Diskussion:Pfarrkirche St. Othmar unter den Weißgerbern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Punschkrapfen in Abschnitt Infobox
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Turmhöhe

[Quelltext bearbeiten]

Die derzeit angeführte Turmhöhe von 94m stimmt nicht mit den Quelle (dem Auszug aus der Chronik der Pfarre St. Othmar, ausgestellt linksseitig im Turmraum des Haupttores der Kirche) überein, wo 80m angegeben sind. Sollten die 80m falsch sein, so ist dies bitte mit der Angabe entsprechender Quellen zu belegen - so, wie der Artikel sich seit der fraglichen Änderung präsentiert, gewinnt man den Eindruck, der im Turm der Kirche ausgestellte Auszug aus der Pfarrchronik würde 94m als Turmhöhe ausweisen, was keinesfalls korrekt ist. Mit besten Grüßen, -- DerHHO 13:07, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Habe nun auch den "drittgrößten" auf fünftgrößten Turm ausgebessert, siehe u.a. Liste der höchsten Sakralgebäude. Die Angabe "drittgrößter Turm" mag sich auf die Zeit der Errichtung bzw. kurz danach bezogen haben. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 17:44, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Um die Diskussion zu beenden, habe ich mich entschlossen den Rang der Kirchturmhöhe aus dem Artikel zu löschen. Ich werde dem ganzen nachgehen! Ich kann leider nur in Internetquellen "fünfthöchster Kirchturm" finden, in den Buchquellen findet man überall "vierthöchster Kirchturm" (die auch bis gestern als Quellen angegeben waren).
Auch im Kirchenführer von St. Othmar von 2011 steht, dass es der vierthöchste Kirchturm ist. (Einzelnachweis 3)
Interessant wäre auf alle Fälle, woher die 94 Meter in manchen (wenigen) Quellen stammen. Die höchstgelegene betretbare Plattform läge dann in 80 Metern.
Faktum ist, dass es der dritt-/vierthöchste Kirchturm diesseits der Donau ist (damit fällt Donaufeld weg!) - dadurch kommt es zu dem Gerücht mit dem dritthöchsten Kirchturm Wiens" was Unsinn ist! Gruß --Austriantraveler
Ja, die Angaben "dritt/viert/fünfthöchster Turm" mit den Einschränkungen "diesseits der Donau, zum Zeitpunkt seiner Errichtung, etc." sind fürwahr mit Vorsicht zu genießen. Relevant sind somit die konkreten Angaben über die Höhe der jeweiligen Kirchtürme, die Reihung ergibt sich dann von selbst (siehe unten). Wenn sich belastbare Quellen bez. der Höhe von St. Othmar fänden, wäre das sehr hilfreich. Leider kenne ich keine Geodäten, von denen ich mir mal kurz einen Lasertracker ausleihen könnte... ;-) Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 10:42, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Austriantraveler (Diskussion) 13:13, 26. Apr. 2013 (CEST)

Entfernung der Bildergallerie

[Quelltext bearbeiten]

Wieso? -- DerHHO 13:41, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich nehme an, aufgrund von Wikipedia:Artikel illustrieren. Bildergalerien und -kategorien sollten nach Möglichkeit auf Commons angelegt werden, um den Artikel selbst nicht zu überfrachten. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 10:41, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Austriantraveler (Diskussion) 13:13, 26. Apr. 2013 (CEST)

Und nochmals die Turmhöhe...

[Quelltext bearbeiten]

Die höchsten Kirchtürme in Wien sind:

  1. Stephansdom, 136,4m
  2. Votivkirche, 99m
  3. Donaufelder Pfarrkirche, 96m
  4. Canisiuskirche, 85m
  5. St. Othmar, 80m

Beste Grüße, -- DerHHO (Diskussion) 13:18, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Austriantraveler (Diskussion) 13:12, 26. Apr. 2013 (CEST)

1. Bild

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Austriantraveler! Ich finde das Bild mit dem Turm, das du eingefügt hast, sehr schön. Allderdings meine ich, dass es besser wäre, wenn man gleich zu Beginn des Artikels etwas mehr vom Gebäude erkennen würde und würde daher plädieren, das bisherige Bild wieder einzufügen. Das Bild des Turmes könnte man ja weiter unten im Abschnitt Turm zur Geltung kommen lassen. lg, -- DerHHO (Diskussion) 18:04, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, ich kann es rückgängig machen, vll. finde ich aber noch ein besseres Bild! Danke für den Ausbau der Orgel! :-) --Austriantraveler (Diskussion) 18:20, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gern, versprochen hab ich es dir ja schon vor längerer Zeit, aber nie dafür die Zeit gefunden - die Kandidatur war jetzt der Anstoß, das schleunigst zu machen! ;-) -- DerHHO (Diskussion) 20:29, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Austriantraveler (Diskussion) 13:12, 26. Apr. 2013 (CEST)

Absatz Othmarkirche

[Quelltext bearbeiten]

Bitte den Satz

In dieser Zeit wurde der Pfarre auch die heute noch verwendete Bachlechnerkrippe an

komplettieren. Aus meiner Sicht ist der Satz unvollständig. --Pm (Diskussion) 16:14, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ah, danke für den Hinweis! Mach ich gleich! --Austriantraveler (Diskussion) 16:19, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Austriantraveler (Diskussion) 13:12, 26. Apr. 2013 (CEST)

Margarethenaltar

[Quelltext bearbeiten]

Am Ende des rechten Seitenschiffs befindet sich der Margarethenaltar mit der Statue der Heiligen von Prof. Edwin Grienauer. Welcher Heiligen? --Schubbay (Diskussion) 20:46, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

mit der Statue der Heiligen bezog sich auf Margarethenaltar ... d.h. hl. Margarethe, ich hab es jetzt aber verbessert! Danke! --Austriantraveler (Diskussion) 20:51, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Austriantraveler (Diskussion) 13:11, 26. Apr. 2013 (CEST)

Turm

[Quelltext bearbeiten]

Über dem mittleren Portal des Turmes befindet sich eine Christus-Salvator-Figur im Wimperg über dem linken Turmportal eine Figur des heiligen Petrus und über dem rechten Turmportal die des heiligen Paulus. Was ist an dem Satz sinnenstellend? Höchstens das fehlende Komma vor im Wumperg, aber das kann man ja leicht ergänzen. --Schubbay (Diskussion) 19:00, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Weil es entweder Über dem mittleren Portal des Turmes befindet sich eine Christus-Salvator-Figur im Wimperg, [Beistrich hier] über dem linken Turmportal eine Figur des heiligen Petrus und über dem rechten Turmportal die des heiligen Paulus. oder Über dem mittleren Portal des Turmes befindet sich eine Christus-Salvator-Figur, [Beistrich hier] im Wimperg über dem linken Turmportal eine Figur des heiligen Petrus und über dem rechten Turmportal die des heiligen Paulus. heißen könnte! ;-) Beste Grüße -- DerHHO (Diskussion) 19:04, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab' doch oben geschrieben, dass das Komma vor im Wimperg stehen muss und damit ist es eindeutig. Gruß --Schubbay (Diskussion) 19:21, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Da du aber den Disku-Eintrag nach meinem Edit gemacht hast, war es vorher nicht ersichtlich... Aber nun ist ja alles geklärt! :-) -- DerHHO (Diskussion) 19:27, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Austriantraveler (Diskussion) 13:11, 26. Apr. 2013 (CEST)

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Bei dem derzeitigen Einzelnachweis 20 ist unklar, was das ist: Etwas Handschriftliches - dann wo aufbewahrt? Oder gedruckt - Verlag/Ort/Jahr?
Pfarrchronik: Wenn das eine wichtige Grundlage für den Artikel ist, sollte über sie auch etwas gesagt werden: Ungefähr wie umfangreich, wie angeordnet (jedes Jahr in einem eigenen Band?). Vielleicht in einem eigenen Kapitel "Quelle(n)".
Wikipedia-Artikel sollen sich auf veröffentlichte Fachliteratur stützen - nicht auf Originalquellen. Und die Pfarrchronik wäre so eine Originalquelle. Wenn ein Artikel sich stark darauf stützt, ist das - im Sinne von WP - "Originalforschung", die es in WP nicht geben soll. Ausnahmsweise, um bestimmte Fakten im Artikel ergänzen zu können, kann man auf eine solche Originalquelle zurückgreifen. D.h. das von Austriantraveler angekündigte Ersetzen von Weblinks durch die Pfarrchronik würde dann zu entsprechenden Einwänden führen. Es wird ja derzeit in der WP intensiv über Belege diskutiert, dadurch ist mir die Thematik und auch die überwiegende Einschätzung stark bewusst. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 23:11, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Noch ein Nachtrag zu meinem Vorschlag: Im Artikel Zweite Schlacht von El Alamein kommt vor dem Kapitel über LITERATUR ein Kapitel QUELLEN, worin dort, nach einer Vorbemerkung, gedruckte Memoiren aufgelistet werden. So ungefähr könnte ich mir das hier vorstellen, etwa: Kap. Hauptquelle für die Pfarre St. Othmar, dann die Pfarrchronik anführen mit einigen Erläuterungen: Mit welchem Jahr beginnt sie, handschriftlich=ungedruckt, zu benutzen über die Pfarrkanzlei, wie ausführlich ist sie? Erwähnt sie nur Äußerliches - wann wer? Oder auch Hintergründe? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:24, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bei St. Othmar, wäre jetzt die Literatur großteils ausgeschöpft. Alles was jetzt dazukommt, basiert auf der Pfarrchronik, da einfach nichts anderes mehr vorhanden ist. ENW 21 werde ich noch genauer darstellen. Es ist ein A4-Zettel, der damals in der Kirche aufgelegen ist mit der Beschreibung dieser. Gilt das als öffentlich zugängliche Quelle? Dann müsste bei Einzelnachweisen nicht jedesmal wiederholt werden, dass sie in der Pfarre benützt werden kann (aber sehr oft in EN sollte sie sowieso nicht vorkommen). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:24, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

--Austriantraveler (Diskussion) 23:45, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Natürlich, wenn es einen Autoren gibt. Aber das wird ja auf diesem Zettel stehen. Hast Du schon mal in Bibliotheken, Nachschlagewerken zu Wiener Kirchen nachgesehen? Wenn noch nicht mal der Dehio ausgewertet wurde, lässt mich das etwas sprachlos zurück... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 15:43, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Pfarre ist Herausgeber. Autor ist keiner bekannt. Der Dehio wurde, vollständig ausgewertet, da steht aber nicht so viel - so auch in Literatur und EN angegeben. Auch in allen anderen Büchern zu Wiener Kirchen, die ich auftreiben konnte, steht weniger drin, als in diesem Artikel. Mittlerweile bin ich auf der Recherche in Primärquellen. --Austriantraveler (Diskussion) 00:10, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Austriantraveler, ich habe den Eindruck, dass Du bei Quellen stark auf die Nachvollziehbarkeit achtest. Das ist tatsächlich sehr wichtig. Aber daneben ist auch wichtig, dass sich WP-Artikel auf Fachliteratur stützen sollen, nicht auf Originalquellen (letzteres darf nur ausnahmsweise, vereinzelt geschehen). Hier einige Sätze aus WP:KTF:
„Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung …“ - d.h. nicht was Du anhand von Originalquellen herausfindest, soll in die WP hinein, sondern was bereits bekannt, weil veröffentlicht, ist, das soll dargestellt werden.
„Theoriedarstellung ist die Ausführung von Inhalten, die umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert wurden.“ – D.h. es soll schon zuvor veröffentlicht sein, und schon zuvor begutachtet sein – das soll im Wesentlichen schon zuvor in der Fachwelt geschehen sein, nicht im Rahmen der WP-Diskussionen. (Das ist jetzt ein Prinzip – im Wesentlichen soll es so sein; ein bisschen bewerten und einschätzen sollen wir Wikipedianer durchaus - es geht auch gar nicht anders.)
„Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen.“ – da wird manchmal eingewandt: Wenn es aber zu einem Thema kaum Fachliteratur gibt? Das ist bei aktuellen Ereignissen wie einer eben stattgefundenen Wahl der Fall. Ansonsten gilt: „Ist auch nach längerer Zeit keine einschlägige Sekundärliteratur verfügbar, dann kann das auf mangelnde enzyklopädische Relevanz hindeuten.“
Wenn der Artikel als in hohem Maße auf Deiner Originalforschung beruhend erscheint, kann es insbesondere bei einer Kandidatur Einwände geben. Deshalb schärfe ich das schon jetzt ein. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:37, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

WP:KALP - St. Othmar unter den Weißgerbern (zurückgezogen) (18. - 26. April 2013)

[Quelltext bearbeiten]

St. Othmar unter den Weißgerbern ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße im Bezirksteil Weißgerber am Kolonitzplatz 1. Sie wurde 1873 im neugotischen Stil errichtet und ist dem heiligen Othmar geweiht.
Ziel ist es, diesen Artikel für eine Auszeichnung kandidieren zu lassen, damit er am 1. Jänner 2014, am 140. Jahrestag der Pfarrgründung als AdT auf die Hauptseite kommt. --Austriantraveler (Diskussion) 22:28, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Pfarrchronik ist insofern ein Beleg, da sie vor Ort (also im Pfarramt) öffentlich aufliegt und von jederman auf Nachfrage eingesehen werden kann. Die Pfarrchronik ist nicht mit Seiten numeriert. Es gibt keinen Herausgeber, da es sie nicht als Druckfassung im Handel gibt. Ich wüsste nicht, wie man eine Pfarrchronik zitieren sollte! Gibt es Referenzbeispiel dafür?
Einleitung werde ich verlängern. --Austriantraveler (Diskussion) 22:59, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ach so, danke für den Hinweis. Eine saubere Zitierform für eine Chronik wäre bpsw.: * Thietmar von Merseburg: Chronik (= Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 9), Neu übertragen und erläutert von Werner Trillmich, Darmstadt 1957 (mehrere Neuauflagen). Deine nun mir gegebene Information kennt der Leser aber nicht. Er liest in der Fußnote Pfarrchronik und fragt sich wo er das nachschlagen soll? Wer hat die Chronik denn verfasst und in welchem Jahr? In Klammern sollte man dann vielleicht ergänzen "vor Ort einsehbar". --Armin (Diskussion) 23:06, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, ich werde mich da noch näher vertiefen. Vielleicht kann ich da noch etwas ändern - einige der Informationen sind auch in Festschriften veröffentlicht worden - die sind zitierbar. --Austriantraveler (Diskussion) 23:15, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das mit den Festschriften wäre natürlich besser, da diese als Informationsquellen leichter für den Leser zugänglich und damit nachprüfbar sind, als wenn man die Informationen nur vor Ort in einer Pfarrchronik nachschlagen kann. --Armin (Diskussion) 00:17, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich finde den Artikel als durchaus geeignet für ein Prädikat und merke dazu folgendes an:

  • Der Hinweis auf die Pfarrchronik als EN genügt vollauf, hier folge ich der Argumentation von Austriantraveler.
  • Bei der Orgel fehlt mir für eine Auszeichnung die Disposition (wie etwa hier). Näheres auf Anfrage per Email.  Ok --M@nfred (Diskussion) 19:26, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • Für das Geläute sollte noch angegeben werden, welche Firma die Glocken hergestellt hat.erledigtErledigt--M@nfred (Diskussion) 06:48, 23. Apr. 2013 (CEST) Außerdem ist die Formulierung nicht ganz klar. Es heißt dort „Die ursprünglichen drei Glocken wurden während des Zweiten Weltkrieges "als Kriegsbedarf" gespendet“. Da aber das Zügenglöckchen in der Kirche verblieben ist, müsste es richtig heißen „Von den ursprünglichen vier Glocken wurden ... drei während des Zweiten Weltkrieges ...“. Dann schreibst Du, daß die kleinste Glocke im Jahre 2000 gestiftet wurde, im nächsten Absatz bezeichnest Du aber das Zügenglöckchen aus dem Jahre 1868 als kleinste Glocke. teilweise  Ok --M@nfred (Diskussion) 08:22, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Abwartend Ansonsten - wie eingangs erwähnt - aus meiner Sicht mindestens „Lesenswert“. --M@nfred (Diskussion) 07:39, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Zu viele sprachliche/sprachlich formale/grammatikalische Fehler, inhaltliche Unklarheiten wie die Sache mit der kleinsten Glocke, gepaart mit einer miserablen Qualität der Bilder, wobei die Negativhitliste vom Bild der Kanzel angeführt wird. Was soll denn diese Textpassage bedeuten: "Die kleinste Glocke wurde im Jahr 2000 von einer Familie aus der Pfarre gestiftet. Die Totenglocke ist die kleinste und gleichzeitig älteste Glocke der Kirche – sie wurde 1868 in Wiener Neustadt gegossen." ??? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 10:13, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Schwarzer Blumentopf, die Wiederholung bereits gebrachter Einwände (Glocken) bringt uns hier keinen Schritt weiter, sondern verzögert lediglich den Ablauf der Disk. Wenn Dir grammatikalische Fehler aufgefallen sind, dann korrigiere sie doch gleich im Beitrag anstatt den Autor rätselraten zu lassen. --M@nfred (Diskussion) 11:06, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo M@nfred, dass die Sache mit der Glocke eine Wiederholung war, wusste ich nicht, denn ich hatte Deinen Beitrag noch nicht gelesen, als ich meine Kritik schrieb. Die vielen Fehler zu korrigieren ist nicht meine Aufgabe und ich glaube auch nicht, dass es um Rätselraten geht, wenn ich solche Sätze lese: "Seit 1990 befindet sich im ehemaligen Sakristeitrakt die Auferstehungskapelle wurde und die als Kapelle für die Wochentagsmessen dient" Und die Sätze, bei denen das Prädikat fehlt, werden wohl auch leicht zu finden sein, ebenso wie die eintönigen "Wurde-Sätze": "Bevor sie in St. Othmar aufgestellt wurde, wurde sie auf der Weltausstellung 1873 präsentiert, wobei Hesse für dieses Werk ein Preis verliehen wurde." Und "80 m" schreibt man als "80 Meter", und so weiter und so fort... VG --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 13:42, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Zumindest das mit den Bildern stimmt: katastrophale Anordnung und Größendarstellung, teilweise schlechte Qualität, ein Bild doppelt im Artikel [1]. Das erste Bild hat eine falsche Bildbeschreibung (nur Teil des Turmes abgebildet und NICHT Südostansicht der Kirche). Ist wohl übersehen worden als das eigene Bild gepushed wurde: [2]. -- Salzamt-Kurier (Diskussion) 12:23, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der Orgel kann ich mich annehmen. Beste Grüße, -- DerHHO (Diskussion) 13:44, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ein ausgiebiger Abschnitt über die Orgel ist ab sofort bei mir in Arbeit! -- DerHHO (Diskussion) 16:07, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Und nun ist alles zu Orgel eingearbeitet. -- DerHHO (Diskussion) 17:06, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Stilistisch habe ich jetzt zwar manches behoben, habe aber den Eindruck, dass da noch einiges im Argen liegt... -- DerHHO (Diskussion) 17:32, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Abwartend Der Artikel entwickelt sich gut. Der Orgelabschnitt ist exzellent. Vielen Dank für die Arbeit, DerHHO! --Regiomontanus (Diskussion) 18:12, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Regiomontanus, danke für das Lob! Ich find das super, wenn alle zusammenhelfen und so ein spannender Artikel entsteht :-) -- DerHHO (Diskussion) 20:35, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Habe jetzt stilistisch einiges überarbeitet, es fehlt aber noch einiges. Glocken sind erledigt und neu geschrieben. Fotos teilweise entfernt, Manche andere werden am Wochenende nach Maßgabe der Möglichkeit ersetzt. 80 m oder 80 Meter ist egal - einheitlich muss es sein - hab ich jetzt erledigt. Grammatikfehler o.ä. bitte nach Maßgabe der Möglichkeiten in Eigenregie beheben - das würde bürokratischen Aufwand ersparen. Danke an alle, die bis jetzt mitgeholfen haben! --Austriantraveler (Diskussion) 19:39, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab zwar momentan leider nicht viel Zeit (Diplomprüfung), aber kann in den Übepausen den Artikel ein wenig Richtung Grammatik und Stil durchchecken. -- DerHHO (Diskussion) 20:35, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Haben die Glocken keinen Namen, keine Sprüche, keine bildlichen Darstellungen? Bei Architektur und Ausstattung: Das Äußere der Kirche besteht nur aus Turm und Eingängen? "Am rechten Ende des Querschiffs befindet sich der Maria-Krönungsaltar mit Statuen des Bildhauers Johann Melnitzky..." Wen stellen sie dar? "Vierung - An den Vierungspfeilern befinden sich Statuen der vier Evangelisten von Franz Melnitzky.": Ein eigenes Kapitel für einen einzigen Satz? "Über dem mittleren Portal des Turmes ist eine Christusfigur zu sehen..." Als Schmerzensmann? Als Auferstandener? Als Weltenrichter? "Der Kreuzweg stammt von Rudolf Holzinger..." Sind es Reliefs, Gemälde, einzelne Stationen oder zusammenhängend? Selbst für ein Lesenwert ein völlig unzureichender Artikel und immer noch belastet durch eine unzumutbare Bebilderung...--Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 10:49, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Schwarzer Blumentopf! Es gibt natürlich Antworten auf deine Fragen, das Problem ist jedoch, dass ich der Belegpflicht dann nicht nachkommen kann. Ausnahme die Figuren von Melnitzky. Die Glocken sind nicht öffentlich zugänglich und über die Inschriften, Namen gibt es keine öffentliche Beschreibung. Aber wenn du mir sagst, wo ich dafür Quellen hernehme, füge ich sie gerne ein.--Austriantraveler (Diskussion) 12:02, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die meisten Bilder stammen von mir aus dem Jahr 2010, kurz nach dem Beginn meiner Wikipedia-Tätigkeit, als ich noch keine vernünftige Foto-Ausrüstung hatte; außerdem habe ich diese an einem Abend nach einer Abendmesse, die ich dort einmal gespielt habe, geschossen, daher waren auch die Lichtverhältnisse alles andere als ideal. Ich kann gerne neue machen, allerdings erst im Sommer. Grüße -- DerHHO (Diskussion) 12:09, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist kein Problem. Wenn morgen am Vormittag gute Lichtverhältnisse sind (es sieht im Moment leider nicht danach aus), mache ich neue Fotos. Ansonsten gäbe es vielleicht noch andere Optionen. --Austriantraveler (Diskussion) 12:16, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Austriantraveler, wenn Du keine Möglichkeit siehst um meine angesprochenen Probleme zu klären, bleibt dieser Artikel ein Torso und verdient keine Auszeichnung. Aber Etliches kann auch ohne Literatur verbessert werden, da es zu den Selbstverständlichkeiten gehört, die keiner Belege bedürfen, beispielsweise die Unterschrift "Linkes Turm-Portal mit der Figur des hl. Petrus". Dargestellt ist kein Portal, sondern der Wimperg über einem Portal. Dass die bemängelte Christus-Figur einen Christus Salvator darstellt, sieht man auf den ersten Blick, dafür braucht man keine Literatur. Dass der Kreuzweg gemalt ist und nicht aus Reliefs besteht, kann man den Fotos entnehmen. Dass die Kirche außer den Seitenschiffen auch ein Querschiff hat, steht auch schon im Text, kommt allerdings in der Baubeschreibung, wo es hingehört, nicht vor. Für die Beseitigung vieler Unzulänglichkeiten kannst Du Dich daher nicht auf die Belegpflicht berufen. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 12:43, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Schwarzer Blumentopf, Argumente werden nicht besser, wenn man sie immer wieder wiederholt. Du solltest lieber Deine Meldungen fertigen, damit man nicht erst in der Versionsgeschichte nachsehen muß, wer hier die Disk unnötig in die Länge zieht. Ich glaube, es hat jetzt schon jeder begriffen, worum es Dir geht und einige Teilnehmer an dieser Disk sind schon hinlänglich bemüht, den Artikel zu verbessern anstatt hier ihre Zeit in unnötige Wortgefechte zu investieren. --M@nfred (Diskussion) 13:31, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo M@nfred, zunächst Dank für den Hinweis, ich habe das Signieren leider übersehen (nun nachgeholt). Von "Diskussion in die Länge ziehen" bin ich aber weit entfernt, denn bis jetzt habe ich mich auf einen kleinen Teil meiner Beanstandungen beschränkt. Und die kritischen Bemerkungen sind an die Autoren des Artikels gerichtet und nicht an Dich und sollten von ihnen beantwortet werden und zwar nicht durch Wortgefechte sondern durch angemessene Artikelarbeit. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 15:00, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Schwarzer Blumentopf, wenn Du Dir die Versionsgeschichte des Artikels ansehen würdest, dann könntest Du unschwer feststellen, daß die Autoren - und nicht nur diese - sehr ernsthaft an der Verbesserung des Artikels arbeiten. Dich vermisse ich dort jedoch. Denn wenn Dir Kleinigkeiten auffallen, wie etwa daß das Querschiff im Text und nicht in der Baubeschreibung steht, dann korrigiere es doch gleich dort anstatt es hier anzukreiden. Der Aufwand ist der gleiche, der Effekt aber bedeutend höher. Jeder - und damit auch Du - bist dazu aufgerufen, an der Verbesserung der gesamten Enzyklopädie mitzuwirken. Und diese Mitwirkung kann nicht allein aus Kritik bestehen. --M@nfred (Diskussion) 15:27, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Da ich weder vertrauenswürdige Literatur habe noch die Kirche kenne, beschränke ich mich zurecht darauf, nur Kritik zu üben. Alles andere wäre unverantwortlich. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 15:35, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, ich konnte die meisten Kritikpunkte jetzt entschärfen. Danke für die Kritiken! Ausständig sind:

--Austriantraveler (Diskussion) 17:15, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung mit Tendenz zu Veto. Das ist kein Artikel, das ist ein Artikelfragment. Es ist keine Baubeschreibung vorhanden. Die Ausstattungsgegenstände sollten in einem eigenen Abschnitt behandelt werden und nicht als Lückenfüller für die fehlende Baubeschreibung herhalten müssen. Inhaltliche Fehler wo man auch nur hinsieht. Was sind z. B. charakteristischen Säulen? Bilder mit einer fehlerhaften bzw. einer verwirrenden Beschreibung. So erfahre ich als Leser nirgends, welcher Altar auf dem ersten Bild dargestellt ist. Erst durch das Lesen des Textes erfahre ich, daß das ein Bild des zwei Abschnitte darüber beschriebenen Altars sein soll. Uhr im Turm. Da gibt es keine drei Uhren, sondern nur eine mit drei Ziffernblättern. Warum lediglich eines der Ziffernblätter aus Milchglas besteht wird aus der mangelhaften Beschreibung ebensowenig klar, wie warum es für diese dürftige Angabe einen eigenen Abschnitt benötigt. Dies könnte locker vom Hocker im Kirchturmteil der Baubeschreibung unterkommen. Auch ist es unlogisch, für zwei bis drei Sätze einen eigenen Abschnitt zu verfassen. Das muss und darf nicht in einem ausgezeichneten Artikel nicht sein. Auch könnte man die dargestellten Figuren beschreiben und z. B. deren Attribute, etc. aufführen. Maria-Krönungsaltar ist aus Stein, Holz oder sonst was? Die Figuren sind von wann genau? Hier muss eine Jahreszahl her. BKLs wie die auf den Heiligen Severin haben in einem ausgezeichneten Artikel ebenso wenig verloren. Auch Abbildungen von Urheberrechtsverletzungen wie den Kreuzweg oder die Seccomalerei vom Margarethenaltar von Rudolf Holzinger dürfen nicht im Artikel sein. Der Künstler muss mindestens 70 Jahre tot sein, bis die Bilder veröffentlicht werden dürfen und gemeinfrei sind. Hier sollte sauberer gearbeitet werden. Insgesamt ein Artikelwunsch bzw. Fragment eines Artikels, der nicht nur Wünsche offenlässt, sondern den Leser nach dem lesen ratlos zurücklässt. Daher keine Auszeichnung mit Tendenz zum Veto. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 18:25, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Einwand bezüglich Urheberrecht trifft nicht zu, da sich diese Kunstwerke in einer Kirche - und damit im öffentlichen Raum - befinden, was nach österreichischer Rechtslage unter die Panoramafreiheit fällt. -- DerHHO (Diskussion) 18:37, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • Zuerst einmal, handelt es sich bei den Abbildungen der Werke Rudolf Holzingers NICHT um eine Urheberrechtsverletzung - hier gilt österreichisches Recht. Da geht die Panoramafreiheit in Österreich weiter als in Deutschland. In Österreich ist dies durch § 54 Abs. 1 Z 5 UrhG (Panoramafreiheit) gedeckt, da es sich an einem für jeden öffentlich zugänglichen Ort befindet. Einzig temporäre Objekte dürfen nicht abgebildet werden. Nicht unter die Panoramafreiheit fallen einzig die Bilder der Glocken, da sie nicht öffentlich zugänglich sind. Dies ist aber durch Absprache mit dem Inhaber der Kirche geklärt.
  • Wie oben schon aufgelistet, gibt es noch einige stilistische Unebenheiten, die in den nächsten Tagen beseitigt werden. Die Unterteilung dient der Übersicht und dem leichteren Zugriff im Inhaltsverzeichnis und werden aus diesem Grund großteils beibehalten.
  • Bitte auch zu beachten, was ein Artikelwunsch ist - das hat mit diesem Artikel nicht zu tun!
  • Wenn es eine öffentliche Baubescheibung gäbe, wäre sie schon längst im Artikel - ich bemühe mich, an eine zu kommen!
  • Chor - Presbyterium ist das selbe - Presbyterium ist vor Ort gängiger!

Danke für deine Anmerkungen, habe sie, wo möglich, umgesetzt. Und noch eine Bitte: unterlasse bitte das wahllose Löschen von Bildern, das hat einen Hintergrund und war oft nicht leicht, an diese FÜR den ARTIKEL zu kommen. --Austriantraveler (Diskussion) 19:16, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich beachte gerne, was ein Artikelwunsch ist. Hier bleiben allerdings so viele Fragen offen, das ich bisher zumindest weder eine Struktur noch einen aussagekräftigen Artikel zu sehen mag. Für eine Baubeschreibung brauche ich keine Literatur. Dies kann ich schreiben, indem ich sehe und das beschreibe. Hier geht es nicht um zweifelhafte Jahreszahlen oder ähnliches. Ein Spitzbogenfenster bleibt ein Spitzbogenfenster, ob das nun in einem Buch steht, oder ob ich mir das ansehe. Ein Grundriss ist ebenso noch nicht vorhanden. Der Ausstattungssteil ist zu ausufernd mit den ganzen Unterüberschriften. Sollte dies so bleiben, wirst Du von mir kein Lesenswert erhalten, von was anderem ist der Artikel ja noch meilenweit entfernt. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:16, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

"1917 mussten auf Grund des Zweiten Weltkrieges erstmals drei der vier Glocken abgeliefert werden." - 1917 oder aufgrund des Zweiten Weltkrieges, was stimmt denn hier nun? Und wieso erstmals? Gab es denn ein 2. Mal? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 22:49, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

"Die neugotische Kirche weist eine Länge von 52 Metern, eine Höhe des Innenraums von 20 Metern und eine Breite von 8,70 Metern auf. Zur Breite kommen noch die beiden Seitenschiffe, die je 4,70 Meter messen." Das ist - wie so häufig im Artikel - unsauber formuliert, denn der Begriff "Kirche" beinhaltet bereits die Seitenschiffe, die können dann nicht in der Breite noch dazukommen. Also kann ja wohl mit "neugotische Kirche" nur das Hauptschiff gemeint sein, und das sollte auch so formuliert werden. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 22:59, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mitte der 1980er-Jahre wurde die Taufkapelle mit Marmor-Taufbecken neu geschaffen. Die Kupfertafeln stammen von der Pfarrangehörigen Hannelore Forstreiter. - Es wäre nett zu erfahren, was wie gestaltete und wozu angefertigte Kupfertafeln mit der Taufkapelle zu tun haben. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 13:48, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Über der Vierung befindet sich ein großteils eisener Sanktusturm mit einer Höhe von 40 Metern...erledigtErledigt--M@nfred (Diskussion) 15:16, 21. Apr. 2013 (CEST) In der Spitze des Turmhelmes befindet sich ein Pendel, das die Schwankungen des Turmes bei Sturm, Erdbeben und bei Läuten der Glocken ausgleichen soll...erledigtErledigt--M@nfred (Diskussion) 15:08, 21. Apr. 2013 (CEST) während sich im Wimperg über dem linken Turm-Portal eine Figur des heiligen Petrus und über dem rechten Turm-Portal eine des heiligen Paulus befindet... Auf drei Seiten befinden sich Zifferblätter aus Milchglas mit Zeigern aus Gusseisen, die von einem zentralen Motor betrieben werden...erledigtErledigt--M@nfred (Diskussion) 15:30, 21. Apr. 2013 (CEST) An der Brüstung der Orgelempore befindet sich eine ebenfalls von Franz Melnitzky geschaffene Statue der heiligen Cäcilia. An den Vierungspfeilern befinden sich in etwa sieben Metern Höhe bunt bemalte Statuen der vier Evangelisten...erledigtErledigtM@nfred (Diskussion) 16:16, 21. Apr. 2013 (CEST) Der steinerne, neugotisch gestaltete Hochaltar trägt in der Mitte über dem Tabernakel ein kleines Kreuz, daneben befinden sich von links nach rechts die von Franz Melnitzky geschaffenen Statuen der Heiligen Severin, Josef, Othmar und Leopold...erledigtErledigt--M@nfred (Diskussion) 18:59, 21. Apr. 2013 (CEST) Am Ende des linken Seitenschiffs befindet sich der Herz-Jesu-Altar mit der Herz-Jesu-Statue von Edwin Grienauer... Darüber befindet sich eine Darstellung der Krönung Mariens.erledigtErledigt--M@nfred (Diskussion) 20:22, 21. Apr. 2013 (CEST) Am Ende des rechten Seitenschiffs befindet sich der Margarethenaltar mit der Statue der heiligen Margarethe von Edwin Grienauer... An dem Pfeiler vor dem Margarethenaltar befindet sich das Missionskreuz des Südtiroler Holzschnitzers Ferdinand Stufflesser (1893)...erledigtErledigt--M@nfred (Diskussion) 20:32, 21. Apr. 2013 (CEST) Am linken Ende des Querschiffs befindet sich der steinerne Kreuzaltar mit einer polychromierten Kreuzigungsgruppe... Am rechten Ende des Querschiffs befindet sich der steinerne Maria-Krönungsaltar mit Statuen des Bildhauers Johann Melnitzky, die während des Kirchenbaues geschaffen wurden... In der Kapelle befindet sich eine goldene Madonnenskulptur von Franz Barwig dem Älteren... Seit 1990 befindet sich im ehemaligen Sakristeitrakt die der Feier der Wochentagsmessen dienende Auferstehungskapelle, deren Fenster von Hannelore Forstreiter, einer Pfarrangehörigen, geschaffen wurden. - Dies zur Verdeutlichung des Sprachstils. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 14:06, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Schwarzer Blumentopf, Argumente werden nicht besser, wenn man sie mehrmals wiederholt. Ich glaube, daß alle Teilnehmer an dieser Disk bereits zur Kenntnis genommen haben, daß noch einige Formulierungen zu verbessern sind und einige sind auch bereits damit beschäftigt. Einer derartigen „Verdeutlichung des Sprachstils“ bedarf es also keineswegs. Wenn Du die ganzen „Befindungen“ im Artikel anders formuliert hättest, anstatt sie hier aufzulisten, dann wäre der Sache wesentlich besser gedient gewesen. --M@nfred (Diskussion) 14:56, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Manfred, Du schreibst hier auf einer Seite, auf der Artikel beurteilt werden, also setze Dich bitte endlich mal sachlich mit dem Artikel auseinander, anstatt hier Ratschläge zu wiederholen, die niemandem nützen, und nach denen ich mich sicherlich nicht richten werde. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 15:09, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin soeben mit der sachlichen Auseinandersetzung beschäftigt anstatt zu polemisieren! --M@nfred (Diskussion) 15:20, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Immerhin schreibt hier jemand gestrenge Kritiken, der noch keinen einzigen Wikipedia-Artikel zustande gebracht hat ... --Peter Gugerell 15:33, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Immerhin nickt hier ein Nutzer nicht einfach Artikel ab, sondern sorgt sich um den Ruf der Wikipedia. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 19:27, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

"1917 mussten auf Grund des Zweiten Weltkrieges erstmals drei der vier Glocken abgeliefert werden, ein zweites Mal im Laufe des Zweiten Weltkrieges". Bitte alte Fehler nicht durch neue Fehler ersetzen. Es gab 1917 keinen Zweiten Weltkrieg! --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 15:40, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

1917 mussten auf Grund des Ersten Weltkrieges erstmals drei der vier Glocken abgeliefert werden, ein zweites Mal im Laufe des Zweiten Weltkrieges. Diese Korrektur steht im Widerspruch zum Glockenabschnitt: Die ursprünglichen drei Glocken des Hauptturms mussten während des Zweiten Weltkrieges als „Metallspende des deutschen Volkes“ zu Rüstungszwecken abgegeben werden. Wie können die ursprünglichen drei Glocken des Hauptturms während des Zweiten Weltkrieges abgegeben worden sein, wenn sie 1917 bereits weg waren? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 15:51, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Kanzelbeschreibung ist so keine wirkliche. Wo ist das Relief, ist sie rund, eckig oder sonst wie gestaltet? Wo befindet sich die Kanzel in der Kirche, etc. etc. etc.. Es fehlt in dem Artikel einfach fast alles - selbst das einfachste, was einen auszeichnungswürdigen Artikel ausmachen würde. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:52, 21. Apr. 2013 (CEST)erledigtErledigt – --Austriantraveler (Diskussion) 13:00, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Glocken haben welche Inschriften? Welche Darstellungen? Wie ich in den Commons sehen kann, sind diese ja anscheinend frei zugänglich. Da müsste doch dann auch diese Detailangaben möglich sein. Ansonsten gibt´s bei uns in Deutschland auch einen Glockenatlas, wo man solche Daten unter Umständen her beziehen könnte. Vlt. einfach mal beim Pfarramt nachfragen? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:54, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich war heute im Rahmen einer Fototour für WP oben. Die beiden großen Glocken im Hauptturm haben keinerlei Reliefs oder Beschriftungen und sind aus Stahlguss. Die kleine Glocke ist der hl. Maria geweiht mit einem Relief dieser mit den Namen der Stifter und das Gussjahr. Die Glocken sind nicht frei zugänglich, ausgenommen im Rahmen von Führungen während der Langen Nacht der Kirchen. (Bei der Totenglocke waren in den letzten 15 Jahren max. versch. 20 Personen) Die Idee mit der Nachfrage beim Pfarramt ist zwar gut, ist aber in meinem Fall nicht möglich. Bevor ich diesen Abschnitt überarbeite, möchte ich die Daten noch mit dem Chronisten abstimmen. Grüße, --Austriantraveler (Diskussion) 21:13, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nachdem nun der Artikel gründlich umgearbeitet und dabei auch meine eigenen Anregungen berücksichtigt wurden, votiere ich mit Lesenswert. Eine Korrektur auf Exzellent behalte ich mir noch vor. --M@nfred (Diskussion) 06:48, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mantra: Die Einleitung soll den folgenden Artikel in Kurzform wiedergeben. Das ist hier der Fall. In der Form kann der Artikel nicht ausgezeichnet werden. Marcus Cyron Reden 02:57, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn du mir sagst, was noch nicht passt, kann ich daran arbeiten! Austriantraveler (Diskussion) 09:56, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zwei Sachen fallen auf:

  • Wieso sind die drei Sachverhalte unter Sonstiges nicht chronologisch im Geschichtsabschnitt verwoben?
  • Die Gliederung unter Ausstattung ist zu kleinteilig ausgefallen, teilweise nur ein Satz pro Abschnitt. Unnötig sowas.

--Alabasterstein (Diskussion) 13:13, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nach reiflicher Überlegung und nachdem ich den Artikel nun komplett gelesen habe keine Auszeichnung. Die unsichere Quellenlage sowie die fragwürdigen Informationen aus der Pfarrwebseite tragen ebenso dazu bei wie die Tatsache, dass hier noch ein grundlegende Überarbeitung erforderlich ist. --Alabasterstein (Diskussion) 08:00, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die drei Sachverhalte unter Sonstiges haben im Geschichtsteil nichts zu tun, da von ihnen nicht die Pfarrgeschichte abhängt. Du schreibst ja bei einem Artikel über eine Schule/Universität die Absolventen nicht in die Chronologie --Austriantraveler (Diskussion) 13:00, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dass die Abschnitte zu kurz sind, steht schon weiter oben - wird noch erweitert.
Quellenlage: Wenn dir die Quellenangabe nicht passt, schreibe ich einfach die Pfarrchronik (öffentlich einsehbar im Pfarramt) als Quelle --Austriantraveler (Diskussion) 13:00, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Den Punkt mit "Sonstiges" sehe ich grundsätzlich anders. Du schreibst einen Artikel über die Kirche und der Abschnitt Geschichte ist die Geschichte der Kirche, und nicht etwa Geschichte der Pfarrei. Wenn die Ereignisse erwähnenswert sind, dann sind die im geschichtlichen Ablauf der Kirchengeschichte richtig aufgehoben. Sind sie es nicht oder zu trivial, dann sind sie wegzulassen und nicht in einen undefinierbaren Absatz unterzujubeln. Es gibt eine klare Vorgabe, dass ausgezeichnete Artikel keine Abschnitte "Trivia" enthalten sollen. Wenn du die Geschichte einer Uni aufarbeitest, so ist es bei entsprechendem Umfang sicherlich sinnvoll die Absolventen auszugliedern. Aber dein Abschnitt ist eben was den Relevanzgehalt angeht mit dem von Uniabsolventen nicht vergleichbar. Daher taugt dein Beispiel leider nicht. --Alabasterstein (Diskussion) 14:05, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten


Irgendwelchen wissenschaftlichen Ansprüchen genügt der Artikel sicher nicht. Kunstgeschichtliche Einordnung? Steht der Bau überhaupt unter Denkmalschutz (vermutlich schon, steht aber nicht im Artikel)? Kommt er in der kunsthistorischen Literatur vor (Dehio?)? --Korrekturen (Diskussion) 21:23, 25. Apr. 2013 (CEST)erledigtErledigt – --Austriantraveler (Diskussion) 13:00, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

--> Einzelnachweis 13 --Austriantraveler (Diskussion) 13:00, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mal abgesehen davon, dass es keine Literaturangaben zu diesem Artikel gibt, sondern nur ein paar Einzelnachweise, die sich hauptsächlich auf die Webseite der Pfarre St. Othmar beziehen, ist anzumerken, dass etliche Angaben auf der Webseite mit den Angaben im Artikel nicht übereinstimmen oder gar nicht im Artikel berücksichtigt werden, obwohl sie sehr wohl von Bedeutung für die Beschreibung der Kirche sind. Bedeutet dies dann nicht auch, dass die Chronik der Webseite ziemlich fehlerhaft ist und nach welchen Kriterien haben die Autoren die Angaben der Webseite korrigiert? Gibt es also glaubhaftere Quellen als die Webseite? Kann man sie dann überhaupt als Grundlage für diesen Artikel nutzen? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 00:07, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe mir jetzt mal Manfred Kuzels Mahnung, dass jemand wie ich die Disk unnötig in die Länge zieht zu Herzen genommen und ziehe sie nun nicht unnötig, sondern notwendigerweise in die Länge, da die Kandidatur in wenigen Tagen abläuft, und der Artikel sich nicht wesentlich verbessert hat. Aber keine Angst, Manfred, ich beschränke mich auf nur ein Beispiel, nämlich die Glocken (obwohl ich genügend kritische Anmerkungen zu jedem Abschnitt des Artikels parat habe). Die Aussage 1917 mussten auf Grund des Ersten Weltkrieges erstmals drei der vier Glocken abgeliefert werden, ein zweites Mal im Laufe des Zweiten Weltkrieges wird mit Einzelnachweis auf die Chronik Hiessberger belegt. Dort – wie auch auf der gesamten Webseite der Pfarre – ist allerdings nichts über das Abliefern im 2. Weltkrieg zu finden. Ebensowenig kann ich dort einen Hinweis finden, dass nach dem 2. Weltkrieg 2 neue Glocken angeschafft worden wären. Ich erfahre etwas über neue Kirchenbänke, Anlagen für Hörbehinderte und, dass die Mormonen verstärkt im Pfarrgebiet werben, aber nichts über Verlust und Anschaffung neuer Glocken. Allerdings soll die 4. Glocke nach dem 1. Weltkrieg beschädigt worden sein (das steht natürlich nicht im Artikel). Dafür finde ich dort, dass im Jahr 2000 das Geläute vervollständigt wurde, als eine der Pfarre zugehörige Familie die fehlende, von der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck gegossene dritte Glocke stiftete. Eigenartig ist nur, dass auf der Webseite zu lesen ist, dass die Einweihung der dritten Glocke 1995 stattgefunden hätte. Wer hat denn nun Recht, oder haben wir zwei verschiedene dritte Glocken? Und immer noch steht im Artikel zu lesen: Die ursprünglichen drei Glocken des Hauptturms mussten während des Zweiten Weltkrieges als „Metallspende des deutschen Volkes“ zu Rüstungszwecken abgegeben werden. Es kann doch keine drei ursprünglichen Glocken mehr gegeben haben, wenn drei im 1. Weltkrieg verloren gingen. Oder gab es den Verlust nur im 2. Weltkrieg und der im 1. Weltkrieg ist frei erfunden? Und warum und wie wurde 1919 die letzte Glocke beschädigt? Wie wurde sie repariert oder wurde sie umgegossen? Eine Gewichtsangabe der Totenglocke fehlt, Namen und Beschriftungen der übrigen 3 Glocken fehlen ebenfalls. Die Zeitangabe zur Beschaffung der 2 neuen Glocken nach dem 2. Weltkrieg lautet lapidar „Nach dem Krieg“, der Ersatz der Glocken nach dem Verlust im 1. Weltkrieg wird gar nicht erst benannt. Lesenswert? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 12:43, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wie schon oben geschrieben, folgen die Glocken am Sonntag, ich werde sie mit Hilfe der originalen Pfarrchronik (vor Ort) vervollständigen. Bitte nicht immer auf das verlassen, was in der Chronik im Internet steht, ich habe nur das aus der Chronik genommen, was wirklich stimmt. Es ist eine legitime Quelle, die häufig auch durch Fachliteratur (Dehio, Czeike ...) untermauert wird. Ansonsten gebe ich ausschließlich die Pfarrchronik als legitime Quelle an, da muss mir dann irgendjemand beweisen können, dass das nicht stimmt. Die Angabe der Homepage, anderer Kirchenführer etc. ist nur ein Service für den Leser, dass er nicht ins Pfarramt fahren muss. --Austriantraveler (Diskussion) 13:00, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Heißt auf Deutsch: Mehr als die Hälfte der 28 Einzelnachweise führen zu einer unglaubwürdigen Quelle, vor der Du selbst uns warnst: Bitte nicht immer auf das verlassen, was in der Chronik im Internet steht. - So machen Einzelnachweise nun wirklich keinen Sinn... --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 13:16, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Klartext: Ich nehme jetzt alle Weblinks aus dem Artikel und ersetze sie durch die Pfarrchronik - in Wien! --Austriantraveler (Diskussion) 13:39, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Stimmenkauf, daher oben mein Veto gegen eine Auszeichnung dieses nicht auszeichnungswürdigen Artikels. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:13, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für das Review! --Austriantraveler (Diskussion) 21:39, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Urban und Sabine König

[Quelltext bearbeiten]

Aus welcher Quelle stammt der Name des Stifterehepaars? „Sabine“ im 17. Jahrhundert ist extrem unüblich, wenn auch nicht ausgeschlossen – in Wien hießen damals nicht alle Frauen Anna, Maria und Elisabeth, aber doch die meisten. --Feldkurat Katz (Diskussion) 21:50, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Name stammt aus der Pfarrchronik, weiters ist er im Sessiogemälde hinter dem rechten Seitenaltar (Margarethenaltar) in einem Spruchband zu lesen! Weiters ist er in der Stiftungsurkunde vermerkt. --Austriantraveler (Diskussion) 22:11, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, dann ist daran wohl nicht zu rütteln! --Feldkurat Katz (Diskussion) 22:51, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

"Kirche" im Lemma hilft dem Leser

[Quelltext bearbeiten]

Die meisten WP-Artikel über Kirchengebäude haben den Ausdruck Kirche (oder Dom) im Lemma - dann weiß der Leser, worum es geht. Also z.B. Pfarrkirche Mödling-St. Othmar. Siehe auch zahlreiche Beispiele aufgelistet unter Stephanskirche.
Beim derzeitigen Lemma könnte man an eine Darstellung der Missionstätigkeit des Heiligen Othmar unter irgendwelchen Weißgerbern denken. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:42, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich kenne diese Lemmadiskussion, halte in diesem Fall jedoch nicht viel davon, da der offizielle Name St. Othmar unter den Weißgerbern heißt, Othmarkirche (Weißgerber) oder Pfarrkirche St. Othmar unter den Weißgerbern sind meines Erachtens nicht so ideal, da ersteres nicht gängig und zweiteres zu lang. Daher würde ich in diesem Fall davon absehen. --Austriantraveler (Diskussion) 10:31, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sehe es wie Austriantraveler, der Name ist schon lang genug, sollte aber auch nicht auf Bezeichnungen wie Othmarkirche zurückgestutzt werden. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 12:02, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sehe es ebenso. Wichtig ist, wie ein Bauwerk heißt. Wenn das Bauwerk Pfarrkirche heißt, von mir aus. Wenn die Kirche jedoch St. Othmax XY heißt, dann heißt sie halt so. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 16:39, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ist eigentlich egal, beide Versionen passen! Nur sollte es irgendwie an die anderen Wiener Kirchen angepasst sein. Mit Pfarrkirche? --Austriantraveler (Diskussion) 00:50, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich Austriantraveler an. Was die Lemmanamen der Wiener Kirchen betrifft, so kann man dabei kein System erkennen. Ich halte es auch nicht für umsetzbar, alles diesbezügliche zu vereinheitlichen, da man eine Kirche entweder nach ihrem Patrozinium, nach dem Namen der zugehörigen Pfarre (im Falle einer Pfarrkirche) oder nach dem, wie sie im Volksmund genannt wird, benennen kann - dass die genannten Punkte durchaus zusammenfallen können, liegt auf der Hand... Beste Grüße -- DerHHO (Diskussion) 02:02, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Review vom 20. Mai bis 19. August 2013

[Quelltext bearbeiten]

St. Othmar unter den Weißgerbern ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße im Bezirksteil Weißgerber mitten am Kolonitzplatz. Die Pfarre liegt im Stadtdekanat 3 in dem zur Erzdiözese Wien gehörenden Vikariat Wien Stadt. Sie wurde von 1866 bis 1873 im neugotischen Stil nach Plänen des Architekten Friedrich von Schmidt errichtet und ist dem heiligen Othmar geweiht. Sie ist die Nachfolgekirche zweier kleinerer Kirchen.

Nach einer gescheiterten Auszeichnungskandidatur stelle ich den Artikel auch hier nochmals ein! -- Austriantraveler (Diskussion) 21:01, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Austriantraveler, schön das Du weiter machst :-) Verbesserungsvorschläge von der Disk des Artikels müssten ja noch einige offen sein. Wenn diese abgearbeitet wurden, kommt mehr. Dank Dir! -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:10, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ungefähr ein Viertel der Belege bezieht sich auf eine Archivalie, die Pfarrchronik. Dass sie "öffentlich einsehbar" ist, gilt generell für die meisten Archivalien, nämlich jene in öffentlichen Archiven. Dennoch gibt es bei WP Vorbehalte dagegen, wenn sich ein WP-Artikel zu einem großen Teil auf eigener Originalforschung stützt. Dieses Review hier ist sowieso ein guter Ort, um eine solche grundsätzliche Frage unter Historikern zu diskutieren. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:22, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Graf, eigene Forschung ist das ja dann eigentlich nicht, wenn es in der Pfarrchronik steht. Eigene Forschung müsste ja auch etwas mit eigener Interpretation zu tun haben. Wenn dort steht, daß der Künstler XY das Madonnenbild gefertigt hat, ist das ja so. Anders wäre es, wenn dort nur stehen würde, der Künstler XY fertigte ein Bild für die Seitenkapelle ZY und ich würde dann hingehen und sagen, es wäre das Madonnenbild. Das wäre dann wirklich eigene Forschungsarbeit. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:34, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
unter sonstiges, Chor: passierte das wirklich alles 1968? --Niki.L (Diskussion) 08:15, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, das stimmt so! Siehe auch Arnold Schoenberg Chor --Austriantraveler (Diskussion) 09:36, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich teile die Bedenken von Niki.L und glaube das auch nicht. Einzelnachweis über die Quelle wäre hier erforderlich. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 15:42, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
?? im Artikel Arnold Schoenberg Chor ist es gerade nicht so formuliert, als ob das alles 1968 geschehen wäre.--Niki.L (Diskussion) 21:38, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Da stimme ich Dir zu. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 21:43, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Memmingen: Dass sie aus den Originalquellen ohnehin bloß Faktisches und Offensichtliches übernehmen, ist oft ein Argument jener, die in WP Originalforschung betreiben wollen. Soweit ich mitbekommen habe (es gab in den vergangenen Monaten in der WP intensive Diskussionen über BELEGE), wird das punktuell "toleriert", aber nicht in größerem Ausmaß. Der Grundgedanke der WP-Richtlinien ist, dass WP zuverlässiges Wissen darstellen will. Die Zuverlässigkeit der WP-Artikel ergibt sich daraus, dass "Benutzer", die sicherlich ein Grundverständnis für die jeweilige Thematik haben müssen (deren Kompetenz aber seitens der WP nicht überprüft wird, was gerade bei Nicknamen auch schwierig wäre), anhand von Fachliteratur Artikel erarbeiten. Bei diesem Artikel über die Pfarre St. Othmar beruht nur ein kleiner Teil auf Fachliteratur (z.B. Dehio). Ob das übrige Material, auf das sich der Artikel stützt, gedruckt ist (oder sogar im Internet steht) oder nicht, ändert etwas hinsichtlich der Nachprüfbarkeit, aber eine andere Frage ist, ob es Fachliteratur ist, die vor der Veröffentlichung (so die "Unterstellung") einem Begutachtungsverfahren durch kompetente Fachleute unterzogen wurde. Soweit das nicht der Fall ist, setzt die Erarbeitung aufgrund solchen Materials voraus, dass die "Benutzer" kompetent sind, eventuell sich gegenseitig korrigieren. Das wäre zwar denkbar, ist aber nicht das Modell von WP. Das wäre dann ein anderes Modell: Die Begutachtung (Überprüfung, Korrektur) würde dann im Rahmen des Internet-Lexikons selbst erfolgen. (In einem gewissen, kleineren Ausmaß geschieht das auch im Rahmen von Wikipedia, denn wer von Orgeln und Kirchengebäuden überhaupt nichts versteht, kann einen solchen Artikel selbst bei Vorliegen von Fachliteratur nicht erarbeiten. D.h. ein Grundverständnis muss seitens der Bearbeiter da sein, sie müssen aber keine anerkannten Experten dafür sein. Sie müssen in der Lage sein, die darauf bezugnehmende Fachliteratur zu verstehen und deren Aussagen mit eigenen Worten wiederzugeben, sie müssen aber nicht in der Lage sein - und es ist auch nicht ihre Aufgabe im Rahmen von WP, zu beurteilen, inwieweit eine bestimmte Originalquelle - z.B. die Pfarrchronik - zuverlässig oder vielleicht tendenziös ist. Für Historiker gibt es keine quasi "reinen, objektiven" Quellen, die nicht zu hinterfragen sind. Wenn Memmingen sagt, dass die faktische Aussage einer Pfarrchronik ruhig übernommen werden kann, dann ist das schon das Urteil eines Experten. Gut, wenn wir solche hier haben, aber eben: WP will sich auf bereits veröffentlichte Literatur von Experten stützen, und nicht hier durch Experten etwas erst erarbeiten lassen.)
Wenn ein Artikel bei KALP kandidiert, kommt er dann in ein Dilemma: Dort heißt es dann, dass diese und jene Frage noch beantwortet werden sollte - aber die Fachliteratur gibt das nicht her. Was tun?
Eine punktuelle Ergänzung z.B. aufgrund einer Originalquelle wird im Rahmen von WP im Allgemeinen zugestanden, aber nicht in größerem Ausmaß. Denn dann kommt man in die Relevanz-Diskussion: Wenn die Fachliteratur dazu nur wenig sagt, dann gilt das Thema als kaum relevant für Wikipedia. Man könnte ja auch so fragen: Wenn nicht einmal die Pfarre selbst auf ihrer Webseite die Kirche so genau beschreibt (dieses Thema also für nicht so wichtig hält), warum sollte dann die WP dieses Thema für so wichtig halten, dass es hier so detailliert dargestellt werden soll?
Aber, wie gesagt, ich finde es gut, dass das jetzt hier im Review Geschichte vorgelegt wird, denn dann kann die Beleg-/Relevanz-Thematik im Rahmen von Historikern anhand von diesem Beispiel diskutiert werden. Dann wird die Diskussion gezielter, als wenn Benutzer aus sehr unterschiedlichen Fachbereichen, die jeweils ganz andere Problemstellungen vor Augen haben, diskutieren. Falls der Artikel (wieder) kandidieren soll, stellt sich spätestens dann diese von mir aufgeworfene Frage sowieso, eben dort. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:48, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Situation bezüglich Fachliteratur ist nicht mehr dieselbe wie zur Zeit der Kandidatur des Artikels. Die inzwischen gefundene Literatur reicht aus, um den Artikel auf sichere Füße stellen zu können. Die Verweise auf die Webseite der Pfarre werden entfallen, die Pfarrchronik wird nicht mehr die dominierende Stellung haben wie bislang. Ich sehe das inzwischen nicht mehr so pessimistisch wie während der KALP. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 09:16, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin einfach noch nicht dazugekommen, die Belege zu ändern! Das kommt noch! Ansonsten wird es vielleicht ab Herbst eine neue Pfarrhomepage geben, mit der man dann alles belegen kann! --Austriantraveler (Diskussion) 09:34, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Mach dir keinen Stress. ;) Immer mit der Ruhe... Hilarmont22:42, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Eine erweiterte Pfarr-Homepage ist gut. Aber im allgemeinen gilt eine solche nicht als Fachliteratur. Die Frage, inwieweit der Artikel sich auf wissenschaftlich anerkannte Veröffentlichungen stützt, bleibt dennoch weiterhin bestehen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:25, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Link [3] ist defekt --Betateschter (Diskussion) 00:01, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

St. Othmar unter den Weißgerbern ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße im Bezirksteil Weißgerber mitten am Kolonitzplatz. Die Pfarre liegt im Stadtdekanat 3 in dem zur Erzdiözese Wien gehörenden Vikariat Wien Stadt. Sie wurde von 1866 bis 1873 im neugotischen Stil nach Plänen des Architekten Friedrich von Schmidt errichtet und ist dem heiligen Othmar geweiht. Sie ist die Nachfolgekirche zweier kleinerer Kirchen.

Nach einer gescheiterten Auszeichnungskandidatur stelle ich den Artikel auch hier nochmals ein! -- Austriantraveler (Diskussion) 21:01, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Austriantraveler, schön das Du weiter machst :-) Verbesserungsvorschläge von der Disk des Artikels müssten ja noch einige offen sein. Wenn diese abgearbeitet wurden, kommt mehr. Dank Dir! -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:10, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ungefähr ein Viertel der Belege bezieht sich auf eine Archivalie, die Pfarrchronik. Dass sie "öffentlich einsehbar" ist, gilt generell für die meisten Archivalien, nämlich jene in öffentlichen Archiven. Dennoch gibt es bei WP Vorbehalte dagegen, wenn sich ein WP-Artikel zu einem großen Teil auf eigener Originalforschung stützt. Dieses Review hier ist sowieso ein guter Ort, um eine solche grundsätzliche Frage unter Historikern zu diskutieren. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:22, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Graf, eigene Forschung ist das ja dann eigentlich nicht, wenn es in der Pfarrchronik steht. Eigene Forschung müsste ja auch etwas mit eigener Interpretation zu tun haben. Wenn dort steht, daß der Künstler XY das Madonnenbild gefertigt hat, ist das ja so. Anders wäre es, wenn dort nur stehen würde, der Künstler XY fertigte ein Bild für die Seitenkapelle ZY und ich würde dann hingehen und sagen, es wäre das Madonnenbild. Das wäre dann wirklich eigene Forschungsarbeit. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:34, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
unter sonstiges, Chor: passierte das wirklich alles 1968? --Niki.L (Diskussion) 08:15, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, das stimmt so! Siehe auch Arnold Schoenberg Chor --Austriantraveler (Diskussion) 09:36, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich teile die Bedenken von Niki.L und glaube das auch nicht. Einzelnachweis über die Quelle wäre hier erforderlich. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 15:42, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
?? im Artikel Arnold Schoenberg Chor ist es gerade nicht so formuliert, als ob das alles 1968 geschehen wäre.--Niki.L (Diskussion) 21:38, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Da stimme ich Dir zu. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 21:43, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Memmingen: Dass sie aus den Originalquellen ohnehin bloß Faktisches und Offensichtliches übernehmen, ist oft ein Argument jener, die in WP Originalforschung betreiben wollen. Soweit ich mitbekommen habe (es gab in den vergangenen Monaten in der WP intensive Diskussionen über BELEGE), wird das punktuell "toleriert", aber nicht in größerem Ausmaß. Der Grundgedanke der WP-Richtlinien ist, dass WP zuverlässiges Wissen darstellen will. Die Zuverlässigkeit der WP-Artikel ergibt sich daraus, dass "Benutzer", die sicherlich ein Grundverständnis für die jeweilige Thematik haben müssen (deren Kompetenz aber seitens der WP nicht überprüft wird, was gerade bei Nicknamen auch schwierig wäre), anhand von Fachliteratur Artikel erarbeiten. Bei diesem Artikel über die Pfarre St. Othmar beruht nur ein kleiner Teil auf Fachliteratur (z.B. Dehio). Ob das übrige Material, auf das sich der Artikel stützt, gedruckt ist (oder sogar im Internet steht) oder nicht, ändert etwas hinsichtlich der Nachprüfbarkeit, aber eine andere Frage ist, ob es Fachliteratur ist, die vor der Veröffentlichung (so die "Unterstellung") einem Begutachtungsverfahren durch kompetente Fachleute unterzogen wurde. Soweit das nicht der Fall ist, setzt die Erarbeitung aufgrund solchen Materials voraus, dass die "Benutzer" kompetent sind, eventuell sich gegenseitig korrigieren. Das wäre zwar denkbar, ist aber nicht das Modell von WP. Das wäre dann ein anderes Modell: Die Begutachtung (Überprüfung, Korrektur) würde dann im Rahmen des Internet-Lexikons selbst erfolgen. (In einem gewissen, kleineren Ausmaß geschieht das auch im Rahmen von Wikipedia, denn wer von Orgeln und Kirchengebäuden überhaupt nichts versteht, kann einen solchen Artikel selbst bei Vorliegen von Fachliteratur nicht erarbeiten. D.h. ein Grundverständnis muss seitens der Bearbeiter da sein, sie müssen aber keine anerkannten Experten dafür sein. Sie müssen in der Lage sein, die darauf bezugnehmende Fachliteratur zu verstehen und deren Aussagen mit eigenen Worten wiederzugeben, sie müssen aber nicht in der Lage sein - und es ist auch nicht ihre Aufgabe im Rahmen von WP, zu beurteilen, inwieweit eine bestimmte Originalquelle - z.B. die Pfarrchronik - zuverlässig oder vielleicht tendenziös ist. Für Historiker gibt es keine quasi "reinen, objektiven" Quellen, die nicht zu hinterfragen sind. Wenn Memmingen sagt, dass die faktische Aussage einer Pfarrchronik ruhig übernommen werden kann, dann ist das schon das Urteil eines Experten. Gut, wenn wir solche hier haben, aber eben: WP will sich auf bereits veröffentlichte Literatur von Experten stützen, und nicht hier durch Experten etwas erst erarbeiten lassen.)
Wenn ein Artikel bei KALP kandidiert, kommt er dann in ein Dilemma: Dort heißt es dann, dass diese und jene Frage noch beantwortet werden sollte - aber die Fachliteratur gibt das nicht her. Was tun?
Eine punktuelle Ergänzung z.B. aufgrund einer Originalquelle wird im Rahmen von WP im Allgemeinen zugestanden, aber nicht in größerem Ausmaß. Denn dann kommt man in die Relevanz-Diskussion: Wenn die Fachliteratur dazu nur wenig sagt, dann gilt das Thema als kaum relevant für Wikipedia. Man könnte ja auch so fragen: Wenn nicht einmal die Pfarre selbst auf ihrer Webseite die Kirche so genau beschreibt (dieses Thema also für nicht so wichtig hält), warum sollte dann die WP dieses Thema für so wichtig halten, dass es hier so detailliert dargestellt werden soll?
Aber, wie gesagt, ich finde es gut, dass das jetzt hier im Review Geschichte vorgelegt wird, denn dann kann die Beleg-/Relevanz-Thematik im Rahmen von Historikern anhand von diesem Beispiel diskutiert werden. Dann wird die Diskussion gezielter, als wenn Benutzer aus sehr unterschiedlichen Fachbereichen, die jeweils ganz andere Problemstellungen vor Augen haben, diskutieren. Falls der Artikel (wieder) kandidieren soll, stellt sich spätestens dann diese von mir aufgeworfene Frage sowieso, eben dort. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:48, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Situation bezüglich Fachliteratur ist nicht mehr dieselbe wie zur Zeit der Kandidatur des Artikels. Die inzwischen gefundene Literatur reicht aus, um den Artikel auf sichere Füße stellen zu können. Die Verweise auf die Webseite der Pfarre werden entfallen, die Pfarrchronik wird nicht mehr die dominierende Stellung haben wie bislang. Ich sehe das inzwischen nicht mehr so pessimistisch wie während der KALP. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 09:16, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin einfach noch nicht dazugekommen, die Belege zu ändern! Das kommt noch! Ansonsten wird es vielleicht ab Herbst eine neue Pfarrhomepage geben, mit der man dann alles belegen kann! --Austriantraveler (Diskussion) 09:34, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Mach dir keinen Stress. ;) Immer mit der Ruhe... Hilarmont22:42, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Eine erweiterte Pfarr-Homepage ist gut. Aber im allgemeinen gilt eine solche nicht als Fachliteratur. Die Frage, inwieweit der Artikel sich auf wissenschaftlich anerkannte Veröffentlichungen stützt, bleibt dennoch weiterhin bestehen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:25, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Link [4] ist defekt --Betateschter (Diskussion) 00:01, 3. Jul. 2013 (CEST)erledigtErledigt – --Austriantraveler (Diskussion) 13:24, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Auf Grund der Länge dieses Artikels ist eine Infobox unbedingt erforderlich, um die grundlegenden Daten, etwa die Baudaten, den Architekten und den Baustil auf den ersten Blick zu sehen. Schönen Tag, --Punschkrapfen (Diskussion) 15:45, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten