Diskussion:Planet Neun
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Irreführende Formulierung
[Quelltext bearbeiten]Die Formulierung im Abschnitt Die Theorie nach Batygin und Brown „Seither wurden weitere Objekte gefunden, darunter 2013 FT28, 2014 FE72 und 2014 SR349, die diese Theorie unterstützen.“ kann so nicht unwidersprochen stehenbleiben:
- 2013 FT28 gehört sichtlich nicht zu dem Cluster, der die Theorie stützt. (Orbits der Sednoiden aus der verlinkten Quelle) Der Space.com-Artikel stellt hier m. E. eine falsche Behauptung auf.
- 2014 FE72 unterliegt Bahnstörungen von außerhalb des Sonnensystems, sodaß er die Theorie weder stützen noch schwächen kann. Das sagt Sheppard auch laut Space.com-Artikel.
- Einzig 2014 SR349 gehört zu dem auffälligen Cluster von Objekten, der zu der Theorie führte.
Ich schlage daher vor, den o. a. Satz zu ändern in: „Seither wurden weitere Objekte wie z. B. 2014 SR349 gefunden, die diese Theorie unterstützen.“ Gruß, der Gunslinger Klönschnack 10:58, 12. Sep. 2016 (CEST)
- WP:SM - ja, das klingt gut. Derzeit wäre zwar "weitere Objekte" streng genommen noch falsch, aber im Sinne einer späteren Erweiterbarkeit halte ich die Formulierung für trabgar.--Alturand (Diskussion) 11:56, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Im Artikel ist von weiteren Objekten die Rede (also ungefähr 15 insgesamt), diese übrigen sind derzeit noch nicht namentlich genannt, wahrscheinlich weil die Bahnparameter noch nicht hinreichend bekannt sind, so dass man diese Objekte noch nicht veröffentlicht hat. Wenn der Erkenntnisgewinn weiter so rapide ist, wird man wahrscheinlich in 1-2 Jahren schon wesentlich weiter mit der Frage sein. Vielleicht gibts ja noch eine Veröffentlichung, die besser mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft vertraut ist als space.com. Leider bin ich auf dem Gebiet gar kein Experte, nur interessierter Leser mit angelesenem Wissen, ich muss das was in den Quellen steht mehr oder weniger als bare Münze nehmen. Die drei genannten Objekte sind erst seit wenigen Tagen überhaupt auf IAU Minor Planet Center mit Bahndaten zugreifbar.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:39, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Erg: 2014 FE72 unterliegt Bahnstörungen? Im Prinzip gilt dieses für jedes Objekt im Sonnensystem. Es gibt verschiedene Faktoren z. B. Nachbarsterne oder die Gravitiation in Richtung galaktisches Zentrum. Für ein so sonnenfernes Objekt gilt das natürlich stärker als für andere Objekte näher zur Sonne. Wir sollten aber nicht glauben, dass diese Faktoren sehr groß sind. 4000 AU von der Sonne klingt viel, aber wenn wir bedenken, dass unser Sonnensystem einen Radius von ca. 150.000 AU hat und wir mehr als 4 Lichtjahre von anderen Sternen weg sind, ist das immer noch recht nahe am Zentrum. Mir schwirrt immer ein Gedanke im Kopf rum: eine Sonde bringt ein komplettes Sternenbeobachtungszentrum auf so ein extremes Objekt, solange es im Perihel ist, inklusive einer langzeit Energieversorgung. Das Teil ist erst mal im Schlafmodus und verschläft ungefähr 100 Jahre und wird erst dann richtig aktiv, wenn es weiter außen angekommen ist. Von dort aus werden Daten gesammelt, bis irgendwann der Saft ausgeht. Solange Funkverkehr möglich ist, wird auch gesendet. In 1000 Jahren, wenn das Objekt wieder zurückkommt, schickt man eine Mission dorthin und holt die gesammelten Daten ab zur Auswertung. Vielleicht werden auch Relaisstationen mit großen Schüsseln in 100 und 200 AU für den Zweck eingerichtet.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:59, 14. Sep. 2016 (CEST)
Aktuelle Zusammenfassung von K. Batygin
[Quelltext bearbeiten]Für alle Interessierten hat Konstantin Batygin hier den aktuellen Stand der Dinge zusammengefaßt. (Vortrag vom 7. Dezember 2016 am CalTech) Batygin spricht ab 4:25. Vielleicht sollten wir die Zentauren mit der extremen Inklination auch noch unter Weitergehende Spekulationen umseitig aufführen. Ich finde nur auf die schnelle keine Veröffentlichung dazu… Gruß, der Gunslinger Klönschnack 16:34, 22. Feb. 2017 (CET)
AE - AU
[Quelltext bearbeiten]Moin, es ist mir nun schon mehrfach aufgefallen das Teilweise von "AU" gesprochen bzw geschrieben wird. Ich vermute mal, das es sich hierbei um die internationale Version der Astronomische_Einheit handelt. Sollte man den Artikel dann nicht Einheitlich gestalten? Es wird zu beginn von AE und später von AU gesprochen, ohne das eine weiter Erklärung oder Verlinkung folgt.Kyrunix (Diskussion) 18:49, 18. Mär. 2018 (CET)
- Hast Recht. 1x hab ichs ändern können, die anderen 2 stecken in der ÜS der Tabelle, und da komm ich nicht ran. Weiß jemand, wie das geht? --KorrekTOM (Diskussion) 19:04, 18. Mär. 2018 (CET)
- Das steckte in der Vorlage:Sednoiden, die via {{Sednoiden}} eingebunden ist. Ich habs da gefixed.--Alturand (Diskussion) 19:08, 18. Mär. 2018 (CET)
Beobachtbarkeit
[Quelltext bearbeiten]Der Planet in dieser Größe müsste sich auch im Rahmen der bisherigen Durchmusterungen im IR-bereich aufspüren lassen anhand der Wärmesignaturen. Die bisherigen Beobachtungen haben jedoch nichts ergeben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:06, 7. Jun. 2018 (CEST)
- Soweit ich verstehe kann man daraus nur folgern, dass er aktuell eher weit entfernt am Aphelion seiner Bahn oder evtl. vor der Milchstrasse wäre.arxiv:1712.04950--Masegand (Diskussion) 17:16, 13. Jun. 2018 (CEST)
alternative Hypothese
[Quelltext bearbeiten]- https://www.scinexx.de/news/kosmos/existiert-planet-9-doch-nicht/
- Antranik A. Sefilian, Jihad R. Touma: Shepherding in a Self-gravitating Disk of Trans-Neptunian Objects. In: The Astronomical Journal. 157. Jahrgang, Nr. 2, 21. Januar 2019, S. 59, doi:10.3847/1538-3881/aaf0fc, arxiv:1804.06859v2. (Falls wir es in den Artikel einbauen wollen, dann besser so… --Gunslinger Klönschnack 19:38, 23. Jan. 2019 (CET))
Nur zur Information,--Haplochromis (Diskussion) 07:21, 23. Jan. 2019 (CET)
- Mein unmaßgeblicher Senf dazu: Dieser Ansatz erklärt weder die Objekte mit extremer Inklination noch das „Kippen“ der Ekliptik um 6°. Mein Einsatz bleibt also noch auf dem Feld „Planet IX“ liegen… Gruß, der Gunslinger Klönschnack 19:38, 23. Jan. 2019 (CET)
Update Feb 2019
[Quelltext bearbeiten]Es gibt Neueigkeiten von den Entdecker dieses Himmelskörpers, Konstantin Batygin und Michael Brown, vom Kalifornischen technologischen Institut in Pasadena (USA). In der Fachzeitschrift "Physics Reprts" veröffentlichten sie, dass der neunte Planet sich höchstwahrscheinlich in einer Entfernung von 400 bis 500 astronomischen Einheiten von der Sonne befindet, das heißt etwa um ein Drittel näher ist, als bisher angenommen. Die Masse des Planeten ist – entgegen den früheren Einschätzungen – fünfmal so groß wie die der Erde und die Umlaufbahn des Himmelskörpers um 30 Grad zur Rotationsebene der übrigen Planeten geneigt sei. Dieses bitte in den Artikel einfügen, Gruss
- danke, und bitte (nach)signieren nicht vergessen (auch als IP) mfG --Arieswings (Diskussion) 05:21, 28. Feb. 2019 (CET)
- Und die Quelle angeben ebenfalls nicht vergessen.--Haplochromis (Diskussion) 07:21, 28. Feb. 2019 (CET)
- Konstantin Batygin et al, The planet nine hypothesis, Physics Reports (2019). DOI: 10.1016/j.physrep.2019.01.009
- Bisher ist die Existenz dieses Planeten noch ungewiss. Es gibt anscheinend auch Zweifler, die alle Phänomene ohne die Annahme eines solchen Himmelskörüers erklären. Egal. Jedenfalls sollte man sich hüten, von "Entdeckern" zu sprechen, wie oben geschehen oder Aussagen zu machen wie "Die Masse des Planeten ... ist fünfmal so groß wie ..." Wer Wissen erfassen, aufbereiten und hier, möglichst verständlich, darstellen will, muss den Unterschied zwischen gesicherten Fakten und Hypothesen kennen und berücksichtigen. Das geschieht ja auch im Artikel. Wie man sieht, lockt das Thema jedoch auch Leute an, die gerne spekulieren.--Harald Sachse (Diskussion) 00:10, 4. Aug. 2024 (CEST)
- Und die Quelle angeben ebenfalls nicht vergessen.--Haplochromis (Diskussion) 07:21, 28. Feb. 2019 (CET)
Observation Bias
[Quelltext bearbeiten]Vor kurzem hörte ich von einer neuen Veröffentlichung zum Thema. Diese besagt dass diese Häufung der Sednoiden mit diesen Bahndaten nur eine scheinbare Häufung ist. Diese wird hervorgerufen von einer Beobachtungsstrategie, die in bestimmten Bereichen nach Objekten sucht, aber in anderen bisher nicht. Somit werden gehäuft Objekte gefunden, die die Theorie unterstützen. Sobald andere Bereiche genauso beobachtet werden finden sich zunehmend Objekte, die dieser Theorie nicht entsprechen und die außergewähnlichen Werte sind keinesfalls gehäuft in einer bestimmten Richtung.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:43, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Gab es diese Zweifel nicht immer wieder? Vielleicht das? Alexpl (Diskussion) 23:13, 19. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, das fehlt bisher im Artikel. Aus einer bisher nicht bewiesenen Theorie wird damit eine bestrittene Theorie.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 07:09, 20. Aug. 2020 (CEST)
Von Rechenleistung steht nichts im Beleg
[Quelltext bearbeiten]Tatsächlich steht das so explizit nicht im "Beleg", doch wer den Beleg liest wird unschwer erkennen, welche Probleme mit diesen numerischen Simulationen alles auftreten. Ich will nicht an der Wortwahl "Rechenleistung" festkleben, bin aber der Meinung, dass man das Ergebnis der Autorenschaft, dass "Sedna and 2012 VP113 are not formed by diffusion in the current dynamical environment, consistent with previous assessments. It is however plausible, for the orbit-fit uncertainty parameter space currently occupied by the orbits of other extreme TNOs, that they could be produced by the same inward diffusion from the inner fringe of the Oort cloud that can populate 2013 SY99’s parameter region." in geeigneter Wortwahl der Leserschaft zur Verfügung zu stellen. Es gibt noch weitere Arbeiten dieser Autorenschaft, die ich mir wenn ich mehr Zeit habe in Ruhe anschauen werde. Alternativ kann man natürlich auch warten, bis eine neue Arbeit veröffentlicht wird, in der man zeigt, dass auch die Sednoiden über diesen "Diffusionsprozess" auf ihre heutige Bahn gelangt sind.
Viel wichtiger im Kontext dieser Arbeit (Kapitel 3.4) ist ohnehin die enorme Zahl solcher Körper wie 2013 SY99, die benötigt wird, um die derzeit vorhandene Population entdecken zu können, da ein Störkörper wie der "Planet Neun" solche Planetoiden so beeinflusst, dass sie in die Nähe der grossen Gasplaneten gelangen und von dort aus dem Sonnensystem herausgeschleudert werden, und die, die im Sonnensystem verbleiben, auf hochgeneigte Umlaufbahnen gedrängt werden, was alles nicht beobachtet wird. --Ralfkannenberg (Diskussion) 13:22, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Die Kürzung deines Beitrags erfolgte nicht weil ich genaueres weiss, ich war nur skeptisch. Interessant wäre warum der "orbit-fit uncertainty parameter space" bei Sednoiden mehr Rechenleistung in Anspruch nimmt, muss man MOND/dunkle Materie einbeziehen?--Masegand (Diskussion) 15:49, 22. Sep. 2020 (CEST)
Mögliche Entdeckung durch Raumsonden?
[Quelltext bearbeiten]Wäre es denkbar, dass eine der Raumsonden, die im äußeren Sonnensystem unterwegs sind (Voyager 1 & 2, New Horizons) Planet Neun entdeckenn könnten? (nicht signierter Beitrag von Holger1974 (Diskussion | Beiträge) 07:22, 19. Dez. 2020 (CET))
- Wie sollten die das können? 2. Voyager 1+2 haben keine funktionierende Kamera mehr. 1. Da draußen ist es zappenduster 3. Keiner weiß in welche Richtung man suchen soll. 4. Die Entfernungen sind so riesig. Rechne mal die Oberfläche einer Kugel von 700 AE (die angenommene Entfernung von New Horizons, die hat eine Oberfläche von 2.010.619 AE. Die Sonde hätte also die Wahrscheinlichkeit von 1:2 Millionen in den Umkreis von 1 AE des Objekts zu kommen, für den Fall dass Planet Neun eine Beliebige Bahn mit r= 700 AE und die Sonde eine beliebige Bahn radial von der Sonne weg nimmt. Nun aber ist die Sonde nahe der Ekliptik und Planet Neun soll eine Bahnneigung von 30 Grad haben. Damit ist die Begegnung zwischen Sonde und Planet nur an zwei Punkten möglich, nämlich da wo die Planetenbahn die Ekliptik schneidet. Bei einer Umlaufzeit von 20.000 Jahren ist das alle zehntausend Jahre der Fall. Die Wahrscheinlichkeit auf eine Begegnung innerhalb von 1 AE sinkt damit auf ein 20 Billionstel. Als nächstes ist die Kamera nicht immer in Betrieb, sondern nur alle paar Jahre und sie wird nicht gleichmäßig auf den gesamten Himmel ausgerichtet, sondern auf spezielle Bereiche, nur wenige Quadratgrad am Himmel. Alles andere sieht die Kamera nicht. Es besteht also die hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Kamera nichts sieht, obwohl der Planet nahe ist, weil sie woanders hinschaut. Ich will gar nicht versuchen das mit einer Wahrscheinlichkeit zu belegen, aber da kann man getrost noch mal eine Reihe Nullen anhängen. 5. Keine der Sonden hat noch Strom, wenn sie 700 AE erreicht. 6. Funksignale aus dieser Entfernung sind so schwach, dass sie nicht mehr mit der heutigen Technik empfangbar sind. Bei ungefähr 200 AE ist momentan Schluss. 7. Maximal kann man eine Sternbedeckung erkennen, aber da haben wir mehr Chancen, das von der Erde aus aufnehmen zu können als mit einer zufälligen Aufnahme von New Horizons. 8. Eine Sternbedeckung würde nicht ausreichen um das Objekt zu identifizieren oder eine Bahn zu errechnen, es könnte alles sein, ein Asteroid, ein Komet, ein Ojekt planetarer Masse außerhalb des Sonnensystems. Fazit: Es ist sehr unwahrscheinlich, dass es eine Begegnung zwischen Planet und Sonde gibt und falls es der Fall wäre ist es unwahrscheinlich, dass es davon eine Aufnahme geben kann. Ausgeschlossen ist auf jeden Fall, dass die Sonde Daten oder Fotos von dem Ereignis senden kann und ausgeschlossen ist, dass man anhand solcher Daten den Planeten oder dessen Bahn identifizieren könnte. Die kurze Antwort auf die Frage lautet also mehrfach nein. Es ist nicht hypothetisch bei sehr kleiner Wahrscheinlichkeit möglich damit den Planeten zu finden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 08:29, 19. Dez. 2020 (CET)
- Danke für die Info. Mir waren der Kamerastatus der genannten Raumsonden nicht bekannt. Dann heißt es hoffen auf irgendwelche großen Teleskope oder sonstigen Gerätschaften. Statistisch wäre es wieder an der Zeit, einen neuen Planeten zu finden, die letzte Entdeckung im Sonnensystem ist 90 Jahre her. Damals wurde Pluto gefunden, der bis 2006 als Planet zählte. --H.A. (Diskussion) 11:22, 19. Dez. 2020 (CET)
Rowan-Robinsons Suche
[Quelltext bearbeiten]Michael Rowan-Robinson hat in alten Daten nach Planet Neun gesucht und etwas gefunden: https://www.golem.de/news/astronomie-moeglicher-planet-neun-entdeckt-oder-etwas-anderes-2111-161169.html. Brown hält das nicht für Planet Neun. Wollen wir das unter Existenz-Wahrscheinlichkeit, Suche und Auffindbarkeit erwähnen? --Mixia (Diskussion) 17:35, 19. Nov. 2021 (CET)
- Das wollte ich gerade posten. Nehmen wir mal an, die Daten stimmen, und es ist der gesuchte Planet Neun, wie lange würde der dann für eine Umkreisung der Sonne brauchen? --H.A. (Diskussion) 19:57, 1. Dez. 2021 (CET)
- Hier ist der Preprint, auf den sich der Golem-Artikel bezieht: https://arxiv.org/abs/2111.03831. --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:18, 1. Dez. 2021 (CET)
Aktueller Sachstand
[Quelltext bearbeiten]Wie ist denn der aktuelle Sachstand? es scheint in letzter Zeit sehr ruhig um Planet Neun geworden zu sein. Wird denn überhaupt noch nach dem Himmelskörper gesucht oder ist das nur die Ruhe vor dem Sturm? Immerhin sind seit der Entdeckung von Pluto - der damals als Planet galt - schon 92 Jahre und seit Neptuns Entdeckung 176 Jahre ins Land gezogen. Da wäre es wirklich Zeit für die Entdeckung eines neuen Planeten (der die Bezeichnung auch verdient) in unserem Sternensystem. Es ist paradox, es ist leichter, Exoplaneten zu finden, die um fremde Sterne kreisen, als einen neuen Planeten im "eigenen" Sonnensytem. --H.A. (Diskussion) 20:14, 2. Jun. 2022 (CEST)
Beobachtung und Nachweis
[Quelltext bearbeiten]Moin, ich rätsel schon ein paar Tage über den vor kurzem eingefügten Abschnitt:
"Die Suche nach Planet Neun wird durch die Umstände seiner Existenz weiter verkompliziert: Der Himmelskörper, sollte er denn existieren, kann aufgrund seines vermuteten Aufenthaltsorts – nämlich inmitten der Milchstraße – nicht mithilfe der Transitmethode gefunden werden; einem indirekten Verfahren, bei den das Licht eines Sterns über einen längeren Zeitraum gemessen und auf Schwankungen hin analysiert wird."
Das der hier postulierte nicht über die Transitmethode gefunden werden kann, ist nachvollziehbar. Allerdings ist der Halbsatz "nämlich inmitten der Milchstraße" für mich hinterfragungsbedüftig. Der postulierte Planet soll innerhalb unseres Sonnensystems liegen, das natürlich in der Milchstraße liegt. Allerdings könnte es auch den Eindruck erzeugen, der Planet wäre nicht an unsere Sonne gebunden. Wie seht ihr das? --Kyrunix (Diskussion) 14:53, 1. Feb. 2023 (CET)
- Es ist gemeint dass sich Planet Neun (da er näher wäre) derzeit vor der Milchstrasse befindet.--Masegand (Diskussion) 16:43, 1. Feb. 2023 (CET)
Möglichkeiten zur Erklärung
[Quelltext bearbeiten]Es gibt drei Möglichkeiten, warum man Planet 9 noch nicht gefunden hat. Die wahrscheinlichsten nenne ich zuerst. Erstens: Die numerischen Berechnungen sind zu komplex. Zweitens: Man hat die durchschnittliche Gravitation der Milchstraße oder/und sogar des restlichen Universums nicht richtig miteinbezogen. Drittens: Man hat ihn noch nicht entdeckt weil er eine Oberfläche besitzt die das Sonnenlicht nicht reflektiert und er schon erkaltet ist, man ihn also nur durch das Verschwinden von Himmelsgestirnen sehen könnte. --Sebastian Janker (Diskussion) 06:04, 30. Sep. 2023 (CEST)
Teaserbild
[Quelltext bearbeiten]Leider hat der Artikel kein Teaserbild (mehr). Ja, vielleicht war das vorherige Bild etwas ungeeignet, dennoch sollten wir uns um Ersatz bemühen. Falls jemand etwas passendes findet. Viele Grüße --LauM Architektur (Diskussion) 20:04, 18. Jan. 2024 (CET)
- Ist halt schwierig, ein Bild von etwas zu finden, das man nicht kennt oder das womöglich nicht einmal exisitiert... --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:28, 18. Jan. 2024 (CET)
- Was soll der Mehrwert von so einer Phantasiezeichnung sein? — Wassermaus (Diskussion) 23:16, 18. Jan. 2024 (CET)
- Allenfalls eine kompakte und deutliche Darstellung der hypothetischen Umlaufbahn, so ähnlich wie c:File:Orbits 1280 PlanetX2.jpg, nur weniger kleinteilig und detailreich, und auf dem neuesten Stand der Hypothesendiskussion. Im Moment habe ich in c:Category:Planet Nine nichts wirklich Überzeugendes gefunden. Wir sind hier auch nicht das Lokalblatt, das für den Handtaschenraub auf dem Marktplatz das Archivbild eines Polizeiautos zeigt, weil ein Teaserbild unbedingt sein muss. Also im Moment besser kein Teaserbild als ein nur bedingt geeignetes. -- Karl432 (Diskussion) 10:40, 19. Jan. 2024 (CET)
- Was soll der Mehrwert von so einer Phantasiezeichnung sein? — Wassermaus (Diskussion) 23:16, 18. Jan. 2024 (CET)