Diskussion:Ri-ra-rutsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 95.90.20.63 in Abschnitt Thüringen, 50er Jahre
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Ri-ra-rutsch“ wurde im August 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 22.09.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Es widerstrebt mir eigentlich sehr etwas zu schreiben, was auf einen hoffnungsvollen Neuautor demotivierend wirken könnte. Aber dieser Artikel hat leider massive Qualitätsprobleme:

  • Es handelt sich bei dem Lied nicht um einen Kanon, das ist von der Harmoniefolge her nicht möglich. Etwas derartiges wird auch im einzigen Quellenlink volksliederarchiv.de nicht behauptet. Auch nicht auf lieder-archiv.de, womit der Quellenlink offenbar verwechselt wurde.
  • Der Artikel ist de facto unbelegt. Der einzige angeführte Link ist als reiner Textabdruck ohne weiterführende Information kein qualifizierter Beleg.
  • Das Lied stammt auch nicht aus dem Jahr 1897, das ist nur das Jahr, in dem zufällig eine der Quellen gedruckt wurde. Dieser Druck, Deutsches Kinderlied und Kinderspiel von Franz Magnus Böhme, ist leicht zu eruieren, hier gibt es ihn online. Eine einfache Google-Buchsuche liefert einem aber in wenigen Minuten das Ergebnis, dass Varianten des Kinderreims schon 1831, 1851, 1853 oder 1867 nachzuweisen sind, um nur ein paar frühe Fundstellen zu zitieren.
  • Die abgedruckte fünfstrophige Fassung ist durch den Quellenlink nicht belegt, der eine komplett andere Strophe anführt. Von den fünf Strophen im Artikel ist nur die letzte als traditionell in Liederbüchern zu finden. Die Herkunft der ersten vier ist unbelegt, sie dürften wahrscheinlich Hinzufügungen der jüngsten Zeit sein.
  • Dass das Lied eine Kutschfahrt beschreibt, steht im Widerspruch zur angeführten Textfassung, wo abwechselnd auch Fahrten in anderen Verkehrsmitteln (Schlitten, Omnibus, zu Fuß) beschrieben werden.
  • Auch dass das Lied als bewegtes Singspiel ausgeführt wird, ist im Artikel nicht belegt. Belege dafür dürften aber, soweit ich es überschaue, verhältnismäßig leicht nachzutragen sein.

Insgesamt muss der Artikel letztlich komplett neu geschrieben werden. --FordPrefect42 (Diskussion) 22:00, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

PS: Bei Weber-Kellermann Das Buch der Kinderlieder (S. 80 in der Taschenbuchausgabe) stehen Hinweise auf weitere historische Quellen, die man sehr gut für den Artikel auswerten kann. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:20, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Insgesamt muss... es sollte reichen, wenn wir nach dem Wikiprinzip überall anpacken, wo Korrekturbedarf ist, deine Hinweise sollten dem Erst-Ersteller ja schon gute Hinweise gegeben haben, und ich bemerke Fortschritt. Dort, wo bei derartig alten Mundartliedern oder -texten keine autoritative Quelle vorliegt, sondern es erst alles häppchenweise zusammengetragen werden muss, ist ein viele-Augen-Prinzip dringend nötig.
Interessant ist unbedingt, wann etwa die Eisenbahn und der Omnibus in das Lied aufgenommen wurden, und auch überhaupt dass diese anderen Fortbewegungsmittel erwähnt werden, denn es geht nicht ausschließlich um (Schnecken)postkutschen. Sicherlich gibt es auch Fachbegriffe für solche Weisen, die in zahlreichen Varianten kursieren und stets Hinzudichtungen erfahren.
Sehr tragisch und auch erwähnenswert finde ich die Umdichtungen in deutschen KZs mit der Leichenkutsch': "Wir stehen hier, und stehen dort; und fahren flink die Leichen fort... ri-ra-rutsch... was wir einst hatten, ist jetzt futsch..." (Quelle: Andrés José Nader, Traumatic Verses. On Poetry in German from the Concentration Camps, 1933-1945, 2007, S. 119 (Digitalisat); zitiert wiederum einen David Keir Wright "A Nursery Rhyme from Theresienstadt", 2003)
Spucke: weg. LG --Enyavar (Diskussion) 16:26, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke @Enyavar: für den Hinweis auf das Theresienstadt-Gedicht. Es stammt von der später in Auschwitz vergasten Ilse Weber (David Keir Wright hat nur die Übersetzung ins Englische besorgt). Es ist aber kein direkter Kindervers, der im Ghetto von den Kindern selbst gesungen worden wäre, sondern eine künstlerische Bearbeitung auf Basis des Reims. Von daher habe ich ihn mal unter "Rezeption" angeführt. – Im Übrigen habe ich mal selbst Hand angelegt und versucht, die Darstellung der Quellen, bei denen das eine oder andere etwas durcheinander garaten war, zu erweitern und in eine chronologisch sinnvollere Reihenfolge zu bringen. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:55, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Die Wittelsbacher

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Satz

Auch Ludwig II. und sein Bruder Otto von Bayern sollen den Reim bei Wanderungen aufgesagt haben.

erstmal aus dem Artikel gelöscht. Zum Einen ist er nicht belegt, und ich finde auch selbst keinen Beleg dafür. Zum Anderen ist die Aussage auch nicht eingeordnet, also insbesondere zeitlich, in welchem Alter die beiden Prinzen das aufgesagt haben sollen, und auch nicht, welche der verschiedenen Textfassungen das war. Bitte entsprechende Belege beifügen, wenn die Aussage wieder reingenommen werden soll. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:56, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Thüringen, 50er Jahre

[Quelltext bearbeiten]

Wir haben als Kinder gesungen "Ri-ra-rutsch wir fahren mit der Kutsch'. Kutsch' hat ein Loch; wir fahren aber doch." Das könnte durchaus ein dezenter Hinweis auf Kriegszerstörungen und nachfolgende Mangelwirtschaft im ÖPNV sein. --95.90.20.63 08:18, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten