Diskussion:Pi Chacán

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Thgoiter in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Pi Chacán“ wurde im Juni 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 10.07.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Trivia herausnehmen

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, der triviale Unfall sollte wieder heraus, bestenfalls am Rande erwähnen. Und das Fehlende, also das Kunstgeschichtliche innerhalb des Werkes de la Jaras für das "Stein-Tor als Vulva" einfügen. --Emeritus (Diskussion) 23:49, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Sehe ich ähnlich. Ein einzelner Satz zum Zwischenfall sollte reichen. – Römert++ 08:25, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Das es "am Rande" erwähnt werden sollte, finde ich ja okay. Ich denke aber, dass es automatisch "weniger" wird, wenn das andere fehlende (die Kunstgeschichte) mehr wird. Vielleicht kann man es noch etwas kürzen. Gruß kandschwar (Diskussion) 15:25, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich sehe das auch so. Und diese Riesenmenge an Einzelnachweisen ist komplett übertrieben. Einer reicht. Und ein Zitat in indirekter Rede (Bericht der Rettungskräfte) ist imo auch unsinnig, wenn man auch gerne die "Zangengeburt" erwähnt hätte. -- Nicola - Ming Klaaf 21:44, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Aber sowas von zutreffend! Elf (11) Belege für einen Kunstidioten - nichts zum Künstler. Bitte den Fokus korrigieren, Jeeves! GEEZER… nil nisi bene 09:09, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Aber ist das nicht auch ein wesentlicher Teil der Rezeptionsgeschichte? Ich denke da an die Theorie der sozialen Plastik. Wahrscheinlich ist es sogar als eine Art Happening geplant gewesen. Aus nachvollziehbaren Gründen hat sich der Student nach dem kostspieligen Feuerwehreinsatz aber nicht als mutwilliger Aktionskünstler geoutet.
Was mich interessieren würde ist, ob der Vorfall irgendwelche rechtlichen oder administrativen Konsequenzen hatte, z.B. ob jetzt ein Schild aufgestellt wurde, des Inhalts, dass das Hereinstecken von Extremitäten in das Kunstwerk verboten ist. --olag disk 17:16, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Immerhin dieses Schild: http://www.tagblatt.de/cms_media/module_bi/760/380132_1_org_warnung.jpg --84.130.150.41 17:34, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das "Gleichgewicht" stimmt nicht. Etwa 50:50 zw. Skulptur und Idiotenbeschreibung. 78 : 22 wäre maximal tolerierbar - nach meinem Kunstverständnis. Nun ist es eine Anleitung für Jungmenschen, wie man durch nichtfunktionelles Verhalten in die WP kommt... GEEZER… nil nisi bene 17:51, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, stimmt schon. Trotzdem würde ich weiterhin bestreiten, dass es sich um einen "Idioten" handelt, eher um den Protagonisten einer spektakulären Inszenierung.--olag disk 10:11, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Der Künstler selbst hat sich geäußert ([1]), anscheinend ist Anfassen ("It's participatory art" und "It should be entered") durchaus in seinem Sinne. --84.130.186.15 10:36, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Diese Äußerungen sind sehr aufschlussreich, jedenfalls scheint der Künstler das Werk nicht bewusst als eine Art Venusfalle geplant zu haben. Trotzdem räumt er ein, "It might also be a little bit the fault of the work..." Das Einsteigen in das Kunstwerk ist also durchaus "funktionsgemäß", nur sollte es nach Auffassung des Künstlers offenbar auf vorsichtigere und sensiblere Weise erfolgen. --olag disk 11:08, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Name

[Quelltext bearbeiten]

Scheinbar heißt es ja nicht nur Chacán, sondern auch Pi, und scheinbar ist mit Pi die Kreiszahl gemeint. Und die peruanischen Indios haben komplizierterweise verschiedene Sprachen, die sie sprechen. Gemeint ist wahrscheinlich Quechua, doch insgesamt ist mir diese Seite als Referenz eher zu wenig, da ich sie nicht ganz einschätzen kann. … «« Man77 »» 23:42, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Auch hier +3
Man Google-Suche: (a) "Pi-Chacán" und (b) "Chacán" -pi ... und vergleiche in Fall (b), wie wenige Hits die Skulptur betreffen.
Auch (internationale) Zeitungen verwenden vorwiegend "Pi-Chacán". Muss weg, meine Frau ruft. GEEZER… nil nisi bene 10:28, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Auf der Seite des Künstlers steht "Pi Chacan" (ohne Bindestrich und ohne Akzent, siehe http://delajara.com/DE/werke-skulpturen.php, dort bei der Skulptur links oben auf "i" klicken). Als Akzent findet man übrigens statt dem Akut auch manchmal den Gravis ([2], [3], [4]). --84.130.150.41 11:57, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Dieses Argument ist schwer zu widerlegen. Der Künstler sollte wissen, wie sein Werk heisst.
Meine Meinung: Verschieben. Andere Meinungen? GEEZER… nil nisi bene 08:57, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das "Pi" hatte ich damals nur weg gelassen, da ich nicht wusste wo es hingehörte. Einige schrieben es hinten, andere vorne. Die Seite vom Künstler kannte ich damals noch nicht, daher danke für den Hinweis. Werde die Seite entsprechend verschieben. Gruß kandschwar (Diskussion) 09:01, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Beim dortigen Fehlen des Akzents könnte man Inkompetenz des Web-Designers vermuten. Man findet es im Web sonst vorwigend in der Form "Chacán". Meinungen? GEEZER… nil nisi bene 09:06, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Habs nochmal verschoben (leider mit falscher Begründung). Spanisch ist es natürlich nicht, aber die Schreibweise ist ans Spanische angelehnt. --тнояsтеn 09:27, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Im weiter unten auf der Diskusssionsseite erwähnten FAZ-Artikel „Das weibliche Geschlecht unverdeckt zeigen“ von Leonie Feuerbach vom 26. Juni 2014, nennt der Künstler de la Jara sein Kunstwerk: „Chacán-Pi“. Wir sollten den Artikel dementsprechend dahin verschieben. Gruß kandschwar (Diskussion) 09:49, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wie oben erwähnt, steht auf seiner Website "Pi Chacán". Ich wäre für Nennung von beiden Alternativen. --тнояsтеn 18:57, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kunstgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Es sollte ein Abschnitt Kunstgeschichte eingefügt werden. Dort u.a. ein Hinweis auf Der Ursprung der Welt ein Gemälde von Gustave Courbet aus dem Jahr 1866. In Der Ursprung der Welt sollte es einen Querverweis auf dieses Lemma geben. --Wehe00 (Diskussion) 07:20, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

+3 Praktisch nichts zum Künstler. Steht das Werk in seinem Werk in einer Reihe von ähnlichem Krempel? (Leben, Geburt etc.) Oder eher ein Einzelstück. Wie kam der Kontakt mit Tübingen (!) zustande? GEEZER… nil nisi bene 09:11, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
In der gleichen Straße gibt es ungewöhnlich viele Skulpturen, die in Tüpedia abrufbar sind. Meines Erachtens haben diese keinen Bezug untereinander. --NearEMPTiness (Diskussion) 09:42, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

begehbare Skulptur ?

[Quelltext bearbeiten]

Laut Interview von de la Jara in der FAZ (siehe [5]) ist das eine begehbare Skulptur: "Frage: War es denn nicht bereits unangemessen, in das Kunstwerk hineinzuklettern? - Antwort: Keinesfalls! Die Idee der Skulptur ist, in sie hineinzugehen." - sogar sein übergewichtiger und 2-Meter-großer deutscher Assistent sei hinein und wieder hinausgekommen. Das wird bisher im Artikel nicht erwähnt (oben in der Disk steht es ja schon, mit Bezug auf eine englische Quelle) --Cholo Aleman (Diskussion) 06:29, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis auf den FAZ-Artikel. Der Wiki-Artikel ist vor der Veröffentlichung des FAZ-Artikels passiert. Ich hatte zwar damals nach entsprechenden Berichten gesucht, aber eben nichts finden können. Das kann man gerne einbauen. Gruß kandschwar (Diskussion) 09:46, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten