Diskussion:Pütz-Roth Bestattungen und Trauerbegleitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen des Artikels Pütz-Roth Bestattungen und Trauerbegleitung zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zu Pütz-Roth Bestattungen und Trauerbegleitung gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Relevanzcheck im Mai 2018

[Quelltext bearbeiten]

Im Mai 2018 fand ein Relevanzcheck statt. Man findet ihn hier. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 12:44, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Erster privater Friedhof stimmt so nicht

[Quelltext bearbeiten]

Laut Aussage von Frank Daumann von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist das nur ein Teilprivatisierung und keine private Trägerschaft. [1] Graf Umarov (Diskussion) 18:46, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten


Dieser Edit ist nicht sachgerecht.

  • Der Autor Frank Daumann ist kein qualifizierter Sprecher in dieser Sache. Sein Fachgebiet ist Sport (bzw. Sportwirtschaft).
  • Die Quelle ist nach eigenen Angaben nicht mehr als „ein Diskussionsforum für ökonomisch und politisch interessierte Menschen“.
  • Sachlich ist der Edit nicht haltbar. Wer bitteschön wären denn die anderen „Beteiligten“ an diesem Friedhof?
  • Fakt ist: Es gibt einen Beleihungsvertrag, der 2005 geschlossen wurde. Die Präambel dieses Vertrages lautet:

„Gegenstand dieses Vertrages ist die Beleihung der Unternehmerin [gemeint ist Pütz-Roth - EMH] mit der öffentlich-rechtlichen Aufgabe, auf ihrem Grundstück Kürtener Straße in Bergisch Gladbach, das in dem als Anlage 1 beigefügten Plan rot umrandet ist, einen Friedhof zu errichten und zu unterhalten, auf dem Totenasche im Wurzelbereich des Bewuchses beigesetzt wird.“

Beleihungsvertrag vom 31. Mai 2005 zwischen der Stadt Bergisch Gladbach und dem Unternehmen[1]
  • Die mediale Rezeption erster privater Friedhof in Deutschland ist zudem durchgehend ganz eindeutig. Dazu ein Duzend Zitate:
  1. Deshalb hat er Ende vergangenen Jahres in Bergisch Gladbach, einem Städtchen an den Einfallstraßen nach Köln, den ersten privaten Friedhof Deutschlands eröffnet. Die letzte Ruhe wird privatisiert (Welt am Sonntag, 30.04.2006)
  2. In Bergisch Gladbach bei Köln eröffnet der erste private Friedhof (FAZ, 5. Mai 2006)
  3. Seit gestern soll die Kreisstadt nicht mehr nur mit Gourmet-Sternen, Instantprodukten, Papier und Heidi Klum in Verbindung gebracht werden, sondern auch mit dem bislang einzigen privaten Friedhof Deutschlands.(Kölnische Rundschau, 06.05.2006)
  4. Deutschlands erster privater Friedhof offiziell eröffnet (Emder Zeitung, 6. Mai 2006)
  5. Deutschlands erster Privatfriedhof (Rheinische Post Nr. vom 08.05.2006)
  6. Eine neue Kultur des Abschiednehmens. Hospizkreis besucht ersten privaten Friedhof. (Neue Westfälische vom 24.04.2010)
  7. Der erste private Friedhof ist ganz deutlich anders (Aachener Nachrichten vom 04.05.2011)
  8. Fritz Roth ist der wohl berühmteste und innovativste Bestatter Deutschlands. Er hat in Bergisch Gladbach den ersten privaten Friedhof in Deutschland gegründet, die Gärten der Bestattung. (Westdeutsche Zeitung vom 01.11.2012)
  9. Folgerichtig gründete Roth unter anderem den ersten privaten Friedhof Deutschlands. (RTL.de, 25. März 2015)
  10. Der andere Kindergarten liegt auf einem parkähnlichen Gelände, das zum privaten Friedhof der Firma Pütz-Roth gehört (Die Kitzinger vom 31.10.2015)
  11. Die Gärten der Bestattung werden erweitert. Der erste private Friedhof Deutschlands ist ein Platz lebendiger Trauer und Erinnerung. (focus.de, 10.08.2017)
  12. Unternehmensgründer Fritz Roth, David Roths Vater, hat sogar den ersten privaten Friedhof in Deutschland angelegt (Handwerksblatt.de Mai 2018)

Ich setze den Edit zurück. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 10:04, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Na ja, wenn meine Quelle vielleicht nicht die beste ist, ist deine als Primärquelle und OR vollends unzulässig. Beteiligt ist natürlich die Gemeinde und aus der von dir zitierten Präambel geht eindeutig hervor, das Pütz den nur baut und im Auftrag der Gemeinde auf Gemeindeland betreibt. Das ist nicht deren Friedhof und privat ist er allemal nicht. Also genau das, was ich schrub. Sie sind beteiligt, und es ist nix privat. Es ist eine ganz einfache Öffentlich-private-Partnerschaft. Ich starte mal 3M. Graf Umarov (Diskussion) 10:44, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wessen Grundstück ist das? Das der Kommune? Wo erfindest du das denn her? Es handelt sich um das private Gelände des Unternehmens. Steht auch in der Präambel. Einfach mal lesen.
Wer ist der Miteigentümer?
Wo ist die krude Daumann-Blog-Interpretation jemals aufgegriffen worden - außer von dir in Wikipedia? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 13:01, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Möchtest du dir nicht, alleine schon aus Imagegründen, deinen aggressiven Ton abgewöhnen und einfach mal still und gelassen das 3-M-Verfahren abwarten? Graf Umarov (Diskussion) 13:14, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Du verbreitest Desinformationen. Es ist nicht das Gelände der Stadt. Es ist das private Grundstück. Das Unternehmen ist durch die Stadt mit der Aufgabe beliehen worden. Und das ist ein zulässiges Verfahren. Durchgängig ist das in den Medien als privater Friedhof dargestellt worden. Bis heute ist das der Fall, wie die willkürlich gewählten Beispiele oben zeigen. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 13:28, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja ja, "Mit der Aufgabe beliehen" draus dann Privater Friedhof zu machen ist schon sehr ambitioniert. Graf Umarov (Diskussion) 13:39, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ambitioniert ist es, ohne Kenntnis der Sachlage von Gemeindegrund zu reden und zu postulieren, dass Pütz-Roth nur gebaut habe. Fake news nennt man das gemeinhin. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 13:43, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Verfasse doch einen Enthüllungsartikel für den Spiegel. Umarov deckt auf: Alle Medien lügen, Lügenpresse eben, wenn sie vom ersten privaten Friedhof schreiben. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 13:45, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja, genau. Und du schreibst in der Zeit in den Artikel Franz Beckenbauer "Franz Beckenbauer ist der erste deutsche Fußballkaiser." Medien als EN wird es genug geben, die das erzählen. Problem ist halt nur... wie Medien etwas bezeichnen und was es enzyklopädisch wirklich ist. Graf Umarov (Diskussion) 14:06, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten

 Info: Nach dem Friedhofsrecht der Länder können nur juristische Personen des öffentlichen Rechts Träger von Friedhöfen oder Bestattungsplätzen sein. Das ist anerkanntes Fachwissen. Wer etwas anderes behauptet braucht sehr sehr gute Belege. Graf Umarov (Diskussion) 13:22, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Noch einmal: Dieser Blog "wirtschaftlichefreiheit.de" ist keine zulässige Quelle. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 11:03, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

  1. Beleihungsvertrag vom 31. Mai 2005 zwischen der Stadt Bergisch Gladbach und dem Unternehmen

Es geht hier um die Behauptung "erster privater Friedhof" haltbar oder nicht? Graf Umarov (Diskussion) 10:44, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten

10 Quellen gehen auf eine DPA-Meldung zurück oder eine PM des Unternehmens? Hast du dafür einen Beleg? Ach? Keinen? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 13:01, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nein! Ich gehe davon aus, dass die Emder Zeitung keine Korrespondenten nach Bergisch-Gladbach schickt, sondern Material einer Presseagentur oder anderer Quellen nutzt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 19:11, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  • 3M: Laut Bestattungsgesetz - BestG NRW dürfen lediglich „Errichtung und Betrieb von Friedhöfen … an private Rechtsträger (übernehmende Stellen) im Wege der Beleihung übertragen“ werden. Wird es dadurch zu einem „privaten Friedhof“? Ich sage nein. Allein schon die Tatsache, dass der Friedhof öffentlich zugänglich sein muss, widerspricht der Ansicht, dieser wäre privat. Auf einem privaten Friedhof müsste der Eigentümer Hausrecht haben und den Besuch einschränken dürfen. Ist nicht der Fall. Korrekt wäre vermutlich die Bezeichnung: „erster privat errichteter und betriebener Friedhof“. Dass diese Bezeichnung jedem Pressevertreter zu holprig scheint, leuchtet ein. Daher leisten diese sich sicher gern diese Ungenauigkeit. Vielleicht wäre es daher passend, zu formulieren, der Friedhof wird als erster privater bezeichnet, oder die Bezeichnung „privater Friedhof“ in Anführungszeichen zu setzen. Ich gehe übrigens sehr davon aus, dass „erster privater …“ ohnehin lediglich auf die jüngere deutsche Geschichte zutreffen dürfte und im Altertum durchaus auch Begräbnisse im privaten stattfanden. Also in jedem Fall ist die Aussage nicht zu halten.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 15:08, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wir können das ja genau so beschreiben wie es tatsächlich ist und dazu sagen es wird in Selbstdarstellung und Medien kolportiert als erster privaten Friedhof Graf Umarov (Diskussion) 15:16, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@Heavytrader-Gunnar: Ich habe deinen Vorschlag umgesetzt. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 17:11, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@Graf Umarov: Die mediale Rezeption ist auch erwähnt. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 17:26, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Privat errichtete und betriebene Friedhöfe waren vor der Gleichstellung, d.h. im Kaiserreich, typisch für jüdische Friedhöfe, Beispiele schon mit Artikel wären Jüdischer Friedhof Nordrach, Jüdischer Friedhof Herne. Ich bin kein Fachmann auf dem Gebiet, aber der Friedhofszwang für Urnenbeisetzungen geht m.W. auf das Feuerbestattungsgesetz (von 1934) zurück. Eine Einschränkung auf die Nachkriegszeit wäre sicherlich angebracht.--Meloe (Diskussion) 17:23, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten

3M Ich denke, die Behauptung „erster privater Friedhof für Urnen“ ist wahrscheinlich ein PR-Fakt. Gründe: Man findet in Qualitätsmedien beispielsweise ein anderes Etablissement, und das in 2005, welches das Gleiche für sich beansprucht: Quelle.--KarlV 14:07, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Friedwald-Anlagen sind anders. Der jeweilige Boden gehört nicht der FriedWald GmbH. Der Grundbesitz bleibt bei der Kommune bzw. beim nicht im Bestattungs- bzw. Friedhofsgewerbe tätigen Grundbesitzer/Waldbesitzer. Siehe FAQ des Unternehmens, hier Punkt „In wessen Verantwortung liegt die Betreuung eines FriedWald-Standortes?“ Einfach machen Hamburg (Diskussion) 16:36, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Zum Unterschied von Friedwald und dem Friedhof in Bergisch Gladbach siehe auch den entsprechenden Handelsblatt-Artikel. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 16:51, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Gut - das mag sein, dann muss man halt die Unterschiede herausarbeiten. Wenn ich lese „Bei Schwaigern im Landkreis Heilbronn wurde nach äußerst kontroverser Debatte Ende Juli 2005 der erste private Urnenfriedhof in einem baden-württembergischen Wald eröffnet.“ Dann hatte für mich dies der Aussage mit dem Jahr 2006 widersprochen. „Wir waren die Ersten“ ist in vielen Bereichen oft nicht zu verifizieren. Vielleicht habe ich was, was für Dich spricht. Im Buch Die Ökonomisierung der Pietät: Der Wandel des Bestattungsmarkts in Deutschland von Dominic Akyel wird auf Seite 76 konstatiert: „Der erste vollständig private Urnenfriedhof Deutschlands wurde im Jahr 2006 eröffent“, als Fußnote zu „privatwirtschaftliche Friedhöfe“, aber ohne Zuordnung zu dem Betrieb. Grüße --KarlV 16:57, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo KarlV, die entscheidende Passage in dem Buch, das ich auch gerade durchsehe, ist diese hier, S. 93 f. Hier wird der Unterschied zwischen der Baumbestattung einerseits und dem privaten Friedhof andererseits aufgezeigt. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 17:03, 19. Mär. 2019 (CET) Aber deine Fußnote 76 passt hier auch. Es ist klar, dass das hier umseitig dargestellte Unternehmen gemeint ist. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 17:08, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ok - entscheidend ist die Passage auf Seite 94 (Ab 2ten Absatz) - damit ist das für mich geklärt. Die Aussage sogar mit einer wissenschaftlichen Arbeit belegt. Grüße--KarlV 17:13, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ist umgesetzt, danke für den Hinweis auf die erste Fundstelle im Buch. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 17:33, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wie auch immer die Formulierung gedrechselt wird, um irgendwie das erstmalige unterzubringen - es ist und bleibt falsch. Viele Familien (vor Allem die mit Landbesitz) unterhalten teilweise seit Jahrhunderten Familienfriedhöfe. Und nutzen sie noch heute. Da auf vielen dieser Friedhöfe nicht mehr Erdbestattungen vorgenommen werden dürfen, werden dort also seit Jahrzehnten Urnen beigesetzt. Man müßte bei der Formulierung zum Artikel also noch einmal auf die Nutzungsmöglichkeit durch Jedermann eingrenzen. Das hat dann aber nichts mehr mit Enyklopädie zu tun und ist, was es jetzt schon ist: bezahlte Werbung. --Wistula (Diskussion) 19:52, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Kannst du für deine These, das Begraben hinter dem Haus konstituiere einen privaten Friedhof, auch wissenschaftliche Literatur beibringen? Nur zu. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 10:47, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, warum Du solche Privatfriedhöfe als Begraben-hinterm-Haus abwerten musst. Diese Friedhöfe sind natürlich als solche eingetragen und zugelassen, haben Friedhofsordnungen, sind eingezäunt, stehen häufig auch unter Denkmalschutz usw. Nein, ich habe keine wissenschaftliche Literatur zum Beibringen, so wichtig ist mir das Thema Pütz-Roth und wie werblich die hier dargestellt werden auch nicht, als das ich mich da jetzt auf die Suche machen wollte. Ich wollte nur ein bisschen Wissen in die Diskussion einbringen; jeder, der ein wenig mit dem Thema vertraut ist, weiss das. Es ist ja eines der Probleme am bezahlten Schreiben, das von Leuten Artikel zu Themen verfasst werden, von denen sie nichts verstehen. Wenn Du Dich für kompent hältst, es besser zu wissen - bitte sehr. Meinerseits ist dazu alles gesagt. --Wistula (Diskussion) 16:01, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Der "Wissenschaftler" Dominic Akyel auf den sich die Aussage stützt ist Soziologe. Er kann rechtliche Bewertungen garnicht treffen. Wenn also ein Ökonom als Quelle für unzulässig erklärt wird, ist es ein Soziologe wohl allemal. Also ein Professor der Sport und Gesundheitsökonomie sagt was anderes, was zudem den Erkenntnissen aus OR entspricht, als ein einfacher Bestattungs-Soziologe, der wohl nur Presse wiedergibt, die wiederum auf Pressemitteilungen beruhen, was tun? Graf Umarov (Diskussion) 02:09, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Dominic Akyel hat viele Jahre zum Thema geforscht. Und zwar an zwei anerkannten Instituten, dem Max-Planck-Institut für demografische Forschung und dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Akyel verhält sich zur "Ökonomisierung" keinesfalls affirmativ, sondern kritisch. Der bekannte Soziologe Wolfgang Streeck hat sein Forschungsvorhaben begleitet. Der Blogeintrag des fachfremden Sportwissenschaftlers Daumann ist nur ein Schnellschuss, veröffentlich in einem Blog, der keine Bedeutung hat. Einfach machen Hamburg (Diskussion)
Ja ja, genau so wenig wie die allgemeine Rechtslage und Geschichte Bedeutung hat und der Vertrag deines Kunden mit der Gemeinde. Schon klar. Aber ich gebe dir insoweit recht als dass es in WP:TF heißt ob etwas richtig ist oder nicht, ist nicht im Wikipedia zu klären. Haben wir also zwei sich widersprechende Aussagen, die sich noch dazu um Werbung drehen. Sollten wir das bis zu Klärung außerhalb Wikipedias einfach weg lassen. Oder? Du musst deinen Kunden ja auch vor Abmahnhaien schützen. Graf Umarov (Diskussion) 11:31, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten

108 Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

davon einige mehrfachgenutzt. Nicht übel für ein Unternehmen mit 40 Mitarbeitern, das ganz offenkundig erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit macht. Wahrscheinlich sind 39 von denen in der PR-Abteilung beschäftigt. Bestatter hat dagegen nur 17 Einzelnachweise. Wahrscheinlich deshalb, weil dieser spezielle Bestatter so ausgefallene Sachen macht, die sonst in dem Gewerbe nicht üblich sind, wie Beratung, Aufbahrung und Urnenbestattung, sogar Fortbildung. Oder halt, die machen das alles auch, haben aber nicht so schöne Namen erfunden wie Haus der menschlichen Begleitung, Trauerakademie, Villa Trauerbunt, Gärten der Bestattung. Irgendwie ist da was schief und das liegt nicht nur am bezahlten Schreiben. Sondern auch daran, dass generell das Interesse am Verfassen allgemeinerer Infos nicht so besonders ausgeprägt ist.--Mautpreller (Diskussion) 11:07, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Kann mir mal einer sagen, wo in unserem Regelwerk etwas darüber steht, wie viele Einzelnachweise ein Artikel haben darf und wie viele nicht? Mir sind jedenfalls tausend lieber als keine. :) --der Pingsjong Glückauf! 11:45, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Vielleicht einfach mal einen Blick in den Abschnitt „Veranstaltungen und Projekte“ werfen, dann lässt sich die Einschätzung von Mautpreller besser nachvollziehen.
„keine EN“ zu verwenden stand übrigens niemals zur Debatte.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 12:00, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ist sowieso eine Frage ob diese Informationen exzyklopädisch relevant sind. Ich kann mich erinnern, dass übliche PR- uns Sozial-Aktivitäten bei normalen Unternehmensartikeln üblicherweise entfernt werde mit der Begründung "sowas macht jeder". Nicht mal Patente will man. Graf Umarov (Diskussion) 12:35, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Die Angaben sind alle belegt. Dass hier nun der Vorwurf erhoben wird, es gebe „zu viele Belege“, ist schlicht albern. Nicht jedes Bestattungsunternehmen hat einen privaten Friedhof für Urnen. Nicht jedes bietet Trauerreisen an. Nicht jedes hat eine Trauerakademie. Nicht jedes bindet Künstler ein. Nicht jedes macht Musikveranstaltungen auf seinem Gelände. Nicht jedes bietet die gemeinsame Bestattung von Haustier und Haustierhalter an. Nicht jedes hat ein spezielles, auch räumliches Angebot für trauernde Kinder. Nicht jedes hat eine Stiftung. Nicht jedes macht Wanderausstellungsprojekte. Nicht jedes hat div. Auszeichnungen bekommen. Diese Sachverhalte sind alle medial rezpiert. Darum auch die Belege. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 13:30, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe nicht den Vorwurf erhoben, es gebe "zu viele Belege", sondern auf eine Schieflage in der Wikipedia hingewiesen. Ein enzyklopädischer Artikel über so ein Einzelunternehmen ist meiner bescheidenen Meinung nach völlig verzichtbar. Was wir stattdessen bräuchten, ist ein umfassender Artikel über Bestattung und Bestatter. In dem könnte auch ein Satz über Roth und sein Unternehmen stehen, da dieser offensichtlich neue Formen des Marketings und der Werbung erfunden hat und ziemlich erfolgreich anwendet, die bislang im Bestattungswesen nicht üblich waren. Dann würden die Proportionen stimmen. Leider ist meine Meinung nicht maßgeblich und die Wikipedia-Mehrheit will offenbar solche Artikel haben. Habe die Ehre.--Mautpreller (Diskussion) 13:50, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
So what? Wenn du einen guten Überblicksartikel vermisst, schreibe ihn bzw. verbessere den bestehenden.
Was das Unternehmen gemacht hat, ist nicht die Erfindung neuer Formen von Marketing oder Werbung. Hier sind Angebote für Trauernde entstanden bzw. zusammengeführt worden. Ebenso für Menschen, die sich mit ihrem eigenen Tod beschäftigen. Das ist etwas anderes als Werbung, PR oder Marketing. Und unteressanterweise sind diese Angebote offenbar auch angenommen worden. Nicht nur das: Auch Medien haben darüber berichtet, bundesweit. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 14:04, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Du kannst es gern auch so ausdrücken, ich ziehe meine Ausdrucksweise vor und denke, dass sie besser trifft und vor allem besser in ein Werk mit enzylopädischem Anspruch passt. Wennn schon ein Artikel sein muss, dann wenigstens einer des Inhalts: Das Unternehmen hat neue Geschäftsfelder des Bestattungswesens eröffnet, etwa dies und jenes, diese Innovation wurde medial bundesweit rezipiert. Den Pressespiegel könnte sich das Unternehmen auch selber basteln, dazu braucht es nicht die Wikipedia. Aber das ist nur meine Meinung und offenbar nicht mehrheitsfähig, auch Graf Umarov ist ja sonst ein Fan von "Unternehmensartikeln".--Mautpreller (Diskussion) 14:16, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich verstehe auch bei „rezipierten Sachverhalten“ nicht, warum man einfache Angaben – etwa dass die Arbeiterwohlfahrt einen Waldkindergarten betreibt, anonyme Bestattungen nicht erlaubt sind, Mitarbeiter etwas durchführen etc. – mit fünf (!) Belegen versehen muss, würde das aber wohl analog WP:Korr behandeln. --Gustav (Diskussion) 14:39, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Auf vielen Friedhöfen und im Friedwald sind anonyme Bestattung erlaubt. In BG nicht. AWO ist nicht in jeder Quelle angegeben, aber nicht unwichtig (Wohlfahrt - nicht privat). Einfach machen Hamburg (Diskussion) 14:52, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Manchmal kann man aber an Gottfried Benn denken. Gruß --Gustav (Diskussion) 15:19, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
;-) Einfach machen Hamburg (Diskussion) 15:24, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Um nochmal auf das eigentliche Thema dieser Diskussion zurückzukommen: So schön solide Belege sind - die derzeitigen 106 Einzelnachweise bei einem Unternehmen von gerade mal 40 Mitarbeitern sind ja wohl absolut over the top.

Zunächst mal können die ohnehin wertlosen Eigenbelege weg; das sind z.Zt. Nr. 35, Nr. 81, Nr. 88. Dann sind einige dabei, die auf Aktualität überprüft werden müssten, z.B. Nr. 50. Keine Ahnung, was das hier mit dem Artikel zu tun haben soll. Und für einen Satz wie "Die Gestaltung der Grabstätte ist individuell, anonyme Bestattungen sind nicht gestattet" braucht man ja wohl keine fünf Einzelnachweise. Bitte einen guten nach WP:Q drinlassen und den Rest rausschmeißen. --217.239.14.226 14:00, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Jeder weiss: je unwichtiger das Lemma, desto mehr ENe, um die Relevanz nachzuweisen. Da wird dann alles verbraten, was irgendwo findbar ist. Aber so what - Auswüchse gibt es immer, wenn Menschen Geld verdienen wollen. Der Artikel kommt monatlich auf 150 Aufrufe ([2]) - man kann also sagen: wird nicht wahrgenommen. Soll er halt überreferenziert und unbeachtet sein Dasein fristen. --Wistula (Diskussion) 04:53, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Mein Revert

[Quelltext bearbeiten]

Zu dieser Rücksetzung:

  • Was ist daran „Werbung“, wenn gesagt wird, dass Medien systematisch (über viele Jahre, viele Medien) davon sprechen, Pütz-Roth habe den ersten privaten Friedhof eröffnet? Diese Aussage ist mehrfach belegt. Zusätzlich dazu sind hier auf der Disk weitere Quellen angegeben worden, die genau das sagen.
  • Was ist daran „Werbung“, wenn man das Wort „alteingesessen“ verwendet? (Ich weiß nicht, in welchem Jahr Pütz gegründet wurde, kann aber drei Quellen nennen, die exakt „alteingesessen“ sagen mit Bezug auf Pütz.)
  • Was ist daran „Werbung“, wenn dargestellt ist, dass es einen Standortwechsel des Unternehmens gab, aus der Stadtmitte an den Wald- und Stadtrand?

@DestinyFound: und andere: Bitte präzise Sachargumente bringen und keine allgemeine Debatten zu paid editing. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 14:22, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten

  • "alteingesessenen" ist relativ und nichtssagend, daher unnötig. Wenn es konkrete Zeitangaben gibt, können die ja rein.
  • "Die Medien sprechen hier oft vom ersten privaten Friedhof" ist irreführend. Nur weil die Medien Unsinn schreiben, müssen wir das nicht im Artikel erwähnen.
  • "Stadtmitte" ist auch wieder so ein ungenauer Werbebegriff, aber den kann ich noch tolerieren.
Und wenn du mal Artikel schreiben würdest, die nicht immer an der Grenze zur Werbung kratzen oder sie überschreiten würden, würde auch nicht immer wieder das Argument paid editing auftauchen. Auch eine mit x Seiten belegte werbliche Aussage bleibt werblich. DestinyFound (Diskussion) 14:31, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Drei Wissenschaftler schreiben das (erste private Anlage, siehe Artikel: Akyel, Gronemeyer, Straub), eine weiterer Fachtext macht schon in der Überschrift auf das breite Medienecho zu diesem Faktum aufmerksam. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 14:46, 22. Mär. 2019 (CET) Wenn die das schreiben, ist das "Unsinn"? Wenn Medien das ebenfalls schreiben, ist das ebenfalls "Unsinn"? Wer dekretiert das? Ein einfacher Wikipedianer? Wäre mir neu. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 15:04, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Du kannst noch so viele Medienberichte zusammensuchen. Die Frage ist: Handelt es sich um den ersten privaten Friedhof?
Wenn ja, kann erwähnt werden, dass es der erste private Friedhof ist.
Wenn nein, kann das nicht erwähnt werden.
Aber aus einem "Nein" einen Satz zu konstruieren, dass die Medien ihn halt so nennen würden, ist billigste PR und Beihilfe zur Verbreitung von Fehlinformationen. DestinyFound (Diskussion) 15:17, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Im Artikel belegen allein drei Fundstellen aus wiss. Literatur diese Kennzeichnung. Wenn dein Argument ist, dass nicht alle Medien ihn so nennen, folge ich dir. Ich kann deshalb "die" gern streichen. Dann bliebe "Medien sprechen hier oft vom ersten privaten Friedhof". Bis du damit einverstanden, DestinyFound? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 15:29, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nein. Es muss klar werden, dass die Aussage der Medien falsch ist. "Medien sprechen hier oft fälschlicherweise vom ersten privaten Friedhof" z. B. DestinyFound (Diskussion) 15:44, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hm. Wer sagt denn, dass das falsch ist? Hast du mal verlässliche Quelle dazu? Oder ist das deine private Ansicht, die dir ja gegönnt sei.
Aksel schreibt vom ersten vollständig privaten Urnenfriedhof Deutschlands. Gronemeyer spricht vom ersten privaten Friedhof. Straub schreibt ebenfalls vom ersten privaten Friedhof. Sie zitiert ferner Reiner Sörries, der ebenfalls vom ersten privaten Friedhof in Deutschland spricht. Die Quellen sind im Artikel verlinkt. All diese wissenschaftlichen Texte und Autoren geben nur „Unsinn“ wieder? Steile These. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 16:07, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja, es muss heißen fälschlicher Weise, gilt oder wie ich schon versucht hatte "kolportieren". Die Quellen, die anderes sagen wurden ja entfernt. Warum eigentlich? Brauchen wir doch einen eigenen Abschnitt Kritik?. Ist ja nicht so als wäre der emsige Bestatter nicht auch umstritten. Graf Umarov (Diskussion) 16:33, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Laut Duden meint kolportieren "eine ungesicherte, unzutreffende Information verbreiten". Aha. Die Wissenschaftler verbreiten also dieserart nicht gesicherte, falsche Nachrichten? Und das sagt der Wikipedian Graf Umarov?
Bring reputable Literatur bei, die Aksel, Gronemeyer, Straub und Sörries valide entkräftet. Ein Tipp: Blogs von der Art, wie du sie bemüht hast (keine Rezeption, keine bekannte Institution), sind irrelevant für uns. Auch Herr Daumann ist durch nichts als Fachmann für Sepulkralkultur, Pietät oder Verwaltungsrecht ausgewiesen. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 16:44, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Wow. Einordnung in die Kategorie "Kultur des 21. Jahrhunderts". Direkt neben dem Hipster, der dritten Kaffeewelle und dem Häkelschwein. Soll das ein Witz sein? --217.239.14.226 10:19, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hoffentlich nicht - denn sehr angemassen!--Lutheraner (Diskussion) 10:22, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Schön, dass dieser Artikel, der von einer Werbeagentur erstellt wurde, so beeindruckt und man ihn jetzt sozusagen in der Kategorie „Kultur des 21. Jahrhunderts“ einordnet - so wie die Lila Kuh. Bwag 10:35, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die Lila Kuh ist da übrigens genauso deplatziert, aus gleich mehreren Gründen. Sie ist doch überhaupt kein Phänomen des 21. Jahrhunderts, sondern viel älter. --217.239.14.226 13:36, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Bestatten tun wir auch schon länger. Graf Umarov (Diskussion) 16:03, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wohl wahr. Und selbst wenn man's nur auf dieses Unternehmen beziehen wollte, würde es bestenfalls ins 20. Jahrhundert gehören. --217.239.14.226 16:26, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Scherz beiseite, ich hätte ja Verständnis dafür, dass etwa das Thema "Bestattungskultur" bei "Kultur des 21. Jh." eingeordnet wird. Aber ein einzelnes Unternehmen? Und das bei einem Artikel, der ohnehin schon unübersehbar werblich ist? --217.239.14.226 13:33, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ist ein ausgesprochen innovativer Vorreiter der Bestattungskultur im Deutschland des 20. und 21. Jahrhunderts.--Lutheraner (Diskussion) 17:35, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ja. Dann gehört es in die Kategorie "Bestattungskultur". Aber nicht in die Kategorie "Kultur des 21. Jahrhunderts". --217.239.14.226 17:44, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
+1 zur IP. Wenn alle innovativen Unternehmen und Personen zukünftig unter Jahrhundertkultur gelistet werden würden, hätten wir eine neue Megakat! --Wistula (Diskussion) 04:55, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist völlig unenzyklopädischer, übler Werbeschmonz und sollte überarbeitet werden. Namedropping ist z.B. völlig verzichtbar. --Itti 17:39, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Zustimmung, der Baustein hat seinen guten Grund. Zwar sind die Texte als solche halbwegs neutral, aber das Namedropping und die EN-Flut suggerieren eine Bedeutung, die das Unternehmen angesichts der primär regionalen Verortung und der doch recht mittelständischen Größe einfach nicht hat. Alleine die 29(!) Namen beim Kapitel "Veranstaltungen und Projekte" stoßen einem da übel auf, ebenso sind die sage und schreibe 11 EN völlig überkandidelt. Warum andere Sätze mit fünf, sechs und mehr EN belegt werden müssen, erschließt sich mir auch nicht. --Wdd. (Diskussion) 17:48, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Momentan fehlt mir die Zeit, doch das muss runtergebrochen werden, auf ein vernünftiges Maß. So ist das kein enzyklopädischer Artikel über eine Unternehmung. Viele Grüße --Itti 17:51, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das Namedropping habe ich raus genommen - im übrigen beschreibt der Artikel hier das führende Unternehmen, welches über das rein kommerzielle hinaus in herausragender Weise dazu beigetragen hat, den Bereich von Tod, Sterben und Bestattung in Deutschland stärker zu enttabuisieren. Das mag für den mit diesem Bereich nicht vertrauten als sehr stark hervorgehoben wirken, wird aber der Bedeutung des Unternehmen eindeutig gerecht. Nicht mit dem üblichen Bestattungshaus an der Ecke zu vergleichen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:58, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Sorry, aber das genügt nicht. Oder könntest du mir erklären, warum der Satz: "Die Arbeiterwohlfahrt betreibt auf dem Grund des Unternehmens einen Waldkindergarten." Fünf Einzelnachweise benötigt? Entweder ist da ein derartiger Kindergarten, oder nicht, aber fünf Einzelnachweise sind einfach nur ein Zeichen, dass hier was faul ist. Zudem wer es nötig hat sich einen Artikel zu kaufen, kann per Definition nicht derartig bedeutend sein, wie du es darstellst, auch das wird durch die Überreferenzietis gespiegelt. Der Artikel benötigt nach wie vor eine enzyklopädische Überarbeitung und ist momentan noch immer ein unneutraler, gekaufter Werbeartikel. Viele Grüße --Itti 21:47, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Also man kann sicher noch einige überflüssige Refs rauswerfen - aber den Artikel als Werbeartikel zu diffamieren spricht von grober Unkenntnis. Dieses Unternehmen ist in seinem Bereich (Bestattungswesen und Trauerbegleitung) sozusagen Champions-League, da klingt vielleicht manches ein wenig dick - aber es hält alles der Überprüfung stand. Ich hoffe, dein Misstrauen in Bezug auf bezahltes Schreiben ist nicht auf ein Maß angewachsen, welches dir einen klaren Blick verstellt. --Lutheraner (Diskussion) 01:07, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich hab mal angefangen, die EN auszudünnen. Die meisten sind online eigentlich nicht mehr verfügbar – "eigentlich" weil das Unternehmen sämtliche Artikel gesammelt hat und Fotos zum Download zur Verfügung stellt: Beiträge aus Presse & Medien. Urheberrechtlich finde ich es problematisch, das als Quelle hier aufzunehmen. --1falt (Post) 02:19, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank @1falt. Hallo @Lutheraner ich denke nicht, dass mein Blick verstellt ist, denn der von mir angesprochene Missstand ist ja auch anderen aufgefallen. Hier wurde versucht, die Binnensicht, die von Stolz auf die Unternehmung geprägt ist, das kann sie ja auch gerne sein, durch die Referenzietis kritiklos in die Wikipedia zu tragen. Dies durch einen bezahlten Aktuer, der ausschließlich im Sinne seiner Auftraggeber gearbeitet hat und die Interessen der Wikipedia dabei aus den Augen verloren hat. Das hätte besser gemacht werden können, inkl. Aufklärung der Auftraggeber, was geht, was eben nicht. Ich denke, wenn man mal vernünftig die Einzelnachweise durchgeht und die Sätze entsprechend schreibt, lässt sich das richten. Viele Grüße --Itti 07:49, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das mit dem "vernünftig EN durchgehen" finde ich in diesem Umfang nicht verhältnismäßig, weil es das Suchen und Lesen der Artikel voraussetzt, um sie bewerten und eine Auswahl treffen zu können. Ein eigentlich verzichtbarer Aufwand, wenn man sich den Personenartikel von Fritz Roth (Bestatter) ansieht, der mit 5 EN auskommt und die Alleinstellungsmerkmale klarer auf den Punkt bringt als die aufgezählten, mehrfach belegten Stichpunkte. Zumal die Belege größtenteils keine Belegfunktion erfüllen, sondern nur mit Blick auf die LD (überregionale Wahrnehmung) eingebracht wurden. Taktisch nachvollziehbar, im Ergebnis für die Artikel aber kontraproduktiv. 1falt (Post) 08:31, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Da stimme ich dir durchaus zu. Z.B. die Einzelnachweise für den Kindergarten sind obsolet. Der erste, Kölner Stadtanzeiger gibt das bereits zur Genüge her. Der Rest kann verlustfrei gelöscht werden. Usw. Viele Grüße --Itti 08:42, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Mich freut grade sehr, dass ich den Eindruck habe, an diesem Beispiel könnte nachvollziehbar werden, warum ich eine klar definierte Kooperation zwischen Auftraggeber (der ja am besten weiß, welche Belege Gehalt haben), bezahltem Berater (dessen Aufgabe es sein sollte, dem Auftraggeber Kriterien für gute Artikel verständlich zu machen) und Community (der die Qualitätssicherung und die Beurteilung der Neutralität obliegt) im Hinblick auf die Artikel günstiger fände als ein Gegeneinander, das Kompromisse im Wettstreit oder gar Wettrüsten sucht. --1falt (Post) 09:01, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Sorry sehe ich anders, hier hat ein PR-Schreiber, der definitiv absolut in Kenntnis der Regeln und Anforderungen der Wikipedia ist, diese bewusst ausßer Acht gelassen, um seine pekunären Interessen zu befriedigen. Das ist generell das Problem in diesem Spannungsfeld und wenn selbst jemand, der zu 100% enzyklopädisch arbeiten kann und dessen bewusst ist, dies nicht schafft, ist mir meine Zeit viel zu schade, um zu versuchen, wem auch immer, immer und immer wieder das gleiche einzubläuen. Viele Grüße --Itti 09:06, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich weiß, dass Du das anders siehst und auch gute Gründe dafür hast. Mir würde es eigentlich schon genügen, wenn mein Plädoyer für einen (zumindest evaluierenden) Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten nicht mehr als muntere Einladung zum Paid Editing missverstanden wird. An der Handschrift von EmH lässt sich m.M.n. recht gut nachvollziehen, welche Kunden offen für enzyklopädische Schwerpunkte waren und welche nicht. Dass z.B. ein Konzern wie Hubert Burda Media die Bearbeitung der eigenen NS-Geschichte nicht selbst vornimmt, sondern jemanden beauftragt, der transparent arbeitet, finde ich eigentlich recht sinnvoll. --1falt (Post) 09:41, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ob eine PR-Agentur die NS-Vergangenheit sauber aufarbeiten kann, wage ich aber auch zu bezweifeln. Ich finde es viel spannender, eine Liste zu erstellen, welche Tricksereien PR-Schreiber nutzen, um zu tun, als wäre es enzyklopädisch. Viele Grüße --Itti 13:51, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Itti:Nun hab ich mich wohl doch festgebissen und hoffe, die Bausteinentfernung findet jetzt Deine Zustimmung. Liebe Grüße --1falt (Post) 04:41, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Du hast da schon viel geleistet und das ist sehr gut. Es wäre doch aber auch nett gewesen, eine Antwort auf die Frage abzuwarten. Der Artikel ist jedoch noch immer ein Werbe-Jubelperser und ich hoffe und bin sehr froh, dieser Truppe nicht mal im Tod in die Hände zu fallen. 32 Einzelnachweise für diesen Artikel sind noch immer zu viel und ich halte ihn auch noch immer nicht für neutral, auch wenn es zuvor mehr als 100 Einzelnachweise waren, was für die unterirdische Qualität dieses Werbe-Jubelpersers spricht. --Itti 11:35, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich halte es für angemessen den Baustein, der auf NPOV-Mängel hinweist, noch nicht zu entfernen. Es wurde von euch viel gemacht, danke dafür, doch das das grundlegende Problem eines werblichen Artikels ist damit noch nicht behoben. 31 Einzelnachweise für einen Artikel über ein Bestattungsunternehmen sind immer noch ein Einzelnachweis-Overkill.--Fiona (Diskussion) 12:31, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich werd mich da nicht quer stellen und kann nur wiederholen, was ich auch Ghormon geschrieben habe: Ich hab beseitigt, was mich selbst gestört hat. Fühlt Euch frei, den Artikel weiter zu verbessern. Ich hab da einen ganz klaren IK, weil ich den enttabuisierenden Einfluss von Fritz Roth auf die deutsche Bestattungskultur enorm schätze. Das merke ich, wenn ich lese, dass Du, Itti, dieser Truppe nicht in die Hände fallen willst. Insofern bin ich an dieser Stelle raus und nehme den Artikel von meiner BEO. --1falt (Post) 15:18, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe erst nachträglich realisiert, was du für den Artikel geleistet hat. Das ist mehr als man für einen Neuschrieb bräuchte. Fritz Roth hat einen eigenen Artikel, der hoffentlich seinem Werk gerecht wird. --Fiona (Diskussion) 15:27, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo 1falt, so ist das halt, so unterschiedlich können auch Empfindungen sein. Sein Einfluss mag beachtlich gewesen sein. Ich kenne ihn nicht, kannte vor diesem Artikel das Themengebiet um ihn nicht. Leider ist mir zunächst nur die Überbordende Referenzietis und Werbung aufgefallen. Einen Werbeartikel in der Wikipedia unterbringen zu wollen raubt mir schlagartig jede Sympathie, die es ggf. hätte geben können. So sehe ich leider nur den Versuch von Missbrauch und Manipulation, wo evt. auch etwas positives hätte entstehen können. Was auch egal ist. Jedenfalls ist mir dieses Remmidemmi, was offensichtlich dort stattfindet, suspekt. Ich möchte nicht bei einem Konzert auf Gräbern stehen, ob sie auf meinem Grab später Konzerte abhalten, ist mir egal, bekomme ich eh nicht mit. Aber das darf ja glücklicherweise jeder für sich selbst entscheiden. Viele Grüße --Itti 15:48, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich finde es schlicht skandalös, wie viel Aufräumarbeit von manchen Werbetreibenden hinterlassen wird. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 16:12, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hier von einem Werbetreibenden, der es besser wissen müsste. --Fiona (Diskussion) 20:16, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Zu viele Einzelnachweise, die zweite

[Quelltext bearbeiten]

Vorweg: Ich mag Fußnoten, gern auch viele, erst recht bei einem Thema, das mich so sehr interessiert wie die Bestattungskultur. Ich finde auch nicht, dass es dem Artikel an inhaltlicher Neutralität mangelt – das Engagement ist ja nicht vorgetäuscht. Mich stört auch nicht die Sprache, in der der Artikel verfasst ist – eher solche Wortschöpfungen wie „Villa Trauerbunt“, die mich an das „Gute-KiTa-Gesetz“ und ähnlich verstörende Auswüchse des Feel-good-Marketings erinnern, aber die Einrichtungen heißen nun mal so. Also gehören die Begriffe auch in der Artikel.

Warum mich die vielen Belege stören, möchte ich an einem Beispiel erläutern: Die triviale Information, dass David Roth und Hanna Thiele-Roth das Unternehmen nach dem Tod ihres Vaters übernommen haben, wird mit 3 EN belegt. Einer war wie folgt angegeben: Sascha Chaimowicz: Todglücklich. Hanna und David Roth leiten den fröhlichsten Friedhof Deutschlands. Dabei ist ihr Vater gerade gestorben. Er war der Gründer. In: Neon, Juli 2013. Als Freundin der guten toten NEON wollte ich den lesen. Im Stern-Archiv der Ausgabe ist der Artikel nicht erwähnt (Juli 2013). Google spuckt auch nichts aus, verweist mich aber auf die Pütz-Roth Firmenwebsite. Dort sind weder der Autor noch das Erscheinungsdatum erwähnt, was die Suche echt erschwert. Aber ich bin ja hartnäckig und werde mit einem fünfseitigen, wirklich interessanten, sehr persönlichen und schön bebilderten Portrait belohnt (Scan). Ich versteh schon, dass man da stolz drauf ist und das gescannte PDF ohne Genehmigung nicht einfach bei den Weblinks einbauen kann – aber was bitte soll der Verweis als Beleg in einem EN?

Meine Unterstellung: Hier wollte der Pressebeauftragte seinen Fleiß und den Erfolg seiner Arbeit dokumentieren und so viele Clippings wie möglich im Wikipedia-Artikel unterbringen lassen. Mich stört diese Verfahrensweise in dreierlei Hinsicht:

  1. erschwert es die Suche nach der Stelle im langen Text, mit der die entsprechende Aussage tatsächlich belegt wird,
  2. erschwert es die Bearbeitung durch weitere Autoren und
  3. erschwert es den Weg zu weiterführenden Infos.

Damit geht es zu Lasten der Wikipedia, der Lesenden und (da bin ich mir ziemlich sicher) auch zu Lasten des Firmenimages, deren Selbstverständnis ich hier mal zitieren möchte: „Es gibt immer zwei Märkte. Der eine, ganz unserer sogenannten Leistungsgesellschaft entsprechend, wird nach quantitativen Größen wie Umsatzzahlen, Marktanteilen und von der Statistik am Ende eines Geschäftsjahres gemessen. Den führen wir nicht an. Der andere, ganz unserer Philosophie entsprechend, wird nach qualitativen Größen, wie dem Eingehen auf die Bedürfnisse Hinterbliebener und Mut zur Innovation im Schaffen individueller Möglichkeiten für die Gestaltung und das Erleben der Trauer von jedem einzelnen Kunden am Ende des Trauerprozesses immer wieder neu ermessen. Den führen wir an.“ Die Leserschaft mit Fußnoten zu erschlagen, statt ausgewählte Verweise zur Verfügung zu stellen, die problemlos eingesehen werden können, passt definitiv nicht zu diesem Selbstverständnis. Es steht nämlich für Quantität statt Qualität. --1falt (Post) 04:45, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

+1 Stimme dir zu, das ist weder für eine Enzyklopädie sinnvoll, noch für das Image der Unternehmung. Viele Grüße --Itti 08:43, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 Stimme dir ebenfalls zu. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 08:48, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Bürgerpreis

[Quelltext bearbeiten]

Gerade wurde der Bürgerpreis 2007 entfernt. Nun, gewonnen wurde er auch nicht, siehe Seite 9 Man war in der "engeren Wahl". So wird hier getrickst. Viele Grüße --Itti 18:51, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

...und darauf spekuliert, dass niemand das nachprüft. --Schlesinger schreib! 19:06, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hat ja auch niemand, bis heute. Ich bin wirklich verblüfft, das hätte ich nicht von ihm erwartet. --Itti 19:13, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wenn das nicht durch eine Unaufmerksamkeit passiert ist, ist das nicht nur eine kleine Trickserei sondern etwas Ernsthafteres. --Schlesinger schreib! 19:36, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Von dem Preis gab es viele Kategorien, nominiert Seite 9, gewonnen Seite 28 27 --1falt (Post) 20:09, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ah, dann sollte man das auch korrekt referenzieren. Nun, dann haben sie auf Seite 28 gewonnen. Gratulation! --Itti 20:11, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
27 war richtig: Mit 448 Stimmen aus Nordrhein-Westfalen wurde – mitdeutlichem Vorsprung vor dem zweitplatzierten Unter-nehmen – Pütz-Roth Bestattungen und Trauerbeglei-tung gewählt. --1falt (Post) 20:12, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es war also korrekt referenziert, und im Schreck ob der Tricksereibezichtigung vertippt. Besten Dank auch! --1falt (Post) 20:14, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Mediale Wahrnehmung der Unternehmens nach dem Tod von Fritz Roth

[Quelltext bearbeiten]

Im guten Glauben daran, dass es nicht notwendig ist, Artikel mit redundanten Belegstellen zu überfüllen, um sie gegen Löschanträge zu wappnen, habe ich mich daran beteiligt, die Anzahl der EN von 106 auf 31 zu reduzieren. Etwa 4 Stunden nach meinem letzten Edit wurde ein Löschantrag gestellt, als Fall 3 erledigt und umgehend Löschprüfung angekündigt. Da sich die damalige Begründung auf die mediale Wahrnehmung stützte, die sich nach Reduzierung der Belege nun hauptsächlich auf Fritz Roth bezieht, möchte ich fairer Weise die mediale Wahrnehmung nach dessen Tod ergänzen. Ich beschränke mich auf Beiträge außerhalb der Kölner Bucht im Zeitraum nach dem Behaltensentscheid 2019.

  • TV-Dokumentation, 37° im ZDF am 7. Dezember 2020: Mehr als Sarg und Service. Die neuen Bestatter*innen. ZDF-Mediathek (Minute 4 bis 7)
  • TV-Dokumentation, frontal im ZDF am 1. Dezember 2020: Selbstbestimmtes Sterben. Hoffnung auf einen würdigen Tod ZDF-Mediathek (Minute 5:40 bis 7:20). Persönliche Anmerkung: Ich lege es jeder und jedem ans Herz, ruhig die gesamte Sendung zu sehen.
  • WDR für funk reporter von ARD und ZDF am 29. April 2020: So schwer ist es, sich bei einer Beerdigung nicht umarmen zu dürfen. Youtube (bis Minute 4)
  • SWR2 Radio-Feature am 28. Januar 2021: Bestatter: Ein würdiger Abschied ist auch bei Covid-19-Toten möglich. Ralf Caspary im Gespräch mit David Roth. SWR-Mediathek
  • Sächsische Zeitung vom 09. Oktober 2021: Heikle Fragen an einen Bestatter. Pressespiegel Pütz-Roth

Eigene Veröffentlichungen:

  • Der Podcast von David Roth Talk about Tod. iTunes
  • David Roth: Let's talk about Tod. 50 Fragen zu Sterben, Tod und Bestattung. Gütersloher Verlagshaus, 2021

So, und hiermit erkläre ich meine Beteiligung am WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben für beendet. Ich wünsche allseits noch viel Freude und Erfolg. --1falt (Post) 02:06, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hi @1falt, nun etwa 10 Einzelnachweise gingen auch auf mich und mit mehr als 30 ist er nach wie vor überreferenziert. Das wurde auch bereits in der ursprünglichen Löschdiskussion angemerkt, ebenso die schlechte Artikelqualität. Ich denke dann immer, es sind ja die Auftraggeber, die sich einen schlechten, aber Jubelperser-Artikel wünschen und die Bezahlschreiber, die diesem Wunsch nachkommen. Vermutlich gibt es pro EN eine feste Vergütung ein lächelnder Smiley . Da müssen wir uns aber keine Sorgen machen, der Artikel ist halt kein Renomee und die Grabtanztruppe wird dennoch ihren Geschäften weiter erfolgreich nachgehen, denn wie hieß es seinerzeit in "Six feed under": Gestorben wird immer. Viele Grüße --Itti 07:41, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Bevor sich der Begriff hier weiter einschreibt, erlaube ich mir, seinen Kontext zu verlinken. --1falt (Post) 09:29, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Findest du den Zusammenhang mit einem gekauften Werbeartikel unpassend? --Itti 09:33, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Da ich eh schon lange in Ungnade gefallen bin, möchte ich sowohl das Wort vom „Jubelperser“ als auch jenes von der „Grabtanztruppe“ hier nicht unkommentiert stehen lassen. Es kann doch nicht wahr sein, das solch Sprachgebrauch – und auch noch in diesem Zusammenhang – für angemessen gehalten wird. --Andrea (Diskussion) 14:31, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wenn sich ein Bestattungsunternehmen mit Begriffen wie "Villa Trauerbunt" in Anlehnung an Pippi Langstrumpfs "Villa Kunterbunt" umgibt, ist das Wort "Grabtanzgruppe" nicht unbedingt abwegig. --Schlesinger schreib! 15:13, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das macht es nicht besser und den Jubelperser auch nicht! Egal. Bin schon wieder weg. --Andrea (Diskussion) 15:38, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
„Villa Kunterbunt“ wird gerne für Kindergärten oder Kindertagestätten verwendet. Grabtanzgruppe ist noch mal etwas anderes. --87.162.175.197 17:23, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Sorry, das mag schmerzen, aber man darf es durchaus beim Namen nennen. Hier hat sich eine Firma einen Artikel gekauft. Dieser war extrem werbelastig, nun ist er noch immer, aber nicht mehr extrem. Sie haben sich einen "Jubelperser" gekauft. Ja, sie feiern Sommerkonzerte auf dem Friedhof. Wurde im Artikel drei bis viermal ausführlich "erwähnt". Das können sie machen, aber werden damit leben müssen, dass sie für mich somit eine Grabtanztruppe sind. Mediales Powerpressing ist eh ihr Ding, selbst der eigene Tod wurde medial aufbereitet. Ihr wollt gerade hier, in der Konstellation bei einem Unternehmen, welches für sich maximal erklärt hat, die "erzkonservativen Bestattungsbranche" endtabuisiert zu haben, Pietät an den Tag legen, verlangen, dass über Kleinigkeiten wir der Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke zugunsten von "Villa Trauerbunt" hinweggesehen wird? Warum sollte das nicht beim Namen genannt werden dürfen? Viele Grüße --Itti 18:01, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Lassen wir es gut sein. Ich hätte den Hinweis auch in einem gekauften Müsli-Artikel gegeben. --1falt (Post) 18:23, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Der Großteil der medialen Wahrnehmung ist rein lokal. Überregionale enzyklopädische Relevanz und zeitüberdauernde Bedeutung ist nicht vorhanden. Das ist halt ein Auftragswerbeartikel gewesen. Neue Benutzer wären damit nicht durchgekommen. Unterberger & Comp. (4 Mitarbeiter) ist auch so ein Beispiel für einen zu Unrecht vorhandenen Werbeartikel. Die herbeigeredete historische Bedeutung dieses Unternehmens hat nie bestanden. --91.20.1.91 01:01, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten