Diskussion:Planet Neun/Archiv
Bild
Ich würde ja gerne noch die Datei mit der Umlaufbahn einbinden, aber irgendwie funktioniert das nicht. --Don Minestrone (Diskussion) 23:29, 20. Jan. 2016 (CET)
- Klappt doch genauso wie hier auf der Diskussionsseite auch. --Christian140 (Diskussion) 05:46, 21. Jan. 2016 (CET)
- Wunderbar. Gestern habe ich nur ein Kästchen mit einem Satz in roter Farbe gesehen. --Don Minestrone (Diskussion) 07:00, 21. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MGChecker – (📞| 📝| ) 22:18, 23. Jan. 2016 (CET)
Nibiru ?
Gibt es also Planet X, genannt Nibiru doch ? (nicht signierter Beitrag von 91.221.58.22 (Diskussion) 07:58, 21. Jan. 2016 (CET))
- Nein, den gibt es nicht, denn Planet Nibiru alias Planet X ist ein reiner Mythos. Seine angebliche Umlaufbahn ist nicht plausibel, ebenso wie seine mögliche Besiedelung durch intelligente Lebewesen. In diesem Artikel geht es dagegen um einen hypothetisch existierenden, aber realen Planeten, der im Falle seiner Existenz der neunte im Sonnensystem wäre. Das würde ihn also zu "Planet IX" machen, nicht "Planet X". Der Realname "Nibiru" ist durch den gleichnamigen Mythos dermaßen "verbrannt", dass die Internationale Astronomische Union ihn unter keinen Umständen vergeben würde. Wahrscheinlich würde man irgendeinen Namen aus der griechischen oder römischen Mythologie nehmen, passend zu den anderen Planeten. ---Ruhri66 (Diskussion) 08:29, 21. Jan. 2016 (CET)
- Das hier ist Planet IX. Planet X sollte noch weiter weg sein, wenn nicht soweit, dass man ihn gar nicht findet. -- Alturand (Diskussion) 17:00, 21. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MGChecker – (📞| 📝| ) 22:17, 23. Jan. 2016 (CET)
Entfernung in Lichtstunden?
Wie viel sind 200 bis 1200 Astronomische Einheiten in Lichtstunden/Tagen/Jahren? Holstenbär (Diskussion) 08:10, 21. Jan. 2016 (CET)
- Wenn ich mich auf die Schnelle nicht verrechnet habe, wären das so zwischen 27,7 Lichtstunden bis 6,9 Lichttagen. ---Ruhri66 (Diskussion) 08:33, 21. Jan. 2016 (CET)
- Super, Danke. Könnte man doch eigentlich in den Artikel schreiben.. Holstenbär (Diskussion) 10:48, 21. Jan. 2016 (CET)
- Kleine Info: Die Sonne braucht zur Erde ungefähr acht Minuten. Sowas sollte man immer in Kopf haben, dann ist die Umrechnung ein Kinderspiel. --Jobu0101 (Diskussion) 15:10, 21. Jan. 2016 (CET)
- na, dann wollen wir mal hoffen, dass die Sonne nicht zu uns kommt - könnte ungemütlich werden :-P -- 217.224.225.133 08:12, 22. Jan. 2016 (CET)
- Kleine Info: Die Sonne braucht zur Erde ungefähr acht Minuten. Sowas sollte man immer in Kopf haben, dann ist die Umrechnung ein Kinderspiel. --Jobu0101 (Diskussion) 15:10, 21. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MGChecker – (📞| 📝| ) 22:31, 23. Jan. 2016 (CET)
Keine Neuentdeckung
Ein weiterer Planet wird schon seit mehreren Jahren vermutet/vorhergesagt. Die vorhandenen Hinweise wurden lediglich erneut ausgewertet und modelliert. Siehe dazu Florian Freistetters Blogbeitrag: Einige Informationen zur Entdeckung des “neuen” Planeten in unserem Sonnensystems. --84.134.21.221 13:02, 21. Jan. 2016 (CET)
Eine "Neuentdeckung" ist es schon deshalb nicht, weil noch gar nichts entdeckt wurde. Die Leistung der Arbeitsgruppe um Brown besteht vielmehr darin, das vorhandene Datenmaterial wesentlich gründlicher analysiert zu haben als es irgendwer sonst bisher getan hat. Die Hypothese "neunter Planet als Erklärung für seltsame Umlaufbahnen bekannter Objekte" ist natürlich nicht neu, wurde aber noch nie so gut begründet.
- Das wird weiter unten inhaltlich schöner diskutiert, daher hier erledigt.--Alturand (Diskussion) 12:49, 24. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 12:49, 24. Jan. 2016 (CET)
Struktur
Zuviel Krempel in der Einleitung. Das sollte oben kompakter erscheinen und kann unten ausgeführt werden. Play It Again, SPAM (Diskussion) 17:07, 21. Jan. 2016 (CET)
- So besser? --Ennimate (Diskussion) 17:50, 21. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 15:58, 25. Jan. 2016 (CET)
Noch ein Planet, oder Hinweise auf den gleichen Planeten?
Just last month, researchers claimed to have detected the faint microwave glow of an outsized rocky planet some 300 AU away, using an array of telescope dishes in Chile called the Atacama Large Millimeter Array (ALMA). So in einem Kommentar zu Batygin/Brown hier auf der Webseite von Science. Anscheinend hatten die dortigen Autoren weniger Talent, Presserummel auszulösen. Leider ist der verlinkte Science-Text nur ein Kommentar und gibt keine Einzelnachweise und nicht einmal den Namen der Autoren. -- Karl432 (Diskussion) 19:40, 21. Jan. 2016 (CET)
- Siehe auch Portal Diskussion:Astronomie#V774104. Das war allerdings insofern seltsam, weil nämlich die aktuelle Position des Objekts nicht öffentlich wurde.--Masegand (Diskussion) 19:48, 21. Jan. 2016 (CET)
- Gefunden, hier (Veröffentlichung vom 10. Dezember 2015). "Again, a low-albedo, thermal Extreme Trans Neptunian Object (ETNO), such as the hypothetical super-Earth of Trujillo & Sheppard (2014), would be consistent with our flux data (e.g., R ⁓ 1.5R⊕, D ⁓ 300 AU, Tbb ⁓ 15 K ...)" (S. 4 links unten). Das Papier behauptet auch nicht die Entdeckung eines Planeten, sondern nennt es nur als eine Interpretationsmöglichkeit der beschriebenen Daten. Ein Kommentar findet sich hier, in dem auch gesagt wird: "Researchers say the object may be a Super-Earth planet found beyond Pluto. It could be a brown dwarf that is really far, or an icy trans-Neptunian object, but other experts said the latter is less likely". -- Karl432 (Diskussion) 20:56, 21. Jan. 2016 (CET)
- Dieses ALMA-Objekt erscheint nahe bei alpha Centauri (<-42 ekliptische Breite) und kann nicht Planet 9, der eine eher geringe Inklination haben soll, sein.--Masegand (Diskussion) 21:52, 21. Jan. 2016 (CET)
- : Das wird weiter unten auch nochmal diskutiert, daher hier erledigt.
- Dieses ALMA-Objekt erscheint nahe bei alpha Centauri (<-42 ekliptische Breite) und kann nicht Planet 9, der eine eher geringe Inklination haben soll, sein.--Masegand (Diskussion) 21:52, 21. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 15:58, 25. Jan. 2016 (CET)
Formulierung
„Als momentan bekanntester Vorschlag gilt der Name Nox...“ Könnte man das weniger seltsam ausdrücken? Ich würde es ja selber umformulieren, weiß aber nicht einmal, was da genau gesagt werden soll. Gruß --Stilfehler (Diskussion) 14:34, 22. Jan. 2016 (CET)
- Wie ist dies aber zu verstehen, dass ein Planet nach einer römischen Gottheit benannt werden soll? Es gibt doch auch keine solche namens "Erde" (oder lat. "Terra").--Kennzeichenfan (Diskussion) 20:50, 22. Jan. 2016 (CET)
- Wer immer diesen Materieklumpen zuerst entdeckt, hat bei der Namensgebung was mitzureden. Die Erde ist aber durchaus nach einer Gottheit benannt: nach Gaia oder "Tellus Mater" bzw. "Terra Mater", die die griechische bzw. römische Erdgöttin bezeichnen. Wörter wie Geologie etc. enthalten noch den griechischen Wortstamm.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:33, 23. Jan. 2016 (CET)
- Das steht ja so nicht mehr im Artikel. Daher:
- Wer immer diesen Materieklumpen zuerst entdeckt, hat bei der Namensgebung was mitzureden. Die Erde ist aber durchaus nach einer Gottheit benannt: nach Gaia oder "Tellus Mater" bzw. "Terra Mater", die die griechische bzw. römische Erdgöttin bezeichnen. Wörter wie Geologie etc. enthalten noch den griechischen Wortstamm.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:33, 23. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 15:56, 25. Jan. 2016 (CET)
Hintergrund
Ich habe ja schon Angst, es zu sagen, aber der Textteil im Abschnitt Hintergrund:
- Auch Neptun und Pluto waren so über die Störungsrechnung entdeckt worden, bis man einen halbwegs genauen Bereich für die Beobachtung angeben konnte, in dem sie dann auch mit verbesserten Fernrohren visuell bestätigt wurden. Die Methode gilt deshalb als zukunftverheißend, oder sie kann die Hypothese auch zuverlässig falsifizieren.<ref>Interview mit Franz Kerschbaum ([[Universitätssternwarte Wien]]) In: [[Zeit im Bild|ZIB 1]] ([[Österreichischer Rundfunk|ORF]]) vom 21. Januar 2016, 19.30 Uhr; Beitrag ''„Planet neun“ entdeckt'' (1:43 Min.)<!--nur eine Woche online: http://tvthek.orf.at/topic/Chronik/6353949/ZIB-1/11728806/Planet-neun-entdeckt/11729252 -- da findet sich sicher noch was "schriftlicheres", wers nicht glaubt -->.</ref>
muss überarbeitet werden. Der Kommentar im Text ist allerdings schon wieder von einer Art, dass ich endlose Diskussionen fürchte... Trotzdem: Pluto ist nicht auf diese Art entdeckt worden, da er viel zu wenig Masse besitzt (s. Literatur im Pluto-Artikel). Ich finde es ohnehin merkwürdig eine Kurzreportage aus dem TV hier als Quelle zu nennen. Das halte ich nicht für zuverlässig genug. Dass sie nur eine Woche verfügbar ist, macht das nicht gerade besser. Ich schlage vor höchstens das Folgende zu nennen:
- Auch Neptun ist mithilfe von Vorhersagen aus der Störungsrechnung entdeckt worden, so dass man einen Bereich für die Beobachtung eingrenzen konnte, in dem dann der Planet wenig später tatsächlich gefunden wurde.
--CWitte (Diskussion) 20:30, 24. Jan. 2016 (CET)
- Ich halte das für eine gute Idee. --MGChecker – (📞| 📝| ) 20:47, 24. Jan. 2016 (CET)
- Ist bereits erledigt worden. Gut so.--CWitte (Diskussion) 21:40, 24. Jan. 2016 (CET)
- Ich halte das für eine gute Idee. --MGChecker – (📞| 📝| ) 20:47, 24. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe mir erlaubt, den Absatz vollständig zu löschen. Der Vergleich mit Neptun kann nicht einmal hinken, es fehlen beide Beine. Für Neptuns Entdeckung standen Beobachtungen von Uranus über 1,8 Umläufe zur Verfügung. Für Sedna et al. gibt es dagegen auf absehbare Zeit keine Beobachtungsdaten, die für einen Vergleich mit Störungsrechnungen geeignet wären. Vielmehr geht es bei B&B um Störungen auf Zeitskalen von Millionen Jahren. Der Bezug zu den Beobachtungen sind lediglich Häufigkeitsverteilungen. Auch mit einer Sample-Größe von 600 statt 6 Objekten ließe sich nicht sagen, wo auf seiner Bahn der Planet sich befindet. Da er noch unentdeckt ist, befindet er sich wahrscheinlich gerade weit weg von uns und seinen Schäfchen. Der vor die Kamera gezerrte österreichische Astronom tut mir leid. --Rainald62 (Diskussion) 02:49, 25. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 00:17, 26. Jan. 2016 (CET)
- Man kann aber vielleicht recht bald direkte Störungen durch Planet Neun auf so genau vermessenen Orbits wie Pluto durch New Horizons suchen, siehe L. Iorio arxiv:1404.0258v2. --Masegand (Diskussion) 09:24, 25. Jan. 2016 (CET)
- Bitte genauer lesen. Nicht Störungen auf den durch New Horizons vermessenen Pluto, sondern auf New Horizons selbst. Mit etwas Glück bezüglich der Längenkoordinate von P9 (338° ± viel) könnte das was werden, denn New Horizons fliegt etwa in Richtung 300°. Bis man aus der Störung die Lage von P9 eingrenzen kann, wird es aber wohl 2030 werden, sagt mein Bauchgefühl. --Rainald62 (Diskussion) 00:17, 26. Jan. 2016 (CET)
- Hast recht, dachte irgendwie auch an das ebenfalls schön resonante Mondsystem bei Pluto. Gibt übrigens heute einen Update von L.Iorio auf arxiv:1512.05288v2.--Masegand (Diskussion) 15:47, 26. Jan. 2016 (CET)
Inklinationsbereich der Sednoiden
Wie hier nachzulesen ist, beträgt die Inklination von 2013 RF98 29,6 Grad. Demnach besitzen die sechs TNOs, deren Bahndaten die P9-Hypothese am stärksten untermauern, Bahnneigungen zwischen 11 und 30, und nicht zwischen 11 und 26 Grad, wie im Artikel angegeben. (nicht signierter Beitrag von 2003:7A:8E05:1800:E0D3:430B:1FAA:3B51 (Diskussion | Beiträge) 12:54, 25. Jan. 2016 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 13:27, 25. Jan. 2016 (CET)
Link auf "Transneptunisches Objekt"
Durch die Änderung der Einleitung (heute 0:56 Uhr) ist der Link auf die transneptunischen Objekte, der gestern vom Abschnitt "Hintergrund" in die Einleitung verschoben wurde, verlorengegangen. Kann ihn bitte jemand mit Schreibberechtigung wieder an ursprünglicher Stelle einfügen? --Paul1948 (Diskussion) 13:52, 25. Jan. 2016 (CET)
- Der Planet selbst war als "transneptunisches Objekt" bezeichnet, was mit Blick auf die Literatur zumindest "ungewöhnlich" ist. Der Link bringt auch nicht viel, da es spezifischere Bezeichnungen gibt. --Rainald62 (Diskussion) 14:26, 25. Jan. 2016 (CET)
- Hab den Wikilink an die richtige Stelle gesetzt.--Alturand (Diskussion) 14:36, 25. Jan. 2016 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 14:12, 25. Jan. 2016 (CET)
Schwerpunktsbewegung Sonne
Müsste ein so schwerer Planet nicht signifikant messbare Auswirkungen auf die Bewegung der Sonne um den Gesamtschwerpunkt des Sonnensystems haben? (Erst recht bei der grossen Entfernung?) -- itu (Disk) 16:37, 25. Jan. 2016 (CET)
- Gegen was willst Du die Position der Sonne messen? (mal ganz ab von der Messdauer, 105 Jahre) --Rainald62 (Diskussion) 16:50, 25. Jan. 2016 (CET)
- Die Kulisse der Fixsterne sollte sich direkt anbieten. Ja, der volle Effekt hätte natürlich eine hohe Messdauer (~104 Jahre aber nur). Eventuell könnten alte astronische Aufzeichnungen hilfreich sein. Für alles weitere müsste man mal ne Abschätzung herschütteln oder jemand fragen oder in einer Quelle was finden zu dem Aspekt. -- itu (Disk) 16:59, 25. Jan. 2016 (CET)
- Die Kulisse eignet sich gut zur Bestimmung von Richtungen, für Positionen ist die Auflösung sehr mäßig (Parallaxen beruhen auf 2 AE = 300 Mio km, hier geht es um ~10 Mio km innerhalb von hunderter Generationen). --Rainald62 (Diskussion) 17:45, 25. Jan. 2016 (CET)
- Mit dem was du hier sagst kann ich wenig anfangen, mit einer fundierten rechnerischen Abschätzung könnte man die Sache schon klarer machen. -- itu (Disk) 19:55, 25. Jan. 2016 (CET)
- Die Kulisse eignet sich gut zur Bestimmung von Richtungen, für Positionen ist die Auflösung sehr mäßig (Parallaxen beruhen auf 2 AE = 300 Mio km, hier geht es um ~10 Mio km innerhalb von hunderter Generationen). --Rainald62 (Diskussion) 17:45, 25. Jan. 2016 (CET)
Da sich aus Sicht von P9 Sonne und Erde in praktisch gleicher Entfernung befinden, ist die Beschleunigung die er auf beide Körper ausübt praktisch gleich. Dazu kommt, dass sich selbst die kleine Abstandsdifferenz (Sonne-P9 vs. Erde-P9) über ein Erdjahr herausmittelt und P9 sich zu langsam bewegt, damit sich sein Gravitationsfeld am Sonnen-/Erdort innerhalb eines Erdjahres nennenswert ändert. Von der Erde aus ist also kein "Sonnenwackeln" durch P9 beobachtbar, da die Erde selbst genauso wackelt. Um dies zu messen bräuchte man ein Observatorium außerhalb des gravitativen Einflusses des Sonnensystems und - wie bereits gesagt - enorm lange Messzeiten. Da erscheint die direkte Beobachtung deutlich früher realisierbar (sofern es den Planeten gibt). (nicht signierter Beitrag von 2003:7A:8E05:1800:F42E:947D:964:A92 (Diskussion | Beiträge) 17:47, 25. Jan. 2016 (CET))
- (BK) :OK, gleiche Wirkung auf Erde und Sonne klingt sehr nachvollziehbar. Allerdings kann man von der Erde aus auch genügend weiter entfernte Objekte beobachten, der Effekt würde sich dann stattdessen ggf. direkt aus der Bahnvermessung ergeben. -- itu (Disk) 20:07, 25. Jan. 2016 (CET)
- Ohne das überschlagen zu haben, müsste allerdings IMHO die Sonne weniger wackeln als die Erde, weil der Schwerpunkt des Sonne-P-IX-System weiter weg von P-IX wäre als der Schwerpunkt des Erde-P-IX-Systems. Dazu dann noch die Periode von 2k Jahren das wäre nicht trivial.--Alturand (Diskussion) 20:04, 25. Jan. 2016 (CET)
BTW: Lustig, ich finde weder in Sonnensystem noch in Sonne das Wort Schwerpunkt. -- itu (Disk) 20:56, 25. Jan. 2016 (CET)
- Vielleicht wirst du ja hier fündig: Baryzentrum. --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:29, 25. Jan. 2016 (CET)
- Für diese Frage sollte man zuerst mal klären, ob z. B. Jupiter und Neptun ein solches messbares Wackeln verursachen kann. Dann müsste man alle Wackler durch die bekannten Planeten und bekannten Himmelskörper rausrechnen. Wir haben aber keinen Schimmer was sich außer Planet neun sonst noch in dieser Region so alles an Massen tummelt. Viel wahrscheinlicher bringt aber der Planet irgendwelche in der Nähe verweilenden Objekte zum wackeln und anhand davon kann man viel eher sagen in welche Region die Optiken ausgerichtet werden sollten als durch tausend Jahre Sonnenbeobachtung. Das war ja auch bisher der Ansatz der Herren Batygin und Brown.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:14, 25. Jan. 2016 (CET)
- @Itu: In Sonnensystem findet sich aber Folgendes: "Die Sonne macht 99,86 Prozent der Gesamtmasse des Systems aus. [...] Zwei Drittel der restlichen Masse von 0,14 Prozent entfallen dabei auf Jupiter," woraus ein Massenverhältnis von Sonne zu Jupiter von etwa 1000:1 folgt. Der gemeinsame Schwerpunkt liegt also etwa 1000 mal näher an der Sonne als an Jupiter, d.h. knapp außerhalb der Sonnenoberfläche. Eine besondere Relevanz hat das aber nicht, weshalb es nicht explizit im Artikel stehen sollte (solange viel Wesentliches fehlt).
- @Giftzwerg: Nein, die Herren Batygin und Brown gehen nicht von beobachtetem Wackeln irgendwelcher in der Nähe verweilender Objekte aus. Das ist auf absehbare Zeit nicht beobachtbar. --Rainald62 (Diskussion) 22:58, 25. Jan. 2016 (CET)
- Also hier der kurze Überschlag: Jupiter hat 318 Erdmassen und 5,2 AE große Halbachse - das ergibt ein Moment von rd. 1650 M AE. Saturn 95 Erdmassen und 9,6 AE ergibt ein Momant von 916 M AE. Planet 9 soll mindestens 10 Erdmassen haben und eine Halbachse von mindestens 400 AE - das ergäbe ein Moment von mindestens 4000 AE. Sein Einfluss auf das Baryzentrum des Sonnensystems wäre also rund doppelt so groß wie der von Jupiter und Saturn zusammen. Die beiden bekannten Planeten reichen lat Artikel Baryzentrum aus, das Baryzentum je nach ihrer Stellung um 1.15 Mio. km zu verschieben - etwa den Sonnendurchmesser. Die Schwankungen während der Umlaufperioden von Jupiter und Saturn sind sicher beobachtbar, aber ob man tatsächlich einen relativ konstanten Offset der Sonne um 2 Sonnendurchmesser vom Brennpunkt der Ellipsenbahn der Erde messen könnte? Überlassen wir das mal den Wissenschaftlern und diskutieren hier wieder, wie der Artikel verbessert werden kann... -- Alturand (Diskussion) 23:08, 25. Jan. 2016 (CET)
- Für diese Frage sollte man zuerst mal klären, ob z. B. Jupiter und Neptun ein solches messbares Wackeln verursachen kann. Dann müsste man alle Wackler durch die bekannten Planeten und bekannten Himmelskörper rausrechnen. Wir haben aber keinen Schimmer was sich außer Planet neun sonst noch in dieser Region so alles an Massen tummelt. Viel wahrscheinlicher bringt aber der Planet irgendwelche in der Nähe verweilenden Objekte zum wackeln und anhand davon kann man viel eher sagen in welche Region die Optiken ausgerichtet werden sollten als durch tausend Jahre Sonnenbeobachtung. Das war ja auch bisher der Ansatz der Herren Batygin und Brown.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:14, 25. Jan. 2016 (CET)
- Das würde sich im Prinzip mit Dopplerspektroskopie messen lassen. Ein Objekt mit 50 Erdmassen und 10'000 a Umlaufperiode erzeugt ein Signal in der Grössenordnung von 0.2 m/s (zum Vergleich: Erde: 0.1 m/s, Jupiter 12 m/s). Das liegt momentan noch ausserhalb der Genauigkeit der besten Spektrometer, dürfte aber in naher Zukunft in Reichweite gelangen. Das entscheidende Problem ist aber erstens das von Benutzer:Rainald62 oben angemerkte: Um aus den zahlreichen Wobble-Signalen statistisch signifikanten und damit verwertbaren Peak zu kriegen, dürften sehr wahrscheinlich (das ist a priori sehr schwer zu sagen) Daten über mehrere Umlaufperioden (i.e. mehrere 10'000 Jahre) notwendig sein. Und zweitens bräuchte man einen Messstandort ausserhalb des Sonnensystems wie 2003:7A:... schon erklärt hat. Damit ist die Idee der indirekten Detektion über den Wobble der Sonne sehr effektiv getötet. -- 81.62.140.55 23:45, 25. Jan. 2016 (CET)
- Du scheinst dich mit Wobbelei auszukennen. Intressant, aber ich sehe in deiner Ausführung den Bezug zur Schwerpunktsbewegung der Sonne nicht um die es hier geht. -- itu (Disk) 00:50, 26. Jan. 2016 (CET)
- Wobbelei = Schwerpunktsbewegung der Sonne.
- Diese Diskussion kann unmöglich etwas zur Verbesserung dieses Artikels beitragen. Bitte konsultiere die einschlägige Literatur zu spezifischen Fragen, die nichts mit diesem Artikel zu tun haben. Von der Konsultation der entsprechenden Wikipedia-Artikel muss ich ausdrücklich abraten. -- 81.62.140.55 00:57, 26. Jan. 2016 (CET)
- Dem möchte ich unbedingt beipflichten. Diese Diskussion ist nicht zielführend. Aber weil es solchen Spaß macht: Alpha Centauri und, ach, was sag ich: der Andromedanebel haben auch eine ziemlich große Masse und einen großen Abstand... müssten also auch so erkennbar sein. Spaß beiseite, wie die IP gesagt hat: die Diskussion ist offroad mit gebrochener Achse. Wir sitzen im falschen Bezugssystem, wir wobbeln nämlich mit...--CWitte (Diskussion) 08:26, 26. Jan. 2016 (CET)
- Nochmal deutlicher @Itu: Eigene Ideen sind für den Artikel tabu, weil TF. Diskussionsseiten dienen ausschließlich der Verbesserung der Artikel. Ergo sind eigene Ideen auf Diskussionsseiten unerwünscht. Erneutes löschen der Erledigt-Markierungen → VM. --Rainald62 (Diskussion) 14:49, 26. Jan. 2016 (CET)
- Dem möchte ich unbedingt beipflichten. Diese Diskussion ist nicht zielführend. Aber weil es solchen Spaß macht: Alpha Centauri und, ach, was sag ich: der Andromedanebel haben auch eine ziemlich große Masse und einen großen Abstand... müssten also auch so erkennbar sein. Spaß beiseite, wie die IP gesagt hat: die Diskussion ist offroad mit gebrochener Achse. Wir sitzen im falschen Bezugssystem, wir wobbeln nämlich mit...--CWitte (Diskussion) 08:26, 26. Jan. 2016 (CET)
- Du scheinst dich mit Wobbelei auszukennen. Intressant, aber ich sehe in deiner Ausführung den Bezug zur Schwerpunktsbewegung der Sonne nicht um die es hier geht. -- itu (Disk) 00:50, 26. Jan. 2016 (CET)
- Das würde sich im Prinzip mit Dopplerspektroskopie messen lassen. Ein Objekt mit 50 Erdmassen und 10'000 a Umlaufperiode erzeugt ein Signal in der Grössenordnung von 0.2 m/s (zum Vergleich: Erde: 0.1 m/s, Jupiter 12 m/s). Das liegt momentan noch ausserhalb der Genauigkeit der besten Spektrometer, dürfte aber in naher Zukunft in Reichweite gelangen. Das entscheidende Problem ist aber erstens das von Benutzer:Rainald62 oben angemerkte: Um aus den zahlreichen Wobble-Signalen statistisch signifikanten und damit verwertbaren Peak zu kriegen, dürften sehr wahrscheinlich (das ist a priori sehr schwer zu sagen) Daten über mehrere Umlaufperioden (i.e. mehrere 10'000 Jahre) notwendig sein. Und zweitens bräuchte man einen Messstandort ausserhalb des Sonnensystems wie 2003:7A:... schon erklärt hat. Damit ist die Idee der indirekten Detektion über den Wobble der Sonne sehr effektiv getötet. -- 81.62.140.55 23:45, 25. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 14:49, 26. Jan. 2016 (CET)
Mögliche Beobachtbarkeit mit "blinden" Sternbedeckungen
Siehe en:Whipple (spacecraft)--Masegand (Diskussion) 16:57, 25. Jan. 2016 (CET)
- Ja, sowas könnte wohl evt. hilfreich sein. Sollte im "Himmels-Scanprogramm" auch schon enthalten sein. -- itu (Disk) 17:16, 25. Jan. 2016 (CET)
- Man sollte jedoch daran denken, dass sich das Objekt weit weg vom Perihel ziemlich langsam bewegt und die Wahrscheinlichkeit einer Sternenbedeckung nicht sehr groß ist. So landet man höchstens Zufallstreffer. Eine Sternbedeckung kann außerdem von sehr vielen anderen bisher nicht erkannten Objekten verursacht werden. Man findet so wahrscheinlich Objekte, aber wahrscheinlich nicht Planet Neun.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:18, 25. Jan. 2016 (CET)
- Genau wie bei der Schwerpunktsfrage wird hier leider nur qualitativ argumentiert und scheinbar nur locker dahinvermutet. Die Geschwindigkeit dürfte eigentlich unerheblich sein, stattdessen entscheidend die Dichte an sichtbaren Sternen (pro Raumwinkel), die wiederum direkt abhängig vom Auflösungsvermögen des jeweiligen Teleskops. Das sollte eigentlich irgendwo hier in WP nachlesbar sein.
- @Sternbedeckung durch andere Objekte: Ja, man könnte soundsoviel andere Objekte auch entdecken - wer sollte darüber traurig sein? Das Abscannen des Himmels wird naheliegenderweise nicht nur allein für Planet 9 geschehen, sondern sämtliche Entdeckungen bilden die "wissenschaftliche Ernte" sozusagen. Das Scannen des Himmels nach Erdbahnkreuzern z.B. dürfte für alle Richtungen (auch ausserhalb der Ekliptik) angesagt sein, denke ich.
- Und Planet 9 wird man ganz sicher in jedem Fall von anderen Objekten unterscheiden können allein weil man die Bahn ja ungefähr weiss. -- itu (Disk) 00:41, 26. Jan. 2016 (CET)
- Das führt zu nichts. Bitte wende Dich an WP:Auskunft, vielleicht nimmt sich Wrongfilter dort die Zeit. -- 81.62.140.55 00:51, 26. Jan. 2016 (CET)
- Man sollte jedoch daran denken, dass sich das Objekt weit weg vom Perihel ziemlich langsam bewegt und die Wahrscheinlichkeit einer Sternenbedeckung nicht sehr groß ist. So landet man höchstens Zufallstreffer. Eine Sternbedeckung kann außerdem von sehr vielen anderen bisher nicht erkannten Objekten verursacht werden. Man findet so wahrscheinlich Objekte, aber wahrscheinlich nicht Planet Neun.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:18, 25. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 14:52, 26. Jan. 2016 (CET)
Lemma
Hallo, ich tue mich etwas schwer mit dem englischlastigen Lemma. Für eine deutschsprachige Wiki findet ich Planet Neun oder Planet 9 passender. Gruß --Lrwx (Diskussion) 08:31, 21. Jan. 2016 (CET)
- Alles was ich sah, ob tagesschau, ntv, focus usw, sprachen vom neunen Planeten. Daher habe ich es verschoben. Gruß --Lrwx (Diskussion) 09:50, 21. Jan. 2016 (CET)
Als vorläufigen Namen gibt es "Planet Nine". Medien-Eindeutschungen sollten nachrangig sein. Daher halte ich Rückverschiebung bzw. eine Verschiebung auf das sprachneutrale Lemma "Planet 9" für sinnvoll. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:59, 22. Jan. 2016 (CET) Siehe auch die Abrufzahlen (20.1.): Planet Nine: 618; Planet Neun: 26 -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:13, 22. Jan. 2016 (CET)
- Das aktuelle Lemma und die bestehenden Weiterleitungen sind IMHO vorläufig mal okay. Wenn das Ding bestätigt ist und einen echten Namen bekommt, dann können wir es ja korrekt unterbringen. Bis dahin halte ich das genaue Lemma solange für egal, bis die Wikipedia Server unter der Last der Weiterleitungen zusammenbrechen. -- Alturand (Diskussion) 19:07, 25. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunslinger Klönschnack 14:10, 16. Feb. 2016 (CET)
Abschnitt 3 „Organisation“
Die Überschrift finde ich nicht richtig treffend. Hat jemand einen besseren Vorschlag? --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:16, 13. Feb. 2016 (CET)
- „Einordnung beim Beweis der Existenz“ ist auch blöd. Vielleicht „Zukünftige Einordnung“, „Zukünftiger Status“ oder „Nach Auffund“, etwas Griffigeres mag mir gerade nicht einfallen… Gruß, Gunslinger Klönschnack 18:51, 13. Feb. 2016 (CET)
- Einfach unter "Planetenstatus" und das Unterkapitel "Namensgebung" weg. --Don Minestrone (Diskussion) 22:32, 13. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunslinger Klönschnack 13:56, 16. Feb. 2016 (CET)
Bitte
Nutzt die Diskussionsseite zur Konsensfindung. Gerne hebe ich den Seitenschutz auch früher auf. --Itti 19:02, 23. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MGChecker – (📞| 📝| ) 20:43, 18. Feb. 2016 (CET)
Ist es überhaupt ein Planet?
Bisher haben Wissenschaftler rausgefunden, dass sich dort ein Himmelskörper befinden könnte. Selbst, wenn dieser Himmelskörper bestätigt wird, ist noch lange nicht sicher, ob es sich überhaupt um einen Planeten handelt, es könnte auch nur ein Zwergplanet oder Asteroid sein. --84.139.211.220 15:21, 25. Jan. 2016 (CET)
- Da empfehle ich die Lektüre des Artikels, da steht was daxu. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 15:27, 25. Jan. 2016 (CET)
- Im Artikel steht planetenähnlich. Das K.O.-Kriterium schlecht hin, das Pluto vorrangig den Planetenstatus gekostet hat, nämlich dass er seine Bahn nicht hinreichend bereinigt hat, dürfte bei Planet 9 wohl nicht zutreffen. Schließlich ist sein Einfluss hinreichend periodisch und (auch durch die große Masse) so groß, dass er sogar die weit entfernten Objekte im Kuipergürtel teilweise synchronisiert hat. Wenn das Ding nachgewiesen wurde werden wir wissen, ob es tatsächlich reicht, ein Planet zu sein.--Alturand (Diskussion) 15:46, 25. Jan. 2016 (CET)
- Falls er gefunden wird, wird wohl die Planetendefinition angepasst. Das "bereinigt" wird eh nicht eng gesehen, siehe Jupiters Trojaner. Das größere Problem dürfte die große Exzentrizität sein. Hier aber egal, schließlich ist "Planet" unvermeidbar Teil des Lemmas. --Rainald62 (Diskussion) 16:46, 25. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MGChecker – (📞| 📝| ) 20:41, 18. Feb. 2016 (CET)
Quellenpflicht
Wäre schön wenn gewisse Leute hier der Quellenpflicht auch nachkommen könnten ohne gleichzeitig die ZuQ für ihr Dauergetrolle zu benutzen. -- itu (Disk) 21:56, 30. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Don Minestrone (Diskussion) 20:30, 27. Feb. 2016 (CET)
Transneptunisches Objekt ->+: Transpluto (Planet Ten / Planet 10 / Planet X) 46.142.45.155 16:49, 2. Feb. 2016 (CET)
- Unterschiedliche Themen.
- Transneptunische Objekte: real beobachtete Objekte und nach allgemeiner Überzeugung zusätzlich vorhandene ("bisher nicht beobachtete") Objekte ähnlicher Art.
- Transpluto (siehe Definition im Zielartikel): hypothetische Planeten oder noch größere Objekte im Sonnensystem außerhalb der Plutobahn, die als Einzelobjekt Gegenstand einer spezifischen (zwischenzeitlich widerlegten oder bis heute unwiderlegten) Hypothese oder Spekulation sind oder waren.
- -- Karl432 (Diskussion) 17:59, 2. Feb. 2016 (CET)
- Vielleicht wollte die IP mit dem Operator
->+:
genau das ausdrücken. --Rainald62 (Diskussion) 18:27, 2. Feb. 2016 (CET)
- Vielleicht wollte die IP mit dem Operator
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Don Minestrone (Diskussion) 20:30, 27. Feb. 2016 (CET)
Nox
Meiner Meinung nach gehört die Meinung des Wissenschaftsjournalisten Ross Anderson, dass Nox ein schöner Name sein könnte, hier nicht her. Ich bin für die Löschung des spekulativen Absatzes über den Namen zum jetzigen Zeitpunkt.--CWitte (Diskussion) 18:02, 23. Jan. 2016 (CET)
- Sehe ich auch so.
- Insbesondere wundere ich mich, wie man zur Feststellung gelangt, dass der momentan bekannteste Vorschlag sei. -- 2A02:1205:34E4:5820:E5ED:927A:CDE3:DE01 18:10, 23. Jan. 2016 (CET)
- Und ich bin nicht dieser Meinung. Der ganze Artikel handelt ja von einer bedeutenden Hypothese, da kann der keleine Absatz zu möglichen Namensvarianten auch nicht schaden. Valide belegt ist er ja. -- Muck (Diskussion) 18:14, 23. Jan. 2016 (CET)
- Der Abschnitt ist im Gegenteil gänzlich unbelegt. Keine der dort getroffenen Aussagen ist durch Quellen gedeckt bzw. überhaupt deckbar.
- Ausserdem ist das alles sinnfreie Spekulation. -- 2A02:1205:34E4:5820:E5ED:927A:CDE3:DE01 18:17, 23. Jan. 2016 (CET)
Das Problem ist ja: ein Journalist von "The Atlantic" (?) ist nicht die Autorität, die vorgibt, dass das der momentan bekannteste Vorschlag ist. Da kann man auch gleich selbstreferentiell diesen Wikipedia-Artikel als Nachweis angeben, der Nox zum bekanntesten Vorschlag macht. Ich finde bei aller Spekulation in diesem Artikel gehört das hier nicht rein. --CWitte (Diskussion) 18:22, 23. Jan. 2016 (CET)
- Ok, ich habe den letzten Satz des Abschnitts rausgenommen. Die voranstehenden Aussagen sind ja wohl von dem Beleg gedeckt. Das Bepflastern des Artikel mit diversen Bausteinen sollte endlich aufhören, sonst beeantrage ich eine Sperre des Artikel für IP und neu angemeldete Benutzer. -- Muck (Diskussion) 18:26, 23. Jan. 2016 (CET)
- Ah, sorry: war ja schon geändert. Alles gut.--CWitte (Diskussion) 18:24, 23. Jan. 2016 (CET)
- Wer etwas im Artikel haben will, hat das valide zu belegen. Ich warte. -- 2A02:1205:34E4:5820:E5ED:927A:CDE3:DE01 18:31, 23. Jan. 2016 (CET)
Mensch Leute, mal immer mit der Ruhe. Vielleicht etwas weniger fordernden Tonfall und weniger Drohungen. Und keine Blödsinn-Kommentare in die Bearbeitungszusammenfassung. Vielleicht wird es dann ja qualitativ besser. Ich schreibe hier jetzt seit gut 10 Jahren mit und bepflastere normalerweise auch keine Artikel mit Bausteinen. Hier muss aber ein bisschen Qualität in den Artikel. Vielleicht mal mehr mit den Primärquellen auseinander setzen und weniger mit den Zeitungsartikeln über die Veröffentlichungen. Der Artikel von Brown und Co. ist ja absolut nicht spekulativ sondern hochgradig seriös und bietet viele (noch viel mehr) Informationen.--CWitte (Diskussion) 18:49, 23. Jan. 2016 (CET)
- Im Artikel von Batygin steht so einiges. Blöd nur, wenn dann im Artikel Dinge stehen, welche dem widersprechen, was dort steht. -- 2A02:1205:34E4:5820:E5ED:927A:CDE3:DE01 18:53, 23. Jan. 2016 (CET)
- Zeige bitte detaiiert und damit in aller Ausführlichkeit auf, was deiner Mineung nach nicht belegt oder unstimmig wiedergegeben ist, und unterlasse solange weitere Artikeleingriffe!! -- Muck (Diskussion) 19:05, 23. Jan. 2016 (CET)
- Du bist es, der hier die von Dir wiederholt eingefügten Behauptungen zu belegen hat. Falls dies nicht umgehend geschieht, wird das gelöscht. -- 2A02:1205:34E4:5820:E5ED:927A:CDE3:DE01 19:08, 23. Jan. 2016 (CET)
- Wenn ihr auf dieser Basis diskutiert, wird das nichts. Bitte kommt runter und bitte versucht es sachlich. Danke --Itti 19:10, 23. Jan. 2016 (CET)
Ich habe in der Tat auch schon selbst von diesem Namensvorschlag gehört, erkennt man auch am überwiegenden Konsens in einer Spiegel-Umfrage [1] (Janus ist auch beliebt; ich weiß, die Quelle ist nicht optimal) In anderen Quellen wird der Name auch vorgeschlagen, wie in der des hier genannten Journalisten. Übrigens: Selbst wenn der Name bisher noch nicht populär war, durch die Nennung hier ist ers dann bestimmt nach wenigen Wochen… Ist halt das Problem bei der Wikipedia. --MGChecker – (📞| 📝| ) 19:28, 23. Jan. 2016 (CET)
- Ich bin für Jotunheim. --Don Minestrone (Diskussion) 22:43, 24. Jan. 2016 (CET)
- +1, aber wie das Original geschrieben Jǫtunheimr statt anglifiziert. -- Karl432 (Diskussion) 23:09, 24. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MGChecker – (📞| 📝| ) 18:14, 28. Feb. 2016 (CET)
Belege
- hierher aus Benutzer Diskussion:W!B:
Für deine Textergänzug braucht es zu den darin enthaltenen Aussagen unbedingt valide Belege. Der Artikel verursacht gerade zur Zeit bei einem Benutzer auf grund seiner Meinung nach fehlenden oder unzutreffenden Belegen sehr viel Unruhe und fragwürdige Aktionen (siehe Diskussion:Planet Neun - aktuelle Beiträge). Bitte liefere und daher umgehend noch die fehlenden Belege nach. Danke im Voraus -- Muck (Diskussion) 20:23, 23. Jan. 2016 (CET)
- Dazu fehlen noch Belege:
- "Die weitere Vergehensweise wird sein, mehrere kleine aber sichtbare Objekte genau zu vermessen, um eine breitere Datenbasis für die Bahnstörungen zu haben und damit die Bahn von Planet Neun sukzessive zu präzisieren. Auch Neptun und Pluto waren so über die Störungsrechnung entdeckt worden, bis man einen halbwegs genauen Bereich für die Beobachtung angeben konnte, in dem sie dann auch mit verbesserten Fernrohren visuell bestätigt wurden. Die Methode gilt deshalb als zukunftverheißend, oder sie kann die Hypothese auch zuverlässig falsifizieren."
- Einfach ignorieren und bitte nicht füttern... -- 2A02:1205:34E4:5820:5455:D00A:C37E:E75F 21:17, 23. Jan. 2016 (CET)
- Wir haben es bei 2A02:1205:34E4:5820:5455:D00A:C37E:E75F laut Adminauskunft mit einer von zahlreichen, ständig wechselnder Identitäten (zwecks Sperrumgehung) des schon länger gesperrten Benutzer:Tacuisses zu tun, der selbst bei allen möglichen und unmöglichen Gelegenheiten u.a. immer wieder Belege einfordert, selbst dann, wenn solche schon vorhanden sind. Diese vorangegangene Aufforderung von ihm ist nichts weiter als eine Retourkutsche auf die inzwischen vollzogene Sperre des Artikels für IPs und neue Benutzer und nunmehr auch der zugehörigen Diskussionsseite. Lass dich davon nicht beeinflussen, der will nunmehr der Artikelweiterentwicklung insgesamt nur schaden. -- Muck (Diskussion) 21:36, 23. Jan. 2016 (CET)
beides , danke euch für den hinweis. ich hab das kaptiel nochmal auf #Planentenkriterium und Namensgebung umbenannt, denn diese diskussion ist (seit pluto) das zentrale (neben der existenz). ob er „römisch“ wird, ist eher eine bagatelle (glasukugelei, interessiert den laien aber wahrscheinlich). dazu gibt es aber in den nächsten tagen sicherlich noch hochwertige quellen, insbesondere wird die IAU selbst wohl eine stellungnahme veröffentlichen. dann kann man meine wieder rausnehmen, soferne nicht erwünscht ist, beizubehalten, wer es "als erster" gesagt hätte. interssant wäre noch eine genauere diskussion, warum er nicht der transpluto (planet X) sein sollte. dazu hab ich noch keine definitiven aussagen gefunden. -- ErledigtW!B: (Diskussion) 21:48, 23. Jan. 2016 (CET)
- (und wieder einen tippso eingebaut, verzeihung) --W!B: (Diskussion) 21:55, 23. Jan. 2016 (CET)
- PPS: cf. en:Planets beyond Neptune, ich nehme an, Brown wollte sich nicht mit der Lowell-hypothese auseinandersetzen, ausserdem ist eben „X“ nicht mehr aktuell.. die vorarbeit von Rodney Gomes 2012 sollten wir auch noch diskutieren. --W!B: (Diskussion) 22:00, 23. Jan. 2016 (CET)
- Bitte alles in separaten Abschnitten auf Diskussion:Planet Neun ansprechen. -- Muck (Diskussion) 22:05, 23. Jan. 2016 (CET)
- End of hierher
- stimmt --W!B: (Diskussion) 22:15, 23. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MGChecker – (📞| 📝| ) 18:17, 28. Feb. 2016 (CET)
Video von Josef Martin Gaßner
Könnt ihr das Video bei Weblinks einfügen? https://www.youtube.com/watch?v=ZIyOaTwNrU0 --95.112.7.82 15:17, 11. Feb. 2016 (CET)
- Ich habe das Gaßner-Video auch gesehen, als es veröffentlicht wurde. OK: P9, IX oder meinetwegen Jötunheimr ist eine Hypothese. Das wird ja auch von niemandem bestritten. Welchen Mehrwert hat jetzt ein Video, das genau dies zum Thema hat: „Nicht gefunden, nur simuliert.“ Das wissen wir bereits. Dr. Gaßner, den ich persönlich sehr schätze, äußert hier eigentlich nur seinen verständlichen Unmut über die Sensationsgier der Medien und der Ökonomisierung der Wissenschaft, und er wirft Doc Brown ob der frühen Publikation (fälschlicherweise) in den gleichen Topf. Ich habe ihm meine diesbezügliche Ansicht dazu bereits mitgeteilt.
- Gunslinger Klönschnack 17:00, 13. Feb. 2016 (CET) Kontra Meines Erachtens ist der Link verzichtbar. Gruß,
- Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:53, 13. Feb. 2016 (CET) Kontra Privatmeinung, als Quelle ungeeignet.--
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MGChecker – (📞| 📝| ) 18:15, 28. Feb. 2016 (CET)
Infobox und "künstlerische Darstellung"
Ich halte die Infobox nicht für angemessen, da sie speziell dem astronomisch weniger vorgebildeten Leser ein Wissen suggeriert, wo wir nur Vermutungen haben. Die wenigen und mit großer Unsicherheit behafteten Daten, die die Hypothese "Planet Neun" ausmachen (d.h. die als Erklärung für die spezifischen Bahnen von Kuipergürtel-Objekten tauglich sind), sind im Artikel erwähnt, wo sie auch mit ihrem Unsicherheitsbereich usw. erläutert werden können.
Von der "künstlerischen Darstellung" halte ich überhaupt nichts. Eine schwarze Scheibe mit einer schönfarbigen Sichel vor einem Sternenhintergrund – die Google-Bildsuche fördert hunderte ähnliche Bilder zutage. Warum trifft gerade dieses Bild zu, welche im Artikel zu erwähnende Theorie unterstützt genau dieses Blau bei einer vermutlich ganz anderen Oberflächentemperatur als Neptun? Welches Wissen (als Zweck der Wikipedia) vermittelt das Bild? Auch hier wird wieder ein Wissen suggeriert, wo wir nicht einmal Vermutungen haben. Wir sind hier nicht die Tagespresse, die mit der Wiedergabe solcher hübschen Illustrationen ihren Umsatz fördert, und auch nicht eine Institution wie Caltech, die mit ihren Veröffentlichungen auch bei astronomieunkundigen Sponsoren und Steuerzahlern punkten muss.
Das Bild nehme ich heraus, die Infobox überlasse ich anderen bzw. der Diskussion. -- Karl432 (Diskussion) 23:03, 21. Jan. 2016 (CET)
- Einschub: Das Bild wurde zwischenzeitlich auf Commons aus Copyright-Gründen gelöscht. Es war dieses Bild, das auf dieser Caltech-Seite zu finden ist. -- Karl432 (Diskussion) 17:07, 30. Jan. 2016 (CET)
- Einschub 2: schon ersetzt Datei:Planet-Nine-in-Outer-Space-artistic-depiction.jpg. --Don Minestrone (Diskussion) 19:08, 30. Jan. 2016 (CET)
- Das ist nicht das gleiche Bild, sondern eine eigenständige (und deshalb urheberrechtlich unproblematische) Nachgestaltung. Die Sichel leuchtet deutlich dezenter, auch finden sich keine leuchtenden Wolken auf der Nachtseite. -- Karl432 (Diskussion) 21:21, 30. Jan. 2016 (CET)
- Einschub 2: schon ersetzt Datei:Planet-Nine-in-Outer-Space-artistic-depiction.jpg. --Don Minestrone (Diskussion) 19:08, 30. Jan. 2016 (CET)
- Einschub: Das Bild wurde zwischenzeitlich auf Commons aus Copyright-Gründen gelöscht. Es war dieses Bild, das auf dieser Caltech-Seite zu finden ist. -- Karl432 (Diskussion) 17:07, 30. Jan. 2016 (CET)
- Bitte weg damit, mit beidem! Du meine Güte, wir können doch nicht so tun, als wäre diese Hypothese ein bestätigtes Objekt mit bekannten Parametern! --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:10, 21. Jan. 2016 (CET)
- Die Einstellung halte ich für sehr konservativ. Der durchschnittliche Leser kennt wohl den Unterschied zwischen einer künstlerischen Darstellung und einem Foto; dass es sich (noch) um ein hypothetisches Objekt handelt, ist deutlich im Artikel dargestellt. --Don Minestrone (Diskussion) 23:45, 21. Jan. 2016 (CET)
- Die Hypothese, dass ein Wikipedia-Leser (und vor allem -Bearbeiter) den Unterschied kennt, ist bereits wiederholt empirisch widerlegt.
- Davon abgesehen: Selbst wenn man einen intelligenten Leser unterstellt: Was nützt dann das Bildchen? Welche Information vermittelt es? -- 2A02:1205:34E4:5820:8CF0:3517:C30F:1A13 23:49, 21. Jan. 2016 (CET)
- Außerdem: "konservativ" ist kein Negativkriterium, Wikipedia will Wissen vermitteln, nicht "nicht-konservativ" sein. -- Karl432 (Diskussion) 23:59, 21. Jan. 2016 (CET)
- Ich weiss nicht, was gegen diese künstlerische Darstellung sprechen soll. Sie stellt einen künslerischen Zugang zu didaktischen Zwecken dar. Sie ist kein Deut ungenauer als die aktuellen Zahlendaten. Sie stellt ein mögliches, hypothetisches Bild eines Eisriesen dar, mit der Sonne in einem Abstand, in der die Sonne selbst nur ein heller Stern ist. Niemand behauptet oder suggeriert, dass dies ein 100 % akurates Bild des Planeten ist. Den Lesern oder den Bearbeitern grundsätzlich zu wenig Intelligenz zu unterstellen dies zu unterscheiden, finde ich einen zu arroganten Ansatz. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 11:43, 22. Jan. 2016 (CET)
- Außerdem: "konservativ" ist kein Negativkriterium, Wikipedia will Wissen vermitteln, nicht "nicht-konservativ" sein. -- Karl432 (Diskussion) 23:59, 21. Jan. 2016 (CET)
- Die Einstellung halte ich für sehr konservativ. Der durchschnittliche Leser kennt wohl den Unterschied zwischen einer künstlerischen Darstellung und einem Foto; dass es sich (noch) um ein hypothetisches Objekt handelt, ist deutlich im Artikel dargestellt. --Don Minestrone (Diskussion) 23:45, 21. Jan. 2016 (CET)
- Einen didaktischen Wert spreche ich dem Bild vollständig ab: Welche spezifische Besonderheit eines Planet Neun oder welchen spezifischen Aspekt der Hypothese erklärt das Bild? Es zeigt einfach einen kugelförmigen Himmelskörper mit dünner Atmosphäre gegen eine schwach leuchtende Sonne. Spezifische Merkmale sind die intensiv blaue Farbe der Sichel, die herausragende Leuchtkraft der Sichel (fast so hell wie der die "weit entfernte Sonne" symbolisiernde gelbe Lichtpunkt), und einige weiße hellleuchtende Gebiete auf der Nachtseite nahe dem linken oberen Rand. Da fragt jetzt zu jedem dieser Details der wissbegierige Schüler "Warum?", und was antwortest Du? "Gerade hier muss sich der Planet Neun, falls er existiert, vom Uranus unterscheiden, denn …" – Nur um ein Bild eines Eisriesen zu zeigen, ist das Voyager-Foto das Bild der Wahl, zumal es nicht nur "möglich, hypothetisch", sondern real ist. -- Karl432 (Diskussion) 13:08, 22. Jan. 2016 (CET)
- Das künstliche Bild des Künstlers fasst einige mögliche Aspekte zusammen, die auf Eisriesen vorkommen könnten, wie blau-grüne Färbung, Gewitter durch meteorologischen Aktivität durch eine hypothetische starke innere Wärmequelle womöglich, die entfernte Sonne als heller Stern. Es zeigt Möglichkeiten auf, die eben Fragen aufwerfen und genau das ist doch gerade das Gute. Didaktik also mit dem Ziel des Dialogs und nicht des Monologs, Interesse an Fragen zu wecken, Naturwissenschaft heisst ja nicht alte Weisheiten weiterzutragen, sondern zu hinterfragen. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 13:29, 22. Jan. 2016 (CET)
- Richtig, damit ist das Bild aber ein Kandidat für einen Artikel "Eisriese" (wo auch Fakten interessant sind, die auf Eisriesen vorkommen können, ohne es auf allen zu müssen) und nicht für den hiesigen Artikel – hier wären, so sich das Objekt tatsächlich als Eisriese erweist, genau die dann tatsächlich nachgewiesenen oder zu erwartenden spezifischen Eigenheiten darzustellen. Wir werden (so die Existenz nicht kurzfristig widerlegt oder als unwahrscheinlich eingestuft wird) sicher in den nächsten Monaten oder Jahren wissenschaftliche Arbeiten zu Gesicht bekommen, wie ein Planet Neun mit den bisher genannten oder in weiteren Arbeiten verfeinerten Möglichkeitsbereichen der Bahn- und Massedaten und Entstehungsszenarien aussehen könnte, zum Beispiel welche Oberflächentemperatur und Oberflächenchemie und demzufolge welche Farbe, Wolkenstrukturen, Gewitterwahrscheinlichkeit usw. er haben könnte. Frühestens dann kommt die Zeit für eine enzyklopädisch relevante "künstlerische Darstellung". -- Karl432 (Diskussion) 14:03, 22. Jan. 2016 (CET)
- Aber wir sind doch aktuell gerade noch an einem Punkt der Wahrheitsfindung, wo dieses Objekt nichts weiter ist als ein hypothetischer Eisriese, mit allen Möglichkeiten eines Objekts diesen Typs. Das Bild ist hochhypothetisch, so wie das ganze Objekt selbst noch. Und genau deswegen finde ich dieses Bild hervorragend geeignet. Ein reales Bild des Uranus hat eben zu viel uranushaftes, reales für dieses hypothetische Objekt. Und später wird das künstlerische Bild durch genauere Daten (falls diese kommen sollten) sogar immer schlechter. Jetzt ist die Zeit für den hypothetischen Ansatz des Künstlers. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 14:19, 22. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe nicht gesagt, dass das Uranusbild für diesen Artikel geeignet sei, sondern halte es allgemein zu früh für überhaupt eine bildliche Darstellung des Planet Neun, die einen enzyklopädischen Wert haben könnte. – Es ist doch so: Caltech hat hier seine Pressemitteilung mit diesem Bild garniert. Ob der "Künstler" es in Absprache mit Batygin/Brown gezielt "geschaffen" (oder mit Celestia in fünf Minuten zusammengeklickt) hat, oder ob man einfach eine Eisriesen-Darstellung aus dem Archiv gezogen hat, wissen wir nicht. Wir wissen auch nicht, ob das Bild von Wissenschaftlern oder von Was-mit-Media-Pressepraktikanten ausgewählt wurde (letzterer Verdacht ist bei mir durch so manches andere ESA- und NASA-Bild (wie hier, Diskussion dazu hier) und in einem anderen Fall durch E-Mail-Korrespondenz mit der ESA-Pressestelle zu diesem Bild genährt). Müssen wir jetzt einfach das nächstbeste angebotene Bild verwenden, weil es gerade da ist, oder sollten wir uns nicht in Ruhe Gedanken machen, ob überhaupt und wann welche bildliche Darstellung eines Planet Neun dem Wissensvermittlungs-Zweck von Wikipedia am besten gerecht wird? -- Karl432 (Diskussion) 14:46, 22. Jan. 2016 (CET)
- Wir sind doch gerade dabei es in Ruhe zu klären. Ich erkenne im übrigen nicht den Sinn hinter dem Argument "gezielt geschaffen", selbst wenn es ein Bild aus dem Archiv wäre, halte ich alle meine Argumente von oben immer noch für valide, gerade weil wir keine realen Bilddaten haben brauchen wir ein künstliches Bild mit adäquater Korrelation zur Hypothese und das diskutierte Bild erfüllt diese Kriterien. Aber wir sind uns schon mal einig, das Uranusbild wird's nicht werden. Was würdest Du denn für ein Bild mit Celestia basteln und nach wikipedia hochladen? Das vorhandene wird sich nicht viel dazu unterscheiden, denke ich. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 15:17, 22. Jan. 2016 (CET)
- Im Moment gar keins. Wenn wir Näheres über Planet Neun (ob tatsächlich entdeckt oder ob hypothetische Aussehensmöglichkeiten genügend eingeschränkt) wissen, erst dann werden wir es sehen. Warum brauchen wir ein Bild? -- Karl432 (Diskussion) 15:33, 22. Jan. 2016 (CET)
- Schade. Hab' mich schon auf ein Bild von Dir gefreut! Dann plädiere ich dafür, das Bild, das auch die Caltech für geeignet hält und das bereits in commons liegt, zu nutzen aus den Gründen der oben aufgeführten Argumente. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 15:41, 22. Jan. 2016 (CET)
- Und ich plädiere weiterhin dafür, hier vorerst gar kein Bild zu verwenden, statt das vom Caltech für Pressezwecke (bzw. zum Beeindrucken des fachunkundigen Sponsoren- und Steuerzahler-Publikums, das das Caltech letztendlich finanziert, s.o.) als geeignet erachtete Bild implizit auch als für Enzyklopädiezwecke geeignet anzusehen. – Meinungen von Dritten? -- Karl432 (Diskussion) 15:57, 22. Jan. 2016 (CET)
- Ich bin da Karls Meinung. Das Bild vermittelt kein Wissen, das nicht auch im Text gut wiedergegeben werden könnte, denn im Moment wissen wir: nichts. Vielleicht existiert der Planet, vielleicht aber auch nicht. Man könnte daher auch genauso gut argumentieren, ein Bild völlig ohne Planeten zu verwenden, was ja auch keinen Sinn macht. Sobald wenigstens über die Existenz des Planeten eine gesicherte Aussage gemacht werden kann, ist eine künstlerische Darstellung wie diese möglicherweise (!) eine gute Sache. --Einstein19 (Diskussion) 01:58, 23. Jan. 2016 (CET)
- Und ich plädiere weiterhin dafür, hier vorerst gar kein Bild zu verwenden, statt das vom Caltech für Pressezwecke (bzw. zum Beeindrucken des fachunkundigen Sponsoren- und Steuerzahler-Publikums, das das Caltech letztendlich finanziert, s.o.) als geeignet erachtete Bild implizit auch als für Enzyklopädiezwecke geeignet anzusehen. – Meinungen von Dritten? -- Karl432 (Diskussion) 15:57, 22. Jan. 2016 (CET)
- Schade. Hab' mich schon auf ein Bild von Dir gefreut! Dann plädiere ich dafür, das Bild, das auch die Caltech für geeignet hält und das bereits in commons liegt, zu nutzen aus den Gründen der oben aufgeführten Argumente. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 15:41, 22. Jan. 2016 (CET)
- Im Moment gar keins. Wenn wir Näheres über Planet Neun (ob tatsächlich entdeckt oder ob hypothetische Aussehensmöglichkeiten genügend eingeschränkt) wissen, erst dann werden wir es sehen. Warum brauchen wir ein Bild? -- Karl432 (Diskussion) 15:33, 22. Jan. 2016 (CET)
- Wir sind doch gerade dabei es in Ruhe zu klären. Ich erkenne im übrigen nicht den Sinn hinter dem Argument "gezielt geschaffen", selbst wenn es ein Bild aus dem Archiv wäre, halte ich alle meine Argumente von oben immer noch für valide, gerade weil wir keine realen Bilddaten haben brauchen wir ein künstliches Bild mit adäquater Korrelation zur Hypothese und das diskutierte Bild erfüllt diese Kriterien. Aber wir sind uns schon mal einig, das Uranusbild wird's nicht werden. Was würdest Du denn für ein Bild mit Celestia basteln und nach wikipedia hochladen? Das vorhandene wird sich nicht viel dazu unterscheiden, denke ich. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 15:17, 22. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe nicht gesagt, dass das Uranusbild für diesen Artikel geeignet sei, sondern halte es allgemein zu früh für überhaupt eine bildliche Darstellung des Planet Neun, die einen enzyklopädischen Wert haben könnte. – Es ist doch so: Caltech hat hier seine Pressemitteilung mit diesem Bild garniert. Ob der "Künstler" es in Absprache mit Batygin/Brown gezielt "geschaffen" (oder mit Celestia in fünf Minuten zusammengeklickt) hat, oder ob man einfach eine Eisriesen-Darstellung aus dem Archiv gezogen hat, wissen wir nicht. Wir wissen auch nicht, ob das Bild von Wissenschaftlern oder von Was-mit-Media-Pressepraktikanten ausgewählt wurde (letzterer Verdacht ist bei mir durch so manches andere ESA- und NASA-Bild (wie hier, Diskussion dazu hier) und in einem anderen Fall durch E-Mail-Korrespondenz mit der ESA-Pressestelle zu diesem Bild genährt). Müssen wir jetzt einfach das nächstbeste angebotene Bild verwenden, weil es gerade da ist, oder sollten wir uns nicht in Ruhe Gedanken machen, ob überhaupt und wann welche bildliche Darstellung eines Planet Neun dem Wissensvermittlungs-Zweck von Wikipedia am besten gerecht wird? -- Karl432 (Diskussion) 14:46, 22. Jan. 2016 (CET)
- Aber wir sind doch aktuell gerade noch an einem Punkt der Wahrheitsfindung, wo dieses Objekt nichts weiter ist als ein hypothetischer Eisriese, mit allen Möglichkeiten eines Objekts diesen Typs. Das Bild ist hochhypothetisch, so wie das ganze Objekt selbst noch. Und genau deswegen finde ich dieses Bild hervorragend geeignet. Ein reales Bild des Uranus hat eben zu viel uranushaftes, reales für dieses hypothetische Objekt. Und später wird das künstlerische Bild durch genauere Daten (falls diese kommen sollten) sogar immer schlechter. Jetzt ist die Zeit für den hypothetischen Ansatz des Künstlers. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 14:19, 22. Jan. 2016 (CET)
- Richtig, damit ist das Bild aber ein Kandidat für einen Artikel "Eisriese" (wo auch Fakten interessant sind, die auf Eisriesen vorkommen können, ohne es auf allen zu müssen) und nicht für den hiesigen Artikel – hier wären, so sich das Objekt tatsächlich als Eisriese erweist, genau die dann tatsächlich nachgewiesenen oder zu erwartenden spezifischen Eigenheiten darzustellen. Wir werden (so die Existenz nicht kurzfristig widerlegt oder als unwahrscheinlich eingestuft wird) sicher in den nächsten Monaten oder Jahren wissenschaftliche Arbeiten zu Gesicht bekommen, wie ein Planet Neun mit den bisher genannten oder in weiteren Arbeiten verfeinerten Möglichkeitsbereichen der Bahn- und Massedaten und Entstehungsszenarien aussehen könnte, zum Beispiel welche Oberflächentemperatur und Oberflächenchemie und demzufolge welche Farbe, Wolkenstrukturen, Gewitterwahrscheinlichkeit usw. er haben könnte. Frühestens dann kommt die Zeit für eine enzyklopädisch relevante "künstlerische Darstellung". -- Karl432 (Diskussion) 14:03, 22. Jan. 2016 (CET)
- Das künstliche Bild des Künstlers fasst einige mögliche Aspekte zusammen, die auf Eisriesen vorkommen könnten, wie blau-grüne Färbung, Gewitter durch meteorologischen Aktivität durch eine hypothetische starke innere Wärmequelle womöglich, die entfernte Sonne als heller Stern. Es zeigt Möglichkeiten auf, die eben Fragen aufwerfen und genau das ist doch gerade das Gute. Didaktik also mit dem Ziel des Dialogs und nicht des Monologs, Interesse an Fragen zu wecken, Naturwissenschaft heisst ja nicht alte Weisheiten weiterzutragen, sondern zu hinterfragen. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 13:29, 22. Jan. 2016 (CET)
- Einen didaktischen Wert spreche ich dem Bild vollständig ab: Welche spezifische Besonderheit eines Planet Neun oder welchen spezifischen Aspekt der Hypothese erklärt das Bild? Es zeigt einfach einen kugelförmigen Himmelskörper mit dünner Atmosphäre gegen eine schwach leuchtende Sonne. Spezifische Merkmale sind die intensiv blaue Farbe der Sichel, die herausragende Leuchtkraft der Sichel (fast so hell wie der die "weit entfernte Sonne" symbolisiernde gelbe Lichtpunkt), und einige weiße hellleuchtende Gebiete auf der Nachtseite nahe dem linken oberen Rand. Da fragt jetzt zu jedem dieser Details der wissbegierige Schüler "Warum?", und was antwortest Du? "Gerade hier muss sich der Planet Neun, falls er existiert, vom Uranus unterscheiden, denn …" – Nur um ein Bild eines Eisriesen zu zeigen, ist das Voyager-Foto das Bild der Wahl, zumal es nicht nur "möglich, hypothetisch", sondern real ist. -- Karl432 (Diskussion) 13:08, 22. Jan. 2016 (CET)
Ich bin vollständig anderer Meinung. Das Infoboxformat "suggeriert" nichts, es ist lediglich eine andere kompakte Darstellung der Daten, die im Text ebenfalls auftauchen. Man würde sich vielleicht noch eine Fehlerabschätzung zu den Ergebnissen aus der Simulation wünschen, das ist aber kein Grund sofort gleich wieder mit der groben Keule des Löschens zu arbeiten. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 11:29, 22. Jan. 2016 (CET)
- Die Infobox:Planet enthält zwar nur die Daten in zusammengefasster Form, vermittelt aber unter anderem durch ihre Benennung, dass sie ein realnachgewiesenes - nicht nur ein vermutetes - Objekt beschreibt. Die sollten wir erst wieder dazu tun, wenn es Planet IX wirklich gibt.--Alturand (Diskussion) 11:46, 22. Jan. 2016 (CET)
- Die Infobox hängt doch nicht im luftleeren Raum. Und das hypothetische Objekt ist ein Planet, keine Pflanze. Also wir haben kein Objekt hypothetischer Planet, sondern ein hypothetisches Objekt vom Typ Planet. Man kann ja erklärend zudem ergänzen, dass die Daten aus Simulationsberechnungen stammen. Gibt's eigentlich Fehlerabschätzungen für die Rechenergebnisse? --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 13:18, 22. Jan. 2016 (CET)
- Wie bitte? Die Frage ist doch jetzt hoffentlich nicht ernst gemeint, oder?
- Vielleicht liest Du einfach mal das Paper. Danach sollte Dir auch klar sein, dass eine Infobox keinen Sinn ergibt. -- 2A02:1205:34E4:5820:71D4:AE69:DAA3:4C13 15:59, 22. Jan. 2016 (CET)
- Nicht nur das, allein die Aussage "eine hypothetische starke innere Wärmequelle" erübrigt jede weitere Argumantation (es wäre wahrscheinlicher dass Außerirdische dort leben). Ein Bild zum jetzigen Zeitpunkt ist schlicht infantil. ↔ User: Perhelion 15:48, 23. Jan. 2016 (CET)
- Neptun hat ebenso wie Jupiter und Saturn eine innere Wärmequelle. Er strahlt etwa das 2,7-Fache der Energie, die er von der Sonnenstrahlung absorbiert, ab. Das Bild als philomathische Spekulation. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 17:12, 23. Jan. 2016 (CET)
- Nicht nur das, allein die Aussage "eine hypothetische starke innere Wärmequelle" erübrigt jede weitere Argumantation (es wäre wahrscheinlicher dass Außerirdische dort leben). Ein Bild zum jetzigen Zeitpunkt ist schlicht infantil. ↔ User: Perhelion 15:48, 23. Jan. 2016 (CET)
- Die Infobox hängt doch nicht im luftleeren Raum. Und das hypothetische Objekt ist ein Planet, keine Pflanze. Also wir haben kein Objekt hypothetischer Planet, sondern ein hypothetisches Objekt vom Typ Planet. Man kann ja erklärend zudem ergänzen, dass die Daten aus Simulationsberechnungen stammen. Gibt's eigentlich Fehlerabschätzungen für die Rechenergebnisse? --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 13:18, 22. Jan. 2016 (CET)
- Als Ersteller der Infobox möchte ich mich auch einmal äußern. Ich habe sie erstellt, um (die errechneten) Daten kompakt darzustellen, sodass es dem Leser möglich ist, die Informationen schnell zu überfliegen ohne den Text lesen zu müssen. Dies ist zumindest in der englischsprachigen Wikipedia für hypothetische Objekte üblich. Es spricht ja auch nichts dagegen die Infobox mit "aus Computersimulation errechnet" zu kennzeichnen oder gräulich darzustellen. -- Kristian (Diskussion) 13:38, 22. Jan. 2016 (CET)
- Ich stimme Dir vollumfänglich zu! --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 13:49, 22. Jan. 2016 (CET)
- "Informationen schnell zu überfliegen ohne den Text lesen zu müssen" - bisher bestes Argument gegen eine Infobox. -- 2A02:1205:34E4:5820:71D4:AE69:DAA3:4C13 16:01, 22. Jan. 2016 (CET)
- "Informationen schnell zu überfliegen, ohne den Text lesen zu müssen" halte ich für eine angemessene Aktion, wenn gesicherte Informationen vorliegen bzw. gesucht sind. Hier geht es aber lediglich um einen Erklärungsversuch für bestimmte Observablen durch ein mathematisches Modell, das einem weiteren Planeten außerhalb der Neptunbahn gleichwertig ist. Die Parameter dieses Modells sind so gewählt(!), dass die Wiklichkeit mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit korrekt beschrieben wird als zuvor. Ja - auch Neptun hat man zuerst postuliert und dann gefunden. Aber derzeit sind wir noch nicht soweit, dass wir Planet IX gefunden haben und dessen Kennzahlen irgendwie mit irgendeiner Genauigkeit gemessen hätten. Planet IX ist gerade reine Theorie, und das sollte man dem Text entnehmen, bevor man Halbachsen und Massen oder weitere Parameter dieses Modells aus einer Infobox entnimmt. Nach der Bestätigung habe ich nichts dagegen - zum jetzigen Zeitpunkt: gegen die Infobox. -- Alturand (Diskussion) 16:14, 22. Jan. 2016 (CET)
- Die Daten sind die Best-Fit-Ergebnisse aus einem numerischen Verfahren. Warum man diese Ergebnisse nicht kompakt darstellen sollte, sondern umständlich aus einem Text zusammensuchen soll, erschließt sich mir nicht. Das ist reine Schikane! --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 16:33, 22. Jan. 2016 (CET)
- "Die Daten sind die Best-Fit-Ergebnisse aus einem numerischen Verfahren." Komplett falsch. Warum hast Du nicht - wie oben bereits vorgeschlagen - das Paper gelesen? Ich gehe davon aus, dass Du dies nachholen wirst, bevor Du hier weitere Kommentare ("Schikane", sic) hinterlässt. -- 83.78.69.130 16:38, 22. Jan. 2016 (CET)
- "Die Daten sind die Best-Fit-Ergebnisse aus einem numerischen Verfahren. Warum man diese Ergebnisse nicht kompakt darstellen sollte…" ? Weil die Infobox Planet heißt und nicht Parameter eines numerischen Verfahrens. -- Alturand (Diskussion) 16:54, 22. Jan. 2016 (CET)
- Ich zitier mal aus dem Paper: „Accordingly, for the remainder of the paper, we shall adopt m' = 10 m⊕ as a representative quantity, keeping in mind the order-of-magnitude nature of this estimate.“ Es sit also noch schlimmer - die haben einfach mal um Größenordnungen verschiedene Massen gerechnet und die beste dann als Masse postuliert? Wenn DAS die Grundlage der Parameter ist, dann erst recht nicht in die Infobox. -- Alturand (Diskussion) 17:01, 22. Jan. 2016 (CET)
- perihelion distance of q' ~ 200–300 AU ... in the correct regime at high perturber eccentricities (i.e., e' > 0.4–0.5), and are only stable below e' < 0.8–0.9 ... nodal alignment of the perturber with the KBO population implies that ω' = 138° ± 21°. die haben einfach mal um Größenordnungen verschiedene Massen gerechnet und die beste dann als Masse postuliert? Ja, so macht man das in der Brute-Force-Methode der Numerik, die Datenlage für störungstheoretische Heransgehensweise ist womöglich zu dünn. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 17:21, 22. Jan. 2016 (CET)
- Ich zitier mal aus dem Paper: „Accordingly, for the remainder of the paper, we shall adopt m' = 10 m⊕ as a representative quantity, keeping in mind the order-of-magnitude nature of this estimate.“ Es sit also noch schlimmer - die haben einfach mal um Größenordnungen verschiedene Massen gerechnet und die beste dann als Masse postuliert? Wenn DAS die Grundlage der Parameter ist, dann erst recht nicht in die Infobox. -- Alturand (Diskussion) 17:01, 22. Jan. 2016 (CET)
- "Die Daten sind die Best-Fit-Ergebnisse aus einem numerischen Verfahren. Warum man diese Ergebnisse nicht kompakt darstellen sollte…" ? Weil die Infobox Planet heißt und nicht Parameter eines numerischen Verfahrens. -- Alturand (Diskussion) 16:54, 22. Jan. 2016 (CET)
- "Die Daten sind die Best-Fit-Ergebnisse aus einem numerischen Verfahren." Komplett falsch. Warum hast Du nicht - wie oben bereits vorgeschlagen - das Paper gelesen? Ich gehe davon aus, dass Du dies nachholen wirst, bevor Du hier weitere Kommentare ("Schikane", sic) hinterlässt. -- 83.78.69.130 16:38, 22. Jan. 2016 (CET)
- Die Daten sind die Best-Fit-Ergebnisse aus einem numerischen Verfahren. Warum man diese Ergebnisse nicht kompakt darstellen sollte, sondern umständlich aus einem Text zusammensuchen soll, erschließt sich mir nicht. Das ist reine Schikane! --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 16:33, 22. Jan. 2016 (CET)
- "Informationen schnell zu überfliegen, ohne den Text lesen zu müssen" halte ich für eine angemessene Aktion, wenn gesicherte Informationen vorliegen bzw. gesucht sind. Hier geht es aber lediglich um einen Erklärungsversuch für bestimmte Observablen durch ein mathematisches Modell, das einem weiteren Planeten außerhalb der Neptunbahn gleichwertig ist. Die Parameter dieses Modells sind so gewählt(!), dass die Wiklichkeit mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit korrekt beschrieben wird als zuvor. Ja - auch Neptun hat man zuerst postuliert und dann gefunden. Aber derzeit sind wir noch nicht soweit, dass wir Planet IX gefunden haben und dessen Kennzahlen irgendwie mit irgendeiner Genauigkeit gemessen hätten. Planet IX ist gerade reine Theorie, und das sollte man dem Text entnehmen, bevor man Halbachsen und Massen oder weitere Parameter dieses Modells aus einer Infobox entnimmt. Nach der Bestätigung habe ich nichts dagegen - zum jetzigen Zeitpunkt: gegen die Infobox. -- Alturand (Diskussion) 16:14, 22. Jan. 2016 (CET)
- "Informationen schnell zu überfliegen ohne den Text lesen zu müssen" - bisher bestes Argument gegen eine Infobox. -- 2A02:1205:34E4:5820:71D4:AE69:DAA3:4C13 16:01, 22. Jan. 2016 (CET)
- Um nochmals zu wiederholen, was ich bereits sagte: es besteht die Möglichkeit, die Werte als Schätzung zu kennzeichnen. Zudem widerspricht es sich doch, auf der einen Seite zu sagen, dass die Werte nicht auftauchen sollen, da sie ungenau sind oder zu einem Objekt gehören, dass noch nicht entdeckt wurde, auf der anderen Seite aber die Werte im Text zu erwähnen. Weiter stand unten an der Infobox bereits "noch nicht entdeckt", was doch alles sagt. Wenn die Werte nun im Text auftauchen, welche Argumente sprechen dann wirklich gegen eine angemessene Kompakt-Darstellung? -- Kristian (Diskussion) 17:32, 22. Jan. 2016 (CET)
- Exakt! Nichts spricht dagegen. Postuliert man diesen Planeten, sind die Ergebnisse in der Infobox, diejenigen die am besten zum numerischen Modell dieses hypothetischen Planeten passen. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 17:55, 22. Jan. 2016 (CET)
- Immer noch gegen die Infobox - die dort nennbaren Werte sind einfach auf gut Deutsch Hausnummern, bei denen man aus einer Menge mehr oder weniger systematisch geratener Annahmen die am besten passenden gewählt hat. Aber da die Argumente sich mittlerweile nur noch wiederholen: Bitte um WP:3M. -- Alturand (Diskussion) 20:52, 22. Jan. 2016 (CET)
- Bist du also auch für eine Streichung der Werte aus dem Text? -- Kristian (Diskussion) 21:14, 22. Jan. 2016 (CET)
- Nein, im Text kann man die Werte entsprechend qualifizieren (geraten, Best-Fit, Eingrenzung, Fehlerbalken) - die verkürzte Darstellung in der Infobox ist dafür nicht geeignet. -- Alturand (Diskussion) 21:23, 22. Jan. 2016 (CET)
- So wie der Absatz mit diesen Werten jetzt ist, würde man ihn in der Tat besser löschen. Darum steht da auch "überarbeiten" dran, obwohl das irgendwer temporär entfernt hatte. Was da steht ist unbrauchbarer Nonsense. -- 2A02:1205:34E4:5820:219B:CC7B:E291:7008 00:34, 23. Jan. 2016 (CET)
- Bist du also auch für eine Streichung der Werte aus dem Text? -- Kristian (Diskussion) 21:14, 22. Jan. 2016 (CET)
- Immer noch gegen die Infobox - die dort nennbaren Werte sind einfach auf gut Deutsch Hausnummern, bei denen man aus einer Menge mehr oder weniger systematisch geratener Annahmen die am besten passenden gewählt hat. Aber da die Argumente sich mittlerweile nur noch wiederholen: Bitte um WP:3M. -- Alturand (Diskussion) 20:52, 22. Jan. 2016 (CET)
- Exakt! Nichts spricht dagegen. Postuliert man diesen Planeten, sind die Ergebnisse in der Infobox, diejenigen die am besten zum numerischen Modell dieses hypothetischen Planeten passen. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 17:55, 22. Jan. 2016 (CET)
- Ich stimme Dir vollumfänglich zu! --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 13:49, 22. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MGChecker – (📞| 📝| ) 17:51, 19. Mär. 2016 (CET)
Weblink zum Blog "findplanetnine.com"
Der Blog existiert seit einigen Tagen. Den könnte sonstwer erstellt haben. Nur weil da unter "peoples" ein bekannter Name auftaucht, wird der nicht seriöser. Meine Entfernung des Links wurde revertiert, also machts wenig Sinn wenn ich das wieder tue. Vielleicht könnte sich jemand der Sache annehmen. WP:WEB nennt Blogs nicht ohne Grund ungeeignet, erst recht für Wegwerf-Hoster wie Blogger. Eine Sache spricht allerdings für die Echtheit, zumindest des Textes - Google-Suche nach Passagen wirft nur diese URL aus. --176.2.136.39 21:49, 22. Jan. 2016 (CET)
- Auf http://www.findplanetnine.com/p/people.html wird doch klar angegeben, woher die eingebrachten Texte stammen: "The paper presenting the evidence for Planet Nine was published on 20 January 2016 in the Astronomical Journal, and written by Konstantin Batygin and Mike Brown. We put the finishing touches on the paper at the Kona Brewing Company after a night at the Subaru telescope on Mauna Kea searching for Planet Nine." So what??
- Wie wäre es denn mal mit einer aktiven/ konstruktiven Mitarbeit zur Artikelverbesserung. Genug Anknüpfungspunkte in den bisherigen Literaturangaben unter "Literatur" und in den bestehenden Einzelnachweisen gibt es ja... -- Muck (Diskussion) 22:18, 22. Jan. 2016 (CET)
- Du verstehst nicht, worauf ich hinaus will: Ich nehme mir den Inhalt irgendeiner Seite, schreibe unter "Peoples" das ich Einstein wäre und würde dieses Ding mit tollem Domainname in 2 min bei Blogger online nehmen. Abschließend noch ein Link in alles Artikeln der Wikipedia dazu und fertig ist der Salat. Gut, Einstein wäre heute doof, aber dann nenne ich mich halt so wie die Autoren der geklauten Studie. --176.2.136.39 22:34, 22. Jan. 2016 (CET)
- Verstehe du vermutest einen Hoax. Allerdings hat auch http://www.caltech.edu/ die Geschichte prominent auf ihrer Homepage.--Masegand (Diskussion) 22:13, 22. Jan. 2016 (CET)
- Deswegen ja mein Hinweis mit Google. Wenn es Hoax, in dem Fall besser Trittfahrer wären, hätte man den Text noch anderswo gefunden. Deswegen scheint die Seite aber tatsächlich von den dort genannten Autoren zu stammen. --176.2.136.39 22:34, 22. Jan. 2016 (CET)
- Verstehe du vermutest einen Hoax. Allerdings hat auch http://www.caltech.edu/ die Geschichte prominent auf ihrer Homepage.--Masegand (Diskussion) 22:13, 22. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 00:09, 23. Mär. 2016 (CET)
Tabelle: Bahnparameter extremer transneptunischer Objekte...
Was soll eigentlich diese Tabelle hier im Artikel. Das soll doch ein enzyklopädischer Artikel sein und nicht eine Widergabe der Rohdaten, die die Autoren zu ihren Schlüssen geführt haben. Diese Daten gehören IMHO in die Artikel des jeweiligen Objekts aber nicht hier hin. Was haltet Ihr von löschen`? Bitte um weitere Meinungen.--Alturand (Diskussion) 15:21, 14. Feb. 2016 (CET)
- Die Tabelle halte ich persönlich für den Artikel nicht besonders wichtig, aber IMHO sollten die für die Schlussfolgerung wichtigen Daten hier dennoch wiedergegeben werden, weil man durch die Tabelle hier den Überblick hat; des Weiteren existieren zur Hälfte der Objekte noch keine Artikel, somit könnte man sich die Daten als Leser auch nicht selbst aus der Wikipedia zusammensuchen. Dass die Scheinbare Helligkeit, die aktuellen Abstände, die Perihellänge als leicht selbst errechenbaes Maß und der reichlich ungenau bekannte Durchmesser hier allerdings irgendeinen Erkenntnisgewinn bringen, wage ich allerdings zu bezweifeln. --MGChecker – (📞| 📝| ) 15:35, 14. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die gekürzte Tabelle ist insofern sinnvoll, daß die Ähnlichkeit der Bahnparameter deutlich wird. In dieser Form stört sie nicht wirklich. Gruß, Gunslinger Klönschnack 00:24, 25. Mär. 2016 (CET)
Simulation
Hier gibt es eine Simulation von Planet Neun. --Don Minestrone (Diskussion) 21:27, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Ist bereits im Abschnitt Planet Neun#Theoretische Masse, Durchmesser, Helligkeit eingearbeitet (Lindner/Mordasini, derzeit ref. 20). -- Karl432 (Diskussion) 18:31, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 18:31, 9. Apr. 2016 (CEST)
Max scheinbare Helligkeit >22 m?
(Um dies klarzustellen: Mir ist bewusst, dass dieses Objekt derzeit rein hypothetisch ist)
Laut Infobox soll die max scheinbare Helligkeit unter 22 m liegen. Nach meinem Verständnis bezieht sich die Angabe der Maximalhelligkeit auf den sonnennächsten Punkt der Umlaufbahn während einer Opposition. Bei der angenommenen Größe und Umlaufbahn sind die >22 m dafür aber viel zu dunkel. Nach meiner Rechnung (heller Gasplanet in 200 AE von Neptungröße vs. dunkler Gesteinsplanet von halber Neptungröße in 1200 AE) bewegt sich die Helligkeit zwischen 16 m und 27 m. Das deckt sich auch mit der in diesem (http://www.findplanetnine.com/p/blog-page.html) Artikel geäußerten Behauptung: "At its closest approach to the sun, Planet Nine is not particularly faint. Many high end back yard telescopes would have the capability of seeing it."
Langer Rede kurzer Sinn: >22 m mag die aktuelle scheinbare Helligkeit sein, die maximale ist es aber definitiv nicht. Ein Fehler, der im übrigen in vielen Wiki-Artikeln zu Kuiper- und Scattered-Disk-Objekten gemacht wurde (s. Eris). Offenbar wird bei langen Umlaufszeiten nicht berücksichtigt, dass die Objekte in Zukunft ja auch mal wieder wesentlich näher an Sonne und Erde herankommen als sie es heute (und in den kommenden Jahrzehnten) sind. (nicht signierter Beitrag von 2003:7a:8e02:fe00:a855:62ff:8b15:bd8e (Diskussion) vom 22. Januar 2016, 00:41 Uhr)
- Ich glaube es ist nicht wichtig die mögliche Magnitude eines noch nicht identifizierten Objekts in 20 oder 100 tausend Jahren in einer Infobox zu haben. Es ist noch nicht mal absolut sicher, dass es diesen Planet 9 gibt, geschweige denn haben wir Details zur jetzigen Magnitude, Masse, Albedo, Durchmesser und Bahn. Also: Wenn es den Planet 9 gibt, und wenn er die behauptete Masse hat und wenn er eine bestimmten Durchmesser und eine bestimmte Albedo hat und wenn er sich in einer gewissen Distanz befindet, dann hat er eine Magnitude von x. Wenn der Planet gefunden wird, dann wird der Wert ziemlich sicher davon abweichen, weil wir bisher weder eine genaue Masse, noch einen Durchmesser, noch eine Albedo, noch eine Position, noch eine Umlaufbahn haben. Das ist genauso, wie wenn man auf ein bestimmtes Sternbild zeigen würde und behaupten, dort müsste man ihn sehen können. Wie stark sich die Modelle von der Wirklichkeit unterscheiden, konnte man zuletzt bei Pluto feststellen, als man Durchmesser und Albedo aus der Nähe anschauen konnte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:53, 23. Jan. 2016 (CET)
- Eine "Antwort" mit viel Text, der nur leider komplett das Thema verfehlt, nicht das Geringste mit der Bemerkung des Abschnitterstellers zu tun hat und keinerlei Erkenntnisgewinn jedwelcher Art beinhaltet.
- Kurz und sinnvoll geantwortet: 2003:7a:... hat Recht und das Einfügen einer Infobox war überhaupt von Anfang an eine Schnapsidee. -- 83.78.69.130 15:26, 23. Jan. 2016 (CET)
- Ich wollte damit sagen, dass überhaupt eine Magnitude zu nennen ein Problem darstellt, weil diese theoretische Zahl höchstens zufällig mit der Realität übereinstimmt. Die Infobox ist zurecht entfernt worden und wenn es sie noch gäbe, sollte man keine hypothetische Magnitude darin haben, noch irgendeinen sonstigen hypothetischen Wert. In vielen Fällen haben wir auch bei bekannten Objekten hypothetische Werte, ganz einfach, weil sich die Bahn (noch) nicht genügend präzise berechnen lässt, aber in diesen Fällen halte ich hypothetische bzw. mit einem Unsicherheitsfaktor belastete Werte nicht für derart problematisch. Die bekannten Werte stimmen ja wenigstens ungefähr und wenn man was genaueres weiß, z. B. wenn man nach ein paar Jahren Beobachtung präzisere Daten hat, kann man das ja problemlos nachholen. Wir sollten aber nicht so tun, als ob wir zu Planet 9 irgendwas genaues wissen. Vielleicht gibts da draußen ja auch mehrere mittelgroße Objekte, die nur bei bestimmten Konjunktionen entsprechende Auswirkungen haben. Vielleicht ist das Teil auch so "schwarz", dass man es nie sehen kann, auch nicht im Perihel und der Nachweis gelingt nur irgendwann, weil irgendein Komet in der Nähe vorbeifliegt und sich anhand der Bahnänderungen ein Schwerkraftfeld zeigt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:24, 23. Jan. 2016 (CET)
Aktuell findet sich offenbar gar keine Angabe zur Helligkeit im Text. Ich finde, es sollte jedenfalls auftauchen, dass die derzeitige Helligkeit des Objektes von einem der Autoren auf ca. mag 22 oder schwächer geschätz wird (und somit wie im Text erwähnt, im Empfindlichkeitsbereich der stärksten optischen Instrumente liegen könnte). Alles cum grano salis, natürlich Heiko242 (Diskussion) 12:43, 25. Jan. 2016 (CET)
Sednoide
Gibt es inzwischen eine Sammelbezeichung für diese von Planet 9 beeinflussten Objekte? Der Artikel (90377) Sedna weiß noch nichts von Planet 9.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:35, 23. Jan. 2016 (CET)
- Das ist auch noch (viel) zu früh. Hier handelt es sich um ein Modell zur Erklärung der Korrelation von Bahnelementen und um keine Entdeckung. Daher jetzt bitte noch nicht in alle Artikel schon Dinge als Fakten einbringen, die spekulativ sind. Namen gibt es soweit ich weiß im Englischen die Vorschläge: extended scattered disc (E-SDO),detached objects, distant detached objects (DDO). Bevor das nicht geklärt ist, wird es voraussichtlich auch keinen deutschen Namen geben.--CWitte (Diskussion) 19:03, 23. Jan. 2016 (CET)
- Ja, weil wir nciht siher wissen, ob es ihn gibt. Die Hypothese kann auch schon in ein paar Monaten wieder aus dem Rennen sein. --MGChecker – (📞| 📝| ) 19:01, 23. Jan. 2016 (CET)
- Ich verstehe schon, was ihr meint, es gibt jedoch diese Klasse von Objekten mit langgezogenen Ellipsenbahnen und Eigenheiten in der Ekliptik, das alleine könnte ja schon ausreichen, um aus mehreren Objekten eine definierte Gruppe zu machen. Aber egal was man jetzt von dieser Hypothese im speziellen hält, ich halte es für Wahrscheinlich, dass es da draußen noch was größeres gibt, von dem wir noch nicht wissen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:59, 24. Jan. 2016 (CET)
Distanzen
- Hallo Muck. Ich kann in der angegebenen Quelle die Perihel- und Apheldistanz von 1200 AE und den Umlauf etwa von 20.000 Erdjahren nicht finden. Wärst du so gut und könntest diese Zahlen erläutern, um hier den Dampf rauszulassen? Berihert ♦ (Disk.) 19:16, 23. Jan. 2016 (CET)+
- Habe weiter unten im Abschjnitt von Itti Quellen genannt. Hier gehörts nämlich nciht hin, hier gehts um den Namen. --MGChecker – (📞| 📝| ) 19:24, 23. Jan. 2016 (CET)
Ja bitte: Sachlichkeit. Konsensfindung. Ihr seid doch sicherlich auch erfahrene Internetbenutzer. Beim Verschriftlichen wird doch immer alles so schnell persönlich. Was ist hier eigentlich jetzt noch das inhaltliche Problem? Wenn ich das richtig sehe, der Absatz:
- Man vermutet eine Perihel- und Apheldistanz von etwa 200 bzw. 1200 AE. Damit wäre Planet Neun im Mittel 700 AE (das sind etwa 4 Lichttage) von der Sonne entfernt, sodass er nach dem 3. Keplerschen Gesetz für einen Umlauf etwa 20.000 Erdjahre bräuchte.[1]
Tatsächlich finde ich das in [1] nicht. Dort wird aber ein bestimmter Parameterraum durchsucht und für diesen werden Modellrechnungen gemacht. Ich habe den Artikel gelesen und verstanden und kann daraus auch diese Daten ableiten. Die Autoren favorisieren Halbachsen zwischen 400AE und 1500 AE aus dynamischen Gründen und schießen sich dann auf a=700AE, e=0,6, i=30° und m=10 m(Erde) ein. Vielleicht sollte man das einfach so im Artikel ausformulieren.--CWitte (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2016 (CET)
- Ja, natürlich. Aber was willst Du machen bei solche ... wie von Benutzer:MGChecker eins drunter... -- 2A02:1205:34E4:5820:E5ED:927A:CDE3:DE01 19:35, 23. Jan. 2016 (CET)
- Ich zitiere den Nature-Artikel: „Orbital calculations suggest that Planet Nine, if it exists, is about ten times the mass of Earth and swings an elliptical path around the Sun once every 10,000–20,000 years. It would never get closer than about 200 times the Earth–Sun distance, or 200 astronomical units (au).“ und in der Originalquelle: „our calculations suggest that a perturber on an a' ~ 700 AU, e' ~ 0.6 orbit would have to be somewhat more massive (e.g., a factor of a few) than m' = 10 m⊕ to produce the desired effect.“ Belege wraen verlangt, hier sind sie. Für den Rest muss man halt rechnen. --MGChecker – (📞| 📝| ) 19:21, 23. Jan. 2016 (CET)
- Kannst du präzisieren, welchen Artikel du meinst?--CWitte (Diskussion) 19:35, 23. Jan. 2016 (CET)
- Er meint den Artikel von Batygin und Brown in AJ151, den er weder gelesen noch verstanden hat. Und das ist der Beleg, dass Benutzer:Muck ein Vandale ist und Bullshit in den Artikel eingefügt hat. -- 2A02:1205:34E4:5820:E5ED:927A:CDE3:DE01 19:35, 23. Jan. 2016 (CET)
- "In addition, he may have to have an extremely eccentric path on which he the sun approaches a maximum of 200 astronomical units (AU). Its maximum distance give the researchers still relatively inaccurate with 600 to 1200 AE on."
- Astronomers find evidence for a ninth planet in the solar system. Auf: celebmedia.co vom 21. Januar 2016.
- Was soll uns das sagen? Hast Du gelesen, was CWitte oben erklärt? -- 2A02:1205:34E4:5820:E5ED:927A:CDE3:DE01 19:44, 23. Jan. 2016 (CET)
- [Nature, Original. Wenn du mal was anderes sagen würdest als „Bullshit“, wären wir schon ein gutes Stück weiter. --MGChecker – (📞| 📝| ) 19:46, 23. Jan. 2016 (CET)
- Wenn's Bullshit ist, darf das gesagt werden. Das Geschreibsel auf celebmedia.co ist womöglich eine Google-Übersetzung, Muck ist sollte sich hier raushalten, wenn er das nicht gemerkt hat. --Rainald62 (Diskussion) 02:00, 24. Jan. 2016 (CET)
- [Nature, Original. Wenn du mal was anderes sagen würdest als „Bullshit“, wären wir schon ein gutes Stück weiter. --MGChecker – (📞| 📝| ) 19:46, 23. Jan. 2016 (CET)
- Selbst kome ich mit den Daten auf etwa 1100au und 300au. --MGChecker – (📞| 📝| ) 19:49, 23. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe das Paper gelesen, danke. Und was dieses PR-Geschreibsel da soll, erschliesst sich mir nicht. Was möchtest Du denn hören? -- 2A02:1205:34E4:5820:E5ED:927A:CDE3:DE01 19:49, 23. Jan. 2016 (CET)
- Nature ist kein PR-Geschreibsel. Die Nature ist die weltweit angesehenste und meist zitierte natzurwissenschaftliche Zeitschrift überhaupt. --MGChecker – (📞| 📝| ) 19:58, 23. Jan. 2016 (CET)
- Und Du meldest Dich dann, wenn Du den Unterschied zwischen PR-Geschreibsel und Nature verstanden hast? -- 2A02:1205:34E4:5820:E94C:84F7:7412:6868 20:28, 23. Jan. 2016 (CET)
Ich mach hier mal einfach ganz ruhig weiter...--CWitte (Diskussion) 19:53, 23. Jan. 2016 (CET)
- Vorschlag: Auf Grundlage des Modells von Batygin und Brown muss die Umlaufbahn des vermuteten Planeten vollständig außerhalb der Bahn des Neptun liegen, dem mit einem Bahnradius von ca. 30 astronomischen Einheiten (AE) äußersten der derzeit bekannten Planeten in unserem Sonnensystem. Die Wissenschaftler nennen weiterhin dynamische Gründe, die den Bereich, in dem die große Halbachse des Planeten liegen muss, auf 400 bis 1500 AE einschränkt. Sie favorisieren dabei ein Modell, dass von einer großen Halbachse von 700 AE (das sind etwa 4 Lichttage), also einer rund zwanzigmal so großer mittlere Entfernung zur Sonne wie die des Neptun ausgeht, Weiterhin geben sie für dieses Modell eine Bahnexzentrizität von e=0,6 bei einer Bahnneigung von 30° gegenüber der Bahnebene der anderen großen Planeten an.<--ref name="Batygin-Brown 2016" /--> Daraus ergibt sich eine Perihel- und Apheldistanz von etwa 280 bzw. 1120 AE. Nach dem 3. Keplerschen Gesetz folgt, dass der hypothetischen Planet für einen Umlauf etwa 20.000 Erdjahre bräuchte. --CWitte (Diskussion) 20:09, 23. Jan. 2016 (CET)
- Erledigt.--CWitte (Diskussion) 20:28, 23. Jan. 2016 (CET)
- Nicht erledigt – "favorisieren" trifft es nicht, "Modell" trifft es nicht, "280 bzw. 1120 AE" suggeriert eine viel zu kleine Unsicherheit. --Rainald62 (Diskussion) 01:52, 24. Jan. 2016 (CET)
- Naja, zumindest ist das schon einiges besser als das, was vorher da stand. Aber wirklich zufriedenstellend ist das wirklich noch nicht. Allerdings: Solange man hier Leute wie Benutzer:Muck, Benutzer:AdAstraPerScientiam, Benutzer:MGChecker, Benutzer:Itti und Co. nach Herzenslust und vollkommen belegfrei im Artikel rumfuhrwerken lässt, ist jegliche Verbesserung daran sowieso für die Tonne. Das wird in kürzester Zeit und mit administrativer Unterstützung verhunzt (Beispiel: mittlerweile steht schon weder der Nonsense mit den 10 Erdmassen im Artikel, der schon mal gelöscht war). Am besten warten wir einfach, bis die sich einen anderen Spielplatz gesucht haben, da seitens der Administration nicht der Wille besteht, die destruktiven Störungen und die wiederholten Verstösse gegen die Belegpflicht seitens der genannten Benutzer wirksam zu unterbinden. -- Landsword7 (Diskussion) 05:00, 24. Jan. 2016 (CET)
- @Rainald62: Ja, hast aber trotzdem recht. Ich hatte auch Bauchschmerzen damit. Das ist noch nicht erledigt. Nur gestern war ich dann irgendwann erledigt von dem Gequassel...--CWitte (Diskussion) 09:02, 24. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe die berechneten Werte für Perihel- und Aphel-Distanz komplett rausgenommen. Das sehe ich keinen vernünftigen Weg und auch keinen Sinn, solche Details einzubinden. Wer das genauer wissen will sollte sowieso lieber das Papier lesen.--CWitte (Diskussion) 09:19, 24. Jan. 2016 (CET)
- Ich halte das für einen großen Fehler, weil das die Werte sind, mit dem ein durchschnittlicher Leser noch am ehesten was anfangen kann. Und die Anschuldigen empfinde ich langsam als wirklich störend, weil sie schlichtweg nicht wahr sind. Die 10 Erdmassen sind im Originalpaper genannt und kein Nonsens. --MGChecker – (📞| 📝| ) 12:59, 24. Jan. 2016 (CET)
- Ein durchschnittlicher Leser kann damit was anfangen, aber was er damit anfängt, ist ein völlig falsches Bild der Tatsachen zu erhalten.
- "Brown geht davon aus, dass es sich bei dem Planeten um einen Eisriesen mit etwa 10 M⊕ und dem etwa zwei- bis vierfachen des Erdradius R⊕ handelt" - das ist Bullshit und widerspricht dem Paper. Wie man so etwas behaupten kann, wenn man das Paper gelesen hat, ist mir schleierhaft. Unerträglich finde ich, dass man hier Sätze wie "Die 10 Erdmassen sind im Originalpaper genannt und kein Nonsens" lesen muss. Daraus folgt eindeutig, dass das Paper nicht gelesen wurde, aber man dennoch nicht davon Abstand nimmt, hier kruden Text abzusetzen, der nichts mit der Realität(TM) zu tun hat. -- Landsword7 (Diskussion) 13:09, 24. Jan. 2016 (CET)
- "Eisriesen mit etwa 10 M⊕ und dem etwa zwei- bis vierfachen des Erdradius R⊕": Die Autoren haben es hier gesagt. Here is what we have inferred to date: … To cause the effects that we see, the mass of Planet Nine must be about 10 times the mass of the Earth. It is possible that a mass as low as 5 Earth masses will work. … Such an object seems likely to be an ejected ice giant core, thus we assume that the size of Planet Nine is between about 2 times the radius of the Earth and 4 times the radius of the Earth, in keeping with observations of exoplanets of similar mass. Zugegeben Spekulation (deshalb im Artikel auch als solche darzustellen), aber aus einer berufenen Quelle (und deshalb im Artikel darstellungswürdig). -- Karl432 (Diskussion) 13:56, 24. Jan. 2016 (CET)
- Ob wir eine große Halbachse und die Exzentrizität nennen oder die Perihel- und Aphel-Distanz ist mathematisch ja sowas von egal: zwei Parameter beschreiben die Ellipse exakt. Bei den kleinen Exzentrizitäten der inneren 8 Planeten erscheint mir Halbachse und Exzentrizität irgendwie angenehm, bei stark gestreckten Ellipsen fällt mir die intuitive Brennpunktberechnung etwas schwer, daher bevorzuge ich dann Perihel- und Aphel-Distanz. Andere mögen das anders sehen, ich denke, wenn die die Allipsenparameter überhaupt nennen, dann können wir auch beide Formen nennen. Bei den 10 Erdmassen habe ich nach - zugegeben nur - Überfliegen des Artikels ein größeres Problem: die Autoren scheinen mehrere um Größenordnungen unterschiedliche Massen gerechnet zu haben, aber keinen Fit oder störungstheoretische Abschätzung für die Masse gemacht zu haben. Analog zu: Liegt Berlin eher bei New York, Sydney oder Singapur? Der Abstand zu New York ist am geringsten, also liegt Berlin bei New York… Klar ist die Aussage "Berlin liegt näher bei New York als an allen anderen untersuchten Städten" formal korrekt, aber was wäre, wenn der Best-Fit bei 4,3 Erdmassen läge? das ist für mich sogar größenordnungsmäßig eher 1 als 10. Wenn da jemand ein gute Formulierung findet, die weder OMA-irreführend noch falsch ist, dann gerne. Sonst eher nicht. -- Alturand (Diskussion) 13:15, 24. Jan. 2016 (CET)
- Ich kann mich nur wiederholen: Read the f***ing paper!
- Nochmals (zum x-ten): Die Bahnparameter wurden nicht berechnet/gefittet/wasauchimmer. Die sind willkürlich gewählt.
- Zur Masse steht im Paper ausdrücklich, dass - wenn man die wie oben genannt willkürlich gewählten Bahnparameter vorausgesetzt - ein Objekt vermutlich mindestens 10 Erdmassen benötigt (wohl eher so 20 bis 50), um den beobachteten Effekt des Alignments hinzukriegen.
- Wenn man nicht verstanden hat, was Batygin & Brown überhaupt methodisch gemacht hat, dann kann man auch keine sinnvollen Aussagen treffen zum hypothetischen Objekt. -- Landsword7 (Diskussion) 13:30, 24. Jan. 2016 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Hättest du dich gleich klarer ausgedrückt, hätten wir und das alles hier sparen können. Über eine gute Forumlierung sollten wie jetzt nachdenken, eventuell sowas wie: „Die Masse ist noch unbekannt, muss aber zur Erklärung des Effektes mindestens bei 10 Erdmassen liegen.“ Als Quelel würde ich das Paper dem Blog deutlich vorziehen. --MGChecker – (📞| 📝| ) 14:10, 24. Jan. 2016 (CET)
- Ich halte das für einen großen Fehler, weil das die Werte sind, mit dem ein durchschnittlicher Leser noch am ehesten was anfangen kann. Und die Anschuldigen empfinde ich langsam als wirklich störend, weil sie schlichtweg nicht wahr sind. Die 10 Erdmassen sind im Originalpaper genannt und kein Nonsens. --MGChecker – (📞| 📝| ) 12:59, 24. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe die berechneten Werte für Perihel- und Aphel-Distanz komplett rausgenommen. Das sehe ich keinen vernünftigen Weg und auch keinen Sinn, solche Details einzubinden. Wer das genauer wissen will sollte sowieso lieber das Papier lesen.--CWitte (Diskussion) 09:19, 24. Jan. 2016 (CET)
- @Rainald62: Ja, hast aber trotzdem recht. Ich hatte auch Bauchschmerzen damit. Das ist noch nicht erledigt. Nur gestern war ich dann irgendwann erledigt von dem Gequassel...--CWitte (Diskussion) 09:02, 24. Jan. 2016 (CET)
Frühere Hypothesen
Was haben diese Einträge hier verloren? Um andere Theorien geht es im Artikel Transpluto. --MGChecker – (📞| 📝| ) 19:37, 23. Jan. 2016 (CET)
- Dazwischen gibts in der Realität(TM) keinen Unterschied. Das ist einfach Wikipedia-Bullshit und sonst nichts. -- 2A02:1205:34E4:5820:E5ED:927A:CDE3:DE01 19:38, 23. Jan. 2016 (CET)
- Kannst du dann auch mal einen Gang zurückschalten? Bitte Wikiquette beachten. Dann lässt sich auch sachlich diskutieren. Berihert ♦ (Disk.) 19:43, 23. Jan. 2016 (CET)
- Die Sachlichkeit ist auf der Strecke geblieben als Itti beschlossen hat, dass die Belegpflicht hier nicht giltt. -- 2A02:1205:34E4:5820:E5ED:927A:CDE3:DE01 19:46, 23. Jan. 2016 (CET)
- Die Sperrung des Artikels - 'Nur Sichter'-Editieren - hat zumindest dafür gesorgt, dass erstmal diskutiert und dann geändert wird. Jetzt steht die Tür offen für mehr sachlichkeit. Daher:
- --Alturand (Diskussion) 15:53, 25. Jan. 2016 (CET)
- 1) Das entspricht nicht dem Regularium: Die Regularien besagen aus sehr gutem Grund, dass unbelegte und bezweifelte Behauptungen entfernt werden können. Dabei ist unerheblich, ob das diskutiert und/oder befürwortet wird. Relevant ist, ob die Behauptungen belegt sind.
- 2) Da nehme ich Dich beim Wort: Du wirst also in meinem Auftrag hier nicht diskutierte Änderungen zurücksetzen, wenn ich dies bei Dir beauftrage - und zwar unabhängig Deiner etwaigen eigenen inhaltlichen Beurteilung?
- 3) Der Artikel ist nach wie vor mit Bullshit übersäht. Bereits in der Einleitung deutlich erkennbar. Das wird nun vorläufig nicht besser werden.
- -- 2A02:1205:34E4:5820:4966:94AB:3BFF:2206 16:29, 25. Jan. 2016 (CET)
- Nein, ich werde nicht in Deinem Auftrag irgendwelche Änderungen zurücksetzen - ich bin kein Revert-Bot sondern eher konstruktiv orientiert. Wenn in einer sachlichen Diskussion hier eine sowohl fachlich korrekte als auch wiki-taugliche Formulierung gefunden wird, dann baue ich die aber gerne ein - und werde jede solche gegen undiskutierte Reverts und Verschlimmbesserungen verteidigen. Die Bezeichnung "Bullshit" dient allerdings eher nicht der Konsensfindung, weil sie die WP:AGF-Beitrage anderer Wikipedianer abwertet. Bitte komm zurück zur Sache - ich weiß, dass Du davon mehr verstehst als die meisten anderen Wikipedianer, mit etwas wikisozialem Coaching kriegen wir den Artikel unter Beachtung von WP:KPA auch noch hin. -- Alturand (Diskussion) 19:00, 25. Jan. 2016 (CET)
- "Nein, ich werde nicht..." Dann behaupte hier auch nicht unwahre Dinge, wie etwa dass die regelwidrige Sperrung des Artikels dafür gesorgt habe, dass erstmal diskutiert und dann geändert wird. Umseitig sind weiterhin auf der Diskussionsseite mehrfach benannte grobe Fehler sind unangetastet im Artikel vorhanden. Die Sperrung hat nur und genau dazu geführt, dass die Artikelqualität mies bleibt. -- 81.62.140.55 23:59, 25. Jan. 2016 (CET)
- Genau so sehe ich das auch. In diesem Gemeinschaftsprojekt namens WIKIPEDIA ist es auch von einer sachkompetenen Person nicht zu viel verlangt, die seiner Meinung nach kritikwürdigen Aussagen in einem Artikel hier einzel anzusprechen, damit in geinsamer Aktion wie beispielsweise eine Diskussion mit Entscheidungsfindung in aller Sachlichkeit ggf. an einer Verbesserung gearbeitet werden kann. Rigorose Artikeleingriffe ggf. nur mit Statements wie Blödsinn oder Bullshit und persönliche Angriffe sind immer völlig fehl am Platze. Wem das bei WP zuvielverlangt ist, der braucht auch hier in keiner Weise tätig werden, denn niemand ist dazu gezwungen. Soziales Verhalten darf und muss auch von einer fachkompetenten Person bei WP verlangt werden. Sperrumgehungen mit ständig wechselnden Identitäten oder das Benutzen von Proxys zur Herkunftsverschleierung sowie PAs sind nicht geeignet, Vertrauen in die dahinterstehende Person aufkommen zu lassen, bei aller möglichen oder tatsächlichen Fachkompetenz. -- Muck (Diskussion) 19:16, 25. Jan. 2016 (CET)
- "Rigorose Artikeleingriffe ggf. nur mit Statements wie Blödsinn (...) und persönliche Angriffe sind immer völlig fehl am Platze Wem das bei WP zuvielverlangt ist, der braucht auch hier in keiner Weise tätig werden, denn niemand ist dazu gezwungen." - Bestens: Wieso tust Du uns also nicht allen einen Gefallen und gehst Deine Verstösse gegen die Belegpflicht woanders ausleben? -- 81.62.140.55 00:39, 26. Jan. 2016 (CET)
- Genau so sehe ich das auch. In diesem Gemeinschaftsprojekt namens WIKIPEDIA ist es auch von einer sachkompetenen Person nicht zu viel verlangt, die seiner Meinung nach kritikwürdigen Aussagen in einem Artikel hier einzel anzusprechen, damit in geinsamer Aktion wie beispielsweise eine Diskussion mit Entscheidungsfindung in aller Sachlichkeit ggf. an einer Verbesserung gearbeitet werden kann. Rigorose Artikeleingriffe ggf. nur mit Statements wie Blödsinn oder Bullshit und persönliche Angriffe sind immer völlig fehl am Platze. Wem das bei WP zuvielverlangt ist, der braucht auch hier in keiner Weise tätig werden, denn niemand ist dazu gezwungen. Soziales Verhalten darf und muss auch von einer fachkompetenten Person bei WP verlangt werden. Sperrumgehungen mit ständig wechselnden Identitäten oder das Benutzen von Proxys zur Herkunftsverschleierung sowie PAs sind nicht geeignet, Vertrauen in die dahinterstehende Person aufkommen zu lassen, bei aller möglichen oder tatsächlichen Fachkompetenz. -- Muck (Diskussion) 19:16, 25. Jan. 2016 (CET)
Planet Neun ist der neunte Planet – Namensgebung
Eventuell sollte man erwähnen, dass diese Bereinigung wegen seiner Größe wahrscheinlich ist und ihn sonst von allen anderen Zwergplaneten deutlich unterscheiden würde. Man kann die Bahnbereinigung übrigens mit heutigen Mitteln nicht beweisen, wenn man ihn selbst kaum sieht sieht man 1/10 so große Körper erst recht nicht. --MGChecker – (📞| 📝| ) 20:52, 23. Jan. 2016 (CET)
- jepp. s. abschnitt oberhalb, ich hab einmal auf #Planetenstatus und Namensgebung umbenannt, bis zur verifizierung der existenz wird das die zentale diskussion sein --W!B: (Diskussion) 22:19, 23. Jan. 2016 (CET)
- und die auffällige Lücke bei den Keuperbeltobjekten ab 50 AE ist mit Planet 9 auch nicht erklärt. Die "innere" Oortsche Wolke ist auch noch ziemlich weit hergeholt. Eine Handvoll Objekte machen noch keine Wolke aus.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:40, 24. Jan. 2016 (CET)
- 2012 GB174, Sedna, 2007 TG422 usw. sind Objekte die der Bahnbereinigung von Planet 9 zum Opfer gefallen sind. --85.199.122.59 15:11, 27. Jan. 2016 (CET)
- Wenn sich Planet IX nicht als Phantom herausstellen wird, dann wird auch das sicher jemand überprüfen, Bis dahin halte ich das für eine gewagte Hypothese ohne Beleg. -- Alturand (Diskussion) 16:06, 27. Jan. 2016 (CET)
Vorarbeit
- cf. #Keine Neuentdeckung oben
- Rodney Gomes 2012: New planet found in our Solar System? National Geographic, 2012, abgerufen am 21. Mai 2012. ; dass es dieselben objekte sind, die er untersucht hat, siehe [2]. was sagen Batygin & Brown dazu? --W!B: (Diskussion) 22:24, 23. Jan. 2016 (CET)
- B&B zitieren ein jüngeres Papier von Gomes und sagen ihre Sachen seien "fully consistent" mit seinen.--CWitte (Diskussion) 22:31, 23. Jan. 2016 (CET)
- Dann eindeutig keine Neuentdeckung. Wer mag losprechen, unde den Artikel anpassen? Bin mutig, aber will Doppelartbeit vermeiden.--Alturand (Diskussion) 12:42, 24. Jan. 2016 (CET)
- neuentdeckung sowieso nicht, aber von Batygin&Brown stammt die erste präzisere hypothese. ich hab die vorarbeit etwas umsortiert und ergänzt --W!B: (Diskussion) 16:57, 24. Jan. 2016 (CET)
- Dann eindeutig keine Neuentdeckung. Wer mag losprechen, unde den Artikel anpassen? Bin mutig, aber will Doppelartbeit vermeiden.--Alturand (Diskussion) 12:42, 24. Jan. 2016 (CET)
- Dass im zweiten Absatz im Abschnitt #Hintergrund Gomes et al. so viel zitiert werden, ist unangemessen. Das "fully consistent" in B&B bezieht sich auf einen Nebenaspekt (Nebenaspekt sowohl in der Arbeit von B&B als auch bei Gomes et al.), nämlich auf die Existenz von TNOs mit großen Inklinationen, also gerade nicht die TNOs im Fokus von Trujillo & Sheppard und B&B. Eine andere zitierte Arbeit von Gomes et al., die mit dem Mars-sized oder Neptun-sized planet, bezieht sich ebenfalls nicht auf die von T&S und B&B betrachteten TNOs, sondern auf Zentauren (mit viel kleineren Perihel-Distanzen). Der Absatz muss völlig neu geschrieben werden. Dabei bitte berücksichtigen, dass die erste Referenz in dem Abschnitt nicht das belegt, was sie scheinbar (nach ihrer aktuellen Position im Text) belegen soll – weder "2006" noch "Gomes" kommt in Freistetters Text vor. --Rainald62 (Diskussion) 02:24, 25. Jan. 2016 (CET)
- Diese Herrschaften könnte man auch noch berücksichtigen:
- C. de la Fuente Marcos, R. de la Fuente Marcos: Extreme trans-Neptunian objects and the Kozai mechanism: signalling the presence of trans-Plutonian planets. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society: Letters. 443, 2014, S. L59, doi:10.1093/mnrasl/slu084.
- oder
- L. Iorio: Planet X revamped after the discovery of the Sedna-like object 2012 VP113?. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society: Letters. 444, 2014, S. L78, doi:10.1093/mnrasl/slu116. --Don Minestrone (Diskussion) 20:23, 25. Jan. 2016 (CET)
- {@Don Minestrone: Das sieht so aus als ob das gut in den Abschnitt Hintergrund passen würde. Magst Du bitte einen Textvorschlag machen, der den von Dir angeführten Artikeln gerecht wird? -- Alturand (Diskussion) 22:50, 25. Jan. 2016 (CET)
- Mache ich gerne, aber erst morgen Abend; wenn jemand vorher Lust/Zeit hat, lasse ich ihm auch gerne den Vortritt. --Don Minestrone (Diskussion) 23:23, 25. Jan. 2016 (CET)
- Die erste ist eingefügt. --Don Minestrone (Diskussion) 20:14, 26. Jan. 2016 (CET)
- Mache ich gerne, aber erst morgen Abend; wenn jemand vorher Lust/Zeit hat, lasse ich ihm auch gerne den Vortritt. --Don Minestrone (Diskussion) 23:23, 25. Jan. 2016 (CET)
- {@Don Minestrone: Das sieht so aus als ob das gut in den Abschnitt Hintergrund passen würde. Magst Du bitte einen Textvorschlag machen, der den von Dir angeführten Artikeln gerecht wird? -- Alturand (Diskussion) 22:50, 25. Jan. 2016 (CET)
Bildperspektive
Welche Perspektive hat eigentlich die Bahngrafik? Das wäre noch nachzutragen, hier und auf commons. -- itu (Disk) 22:08, 24. Jan. 2016 (CET)
- Jedenfalls ist die Perspektive - ohne Lage der Ekliptik - zumindest mißverständlich. Meiner naiven Betrachtung nach scheinen einige der Ellipsen positive Inklination zu haben und andere negative, sowie Planet IX irgendwie dazwischen liegt - dabei sagen die Daten eher aus, dass alle Objekte positive (+11-+30°) und Planet IX mit 30° mit die größte Inklination haben sollte. Hoffen wir mal, dass da irgendwann nochmal jemand ein OMA-Bild macht. -- Alturand (Diskussion) 15:51, 25. Jan. 2016 (CET)
- Wie kannst Du in 2D verschiedene Inklinationen von verschiedenen Exzentrizitäten unterscheiden? Ich vermute eine senkrechte Projektion auf die Ekliptik. --Rainald62 (Diskussion) 16:39, 25. Jan. 2016 (CET)
- Ich wusste, dass jemand das fragt…deshalb schrieb ich ja auch „Meiner naiven Betrachtung nach“. Denn es ist mir schon bewusst, dass Ellipsen je nach Perspektive immer Ellipsen bleiben, bloß eben andere. Dennoch sieht das Bild intuitiv für mich so aus wie ich beschrieb - wenn es eine Projektion auf die Ekliptik wäre, dann sollte man das einfach zum Bild schreiben und damit etwas Klarheit schaffen, dann würde auch klar, dass die Inklinationen hier nicht dargestellt sind, sondern die unterschiedlichen Lagen von unterschiedlichen Argumenten kommen. Ohne Stereogramm wird das wohl nicht perfekt zu lösen sein, aber ein Bild von Ellipsen, bei dem die Perspektive nicht klar ist, ist auch irgendwie eine Nullaussage. -- Alturand (Diskussion) 18:53, 25. Jan. 2016 (CET)
- Stereogramm ist nicht unbedingt nötig, eine Animation mit variierender Projektionsrichtung tut es auch. Tatsächlich ist das Bild einer solchen Animation entnommen, siehe abgeleitet-von-Historie auf Commons. Offenbar blickt man fast senkrecht auf die Bahnen. Abweichungen machen wenig aus, zumal die Inklinationen ähnlich sind. Ein gröberer Mangel: Es fehlt die (projizierte) Richtung zum Frühlingspunkt. Vielleicht neu erstellen auf Basis der Bahnelemente. --Rainald62 (Diskussion) 15:09, 26. Jan. 2016 (CET)
Zweifel
In diesem Artikel fehlt mir das Kritische, denn es gibt durchaus auch namhafte Wissenschaftler, die ihre Zweifel an der Existenz von Planet Neun haben. Der Artikel der Süddeutschen Zeitung fasst solche Zweifel zusammen. Sind diese hier nicht erwünscht? Wandervogel (Diskussion) 20:30, 27. Jan. 2016 (CET)
- Logisch sind die erwünscht. Schaut man sich aber den Beitrag von Ellen Stovan an sowie das Interview von Harald Krüger, so wird mE von beiden, wie von vielen anderen, nur ein direkter Nachweis/Beobachtung gefordert. Echte "Zweifel" im Sinne, dass es sich nur um ein Hirngespinst oder eine Theorie von vielen handelt, kann ich nicht erkennen. --Don Minestrone (Diskussion) 21:36, 27. Jan. 2016 (CET)
- Na ja, zwischen der Zuversicht von Brown (P = 90 %) und von Stovan (50 %) liegt fast eine Größenordnung in R. --Rainald62 (Diskussion) 22:44, 27. Jan. 2016 (CET)
- Was, außer persönlichem Bauchgefühl, die Zweifel nährt, sollte in den Artikel. Einmal ist ein guter Teil des infrage kommenden Raumgebiets schon durch systematische Beobachtungen abgedeckt. Zum anderen ist die Entstehung so weit außen nicht möglich und von seinem wahrscheinlichen Entstehungsgebiet (5 bis 10 AE) nur fast aus dem Sonnensystem herausgeschleudert worden zu sein, bedarf einer guten Erklärung. --Rainald62 (Diskussion) 23:00, 27. Jan. 2016 (CET)
- Selber zu zweifeln, ist TF, aber wir werden in den nächsten Wochen oder Monaten sicher belegfähige Veröffentlichungen sehen (ob eher zweifelnd oder zustimmend, wird sich zeigen), deren Aussagen dann natürlich in den Artikel gehören. Ich hoffe nur, dass nach dem natürlichen Abflauen des aktuellen Hypes noch genügend Aufmerksamkeit besteht, dass dies dann auch zeitnah geschieht. -- Karl432 (Diskussion) 23:40, 27. Jan. 2016 (CET)
- Es sind nicht meine Zweifel, sondern längst veröffentlichte.--Rainald62 (Diskussion) 00:10, 28. Jan. 2016 (CET)
- Selber zu zweifeln, ist TF, aber wir werden in den nächsten Wochen oder Monaten sicher belegfähige Veröffentlichungen sehen (ob eher zweifelnd oder zustimmend, wird sich zeigen), deren Aussagen dann natürlich in den Artikel gehören. Ich hoffe nur, dass nach dem natürlichen Abflauen des aktuellen Hypes noch genügend Aufmerksamkeit besteht, dass dies dann auch zeitnah geschieht. -- Karl432 (Diskussion) 23:40, 27. Jan. 2016 (CET)
- Die Existenz des Planeten ist (noch) nicht erwiesen (und das wird auch im Artikel nicht behauptet), bis dahin sind Zweifel selbstverständlich angebracht. (Wobei mir "Zweifel" da nicht der passende Ausdruck erscheint, ich würde eher davon sprechen, dass man die Hypothese für plausibel hält oder nicht.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:45, 28. Jan. 2016 (CET)
- Die Hypothese ist plausibel. Und ja, der Erklärungsansatz ist nur einer von vielen plausiblen Erklärungsansätzen. Beides ist unbestritten. -- 2A02:1205:34E4:5820:78C8:7846:A402:3238 04:28, 28. Jan. 2016 (CET)
- IMHO ist die Qualifizierung als "unbestätigte Hypothese", die einer Bestätigung durch direkten Nachweis bedarf, ausreichend. Oder kennt jemand einen wissenschafltichen Artikel, der ausdrücklich gegen diese Hypothese spricht? Bitte hier benennen und verlinken. Danke. -- Alturand (Diskussion) 21:48, 28. Jan. 2016 (CET)
- Ob die Qualifizierung "unbestätigte Hypothese" zutreffend ist oder nicht, ist überhaupt nicht die Frage und wird auch nicht bestritten. Hier in diesem Diskussionsabschnitt geht es um eine ganz andere Frage. Die Stossrichtung von Benutzer:Wandervogel ist im Grunde ganz richtig. Nur das Wort "Zweifel" war vielleicht etwas unglücklich gewählt. Besser wäre: "alternative Hypothesen/Modelle" sowie "Probleme des Modells". -- 2A02:1205:34E4:5820:65B5:F962:824B:2A8D 22:10, 28. Jan. 2016 (CET)
Scope des Artikels
- Versteh ich Dich korrekt, dass Du Dich dafür aussprichst, im Artikel Planet Neun, der sich ausdrücklich auf die Meldung von Batygin/Brown bezieht, auch alternative Hypothesen anführen möchtest? Verfolgst Du damit das Ziel, den Artikel Planet Neun in Richtung Hypothesen zu Transneptunischen Planeten oder Hypothesen zur Erklärung der Bahnen von Objekten des Kuipergürtels zu modifizieren? Das steht IMHO dem enzyklopädischen Charakter der Wikipedia entgegen - dessen Ziel ist es, einen Begriff zu erklären, nicht einen umfassenden Überblick über einen Themenbereich der Foschung zu geben. Den Quatsch diskutier bitte nur im Einzelnen im entsprechenden Abschnitt - wenn wir hier auf den anderen Baustellen rumreiten, schweifen wir nur von der Klärung der 'Zweifel'-Frage ab. -- Alturand (Diskussion) 22:22, 28. Jan. 2016 (CET)
- Der Artikel ist jetzt schon eigentlich ein Artikel zu Hypothesen zu Transneptunischen Planeten bzw. Hypothesen zur Erklärung der Bahnen von Objekten des Kuipergürtels; es haben's nur die einen noch nicht gemerkt. Und ihn genau dazu umzubauen ist die einzige Hoffnung, das Ding noch zu einem enzyklopädischen Artikel zu machen, was es momentan nicht ist, sondern: WP:TF aufgrund von ahnungslos und völlig überhastet zusammenkopiertem PR-Geschreibsel zu einem einzelnen, gehypten Paper, das nichts bahnbrechend Neues behandelt und zu dessen Rezeption und Bewertung noch keine Zeit bestand. Das ist aber wiederum ein anderes Thema, was mit diesem Absatz "Zweifel" nur am Rande etwas zu tun hat. -- 123.176.40.197 22:34, 28. Jan. 2016 (CET)
- Das könnte unser grundlegendes Missverständnis aufklären: Für mich ist der Artikel, eben nicht Hypothesen zu Transneptunischen Planeten bzw. Hypothesen zur Erklärung der Bahnen von Objekten des Kuipergürtels sondern ein Erklärung des von der Presse etablierten Begriffs Planet Neun für eine spezielle Hypothese aus dem o.g. Themenkreis. - falls OMA das mal nachschlagen will. -- Alturand (Diskussion) 22:41, 28. Jan. 2016 (CET)
- Das hat mit diesem Diskussionsabschnitt überhaupt nichts zu tun und ich weiss auch nicht, worauf Du Dich beziehst, wenn Du von einem "grundlegenden Missverständnis" schreibst. Diese Thematik wurde auf dieser Diskussionsseite bisher noch gar nicht angeschnitten.
- Dass umseitig eine Textanhäufung aus der Kategorie:Journalismus entstanden ist keinesfalls einer aus dem Astronomie-Kategoriebaum, da sind wir uns einig.
- Du kannst der OMA nun mal nicht sinnvoll erklären, was "Planet Neun" ist, ohne einen Artikel Hypothesen zu Transneptunischen Planeten zu schreiben. Das ist aber nur ein marginaler Grund unter vielen Gründen, warum es umseitig immer wieder schief geht. -- 87.98.163.66 22:51, 28. Jan. 2016 (CET)
- Die IP hat recht, dass es sich schon jetzt um einen Artikel Hypothesen zur Erklärung der Bahnen von Objekten des Kuipergürtels (oder so) handelt. Ein ernsthafter Wikipedia-Aritkel über Planet 9 hätte, wenn es denn unbedingt ein eigener Artikel sein müsste, vier oder fünf Sätze und genau eine Literaturangabe, nämlich Batygin & Brown 2016. Mehr wissenschaftliche Literatur gibt's zu diesem speziellen hypothetischen Objekt logischerweise noch nicht. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:15, 28. Jan. 2016 (CET)
- So ganz radikal sehe ich das nicht. Den Inhalt des Artikels OMA-verständlich zusammenzufassen, wäre ein weiteres Ziel des Artikels, damit eben OMA dank Wikipedia besser Bescheid wissen kann als der Postillon. Insofern dürfte der Artikel schon etwas ausführlicher sein als vier oder fünf Sätze. Aber wir sind uns einig, dass so ein Artikel zu Planet Neun derzeit nur eine einzige wissenschaftliche Quelle hätte. Über die Zeit werden wohl noch ein paar kritische Auseinandersetzungen damit und mehr oder weniger geglückte Bestätigungsversuche dazukommen. Andererseits ist der aktuelle Abschnitt 'Hintergrund doch gar nicht so schlecht, wie er auf vorherige und alternative Arbeiten zu dem Thema hinweist. Das ordnet Plant Neun doch ganz gut ein. Der Hintergrund sollte nur am Ende nicht viel schwerer wiegen (in Lettern) als der Artikel. -- Alturand (Diskussion) 09:04, 29. Jan. 2016 (CET)
- „Du kannst der OMA nun mal nicht sinnvoll erklären, was "Planet Neun" ist, ohne einen Artikel Hypothesen zu Transneptunischen Planeten zu schreiben.“ - das ist eine mehr oder weniger schwierige Aufgabe eines Redakteurs: das Interesse eines Lesers zu befriedigen, ohne die Ontologie, die zwangsläufig zum Urknall geführt haben muss zu analysieren. Wenn fachlich mal anerkannt ist, dass es unmöglich ist, dann kommt immer einer, der es trotzdem kann. -- Alturand (Diskussion) 09:08, 29. Jan. 2016 (CET)
- "Über die Zeit werden wohl noch ein paar kritische Auseinandersetzungen damit und mehr oder weniger geglückte Bestätigungsversuche dazukommen." - eine bessere Beschreibung für TF kann man sich wohl kaum vorstellen.
- "Andererseits ist der aktuelle Abschnitt Hintergrund doch gar nicht so schlecht" - Doch, er ist schlecht, miserabel. Das ist leicht daran zu erkennen, dass dort nichts über Störungen durch eine stellare Passage und nichts über Inclination Instability zu lesen ist (womit wir wieder beim Punkt im Diskussionsteil "Zweifel" eins drüber wären). Der Abschnitt "Hintergrund" ist der gescheiterte Versuch einer Nacherzählung von Papern, die man nicht gelesen hat und über deren relevanten Umfang nicht recherchiert hat. Das kommt mir ein bisschen vor wie ein Primarschul-Aufsatz über die Weimarer Klassik, der aufgrund der Klappentexte der Reclam-Zusammenfassungen von je einem Werk von Schiller und Goethe sowie einiger Beiträge in irgendwelchen Online-Foren zusammengebastelt wurde, wobei als Titel "Faust" drüber geschrieben wurde.
- Die Lösung ist einfach: Abschnitt "Hintergrund" unter Verwendung von geeigneter Literatur - die auch gelesen wurde - vernünftig neu schreiben (und betiteln) und zum eigentlichen Artikel machen. Absätze "Erforschung" (LOL!), "Umlaufbahn" sowie "Planetenstatus und Namensgebung" (allesamt massenhaft mit Fehlern verseucht oder sinnfreie, freihändige Spekulation und TF) ersatzlos löschen. -- 2A02:1205:34E4:5820:10AC:81A9:F4E0:1E5F 13:12, 29. Jan. 2016 (CET)
- Die Diagnose passt. Könnte es sein, dass Du vor konstruktiver Artikelarbeit zurückschreckst, weil deine Ansprüche so hoch sind, dass du sie selbst nicht erfüllen kannst?
- Du könntest ja einen Anfang machen, indem du die "geeignete Literatur" referenzierst. --Rainald62 (Diskussion) 14:04, 29. Jan. 2016 (CET)
- Nee, die Diagnose passt gar nicht. Das ist hier alles völlig unmäßig und anmaßend. Die Diagnose passt höchstens auf DIESE Seite, also die Diskussionsseite, die mittlerweile völlig unbrauchbar ist, weil man hier länger recherchieren muss, um zu finden, was eigentlich gerade der Diskussionsstand ist, als man für die Lektüre der einschlägigen Paper braucht. Ich bin mittlerweile total genervt über diese Aufspielerei und das ständige Wiederbeleben der persönlichen Auseinandersetzungen. Mir ist völlig unklar, wie man sich an solchen Lappalien so festbeißen kann, als stünde hier die Zukunft der Wissenschaft auf dem Spiel. Ich will das eigentlich alles gar nicht wissen, was hier diskutiert wird. Das verhindert nur, dass Leute konstruktiv an der nötigen Verbesserung des Artikels arbeiten. --CWitte (Diskussion) 19:53, 29. Jan. 2016 (CET)
- Die Sache scheint doch ganz einfach, zum X-ten Mal: wir haben Planet Neun nicht gesehen, also existiert er auch nicht und danach zu suchen ist nur eine Verschwendung von Zeit und Geld. Und ein Wikipedia-Artikel darüber ist eine noch größere Verschwendung (inkl. TF, Mist, Bull usw.). Die richtige Erklärung ist nämlich, dass der Imperator Platz für den Todesstern geschaffen hat und damit ein paar Astronomen von einem unbedeutenden Planeten in einem Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis verwirrt hat; das gehört auf jeden Fall in den Artikel... und der Plutokiller ist eigentlich nur ein Browner Zwerg, der die ganze Aufmerksamkeit nicht verdient. Habe ich etwas vergessen oder sehe ich etwas falsch? --Don Minestrone (Diskussion) 22:19, 29. Jan. 2016 (CET)
- @Rainald62: Es wird sich zu zeigen haben, ob wir diesen Anspruch (und es ist die Formulierung einer Idealvorstellung, die in Wikipedia bekanntlich nur sehr, sehr selten erreicht wird) hier erfüllen können. Sicher ist, dass das nicht in einer Stunde zu erledigen ist und auch nicht in zwei, sondern eher in Dutzenden. Und sicher ist es eine äusserst anspruchsvolle Aufgabe, das vernünftig zusammenzustellen, zu gliedern und herunterzubrechen.
- Über die Gründe, warum ich hier "vor konstruktiver Artikelarbeit zurückschrecke", gäbe es einiges zu sagen, aber zur Schonung der Nerven von CWitte und zur Verhinderung einer noch weiter ausufernden Diskussion verzichte ich auf eine eingehende Besprechung (ein Blick in die Versionsgeschichte des Artikels könnte diesbezüglich aufschlussreich sein). Nur zwei Dinge dazu kurz: 1) Kritik auf dieser Seite ist notwendige Arbeit zur Verbesserung der enzyklopädischen Qualität; Kritik braucht dabei übrigens auch nicht sogenannt "konstruktiv" zu sein, es genügt völlig, wenn sie trifftig begründet ist. 2) Konstruktive Artikelarbeit kann unter Umständen auch darin bestehen, Textteile (auch in grösserem Umfang) ersatzlos zu löschen. Ich glaube, dass ich diesen Punkt gerade Dir gegenüber nicht weiter zu erklären brauche.
- Zur Literatur: Was wir eigentlich bräuchten, ist ein Artikel in ARA&A oder etwas ähnliches. Denn andernfalls laufen wir schon wieder Gefahr, selbst der Theoriefindung anheim zu fallen. Meines Wissens gibt es einen solchen Artikel allerdings nicht. Soweit so problematisch (und das zeigt vielleicht auch nochmals die Schwierigkeit, mit der man es zu tun hat). Wenn man es nun wagen will, sich auf weniger solide Literatur zu stützen, dann scheint es mir naheliegend ganz einfach die Arbeit zu würdigen, die Batygin und Brown dazu schon für uns gemacht haben (und es scheint unwahrscheinlich, dass wir das auf die Schnelle besser hinkriegen werden). In ihrem ersten Absatz ("Introduction") geben die beiden - nach gängigem Usus - den aktuellen Stand der Forschung kurz und prägnant wieder. Darin enthalten sind die Referenzen auf rund ein Dutzend Paper, die man sicher alle durchackern müsste, ggf. mit rekursiver Anwendung auf die darin wiederum referenzierten Quellen. Was dann vermutlich noch fehlen dürfte, ist eine "historische" Perspektive, welche einen roten Faden von früheren Forschungsarbeiten bis heute spannt. - Wie gesagt, das ist alles andere als trivial. Kommt hinzu dass hier ja, wie in den vorangehenden Statements mehr als deutlich wird, alles andere als überschwängliche Unterstützung für einen solchen Ansatz besteht, da man es sich scheinbar lieber einfach macht und wie die Presse ein bisschen etwas über "den Planeten Neun" schwatzt.
- @CWitte: Ich bin - und zwar schon länger - total genervt von so manchem hier. Trotzdem möchte ich Dich bitten, inhaltlich zur Fragestellung dieses Diskussionsabschnitts Stellung zu nehmen: Bist Du der Meinung, dass der Artikel ein Artikel à la Hypothesen zu Transneptunischen Planeten sein sollte oder nicht - und vor allem: warum?
- @Don Minestrone: dito + warum versuchst Du vom eigentlichen Diskussionsgegenstand abzulenken? -- 81.62.156.20 02:14, 30. Jan. 2016 (CET)
- @IP: Ich kann die ein Angebot machen, dass Du nicht ablehnen kannst: verbessere den Artikel Planet Neun nach Herzenslust in meinem BNR. Dann können wir besser verstehen, um was es Dir eigentlich geht. --Don Minestrone (Diskussion) 10:18, 30. Jan. 2016 (CET)
- Entschuldigung, dass ich mich hier noch mal einmische, aber ist das Themenfeld Hypothesen zu transneptunischen Planeten nicht schon von Transpluto abgedeckt? --MGChecker – (📞| 📝| ) 15:53, 30. Jan. 2016 (CET)
- @Tacuisses: Ist der einzige Unterschied zw. 1) und 2), dass 1) auf der DS steht, weil der Artikel halbgesperrt ist? 1) und 2) sind korrekt, vor allem gemeinsam angewendet. Das sollte aber nicht überhand nehmen, sonst leidet die Atmosphäre. Wer viel fundiertes Wissen beiträgt, stößt übrigens auch beim Ausmisten auf weniger Widerstand (meine Erfahrung).
- Zur Redundanz: Das hatte ich schon gedacht, bevor der Artikel angelegt wurde. Das Wenige, was in B&B originell und enzyklopädisch relevant ist, passt in einen kurzen Abschnitt, vielleicht 2 kB Text plus drei Referenzen. Für einen entsprechenden Stub spricht aber die nicht unerhebliche Wahrscheinlichkeit, dass dieser Planet gefunden wird, bevor WP tot ist. Dann wäre ein zweiter Artikel nötig, und es ginge nicht an, dass der Artikel zum Planeten für seine Entdeckungsgeschichte auf den anderen Artikel verweist. Eine einfache Umbenennung ginge auch nicht, denn der Planet auf wäre nicht für alle Indizien verantwortlich. --Rainald62 (Diskussion) 19:05, 30. Jan. 2016 (CET)
- Entschuldigung, dass ich mich hier noch mal einmische, aber ist das Themenfeld Hypothesen zu transneptunischen Planeten nicht schon von Transpluto abgedeckt? --MGChecker – (📞| 📝| ) 15:53, 30. Jan. 2016 (CET)
- @IP: Ich kann die ein Angebot machen, dass Du nicht ablehnen kannst: verbessere den Artikel Planet Neun nach Herzenslust in meinem BNR. Dann können wir besser verstehen, um was es Dir eigentlich geht. --Don Minestrone (Diskussion) 10:18, 30. Jan. 2016 (CET)
- Nee, die Diagnose passt gar nicht. Das ist hier alles völlig unmäßig und anmaßend. Die Diagnose passt höchstens auf DIESE Seite, also die Diskussionsseite, die mittlerweile völlig unbrauchbar ist, weil man hier länger recherchieren muss, um zu finden, was eigentlich gerade der Diskussionsstand ist, als man für die Lektüre der einschlägigen Paper braucht. Ich bin mittlerweile total genervt über diese Aufspielerei und das ständige Wiederbeleben der persönlichen Auseinandersetzungen. Mir ist völlig unklar, wie man sich an solchen Lappalien so festbeißen kann, als stünde hier die Zukunft der Wissenschaft auf dem Spiel. Ich will das eigentlich alles gar nicht wissen, was hier diskutiert wird. Das verhindert nur, dass Leute konstruktiv an der nötigen Verbesserung des Artikels arbeiten. --CWitte (Diskussion) 19:53, 29. Jan. 2016 (CET)
- So ganz radikal sehe ich das nicht. Den Inhalt des Artikels OMA-verständlich zusammenzufassen, wäre ein weiteres Ziel des Artikels, damit eben OMA dank Wikipedia besser Bescheid wissen kann als der Postillon. Insofern dürfte der Artikel schon etwas ausführlicher sein als vier oder fünf Sätze. Aber wir sind uns einig, dass so ein Artikel zu Planet Neun derzeit nur eine einzige wissenschaftliche Quelle hätte. Über die Zeit werden wohl noch ein paar kritische Auseinandersetzungen damit und mehr oder weniger geglückte Bestätigungsversuche dazukommen. Andererseits ist der aktuelle Abschnitt 'Hintergrund doch gar nicht so schlecht, wie er auf vorherige und alternative Arbeiten zu dem Thema hinweist. Das ordnet Plant Neun doch ganz gut ein. Der Hintergrund sollte nur am Ende nicht viel schwerer wiegen (in Lettern) als der Artikel. -- Alturand (Diskussion) 09:04, 29. Jan. 2016 (CET)
Planet Nine animation
I have created an animation for the Planet Nine article on the English Wikipedia. If you'd like me to make a German language version I would be happy to, provided that somebody can help me with the labels. (I cannot speak German.) If you are interested, please leave a message on my talk page, including translations (ie, "Planet Nine" = "Planet Neun", "Sedna" = "Sedna", etc.) Regards, Nagualdesign (Diskussion) 10:18, 28. Feb. 2016 (CET)
- Thanks to User:Don Minestrone I have now created a German language version of the animation (right). Feel free to use it in the article if you wish. Regards, Nagualdesign (Diskussion) 22:23, 28. Feb. 2016 (CET)
- A couple of grammar errors there. The correct translation of terrestrial planets is erdähnliche Planeten (that is, without r in the end, with a capital P, and Planeten). Also, the O in transneptunische Objekte should be capital too.--Alexmagnus Fragen? 23:22, 28. Feb. 2016 (CET)
- I have updated the animation with the help of User:Karl432. Please let me know if any further corrections are required. Nagualdesign (Diskussion) 04:12, 1. Mär. 2016 (CET)
- A couple of grammar errors there. The correct translation of terrestrial planets is erdähnliche Planeten (that is, without r in the end, with a capital P, and Planeten). Also, the O in transneptunische Objekte should be capital too.--Alexmagnus Fragen? 23:22, 28. Feb. 2016 (CET)
Möglicher Wert der Halbachse
Weiss nicht ob das hier als TF gilt, aber wenn man einfache (mean motion) Bahnresonanz annimmt wie im Paper als möglichkeit erwähnt könnte z.B.
- Sedna - Neun 3:2
- VP112 - Neun 4:1
- TG492 - Neun 3:1
- RF98 - Neun 3:1
- VN113 - Neun 3:1
- GB174 - Neun 5:2
mit Sedna=4.17779e+06 Tage bzw. 17157,248 julianische Jahre Umlaufdauer (von AstDys) und 3.Keplergesetz kommt z.B. a≈665 au heraus. Signaturnachtrag Masegand 19:15, 23. Jan. 2016
- Hmm, ja, sauinteressant! Aber tatsächlich TF :-)--CWitte (Diskussion) 19:29, 23. Jan. 2016 (CET)
- Ich denke, dass wäre OR/TF, aber wenn du irgendwo im Internet irgendeinen Wissenschaftler findest, der das auch behauptet, könnten die Resonanzen es eventuell in den Artikel schaffen. Aber interessant ist es in der Tat. --MGChecker – (📞| 📝| ) 19:30, 23. Jan. 2016 (CET)
- Hm, eigentlich müsste man im Artikel doch noch anmerken, dass dieses komische Alignment doch eigentlich auch ein deutlicher Hinweis auf MOND sein könnte!!!!1!!!! -- 2A02:1205:34E4:5820:E5ED:927A:CDE3:DE01 19:36, 23. Jan. 2016 (CET)
- Mein Ironiedetektor schlägt bei Deinem Kommentar an. Wenn Du den ernst meinst, begründe das doch mal bitte. Noch besser wäre ein Beleg aus seriöser wissenschaftlicher Quellen. Die Resonanzhypothese ordnen wir ja auch so ein: Beleg oder nicht in den Artikel! Wenn der Kommentar nicht ernst gemeint und lediglich Ausdruck Deiner Frustration war, dann darfst Du ihn gerne gemeinsam mit meinem Kommentar aus dieser Disk löschen. -- Alturand (Diskussion) 19:04, 25. Jan. 2016 (CET)
- Hm, eigentlich müsste man im Artikel doch noch anmerken, dass dieses komische Alignment doch eigentlich auch ein deutlicher Hinweis auf MOND sein könnte!!!!1!!!! -- 2A02:1205:34E4:5820:E5ED:927A:CDE3:DE01 19:36, 23. Jan. 2016 (CET)
Der Abschnitt ist noch nicht ganz erledigt, inzwischen gibt es
- Sedna and the cloud of comets surrounding the Solar System in Milgromian dynamics arxiv:1602.03151
- Coralling a distant planet with extreme resonant Kuiper belt objects arxiv:1603.02196
Bitte dem Thema noch etwas Zeit geben.--Masegand (Diskussion) 10:51, 8. Mär. 2016 (CET)
- Wobei beide zuletzt genannte Veröffentlichungen offensichtlich nicht peer reviewed sind. – Die erste kommt zu dem Schluss, dass die Häufung der Werte des ω-Bahnparameters der Sedna-artigen Asteroiden durch eine Modifikation des Gravitationsgesetzes im Rahmen der Modifizierten Newtonschen Dynamik („MOND-Hypothese“, auch “Milgromian dynamics”) erklärt werden kann, da dann die Richtung zum galaktischen Zentrum eine Rolle spielt („Planet Neun“ ist in dem Text überhaupt nicht erwähnt). Vielleicht eine interessante mathematische Spielerei, aber angesichts der Randständigkeit der MOND-Hypothese ist diese Arbeit wohl ignorierbar (siehe den oben bei Benutzer:Alturand angeschlagenen Ironiedetektor). – Die zweite Arbeit ist eher zum Thema (sie wird im Moment auch auf der englischen Wikipedia intensiv diskutiert: en:Talk:Planet Nine#Semi-major axis). Sobald sie peer reviewed ist oder in der Fachpresse positive Beachtung erfahren hat, oder dies mit ähnlichen zu erwartenden Nachfolgeveröffentlichungen zu Batygin and Brown geschehen ist, gehören die Thesen bzw. Ergebnisse aus solchen Arbeiten natürlich in den Artikel eingearbeitet. -- Karl432 (Diskussion) 18:55, 12. Mär. 2016 (CET)
- Zu der zweitgenannten Arbeit („Corralling …“) wird inzwischen auf en:Talk:Planet Nine#Paper: Corralling a distant planet with extreme resonant Kuiper belt objects Michael Brown zitiert: „The difficulty is that Malhotra is not talking about Planet Nine. She is proposing a different planet with different effects. … We have a paper coming out this week that will help, I think.“ -- Karl432 (Diskussion) 12:47, 16. Mär. 2016 (CET)
- Das “paper coming out” findet sich inzwischen hier mit einer kurzen Erläuterung im Blog der Autoren hier. -- Karl432 (Diskussion) 15:42, 18. Mär. 2016 (CET)
- Zu der zweitgenannten Arbeit („Corralling …“) wird inzwischen auf en:Talk:Planet Nine#Paper: Corralling a distant planet with extreme resonant Kuiper belt objects Michael Brown zitiert: „The difficulty is that Malhotra is not talking about Planet Nine. She is proposing a different planet with different effects. … We have a paper coming out this week that will help, I think.“ -- Karl432 (Diskussion) 12:47, 16. Mär. 2016 (CET)
Theorie nach Batygin und Brown
"Die Wahrscheinlichkeit einer zufälligen Konstellation liegt nach einer statistischen Analyse von Batygin und Brown bei lediglich 0,007 %." Was ist hier mit Konstellation gemeint und wo ist die Quelle dazu? --Fmrauch (Diskussion) 16:16, 12. Mär. 2016 (CET)
- Im Abstract des Original-Papers steht: “We demonstrate that the perihelion positions and orbital planes of the objects are tightly confined and that such a clustering has only a probability of 0.007% to be due to chance, thus requiring a dynamical origin.” -- Karl432 (Diskussion) 18:00, 12. Mär. 2016 (CET)
- Na, das ist aber eine sehr freizügige Übesetzung. --Fmrauch (Diskussion) 00:16, 17. Mär. 2016 (CET)
- Die Freizügigkeit der Übersetzung ist angemessen, da schon das "such a" im Original unangemessen unbestimmt ist. Solange nicht klar ist, wie die Teilmenge des Konfigurationsraumes, die die "ähnlichen Konfigurationen" enthält, festgelegt wurde, braucht man sich keinen Kopf machen, zumal schon die Auswahl der Objekte, deren Bahnparamter den Konfigurationsraum aufspannen, auf einen Cluster abzielte. "p hacking" als Vorwurf fände ich zwar übertrieben, aber der Effekt könnte schon eine Größenordnung ausmachen. --Rainald62 (Diskussion) 01:17, 17. Mär. 2016 (CET)
- Das ist keine Übersetzung sondern eine sinngemäße Zusammenfassung.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:47, 17. Mär. 2016 (CET)
- Die Freizügigkeit der Übersetzung ist angemessen, da schon das "such a" im Original unangemessen unbestimmt ist. Solange nicht klar ist, wie die Teilmenge des Konfigurationsraumes, die die "ähnlichen Konfigurationen" enthält, festgelegt wurde, braucht man sich keinen Kopf machen, zumal schon die Auswahl der Objekte, deren Bahnparamter den Konfigurationsraum aufspannen, auf einen Cluster abzielte. "p hacking" als Vorwurf fände ich zwar übertrieben, aber der Effekt könnte schon eine Größenordnung ausmachen. --Rainald62 (Diskussion) 01:17, 17. Mär. 2016 (CET)
- Na, das ist aber eine sehr freizügige Übesetzung. --Fmrauch (Diskussion) 00:16, 17. Mär. 2016 (CET)
Keine Übersetzung? Ich würde clustering hier nicht mit Konstellation übersetzen, weil in der Astronomie der Begriff Konstellation eine andere Bedeutung als die hier gemeinte suggeriert. --Fmrauch (Diskussion) 21:12, 18. Mär. 2016 (CET)
Entfernungsverhältnisse
Nicht wissenschaftliches Video, unterscheidet leider nicht zwischen Perihel, Aphel und mittlerem Sonnenabstand, aber gibt einen Eindruck von den Entfernungen mit denen wir es zu tun haben. https://www.youtube.com/watch?v=pR5VJo5ifdE --Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:33, 19. Mär. 2016 (CET)
Bisherige Theorien
Wikipedia ist gut geil. Da werden nun krampfhaft Leute herbeigezaubert die mal Theorien postuliert haben. Mag ja sein das es wirklich so war. Aber fragen wir uns mal ernsthaft: Wer hat denen auch nur ein Wort geglaubt? Weder die Weltpresse noch die Fachkollegen glaubten es, diese Theoretiker waren unbedeutende Randescheinungen. Nun aber werden die aus der verstaubten Kiste ausgebuddelt und in den Artikel eingearbeitet. Fakt ist doch eines: Noch letzes Jahr waren es nur verrückte Esoteriker und ein paar einzelne Wissenschaftler die an einen 9. Planeten geglaubt haben. Aber der Artikel, wenn man ihn liest, stellt sich so dar, ach ja diese Herren Wissenschaftler haben es schon vor Jahren postituliert das es einen 9. Planeten gibt und jeder hats im Grunde gewußt das es einen 9. Planeten gibt. Dem war aber nicht so! Kein einziger normal-denkender Mensch hätte es gedacht das es einen 9. Planeten gibt. Wenn Menschen in 50 Jahren diesen Artikel lesen, sagen sie, hey da stehts ja der Menschheit war es schon 2009 bekannt durch Wissenschaftler xy das es einen 9. Planeten gibt. Es wird also etwas falsches durch Wikipedia vermittelt! Es sollte ganz klar am Anfang stehen das diese Wissenschaftler alle samt vereinzelnte Randerscheinungen waren die keiner (weder die Fachkollegen, noch die Weltpresse) ernst genommen hat. Gruss (nicht signierter Beitrag von 91.59.11.173 (Diskussion) 12:03, 21. Mär. 2016 (CET))
- Sagen wir es mal so: Spiegel-Leser kennen Scott Sheppard und Spiegel-Leser kennen auch Chad Trujillo, von Fachkollegen mal ganz zu schweigen. --Don Minestrone (Diskussion) 22:29, 21. Mär. 2016 (CET)
- Diese Gerüchte um einen rätselhaften Transneptun oder Transpluto gibt es schon sehr lange. Es wäre den früheren Wissenschaftlern gegenüber nicht fair das komplett zu ignorieren und so zu tun, als ob mit der letzen Theorie von Batygin und Brown das Rad komplett neu erfunden worden wäre. Die beiden fanden nur zum ersten mal einen Weg, wie man die Theorie mathematisch unterstützen kann. Unser Sonnensystem hat ungefähr 1,5 Lichtjahre Radius, das sind 100.000 Astronomische Einheiten. Bisher sind unsere entferntesten Sonden gerade mal etwas mehr als 130 AE von der Sonne weggekommen und bei 160 AE macht vermutlich die Stromversorgung und die Technik schlapp. Wir tun uns bisher schwer Objekte mit Teleskopen zu erfassen, die weiter als 100 AE weg sind. Unser Wissen vom Keupergürtel ist noch sehr lückenhaft und es gibt dort erst seit kurzem eine intensivere Suche nach Asteroiden etc. Wir wissen also vom gesamten Sonnensystem bisher nur sehr wenig, weil wir nur ungefähr 1‰ der Distanz überhaupt einigermaßen beobachten können. Die Fachleute wissen nur zu gut, dass unsere Beobachtungsmöglichkeiten sehr begrenzt sind. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:49, 22. Mär. 2016 (CET)
Aktuelles "news feature" in Nature geeignet zur Auflistung im Abschnitt "Literatur"?
In der aktuellen "Nature" findet sich ein news feature zur Suche nach Planet Neun, das − ohne ein Fachartikel (article oder letter) zu sein – den aktuellen Stand zur Forschung wiedergibt:
- Alexandra Witze: On the hunt for a mystery planet. Nature 531, S. 290–293 (17. März 2016), online auf nature.com
Ich hatte diesen Text heute so im Artikel unter "Literatur" aufgelistet. Dies wurde hier von Benutzer:Rainald62 revertiert, mit der Begründung "unergiebig". Ich bin hier anderer Meinung, zumal der Artikel einen auch einen guten Einblick in die Art und Weise der tatsächlichen Forschungsarbeit zum Artikelthema gibt, und sehe ihn somit als weiterführend und vertiefend zum Artikelthema an. Einen Editwar starte ich deshalb nicht, wie sind die Meinungen anderer zu diesem Punkt? -- Karl432 (Diskussion) 00:37, 24. Mär. 2016 (CET)
- Ich halte den Artikel für ein Portrait eines Wissenschaftlers mit recherchierter Hintergrundinformation zum Forschungsgebiet. Planet Neun, der mit dem Lemma(!), steht nicht im Mittelpunkt des Artikels, daher passt er hier(!) eher nicht als Quelle oder weiterführende Literatur. Außerdem ist das eine englischsprachige Quelle, eine gelungene deutschsprachige Zusammenfassung des Themas wäre eher wertbringend für den Leser der De-Wikipedia. --Alturand (Diskussion) 15:49, 24. Mär. 2016 (CET)
Relevanz
Hat die Entdeckung dieses Himmelskörpers eine derartige Relevanz für den Artikel, dass sie erwähnenswert ist? --H.A. (Diskussion) 19:29, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Als Quelle lässt sich bisher nur diese private Twitter-Kommunikation von Mike Brown ausmachen (siehe auch en:Talk:Planet Nine#New object). Eine zitierbare Fachveröffentlichung wird sicher nicht lange auf sich warten lassen, m.E. können wir dies abwarten; bei einer Bestätigung ist das Objekt mit Sicherheit erwähnenswert. --Karl432 (Diskussion) 19:45, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Genügend News zum Thema gibt es mittlerweile. --Don Minestrone (Diskussion) 20:00, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Aber nur solche (trifft zumindest für die deutsch- und englischsprachigen unter den ersten 30 zu), die sich direkt oder indirekt auf den Brown-Tweet beziehen. Bei mir sind die ersten fünf: grenzwissenschaft-aktuell.de, techradar.com, erstkontakt.wordpress.com, popularmechanics.com und der Original-Brown-Tweet. Fundstellen wie arxiv.org, nature.com, caltech.edu oder wenigstens scinexx.de oder spektrum.de wären mir lieber und wenn sich die Entdeckung bestätigt, werden sie auch kommen. Siehe WP:NEW. -- Karl432 (Diskussion) 21:35, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Das wird noch eine ganz spannende Sache werden. Hieß es damals im Januar, als es erste Hinweise auf Planet 9 gab, es würde noch Jahre dauern, bis man weitere Hinweise findet. Nun haben wir März und ein neu entdeckter Himmelskörper (KBO) scheint die Existenz von Planet Neun eher noch zu bestätigen als zu verneinen. Vielleicht gibt es ja zum 10. Jahrestag der Aberkennung von Plutos Planetenstatus (22. August) eine Überraschung, gut möglich, dass man Planet Neun bis dahin doch entdeckt hat.--H.A. (Diskussion) 22:57, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Aber nur solche (trifft zumindest für die deutsch- und englischsprachigen unter den ersten 30 zu), die sich direkt oder indirekt auf den Brown-Tweet beziehen. Bei mir sind die ersten fünf: grenzwissenschaft-aktuell.de, techradar.com, erstkontakt.wordpress.com, popularmechanics.com und der Original-Brown-Tweet. Fundstellen wie arxiv.org, nature.com, caltech.edu oder wenigstens scinexx.de oder spektrum.de wären mir lieber und wenn sich die Entdeckung bestätigt, werden sie auch kommen. Siehe WP:NEW. -- Karl432 (Diskussion) 21:35, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Genügend News zum Thema gibt es mittlerweile. --Don Minestrone (Diskussion) 20:00, 29. Mär. 2016 (CEST)
Videolink
Hallo Haplochromis, wie kommst Du denn auf die Idee, in dem Video gehe es um Sedna? Du must nur ein wenig Geduld haben. Die Beschreibung des Videos lautet "Planet Nine: When researchers Michael Brown and Konstantin Batygin published the best-ever evidence for the existence of a ninth planet -- a massive world orbiting in the farthest reaches of our solar system -- the hunt for the mysterious celestial body captured the public's imagination. This video for Chicago's Adler Planetarium uses that fascinating research to show visitors how such scientific explorations unfold. "Our goal with this show was not to teach people about Planet Nine, and it certainly wasn't to convince them that the Planet Nine exists, " says Patrick McPike, a visual engineer at the planetarium. --Don Minestrone (Diskussion) 19:56, 7. Apr. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist wohl geklärt, Gunslinger Klönschnack 01:14, 19. Mär. 2018 (CET)