Diskussion:Rhone
Alte Diskussionen
[Quelltext bearbeiten]Bild "des Deltas" Zeigt das Bild nicht nur den östlichen Teil des Deltas (Grande Rhone und Fos?) (nicht signierter Beitrag von 93.206.167.110 (Diskussion) 07:21, 7. Okt. 2011 (CEST))
Schade, dass noch nichts über die Schiffbarkeit des Flusses und über ihre Bedeutung als Verkehrsweg drinsteht. Ich fahre immer wieder mit dem Auto an der Rhone entlang und wundere mich jedes Mal, dass ich noch nie auch nur ein einziges Schiff auf dem mächtigen Fluss gesehen habe. Gibt's da keine? Auch die französische Wiki-Seite verrät mir das nicht. 194.113.141.20 bblegs@web.de
Die Reederei A-Rosa ist seit Jahren bekannt für ihre exklusiven Hochsee-Törns. Um nun auch die europäischen Binnengewässer zu erobern, hat das Touristik-Unternehmen bei einer Rostocker Werft gleich zwei Flusskreuzfahrtschiffe für die Rhone in Auftrag gegeben. Kostbare Fracht: A-Rosa-Flusskreuzfahrschiffe an Bord der "Swan" Das Problem: Der Ausgangshafen an der Mittelmeerküste ist für die Binnenschiffe aus eigener Kraft nicht zu erreichen - sie würden auf hoher See zerbrechen. Also chartert die Reederei das niederländische Dockschiff "Swan", das die beiden millionenschweren Flusskreuzer gleichzeitig "Huckepack" nehmen soll. 31.500 Tonnen Eigengewicht der "Swan" und 3.500 Tonnen Ladegewicht stellen Mensch und Maschine vor vielfältige Herausforderungen. Unter ständiger Kontrolle eines Gutachters kämpft eine internationale Crew gegen Wind und Wellen. Als auch noch technische Probleme an den Ballasttanks des Dockschiffs auftreten, wird der Schwertransport plötzlich zu einem Wettlauf gegen die Zeit.
rhein / rhone
ist es nicht komisch, daß 2 flüsse deren quellen sehr nahe bei einander liegen so ähnlich heissen? ist nicht zu vermuten, daß diese namensähnlichkeit bestimmte ursachen hat? gibt hierzu schon etwaige untersuchungen?
mfg
arbalo@web.de
le Rhône, der Rotten. Die Aussage, daß männliche Flußnamen selten sind, ist falsch. Vor allem Flüsse, die aus Gebirgen kommen, tragen männliche Namen: der Rhein, der Inn, der Ganges, der Amazonas. Empfehle Korrektur.
Mich würde darüber hinaus interessieren, ob es korrekt ist, dass der Fluß Rhône im Deutschen oft mit einem weiblichen Artikel belegt wird. Das steht im Beitrag so nicht drin, es heißt lediglich, dass er im Walserdeutsch männlich ist. --Waldgeist 12:55, 10. Sep 2006 (CEST)
- Im Deutschen wird "Die Rhone" gesagt, im Walliserdeutsch "der rotte", wobei sich "Rotte" nicht auf die ganze Rhone bezieht, sonder nur bis etwa zur Sprachgrenze. ZorkNika 19:22, 11. Sep 2006 (CEST)
Im Mittelwallis wird der Rotten als "Rottu" benannt. Auch hier maskulin. Entgegen dem Inhalt im Artikel wird man keinen Einwohner im deutschen Teil des Wallis den Namen "Rhone" sagen hören. (THH)
Aussprache?
[Quelltext bearbeiten]Wie spricht man den Namen des Flusses aus? eine Angabe in IPA wäre sehr schön. :-) --RokerHRO 08:44, 10. Jul 2006 (CEST)
Kernkraftwerke?
[Quelltext bearbeiten]Welchen Sin hat die Nennung der Kernkraftwerke entlang der Rhone? Ich denke es würde doch mehr Sinn machen die Wasserkraftwerke entlang der Rhone zu nennen. Ich würde vorschlagen den Absatz mit den KKW entweder durch die wasserkraft zu ersetzen oder ersatzlos zu streichen, da ich keinen Zusammenhang zwischen einem Fluss und der Kernkraft sehe. --Mthoffmann 12:50, 15. Feb. 2008 (CET)
Le Rhône - die Rhone
[Quelltext bearbeiten]Diese Diskussion ist zwar schon etwas älter und ich bin durch eine Diskussion mit Wolfgang_H.W. um ein anderes Lemma darauf gestossen worden. Der vielgehasstegeliebte Duden ist jedoch eindeutig. Der deutsche Begriff kennt auch den accent circonflexe nicht. Was wäre nun für das Lemma korrekt? Meiner Meinung nach wird im Artikel damit etwas schwammig umgegangen. -- Хрюша ?? 07:52, 5. Nov. 2008 (CET)
- Der Fluss heisst auf Deutsch klar Die Rhone. Werde das Lemma demnächst ändern, sofern keine wesentlichen Gründe dagegen dargelegt werden.--Nebelkönig 17:16, 5. Nov. 2008 (CET)
- Guter Vorschlag. Hab ihn umgesetzt. --Parpan 17:55, 6. Nov. 2008 (CET)
Zweitlängster Fluss Frankreichs
[Quelltext bearbeiten]Diese "Ehre" steht m.E. der Seine zu, da sie ihre 776km vollständig in Frankreich zurücklegt, während ein großer Teil der Rhone in der Schweiz fließt. Sonst müsste man auch die Donau zum "längsten Fluss Deutschlands" küren. Leider finde ich keine Möglichkeit, den Kopf des Artikels selbst zu korrigieren. Das dürfen wohl nur Admins. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Naumann59 (Diskussion • Beiträge) 20:09, 28. Nov. 2008 (CET)) -- Rainer Lippert 20:58, 28. Nov. 2008 (CET)
- Hallo, der Artikel ist nicht gesperrt, kann also von jedem bearbeitet werden. Um den obersten Abschnitt bearbeiten zu können, musst du ganz oben auf Bearbeiten gehen, für den kompletten Artikel, oder auf IntroBearbeiten, nur für den Einleitungsabschnitt. Die Änderung sollte jedoch mit einer Quelle belegt werden. Gruß -- Rainer Lippert 21:01, 28. Nov. 2008 (CET)
- Ich tu mir schwer, eine Quelle anzugeben, außer der Längenangabe der Seine in Wikipedia selbst. In den französischen und englischen Artikeln steht nichts von wegen "zweitlängster Fluß" und im französischen Artikel werden 290km der Schweiz zugeordnet und 522km Frankreich. Genügt das als Beleg? -- Naumann59 09:12, 29. Nov. 2008 (CET)
Name im Deutschen
[Quelltext bearbeiten]Der Duden zeigt den Namen als Rhone aus - merkwürdig, da meine Atlanten alle Rhône schreiben, egal ob Ost oder West, ob 10 Jahre alt oder 35 Jahre. Das Leipzier Wortschatzlexikon sucht übrigens gar nicht erst nach Rhone sondern leifert mir gleich die Ergebnisse für Rhône. Ist irgendwie auch logisch, da ich das Schriftbild auch in der Presse nur mit den Dach über den o kenne. Was noch mal spach für die damalige Umbennung? Ich würde sagen, dass sie an der Realität vorbeiging (der Duden übrigens auch) und nicht damit im Sinne einer Enzyklopädie war. --Aineias © 13:41, 6. Jan. 2011 (CET)
- Vor zwei Jahren ging es (mir) um Vereinheitlichung, da im Lemma bunt gemischt beide Varianten vorkamen. Ich bin nicht um jeden Preis obrigkeitsgläubig, aber für mich gab damals schon den Ausschlag, dass der Duden die Rhone schreibt, selbst bei Eingabe von Rhône. Ich bin aber da nicht wirklich sicher, ob die Änderung richtig war, denn auf Schweizerkarten gibt es Rhone nicht, im deutschsprachigen Oberwallis heisst der Fluss Rotten resp. im Dialekt Rottu. Rotten ist ebenfalls in den Landkarten vermerkt, weiter unten dann schon Le Rhône. Wat nu? Ohne gute Argumente und Belege würde ich trotz allem nicht zurück ändern. Deine Bemerkung, dass die damalige Änderung und der Duden an der Realität vorbeigehen würden, reichen auf jeden Fall nicht. -- Хрюша ?? 16:39, 6. Jan. 2011 (CET)
- Das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig, dürfte als Fakt schon reichen. Dass meine gesammelten Schulatlanten sowie die restlichen allesamt Rhône schreiben ist dann eigentlich nur noch ein unterstützedes Argument. Zuguterletzt. Die Deutsche Sprache kennt zwar kein Zirkumflex, aber es läßt sich ohne Mühe auf der Standardtastatur erzeugen - sicher nicht ohne Grund. Ach und der dt. Name des Flusses (der kaum noch in Dtl. verwendet wird) war ohnehin ein ganz anderer. --Aineias © 23:12, 6. Jan. 2011 (CET)
- Der Duden ist bei der Schreibung von Rhone/Rhône auch nicht ganz eindeutig :) --Sinuhe20 12:40, 16. Mai 2011 (CEST)
- Doch, der Duden ist eindeutig: Rhone, franz. Rhône (Duden. Die deutsche Rechtschreibung, 25. [derzeit aktuelle] Aufl., S. 904). -- Freigut 18:03, 20. Jan. 2012 (CET)
- Heißt das nun, wenn man vom französischen Teil des Flusses spricht, schreibt man mit ô ansonsten mit o?--Sinuhe20 (Diskussion) 18:12, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Eigentlich nicht. Man kann doch im Deutschen nicht mit fremden Buchstaben schreiben, ganz einfach. -- πϵρήλιο ℗ 23:35, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Service:
- So wie es im Duden in o.a. aktuellen 25. Aufl. (2009) steht, ist nicht neu. Bereits in / Zumindest seit der 20. Aufl. (1991, 1. zusammengeführte Aufl. von Leipziger und Mannheimer Dudenausg. auf Basis der damaligen RS) stand schon Rhone, franz. Rhône.
- Auch das Österreichische Wörterbuch (ÖWB in der aktuellen 41. Aufl., 2009) schreibt Rhone (fr. Rhône).
- Beide genannten Dudenauflagen schreiben übrigens unter dem Stichwort "Rotten, der; -s (dt. Name des Oberlaufs der Rhone)".
- Übrigens haben wir es da IMHO mit einer Inkonsistenz zu tun: Beim von Norden kommenden Zufluss der Rhone/Rhône schreibt der Duden (in beiden genannten Ausgaben): "Saône [so:n], die; - (franz. Fluss)". (Das ÖWB 2009 verzeichnet das Stichwort nicht.) Dies ist unwidersprochen auch die Schreibweise des WP-Artikels Saône.
- -- HTH --Elisabeth (Gegen Sexismus und Misogynie in der Wikipedia.) 17:20, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Auch wenn es im Duden steht, der auch nur ein Lexikon ist wie Wikipedia. Ich bezweifle, dass der deutsche Name "Rotten" NUR für den Oberlauf steht. Es ist schlicht der deutsche Name für den Gesamtfluss. Denn auch das französische "Rhône" steht für den Gesamtfluss. Und das vorgeblich "deutsche" Rhone ist nur das französische ohne Akzent. Deswegen ist die deutsche Bezeichnung Rotten auch für den Gesamtfluss zu nennen. Dies gilt auch dann, wenn es sich eingebürgert hat im deutschen die französische Bezeichnung zu nehmen. 178.2.240.130 19:14, 5. Jan. 2014 (CET)
- Heißt das nun, wenn man vom französischen Teil des Flusses spricht, schreibt man mit ô ansonsten mit o?--Sinuhe20 (Diskussion) 18:12, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Doch, der Duden ist eindeutig: Rhone, franz. Rhône (Duden. Die deutsche Rechtschreibung, 25. [derzeit aktuelle] Aufl., S. 904). -- Freigut 18:03, 20. Jan. 2012 (CET)
- Der Duden ist bei der Schreibung von Rhone/Rhône auch nicht ganz eindeutig :) --Sinuhe20 12:40, 16. Mai 2011 (CEST)
- Das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig, dürfte als Fakt schon reichen. Dass meine gesammelten Schulatlanten sowie die restlichen allesamt Rhône schreiben ist dann eigentlich nur noch ein unterstützedes Argument. Zuguterletzt. Die Deutsche Sprache kennt zwar kein Zirkumflex, aber es läßt sich ohne Mühe auf der Standardtastatur erzeugen - sicher nicht ohne Grund. Ach und der dt. Name des Flusses (der kaum noch in Dtl. verwendet wird) war ohnehin ein ganz anderer. --Aineias © 23:12, 6. Jan. 2011 (CET)
- Die Schweiz schreibt amtlich auf deutsch Rhone, und zwar jahrhunderteübergreifend [1], [2], und ich nehme an, es gibt keine amtliche deutsche Schreibweise aus Frankreich. --62.202.183.160 16:30, 1. Feb. 2016 (CET)
- Die Regelreiterei, die sich in Wikipedia verbreitet, geht mir manchmal schon sehr gegen den Strich. Wer "Rhone" schreiben will, soll das tun, aber wenn z.B. in einem Satz die Rhone und die Saône vorkommen, dann bekomme ich heftiges Bauchweh. Und wenn in dem Artikel mit dem originalen französischen Namen und Lemma Canal du Rhône à Sète, in dem es von Namen mit Akzenten wimmelt, ausgerechnet die Rhône in Rhone korrigiert wird, bekomme ich Zustände (ich hab es dort rückgängig gemacht). Was soll das außer ziemlich gedankenloser Regelreiterei, trotz der langen Erwähnungen von Duden und sonstwas? Kann man sich denn nicht darauf verständigen, dass "Rhone" in deutschen Texten als richtig angesehen wird, dass aber "Rhône", wenn es schon so geschrieben wurde, ebenfalls akzeptiert und nicht korrigiert wird (zumindest für den Fluss außerhalb der Schweiz)? Und nun komme mir bitte niemand mit Anstandsregeln über die salonfähige Tonlage. Grüße --AHert (Diskussion) 18:13, 7. Feb. 2016 (CET)
- Ich geb dir soweit Recht, dass wenn es als Eigennahmen erkennbar ist, dann solte es beim Rhône bleiben. Aber wenn nur vom Fluss die Rede ist, ist Rhone besser. Acuh wenn der Artikel weil Eigenname das Rhône trägt. Wir schreiben den Fluss im deuschen als Rhone. --Bobo11 (Diskussion) 18:37, 7. Feb. 2016 (CET)
- Ja aber was machst du mit Sätzen wie diesen: Die Saône mündet in die Rhone.(??) Nein, tut sie nicht, sondern: Die Saône mündet in die Rhône. Oder: Nîmes liegt in der Nähe der Rhône. (ok) Aber: Nimes liegt in der Nähe der Rhone. (falsch, weil es kein Nimes gibt, sondern nur Nîmes mit Akzent, das aber bei dem Fluss ohne Akzent liegen soll?). Oder: Der Rhein-Rhône-Kanal verbindet den Rhein mit der Rhone. (Das gibts doch gar nicht, wie der Name schon sagt, verbindet er mit der Rhône!!) Der Duden ist insoweit (!) doch vollkommen unmaßgeblich: die große Masse der Deutschen hat mal was von dem großen Fluss gehört, aber von Französisch und seinen Akzenten keine Ahnung und auch nicht von diesem anderen Fluss mit "S" oder den Städten und schon gar nicht von den Kanälen. Nur deshalb dürfen die Deutschen "Rhone" schreiben, ohne sich über Akzent zu scheren. Aber wenn man detailliert über diese Gegend schreibt mit all den Namen mit Akzenten, kann man doch nicht plötzlich nur diesen einen Fluss ohne Akzent schreiben. So blöd sind doch die Deutschen auch wieder nicht, und deWP hoffentlich auch nicht. --AHert (Diskussion) 20:25, 7. Feb. 2016 (CET)
- Nein du verstehst hier was falsch. Für den Fluss gibt es ein offizellen deuschten Namen, da muss man nichts übersetzen oder Fremdwörtwörter benüten. Man hat eien deuschen Namen denn man in einem Deuschen Text verewenden kann (und sollte). Hier ist einfach das blöde, dass sich die fanzösischen und deutsche Schreibweise nur durch das Akzenten auf dem ô unterscheidet. Nicht wie beispielsweise bei Fribourg, dass denn deuschen Namen Freiburg trägt. Wo viel klar ersichtlich ist, um welche Schreibweise es sich handelt, und nicht nur scheinbar der Akzente vergssen wurde. Gleiches bei Genf, bzw. Genève. Wir schreiben ja auch im Text Genfersee und nicht Lac Léman (der übringes -im Gegensaz zur Rhone- komplet im französchischem Sprachraum liegt) um bei einem Gewässer zu bleiben. --Bobo11 (Diskussion) 20:44, 7. Feb. 2016 (CET)
- Den offiziellen Namen gibt es vielleicht in der Schweiz, aber sicher nicht in Deutschland. Der Duden ist kein Amt für deutsche Sprache. Wenn die Schwyzerdütschen den Fluss ohne Akzent schreiben, sollen sie das tun, wenn es um den Fluss in der Schweiz geht. Aber sonst gilt auch für sie das Obige: wenn nur und aus großer Ferne von dem Fluss die Rede ist, geht es ohne Akzent, aber sobald man sich näher mit der französischen Gegend befasst und den Fluss zusammen mit anderen Namen beschreibt, wirkt er ohne Akzent einfach seltsam. Ich verstehe aber überhaupt nicht, dass du in Canal du Rhône à Sète wieder diese Korrektur machst, von der ich gerade sagte, dass ich Zustände kriege. Genau das ist doch diese Regelreiterei. --AHert (Diskussion) 20:54, 7. Feb. 2016 (CET)
- AH wieder was gelernt die Schweiz gehröt also nicht zun deutschen Sprachraum. Du sollte schleunigst deine Argumentation überdenken. --Bobo11 (Diskussion) 21:08, 7. Feb. 2016 (CET)
- Den offiziellen Namen gibt es vielleicht in der Schweiz, aber sicher nicht in Deutschland. Der Duden ist kein Amt für deutsche Sprache. Wenn die Schwyzerdütschen den Fluss ohne Akzent schreiben, sollen sie das tun, wenn es um den Fluss in der Schweiz geht. Aber sonst gilt auch für sie das Obige: wenn nur und aus großer Ferne von dem Fluss die Rede ist, geht es ohne Akzent, aber sobald man sich näher mit der französischen Gegend befasst und den Fluss zusammen mit anderen Namen beschreibt, wirkt er ohne Akzent einfach seltsam. Ich verstehe aber überhaupt nicht, dass du in Canal du Rhône à Sète wieder diese Korrektur machst, von der ich gerade sagte, dass ich Zustände kriege. Genau das ist doch diese Regelreiterei. --AHert (Diskussion) 20:54, 7. Feb. 2016 (CET)
- Nein du verstehst hier was falsch. Für den Fluss gibt es ein offizellen deuschten Namen, da muss man nichts übersetzen oder Fremdwörtwörter benüten. Man hat eien deuschen Namen denn man in einem Deuschen Text verewenden kann (und sollte). Hier ist einfach das blöde, dass sich die fanzösischen und deutsche Schreibweise nur durch das Akzenten auf dem ô unterscheidet. Nicht wie beispielsweise bei Fribourg, dass denn deuschen Namen Freiburg trägt. Wo viel klar ersichtlich ist, um welche Schreibweise es sich handelt, und nicht nur scheinbar der Akzente vergssen wurde. Gleiches bei Genf, bzw. Genève. Wir schreiben ja auch im Text Genfersee und nicht Lac Léman (der übringes -im Gegensaz zur Rhone- komplet im französchischem Sprachraum liegt) um bei einem Gewässer zu bleiben. --Bobo11 (Diskussion) 20:44, 7. Feb. 2016 (CET)
- Ja aber was machst du mit Sätzen wie diesen: Die Saône mündet in die Rhone.(??) Nein, tut sie nicht, sondern: Die Saône mündet in die Rhône. Oder: Nîmes liegt in der Nähe der Rhône. (ok) Aber: Nimes liegt in der Nähe der Rhone. (falsch, weil es kein Nimes gibt, sondern nur Nîmes mit Akzent, das aber bei dem Fluss ohne Akzent liegen soll?). Oder: Der Rhein-Rhône-Kanal verbindet den Rhein mit der Rhone. (Das gibts doch gar nicht, wie der Name schon sagt, verbindet er mit der Rhône!!) Der Duden ist insoweit (!) doch vollkommen unmaßgeblich: die große Masse der Deutschen hat mal was von dem großen Fluss gehört, aber von Französisch und seinen Akzenten keine Ahnung und auch nicht von diesem anderen Fluss mit "S" oder den Städten und schon gar nicht von den Kanälen. Nur deshalb dürfen die Deutschen "Rhone" schreiben, ohne sich über Akzent zu scheren. Aber wenn man detailliert über diese Gegend schreibt mit all den Namen mit Akzenten, kann man doch nicht plötzlich nur diesen einen Fluss ohne Akzent schreiben. So blöd sind doch die Deutschen auch wieder nicht, und deWP hoffentlich auch nicht. --AHert (Diskussion) 20:25, 7. Feb. 2016 (CET)
- Ich geb dir soweit Recht, dass wenn es als Eigennahmen erkennbar ist, dann solte es beim Rhône bleiben. Aber wenn nur vom Fluss die Rede ist, ist Rhone besser. Acuh wenn der Artikel weil Eigenname das Rhône trägt. Wir schreiben den Fluss im deuschen als Rhone. --Bobo11 (Diskussion) 18:37, 7. Feb. 2016 (CET)
- Die Regelreiterei, die sich in Wikipedia verbreitet, geht mir manchmal schon sehr gegen den Strich. Wer "Rhone" schreiben will, soll das tun, aber wenn z.B. in einem Satz die Rhone und die Saône vorkommen, dann bekomme ich heftiges Bauchweh. Und wenn in dem Artikel mit dem originalen französischen Namen und Lemma Canal du Rhône à Sète, in dem es von Namen mit Akzenten wimmelt, ausgerechnet die Rhône in Rhone korrigiert wird, bekomme ich Zustände (ich hab es dort rückgängig gemacht). Was soll das außer ziemlich gedankenloser Regelreiterei, trotz der langen Erwähnungen von Duden und sonstwas? Kann man sich denn nicht darauf verständigen, dass "Rhone" in deutschen Texten als richtig angesehen wird, dass aber "Rhône", wenn es schon so geschrieben wurde, ebenfalls akzeptiert und nicht korrigiert wird (zumindest für den Fluss außerhalb der Schweiz)? Und nun komme mir bitte niemand mit Anstandsregeln über die salonfähige Tonlage. Grüße --AHert (Diskussion) 18:13, 7. Feb. 2016 (CET)
- Man braucht da jetzt nicht mit offiziell oder nicht zu kommen, das führt imho sowieso in die Irre: Offiziell festgelegt ist meines Wissens nach nur die Verwendung von Staatennamen durch das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres oder das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten, und auch da nicht einheitlich für D-A-CH). Bobo11 hat aber im ganz allgemeinen Sprachgebrauch recht: Es gibt einen deutschen Namen für den Fluss, und zwar ‚die Rhone‘. Der Fluss hat also nicht nur den Zirkumflex verloren, sondern auch das Geschlecht gewechselt. Eine Mischung mit anderen Eigennamen, wo die ursprüngliche Form durchscheint, mag auffällig erscheinen, ist aber ganz regelgerecht: Der Sacco di Roma fand in Rom statt, die Université libre de Bruxelles ist eine Universität in Brüssel, ebenso die Vrije Universiteit Brussel, aber: Brüsseler Spitzen stammen ebenfalls von dort. Man muss also einfach den Sprachgebrauch daraufhin abklopfen, was üblich ist bzw. ob es einen verbreiteten deutschen Namen gibt. Das hat mit ‚Schwyzerdütschen‘ (wer soll das überhaupt sein?) übrigens nichts zu tun. Ich würde im Übrigen vermuten, dass im Deutschen die Formen ‚die Rhône‘ und ‚die Rhone‘ etwa gleichberechtigt nebeneinanderstehen, so dass man z. B. bei dem Kanal durch Burgund sowohl Canal du Rhône au Rhin als auch Rhein-Rhône-Kanal oder Rhein-Rhone-Kanal schreiben kann. Gruss Port(u*o)s 21:17, 7. Feb. 2016 (CET)
- Ja sie sind gleichberechtigt, sowohl Rhone wie Rhône haben HK 16. Wie gesagt als Bestandteil eines Eigennamen ist das „Rhône“ sicher angebracht. In allen übrigen Fällen -und das ist nun mal der Fall wenn man sich nur auf den Fuss bezieht-, ist es die Schreibweise, wie sie auch für das Lemma in der deutschsprachigen Wikipedia verwendet wird. Und das lautet nun mal Rhone und nicht Rhône.--Bobo11 (Diskussion) 21:36, 7. Feb. 2016 (CET)
- Man braucht da jetzt nicht mit offiziell oder nicht zu kommen, das führt imho sowieso in die Irre: Offiziell festgelegt ist meines Wissens nach nur die Verwendung von Staatennamen durch das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres oder das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten, und auch da nicht einheitlich für D-A-CH). Bobo11 hat aber im ganz allgemeinen Sprachgebrauch recht: Es gibt einen deutschen Namen für den Fluss, und zwar ‚die Rhone‘. Der Fluss hat also nicht nur den Zirkumflex verloren, sondern auch das Geschlecht gewechselt. Eine Mischung mit anderen Eigennamen, wo die ursprüngliche Form durchscheint, mag auffällig erscheinen, ist aber ganz regelgerecht: Der Sacco di Roma fand in Rom statt, die Université libre de Bruxelles ist eine Universität in Brüssel, ebenso die Vrije Universiteit Brussel, aber: Brüsseler Spitzen stammen ebenfalls von dort. Man muss also einfach den Sprachgebrauch daraufhin abklopfen, was üblich ist bzw. ob es einen verbreiteten deutschen Namen gibt. Das hat mit ‚Schwyzerdütschen‘ (wer soll das überhaupt sein?) übrigens nichts zu tun. Ich würde im Übrigen vermuten, dass im Deutschen die Formen ‚die Rhône‘ und ‚die Rhone‘ etwa gleichberechtigt nebeneinanderstehen, so dass man z. B. bei dem Kanal durch Burgund sowohl Canal du Rhône au Rhin als auch Rhein-Rhône-Kanal oder Rhein-Rhone-Kanal schreiben kann. Gruss Port(u*o)s 21:17, 7. Feb. 2016 (CET)
- Sie sind gleichberechtigt, aber nur die eine Form ist zulässig? Was soll das denn nun bedeuten?? Man kann jede Regel in Absurde reiten. Das hier ist ein schönes Beispiel dafür und auch ein Beispiel, wie Regelreiter in der deWP andere Autoren vergraulen. Ich war dabei, Material für eine Ergänzung des Artikels zu sammeln, werde mich aber in der Nähe der Rhône nicht mehr blicken lassen. --AHert (Diskussion) 17:40, 8. Feb. 2016 (CET)
- Noch mal, das Lemma in der deutschsprachigen Wikipedia lautet Rhone. Also wie verlinkt man? --Bobo11 (Diskussion) 17:44, 8. Feb. 2016 (CET)
Mistral
[Quelltext bearbeiten]Der Mistral, ein Wind der im Rhonetal auftritt, wird im Artikel nicht erwähnt. Wer sich da besser auskennt, kann den Artikel ja insofern ergänzen. --Bruno Barrique (Diskussion) 13:37, 3. Feb. 2013 (CET)
Verbesserungsmöglichkeiten
[Quelltext bearbeiten]Hier eine kleine Liste von Themen die meiner Meinung nach gut in den Artikel passen würden (für die mein Wissen aber nicht ausreicht):
- Geschichte, Kultur, Sprache, usw.: Frühzeit/Antike/Römer/Mittelalter/Neuzeit
- Geographie, Geologie
- Wirtschaft, Industrie
- Wasserkraft
- Wetter, Klima, Mistral (wie oben erwähnt)
Außerdem würde es dem bestehende Text (z.B. Verlauf, Verkehrswege, Schifffahrt) gut tun weiter ausgebaut zu werden!
Auch gut tun würde:
- Etwas mehr zum Rhonetal in der Schweiz
- Etwas mehr zum Rhonetal zwischen Genf und Lyon
- Mehr zum Rhonetal südlich von Lyon ("Vallée du Rhone")
Wer was zum Artikel beitragen kann, nur zu!
lg Tony Mach (Diskussion) 22:52, 16. Dez. 2013 (CET)
- Da wäre noch zu ergänzen: Die verheerenden Überschwemmungen in der Geschichte. Alle aufgeführt in der franz. Wikipedia. Gruß --Claus Diskussionsseite 14:17, 11. Aug. 2014 (CEST)
Länge
[Quelltext bearbeiten]Die Einleitung des französischen Artikels schreibt von 290 km + Genfer See + 545 oder 522 km, wobei die 545 durch das auch in unserer Infobox angegebene belegt sind, die 522 gar nicht. Andererseits gibt die fr-WP als Gesamtlänge 810 an. Es besteht also Unsicherheit über die tatsächliche Länge. 835 (plus Genfer See) scheint besser belegt als 810 und 812. --Grip99 00:48, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Larousse schreibt 812 km. --62.202.183.160 16:42, 1. Feb. 2016 (CET)
Schiffbar
[Quelltext bearbeiten]Ab wo ist die Rhone schiffbar Hogü-456 (Diskussion) 13:26, 13. Nov. 2015 (CET)
- Kommt auf das Schiff an. Eigentlich ab Lyon, früher ab Genf. --62.202.183.160 16:29, 1. Feb. 2016 (CET)
- Kann im Artikel ausgebaut werden, ist aber kompliziert und erfordert mehr Recherche als ich dachte. Soweit ich weiß sind die Schleusen in Cusset+Jons seit einiger Zeit kaputt, daher also ab Lyon. Andererseits wurde flussaufwärts (Chautagne) vor 2-3 Jahren eine brandneuer Schleusenweg aus dem Boden gestampft. "Früher ab Genf" -> nein, Versickerungsstrecken sind nie schiffbar ;-) Bei Bellegarde gab es nämlich eine, die Pertes du Rhône. Gruß --WolfgangLiebig • Disk. 00:44, 3. Feb. 2016 (CET)
- Deviniere bitte Schiffbar. Grosse Lastschiffe für den Gütertransport? Motorisierte Freizeiboote? Rifferraffting-Gummiboote, Kayaks usw? Die Rhone zwischen Lyon und Mündung wurde immer (seit den Römernzeit nachweisbar) zum Warentransport benutzt. Die restliche Rhone eigentlich nur talwärtz, wenn überhaupt (die Versickungsstelle im Jura wurde schon erwähnt). Die Rhone zwischen Lyon und Schweiz war im zusammenhang mit dem Kraftwerksbau für Kleinschiffe (sprich Freizzeitnutzung) hergerichtet worden. Die Anlagen sind heute aber stillgelegt. Die Pläne für eine komerzielle Lastschifffahrt zwischen Lyon und der Schweiz wurden nie umgesetzt (das heist aber nicht, dass bei keinem Kraftwerk ein Grossschleuse gebaut/vorgesehen wurde). --Bobo11 (Diskussion) 15:10, 7. Feb. 2016 (CET)
Bouches-du-Rhône
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich bin etwas unzufrieden mit diesem Edit. Die Bouches-du-Rhône liegen ja unterhalb von Avignon, sie gehören daher imho nicht mehr zum klassischen Rhonetal, sondern zur Mittelmeerebene. Ich nehme an, der Edit antstand aus einer Fehllesung dieser Karte: Die Bezeichnung der Karte oben links ist nicht Bouches-du-Rhône, sondern ‚Zoom A‘. Mit Ping an den Autoren @W!B:: , Gruss Port(u*o)s 14:50, 7. Feb. 2016 (CET)
- @Port(u*o)s: naja, nein, das delta wird natürlich schon auch noch dazugerechnet, besondes die alpenseite, die sich ja schliesst: allgemein "das rhonetal geht bis zum mittelmeer". und die bouches beginnen zwischen avignon und arles, das heisst, die alpilles (die eigentliche orographische süd-landmarke des rhonetals im sinne eines echten tals), gehören zu den bouches. dass sie sich noch bis knapp vor marseille ziehen, ist kein hindernis, denn das ist eben die orographische ostflanke der talung, wenn man sie bis ans meer sieht. wie üblich, "tal" ist immer extremst schwammig, wenn man genau hinsieht (respektive: skalenabhängig). hier zum fluss ist aber sowieso nur allgemeine geographische orientierung angesagt, also passt imho der edit und die formulierung "cotes und bouches" genau. details kann man beim rhonetal klären, dort muss ja die "abgrenzung an den rändern" dann im jeweiligen fachlichen kontext sowieso diskutiert werden
- oder anders gesagt, es gehört natürlich zu beiden, zum rhonetal und den mittelmeerebenen, wie die ganze camargue. das ist für den taleingang typisch, der gehört immer zum tal selbst, und zu seinem haupttal auch. nur dass hier das "haupttal" des rhonetals halt das mittelmeerbecken in toto ist (respektive dessen westlicher teil) --W!B: (Diskussion) 08:16, 8. Feb. 2016 (CET)
- Na ja, halb einverstanden, aber die Rhone verläuft bis Avignon aber nunmal nicht in den Bouches du Rhône, sondern diese betreffen den Flussabschitt von Avignon abwärts, oder? Vielleicht könnte man ja Avignon durch Arlö ersetzen. Gruss --Port(u*o)s 10:11, 8. Feb. 2016 (CET)
- nur sind sich die quellen so gar uneins, ob das rhoental bis avignon, bis arles, oder bis ans mittelmeer läuft. je nach maßstab halt. und für dritteres gilts, für zweiteres halb, nur für ersteres nicht. da muss man es halt zuerst als "im allgemeinen" erwähnen, und dann als "im speziellen" klären und präzisieren. diese vorgehensdweise ist bei jedem regionsartikel immer dieselbe, schlicht, weil regionen eben keine genau definierten grenzen haben. bei jeder region muss man sich vom großmaßstäblichen ins kleinmaßtäbliche vortasten, und je genauer man hinsieht, desto vielfältiger wird der begriff. --W!B: (Diskussion) 18:43, 13. Feb. 2016 (CET)
- Du hast mich missverstanden. Ich hab mich lediglich noch an Deiner Formulierung gestört, dass die Côtes du Rhône bis Montélimar und Bouches-du-Rhône bis Avignon verliefen: die Bouches (frz. für Mündung) beginnen nach jeder Definition, ob man das Département oder die Landschaft meint, frühestens ab Avignon, keinesfalls aber bis (jedenfalls nicht nach meinem orografischen Verständnis und auch nicht nach der Beschreibung des Verlaufs im Text). Gruss --Port(u*o)s 18:55, 13. Feb. 2016 (CET)
- nur sind sich die quellen so gar uneins, ob das rhoental bis avignon, bis arles, oder bis ans mittelmeer läuft. je nach maßstab halt. und für dritteres gilts, für zweiteres halb, nur für ersteres nicht. da muss man es halt zuerst als "im allgemeinen" erwähnen, und dann als "im speziellen" klären und präzisieren. diese vorgehensdweise ist bei jedem regionsartikel immer dieselbe, schlicht, weil regionen eben keine genau definierten grenzen haben. bei jeder region muss man sich vom großmaßstäblichen ins kleinmaßtäbliche vortasten, und je genauer man hinsieht, desto vielfältiger wird der begriff. --W!B: (Diskussion) 18:43, 13. Feb. 2016 (CET)
- Na ja, halb einverstanden, aber die Rhone verläuft bis Avignon aber nunmal nicht in den Bouches du Rhône, sondern diese betreffen den Flussabschitt von Avignon abwärts, oder? Vielleicht könnte man ja Avignon durch Arlö ersetzen. Gruss --Port(u*o)s 10:11, 8. Feb. 2016 (CET)
Bebilderung
[Quelltext bearbeiten]Für meine Lesegewohnheiten ist die Bebilderung etwas störend, ich finde, die Anordnung der Galerien zerschneidet den Lesefluss doch sehr. Gruss --Port(u*o)s 14:52, 7. Feb. 2016 (CET)
- +1, ist mir auch schon aufgefallen. wollte aber in die löschdisk um den talartikel nicht hineinmurksen, wenn der hierherkommt, wie beantragt, muss man sowieso alles völlig neu aufbauen --W!B: (Diskussion) 08:18, 8. Feb. 2016 (CET)
- Von der Löschdisk hab ich nichts mitbekommen, mich nur über die Aktivität hier gewundert. Gruss --Port(u*o)s 11:21, 8. Feb. 2016 (CET)
- Entscheidend ist doch, ob die Bilder bei denjenigen Textabschnitten stehen, die sie illustrieren sollen.
- Da finde ich die jetzt im Herbst vorgefundenen themenorientierten Galerien besser als Einzelbilder, deren Postion, sofern nicht sehr sparsam bebildert wurde, stark von der Fensterbreite des Lesers abhängt.--Ulamm (Diskussion) 15:55, 19. Nov. 2016 (CET)
- Von der Löschdisk hab ich nichts mitbekommen, mich nur über die Aktivität hier gewundert. Gruss --Port(u*o)s 11:21, 8. Feb. 2016 (CET)
Längen und Abflusswerte der Flüsse
[Quelltext bearbeiten]In der Tabelle zum Flusssystem habe ich analog zu französichen Flussartikeln und mit Rückgriff auf SANDRE-Einträge die Flusslängen auf 0,1 km genau eingetragen, weil das grundsätzlich möglich ist.
Die Abflusswerte habe ich in derselben auf 0,1 m³/s gerundet, wenn die vorgefundene Angabe zwei Stellen hinter dem Komma hatte, denn Abflusswerte sind wegen der Zeitabhängigkeit immer etwas ungenau. Manch beruhen auf Einzelmessungen, dann hat der Messwert eh eine gewisse Zufälligkeit. Wenn aber kontinuierliche Messungen zugrunde liegen, muss man feststellen, dass die Werte für zwei Messtationen nur dann wirklich vergleichbar sind, wenn die Ergebnisse aus Messreihen für den gleichen Zeitraum verwendet eingetragen sind, da Werte aus verschiedenen Messreihen durchaus um 10–20 % auseinander liegen können.--Ulamm (Diskussion) 15:48, 19. Nov. 2016 (CET)
Der leidige Name Rotten
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird diese Benennung für den deutschsprachigen Teil des Wallis erwähnt. In Google-Maps zieht sich (ich denke je nach Standort des Benutzers) der Rotten durch Genf und weiter bis zur Mündung ins Mittelmeer hier. Man kann es Sprachgebrauch nennen, und Google-Maps hat schon eine große Verbreitung und Benutzerschar. Wenn es teilweise richtig ist, gehört es auch in den Artikel. --Slartibartfass (Diskussion) 22:36, 6. Okt. 2017 (CEST)
Nachtrag: BKL Rotten: "* deutscher Name des Flusses Rhone," --Slartibartfass (Diskussion) 22:39, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Der bei der Frage nicht zu vernachlässigende Punkt ist eben der, dass es auf deutsch immer das Rhonetal (und auch Rhonegletscher) heisst, und eigentlich nie Rottental oder ähnlich. Es gibt also für den selben Fluss zwei deutsche Namen. Nur ist eben die "normale" Benennens-Grenze die Rhone und der Rotten, auch ziemlich genau auf der Sprachgrenze. Weshalb auf den offiziellen Karten oberhalb des Pfynwaldes "Rotten" und unterhalb "le Rhône" zu finden ist. Das Googel solche regionalen Feinheiten nicht kennt, ist nicht wirklich was neues.--Bobo11 (Diskussion) 23:10, 6. Okt. 2017 (CEST)
Entstehungsgeschichte
[Quelltext bearbeiten]Die Rhone war vor 15 Mio Jahre mit der oberen Donau und den Main verbunden. Es gab also eine Verbindung zwischen Genfer See über das Rhonetal zum Bodensee zur oberen Donau und von da zum Main. Das ist das Ergebnis einer Studie die den Rhein 5 Mio Jahre älter datiert hat. Wenn ihr nicht immer die Karten so abschneiden würdet, könnte man diese Strecke auch einzeichnen. Quelle: http://www.academia-net.org/news/rhine-river-5-million-years-older/1152340
- Eine Karte zur Entstehungsgeschichte gibt es ja im Artikel derzeit gar nicht, da kann man also so oder so ohnehin nichts einzeichnen, oder wolltest Du das etwa in die aktuelle Karte eintragen? Das Thema wäre, so wie unser Artikelbestand derzeit gegliedert ist, wohl auch eher in Aare-Doubs bzw. Urdonau abzuhandeln. Der Artikel über die Eppelsheim-Formation würde aber ohnehin nicht als Literatur taugen, weil er nach WP:BLG sowieso von etwas ganz anderem handelt, nämlich dem Fossilbefund bei Mainz. Da wird die Lage von Aare-Sundgau-Rhone ja nur nachrichtlich referiert (und spricht man nicht auch eher von Proto-Altmühl als von Proto-Main?) Gruss --Port(u*o)s 19:31, 5. Jul. 2018 (CEST)
BauernZeitung (sda): „Lonza vereinbarte mit der kantonalen Dienststelle für Umweltschutz eine maximale Abgabe von acht Kilogramm 1,4-Dioxan pro Tag ins Industrieabwasser. Für die Rhone wurde ein Grenzwert von 6,6 Mikrogramm pro Liter festgesetzt.“ Quelle: Gewässerschmutzung: Lonza freigesprochen --Fonero (Diskussion) 00:59, 15. Sep. 2018 (CEST)
Nochmal zum Namen
[Quelltext bearbeiten]Auf der überwiegend deutsch beschrifteten Karikatur Die politische Schaukel von David Hess (um 1803) ist nahe der Mündung der Dranse bei Martinach der Name des Flusses mit "Rhodan Fl." angegeben. Das erinnert phonetisch doch eher an Rotten als an Rhone. Zur historischen Entwicklung des Flussnamens nach den Römern wird ja nichts weiter ausgesagt, obwohl es da sicher einen Prozess gegeben hat ... Hodsha (Diskussion) 18:05, 29. Dez. 2018 (CET)
Länge
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal mittels Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise) recherchiert und komme in der Schweiz nur auf 249km Länge der Rhone. Kann es sein, dass da ein Fehler ist oder kommt die Länge 812 durch einen längeren Nebenfluss als die Rhone selbst?--McBayne (Diskussion) 22:59, 30. Mai 2019 (CEST)
Und wieder zum Namen...
[Quelltext bearbeiten]Obwohl es bereits einige Abschnitte zu dem Thema gibt, möchte ich es noch einmal im aktuellen Kontext aufgreifen: Der Duden schlägt inzwischen sowohl "Rhône" als auch "Rhone" vor:
Ich schlage mit Blick auf die Originalschreibweise vor, ebenfalls wieder "Rhône" zu verwenden. TiMauzi (Frag was!) 00:20, 14. Mai 2020 (CEST)
- Wäre auch auf Basis von WP:NK die korrekte Wahl. Der deutsche Name soll nur verwendet werden, wenn dieser im Leipziger Wortschatz HK 15 oder niedriger ist. In den letzten 5 Jahren lag Rhone aber bestenfalls bei HK 17, meist sogar bei HK 18. Das ist nicht mal nah dran - und nicht mal häufiger als Rhône. --Jogy sprich mit mir 12:47, 7. Nov. 2024 (CET)
Artikel ist mit Beiträgen überfrachtet
[Quelltext bearbeiten]Lemma hier ist Rhone, für manche Abschweifung vom Lemma gibt es die Artikel Artikel Rhonetal (Schweiz) und Rhonetal (Frankreich) sowie gänzlich andere Artikel !
- Flamingos in der Camargue
- See namens Étang de Vaccarès
- Das heutige Lyon entstand aus der römischen Siedlung Lugdunum
- Festung bei Fos-sur-Mer
- Papstpalast in Avignon
- Römische Arena in Arles
- Hapag-Lloyd-Schiff
- kompletter Abschnitt Straßen
- kompletter Abschnitt Eisenbahn
- kompletter Abschnitt Wirtschaft im Rhonetal mit Landwirtschaft, Kernenergie und Forschung
Das Überwiegende der vorgenannten Punkte/Beiträge gehört unter Rhonetal (Frankreich), damit es für den Artikel Rhone bei der enzyklopädischen Focussierung auf den Fluss verbleibt. Es wäre einfach im Text z.B. einen Link zu setzen: Eisenbahn siehe unter Rhonetal (Frankreich).
Moin und Gruß --Wolfgang Pehlemann (Diskussion) 02:39, 1. Dez. 2020 (CET)