Diskussion:Plektrum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von 2001:9E8:4607:400:9950:3F2:D41C:FBB4 in Abschnitt Formen und Materialien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meistverbreitete Form des Plektrums

[Quelltext bearbeiten]

Es geht mir um diesen Satz:

  • Am weitesten verbreitet ist die Form 351 von Fender.

Was ist das für eine Form? Und stimmt das, dass diese am weitesten verbreitet ist? --Okatjerute !?* 14:10, 17. Nov 2004 (CET)

Ich gebe zu bedenken, dass Mandolineninstrumente mit ganz anderen Plektren (dicker!) als Gitarren gespielt werden. Deshalb kann man so eine allgemeine Aussage gar nicht treffen. Und selbst bei einer Unterscheidung zwischen Gitarre und Mandoline schiene mir das gewagt. --Langec 20:05, 17. Nov 2004 (CET)
Ich spiele Plektren von Fender der Form 351 hi hi, möchte aber bezweifeln, dass bei der Vielfalt der Instrumente dieses das wirklich so weit verbreitet ist, denn Marktführer ist Dunlop. Die Form des 351 und der Vorteil ist jener, dass es nicht tropfenförmig ist, sonder einen abgerundeten gleichschenkeligen Dreiek entspricht, daher ist, egal wie man es hält, es immer richtig in der Hand. Der Nachteil ist das Material, es ist so eine art Hartplastik, welches sich bei intesiven Spiel schnell abnutzt. Ich habe in meinen besten Zeiten mit einem Fender Pick gerade mal zwei bis drei Lieder geschafft...--Csop 15:39, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Formen wurden von d'Andrea erfunden und in Nummern einsortiert. Deshalb wurden die Nummern bei Fender übernommen, zumindest bei einigen Modellen. Die Plektren von Fender und Gibson wurden auch von d'Andrea eingekauft und beschrieben. Nr. 346 werden die abgerundeten Dreiecke genannt, und 330 die fünfeckigen Pentagons, die in England populär waren. Es ist und bleibt Geschmackssache, welche Form man bevorzugt. Ich bearbeite meine Plektren, bis die Spitze angespitzt und die Haltefläche rauh wird.

Ich halte auch wenig von Kunststoffen, spiele aber häufig mit denen, solange es nicht Tortex oder Nylon ist, denn Zelluloid ist nicht für alles geeignet und Ebonit zu wertvoll und zu teuer, trotz des unbeschreiblichen Klangs. Für Mandolinen kenne ich 2 total gegensätzliche Arten: Die längliche Tropfenform für Brilianzen und die fast runden, stark abgespielt aussehenden Dreiecke, die durch das Abspielen entstanden sind, um eine höhere Lautstärke zu bekommen.--Olli Bahnsen 18:24, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

"Unter Musikern ist die Theorie weit verbreitet, dass Plektren von einer übersinnlichen Macht beherrscht werden, da diese ständig auf mysteriöse Weise verschwinden..." Muss der Artikel wirklich so enden? Klingt sehr seltsam. --80.130.188.172 09:15, 25. Dez 2005 (CET)

Das ist zwar kein Usenet, ich würde aber gern folgendes wissen: Welche Arten von Plektrumführung gibt es (Vergleich Aufstrich und Abstrich bei Streichinstrumenten oder Balg öffnen bzw. Schließen bei Akkordeon). Wie sehen die entsprechenden Zeichen in der Musiknotation aus. Könnte das jemand im Artikel ergänzen (möglichst mit Abbildungen verschiedener möglicher Zeichen), der sich damit auskennt? Ich denke, das wäre auch im Artikel nicht Fehl am Platze... Gruß Leopold 15:29, 20. Jun 2006 (CEST)

Gummihax

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir mal die Freiheit genommen, den letzten Abschnitt über das Doublepicking des "berühmten Gitarristen Gummihax" zu entfernen. Da wollte sich wohl jemand wichtig machen und unter Doublepicking versteht man glaube ich auch eher etwas anderes. --87.234.143.16 14:27, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Balalaika

[Quelltext bearbeiten]

von den sechs Größen der Balalaika werden nur die beiden tiefsten, die Bass- und die Kontrabassbalalaika mit Plektron gespielt, die anderen mit den Fingern. grüsse --Uwaga budowa 04:35, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ein Wikiartikel sollte die Informationen selber geben, nicht auf andere Seiten verweisen, deswegen werde ich den folgenden Weblink daraus löschen:
http://www.rockprojekt.de/E-Gitarre/spieltechnik_e-gitarre.htm#Plektrum-Spiel
Ich schreibe ihn hier hin, da dort noch einige Informationen sind, die im Artikel verwertet werden können.

"Bleckdrom"?

[Quelltext bearbeiten]

Das mit dem "Bleckdrom" ist doch offensichtlicher Unsinn, oder? Neitram 13:18, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe nirgendwo einen Hinweis auf die Bezeichnung finden können und daher den Satz gelöscht.

Formen und Materialien

[Quelltext bearbeiten]

Könnte jemand den Überblick über die handelsüblichen (oder auch historischen) Formen und Materialien erweitern? Meines Wissens gibt es auch Plektren aus Blech, Blech mit Filzhülle und sogar welche aus Stein(!). Auch Sonderformen mit zwei übereinander angeordneten Anschlagsflächen habe ich mal gesehen (zur Simulation einer 12-saitigen Gitarre). Viele Plektren besitzen außerdem eine rauhe Grifffläche, damit sie nicht aus den Fingern rutschen. Durchgesetzt haben sich meines Wissens auch Ausführungen mit drei Ecken, die jeweils unterschiedliche Stärken aufweisen. (An einer Seite gibt es dann auch noch eine geriffelte Kante, um damit über die Saiten zu kratzen ("Rakete"-Effekt).

Nachdem ich die letztere Sorte gerade zur Hand hatte, hab ich mal ein Bild davon hochgeladen. Text kommt vielleicht später noch. Gruß, Neitram 00:49, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Dreiecke, die gemeint sind sind Plektren von Herdim, aber der Hersteller hatte auch die anderen üblichen Formen. Ich hatte auch die Normalform, die eine stumpfere Spitze hatte, doch es ist nach einigen Jahren gebrochen. Es gibt aber auch Variationen, die weiterentwickelt sind.

Hervorragende Materialien sind Schildpatt und Ebonit. Letzteres zeichnet sich durch einen sauberen, nebengeräuscharmen Klang, ist aber noch schneller und genauer als andere Materialien. Jedoch sind Plektren aus diesem Material so gut wie gar nicht mehr erhältlich. Der Grund, warum sie nicht mehr produziert werden, liegt an der schwierigen Bearbeitung des Materials und an dem Preis. Kunststoffe und Zelluloid waren billiger. Außerdem waren sie zerbrechlich. Das eine, was ich kriegen konnte, war alt und nicht billig, aber unbenutzt. --Olli Bahnsen 18:25, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sollte nicht noch erwähnt werden das Brian May von Queen englische 6 pence bzw. australische 5 cent münzen als Plek benutze und sich mittlerweile selber Kupfermünzen prägen lässt? Brian May -- Ragnar76 17:53, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, bitte unbedingt hinzufügen. Er ist sicher nicht der Einzige. 2001:9E8:4607:400:9950:3F2:D41C:FBB4 01:27, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ausdruck: härterer Klang

[Quelltext bearbeiten]

"Das Plektrum ermöglicht im Vergleich zu mit den Fingern angeschlagenen Saiten einen meist härteren Klang."

Also das kann man so nicht sagen, ich würde heller, klarer und bei weniger Kraftaufwand lauter sagen aber nicht härter. Schlagt mal eine gitarre hart mit den Fingern an, es hört sich viel kräftiger (härter) an als mit einem Plektrum weil dort der Ton immer recht hoch ist. Also meiner Meinung nach noch etwas daran feilen...

Robert Fripp??

[Quelltext bearbeiten]

Wen interessiert eigentlich in diesem Zusammenhang, welches Plektrum Robert Fripp verwendet? Wahrscheinlcih nur King Crimson Fans... Ich finde das sollte raus.--Gnarr 15:42, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nokia X6 Touchscreen mit Unterstützung für Berühung durch Stift, Plektrum oder Finger

[Quelltext bearbeiten]

Bei t-mobile habe ich für das Handy Nokia X6 gefunden: Touchscreen mit Unterstützung für Berühung durch Stift, Plektrum oder Finger. Bei dem Wikipedia-"Plektrum"-Artikel geht es bisher nur um Musikinstrumente. Was ist ein Plektrum bei Handys? Freddyfu 17:00, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten


-Das ist ganz genau das Selbe, es gibt zwar ein extra Plektrum für das Handy. Es wird sich aber auch mit sämtlichen anderen so gearteten Gegenständen bedienen lassen. Die Möglichkeit, das Handy mit Plektrum zu bedienen ist wohl nur dank der Marketing-Abteilung erwähnt worden... (nicht signierter Beitrag von 93.193.152.123 (Diskussion | Beiträge) 18:35, 14. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Plektrum als Haltevorrichtung für Handys

[Quelltext bearbeiten]

Ein Plektrum im Zusammenhang mit einem Handy ist eine Haltevorrichtung für solche Geräte, die an der oberen Gerätekante keine Öse haben, durch die man die Schlaufe eines Trage-Halsbandes o.ä. stecken könnte, vgl. zum Nokia 5230 etwa http://www.voelkner.de/products/156576/Nokia-5230-All-Black-Navi-Edition.html?WT.mc_id=nl_ve_100802&WT.mc_id=nl_ve_100802, - dort: "Lieferumfang: Nokia Energiespar-Ladegerät ... · Plektrum mit Nokia Trageriemen CP-306 · Bedienungsanleitung · ... ." - Vermutlich wird das Plektrum wie eine Bild-Klebe-Öse auf das Handy geklebt, daran ist dann die Trageschlaufe befestigt. Gesehen habe ich sowas auch noch nicht, nachdem "mein" Händler beim Media-Markt dafür die Packung nicht öffnen wollte. --84.142.137.149 09:46, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Abgrenzung Abschnitte "Nutzen" / "Verwendung"?

[Quelltext bearbeiten]

In den (Unter-) Abschnitten "Nutzen" und "Verwendung" sehe ich sehr ähnliche Inhalte mit teilweise widersprüchlichen Aussagen ("Grundsätzlich kann aber auch ein E-Gitarrist ohne Plektrum spielen,..." / "Beim Rhythmusspiel auf der E-Gitarre sind sowohl Spielweisen ohne Plektrum als auch mit Plektrum üblich" / "Auch bei E-Gitarren sind Plektren die Regel"). Spricht etwas dagegen, diese Abschnitte zusammenzulegen (und dabei etwas aufzuräumen)? -- Wosch21149 10:50, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich halte das für eine sehr gute Idee. Mach mal.  :^) — frank 11:24, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ok, nehm' ich mal auf meine to-do Liste... -Wosch21149 15:54, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
So, erledigt! Der bisherige Artikel bestand doch deutlich aus eine Ansammlung von Einzelbeiträgen, wobei gelegentlich "Fans" bestimmter Firmen, Materialien oder Spielweisen ihre Vorlieben im Artikel untergebracht hatten. Ich habe jetzt versucht, dass neutral aufzuräumen und besser zu strukturieren. Offen ist noch der (übergewichtige) Punkt "Wechseltechniken". --Wosch21149 12:50, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hörbeispiele

[Quelltext bearbeiten]

Sind die Hörbeispiele verschiedener Plektren nötig? Aufgrund der schlechten Aufnahmequalität und des angezerrten Sounds des Verstärkers sind die Unterschiede kaum zu bemerken. Schade auch, dass die Gitarre noch nicht mal sauber gestimmt ist. --Klaus C. Niebuhr (Diskussion) 22:45, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Mark Knopfler

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird Mark Knopfler in Klammern als Popmusiker deklariert? Was hat Mark Knopfler und Dire Straits mit Pop zu tun? (nicht signierter Beitrag von 84.159.83.160 (Diskussion) 23:20, 24. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Gitarrenlastig

[Quelltext bearbeiten]

Zwar ist im ersten Satz des Artikels noch von "Sitar, Shamisen und Cembalo" die Rede, ab dem zweiten Satz geht es aber nur noch um Gitarren- und vielleicht noch E-Bass- und Mandolinenplektren. Wo erfahre ich etwas über das Bachi des Shamisens, die Tsume des Kotos, das Federkielplektrum des Cembalos usw.? "Spielblättchen, Plattl oder Zupflümmel" werden die wohl auch "unter Musikern" eher nicht genannt.--Katakana-Peter (Diskussion) 06:38, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

"Plek"

[Quelltext bearbeiten]

https://www.google.com/search?&q=%22pleken%22+-%22plek%22, das scheint purer forensprech, ist jedenfalls aber (ohne fachlichen nachweis) unenzyklopädisch. wäre an sich nicht so schlimm, es geht aber um WP:BKQ #Plek bezüglich Plek: da wird das nichts dann kubiert. imho ist sogar WL unhaltbar. --W!B: (Diskussion) 12:01, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

@W!B:: Kann es sein, dass du den falschen Suchlink gepostet hast? Das hier sind Suchen, um zu prüfen ob Plek als Kurzform von Plektrum in Gebrauch ist: Web, Books. Ich denke das zeigt eine hinreichende Verbreitung in der Allgemeinsprache für eine Erwähnung hier und eine Weiterleitung. (Der Eintrag "plekken" in der BKS ist Käse, siehe auch Diskussion:Plek, aber das hat aktuell nichts mit dem Artikel Plektrum zu tun, "pleken" wird hier nicht erwähnt.) --PM3 04:06, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
PM3: der link war primär für das verb "pleken". und zu subst. "plek": verzeih mir, aber deine links helfen auch nicht weiter; books gibt gezählte 2 fachliche erwähnungen:
tut mir leid, nein: eine handvoll fundstellen sind im internetzeitalter exakt null, selbst ein sehr seltenes wort kommt auf etliche dutzende. bei zwei fachquellen (die beide aber in keinster weise irgendwie ein musiklexikon oder ein standardwerk der gitarre wären) kann man nur von "TE" einzelmeinung sprechen. wenn da nicht mehr kommt, ist wohl ein LA notwendig. --W!B: (Diskussion) 08:49, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht wäre ein kurzer Abschnitt über die Geschichte des Plektrums nicht schlecht. Denn schon vor Jahrhunderten spielte man etwa die nahöstliche 'Oud' oder die afhanische 'Rubab' (daraus entwickelte sich die indische 'Sarod') mit Plektrum. Plektren waren teilweise aus Holz, aber auch z.B. aus Federkielen. Auf einer altgriechischen Vase ist sogar ein Lyra-Spieler zu sehen, der augenscheinlich ein Plektrum benutzt. Für den Gebrauch des Plektrums bei den alten Griechen siehe A.L. West, Ancient Greek Music, 1994; für einen allgemeinen Überblick Will Hoover, Picks - the colorful saga of vintage celluloid guitar plectrums, 1995. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1206:4511:25A0:396D:AB3F:859C:B0EA (Diskussion) 14:52, 27. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Umweltfreundliche Herstellung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Countess_Sofia, brauchen wir die Erwähnung "Plektren lassen sich auch aus alten Plastikkarten stanzen."? (Und der Beleg für die Umweltfreundlichkeit bei einem Festival mit seinen Müllbergen.) Ja, das gibt es, wahrscheinlich kann man Plektren auch aus vielen anderen Dingen stanzen. Es gibt auch Brian May, der mit einer Münze spielt, und sicher hunderte weitere Kuriosa. Ist das enzyklopädisch relevant? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 08:00, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

(BK) Ich habe das bereits entfernt. -- Bertramz (Diskussion) 08:03, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Schotterebene, ich finde Wiederverwertbarkeit auf jeden Fall erwähnenswert. Gruß, Countess Sofia (Diskussion) 11:37, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Vorsorglich, falls in zwei Tagen noch eine Admin-Aktion nötig wird: Im Juni 2019 fand in Bremen ein viertägiges Festival statt, bei dem an einem Stand eine Person aus alten Scheckkarten Plektren gestanzt hat. Über das Festival berichtete der Weser-Kurier, der hier als Beleg für die einmalige Aktion dient. Das ist zweifellos irrelevant, sowohl als Beitrag für die Beseitigung der Plastikmüllberge bei jenem Festival als auch für einen WP-Artikel, dessen Aufgabe es wäre, weltweit über Geschichte und Gegenwart der Plektren zu informieren. Einer weiteren Diskussion hierzu sollte es nicht bedürfen. -- Bertramz (Diskussion) 13:11, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Man kann sicherlich fast jeden Gegenstand auch mehr oder weniger umweltfreundlich und/oder nachhaltig herstellen. Das alleine rechtfertigt keine Erwähnung. Wenn dieses für einen bestimmten Gegenstand besonders thematisiert wird, kann das sogar im Artikel einen Platz finden. Ein Bericht über einen Anbieter aber, das reicht dann doch nicht ansatzweise aus. --131Platypi (Diskussion) 17:17, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Countess_Sofia, dann nimm bitte zur Kenntnis, dass du mit deiner Meinung allein dastehst; die dünne Information mit dem noch dünneren Beleg bleibt also bitte draußen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 17:27, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@Schotterebene: Wieso denkst du, ich stünde mit meiner Meinung „alleine“ da? Nur weil sich niemand außer mir zu eurem Einwand hier äußert? – Könnte schließlich auch daran liegen, dass anderen der Energieaufwand zu groß erscheint, oder? Was genau hast du eigentlich gegen Wiederverwertbarkeit? Es gibt übrigens noch weitere Quellen im Netz, u. a. von Firmen, aber die wollte ich aus Neutralitätsgründen nicht nennen. Countess Sofia (Diskussion) 14:55, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Plektren können aus allen möglichen wiederverwendeten Alt-Materialien hergestellt (bzw. diese Objekte einfach als Plektrum verwendet) werden. Da sind Karten nur einer von sehr vielen Fällen. Eine besondere Erwähnung halte ich für völlig überflüssig, die allgemeinen Material-Grundlagen sind ja in Artikel genannt. Wenn ich alles richtig interpretiere, ist das nun die vierte derartige Meinung. -- Jesi (Diskussion) 15:41, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Sicher lässt etwas das aussieht ein Plektrum auch aus alten Kreditkaten zurechtschneiden. Und wenn sonst nichts anderes da ist würde ich vielleicht auch versuchen damit zu spielen. Es wäre halt ein "zweieinhalb-D" Teil mit ungewissen technisch-physikalischen Eigenschaften. Und darum wird sehr wahrscheinlich jeder Gitarrist es vorziehen, sich gelegentlich aus der reichen Auswahl an "richtigen" und oft auch "drei-D" Plektren die die Fachgeschäfte so vorhalten, ein paar rauszusuchen und so eine eigenen kleine Sammlung davon aufzubauen. Die aufwändigere Lösung aus Abfallplastik wird in der Szene bekannt sein, aber ohne Verbreitung zu finden und ohne einen echten Bedarf. --91.47.24.102 19:08, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
3M: Ich finde die Ergänzung irgendwo zwischen trivial und überflüssig, --He3nry Disk. 17:06, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Okay!? Ich nahm an, es würde sozusagen 4:4 stehen. Zu dieser Einschätzung kam ich dadurch, dass der Artikel mit meiner Version zwischenzeitlich geschützt wurde und wird. Dadurch wähnte ich mich unterstützt. Aber mit dieser Annahme lag ich dann wohl falsch? – Abgesehen davon, wollte ich dich, Benutzer:Jesi, dazu ermuntern, die weiteren „Alt-Materialien“, die du nennst, im Artikel zu nennen. Countess Sofia (Diskussion) 17:16, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Warum? Es geht alles Mögliche, was fest genug ist. Oben wurde schon die Münze erwähnt, du kannst alle Plastikteile nehmen, die die Belastung aushalten, und natürlich auch andere Metallteile oder was weiß ich. Da muss man nichts in einer Enzyklopädie aufführen. -- Jesi (Diskussion) 17:22, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Völlig überflüssige Info, die nicht in den Artikel gehört. Und völlig unverständlich, dass der Artikel nun in der Version gesperrt wurde, die jeder ausser dem Benutzer, der darum ungestraft einen vielfachen editwar führte, falsch findet. --Wistula (Diskussion) 17:27, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich meine auch, dass diese Information keinen Mehrwert für den Artikel hat. Im Bottleneck erwähnen wir auch nicht, dass das Teil eine umweltfreundliche Variante des Slides ist.--Wosch21149 (Diskussion) 17:34, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Bisher 8:1 gegen diese Trivial-Information. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 17:45, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@Jesi: und @Wosch21149: Danke für eure wohltuend sachlich vorgetragenen Meinungen. Ja, so ist das mit den Meinungen. Sie können sehr unterschiedlich sein. Countess Sofia (Diskussion) 17:48, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

(BK)(ungefragte)3M: Solche Informationen "verfetten" Artikel mit der Zeit. Sie sind nicht falsch und belegt (meist mit einem Schnipsel eines Berichtes zu einer völlig anderen Sache), bringen den Artikel aber nicht weiter. Gehört also m. E. nicht rein.
Relevanz für den Artikel hätte es nur, wenn es (zumindest für Laien) unvorstellbar wäre, dass man ein Produkt X auch aus Y herstellen könnte (somit eine besondere technische Leistung dahinter steckt) oder die schiere Menge (wie z. B. manche Produkte aus Altpapier) der hergestellten (und wiederverwerteten) Produkte besondere Beachtung fände. In beiden Fällen, wäre dann die Rezeption aber auch schon eine andere. --mirer (Diskussion) 17:47, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 07:45, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten