ich mich nicht verzählt habe, sind inzwischen über 60 Artikelchen des Projekts online. Und gemessen an den niedrigen Aufrufzahlen geben wir – insbesondere Du – uns doch einige Mühe. Ich habe eben einen Weblink zu Bernsau eingefügt, der einiges erklärt. Die verschiedenen Bernsaus gehörten offenbar landschaftlich zusammen, ehe ein genialer Planer die Kostbarkeiten mit Autobahntrassen zerschnitt. In meinem Bernsau (Overath) stehen inmitten von Landwirtschaft abgelegen zwei großzügige Anwesen mit vielen romantischen Ecken, schön zu Wohnen, zum Brötchenholen bisschen weit. Jetzt ruft das RL - LG MoSchle (Diskussion) 06:41, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Es wird die Sache nicht vereinfachen, aber es gab einen Wohnplatz Großbernsau, der nicht die Runine meint, sondern eine Häusergruppe westlich davon. Ob die noch steht muss man vorort klären, die Karten und Luftbilder sind da etwas widersprüchlich. Zusammengefasst:
- Altbernsau: Alte, erste Burg; heute nur noch eine Hofschaft mit Namen Bernsau nördlich der A4 mit wenigen Mauerresten der alten Burg
- Burg Großbernsau: Neue, zweite Burg; heute Ruine
- Burghof: Wirtschaftshof der Burg Großbernsau; wird manchmal mit Großbernsau gleichgesetzt
- Wohnplatz Großbernsau: Häusergruppe am Ende der Stichstraße Großbernsau; Existenz heute unklar.
- Benutzerkennung: 43067 08:25, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Ja das macht Sinn. Auf der Karte von Ploennies sind auch beide Bernzaus mit Mauern eingezeichnet, also stellt das schon etwas Besonderes dar .--Graphikus (Diskussion) 14:23, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Es wird die Sache nicht vereinfachen, aber es gab einen Wohnplatz Großbernsau, der nicht die Runine meint, sondern eine Häusergruppe westlich davon. Ob die noch steht muss man vorort klären, die Karten und Luftbilder sind da etwas widersprüchlich. Zusammengefasst:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 16:58, 22. Okt. 2016 (CEST)
Hierbei habe ich auf der Karte der TA Rheinl. und der Pr. Uraufn. keinen Eintrag gefunden. Auch für 1822 konnte ich keinen Eintrag feststellen. Allerdings bin ich Bruch, Bruck, Broich und noch ein paar mehr durchgegangen, ohne Erfolg. Da wars bei Benutzer:MoSchle/Katzemich schon egiebiger :-) --Graphikus (Diskussion) 22:22, 16. Okt. 2016 (CEST)
- In beiden eingezeichnet, allerdings in beiden ohne Beschriftung. Südlich vom Cyriax an der Agger in Höhe von Leyenhaus. Benutzerkennung: 43067 23:30, 16. Okt. 2016 (CEST)
- In der Aggerschleife? In der Neuaufnahme ist da etwas Undifinierbares eingezeichnet. Na wenn Du es sagst wirst Du es schon wissen. Ich mach nun aber Schlußß. Gruß --Graphikus (Diskussion) 00:22, 17. Okt. 2016 (CEST)
- ne rechts direkt an der Agger, nu gefunden. Angenehme Nachtruhe. --00:34, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Eintrag korigiert; bitte überprüfen. --Graphikus (Diskussion) 17:56, 17. Okt. 2016 (CEST)
- ne rechts direkt an der Agger, nu gefunden. Angenehme Nachtruhe. --00:34, 17. Okt. 2016 (CEST)
- In der Aggerschleife? In der Neuaufnahme ist da etwas Undifinierbares eingezeichnet. Na wenn Du es sagst wirst Du es schon wissen. Ich mach nun aber Schlußß. Gruß --Graphikus (Diskussion) 00:22, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:32, 1. Nov. 2016 (CET)
Hier ist nur ein Eintrag der pr. Neuaufnahme zu finden. Danach habe ich nichts mehr gefunden. Eintragung für 1845 1/6. Eintragung für 1888 1/0 möglicherweise ist die Mühle seit dieser Zeit unbewohnt. Lombach (Agger) hilft etwas bei der Auffindung, da er Bach auf Google Lindener Bach heißt. Wüde ich oberhalb von Höhe verorten, habe ich aber noch nicht gemacht. --Graphikus (Diskussion) 23:23, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Veuenhausen, abermals gesucht und nicht gefunden. Die Verortung ist imho ganz ok. Muss eine recht wilde Gegend sein. :-) --Graphikus (Diskussion) 17:15, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Ich lese da auf der 1845 Karte Veuenhauser, es müsste aber Neuenhauser sein (siehe erster Absatz im Geschichtsabschnitt). Benutzerkennung: 43067 12:11, 12. Sep. 2016 (CEST)
- gemeint ist die Uraufnahme? Da habe ich nur Neuenhaus gefunden. Zwischen der alten Mühle und Neuenhaus liegt noch etwas östlicher Breidenassel. --Graphikus (Diskussion) 15:06, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Schau noch mal genau hin. Der Schriftzug ist direkt oberhalb des Mühlensymbols / Bachs. Benutzerkennung: 43067 15:57, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Gefunden. Hätte man aussparren müssen, na ja solch simple Technik gabs damals wohl noch nicht. Imho steht da auch Veuenhauser M. was aber ja keinen Sinn macht. Das N ist entweder gegen ein V vertauscht worden oder ganz einfach so gekippt dass man da alles rauslesen kann. --Graphikus (Diskussion) 16:25, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Schau noch mal genau hin. Der Schriftzug ist direkt oberhalb des Mühlensymbols / Bachs. Benutzerkennung: 43067 15:57, 12. Sep. 2016 (CEST)
- gemeint ist die Uraufnahme? Da habe ich nur Neuenhaus gefunden. Zwischen der alten Mühle und Neuenhaus liegt noch etwas östlicher Breidenassel. --Graphikus (Diskussion) 15:06, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Ich lese da auf der 1845 Karte Veuenhauser, es müsste aber Neuenhauser sein (siehe erster Absatz im Geschichtsabschnitt). Benutzerkennung: 43067 12:11, 12. Sep. 2016 (CEST)
Fotos von dem Ort sind naturgemäß etwas problematischer. Villeicht sind ja noch Stauteiche, Wehre oder Gräben vorhanden. Wenn da wirklich nichts mehr ist, reicht auch ein Gebüschbild am ehemaligen Standort. So habe ich das z.B. ei Kreuzmühle (Wuppertal) gehandhabt. Benutzerkennung: 43067 08:15, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe jetzt als Behelf ein Foto von der Lombachstraße mit ein wenig Blick ins Tal eingebaut. Zaun und Nadelbäume bilden Sperren. Es müsste im Lombachtal noch einen kleinen Wasserfall geben, ich werde versuchen, den - wie eben Mühlenreste - noch zu ergründen. Ich habe überlegt, ob man den Artikel Lombach (Agger) mit Lombachsmühle vereinen sollte. Die Fotos von der Lombachstraße, die ja nicht durchs Lombachtal führt, habe ich erstmal unter Marialinden kategorisiert.
- Moin, MoSchle. Ja ein noch besseres Bild, möglichst mit Mühlenresten (falls sowas gibt) wäre schön, ist aber nicht so eilig; das kann auch in nächsen Jahr geschehen. Aber nur vom Wanderweg aus. (Autostraße scheint da nicht zu sein) Bei uns ist auch so dunstig bis nebelig. :-)
Ich halte von einer Vereinigung weniger. Der Benutzer bekommt dann imho zu viel Information wobei er sich erstemal durchwühlen muss. Da sind die Blaulinks ein Segen da man dann auch auf weitere Infos kommt. schönen Sonntag wünscht --Graphikus (Diskussion) 15:24, 23. Okt. 2016 (CEST)- Ich halte das so: Ort ist Ort, Bach ist Bach. Benutzerkennung: 43067 17:33, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Also ich hab auch schon viel kleinere Artikel gelesen, dazu sind die Overather Ortsartikel schon schön umfänglich. (obwohl wie hier heute nicht allzuviel zu sehen ist. Und u.U. hat später auch noch jemand ein Büchlein aus der He'imot ;) aus der man noch ein bis zwei Zeilen entnehmen kann. Diese Artikel sind immermal besser als die eines gewissen Simpels. --Graphikus (Diskussion) 18:33, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Du meinst Benutzer:Rabenbaum? ;) Benutzerkennung: 43067 19:19, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Was weiß ich denn mit welchem Nikki der gerade unterwegs ist. Aber scheinbar hat er immernoch genug Zeit für WP. Ist Löschzeit! --Graphikus (Diskussion) 19:39, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, ein Stub in seinem Garten stand. und etwas weiter He is dod nu. Wer giwt uns nu ’ne Beer? Na wer wars? - die pöse Feli! --Graphikus (Diskussion) 16:49, 24. Okt. 2016 (CEST) Ist Löschzeit! und Sperrzeit!!
- Was weiß ich denn mit welchem Nikki der gerade unterwegs ist. Aber scheinbar hat er immernoch genug Zeit für WP. Ist Löschzeit! --Graphikus (Diskussion) 19:39, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Du meinst Benutzer:Rabenbaum? ;) Benutzerkennung: 43067 19:19, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Also ich hab auch schon viel kleinere Artikel gelesen, dazu sind die Overather Ortsartikel schon schön umfänglich. (obwohl wie hier heute nicht allzuviel zu sehen ist. Und u.U. hat später auch noch jemand ein Büchlein aus der He'imot ;) aus der man noch ein bis zwei Zeilen entnehmen kann. Diese Artikel sind immermal besser als die eines gewissen Simpels. --Graphikus (Diskussion) 18:33, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Ich halte das so: Ort ist Ort, Bach ist Bach. Benutzerkennung: 43067 17:33, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, MoSchle. Ja ein noch besseres Bild, möglichst mit Mühlenresten (falls sowas gibt) wäre schön, ist aber nicht so eilig; das kann auch in nächsen Jahr geschehen. Aber nur vom Wanderweg aus. (Autostraße scheint da nicht zu sein) Bei uns ist auch so dunstig bis nebelig. :-)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:28, 1. Nov. 2016 (CET)
Ich habe zufällig mitbekommen, dass auf das Artikelchen Kram (Overath) samt Foto auf 2 Seiten der russischen Wikipedia hingewiesen wurde, wohl unter der Rubrik neue deutsche Artikel. Vielleicht wegen der naturräumlichen Liste. Ich weiß nicht, wie man auf fremdsprachige Wikis verlinkt, sonst hätte ich das hier getan. Ist doch ganz lustig. Das kleine Foto ist zudem offenbar für Außenstehende merkwürdig entstanden: Da war ein liegender Baumstamm mitten auf einem Acker, den habe ich als Auflage fürs handy genommen - hält oben auf der Straße ein Auto: Was machen Sie denn da?. Ich:...für Wikipedia...– Nachfrage: Was ist das?... Erklärung des Fragenden: Das ist der Acker meines Vaters... MoSchle (Diskussion) 10:58, 28. Okt. 2016 (CEST)
- ru:Оверат ist scheinbar nur ein kleiner Ort. Aber ausbaufähig. Ist aber nichts für mich (der Spache und der Schrift wegen). Tja der Artikel von Kram in der russischsprachigen WP ist nicht auf den Originalartikel hier bei uns verlinkt. Und, so dolle sieht der Acker aber nicht aus, deshalb kann der Bauer auch keine Eigentumsrechte geltent machen. Und abnutzen tuts auch nicht. Aber das Bild ist schön hell, gefällt. --Graphikus (Diskussion) 17:54, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Bei der Gelegenheit: könntest du bitte jetzt doch den Artikel Benutzerin:MoSchle/Auf'm Steinacker löschen? Mit der Relevanz wird das nichts mehr. Bei der Löschung bleiben die Bilder wohl erhalten. Wenn nicht: auch recht. In der Hoffnung auf helleres Wetter ein fröhlicher Gruß nach Oberberg MoSchle (Diskussion) 18:11, 28. Okt. 2016 (CEST)
- klar mach ich das, und natürlich bleiben alle anderweitigen Teile des Artikels die nur eingebunden sind, also in WP gespeichert werden, genauso wie die Bilder erhalten. PS alles was gelöscht wird kann auch wiederhergestellt werden. Ist wie beim PC nur darf das dort nicht durch Überschreiben auf der Festplatte weggemacht werden. Soetwas macht die Wikipedia aber nicht; mir ham ja gnug Speicherplatz! Ja besseres Wetter könnten wir gebrauchen, meine Bessere Hälfte hat sich im Sauerland eine Bronchitis zugezogen, da wars nochmal einige Grad kälter und heftig windig. Brrrr.... Ebenso fröhliche Grüße zurück über die Hügel --Graphikus (Diskussion) 18:21, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Dankeschön fürs schnelle Löschen. : wird wohl Zeit fürs Grippeimpfen MoSchle (Diskussion) 18:43, 28. Okt. 2016 (CEST)
- klar mach ich das, und natürlich bleiben alle anderweitigen Teile des Artikels die nur eingebunden sind, also in WP gespeichert werden, genauso wie die Bilder erhalten. PS alles was gelöscht wird kann auch wiederhergestellt werden. Ist wie beim PC nur darf das dort nicht durch Überschreiben auf der Festplatte weggemacht werden. Soetwas macht die Wikipedia aber nicht; mir ham ja gnug Speicherplatz! Ja besseres Wetter könnten wir gebrauchen, meine Bessere Hälfte hat sich im Sauerland eine Bronchitis zugezogen, da wars nochmal einige Grad kälter und heftig windig. Brrrr.... Ebenso fröhliche Grüße zurück über die Hügel --Graphikus (Diskussion) 18:21, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Bei der Gelegenheit: könntest du bitte jetzt doch den Artikel Benutzerin:MoSchle/Auf'm Steinacker löschen? Mit der Relevanz wird das nichts mehr. Bei der Löschung bleiben die Bilder wohl erhalten. Wenn nicht: auch recht. In der Hoffnung auf helleres Wetter ein fröhlicher Gruß nach Oberberg MoSchle (Diskussion) 18:11, 28. Okt. 2016 (CEST)
Neuenhaus
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:28, 1. Nov. 2016 (CET)
@Graphikus, schön, dass du die Koordinaten eingebaut hast, ich hatte sie nicht gefunden und wollte sie photographisch festhalten . Neuenhaus ist nur durch Forstwege zu erreichen – und da habe ich mich eben ziemlich auf diesen (tolle Landschaft) Forstwegen verfahren. Kannst du vielleicht auf open street maps oder so erkennen, ob meine Fotos Marialinden Teichanlage.jpg und Marialinden Teichanlage (2).jpg vielleicht im Lombachsthal entstanden sind oder evtl. zu Höhe gehören? Ich habe sie erstmal unter Marialinden kategorisiert.MoSchle (Diskussion) 13:37, 30. Okt. 2016 (CET
- Die Koordinaten erscheinen ganz unten in den Metadaten Deiner Kamera. Dann auf erweiterte Details einblenden klicken, ganz ganz unten.
- File:Marialinden Teichanlage (2).jpg File:Marialinden Teichanlage.jpg Die richtige verortung ist mir aber noch nicht gelungen. Gruß bis dahin --Graphikus (Diskussion) 14:36, 30. Okt. 2016 (CET)
- Zum Test habe ich mal etwas rumexperimentiert und das ist ja die Höhe Die Leiste für die Koordinate befindet sich hier drunter. Im Bearbeitungsfenster. --Graphikus (Diskussion) 14:45, 30. Okt. 2016 (CET)
- Koordinaten: 50° 56′ 19″ N, 7° 19′ 28″ O
Die Coordinaten werden wie immer ganz oben angezeigt.
Ach ne was bin ich blind. Auf der Bildseite erscheint die Kameraposition ja auch. da brauch man nur draufklicken und voilà --Graphikus (Diskussion) 14:53, 30. Okt. 2016 (CET)
- Is aber fast die gleiche Stelle. Liebe Grüße über die (wunderlich) sonnigen Hügel -Graphikus (Diskussion) 14:55, 30. Okt. 2016 (CET)
- Also zusammenfassend. Die Aufnahmen liegen zwischen Höhe und unserer Verortung zur Lombachsmühle. Wir merken auf: Lombach = Lindener Bach. Erscheint mir Jacke wie Hose; nur eben echt ursprünglich erscheints mir. LG --Graphikus (Diskussion) 15:07, 30. Okt. 2016 (CET)
- Sehr herzlichen Dank für die Mühen! Zwischen Höhe und Lombachthal - so ungefähr liegend hatte ich meine Fotos auch auf open street maps auch verortet. Ich muss mir mal eine ordentliche Wanderkarte besorgen. Immerhin bin ich bis zu Neuenhaus vorgedrungen. Allerdings hinderte mich ein bellender grOßer Hund an weiterem Fotografieren. Ich sag ja: Abenteuerurlaub. LG über die noch sonnigen Hügel zurück MoSchle (Diskussion) 16:09, 30. Okt. 2016 (CET)
- Also zusammenfassend. Die Aufnahmen liegen zwischen Höhe und unserer Verortung zur Lombachsmühle. Wir merken auf: Lombach = Lindener Bach. Erscheint mir Jacke wie Hose; nur eben echt ursprünglich erscheints mir. LG --Graphikus (Diskussion) 15:07, 30. Okt. 2016 (CET)
Höderath
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:28, 6. Nov. 2016 (CET)
Wird heute zur Abwechslung wieder mit Ö geschrieben. Die Koordinaten stimmen übrigens nicht. Benutzerkennung: 43067 09:20, 1. Nov. 2016 (CET)
- Imho sollten sie aber stimmen. Habe auch mal etwas am Baustein gefixt ;-)
- Komisch habe alles durchgesehen und für 1822 nix gefunden. Dabei war der Ort schon auf der Karte von 1715 verzeichnet. --Graphikus (Diskussion) 18:22, 1. Nov. 2016 (CET)
- Seite 194 (213 im PDF), ganz unten. Benutzerkennung: 43067 22:27, 1. Nov. 2016 (CET)
- Danke, gefunden - Test bestanden? ;-) --Graphikus (Diskussion) 00:26, 2. Nov. 2016 (CET)
- Seite 194 (213 im PDF), ganz unten. Benutzerkennung: 43067 22:27, 1. Nov. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:24, 9. Nov. 2016 (CET)
Die Gemeinde- und Gutbezirksstatistik der Rheinprovinz führt Schlaken 1871 mit13 Wohnhäusern und 62 Einwohnern auf.
- @Morty: ist das nur ein Dreher oder wirklich mal wieder eine neue Deklination ;-) Gruß --Graphikus (Diskussion) 16:20, 29. Okt. 2016 (CEST)
- @Morty: hier hat der Kollege den Ort umgefixt. Nochmal, ist das jetzt so richtig? Gruß --Graphikus (Diskussion) 13:38, 1. Nov. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:04, 11. Nov. 2016 (CET)
Hab ich erstemal in der Navileiste unter Kernstadt eingetragen, aber nicht verlinkt. Und richtig man kann alles zur gegebenen Zeit verschieben und ändern. Im Straßenverzeichnis ist es unter OVerath gelistet. --Graphikus (Diskussion) 19:23, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 17:39, 23. Nov. 2016 (CET)
Wie auch in Untermiebach sind für beide Orte gemeinsame Einwohnerzahlen angegeben.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 17:39, 23. Nov. 2016 (CET)
Hier ist imho die Lemmawahl Untermiebach ausreichend. Vorauseilend habe ich die Navi mal auch so eingetragen. ok? --Graphikus (Diskussion) 21:22, 9. Nov. 2016 (CET)
- von mir aus ok. Hoffentlich denke ich dran... bemerkenswerter Tag heute:1. nennenswerter Schnee und Trump. Es bleibt spannend MoSchle (Diskussion) 21:38, 9. Nov. 2016 (CET)
- Schnee, aber nur im Gefrierfach meines Kühlschranks!!!! Und Trump ist ja für uns alle da. Da solltest Du mal was ernsthaftes lesen. Benutzer:Bdk/Liste merkwürdiger Ortsnamen in Deutschland Liebe Grüße über die kalten Hügel. --Graphikus (Diskussion) 21:55, 9. Nov. 2016 (CET)
- Köstlich, die Namen. Mein dort ungenannter Lieblingsname ist Amtsknechtswahn in der Nähe von Much, den habe ich schon länger auf dem Zettel.
- ?hat mir jemand heute morgen doch eine kleine Ladung Schnee in die Einfahrt geschmissen und hübsch verteilt. Dabei wollte ich heute die Pflanzen abdecken. Oi, das wird kalt. --Graphikus (Diskussion) 09:10, 10. Nov. 2016 (CET)
- Meine Löwenmäulchen blühen noch. Und Spatzen haben schon anderthalb Futterblöcke vertilgt. Liebe Grüße zurück. MoSchle (Diskussion) 10:10, 10. Nov. 2016 (CET)
- Gestern gelernt: Vogelfütterung nur über mehrere Stellen verteilt. Ein großer Futterhaufen, zu dem alle hinfliegen, ist der ideale Infektionsherd für Salmonellen und andere Vogelkrankheiten. Benutzerkennung: 43067 13:46, 10. Nov. 2016 (CET)
- Natürlich völlig richtig. Immerhin habe ich meine Vogelfutterhäuschen vor dem Aufhängen diesmal mit kochendem Wasser desinfiziert. Aber noch nie haben sich Spatzen schon zu Winteranfang so auf Futterblöcke gestürzt.MoSchle (Diskussion) 08:16, 11. Nov. 2016 (CET)
- Gestern gelernt: Vogelfütterung nur über mehrere Stellen verteilt. Ein großer Futterhaufen, zu dem alle hinfliegen, ist der ideale Infektionsherd für Salmonellen und andere Vogelkrankheiten. Benutzerkennung: 43067 13:46, 10. Nov. 2016 (CET)
- Meine Löwenmäulchen blühen noch. Und Spatzen haben schon anderthalb Futterblöcke vertilgt. Liebe Grüße zurück. MoSchle (Diskussion) 10:10, 10. Nov. 2016 (CET)
- ?hat mir jemand heute morgen doch eine kleine Ladung Schnee in die Einfahrt geschmissen und hübsch verteilt. Dabei wollte ich heute die Pflanzen abdecken. Oi, das wird kalt. --Graphikus (Diskussion) 09:10, 10. Nov. 2016 (CET)
- Köstlich, die Namen. Mein dort ungenannter Lieblingsname ist Amtsknechtswahn in der Nähe von Much, den habe ich schon länger auf dem Zettel.
- Schnee, aber nur im Gefrierfach meines Kühlschranks!!!! Und Trump ist ja für uns alle da. Da solltest Du mal was ernsthaftes lesen. Benutzer:Bdk/Liste merkwürdiger Ortsnamen in Deutschland Liebe Grüße über die kalten Hügel. --Graphikus (Diskussion) 21:55, 9. Nov. 2016 (CET)
Land-es-straße
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 12:25, 23. Nov. 2016 (CET)
Auweia, da habe ich viel Arbeit hinterlassen – tut mir leid – jetzt habe ich es hoffentlich kapiert! MoSchle (Diskussion) 08:06, 11. Nov. 2016 (CET)
- ach wo, ist doch alles gefixt. Da waren die Umlinkungen für die obigen Begriffsklärungen schon ein ganz anderes Kaliber. Und fast alles musste ich purgen. Liebe Grüße aus dem wieder schneelosen Broche --Graphikus (Diskussion) 16:28, 11. Nov. 2016 (CET)
Zweimal Hufe
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 12:25, 23. Nov. 2016 (CET)
=== Benutzerin:MoSchle/Hufe (Vilkerath) === Kann weg Wird nach Verschiebung beider Artikel gelöscht --Graphikus (Diskussion) 19:05, 18. Nov. 2016 (CET)
Da wir zwei Hufe haben ist wieder die Lemmawahl offen. Das Hufe bei Overath wird dann wohl Hufe (Overath) sein. In welchem Stadtteil liegt jetzt exakt das Hufe bei Brombach? 08:40, 12. Nov. 2016 (CET)
- Da habe ich den halben Abend rumgesucht und dann ist die Seite abgestürzt :-[ Ich fass mein Ergebnis kurz zusammen.
- Hufe (Overath) zw. Hufenstuhl und Herrenhöhe. Gemeindelex. von 1888 bei Hohkeppel zu finden, also 1975 eingemeindet. Steht aber in der umseitigen Aufstellung oben. ?
- Ploennies hat mich nach Dürscheid verirren lassen. Ist wohl ein Ort von GL. Hufe (Bergisch Gladbach). Ah ja. Bei Wibeking um Wüstsiefen herum zwei Orte Hoven und Huf. :-(
* Dann habe ich mir das heutigr Str.-Verz. angesehen und nur noch Huferberg gefunden was mir Googl nicht zeigt. Habe es aber trotzdem gefunden. Unter Mittelsteg bei Untergründemich. Und nun etwas TF = plattdeutsch Hufe für Huferberg wie Broche für Brochhagen. Ich denke mal könnte sein da beide, Huferberg und nun Hufe (Brombach) per Kölngesetz zu Overath gekommen sein sollen. Huferberg ist auch in der pr. Neuaufnahme enthalten, obwohl das auch nur ein einzelner Hof sein wird. Also MoSchle nicht festfahren, schon garnicht bei dem zu erwartenden Schietwetter. Aber ich bin gespannt was noch kommt. Ich bin sicher mehr als 10 Menschen leben in den Orten nicht; wenns dann zwei sind. O.N.C.E.L. übernehmen Sie. --Graphikus (Diskussion) 00:05, 13. Nov. 2016 (CET)
- Wobei Festfahren ist immer noch besser, als in eine der schönen tiefen Schluchten an unbefestigten oder zugeparkten Wegen zu purzeln. Wenn die Glätte zunimmt, werde ich wohl meine Touren lieber einschränken, trotz neuer Reifen. Ich habe zwei Hufe gefunden, eins zwischen Meegen bei Vilkerath und Böke und eins bei Kleinbalken und Klef. Das Verzeichnis meiner Karte weist noch auf ein drittes Hufe hin, aber das habe ich erstmal nicht ausfindig machen können. Hamburger Wohnplätze sind wahrlich leichter zu bearbeiten. Einen schönen hufefreien Sonntag noch wünscht MoSchle (Diskussion) 14:17, 13. Nov. 2016 (CET)
- Ja, ja, warum denn in die Ferne.... Sogar die pr. Uraufnahme zeigt den Ort: allerdings unter Hoof bei Clef. ;-) Und die pr. Neuaufnahme sagt Hufe und das liegt dann bei Klef. Also meine TF können wir vergessen. Allerdings wisen wir nun wo Huferberg liegt. Wenn es heute auch keiner mehr als Ort findet. So wie ich bei Tante Googl Hufe bei Klef nicht finden kann. Aber die pr. Neuaufnahme ist schon aussagekräftig. y like it. oder so und schöne Grüße --Graphikus (Diskussion) 15:53, 13. Nov. 2016 (CET)
- Und nun zur Verortung: das erste ist zur Kernstadt (wie Hufenstuhl) ect. zu rechnen, das zweite (bei Klef) bei Vilkerath. Das erste sollte dann das eingemeindete (aus Hohkeppel) sein, das zweite das eigentliche schon immer zu Overath gehörende. Aber Brombach? dazu hab ich keinen Plan. --Graphikus (Diskussion) 16:21, 13. Nov. 2016 (CET) und wenn ich mir noch ne Stunde die Karten anschaue.
- >>Was ist verkehrt mit meinem (inzwischen behäbigem) Tablett? MoSchle (Diskussion) 19:23, 13. Nov. 2016 (CET).
- Koordinaten habe ich zu Benutzerin:MoSchle/Hufe (Overath) erstmal nicht gefunden. Es sei denn, es gibt noch eins ganz links oben in der Spitze der Overath-Karte. MoSchle (Diskussion) 20:03, 13. Nov. 2016 (CET)
- Tablett? einfach mal in die Versionsgeschichte dieser Seite einsehen. Und die Koordinaten: da wärs schon gut wenn wir erstmal auf Morty warten würden. Die Verortung mit Koordinaten wird umso leichter wenn wir genau wissen was wir eigentlich bearbeiten müssen. Gruß zum späten Abend --Graphikus (Diskussion) 20:09, 13. Nov. 2016 (CET)
- Gruß zum frühen Morgen. Mithilfe einer Kreiskarte und meines Straßennamen-Büchleins habe ich einiges gefunden und in den Artikel eingebaut, was passen würde. Ich werde aber lieber nix verschieben, ehe @Morty das nicht begutachtet hat. MoSchle (Diskussion) 08:23, 14. Nov. 2016 (CET)
- Ich weiß ja nicht, auf welches Hufe sich das Büchlein bezieht. Die Artikelanlage beschreibt derzeit das Hufe bei Hufenstuhl, nicht dass das Büchlein das andere meint. Bei der Lemmas sind wir uns jetzt einig? Hufe (Overath) für das von Hohkeppel importierte bei Hufenstuhl und Hufe (Vilkerath) bei Klef? Benutzerkennung: 43067 10:23, 14. Nov. 2016 (CET)
- In dem Büchlein heißt es unter der Überschrift Hufe/Hufenstuhl wörtlich: Hufe bezeichnet sowohl eine Hofstelle wie auch die von dieser bewirtschaftete Fläche. Hufenstuhl steht im Zusammenhang mit dem nahegelegenen Lehnshof "Hufe". Die Bezeichnung "Stuhl", eine der ältesten in Overath, deutet auf einen Gerichtsherrn hin, was mit der frühen Nennung auf einen Gerichtsherrn hin, was mit der frühen Nennung eines Episcopus de silva Huverstud übereinstimmen würde. – Ein anderes Hufe ist in dem Büchlein nicht beschrieben, ich denke also, mein Text dürfte im Wesentliche stimmen. Bei dem anderen Lemma Hufe stimmen wir überein. MoSchle (Diskussion) 12:23, 14. Nov. 2016 (CET)
- Ich weiß ja nicht, auf welches Hufe sich das Büchlein bezieht. Die Artikelanlage beschreibt derzeit das Hufe bei Hufenstuhl, nicht dass das Büchlein das andere meint. Bei der Lemmas sind wir uns jetzt einig? Hufe (Overath) für das von Hohkeppel importierte bei Hufenstuhl und Hufe (Vilkerath) bei Klef? Benutzerkennung: 43067 10:23, 14. Nov. 2016 (CET)
- Gruß zum frühen Morgen. Mithilfe einer Kreiskarte und meines Straßennamen-Büchleins habe ich einiges gefunden und in den Artikel eingebaut, was passen würde. Ich werde aber lieber nix verschieben, ehe @Morty das nicht begutachtet hat. MoSchle (Diskussion) 08:23, 14. Nov. 2016 (CET)
- Tablett? einfach mal in die Versionsgeschichte dieser Seite einsehen. Und die Koordinaten: da wärs schon gut wenn wir erstmal auf Morty warten würden. Die Verortung mit Koordinaten wird umso leichter wenn wir genau wissen was wir eigentlich bearbeiten müssen. Gruß zum späten Abend --Graphikus (Diskussion) 20:09, 13. Nov. 2016 (CET)
- Und nun zur Verortung: das erste ist zur Kernstadt (wie Hufenstuhl) ect. zu rechnen, das zweite (bei Klef) bei Vilkerath. Das erste sollte dann das eingemeindete (aus Hohkeppel) sein, das zweite das eigentliche schon immer zu Overath gehörende. Aber Brombach? dazu hab ich keinen Plan. --Graphikus (Diskussion) 16:21, 13. Nov. 2016 (CET) und wenn ich mir noch ne Stunde die Karten anschaue.
- Ja, ja, warum denn in die Ferne.... Sogar die pr. Uraufnahme zeigt den Ort: allerdings unter Hoof bei Clef. ;-) Und die pr. Neuaufnahme sagt Hufe und das liegt dann bei Klef. Also meine TF können wir vergessen. Allerdings wisen wir nun wo Huferberg liegt. Wenn es heute auch keiner mehr als Ort findet. So wie ich bei Tante Googl Hufe bei Klef nicht finden kann. Aber die pr. Neuaufnahme ist schon aussagekräftig. y like it. oder so und schöne Grüße --Graphikus (Diskussion) 15:53, 13. Nov. 2016 (CET)
- Wobei Festfahren ist immer noch besser, als in eine der schönen tiefen Schluchten an unbefestigten oder zugeparkten Wegen zu purzeln. Wenn die Glätte zunimmt, werde ich wohl meine Touren lieber einschränken, trotz neuer Reifen. Ich habe zwei Hufe gefunden, eins zwischen Meegen bei Vilkerath und Böke und eins bei Kleinbalken und Klef. Das Verzeichnis meiner Karte weist noch auf ein drittes Hufe hin, aber das habe ich erstmal nicht ausfindig machen können. Hamburger Wohnplätze sind wahrlich leichter zu bearbeiten. Einen schönen hufefreien Sonntag noch wünscht MoSchle (Diskussion) 14:17, 13. Nov. 2016 (CET)
Das Hufe (Vilkerat) bei Klef liegt zwar vom anderen bei Hufenstuhl nicht so ganz weit weg, aber weit genug dass der Text des Büchleins nur in Hufe (Overath) passt. Schön dass MoSchle das so schnell gefunden hat. Und Lemmawahl ist selbstverständlich ok. Ich mach mal gleich die Koordinaten rein, ihr sagt mir dann ob es so richtig ist oder wir noch ändern müssen.
- Bei Hufe (Overath) also das größere wohl eingemeindete Hufe war es leicht gemacht. Hingegen das Hufe (Vilkerat) bei Klef habe ich auf den neuen Karten garnicht mehr gefunden. Da habe ich die pr. Neuaufnahme als Anhaltspunkt genommen. Den Ort auf Gut Ennenbach zu verdrathen hat es mich doch arg gesträubt. --Graphikus (Diskussion) 16:47, 14. Nov. 2016 (CET)
- Soweit ich das übersehe, ist unser Hufe (Overath) die kleinste der Overather Hufe-Ortschaften, aber wohl der Ort, den man geschichtlich am besten zurückverfolgen kann. An Gut Ennepe bin ich vorbeiggefahren, das ist wieder was eigenes. Die Koordinaten meines Fotos sieht man noch nicht auf open street maps, es ist auch ein Stückchen weg vom Kern Hufes aufgenommen, weil der Matsch mich an weiterem Näherkommen hinderte.
Wenn man es sieht, kann man einen Vergleich ziehen.
Ach Du Daus, heute heißt das eine Hufe Gut Ennenbach. 1990 noch Hufe, 2000 dann Gut Ennenbach. Die Lemmafrage ist also wieder offen. Benutzerkennung: 43067 18:02, 14. Nov. 2016 (CET)
- Keine Panik auf der Wikitanik :-) also doch Gut Ennenbach. Passt ja auch genau in meine Verortung da kann ich ja nun lange rätseln und ich wollte das Gut schon verdrathen. Da wir ja die heutigen Namen bei der Lemmawahl nehmen ist die Lemmafrage eigentlich gelöst. Heute Gut E. früher {(Hufe)} Bedeutet Gut Ennenbach bei Klef, - Hufe (Overath) bei Hufenstuhl. Das Gut habe ich auf den alten Karten also nicht finden können, soweit so gut. Nur habe ich für
1822 und1830 keine Einträge die glaubhaft sind. Na ich trag mal was ein, muss aber unbedingt gegengeprüft werden. --Graphikus (Diskussion) 18:45, 14. Nov. 2016 (CET)
Ich bin mir immer noch nicht überzeugt, dass sich die die Nennung des Hufes aus dem Büchlein ganz sicher auf das Hufe bei Hohkeppel bezieht. Immerhin war das ein Freihof und damit schon relativ bedeutend. Benutzerkennung: 43067 07:11, 15. Nov. 2016 (CET)
- Du hast wohl recht. MoSchle (Diskussion) 13:25, 15. Nov. 2016 (CET)
- Ich zitiere: "In dem Büchlein heißt es unter der Überschrift Hufe/Hufenstuhl wörtlich: Hufe bezeichnet sowohl eine Hofstelle wie auch die von dieser bewirtschaftete Fläche. Hufenstuhl steht im Zusammenhang mit dem nahegelegenen Lehnshof "Hufe". Die Bezeichnung "Stuhl", eine der ältesten in Overath, deutet auf einen Gerichtsherrn hin, was mit der frühen Nennung auf einen Gerichtsherrn hin, was mit der frühen Nennung eines Episcopus de silva Huverstud übereinstimmen würde." Also ganz ist mir der Knopf nicht aufgegangen. Natürlich kann hier auch mit Hufenstuhl das in der Nähe von Hohkeppel gemeint sein, die Abstände sind ja nicht groß. Und auch richtig: Gut Ennenbach ist der Ort des Freihofes. Und noch eine Möglichkeit: Hufe (bei Hohkeppel) könnte auch ein Freihof sein. Leider hat der Ploennies ihn nicht eingezeichnet. Verzwickt und ohne Einblick in die historischen Unterlagen und Akten kaum lösbar. Trotzdem sollte das Lemma Gut Ennenbach (ofizielle Schreibweise) sein und ist als Lemma eigentlich nicht zu nah an Ennenbach. --Graphikus (Diskussion) 15:16, 15. Nov. 2016 (CET)
- Die Angaben im Artikel "Hufe (Vilkerath)" nach "Gut Ennenbach" übertragen. Bitte dort weiter. --Graphikus (Diskussion) 13:41, 17. Nov. 2016 (CET)
....ich glaube, jetzt ist was misverstaendlich. Beim Fotografieren in Gut Ennenbach habe ich zufaelig das Ehepar Ennenbach getroffen. Sie haben erzaehlt, bei der Umgemeindung von Hohkeppel nach Overath haben sie aus der Zeitung erfahren, dass ihr Ortsteil kurzfristig nach ihem Namen umbenannt wurde. Der letzte Satz stimmt also nicht. Es ist aber auch ein Durcheinander. Ich hoffe, wir entwirren die Faeden noch. MoSchle (Diskussion) 12:38, 18. Nov. 2016 (CET)
- Eigentlich macht jetzt alles Sinn. Offen ist jetzt nur immer noch, welches Hufe im Büchlein gemeint ist. Benutzerkennung: 43067 15:36, 18. Nov. 2016 (CET)
- >! Aus meiner Sicht stimmt im Text von Gut Ennenbach jetzt die Passage mit der Umbenennung nicht mehr. Gut Ennenberg war ursprünglich als Hufe in Hohkkeppel angedockt und kam zwangsweise nach Overath. Die Overather Verwaltung machte kurzen Prozess, scheute (nach meiner Vermutung) den Ärger mit der vernetzten einheimischen Bevölkerung und nannte - ohne sich um die Geschichte oder gar die die Erlaubnis der künftigen Namensgeber - zu kümmern, den Fremdling Hohekeppler-Lindlarer Hufe flugs in Gut Ennenbach um, was die Familie Ennenberg eigenen Angaben zufolge aus der Zeitung erfuhr. Ich würde von daher den diesbezüglichen Text gern wieder rückgängig machen. Ich freue mich über die Mühe, die auch ihr euch mit der vertrackten Geschichte macht. MoSchle (Diskussion) 17:06, 18. Nov. 2016 (CET)
Das ist definitv falsch: Vergleiche doch mal den amtlichen Stadtplan von Overath mit der Gemeindekarte von Hohkeppel von vor 1975. Du wirst sehen, dass das Ex-Hohkeppeler Hufe heute immer noch Hufe heißt, Gut Ennenbach aber weit jenseits der Hohkeppeler Gemeindegrenze auf Overather Gebiet liegt und auch nie zu Hohkeppel gehörte. Benutzerkennung: 43067 17:28, 18. Nov. 2016 (CET)
- Dann habe ich den Ärger der Ennenbachs offenbar falsch interpretiert, gut, dass ihr aufpasst, dann ist das geklärt. MoSchle (Diskussion) 17:58, 18. Nov. 2016 (CET)
- Den Ärger kann ich nachvollziehen. Da wohnt man jahrzehntelang irgendwo, dann kommt ein neuer Ort dazu und man muss aus der Zeitung erfahren, dass das eigene Besitztum ab sofort deshalb nun anders heißt. Ich würde auf 180 sein und im Dreieck springen. Benutzerkennung: 43067 18:11, 18. Nov. 2016 (CET)
- So wie Morty es hier beschreibt habe ich es auch schon gesehen. Das "neue" Hufe aus Hohkeppel liegt nur wenige Meter von der "alten" Grenze zu Overath, auf Hohkeppeler Gebiet. Da es nicht zu Lindlar gekommen ist muss es zu Overath gekommen sein. Das "alte Hufe (Gut Ennebach) liegt bei Clef/Klef und damit erheblich weiter weg. Das letztere stand nie zur Eingemeindung. Der Raum um Klef war nie von der Umgemeindung betroffen und liegt, wie Morty völlig richtig bemerkt "weit jenseits auf Overather Gebiet". (wenigstens 1975) Und MoSchle: es sollte mich überhaupt nicht wundern wenn wir noch mal auf solche Doppelbezeichnungen verschiedener Orte kommen. Schließlich war es vor 50, 100, 200 Jahren ja durch die Kleinräumigkeit der Gegenden üblich dass es (für heutige Verhältnisse gesehen) öfter drei ja sogar vier gleichnamige Ortschaften gab. Ich denke nun an die Karten von Wibeking wo ich noch einige Hufe, Hove, Hoven Houve(n) oder Huffen mehr gesehen habe, sodass man sich manchmal garnicht entscheiden kann welcher Ort nun gemeint sein könnte. Zumal die Verortung nicht immer den heutigen amtlichen Standorten entspricht. Da ist mir doch die ältere <sic> Karte vom Plönnies lieber, zwar bisserl unscharf, aber die Ausrichtung nach der Windrose für mich deutlicher. Na hätte er doch das Hohkeppeler Hufe eingetragen. Aber möglich dass es das zur damaligen Zeit noch garnicht gab. Grüße --Graphikus (Diskussion) 18:31, 18. Nov. 2016 (CET) hä, hä, stelle mir gerade Morty im Dreieck vor
- Ach nochwas zum fraglichen Text. Für das Hufe beim ehemaligen Hohkeppel habe ich nur die Bezeichnung Hof gefunden. Beim Hufe des heutigen Guts Ennenbach hat der Plönnies eine Fahne drauf gesetzt, was Freihof bedeutet, und in den schriftlichen Unterlagen habe ich einmal Pachtgut gefunden. Das war damals ja überhauptnicht das gleiche. Eventuell findet sich in den bislang nicht nachgeschlagenen Werken noch eine Bezeichnung, für den Ort bei Hufenstuhl oder für das Gut. Übrigenx ist das Gut ein Hingucker zu vielen anderen die eher ein Weggucker sind, also schöne Bilder. Danke. --Graphikus (Diskussion) 18:46, 18. Nov. 2016 (CET)
- So wie Morty es hier beschreibt habe ich es auch schon gesehen. Das "neue" Hufe aus Hohkeppel liegt nur wenige Meter von der "alten" Grenze zu Overath, auf Hohkeppeler Gebiet. Da es nicht zu Lindlar gekommen ist muss es zu Overath gekommen sein. Das "alte Hufe (Gut Ennebach) liegt bei Clef/Klef und damit erheblich weiter weg. Das letztere stand nie zur Eingemeindung. Der Raum um Klef war nie von der Umgemeindung betroffen und liegt, wie Morty völlig richtig bemerkt "weit jenseits auf Overather Gebiet". (wenigstens 1975) Und MoSchle: es sollte mich überhaupt nicht wundern wenn wir noch mal auf solche Doppelbezeichnungen verschiedener Orte kommen. Schließlich war es vor 50, 100, 200 Jahren ja durch die Kleinräumigkeit der Gegenden üblich dass es (für heutige Verhältnisse gesehen) öfter drei ja sogar vier gleichnamige Ortschaften gab. Ich denke nun an die Karten von Wibeking wo ich noch einige Hufe, Hove, Hoven Houve(n) oder Huffen mehr gesehen habe, sodass man sich manchmal garnicht entscheiden kann welcher Ort nun gemeint sein könnte. Zumal die Verortung nicht immer den heutigen amtlichen Standorten entspricht. Da ist mir doch die ältere <sic> Karte vom Plönnies lieber, zwar bisserl unscharf, aber die Ausrichtung nach der Windrose für mich deutlicher. Na hätte er doch das Hohkeppeler Hufe eingetragen. Aber möglich dass es das zur damaligen Zeit noch garnicht gab. Grüße --Graphikus (Diskussion) 18:31, 18. Nov. 2016 (CET) hä, hä, stelle mir gerade Morty im Dreieck vor
- Den Ärger kann ich nachvollziehen. Da wohnt man jahrzehntelang irgendwo, dann kommt ein neuer Ort dazu und man muss aus der Zeitung erfahren, dass das eigene Besitztum ab sofort deshalb nun anders heißt. Ich würde auf 180 sein und im Dreieck springen. Benutzerkennung: 43067 18:11, 18. Nov. 2016 (CET)
Neuer Ansatz
Da mir mittlerweile die Anzahl der zurückgestellten Artikel zu groß wird, ein neuer Ansatz zur Klärung der Hufe-Frage: das Büchlein befasst sich doch mit den Straßennamen Overaths und deren Herkunft, nicht wahr? Dann ist doch ein eindeutiger Bezug zum Ort gegeben, denn nur Hufe (Hohkeppel) liegt an einer Straße Hufe und ist somit Subjekt eines erklärenden Eintrags im Buch. Auch falls der Autor sich da vertan haben sollte und etwas verwechselt hat, so ist das außerhalb unserer Verantwortung und der Beleg zählt erstmal. Benutzerkennung: 43067 10:39, 22. Nov. 2016 (CET)
- erl, verschoben. (Ich hatte gedacht, weil wir unterschiedlich Zeit für WP übrig haben, baue ich Artikel-Gerüste vor, damit jeder, der gerade Zeit hat, sich einbringen kann. Aber ich verstehe schon, dass es eben unerledigt aussieht und mache mich daran, den Schreibtisch aufzuräumen ;-) MoSchle (Diskussion) 12:28, 22. Nov. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 12:25, 23. Nov. 2016 (CET)
hier fehlen noch vier drei Eintragungen aus den Verzeichnissen. --Graphikus (Diskussion) 16:11, 22. Nov. 2016 (CET)
- Danke - Da war ich leider zu schnell leider läßt sich's nicht alles aufs Wetter schieben...MoSchle (Diskussion) 17:20, 22. Nov. 2016 (CET)
- Nicht schlimm oder wie wir als Kinder schon sagten: wenns schlimm ist kommt ein Verband drum. ;-) --Graphikus (Diskussion) 17:22, 22. Nov. 2016 (CET)
- Es ist schön, dass du meistens den Humor behältst MoSchle (Diskussion) 17:31, 22. Nov. 2016 (CET)
- Nicht schlimm oder wie wir als Kinder schon sagten: wenns schlimm ist kommt ein Verband drum. ;-) --Graphikus (Diskussion) 17:22, 22. Nov. 2016 (CET)
nebenbei
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 10:10, 26. Nov. 2016 (CET)
Mister Wichtig war da :-) Gruß vom --Graphikus (Diskussion) 18:53, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:26, 28. Nov. 2016 (CET)
Ich würde gern Birken (Heiligenhaus) als Lemma belassen, weil die Verwechslungsgefahr doch groß ist: in Marialinden gibt es noch die Straße Birken, wenn ich das richtig sehe, wo früher der Wohnplatz war. Was meint ihr? MoSchle (Diskussion) 09:22, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Halte ich gar nichts von. Zumal es ja noch eine Stadt Heiligenhaus gibt. Benutzerkennung: 43067 16:12, 23. Sep. 2016 (CEST)
- OK MoSchle (Diskussion) 16:23, 23. Sep. 2016 (CEST)
- MoSchle, [Birken (Heiligenhaus)] würde dem unwissenden Benutzer erstmal suggerieren dieser Ort läge in Heiligenhaus und nicht in Overath. Das wird mit Birken (Overath) vermieden. Nur wenns wirklich zwei Orte genau gleichen Namens gibt sollte man es machen, und zwar mit Overath in der Klammer wenn es in der Kernstadt liegt. Wenn die Orte in den anderen Stadtteilen liegen kann man dann diese in die Klammern reinnehmen. Dass es noch Heiligenhaus gibt (ca 25.700 Einwohner), erschwert die Sache zusätzlich. Im Straßenverzeichnis ist zweimal der Eintrag Birken HE und zweimal Birkenhof MA, sehe ich auch auf der Karte so. Bin überzeugt heute ist wohl nur wenigen Bewohnern von Birkenhof bekannt was in unserem Artikel steht. LG --Graphikus (Diskussion) 20:26, 23. Sep. 2016 (CEST)
- OK MoSchle (Diskussion) 16:23, 23. Sep. 2016 (CEST)
BKS Anlagen
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:58, 4. Dez. 2016 (CET)
zehn Ortsartikel müssen noch auf BKS umgefixt werden. Das nehm ich in den nächsten Tagen in Angriff. Bliebe noch übrig Oberbrombach eine Ortsgemeinde; reicht hier ein BKH im Kopf des vorhandenen Artikels? --Graphikus (Diskussion) 21:41, 1. Nov. 2016 (CET)
erledigte:
- Buschhoven
- Heidermühle
- Oberbech
- Oberheide
- Obermiebach
- Holzerhof
- Unterheide
- Spich
- Oberauel
- Kombach
- Oberbrombach kein Stadt/Gemeindeteil daher BKH
Name von Rotlinks
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:58, 4. Dez. 2016 (CET)
@MoSchle: @Morty:
Bei der Suche von Typos Landesstraße vers. Landstraße sind mir im Artikel Obersteeg (Overath) zwei Rotlinks aufgefallen.
- Wüstsiefen, in unserer Liste als Wustsiefen gelistet.
- Balker Höhe, in unserer Liste nicht vorhanden. Beide nicht im Straßenverzeichnis.
Die Landesstraßen habe ich gefixt bis auf zwei, dort hieß es "eine schmale Landstraße" ;-) und zwei, drei mal Honschaft Oberscheid in oderscheid geändert. --Graphikus (Diskussion) 00:15, 11. Nov. 2016 (CET)
- Balker Höhe: Das hat Pingsjong eingetragen, vielleicht weiß er ja wo das ist. Könnte sein, dass einer der -höhe Orte in der Gegend (Wüstenhöhe, Bengelshöhe, Herrenhöhe) zumindest temporär mal so genannt wurde. Könnte aber auch ein Einzelhaus bei den anderen -Balken (Griesenbalken, Probstbalken, Kleinbalken, Meesbalken) gewesen sein. So ein Name wäre nicht untypisch für Etablissements. Dritte Möglichkeit wäre ein Standort ganz woanders. Ein Höfeverband war selten geografisch geschlossen, deren Mitglieder konnten überall in der Region verteilt sein, da er über das Allodium definiert war. Rein Theoretisch könnte das Balker Höhe auch 30 km entfernt sein.
- Wustsiefen: Auf den Karten ist es definitiv ein u, kein ü.
- Benutzerkennung: 43067 07:46, 11. Nov. 2016 (CET)
- danke, schlage vor wir bläuen die anderen erstmal. Evtl. stoßen wir dann schon drauf. --Graphikus (Diskussion) 16:21, 11. Nov. 2016 (CET)
Kombach - Rittersitz?
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:58, 4. Dez. 2016 (CET)
@Morty: Bei alle burgen.de steht, dass es im Kombach einen ehemaligen Rittersitz gab, der von den Herren von Combach erbaut wurde und Ende des 18. Jahrhunderts zerstört wurde und verweist auf Literatur: Firmenich, Heinz: Burgen und Schlösser im Rheinisch-Bergischen Kreis, Bergischer Geschichtsverein e.V. (Hrsg.), Wuppertal 1974. Da ich das Buch nicht besitze, bin ich nicht sicher, ob ich als Text in Benutzerin: MoSchle/Kombach (Overath) einfügen kann in etwa: Hier gab es einen ehemaligen Rittersitz, erbaut von den Herren von Combach, der Ende des 18. Jahrhunderts zerstört wurde.
- Nach kurzer Recherche halte ich diese Angabe für gesichert, auch ohne das mir die Literatur vorliegt. Becher erwähnt es [11] und es gibt weitere Literatur dazu [12]. Benutzerkennung: 43067 10:58, 29. Nov. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:58, 4. Dez. 2016 (CET)
beim obigen Ort habe ich bei Ploennies und Wiebeking keinen Eintrag in den Karten gefunden. Die Eintragung für 1830 habe ich anlehnend an Fahn (Overath) vorgenommen, da in diesem Verzeichnis die Häuser zusammengezogen wurden (mit 30 [Personen]) --Graphikus (Diskussion) 16:53, 30. Nov. 2016 (CET)
- Was nicht ist, ist halt nicht. Benutzerkennung: 43067 17:43, 30. Nov. 2016 (CET)
- Nun ja ich dachte schon dass es sich hier ja auch um meine voreingestellte Sehschwäche handeln könnte ;-) --Graphikus (Diskussion) 18:29, 30. Nov. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 23:58, 13. Dez. 2016 (CET)
Hallo @Morty: Bei der Lemmawahl für Kreutzhäuschen hattest Du Kreutzhäuschen (Overath) eingetragen. Nun bemerkte ich aber das es Kreutzhäuschen bislang in WP nicht gibt. Hattest Du an Kreuzhäuschen gedacht, oder ist Dir noch ein weiterer Ort mit dem tz bekannt? Ich habe ihn in der Navi bei Kernstadt eingetragen, im Straßenverzeichniss steht OV. Gruß --Graphikus (Diskussion) 19:25, 3. Nov. 2016 (CET)
- Prinzipiell habe ich mir dabei sicherlich was gedacht. Aber in meinem Alter beginnt die Phase, in der man ältere Gedanken mitunter etwas später nicht mehr nachvollziehen kann ;-) Benutzerkennung: 43067 19:38, 4. Nov. 2016 (CET)
- Das Problem kenn ich ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:22, 4. Nov. 2016 (CET)
- Ach? --Graphikus (Diskussion) 21:37, 4. Nov. 2016 (CET)
- Das Problem kenn ich ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:22, 4. Nov. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 23:58, 13. Dez. 2016 (CET)
Nu ist mir klargeworden woran sich Morty nicht mehr richtig erinnern konnte. Bitte mal die heutige Karte bei OpenStreetMap ansehen, dort findet man Kreuzhäuschen und im Straßenverzeichnis steht Kreutzhäuschen. Hab ich Recht? ja oder ja? --Graphikus (Diskussion) 20:47, 14. Nov. 2016 (CET)
- Vermutlich kam es daher. Für uns relevant ist aber nicht OSM, sondern die amtlichen Bezeichnungen und Karten. Das t halte ich für gesetzt. Benutzerkennung: 43067 10:43, 16. Nov. 2016 (CET)
- klar, OSM ist ein offenes Projekt. Die amtlichen Bezeichnungen sind relevant, wenn auch die älteren Unterlagen mal was anderes zeigen. Das ist ja bei fast allen Ortschaften so. Bleibt bei der tz Schreibung. --Graphikus (Diskussion) 09:41, 17. Nov. 2016 (CET)
Obskure Ortsteile
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 23:58, 13. Dez. 2016 (CET)
Auch andere haben Ortsteillisten angelegt: [13]. Ein paar davon sind mir neu (z.B. Herweg, Juckerberg, Kerzenhöhnchen, etc.) Benutzerkennung: 43067 07:14, 15. Nov. 2016 (CET)
- Über Kerzenhöhnchen bin ich auch schon gestolpert. Habe ich aber immer rechts liegen gelassen. Ist auf den heutigen Karten in Much gelegen. --Graphikus (Diskussion) 09:03, 15. Nov. 2016 (CET)
- Könnten Ortschaften sein die teilweise 1975? umgemeindet wurden, oder sind bereits Wüstungen (nur mal so ein Gedanke). Dabei kommt mir aber was in den Sinn was ich schon einige Zeit auf dem Radar habe und in dieser Aufstellung wiedergefunden habe: Wilhelmshöhe dort Wilhelmshöhe (Lindlar), tja und finden kann man den Link in Hohbusch. Besser wir arbeiten mal unsere Liste erst runter bevor wir uns an weitere Recherchen geben. Wie man sehen kann sind die Belege oft sehr schwer zuzuordnen, siehe Hufe. --Graphikus (Diskussion) 09:32, 15. Nov. 2016 (CET)
- Die Genealogen arbeiten offenbar unsauber. Bei Stichproben zu (mir) unklaren Orten hat sich herausgestellt, dass die durchweg politisch zu anderen Gemeinden gehören und auch nie je zu Overath gehörten. Die Kartendarstellung des jeweiligen Standorts dort ist reichlich ungenau und liegt gerne auch mal ein paar Kilometer daneben (nix Wüstung). Das Wilhelmshöhe wird auf Bengelshöhe verortet, was sein kann (Orte mit Personennamen in Ortsnamen wechseln schon mal je nach Besitzer der Örtlichkeit, insbesondere bei Kotten) - oder auch nicht. Benutzerkennung: 43067 10:42, 16. Nov. 2016 (CET)
- Nun wenn das so ist können wir die Seiten getrost zur Seite legen; können ja schließlich nicht erst ihre Fehler berichtigen. Und mit den "Wüstungen!" habe ich einfach die Karten nicht größer gemacht sonst wäre es mir bestimmt auch aufgefallen. Wir können es uns einfach nicht leisten nochmehr Orte nachträglich einzugemeinden. --Graphikus (Diskussion) 13:46, 17. Nov. 2016 (CET)
- Die Genealogen arbeiten offenbar unsauber. Bei Stichproben zu (mir) unklaren Orten hat sich herausgestellt, dass die durchweg politisch zu anderen Gemeinden gehören und auch nie je zu Overath gehörten. Die Kartendarstellung des jeweiligen Standorts dort ist reichlich ungenau und liegt gerne auch mal ein paar Kilometer daneben (nix Wüstung). Das Wilhelmshöhe wird auf Bengelshöhe verortet, was sein kann (Orte mit Personennamen in Ortsnamen wechseln schon mal je nach Besitzer der Örtlichkeit, insbesondere bei Kotten) - oder auch nicht. Benutzerkennung: 43067 10:42, 16. Nov. 2016 (CET)
- Könnten Ortschaften sein die teilweise 1975? umgemeindet wurden, oder sind bereits Wüstungen (nur mal so ein Gedanke). Dabei kommt mir aber was in den Sinn was ich schon einige Zeit auf dem Radar habe und in dieser Aufstellung wiedergefunden habe: Wilhelmshöhe dort Wilhelmshöhe (Lindlar), tja und finden kann man den Link in Hohbusch. Besser wir arbeiten mal unsere Liste erst runter bevor wir uns an weitere Recherchen geben. Wie man sehen kann sind die Belege oft sehr schwer zuzuordnen, siehe Hufe. --Graphikus (Diskussion) 09:32, 15. Nov. 2016 (CET)
Commons
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 23:58, 13. Dez. 2016 (CET)
Auf Commons habe ich nun alle Seiten die für Stadtteile stehen (also nicht für die Kernstadt) aus der Cat Overath rausgenommen. Die sollten nun unter den einzelnen Stadtteilen zu finden sein. --Graphikus (Diskussion) 21:13, 17. Nov. 2016 (CET)
- Das finde ich richtig gut, hätte nicht geglaubt, dass das möglich ist. Jetzt gibt es in dem Kategoriebaum aus meiner Sicht nur noch einen Stolperstein: Vilkerath. Wenn man in dem Artikel Vilkerath auf commons klickt, sieht man nur einige Vilkerather Bilder, weil da ein (schönes) Spezialarangement eingebaut ist. Aber man sollte das vielleicht erstmal zurückstellen, ehe man was durcheinanderbringt. MoSchle (Diskussion) 17:17, 22. Nov. 2016 (CET)
- Ja diese Spezialseite. :-) Aber mal meine Sichtweise zu den Kategorien. In der Hauptkat [Overath] sind alle Ortsteile zur Kernstadt vorhanden. Ferner alle Stadtteile. Daher ist auch [Vilkerath] dort vorhanden. Klickt man auf Vilkerath kommt man zu der Unterkat mit den Ortsteilen von Vilkerath. Später sollen dann auch alle anderen Stadtteile in die Hauptkat. Dann wieder jeweils alle entsprechenden Ortsteile in die Kat der Stadtteile. Sofern dann Fotos vorhanden. Irgendwann können dann die einzelnen Bilder in der Hauptkat die schon in einer Unterkat sind wieder rausgenommen werden. Solange keine verlinkte Unterkat besteht sind Bilder natürlich auch in der Hauptkat willkommen, da man sich sonst was suchen müsste. --Graphikus (Diskussion) 18:38, 22. Nov. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:16, 19. Dez. 2016 (CET)
Mehrfachbenennungen:
- für 1822 3x Hof 13/24/28 Selen
- für 1830 15/29/34 Einwohner
- für 1845:
- Büchel, Pachtgut 14/1
- Büchel, Hof, in der Gemeinde Heiliger 42/6
- Büchel, Dorf, in der GemeindeLöderich 35/7
--Graphikus (Diskussion) 22:40, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Ist schon verwirrend. In meinem Büchlein vom Geschichtsverein finden sich zwei Büchel: einmal in Marialinden, einmal zentral. Das Marienlinder liegt ganz unten auf der Overath-Karte an der Grenze zum Rhein-Sieg-Kreis.MoSchle (Diskussion) 07:17, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Die Büchels sind ja alle noch heute da, eines von drei hat aber nun das Bestimmungswort Halfen vorgesetzt. Wir haben also nun Büchel bei Steinebrück, Büchel grob bei Marialinden und Halfensbüchel (bei Overath). Für 1822 ist es reine Raterei welches da gemeint ist, ebenso für 1830. Man kann es aufgrund der Zahlen von 1846 nur abschätzen, da Büchel bei Steinenbrück auf den Karten immer die meisten Häuser und damit wohl auch Einwohner besaß. Die Zuordnung für 1846 ist dagegen aufgrund der Honschaftsangabe (Heiliger, Löderich) eindeutig: Halfensbüchel ist das Pachtgut, Büchel (bei Marialinden) der Hof und Büchel (bei Steinenbrück) ist das Dorf. Zu allem Überfluss gibt es auch noch das Büchel bei Immekeppel (Nummero 4), dass heute Schmitzbüchel heißt. Das ist aber erst mit Immekeppel zu Overath gekommen und damit in der Bensberger Abteilung der Ortsregister zu suchen. Benutzerkennung: 43067 08:57, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Das hat mich nicht ruhen lassen und ich bin eben zu dem Marialinder Büchel gefahren: Viel Landschaft, wenige Fachwerkhäuser, fast ebensoviel Wegekreuze, Naafbach ging ohne halsbrecherische Klettertouren durchs Gebüsch für mich nicht richtig zu fotografieren. Ich glaube, da wird demnächst auch wieder Fachwerk aberissen. An einer Stelle beim Naafbach schwirrten soviele Fliegen, dass ich den Verdacht hatte, da wird vielleicht was Falsches eingelassen. Auf jeden Fall dürften in Büchel auch früher nur sehr wenig Bewohner gelebt haben.
- Die Büchels sind ja alle noch heute da, eines von drei hat aber nun das Bestimmungswort Halfen vorgesetzt. Wir haben also nun Büchel bei Steinebrück, Büchel grob bei Marialinden und Halfensbüchel (bei Overath). Für 1822 ist es reine Raterei welches da gemeint ist, ebenso für 1830. Man kann es aufgrund der Zahlen von 1846 nur abschätzen, da Büchel bei Steinenbrück auf den Karten immer die meisten Häuser und damit wohl auch Einwohner besaß. Die Zuordnung für 1846 ist dagegen aufgrund der Honschaftsangabe (Heiliger, Löderich) eindeutig: Halfensbüchel ist das Pachtgut, Büchel (bei Marialinden) der Hof und Büchel (bei Steinenbrück) ist das Dorf. Zu allem Überfluss gibt es auch noch das Büchel bei Immekeppel (Nummero 4), dass heute Schmitzbüchel heißt. Das ist aber erst mit Immekeppel zu Overath gekommen und damit in der Bensberger Abteilung der Ortsregister zu suchen. Benutzerkennung: 43067 08:57, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:16, 19. Dez. 2016 (CET)
Ich bin nicht ganz sicher, ob ich die richtige Sülz unter Lage verlinkt habe - bitte überprüfen....MoSchle (Diskussion) 18:08, 7. Dez. 2016 (CET)
- Und ich hatte Null-Treffer. Das wird wohl mal der "Hof Immekeppel mit einer Mühle" gewesen sein (preuß. Ur- oder Neuaufnahme hat da ein Mühlensymbol), und dann imho Neubaugebiet. Was interessant ist Immekeppel hat der Wiebeking nicht eingetragen dafür ein ominöses Engelsdorf. Und nein, ich hatte keinen Abstecher nach Engelskirchen gemacht. ;-) --Graphikus (Diskussion) 20:54, 7. Dez. 2016 (CET)
- in Hommerich, wohl der Norden im südwestlichsten Zipfel Lindlars, ist die Sülzerei besonders groß. Von da an gibts nur noch eine Sülze – äh Sülz. habs gerichtet. Grüße --Graphikus (Diskussion) 21:26, 7. Dez. 2016 (CET) da ist die Firma Qirrenbach die macht in Sachen Steine und Sand, dort war früher mal eine Molkerei oder sowas. ja wer trinkt auch heute statt Kölsch noch Milch? (von mir mal abgesehen)
Nix Mühlensymbol, andere Flussseite. Und Immekeppel ist bei Wiebeking fett eingezeichnet. Wo hast Du denn geguckt? Engeldorf ist doch einige Kilometer nördlich von Immekeppel ;-) 1845 wird Immekeppelerteich auch aufgeführt. Nicht von dem Immekeppel- im Namen beirren lassen, es war immer ein Overather Wohnplatz. Auf der TK25 der 50er und 60er Jahre ist das Bad beschriftet. Es wird wohl auch über die unmittelbare Nachbarschaft hinweg bekannt gewesen sein. Benutzerkennung: 43067 23:38, 7. Dez. 2016 (CET)
- Na um das Mühlensymbol will ich mich nicht streiten, zumal es heute 20 sec. gedauert hat um Imekeppel zu finden und da ist beim Webeking zwar keine weitere Ortseintragung aber ein Mühlensymbol südlich von der Ortschaft. Aber wohl auch links der Sülze. Was natürlich auch im Zusammenhang mit -teich zu sehen sein könnte, dachte ich. Für manche Eintragungen, denke ich, hat der olle Webeking die Himmelsrichtungen arg durcheinander gebracht. --Graphikus (Diskussion) 17:02, 8. Dez. 2016 (CET)
- Eine Mühle gehört nach Immekeppel selbst, die Immekeppeler Mühle. Darüber hinus gab es dort auch noch den Immekeppeler Hammer. Aber auch eine Mittelsteeger Mühle an der Sülzbrücke ist überliefert. Benutzerkennung: 43067 20:11, 11. Dez. 2016 (CET)
Steeg
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:16, 19. Dez. 2016 (CET)
Die Steegsituation stellt sich etwas unübersichtlicher dar als gedacht. Untersteeg ist ja noch außen vor, das ist das Overather Steeg. Aber die Immekeppeler/Bensberger Mittelsteg und Obersteeg sind statistisch (für mich) bis 1845 nicht zu unterscheiden (Welches ist gemeint oder gar beide zusammen) und kartografisch 1715/1789 eher unklar (Obersteeg ist da im Grunde nicht/nicht an der richtigen Stelle eingezeichnet, war aber größer als Mittelsteeg -> Kartografische Fehler?). Da muss jemand anderes noch mal darüber schauen. Benutzerkennung: 43067 19:53, 11. Dez. 2016 (CET)
- Nun, dass die einzelnen Kartenzeichner zueinander größere Unterschiede markieren ist verständlich. Ich denke aber dass der Ploennies wirklich drei Steege eingezeichnet hat. Auf Amt Porz benennt er zwei Ortschaften "im Steeg" dichtbeieinander und einen weiteren Ort flussabwärts als "R. Steg"?. Die ersteren oberhalb von Immekepel den letzteren unterhalb Immekepels fast bei Oldenbrüggen. Im Amt Steinbach nur noch dieser letztere als "Steeg" unterhalb von Immekeppel aber ebenso fast bei nun Altenbrüg (was Oldenbrüggen sein sollte). Ansonsten hat der Plönnies ja ca. 1715 gezeichnet ist es da nicht möglich dass die Zustände (Ortsgrößen) erheblich von den erst 100 Jahren späteren Erhebungen abweichen konnten? Den Webeking schau ich mir nunmal an. Aber ob der sich mir in irgend einer Weise erschließt bezweifel ich jetzt schon. --Graphikus (Diskussion) 20:56, 11. Dez. 2016 (CET)
- Wie ich vermutet habe nur ein Eintrag "Stege" zw. Brodhagen und Hasenbüchel. Kurz vor Altebrück noch "Weg", aber auch das ist nur eine Vermutung. Alle Orte liegen aber an einem Gewässer. --Graphikus (Diskussion) 21:37, 11. Dez. 2016 (CET)
- In meinem Büchlein steht unter der Überschrift Unter-, Mittel-, Obersteeg: Es gab von Westen nach Osten die genannten drei Stege über die Sülz, an denen jeweils ein Hof stand. – MoSchle (Diskussion) 21:42, 11. Dez. 2016 (CET)
- Die drei Stege gibt es ja noch heute, von West nach Ost Unter-, Mittel-, Obersteeg, soweit so gut. Untersteeg ist dabei weniger ein Problem, problematisch sind die beiden anderen. Bei Ploennies sind zwei Ortschaften "im Steeg" beieinander, ene links und eines rechts der Sülz. Aber so nah beieinander wie die beiden auf der Karte sind Ober- und Mittelsteeg nicht. Auch ist das rechts der Sülz dort westlich des anderen eingezeichnet, tatsächlich ist das rechtsliegende Obersteeg östlich vom linksliegendem Mittelsteeg. Das kann man ja auf einen Fehler Ploennies zurückführen (hat der ja ab und an auch mal gemacht), aber das größere Problem liegt in den Ortstatistiken bis 1845, wo offenbar (für mich jedenfalss) nicht richtig zwischen den Wohnplätzen getrennt wird. Vielleicht findet ja jemand von euch da noch weiterführende Details. Benutzerkennung: 43067 22:22, 11. Dez. 2016 (CET) PS, es gab auch eine Obersteeger Mühle. Allerdings im Ortsbereich Ufer.
- Ja wenn Du da ratlos bist werden wir kaum was finden. --Graphikus (Diskussion) 22:41, 12. Dez. 2016 (CET)
- Ich will bei besserer Gelegenheit die Gegend nochmal abfahren und fotografieren, vielleicht ergeben sich Hinweise. Der Geschichtsteil gefällt mir gut. Könnte man den Artikel schon mal verschieben oder muss die Lage ausführlicher werden? MoSchle (Diskussion) 17:38, 13. Dez. 2016 (CET)
- Ja wenn Du da ratlos bist werden wir kaum was finden. --Graphikus (Diskussion) 22:41, 12. Dez. 2016 (CET)
- Die drei Stege gibt es ja noch heute, von West nach Ost Unter-, Mittel-, Obersteeg, soweit so gut. Untersteeg ist dabei weniger ein Problem, problematisch sind die beiden anderen. Bei Ploennies sind zwei Ortschaften "im Steeg" beieinander, ene links und eines rechts der Sülz. Aber so nah beieinander wie die beiden auf der Karte sind Ober- und Mittelsteeg nicht. Auch ist das rechts der Sülz dort westlich des anderen eingezeichnet, tatsächlich ist das rechtsliegende Obersteeg östlich vom linksliegendem Mittelsteeg. Das kann man ja auf einen Fehler Ploennies zurückführen (hat der ja ab und an auch mal gemacht), aber das größere Problem liegt in den Ortstatistiken bis 1845, wo offenbar (für mich jedenfalss) nicht richtig zwischen den Wohnplätzen getrennt wird. Vielleicht findet ja jemand von euch da noch weiterführende Details. Benutzerkennung: 43067 22:22, 11. Dez. 2016 (CET) PS, es gab auch eine Obersteeger Mühle. Allerdings im Ortsbereich Ufer.
- In meinem Büchlein steht unter der Überschrift Unter-, Mittel-, Obersteeg: Es gab von Westen nach Osten die genannten drei Stege über die Sülz, an denen jeweils ein Hof stand. – MoSchle (Diskussion) 21:42, 11. Dez. 2016 (CET)
- Wie ich vermutet habe nur ein Eintrag "Stege" zw. Brodhagen und Hasenbüchel. Kurz vor Altebrück noch "Weg", aber auch das ist nur eine Vermutung. Alle Orte liegen aber an einem Gewässer. --Graphikus (Diskussion) 21:37, 11. Dez. 2016 (CET)
Belege / Mützell
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:16, 19. Dez. 2016 (CET)
Wir haben in zahlreichen Artikeln falsche Belege eingefügt. Der sechsbändige Mützell hat eben sechs Bände, wir referenzieren aber immer auf Band 3, auch wenn der betreffende Ort in Band 1,2,4 oder 5 steht. Daraus folgt auch ein mitunter falsches Erscheinungsjahr im Beleg (stets 1822), da je nach Band die Jahre 1821 bis 1824 stimmen. Benutzerkennung: 43067
- Na dann fang ich mal von hinten an. Wenn man den Durchschnitt nimmt sollten ja 20% richtig sein. ;) --Graphikus (Diskussion) 21:39, 11. Dez. 2016 (CET)
- Erstmal ab [Landwehr (Overat)] bis Ende. Dabei habe ich außer die Richtigstellung der Bände mit den Jahreszahlen folgende Änderungen für Mützell gemacht die ich bitte zu überprüfen:
- Schommelsnaaf in Schommelsnaf geändert
- Schiefenthal Dahl eingefügt
- Leffelsend in Löffelsend geändert
- Lorkenhöhe in Lorkenhoh geändert
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Zu den Steegen:
- Obersteeg (Overath) beim Band 4/1823 werden bei Steeg 15 Personen angegeben sonst habe ich keine gefunden --Graphikus (Diskussion) 22:41, 12. Dez. 2016 (CET)
- Jep, es muss aber damit Untersteeg gemeint sein. Ober- und Mittelsteeg gehörten zu dieser Zeit zu Bensberg, nicht zu Overath. Das einzige Overather Steeg war damals Untersteeg. Bei der Interpretation der Daten immer den zeitlichen Kontext berücksichtigen. Benutzerkennung: 43067 08:03, 13. Dez. 2016 (CET)
- Ja, klar aber Mützell gibt ja an:
- Bauergüter, Mülheim - Köln, Bensberg - Immekeppel 57 Pers. (Obersteeg und/oder Mittelsteeg) die Bauergüter könnten auch etwas auseinandergezogen gelegen haben.
- Mülheim - Köln, Rösrath - Altenrath (für uns ohne Belang)
- und dann noch das Overather mit 15 Pers. (Untersteeg!)
- ich denke auch da hat man Mittel-und Obersteeg bei Bensberg - Immelkeppel zusammengezogen. --Graphikus (Diskussion) 18:20, 13. Dez. 2016 (CET)
- So interpretiere ich das auch. Benutzerkennung: 43067 19:57, 13. Dez. 2016 (CET)
- Soeben bei Halfensbüchel vorbeigekommen dort ist es fast auch so, drei Büchel. ;) --Graphikus (Diskussion) 23:47, 13. Dez. 2016 (CET)
- So interpretiere ich das auch. Benutzerkennung: 43067 19:57, 13. Dez. 2016 (CET)
- Ja, klar aber Mützell gibt ja an:
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- Halfenslennefe Halfens-Lennef eingefügt
Folgende habe ich schon nicht mehr gefunden, ja die Zeit eilt ... :-)
bitte diese drei bei Mützell nochmals überprüfen |
Alle Ortschaften G - W wurden von mir einzeln aufgesucht ;) na ja beim Mützell. Also nicht Buchstabe Kr.-O im Band 3 und fertig! Rest kommt morgen. Gruß --Graphikus (Diskussion) 23:57, 13. Dez. 2016 (CET)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- Bixnaafermühle Bixnofen eingefügt na ja, hätte nicht unbedingt gebraucht da auch auf Bixnaaf verlinkt wurde, wenns nicht passt schmeiß es wieder raus ;)
Alle Ortschaften A - F mit den richtigen Bänden und Jahreszahlen versehen. Die Bände 1-5 (mit den Ortschaften) gehen auf die Jahre 1821-1823 zurück. Sind also nur die drei von gestern übriggeblieben. --Graphikus (Diskussion) 00:10, 15. Dez. 2016 (CET)
Zu Hufe/Hove/Hofe/Gut Ennenbach hatte ich damals schon nichts passendes gefunden, daher gibt es im Artikel auch keinen Verweis auf Mützell. Bei Burg (lfNr. 1/6074, 1975 in Kepplerburg umbenannt) musst Du bei Hohkeppeler Orten gucken, H(ü|u)fenstuhl (2/1821) ist korrekt. Benutzerkennung: 43067 07:08, 16. Dez. 2016 (CET)
- Danke, damit soweit erledigt. Aber bei Gut Ennenbach gibts einen Hinweis auf Mützell, Bd. und Jahr. Jedoch keine Angabe von Personen. Soll ich den besser nicht ganz rausnehmen? --Graphikus (Diskussion) 13:10, 16. Dez. 2016 (CET)
- Gleiches wie vorstehend (Verweis auf Mützell ohne Personenangabe) gilt für Benutzerin:MoSchle/Bilstein (Overath) Da habe ich aber ein Billstein (Engelskirchen Kirchspiel Hohkeppel) gefunden, 27 Personen Hof. Könnte es sich um eine Verwechselung mit Immekeppel handeln? --Graphikus (Diskussion) 13:35, 16. Dez. 2016 (CET)
Der Verweis auf Mützell muss da eigentlich raus, richtig. Die Aussage ist auch durch das Ortsregister von 1845 belegt, man kann den Beleg einfach austauschen. Benutzerkennung: 43067 16:59, 16. Dez. 2016 (CET) Achja, Bilstein: Nein, es gibt ja noch das Lindlarer (bis 1975 Hohkeppeler) (Ober-)Bilstein, siehe Oberbilstein. Daher auch Unterbilstein für das Immekeppeler Bilstein (was ja jetzt nur noch Bilstein ist, während daneben ein neues Unterbilstein entstand. Keiner hat behauptet, es wäre einfach!)
- Verweis auf Mützell entfernt und mit Verweis auf 1845 ref. Bei beiden. --Graphikus (Diskussion) 21:17, 16. Dez. 2016 (CET)
Foto Mittelsteeg
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:16, 19. Dez. 2016 (CET)
Frage: Warum wurde dieses Bild zur Artikelbebilderung gewählt? Es zeigt ja nichts von Mittelsteeg. Benutzerkennung: 43067 12:26, 14. Dez. 2016 (CET)
- Schon entfernt. Ich hatte es zur Orientierung vom Parkplatz von Haus Thal aus geschossen, um auf der Karte anhand der GPS-Daten nachzusehen, zu welchem Ortsteil der Bereich gehört. Und dachte später, es gehört zum äußeren Bereich von Mittelsteg an der Lindlarer Straße. Mittelsteeg selbst hatte ich zu dem Zeitpunkt noch nicht auf der Fotografier-Liste, möchte es aber nachholen.MoSchle (Diskussion) 15:20, 14. Dez. 2016 (CET)
- Kleine Ergänzung: Einige neue Bilder habe ich jetzt schon hochgeladen, ich will aber noch alte Bauten finden. MoSchle (Diskussion) 19:07, 15. Dez. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:16, 19. Dez. 2016 (CET)
Fassen wir zusammen: wir haben Obersteeg (Overath) und Mittelsteeg (fertig) und Steeg (Overath) in der Aufstellung. Das müsste imho ja dann Untersteeg heißen. Richtig? Benutzerin:MoSchle/Steeg (Overath) Gruß --Graphikus (Diskussion) 19:13, 14. Dez. 2016 (CET)
- Ich denke, du siehst das richtig. Mit Grüßen aus der trüben Dämmerung MoSchle (Diskussion) 19:27, 14. Dez. 2016 (CET)
- Nö-nö, das heißt heute nur Steeg. Untersteg ist eine historische Bezeichnung, die wohl auch noch im Straßennamen dort erhalten blieb. Aber auf allen amtlichen Karten heißt es heute Steeg. Benutzerkennung: 43067 21:33, 15. Dez. 2016 (CET)
- Wo wir wieder mal bei den Steegen sind. Bei Mützell 3xSteeg Mülheim - Köln, 1. Bensberg - Immekeppel, 2. Overath (15 Einw.) 3. Rösrath - Aldenrath. letzter ist viel zu weit weg. Immekeppel sollte wohl Obersteeg (Overath) sein. Bliebe nurnoch der in Overath Steeg (Overath) Beim Mützel lässt es sich also nicht so leicht aufbröseln zumal für Mittelsteeg kein Hinweis. Bislang haben wir beim M. ja die Einwohnerzahlen für Ober und Mittelsteeg zusammengefasst. Schau bitte mal bei OSM vorbei ob die Verortung da richtig sein könnte. --Graphikus (Diskussion) 21:53, 15. Dez. 2016 (CET)
- Die Koordinaten passen schon ganz gut zum Siedlungskern. Benutzerkennung: 43067 22:50, 15. Dez. 2016 (CET)
- Die Angaben sind soweit eingetragen (ja der Mützell) ; --Graphikus (Diskussion) 22:57, 15. Dez. 2016 (CET)
- Die Koordinaten passen schon ganz gut zum Siedlungskern. Benutzerkennung: 43067 22:50, 15. Dez. 2016 (CET)
- Wo wir wieder mal bei den Steegen sind. Bei Mützell 3xSteeg Mülheim - Köln, 1. Bensberg - Immekeppel, 2. Overath (15 Einw.) 3. Rösrath - Aldenrath. letzter ist viel zu weit weg. Immekeppel sollte wohl Obersteeg (Overath) sein. Bliebe nurnoch der in Overath Steeg (Overath) Beim Mützel lässt es sich also nicht so leicht aufbröseln zumal für Mittelsteeg kein Hinweis. Bislang haben wir beim M. ja die Einwohnerzahlen für Ober und Mittelsteeg zusammengefasst. Schau bitte mal bei OSM vorbei ob die Verortung da richtig sein könnte. --Graphikus (Diskussion) 21:53, 15. Dez. 2016 (CET)
- Nö-nö, das heißt heute nur Steeg. Untersteg ist eine historische Bezeichnung, die wohl auch noch im Straßennamen dort erhalten blieb. Aber auf allen amtlichen Karten heißt es heute Steeg. Benutzerkennung: 43067 21:33, 15. Dez. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:04, 23. Dez. 2016 (CET)
@Graphikus, schön, dass du die Koordinaten gleich eingefügt hast, da habe ich partout nichts gefunden. Bekommst du vielleicht die Höhe auch noch hin?
Und dann bin ich nicht sicher, ob das Lemma nicht durch Overath ergänzt werden sollte, denn es gibt wohl ein größeres Bochmühle in der Nähe von Essen, das vermutlich auch noch einen Artikel bekommt. MoSchle (Diskussion) 18:16, 22. Dez. 2016 (CET)
- Du meinst wohl Bockmühle in Essen-Borbeck? Das ist ein Schulzentrum. In Essen selbst gibts keine Bochmühle. Mit der Höhe muss ich mal schauen, ich versuchs. --Graphikus (Diskussion) 18:55, 22. Dez. 2016 (CET)
interessant was es nicht alles gibt. Bochmühle ist aber auf Google sehr gut erkennbar (Weiler mit 4-5 Häusern) Die Daten habe ich fertig und werde sie nach dem Essen eintragen. Nur die Höhe macht mir Probleme, nun kann man ja immernoch ...... Gruß --Graphikus (Diskussion) 19:33, 22. Dez. 2016 (C
- Da hatte ich ja wohl Tomaten auf den Augen Mich hat google nach Essen verwiesen. Einen schoenen Abend an diesem truebetuempeligen Tag wuensche ich dir. MoSchle (Diskussion) 19:55, 22. Dez. 2016 (CET)
Hinweis: Der Ort existiert noch heute. Von der namensgebende Mühle im Nahbereich ist nichts mehr vorhanden. Ich habe es korrigiert. Benutzerkennung: 43067 20:14, 22. Dez. 2016 (CET)
- Bockmühle (Wuppertal) gibts auch noch; für die Lemmagebung aber nicht relevant. --Graphikus (Diskussion) 20:48, 22. Dez. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 16:09, 27. Dez. 2016 (CET)
Na da fehlt noch der Wiebeking, der hat aber auch ein Durcheinander ;-) --Graphikus (Diskussion) 21:56, 4. Dez. 2016 (CET)
- Danke Morty. --Graphikus (Diskussion) 18:02, 6. Dez. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 17:47, 29. Dez. 2016 (CET)
Für die Einleitung: Im Straßenverzeichnis steht OV (für Kernstadt), so hatte ich es auch in der Navi eingetragen. Aber - es muss ja nicht zwangsweise richtig sein. --Graphikus (Diskussion) 14:40, 25. Dez. 2016 (CET)
- Genau, da bin ich auch unsicher. In meinem Büchlein steht zu Heiligenhaus, bei google-earth Vilkerath und das naheliegende Kotten ist bei Kernstadt eingeordnet, wie auch Kreutzhäuschen. Ich denke, Kernstadt ist richtig und ich nehme Heiligenhaus erstmal raus. MoSchle (Diskussion) 14:50, 25. Dez. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 18:22, 30. Dez. 2016 (CET)
Relativ neuer Ort. Habe ab den 1880er-Jahren nur zwei Eintragungen gemacht. --Graphikus (Diskussion) 16:26, 25. Dez. 2016 (CET)
Weihnachtsputz
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 16:37, 2. Jan. 2017 (CET)
@Graphikus, da habe ich ja einen Schreck bekommen . Wenigstens sind nicht alle Ungenauigkeiten von mir. Auf ein Neues! Mit unverdrossenem Gruß MoSchle (Diskussion) 06:37, 27. Dez. 2016 (CET)
- Da brauchst Du keinen Schreck bekommen. Getreu dem Namen nach, Wiki für schnell und pedia für Enzyklopädie, habe ich mal über die Artikel etwas drübergebügelt. Und die Überschrift hier könnte nicht treffender sein. Diese Artikelchen finde ich trotzdem sehr schön. U.U. lässt sich der eine oder andere später noch ergänzen. Z.B. mit einem Schnappschuss. Aber nicht jetzt. Wir haben ja noch viel Zeit. Es werden, so vermute ich, aber noch ein paar Ortschaften kommen die in der Artikelanlage etwas sperrig sind. Nun, es muss nicht alles superausführlich sein und auch nicht alles am Tag X fertig sein. Alles sieht aber schonmal gut aus. Deine und Mortys Arbeit haben sich schon jetzt gelohnt. Liebe Grüße über die momentan trockenen Hügel vom --Graphikus (Diskussion) 16:00, 27. Dez. 2016 (CET)
Frohes Neues Jahr
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 16:37, 2. Jan. 2017 (CET)
wünscht Euch --Graphikus (Diskussion) 19:53, 1. Jan. 2017 (CET)
- Ist doch schon fast vorbei ;-) Zumindest wird es wie 2016 auch rasen. Benutzerkennung: 43067 19:55, 1. Jan. 2017 (CET)
- Da magst Du Recht haben, denke mal die Jahre rasen mit zunehmendem eigenen Alter immer schneller. --Graphikus (Diskussion) 19:57, 1. Jan. 2017 (CET)
- Mit guten Wünschen schließe ich mich gerne an. Ich weiß auch nicht, wo es geblieben ist. Möge das kommende Jahr wenigstens halbwegs friedlich enden! MoSchle (Diskussion) 20:06, 1. Jan. 2017 (CET)
- Da magst Du Recht haben, denke mal die Jahre rasen mit zunehmendem eigenen Alter immer schneller. --Graphikus (Diskussion) 19:57, 1. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 16:37, 2. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 16:37, 2. Jan. 2017 (CET)
beide sind im Straßenverzeichnis unter OV gelistet. --Graphikus (Diskussion) 19:53, 1. Jan. 2017 (CET)
- In meinem Büchlein unter Marialinden, und das behauptet, sich auch nach dem Overather Straßenverzeichnis zu richten. Weglassen schadet jedenfalls erstmal nicht.MoSchle (Diskussion) 20:11, 1. Jan. 2017 (CET)
- Kann man machen, aber dann muss ichs auch in der Navi weglassen. Haben wir da unten nicht schon Orte mit Artikel? --Graphikus (Diskussion) 20:14, 1. Jan. 2017 (CET)
- Oh je: Da gibts Leyenhaus und Viersbrücken --Graphikus (Diskussion) 20:20, 1. Jan. 2017 (CET)
- Die beiden haben auch den Eintrag im Str-Verz. OV genau wie Lölsberg was wir aber in der Kernstadt gelistet haben. Tj wat nu? --Graphikus (Diskussion) 20:27, 1. Jan. 2017 (CET)
- Habe gerade nochmal auf der Seite der Stadt Overath das Straßenverzeichnis abgerufen, ist aber noch das gleiche (2012). --Graphikus (Diskussion) 20:35, 1. Jan. 2017 (CET)
- Die beiden haben auch den Eintrag im Str-Verz. OV genau wie Lölsberg was wir aber in der Kernstadt gelistet haben. Tj wat nu? --Graphikus (Diskussion) 20:27, 1. Jan. 2017 (CET)
- Oh je: Da gibts Leyenhaus und Viersbrücken --Graphikus (Diskussion) 20:20, 1. Jan. 2017 (CET)
- Kann man machen, aber dann muss ichs auch in der Navi weglassen. Haben wir da unten nicht schon Orte mit Artikel? --Graphikus (Diskussion) 20:14, 1. Jan. 2017 (CET)
- Dein Verzeichnis ist das offiziellste, mit den Informationen machen wir nichts verkehrt. Ich wuerde mich gern erst morgen weiter kuemmern. :-))MoSchle (Diskussion) 20:51, 1. Jan. 2017 (CET)
- Klaro, ich trag die beiden Neuerscheinungen :-) bei Kernstadt ein und um die beiden schon unter Marialinden geführten kümmern wir uns demnächst. U.U. haben wir da was bei Commons? was wir auch noch umlegen müssen. Gute Nacht. Auf ins neue Arbeitsjahr. Liebe Grüße vom --Graphikus (Diskussion) 20:56, 1. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 18:58, 3. Jan. 2017 (CET)
@Morty: Imho steht bei Wiebeking Bücken, absolut. Für den Mützel schau bitte mal bei Band 1 rein, "Böcke" Hof 22 Pers. Engelskirchen, Hohkeppel. --Graphikus (Diskussion) 21:18, 20. Dez. 2016 (CET)
- Wollt Dich nicht arbeitslos machen. Benutzerkennung: 43067 21:31, 20. Dez. 2016 (CET)
- Ich bin Rentner, also habe ich selten Zeit. --Graphikus (Diskussion) 21:39, 20. Dez. 2016 (CET)
Rätsel
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 18:57, 5. Jan. 2017 (CET)
Das schlossartige Gebäude fand ich am Wegweiser Wiedenhof in Immekeppel. Was das wohl zu bedeuten hat...? MoSchle (Diskussion) 07:49, 18. Dez. 2016 (CET)
- Da wird wieder ein Hausbesitzer seine burgromantische Ader ausgelebt haben. Das kommt in jeder Stadt vor. Am dollsten hat es da der Besitzer vom Müllerhof im Leichlingen getrieben: [14] [15] Benutzerkennung: 43067 13:14, 18. Dez. 2016 (CET)
- Da bin ich glaube ich neulich mal dran vorbeigefahren und habe mir die gleiche Frage gestellt. Vermutlich alter bergischer Adel ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:26, 18. Dez. 2016 (CET)
- na na, das Teil hier ist ja noch garnicht fertig. Dieser Zustand ist so nicht akzeptabel - und für mich an der Straße gelegen - auch nicht wünschenswert. Und überhaupt viel zu klein. Da ist das Märschenschloss von Morty eher meine Kragenweite. Allein, dort wüde meine Frau wohl eher nicht mit einziehen; scheint mir sehr abgelegen zu sein. Und ständig müsste man vor Einbrechern Angst haben - wegen der goldenen Armaturen --Graphikus (Diskussion) 16:27, 18. Dez. 2016 (CET) o Cot to Cot
- Mit Deutschland- und Overathflagge scheint der lokalpatriotische Besitzer wengistens keine abstrusen politischen Ideen (alá hier ist mein eigener Staat) anzuhängen und nackte Marmorschönheiten, einzig bekleidet mit Weihnachtszipfelmützen, zeugen imho von einem gewissen sympathischen Humor. Benutzerkennung: 43067 17:19, 18. Dez. 2016 (CET)
- na na, das Teil hier ist ja noch garnicht fertig. Dieser Zustand ist so nicht akzeptabel - und für mich an der Straße gelegen - auch nicht wünschenswert. Und überhaupt viel zu klein. Da ist das Märschenschloss von Morty eher meine Kragenweite. Allein, dort wüde meine Frau wohl eher nicht mit einziehen; scheint mir sehr abgelegen zu sein. Und ständig müsste man vor Einbrechern Angst haben - wegen der goldenen Armaturen --Graphikus (Diskussion) 16:27, 18. Dez. 2016 (CET) o Cot to Cot
- Da bin ich glaube ich neulich mal dran vorbeigefahren und habe mir die gleiche Frage gestellt. Vermutlich alter bergischer Adel ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:26, 18. Dez. 2016 (CET)
Eintragungen unter Marialinden
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 18:57, 5. Jan. 2017 (CET)
alle folgenden Ortschaften sind im Straßenverzeichnis mit OV versehen.
--Graphikus (Diskussion) 21:41, 1. Jan. 2017 (CET)
- Eulenthal (Overath) bliebe da noch übrig das imho aber auch zu OV gehört
eventuell hilft das was --Graphikus (Diskussion) 21:51, 1. Jan. 2017 (CET)
- vielen Dank – diese nützliche Karte kannte ich noch nicht. Bei mir haben sich etwa sechs alte und moderne normale Karten von Overath und dem Kreisgebiet angesammelt. Eine offizielle Einteilung nach Stadtteilen habe ich auch in der Buchhandlung nicht bekommen. Da ist das Straßenverzeichnis das offiziellste. Bis auf Burg habe ich bei allen Obengenannten jetzt Marialinden rausgenommen. Bei Burg hat es mir zu sehr widerstrebt, weil es nur einen Steinwurf von der Marialinder Kirche entfernt liegt. Ich will morgen mal bei der Stadt nachhaken. Bei Commons gucke ich noch, erstmal frühstücken...Übrigens: ob ich es schaffe, weiß ich nicht, aber an sich möchte ich, dass jedes Artikelchen auch mit mindestens einem Foto versehen wird. Wetterbedingt hakt es im Moment etwas mit der mir liebgewordenen Produktion. MoSchle (Diskussion) 08:16, 2. Jan. 2017 (CET)
- Die Karte bekommst Du, wenn Du in Kategorie:Ortsteil von Overath oben rechts bei "Karte mit allen Seiten: OSM (+1, +2, ++), Google (+1, +2, ++) oder Bing (+1, +2, ++2)" auf OSM (OpenStreetMap) klickst. Dort kann man auch gut kontrollieren, wie genau die Koordinaten "getroffen" haben. (Broich und Cyriax liegen imho z.B. ziemlich daneben) Benutzerkennung: 43067 08:27, 2. Jan. 2017 (CET)
- vielen Dank – diese nützliche Karte kannte ich noch nicht. Bei mir haben sich etwa sechs alte und moderne normale Karten von Overath und dem Kreisgebiet angesammelt. Eine offizielle Einteilung nach Stadtteilen habe ich auch in der Buchhandlung nicht bekommen. Da ist das Straßenverzeichnis das offiziellste. Bis auf Burg habe ich bei allen Obengenannten jetzt Marialinden rausgenommen. Bei Burg hat es mir zu sehr widerstrebt, weil es nur einen Steinwurf von der Marialinder Kirche entfernt liegt. Ich will morgen mal bei der Stadt nachhaken. Bei Commons gucke ich noch, erstmal frühstücken...Übrigens: ob ich es schaffe, weiß ich nicht, aber an sich möchte ich, dass jedes Artikelchen auch mit mindestens einem Foto versehen wird. Wetterbedingt hakt es im Moment etwas mit der mir liebgewordenen Produktion. MoSchle (Diskussion) 08:16, 2. Jan. 2017 (CET)
- ja, diese Karte ist quasi unsere Schöpfung (durch die Artikel die angelegt wurden und in der kat gelistet sind.) --Graphikus (Diskussion) 16:13, 2. Jan. 2017 (CET)
- Broich und Cyriax sollten nun passen. Musste feststellen, dass die Straßen bei OSM und Googl Maps nicht immer übereinstimmen. Da habe ich OSM bevorzugt, da es dort einfach mehr Details gibt.--Graphikus (Diskussion) 16:34, 2. Jan. 2017 (CET)
- Danke für die Hinweise - vielleicht lerne ich doch noch dazu. :-) MoSchle (Diskussion) 16:25, 2. Jan. 2017 (CET)
- Und nun habe ich die Ortschaften aus dem Straßenverzeichnis mit OV in der Navi von Marialinden in die Kernstadt verschoben. --Graphikus (Diskussion) 16:34, 2. Jan. 2017 (CET)bis auf (Burg (Overath))
- Verschiebe doch bitte Burg auch. (Ich war inzwischen etwas vom RL aufgehalten). MoSchle (Diskussion) 16:41, 2. Jan. 2017 (CET)
- Burg (Overath) ist nun auch in der Kernstadt. Da solltest Du aber noch den ersten Satz im Artikel ändern. <Erl.> MoSchle (Diskussion) 17:20, 2. Jan. 2017 (CET) Ich schau mir gleich auch noch die anderen Stadtbezirke an und seh obs da noch Probleme gibt. --Graphikus (Diskussion) 16:47, 2. Jan. 2017 (CET)
- Sehr gut. Ich war auch gerade dabei.MoSchle (Diskussion) 17:20, 2. Jan. 2017 (CET)
- Verschiebe doch bitte Burg auch. (Ich war inzwischen etwas vom RL aufgehalten). MoSchle (Diskussion) 16:41, 2. Jan. 2017 (CET)
- Und nun habe ich die Ortschaften aus dem Straßenverzeichnis mit OV in der Navi von Marialinden in die Kernstadt verschoben. --Graphikus (Diskussion) 16:34, 2. Jan. 2017 (CET)bis auf (Burg (Overath))
- Danke für die Hinweise - vielleicht lerne ich doch noch dazu. :-) MoSchle (Diskussion) 16:25, 2. Jan. 2017 (CET)
schwup: alle durch. Ja da gibts noch welche. Aber ein paar waren doch klar richtig zugeordnet obwohl die im Straßenverzeichnis nicht stehen. Zwei sind aber übriggeblieben.
- Bernsau (Overath)
- Gut Ennenbach
stehen in Straßenverzeichnis unter OV im Artikel bzw. Navi unter Vl --Graphikus (Diskussion) 17:35, 2. Jan. 2017 (CET)
- Und Commons ist fertig. Du schmeißt sie raus bei Marialinden und ich hab sie bei Overath wieder reingehaun. ;-) Nun sind sie dort wo sie hingehören (wenn das Str.-Verz. stimmt.) --Graphikus (Diskussion) 17:53, 2. Jan. 2017 (CET) PS Commons: wenn man dort die Orte mit Overath versieht erscheint nur der Link vorneab in Overath. Die einzelnen Bilder erscheinen darunter nur, wenn man auch die einzelnen Bilder mit Overath versieht.
div. Balken
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 08:52, 12. Jan. 2017 (CET)
eine gute Idee alle restlichen Balken auf einmal zu behandeln, das spart Sucharbeit.
- Probstbalken Benutzerin:MoSchle/Probstbalken bei Wiebeking nichts gefunden, bei Plönnies einen Freihof gefunden den ich aber nicht entziffern kann. Bildschirmeinstellungen bringen auch nichts, darum hier was ich gelesen habe/könnte "Reuertzbalken"
- Wie, bei Wiebeking nichts gefunden? Dick und Fett: Balken. Ist sogar rot eingezeichnet, weil Sitz des Honnen. Wird wohl der älteste der Höfe sein. Reuertzbalken ist auch mein best guess.
- den Balken habe ich zwar gesehen aber da der ""Siepen?"" in der Nähe ist dachte ich dass dasn Wort dazugehört, da ist ja wohl auch nichts ähnliches in der Aufstellung was noch auf einen weiteren Ort in dieser Ecke schließen lassen kann. Oder auch imho möglich das der es zusammengezogen hat eben die Balken :-) --Graphikus (Diskussion) 18:22, 29. Dez. 2016 (CET)
- Meesbalken Benutzerin:MoSchle/Meesbalken bei Wiebeking nichts gefunden
- Hat da einen etwas seltsamen Namen: Miebe?ath. @Moty das könnte Miebelrath bedeuten.
- Im Büchlein: benannt nach einem Mees (Bartholomäus) MoSchle (Diskussion) 18:05, 29. Dez. 2016 (CET)
- Hat da einen etwas seltsamen Namen: Miebe?ath. @Moty das könnte Miebelrath bedeuten.
- Kleinbalken Benutzerin:MoSchle/Kleinbalken bei Wiebeking nichts gefunden
- Nix da bei Wiebeking zu finden.
--Graphikus (Diskussion) 17:22, 29. Dez. 2016 (CET)
- Benutzerkennung: 43067 17:46, 29. Dez. 2016 (CET)
- Da muss ich passen. --Graphikus (Diskussion) 18:22, 29. Dez. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 08:53, 12. Jan. 2017 (CET)
Also wenn datt in der Nähe von Rott (Overath) liegen soll, sind in einem von beiden Artikeln die Koordinaten falsch :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:26, 8. Jan. 2017 (CET)
- Ich hab mal ein r gespendet. Benutzerkennung: 43067 12:46, 8. Jan. 2017 (CET)
- Dankeschön! . Gut, dass ihr aufpasst. Wenn ich mir im Moment die einzelnen Örtlichkeiten nicht direkt angucken kann, habe ich ohnehin Schwierigkeiten mit der Beschreibung - was natürlich nichts mit dem fehlenden "r" zu tun hat... MoSchle (Diskussion) 17:53, 8. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 15:01, 14. Jan. 2017 (CET)
Hy @Morty:, beim obigen Ort habe ich bei Ploennies nichts gefunden. Du trägst Sticher ein mit drei Hofstellen. Den Eintrag hatte ich auf Benutzerin:MoSchle/Stich (Overath) gemacht. Versehen? --Graphikus (Diskussion) 22:16, 13. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:41, 1. Feb. 2017 (CET)
Nur zwei Eintragungen --Graphikus (Diskussion) 18:57, 5. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:41, 1. Feb. 2017 (CET)
nix gefunden fast garnix. Nur das Verzeichnis für 1888 sagt 1/4. Pardon kennt jemand den Standort des Hofs? Im Straßenverzeichnis nix im Telefonbuch/Internet nix. Kein Ansatzpunkt. Bin ratlos. --Graphikus (Diskussion) 18:42, 11. Jan. 2017 (CET)
- geht mir auch so. Nix google earth, diverse maps - nix in meinem Büchlein und bisher nix in meinen beiden Schwarten. Aber ich glaube, ich hatte es schon in einer meiner sechs Karten gesehen, finde es erstmal nicht wieder. Bei besserem Wetter fahnde ich mal mit dem handy in der Nähe von Kreutzhäuschen. Wir werden es schon hinkriegen. Es ist ja nicht eilig. Bei der Polizei in Refrath habe ich eine wandhohe Karte von Overath gesehen, auf der dürfte die Hütte verzeichnet sein. Das beste: vielleicht ist es ja die kleinste Ortschaft unseres Projekts. PS: Ist das nicht bisher ein trauriger Vogelwinter? Erst machten sich die Spatzen über meine Futterblöcke her, unversehens waren sie und ihre Kollegen weitgehend verschwunden. Ganz wenige Besucher, weder Schwanz-Hauben-Weidenmeisen, Kleiber...Trotz guter Futter-Auswahl...Im übrigen hoffe ich, dass ihr bei dem Wetter nicht fahren müsst, soll ja wieder glatt werden. MoSchle (Diskussion) 19:29, 11. Jan. 2017 (CET)
- mit den Vögel ists es hier genauso. Nur noch wenige. Aber dafür macht sich eine ganze Kolonie Stare über unsere Futterblöcke her. Fressen wie die Wilden, ganz ohne Manieren mit enormen Geschrei. Ja es ist ein sch... Winter. Mit dem Fahren: versuch ich immer so zu legen dass es nicht glatt ist. Bisher hats geklappt. Gestern in der Fürh saß ich mal eben am PC :) da hats gegenüber auf der Kreisstraße gekracht. Hatte erst auch das Glatteis in Verdacht. Aber da wird dann doch wohl jemand rückwärts aus der Einfahrt in den fließenden Verkehr gerummst sein. Tja, Pech gehabt. --Graphikus (Diskussion) 19:53, 11. Jan. 2017 (CET)
- ;-) Ihr werdet auch nichts mehr finden, das Ding gibt es seit gut 100 Jahren nicht mehr. 50/57/21.1 7/16/31.9 Ich muss am Samstag nach Breckerfeld, wie auch schon letzte Woche. Spannend, wenn man auf der Landstraße erst der zweite ist der sie an dem Tag befahren hat und man die zweite Spur in den 5 cm hohen Schnee fährt. Benutzerkennung: 43067 22:19, 11. Jan. 2017 (CET)
- na sowas! Dann nimm für die Fahrt dies Vorlage:Smiley: Der Parameter Panzer wurde nicht erkannt! Gute Fahrt in die Pampa. :-) --Graphikus (Diskussion) 22:24, 11. Jan. 2017 (CET)
- ...und dann noch die Mühe für einen Ort, in dem erst Soldaten bei Christen Toleranz erzwingen konnten...MoSchle (Diskussion) 04:10, 12. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe mal unter Kernstadt gelistet und ein "t" gespendet :) --Graphikus (Diskussion) 08:47, 12. Jan. 2017 (CET)
- ...und dann noch die Mühe für einen Ort, in dem erst Soldaten bei Christen Toleranz erzwingen konnten...MoSchle (Diskussion) 04:10, 12. Jan. 2017 (CET)
- na sowas! Dann nimm für die Fahrt dies Vorlage:Smiley: Der Parameter Panzer wurde nicht erkannt! Gute Fahrt in die Pampa. :-) --Graphikus (Diskussion) 22:24, 11. Jan. 2017 (CET)
- ;-) Ihr werdet auch nichts mehr finden, das Ding gibt es seit gut 100 Jahren nicht mehr. 50/57/21.1 7/16/31.9 Ich muss am Samstag nach Breckerfeld, wie auch schon letzte Woche. Spannend, wenn man auf der Landstraße erst der zweite ist der sie an dem Tag befahren hat und man die zweite Spur in den 5 cm hohen Schnee fährt. Benutzerkennung: 43067 22:19, 11. Jan. 2017 (CET)
Der Becher hat Wolfshütte auch ein oder zweimal erwähnt [16], vielleicht findet sich da ja noch eine Info. Der Ort schein auch älter gewesen zu sein. Benutzerkennung: 43067 07:11, 13. Jan. 2017 (CET)
- Kann das hier nun ins Archiv? --Graphikus (Diskussion) 21:57, 15. Jan. 2017 (CET)
- Von mir aus:ja MoSchle (Diskussion) 15:00, 22. Jan. 2017 (CET)
Bitte beachten
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:12, 11. Feb. 2017 (CET)
keine "napoleonische Besetzung" --Graphikus (Diskussion) 08:26, 16. Jan. 2017 (CET)
- Da hat damals wohl Einer die Region für die Königswürde verschachert. Ich mach erstmal ne Pause, bis das weitere Verfahren geklärt ist.
- Wenn, dann kann nur Morty die Sache lösen. --Graphikus (Diskussion) 12:51, 16. Jan. 2017 (CET)
- Ist klar. MoSchle (Diskussion) 13:39, 16. Jan. 2017 (CET)
- Update hat insofern recht, als dass "napoleonische Besetzung" die Ereignisse stark verkürzt beschreibt. Defacto war es aber eine Besetzung, die hier niemand gewollt hat und auch so empfunden wurde, inkl. Aufstände. Ich halte es auch für etwas übertrieben den gesamten geschichtlichen Hintergrund in den Wohnplatzartikeln zu erläutern und daher eine prägnante Verkürzung für zulässig. Benutzerkennung: 43067 15:38, 16. Jan. 2017 (CET)
- Ist klar. MoSchle (Diskussion) 13:39, 16. Jan. 2017 (CET)
- Wenn, dann kann nur Morty die Sache lösen. --Graphikus (Diskussion) 12:51, 16. Jan. 2017 (CET)
Nun gegen eine kleine Pause hab ich nichts einzuwenden könnte auch noch was andauern (heute -14°) :). Ich denke mal Ihr habt auch noch genügend eigene Baustellen, im RL und in WP. Damit ihr aber seht dass ich mir schon Gedanken mache, möchte ich die mal hier hinstreuen ;)
Zur Verdeutlichung der Text in Breidenassel:
1822 lebten 18 Menschen im als [[Bauernhof|Hof]] kategorisierten und ''Breitenassel'' genannten Ort, der nach der [[Großherzogtum Berg|napoleonischen Besetzung]] zur [[Bürgermeisterei Overath]] im [[Kreis Mülheim am Rhein]] gehörte.<ref>{{Literatur|Autor=Alexander A. Mützell|Titel=Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=Band 1|Nummer=|Auflage=|Verlag=Karl August Künnel|Ort=Halle|Datum=1821|Seiten=|ISBN=}}</ref>
Alternativ hier ein kleiner Baukasten:
.......der nach dem Zusammenbruch [[Großherzogtum Berg|der napoleonischen/französischen Herrschaft/Administration/Verwaltung]] und deren Abzug/Ablösung/Neuorganisation zur [[Bürgermeisterei Overath]]........
.......der nach dem Zusammenbruch der napoleonischen französischen Herrschaft/Administration/Verwaltung und deren Abzug/Ablösung/Neuorganisation zur Bürgermeisterei Overath........
Damit ist die Besetzung raus. Zwar nicht so schlagwörtlich aber eben raus. Da brauchen wir ja nicht wirklich die ganze Geschichte der "Franzosenzeit" in die Artikel einbauen und die liebe Seele hätte Ruh. ;-)
u.A.w.g. hat aber Zeit. Meinungen? Liebe Grüße --Graphikus (Diskussion) 11:39, 22. Jan. 2017 (CET)
- Wenn es denn der Wahrheitsfindung dient, ich bin da ideologiefrei. ;-) Benutzerkennung: 43067 22:37, 22. Jan. 2017 (CET)
- Ja war das nicht der Teufel? Nu is ja schon länger her. Na dann bastel doch mal einen "ideologiefreien" Satz. Einige Bausteine hab ich ja hier gespendet. Brauchst den auch nicht einbauen, das mach ich dann schon. LG --Graphikus (Diskussion) 01:15, 23. Jan. 2017 (CET)
- Ja, und durchaus auch mit Absicht zitiert ;-). Mach Du mal ruhig, ich habe gerade keinen Kopf dafür. Benutzerkennung: 43067 06:46, 23. Jan. 2017 (CET)
- Dank für den Baustein! Ich würde napoleonischen Administration und Ablösung wählen – aber anderes ist mir auch recht. Kann ich bei der Umsetzung helfen? Ich kann natürlich nicht mit dem graphischen Tempo mithalten. MoSchle (Diskussion) 09:00, 23. Jan. 2017 (CET)
- MoSchle, dann machen wir das so. Da war schon mal bei einem Artikel ein anderer drann und einen bunten Strauß von Formulierungen möchte ich nicht haben. Da wird dann immer wieder "verbessert". Ich werde nachher mal anfangen. Um die Mittagszeit. Bis dann. --Graphikus (Diskussion) 09:31, 23. Jan. 2017 (CET)
- und fääddich. Ich hoffe mal ich habe nichts vergessen. Um die 20 (waren ja einige späte Orte und Stadtteile dabei) brauchte ich nicht ändern. Nachher muss ich die paar ersten nochmals überbügeln. Da gefällt mir die Verlinkung nicht ganz. Text ist aber gleich. Nun kann ich meinen Bot wieder abstellen ;) Gehe jetzt einen Kaffee trinken. Bis denne --Graphikus (Diskussion) 13:52, 23. Jan. 2017 (CET)
- MoSchle, dann machen wir das so. Da war schon mal bei einem Artikel ein anderer drann und einen bunten Strauß von Formulierungen möchte ich nicht haben. Da wird dann immer wieder "verbessert". Ich werde nachher mal anfangen. Um die Mittagszeit. Bis dann. --Graphikus (Diskussion) 09:31, 23. Jan. 2017 (CET)
- Dank für den Baustein! Ich würde napoleonischen Administration und Ablösung wählen – aber anderes ist mir auch recht. Kann ich bei der Umsetzung helfen? Ich kann natürlich nicht mit dem graphischen Tempo mithalten. MoSchle (Diskussion) 09:00, 23. Jan. 2017 (CET)
- Ja, und durchaus auch mit Absicht zitiert ;-). Mach Du mal ruhig, ich habe gerade keinen Kopf dafür. Benutzerkennung: 43067 06:46, 23. Jan. 2017 (CET)
- Ja war das nicht der Teufel? Nu is ja schon länger her. Na dann bastel doch mal einen "ideologiefreien" Satz. Einige Bausteine hab ich ja hier gespendet. Brauchst den auch nicht einbauen, das mach ich dann schon. LG --Graphikus (Diskussion) 01:15, 23. Jan. 2017 (CET)
- Toll - für mich grenzt das an Zauberei! Füge noch schnell Kuchen dazu, habe extra leichten ausgesucht. MoSchle (Diskussion) 14:07, 23. Jan. 2017 (CET)
- Richtige Zauberei wärs wenn ich eine richtig fettige Leitung hätte. Aber so eine unter 3000 ist nicht so ganz doll. Da merkt man schon wenn die Nachbarn ins Internet gehen. ;) Aber - soll ja dieses Jahr besser werden; hat der Ludwig (Bürjermeester) gesacht. Na schaun mer mal. PS: danke für den Kuchen, meiner hier war en büschen trocken. Na Samstag nicht gleich richtig verpackt. Liebe Grüße aus dem fast Permafrost-Gebiet. --Graphikus (Diskussion) 14:40, 23. Jan. 2017 (CET)
- Noch was: Der Baustein (umseitig) ist natürlich, nebst den noch nicht erschienenen Ortsartikeln, auch geändert. --Graphikus (Diskussion) 14:45, 23. Jan. 2017 (CET)
- Die Telekom will jetzt im ländlichen Raum Glasfaser über die alten Telefonleitungsholzmasten verlegen. Warte mal ab, bald kann ich mit meinen 128 Mbit/s nicht mehr gegen Deine Gigabit-Anbindung anstinken ;-) Benutzerkennung: 43067 00:03, 24. Jan. 2017 (CET)
- Ach so? Na wo Brennholz immer teurer wird sollte sich die Telekomm das aber noch mal überlegen. ;) --Graphikus (Diskussion) 00:39, 24. Jan. 2017 (CET)
- Die Telekom will jetzt im ländlichen Raum Glasfaser über die alten Telefonleitungsholzmasten verlegen. Warte mal ab, bald kann ich mit meinen 128 Mbit/s nicht mehr gegen Deine Gigabit-Anbindung anstinken ;-) Benutzerkennung: 43067 00:03, 24. Jan. 2017 (CET)
- Noch was: Der Baustein (umseitig) ist natürlich, nebst den noch nicht erschienenen Ortsartikeln, auch geändert. --Graphikus (Diskussion) 14:45, 23. Jan. 2017 (CET)
- Richtige Zauberei wärs wenn ich eine richtig fettige Leitung hätte. Aber so eine unter 3000 ist nicht so ganz doll. Da merkt man schon wenn die Nachbarn ins Internet gehen. ;) Aber - soll ja dieses Jahr besser werden; hat der Ludwig (Bürjermeester) gesacht. Na schaun mer mal. PS: danke für den Kuchen, meiner hier war en büschen trocken. Na Samstag nicht gleich richtig verpackt. Liebe Grüße aus dem fast Permafrost-Gebiet. --Graphikus (Diskussion) 14:40, 23. Jan. 2017 (CET)
- Toll - für mich grenzt das an Zauberei! Füge noch schnell Kuchen dazu, habe extra leichten ausgesucht. MoSchle (Diskussion) 14:07, 23. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:12, 11. Feb. 2017 (CET)
Der Ort oder die Orte? wird in den Karten weitgehend nur als Bech bezeichnet. Ab der pr. Neuaufnahme steht dort Oberbech. Bei den Eintragungen ist es ganz ähnlich.
- 1822 = Bech, Hof 15
- 1845 = kein Oberbech, dafür aber Mittel-Bech, Hof, 21/5 und Unter-Bech, Hof 15/1
- 1888 = Oberbech 24/4
Für 1845 habe ich erstmal nichts eingetragen.
Da ja auch noch Mittelbech und Unterbech kommen weiß ich hier wirklich nicht wie wir verfahren sollen. --Graphikus (Diskussion) 21:19, 8. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe eben in der Liste Einwohner und Viehstand von 1848 Einwohner mit Vieh in Mittelbech, Unterbech und in Heidermühle gefunden - nicht aber in Oberbech. Vielleicht gab es zu dem Zeitpunkt keine Bewohner dort. Jetzt bin ich zu müde, um weiterzugraben. Eine hoffentlich möglichst gute Nacht wünscht MoSchle (Diskussion) 22:19, 8. Feb. 2017 (CET)
- Dir auch eine gute Nacht. Evtl. kommen ja nachher noch die Heinzelmännchen ;) --Graphikus (Diskussion) 22:42, 8. Feb. 2017 (CET)
- Benutzerin:MoSchle/Mittelbech und Benutzerin:MoSchle/Unterbech habe ich die Ergänzungen gemacht, evtl fehlt da noch was? Gruß --Graphikus (Diskussion) 16:27, 9. Feb. 2017 (CET)
- Dank für die Erinnerung – hatte ich aber nicht vergessen, bin nur dauernd gestört worden. Gestern Batterie alle, Internet gestört, Computer und Telefon spinnt, Bank macht Filiale zu, Gartentorschloss zickt, Morgen ergänze ich Bech weiter, Heidermühle gehört auch zu der Gruppe. Und freue mich an Schneeglöckchenspitzen und Winterlingen. Grüsse in die Berge MoSchle (Diskussion) 20:55, 9. Feb. 2017 (CET)
- Benutzerin:MoSchle/Mittelbech und Benutzerin:MoSchle/Unterbech habe ich die Ergänzungen gemacht, evtl fehlt da noch was? Gruß --Graphikus (Diskussion) 16:27, 9. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:12, 11. Feb. 2017 (CET)
auch hier wieder wenig Eintragungen. Ab 1888 ein Gebäude mit 10 Einwohnern. Keine Eintragungen in Verzeichnissen vorher, obwohl auf der Karte TR Rheinlande von 1824 eingetragen. --Graphikus (Diskussion) 18:40, 10. Feb. 2017 (CET)
- Ja, es ist jetzt etwas muehsamer, Marialinden war aufschlussreicher. Aber vielleicht kommen ja noch interessante Ueberraschungen ...MoSchle (Diskussion) 18:50, 10. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 18:48, 18. Feb. 2017 (CET)
Erwartungsgemäß ist die Quellenlage sehr dünn. Eigentlich nur zwei Einträge gemacht. Die Pr. Neuaufnahme Sticher M. und dann noch für 1888 ein Haus und drei Personen. Für 1822 habe ich noch Stich, Hof und Mühle gefunden aber wie auch 1845 Stich nicht eingetragen da das wohl doch zum anderen Ort gehört. --Graphikus (Diskussion) 21:11, 11. Feb. 2017 (CET)
- 1848: auch keine Steuerzahler dort vorhanden. --MoSchle (Diskussion) 10:26, 12. Feb. 2017 (CET)
- Keine Steuerzahler? Dann gibts das auch nicht mehr. ;-) --Graphikus (Diskussion) 23:19, 12. Feb. 2017 (CET)
- Relevant war das wegen dem damaligen Steueraufkommensabhängigen Wahlrecht. Kurz: Zu wenig Einkommen für eine Steuerlast, dann auch keine politische Mitbestimmung. (Obwohl, so unsympathisch wäre so ein System auch nicht. Wir hätten damit keine Probleme mit AfD oder NPD. ;-) ) Benutzerkennung: 43067 09:33, 17. Feb. 2017 (CET)
- Keine Steuerzahler? Dann gibts das auch nicht mehr. ;-) --Graphikus (Diskussion) 23:19, 12. Feb. 2017 (CET)
--Graphikus (Diskussion) 13:04, 17. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 00:20, 16. Apr. 2017 (CEST)
Möchte hier nicht kleinlich erscheinen, aber bevor es einer der nicht zum Projekt gehört bemängelt hier meine Frage. Nach der Liste Einwohner und Viehstand von 1848 lebten in Immelkeppel seinerzeit..... Sollte es nicht doch Immekeppelerteich heißen? Zeitlich könnte es schon so sein. Zumal der Stadtteil Immekeppel und nicht Immelkeppel heißt. --Graphikus (Diskussion) 17:27, 15. Apr. 2017 (CEST)
- Oh natüürlich! Verflixt! Ich hoffe, du bewahrst dir die Kleinlichkeit. Ich bin wohl doch noch nicht wieder ok. Danke! MoSchle (Diskussion) 17:37, 15. Apr. 2017 (CEST)
- Ok. :) Auf jeden Fall weiß ich nun was eine Schienenschotterschmiede ist. Obwohl ich sie nicht gesehen habe. --Graphikus (Diskussion) 17:44, 15. Apr. 2017 (CEST)
Schwellenbachermühle
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:57, 18. Apr. 2017 (CEST)
Eine Bekannte hat mir erzählt, dass sie noch erlebt hat, wie ihr Großvater sein Getreide in der Schwellenbachermühle mahlen ließ. MoSchle (Diskussion) 07:56, 20. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:57, 18. Apr. 2017 (CEST)
Um der Frage nach der Verortung zuvorzukommen: Hier müsste ein Bauernhof sein. (GM) Und wir haben aufgemerkt: fast nur durch solche Höfe sind die Ortschaften entstanden. Hab aber noch nicht in die Verzeichnisse reingesehen. ;) --Graphikus (Diskussion) 15:31, 23. Feb. 2017 (CET)
- Nun hab ich reingesehen und komme zu dem Schluss dass der Aufsatzpunkt für unsere Karte natürlich auch etwas westlicher sein könnte (rechter Hand), aber..... so ganz klar wo dieses Büchel beginnt bin ich mir da nicht. --Graphikus (Diskussion) 18:54, 23. Feb. 2017 (CET)
- Es dürfte neben Schmitzlöderich liegen, neben der Olper Straße, da ist auch eine Kirche eingezeichnet, eben habe ich es wohl gefunden. Aber heute ist nicht mein Tag, mehr kriege ich heute nicht hin. Jetzt lege ich mal eine Taschenlampe und das Solarradio parat, bei Sturm fällt hier öfter der Strom aus. Bin gespannt, ob Dachziegel und Äste halten ;-).MoSchle (Diskussion) 19:42, 23. Feb. 2017 (CET)
- Habe es mal korregiert. Für weiteres aus der Gegend siehe [17]. Benutzerkennung: 43067 20:00, 23. Feb. 2017 (CET)
- Ja, aber auch da ist es ein größeres Gebäude, damit kann ich meine Vermutung (Bauernhof) aufrecht erhalten. :) gute Idee mit der Taschenlampe. Bei uns ist es seit einigen Monaten diesbezüglich ok gewesen. Nun könnte es aber auch zum Ausfall kommen, was hier nicht unbedingt selten ist. Wollen hoffen das der Sturm vorüberzieht ohne Schäden anzurichten. --Graphikus (Diskussion) 20:34, 23. Feb. 2017 (CET)
- Habe es mal korregiert. Für weiteres aus der Gegend siehe [17]. Benutzerkennung: 43067 20:00, 23. Feb. 2017 (CET)
- Es dürfte neben Schmitzlöderich liegen, neben der Olper Straße, da ist auch eine Kirche eingezeichnet, eben habe ich es wohl gefunden. Aber heute ist nicht mein Tag, mehr kriege ich heute nicht hin. Jetzt lege ich mal eine Taschenlampe und das Solarradio parat, bei Sturm fällt hier öfter der Strom aus. Bin gespannt, ob Dachziegel und Äste halten ;-).MoSchle (Diskussion) 19:42, 23. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:57, 18. Apr. 2017 (CEST)
bitte nochmals überprüfen.
- 1895 besitzt der Ort sieben Wohnhäuser mit 23 Einwohnern und gehörte konfessionell zum katholischen Kirchspiel Marialinden
Bitte ebefalls überprüfen Großhurden und Steeg (Overath) --Graphikus (Diskussion) 16:49, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Zunächst zum aktuellen Steinbrücker Büchel: Ich glaube, meine Angaben stimmen. Es gibt ja zwei Büchels. Und meine Angaben stammen aus der Liste Gemeinde Löderich, wie es in dem Buch heißt und mein Steinbrücker Büchel ist hier zwischen den anderen Steinbrücker Orten Schmitzlöderich, Steinenbrück und Altenbrück einsortiert. Einwohnerangaben zu dem Marialindener Büchel habe ich in der Marialindener Liste bisher nicht gefunden. Großhurden und Steeg (Overath) will ich noch etwas später überprüfen. Du hattest ja auch verschiedene Einwohnerzahlen zu den Büchel-Orten gefunden, die Zahl 38 würde zu dem Steinenbrücker Büchel passen. Ist ja auch wirklich verwirrend... MoSchle (Diskussion) 17:21, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Die anderen Steinenbrücker Ortschaften habe keinen Hinweis zum Kirchspiel, daran habe ich mich gestoßen. Aber wo Du gerade die Einwohnerzahlen ins Spiel bringst da ist eine Verdoppelung in nur zehn Jahren schon merkwürdig. Aber - wir losse uns nit verwirre. --Graphikus (Diskussion) 17:29, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Gerade nachgesehen im Marialindener Büchel (Marialinden) haben die Einwohnerzahlen sich in diese zehn Jahren halbiert. --Graphikus (Diskussion) 17:32, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Die anderen Steinenbrücker Ortschaften habe keinen Hinweis zum Kirchspiel, daran habe ich mich gestoßen. Aber wo Du gerade die Einwohnerzahlen ins Spiel bringst da ist eine Verdoppelung in nur zehn Jahren schon merkwürdig. Aber - wir losse uns nit verwirre. --Graphikus (Diskussion) 17:29, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Zunächst zum aktuellen Steinbrücker Büchel: Ich glaube, meine Angaben stimmen. Es gibt ja zwei Büchels. Und meine Angaben stammen aus der Liste Gemeinde Löderich, wie es in dem Buch heißt und mein Steinbrücker Büchel ist hier zwischen den anderen Steinbrücker Orten Schmitzlöderich, Steinenbrück und Altenbrück einsortiert. Einwohnerangaben zu dem Marialindener Büchel habe ich in der Marialindener Liste bisher nicht gefunden. Großhurden und Steeg (Overath) will ich noch etwas später überprüfen. Du hattest ja auch verschiedene Einwohnerzahlen zu den Büchel-Orten gefunden, die Zahl 38 würde zu dem Steinenbrücker Büchel passen. Ist ja auch wirklich verwirrend... MoSchle (Diskussion) 17:21, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:57, 18. Apr. 2017 (CEST)
Bei Ploennies habe ich wie bei Großhurden Hiden angegeben. In Richtung Müllenholt/Müllenholz gibts da noch ein Stuten? was sich heute aber nicht mehr finden lässt. Auch hier wieder wie eins drüber: gehörte konfessionell zum katholischen Kirchspiel Marialinden. Bitte nochmals überprüfen. --Graphikus (Diskussion) 21:07, 12. Apr. 2017 (CEST)
- Nach meinen Unterlagen gehörte Kleinhurden zu Löderich, ebenso Großhurden und Müllenholz. Nach Stuten will ich noch fahnden. MoSchle (Diskussion) 10:13, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Nicht Stuten, sondern Huten. Und es ist offensichtlich Kleinhurden damit gemeint. Benutzerkennung: 43067 15:17, 17. Apr. 2017 (CEST)
- In der Tat, liegt aber an der Unschärfe, sauber geschrieben hat der Ploennies ja. --Graphikus (Diskussion) 22:19, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Nicht Stuten, sondern Huten. Und es ist offensichtlich Kleinhurden damit gemeint. Benutzerkennung: 43067 15:17, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:57, 18. Apr. 2017 (CEST)
Mal etwas vorgegriffen: Da scheint mir der Ort in Neuhurden aufgegangen zu sein. Straßenbezeichnungen mit Busch gibts ja in Neuhurden und keine weiteren Einträge. Neues Siedlungsgebiet? --Graphikus (Diskussion) 21:07, 12. Apr. 2017 (CEST) schön das die Pause vorbei ist ;-)
- Busch (nach meinen Unterlagen Gemeinde Löderich) gab es schon 1845; Neuhurden in der alten Liste nicht zu finden. Nach Betrachtung von google earth würde ich aufgegangen nicht sagen, Busch sieht aus wie ein merkwürdiges kleines Gewerbegebiet, will ich mir ansehen, dauert aber zwangsläufig noch paar Tage. Es grenzt an Neuhurden, zusammengewachsenes Siedlungsgebiet, aber wohl unterschiedliche Struktur. Einen Schönheitspreis dürfte die Gegend nicht gewinnen. In der Nähe ist auch eine Schienenschotterschnmiede...Gut, dass es regnet, die ersten Rhododendren sind in der Trockenheit zu schnell verblüht MoSchle (Diskussion) 10:04, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Auf einer neueren Karte gefunden. Busch sollte demnach die Ortschaft sein die die Straße Altbusch/Immekepplerteich markiert. Kommt auch mit der Lage auf den alten Karten überein. --Graphikus (Diskussion) 17:11, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Vorsicht, es sind zwei Siedlungsstellen: Altbusch und Busch. Gewerbegebiet kann ich nicht nachvollziehen. Ich kann von einen Gewerbegebiet dort rein gar nichts erkennen und nicht nur in Altbusch nördlich von Neuhurden, als auch in Busch in Neuhurden sind noch Fachwerkhäuser der Siedlung erhalten. Die Neubauhäuer ringsherum machen z.t. durchaus einen gehobenen Eindruck. Benutzerkennung: 43067 22:01, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Altbusch als Ort hatten wir aber noch nicht. Die Straßenbezeichnungen Altbusch und Busch habe ich auf der Karte gesehen, allerdings ist gerade bei der Straße Altbusch das Wort Busch fett drübergelegt. Ein indusrielles Gebiet oder Gewerbepark kann ich auch nicht erkennen, wenn ist das imho eher ein kleiner Gewerbebetrieb. Ist von oben aber schlecht auszumachen. ;) Bliebe noch: 1895 besitzt der Ort acht Wohnhäuser mit 41 Einwohnern und gehörte konfessionell zum katholischen Kirchspiel Marialinden,[8] ? --Graphikus (Diskussion) 22:14, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Vorsicht, es sind zwei Siedlungsstellen: Altbusch und Busch. Gewerbegebiet kann ich nicht nachvollziehen. Ich kann von einen Gewerbegebiet dort rein gar nichts erkennen und nicht nur in Altbusch nördlich von Neuhurden, als auch in Busch in Neuhurden sind noch Fachwerkhäuser der Siedlung erhalten. Die Neubauhäuer ringsherum machen z.t. durchaus einen gehobenen Eindruck. Benutzerkennung: 43067 22:01, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Auf einer neueren Karte gefunden. Busch sollte demnach die Ortschaft sein die die Straße Altbusch/Immekepplerteich markiert. Kommt auch mit der Lage auf den alten Karten überein. --Graphikus (Diskussion) 17:11, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:57, 18. Apr. 2017 (CEST)
Alles gesichtet, aber keinen Eintrag gefunden. Imho erst ab 20. Jahrhundert. (natürlich auf den neuen Karten verzeichnet) Mein Beitrag ist hierbei nur die Navileiste. Ich hoffe ihr habt noch anderes Material. Gruß --Graphikus (Diskussion) 17:49, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Laut meinen Karten gab es das 1955 noch nicht, 1967 war es dann da. Benutzerkennung: 43067 20:32, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Ah ja, hatte ich schonmal gelesen Drabenderhöhe. Wohl aus Siebenbürgen, aber das waren nie Sachsen. :-) --Graphikus (Diskussion) 21:45, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 15:25, 21. Apr. 2017 (CEST)
Karte in der Infobox: dort möchte ich die Koordinaten von Hohkeppel eintragen. Der Hohkeppeler Hof ist leichter zu finden als der Lehmshof. ;) Die Ortsbezeichnung ist auch auf keiner Straßenkarte zu finden. Nur noch im Gemeindeplan von 1958 bei Hohkeppel einzusehen. Als Neubürger kenne ich mich da auch nicht aus. Ich war noch niemals in New York.....;) Auf dem Müllabfuhrkalender ist auch nichts zu finden. Tjä und dann habe ich meinen Gemeindeplan rausgekramt. Dort ist direkt neben "Auf dem Straßenfeld" ganz dick Lehmshof eingetragen. Unterhalb der L 84 Laurentiusstraße nicht allzuweit vom Weißen Pferdchen auch diese Schreibweise so im Plan. Die Kreisstraße geht dort nach Süden ab. Evtl. hab ichs schon wieder vergessen. Hohkeppel wurde in drei Bereiche aufgeteilt: Overath, Engelskirchen und Lindlar. Lehmshof lag aber schon 1958 direkt bei oder sogar in Hohkeppel? und kam von Overath zu Lindlar? Danach müsste eigentlich der ganze Straßenzug (Laurentiusstr.) die Grenze gewesen sein. Anders gesehen waren die Eintragungen in den Unterlagen immer Overath. Kleulshöhe ist deutlicher; das liegt hinter der Grenze. Kein Wunder dass die Ortschaft (als Ortsartikel) nicht in Lindlar aufgeführt war. Nun heute verläuft die Grenze etwas südlicher durch unbebautes Gebiet. --Graphikus (Diskussion) 20:52, 15. Jan. 2017 (CET)
- Auf einer meiner neueren Karten ist Lehmshof verbunden mit Wegen eingezeichnet. Ich will es mir bei Gelegenheit ansehen. MoSchle (Diskussion) 15:04, 22. Jan. 2017 (CET)
- In der Tat war die Straße durch den Ort auch die Gemeindegrenze. Nicht von ungefähr hat man sie 1975 etwas nach Süden verlagert, denn eine zweigeteilte Metropole (analog zu Berlin bis 1990 / Jerusalem) ist dem Bergischen wohl wenig vermittelbar. ;-) Benutzerkennung: 43067 09:26, 17. Feb. 2017 (CET)
Treffen
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:42, 25. Apr. 2017 (CEST)
Wie wäre es mal mit einem kleinen Arbeitstreffen? Jetzt habe ich schon soviel über die Gegend recherchiert, dass ich sie mal selbst anschauen möchte. Gutes Wetter vorausgesetzt könnte man auch ein paar schöne Fotos machen. Benutzerkennung: 43067 23:11, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Gute Idee MoSchle (Diskussion) 07:57, 6. Okt. 2016 (CEST)
- +1 Nur Wetter und Zeit in den nächsten drei Monaten unter einen Hut, oder Mütze :•) zu bringen ist nicht so einfach. --Graphikus (Diskussion) 17:07, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Die Sonne steht schon tief, der Wind pfeift.... Oberberg halt ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:24, 6. Okt. 2016 (CEST)
- und saukalt. --Graphikus (Diskussion) 17:25, 6. Okt. 2016 (CEST) nur damit sichs reimt
- Prompt verkühlt, die nächsten Tage etwas weniger aktiv – alles wird gut MoSchle (Diskussion) 11:49, 12. Okt. 2016 (CEST)h
- Gute Besserung --Graphikus (Diskussion) 18:40, 12. Okt. 2016 (CEST) und schnelle natürlich auch
- Vielen Dank - ein lustiges Smiley, noch nie gesehen ... MoSchle (Diskussion) 21:15, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Prompt verkühlt, die nächsten Tage etwas weniger aktiv – alles wird gut MoSchle (Diskussion) 11:49, 12. Okt. 2016 (CEST)h
- und saukalt. --Graphikus (Diskussion) 17:25, 6. Okt. 2016 (CEST) nur damit sichs reimt
- Die Sonne steht schon tief, der Wind pfeift.... Oberberg halt ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:24, 6. Okt. 2016 (CEST)
Wenn ein Wochenende im November mal schön zu werden droht, könnte ich bestimmt kurzfristig mal aufschlagen. Benutzerkennung: 43067 21:29, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Schlag, aber hau nicht zu fest. --Graphikus (Diskussion) 21:31, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Kann ich, falls es klappt, was vorbereiten? MoSchle (Diskussion) 18:07, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Ein leckerer Kuchen würde die Herren wohl erfreuen, oder nicht? Vielleicht reicht auch einfach eine Flasche Korn. Die Bilder gegen Ende des Treffens sollte man dann aber besser nicht hochladen --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:14, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Korn? Die Ernte ist dieses Jahr sowiesonicht so gut gewesen. Skol! Aber MoSchle, Du könntest ja mal eine Gaststätte ins Auge fassen, möglichst im bearbeiteten Bereich. Zudem sollte die natürlich möglichst längere Öffnungszeiten haben, weil ich ja nicht weiß wie Morty Zeit hat. Aber was anmelden brauchen wir dann eigentlich nicht, soll ja keine Gemeindeversammlung werden. Ach ja und Wetter bestellen, nur gutes. --Graphikus (Diskussion) 18:17, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Getreidebrand ist in Anbetracht des selbstzufahrenden Rückwegs eher nicht so gut. Ansonsten hört sich das aber gut an. Benutzerkennung: 43067 19:36, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Bekömmliche italienische Mahlzeiten gibt es in der Pizzeria Carlo am Bahnhof Overath. Sonst kenne ich mich da kulinarisch nicht gut aus. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:43, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Guter Hinweis - Carlo ist der Beste in der Gegend - preislich von einfach bis gediegen. MoSchle (Diskussion) 07:04, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Hört sich jut an. Wenn der auch nen Abzug hat und uns nicht sofort wieder rausschmeisst wäre das eine Option. Pizza und dergleichen sind schon mein Ding, brauchen aber nicht unbeding 48 cm Durchmesser haben. Na gibt es evtl. auch den bekannten Seniorteller. Hauptsache D. Trump sen. kommt nicht vorbei. --Graphikus (Diskussion) 19:03, 21. Okt. 2016 (CEST)
- @ Graphikus: du kannst da bestimmt auch einen Kinderteller bekommen ;-) @ All: Na, da müsst ihr ja fast einen offiziellen Wikipedianerstammtisch ausrichten ;-) Die Stadtmitte im ehemaligen Bahn ist wohl auch noch beliebt, aber keine Ahnung, ob es dort ruhig genug ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:06, 21. Okt. 2016 (CEST)
- @ Schnabeltassentier. Ich habe mal hier einen Seniorenteller verlangt und war verwundert dass der garnicht preiswerter war als die Normalausführung. Nun als der serviert wurde sah ich auf einen Blick: das Teil war erheblich größer als die Normalportion meines Gegenüber. Der hat dann sofort von mir ein ordentliches Stück abbekommen. Habe also nicht im Schloss Bensberg gegessen; versteht sich ja von selbst. LG vom --Graphikus (Diskussion) 22:12, 21. Okt. 2016 (CEST)
- und ich dachte, dass die Seniorenteller teurer sind, weil pürieren ein extra Arbeitsgang ist --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:07, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Stadtmitte ist erst ab 17 Uhr geöffnet, ehemaliger Wartesaal der Bundesbahn. Für meine Begriffe gemütlich nur, wenn es voll ist, die Speisekartenangebote sehr unterschiedlich. MoSchle (Diskussion) 14:57, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Das erste Adventswochenende 26/27 ist bei mir ausgebucht. Samstag Weihnachtsmarkt mit Familie in Lenkelen und Sonntag Mineralienbörse in GL. Grüße --Graphikus (Diskussion) 18:06, 25. Nov. 2016 (CET)
- Viel Vergnügen und (verhältnismäßig) schönes Wetter wünscht MoSchle (Diskussion) 18:28, 26. Nov. 2016 (CET)
- Vielen Dank. Heute wars ganz trocken und morgen ist alles im Kreishaus innen. Grüße --Graphikus (Diskussion) 20:28, 26. Nov. 2016 (CET)
- Viel Vergnügen und (verhältnismäßig) schönes Wetter wünscht MoSchle (Diskussion) 18:28, 26. Nov. 2016 (CET)
- Das erste Adventswochenende 26/27 ist bei mir ausgebucht. Samstag Weihnachtsmarkt mit Familie in Lenkelen und Sonntag Mineralienbörse in GL. Grüße --Graphikus (Diskussion) 18:06, 25. Nov. 2016 (CET)
- Stadtmitte ist erst ab 17 Uhr geöffnet, ehemaliger Wartesaal der Bundesbahn. Für meine Begriffe gemütlich nur, wenn es voll ist, die Speisekartenangebote sehr unterschiedlich. MoSchle (Diskussion) 14:57, 22. Okt. 2016 (CEST)
- und ich dachte, dass die Seniorenteller teurer sind, weil pürieren ein extra Arbeitsgang ist --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:07, 22. Okt. 2016 (CEST)
- @ Schnabeltassentier. Ich habe mal hier einen Seniorenteller verlangt und war verwundert dass der garnicht preiswerter war als die Normalausführung. Nun als der serviert wurde sah ich auf einen Blick: das Teil war erheblich größer als die Normalportion meines Gegenüber. Der hat dann sofort von mir ein ordentliches Stück abbekommen. Habe also nicht im Schloss Bensberg gegessen; versteht sich ja von selbst. LG vom --Graphikus (Diskussion) 22:12, 21. Okt. 2016 (CEST)
- @ Graphikus: du kannst da bestimmt auch einen Kinderteller bekommen ;-) @ All: Na, da müsst ihr ja fast einen offiziellen Wikipedianerstammtisch ausrichten ;-) Die Stadtmitte im ehemaligen Bahn ist wohl auch noch beliebt, aber keine Ahnung, ob es dort ruhig genug ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:06, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Hört sich jut an. Wenn der auch nen Abzug hat und uns nicht sofort wieder rausschmeisst wäre das eine Option. Pizza und dergleichen sind schon mein Ding, brauchen aber nicht unbeding 48 cm Durchmesser haben. Na gibt es evtl. auch den bekannten Seniorteller. Hauptsache D. Trump sen. kommt nicht vorbei. --Graphikus (Diskussion) 19:03, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Guter Hinweis - Carlo ist der Beste in der Gegend - preislich von einfach bis gediegen. MoSchle (Diskussion) 07:04, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Bekömmliche italienische Mahlzeiten gibt es in der Pizzeria Carlo am Bahnhof Overath. Sonst kenne ich mich da kulinarisch nicht gut aus. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:43, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Getreidebrand ist in Anbetracht des selbstzufahrenden Rückwegs eher nicht so gut. Ansonsten hört sich das aber gut an. Benutzerkennung: 43067 19:36, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Korn? Die Ernte ist dieses Jahr sowiesonicht so gut gewesen. Skol! Aber MoSchle, Du könntest ja mal eine Gaststätte ins Auge fassen, möglichst im bearbeiteten Bereich. Zudem sollte die natürlich möglichst längere Öffnungszeiten haben, weil ich ja nicht weiß wie Morty Zeit hat. Aber was anmelden brauchen wir dann eigentlich nicht, soll ja keine Gemeindeversammlung werden. Ach ja und Wetter bestellen, nur gutes. --Graphikus (Diskussion) 18:17, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Ein leckerer Kuchen würde die Herren wohl erfreuen, oder nicht? Vielleicht reicht auch einfach eine Flasche Korn. Die Bilder gegen Ende des Treffens sollte man dann aber besser nicht hochladen --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:14, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Kann ich, falls es klappt, was vorbereiten? MoSchle (Diskussion) 18:07, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:42, 25. Apr. 2017 (CEST)
Die Koordinaten sollten nun stimmen. Allerdings obs nun der Stadtteil Steinenbrück (Overath) oder Untereschbach ist müsste noch geklärt werden. --Graphikus (Diskussion) 15:08, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Steinenbrück, statitisch. Zur Sicherheit Auskunft der Gemeinde eingeholt MoSchle (Diskussion) 14:52, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Oh je, jetzt habe ich Altenbrück verschoben, obwohl noch nicht vollständig. Zurückverschieben? MoSchle (Diskussion) 15:06, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Ach was, wird Morty schon sehen, nur in der Liste so stehen lassen. Und statistisch: verlassen wir uns mal auf Deinen Statistiker ^^^^hö, hö^^^^
- Ich trags mal so ein, besser als kein Eintrag allemal. --Graphikus (Diskussion) 16:02, 24. Apr. 2017 (CEST) statistisch. Das ist die Lachnummer schlechthin
- Ach ja warum ichs lustig finde man beachte §3 --Graphikus (Diskussion) 16:06, 24. Apr. 2017 (CEST)
- @MoSchle: Ja, ja der Mann kann ja seine gefühlte Meinung bezüglich der Stadtteile rüberbringen, aber solange die Hauptsatzung in dieser Form noch gültig ist steht er mit seiner Meinung (keine Stadtteile) auf verlorenem Posten und selbst wenn's der Bürgermeister ist. Der Artikel Overath und natürlich alle unsere Ortsartikel brauchen deshalb keine Änderung erfahren. Danke für Deine Mühe. --Graphikus (Diskussion) 14:27, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Ich denke auch, dass wir nichts ändern müssen. Aber verwirrend finde ich die Geschichte schon...MoSchle (Diskussion) 14:32, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Na sie werden unter dem Rat keine weitere politische oder verwaltungstechnische Ebene in Overath haben. (das sollte wohl damit gemeint sein) Was imho auch bei einer kleinen Stadt so noch möglich ist. Man denke daran dass es auch Gemeinden fast dieser Größe gibt (Lindlar, Engelskirchen und, und, und). Stadtbezirk sagt etwas aus. In Großstädten ist allein der Rat garnicht in der Lage alles abzuhandeln, da ist es schon zweckmäßig wenn sich noch andere Ebenen für ihren Bereich damit befassen. --Graphikus (Diskussion) 14:50, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Ich denke auch, dass wir nichts ändern müssen. Aber verwirrend finde ich die Geschichte schon...MoSchle (Diskussion) 14:32, 25. Apr. 2017 (CEST)
- @MoSchle: Ja, ja der Mann kann ja seine gefühlte Meinung bezüglich der Stadtteile rüberbringen, aber solange die Hauptsatzung in dieser Form noch gültig ist steht er mit seiner Meinung (keine Stadtteile) auf verlorenem Posten und selbst wenn's der Bürgermeister ist. Der Artikel Overath und natürlich alle unsere Ortsartikel brauchen deshalb keine Änderung erfahren. Danke für Deine Mühe. --Graphikus (Diskussion) 14:27, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Ach ja warum ichs lustig finde man beachte §3 --Graphikus (Diskussion) 16:06, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Oh je, jetzt habe ich Altenbrück verschoben, obwohl noch nicht vollständig. Zurückverschieben? MoSchle (Diskussion) 15:06, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:39, 30. Apr. 2017 (CEST)
Hier habe ich für die TARheinl. Eichen eingetragen, beim Wiebeking nicht gefunden. --Graphikus (Diskussion) 20:42, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 21:39, 30. Apr. 2017 (CEST)
Auch hier beim Webeking nicht gefunden, was aber angesichts eines Hauses wohl auch nicht verwundert. Für 1822 und 1830 auch nichts gefunden. --Graphikus (Diskussion) 20:42, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Laut Dittmaier ist aber Nallingen bei Immekeppel (Erwähnung 1586) deutlich älter ;-) Benutzerkennung: 43067 09:30, 29. Apr. 2017 (CEST)
- ;) Wobei unser Nallingen ja fast auch "bei" Immekeppel liegt. --Graphikus (Diskussion) 13:39, 29. Apr. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 23:26, 3. Mai 2017 (CEST)
Noch ein Büchel? Ich fass mal zusammen:
und nun Daubenbüchel ?
Bei Ploennies u. Wiebeking keine Eintragung. Auf TARheinl. eingezeichnet zw. Unteraul u. Mittelaul. Uraufnahme + Neuaufnahme ok. In allen Nachschlagewerken sind die bisher bearbeiteten drei Büchel enthalten aber kein Daubenbüchel. Die Verortung habe ich mal leicht verändert. Da hat sich wohl einer einen Scherz erlaubt. Bei OSM ist da ein Weg eingezeichnet der aber wohl nur eine Zufahrt zu einer Firma ist. :-) Der eigentliche Ort liegt wohl eher zw. Mittel- und unterauel. Was tun? (außer die Koordinaten richten) --Graphikus (Diskussion) 17:43, 30. Apr. 2017 (CEST) Aha gerade gesehen;-) Werbung! Bei Google ist dort der "Baufachhandel Daubenbüchel" eingetragen. --Graphikus (Diskussion) 17:49, 30. Apr. 2017 (CEST)
- Kann ich nicht nachvollziehen. Ich finde für Daubenbüchel:
- Ploennies: D(a|u)menböggel
- 1846: 3 Gebäude, 21 Einwohner
- 1871: 4 - 29
- 1885: 3 - 20
- 1895: 3 - 13 (Kirchspiel ev. Bolberg, kath. Immekeppel)
- 1905: 3 - 26
- Benutzerkennung: 43067 18:03, 30. Apr. 2017 (CEST)
- In meinem Straßennamen-Büchlein vom Bergischen Geschichtsverein steht: Der Straßenname geht zurück auf den Stammhof Daubenbüchel, für den zuerst ein Wilhelm Daubenbüchel erwähnt ist, der im Jahr 1665 bereits 95 Jahre alt war. Was machen wir, den Artikel erstmal zurückstellen? MoSchle (Diskussion) 19:01, 30. Apr. 2017 (CEST)
- Warum? Ich sehe da jetzt keinen Grund dafür. Als Vorlage, insbesondere für Ploennies, Kirchspiel und Honschaftangehörigkeit, kann ja Großbuchholz verwendet werden. Es war ja nur bis 1975 ein Bensberger Ort, weshalb im Overather Ortsverzeichnis natürlich auch nichts zu finden ist. Benutzerkennung: 43067
- In meinem Straßennamen-Büchlein vom Bergischen Geschichtsverein steht: Der Straßenname geht zurück auf den Stammhof Daubenbüchel, für den zuerst ein Wilhelm Daubenbüchel erwähnt ist, der im Jahr 1665 bereits 95 Jahre alt war. Was machen wir, den Artikel erstmal zurückstellen? MoSchle (Diskussion) 19:01, 30. Apr. 2017 (CEST)
- (nach BK) Nein brauchen wir eigentlich nicht zurückstellen. Daubenbüchel gehörte ursprünglich eher nach Bensberg/Immekeppel. Ich habe nun ausführlich gesucht und das mir Mögliche eingetragen, hier für 1846 und 1885. Die anderen Daten muss Morty aus seinen Unterlagen zutragen. Also fassen wir zusammen, Dises ...büchel gehörte mal zu Immekeppel wie auch noch einige andere Orte die noch kommen. Und Immekeppel bekannterweise zu Bensberg. ;) --Graphikus (Diskussion) 19:17, 30. Apr. 2017 (CEST)
- Dam̅enböggel hab ich gesehen, nur getraut hab ich mich nicht. --Graphikus (Diskussion) 21:38, 30. Apr. 2017 (CEST)
- (nach BK) Nein brauchen wir eigentlich nicht zurückstellen. Daubenbüchel gehörte ursprünglich eher nach Bensberg/Immekeppel. Ich habe nun ausführlich gesucht und das mir Mögliche eingetragen, hier für 1846 und 1885. Die anderen Daten muss Morty aus seinen Unterlagen zutragen. Also fassen wir zusammen, Dises ...büchel gehörte mal zu Immekeppel wie auch noch einige andere Orte die noch kommen. Und Immekeppel bekannterweise zu Bensberg. ;) --Graphikus (Diskussion) 19:17, 30. Apr. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:50, 15. Mai 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:50, 15. Mai 2017 (CEST)
Hallo MoSchle. Ich habs gefunden. Erst mal über die neuere Karte von Morty, dann auch über die älteren, und war ,ganz gegen meiner Vermutung, auf jeder aufgezeichnet. Die OSM hat den Ort nun garnicht. Aber bei Tante Google kann mans rausbekommen. Einfach bei Google etwas vergrößern und dann auf den unteren Teil Markierung klicken. Im aufgehenden Menue "Was ist hier?" anklicken und tatsächlich wird die Adresse angezeigt. Gibt man die im Suchfeld bei Google ein wirds nichts. Tja schon merkwürdig. Der Ort liegt eher an der Kreisstraße als Du ihn verortest hattest. Sollte aber nun stimmen. Auch sonst war Windhausen nicht so sperrig wie ich dachte, nur beim Wiebeking habe ich länger schauen müssen, da war die Karte etwas defeckt (oder meine Augen). --Graphikus (Diskussion) 21:41, 6. Mai 2017 (CEST)
- Und nochmal geschaut nun funzt das Teil auch wenn man nur die Straße mit Hausnummer eingibt "Windhausen 2A" --Graphikus (Diskussion) 21:43, 6. Mai 2017 (CEST)
- Tut mir leid, dass du da soviel Mühe hast. Aber Google spinnt für meine Begriffe teilweise. Wenn du mein Foto in dem Artikel anklickst und es auf der google-OSM-Karte eingezeichnet siehst, steht da als Adresse Buschhoven. Dabei heißt diese halbrunde Straße, die auch über Buschhoven führt, an dieser Stelle Windhausen. Auf der WP Infobox-Karte sieht es jedenfalls richtig aus. Morgen will ich an die Lagen gehen. Aber das Wetter verlockt natürlich in den Garten. MoSchle (Diskussion) 22:31, 6. Mai 2017 (CEST)
- Die Koordinaten hatte ich angepasst. Ja der Garten. gestern eine Menge Blumen bei Kremer in Gummersbach gekauft, die wollt ich heute einpflanzen. Und dann nach fünf Minuten ein Schlag im Rücken der L5 ist bei mir kaputt, wohl die Bandscheibe. Ja nun muss ich evt. bis Montag, Dienstag warten und da soll es wieder kälter werden. Brrrr --Graphikus (Diskussion) 22:40, 6. Mai 2017 (CEST)
- Das tut mir sehr leid. Da ist das lange vor-dem-Computer-Sitzen natürlich auch nicht besonders hilfreich... Ich hab immer vor allem Gewächse erstanden, die immer wiederkommen.MoSchle (Diskussion) 23:03, 6. Mai 2017 (CEST)
- na sitzen geht noch. Und mit den immer wieder kommenden, das ist zwar klug, gibt dann aber mehr Grünpflanzen als Blühpflanzen. Die Kissen hätten ja schon alle blühen sollen, aber ..... und dann habe ich auch noch eine gute Information bekommen, aber das machen wir dann mal später :-) Gute Nacht. --Graphikus (Diskussion) 23:41, 6. Mai 2017 (CEST)
- Tut mir leid, dass du da soviel Mühe hast. Aber Google spinnt für meine Begriffe teilweise. Wenn du mein Foto in dem Artikel anklickst und es auf der google-OSM-Karte eingezeichnet siehst, steht da als Adresse Buschhoven. Dabei heißt diese halbrunde Straße, die auch über Buschhoven führt, an dieser Stelle Windhausen. Auf der WP Infobox-Karte sieht es jedenfalls richtig aus. Morgen will ich an die Lagen gehen. Aber das Wetter verlockt natürlich in den Garten. MoSchle (Diskussion) 22:31, 6. Mai 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:51, 15. Mai 2017 (CEST)
Hier habe ich nur zwei Eintragungen machen können weil ich glaube dass alle weiteren Eintragungen nach Klef (Overath) gehören. Auch größenmäßig kommt es mir so vor. Daher: Preußische Neuaufnahme und später, sowie 1888 Klefberg 1/2. Scheint mir heute wohl nicht viel größer zu sein und liegt direkt an der Straße von Steinenbrück nach Heiligenhaus. --Graphikus (Diskussion) 21:27, 11. Mai 2017 (CEST)
- Gerade nochmal mein Periskop ausgefahren. Es sind maximal drei Wohngebäude, wenn nicht sogar da eine Garage oder sowas dabei ist. --Graphikus (Diskussion) 21:43, 11. Mai 2017 (CEST)
- Genau, es ist winzig. Laut Kataster von 1907 lebte dort in nur einem Haus nur die Witwe eines Gerhard Merlevede - wenn ich Ww richtig deute. Jedenfalls, an Ruhe dürfte es dort nicht gemangelt haben... Ich mach morgen weiter. Gute Nacht MoSchle (Diskussion) 21:50, 11. Mai 2017 (CEST)
- Schlaf gut. --Graphikus (Diskussion) PS: mein Rücken kommt so langsam wieder in Form
- Da kann man nur gratulieren! Ich drücke weiter den Daumen. MoSchle (Diskussion) 10:27, 12. Mai 2017 (CEST)
- Schlaf gut. --Graphikus (Diskussion) PS: mein Rücken kommt so langsam wieder in Form
- Genau, es ist winzig. Laut Kataster von 1907 lebte dort in nur einem Haus nur die Witwe eines Gerhard Merlevede - wenn ich Ww richtig deute. Jedenfalls, an Ruhe dürfte es dort nicht gemangelt haben... Ich mach morgen weiter. Gute Nacht MoSchle (Diskussion) 21:50, 11. Mai 2017 (CEST)
Navileiste Overath
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:51, 15. Mai 2017 (CEST)
Eintragungen bei Marialinden: Buschhoven (Overath), Windhausen (Overath), Kulhoven, Weyerhof (Overath), Viersbrücken von Kernstadt. oK so? --Graphikus (Diskussion) 00:07, 8. Mai 2017 (CEST)
- Nach meinem Büchlein stimmt das so, nur Viersbrücken gehört danach auch zu Marialinden. Wir sind wegen dieser Navi-Einteilung danach wg. Quelle auf der sicheren Seite. Aber was da genau los ist müsste ein Vewaltungsjurist erklären. Mit der Verwaltungsreform hat sich wohl in irgendeiner Ratssitzung was geändert, wie mir der zuständige Herr vom Hauptamt vage erklärt hat, was sich aber offenbar in der öffentlichen Darstellung von Overath nicht niedergeschlagen hat. Ich sehe gerade, der Nistkasten vor meinem Arbeitsplatz ist jetzt besetzt worden). Ich denke, die Stadtteile sind nicht offiziell abgeschafft worden, weil sie im Sprachgebrauch fest verankert sind, aber zumindest aus Sicht des Hauptamts gibt es z.B. bei den Ortsteilen keine klaren Grenzen und sind überflüssig. Wir sollten aber wie bisher verfahren, denn: WP ist für Leser da.MoSchle (Diskussion) 09:47, 8. Mai 2017 (CEST)
- Ja genau! WP bildet nur ab. Und zwar was öffentlich wahrgenommen wird. Sollte es keine neuen Seiten der Stadt geben bleibt es so wie jetzt. Viersbrücken hatte ich schon von Kernstadt nach Marialinden gesetzt. Und bei Weyerhof (Overath) hatte ich alles Gefundene (wenig) nach Morty eingetragen. Liebe Grüße --Graphikus (Diskussion) 15:22, 8. Mai 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 20:53, 15. Mai 2017 (CEST)
toll, mal wieder mehr als drei Häuser. :-) Die preuß. Uraufnahme hat aber ein Problem. Kleinschwamborn ist da ganz deutlich eingezeichnet und mit Kl. Schwamborn beschriftet. Dann ist an Stelle von Gr. Schwamborn Heilgenhaus beschriftet und bei Heiligenhaus (auch eingezeichnet) steht nix. Ich hab das mal ausnahmsweise ignoriert ;) Sonst wars schön zu finden. --Graphikus (Diskussion) 22:06, 13. Mai 2017 (CEST)
- Sehe gerade Kirchspiel Marialinden ist noch im Text. --Graphikus (Diskussion) 22:11, 13. Mai 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:08, 26. Mai 2017 (CEST)
hier ist als Stadtteil jeweils Marialinden angegeben. Im Straßenverzeichniss ist OV (für Overath, also Kernstadt) vermerkt. --Graphikus (Diskussion) 23:22, 3. Mai 2017 (CEST)
- Nun ja, ganzgenau stimmts nicht. Bei Viersbrücken ist eher nichts angegeben. --Graphikus (Diskussion) 23:24, 3. Mai 2017 (CEST)
Bei mir im Straßennamen-Büchlein vom Geschichtsverein nach dem derzeitigen Straßenverzeichnis der Stadt Overath steht Viersbrücken unter Marialinden. Allerdings: es handelt sich ja praktisch um ein Campinggelände, sowas wie Gewerbegebiet und die - wie Hammermühle - stehen unabhängig vom Ortsbezug als Kernstadt. Aber für Marialinden hätten wir mit dem Büchlein eine Quelle (Seite 25).MoSchle (Diskussion) 09:27, 4. Mai 2017 (CEST)
- Ist wohl auch nicht überall gleich zu behandeln. ZB. wird die größte Straße bei uns als Frielingsdorfer Str. bezeichnet; ab Eingang Frielingsdorf weiter nach Frielingsdorf aber Ommerbornstraße heißt. Die Gegenrichtung der Frielingsdorfer Str. ab Ausgang Brochhagen; dort nennt sie sich Steinenbrücke wie auch dann durch den Ortsteil Steinenbrücke hindurch. Ich kenne das aus dem Ruhrpott auch nur so, dass die Straßen durch die Ortteile immer einen anderen Namen haben als der Ortsteil selbst und erst im Nachbarort wieder den Namen dieses Ortes bekommen haben. Allerdings sind diese Ortsteile hier so wintzig dass man eher davon ausgehen kann, dass man damit die ganze Gegend bezeichnet haben möchte. Ist schon richtig wenn wir eine Quelle haben ist es legitiem auch so anzugeben. Und außerdem Overath hat ja garkeine Stadtteile. --Graphikus (Diskussion) 17:16, 4. Mai 2017 (CEST)
- Ich lass das mal in der navileiste offen, gibt ja noch mehr Ortsteile da unten. --Graphikus (Diskussion) 17:22, 4. Mai 2017 (CEST)
- Genau. >> Hast du die kritische Anmerkung zu dem Daubenbüchel-Artikel auf Benutzerin_Diskussion:MoSchle#Daubenb.C3.BCchel gesehen? Könntestst du helfen?
- Ich habe heute versucht, mal wieder mit der Fotografiererei anzufangen, es wurde ein holperiger Anfang. Hab mich prompt verfahren und bin im Rhein-Sieg-Kreis in der Aggerhütte gelandet, die Sonne stand verkehrt und bin etwas in Fabrikschlamm eingesunken, paar Fotos immerhin. Abenteuerurlaub eben... MoSchle (Diskussion) 19:41, 4. Mai 2017 (CEST)
- Habe ich gelesen, da ist wohl ein ref-Eintrag nicht weggemacht worden. Ich denke mal @Morty: weiß wie man das am besten hinbekommt. --Graphikus (Diskussion) 19:53, 4. Mai 2017 (CEST)
- PS: eventuell sagst Du vorher der Freiwilligen Feuerwehr Bescheid wenn Du mal wieder ins Gelände aufbrichst. --Graphikus (Diskussion) 19:53, 4. Mai 2017 (CEST)
- Habe ich gelesen, da ist wohl ein ref-Eintrag nicht weggemacht worden. Ich denke mal @Morty: weiß wie man das am besten hinbekommt. --Graphikus (Diskussion) 19:53, 4. Mai 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:08, 26. Mai 2017 (CEST)
Eben rief mich Monika Wester-Theisen an, mit der ich beim Fotografieren in Weyerhof ins Gespräch gekommen bin. Als Nachfahrin des damaligen Hausbauers erzählte sie mir einiges Neues, das man durch Quellen ergänzen müsste. Sie hatte inzwischen mit zwei Tanten und einer Kusine über die WP-Arbeit gesprochen, die wohl noch Material haben, vielleicht alte Fotografien. Gab Hinweis auf ein Bergwerk (vielleicht Grube) Hasenberg, von dem mir nur der Campingplatz bekannt war und wo es einen Nachfahren gibt, der heute in Marialinden wohnt. Klar, dass das nicht Jedem möglich ist, aber ich finde es nützlich, nach Möglichket die kleinen Ortschaften zu besuchen, über die man Artikel schreiben will und mit Menschen ins Gespräch zu kommen, es gibt Anstöße zu weiterer Familienforschung der Einheimischen und zur Erweiterung der Kenntnisse bei ihnen über die Arbeit von Wikipedia. Als Autor muss man natürlich aufpassen, dass man sich nicht verzettelt....MoSchle (Diskussion) 10:54, 12. Mai 2017 (CEST)
- Natürlich sind neue Infos zu alten (oder auch weniger alten) Orten willkommen. Aber immer daran denken wir müssen belegen. Und im Übrigen: geschichtsmäßig, so finde ich, gibts noch jede Menge aufzudecken. Auch hierfür gilt: In unseren Artikel müssen wir Quellen nachweisen. Aber schön wenn man merkt dass es Menschen gibt die sich für unsere Arbeit interessieren. --Graphikus (Diskussion) 15:33, 12. Mai 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:08, 26. Mai 2017 (CEST)
Gehört zu Brombach. Die Koordinaten hab ich mal aufs Busunternehmen gesetzt, sonst scheint da auch nicht viel zu sein. Gefunden hab ich da nichts, obwohl ich im Brombacher Bereich gesucht habe. Tja --Graphikus (Diskussion) 22:06, 19. Mai 2017 (CEST)
- Im Stadtplan ist es deutlich als Ort beschriftet. Benutzerkennung: 43067 22:50, 19. Mai 2017 (CEST)
- Klaro: Ort = Straße daher ja die Koordinate (leicht südwestlich verrutscht). --Graphikus (Diskussion) 22:55, 19. Mai 2017 (CEST)
- Frage: Kann es sein, dass wir den kleinen Ort mit Böke (Overath) schon abgefeiert haben? MoSchle (Diskussion) 17:24, 23. Mai 2017 (CEST)
- Möglich, kann die Frage aber nur weitergeben. Gruß --Graphikus (Diskussion) 17:35, 23. Mai 2017 (CEST)
- Ach ja, die Straße nach Böke nennt sich auch nur Böke. Schwierig, schwierig. Aber doch wohl nicht, da auf dem Stadtplan ja genau eingezeichnet ist. Wie gesagt, das kommt auch mit dem Luftbild hin, die Bebauung ist gleich. Ein Busunternehmen. --Graphikus (Diskussion) 17:42, 23. Mai 2017 (CEST)
- Möglich, kann die Frage aber nur weitergeben. Gruß --Graphikus (Diskussion) 17:35, 23. Mai 2017 (CEST)
- Frage: Kann es sein, dass wir den kleinen Ort mit Böke (Overath) schon abgefeiert haben? MoSchle (Diskussion) 17:24, 23. Mai 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:08, 26. Mai 2017 (CEST)
Pr. Uraufnahme und Pr. Neuaufnahme gefunden. In den Verzeichnissen scheint mir ist die "Schl. Mühle" in der Regel bei Schlingenthal eingetragen dort auch mit und Mühle beschrieben. siehe Schlingenthal. --Graphikus (Diskussion) 20:28, 22. Mai 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:08, 26. Mai 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 19:08, 26. Mai 2017 (CEST)
Mal wieder etwas gefunden. Allerdings ist es schon etwas merkwürdig: Beim Ploenies findet sich uHasberg (Freihof) für Unterhasbach aber keine Eintragung für Oberhasbach. Webeking schreibt einmal Ob Hassberg und einmal Hassberg. Da denk ich hat er beim Letzten Unterhasbach mit gemeint. Für 1830 sind für Unter-Hasbach 40 Einwohner mit einigen Ortschaften zusammengenommen, für Oberhasbach jedoch separat 19. Ansonsten: Ich habe fertig. Gruß --Graphikus (Diskussion) 15:25, 25. Mai 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 22:01, 5. Jun. 2017 (CEST)
"Der Wohnplatz Schlingenthaler Mühle am Schlingenbach ist heute nicht mehr zu erkennen". Gibt es da keine Häuser mehr? Benutzerkennung: 43067 21:36, 29. Mai 2017 (CEST)
- der letzte der Teiche ist wohl hier bitte auch auf Sateltit klicken. Ansonsten müsste es doch wohl das Fischparadies sein, zu beiden Teichen führt ein Weg. Zum ersten (wohl der größte Teich) hingegen nicht. Ist natürlich der heutige Stand der Dinge und kann natürlich vor x-jahren ganz anders gewesen sein. Meine Sicht. --Graphikus (Diskussion) 21:59, 29. Mai 2017 (CEST)
- Jep, das Foto ist vom Fischparadies, da ist eine Bebauung, könnte also sein das wir hier fündig werden. (Heute geschlossen; zappalot ist das ne Kneipe?, heute ist Montag!) --Graphikus (Diskussion) 22:10, 29. Mai 2017 (CEST)
- Die Koordinate im Artikel liegt aber ziemlich daneben, auf Google Earth und auf der aktuellen TK sind an der richtigen Stelle zwei Häuser. Seid ihr sicher, dass ihr den richtigen Ort besucht habt? Benutzerkennung: 43067 22:26, 29. Mai 2017 (CEST) PS, der Teich sieht mir mittlerweile sehr ausgetrocknet aus. PPS, ich habe die Koordinaten korregiert.
- Wann hat Tante Gogle das Foto aus dem All gemacht. Keine Ahnung. Die Koordinaten waren falsch, stimmt, kann ja eigentlich nur direkt (höchstens ein paar Meter weiter weg) sein vom Bach. Im Augenblick hat die Sülz etwa soviel Wasser wie bei einem der eine kaputte Leitung hat wegläuft. Also kann ich davon ausgehen dass da nicht mehr Wasser drin ist als im Lennefebach beim lidl. Da wir auch kein Teich auf Dauer richtig voll, zumal die Wasserwirtschaft ja gepflegt werden muss, was bei einer nichtmehr vorhandenen Mühle auch nicht angenommen werden kann. Zwei Häuser seh ich auch am Fischparadies. Ob es was mit der Mühle zu tun haben könnte kann evt. der (Fisch-)Wirt sagen. Damit scheidet schonmal er östlich gelegene große und der westlich gelegene Teich (ein Haus) aus. --Graphikus (Diskussion) 22:41, 29. Mai 2017 (CEST)
- Die Koordinate im Artikel liegt aber ziemlich daneben, auf Google Earth und auf der aktuellen TK sind an der richtigen Stelle zwei Häuser. Seid ihr sicher, dass ihr den richtigen Ort besucht habt? Benutzerkennung: 43067 22:26, 29. Mai 2017 (CEST) PS, der Teich sieht mir mittlerweile sehr ausgetrocknet aus. PPS, ich habe die Koordinaten korregiert.
- Jep, das Foto ist vom Fischparadies, da ist eine Bebauung, könnte also sein das wir hier fündig werden. (Heute geschlossen; zappalot ist das ne Kneipe?, heute ist Montag!) --Graphikus (Diskussion) 22:10, 29. Mai 2017 (CEST)
- Gibt dauernd Bearbeitungskonflikte. Ich will mich morgen mit der Geschichte weiter beschäftigen, da habe ich mich wohl vergaloppiert, jetzt hat die Hitze mich etwas geschafft. Dank für Eure Mühen mit mir. MoSchle (Diskussion) 22:53, 29. Mai 2017 (CEST)
- ?????Wenn man die Karte weiter vergrößert steht da Teich und darunter Schlingenthaler/n Mühle. Also nicht Fischparadies sonder westlich der Straße nach Engelskirchen, (meine erste annahme) da hat der Teich auch ein Inselchen (für die Mühlen-Enten. :-) --Graphikus (Diskussion) 22:56, 29. Mai 2017 (CEST) danke nun halte ichs für korrekt. das Foto von der nicht ganz richtigen Stelle kann man dan nach Schlingenthal bringen.
- Gibt dauernd Bearbeitungskonflikte. Ich will mich morgen mit der Geschichte weiter beschäftigen, da habe ich mich wohl vergaloppiert, jetzt hat die Hitze mich etwas geschafft. Dank für Eure Mühen mit mir. MoSchle (Diskussion) 22:53, 29. Mai 2017 (CEST)
Wie geschrieben, ich habe die Koordinaten im Artikel jetzt punktgenau auf den Wohnplatz gesetzt. Möglicherweise ist das Gebäude, auf dem die Koordinate genau aufsitzt, sogar das alte Mühlengebäude. Mit dem Fischparadies hat das nichts zu tun, es ist auf der anderen Seite der Landesstraße. Auf den Karten ist dort neben dem Mühlenteich auch noch der Ober- und der Untergraben der Mühle zu sehen. Benutzerkennung: 43067 23:08, 29. Mai 2017 (CEST)
- Ja der Ober-Untergraben kommt kurz nach dem Haus wieder zusammen, sehr wahrscheinlich ist das die Mühle. --Graphikus (Diskussion) 00:04, 30. Mai 2017 (CEST)
- Doppelter commons ist eine gute Idee. (Die Kneipe im Fischparadies ist ein Laden, in dem es u.a. Forellen aus den Teichen zu kaufen gibt, nach 13 Uhr auch frisch geräuchert, stehen auch paar Tische und Stühle, um sie dort zu verzehren. Und man kann angeln) MoSchle (Diskussion) 11:16, 30. Mai 2017 (CEST)
- ... aber nur, wenn man die staatliche Fischereiprüfung bestanden und den Fischereischein gelöst hat ... Kaufen geht einfacher ;-) Benutzerkennung: 43067 13:31, 30. Mai 2017 (CEST)
- Doppelter commons ist eine gute Idee. (Die Kneipe im Fischparadies ist ein Laden, in dem es u.a. Forellen aus den Teichen zu kaufen gibt, nach 13 Uhr auch frisch geräuchert, stehen auch paar Tische und Stühle, um sie dort zu verzehren. Und man kann angeln) MoSchle (Diskussion) 11:16, 30. Mai 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 22:01, 5. Jun. 2017 (CEST)
Da haben wir ja ganz schön gepatzt: [18] ... Benutzerkennung: 43067 23:34, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Oh weia, das ist die Atomisierung der Atome. Wird aber auch ein Alleinstellungsmerkmal :) sein. Wie bist Du darauf gekommen? --Graphikus (Diskussion) 23:59, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Artikel gefällt mir jetzt besonders gut. So eine ähnliche Geschichte hat Frau Scherer von den Schwierigkeiten der Kirchenbesucher in Hohkeppel erzählt. Vielleicht gibt es dazu ja auch Quellen. MoSchle (Diskussion) 06:49, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Erst habe ich das für zwei verschiedene Orte gehalten (wie bei Mützell angegeben), aber dann schwante mir, dass das nur formal so war. Das hätte sich ja durch zeitliche Gebietsveränderungen ergeben können, aber ein Blick in die Statistiken (jeweils gleichzeitig ein Bensberger und ein Hohkeppeler Leffelsend) und dann ein genauerer Blick auf die Karten mit Grenzverlauf hat dann gezeigt, dass es derselbe Gesamtort ist. Das ist mir aber schon ein paar mal untergekommen. Dreibäumen gehört noch heute zu Wermelskirchen und zu Hückeswagen, bei Schlagbaum waren gleich mal drei Bürgermeistereien beteiligt. Benutzerkennung: 43067 07:50, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Artikel gefällt mir jetzt besonders gut. So eine ähnliche Geschichte hat Frau Scherer von den Schwierigkeiten der Kirchenbesucher in Hohkeppel erzählt. Vielleicht gibt es dazu ja auch Quellen. MoSchle (Diskussion) 06:49, 2. Jun. 2017 (CEST)
Gut Herrenhöhe Obergründemich
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 22:00, 5. Jun. 2017 (CEST)
Bin zufällig am Gut Herrenhöhe, Adresse Obergründemich 1, vorbeigekommen. Fotos sind noch nicht besonders gut, zuviel Sonne, aber immerhin. Gibt es zu dem Gut vielleicht noch nähere Angaben, die man in den Artikel Obergründemich einarbeiten könnte? In meinem Straßennamenbüchlein steht zu Herrenhöhe: Seit mindestens 1470 war der Hof zur "Höhe" im Besitz der Herren von Ehreshoven und hieß darum "Herrenhöhe". Unter der Rubrik Obergründemich steht: Zu den freiadeligen Gütern gehörte der Hof Gründemich, heute unterteilt in Obergründemich und Untergründemich ... MoSchle (Diskussion) 06:17, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Dann kann man das ja mit dem Beleg im Artikel einfügen. Gut Herrenhöhe hat aber nichts mit unserem Herrenhöhe bei Hufe zu tun, oder? Benutzerkennung: 43067 12:47, 3. Jun. 2017 (CEST)
- ...doch, das ist es, bei Hufe - guter Tipp - ich habe jetzt auch ein altes Bild davon in der Zeitschrift Achera gefunden. MoSchle (Diskussion) 14:39, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Im Artikel Obergründemich ist eine Ortschaft eingetragen Wüsterholz. Bisher haben wir den nicht in unserer Aufstellung. Sollte das Wüsterhöhe sein? --Graphikus (Diskussion) 20:47, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Ein Wüsterholz gibt es da nicht. Benutzerkennung: 43067 20:59, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Bei Obergründemich 1 wird mir unsere Verortung in Obergründemich angezeigt und das liegt noch weit vom Gut Herrenhöhe entfernt.
- Hohkeppeler Str., Herrenhöhe 1. Da hat Dir Dein Navi einen Streich gespielt. --Graphikus (Diskussion) 21:15, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Also fass ich mal zusammen: In Obergründemich ist heute ein Reitstall "Wasser", das wird der "Hof Gründemich" sein auf der Karte fießt der "Untergründemichersiefen" vorbei. Das widerspricht dem Eintrag in Deinem Buch ja nicht. Auch der Eintrag zum Gut Herrenhöhe Hof zur "Höhe" ist plausiebel, dieser gehörte derer von Ehreshoven. Nur sind das zwei verschiedene Lagen und Artikel. --Graphikus (Diskussion) 21:25, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Genau. Obergründemich haben wir schon, wird noch ergänzt. Und weil ich gestern zufällig in Herrenhöhe war, lege ich den Artikel jetzt an. (Da gibt es übrigens auch einen größeren Reitstall). Und ich hoffe, ich kann demnächst noch ein bessseres Gesamtfoto nachliefern. MoSchle (Diskussion) 22:46, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Also fass ich mal zusammen: In Obergründemich ist heute ein Reitstall "Wasser", das wird der "Hof Gründemich" sein auf der Karte fießt der "Untergründemichersiefen" vorbei. Das widerspricht dem Eintrag in Deinem Buch ja nicht. Auch der Eintrag zum Gut Herrenhöhe Hof zur "Höhe" ist plausiebel, dieser gehörte derer von Ehreshoven. Nur sind das zwei verschiedene Lagen und Artikel. --Graphikus (Diskussion) 21:25, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Hohkeppeler Str., Herrenhöhe 1. Da hat Dir Dein Navi einen Streich gespielt. --Graphikus (Diskussion) 21:15, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Bei Obergründemich 1 wird mir unsere Verortung in Obergründemich angezeigt und das liegt noch weit vom Gut Herrenhöhe entfernt.
- Ein Wüsterholz gibt es da nicht. Benutzerkennung: 43067 20:59, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Im Artikel Obergründemich ist eine Ortschaft eingetragen Wüsterholz. Bisher haben wir den nicht in unserer Aufstellung. Sollte das Wüsterhöhe sein? --Graphikus (Diskussion) 20:47, 3. Jun. 2017 (CEST)
- ...doch, das ist es, bei Hufe - guter Tipp - ich habe jetzt auch ein altes Bild davon in der Zeitschrift Achera gefunden. MoSchle (Diskussion) 14:39, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Also der Wasserlauf an Unter- und Obergründemich vorbei nennt sich bestimmt nicht Altenbrücker Bach. Steht zwar bei Google aber nicht bei OSM und im geo-Portal Hier im Stadtplan Hier steht so wie ich es sehe auch "Untergründemichersiefen". Bei Altenbrück nennt sich der Bach Holzbach. Das erscheint mir dort richtig. Bitte nochmals kontrollieren. --Graphikus (Diskussion) 19:19, 4. Jun. 2017 (CEST)
- Mündung des Untergründemichersiefen bei Oberbech (Overath) in den Holzbach (Sülz) Holzbach (Begriffsklärung). --Graphikus (Diskussion) 19:33, 4. Jun. 2017 (CEST)
- Gut, dass du so akribisch aufpasst. Ich habe es jetzt geändert, hoffentlich richtig, es ist spät, aber es ließ mich nicht ruhen. MoSchle (Diskussion) 23:35, 4. Jun. 2017 (CEST)
- Wir wollen doch nur schöne Artikel machen. Aber bevor die richtig schön werden, müssen die erstmal korrekt sein. Da ist es besser wir ändern kleine Fehler als wenn es andere die nur mal vorbeikommen tun. So heute gehts auf Besuch. Bis später mal. Sonnige Grüße --Graphikus (Diskussion) 09:47, 5. Jun. 2017 (CEST)
- Gut, dass du so akribisch aufpasst. Ich habe es jetzt geändert, hoffentlich richtig, es ist spät, aber es ließ mich nicht ruhen. MoSchle (Diskussion) 23:35, 4. Jun. 2017 (CEST)
- Mündung des Untergründemichersiefen bei Oberbech (Overath) in den Holzbach (Sülz) Holzbach (Begriffsklärung). --Graphikus (Diskussion) 19:33, 4. Jun. 2017 (CEST)
- Also der Wasserlauf an Unter- und Obergründemich vorbei nennt sich bestimmt nicht Altenbrücker Bach. Steht zwar bei Google aber nicht bei OSM und im geo-Portal Hier im Stadtplan Hier steht so wie ich es sehe auch "Untergründemichersiefen". Bei Altenbrück nennt sich der Bach Holzbach. Das erscheint mir dort richtig. Bitte nochmals kontrollieren. --Graphikus (Diskussion) 19:19, 4. Jun. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 23:21, 10. Jun. 2017 (CEST)
Schau bei Holzerhof auch mal alternativ nach Holz. Benutzerkennung: 43067 06:35, 1. Jun. 2017 (CEST)
- vielleicht Hofe (Gemeinde Balken)? MoSchle (Diskussion) 11:18, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Nein, wäre die Gemeinde Löderich. Benutzerkennung: 43067 12:06, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Nun etwas eingekreist. Auf den Karten habe ichs teilweise gefunden und eingetragen. Wobei die Pr. Neuaufnahme mir die anschaulichste Verortung ermöglichte. Bei Unterauel. Beim Mützel steht auch ein Holzerhof, aber die Lage war eher in Rösrath (wenn ichs noch richtig in Erinnerung habe). Dort wie auch in den anderen Verzeichnissen pkeine, auch nur ähnlichen Namen. --Graphikus (Diskussion) 16:40, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Nein, wäre die Gemeinde Löderich. Benutzerkennung: 43067 12:06, 1. Jun. 2017 (CEST)
Und wieder reingefallen. Unterauel -->Bensberg--> Untereschbach. --Graphikus (Diskussion) 17:18, 1. Jun. 2017 (CEST)
- troestlich, dass es nicht nur mir zuweilen so geht...MoSchle (Diskussion) 18:19, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Da die eigentlich schon immer zu Overath gehörenden Artikel langsam fertig werden, kann man sich nun völlig losgelöst auf die Untereschbacher oder Immekepler Ortschaften werfen. Die in Hohkeppel sollten ja bereits alle weg sein. Liegt aber auch teilweise an der Wärme. Erst Eis dann heiß, watten ....äh Käse. --Graphikus (Diskussion) 18:26, 1. Jun. 2017 (CEST)
- troestlich, dass es nicht nur mir zuweilen so geht...MoSchle (Diskussion) 18:19, 1. Jun. 2017 (CEST)
- ok, aber unter den alten sind .m.A .noch paar loesbare Raetsel MoSchle (Diskussion) 19:21, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 23:21, 10. Jun. 2017 (CEST)
laut Straßenverzeichnis heute Ortsteil von Brombach (Overath). Das habe ich geändert. In den Karten von Ploennies Karte Steinbach und Porz sowie Wiebeking hab ich nichts gefunden aber die Gerüstteile mal stehen gelassen. --Graphikus (Diskussion) 20:51, 7. Jun. 2017 (CEST)
- In meinem Straßennamenbüchlein, das sich auch auf das derzeitige Straßenverzeichnis der Stadt Overath bezieht, ist Melessen unter Immekeppel eingeordnet. Aber da die Verwaltung offenbar bei der Kommunalrevolution die neuen Ortsteile nicht mehr in die altehrwürdigen Stadtteile einsortiert hat, können wir es uns wohl aussuchen - soweit es belegbar ist. MoSchle (Diskussion) 16:01, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 23:22, 10. Jun. 2017 (CEST)
Ich hoffe mal durch meine Einfügungen nicht allzuviel durcheinandergebracht zu haben. Was mit dem Wiebeking ist muss Morty entscheiden. Da sind nur zwei verschiedene Lenef eingetragen, davon eins mit M. für den Lenkelener Ort. --Graphikus (Diskussion) 16:17, 9. Jun. 2017 (CEST)
- sehe gerade da muss nochwas geändert werden Halfe aus dem Artikel Halfenslennefe --Graphikus (Diskussion) 16:22, 9. Jun. 2017 (CEST)
- erl. Morty hats gerichtet. --Graphikus (Diskussion)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 22:53, 5. Jul. 2017 (CEST)
Achtung: Bilstein meint nicht die Firma in Aggerhof/Vilkerath, sondern liegt in der Sülzschleife zwischen Brombach und Klefhaus. Benutzerkennung: 43067 14:13, 4. Dez. 2016 (CET) PS, das Overather Bilstein wurde früher auch Unterbilstein genannt. Mittlerweile heißt es nur noch Bilstein, aber auf der anderen Seite der Sülz hat sich im 20. Jahrhundert eine neue Siedlung gegründet, die heute Unterbilstein heißt. Das dazugehörige Oberbilstein (lange Zeit nur Bilstein genannt) liegt ein paar hundert Meter nordöstlich in Lindlar. Das vernünftig zu beschreiben wird noch spaßig werden. Benutzerkennung: 43067 14:22, 4. Dez. 2016 (CET)
- Bilstein (Overath): Overath (vor 1975 Bensberg), früher Unterbilstein
- Unterbilstein: Overath (vor 1975 Bensberg),, Neugründung ab etwa 1950
- Oberbilstein: Lindlar, früher Bilstein
- ganz schoenes Verwirrspiel Wieviele Autofahrer sich wohl da schon verfahren haben..? MoSchle (Diskussion) 15:58, 4. Dez. 2016 (CET)
- das kann man wohl sagen. Googl-Maps sagt mir immer nur Sülztalstraße an. Na das wusste ich ja auch vorher. OSM zeigt mir wenigstens Unterbilstein (wohl eher die Straße, aber der Ort kommt auch mit Mortys Beschreibung hin). Auch son großer Ort, man man gibts eigentlich keine Ortschaften mit hundert Einwohner - heute, von früher will ich mal nicht sprechen. Wohl dem der ein prima funktionierendes Navi hat. PS Navi: klappt auch mit Fahrrad - wenn man einen guten Akku hat und sich nicht dauernd verfährt :-)) Na dann wissen wir ja wenigstens woh wir diese große Unterbilstein finden. --Graphikus (Diskussion) 17:22, 4. Dez. 2016 (CET)
- da hab ich mal die Karten eingetragen jedoch die Verzeichnisse (wie erwartet) nicht. Gefunden hab ich:
- für 1845 * Bilstein Bauerngüter 13/2 unter Immekeppel
- für 1888 * Bilstein 11/2 unter Bensberg --Graphikus (Diskussion) 20:23, 4. Dez. 2016 (CET)
- Na auf den Karten leicht verirrt obwohl, man hätte es wissen.... können. Die Koordinaten sollten aber stimmen. Nun. --Graphikus (Diskussion) 22:16, 4. Dez. 2016 (CET)
- das kann man wohl sagen. Googl-Maps sagt mir immer nur Sülztalstraße an. Na das wusste ich ja auch vorher. OSM zeigt mir wenigstens Unterbilstein (wohl eher die Straße, aber der Ort kommt auch mit Mortys Beschreibung hin). Auch son großer Ort, man man gibts eigentlich keine Ortschaften mit hundert Einwohner - heute, von früher will ich mal nicht sprechen. Wohl dem der ein prima funktionierendes Navi hat. PS Navi: klappt auch mit Fahrrad - wenn man einen guten Akku hat und sich nicht dauernd verfährt :-)) Na dann wissen wir ja wenigstens woh wir diese große Unterbilstein finden. --Graphikus (Diskussion) 17:22, 4. Dez. 2016 (CET)
Heide (Overath)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 22:53, 5. Jul. 2017 (CEST)
im Zusammenhang mit Benutzerin:MoSchle/Oberheide (Overath) und Benutzerin:MoSchle/Unterheide (Overath): verflixt wo oder was ist Heide (Overath). Ich finds nicht, aber in den Büchern taucht es immermal wieder auf, dann gibt es drei mit -heide/Heide. --Graphikus (Diskussion) 21:09, 8. Jan. 2017 (CET)
Plönnies und Wiebeking geben nur jeweils einen Ort an. Heide und Heyd. Ich hoffe mal dass ichs getroffen habe, bitte aber um genauste Kontrolle . Danke. Gruß --Graphikus (Diskussion) 21:37, 8. Jan. 2017 (CET)
Da kann man aber auch Sachen sehen: (Klein-)Heide Haus mit 232 Personen, na ja ein Mehrfamilienhaus eben. :-)) --Graphikus (Diskussion) 21:40, 8. Jan. 2017 (CET)
- Heide (Overath): Nordwestlich von Heiligenhaus direkt an der Autobahn. Ich bin auch etwas verwirt, bei Ploennies lese ich eindeutig oberHeid und ein Freihofsymbol, bei Wiebeking Ober Heyd und Nied Heydt. Ich glaube, Du warst da im falschen Stadtteil unterwegs. 22:05, 8. Jan. 2017 (CET)
- ;) eigentlich nicht. Das Heide an der Autobahn hat mich nun aber doch irritiert. Ober und Unter Heyd gefunden. Aber das werden immer mehr. das der Wiebeking auch die Autobahn nicht eingezeichnet hatte. --Graphikus (Diskussion) 22:37, 8. Jan. 2017 (CET)
noch fehlende Eintragungen bei den vorbereiteten Ortschaften
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 22:53, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Kotterberg Benutzerin:MoSchle/Kotterberg> Koordinaten fehlen >Lage fehlt >>Geschichte fehlt teilweise
- hier fehlt noch 1822, 1830 und 1845
- Steinberg (Overath) Benutzerin:MoSchle/Steinberg (Overath)> >Lage fehlt >>Geschichte fehlt teilweise
- hier fehlt noch 1822 und 1830
Alle Fehlenden sorgsam durchsucht und nichts gefunden. Bei 1845 für Steinberg (Overath) auf "Steinenberg" geändert. --Graphikus (Diskussion) 23:25, 2. Jun. 2017 (CEST)
- Wenn es nix gibt kommen die Passagen halt raus. Benutzerkennung: 43067 12:39, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Hab die nicht zu ermittelnden Jahre rausgenommen. Die Artikel müssen "nur noch" mit der Lage ergänzt werden, in der Navileiste sind sie schon eingebaut. --Graphikus (Diskussion) 21:35, 3. Jun. 2017 (CEST)
dreimal Auel
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 22:53, 5. Jul. 2017 (CEST)
@Morty: @MoSchle: Liebe Mitarbeiter, wie wir ja wissen gibts bei den Auel's gleich drei im gleichen Bereich. Ich habe für Mittel- und Unterauel die gefundenen Einträge gemacht. Allein bei Mittelauel hatte ich Schwierigkeiten. Den bei Ploennies und Wiebeking ließen sich statt drei nur jeweil zwei Auel's finden. Darum habe ich bei Mittelauel für die beiden Karten erstmal keinen Eintrag gemacht.
Für Oberauel hätte ich noch für die Karten dann:
- Ploennies: Auel, 1 Freihof
- Wiebeking: Auel,
- TA Rheinl.: Ob. Aul, hier wie folgend jeweils drei Ortschaften vorhanden
- Pr. Uraufn.: Auelter Hof
- Pr. Neuaufn.: Ober-Auel
auch die weiteren Einträge für Oberauel (Overath) sind komplett. Ich denke mal dass die Verortung in den Karten, der Lage entsprechen. --Graphikus (Diskussion) 21:26, 5. Jun. 2017 (CEST)
- So oder so gehörten alle aber nicht zum Kirchspiel Overath, siehe Daubenbüchel. Benutzerkennung: 43067 07:48, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Bei Ploennies erscheint Mittelauel gleich neben Dubenbüchel als z. Revel (?). BTW, Amt Porz, nicht Steinbach. Wir sind hier auf Ex-Bensberger Gebiet. Benutzerkennung: 43067 08:18, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Dort hatte ich nachgesehen, aber z. Revel und Mittelauel war mir nicht plausiebel. --Graphikus (Diskussion) 08:22, 6. Jun. 2017 (CEST)
- habe ich nun so eingetragen, wobei der Eintrag für Unterauel nun auch z. Maul ist. --Graphikus (Diskussion) 08:37, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Dort hatte ich nachgesehen, aber z. Revel und Mittelauel war mir nicht plausiebel. --Graphikus (Diskussion) 08:22, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Bei Ploennies erscheint Mittelauel gleich neben Dubenbüchel als z. Revel (?). BTW, Amt Porz, nicht Steinbach. Wir sind hier auf Ex-Bensberger Gebiet. Benutzerkennung: 43067 08:18, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 22:55, 5. Jul. 2017 (CEST)
Bei Mützell sind drei Ortschaften für Overath eingetragen:
- Heide, Pachtgut, 15 Bewohner
- (Ober-)Heide, Hof, 21
- (Klein-)Heide, Haus, 232 <Sic>
dann noch
- (Unter-)Heide, Hofstelle, 17 allerdings ist hier die Herrschaft Gladbach und nicht Overath eingetragen
für Mützel haben wir in die beiden Artikel eingetragen
- Oberheide (Overath) 1822 lebten 21 Menschen im als Hof kategorisierten und (Ober-)Heide bezeichneten Ort
- Unterheide (Overath) 1822 lebten 15 Menschen im als Pachtgut kategorisierten und Heide bezeichneten Ort
möglich dass ich doch nicht so weit abseits gelandet war ;-) --Graphikus (Diskussion) 21:59, 13. Jun. 2017 (CEST)
- @Morty: Hallo Morty, ist das Dein letztes Wort? Ich hatte erstmal dort nichts eingetragen weil ich noch sehen wollte ob wir da was mit (Klein-)Heide machen können/sollten/dürfen/müssen. Gruß --Graphikus (Diskussion) 22:06, 14. Jun. 2017 (CEST)
- Du hast recht, es müsste Kleinheide sein. Benutzerkennung: 43067 22:15, 14. Jun. 2017 (CEST)
Huferberg
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 22:55, 5. Jul. 2017 (CEST)
Leider eben zu früh verschoben - Geschichte fehlt noch! MoSchle (Diskussion) 16:59, 14. Jun. 2017 (CEST)
- Ach was. Is wieder da! --Graphikus (Diskussion) 17:14, 14. Jun. 2017 (CEST)
MoSchle (Diskussion) 17:30, 14. Jun. 2017 (CEST)
- Jetzt ist es wohl ok - könntest du Huferberg bitte neu in den ANR verschieben? Nicht, dass ich nochmal was durcheinanderbringe....MoSchle (Diskussion) 08:00, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Ist wieder im ANR LG --Graphikus (Diskussion) 08:28, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Vielen Dank! MoSchle (Diskussion) 10:27, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Ist wieder im ANR LG --Graphikus (Diskussion) 08:28, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Jetzt ist es wohl ok - könntest du Huferberg bitte neu in den ANR verschieben? Nicht, dass ich nochmal was durcheinanderbringe....MoSchle (Diskussion) 08:00, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 16:42, 10. Jul. 2017 (CEST)
Wir müssen uns nochmal über das Lemma unterhalten. Büscherhof (uralte TK), Büscherhöfchen (TK) und Büschelkieler Hof (Stadtplan) stehen zur Auswahl. Für alles Varianten gibt es Belege, wobei Büscherhof die am wenigsten aktuelle Form ist. Benutzerkennung: 43067 15:20, 8. Jun. 2017 (CEST) PS, ich favorisiere jetzt eindeutig Büscherhöfchen (TK, OSM)
- Mein Favorit wäre Büschelkieler Hof, wobei mir alles Belegbare recht ist. In meinem Straßennamenbüchlein steht unter Immekeppel: Der bewaldete Berghang nördlich der Kirche hat die Geländeform eines Kieles, auf dem sich schon früh ein Lehnshof ansiedelte. Seine Lehensleute erhielten wohl bald den Familiennamen Büscher und dementsprechend finden sich dort folgende Lagezeichnungen: Büschelkieler Hof, Am Büscher Kiel, Kielsberg, Kielshöfchen. Unter Büscherhöfchen (Overath) findet sich in Marialinden garantiert ein Büscherhöfchen, so heißt die Bushaltestelle und das Straßenschild (und es findet sich ein schönes Luftbild).MoSchle (Diskussion) 15:55, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Der 1845 laut der Uebersicht des Regierungs-Bezirks Cöln als Bauerngut kategorisierte und Büscherhof bezeichnete Ort besaß zu dieser Zeit .... und dann ist der auch noch bei Immekeppel und bei Overath aufgeführt. Sorry da blick ich nun garnicht mehr durch. --Graphikus (Diskussion) 15:49, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Die Bergischen waren halt nicht besonders phantasievoll bei ihren Ortsnamen - MoSchle (Diskussion) 15:55, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Da sagst Du was Wahres! --Graphikus (Diskussion) 15:56, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Büscherhof war die Bezeichnung gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Schon auf der TK25 von 1909 fand eine dauerhafte Änderung in Büscherhöfchen bei der Beschriftung statt, die bis zur allerneuesten digitalen Ausgabe von heute so blieb. Die Straße zu dem Ort dagegen heißt dagegen Büscherkieler Hof. Büscherhof ist imho hier schon komplett raus, da veraltet. Benutzerkennung: 43067 15:59, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Von den Lesern aus betrachtet dürfte Büscherhöfchen hier leicht zur Verwechslungsgefahr führen. Bleibst du bei Büscherhöfchen, vielleicht mit dem Zusatz (Immekeppel)? Mir ist alles recht MoSchle (Diskussion) 16:06, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Klar, wir können nicht einmal alte und einmal neuere Namen als Lemma verwenden. --Graphikus (Diskussion) 16:07, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Sodan wäre noch Büscherhöfchen (Overath) nach Büscherhöfchen (Marialinden) zu verschieben. --Graphikus (Diskussion) 16:10, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Klar, wir können nicht einmal alte und einmal neuere Namen als Lemma verwenden. --Graphikus (Diskussion) 16:07, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Von den Lesern aus betrachtet dürfte Büscherhöfchen hier leicht zur Verwechslungsgefahr führen. Bleibst du bei Büscherhöfchen, vielleicht mit dem Zusatz (Immekeppel)? Mir ist alles recht MoSchle (Diskussion) 16:06, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Büscherhof war die Bezeichnung gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Schon auf der TK25 von 1909 fand eine dauerhafte Änderung in Büscherhöfchen bei der Beschriftung statt, die bis zur allerneuesten digitalen Ausgabe von heute so blieb. Die Straße zu dem Ort dagegen heißt dagegen Büscherkieler Hof. Büscherhof ist imho hier schon komplett raus, da veraltet. Benutzerkennung: 43067 15:59, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Da sagst Du was Wahres! --Graphikus (Diskussion) 15:56, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Die Bergischen waren halt nicht besonders phantasievoll bei ihren Ortsnamen - MoSchle (Diskussion) 15:55, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Der 1845 laut der Uebersicht des Regierungs-Bezirks Cöln als Bauerngut kategorisierte und Büscherhof bezeichnete Ort besaß zu dieser Zeit .... und dann ist der auch noch bei Immekeppel und bei Overath aufgeführt. Sorry da blick ich nun garnicht mehr durch. --Graphikus (Diskussion) 15:49, 8. Jun. 2017 (CEST)
Leider sind hier weder meine Meinung noch die leserfreundlichste Bezeichung maßgebend, sondern das am besten belegte. Aber für beide Varianten gibt es die leider ja. Büscherhöfchen ist auf der amtlichen DTK und auf OSM belegt, Büscherkieler Hof auf dem amtlichen Stadtplan und der amtlichen DKG5. Was nun? Benutzerkennung: 43067 16:12, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Ja, da kann man wohl bald eine Münze werfen. Bei mindestrens zwei Lemmata ist ja in jedem fall eine BKS nötig (wenn es die nicht schon gibt, habe nicht nachgesehen). Aus den Artikeln geht ja klar die heutige Lage hervor, und die Einträge haben wir nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Also verschieben wir die zwei, nebst die Änderungen auf BKS. --Graphikus (Diskussion) 16:22, 8. Jun. 2017 (CEST
- Wir können natürlich das erste Lemma in Büscherhöfchen (Marialinden) ändern und das zweite Büscherhöfchen (Immekeppel) nennen und bei letzterem die zusätzlichen Namen erklären MoSchle (Diskussion) 16:26, 8. Jun. 2017 (CEST))
- So dachte ichs mir auch. --Graphikus (Diskussion) 16:28, 8. Jun. 2017 (CEST) PS bei dieser Problematik sollte dann in der Einleitung auf die verschiedenen Namen hingewiesen werden.
- @Moin Graphikus, könntest du bitte meine versuchte Verschiebung Büscherhöfchen (Overath) zu Büscherhöfchen (Marialinden) angucken, da soll ich links aktualisieren, bin aber leider nicht sicher, ob ich das richtig mache....Gruß MoSchle (Diskussion) 10:05, 9. Jun. 2017 (CEST)
- Moin MoSchle, das mach ich schon. Ist eigentlich nicht schwer, doch gibts immermal Probleme, dass sich die Sache die sich eigentlich von selbst auflösen müsste es nicht tut. Nann helfe ich mal nach. LG --Graphikus (Diskussion) 10:14, 9. Jun. 2017 (CEST)
- Vielen Dank! MoSchle (Diskussion) 10:19, 9. Jun. 2017 (CEST)
- Moin MoSchle, das mach ich schon. Ist eigentlich nicht schwer, doch gibts immermal Probleme, dass sich die Sache die sich eigentlich von selbst auflösen müsste es nicht tut. Nann helfe ich mal nach. LG --Graphikus (Diskussion) 10:14, 9. Jun. 2017 (CEST)
- @Moin Graphikus, könntest du bitte meine versuchte Verschiebung Büscherhöfchen (Overath) zu Büscherhöfchen (Marialinden) angucken, da soll ich links aktualisieren, bin aber leider nicht sicher, ob ich das richtig mache....Gruß MoSchle (Diskussion) 10:05, 9. Jun. 2017 (CEST)
- So dachte ichs mir auch. --Graphikus (Diskussion) 16:28, 8. Jun. 2017 (CEST) PS bei dieser Problematik sollte dann in der Einleitung auf die verschiedenen Namen hingewiesen werden.
- Wir können natürlich das erste Lemma in Büscherhöfchen (Marialinden) ändern und das zweite Büscherhöfchen (Immekeppel) nennen und bei letzterem die zusätzlichen Namen erklären MoSchle (Diskussion) 16:26, 8. Jun. 2017 (CEST))
Gerade aus Overath zurück [so siehts aus]. Der Knackpunkt war wohl dass zuerst die Verschiebung kam und dann das System die Links nicht mitverschoben hat. grrrrr. Zuerst wird also die Navileiste geändert. Dann muss man jeden einzelnen Artikel purgen, d.h. einen Null-Edit machen. Dazu setzt man einfach in die Bearbeitung des Artikels in der Zusammenfassungszeile den Kurser und macht mit Enter einen Edit. Der ist dann weder sichtbar noch hat er weitere Auswirkungen, mit der Ausnahme das wie hier der Link verschwindet. Warum das passiert weiß ich auch nicht. Das ist eben eine ärgerliche Sache. Aber gut das der Admin die Weiterleitung nicht gelöscht hat. Da waren ja auch noch echte Änderungen nötig (immerda wo in einem Artikel der Link [Büscherhöfchen (Overath)] eingefügt war. Die Weiterleitung habe ich gelöscht. Dank Knopfeinsatz. Ich hätte niemals gedacht dass das Purgen so lange dauern würde. Tja nun aber erledigt und nun ändere ich die Navi noch auf Büscherhöfchen (Immekeppel) natürlich zusätzlich Liebe Grüße --Graphikus (Diskussion) 11:42, 9. Jun. 2017 (CEST)
- PS Es macht einen großen Unterschied ob Du einen Artikel aus Deinem Benutzernamensraum (BNR) in den Artikelnamensraum (ANR) verschiebst oder ob Du im ANR eine Verschiebung vornimmst. Beim Letzteren sind immer die Artikel unter "Links auf diese Seite" zu ändern. Den Link findet man unterhalb der Wikipediakugel unter Werkzeuge. LG --Graphikus (Diskussion) 11:56, 9. Jun. 2017 (CEST)
- Auweia ! Da hätte ich ja noch Einiges mehr durcheinanderbringen können. Der Dank ist Dir gewiss. Die Links auf diese Seite habe ich mir oft angesehen, vor allem bei Politikern und Künstlern, da findet man oft nützliche neue Zusammenhänge. Aber das der Bereich so kompliziert werden kann...LG MoSchle (Diskussion) 14:26, 9. Jun. 2017 (CEST)
- Es lässt sich alles reparieren und ändern. (Nur der Eintrag in der Zusammenfassungszeile nicht), na ja den könnte man auch löschen, aber eben nur löschen (bei Vandalismus). Ist nur so schwierig weil die Links nicht gewandert sind wie sie sollten. Beim nächsten Mal warten wir mal eine Nacht ab ob das wie gewünscht von selber geht wie es durch die Änderung der Navi hätte sein sollen. Hätte. --Graphikus (Diskussion) 16:12, 9. Jun. 2017 (CEST)
Eichthal - Eichtal?
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 15:38, 11. Jul. 2017 (CEST)
Das heutige Straßenverzeichnis nennt Eichtal ohne h nach t - Sollte das Lemma nicht Eichtal (Overath) heißen? MoSchle (Diskussion) 08:17, 7. Nov. 2016 (CET)
- Moin, also ich lese da Eichthal. [19] Die Straße habe ich noch nicht gefunden. Gibt aber auch noch das "Gut Eichthal" (als Straßenbezeichnung) was ich gefunden habe; in der Nähe von Cyriax. Leider hab ich nun keine Zeit mehr. Komme aber heute auf jeden Fall zurück. Gruß --Graphikus (Diskussion) 08:45, 7. Nov. 2016 (CET)
- Eichthal ist wohl richtig - ich war durch Falschschreibungen auf Karte und Haltestellenbezeichnung verwirrt. Frage ist, wie mit dem WP-Artikel Gut Eichthal umgehen. Wenn das Wetter besser ist, fahre ich mal hin. Im übrigen: es eilt nicht, wir haben ja noch eine Strecke vor uns Mit noch frohgemuten Gruß MoSchle (Diskussion) 13:54, 7. Nov. 2016 (CET)
- Merkwürdig. Gut Eichthal wird wohl die eigentliche Ortschaft sein. Auf die Schnelle "Eichthal" nur im Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland Ausgabe 1888 gefunden. Die Einwohnerzahl würde für ein Gut mit wenigen Menschen passen. Hingegen ein Ort mit "Gut" gibts dort nicht. Auf der aktuellen Karte ist die Straße zum Gut auch als "Gut Eichthal" bezeichnet. Im Straßenverzeichnis nur mit "Eichthal". Mal wieder schwierig. Nein nicht so schwierig: Das Gut wurde ja relativ spät angelegt, darum wids auch nicht so leicht mit den Büchern und Karten belegt werden können. Bliebe hauptsächlich noch die Lemmafrage und die Seitengestaltung. Die Overather werden wohl auf Eichthal (Overat) so schnell nicht kommen, es sei denn sie schließen sofort auf "Gut Eichthal". So wie ich . Gruß --Graphikus (Diskussion) 14:58, 7. Nov. 2016 (CET)
- Das Gut wird wohl der Ort/Wohnplatz sein. Hier reicht es, denke ich, den bestehenden Artikel zu ergänzen. Ob mit oder ohne Infobox darf auch diskutiert werden. Benutzerkennung: 43067 17:40, 7. Nov. 2016 (CET)
- Ja das ist der Wohnplatz, wenn sich auch das Straßenverzeichnis und die aktuelle Karte unterscheiden. Das Lemma sollten wir, obwohl es nicht konsistent zu unseren anderen Ortsnamen ist, beibehalten "Gut Eichthal" scheint heute echt durchgängig zu sein. Die Infobox bringt da etwas Gleichmäßigkeit mit und auf das Bild kann man nicht verzichten. Die Geschichtlichen Nachweise aus unseren Karten und Nachschlagewerken würden, falls einige auffindbar wären, das Bild zusammen mit der Navi abrunden. Grüße zur Nacht aus der Gemeinde wo's nur noch ein fehlenden Artikel hat. Der darf aber ganz zum Schluss erstellt werden. --Graphikus (Diskussion) 20:29, 7. Nov. 2016 (CET)
- Das Gut wird wohl der Ort/Wohnplatz sein. Hier reicht es, denke ich, den bestehenden Artikel zu ergänzen. Ob mit oder ohne Infobox darf auch diskutiert werden. Benutzerkennung: 43067 17:40, 7. Nov. 2016 (CET)
- Merkwürdig. Gut Eichthal wird wohl die eigentliche Ortschaft sein. Auf die Schnelle "Eichthal" nur im Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland Ausgabe 1888 gefunden. Die Einwohnerzahl würde für ein Gut mit wenigen Menschen passen. Hingegen ein Ort mit "Gut" gibts dort nicht. Auf der aktuellen Karte ist die Straße zum Gut auch als "Gut Eichthal" bezeichnet. Im Straßenverzeichnis nur mit "Eichthal". Mal wieder schwierig. Nein nicht so schwierig: Das Gut wurde ja relativ spät angelegt, darum wids auch nicht so leicht mit den Büchern und Karten belegt werden können. Bliebe hauptsächlich noch die Lemmafrage und die Seitengestaltung. Die Overather werden wohl auf Eichthal (Overat) so schnell nicht kommen, es sei denn sie schließen sofort auf "Gut Eichthal". So wie ich . Gruß --Graphikus (Diskussion) 14:58, 7. Nov. 2016 (CET)
- Eichthal ist wohl richtig - ich war durch Falschschreibungen auf Karte und Haltestellenbezeichnung verwirrt. Frage ist, wie mit dem WP-Artikel Gut Eichthal umgehen. Wenn das Wetter besser ist, fahre ich mal hin. Im übrigen: es eilt nicht, wir haben ja noch eine Strecke vor uns Mit noch frohgemuten Gruß MoSchle (Diskussion) 13:54, 7. Nov. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 15:38, 11. Jul. 2017 (CEST)
Für Eichthal habe ich noch für 1845 und 1888 Daten gefunden. Imho sollte man das Lemma beibehalten und keinen weiteren Artikel anlegen. In den Büchern findet man aber keinen Hinweis aufs Gut. Daher sollte auf den Ortsteil im Kopf hingewiesen und für die Bücher im gewöhnlichen Stil Eintragungen gemacht werden. Dazu siehe auch einige Abschnitte hierrüber. Einverstanden? --Graphikus (Diskussion) 18:58, 3. Jan. 2017 (CET)
- Ach ja, Pos Karte und Navi gehören ja eigentlich standartmäßig dazu. --Graphikus (Diskussion) 20:53, 3. Jan. 2017 (CET)
- In meinem Büchlein vom Geschichtsverein steht:Als der Kölner Kaufmann....zu Beginn des 20. Jahrhunderts das früher der Propstei Cyriax gehörende Gelände erwarb, nannte er es "Gut Eichthal".... Auch von daher würde ich das Lemma beibehalten, Eichthal war wohl zuvor der Flurname. Ich recherchiere aber noch weiter. MoSchle (Diskussion) 20:25, 9. Jul. 2017 (CEST)
- mh könnte man natürlich machen, man muss sehen was es sonst noch für Geschichtsteile gibt oder überhaupt. --Graphikus (Diskussion) 21:02, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Ich bin einfach unsicher. Vielleicht könnte man es so machen: Kleines Artikelchen Eichthal (Overath) mit Hinweis ``Hauptartikel Gut Eichthal. Ich starte mal versuchsweise eine solche Unterseite meiner Diskussionsseite, die man wieder löschen kann. MoSchle (Diskussion) 10:56, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Ich denke, wir sollten die Statistiken entscheiden lassen. Besteht der Ort aus nur einem bis zwei Wohngebäuden ist er dem Gut gleichzusetzen. Andernfalls ist das Gut nur ein Gebäude unter mehreren des Orts. Benutzerkennung: 43067 11:47, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Danke für die schnelle Hilfestellung: Dann ist es klar: Es gibt das Gutsgebäude und einige Pavillons. Auf drei meiner Listen werkelten dort 1848 etc nur jeweils eine Ackerer-Familie. Jetzt ist noch die Frage: Infobox oder nicht. Mit widerstrebt hier eigentlich eine Infobox, man könnte ja auch ohne Navi und Kat dazusetzen. Aber ich mache alles mitMoSchle (Diskussion) 11:56, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Ich präferiere einen Ortsartikel mit allen Brimborium mit einem extra Abschnitt über das Gebäude. Benutzerkennung: 43067 12:07, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Danke für die schnelle Hilfestellung: Dann ist es klar: Es gibt das Gutsgebäude und einige Pavillons. Auf drei meiner Listen werkelten dort 1848 etc nur jeweils eine Ackerer-Familie. Jetzt ist noch die Frage: Infobox oder nicht. Mit widerstrebt hier eigentlich eine Infobox, man könnte ja auch ohne Navi und Kat dazusetzen. Aber ich mache alles mitMoSchle (Diskussion) 11:56, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Ich denke, wir sollten die Statistiken entscheiden lassen. Besteht der Ort aus nur einem bis zwei Wohngebäuden ist er dem Gut gleichzusetzen. Andernfalls ist das Gut nur ein Gebäude unter mehreren des Orts. Benutzerkennung: 43067 11:47, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Ich bin einfach unsicher. Vielleicht könnte man es so machen: Kleines Artikelchen Eichthal (Overath) mit Hinweis ``Hauptartikel Gut Eichthal. Ich starte mal versuchsweise eine solche Unterseite meiner Diskussionsseite, die man wieder löschen kann. MoSchle (Diskussion) 10:56, 10. Jul. 2017 (CEST)
- mh könnte man natürlich machen, man muss sehen was es sonst noch für Geschichtsteile gibt oder überhaupt. --Graphikus (Diskussion) 21:02, 9. Jul. 2017 (CEST)
- In meinem Büchlein vom Geschichtsverein steht:Als der Kölner Kaufmann....zu Beginn des 20. Jahrhunderts das früher der Propstei Cyriax gehörende Gelände erwarb, nannte er es "Gut Eichthal".... Auch von daher würde ich das Lemma beibehalten, Eichthal war wohl zuvor der Flurname. Ich recherchiere aber noch weiter. MoSchle (Diskussion) 20:25, 9. Jul. 2017 (CEST)
Ich habe mal angefangen und muss jetzt Pause machen. Das in use ist natürlich nicht für liebe Mitstreiter gedacht.MoSchle (Diskussion) 13:51, 10. Jul. 2017 (CEST)
- für 1845 <isolirtes Haus sic! Gemeinde Heiliger> und 1888 habe ich Daten gefunden und eingetragen. mir scheint die Wohnstelle war nie größer als das eine Haus. In diesem Fall können wirs ergänzen (wenn noch möglich) und beim Lemma belassen. Habe Gut Eichthal in Navi eingetragen. --Graphikus (Diskussion) 16:35, 10. Jul. 2017 (CEST)
Gebrannten
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graphikus (Diskussion) 15:41, 11. Jul. 2017 (CEST)
Gefunden! Auf der Karte zur pr. Neuaufnahme (auch nur dort) ist Gebrannten etwas westlich von Gr. Dorbusch eingezeichnet. Auf den Neuen Karten sind die Flurstücke (bei starker Vergrößerung) dort auch noch so bezeichnet. Einen Eintrag für 1888 ergab dann noch 2 Geb. 8 Personen. Die Verzeichnisse müssten nochmals durchgesehen werden. Ist das heute eine Wüstung? --Graphikus (Diskussion) 17:03, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Siehe auch Benutzerin Diskussion:MoSchle/Overath#Auelsfeld, Gebrannten ;-) Benutzerkennung: 43067 19:42, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Ach ja, ich war nur erstaunt dass ich das so nebenbei? gefunden hab. Was machen wir bei der dünnen Lage? Den Mantel des Vergessens? --Graphikus (Diskussion) 19:48, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Wieso, ist doch belegbarer Wohnplatz? Benutzerkennung: 43067 19:57, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Dann mach ich nachher mal nochmal die Durchsicht in den Verzeichnissen. --Graphikus (Diskussion) 19:59, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Wieso, ist doch belegbarer Wohnplatz? Benutzerkennung: 43067 19:57, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Ach ja, ich war nur erstaunt dass ich das so nebenbei? gefunden hab. Was machen wir bei der dünnen Lage? Den Mantel des Vergessens? --Graphikus (Diskussion) 19:48, 10. Jun. 2017 (CEST)
Ich habe jetzt mal die Wohnplätze von Leverkusen zusammengetragen. Jetzt habe ich einen neuen Favoriten, der Wohnplatz Käsenbrod bei Lützenkirchen. Auf der 1824er Karte heißt der tatsächlich Käse und Brodt... Benutzerkennung: 43067 20:33, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Ob Käse oder Brodt, Hauptsache nicht Dreckloch. --Graphikus (Diskussion) 21:06, 10. Jun. 2017 (CEST)
- und hier auch ein schöner Artikel und so alt. :) Bergische Eisenstraße --Graphikus (Diskussion) 21:09, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Aber bei Durchgang der Overather Ortschaften sind mir in den Verzeichnissen nun doch schon einige aufgefallen die hier nicht vermerkt sind. --> Ein Grund könnte sein: Es sind zuviele ;) --Graphikus (Diskussion) 21:17, 10. Jun. 2017 (CEST)
Da ich sogar einige Bewohner gefunden habe, mache ich morgen mit Gebrannten weiter. Wir werden die 200 Wohnplätze vielleicht noch schaffen....MoSchle (Diskussion) 21:21, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Wenn nicht müssen wir bei Wiebeking nochmal nachschauen, dann werden es auch 250 . Ich liebe meinen Ploennies (wenn er auch manchmal es anders gehalten hat mit der Namensgebung) aber zum Auffinden der Ortschaften waren seine Karten echt gut. Der scheint alles selbst abgegangen zu sein. --Graphikus (Diskussion) 21:29, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Nochmal Gebrannten: Außer den schon oben bezeichneten Eintragungen konnte ich keine neuen Schätze finden. Schade.
- Für Auelsfeld der Eintrag auf der Karte bei Ploennies "Feld" ist mir schon sympatisch. An der Straße "Zum alten Zollhaus" (heute) Nähe zur Sülz ist unter den Flurnamen "Im Auel" vermerkt. Leider ein Stück weiter nach oben nochmals.
- Langer Suche Ernüchterung. --Graphikus (Diskussion) 23:18, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Für Gebrannten habe ich noch einen heutigen! Flurnamen gefunden, bei Großdorbusch, westlich auf der anderen Straßenseite "Auf dem Gebrannten". Zur Straße hin ist dann noch das Flurstück "Im Wolfsloch". Diese Eintragung erscheint mir nicht exakt genau mit der pr. Neuaufnahme (was aber auch nicht viel bedeuten muss) --Graphikus (Diskussion) 12:55, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Im Wolfsloch ist auch schön. Ich habe irgendwo gelesen, das Gebrannten eine besondere Art von Tonerde ist, finde aber die Quelle nicht. MoSchle (Diskussion) 14:09, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Für Gebrannten habe ich noch einen heutigen! Flurnamen gefunden, bei Großdorbusch, westlich auf der anderen Straßenseite "Auf dem Gebrannten". Zur Straße hin ist dann noch das Flurstück "Im Wolfsloch". Diese Eintragung erscheint mir nicht exakt genau mit der pr. Neuaufnahme (was aber auch nicht viel bedeuten muss) --Graphikus (Diskussion) 12:55, 11. Jun. 2017 (CEST)
Hier ist schon ein fertiger Artikel, Am Gebrannten einziger Schönheitsfehler: die Lage ist schon vergeben ;) MoSchle da ist aber auch noch ein Ortsteil für Dich enthalten, und unsere TF siehe Ocker. --Graphikus (Diskussion) 16:04, 11. Jun. 2017 (CEST)
Rappenhohn ?
Heute wird Rappenhohn wohl zu Ferrenberg gezählt. Sollte man Rappenhohn vielleicht einen eigenen Ortsartikel widmen? Im Kataster von 1907 ist er eigens verzeichnet. In meinem Büchlein: Ursprünglich Besiedlung eines Lehensherrn namens Rappo, gehörte im 13. Jahrhundert einem Henricus de Rapinhain. Heute vor allem Neubaugebiet und großer Friedhof.
- mh meintest Du Rappenhohn oder wen? --Graphikus (Diskussion) 21:02, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Auweia - natuerlich... MoSchle (Diskussion) 21:14, 9. Aug. 2017 (CEST)
- mät nix --Graphikus (Diskussion) 21:17, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Wir hatten einen Klassenkameraden, der kam von Rappenhohn und hieß Josef Miebach. In der Bierzeitung zum Schulabschluss stand für ihn u. a. geschrieben: „Josef ist ein Bauernsohn von der Feste Rappenhohn.“ --der Pingsjong Glückauf! 21:30, 9. Aug. 2017 (CEST)
- mät nix --Graphikus (Diskussion) 21:17, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Auweia - natuerlich... MoSchle (Diskussion) 21:14, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MoSchle (Diskussion) 16:41, 5. Sep. 2017 (CEST)
Heiligenhaus (Overath) – Frage
In der Heiligenhauser Schulchronik steht, dass die Grube Lüderich 1930 geschlossen wurde und dadurch viele Heiligenhauser arbeitslos wurden. Weiss jemand Näheres? Für wie lange war die Grube geschlossen und warum? Weltwirtschaftskrise? Quelle? MoSchle (Diskussion) 17:36, 11. Okt. 2017 (CEST)
- Habe es selbst gefunden MoSchle (Diskussion) 21:55, 9. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MoSchle (Diskussion) 21:55, 9. Nov. 2017 (CET)
Ich habe eben Aegidius Müller unter Siehe auch eingefügt. An sich sollten die ganzen Siehe auchs in den Artikel eingebaut werden. Aber der ist noch zu dürftig und mit fehlt leider die (teure) Literatur und für den kleinen Artikel lohnt kein Literaturstipendium MoSchle (Diskussion) 09:34, 29. Nov. 2017 (CET)
- Der Artikel Aegidius Müller ist so schon sehr schön. Gefällt, Gratulation --Graphikus (Diskussion) 09:50, 29. Nov. 2017 (CET)
- Mir gefällt er auch. Da ist Musik drin. --der Pingsjong Glückauf! 10:15, 29. Nov. 2017 (CET)
- Dankeschoen, hat mir auch Spass gemacht MoSchle (Diskussion) 21:56, 29. Nov. 2017 (CET)
- Naja, der Artikel war so, wie er bis heute morgen da stand, eigentlich ein Löschkandidat. Die Biographie fehlte fast völlig, der ADB-Artikel war weder erwähnt noch eingearbeitet, die Publikationsliste arg unvollständig. Dazu fehlende Personendaten, unenzyklopädische Formulierungen ... das geht auch besser :-/ Beste Grüße--Zweioeltanks (Diskussion) 09:24, 30. Nov. 2017 (CET)
- PS: Eleganter als im Abschnitt "Siehe auch" wären die Personen mit Bezug zum Ort wohl in einem Abschnitt "Persönlichkeiten" untergebracht, vgl. Overath#Persönlichkeiten. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:08, 30. Nov. 2017 (CET)
- Hallo @Zweioeltanks:, muss das sein? Zu keiner Zeit war das ein Löschkandidat! Wenn du aber schon so schlau bist, dann hättest du ihn ja auch entsprechend nur verbessern können ohne derartige Bemerkungen. :( --der Pingsjong Glückauf! 12:25, 30. Nov. 2017 (CET)
- Ich habe ihn ja verbessert, nachdem ich zuerst einen LA erwogen hatte. Ohne den Lexikonartikel und die über die zwei genannten hinausgehenden Bücher wäre Relevanz nicht gegeben gewesen, war also nicht dargestellt. Und eine Bemerkung habe ich nur viel später gemacht, um auf die Lobgesänge hier zu reagieren. Der Artikel war schludrig, und darin muss man die Benutzerin nicht bestärken.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:24, 30. Nov. 2017 (CET)
- @Zweioeltanks: Kopfschüttel!!! So schlau bist du nämlich auch wieder nicht. Mit einem LA hättest du dich höchsten lächerlich gemacht, aber jedenfalls garantiert keine Löschung herbeigeführt, denn der Artikel war auch ohne deinen Senf relevant. --der Pingsjong Glückauf! 15:56, 30. Nov. 2017 (CET)
- Sage ich doch: Müller ist zweifellos relevant, aber in dem Artikel war die Relevanz nicht dargestellt. Und weil ich schlau bin, habe ich das erkannt und lieber den Artikel ergänzt, statt ihn zum Löschen vorzuschlagen. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:00, 30. Nov. 2017 (CET)
- @Zweioeltanks: Falsch, er war auch vorher bereits relevant! Ende --der Pingsjong Glückauf! 16:23, 30. Nov. 2017 (CET)
- Pingsjong, geb Dir keine Mühe, manche können eben alles, außer einem Benutzer oder Benutzerin freundliche Hinweise geben. Da wird schnell mal Motivation zu Lobgesang uminterpretiert. Nun ja scheint ja bei diesem Projekt langsam aber sicher Usus zu werden. Gruß über die Hügel --Graphikus (Diskussion) 16:39, 30. Nov. 2017 (CET)
- @Zweioeltanks: Falsch, er war auch vorher bereits relevant! Ende --der Pingsjong Glückauf! 16:23, 30. Nov. 2017 (CET)
- Sage ich doch: Müller ist zweifellos relevant, aber in dem Artikel war die Relevanz nicht dargestellt. Und weil ich schlau bin, habe ich das erkannt und lieber den Artikel ergänzt, statt ihn zum Löschen vorzuschlagen. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:00, 30. Nov. 2017 (CET)
- @Zweioeltanks: Kopfschüttel!!! So schlau bist du nämlich auch wieder nicht. Mit einem LA hättest du dich höchsten lächerlich gemacht, aber jedenfalls garantiert keine Löschung herbeigeführt, denn der Artikel war auch ohne deinen Senf relevant. --der Pingsjong Glückauf! 15:56, 30. Nov. 2017 (CET)
- Ich habe ihn ja verbessert, nachdem ich zuerst einen LA erwogen hatte. Ohne den Lexikonartikel und die über die zwei genannten hinausgehenden Bücher wäre Relevanz nicht gegeben gewesen, war also nicht dargestellt. Und eine Bemerkung habe ich nur viel später gemacht, um auf die Lobgesänge hier zu reagieren. Der Artikel war schludrig, und darin muss man die Benutzerin nicht bestärken.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:24, 30. Nov. 2017 (CET)
- Hallo @Zweioeltanks:, muss das sein? Zu keiner Zeit war das ein Löschkandidat! Wenn du aber schon so schlau bist, dann hättest du ihn ja auch entsprechend nur verbessern können ohne derartige Bemerkungen. :( --der Pingsjong Glückauf! 12:25, 30. Nov. 2017 (CET)
- Dankeschoen, hat mir auch Spass gemacht MoSchle (Diskussion) 21:56, 29. Nov. 2017 (CET)
- Mir gefällt er auch. Da ist Musik drin. --der Pingsjong Glückauf! 10:15, 29. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MoSchle (Diskussion) 11:01, 13. Dez. 2017 (CET)