Diskussion:Raumfahrer/Archiv/1
Name für Raumfahrer mit privaten Flügen
Je nach ihrer Herkunft bezeichnet man Raumfahrer als Astronauten (USA), Kosmonauten (Russland) und Taikonauten (China). Tja, wie heissen dann die privaten Flieger, die mit keiner offiziellen Mission gestartet sind. Mit SpaceShipOne ist dieser Fall ja eingetreten. -- Dishayloo | Nachricht schreiben/lesen 17:50, 21. Jun 2004 (CEST)
- Das sind noch keine Raumfahrer im herkömmlichen Sinne, weil sie nicht einmal in den Orbit einschwenken. Das sind allerhöchstens erweiterte Parabelflüge. Aber die wenigen Weltraumtouristen in der ISS könnte man Kosmonauten nennen, auch wenn es Amerikaner waren, weil sie mit den Russen gestartet sind. Sie selber werden sich aber sicher Astronauten nennen. Dagegen sind die deutschen Raumfahrer, die mit den Amis und den Russen schon gestartet sind, beides. Aber im Grunde genommen ist es doch eh egal. -- Dissident 23:03, 3. Feb. 2009 (CET)
- Orbit ist kein notwendiges Kriterium. 100 km Höhe reichen. Aber stimmt: egal! --Asdert 14:46, 4. Feb. 2009 (CET)
Bezeichnungen
Also ich habe in einschlägiger Literatur und auch im populärwissenschaftlichen Bereich die Bezeichnung Astronaut auch für europäische Raumfahrer gehört, sowohl solche die mit amerikanischen als auch mit russischen Trägern gestartet sind. Siehe z.B. auch in Wikipedia selbst
http://de.wikipedia.org/wiki/Ulf_Merbold (der erste deutsche Astronaut) http://www.space-science-journal.de/ISS/ISS_DeWinne.html (uva.)
Selbst die ESA selbst spricht bei europäischen Raumfahrern von Astronauten:
http://www.esa.int/esaCP/Pr_23_2005_p_GE.html
Nur Raumfahrer aus Russland und dem ehemaligen Ostblock (Kosmonauten) und aus China (Taikonauten) werden durchgehend anders bezeichnet.
Dass "Astronaut" und "Kosmonaut" im Deutschen quasi gleichberechtigt verwendet werden, liegt historisch in der deutschen Ost-West-Teilung begründet und der Prestigefrage im Kalten Krieg. Sind aber die anderen Begriffe "Spationaut", "Taikonaut", "Angkasawan" etc. wirklich auch deutsche Begriffe oder sind sie lediglich zeitweilige Wortspiele von polyglotten Journalisten? Falls letzteres der Fall ist, sollten diese Wortbildungen nicht in einer Reihe mit den in der deutschen Sprache etablierten Gattungsbezeichungen Astronaut/Kosmonaut genannt werden. --Schweick 09:38, 28. Sep. 2008 (CEST)
Spationaut = ESA-Raumfahrer?
Eine IP hat heute den folgenden Text eingesetzt:
- der Begriff Spationaut (v. franz.: espace“ = Raum / Weltraum + nauta = Seefahrer) bezeichnet einen ESA Raumfahrer er ist einstanden als Abgrenzung zur USA und zur englischen Sprache. Auster dem ist der begriff zutreffender da Astronaut v. griech. “astron“ = Stern abgeleitet ist und ESA Raumfahrer keine fremden Himmelskörper betreten. Spationaut ist politisch im Gegensatz zum Kosmonaut weit gehend neutral. Es ist im französischen Sprachraum der vorherrschende begriff aber auch in allen anderen romanischen Sprachen verbreitet.
Nicht nur von der Rechtschreibung her ist dieser Beitrag etwas fragwürdig. Es stimmt, dass im Französischen der Begriff "spationaute" (mit e!) als neutrale Bezeichnung für Raumfahrer verbreitet ist. Aber dass dieses Wort ins Deutsch eingegangen sei, das wage ich zu bezweifeln, weder als allgemeine noch als ESA-spezifische Bezeichnung. Wenn man die ESA-Seiten durchblättert, dann findet man auf französisch, spanisch und italiensch Begriffe, die sich von "Astronaut" ableiten. Ich nehme den Absatz mal wieder raus, bis wir etwas besseres dazu zu schreiben wissen. --Asdert 15:09, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Duden-Dödel, danke für die Korrektur. Es gibt aber noch zwei Dinge, die ich nicht ganz korrekt finde. Erstens sollte das französische Wort korrekt geschrieben werden (die eingedeutschte Version hat aus Aussprachgründen kein e, wie bringen wir beides unter?), zweitens ist es definitiv nicht so, dass damit ein ESA-Raumfahrer bezeichnet wird. Ein bisschen Googelei zeigt, dass im französischen das Wort für Raumfahrer jeder Nation verwendet wird. Der Verweis auf die Académie française ist gut, danke! --Asdert 12:07, 26. Okt. 2006 (CEST)
« Spationaute » ist im französischen Sprachraum keineswegs „der vorherrschende Begriff“ für europäische, französische oder sonstige Raumfahrer. Es handelt sich um ein Kunstwort, dass sich (noch) keineswegs durchgesetzt hat. In den großen Tageszeitungen – Liberation, Le Monde, Le Figaro und L'Humanité – findet nach wie vor überwiegend « astronaute ».
Der anonyme Benutzer 217.227.229.50 (Deutsche Telekom) hat seinen Beitrag mit „eigene Autorenschaft“ kommentiert;[1] siehe dazu die Wikipedia-Regeln über Theoriefindung und Quellenangaben. Da dieser Absatz offensichtlich Falschinformationen enthält und auch keine Quellen angeführt sind, habe ich ihn radikal gekürzt. Da ist nochmals zu recherchieren. —Babel fish 02:57, 1. Nov. 2006 (CET)
Berühmte Astronauten / Kosmonauten
Die Unterscheidung macht für mich ja noch Sinn, wenn es um die US-amerikanischen bzw. russischen Personen geht. Spätestens bei Thomas Reiter ist die Einteilung jedoch absurd. Er war nicht nur - wie auch Ulf Merbold - bereits mit den Amerikanern als auch mit den Russen im All, sondern neben seiner historischen Bedeutung als erster dt. an Bord der MIR - hierfür wohl seine Aufnahme als berühmter Kosmonaut - auch erster Europäer an Bord der ISS. Da dieser Flug mit einem Space Shuttle statt fand, müsste er wohl auch als berühmter Astronaut geführt werden!
Daher mein Vorschlag, die beiden Listen durch eine gemeinsame Liste berühmter Raumfahrer zu ersetzen. --Xeroxx 16:18, 16. Nov. 2006 (CET)
- Guter Vorschlag. Die Einteilung in Astronauten und Kosmonauten ist seit vielen Jahren überholt. Eine gemeinsame Liste ist eher angebracht. --Asdert 00:07, 17. Nov. 2006 (CET)
Sigmund Jähn ist zumindest in einem Teil Deutschlands ein berühmter Raumfahrer, war er doch immerhin der erste deutsche im All, auch wenn im Westen einigen glauben, daß sei Ulf Merbold gewesen.
- Wenn sich hier kein großer Widerstand regt, werde ich demnächst die Teilung in Astronauten und Kosmonauten aufheben. --Asdert 16:03, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Erledigt. Dass Reiter in beiden Listen stand, Merbold aber nur in einer, zeigt wie unklar diese Aufteilung war. Ich habe auch einige Leute gestrichen, vor allem wenn es um Zweitleistungen ging, oder um Erstleistungen einer bestimmten Hautfarbe. McCandless hat zwar eine Erstleistung vollbracht und White nur eine Zweitleistung, aber White ist berühmt und McCandless nicht. Sind die verblienen berühmt? Das bleibt wohl POV. Wer mir persönlich noch fehlt: Peggy Whitson, der erste weibliche Kommandant einer Raumstation. Aber die Liste ist mir auch jetzt noch zu lang. --Asdert 13:52, 19. Sep. 2008 (CEST)
Ich bin dafür, die Liste nochmal zu überarbeiten, sie sieht doch stark unübersichtlich aus. Wenigstens chronologisch sortieren sollte man sie, und dass Viehböck doppelt drin steht, kann auch nicht Absicht sein. -- Volker 91.65.159.208 10:21, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Nein, das war natürlich ein Versehen. Danke den Korrekteuren, auch für das Geradeziehen der Chronologie. Mir persönlich die 26 Einträge immer noch zu viel. Etwa 8 bis 12 Einträge halte ich für sinnvoll. --Asdert 12:34, 26. Sep. 2008 (CEST)
Österreichische Bezeichnung
Da in dem Artikel Bezeichnungen für Raumfahrer von Nationen aufgenommen wurden, die z.B. mit russischen/sovietischen Missionen mitflogen, wäre es meiner Meinung nach angebracht, die zum Zeitpunkt der Mission recht häufig verwendete Bezeichnung "Austronaut" für den ersten österreichischen Raumfahrer Franz Viehböck ebenfalls zu vermerken.--Der Polizist 11:11, 14. Mär. 2008 (CET)
Erfahrenste Raumfahrer?
Dieser Artikel widerspricht dem Artikel Rekorde der bemannten Raumfahrt. Dort gibt es eine lange Liste mit Raumfahrern sortiert nach Raumfahrts-Tagen. Dieser Artikel hier hat unter der Überschrift "Erfahrenste Raumfahrer" aus dieser Liste nur den dortigen Spitzenreiter "Sergei Krikaljow". Dann folgt gleich "Shannon Lucid" mit 223 Tagen Raumerfahrung an zweiter Stelle. Dort steht Sergei Awdejew mit 747 Tagen an zweiter Stelle. --Kommitanz 15:06, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Das liegt daran, dass diese Aufstellung nicht die fünf Raumfahrer mit der meisten Erfahrung aufführt, sondern die erfahrensten in fünf verschiedenen Disziplinen. Krikaljow ist der absolute Spitzenreiter. Lucid war früher "Meisterin der Damenklasse", inzwischen ist das aber Peggy Whitson. Gleichzeitig ist das der US-Rekord. Reiter hält den Rekord der Gastnationen. Bei Poljakow und Williams geht es um die ununterbrochene Zeit im All. Poljakow hält den absoluten Rekord, Williams den für US-Bürger und Frauen. Meiner Meinung nach ist die Liste ohne Erläuterung nutzlos. Ein Hinweis auf die Rekord-Seite wäre besser. --Asdert 16:00, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für die Info. Eine Erläuterung wäre auch meiner Ansicht nach sinnvoll. --Kommitanz
- Ich habe das jetzt gelöscht mit dem Hinweis auf Rekorde der bemannten Raumfahrt. Das steht das alles, und noch viel mehr. --Asdert 13:52, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für die Info. Eine Erläuterung wäre auch meiner Ansicht nach sinnvoll. --Kommitanz
Reihenfolge der Begriffe
Bitte keinen Edit-War darüber, ob zuerst "Kosmonaut" und dann "Astronaut" kommt oder umgekehrt. So etwas sollte man hier diskutieren. Nach Häufigkeit im Sprachgebrauch sortieren? Da steht wahrscheinlich Astronaut vor Kosmonaut, anschließend Taikonaut und Spacionaut. Angkasawan war eine kurze Erscheinung, und Gitinavard spielt praktisch keine Rolle. Oder chronologisch nach Start sortieren? Dann wäre das: Kosmonaut, Astronaut, Spationaut, Taikonaut, Angkasawan. Ich wäre für ersteres. So oder so wäre ich aber dafür, den Gitinavard zu entfernen. Gibt es im Iran bereits Raumfahrer in Ausbildung, oder ist die Auswahl von Raumfahreranwärtern geplant? --Asdert 12:29, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Gitinavard entfernt. --Asdert 16:48, 19. Jan. 2009 (CET)
Bezeichnung: Astronaut vs. Kosmonaut
Soeben im Heute-Journal wurden beide Begriffe verwendet: der russische Raumfahrer wurde als Kosmonaut und der amerikanische (?) als Astonaut bezeichnet. In früheren Sendungen wurde explizit von Taikonauten gesprochen - mit entsprechenden Kommentaren. Es scheint eine Tendenz hin zu nationalen Bezeichnungen zu geben. Daher ist der Kosmonaut nicht mehr als ein sowjetischer, sondern ein russischer Raumfahrer. Kosmonaut ist übrigens (immer noch) die gängige Berufsbezeichnung in Rußland. Solche Schärze wie "russischer Kosmonaut" ist dann natürlich was für die Zwiebelfisch --Andreas Rudi 22:19, 14. Okt. 2008 (CEST)
- es gibt auch deutsche Kosmonauten... Was ist übrigens ein Schärz???--henristosch 21:44, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Für "Astronaut" gibt es mehrere Definitionen:
- nach Startplatz/Raumfahrzeug: jeder, der von Cape Canaveral startet ist ein Astronaut, jeder, der von Baikonur startet, ein Kosmonaut (Chinesen sind Taikonauten). Insofern wäre Fincke ein Kosmonaut. Vorteil: diese Definition hat keine Lücken.
- nach Nationalität: jeder Amerikaner ist Astronaut, jeder Sowjet/Russe ein Kosmonaut. Dann ist Fincke ein Astronaut. Nachteil: was sind die deutschen Raumfahrer? War Merbold erst Astronaut und dann Kosmonaut? Und bei Reiter war das andersrum?
- nach Ausbildung: die englische Wikipedia unterscheidet (allerdings nicht immer konsequent) bei US-Raumfahern noch, ob sie Berufsastronauten sind oder nicht. Der Spacelab-Raumfahrer Lichtenberg wäre somit kein Astronaut, die Weltraumtouristen sowieso nicht. Die NASA verwendet den Begriff Astronaut auch für alle, die die Ausbildung abgeschlossen haben.
- Also: Unstrittig kann man nur US-Amerikaner, die eine Raumfahrerausbildung haben und an Bord eines NASA-Raumschiffs starten als Astronauten bezeichnen. Besser auf diesen unscharfen Begriff verzichten! --Asdert 11:30, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Für "Astronaut" gibt es mehrere Definitionen:
Genaugenommen richtet sich die Bezeichnung nach der Nationalität des entsprechenden Raumfahrtprogramms bzw. nach der des Arbeitgebers der Raumfahrer. In der Umgangssprache wird das aber oft nicht so genau genommen. In Westdeutschland wird Astronaut oft auch als Synonym für Raumfahrer benutzt. Ich würde das gerne ergänzen, kann mir aber vorstellen, dass das in den verschiedenen deutsche Sprachgebieten unterschiedlich ist. Wie siehts da im Osten aus, wird Kosmonaut auch manchmal synonym zu Raumfahrer gebraucht? Wie im außerdeutschen deutschen Sprachraum?--Jocme 13:38, 13. Okt. 2011 (CEST)
Teikonauten in Zentralasien?
Worauf bezieht sich das – auf die kasachischen Raumfahrer? Im eigenen Abschnitt zur Bezeichnung Teikonaut wird auf die Andeutung in der Einleitung nicht mehr eingegangen. → «« Man77 »» 21:31, 2. Apr. 2009 (CEST)
Westeuropäer
Hallo IP! Bisher stand im Abschnitt "Berühmte Raumfahrer" der Franzose Jean-Loup Chrétien mit dem Hinweis "erster Westeuropäer im All". Du hast diesen Eintrag gelöscht und in der Zeile von Sigmund Jähn den Hinweis "erster Deutscher im Weltraum" ergänzt zu "erster Deutscher (und damit Westeuropäer) im Weltraum". Ich halte das nicht für korrekt. Kulturell und geografisch gehört Deutschland nicht nach Westeuropa, sondern nach Mitteleuropa. Hier geht es aber nicht um Kultur oder Geografie, sondern um Staatsangelegenheiten und damit auch um Politik. Jähn als Westeuropäer zu bezeichnen halte ich geografisch (Deutschland ist Mitteleuropa) und politisch (DDR war Osteuropa) für falsch. Das Besondere an Chrétiens Flug war ja, dass die Sowjetunion erstmals einen Sojus-Raumfahrer mitfliegen ließ, der nicht aus einem sozialistischen Land (Ostblock) kam. "Westeuropäer" beschreibt das recht gut, auch wenn es letztendlich nicht auf die Geografie ankommt. --Asdert 11:12, 15. Jul. 2009 (CEST)
Deutsche Sprache
Je nach ihrer Herkunft bezeichnet man Raumfahrer als Astronaut (USA), Космона́вт (Russland) und 太空人 (China). Bald brauchen wir ein Duden
(nicht signierter Beitrag von 92.226.49.19 (Diskussion) 14:41, 23. Jul 2010 (CEST))
- Ja, der Turmbau zu Babel läßt grüßen. Entsprechende Anregungen gab es jedoch früher auch schon mal (siehe oben). Mittlerweile scheint aber zumindest das deutschsprachige Lemma – hier in der deutschsprachigen Wikipedia – akzeptiert zu sein – herzlichen Glückwunsch, de.Wikipedia.org. Allerdings sollten diese ganzen Übersetzungen aber noch in der Einleitung verbleiben, da es auch noch viele Leute gibt, die in deutschsprachigen Medien zu meinen scheinen, mindestens eines dieser unnötigen Fremdwörter verwenden zu müssen (siehe auch [2]). Übrigens, man stelle sich nur mal vor, wenn dieser Unsinn auch bei anderen Artikeln gemacht werden würde. Aber bloß gut, daß es schon sowas wie Wörterbücher oder das Interwiki-Projekt gibt. --92.224.248.170 14:59, 28. Nov. 2011 (CET)
Frauenfeindlich
Der Begriff impliziert Männlichkeit des Raumfahrens.
Es sollte der Begriff "Raumfahrer/in" oder "Raumfahrerinnen und Raumfahrer" verwendet werden. (nicht signierter Beitrag von 78.50.49.224 (Diskussion) 23:42, 15. Feb. 2011 (CET))
- So implizit wie der Bundeskanzler (Deutschland) männlich ist? --Asdert 00:15, 16. Feb. 2011 (CET)
Berühmte Raumfahrer: Einer fehlt
Michael_James_Adams
Am 15. November 1967 startete er zu seinem siebten Testflug. Das Flugzeug driftete seitwärts und geriet dadurch nach dem Wiedereintritt ins Trudeln und in einen unkontrollierbaren Flugzustand und zerbrach aufgrund der hohen wirkenden Druckkräfte. Michael Adams wurde innerhalb der Trümmer tot aufgefunden. Da er bei diesem Flug eine Höhe von 50 Meilen (ca. 80 Kilometer) erreicht hatte, gilt er nach US-Definition als Astronaut. Postum wurden ihm die „Astronautenschwingen“ verliehen, und sein Name findet sich auf dem Astronauten-Denkmal am Kennedy Space Center.
Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Michael_James_Adams
(nicht signierter Beitrag von 92.72.140.110 (Diskussion) 19:54, 12. Apr. 2011 (CEST))
- Einer fehlt da wahrscheinlich immer, da das wohl Ansichts- oder (subjektive) Geschmackssache sein dürfte. Aber eigentlich verstößt die – zur Zeit übrigens unbelegte – Liste der berühmten Raumfahrer so auch gegen den neutralen Standpunkt, und sollte daher mal überarbeitet werden. --85.179.130.130 16:04, 28. Nov. 2011 (CET)
Ganz neutral betrachtet denke ich man könnte Chris Austin Hadfield noch zur liste der berühmten Astronauten hinzufügen. Ich denke das Medienecho spricht hier ganz klar für sich. Weiß jemand einen kurzen knackigen Satz um seinen Eintrag zu beschreiben? --Morgan Gorgoroth (Diskussion) 17:03, 30. Jun. 2013 (CEST)
German Titov
German Titov war zweiter Sowjet im All und nicht zweiter Mensch! Verbessert das bitte! --80.108.185.108 07:22, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Ist geändert. --Otberg 10:18, 16. Aug. 2011 (CEST)
bemannte V2
Ich habe vor vielen Jahren eine Fernsehdokumentation gesehen, über einen bemannten Flug einer modifizierten V2, kurz vor Ende des 2. Weltkrieges. Man hatte dazu einen Wehrmachts-Offizier genötigt, dem man, falls er sich geweigert hätte, seinen Rang aufgrund eines Wachvergehens abgenommen hätte. Die Maschine ist dann unweit des Starplatzes ungebremst am Boden zerschellt. Allerdings legte die Flugzeit, die einen Flug nach Plan vermuten ließ, nahe, dass die Maschine die 100-Km-Grnenze überschritten hatte. Ich habe jetzt versucht, Informationen über diese Dokumentation bzw. diesen Flug zu recherchieren, bin aber nicht fündig geworden. Wenn mich meine Erinnerung bzgl. dieser Dokumentation nicht trübt und wenn die Geschichte nicht frei erfunden war, dann wäre Juri Gagarin zwar der erste Mensch, der einen Weltraumflug überlebt hat, aber eben nicht der erste Mensch im Weltraum. Weiß jemand was genaueres über diesen Flug bzw über diese Dokumentation? (nicht signierter Beitrag von Php-programmierer (Diskussion | Beiträge) 13:46, 9. Jan. 2012 (CET)) Ooops, tschuldigung, Signatur vergessen -- Php-programmierer 15:17, 9. Jan. 2012 (CET)
- Sorry, dieser Bericht ist Unfug. Es gab nie eine bemannte V2. Vielmehr scheint hier was von der Bachem Ba 349 (Natter) und dem Reichenberg-Gerät (bemannte V1) mit der V2 (vielleicht auch noch mit der Aggregat 4b, der geflügelten Variante der V2) vermischt worden zu sein. Aber die Ba 349 hätte niemals die 100 km überschreiten können, die V1 erst recht nicht, da nur Flugzeug und eine bemannte V2 gab nicht, weder mit noch ohne Flügel. --GDK Δ 15:59, 9. Jan. 2012 (CET)
Weiterleitungshinweise
Müssen die im Artikel bei den Unterpunkten stehen? Sieht recht hässlich aus in der Formatierung.--Jocme (Diskussion) 06:00, 18. Mai 2016 (CEST)
- Ja, müssen sie, da die entsprechenden Lemma auf den Abschnitt verlinken und nicht auf den Artikelanfang. Sonst findet den Hinweis ja keiner. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:48, 18. Mai 2016 (CEST)
- Das wäre dann aber die falsche Vorlage. Siehe Vorlage:Weiterleitungshinweis, die ist ausdrücklich nur für den Artikelanfang vorgesehen. Ich halte die Verlinkung auf Subabschnitte auch nicht für passend in diesem Fall. Ist ja schließlich derselbe Begriff.--Jocme (Diskussion) 17:16, 18. Mai 2016 (CEST)
- Ja, befriedigend ist die aktuelle Lösung nicht. War auch schon ein paar Mal Thema, dieses Vorgehen. Zum einen soll natürlich eine Weiterleitung so exakt wie möglich zu der Stelle führen, wo der gesuchte Begriff erklärt wird. Und wenn man dort landet, obwohl man unter dem Begriff eigentlich was anderes gesucht hat, sollte man natürlich auch gleich dort ohne viel suchen den hinweis bekommen, warum man dorthin weitergeleitet wurde und wo man u.U. die andere Bedeutung findet. Zum anderen will man natürlich auch den Zielartikel nicht mit Bausteinen zumüllen. Bei diesem Artikel hier stehen die Erklärungen zu den Begriffen Kosmonaut und Astronaut ziemlich am Anfang, da könnte man auch die Weiterleitung auf die Abschnitte in eine Weiterleitung auf den Artikel wandeln und die Bausteine oben sammeln. An vielen anderen stellen geht das leider nicht so einfach. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 08:15, 19. Mai 2016 (CEST)
- Ok, dann machen wirs hier so. Es sind ja wirklich Synonyme, mit leicht unterschiedlich regionaler Konnotation. Zum generellen Thema: Die Tendenz, hier alles in einem Riesen-Artikel zu versammeln und dann mit Weiterleitungen auf Subabschnitten zu arbeiten halte ich hier für das Problem. Das kann man wohl nicht beheben. Aber zumindest könnte man eine passendere Vorlage für den Weiterleitungshinweis verwenden.--Jocme (Diskussion) 10:24, 20. Mai 2016 (CEST)
- Ja, befriedigend ist die aktuelle Lösung nicht. War auch schon ein paar Mal Thema, dieses Vorgehen. Zum einen soll natürlich eine Weiterleitung so exakt wie möglich zu der Stelle führen, wo der gesuchte Begriff erklärt wird. Und wenn man dort landet, obwohl man unter dem Begriff eigentlich was anderes gesucht hat, sollte man natürlich auch gleich dort ohne viel suchen den hinweis bekommen, warum man dorthin weitergeleitet wurde und wo man u.U. die andere Bedeutung findet. Zum anderen will man natürlich auch den Zielartikel nicht mit Bausteinen zumüllen. Bei diesem Artikel hier stehen die Erklärungen zu den Begriffen Kosmonaut und Astronaut ziemlich am Anfang, da könnte man auch die Weiterleitung auf die Abschnitte in eine Weiterleitung auf den Artikel wandeln und die Bausteine oben sammeln. An vielen anderen stellen geht das leider nicht so einfach. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 08:15, 19. Mai 2016 (CEST)
- Das wäre dann aber die falsche Vorlage. Siehe Vorlage:Weiterleitungshinweis, die ist ausdrücklich nur für den Artikelanfang vorgesehen. Ich halte die Verlinkung auf Subabschnitte auch nicht für passend in diesem Fall. Ist ja schließlich derselbe Begriff.--Jocme (Diskussion) 17:16, 18. Mai 2016 (CEST)
Jahreszahlen
Bei den berümhmten Raumfahrern fehlen noch einige Jahreszahlen und insgesamt der Stand: xx.xx.xx der Feststellungen, um die Adjektive längster... zu konkretisieren. --HW 11:21, 20. Apr. 2004 (CEST)
Alternative Bezeichnungshierarchie
Angesichts des drohenden Durcheinanders sollten sich die Raumfahrtorganisationen vielleicht eine andere als die nationale Bezeichnungsordnung einfallen lassen. Zwar ist Wikipedia nicht der Ort, an dem solche Entscheidungen gefällt werden, aber zumindest Anregungen kann man ja liefern. Folgende *naut-Bezeichnungen wären denkbar:
- Aeronaut: Pilot eines Luftfahrzeugs mit aerostatischem oder -dynamischem Auftrieb in den dichteren Luftschichten (z.B. <30 km).
- Altonaut: Pilot eines Vehikels, das höher als 30 km fliegt, evtl. auf einer ballistischen Bahn durch Raketenantrieb, oder durch extreme Ballone. Beispiel: Brian "Rocket Guy" Walker nach seinem ursprünglichen Plan, oder die früheren Testflüge von SpaceShipOne.
- Exonaut ist, wer die 100-km-Grenze wenigstens kurzfristig überschreitet, wie z.B. Michael Melvill mit SpaceShipOne oder Joe Walker mit der X-15 (fast 108 km).
- Ein Kosmonaut erreicht mindestens eine Umlaufbahn in 100 km Höhe (allerdings aufgrund des Luftwiderstandes unter ca. 150 km unrealistisch).
- Der Astronaut schließlich erreicht andere Himmelskörper ("Astro" hier verallgemeinernd gebraucht) oder wenigstens ihren näheren Einflussbereich (z.B. Apollo 8).
- In ferner, ferner Zukunft werden dann vielleicht Galaktonauten zu Proxima Centauri und darüber hinaus reisen.
Lediglich aktiv Beteiligte sollten diese Bezeichnung tragen; ein Weltraumtouri ist demnach ebensowenig Kosmonaut wie ein Lufthansapassagier ein Aeronaut ist.
Immerhin hätten Rußland und USA auch mit dieser Bezeichnung weiter ihren Stolz als Nation des ersten Kosmonauten und der ersten (und bis heute einzigen) Astronauten.--SiriusB 17:03, 6. Jul. 2004 (CEST)
Astronauten
Was ist das Gegenstück zum wissenschaftlichen Astronaut ("Scientific astronaut")? Matt1971 ♫ 20:42, 17. Jul. 2005 (CEST)
- In Wissenschaftsastronaut wird der "Pilotastronaut" genannt. --Asdert 13:42, 30. Aug. 2005 (CEST)
- Es gibt die Bezeichnungen Kommandant, Pilot, Bordingenieur, Wissenschaftskosmonaut/-astronaut bzw. Missions- und Payload-Spezialist--Henristosch 06:49, 17. Sep. 2005 (CEST)
- Danke -- Matt1971 ♫ 04:41, 18. Nov. 2005 (CET)
Überarbeiten
der artikel ist eine reine begriffsklärung. ich kenne übrigens viele leute, die "kosmonaut" und "astronaut" synonym gebrauchen. es ist ja auch der selbe job!. hier werden die vöklischen unterschiede so richtig gefeiert. diesen ganzen käse kann man in max. 3 sätzen klären.
was aber fehlt ist: ausbildung, körp. anforderungen (größe, kondition), belastungen im job und vieles andere. ausbildungsstätten, berufskrankheiten und, und, und. im augenblick halte ich den artikel für überflüssig. --Ekuah 00:01, 23. Aug. 2005 (CEST)
- Hallo Ekuah! Ich bin der gleichen Meinung wie du, was die fehlenden Dinge betrifft, aber dass der Artikel überflüssig ist, kann ich so nicht nachvollziehen. Und völkische Unterschiede werden heir nicht "gefeiert", wie kommst du zu dieser Einschätzung? Ich weiß nicht, in wie weit du dich mit dem Thema Raumfahrt allgemein beschäftigt hast, aber gerade im Bereich Raumfahrt wird internationale Kooperation groß geschrieben. Die Trennung nach Nationalitäten ist historisch bedingt (Wettlauf ins All). Ich bin daher für die Entfernung der Vorlage "Überarbeiten", weil sich der Artikel von selber weiterentwickelt, da es genug Raumfahrtfreunde in Wikipedia gibt. Grüße --Franz Wikipedia 13:38, 30. Aug. 2005 (CEST)
- Ich habe das gerade mit dem Afronauten gelesen! Das habe ich entfernt, eine so genannte "scherzhafte" Bemerkung hat nicht in der Definition zu suchen. Hatte sich das gestört? Grüße --Franz Wikipedia 13:42, 30. Aug. 2005 (CEST)
- nö, fand ich witzig. (ich hab mal die überzogene anmerkung von mir gelöscht, war nicht so gemeint...) Ekuah 14:13, 30. Aug. 2005 (CEST)
- Hallo Ekuah! Alles klar. Ich finde aber, du solltest zu deiner Anmerkung stehen und sie nicht einfach löschen. Sie mag zwar überzogen gewesen sein, aber immerhin hat sie der Entwicklung dieses Artikels weitergeholfen. Sie hat mich nämlich animiert, auch einmal andere Aspkte zum Thema "Raumfahrer" zumindest als Überschriften einzufügen. Ich finde, du kannst die Anmerkung stehenlassen, sie ist nichts schlimmes. Außerdem kann sich ein Dritter sonst kein Bild mehr von der Diskussion machen. Grüße --Franz Wikipedia 14:20, 30. Aug. 2005 (CEST)
- mal was anderes. ich hatte mal gelegenheit einen schweizer kenn zu lernen, der eine eignungsprüfung zur -ähm- schweizonauten-ausbildung mit gemacht hat. er erzählte hauptsächlich von psychologischen test, z.b. belastbarkeit in stress-situationen, teamfähigkeit und sowas. er war wissenschaftler an einem max planck-institud. war leider nur ein smalltalk, sonst hätte ich mein wissen hier schon verbreitet. Ekuah 14:29, 30. Aug. 2005 (CEST)
Noch mal zur Definition: Derzeit wird die Bezeichnung über das Herkunftsland getroffen, so dass z.B. die Russen Kosmonauten, die Amis Astronauten und die Europäer Spacionaut/Euronaut (beides ehrlich gesagt noch nie gehört) genannt werden – sollte die Definition nicht eher über die "Transportwege" getroffen werden? Das würde zum einen den tatsächlichen Sprachgebrauch besser treffen – und zudem die derzeit (noch?) ungebräuchlichen Bezeichnungen für die Europäer vermeiden, es ist schließlich auch für bundesdeutsche Raumfahrer üblich, sie Astronauten oder Kosmonauten zu nennen, je nachdem ob sie mit dem Shuttle oder mit Sojus fliegen durften. -- srb ♋ 07:16, 17. Sep. 2005 (CEST) – BTW: hab grade mal in Thomas Reiter reingeschaut: dort steht, er sei Astronaut – hier im Artikel steht er als berühmter Kosmonaut ;-) -- srb ♋ 07:20, 17. Sep. 2005 (CEST)
- m.e. handelt es sich nicht um eine definition, sondern um eine gewohnheit. ich würde nur einen absatz darauf verwenden, wo geklärt wird, das Raumfahrer unterschiedlicher Nationen unterschiedliche Namen haben und mega-hyper-giga-kurz auf die herkunft und bedeutung der bezeichnung eingehen. inhaltlich, also in bezug auf anforderungen, ausbildung, arbeitsfeld etc. sind die bezeichnungen völlig belanglos. der artikel ist im augenblick eine reine begriffsklärung mit nur wenig enzyklopädischen wert. - oder kurz gesagt: wir sollten uns um wichtigeres kümmern. ekuah 07:46, 17. Sep. 2005 (CEST)
- Die Berufsbezeichnung in der ESA heißt "Astronaut"! Das ist eine offizielle Bezeichnung, unabängig vom verwendeten Transportmittel. Deshalb gehört Thomas Reiter auch in die Liste der Astronauten, nicht der Kosmonauten. Die einzigen deutschen Kosmonauten waren Siegmund Jähn und Eberhard Köllner (auch wenn der nie geflogen ist, wurde er zumindest als solcher ausgebildet). --217.191.227.181 12:43, 20. Sep. 2006 (CEST)
Kosmos
- "von griechisch κόσμος kosmos, „Weltraum“,"
Ist die Hauptbedeutung von "Kosmos" nicht eher Universum (= alles was existiert) als Weltraum (= der weitgehend leere Raum zwischen den Himmelskörpern)? --Neitram ✉ 12:55, 20. Mai 2016 (CEST)
- In meinem Duden steht "von Griechisch kosmos (Weltall)". Naja ist wohl eine Feinheit ... Siehe auch http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Kosmos --Jocme (Diskussion) 16:22, 20. Mai 2016 (CEST)
Ideologischer Hintergrund der verschiedenen Bezeichnungen?
Ein russischer Pilot ist einfach nur ein Pilot, ebenso wie ein amerikanischer oder ein chinesischer Pilot. Warum ist das bei Astro/Kosmonauten nicht genauso? Warum muss es diesen Begriffswirrwarr geben? (nicht signierter Beitrag von Arjo (Diskussion | Beiträge) 17:18, 3. Dez. 2007 (CET))
- Das ist wohl durch den Kalten Krieg historisch so entstanden, siehe Wettlauf ins All. Aus gutem Grund haben wir einen gemeinsamen Wikipedia-Artikel für die vielen fast-synonymen Begriffe. --Neitram ✉ 13:06, 20. Mai 2016 (CEST)
Durch die Weglassung des Buchstabens „g“ von „Taikong“ ist das Wort kürzer und einfacher zu sprechen
Was ist denn das für eine Erklärung? Sieht hingedichtet aus. --2.245.136.114 21:04, 20. Mai 2016 (CEST)
- Naja, es müsste halt eigentlich eher "Taikongnaut" heißen als "Taikonaut". Das Kunstwort "Taikonaut" ist also kürzer, dürfte wohl auch einfacher zu sprechen sein als "Taikongnaut". Der Fehler ist, dass nicht nur der Buchstabe "g" weggelassen wurde, sondern der Laut "-ng". Ich korrigiere das mal. --Neitram ✉ 22:08, 22. Mai 2016 (CEST)
- Es geht dem Erstposter darum, dass es keinen Beweis gibt, dass der Erste, der dieses Wort ins Deutsche entlehnt hat, sich dachte, hmm okay, lassen wir das G weg, weil es sich leichter ausspricht. Man versucht hier krampfhaft eine schlüssige Erklärung zu finden und das fällt unter Theoriefindung. Warum heißt es AstroNaut und KosmoNaut? Warum fragt sich keiner, warum da überhaupt ein N ist? Wo ist das S von Kosmos? Warum muss man überhaupt eine Erklärung anführen? Weil das Wort so viel exotischer als Kosmonaut klingt? --2001:16B8:3124:F900:E2:9D2C:A061:4CE4 10:47, 2. Mai 2020 (CEST)
Link auf Artikel Raumfahrt im ersten Satz
@PM3:, natürlich betreiben Raumfahrer nur bemannte Raumfahrt, das streitet niemand ab und den Link auf den Artikel Bemannte Raumfahrt im ersten Satz habe ich ja auch stehen gelassen. Ich meine allerdings, dass ein zusätzlicher Link auf den Artikel Raumfahrt hilfreich ist, denn schließlich hängen die Begriffe "Raumfahrer" und "Raumfahrt" eng zusammen. Das kann man gerne auch anders sehen, ich wollte nur sicherstellen, dass du meine Intention hinter dem Edit, den du revertiert hast, verstehst. --Neitram ✉ 17:53, 2. Mär. 2020 (CET)
Austronauten
"Austronauten" werden Reisende genannt, die nach Östereich fahren oder sich dort aufhalten, entsprechende Skiurlauber, also! Gruß! GS63 (Diskussion) 12:08, 29. Dez. 2017 (CET)
- Diese Bedeutung des Wortes ist mir - und allen Google-Suchen - absolut unbekannt. Franz Viehböck - der bislang einzige österreichische Raumfahrer wurde in den Medien als "Austronaut" bezeichnet. Mojschele (Diskussion) 01:20, 21. Jul. 2021 (CEST)
- @Mojschele: 2017 gabs noch einen extra Abschnitt, der diese ad-hoc Bildungen erklärte. Irgendjemand hat den gelöscht. So wie ich das verstehe machte @GS63: hier lediglich darauf bezogen einen Witz. Wörtlich bedeutet das halt Seefahrer nach Österreich statt Seefahrer zu den Sternen (Astronaut) bzw. in den Kosmos (Kosmonaut).--Jocme (Diskussion) 08:46, 31. Jul. 2021 (CEST)
Kriterien
Ab wann gilt ein Mensch als Raumfahrer? Mindesthöhe? Erdumrundung? -- Glückauf! Markscheider Disk 13:04, 23. Feb. 2021 (CET)
- Siehe Einleitung zur Liste der Raumfahrer. --PM3 13:11, 23. Feb. 2021 (CET)
- Das sollte dann auch hier stehen. Im übrigen ist das etwas merkwürdig, wenn namhafte Organisationen wie die NASA suborbitale Flüge nicht zählen, ist nicht einzusehen, wieso wir das anders machen. Denn wenn ich es richtig verstehe, so definiert die FAI zwar die Grenze zum Weltraum, aber nicht den Raumfahrer, das ist also nur abgeleitet. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:17, 23. Feb. 2021 (CET)
- Es gibt verschiedene Definitionen. Alleine in den USA drei verschiedene: NASA-Astronauten, Air-Force-Astronauten und "commercial astronauts". Das ist im umseitigen Artikel bislang überhaupt nicht dargestellt.
- Bislang flogen sieben Personen suborbital in den Weltraum, davon haben allerdings nur drei ausschließlich Suborbitalflüge absolviert:
- Joseph Albert Walker, der wird bei uns "Testpilot" genannt, in der enWP (entsprechend der Astronautendefinition der U.S. Air Force) aber als Astronaut.
- Michael Melvill und Brian Binnie, die werden bei uns "Astronaut" (Melvill) bzw. "suborbitaler Raumfahrer" (Binnie) genannt. In den USA gelten sie als "commercial astronaut".
- --PM3 14:06, 23. Feb. 2021 (CET)
- Das sollte dann auch hier stehen. Im übrigen ist das etwas merkwürdig, wenn namhafte Organisationen wie die NASA suborbitale Flüge nicht zählen, ist nicht einzusehen, wieso wir das anders machen. Denn wenn ich es richtig verstehe, so definiert die FAI zwar die Grenze zum Weltraum, aber nicht den Raumfahrer, das ist also nur abgeleitet. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:17, 23. Feb. 2021 (CET)
Die Begrifflichkeiten scheinen nicht ganz Deckungsgleich zu sein. "Astronaut" ist offenbar in den USA auch eine Berufsbezeichnung. Was dazu führt, dass abgestürzte, die nie 100km über dem Erdboden waren gelegentlich auch Astronauten sind, andereseits private Raumfahrer nicht als Astronauten bezeichnet werden. Scheint mir wenig glaubhaft, wie das neuerdings im Artikel auch für die Begrifflichkeit "Raumfahrer" übernommen wird. Gibt es da Belege?--Jocme (Diskussion) 21:14, 23. Jun. 2021 (CEST)
Kürzung der Liste der berümten Raumfahrer
@Markscheider: Ich habe viele der Namen die du aus der Liste geworfen hast wieder eingefügt. Deine Auswahl ist nicht unbedingt nachvollziebar und sehr Deutschlandzentriert. Warum hast du in der deutschsprachigen Wikipedia etwa den ersten Österreicher und den ersten Schweizer im Weltraum aus der Liste gestrichen? Warum ist Alexander Gerst noch in der Liste, der "nur" den deutschen Summenrekord hält?
Ich habe mal alle "erste Raumfahrer der Nation" rausgelassen wenn es sich nicht um eine selbst raumfahrende oder eine deutschsprachige Nation handelt. Alle Raumfahrer die während des Wettlaufs ins All nur Zweite waren habe ich auch wieder eingefügt, da diese Zweiten genauso bekannt sein dürften wie die Ersten da es eben ein Wettlauf war. Gleiches gilt für "erste Frau". Die Apollo-Astronauten habe ich wieder eingefügt da sie genauso bedeutend und bekannt sein dürften und sie auch "erster" waren (besonders der letzte Mensch auf dem Mond). Den ersten Weltraumtouristen kommt auch entsprechende historische Bedeutung zu. Die Langzeitrekordler habe ich auch gestrichen gelassen (Ich habe darum auch Alexander Gerst gestrichen). Sergei Konstantinowitsch Krikaljow steht wegen den ganz besonderen Umständen noch drinnen.
Ursprünglich gestrichene:
- Edward White, erster Amerikaner mit Außenbordeinsatz (1965)
- Frank Borman, Kommandant des ersten Fluges zum Mond (1968)
- Eugene Cernan, bislang letzter Mensch auf dem Mond mit Apollo 17 (1972)
Vladimír Remek, erster Raumfahrer einer dritten Nation (Tschechoslowakei) (1978)John Young, erster Kommandant eines Space Shuttle (Columbia, 1981) und neunter Mensch auf dem Mond (1972)Jean-Loup Chrétien, erster Westeuropäer im All, französischer Kosmonaut („Spationaut“, 1982)- Sally Ride, erste US-Amerikanerin im All, dritte Frau im All nach zwei Sowjetbürgerinnen (1983)
Abdul Ahad Mohmand, erster afghanischer Kosmonaut (persisch: keyhânward) an Bord der Mir (1988)- Franz Viehböck, erster österreichischer Kosmonaut („Austronaut“, 1991)
- Claude Nicollier, erster Schweizer im Weltraum (1992)
- Sergei Konstantinowitsch Krikaljow, beim Start letzter Sowjetbürger, bei Rückkehr erster Bürger Russlands (1991) im Weltraum, trug bis Juni 2015 den Rekord für den längsten Gesamtaufenthalt im Weltraum
* Waleri Wladimirowitsch Poljakow, längster Aufenthalt im All beziehungsweise auf einer Raumstation (1994/95)
Jelena Kondakowa, dritte sowjetische bzw. russische Frau im Weltall (1994/95), erste Frau auf Langzeitmission (Sojus TM-20, 169 Tage), sowie erste Frau, die sowohl eine Sojus-, als auch eine Space-Shuttle-Mission flogEileen Collins, erste Space-Shuttle-Kommandantin (1999)- Dennis Tito, erster Weltraumtourist (2001)
- Yang Liwei, erster chinesischer Raumfahrer (2003)
Ilan Ramon, erster israelischer Raumfahrer (2003)- Michael Melvill, (2004) erster Astronaut mit nichtstaatlichem Raumschiff im Weltraum (suborbitaler Flug)
- Anousheh Ansari, erster weiblicher Weltraumtourist (2006)
- Liu Yang, erste chinesische Taikonautin (2012)
Gennadi Iwanowitsch Padalka, seit Juni 2015 Rekordhalter für den längsten Gesamtaufenthalt im WeltraumChristina Hammock Koch, längster Weltraumaufenthalt einer Frau (328 Tage, 2019/2020)
Alexander Gerst, deutscher Raumfahrer mit dem längsten Aufenthalt im All (362 Tage auf der ISS, 2014 und 2018)
--Naronnas (Diskussion) 14:56, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Ich tue mich etwas schwer, deine Gedanken nachzuvollziehen. Die Überschrift lautet: berühmte. Und genau den Vorwurf der Deutschlandzentriertheit lasse ich so nicht stehen, da ich extra versuxht habe, "berühmt" ohne deutsche Brille zu sehen. Was u.a. der Grund war, Viehböck rauszunehmen. Richtig berühmt ist er nur in Österreich, bereits in Deutschland werden viele seinen Namen nicht kennen. So oder so ähnlich trifft das auch auf die anderen zu. White: erster Amerikaner mit Außenbordeinsatz. Macht ihn nicht berühmt, ich kenne den Namen nur aus der wp. Der erste Raumfahrer mit Außeinsatz - okay. Letzter Mensch auf dem Mond - wer hat den Namen schonmal im real life gehört? Usw. usf. Wer das alles wissen will: bitte sehr, dafür gibt es die vollständige Liste. Hier plädiere ich sehr dafür, nur "richtig" berühmte Raumfahrer zu nennen, d.h. weiltweit und Erstleistungen oder besondere Umstände (mit einem ganz kleinen deutschsprachigen bias). -- Glückauf! Markscheider Disk 15:20, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Eigentlich hatte ich es aber so gedacht, dass wir zuerst hier darüber sprechen, wer denn unbedingt in die Liste gehört, bevor editiert wird. Genau das, was du jetzt gemacht hast, wollte ich vermeiden. -- Glückauf! Markscheider Disk 15:35, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Das war für mich einfach ein zu tiefer Einschnitt mit den ganzen Löschungen, darum habe ich gleich wieder einige eingefügt gehabt die für mich offensichtlich sind. Da war ich halt etwas zu schwunghaft.
- Zur Sache:
- "Richtig berühmt" dürften eigentlich nur Juri Gagarin und Neil Armstrong sein, die kennt wirklich jeder. Vielleicht noch Buzz Aldrin und Alan Shepard. Bei allen anderen ist es eine Frage wo man die Linie zieht. Und was man persönlich als "berühmt" empfindet ist natürlich sehr subjektiv und hochgradig vom Alter und Nationalität abhängig. Ein Schweizer wird Claude Nicollier sicher eher als "berümt" betrachten als ein Deutscher und umgekehrt mit Sigmund Jähn oder gar Ulf Merbold. Jemand der im Kalten Krieg mit dem Wettlauf zum All groß wurde wird eher die ganzen "Ersten" und "Zweiten" kennen. Ich bin nicht so alt, aber mir persönlich sind etwa die Medienberichte um den ersten Weltraumtouristen Dennis Tito noch sehr bewusst. Das ist also sehr schwierig festzulegen wo man da die Grenze zieht solange das Kriterium ein diffuses "berühmt" ist.
- Dass reine Rekordhalter oder "Erste einer (nichtraumfahrt) Nation" in der Liste nichts zu suchen haben sind wir uns aber wohl einig. Meinetwegen trifft dass auch auf die Apollo-Astronauten zu die nicht direkt an der ersten Mondlandung beteiligt waren.--Naronnas (Diskussion) 15:49, 28. Jun. 2021 (CEST)
- "Und genau den Vorwurf der Deutschlandzentriertheit lasse ich so nicht stehen, da ich extra versuxht habe, "berühmt" ohne deutsche Brille zu sehen.Was u.a. der Grund war, Viehböck rauszunehmen. Richtig berühmt ist er nur in Österreich"
- Absolut unnachvollziehbare Logik, De-zentriertheit dadurch zu vermeiden, das man Nichtdeutsche rausstreicht!?? Das Viehböck in Österreich berühmt ist, ist absolut ausreichend um ihn in diese Liste aufzunehmen! Mojschele (Diskussion) 01:31, 21. Jul. 2021 (CEST)