Diskussion:Rostocker Stadtbefestigung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Schiwago in Abschnitt Steintor
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Versionsgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel entstand aus der Zusammenführung einzelner Artikel zu den Rostocker Stadttoren. Die Autoren bis zur Zusammenführung finden sich in den Versionsgeschichten der Artikel Zwinger (Rostock), Bramower Tor, Fischertor (Rostock), Koßfelder Tor, Kröpeliner Tor, Kuhtor (Rostock), Mönchentor, Petritor (Rostock), Mühlentor (Rostock), Schwaansches Tor, Schnickmannstor, Steintor (Rostock) und Lagebuschturm, die alle in redirects auf diesen Artikel umgewandelt wurden. --Stullkowski 00:34, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

aufbau/gedanken

[Quelltext bearbeiten]
in diese richtung etwa könnte ich modelle erstellen; auch farbig natürlich
Knesebeck 1713
Sturm 1713

ich schlage vor, eine geschichte der stadtbefestigung voranzustellen, von den ersten mauern, wiekhäusern, wie auf manche türme gebaut wurden, wie aus toren türme wurden, bis zur defortifikation und heutigen rekonstruktion. da wird man auch die stelen am steintor noch einmal fotografieren können, wenn die da aufhören zu bauen.

dann werden sich die weiteren inhalte zu toren und türmchen ergeben.

irgendwo hatte ich auch noch fortifikations-pläne, ich muss mal schauen.

mit genügend material und zeit könnte ich auch noch irgendwann modelle von gebäuden erstellen. --N3MO 08:34, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nützen dir dabei Grundrisse des heutigen Bestandes (Mauern, Gebäude) etwas? Wenn ja, welches Dateiformat - DXF oder Shape (ESRI)? --Schiwago 00:00, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, eine solche allgemeine Geschichte muß unbedingt vorangestellt werden. Bei der Bebilderung müssen wir nur hinbekommen, daß nicht wegen eines ungünstigen Text-Bild-Verhältnisses unschöne Löcher entstehen. Ansonsten sind solche Modelle natürlich prima. --Stullkowski 09:35, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das sehe ich hundertprozentig genau so. --N3MO 09:52, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Besonders interessant werden für den Artikel übrigens die frühen Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock sein. Ich bin gerade dabei, den Beitrag von Lorentz noch einmal durchzusehen. --N3MO 16:58, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab noch zwei Bilder hochgeladen, Befestigungspläne von 1713. Noch passen sie nicht wirklich rein, darum erst hier. --N3MO 12:03, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Doch wieder auslagern?

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich darüber etwas nachgedacht habe, finde ich, dass Kröpelinertor, Steintor und Kuhtor auf jeden Fall eigene Artikel bekommen sollten! Ich sage das, weil wir das in der Artikelkonzeption gleich berücksichtigen sollten. Z.B. ist der neogotische Vorbau am KT eigentlich nicht Teil einer Stadtbefestigung, aber Teil der Geschichte des KT. --N3MO 11:08, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das große Plus eines solchen Artikels ist es aber doch, die Informationen gesammelt in einen Überblick zu bringen. Die Geschichte der Stadtbefestigung hört ja mit deren Funktionsverlust generell nicht auf, sondern sie wird umgewandelt und -gestaltet. Die Stadtbefestigung ist doch heute sogar noch die Stadtbefestigung, die historische, vielfach umgewandelte. Genau diese Entwicklung kann man doch in diesem Artikel viel besser darstellen, als in Einzelartikeln. Ich finde es gut so und würde eine erneute Auslagerung sehr bedauern. Und wenn? Wären sollten hier dann die Informationen noch einmal stehen oder ein Loch mit einem "siehe auch" sein und man müßte die anderen Artikel anklicken, um die Zusammenhänge zu erkennen? --Stullkowski 11:28, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube, ich habe mich einfach etwas unklar ausgedrückt. Ich meinte nicht Bereiche auslagern, sondern die Tore in weiterführenden Artikeln gleich intensiver zu behandeln. Insofern gebe ich dir uneingeschränkt recht. Beispielsweise sehe ich, dass hier auf Bildmaterial aufgrund der Stringenz des Inhalts zuweilen verzichtet werden muss. Aber lassen wir das erst mal so im Raum stehen. Wie wir später weiter verfahren, wird sich ohnehin bald zeigen.
Ein anderer Punkt, an den ich dachte: Es wäre reizvoll, die Befestigung der Stadt im Zweiten Weltkrieg am Rand mit zu behandeln. Ich weiß beispielsweise von einigen Flugabwehrgeschützen, welche z.B. in Warnemünde installiert waren. Das würde doch die Betrachtung der Entwicklung schön abrunden. Leider habe ich da grad keine Quellen – wenn uns aber was über den Weg läuft, können wir ja daran denken. --N3MO 10:58, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ist vielleicht doch eine ganz gute Idee, für die drei genannten Tore zusätzlich ausführlichere Artikel zu haben. --Stullkowski 19:12, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die anderen sollten in einen eigenen Artikel wie Liste der Tore und Türme Rostocks. Ich sehe keinen Grund, die hier drin zu lassen. --N3MO 13:38, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zeichnungen von 1937

[Quelltext bearbeiten]

Die Zeichnungen stammen ja aus dem Aufsatz von A.F. Lorenz von 1937. Die sind also leider nicht frei, ich habe sie deshalb lieber mal aus dem Artikel herausgenommen. Schade, aber der Aufsatz ist ja immerhin online zugänglich und verlinkt. --Stullkowski 23:35, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, Wikilinks sollten nicht auf Abschnitte im selben Artikel gesetzt werden. Ein Leser muß glauben, daß sich hinter dem Link auch ein eigener Artikel befindet. Ich weiß, daß das als Service gedacht ist, aber wenn ich so einen Link anklicke und sich im neuen Fenster genau der gleiche Artikel noch einmal öffnet, nur an einer anderen Stelle, bin ich immer ziemlich angenervt. --Stullkowski 10:51, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hmm, hmm … okay. --N3MO 11:02, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Was fehlt noch?

[Quelltext bearbeiten]

Mal auflisten, was noch fehlt: Kütertor/Küterpforte, Bußebahrturm (Bußebartturm), Geschützgießerturm (Blauer Turm), Kaiserturm, Kuhturm (Schweinehirtenturm), Pulverturm, Gärberpforte, Kuhpforte, Wasserkunst. Stullkowski 22:50, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die Wasserkunst ergänzt Gruß--S8472 12:39, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zur Wasserkunst: „Er [der Turm] bezieht seinen Namen daher, dass er direkt über dem südlichen Austritt der Grube aus dem Stadtgebiet errichtet wurde.“ Ist es bitte möglich mehr mit Quellenangaben zu arbeiten. Ich bin nicht der Meinung, dass dieser Satz richtig ist (siehe nur allein Wasserkunst), ich will aber auch nicht alles zusätzlich nachprüfen, weil ich davon ausgehen muss, dass individuelle Spekulationen als Wahrheiten dargestellt wurden. Danke. --N3MO 13:12, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Turm hat mit der Wasserkunst, die einst auf dem Neuen Markt stand, nichts zu tun. Ich habe die Informationen aus dem Ausstellungskatalog "Rostocker Panoramen". Dass der Turm tatsächlich über der Grube liegt, belegen zeitgenössische Abbildungen. Aber ich gehe dahin überein, diese Schlussfolgerung zu streichen, da sie nicht belegt ist. Du hast Recht. Gruß --S8472 13:26, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Mönchentor

[Quelltext bearbeiten]

Das Mönchentor wird im Einleitungstext als barock bezeichnet, aber ist es nicht schon klassizistisch? Gruß --S8472 14:25, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierte KLA-Disk. vom 17. Oktober 2007

[Quelltext bearbeiten]

Die verstreuten, teils sehr kurzen Artikel zu den Rostocker Stadttoren wurden jüngst zu einem Artikel zusammengeführt, um eine einführende Gesamtschau erweitert und um die fehlenden Tore und Türme ergänzt. Unschön sind natürlich diejenigen Abschnitte, die nur zwei, drei Sätze zu einem Tor beinhalten - allein: Was soll man schreiben, wenn nicht mehr bekannt ist? --Stullkowski 17:44, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Pro, weil dieser, aus mehreren Einzelartikeln zusammengeführte und anschließend gründlich überarbeitete Artikel die Mindestanforderungen an einen lesenswerten Artikel weit hinter sich lässt (und bald auf mehr hindeutet). Einzelnachweise sind angeführt, die Textqualität aus einem Guss und gute Bilder sind auch vorhanden. --Schiwago 16:56, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Pro. Ein bißchen Glücksfall, dass das getrennt erstellte Artikelmaterial so zusammenpaßt, aber auch gut zusammengearbeitet und es sieht garnicht nach zusammengezwungen aus. Aber es ist im Grunde egal wie der Artikel zusammengekommen ist. Es wäre vielleicht interessant mehr über die Geschichte der Erstellung zu erfahren, hat wenig mit dem Ziel zu tun - aber das Ziel Lesenswert ist nach meinem Kontrollkatalog erreicht. --SonniWP✉✍ 16:11, 12. Okt. 2007 (CEST)

Ein wirklich guter Artikel und mMn auch eine gute Idee, die kleinen Artikel in einen solchen zu überführen. So hat man einen besseren Überblick über das Thema und es wirkt auch wie aus einem Guss. Kürzere Abschnitte finde ich nicht so schlimm, da kann man halt nicht mehr sagen. Auslagerungen, die ja auf der Diskussionsseite vergeschlagen wurden, sollten nur bei wenigen (vll drei) Toren, zu denen es wirklich noch viel zu schreiben gibt, durchgeführt werden. Keinesfalls eine Liste über Tore und Türme anlegen. Kleinere Fehler hab ich schon korrigiert, hier sollte der Autor nochmal reinschauen. Belegt ist der Artikel gut, nur die Ersterwähnungen sollten alle mit Einzelnachweisen belegt sein, das sollte noch passieren. Das hält mich bisher von einem Pro ab. Für die Zukunft (nicht für das Lesenswert) könnte man auch noch, wie in der Diskussion vorgeschlagen, etwas auf die Rolle Befestigung im zweiten Weltkrieg bzw die Luftabwehr eingehen. Auch eine besser beschriftete Karte wär schön. Grüße --Don-kun 17:01, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

OK, das ist leicht und schnell zu machen, die Ersterwähnungen stehen sämtlich bei Mulsow/Münch. Ich werde das noch heute erledigen. Die Karte finde ich eigentlich eine tolle Sache, auch wenn die Strandtore in der Tat nicht bezeichnet sind. Vielen Dank übrigens für die durchweg sinnvollen Bearbeitungen. --Stullkowski 17:57, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
So, die Ersterwähnungen sind jetzt alle belegt. Stullkowski 22:16, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, aber was ist denn nun dieser Münch/Mulsow? Titel oder Autor? Der Nachweis ist noch etwas undurchsichtig. Grüße --Don-kun 23:10, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nö, Ralf Mulsow und Ernst Münch: Das alte Rostock und seine Straßen sind in der Literaturliste angegeben. Den kompletten Titel führt man nicht in jeder der 20 Fußnoten, die sich darauf beziehen auf. Ist sogar in einer Fußnote noch mit dem Kompletttitel aufgeführt, das müßte ich eigentlich noch entfernen. --Stullkowski 23:17, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Aha! Dann schreib es aber besser in der ersten Fußnote noch aus und in Klammern die Abkürzung. Fänd ich jedenfalls besser. Dennoch schon jetzt mit ruhigem Gewissen ein
Pro. Grüße --Don-kun 23:40, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Pro - schöner Übersichtsartikel --Martin Zeise 09:05, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Pro interessanter und informativer Artikel --Stephan 06:18, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 09:26, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Postvotale Diskussion über den Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Leider habe ich diese Abstimmung verpasst, weil ich viel zu tun hatte, darum noch einmal grundsätzlich und in aller gut gemeinten Überdeutlichkeit, da bislang nicht auf meine verstreuten Bemerkungen eingegangen wurde:

  1. Es fehlt an grundlegenden Informationen in diesem Artikel. Von mir bereits mehrfach erwähnte Literaturangaben blieben weitgehend unbeachtet. Eine Kapitelbezeichnung, die darauf hinwies, dass unbedingt zum Dreißigjährigen Krieg mehr gemacht werden muss, wurde einfach umbenannt, verallgemeinert. Dieser Zustand wird nicht verbessert, wenn mit Vergrößerungsgläsern nach Redundanzen gesucht wird oder genaue Angeben wie ein Datum reduziert werden. Das kann geschehen, wenn der Text sich im Finish befindet. Allein darum ist der Artikel für mich alles andere als lesenswert. Selbst die von mir schon gezeichnete und eingestellte Karte ist wenig repräsentativ und muss z.T. verifiziert werden (dafür ersten Dank an Schiwago). Soweit ich dazu Zeit finde werde ich diesen Zustand natürlich verbessern helfen. Meine Motivation dazu würde steigen, wenn nicht kurze Zeit nach meinen Veränderungen gleich Verzettelungen und Verschlimmbesserungen stattfinden würden.
  2. Ein Artikel ist keine Liste. Der zweite Teil ist leider genau das. Dieser gehört nicht hierher, sondern muss ausgelagert werden in eine Liste der Tore und Türme der Rostocker Stadtbefestigung. So ergibt das gar keinen Sinn hier. Vor allem, wenn mehr Inhalt im Artikel hinzukommt. Ich würde mich über einen Konsens in dieser Frage freuen, weshalb ich hier noch nichts unternommen habe.

--N3MO 09:29, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Tut mir Leid, aber bei solchen Einfügungen kann ich mich wirklich nicht beherrschen, sie unmittelbar zu „verschlimmbessern“: Mit der Mauer begann man am 10. Mai 1574 am Kuhtor, gleichzeitig den Wall vom Zwinger Richtung Mühlentor. Am 17 Juni dann wurde an der Stelle des ehemaligen Gefangenenturms auf dem Rammelsberg das Fundament des Lagebuschturms gelegt. Auch im Sommer 1574 wurde mit dem Steintor begonnen. oder Auch danach gingen die Arbeiten weiter. Vor allem an den Wällen, die allerdings sehr beschwerlich waren und 1582 unterbrochen wurden, weil die Arbeiter an anderen Stellen gebraucht wurden. Das ist, mit Verlaub, eine sprachliche Katastrophe.
Auch daß Du eine Vorliebe für möglichst kleinteilige Informationen hast und ich nicht, wissen wir ja schon aus diversen anderen Artikeln und auch, dass Du diesen erzählerischen Anekdotenstil à la Herzog Johann Albrecht selbst war am 25. Februar vom Pferd gestiegen, um den ersten Spaten Erde zur Schanze aufzuwerfen liebst und ich ihn überhaupt nicht schätze. Eine gemeinsame Arbeit zwischen zwei dermaßen unterschiedlichen Autoren an einem Artikel sehe ich, ehrlich gesagt, auch als ziemlich problematisch an.
Was Dein Listenproblem angeht, hast Du bislang ja einigen Widerspruch und keinerlei Unterstützung erhalten.
Stullkowski 13:52, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
P.S., damit das nicht so negativ rüberkommt: Die letzten Ergänzungen sind von ganz anderer Qualität, da juckt es mich dann auch nicht, sie sofort zu überarbeiten. Und mit diesen Erweiterungen hat dann auch eine Überschrift "Dreißigjähriger Krieg" einen Sinn. Stullkowski 14:54, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe es gar nicht so, dass »mein«, welches eigentlich »dein« oder wenigstens »unser« Listenproblem ist, keine Unterstützung erhielt. Ich sehe nur, dass sich bisher nicht dazu geäußert wurde. Womöglich aus Unentschiedenheit oder auch, weil das Thema irgenwie untergegangen ist – oder, was vielleicht noch nachvollziehbarer ist, die perspektivische Entwicklung dieses Artikels bislang eher undeutlich war. Darum spreche ich es jetzt etwas deutlicher an.
Dass darüber hinaus ein eher prosaischer Stil zuweilen problematisch ist, ist mir nachvollziehbar. Doch das ist kein Grund, die Passagen ohne das zu diskutieren, einfach zu löschen – es sei denn, es handelt sich tatsächlich um Fehler oder die Passagen sind definitiv irrelevant. Diesen Weg zu gehen ist hier imho unumgänglich, obwohl auch nach meiner Erfahrung nervend. Man muss die Zusammenarbeit nicht komplizierter machen, als sie sein muss. Ich denke, wir können letztlich beide auch mit unterschiedlichen Stilen voneinander profitieren, solange wir uns nicht gegenseitig ein Bein stellen. --N3MO 19:37, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Auslagerung der Tore und Türme

[Quelltext bearbeiten]

Die kommentarlose Auslagerung der Tore und Türme (nicht einmal in der Zusammenfassung ein Wort) ist eine Frechheit. N3MO, Du bist bisher der einzige, der sich dafür ausgesprochen hat. Ich habe mich deutlich dagegen gewandt und ich zitiere mal ein paar Stimmen aus der KLA, die Du ja wohl gelesen hast: Glücksfall, dass das getrennt erstellte Artikelmaterial so zusammenpaßt (SonniWP✉✍); eine gute Idee, die kleinen Artikel in einen solchen zu überführen ... Keinesfalls eine Liste über Tore und Türme anlegen (Don-kun); auch Schiwago und Stephan haben mit pro gestimmt und sich offensichtlich nicht daran gestört, zumal ja auch einige diese Diskussionsseite beobachten und sich nicht zu Deinem Vorschlag geäußert haben, was man wohl kaum als stumme Unterstützung interpretieren kann. Als Konsequenz dieser neuerlichen kopflosen Aktion ziehe ich mich aus allen Rostock-Artikeln zurück, weil ich eine Zusammenarbeit wirklich für nicht möglich halte. --Stullkowski 17:08, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich war mir vorhin nicht sicher, ob N3MO das mit Dir abgesprochen hatte, sonst hätte ich das bereits revertiert und ihm Dunkelgelb gezeigt. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:10, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, WWW. Rostock-Artikel zu bearbeiten ist mir aber trotzdem erstmal zu anstrengend. --Stullkowski 17:18, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nix da Fahnenflucht! Ichsachma: Du machst weiter. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 17:20, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Karte

[Quelltext bearbeiten]
Ich habe die Ausgliederung zwei/drei mal angesprochen. Die Reaktionen darauf waren übersichtlich. Wirkliche Argumente dagegen haben mich nicht erreicht. Meine letzte Bemerkung vor 3 Tagen wurde von der hier wohl wesentlichen Instanz nicht kommentiert, wohingegen ich die Frage sehr gern diskutiert hätte. Vielleicht klappt das ja jetzt.
Zunächst aber das Folgende: Ich fände es höchstbedauerlich, Stullkowski, wenn du dich aus der Arbei an Rostock-Artikeln zurückziehen würdest. Deine Arbeit war immer hervorragend. Auch ich habe deine Kommentare und Korrekturen immer zu schätzen gewusst. Nichtsdestotrotz war die Kandidatur dieses Artikels verfrüht. Ich hatte schon den Link zu dem Text Rogges angegeben, aber gelesen hat den vor der Kandidatur bis auf mich scheinbar keiner. Auch die anderen Literaturangaben wurden offensichtlich nicht wirklich wahrgenommen. Das kann durchaus passieren – ich mache auch niemandem einen Vorwurf – und ich bin ja auch dabei, die fehlenden Informationen nachträglich hineinzuarbeiten, wenn ich dazu irgendwie Zeit finde. Daraus, dass es zur Rostocker Stadtbefestigung aber einfach viel mehr gibt, als hier bislang berücksichtigt wurde (und auch ich zu Anfang berücksichtigte), lässt sich leicht schlussfolgern, dass das bisherige Konzept von Artikel+Liste nicht länger funktioniert. Das konnten die Votierenden, welche du zitierst nicht wissen, denn sie sind ja auch nicht die Hauptautoren dieses Artikels.
Viel eher sollte man überlegen, wie diese neue Struktur aussehen könnte. Mir fiele ein, neben der Geschichte etwas zu den architektonischen Formen der Befestigung zu machen (Arten der Wiekhäuser, Einflüsse, Relavanz der Topographie, verwendetes Material, Waffentechnik, etc.) Das ist doch letztlich ein spannenderes Feld, das man da aufziehen kann und wo bleibt da eine Liste der Kurzbeschreibungen von Toren, die garnicht schlecht ist, aber unvollständig. Denn auch das blieb unberücksichtigt – die ersten Ausgaben der Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock beschäftigen sich im Einzelnen damit. Ich konnte diese bislang allerdings auch nicht einsehen.
Darum bleibt mir nur zu sagen, dass ich verstehe, wenn man aus extrawikipediären Stressfaktoren eine Zeit lang pausiert oder sich beschränkt. Ich wäre aber froh, wenn jemand, der in diesem Feld kompetent ist, wie du, weiter hieran arbeitet, oder wenigstens ein Auge darauf wirft.
@Wehrwattwurm: Versuche doch bitte, 1. an deinem administrativen Stil zu arbeiten, auch Benutzer ohne A hinter dem Namen gleichwertig zu behandeln und mache 2. deine Korrekturen wieder rückgängig. --N3MO 19:06, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Um es kurz zu machen: einen wegen seiner Qualität ausgezeichneten Artikel verändert man in WP jedenfalls nicht ohne Absprache mit dem-/denjenigen, der/die den Artikel maßgeblich dahin gebracht haben. Und Dein copy and paste von Artikelteilen auf eine neu angelegte Seite war eine Urheberrechtsverletzung. Wiederhole so etwas bitte nicht wieder; danach bin ich auch gerne bereit, mich über Stilfragen zu unterhalten. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:18, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Von »Artikelteilen«, von deren längsten (Kuhtor [11/30], Steintor [32/58], Kröpeliner Tor [18/47], Petritor [19/41]) ich selbst Hauptautor bin … aber du wirst schon recht haben. Ich denke außerdem auch nicht, dass wir über die Auszeichnung des Artikels weiter sprechen müssen, denn das endet nur darin, dass jemand ihn zur Wiederwahl stellt. Das halte selbst ich nicht für besonders sinnvoll. Auf diesem Stand sollte man auf die Exzellenz-Wahl hinarbeiten. Aber auch darauf, dass die Liste mit Informativ ausgezeichnet wird. --N3MO 07:34, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Karte am Artikelanfang

[Quelltext bearbeiten]

Burgwall- und Koßfeldertor sind dort vertauscht. Grüße --S8472 10:38, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Da habe ich nicht aufgepasst, ich habs korrigiert. --Schiwago 11:45, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, beim nächsten Update werde ich das berücksichtigen. Kannst du vielleicht dabei helfen zu schauen, wie das im Nordwesten aufgeteilt war? Gerade die Umgebung von Blauem Turm und Kaiserturm wird seltsam unterschiedlich dargestellt. --N3MO 11:04, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Also laut Wenzel Hollar befinden sich zwischen Bramower und Fischertor (von West nach Ost) zunächst der "Geetbuß" dann der Bussbebart am Nordende der einstigen Himmelfahrtsstraße und dann der Blaue Turm. Zwischen Fischer- und Grapengießertor befindet sich dann der Kaiserturm, auch in der Rekonstruktionszeichnung "Rostock im 30jährigen Krieg." --S8472 11:41, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab hierzu mal eine Übersichtsskizze aufgestellt. Bitte ergänzen/korrigieren. Wie ist das z.B. mit der Schreibung? Bussbebart? Bussebart? Bussebar? Im Vergleich der Karten von 1624 und 53 fällt mir übrigens auch grad auf, dass zwei Wiekhäuser (bei St. Petri und Schwaanschen Tor) zu Türmen umgebaut worden sein müssen. --N3MO 14:35, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Übersichtsskizze

==[1[==[2]==[3]==(A)==[4]==(B)==(C)==(D)==[5]==

1 Schnickmannnstor 
2 Badstübertor
3 Grapengießertor
4 Fischertor
5 Bramower Tor

A Kaiserturm
B Blauer Turm
C Bussebart
D Geetbuß

Soweit Erledigt. --Schiwago 16:36, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Borne

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte man die Borne auf den Marktplätzen bzw. vor der Nikolaikirche und den Pranger auf dem Neuen Markt in der Legende erläutern? Gruß--S8472 08:11, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Strandtore

[Quelltext bearbeiten]

Könnte man nicht den Artikelbereich um die Strandtore aufwerten, wenn man zu jedem Strandtor das entsprechende Bild der Vicke-Schorler-Rolle abbildet. (Ich als IT-Frischling vermag das noch nicht) ?-- S8472 23:44, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

StadtbrandMarienkirchePetrikircheRathausKaiserturmKatharinenklosterNikolaikircheJakobikircheKröpeliner TorGrapengießertorBadstübertorSchnickmanntorWokrentertorLagertorBurgwalltor?KoßfeldertorWeintorMönchentorGrubentorWendentorPetritor
Stadtbrand

HILFE! Welches ist denn jetzt welches Tor? Erstes Problem: das ist alles spiegelverkehrt. Zweites Problem: Unser Freund und Kupferstecher konnte nicht zählen. Oder?--N3MO 16:49, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Das Feuer ist aber an der "richtigen" Stelle, sodass bei ihm die Neustadt brennt. Ich habe elf Strandtore gezählt. Gruß --S8472 20:43, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Geh mal mit der Maus über die Tore und sag mir, ob das grundsätzlich richtig ist, bitte. --N3MO 15:43, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Als erstes sollte links nach den Türmen eigentlich das Fischertor anstelle des Grapengießertores erscheinen. --S8472 16:00, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Geetbuß=Gießhaus

[Quelltext bearbeiten]

In dem Plan von Casper Merian (Münch/Mulsow S. 22) wird das Objekt zw. Bramower Tor und Bussebart als Gießhaus bezeichnet. Ich schließe daraus, dass dieses Objekt auf dem Plan des Niederländers Wenzel Hollar "Geethus" hieß. Es wäre schön, wenn jemand aus dem Rostock-Dreigestirn das verifizieren und in der Karte am Artikelbeginn ändern könnte, falls ich mit meiner Vermutung Recht haben sollte. Grüße --S8472 13:14, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Karte des heutigen Zustandes

[Quelltext bearbeiten]

Für eine Karte, welche Reste der Stadtbefestigung heute noch erhalten sind und wo diese liegen, empfiehlt sich mittelfristig ein Rückgriff auf die OpenStreetMap, sobald diese dort alle entsprechend erfaßt sind: http://www.openstreetmap.org/?lat=54.08845&lon=12.13903&zoom=16&layers=B00FTF Krtek76 16:13, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kröpeliner Tor

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke man sollte die beiden folgenden Absätze ändern alt: Es existierten Pläne, die Lücke zwischen Tor und Stadtmauer wieder zu schließen, die allerdings im April 2006 vorerst vom Bau- und Planungsamt der Stadt wegen des Einspruchs des Inhabers eines Schuhgeschäfts, das von einer Mauer z.T. verdeckt würde, abgelehnt wurden.

Noch bis 1960 führte eine Straßenbahnlinie durch das Tor, die später über die zur „sozialistischen Magistrale“ ausgebauten Langen Straße geleitet wurde. Bei Restaurierungsarbeiten 1966-1969 wurde das Tor zum Museum für Stadtgeschichte umgebaut, das 2004 geschlossen wurde

neu: Es existierten Pläne, die Lücke zwischen Tor und Stadtmauer wieder zu schließen, die allerdings im April 2006 vorerst abgelehnt wurden.

Noch bis 1960 führte eine Straßenbahnlinie durch das Tor. Bei Restaurierungsarbeiten 1966-1969 wurde das Tor zum Museum für Stadtgeschichte umgebaut, das 2004 geschlossen wurde. w.b.

Befestigungen aus der NS-Zeit fehlen völlig

[Quelltext bearbeiten]

Warum findet man dazu nichts im Artikel? In Rostock gibt es noch zahlreiche ehemalige Luftschutzbauten, manche sogar völlig offensichtlich oberirdisch. Warum finden die im Artikel keinerlei Erwähnung? --Knut.C 22:15, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sprengung des Zwingers 1849

[Quelltext bearbeiten]

Bei Steintor steht: Zur Feldseite des Tores stand der Zwinger ..., der 1849 wegen Baufälligkeit gesprengt wurde.
Weiter unten wird der Zwinger explizit behandelt und mitgeteilt: Wegen angeblicher Baufälligkeit wurde er 1849 von preußischen Pionieren gesprengt.
War er baufällig oder angeblich baufällig und wieso haben dann preußische Soldaten ihn gesprengt? Warum und mit welcher Befugniss befand sich 1849 preußisches Militär in Rostock?--Gloser 23:59, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Steintor

[Quelltext bearbeiten]

Fuhr nicht einmal die Straßenbahn durch das Steintor? --Elektronenhirn (Diskussion) 11:57, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten

So ist es!
--Schiwago (Diskussion) 17:48, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten