Diskussion:Paul Klee/Archiv
Paul Klee Senecio
Paul Klee Maler, Graphiker
1879
18. Dezember: Paul Klee wird in Münchenbuchsee bei Bern als Sohn eines Musiklehrers und einer Sängerin geboren.
1898
Übersiedlung nach München, wo er an einer Privatschule bei Heinrich Knirr (1862-1944) radiert und zeichnet.
1900
Studium in der Münchener Akademie in der Malklasse von Franz von Stuck.
1901/02
Studienreise nach Rom.
1902-1906
Klee lebt wieder in Bern, wo erste Hinterglasmalereien und weitere Radierungen entstehen.
1905
Studienreise nach Paris.
1906
Nach der Vermählung mit der Pianistin Lily Stumpf zieht das Paar nach München, wo Klee in Ausstellungen Werke von Vincent van Gogh (1853-1890) und Paul Cézanne kennenlernt.
1908
Ausstellung bei der Münchener und der Berliner Sezession. Bekanntschaft mit Wassily Kandinsky, Franz Marc und Hans Arp.
1911
Erste Ausstellung in der Galerie Thannhauser.
1912
Beteiligung an der zweiten Ausstellung des " Blauen Reiter". Klee verkehrt mit Alexej von Jawlensky, Rainer Maria Rilke und Herwarth Walden (1878-1941). Besuch der Galerie Kahnweiler in Paris, wo er Gemälde von Pablo Picasso, Georges Braque (1882-1963) und Henri Matisse (1869-1954) sieht.
1913
Klee stellt beim Ersten Deutschen Herbstsalon aus. Beginn der Aquarellmalerei.
1914
Tunesienreise mit August Macke und Louis René Moilliet (1880-192).
1916-1918
Nach der Infanterieausbildung verrichtet Klee seinen Kriegsdienst bei der Fliegerabteilung in Schleißheim bei München und in Gersthofen.
1920
Walter Gropius beruft Klee an das Bauhaus in Weimar, wo er zunächst als Formmeister, dann in einer Malklasse unterrichtet. Ausstellung von 362 seiner Werke bei Goltz in München.
1924
Erste Klee-Ausstellung in New York.
1925
Übersiedlung mit dem Bauhaus nach Dessau. Teilnahme an der ersten Gruppenausstellung der "peinture surréaliste" in Paris, u.a. mit Max Ernst, Joan Miró (1893-1983) und Picasso.
1926
Klee gründet mit Kandinsky, Lyonel Feininger und Jawlensky die "Blauen Vier". Er malt vor allem konstruktive und absolute Bilder.
1928
Reise nach Ägypten.
1931
Professur an der Düsseldorfer Kunstakademie.
1933
Unter dem Druck der Nationalsozialisten wird Klee aus der Lehrtätigkeit entlassen. Übersiedlung nach Bern.
1935 Erste Anzeichen der tödlichen Krankheit (Sklerodermie).
Klee-Ausstellungen in Bern und Basel.
1937
Die Nationalsozialisten diffamieren Klees Kunst als "entartet" und beschlagnahmen 102 seiner Werke aus deutschen Museen. 17 von ihnen werden in der Ausstellung "Entartete Kunst" gezeigt.
Als er 51 Jahre alt war wurde er krank war wusste er das er bald bald stirbt und fang an zu zeichnen und bis er starb malte er 1253 Bilder 1940
29. Juni: Paul Klee stirbt in Muralto im Tessin.
- (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 62.143.130.91 (Diskussion • Beiträge) 19:57, 8. Mär. 2007)
Klee kein Schweizer?
War Paul Klee ein Deutscher, obwohl er in der Schweiz geboren und aufgewachsen ist? Im Artikel steht, dass ihm erst nach seinem Tod die Schweizer Staatsbürgerschaft zuerkannt wurde. Kann mir da jemand weiterhelfen? Wäre ganz toll, Jani
- (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.144.237.148 (Diskussion • Beiträge) 14:13, 4. Mär. 2006)
man ja er war ein deutscher!
- (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.130.119.29 (Diskussion • Beiträge) 13:23, 7. Mär. 2006)
SOWAS kann man auch freundlicher beantworten... ja er ist einer
- (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.130.119.29 (Diskussion • Beiträge) 13:25, 7. Mär. 2006)
Paul Klee wurde zeitlebens keine Schweizer Staatsbürgerschaft gegeben - erst postmorten, als er bereits berühmt war, hat man ihn für die Schweiz reklamiert. Sein Nachlass ging auf diesem Wege in Schweizer Besitz über. Ihn als Schweizer zu bezeichnen, halte ich für unzutreffend. Dbach 11:31, 1. Aug 2006 (CEST)
Hans Klee, deutscher Staatsbürger, legte Wert darauf, dass sein in der Schweiz geborene Sohn, die deutsche Staatsbürgerschaft erhält; Paul Klees Mutter - Ida Marie, geb. Frick - war hingegen Schweizerin. Paul Klee hatte nie einen schweizer Pass, bemühte sich darum doch zweimal. "1939: [...] Applies a second time for Swiss citizenship, having been rejected earlier for technical reasons [...]. Aus: Rewald, Sabine; Paul Klee, The Berggruen Klee Collection in The Metropolital Museum of Art, New York 1988; Paul Klee starb, bevor ihm sein neuer Pass übergeben werden konnte.--84.58.92.220 23:58, 27. Mai 2008 (CEST)
Vgl. auch Eintrag zu PK im Historischen Lexikon der Schweiz [1]. Seine deutsche Staatsbürgerschaft dürfte damit zusammenhängen, dass seine Schweizer Mutter bei der Heirat mit einem Nichtschweizer die Schweizer Staatsbürgerschaft verlor. So machte man das früher in der Schweiz, aber nur mit Frauen. Ausserdem können Leichen nicht eingebürgert werden, also dürfte die "post mortem Verleihung der Staatsbürgerschaft" ein Gerücht sein. --Allesmüller 17:20, 5. Okt. 2008 (CEST)
Einleitung
Die Information Paul Klee […] war ein deutscher[1] Maler, dessen Antrag auf Erwerb der schweizer Staatsbürgerschaft erst postum stattgegeben wurde. ist zwar nicht unwichtig, finde ich als ersten Satz in der Einleitung allerdings unglücklich. Grüße --Telrúnya 09:04, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Telrúnya, dies ist ein Wiki ..., ran an die Tastatur! :-) -- Alinea 09:39, 21. Sep. 2008 (CEST)
- <loriot>Ach was</loriot> …und wohin dann mit der obigen Info? --Telrúnya 10:20, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Oh Telrúnya, lesen büldet. Die Info steht natürlich unten im Artikel noch einmal. Ich hatte sie nur für wichtig empfunden, da sowohl die englische als auch die französische Wiki Klee in der Einleitung als schweizer Maler darstellen, sie sollte bei uns den korrekten Gegensatz bilden ... Grüße -- Alinea 10:27, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Achso, das hatte ich übersehen. Also quasi ein Artikel mit versteckter Gebrauchsanweisung ;-) (Ich bedauere gerade etwas gesagt zu haben. Pardon für meine oberflächliche, besserwisserische, ignorante und völlig inkompetente Unwissenheit) O-k-a-y, bin schon wieder weg. --Telrúnya 10:36, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Die versteckte Gebrauchsanweisung ist wieder raus, immerhin gibt es ja die Fußnote bei "deutscher", das sollte dann auch reichen. Insofern bitte ich um "Pardon". -- Alinea 11:53, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Achso, das hatte ich übersehen. Also quasi ein Artikel mit versteckter Gebrauchsanweisung ;-) (Ich bedauere gerade etwas gesagt zu haben. Pardon für meine oberflächliche, besserwisserische, ignorante und völlig inkompetente Unwissenheit) O-k-a-y, bin schon wieder weg. --Telrúnya 10:36, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Oh Telrúnya, lesen büldet. Die Info steht natürlich unten im Artikel noch einmal. Ich hatte sie nur für wichtig empfunden, da sowohl die englische als auch die französische Wiki Klee in der Einleitung als schweizer Maler darstellen, sie sollte bei uns den korrekten Gegensatz bilden ... Grüße -- Alinea 10:27, 21. Sep. 2008 (CEST)
- <loriot>Ach was</loriot> …und wohin dann mit der obigen Info? --Telrúnya 10:20, 21. Sep. 2008 (CEST)
Paul Klee – Review beendet
Dieser bekannte Maler hatte eine Erweiterung verdient, und so haben wir uns auf den Weg gemacht. Benutzer: Thot 1 und Benutzer: Alinea würden sich über Anregungen freuen, um den Artikel noch verbessern zu können. Erstmals prangt für den geneigten Leser am Ende ein Hinweis, dass aus Copyrightgründen Abbildungen nicht im Text aufgenommen werden dürfen. Auch hier sind wir gespannt auf Eure Kommentare, da es Neuland ist. -- Alinea 15:58, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Oh – ist es schon soweit? Kann mich Alinea nur anschließen. --Thot 1 17:34, 3. Okt. 2008 (CEST)
Gut finde ich den Copyright-Hinweis, den ich mir durchaus auch über dem Artikel vorstellen kann. In der Gesamtanlage finde ich den Artikel gelungen, auch die Bebilderung ist - angesichts der Tatsache, dass man ohne "Werk" auskommen muss - gut. Ich kann im Augenblick nur mit ein paar ersten Details aufwarten:
- Zu seiner Dessauer Zeit als Lehrer: da ist die Rede von der Bedeutung des "Unbewussten" für den gestalterischen Vorgang; sollte es nicht ggf. hier eher das "Assoziative" sein? Tatsächlich muss Klee eben dieses gefordert haben von seinen Studenten, denen er z. B. einen Pfeil an die Tafel zeichnete; und wenn denen nix dazu einfiel, soll er seine Geige hervorgeholt, denen etwas vorgespielt und sie dann entlassen haben (laut mündlicher Überliefreung einer seiner Studentinnen, die allerdings längst verstorben ist ...). so steht es im Beitrag Museum Ludwig: http://www.art-in.de/museum-ludwig.php?id=1290
- Die "häufig kindliche Anmutung" ("Werk") finde ich problematisch, da eine hier ungestützte Kennzeichnung (Kinderzeichnungen sehen ganz anders aus).
- Das Viaduct (Spätwerk) erscheint mir als "Beitrag zur antifaschistischen Kunst" etwas zu unvermittelt charkterisiert; wenn das nicht erläutert werden kann, würde ich das ggf. streichen.ergänzt mit FN
- Unter "Rezeption" findet sich gleich eingangs ein Zitat, in dem ein Punkt fehlt nach dem ersten Satz; wahrscheinlich im Original nicht?
Wirklich gut zu lesender Artikel. --Felistoria 22:55, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Copyright-Hinweis sehe ich wie Felistorie. Schulen und Filmeb wünsche ich mir vor Literatur. Die kapitel Literatur, Einzelnachweise und Weblinks wünsche ich mir egal in welcher Reihenfolge ganz am Ende des Artikels. Ansonsten ansprechend geschrieben und so weit ich beim ersten Drüberlesen sehen und einschätzen konnte richtig. Schöne Arbeit auf dem frustrierenden Feld der Unbebilderbaren. Grüße Julius1990 Disk. 23:01, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Zur Anmerkung von Julius1990: Vom Inhalt der beiden Abschnitte her gehören diese eigentlich doch hinter die Literatur, da sie über außerhalb von Leben&Werk und Darstellungen derselben existierende Sachverhalte informieren. Frage kann man aber ja mal im Kopf behalten. --Felistoria 23:14, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Naja, ich sehe das so: Die Rezeption auf diese Weise in der (Populär)kultur ist teil des beschriebenen Gegenstandes, gehört also zum primären Inhalt des Artikels. Literatur, Belege, und Weblinks sind stattdessen für mich die Leserhinweise "hier finden sie mehr Informationen". Grüße Julius1990 Disk. 23:18, 3. Okt. 2008 (CEST)
Eins ist mir jetzt noch ins Auge gesprungen: "1903/04 Paul Klee – Lehrer am Bauhaus Kunsthalle Bremen" fällt aus der chronologischen Ordnung der Ausstellungen raus. Ist das Jahrhundert vielleicht verttauscht? Grüße Julius1990 Disk. 00:14, 4. Okt. 2008 (CEST)
Ein paar formale Kleinigkeiten aus dem Kapitel zum Leben, Werk usw. muss ich noch lesen:
- Kindheit und Schulzeit – Mit dem er im letzten Satz im ersten Absatz ist wohl Paul Klee gemeint (?), davor bezeichnet er aber seinen Vater.
- Ägyptenreise 1928–1929 – die Singular/Pluralkonstruktion bez. deren Eindrücke im zweiten Satz bereitet mir Kopfschmerzen; wessen Eindrücke sind damit gemeint?
- Querelen am Bauhaus – im letzten Satz ist ein abschließendes Anführungszeichen, ist das ein Zitatfragment?
- In Klees Nachlass sind Auslassungszeichen im Text – sind das auch Zitate?
--JBirken 15:16, 4. Okt. 2008 (CEST) ja, siehe Fußnote
- Soweit alle Punkte abgearbeitet (hoffentlich), außer @Felistoria: Punkt 1; Punkt 3 und @JBirken: Punkt 4. --Thot 1 16:01, 4. Okt. 2008 (CEST) Vielen Dank, Rest wird auch erledigt. -- Alinea 17:16, 4. Okt. 2008 (CEST)
Bitte keine solchen Copyright- Hinweise, das gilt einfach für zu viele Artikel und irgendwann sieht de.wikipedia aus wie en. mit ihrer Bausteinsucht. -- Nina 09:46, 5. Okt. 2008 (CEST)
- ICh halte den Baustein bei Künstlern, deren Werke nicht frei sind, sehr wohl für sinnvoll. Und auch nur hier, da die Werke nun einmal der Hauptgegenstand eines Künstlerartikels sind. Das hat nichts mit einer Biographie mit fehlendem Personenbild zu tun oder einem Tierartikel ohne Bild. Der Unterschied beider Fälle ist riesig. Grüße Julius1990 Disk. 09:52, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist schon klar, aber das wird doch auch dadurch deutlich, dass auf die Abbildungen an entsprechender Stelle verwiesen wird (übrigens eine der wenigen Ausnahmen, wo externe Links im Fließtext zulässig und sinnvoll sind). An so prominenter Stelle ist der Baustein sehr störend, denn es ist ja wohl nicht die wichtigste Information für den Artikel, dass wir selbst keine Bilder zeigen können. Das ist mE selbsterklärend. -- Nina 10:51, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Ob der Baustein oben oder unten steht, kann sicher diskutiert werden, ich hatte ihn zuerst unten, und er wurde auf Vorschlag nach oben gezogen. Selbsterklärend für Otto Normalleser ist es nicht, denn mit einem Klick auf en:wiki sieht er Klee-Abbildungen. Woher soll Otto denn wissen, dass es mit unterschiedlichem Copyrightrecht und dem Stand der Server zu tun hat. Eigentlich müsste dieser Umstand im Tutorial für Leser erklärt werden, aber dort steht es m. E. nicht. Und wenn doch, welcher Leser schaut dorthin?-- Alinea 11:11, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Unten wäre auf jeden Fall schon mal eine deutliche Verbesserung, es handelt sich ja schließlich nur um ein Detail, das inhaltlich mit dem Artikel nicht viel zu tun hat, und wenn überhaupt so dezent wie möglich ausfallen sollte. Fair use innerhalb Wikipedia ist ja schwer umstritten und wird hoffentlich bald auch in en. weiter eingeschränkt werden. Die Informationen zur Verwendung der Bilder befinden sich auf Commons in der jweiligen Bildbeschreibung, die man durch Klick auf das Bild erhält. -- Nina 12:26, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Viele Leser, viele Meinungen. Mal schauen, wer sich noch äußert. -- Alinea 12:31, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Unten ist wesentlich besser, wie ich meine. Gruß --Thot 1 12:43, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Viele Leser, viele Meinungen. Mal schauen, wer sich noch äußert. -- Alinea 12:31, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Unten wäre auf jeden Fall schon mal eine deutliche Verbesserung, es handelt sich ja schließlich nur um ein Detail, das inhaltlich mit dem Artikel nicht viel zu tun hat, und wenn überhaupt so dezent wie möglich ausfallen sollte. Fair use innerhalb Wikipedia ist ja schwer umstritten und wird hoffentlich bald auch in en. weiter eingeschränkt werden. Die Informationen zur Verwendung der Bilder befinden sich auf Commons in der jweiligen Bildbeschreibung, die man durch Klick auf das Bild erhält. -- Nina 12:26, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Ob der Baustein oben oder unten steht, kann sicher diskutiert werden, ich hatte ihn zuerst unten, und er wurde auf Vorschlag nach oben gezogen. Selbsterklärend für Otto Normalleser ist es nicht, denn mit einem Klick auf en:wiki sieht er Klee-Abbildungen. Woher soll Otto denn wissen, dass es mit unterschiedlichem Copyrightrecht und dem Stand der Server zu tun hat. Eigentlich müsste dieser Umstand im Tutorial für Leser erklärt werden, aber dort steht es m. E. nicht. Und wenn doch, welcher Leser schaut dorthin?-- Alinea 11:11, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist schon klar, aber das wird doch auch dadurch deutlich, dass auf die Abbildungen an entsprechender Stelle verwiesen wird (übrigens eine der wenigen Ausnahmen, wo externe Links im Fließtext zulässig und sinnvoll sind). An so prominenter Stelle ist der Baustein sehr störend, denn es ist ja wohl nicht die wichtigste Information für den Artikel, dass wir selbst keine Bilder zeigen können. Das ist mE selbsterklärend. -- Nina 10:51, 5. Okt. 2008 (CEST)
Nina schreibt: Die Informationen zur Verwendung der Bilder befinden sich auf Commons in der jweiligen Bildbeschreibung, die man durch Klick auf das Bild erhält. – und wie genau helfen die weiter, wenn es eben kein Bild gibt, auf das man klicken könnte? Commons ist doch etwas, was nur Wikipedianer interessiert, nach aussen hin ists bestenfalls eine Art uncooles Flickr. Wie Alinea schreibt, sollten wir nicht von unserer Warte argumentieren, sondern an Otto Normalverbraucher denken, der einen Enzyklopädieartikel aufruft und nicht das bekommt, was er erwartet. Daher sollte es einen Hinweis geben, warum er es nicht bekommt, und dass dies ein gut nachvollziehbarer Nebeneffekt dessen ist, dass man eine freie Enzyklopädie benutzt und nicht ein Nachschlagewerk, dessen Herausgeber einfach mal ein paar Tausender für Bildrechte lockermachen kann. --JBirken 14:16, 5. Okt. 2008 (CEST)
- (Nach BK) Hinweis: Ausgangspunkt für den "C-Balken" war diese Diskussion der QS Kunst, das entscheidende Argument war das von Alinea gewesen: die für den Leser nicht nachvollziehbare Diskrepanz der "interwiki"-Bebilderung eines Künstlers, dessen Bilder er, z. B. aus Schulbüchern, kennt. Für den Umstand, dass immer wieder die externen Bilderlinks von WPlern moniert werden, sollte eine Lösung gefunden werden, speziell für den Kunstwerk-Bereich. Der von Nina angedeutete Fall einer "Erweiterung" ist womöglich insofern nicht gegeben, als der Leser in Artikeln zu anderen Sujets, denen aus URV-Gründen eine Abbildung nicht beigegeben werden kann, ja diese nicht vermisst, weil er sie gar nicht kennt. --Felistoria 14:24, 5. Okt. 2008 (CEST)
- @JBirken: Das bezieht sich auf den Einwand von Alinea, dass in en. Bilder vorhanden sind, und potenzielle Leser beider Artikel (de und en) dadurch verwirrt werden könnten. Unten finde ich den Hinweis schon mal deutlich besser. -- Nina 21:16, 5. Okt. 2008 (CEST)
Hallöchen allerseits, wat schreibt ihr nur immer jeck lange und nur mit höchster Aufmerksamkeit lesbare Artikel. Im dritten oder vierten Anlauf habe ich es nun bis zu dem Punkt Paul Klee#Das Frühwerk geschafft.
Ein paar Anmerkungen. Hier Paul Klee#Anschluss an den „Blauen Reiter“ 1911 würde ich den zweiten Absatz rausnehmen bzw. kürzen, hier Paul Klee#Rückkehr in die Schweiz als Emigrant im Jahr 1933 fehlt der Nachweis für „nach ihrer bisherigen politischen Tätigkeit..." und hier Paul Klee#Das Frühwerk fehlt der Beleg für die Behauptung „... Christian Morgensterns auftrat, dessen groteske Lyrik einen direkten Einfluss auf Klee hatte.“, in Paul Klee#Klees Nachlass sind noch zwei eckige Klammern [...] enthalten, hier würde ich diesen Punkt anfügen Paul Klee#Museen und Schulen mit Bezug zu Klee, weil er im Moment so unmotiviert zwischen listenartigen Aufzählungen steht.
Ansonsten werde ich mich weiter durchbeissen. Gruß Retzepetzelewski 12:16, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Danke Retzepelewski für Deine Mühe. 1. Den Blauen Reiter habe ich gekürzt, es gibt ja einen Artikel über ihn. 2. gekürzt als "politisch unzuverlässig". 3. mit Fußnote versehen. 4. Die eckigen Klammern müssen bleiben, es sind Kürzungen, Quelle steht als Fußnote da. 5. Museen und Schulen unter Rezeption gepackt. So besser? Und was meinst Du zu der Copyright-Zeile? Gruß von --Alinea 13:10, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Aber dann müssen da doch irgendwo vorne und hinten noch Anführungsstricherl hin, damit man sieht wo das Zitat anfängt und endet? Daher die Konfusion auch bei mir – Grüße, JBirken 13:27, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ok, ok, ich habe die verwirrenden eckigen Klammern rausgenommen, handelt sich ja nicht um ein Schriftstellerzitat. -- Alinea 13:38, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Alinea, im grossen und ganzen einverstanden "Museen und Schulen" passen an der Stelle besser als an der von mir vorgeschlagenen. Beim zweiten Absatz von "Anschluß an den blauen Reiter" warst Du aber sehr zaghaft. Darf ich da später noch ran? Du kannst ja meine, von Dir bestimmt als zu rigoros empfundenen, Kürzungen immer noch zurück setzen.
- Mach mal und ich schau. -- Alinea 14:40, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe die Diskussion zum Copyrightzeichen am Rande mitverfolgt. Prinzipiell finde ich es sehr gut, wenn auch da unten sehr versteckt und nahezu unauffällig angebracht, so daß es fast schon wieder weggelassen kann. Vielleicht kann man einen Knopf wie den "Lesenswert, Excellent Knopf" basteln, der dann oberhalb platziert werden kann. Denk ich mal so Gruß Retzepetzelewski 14:29, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Alinea, im grossen und ganzen einverstanden "Museen und Schulen" passen an der Stelle besser als an der von mir vorgeschlagenen. Beim zweiten Absatz von "Anschluß an den blauen Reiter" warst Du aber sehr zaghaft. Darf ich da später noch ran? Du kannst ja meine, von Dir bestimmt als zu rigoros empfundenen, Kürzungen immer noch zurück setzen.
- Ok, ok, ich habe die verwirrenden eckigen Klammern rausgenommen, handelt sich ja nicht um ein Schriftstellerzitat. -- Alinea 13:38, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Aber dann müssen da doch irgendwo vorne und hinten noch Anführungsstricherl hin, damit man sieht wo das Zitat anfängt und endet? Daher die Konfusion auch bei mir – Grüße, JBirken 13:27, 6. Okt. 2008 (CEST)
Wie immer meint der eine dies, der andere das. Vielleicht muss man tatsächlich zu einem MB innerhalb der QS starten, hier verläuft die Diskussion doch eher am Rande. Mich stört, dass der Leser darüber im Unklaren gelassen wird, weshalb er in der de: keine Abb. findet und in der en: sehr wohl. Könnte auf uns "dusslige" Autoren zurückfallen. -- Alinea 14:40, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Also mich würde es nicht stören, wenn das auf mich als schusselig-dusseligen Autoren zurückfiele, daß der geneigte oder ungneigte Leser die Bilder nur in en:WP (die ja auch nicht alle Bilder haben) und nicht in de:WP findet. Ich glaube auch nicht, daß der Leser so dumm ist, als das er nicht um diesen Umstand wüßte. Das wir nicht dusselig sind kann man ja schon am Artikel sehen, der ja nicht dusselig, sondern mit viel Liebe geschrieben ist. Aber von mir aus kann auch ein MB daherkommen. Gruß --Thot 1 15:46, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Oh Thot 1, es gibt doch sogar Wiki-Autoren, die fehlenden Bildern nachjammern. Woher bitteschön soll der Leser das mit den verschiedenen Copyrightrechten wissen, die abhängig vom Stand der Server sind? -- Alinea 16:05, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Deshalb lese ich ja auch die deutsche WP und schaue mir die entsprechenden Bilder in der englischen WP an. Schlimmer als fehlende Bilder wäre doch, es würde der Text fehlen. ;-) Gruß --Thot 1 16:13, 6. Okt. 2008 (CEST) Hihi, dann kann man ja gleich die englische Wiki lesen, so man in der Schule aufgepasst hat. -- Alinea 16:25, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Oh Thot 1, es gibt doch sogar Wiki-Autoren, die fehlenden Bildern nachjammern. Woher bitteschön soll der Leser das mit den verschiedenen Copyrightrechten wissen, die abhängig vom Stand der Server sind? -- Alinea 16:05, 6. Okt. 2008 (CEST)
Inventionen
Wie ist das jetzt mit den Inventionen? Christian Rümelin schreibt in der Biographie über Klee auf Seite 12: Von den insgesamt 19 Blättern, die bis 1905 entstanden, faßte er 10 unter dem Titel „Inventionen“ zusammen. Diese zehn Blätter, die 1906 auch zusammen ausgestellt wurden ... Es sind also zehn, richtig? Gruß --Thot 1 08:42, 30. Okt. 2008 (CET)
- Nö, ich hatte elf geschrieben, so fand ich es auch mehrfach im Netz. Eine IP änderte das kürzlich in 12, und auf meine Rückfrage hat sie einen Link vom MoMa gebracht (mit 12 I.) und seine Quelle mit Wedekind (genaue Formulierung hatte sie im Haupttext untergebracht, was ich geändert habe)angegeben. Das habe ich nun gekürzt in den Text eingebracht. Bitte in Versionsgeschichte nachvollziehen. Scheint mal wieder etwas zu sein, wo sich die Fachwelt nicht einig ist, das soll es ja geben ... :-)Gruß -- Alinea 09:04, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ist ja schon klar, aber Rümelin ist nicht irgendwer, sondern einer der Projektleiter, zudem Kurator für Druckgraphik und Kunst des 20./21. Jahrhunderts am Ashmolean Museum, Oxford, der für das Werkverzeichnis Klees (abgeschlossen 2004) verantwortlich war. Nehme deshalb an, daß dies dann auch dort drinsteht. --Thot 1 09:11, 30. Okt. 2008 (CET)
- Und nun? Schlage vor, dass Du das dann mit Fußnote im Haupttext und Werkabschnitt änderst. MoMa ist natürlich auch eine bedeutende Quelle :-( -- Alinea 09:17, 30. Okt. 2008 (CET)
- Mach ich und nicht traurig sein. ;-) --Thot 1 09:20, 30. Okt. 2008 (CET)
- Warum sollte ich traurig sein, wenn sich die Fachautoren nicht einig sind? Es ist nur sooo lästig! -- Alinea 09:22, 30. Okt. 2008 (CET)
- Aber spannend. Und Wedekind bleibt auch drin. Gruß --Thot 1 10:07, 30. Okt. 2008 (CET)
- Wenn sich die Fachwelt nicht einig ist, dann ist das ja nicht traurig, sondern etwas, das man auch darstellen könnte (in der Fussnote vielleicht). Gruss --hroest Disk 10:51, 30. Okt. 2008 (CET)
- Aber spannend. Und Wedekind bleibt auch drin. Gruß --Thot 1 10:07, 30. Okt. 2008 (CET)
- Warum sollte ich traurig sein, wenn sich die Fachautoren nicht einig sind? Es ist nur sooo lästig! -- Alinea 09:22, 30. Okt. 2008 (CET)
- Mach ich und nicht traurig sein. ;-) --Thot 1 09:20, 30. Okt. 2008 (CET)
- Und nun? Schlage vor, dass Du das dann mit Fußnote im Haupttext und Werkabschnitt änderst. MoMa ist natürlich auch eine bedeutende Quelle :-( -- Alinea 09:17, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ist ja schon klar, aber Rümelin ist nicht irgendwer, sondern einer der Projektleiter, zudem Kurator für Druckgraphik und Kunst des 20./21. Jahrhunderts am Ashmolean Museum, Oxford, der für das Werkverzeichnis Klees (abgeschlossen 2004) verantwortlich war. Nehme deshalb an, daß dies dann auch dort drinsteht. --Thot 1 09:11, 30. Okt. 2008 (CET)
Schweizer oder kein Schweizer?
Diese Diskussion wurde nicht abgeschlossen, sowohl hier als auch hier steht nichts von einer posthumen Einbürgerung (ich wusste gar nicht, dass es das gibt). Im Artikel ist der entsprechende Eintrag nicht mit einer Quelle belegt, woher kommt diese Information? Übrigens; mit Google kommt man auf die Information, dass ihm die Staatsbürgerschaft nie zugesprochen wurde. Gruss --hroest Disk 11:04, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ebenso interessant ist die Frage, ob er denn jetzt deutscher Staatsbürger war, wenn ja, wurde die ihm von den Nationalsozialisten aberkannt? Im Artikel steht nur Als Sohn eines deutschen Vaters wurde Klee im Ersten Weltkrieg am 11. März 1916 als Rekrut nach Landshut einberufen. Gruss --hroest Disk 11:06, 30. Okt. 2008 (CET)
Es gibt viele Quellen, dass Klee die Schweizer Staatsbürgerschaft postum zuerkannt wurde, man beachte auch die Fußnote 1 in der Einleitung bei "deutscher". http://www.swissinfo.ch/ger/dossiers/paul_klee/detail/Ein_Berner_aber_kein_Schweizer_Kuenstler.html?siteSect=2551&sid=5707747&cKey=1117787881000&ty=st.-- Alinea 11:43, 30. Okt. 2008 (CET)
- Und hier noch mal genauer: http://www.goethe.de/ins/it/mai/acv/bku/2007/de2016001v.htm
- Leider sagt die erste Quelle gar nichts darueber aus, sondern eigentlich eben genau das Gegenteil - dass er die schweizer staatsbuergerschaft nicht bekommen hat. Die zweite Quelle ist bisher die einzige, die die etwas ueber posthume Staatsbuergerschaft sagt. Die englische wikipedia sagt He died in Muralto, Switzerland, in 1940 without having obtained Swiss citizenship, despite his birth in that country. His art work was considered too revolutionary, even degenerate, by the Swiss authorities, but eventually they accepted his request six days after his death. Die Quelle des http://www.goethe.de/uun/deindex.htm scheint verlaesslich, allerdings findet man Internet nur den einen Satz immer wieder und man fragt, sich wer da von wo abgeschrieben hat. Aber so mit Quelle belegt finde ich es ok. Gruss hroest --129.132.45.184 14:11, 30. Okt. 2008 (CET)
- Nunja, das ist mir auch zu spät aufgefallen. Vielleicht könntest Du Dich beim Klee-Zentrum erkundigen, damit der entsprechende Text nicht nur auf der Aussage des Goethe-Instituts beruht. Ich habe dazu keine Lust, weil das Klee-Zentrum mir auf meine Anfrage kein Klee-Foto gespendet hat. Ich hatte schon die Bilddaten, aber auf meinen erneuten Hinweis, dass das Bild auch kommerziell genutzt werden könnte, wie bei Wikipedia unumgänglich, kam der Rückzieher. Dabei gibt es so eine schöne Werbung für das Klee-Zentrum im Artikel mit Abbildung :-( -- Alinea 14:33, 30. Okt. 2008 (CET)
- Leider sagt die erste Quelle gar nichts darueber aus, sondern eigentlich eben genau das Gegenteil - dass er die schweizer staatsbuergerschaft nicht bekommen hat. Die zweite Quelle ist bisher die einzige, die die etwas ueber posthume Staatsbuergerschaft sagt. Die englische wikipedia sagt He died in Muralto, Switzerland, in 1940 without having obtained Swiss citizenship, despite his birth in that country. His art work was considered too revolutionary, even degenerate, by the Swiss authorities, but eventually they accepted his request six days after his death. Die Quelle des http://www.goethe.de/uun/deindex.htm scheint verlaesslich, allerdings findet man Internet nur den einen Satz immer wieder und man fragt, sich wer da von wo abgeschrieben hat. Aber so mit Quelle belegt finde ich es ok. Gruss hroest --129.132.45.184 14:11, 30. Okt. 2008 (CET)
Blauer Reiter ist mit Quelle umformuliert. Jetzt würde ich mich aber gern etwas anderem zuwenden. -- Alinea 12:08, 30. Okt. 2008 (CET)
Für spätere Leser: Die postume Verleihung der Schweizer Staatsbürgerschaft an Klee ist durch Fußnote 1 und 28 im Artikel doppelt belegt. -- Alinea 09:17, 11. Dez. 2008 (CET)
Blauer Reiter
Die beiden Aussagen Im Winter desselben Jahres schloss er sich der in München gegründeten Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ an, und Klee war kein offizielles Mitglied der Künstlervereinigung, scheinen sich zu widersprechen, ich bitte um Klärung. Gruss --hroest Disk 11:15, 30. Okt. 2008 (CET)
Ein weitverbreiteter Irrtum: Der Blaue Reiter war keine Künstlervereinigung, sondern der Name des Almanachs 'Der blaue Reiter', dessen Redaktion Kandinsky und Marc leiteten, und der auch von ihnen ins Leben gerufen worden war. Er sollte einen umfassenden Überblick über die aktuelle Kunst geben, und jährlich erscheinen. Das Titelbild stammt von Kandinsky, und zeigt den heiligen Georg, ein sehr häufiges Motiv bei Kandinsky. Der Name geht darauf zurück, dass Kandinsky gerne Reiter hatte, während Marc Pferde liebte, und beiden die Farbe Blau sehr zusagte. Dies bitte so zur Kenntnis nehmen/präzisieren. Insofern ist der von Hannes Röst gemeldete Widerspruch zwar nur ein scheinbarer, die Kritik erfolgt aber zurecht, sind die zitierten Stellen nämlich inhaltlich falsch.
- (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.71.248.24 (Diskussion • Beiträge) 11:15, 5. Nov. 2008)
- Das ist mir bekannt, dass Der Blaue Reiter keine Gruppe wie Die Brücke war. Ich habe es hoffentlich verständlicher geändert. Bitte in Zukunft Diskussionsbeiträge signieren. -- Alinea 10:37, 5. Nov. 2008 (CET)
Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur 24.–31. Oktober 2008
Für die vielen guten Vorschläge im Review bedanken sich Benutzer Thot 1 und Benutzer Alinea. Erstmals prangt für den geneigten Leser am Ende ein Hinweis, dass aus Copyrightgründen Abbildungen der Werke des Künstlers nicht im Text aufgenommen werden dürfen. Wir sind gespannt auf Eure Kommentare, da es Neuland ist. Einige Kommentare sind schon im Review auf der Diskussionsseite nachzulesen. Als Autoren sind wir natürlich neutral. -- Alinea 09:42, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Stefan64 10:22, 24. Okt. 2008 (CEST) Pro. Schöner Artikel.
- Vammpi 10:27, 24. Okt. 2008 (CEST) Pro. --
- Umweltschutz 14:47, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Hi. Bitte die Kriterien für lesenswerte Artikel beachten. --norro RC 11:30, 25. Okt. 2008 (CEST)
Kontra Eigentlich ist der Artikel zu viel Text. Es fehlen Bilder, ich weiß, die sind unter Copyright, aber mehr Bilder wären trotzdem Recht. Dann sind die bestehenden Bilder zu klein und die Listen am Ende zu lang, ich finde sie sogar unübersichtlich.-- - Julius1990 Disk. 15:04, 24. Okt. 2008 (CEST) Pro Das vorstehende Contra ist ein Schlag in das Gesicht eines jeden Kunstautoren. Als ob wir Bilder nicht haben wollten, wir dürfen nicht. Der viele Text ist gut geschrieben, ausführlich und soweit ich beurteilen kann richtig. Die Autoren haben sich bemüht, das lizenztechnisch nicht einfache Thema zu bebildern, das gibt noch einen Bonuspunkt. Insgesamt lässt sich nichts, aber auch gar nichts finden, was gegen die Lesenswert-Kriterien verstößt. Solche Contrastimmer mit ihren überzogenen Anforderungen, sollten bitte Mal in sich gehen und vor allem am besten selber Mal so gute Artikel schreiben. Sorry, aber so etwas regt mich auf.
- PS: Nach einem Hinweis auf meiner disk, habe ich jetzt über deine Seite dein Alter erfahren. Meine Kritik in der Härte ist damit nicht mehr haltbar, dein Votum empfinde ich trotzdem weiterhin als den Autoren gegenüber unfair und unangemessen. Julius1990 Disk. 15:16, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Nunja, als Contra-Betroffener bin ich doch der Meinung, dass man auch in diesem Alter in der Einleitung lesen kann, dass Werke des Künstlers nicht abgebildet werden dürfen, dies also kein Contrapunkt sein darf. Umweltschutz hat es zwar gelesen, möchte sie aber trotzdem sehen? Oder soll man noch den Genfer See und Ähnliches abbilden, um zu mehr Bildern zu kommen? -- Alinea 15:24, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Zweifelsohne Johannisbeerchen 15:38, 24. Okt. 2008 (CEST) Pro von mir! Eine schöne Arbeit!! --
- es gibt hier nix zu meckern - außer, dass zu wenig Bilder vorhanden sind, aber das ist ja, wie als Fußnote bemerkt wird, leider nicht zu ändern. Vom Text her wirklich gut geschrieben, und es geht ja wohl um den TEXT, nicht die Bilder, drum kann ich den einen Nutzer absolut nicht nachvollziehen - ich bin auf jedenfalls dafür - QSQ 15:49, 24. Okt. 2008 (CEST) Pro --
- Armin P. 09:16, 25. Okt. 2008 (CEST) Pro: Ja gefällt mir als Laien sehr gut. Allerdings ist die Überschrift Inspiration durch Delaunay und den „Blauen Reiter“ verunglückt. Diese erweckt den Eindruck, dass sich Klee durch den Blauen Reiter inspiriert habe lassen, im Abschnitt dazu lese ich aber, dass sich die Mitglieder des Blauen Reiters Macke und Marc durch Delaunay beeinflusst haben lassen. Für höhere Weihen wäre es schön, wenn der Einfluss der Künsterlervereinigung Blauer Reiter auf das Werk von Klee erörtert wird. Gab es Erlebnisse/Gespräche mit den anderen Mitgliedern des Blauen Reiters die Klees Werk beeinflusst haben? Im Artikel erfahre ich lediglich, dass er sich dem Kreis sher verbunden fühlte. Hat sich das auch auf sein Werk ausgeprägt? --
- Du hast da recht, aber da steht doch ... und Klee als assoziiertes Mitglied der Gruppe wiederum ließ sich durch ihre Gemälde inspirieren. Aber Du hast auch recht, wenn man vielleicht Beispiele erwähnen könnte, wie der Einfluß aussah. Werde schauen und mich bemühen, was sich finden läßt (auf Anhieb kann ich das nicht sagen), warte aber auch noch Alinea ab. Gruß --Thot 1 11:06, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Das assoziierte Mitglied habe ich gerade eingebracht, danke Armin P., und einen weiteren Absatz ins nächste Kapitel geschrieben. Der Einfluss war da, wirkte sich auf den Zeichner eben erst später aus. Gruß -- Alinea 11:27, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Du hast da recht, aber da steht doch ... und Klee als assoziiertes Mitglied der Gruppe wiederum ließ sich durch ihre Gemälde inspirieren. Aber Du hast auch recht, wenn man vielleicht Beispiele erwähnen könnte, wie der Einfluß aussah. Werde schauen und mich bemühen, was sich finden läßt (auf Anhieb kann ich das nicht sagen), warte aber auch noch Alinea ab. Gruß --Thot 1 11:06, 25. Okt. 2008 (CEST)
- HelgeRieder 23:45, 25. Okt. 2008 (CEST) Pro: Als Laie tut man sich schon schwer mit dem Artikel, wenn man die Bilder nicht sieht. Aber in diesem Fall müssen wir ja nur noch 2 Jahre auf die Bebilderung dieses ansonsten wunderschönen Artikels warten. --
- Eigentlich hätte noch die „Villa R“ (1919), eines seiner bekanntesten Gemälde, erwähnt werden müssen. Trotzdem ein klares Gudrun Meyer 00:11, 26. Okt. 2008 (CEST) Pro --
- Hab's mal eingefügt und Danke für den Hinweis. Gruß --Thot 1 08:52, 26. Okt. 2008 (CET)
- Kleine Wünsche werden sofort erfüllt ... Nun steht die Villa R auch im Werkabschnitt. -- Alinea 09:20, 26. Okt. 2008 (CET)
- Hab's mal eingefügt und Danke für den Hinweis. Gruß --Thot 1 08:52, 26. Okt. 2008 (CET)
- Felistoria 16:23, 26. Okt. 2008 (CET) Pro - bereits im Review positiv vermerkt. Und weil oben Unsicherheiten bezüglich der Bebilderung entstanden sind: hier ist m. E. besonders bemerkenswert, wie der Artikel trotz der leider wegen des Urheberrechts für die Künstler der klassischen Moderne fehlenden Abbildungen von Werken dennoch mit Bildern Anschaulichkeit erreicht werden konnte. Den Text fand ich persönlich schon im Review sehr gut. --
- Kriterien für lesenswerte Artikel eindeutig: Bilder sind nicht unbedingt nötig. --Zipfelheiner 08:52, 27. Okt. 2008 (CET) Pro Eigentlich ist schon alles gesagt. Erstaunlich ist allerdings, dass immer wieder über die zu geringe Zahl an Bildern gemeckert wird. Dabei heißt es in den
- <quetsch> Bei einem Maler sind die Bilder halt das Salz in der Suppe. Aber hier gibt es ja einen Grund, warum erst in zwei Jahren nachgesalzen werden kann. --Amberg 00:54, 30. Okt. 2008 (CET)
- Brigitte-mauch 17:20, 27. Okt. 2008 (CET) Pro Ein sehr schöner Artikel. Da ich über Klee mal eine Zulassungsarbeit geschrieben hatte, kann ich mir glücklicherweise die Bilder vorstellen, habe aber doch eine Menge Neues erfahren. --
Abwartend Als Laie wage es einmal, mich hier zu äussern: Zwei wichtige Kriterien sind hier meines erachtens nicht erfüllt, jedoch ist er Artikel schon nahe an Lesenswert aber noch weit weg von Exzellent. Was vor allem stört ist teilweise Quellenlosigkeit des Artikels und der abschnittweise essayistische Stil einerseits und andererseits die Einleitung die kein Überblick über das Thema verschafft, sondern grösstenteils POV ist, sondern auch nicht gerade wissenschaftliche Quellen wie Kontrahttp://www.swissinfo.ch/ und http://www.asianart.com/ (um einen Nebenaspekt zu belegen) angibt und Sätze wie Klee gehört zu den bedeutendsten bildenden Künstlern des 20. Jahrhunderts und ...Bauhaus, das als Heimstätte der Avantgarde der Klassischen Moderne auf allen Gebieten der freien und angewandten Kunst gilt beinhaltet. Das mag zwar für ein Museumsprospekt OK sein, aber für WP würde man sich eine differenziertere Darstellung wünschen. Konkret stört mich noch an dem Artikel
- Einleitung, wie oben erwähnt. zwar sind die ersten beiden sätze ok, mit kunstrichtungen und biographischen daten. Wieso aber gehört sein Freund Kandinsky in die Einleitung - würden da nicht besser, wenn schon, Personen stehen, die ihn künsterlisch beeinflusst haben? Bauhaus ist zwar schön und gut, aber woher kommt die Aussage, dass es als Avantgarde auf allen Gebieten der Kunst gilt?Kandinsky als Freund, Blauer-Reiter-Begründer, Bauhaus-Gefährte ist schon wichtig zu nennen. Bauhausaussage kommt aus dem entsprechenden Wiki-Artikel und wird durch Nachschauen im Netz bestätigt. Man kann nicht alles durch Fußnoten belegen, dann gibt es Proteste wegen Unübersichtlichkeit, alles schon erlebt.
- Essayistischer Stil: Aussagen wie denn der amerikanische Kunstmarkt wartete nicht auf die kaum bekannte europäische Avantgarde. und Seine Kompositionen haben in der Öffentlichkeit eine erstaunliche Popularität erlangt, obwohl sie sich einer einfachen Deutung entziehen und Während seiner Zeit beim „Blauen Reiter“ galt er als hervorragender Zeichner; den endgültige Durchbruch zur farbigen Malerei brachte jedoch erst die berühmte Tunisreise im Jahr 1914 für den Künstler. und Trotz eines rationalistischen Ansatzes erkannte er auch die Rolle des Unbewussten an und verstand Kunst als Schöpfungsakt parallel zur Natur. gehören so wohl in einen Essay aber nicht in einen Enzyklopädie-Artikel der Wikpedia (ohne Quellen). Wenn, dann mit Quellen und Hinweis, wer das gesagt hat.Finde eigentlich alles vertretbar, für die letzte Aussage ergänze ich Fußnote.
- Rezeption: Wieso sind hier vor allem Klees Freunde und Weggefährten versammelt, die seine Arbeit in den Himmel loben - gab es nicht auch kritische Stimmen die auch hierher gehören? Oder zumindest Leute, die nicht zu Klees intimen Umfeld gehören? Ausserdem tragen zeilenlange Zitate nicht unbedingt bei zum Verständnis, wie Klee in der Öffentlichkeit und in der Kunstwelt gesehen wurde.Kritik kam bei den Nazis und in der Schweiz, das wird allgemein im Artikel gesagt, und Breton wird als Kritiker erwähnt.
- Paul Klee trifft Joseph Beuys dieser Abschnitt ist WP unwürdig, er scheint direkt abgeschrieben zu sein aus einem Museumsprospekt sogar mit auslassungspunkten [...] - bitte so nicht!Weiter unten diskutiert, halte die Ausstellung für erwähnenswert.
- Ausstellungen - wieso sind in der Auswahl 10 Ausstellungen von 1096-1941, keine bis 1989 und dann 13 Ausstellungen von 1989 bis 2008 aufgeführt? das scheint nicht gerade eine objektive Auswahl zu suggestieren oder gibt es einen Grund dafür, aus den letzten zehn Jahren gleich viele Ausstellungen aufzuführen wie während der ganzen Lebenszeit von Klee?Darüber findet man bei Bedarf als Leser im Netz eventuell weitere Auskünfte.
- Werke - wie wurden die Werke ausgewählt? Bei 4000 Werken und mehr scheint dies schwierig zu sein - welche Kriterien wurden angewandt?In der Tat, schwierig. Wert wurde gelegt auf eine chronologische Verteilung und Weblinks zu angesprochenen Werken.
- Literatur dasselbe wie oben; schön dass Klee auch Schriften veröffentlicht hat, im Artikel wird dies aber kaum dargestellt, wieso nicht? Man wünscht sich hier auch eher eine kleine aber feine Auswahl an wissenschaftlichen Werken als eine (scheinbare) Beliebigkeit mit der ich nicht viel anfangen kann als Leser, der sich wenig mit Klee beschäftigt hat. Die theoretischen Schriften kann man sicher noch unter "Werk" kurz abhandeln, das ist richtig. Die Auswahl an Sekundärliteratur wurde, ergänzt um neuere Titel, übernommen. Die Auswahl für an Klee interessierte Leser darf auch nicht zu klein sein, finde ich.
- Ich finde den Artikel eigentlich toll, aber er krankt eben noch an gewissen Aspekten, die ich gerne korrigiert sehen würde. Gruss --hroest Disk 09:28, 30. Okt. 2008 (CET)
Man kann es eben nicht allen recht machen, damit muss jeder Autor leben. -- Alinea 10:15, 30. Okt. 2008 (CET)
- Es geht hier auch nicht darum, es allen Recht zu machen, sondern wie ich erwähnt habe, sind zwei kritische Punkte für die Auszeichnung als Lesenswerter Artikel nicht erfüllt. 1) Quellen (für den essayistischen/interpretatorischen Teil) 2) Einleitung Gruss --hroest Disk 10:25, 30. Okt. 2008 (CET)
- Das sehen die Voter vor Dir wohl anders. In einem solchen Fall gibt man üblicherweise ein „Abwartend“. -- Alinea 10:39, 30. Okt. 2008 (CET)
- Die Voter vor mit erwähnen meine Kritikpunkte gar nicht, daher weiss ich nicht, wie sie das sehen. Ich finde persönlich, dass der Artikel wegen den genannten Punkten (siehe auch Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel) nicht als Lesenswert gekennzeichnet werden sollte. Ich hoffte eigentlich, dass meine Kritik als konstruktiv verstanden würde und sich dadurch der Artikel verbessern würde. Vielleicht siehst du ja meine Kritikpunkte anders und kannst dich spezifisch zu der Kritik äussern, statt mein Votum und meine persönliche Einschätzung der Gesamtqualität des Artikels bemängeln? Gruss --hroest Disk 10:47, 30. Okt. 2008 (CET)
- Wenn die Voter vor Dir Deine Kritikpunkte nicht erwähnt haben, sehen sie diese wohl auch nicht. Und nun ist für mich EOD, obgleich ich einiges dazu sagen könnte, aber nicht mehr will. -- Alinea 10:55, 30. Okt. 2008 (CET)
- Schade, ich habe mir sehr viel Zeit genommen und mir viel Mühe gegeben, den Artikel kritisch durchzulesen und jetzt scheint eine der HauptautorInnen nicht einmal bereit, meine (hoffentlich als konstruktiv empfundene, aber sicher so intendierte) Kritik entgegenzunehmen. Ist zwar nicht meine Vorstellung wie Wikipedia funktionieren sollte, aber seis drum. Gruss --hroest Disk 11:11, 30. Okt. 2008 (CET)
- Wenn das die Art ist, wie auf ausführlich und mit präzisen Argumenten begründete Contra-Voten reagiet wird, können wir diese Seite hier gleich dicht machen. --Amberg 18:58, 30. Okt. 2008 (CET)
- Wenn man den Artikel eigentlich toll findet, aber kurz vor Toresschluß gleich mit der Kontrakeule kommt, statt "abwartend" oder "neutral" zu voten, kann ein Autor diese Kritik nicht als konstruktiv betrachten, sorry. Der Ton macht die Musik, und dieser Ton war unharmonisch und lud nicht zur Kooperation ein. Dieses sei zur Reaktion gesagt, da ich sonst sehr gern auf Vorschläge eingehe, die ich in diesem Fall allerdings nur in wenigen Punkten bei der verbliebenen kurzen Zeit, die zu Diskussion mit dem Koautor verblieb, umsetzte. Was mir nicht stimmig schien, ließ ich unverändert. -- Alinea 08:18, 31. Okt. 2008 (CET)
- Wenn das die Art ist, wie auf ausführlich und mit präzisen Argumenten begründete Contra-Voten reagiet wird, können wir diese Seite hier gleich dicht machen. --Amberg 18:58, 30. Okt. 2008 (CET)
- Schade, ich habe mir sehr viel Zeit genommen und mir viel Mühe gegeben, den Artikel kritisch durchzulesen und jetzt scheint eine der HauptautorInnen nicht einmal bereit, meine (hoffentlich als konstruktiv empfundene, aber sicher so intendierte) Kritik entgegenzunehmen. Ist zwar nicht meine Vorstellung wie Wikipedia funktionieren sollte, aber seis drum. Gruss --hroest Disk 11:11, 30. Okt. 2008 (CET)
- Wenn die Voter vor Dir Deine Kritikpunkte nicht erwähnt haben, sehen sie diese wohl auch nicht. Und nun ist für mich EOD, obgleich ich einiges dazu sagen könnte, aber nicht mehr will. -- Alinea 10:55, 30. Okt. 2008 (CET)
- Die Voter vor mit erwähnen meine Kritikpunkte gar nicht, daher weiss ich nicht, wie sie das sehen. Ich finde persönlich, dass der Artikel wegen den genannten Punkten (siehe auch Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel) nicht als Lesenswert gekennzeichnet werden sollte. Ich hoffte eigentlich, dass meine Kritik als konstruktiv verstanden würde und sich dadurch der Artikel verbessern würde. Vielleicht siehst du ja meine Kritikpunkte anders und kannst dich spezifisch zu der Kritik äussern, statt mein Votum und meine persönliche Einschätzung der Gesamtqualität des Artikels bemängeln? Gruss --hroest Disk 10:47, 30. Okt. 2008 (CET)
- Er scheint nicht nur abgeschrieben zu sein, er ist es auch. Solange dieser Abschnitt so im Artikel bleibt, ist es wohl keine gute Idee, den Artikel auszuzeichnen. -- Carbidfischer Kaffee? 09:33, 30. Okt. 2008 (CET)
- Wenn man unter "abgeschrieben" "zitiert" meint, wie es auch die Auslassungszeichen und die Fußnote klarmachen, möchte ich nur darauf hinweisen, dass ich die Ausstellung zwar nicht gesehen habe, sie aber als wichtig empfinde und deshalb die entsprechende Quelle zitiert habe. Weshalb sollte ein Museumsprospekt keine zitierfähige Quelle sein? Da sind doch auch Fachleute am Werk! Gerade unter "Rezeption" sollten sich doch Hinweise finden dürfen, die nicht in jeder x-beliebigen Biografie stehen.
- Wenn du den Absatz als Zitat verstehst, dann solltest du ihn auch deutlich als Zitat kennzeichnen. Im Moment sieht es für den Leser so aus, als hättest du ihn selbst geschrieben und nur deine Informationen dafür aus dem Weblink bezogen. -- Carbidfischer Kaffee? 10:18, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ich habe die Informationen nicht Wort für Wort abgekupfert und daher nicht kursiviert. Das ist doch okay. -- Alinea 10:39, 30. Okt. 2008 (CET)
- Habe, hoffentlich zu aller Zufriedenheit, die Sache was neutralisiert. --Thot 1 11:42, 30. Okt. 2008 (CET)
- Die Ähnlichkeiten zwischen dem Weblink und dem Text im Artikel sind immer noch sehr groß, aber ich will mal nicht päpstlicher sein als der Papst. -- Carbidfischer Kaffee? 12:43, 30. Okt. 2008 (CET)
- Habe, hoffentlich zu aller Zufriedenheit, die Sache was neutralisiert. --Thot 1 11:42, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ich habe die Informationen nicht Wort für Wort abgekupfert und daher nicht kursiviert. Das ist doch okay. -- Alinea 10:39, 30. Okt. 2008 (CET)
- Wenn du den Absatz als Zitat verstehst, dann solltest du ihn auch deutlich als Zitat kennzeichnen. Im Moment sieht es für den Leser so aus, als hättest du ihn selbst geschrieben und nur deine Informationen dafür aus dem Weblink bezogen. -- Carbidfischer Kaffee? 10:18, 30. Okt. 2008 (CET)
- Wenn man unter "abgeschrieben" "zitiert" meint, wie es auch die Auslassungszeichen und die Fußnote klarmachen, möchte ich nur darauf hinweisen, dass ich die Ausstellung zwar nicht gesehen habe, sie aber als wichtig empfinde und deshalb die entsprechende Quelle zitiert habe. Weshalb sollte ein Museumsprospekt keine zitierfähige Quelle sein? Da sind doch auch Fachleute am Werk! Gerade unter "Rezeption" sollten sich doch Hinweise finden dürfen, die nicht in jeder x-beliebigen Biografie stehen.
- Das sehen die Voter vor Dir wohl anders. In einem solchen Fall gibt man üblicherweise ein „Abwartend“. -- Alinea 10:39, 30. Okt. 2008 (CET)
Zur Einlassung von hroest: Was in den zitierten Passagen womöglich "unenzyklopädisch" erscheint, ist zu sehen vor dem Hintergrund, dass bei Künstlern wie Paul Klee das Werk nicht abgebildet werden darf. Ein solches sprachlich zu veranschaulichen ist schwer; deshalb mögen gelegentlich der Biografie eines Künstlers, dessen Werk nicht gezeigt werden kann in einem WP-Artikel, sprachliche Formen der Veranschaulichung erlaubt sein. --Felistoria 22:33, 30. Okt. 2008 (CET)
- Es spricht auch gar nichts gegen eine Veranschaulichung der Kunst hier in Wikipedia, vor allem wenn die Bilder nicht frei sind. Es gibt aber genug Gründe dagegen, hier Interpretationen und Wertungen von einzelnen WP-Autoren hier in Wikipedia auszuzeichnen. Ich habe spezifisch zwei Kritikpunkte angebracht, die meines Erachtens und gemäss Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel) relativ wichtig sind: 1) die Einleitung 2) der korrekte Umgang mit Quellen und Belege für die Information. Wie ich angegeben habe, sind einige Aussagen im Artikel unbelegt oder die Quellen eher schwach bzw. nicht wissenschaftlich. Gerade Aussagen wie "einer der bedeutendsten Künstler des..." etc sollten belegt sein oder gleich weggelassen werden (siehe dazu auch Wikipedia:Neutraler_Standpunkt#Inhaltliche_Fragen über Meinungen und Wertungen). Darüber hinaus, um die allgemeine Qualität des Artikels zu verbessern, habe ich weitere Kritik geäussert, die den Artikel (hoffentlich) verbessern könnte. Es geht mir auch nicht darum, die "Kontrakeule" zu schwingen, viel mehr liegt mir daran, den Artikel zu verbessern; ob das mit oder ohne "Lesenswert" Bapperl geschieht ist nicht das Allerwichtigste, denn nicht dies macht die Qualität des Artikels aus. Genausowenig geht es mir darum, eine Kampagne zu führen, um das "Lesenswert zu verhindern". Um der allgemeinen Meinung Genüge zu tun und hier niemanden zu beledigen, ändere ich mein Votum von Kontra nach Abwartend und hoffe, das dies zu einem konstruktiveren Austausch und zu einer Verbesserung des Artikels führt. Es würde mich freuen, wenn spezifisch über meine Kritikpunkte und nicht über mein Votum diskutiert würde, denn nur erstes trägt zur Artikelarbeit bei. Ich bitte deshalb darum, meine Kritik inhaltlich zu kommentieren. Gruss --hroest Disk 12:06, 31. Okt. 2008 (CET)
- Nun, auf dieser Basis kann man sicher besser diskutieren. Der Artikel ist das Wichtigste und selbstverständlich nicht der Autor, der allerdings auch nur ein Mensch ist und viel Zeit für die Artikelarbeit geopfert hat und ein faires Votum erwartet. Wir werden uns in Ruhe überlegen, ob und wie wir einige Vorschläge umsetzen, die ja eigentlich im Review kommen sollten. -- Alinea 12:32, 31. Okt. 2008 (CET)
- <quetsch> Zu der Wertung, vgl. beispielsweise Joachim Büchner, (Zitat): „DER MALER PAUL KLEE nimmt unter den Künstlern der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts einen ganz besonderen Platz ein“. (Bastei, Galerie der großen Maler, No. 55. Lizenzausgabe 1968). --Gudrun Meyer 14:19, 31. Okt. 2008 (CET)
- TammoSeppelt 01:54, 31. Okt. 2008 (CET) Pro aber sorry, viel zu detailverliebt für weitere Ehrungen --
- Also bei 70kb kann man kaum sagen, dass der Artikel zu/unlesbar lang ist. Und zu detailliert ist es mir auch wirklich nicht. Und da eben keine Überlänge besteht, halte ich Kürzungen nicht für besonders sinnvoll. Julius1990 Disk. 14:26, 31. Okt. 2008 (CET)
- MARK 14:32, 31. Okt. 2008 (CET) Pro, gerade mal so, aber richtig schön finde ich ihn nicht. Wenn der bei KEA vorgestellt werden sollte, bitte vorher noch mal gründlich überarbeiten. Gründe wurden hier schon genannt. --
Der Artikel ist mit 13 Pro- und 0 Contra-Stimmen seit dieser Version lesenswert. Die Contra-Stimme von Benutzer:Umweltschutz wurde nicht gewertet, weil die dort genannten Punkte, die gegen das Prädikat „Lesenswert“ sprechen, durch Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel toleriert werden. --ADK Probleme? Bewerte mich! 14:38, 31. Okt. 2008 (CET)
Literaturangabe mit dem Zusatz (Auswahl)
Hallo Alinea, diesen Revert verstehe ich nicht wirklich. Eine Literaturangabe (also nicht Schriften (Werk)) hat doch nie den Anspruch der Vollständigkeit, sondern ist regelmäßig eine Auswahl der weltweit vorhandenen. Deswegen ist der Zusatz überflüssig, ansonsten müßten 800.000 weitere Artikel entsprechend nachgebessert werden... ;-) -- Apokalyptischer Reiter 10:37, 3. Mär. 2009 (CET)
- Es ist auch in der Fachliteratur üblich, dass auf Nichtvollständigkeit der Sekundärliteratur hingewiesen wird. Dies aber dann in wohlgeformten Sätzen. Daher sollte man dem Hauptautor bitte die Freiheit geben, kurz auf diese Sache omatauglich hinzuweisen. "Auswahl" steht auf vielen Literaturlisten, und mir ist es ein Bedürfnis, darauf hinzuweisen. -- Alinea 11:07, 3. Mär. 2009 (CET)
- Dann machs halt so, da wos dir wichtig ist, ich hatte es eben nur so noch nicht gesehen. -- Apokalyptischer Reiter 11:47, 3. Mär. 2009 (CET)
schweizbezogen ??
Ist dieses Tag hier wirklich angebracht, wenn der Künstler den Grossteil seiner Schaffensperiode (für die er ja hier aufgeführt wird, nicht für sein Matura) in Deutschland verbracht hat? Oliver Kurmis 23:08, 11. Dez 2005 (CET)
- Klee ist nicht nur in der Schweiz aufgewachsen, sondern er hat gut die Hälfte seines Lebens dort verbracht. Ca. 40% seines Nachlasses sind in Bern im (Zentrum Paul Klee) zusammengeführt worden. --Allesmüller 11:40, 3. Apr. 2009 (CEST)
Bilder
Könnte mir jemand sagen wo ich seine Bilder Finde ???? 16:21 5.12.06
- (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.140.77.228 (Diskussion • Beiträge) 17:21, 5. Dez. 2006)
- in diesem Artikel unter Weblinks findest Du einige, z.B. http://www.artchive.com/artchive/K/klee.html --Rufus46 17:15, 5. Dez. 2006 (CET)
Freundeskreis
- Zu seinem Freundeskreis gehörte u.a. Wilhelm Hausenstein.
- (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 129.187.19.164 (Diskussion • Beiträge) 10:16, 21. Sep. 2007)
Das steht ja auch so im Artikel, mittlerweile. -- Allesmüller 11:44, 3. Apr. 2009 (CEST)
Krankheit
zum lebensabriss gehören mE auch seine krankheit u einfluss auf das werk dazu. warum ist dies nur in der dsikussion erwähnt, nicht im artikel? --schoebu 10:09, 23. Jan. 2008 (CET)
- Steht mittlerweile auch drin im Artikel. Vgl. auch hier. --Allesmüller 11:46, 3. Apr. 2009 (CEST)
Klee als Namensgeber
Habe die links zu irgendwelchen nach Klee benannten Schulen gestrichen. Erscheint mir ohne Relevanz für eine Seite über Paul Klee.
Dann könnte man auch die Toilettenanlage xy erwähnen, nur weil sie nach Klee benannt wurde.
- (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.192.239.134 (Diskussion • Beiträge) 16:14, 23. Jul. 2005)
- Hab es wieder revertiert. Die Schulen wurden aus bestimmten Grund nach Paul-Klee benannt. Hat nichts mit Toiletten zu tun? WIeviel Hirnlose geistern hier eigentlich herum?
- (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Dick Tracy (Diskussion • Beiträge) 21:44, 23. Jul. 2005)
Formulierung
"Durch subtile Systematisierung und ökonomischen Einsatz der Mittel gelang es Klee in der Folge, das divisionistische Verfahren der räumlichen Mehrstimmigkeit dienstbar zu machen."
Das Künstlerische sollte Paul Klee vorbehalten bleiben, seine Wiki-Biographen mögen bitte Enthaltsamkeit üben und sich in den Dienst des Informationstransports stellen. Satz bitte so formulieren, dass ihn die Mehrheit der Leute auch versteht, die hier etwas über Paul Klee dazulernen möchten!
- (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 141.39.176.16 (Diskussion • Beiträge) 09:24, 23. Apr. 2007)
"Nekropolis"
Das angeführte Werk "Nekropolis" oder "Necropolis" wird hier als "Tempera auf Holz", 38 × 25 cm, beschrieben. Im Museum Berggruen in Berlin hängt Klees "Nekropolis" als "Öl auf Sperrholz", 63x44 cm. Handelt es sich um zwei verschiedene Versionen oder sind die Angaben in der Wikipedia falsch? (Beide Male wird 1929 als Entstehungsjahr angeführt). Vielleicht weiß hier jmd. Bescheid? (nicht signierter Beitrag von 217.91.28.83 (Diskussion | Beiträge) 22:58, 15. Nov. 2009 (CET))
martrikelbucheintrag an der adbkm
- (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.149.219.144 (Diskussion • Beiträge) 15:27, 12. Jul. 2008)
(Verfasser des anonymen Artikels im NSDAP-Blatt "Die rote Erde" vom 1. April 1933: Theodor Reismann-Grone, ein aus dem Emsland stammender völkischer Publizist, Zeitungsverleger, NSDAP-Mitglied seit 1930)
<ref> Laura Lauzemis: Graf Baudissin räumt auf. Wie die Nationalsozialisten die legendäre Kunstsammlung des Essener Museums Folkwang vernichteten, DIE ZEIT, Nr. 12, 18. März 2010. L. Lauzemis bezieht sich auf
den Schweizer Historiker Stefan Frech: Wegbereiter Hitlers? Theodor Reismann-Grone. Biografie eines völkischen Nationalisten (1863-1949), Paderborn 2009</ref> (nicht signierter Beitrag von Ulla Chabrier Möllers (Diskussion | Beiträge) 19:56, 21. Mär. 2010 (CET))
paul kless totesort
ich habe paul klee als meine hausaufgabe auf und ich soll viele informationen aufsammen , dasshalb währe es nett wenn sie mir zurückschreiben würden Sarah (nicht signierter Beitrag von 217.236.118.176 (Diskussion) 13:27, 31. Mai 2010 (CEST))
- Der Ort seines Todes steht doch im Artikel. -- Alinea 14:21, 31. Mai 2010 (CEST)
Letzte Jahre
Die Sklerodermie als unheilbare Hautkrankheit zu definieren greift zu kurz. Es ist unstrittig eine unheilbare Krankheit des Bindegewebes, die eben auch das Bindegewebe der Haut, meistens als deutlichsten oder augenfälligsten Bereich betrifft. Wahrscheinlich waren die kurzfristig vorher aufgetretenen Erkrankungen schon Prodromi der dann endgültig diagnostizierten Grunderkrankung. Sollte keine entsprechende Rückmeldung erfolgen, würde ich dies insoweit ändern.--84.177.228.63 10:15, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Entspricht das etwa diesem Bericht? Ändern ja, aber bitte nicht zu ausführlich und omatauglich. Grüsse -- Alinea 10:44, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Nunja - Prodromi ist ja ein Symptom - ein Anzeichen - auf eine vielleicht zukünftig auftretende Krankheit, wenn sie denn auftritt, wohl aber keine Krankheit im eigentlichen Sinne und somit nur eine Umschreibung von vorherigen Leiden die zum Ausbruch einer Krankheit führen. Wenn, dann doch auf den Bericht beziehen und nicht auf Prodromi, die ja eigentlich nur ein Arzt durch Anamnese hätte feststellen können. Insofern scheint mir das nur Spekulation zu sein, ob womöglich z.B. die Masern bei Klee Ursache der Sklerodermie sein könnten. Grüße --Thot 1 12:02, 26. Okt. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die prompten Rückmeldungen. Den Bericht, den Alinea zitiert, kenne ich nicht, aber er ist gut und ausreichend informativ. Thot 1 hat recht, was die Spekulationen über die Vorerkrankungen angeht. Mein Vorschlag geht dahin, im Artikel zu schreiben: .... Sklerodermie, eine unheilbare Krankheit. Zusätzlich sollte auf den oa. Bericht verwiesen werden. Wer sich interessiert, kann sich im Hauptartikel Sklerodermie informieren oder in dem Bericht informieren. Ich selbst bin nicht so firm, das zu bewerkstelligen. Dank an die, die das erledigen.--80.133.35.249 10:52, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Done. Ich hoffe, es konveniert so. Der Bericht ist als Fußnote integriert. -- Alinea 11:22, 27. Okt. 2010 (CEST)
Es konveniert. Danke!--80.133.35.249 14:09, 27. Okt. 2010 (CEST)
Bilder
Warum können wir den Artikel Paul Klee nicht schon morgen bebildern? --84.61.154.154 15:50, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Gemeinfrei sind Bilder erst 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers und dem folgenden 1. Januar, siehe hier. -- Alinea 15:58, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Sollte man nicht bei allen Kunstwerken die gleiche Abfolge => Titel [Linebreak] (Jahr) Technik, Musesum) <= (oder ähnlich, aber systematisch) einführen? Das Jahr kommt mal hier, mal da ... GEEZERnil nisi bene 09:51, 11. Feb. 2011 (CET)
- Man sollte ;-) Kommt schon mal vor, wenn man Autor, Lektor und Korrektor in einem ist. Danke für Hinweis -- Alinea 10:22, 11. Feb. 2011 (CET)
- Sollte man nicht bei allen Kunstwerken die gleiche Abfolge => Titel [Linebreak] (Jahr) Technik, Musesum) <= (oder ähnlich, aber systematisch) einführen? Das Jahr kommt mal hier, mal da ... GEEZERnil nisi bene 09:51, 11. Feb. 2011 (CET)
Abgeschlossenes Review (6. Jan. – 7. Feb. 2011)
' Paul Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee bei Bern, Schweiz; † 29. Juni 1940 in Muralto) war ein deutscher Maler und Grafiker, dem postum die Schweizer Staatsbürgerschaft zuerkannt wurde.
Vor mehr als zwei Jahren wurde der Artikel lesenswert. Seit diesem Jahr sind Klees Bilder frei, daher haben Thot 1 und ich uns noch einmal dem Artikel gewidmet, ihn bebildert und auch textlich weiter ausgebaut. Da er sich daher sehr verändert hat, würden wir uns freuen, Kommentare und Vorschläge zu bekommen, ob eine weitere Stufe denkbar ist. Lasst Euch bitte nicht stören von einigen kryptischen Bausteinen in den Bildern. Es gibt Urheberrechtsprobleme in Commons, die USA betreffend, aber nicht in der Europäischen Union. Notfalls müssen Bilder hierher verschoben werden, das Problem ist noch nicht gelöst. VG -- Alinea 15:48, 6. Jan. 2011 (CET)
- Den bisherigen Artikel finde ich sehr gut gelungen und informativ weitgefächert. Zum Ausbau könnte ich mir einen etwas detailierteren Abschnitt der kunsttheoretischen Schriften Klees vorstellen, so dass dieser Artikel - in jenem Fall - in meinen Augen bereits das Prädikat "exzellent" verdient hätte. Weitere Verbesserungsvorschläge fallen mir derzeit nicht ins Auge. --Rigo 17:01, 25. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Rigo. Danke für Deinen Hinweis. Da der Abschnitt "Kunsttheoretische Schriften, Tagebücher, Briefe und Gedichte", auch aufgrund der zahlreichen Schriften, schon sehr lang ist, würde eine Verlängerung desselben den Artikel nur unnötig aufblähen. Hielte es also für besser in der Zukunft einzelne Schriften gegebenenfalls als Einzellemma anzulegen, wenn man will. Grüße --Thot 1 19:10, 25. Jan. 2011 (CET)
- Auf den ersten Blick: So schön und umfassend war der Artikel noch nie, ich bin keine Autorität, das grossartig zu beurteilen, aber von der Substanz her müsste doch eine weitere Stufe drin sein. Ein für mich typisches Teil-Rezept: Irgendjemand drauf ansetzen, der weiter verdichten, entschlacken und übersichtlicher machen kann. Ich könnte mit einer Probefassung in meinem BNR mal versuchen was da zu machen ist, bin aber langsam. Genauere Spielgelung zum Artikel später, kann jetzt nicht.-- fluss 15:43, 27. Jan. 2011 (CET)
- Uff, langer Artikel, gut formuliert. Interesse für Paul Klee vorausgesetzt, ist der Inhalt so gut dargestellt, dass ich die Konzentration dafür, Kürzbares zu finden, kaum aufbringe. Da müßte ich richtig tief einsteigen, paar Stunden, um vielleicht Kriterien zu finden, wonach sich was filtern lässt. Die Zeit habe ich jetzt nicht. Bin sowieso kein Spezalist für solche Extraklasse Kunst-Artikel-Schwergewichte oder für Paul Klee. Manchmal muß ich was aufgeben, weil es zu schlecht ist. Hier muß ich aufgeben, weil es zu gut ist. Es müssen Spezialisten ran, die besondere Kenntnisse haben, um treffende Kritik zu formulieren. Und die muß jemand suchen und ansprechen.-- fluss 04:02, 6. Feb. 2011 (CET)
- Auf den ersten Blick: So schön und umfassend war der Artikel noch nie, ich bin keine Autorität, das grossartig zu beurteilen, aber von der Substanz her müsste doch eine weitere Stufe drin sein. Ein für mich typisches Teil-Rezept: Irgendjemand drauf ansetzen, der weiter verdichten, entschlacken und übersichtlicher machen kann. Ich könnte mit einer Probefassung in meinem BNR mal versuchen was da zu machen ist, bin aber langsam. Genauere Spielgelung zum Artikel später, kann jetzt nicht.-- fluss 15:43, 27. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Rigo. Danke für Deinen Hinweis. Da der Abschnitt "Kunsttheoretische Schriften, Tagebücher, Briefe und Gedichte", auch aufgrund der zahlreichen Schriften, schon sehr lang ist, würde eine Verlängerung desselben den Artikel nur unnötig aufblähen. Hielte es also für besser in der Zukunft einzelne Schriften gegebenenfalls als Einzellemma anzulegen, wenn man will. Grüße --Thot 1 19:10, 25. Jan. 2011 (CET)
-- Ende Kopie -- --Thot 1 12:46, 7. Feb. 2011 (CET)
Ausstellung im Dresdner Albertinum
Vom 6. November 1984 bis 9. Januar 1985 fand im Albertinum (Dresden) eine recht große Klee-Ausstellung statt, die auch ziemlich gut besucht war. Bewußt weggelassen? Wenn ja warum? Gruß --Succu 14:25, 10. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Succu, nein, sie ist nicht bewusst weggelassen worden. Die Liste bildet eine Auswahl, wie auch die Überschrift sagt. Eine Ausstellungsliste findet sich im Weblink "Kunstaspekte", die von Dir erwähnte ist nicht dabei, was zeigt, dass auch dort nichts vollständig ist. Dass die "Albertina" aber eine große Klee-Sammlung hat, steht im Artikel. Wenn Du magst, ergänze die Ausstellung bitte in der Liste. Gruß -- Alinea 14:43, 10. Feb. 2011 (CET)
- Ich weiß leider den genauen Titel nicht. Die Eintrittkarte habe ich vermutlich nicht aufgehoben. Der Ausstellungskatalog hieß Paul Klee: Gemälde, farbige Blätter, Zeichnungen, Graphik aus dem Kunstmuseum Bern, Paul Klee-Stiftung und Berner Privatbesitz : Ausstellung im Albertinum vom 6.11.1984 bis 9.1.1985. Nach drei oder vier Stunden Ausstellungsbesuch war ich damals komplett erschlagen. Die Ausstellung hat mich damals animiert mich mit etwas mit seinem Leben und Werk auseinanderzusetzen. Na, ist lang her. Einen lieben Gruß --Succu 14:50, 10. Feb. 2011 (CET)
- Nach BK: Wollte gerade schreiben, dass die Albertina Wien im Artikel steht, nicht das Albertinum ;-o Ich habe die Klee-Ausstellung 2009 in Berlin geshen, war sehr eindrucksvoll. Such doch noch ein bisschen, und wenn Du den Titel hast, rein damit. Höchstwahrscheinlich hieß die Ausstellung so, wie der Katalog es beschreibt. Etwas Biografisches habe ich nach Deinem Hinweis aus dem Werkteil geholt, weil es dort tatsächlich nicht hingehörte. LG -- Alinea 14:58, 10. Feb. 2011 (CET)
- Ja sie hieß wohl wirklich so wie der Katalogtitel. 318 Werke wurden ausgestellt. Ich ergänze sie mal. --Succu 15:21, 10. Feb. 2011 (CET)
- Danke Succu. Ausstellung ist nun drin. Hättet euch nicht so viel Mühe machen brauchen, hatte den Titel der Ausstellung bei mir vorliegen. ;-) Liebe Grüße, --Thot 1 15:27, 10. Feb. 2011 (CET)
- Habs an der BK gemerkt, dass du einen Tick schneller warst. Danke und Gruß --Succu 15:33, 10. Feb. 2011 (CET)
- Danke Succu. Ausstellung ist nun drin. Hättet euch nicht so viel Mühe machen brauchen, hatte den Titel der Ausstellung bei mir vorliegen. ;-) Liebe Grüße, --Thot 1 15:27, 10. Feb. 2011 (CET)
- Ja sie hieß wohl wirklich so wie der Katalogtitel. 318 Werke wurden ausgestellt. Ich ergänze sie mal. --Succu 15:21, 10. Feb. 2011 (CET)
- Nach BK: Wollte gerade schreiben, dass die Albertina Wien im Artikel steht, nicht das Albertinum ;-o Ich habe die Klee-Ausstellung 2009 in Berlin geshen, war sehr eindrucksvoll. Such doch noch ein bisschen, und wenn Du den Titel hast, rein damit. Höchstwahrscheinlich hieß die Ausstellung so, wie der Katalog es beschreibt. Etwas Biografisches habe ich nach Deinem Hinweis aus dem Werkteil geholt, weil es dort tatsächlich nicht hingehörte. LG -- Alinea 14:58, 10. Feb. 2011 (CET)
- Ich weiß leider den genauen Titel nicht. Die Eintrittkarte habe ich vermutlich nicht aufgehoben. Der Ausstellungskatalog hieß Paul Klee: Gemälde, farbige Blätter, Zeichnungen, Graphik aus dem Kunstmuseum Bern, Paul Klee-Stiftung und Berner Privatbesitz : Ausstellung im Albertinum vom 6.11.1984 bis 9.1.1985. Nach drei oder vier Stunden Ausstellungsbesuch war ich damals komplett erschlagen. Die Ausstellung hat mich damals animiert mich mit etwas mit seinem Leben und Werk auseinanderzusetzen. Na, ist lang her. Einen lieben Gruß --Succu 14:50, 10. Feb. 2011 (CET)
KALP-Diskussion vom 7. - 27. Februar 2011 (Exzellent)
Paul Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee, Schweiz; † 29. Juni 1940 in Muralto, Schweiz) war ein deutscher Maler und Grafiker, dem postum die Schweizer Staatsbürgerschaft zuerkannt wurde. Klees vielseitiges Werk wird verschiedenen Kunstrichtungen zugeordnet, dem Expressionismus, Konstruktivismus, Kubismus, Primitivismus und dem Surrealismus. Er stand im engen Kontakt zu der Redaktionsgemeinschaft Der Blaue Reiter, dem er sich 1911 anschloss.
Nach einer erfolgreichen Lesenswertkandudatur und einer einmonatigen Reviewzeit, für die ich mich im Besonderen bei Rigo und fluss bedanke, möchte ich euch diesen – von Alinea und mir vefassten – Artikel vorstellen und mich natürlich über jede weitere Kritik mit Vorschlägen freuen. --Thot 1 12:52, 7. Feb. 2011 (CET)
- Exzellent - Der Artikel ist recht ausführlich geraten und nicht alles gefällt mir, aber Geschmacksfragen sollten nicht bei der Bewertung ausschlaggebend sein. Besonders Gelungen empfinde ich den Abschnitt zum Werk. Es ist nicht leicht, Klees "Kritzeleien" vorzustellen, aber hier ist dies nachvollziehbar gelungen. Einleitung, Gliederung, Referenzierung, Literaturauswahl - sieht soweit erstmal ganz ordentlich aus und der Artikel hat natürlich vor allem durch die nunmehr gemeinfreien Bilder gewonnen. Hier aber dennoch ein paar Anmerkungen:
- Bebilderung: Hier ist es vielleicht wirklich etwas zu viel des Guten - braucht es wirklich diese vielen Häuser? Geburtshaus, Wohnhaus in Dessau und Zentrum Paul Klee ok, aber Akademie der Bildenden Künste München, Palais du Luxembourg, Van-de-Velde-Bau in Weimar, Bauhaus-Gebäude, Sphinx vor der Chephren-Pyramide und Kunstakademie Düsseldorf müssen bildlich dargestellt werden? Ebenso stellt sich die Frage, warum Wassily Kandinsky mit einem Foto geehrt wird. Hingegen war ich verwundert so lange scrollen zu müssen, um ein erstes Werk von Klee zu entdecken. Das hätte ich viel weiter am Artikelanfang erhofft. Warum nun die ersten Kunstwerke im Artikel von den Malerkollegen Marc und Macke stammen, aber das Vergleichsbild von Klee fehlt?
- Einleitung: Warum nur ist hier nach einem Satz bereits wieder ein Absatz? - Die Problematik mit der schweizer Staatsbürgerschaft verwirrt hier eher und könnte an dieser Stelle auch entfallen.
- Studium: Bittte den ersten Satz in mehrere Sätze aufteilen - das ist arg verschachtelt.
- 1906 in München: "im September desselben Jahres zog er endgültig nach München und heiratete am 15. September die Pianistin Lily Stumpf (* 10. Oktober 1876 in München; † 22. September 1946 in Bern), die er 1899 bei einer Kammermusik-Soirée in München kennengelernt hatte." - 3 x München in einem Satz ist etwas viel
- Im Krieg: „Marc starb bei einem Erkundungsritt in Barquis, nachdem er von einem Granatsplitter an der Schläfe getroffen wurde“ ist dann vielleicht etwas weit ab vom Thema
- Räterepublik: "wohin er nach der Niederschlagung der Münchner Räterepublik am 11. Juni flüchten musste" – warum? welche Rolle hat er da gespielt? Klee war revolutionäre Kraft im „Rat der bildenden Künstler Münchens“ und im „Aktionsausschuß revolutionärer Künstler“ (s. Lemma Münchner Räterepublik dort Abschnitt „Die verschiedenen Interessengruppen“) wo aber nicht die Rede von Paul Klee ist. --Thot 1 16:28, 8. Feb. 2011 (CET)
- Dessau: "Nach dem Umzug des Bauhauses nach Dessau im Juli 1926 zog Paul Klee um und bezog" – Umzug, zog um, bezog - hier wird sehr viel umgezogen
- Paris: "Man war in Paris zu Beginn der zwanziger Jahre verzaubert von der etwas morbiden Handschrift und verzückt von Motiven, die das Malade, Grausige und Verachtete aufgreifen." - sieht wie ein Zitat aus - dann fehlt aber die Ref.
- Das sind aber alles nur Kleinigkeiten - insgesamt meinen Glückwunsch zu dieser ausgereiften Artikelleistung. --Rlbberlin 12:56, 8. Feb. 2011 (CET)
Danke schon mal, Rllberlin, für Bewertung und akribische Auflistung der Einzelheiten, die Deiner Meinung nach verbessert werden können. Ich sag schon mal etwas zur Bebilderung. Meiner Meinung nach gehören die meisten Bilder in den Werkteil. Tunisreise (Kleebild ist doch drin) und Spätzeit mal als Ausnahme, um den gravierenden Unterschied darzustellen. Zur Ägyptenreise: Necropolis leider nicht in ausreichender Bildqualität gefunden, suche nach einer anderen Möglichkeit, um die Pyramiden zu entfernen :-o. Um die Bio nicht als Textwüste darzustellen, sind die ergänzenden Bilder gedacht. Die Staatsbürgerschaftsproblematik muss gleich in der Einleitung erwähnt weren. Viele halten ihn für einen Schweizer, und dass er erst postum einer wurde, wollte uns bei der ersten Kandidatur jemand nicht glauben ;-). Um die Sätze kümmern wir uns. VG -- Alinea 13:14, 8. Feb. 2011 (CET)
- Ein "typisches" Kleebild recht früh im Artikel fänd ich nicht schlecht - bleibt aber den Hauptautoren überlassen. Wie gesagt - Geschmacksfragen. Aber nochmal - sehr guter Artikel! VG --Rlbberlin 20:37, 8. Feb. 2011 (CET)
- Nachklapp: Du hast uns überzeugt. Jetzt stehen mehr Bilder Klees im Artikel und weniger Gebäude ;-) -- Alinea 10:28, 10. Feb. 2011 (CET)
- Anders als die Werke Klees ist dieser Artikel wirklich Exzellent. Er krankt einzig an einigen Stellen an recht komplizierten Satzkonstrukten, vor allem dann, wenn Zitate eingebaut wurden. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 17:01, 8. Feb. 2011 (CET)
- Mir gefällt der Artikel sehr gut und liebe im Gegensatz zum obigen Kunstbanausen auch Klees Werk. :-) Ich habe aber noch ein paar Fragen zum Artikel:
- 1. Mir fällt aber auf, dass der Atikel keine Rotlinks enthält. Wurden diese bewusst entfernt? Ich vermisse beispielsweise ein Link auf Bernische Musikgesellschaft. Welche Bedeutung diese Gesellschaft hat, ist nicht per se klar und ein Link wäre angebracht, auch wenn der erstmal rot ist. Oder auch beispielsweise die Schweizer Zeitschrift „Die Alpen“ ist unverlinkt. Das liegt daran, daß ich nichts von Rotlinks halte, da ich glaube, daß dadurch ein Artikel auch nicht schneller entstehen wird. Außerdem stört es mMn das Schriftbild. Thot 1 16:31, 9. Feb. 2011 (CET)
- 2. ... wo er als „Kunstmaler“ die Tarnbemalung der Flugzeuge ausbessern musste. ... Warum steht "Kunstmaler" hier und im Titel in Anführungszeichen? Ist es ein Zitat? Oder ist es in Anführungszeichen, weil er sich damals noch nicht als Kunstmaler sah, sondern als Zeichner? Oder weil der Begriff umgangsprachlich ist? Oder weil er nicht als Kunstmaler eingesetzt wurde? - Ich würde es entweder als Zitat kennzeichnen, es erklären oder sonst die Anführungszeichen entfernen. Das verwirrt sonst nur. Ist nun geändert. --Thot 1 16:31, 9. Feb. 2011 (CET)
- 3. Was ist monumentale Zeichen- und Runensprache? Unter Zeichensprache kann ich mir was vorstellen. Aber Runen sind ja auch bloss Zeichen. Warum werden sie hier so explizit herausgehoben? Hat er nationalsozialistisch missbrauchte Runen in den Bildern verwendet? Oder wie? Da fehlt mir eine Erläuterung dazu.Ist ein Zitat seiner Biografin, siehe Fußnote. Runen hat in diesem Fall wirklich nichts mit dem Nationalsozialismus zu tun. -- Alinea 17:18, 9. Feb. 2011 (CET)
- 4. Was mich stört, ist, dass erst bei der dritten Erwähnung des Œuvrekatalog erklärt wird, dass er diesen selbst angelegt hat. Dieser Umstand könnte schon in der Biografie erwähnt werden. Er hat die Werke ja nicht nur selbst katalogisiert, sondern auch nummeriert und zwar mit einem eigenen verscheiernden Nummerierungssystem, so dass dem Käufer nicht sofort auffiel, wieviele Werke er da in den 1930er-Jahren pro Jahr produzierte und so den Preis aufgrund der schieren Masse nicht schmälerte.Die Bio ist eh schon lang. Daher steht die Erwähnung zu Beginn des Werkteils. Datum habe ich ergänzt. -- Alinea 17:18, 9. Feb. 2011 (CET)
- 5. In der Schweiz wurde seine Kunstrichtung als „eine Beleidigung gegen die wirkliche Kunst und eine Verschlechterung des guten Geschmacks“ angesehen - Wer genau ist diese Schweiz, die das so sieht? Wer kritisiert das konkret so? Die Regierung? Die liberale Presse? Umfragen im Volk? Oder alle zusammen? Oder doch jemand anderes? Das klingt sonst so, als hätte die ganze Schweiz eine einhellige Meinung zu seinem Werk gehabt.Ist nun präzisiert, Die Regierung hat Druck ausgeübt und die Presse hat mitgemacht. -- Alinea 17:18, 9. Feb. 2011 (CET)
- 6. ach ja ;-) -- ExzellentMicha 20:56, 8. Feb. 2011 (CET)
- Ich hoffe meine bisherigen Änderungen im Artikel sind soweit korrekt. Ich habs (für heute) erstmal aufgegeben. Ich halte den Artikel für allzu ausschweifend. Im biografischen Teil werden zahlreiche unwesentliche Detail dargeboten. Im Werksabschnitt wird allzu oft Biografisches wiederholt. Das geht deutlich kompakter. Daher leider nur Ein etwas enttäuschter -- LesenswertSuccu 23:12, 8. Feb. 2011 (CET)
- allerdings für mich ob der Länge grenzwertig. Ich muss aus einem Lexikon nicht erfahren, an welcher Schule der Giegenlehrer tätig war. Da ist fsat eine Detillierungs-Wut der Autoren zu bemerken, die in Teilen monographisch wirkt. Ein Störender Punkt ist eine Handreichung für den Leser zur gültigen Sekundärliteratur. Die Fülle der Belegstellen (vielleicht auch schon etwas zu viel des Guten?) lässt mich allein, wenn ich das gültige Buch zu Klee suchte. Danke für die Bilder, die eingebunden sind, so kurz nach dem Ablauf des Copyrights habt ihr viel zusammengetragen und gut ausgewählt. -- ExzellentWmeinhart 12:09, 10. Feb. 2011 (CET)
- Zwei kleine stilistische Einwände: Im Absatz Tunisreise 1914 sollte der leicht missverständiche Satz „Für Klee war es die Reise vom 3. bis 25. April 1914 [...], die den Durchbruch zur Malerei brachte“ bitte umformuliert werden. Ferner schlage ich vor, im Absatz Als Soldat im Krieg folgenden Satz umzuformulieren: „Nachdem er am Tage seiner Einberufung erfahren hatte, dass sein „Freund Franz Marc bei Verdun“[26] gefallen war, erhielt Klee ab dem 11. März 1916 in Landshut seine Ausbildung zum Rekruten und wurde danach hinter der Front eingesetzt“. Besser wären zwei Sätze: Am Tag seiner Einberufung erfuhr er, dass ... Auch Ausbildung zum Rekruten klingt merkwürdig. Daher Vorschlag für den Folgesatz: Nach dem Abschluss der militärischen Grundausbildung, die er am 11. März 1916 begonnen hatte, wurde er als Soldat hinter der Front eingesetzt. Trotz dieser kleinen stilistischen Einwände ist der Artikel inhaltlich klar . Danke für diesen schönen Artikel. -- ExzellentGudrun Meyer (Disk.) 14:31, 10. Feb. 2011 (CET)
- Danke Grudrun – übernehme dann mal so Deine Vorschläge. --Thot 1 14:49, 10. Feb. 2011 (CET)
- Mir war der Artikel nicht zu ausschweifend. Im Gegenteil blieb im Biografieteil immer die Künstlertätigkeit im Mittelpunkt, so dass ich ihm gerne durch seinen Umfang gefolgt bin. Allerdings fehlt mir beim Sprung vom kindlichen Geigenvirtuosen, dessen zeichnerisches Talent nicht gefördert wird, zum Grafikstudium in München ohne weitere Erwähnung der Musik eine Erklärung. Das scheint ja eine entscheidende biografische Weichenstellung gewesen zu sein. Den Rezeptionsabschnitt finde ich etwas mosaikhaft auf Einzelthemen fokussiert. Außerdem bin ich nicht ganz so überzeugt vom Gewicht der zeitgenössischen Ausstellungen gegenüber der ganzen Rezeptionsgeschichte Klees. Trotzdem ein schöner und gelungener Artikel. Gruß -- ExzellentMagiers 22:30, 11. Feb. 2011 (CET)
- Danke Magiers, habe Klees Entschluss, Kunst und nicht Musik zu studieren, kurz in der Bio erläutert. VG -- Alinea 13:25, 12. Feb. 2011 (CET)
- Sichtlich ein Artikel, in dem sehr viel Arbeit steckt. Die Satzstruktur fand ich bisweilen etwas anstrengend; hier und da habe ich behutsam eingegriffen. Nicht so recht klar wurde mir die „Gestaltungstendenz, die Sichtbarmachung einer inneren Welt der Vorstellungen in sein Werk einzufügen“ – ich kann mir ungefähr vorstellen, was hier ausgesagt werden soll, würde eine gelungenere Formulierung aber dennoch begrüßen. Gestutzt habe ich außerdem bei dem Zitat: „die Farbwerte seien relative Größen. Die Farbe wird hier erstmals expressis verbis als Absolutum verstanden.“
- Von der Länge her fand ich den Biografieteil in Ordnung, der Rest könnte m.E. aber durchaus noch etwas gekürzt werden. Insbesondere die Ausstellungen der letzten Jahre fand ich zu detailliert beschrieben (die Anekdote von Beuys etwa). Noch eine Formalie: Manche Bildtitel fangen mit einem Kleinbuchstaben an („die Schlange kommt“), andere nicht („Die Zwitscher-Maschine“) – sind das „kanonische“ Schreibweisen, die auf Klee selbst zurückgehen?
- Das ein oder andere lässt sich an diesem Artikel sicher noch verbessern, aber mit etlichen unserer Exzellenten kann er auch jetzt schon mithalten. Viele Grüße --Thomas Schultz 08:19, 13. Feb. 2011 (CET)
- Danke für Deine Eingriffe in die Satzstruktur und was die Typographie angeht. Zu Ausstellungen der letzten Jahre: Denke, man könnte noch am ehesten bei Picasso kürzen. Zu den Bildtiteln: Ja, der beginnende Kleinbuchstabe mancher Titel geht auf Klee zurück. Grüße, --Thot 1 08:42, 13. Feb. 2011 (CET)
- Ich schließe mich in vielen Punkten dem zuvor Dargelegten an. Kurzum, da der Artikel im Stil sehr ausgereift ist und im Umfang detailiert erarbeitet (vlt. auch in eingen Punkten zu detailiert - hier scheiden sich bekanntlich viele Geschmäcker ;-)) ) - wie ich dies auch von den Autoren kenne - , verdient er im Vergleich zu anderen Artikeln innerhalb der WP in meinen Augen das Prädikat exzellent... -- ExzellentRigo 16:41, 16. Feb. 2011 (CET)
- . Sehr schöner, angenehm lesbarer und ausführlicher Artikel. Der Ausstellungsteil ist tatsächlich sehr ausführlich, ich empfinde das aber nicht als störend. Etwas gewöhnungsbedürftig empfinde ich die Verwendung der Anführungszeichen sowohl für Zitate, als auch zum hervorheben von bestimmten Worten. An einigen Stellen beeinflusst das den Lesefluss, wenngleich man sich im Laufe der Lektüre daran gewöhnt ;-) -- ExzellentMo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 03:13, 17. Feb. 2011 (CET)
- Danke fürs Votum, Mo4jolo. Zu den Anführungszeichen bei Zitaten: siehe den aktuellen Fall bei Guttenberg. Hätte er sie in seiner Doktorarbeit gesetzt und dazu noch eine Quelle, ginge es ihm momentan besser ;-) -- Alinea 10:39, 17. Feb. 2011 (CET)
- . Was gibt es da noch zu sagen: mit viel Freude gelesen und viel gelernt!!!!-- ExzellentAmygdala77 18:59, 19. Feb. 2011 (CET)
- -- ExzellentArtmax 18:17, 22. Feb. 2011 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 03:50, 27. Feb. 2011 (CET)
kein Schweizer
Das mit der postumen Einbürgerung ist ein Quatsch. Leichen werden nicht eingebürgert (ZGB). Siehe auch Swissinfo und HLS. --92.105.181.64 09:08, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Oh Gott, natürlich nicht, davon ist ja auch nicht die Rede. Eine postume Einbürgerung bedeutet etwas grundlegend Anderes – die Einbürgerung der vormals noch lebenden Person, eben postum und nicht post mortem, der bereits verstorbenen Person. --Thot 1 10:12, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Siehe Fußnoten 1 und 64. -- Alinea 10:17, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Thot 1 meint ex tunc, aber dafür fehlen Belege, und auch das würde auf die Einbürgerung einer Leiche hinauslaufen. In Fußnote 1 geht es zum Goethe-Institut Mailand (die sind nicht für Einbürgerungen zuständig, haben evtl. aus der Wikipedia abgeschrieben, wo denn sonst), in Fußnote 64 zu einem Buch aus Deutschland über Georges Perec, das wiederum auf ein Buch des Franzosen Jean-Louis Ferrier verweist, diesmal über Klee. Wo Ferrier es her hat, ist unbekannt. Wäre Klee eingebürgert worden, stünde das im HLS. --92.105.181.64 12:13, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Postum 1942 stammt nicht aus der Wikipedia, siehe PDF nach Stefan Tolksdorf 2004, Fußnote 17. Am besten fragt man das Zentrum Paul Klee. -- Alinea 12:41, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Tatsächlich, die Diplomarbeit hat es aus einem Buch von 2004 und da stand es noch nicht in der Wikipedia. Ich rufe mal im Zentrum Paul Klee an. --92.105.181.64 12:46, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Sehr gut, danke. Bitte aber fragen, woher die Information postum 1942 in die Publikationen kommen konnte, falls es nicht stimmt. Wäre doch interessant. -- Alinea 12:53, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Tatsächlich, die Diplomarbeit hat es aus einem Buch von 2004 und da stand es noch nicht in der Wikipedia. Ich rufe mal im Zentrum Paul Klee an. --92.105.181.64 12:46, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Postum 1942 stammt nicht aus der Wikipedia, siehe PDF nach Stefan Tolksdorf 2004, Fußnote 17. Am besten fragt man das Zentrum Paul Klee. -- Alinea 12:41, 14. Apr. 2011 (CEST)
Habe angerufen. Es ist ein Hoax. Sein Antrag sei traktandiert gewesen für die nächste Sitzung der Einbürgerungskommission. Wurde aber nicht mehr behandelt, weil vor der Sommerpause gestorben. --92.105.181.64 14:14, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für den Anruf. Und wer hat diesen "Hoax" erfunden? Die Wiki war es nicht, wie oben beschrieben. Ich habe die Einleitung entsprechend ergänzt, sonst kommen ständig Besucher vorbei, die ihn als Schweizer sehen und "korrigieren". -- Alinea 15:28, 14. Apr. 2011 (CEST)
- OK. Es gibt in der Schweiz einen, der hat einfach alles erfunden, aber der Roger wohnt in Zürich und nichts genaues weiss man nicht. --92.105.181.64 15:30, 14. Apr. 2011 (CEST)
Zu viel trivia hier
Hallo,
was haben die Abschnitte "Klee trifft [ein Künstler]" und seine Tagebücher mit der Rezeption zu tun? Wieso werden seine Einflüsse zu anderen Künstlern nicht beschrieben? Grüße.--DerKürbis (Diskussion) 18:34, 30. Aug. 2012 (CEST)
Elba-Reise
Es fehlt die Elba-Reise Klees 1926 - in San Ilario / Elba wird derzeit -2012 - in einer wertvollen Übersicht dieser Reise in einer Ausstellung im Sala dei Cristalli dokumentiert, die es verdiente in diesem Wikipedia-Artikel mit aufgenommen zu werden. (nicht signierter Beitrag von 37.4.83.45 (Diskussion) 22:14, 9. Okt. 2012 (CEST))
- Habe mal einen neuen Abschnitt gemacht. Da oben gehörte es nicht hin. Die Reise war schon im Artikel erwähnt. Habe es nun etwas ausführlicher geschrieben. Es wurde ja nicht nur Elba besucht. --Thot 1 (Diskussion) 08:06, 10. Okt. 2012 (CEST)
Bürger der Stadt Bern
Die Einbürgerungsgesuche von Klee wurden abgelehnt o. nicht bearbeitet. Wie ich im Bern-Buch von 1953 lese, wurde Klee erst n a c h seinem Ableben Bürger der Stadt Bern. Diesen Hinweis sollte man doch im Text noch aufnehmen. Gruß hopman --95.222.94.28 14:31, 7. Dez. 2012 (CET)
- War schon Thema, siehe Archiv. -- Alinea (Diskussion) 14:40, 7. Dez. 2012 (CET)
Klee-Ausstellung in DUS verlängert
Betrifft den Hinweis am Ende des Artikels auf die aktuelle Klee-Ausstellung in Düsseldorf: 2012/13: 100 × Paul Klee. Geschichte der Bilder, K 21 im Ständehaus, Düsseldorf, 29. September 2012 bis 10. Februar 2013
Diese Ausstellung wurde jetzt verlängert bis 21.4.2013
Jürgen H. (nicht signierter Beitrag von 84.149.127.81 (Diskussion) 12:32, 11. Feb. 2013 (CET))
- Danke für Info, ist korrigiert. -- Alinea (Diskussion) 12:38, 11. Feb. 2013 (CET)
Nennung des Fotografen von Bildern (erl.)
Ich habe die Version vor dem Revert wiederhergestellt (Diff-Link). Der Urheber einer Datei muss genannt werden, dies geschieht auch auf der entsprechenden Beschreibungsseite. Die Nennung des Fotografen im Artikel selbst stellt keine essentielle Information dar, die von Relevanz für den Artikel ist. Abgesehen von all dem… ein kleiner Denkanstoß: Warum sollte die Nennung des Urhebers dieser Abbildung von essentieller Bedeutung für den Artikel sein, die der restlichen eingebundenen Bilder jedoch nicht? Das gilt für die gesamte Wikipedia. – Cherryx sprich! 18:41, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Julius hat zu Recht revertiert, Eliasberg ist ein bekannter Mann, wie man auch an der Verlinkung sieht und kein Nobody. Alo lass es bitte so. Es grüßt einer der zwei Hauptautoren. -- Alinea (Diskussion) 18:45, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Du hast meine Frage nicht beantwortet. Warum handelt es sich dabei um eine essentielle Information; nur weil der Fotograf hier einen Artikel hat? Es grüßt ein Leser. – Cherryx sprich! 18:47, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Egal wo ein Foto oder Gemälde verwandt wird, der Fotograf/Künstler ist immer zu nennen, wenn man seriös sein möchte. Diese Löschung ist eine eindeutige Verschlechterung und notwendig schon gar nicht. Man möchte fast Edit-Sammelei vermuten bei so einem Edit. --Julius1990 Disk. Werbung 18:48, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Weißt du, wofür eine Beschreibungsseite da ist? Eindeutig ist die Verschlechterung übrigens nicht. Bleibe sachlich. – Cherryx sprich! 18:50, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Diskussion auf BD. – Cherryx sprich! 18:55, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Diese Informationen sollten, wo möglich, dem Leser transparent präsentiert werden. Denn der Fotograf ist eine essentielle Information zu einem Bild. Die Beschreibungsseite ist extern vom Artikel. --Julius1990 Disk. Werbung 18:56, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Genau dafür ist die Bildbeschreibungsseite da. Sie ist einen Klick vom Artikel entfernt. Du schreibst, die Nennung des Fotografen sei für das Bild essentiell; mit dem stimme ich überein, daher ist er grundsätzlich auf der Bildbeschreibungsseite zu nennen. Aber ist er denn auch essentiell für den Artikel? Denn dort wird er schließlich erneut genannt. – Cherryx sprich! 19:00, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Diese Informationen sollten, wo möglich, dem Leser transparent präsentiert werden. Denn der Fotograf ist eine essentielle Information zu einem Bild. Die Beschreibungsseite ist extern vom Artikel. --Julius1990 Disk. Werbung 18:56, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Falls Du immer noch Zweifel haben solltest, CherryX, kannst Du gern eine Dritte Meinung beim Portal:Bildende Kunst einholen. -- Alinea (Diskussion) 18:59, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe bereits zwei Minuten vor deinem Beitrag einen Antrag auf eine portalungebundene dritte Meinung gestellt (Diff-Link). Die Unterscheidung zwischen wichtig für den Artikel und wichtig für das Bild hat themenübergreifende Relevanz. – Cherryx sprich! 19:02, 1. Jun. 2013 (CEST)
Info:
Dritte Meinung: Urheber eines Bildes sind grundsätzlich unmittelbar am eingebundenen Bild zu nennen, sonst wird das Nennungsrecht missachtet. Außerdem ist es eine wertvolle Information zum Lemma, woher bekannte lichtbildliche Darstellungen stammen. Hier besonders interessant, da Eliasberg ein sehr bekannter russischer Übersetzer war. --Mautpreller (Diskussion) 19:06, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Verständnisfrage: Somit wird also das Nennungsrecht des Urhebers in schätzungsweise 94,5 % der eingebundenen Bilder in Wikipedia-Artikeln verletzt? – Cherryx sprich! 19:07, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Mit dem urheberrecht hat das nichts zu tun. Es gehört sich einfach, dass eine Enzyklopädie nicht nur Bilder liefert, sondern auch Angaben woher bzw. von wem die Bilder stammen, also, wie in diesem Fall auch den Photographen nennt. --Φ (Diskussion) 19:13, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Wird dieser Anspruch nicht durch die Angaben auf der Beschreibungsseite erfüllt? – Cherryx sprich! 19:15, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Klar, man kann dem Leser oder der Leserin immer sagen: Geh mal auf commons oder klick mal hier, da kriegst du weitere Information. Oder man schreibt es in den Artikel hinein, was ich persönlich netter finde. Du nicht auch? --Φ (Diskussion) 19:18, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Wird dieser Anspruch nicht durch die Angaben auf der Beschreibungsseite erfüllt? – Cherryx sprich! 19:15, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Mit dem urheberrecht hat das nichts zu tun. Es gehört sich einfach, dass eine Enzyklopädie nicht nur Bilder liefert, sondern auch Angaben woher bzw. von wem die Bilder stammen, also, wie in diesem Fall auch den Photographen nennt. --Φ (Diskussion) 19:13, 1. Jun. 2013 (CEST)
DM: Nur zur gemeinsamen Verständnisgrundlage: Ich gehe davon aus, dass niemand grundsätzlich bei allen Lichtbildern im ANR die Fotografen genannt sehen will. Sonst würde etwa im heutigen AdT Regen allein in der Einleitung die Namen Malene Thyssen und Tomasz Sienicki genannt werden, gefolgt von vielen weiteren. Dafür gibt es die Bildbeschreibungsseite auf Commons/bei nur-lokalen Bildern im Dateinamensraum. Das Argument, weshalb hier eine Nennung im Artikel selbst erfolgen soll, lautet:
- bekannter Fotograf, hier sogar mit eigenem WP-Artikel
Wenn es sich um eine Person handelt, die als Fotograf bekannt/„somebody“ geworden ist, ist eine Nennung häufig angebracht. Ein Beispiel ist Gertrude Käsebier im Artikel Evelyn Nesbit; das kann man analog zu Gemälden betrachten und sollte hier Konsens sein.
Eine „bloße“ Bekanntheit der Person darüber hinaus reicht aber mE nicht aus, sofern es keinen Zusammenhang zum nebenstehenden Text gibt. Erschwerend kommt hinzu, dass es sich um das Bild zur Einleitung handelt, die frei von Details sein sollte, die für die Zusammenfassung zur Person nebensächlich sind. In diesem Sinne ist btw auch die Nennung von Ferdinand Schmutzer neben Relativitätstheorie und Inbegriff des Forschers und Genies unangebracht, trotz der nachwirkenden Arbeit als Portraitfotograf. – Was haben Eliasberg bzw. Schmutzer für eine herausragende Bedeutung für Klee und Einstein?
Fazit: Wenn das Foto im nicht-einleitenden Fließtext verwendet wird, der die Beziehung von Klee und Eliasburg mindestens kurz anreißt, wäre eine Nenennung mE angebracht. Ansonsten genügt der Modus wie bei ~99 % aller Bilder, bei denen der Bildautor auf der Beschreibungsseite genannt wird (/werden sollte, leider fehlt er oft), im Artikel hingegen nicht. --Hæggis 07:48, 2. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe die Freundschaft der Ehepaare Eliasberg und Klee nun mit Fußnoten in den Text gebracht. Der Bezug könnte auch noch in den Abschnitt zum Japonismus. Daher sollte die grundsätzliche Frage, ob ein Fotograf bekannten Namens in die BU gehört oder nicht, bei Bedarf an anderer, übergeordneter Stelle weiter diskutiert werden. -- Alinea (Diskussion) 10:53, 2. Jun. 2013 (CEST)
Danke.
Das Foto könnte noch im entsprechenden Abschnitt platziert werden und oben ein anderes, das einleitend „einfach nur“ Klee zeigt (ohne einen Zusammenhang, der erst unten offenbar wird). Aber angesichts der Verhärtung der Fronten scheint dies der am ehensten erreichbare Kompromiss, daher ist meinerseits alles gesagt. --Hæggis 16:30, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Mal "allgemein" dazu: Wir verlinken auch Verfasser in Litzeraturangaben, wenn sie einen Artikel haben (auch rot, wenn ein bekannter Name noch keinen Artikel hat), wir verlinken Künstler von Darstellungen z. B. in Artikeln zu historischen Sujets. Selbst wenn nicht unmittelbar ein Kontext zum Lemma besteht, sind das immer nützliche Informationen, zumal das System der Verlinkung eine Form der "Vertiefung" eines Sujets bietet, die die WP von den gedruckten Lexika ja ausdrücklich unterscheidet, und zwar nicht nur technisch. Warum denn dieses System nun kippen durch inhaltliche Einschränkung? Was soll damit gewonnen werden? Eine neue Regel? Im vorliegenden Fall finde ich - pardon - die Entlinkung geradezu absurd und überaus leserunfreundlich. --Felistoria (Diskussion) 16:36, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Naja - die neue Regel soll wohl in Zukunft lauten: <ironie>„Schreibt eure Artikel in Zukunft gefälligst direkt in Commons, wo’s von Rechts wegen hingehört.“</ironie> --Thot 1 16:51, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Literaturangaben stehen in einem eigenen Bereich, vergleichbar den Bildbeschreibungen. Bei der Textinformation hingegen steht die Literatur, auf der ein Inhalt beruht, als Ref (= Nichtnennung im Fließtext, außer es sollen explizit Standpunkte zugewiesen werden).
- Angewandt: Albrecht Fölsing hat eine Einstein-Biographie geschrieben. Im Artikel steht hinter den Inhalten, die darauf basieren, nicht: so gesagt von Albrecht Fölsing, sondern: [3] und [45].
- In diesem Fall ist Eliasberg eine bekannte Person (mit eigenem Artikel). Die Argumentation spielt sich aber, bis auf jene von Alinea, tatsächlich auf allgemeiner Ebene ab: „Fotograf/Künstler ist immer zu nennen“, „grundsätzlich unmittelbar am eingebundenen Bild zu nennen“ etc.
- Wenn das wirklich so gemeint ist, was als Meinung durchaus respektabel wäre, fehlt mir das Bewusstsein dafür, dass damit einer bisherigen Selbstverständlichkeit der WP widersprochen wird (meinetwegen), nämlich dass eben nicht bei jedem Bild grundsätzlich der Fotograf/Künstler genannt wird, man kann dafür gern Spezial:Zufällige Seite bemühen.
- Wenn sich die Meinung der Community gewandelt hat und in jede Bildunterschrift auch Fotoraf/Grafiker/Künstler hineinsoll, ist der Weg bekannt (FzW und HD:Bilder zum Vorarbeiten, MB zum Umsetzen).
- Der zweite und vierte Revert war btw unnötig und hat die Situation verschärft. Jemanden dumm zu machen, der mit dem Usus arbeitet, ebenso. Als würde jeder, der sich für die Allnennung ausgesprochen hat, das in seinen Bearbeitungen auch tatsächlich so halten. Mich beunruhigt diese Diskrepanz von hier geäußerter Meinung gegenüber Artikelbestand sowie sogar eigenen Bearbeitungen, ehrlich gesagt. --Hæggis 19:22, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Dies ist die Disk des Artikels zu Paul Klee. Warum wird die "dritte Meinung" nicht angesteuert bei allgemeinen Fragen(*eigene Nase...*)? --Felistoria (Diskussion) 20:00, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Der zweite und vierte Revert war btw unnötig und hat die Situation verschärft. Jemanden dumm zu machen, der mit dem Usus arbeitet, ebenso. Als würde jeder, der sich für die Allnennung ausgesprochen hat, das in seinen Bearbeitungen auch tatsächlich so halten. Mich beunruhigt diese Diskrepanz von hier geäußerter Meinung gegenüber Artikelbestand sowie sogar eigenen Bearbeitungen, ehrlich gesagt. --Hæggis 19:22, 2. Jun. 2013 (CEST)
3M: Natürlich gehört der Fotograf ans Bild. Es ist eine Unsitte, dies nicht zu tun und auf die Bildseite zu verweisen. In Ausdrucken ist das ganz klar eine URV. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:43, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Das verstehe ich nun so, dass es weder um den Bezug des Fotografen zum Text (kann ich nachvollziehen) noch um die Bekanntheit desselben (vertretbar) geht, als vielmehr um rechtliche Bedenken. Zum Verständnis: Wenn es in Ausdrucken ganz klar eine URV ist, dieser Unsitte nachzugehen und den Fotografen nicht am Bild zu nennen, müsste doch bei jedem meiner eingebundenen Bilder in Artikeln als Bilduntertitel CherryX stehen (denn das ist die Form der Namensnennung, die ich bestimmt habe). Dass ich hier nicht mit Klarnamen auftrete und nicht Andy Warhol heiße, sollte aus rechtlicher Sicht kein Problem darstellen. – Cherryx sprich! 22:29, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Mögt ihr das nicht bitte hier bei 3M weiter verhandeln? Die Disk von Paul Klee ist doch nun wirklich nicht der richtige Ort. Danke. --Felistoria (Diskussion) 22:35, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Das geht leider nicht, da die 3M nur als Hinweis auf den Ort der Diskussion gedacht ist, nicht aber für die Diskussion selbst. Ich weiß auch nicht, ob man da wirklich so ein allgemeines Fass aufmachen muss. Meiner Meinung nach ist die Nennung des Fotografen in der Bildbeschreibung auf den Commons rechtlich ausreichend, aber da bin ich kein Experte und wenn es dahingehend Probleme gibt, sollte das tatsächlich an anderer Stelle verhandelt werden, am Besten bei Wikipedia:Bildrechte. So wie ich das verstanden habe, geht es hier doch um den Mehrwert für einen Artikel, der sich ergibt, wenn der Fotograf in der Bildunterschrift genannt wird. Bei einem Artikel wie diesem, wo der Fotograf und sein Motiv eine Verbindung zueinander haben und diese auch im Text beschrieben wird (egal, wo jetzt genau), halte ich das für fast schon zwingend. Aber auch sonst, wie etwa bei dem Einstein-Bild ist es doch eine interessante Zusatzinformation, den Fotografen zu kennen, besonders wenn das Bild oder der Fotograf eine große Bekanntheit hat. Nicht jeder Leser weiß, dass man diese Informationen durch Klicken auf die Abbildung bekommt. Gruß, Darian (Diskussion) 23:19, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Mögt ihr das nicht bitte hier bei 3M weiter verhandeln? Die Disk von Paul Klee ist doch nun wirklich nicht der richtige Ort. Danke. --Felistoria (Diskussion) 22:35, 2. Jun. 2013 (CEST)
3M hierher verschoben, da dort nicht diskutiert werden soll. Darian (Diskussion) 23:31, 2. Jun. 2013 (CEST)
Info: Beiträge von der- Mir persönlich erschließen sich (siehe Klee-Disk) weder das Problem noch die Diskussion: 1. Seit ich bei der WP mitmache (seit 2006) war es ein Muss, korrekte Bildangaben zu liefern, es wurden sogar Bildboxen entwickelt, die sämtliche Angaben aufnahmen, und als erstes immer den Urheber (Künstler, Fotograf...). Und wenn diese Personen einen Artikel haben, wurde immer auch verlinkt (egal, an welcher Stelle eines Artikels sich das Bild befindet). Wieso nun das nicht mehr gilt, sondern die korrekten Bildangaben nebst Verlinkung des Urhebers per MB eingefordert werden sollen, erschließt sich mir nicht. 2. Die WP ist kein Artikelstall, sondern unterdessen eine hochwertige Datenbank, für eine Bildersuche via Google sehr viel besser als Commons. Links am Bild, auch in einer Einleitung, sind ein ganz wesentliches Rechercheinstrumentarium und liefern - abgesehen vom Urheberrecht und der wp-typischen Link-"Vertiefung" - benutzerorientierte, schnelle Datenabfragemöglichkeit. Was ist gewonnen, wenn man die korrekten Bildangaben ebenso wie ein gutes Rechercheinstrumentarium in Frage stellt? --Felistoria (Diskussion) 20:17, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Ich kopiere mal meinen Beitrag von der Paul-Klee-Disk. (Diff-Link): Das verstehe ich nun so, dass es weder um den Bezug des Fotografen zum Text (kann ich nachvollziehen) noch um die Bekanntheit desselben (vertretbar) geht, als vielmehr um rechtliche Bedenken. Zum Verständnis: Wenn es in Ausdrucken ganz klar eine URV ist, dieser Unsitte nachzugehen und den Fotografen nicht am Bild zu nennen, müsste doch bei jedem meiner eingebundenen Bilder in Artikeln als Bilduntertitel CherryX stehen (denn das ist die Form der Namensnennung, die ich bestimmt habe). Dass ich hier nicht mit Klarnamen auftrete und nicht Andy Warhol heiße, sollte aus rechtlicher Sicht kein Problem darstellen. – Cherryx sprich! 22:58, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Unter rechtlichem und streng genommenem Gesichtspunkt ja (wurde auch schon mal vor Jahren diskutiert). Aber diese Frage ist unerheblich sowohl für das Einstein-, also auch für das Klee-Foto, für die in der o.g. Disk andere Kriterien (wie nicht ins Eingangsbild, Relevanz, Textbezug der Fotografenangabe etc.) geltend gemacht wurden. Überdies ist die Tasache der Uneinheitlichkeit und des Fehlens solcher Angaben kein Argument, korrekte Bildangaben generell in Frage zu stellen. --Felistoria (Diskussion) 23:04, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Ich bin jetzt fast auf den Tag genau sieben Jahre bei Wikipedia, habe in dieser Zeit aber höchstens zwei- oder dreimal den Namen des Fotografen beim Bild in einem Artikel gesehen. Es war also anzunehmen, dass es eine Vereinbarung gäbe, auf die Nennung zu verzichten. Umso interessanter ist es nun zu erfahren, dass es eigentlich ein Muss ist, den Bildautor anzugeben. Wenn das so ist, dann macht Euch schnell daran, die zigtausend Namen nachzutragen! Den an anderer Stelle geäußerten Vorschlag, nur die Namen bekannter Fotografen beim Bild zu nennen, lehne ich jedoch ab. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:05, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Rechtlich ist die Nennung direkt unter dem Bild nicht nötig. Ansonsten muss man für den Einzelfall entscheiden, ob die Nennung des Fotografen einen enzyklopädischen Mehrwert bietet. Die erste Frage scheint mir unstrittig. Der zweite muss auf der dazugehörigen Disk geklärt werden, nicht hier. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 23:08, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Das sehe ich ganz anders. Ein Fotograf, der eine eigenes Lemma hat, soll nicht genannt werden, es sei denn er bietet einen "Artikelmehrwert"? Bitte? Wenn jemand z. B. den Einstein fotografiert hat, dann ist er ihm doch begegnet, und wenn er ein eigenes Lemma hat, ist das als "Mehrwert" auf der Disk zu klären??? Pardon, aber das ist wohl nicht wirklich gescheit. --Felistoria (Diskussion) 23:13, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Was die URV-Geschichte betrifft, würde das keinen Unterschied machen. – Cherryx sprich! 23:16, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Egal worüber hier diskutiert werden soll: es ist der falsche Ort dafür. Wenn über eine Einzelfallabwägung gesprochen wird, dann bitte auf der Artikeldisk. Die allgemeinen Fragen gehören ebenfalls anderswo (z.B. unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Namensnennung von Photographen geklärt. Siehe auch den grünen Kasten am Seitenanfang. Bitte EOD hier. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 23:23, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Was die URV-Geschichte betrifft, würde das keinen Unterschied machen. – Cherryx sprich! 23:16, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Das sehe ich ganz anders. Ein Fotograf, der eine eigenes Lemma hat, soll nicht genannt werden, es sei denn er bietet einen "Artikelmehrwert"? Bitte? Wenn jemand z. B. den Einstein fotografiert hat, dann ist er ihm doch begegnet, und wenn er ein eigenes Lemma hat, ist das als "Mehrwert" auf der Disk zu klären??? Pardon, aber das ist wohl nicht wirklich gescheit. --Felistoria (Diskussion) 23:13, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Rechtlich ist die Nennung direkt unter dem Bild nicht nötig. Ansonsten muss man für den Einzelfall entscheiden, ob die Nennung des Fotografen einen enzyklopädischen Mehrwert bietet. Die erste Frage scheint mir unstrittig. Der zweite muss auf der dazugehörigen Disk geklärt werden, nicht hier. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 23:08, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Ich bin jetzt fast auf den Tag genau sieben Jahre bei Wikipedia, habe in dieser Zeit aber höchstens zwei- oder dreimal den Namen des Fotografen beim Bild in einem Artikel gesehen. Es war also anzunehmen, dass es eine Vereinbarung gäbe, auf die Nennung zu verzichten. Umso interessanter ist es nun zu erfahren, dass es eigentlich ein Muss ist, den Bildautor anzugeben. Wenn das so ist, dann macht Euch schnell daran, die zigtausend Namen nachzutragen! Den an anderer Stelle geäußerten Vorschlag, nur die Namen bekannter Fotografen beim Bild zu nennen, lehne ich jedoch ab. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:05, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Unter rechtlichem und streng genommenem Gesichtspunkt ja (wurde auch schon mal vor Jahren diskutiert). Aber diese Frage ist unerheblich sowohl für das Einstein-, also auch für das Klee-Foto, für die in der o.g. Disk andere Kriterien (wie nicht ins Eingangsbild, Relevanz, Textbezug der Fotografenangabe etc.) geltend gemacht wurden. Überdies ist die Tasache der Uneinheitlichkeit und des Fehlens solcher Angaben kein Argument, korrekte Bildangaben generell in Frage zu stellen. --Felistoria (Diskussion) 23:04, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Ich kopiere mal meinen Beitrag von der Paul-Klee-Disk. (Diff-Link): Das verstehe ich nun so, dass es weder um den Bezug des Fotografen zum Text (kann ich nachvollziehen) noch um die Bekanntheit desselben (vertretbar) geht, als vielmehr um rechtliche Bedenken. Zum Verständnis: Wenn es in Ausdrucken ganz klar eine URV ist, dieser Unsitte nachzugehen und den Fotografen nicht am Bild zu nennen, müsste doch bei jedem meiner eingebundenen Bilder in Artikeln als Bilduntertitel CherryX stehen (denn das ist die Form der Namensnennung, die ich bestimmt habe). Dass ich hier nicht mit Klarnamen auftrete und nicht Andy Warhol heiße, sollte aus rechtlicher Sicht kein Problem darstellen. – Cherryx sprich! 22:58, 2. Jun. 2013 (CEST)
Primitive Kunst
@ Ökologix: Deine Änderung ist sicherlich gut gemeint, allerdings handelt es sich bei dem Begriff „Primitive Kunst“ um einen festen Terminus in der Kunstgeschichte, siehe u.a. hier. Gruß --Erbslöh (Diskussion) 15:38, 10. Jan. 2015 (CET)
"Blumen trifft Früchte"
3.5 „Paul Klee trifft Joseph Beuys“
Das Werk wird hier "Blumen trifft Früchte genannt" allerdings heißt es korrekterweise "Blume trifft Früchte" wie auch an der ezeichung im Bild zu erkennen ist.
- korrekt, wurde korrigiert. -- Alinea (Diskussion) 10:28, 2. Mai 2017 (CEST)
Nachfrage wegen Staatsangehörigkeit
Ein Elternteil war schweizerischer Staatsangehörigkeit, geboren wurde er in der Schweiz, trotzdem war er Deutscher? Versteh ich irgendwie nicht. Kennt sich da jemand aus und kann Licht ins dunkel bringen? Grüße aus Köln Seebaer777 (Diskussion) 18:56, 4. Mai 2018 (CEST)
- Genaue Erklärung in Fußnote 1. Grüße -- Alinea (Diskussion) 19:01, 4. Mai 2018 (CEST)
Briefmarken
Es erschien bereits 1979 eine deutsche 90Pf-Briefmarke (Michel-Nr. 1029) anlässlich (man ahnt es bereits) Paul Klees 100. Geburtstag.LG --Cooke1706 (Diskussion) 00:17, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Falls Du das Motiv der Marke beschreiben kannst, bitte Abschnitt ergänzen. VG -- Alinea (Diskussion) 11:27, 20. Jul. 2019 (CEST) PS: Ist nun mit Bild eingefügt. Danke für die Info.
Danke, Alinea
dass du den Hinweis, dass Macke gefallen war, aufgenommen hast und in die richtige Rubrik verschoben hast! --Hopman44 (Diskussion) 20:19, 12. Nov. 2019 (CET)
- Ich danke auch, weil Du mich auf die fehlende Info aufmerksam gemacht hast.--Alinea (Diskussion) 09:54, 13. Nov. 2019 (CET)
Rezeption oder Leben
Paul Klee der für seine farbenfrohe Werke bekannt war wurde oft auch nachgesagt er würde laut malen eben wegen dieser farbenfrohen Gestaltung und der auch "kindlichen" Art seiner Werk dies haben auch zeitgenössische Künstler von ihn gesagt als auch nähere Verwandte (da bin ich mir aber nicht ganz sicher wer genau dies gesagt hat undas Suche eine seriöse Quelle). Und mein Frage letzt endlich ist ob man dies hinzufügen sollte Deemof (Diskussion) 09:07, 18. Dez. 2019 (CET)
- Ich weiß nicht nicht, was mit "laut malen" gemeint ist. Um die Frage zu beantworten, wenn keine seriöse Quelle, die das erklärt, gefunden wird: Nein. -- Alinea (Diskussion) 10:56, 18. Dez. 2019 (CET)
- Du meinst sicherlich „lautmalen“, „Lautmalerei“. Klees Sohn hat 1980 ein Buch im Arche-Verlag Zürich herausgegeben: „Paul Klee: Gedichte“, dessen Inhalt er aus Tagebucheinträgen und Zeichnungen seines Vaters zusammengestellt hat. Darin sind u.a. Unsinnsgedichte und lautmalerische Sprachspiele enthalten. Gruß --Erbslöh (Diskussion) 22:36, 20. Dez. 2019 (CET)