Diskussion:Rubikon (Website)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.fürs Protokoll
[Quelltext bearbeiten]Der Benutzer KurtR hat Probleme mit dem Satz
Bis Juni 2020 hätten rund 600 Menschen in Rubikon veröffentlicht, davon rund 80 Prozent Männer.[1]
und hat ihn schon zwei Mal entfernt. --Fiona (Diskussion) 07:39, 27. Jun. 2020 (CEST)
- das hat er aber im bearbeitungskommentar gut begründet: 600 stimmt doch einfach nicht. was heisst schon "haben veröffentlicht"? werbliches aufblasen der bedeutung. 600 autoren in drei Jahren ist doch vor allem mal ein zeichen von unseriosität.--46.183.103.17 21:09, 28. Jun. 2020 (CEST)
- ↑ Matthias Holland-Letz: Online-Magazin „Rubikon“: Zweifel in der eigenen Echo-Kammer, in: Übermedien, 25. Juni 2020
- Nö, werblich ist das nicht. 600 autoren in drei Jahren ist doch vor allem mal ein zeichen von unseriosität - kann man so verstehen, ist aber kein Grund die Information zu entfernen. Die Website wird in Form eines Blogs betrieben. Die Sekundärquelle kann als zuverlässig gelten und es wurde zudem mit Standpunktzuweisung formuliert.--Fiona (Diskussion) 10:02, 3. Jul. 2020 (CEST)
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Insgesamt mag ich Wertungen in der Einleitung auch nicht. Aber wenn Verschwörungstheorie, und das ist eine negative Wertung, prominent in der Einleitung steht, gehört die in der gleichen Referenz genannte positive Wertung auch in die Einleitung. Warum ein Beleg zum Impressum unerwünscht ist, erschließt sich mir nicht. --Belladonna Elixierschmiede 18:48, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Der Gegenbegriff zu Verschwörungstheorie ist Analyse. Dass die per Edit War auch noch als „gelungen“ bezeichnet werden muss, verstößt gleich gegen mehrere unserer Regularien.
- Die Einleitung fasst nach WP:INTRO wesentliche Teile des Artikeltexts zusammen. Deshalb braucht sie keine Einzelnachweise. Der Artikeltext ist nun sehr kurz, da mutet es seltsam an, alles nochmal in der Zusammenfassung zu haben. Die Webseite ist in EN 1 und unter Weblinks velinkt mehr braucht es nun wirklich nicht. --Φ (Diskussion) 19:09, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Der Gegenbegriff zu Verschwörungstheorie ist Analyse... Steht wo? Unabhängig davon denke ich nicht, dass das Gros der Leser diese Analogie herstellen werden. Fakt ist, dass aus einer Quelle, die ja gerade auf die Widersprüchlichkeit von Rubikon verweist, dies mit Verschwörungstheorie und gelungener Analyse verknüpft wird. Insofern ist im Sinne der Neutralität beides darzustellen. Im übrigen Text wird sehr stark auf den verschwörungstheoretischen Aspekt abgestellt, was die verwendeten Quellen aber so nicht hergeben. Es spricht nichts dagegen, den anderen Aspekt im Artikel noch herauszuarbeiten.
- Ich denke dass die Gemeinnützigkeit belegt gehört. Wenn eine andere Quelle dies bestätigt, ist es auch ok. --Belladonna Elixierschmiede 19:57, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Analyse ist eine Wertung, denn da0s Wort impliziert dass es rational und seriös zugeht. Weitere positive Vokabeln sind schon POV. Für die Einfügung gibt es hier keinen Konsens, also unterbleibt sie bitte. Du kannst gerne Dritte Meinungen einholen. Grüße --Φ (Diskussion) 20:29, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Bist du der Konsens?
- Eine Analye kann fehlerhaft sein, kann am Wesentlichen vorbeigehen, usw. Analyse ist neutral, Verschwörungstheorie ist eine negative Wertung. --Belladonna Elixierschmiede 20:31, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Was für ein Unfug. Der lächerliche Vergleich zielt einzig und alleine darauf ab, das Verbreiten von Verschwörungstheorien/Verschwörungserzählungen (nenn es wie du willst) zu legitimieren. Der Versuch ist mehr als offensichtlich ideologisch Begründet und auf Wikipedia vollständig fehl am Platz. --6hardmod9 (Diskussion) 20:45, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Der lächerliche Vergleich wird von der Quelle gezogen, nicht von mir. Mir geht es darum, eine Quelle korrekt wiederzugeben und kein Cherry-picking im Positiven wie im Negativen zu betreiben. --Belladonna Elixierschmiede 20:49, 2. Jul. 2020 (CEST)
- In der genannten Quelle geht es nicht im speziellen um Verschwörungstheorien, sondern um den Kontakt zu entsprechenden Portalen und einem "was wäre wenn" Szenario. Außerdem fehlt die hälfte der Relevanten Aussage. So wie der "Vergleich" formuliert ist, ist er schlicht und ergreifend verkürzt und nicht zutreffend. --6hardmod9 (Diskussion) 20:57, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Hier geht es nicht um Quellenauswertung, sondern um Zusammenfasdung. Dass mit den angeblich gelungenen Analysen ist einen Einzelmeing die nicht eins zu eins ins Intro übernommen werden darf. Für den verschwörubgstheoretidchen Charakter der Seite liegen mehrere Belege vor. Die Gemeinnützigkeit kann nicht mit einer Selbstaussage belegt werden, das kann ja jeder leicht von sich behaupten. --Φ (Diskussion) 21:02, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Fakt: Die Einleitung ist mit einer Quelle belegt. Diese Quelle stellt auf Zwischengänger ab. Gelungene Analyse versus Verschwörungstheorie. Hiervon wird in der Einleitung nur der verschwörungstheoretische Aspekt dargestellt. Der andere Aspekt des Zwischengängers wird ignoriert. Das ist keine neutrale Darstellung und keine saubere Quellenarbeit. Zumal dieser Aspekt auch im Artikel nicht dargestellt wird, womit dann die einseitige Quellendarstellung in der Einleitung gerechtfertigt wird. --Belladonna Elixierschmiede 21:19, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Die Quelle ist die Einzelmeinung eines Journalisten. Wieso ausgerechnet die so groß in der Artikelzusammenfassung abgefeaturet wird, ist überhaupt nicht einzusehen.
- Mehrere Quellen, darunter eine wissenschaftliche, schreiben dagegen, dass die Seite Verschwörungstheorien verbreitet. Im Falle miteinander in Konflikt stehender Aussagen ist in der Regel wissenschaftlicher Literatur der Vorzug zu geben; Quellen, die offensichtlich im Widerspruch zum wissenschaftlichen Kenntnisstand stehen, sind nur in gut begründeten Ausnahmefällen zulässig und als solche auszuweisen. So steht es in unseren Regeln, und dagegen wird in der aktuellen Version veerstoßen.
- Das Impressum ist eine parteiische Informationsquelle, sowas ist nach WP:Q grundsätzlich nicht benutzbar. --Φ (Diskussion) 09:57, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Der lächerliche Vergleich wird von der Quelle gezogen, nicht von mir. Mir geht es darum, eine Quelle korrekt wiederzugeben und kein Cherry-picking im Positiven wie im Negativen zu betreiben. --Belladonna Elixierschmiede 20:49, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Was für ein Unfug. Der lächerliche Vergleich zielt einzig und alleine darauf ab, das Verbreiten von Verschwörungstheorien/Verschwörungserzählungen (nenn es wie du willst) zu legitimieren. Der Versuch ist mehr als offensichtlich ideologisch Begründet und auf Wikipedia vollständig fehl am Platz. --6hardmod9 (Diskussion) 20:45, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Analyse ist eine Wertung, denn da0s Wort impliziert dass es rational und seriös zugeht. Weitere positive Vokabeln sind schon POV. Für die Einfügung gibt es hier keinen Konsens, also unterbleibt sie bitte. Du kannst gerne Dritte Meinungen einholen. Grüße --Φ (Diskussion) 20:29, 2. Jul. 2020 (CEST)
- So etwas geht im Intro gar nicht. Du hast einen Artikel zum Start der Website 2017 als Referenz für die Beschreibung verwendet als sei das Konsens in der Beurteilung der Ausrichtung. "saubere "Quellenarbeit" sieht anders aus. Man kann im Artikel mit Standpunktzuschreibung beschreiben, wie das Magazin zum Start eingeschätzt wurde, wie es sich entwickelt hat und wofür es heute steht. --Fiona (Diskussion) 10:26, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Unabhängig davon, dass es üblich ist, Rechtsformen wie e.V. etc mit der Website zu begründen, habe ich jetzt einen zusä#tzlichen Beleg von North Data eingefügt. Auf die eintragung im Handelsregister habe ich keinen Zugriff. Mit Psiram kann man dies wohl auch nicht belegen. --Belladonna Elixierschmiede 10:36, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Weiter hätte ich gern einen beleg dafür, dass das Teil als Website beschrieben wird. Quellen, die ich einsehen konnte, sprechen von einem Magazin.--Belladonna Elixierschmiede 10:38, 3. Jul. 2020 (CEST)
- @ Fiona: Ich schrieb ja bereits, dass ich Wertungen in Einleitungen eher negativ gegenüberstehe. Fiona: Mein Kritikpunkt ist, dass Quellen insgesamt (soweit ich sie einsehen kann) einseitig ausgewertet wurden. Sprich, der negative Aspekt überbetont wurde, positive Aspekte wenns schon nicht vermeidbar ist, sie zu nennen, negativ verschwurbelt werden. Wenn dann die Einleitung mit einer Quelle, die beide Aspekte reflektiert, belegt ist, der andere Aspekt auch im Artikeltext nicht auftaucht, spricht dies für eine einseitige Quellenauswertung. --Belladonna Elixierschmiede 10:46, 3. Jul. 2020 (CEST)
- So etwas geht im Intro gar nicht. Du hast einen Artikel zum Start der Website 2017 als Referenz für die Beschreibung verwendet als sei das Konsens in der Beurteilung der Ausrichtung. "saubere "Quellenarbeit" sieht anders aus. Man kann im Artikel mit Standpunktzuschreibung beschreiben, wie das Magazin zum Start eingeschätzt wurde, wie es sich entwickelt hat und wofür es heute steht. --Fiona (Diskussion) 10:26, 3. Jul. 2020 (CEST)
- North Data und eigene Website hab ich aus dem Intro rausgenommen. Du kannst die Rechtsform gern im Text beschreiben. Rubikon ist ein Online-Magazin, habe ich entsprechend geändert. Quellen findest du in den Einzelnachweisen.
- Und nein,es geht nicht um positiv und negativ. Bitte lies noch einmal Phis Argumente. --Fiona (Diskussion) 10:51, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Ich hab jetzt den Hrgauszug ergänzt mit der rezipierten impressumsinfo. Ansonsten 3. Meinung
- Es geht um die Darstellung beider Aspekte. --Belladonna Elixierschmiede 11:16, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Liebe Belladonna, den von dir gewünschten "Aspekt" habe ich dargestellt. --Fiona (Diskussion) 21:09, 3. Jul. 2020 (CEST)
angebliches Zitat von Michael Butter
[Quelltext bearbeiten]@Benutzer:Phi ich möchte dich bitten deine Behauptung, daß die unkritische unreflektierte Wiedergabe der Selbstbezeichnung der rassistisch, völkisch, nationalistisch, verschwörungsideologischen Medien als "alternativen Medien" durch Michael Butter, wörtlich und in Anführungstrichen wie üblich wieder gibst.
Einfach zu behaupten es sein von Prof Butter, dann aber nicht wörtlich zu zitieren und dann die Anführungstriche zu entfernen ist weder lexikalisch, noch wissenschaftlich.
Als nun bitte das wörtliche Zitat. --Über-Blick (Diskussion) 19:52, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe nichts dergleichen behauptet, was schreibst du denn da? Du hattest die falschen Anführungszeichen benutzt, sieheWP:Anführungszeichen, und auch die richtigen wären an dieser Stelle nicht zwingend geboten. --Φ (Diskussion) 20:47, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Halte Deine Version für i. O. --KurtR (Diskussion) 23:43, 9. Jul. 2020 (CEST)
Exakte Definition von Verschwörungstheorie fehlt und Definition entgegen einer zentralen Regierung ist demokratisch=volksherrschaftsbegründend
[Quelltext bearbeiten]"Einen Konsens über eine trennscharfe Definition, was Verschwörungstheorie eigentlich ist, gibt es bislang nicht" Einem Professor, der seinen ökonomischen Status einer Stelle, welche zur staatlichen Diskreditierung von Personengruppen geschaffen wurde, zu zitieren und keine konkreteren Beispiele darzulegen, ist unwürdig.
Institutitonen nicht zu vertrauen ist die Grundessenz einer Demokratie, da der Demos einfach von Informationen des Staates ausgeschlossen werden kann. Jeglicher Extremismus ist die Folge von blindem Vertrauen in den Staat oder der die machtergreifenden Gruppe (bezüglich der Machtbefugnisse mit möglichen Mitteln der Machthaber), was entsprechend zu analysieren wäre. (nicht signierter Beitrag von 93.230.182.65 (Diskussion) 03:40, 29. Aug. 2020 (CEST))
- Der Begriff Verschwörungstheorie wird im dortigen Artikel definiert. Berechtigte Kritik am Begriff kann in der dortigen Diskussion geführt werden. Wenn du anhand geeigneter Belege (z. B. wissenschaftliche Publikationen) einen Beitrag zur Verbesserung des Artikels leisten möchtest, kannst du dies gerne tun. Eigene Erkenntnisse und nicht dem Lemma zuordenbare Interpretationen bestimmter Aussagen gehören nicht in den Artikel. Grüße --mAyoDis 08:35, 29. Aug. 2020 (CEST).
Wissenschaftliche Einordnung
[Quelltext bearbeiten]"Der Amerikanist Michael Butter reiht Rubikon ein in die alternativen Medien wie KenFM, Telepolis oder NachDenkSeiten, die alle eine Gegenöffentlichkeit zu den traditionellen Qualitätsmedien und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk bilden würden. Sie bedienten Verschwörungstheorien wie die von der „Lügenpresse“ und verkauften diese als seriöse Nachrichten."
Telepolis gehört nicht in diese Reihe hinein, der Heise-Verlag gehört zu den objektivsten Zeitungsverlagen in Deutschland, der sich durch gründliche Recherche und hohe ethische Standards im Journalismus auszeichnet.
Es gibt zwar beispielsweise auf Telepolis 1 Artikel, der sich mit Daniele Ganser beschäftigt, dessen zweiter Part ist jedoch (mglrw. aus Gründen) nie erschienen. https://www.heise.de/tp/features/Daniele-Ganser-und-die-Querfront-3265822.html
2016 gewährt Butter diesem Verlag auch ein Interview. https://www.heise.de/tp/features/Verschwoerungstheorien-waren-lange-Zeit-eine-legitime-Form-des-Wissens-3378061.html
Wenn hier Beispiele aufgeführt werden, müssen die auch belegt werden.
Der Abschnitt oben ist einfach aus dem Wikipedia-Eintrag für "Telepolis", Absatz "Rezeption" kopiert worden, erwähnt aber nicht den relevanten Zusatz dort: "Im Gegensatz etwa zu Ken FM oder Rubikon wird Telepolis jedoch von anderen Autoren auch in großen Medien und von der Bundeszentrale für politische Bildung als genutzte Informationsquelle referenziert".
Wenn hier keine stichhaltigen Gegenargumente angeführt werden, werde ich diesen Part ändern (falls es nicht bereits jemand anders getan hat)
--82.241.52.145 09:16, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Prof. Butter schreibt das so. Wenn du meinst, dass seine Einordnung falsch ist, musst du das ihm mitteilen, statt es hier zu posten. Hier wird nur wiedergegeben, was in den zuverlässigen Informationsquellen steht, und Butters Aufsatz ist ganz sicher eine. Morgengrüße --Φ (Diskussion) 09:21, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Guten Morgen ebenfalls. Wenn Butter das so schreibt, müsste der Part als Zitat gekennzeichnet sein. Sicher ist Butter selbst eine seriöse Informationsquelle, die Frage ist eher, ob Telepolis ein relevantes Beispiel ist. (nicht signierter Beitrag von 82.241.52.145 (Diskussion) 09:34, 12. Okt. 2020 (CEST))
- Mit Zitaten sollen wir in der Wikipedia sparsam umgehen, siehe WP:ZIT. Die Aussage ist als Standpunkt Butters gekennzeichnet, und wenn er Telepolis nicht für ein relevantes Beispiel halten würde, hätte er es ja nicht genannt. --Φ (Diskussion) 10:02, 12. Okt. 2020 (CEST)
Änderungswunsch: Liste bekannter Autoren hinzufügen
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte den Vorschlag unterbreiten eine Liste bekannter Autoren hinzuzufügen, analog wie bei https://de.wikipedia.org/wiki/Telepolis (nicht signierter Beitrag von 80.187.116.41 (Diskussion) 07:37, 23. Nov. 2020 (CET))
- Das geht nur anhand von Belegen aus Sekundärquellen. --Φ (Diskussion) 08:03, 23. Nov. 2020 (CET)
- Ja sicher, das ist doch völlig selbstverständlich (wobei es um Primärquellen gehen sollte) und im konkreten Falle besonders einfach machbar. Ich verstehe also nicht so ganz was dieser Hinweis soll. (nicht signierter Beitrag von 80.187.116.41 (Diskussion) 09:29, 23. Nov. 2020 (CET))
- Weil Wikipedia eine Enzyklopädie ist. Informationen sollen auf Sekundärquellen beruhen.--Fiona (Diskussion) 09:32, 23. Nov. 2020 (CET)
- WIESO denn das? Wieso soll ich bei Wikipedia eine Sekundarquelle nutzen, wenn ich doch die Primärquelle angeben kann? Als Quelle dafür verweise ich beispielhaft auf https://de.wikipedia.org/wiki/Spezielle_Relativit%C3%A4tstheorie, denn NATÜRLICH ist dort zuallererst auf die Primärquelle (http://users.physik.fu-berlin.de/~kleinert/files/1905_17_891-921.pdf) verwiesen und erst nachgeordnet auf weitere, sekundäre Quellen.
- Das ist mir jetzt aber nicht wichtig, denn sowohl die Primär- wie die Sekundärquelle(n) zur Umsetzung meines Vorschlags sind öffentlich verfügbar und ich halte einen Quellenbeleg in Wikipedia für unstrittig richtig/notwendig. Was also soll der Hinweis auf ein Verfahren das ich ohnehin für selbstverständlich halte?
- In unseren Regularien heißt es: „Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen“. Wenn du also Sekundärliteratur vorliegen hast, wonach der eine oder die andere bei Telepolis veröffentlicht hat, kannst du die Liste gern anlegen. Die Telepolis-Beiträge selbst sind keine geeigneten Belege. MfG --Φ (Diskussion) 10:03, 23. Nov. 2020 (CET)
- Fragen:
- 1. WENN die Telepolis-Beiträge keine geigneten Quellen sind, warum wird dann diese Liste hier geduldet: https://de.wikipedia.org/wiki/Telepolis#Autoren und nicht entfernt?
- 2. Wie belege ich konkret Online-Verlöffentlichungen, wenn die sichtbare Existenz der Veröffentlichung kein Beleg ist?
- 3. Wieso gilt z.B. die Quelle https://de.wikipedia.org/wiki/Rubikon_(Website)#cite_note-4 scheinbar doch als Beleg, obwohl sie nicht mehr tut indem sie verlinkt wo ein bestimmter Text steht, der in Wikipedia zitiert wird? (nicht signierter Beitrag von 80.187.116.41 (Diskussion) 10:19, 23. Nov. 2020 (CET))
- In unseren Regularien heißt es: „Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen“. Wenn du also Sekundärliteratur vorliegen hast, wonach der eine oder die andere bei Telepolis veröffentlicht hat, kannst du die Liste gern anlegen. Die Telepolis-Beiträge selbst sind keine geeigneten Belege. MfG --Φ (Diskussion) 10:03, 23. Nov. 2020 (CET)
- Weil Wikipedia eine Enzyklopädie ist. Informationen sollen auf Sekundärquellen beruhen.--Fiona (Diskussion) 09:32, 23. Nov. 2020 (CET)
- Ich habe jetzt unter dem Link nachgelesen und sehe das es dort um Belege zur Darstellung von Theorien geht. Darum geht es hier aber nicht, denn ich versuche nicht eine bestimmte Erklärung für einen Sachverhalt durch einen Beleg zu stützen. (nicht signierter Beitrag von 80.187.116.41 (Diskussion) 11:19, 23. Nov. 2020 (CET))
- Was die Verfasser in anderen Artikel machen, ist nicht maßgeblich für alle Artikel. --Fiona (Diskussion) 10:28, 23. Nov. 2020 (CET)
- Was ist dann maßgeblich? Ich glaubte bisher für alle Artikel gelten dieselben Regeln?
- Ich habe aber garnicht die Absicht eine 'Regeldiskussion' zu führen, sondern bin einzig interessiert einen Artikel zu ergänzen und bin dazu gerne bereit jede Regel zu beachten die ich beachten soll. Konkret geht es also darum: Wie belege ich die Existenz von bestimmten Veröffentlichungen auf Webseiten, wenn die Webseite selbst nicht als gültiger Beleg gilt? Muss ich z.B. die Autoren selber anschreiben, mir von ihnen persönlich bestätigen lassen das die bestimmte Artikel verfasst haben, diese Bestätigung einscannen, online stellen und als Beleg dann verlinken? (nicht signierter Beitrag von 80.187.116.41 (Diskussion) )
- Liebe IP,
- maßgeblich sind unsere Regularien, namentlich WP:NPOV, WP:Q und WP:TF.
- Unter WP:TF (wo es durchaus nicht nur um Theorien geht, sondern um sämtliche Angaben, die jemand in die Wikipedia einpflegen will) heißt es: „Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen“. Das bedeutet, dass du eine Sekundärquelle brauchst, um zu belegen, dass Autor XY bei Telepolis veröffentlicht hat. Das könnte ein Artikel aus einer seriösen Tages- oder Wochenzeitung sein oder ein wissenschaftliches Fachbuch, in dem der Beitrag von XY erwähnt wird. Wie man das regelkonform hinbekommt, kannst du z.B. bei KenFM#Interviewgäste sehen.
- Gewiss wird in der Wikipedia immer wieder gegen diese Regeln verstoßen. Das ist auch gar nicht schlimm, wir haben sogar eine Empfehlung die Regeln erst einmal zu ignorieren. Wenn der Regelverstoß aber jemandem auffällt und er ihn stört, wird er ihn beseitigen - durch das Nachtragen der fehlenden Sekundärbelege oder, was wahrscheinlicher ist,durch das Löschen der unzureichend belegten Angaben. Letzteres habe ich bei der Autorenliste von Telepolis vor, auf die du mich aufmerksam gemacht hast. Danke dafür.
- Soweit alles klar? Freundliche Grüße --Φ (Diskussion) 11:16, 23. Nov. 2020 (CET)
- Zunächst Danke das Du die andere Liste löschen willst, WEIL unbelegt.
- Deweiteren bitte 2 Fragen: 1. Wie ich schon schrieb: Wäre es ein aktzeptabler Beleg wenn mir ein Autor persönlich bestätigt einen Artikel selbst geschrieben zu haben? 2. (etwas ketzerisch) Was hindert Wikipedia-Autoren eigentlich auf einer seriösen Webseite eine Sekundärquelle selbst zu verfassen z.B. bei Telepolis einen Artikel: "Das Online-Portal Rubikon - eine kritische Bestandsaufnahme."? (nicht signierter Beitrag von 80.187.116.41 (Diskussion) 11:31, 23. Nov. 2020 (CET))
- Zu 1.: Gerade dieses Vorgehen widerspricht dem schon verlinkten Regularium Wikipedia:Keine Theoriefindung, wonach „Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren“, nicht in den Artikel gehören. Zu 2. Wikipedia-Autoren arbeiten in der Regel nicht für journalistische Medien als Autoren. Falls dies doch geschehen würde, muss Wikipedia:Interessenkonflikt beachtet werden. Bitte wende dich mit weiteren allgemeinen Fragen bitte an Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Hier geht es nur um den Artikel Rubikon. Grüße --mAyoDis 11:46, 23. Nov. 2020 (CET)
- Ich widerspreche ich das es hier um "„Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren“ gehen würde, denn eine Erklärung ist keine "Persönliche Erkenntnis" oder was bitte glaubst Du unter einer persönlichen Betätigung verstehen zu wollen - natürlich nicht etwas was auf meine Person zielt, sondern etwas was vom Autor kommt.
- Zu 1.: Gerade dieses Vorgehen widerspricht dem schon verlinkten Regularium Wikipedia:Keine Theoriefindung, wonach „Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren“, nicht in den Artikel gehören. Zu 2. Wikipedia-Autoren arbeiten in der Regel nicht für journalistische Medien als Autoren. Falls dies doch geschehen würde, muss Wikipedia:Interessenkonflikt beachtet werden. Bitte wende dich mit weiteren allgemeinen Fragen bitte an Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Hier geht es nur um den Artikel Rubikon. Grüße --mAyoDis 11:46, 23. Nov. 2020 (CET)
- Was die Verfasser in anderen Artikel machen, ist nicht maßgeblich für alle Artikel. --Fiona (Diskussion) 10:28, 23. Nov. 2020 (CET)
Ja, ich werde mich an "Fragen zur Wikipedia" wenden. (nicht signierter Beitrag von 80.187.116.41 (Diskussion) 11:55, 23. Nov. 2020 (CET))
Über FzW bin ich auf die Sache aufmerksam geworden und erlaube mir eine dritte Meinung: bei der Auslegung von Wikipedia-Regeln wird leider oft der erforderliche Unterschied zwischen "sollten" und "müssen" nicht gemacht, und die Regeln werden teilweise übermäßig streng oder sogar unsinnig ausgelegt. Wieso zum Nachweis der Autorschaft einer Publikation eine Sekundärquelle erforderlich sein soll und die entsprechende Primärquelle (d. h. die Publikation selbst bzw. wie in diesem Fall der entsprechende Website) nicht ausreichend ist, ist mir nicht so recht klar. --Yen Zotto (Diskussion) 13:33, 23. Nov. 2020 (CET)
- Weil der Information so eine enzyklopädische Relevanz beigemessen wird, die sie nicht hat. Wenn keine einzige seriöse Quelle es für erwähnenswert hält, dass Erika Mustermann mal einen Text auf rubikon.de veröffentlicht hat, wieso sollte die Wikipedia es dann erwähnen? --Φ (Diskussion) 13:45, 23. Nov. 2020 (CET)
- Das heißt, es wird nicht der Wahrheitsgehalt der Information in Frage gestellt, sondern ihre Relevanz? Etwa in der Art: ein Gastbeitrag macht noch keinen regelmäßigen Autor, da würde damit etwas suggeriert, was so nicht stimmt. Verstehe ich das richtig? --Yen Zotto (Diskussion) 13:58, 23. Nov. 2020 (CET)
- Eher so: Es kann ja nicht Sinn der Sache sein, den Wikipedia-Eintrag zu einem wenig reputablen Veröffentlichungsorgan durch Namedropping aufzuhübschen. Wir bilden hier schließlich nicht die Wahrheit über den Artikelgegenstand ab (worin die bestehen mag, darüber gehen die Meinung naturgemäß auseinander), sondern das Wissen darüber, das von seriösen Quellen zur Verfügung gestellt wird. --Φ (Diskussion) 14:19, 23. Nov. 2020 (CET)
- Das Argument mit dem Namedropping verstehe ich, es geht in dieselbe Richtung wie meine Deutung oben. "Wir bilden nicht die Wahrheit ab" ist aber eine problematische Aussage. Wir sollten es zumindest versuchen, so gut wir können. Und "seriöse Quellen" sind natürlich genau diejenigen, die in dem Zusammenhang, in dem sie zitiert werden, normalerweise verlässlich die Wahrheit darstellen. In dem Sinn mag es gerechtfertigt sein, eine Seite "Unsere Autoren" auf einem Blog nicht ohne weiteres als seriöse Quelle anzuerkennen. Es kann aber ausgeschlossen werden, dass Beiträge auf diesem Onlinedienst fälschlich mit den Namen bekannter Publizisten signiert werden, denn das ist vermutlich strafbewehrt. Wenn daher - auch anhand von Webseiten auf dem Portal selbst - gezeigt werden könnte, dass ein bestimmter Autor regelmäßig in nennenswertem Umfang auf Rubikon publiziert, dann würde ich das als gültigen Beleg ansehen und die Nennung dieses Namens nicht als bloßes Namedropping. --Yen Zotto (Diskussion) 14:47, 23. Nov. 2020 (CET)
- Da gehen unsere Meinungen wohl auseinander, lieber Yen Zotto. Ich weiß, das was du beschreibst, gelebte Praxis in der Wikipedia ist. WP:TF ist strenger, und ich finde das auch gut so. Freundliche Grüße --Φ (Diskussion) 14:59, 23. Nov. 2020 (CET)
- In der Tat: wir sind uns einig, dass wir uns uneinig sind. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 16:11, 23. Nov. 2020 (CET)
- Da gehen unsere Meinungen wohl auseinander, lieber Yen Zotto. Ich weiß, das was du beschreibst, gelebte Praxis in der Wikipedia ist. WP:TF ist strenger, und ich finde das auch gut so. Freundliche Grüße --Φ (Diskussion) 14:59, 23. Nov. 2020 (CET)
- Das Argument mit dem Namedropping verstehe ich, es geht in dieselbe Richtung wie meine Deutung oben. "Wir bilden nicht die Wahrheit ab" ist aber eine problematische Aussage. Wir sollten es zumindest versuchen, so gut wir können. Und "seriöse Quellen" sind natürlich genau diejenigen, die in dem Zusammenhang, in dem sie zitiert werden, normalerweise verlässlich die Wahrheit darstellen. In dem Sinn mag es gerechtfertigt sein, eine Seite "Unsere Autoren" auf einem Blog nicht ohne weiteres als seriöse Quelle anzuerkennen. Es kann aber ausgeschlossen werden, dass Beiträge auf diesem Onlinedienst fälschlich mit den Namen bekannter Publizisten signiert werden, denn das ist vermutlich strafbewehrt. Wenn daher - auch anhand von Webseiten auf dem Portal selbst - gezeigt werden könnte, dass ein bestimmter Autor regelmäßig in nennenswertem Umfang auf Rubikon publiziert, dann würde ich das als gültigen Beleg ansehen und die Nennung dieses Namens nicht als bloßes Namedropping. --Yen Zotto (Diskussion) 14:47, 23. Nov. 2020 (CET)
- Eher so: Es kann ja nicht Sinn der Sache sein, den Wikipedia-Eintrag zu einem wenig reputablen Veröffentlichungsorgan durch Namedropping aufzuhübschen. Wir bilden hier schließlich nicht die Wahrheit über den Artikelgegenstand ab (worin die bestehen mag, darüber gehen die Meinung naturgemäß auseinander), sondern das Wissen darüber, das von seriösen Quellen zur Verfügung gestellt wird. --Φ (Diskussion) 14:19, 23. Nov. 2020 (CET)
- Das heißt, es wird nicht der Wahrheitsgehalt der Information in Frage gestellt, sondern ihre Relevanz? Etwa in der Art: ein Gastbeitrag macht noch keinen regelmäßigen Autor, da würde damit etwas suggeriert, was so nicht stimmt. Verstehe ich das richtig? --Yen Zotto (Diskussion) 13:58, 23. Nov. 2020 (CET)
- Es ist eben so üblich. Deshalb steht bei WP-Einträgen etwa zu Musikern, Malern und Dichtern nie eine "nackte" Liste von "Werken" oder "Alben", sondern es werden nur die Werke angeführt, deren Existenz durch (wissenschaftliche) Sekundärliteratur belegt ist (mit Angabe des Belegs). Ein Buch eines Nobelpreisträgers, zu dem es keine Meldung in einem seriösen Medium gibt, hat in der Wikipedia nichts verloren, das wäre Theoriefindung. --88.217.24.120 22:51, 8. Jun. 2024 (CEST)
- Ach so, und deshalb ist selbstverständlich beispielsweise im WP-Eintrag zur "Süddeutschen Zeitung" jeder genannte Name eines Herausgebers, Autors, Redakteurs und Verlagsmitarbeiters mit einer Sekundärquelle belegt. --88.217.24.120 22:56, 8. Jun. 2024 (CEST)
Bitte um Hilfe bei der Ergänzung des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, im vorherigen Diskussionsabschnitt hatte ich vergeschlagen im Artikel Autoren zu ergänzen, welche bei Rubikon veröffentlichen und hatte beispielhaft auf den Artikel zu Telepolis verwiesen wo exakt das Gleiche bereits existiert. Ich stosse aktuell auf das Problem das ich nicht weiß wie ich einen richtigen Beleg anbringe wenn es gilt eine Onlineveröffentlichung zu belegen.
Konkret gefragt: Wenn ich für einen Autor belegen möchte das er bei Rubikon veröffentlicht hat, wie tue ich das konkret? Nehmen wie die bekannte Autorin Daniela Dahn - Rubikon sagt sie IST Autorin bei Rubikon (siehe: https://www.rubikon.news/autoren), ebenso finden sich bei Rubikon Artikel von Frau Dahn (siehe: https://www.rubikon.news/autoren/daniela-dahn)
Wie muss nun mein Quellenbeleg aussehen, wenn ich in Wikipedia etwas schreiben will wie z.B. "Daniela Dahn ist Autorin bei Rubikon"? (nicht signierter Beitrag von 80.187.116.41 (Diskussion) 10:36, 23. Nov. 2020 (CET))
- Das kann man so nicht schreiben. Möglich wäre: "Laut dem Wissenschaftler Michael Butter ist Daniela Dahn Autorin des verschwörungstheoretischen Online-Magazins Rubikon." Das gehört aber auf die Seite zu Dahn. --88.217.24.120 22:58, 8. Jun. 2024 (CEST)
- "Das kann man so nicht" Unfug. "Laut X" ist nur nötig, wenn die Aussage zweifelhaft ist. Wenn keiner je was anderes behauptet hat, kann Butters Aussage als Tatsache akzeptiert werden: "Dahn war Autorin[Quelle Butter hier einfügen]". Und es spricht auch nichts dagegen, in diesem Artikel die Namen von Autoren aufzuzählen. --Hob (Diskussion) 06:37, 9. Jun. 2024 (CEST)
Änderung von "davon 80% Männer" in "davon 20% Frauen (nicht signierter Beitrag von 2003:E2:472F:7975:B5B0:3772:2A31:B34D (Diskussion) 11:51, 23. Feb. 2021 (CET))
- Bitte den zugehörigen Beleg von Übermedien lesen. Grüße --mAyoDis 12:24, 23. Feb. 2021 (CET).
(M)eine erneute Aufforderung den Artikel zu aktualisieren/ergänzen
[Quelltext bearbeiten]Ich halte mich jetzt penibel an die Diskussionsregeln und rege hiermit eine Verbesserung/Erweiterung des Artikels aus aktuellem Anlass an. Der Sachverhalt ist Folgender:
Aktuell wurde auf Rubikon folgender Beitrag veröffentlicht: https://www.rubikon.news/artikel/die-zukunft-beginnt-jetzt-2
Ich bin entsetzt das solcherart Veröffentlichgungen auf Rubikon möglich sind, denn eine Stiftung die angeblich bereits arbeit oder möglicherweise erst gegründet wird, deren Satzung niemand kennt ... aber die sich auf ganz sicher ist Spendengeld haben zu wollen, ist ähnlich hahnebüchen wie ein Journalist der meint das seine Pflichten als Staatsbürger dadurch erlöschen das er keiner steuerpflichtigen Tätigkeit mehr nachgeht. (nicht signierter Beitrag von 80.187.85.252 (Diskussion) 17:36, 17. Mär. 2021 (CET))
- Was sollte denn im Artikel ergänzt werden? Selbst wenn man aus dem verlinkten Artikel zu dem Schluss käme, dass der Redakteur paranoide Züge entwickelte, wäre es frühestens dann eine Erwähnung wert, wenn es von Dritten rezipiert würde. Ansonsten bitte Signieren und Rechtschreibung beachten. --Nillurcheier (Diskussion) 17:45, 17. Mär. 2021 (CET)
Warum werden bier (im Diskussionsbereich) Warnungen vor Lügen bei Rubikon gelöscht
[Quelltext bearbeiten]WArum wird hier nicht bei strittigen Dingen diskutiert, anstatt einfach gelöscht? Wohlgemerkt, geht es mir um einen Beitrag von mir hier im Diskussionsbereich und nicht im Artikel! Wer versucht hier unwahre Aussagen auf Rubikomn zu decken? (nicht signierter Beitrag von 80.187.85.252 (Diskussion) 17:03, 17. Mär. 2021 (CET))
- Diese Diskussionsseite dient (ausschließlich) der Verbesserung des Artikels. Allgemeine Diskussionen und Meinungsäußerungen über Rubikon gehören nicht dazu. Dein Beitrag von heute Morgen war eine reine Meinungsäußerung zu einem Rubikon-Artikel. Er diente nicht der Verbesserung des Artikels und wurde deshalb von mir gelöscht. Zur enzyklopädischen Verwendbarkeit des verlinkten Artikels hat Benutzer:Nillurcheier eins obendrüber bereits alles gesagt. Grüße --mAyoDis 18:10, 17. Mär. 2021 (CET).
Austritte aus dem Beirat
[Quelltext bearbeiten]Dass mehrere Mitglieder aus dem beirat ausgetreten sind, ist derzeit nur mit einer privaten Webseite und mit der m.E. nicht zitierfähigen telepolis belegt. Gibt es denn da gar keine reputable Rezeption? --Φ (Diskussion) 10:26, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Hältst du diese Quelle nicht für zuverlässig?--Fiona (Diskussion) 10:42, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Wenn nur der erste Satz stehen bleibt, dass es einen "Beirat" gibt, wäre ich auch einverstanden. Doch zuvor wurden Personen als Namedropping aufgeführt, die nun nicht mehr im Beirat sind. Ich finde jedoch, dass interne Kritik in den Artikel gehört.--Fiona (Diskussion) 10:48, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Wenn die Kritik nur intern ist, muss sie draußen bleiben. Namedropping kann ebenfalls raus. --Φ (Diskussion) 11:05, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Done. "Beirat" klingt nach wissenschaftlichem Journal; tatsächlich nennt sich das auf der Website "Freundeskreis". Ich halte den Satz für überflüssig und nehme ihn auch heraus.--Fiona (Diskussion) 11:58, 12. Okt. 2021 (CEST)
Ich halte den Telepolis-Artikel für Vorgänge bei Rubikon eine reputable Quelle und dies sollte eingearbeitet werden. --KurtR (Diskussion) 03:24, 7. Dez. 2021 (CET)
Der "Freundeskreis" gehört unbedingt in die Struktur. Vor allem die Veränderungen seit Wegfall von Rubikon. Lediglich der Begriff "Beirat" ist hier falsch, da es keiner ist. Rechtlich ist ein solcher in der Satzung der GmbH auch nicht vorgesehen. (nicht signierter Beitrag von 188.96.171.112 (Diskussion) 11:34, 18. Jun. 2023 (CEST))
Jan-Christoph Münch FR.de
[Quelltext bearbeiten]Geht um dies[1]. User:Fiona B. revertiert hier. Wie man aus dem Einzelnachweis hervorgeht, wird die ehrenamtliche Autorenschaft bei Rubikon nur nebenbei erwähnt, er war nicht als Autor dort. Entsprechend wäre es relevant für einen BIO-Artikel (den es nicht gibt), aber sicher nicht für diesen Artikel. --KurtR (Diskussion) 18:11, 1. Dez. 2021 (CET)
- Nebenbei erwähnt? Er wird als Autor von Rubikon beschrieben, übrigens auch im Tagesspiegel und der Stuttgarter Zeitung. Rubikon selbst stellt ihn auf der Website als Autor vor. Autoren sollen nur genannt werden, wenn sie als solche medial benannt werden. Das ist hier der Fall. Es gibt keine Grund, es zu verschweigen.--Fiona (Diskussion) 18:49, 1. Dez. 2021 (CET)
- Er hat einen (1!) Artikel für Rubikon geschrieben, einen ganzen Artikel![2]. im FR-Artikel geht es um die Person von Münch und es wird nebenbei erwähnt, dass er bei Rubikon Autor ist. Das ist ein Fall für den Personen-Artikel, aber sicher nicht für hier (und das bei einem Artikel, den er für Rubikon schrieb!) --KurtR (Diskussion) 18:56, 1. Dez. 2021 (CET)
- So sehe ich das auch. --Φ (Diskussion) 19:15, 1. Dez. 2021 (CET)
- Danke, es ist so eindeutig, ich setze zurück. Braucht keine unnötig langen Diskussionen für so einen klaren Fall. --KurtR (Diskussion) 21:22, 1. Dez. 2021 (CET)
- So sehe ich das auch. --Φ (Diskussion) 19:15, 1. Dez. 2021 (CET)
- Er hat einen (1!) Artikel für Rubikon geschrieben, einen ganzen Artikel![2]. im FR-Artikel geht es um die Person von Münch und es wird nebenbei erwähnt, dass er bei Rubikon Autor ist. Das ist ein Fall für den Personen-Artikel, aber sicher nicht für hier (und das bei einem Artikel, den er für Rubikon schrieb!) --KurtR (Diskussion) 18:56, 1. Dez. 2021 (CET)
- Das sehe ich nicht so. Bitte nicht gleich Tatsachen schaffen. Ich bin mit der Entfernung nicht einverstanden. Wenn Qualitätssmedien ihn als Rubikon-Autor ausdrücklich bezeichnen, dann ich das hier durchaus von Relevanz- Münch selbst ist enzyklopädisch nicht relevant.--Fiona (Diskussion) 10:09, 2. Dez. 2021 (CET)
- Die im Artikel erwähnten Informationen über Münch sagen nichts über den Inhalt von Rubikon oder über den Inhalt seines Artikels auf Rubikon aus. Sie sind in einem Abschnitt „Inhalt“ also schon einmal vollkommen fehl am Platz. Nun könnte man Münch in einem Abschnitt Autoren erwähnen. Aber auch dort wäre Münch aufgrund seiner fehlenden Relevanz und seiner fehlenden nachhaltigen Aktivität auf Rubikon imo nicht erwähnenswert. Stimme insofern KurtR und Phi zu. Grüße --mAyoDis 11:09, 2. Dez. 2021 (CET).
- Das sehe ich nicht so. Bitte nicht gleich Tatsachen schaffen. Ich bin mit der Entfernung nicht einverstanden. Wenn Qualitätssmedien ihn als Rubikon-Autor ausdrücklich bezeichnen, dann ich das hier durchaus von Relevanz- Münch selbst ist enzyklopädisch nicht relevant.--Fiona (Diskussion) 10:09, 2. Dez. 2021 (CET)
- Es könnte ein Abschnitt Autoren ergänzt werden, sofern sekundärrezipiert.--Fiona (Diskussion) 11:36, 2. Dez. 2021 (CET)
Ich habe die Struktur geändert. Zu "Inhalte" passte auch schon Abschnitt zu den Autoren nicht.--Fiona (Diskussion) 11:40, 2. Dez. 2021 (CET)
- Ich sehe immer noch keinen Konsens für die Einfügung. Ein einzelner Autor, der auch nur einen einzigen Artikel geschrieben hat, gehört nicht hierher. --Φ (Diskussion) 17:48, 2. Dez. 2021 (CET)
- Die Argumentation ist nicht konsistent. Außer Davidson haben auch die anderen, die in dem Namedropping-Abschnitt aufgezählt werden, nur einmal oder zwei Mal beigetragen.--Fiona (Diskussion) 18:20, 2. Dez. 2021 (CET)
- Der Artikel von Matthias Holland-Letz in Übermedien wurde selektiv verwendet, um mit klangvollen Namen den Artikel zu schmücken. Das wirkt schon tendenziös. Entweder man fasst ihn verstehend zusammen, oder wir streichen alle Namen.--Fiona (Diskussion) 18:29, 2. Dez. 2021 (CET)
- Dass andere Unsinn gemacht haben, ist kein Grund selber welchen zu machen. Es gibt hier erkennbar keinen Konsens für die Einfügung, die du gleichwohl mehrfach wiederhergestellt hast ([3], [4]). Von mir aus können die anderen Einmal-Autoren auch raus, Name-Dropping-Abschnitte sind kein Qualitätsmerkmal. --Φ (Diskussion) 18:41, 2. Dez. 2021 (CET)
- KPA entfernt--Fiona (Diskussion) 10:45, 4. Dez. 2021 (CET)--KurtR (Diskussion) 18:50, 2. Dez. 2021 (CET)
- Dann setze ich es halt um. --KurtR (Diskussion) 02:33, 4. Dez. 2021 (CET)
- Verzichte auf persönliche Angriffe und ad personam Argumentation.--Fiona (Diskussion) 10:45, 4. Dez. 2021 (CET)
- In Ordnung. Das Namedropping habe ich entfernt. --Fiona (Diskussion) 10:45, 4. Dez. 2021 (CET)
- Dann setze ich es halt um. --KurtR (Diskussion) 02:33, 4. Dez. 2021 (CET)
- Der Artikel von Matthias Holland-Letz in Übermedien wurde selektiv verwendet, um mit klangvollen Namen den Artikel zu schmücken. Das wirkt schon tendenziös. Entweder man fasst ihn verstehend zusammen, oder wir streichen alle Namen.--Fiona (Diskussion) 18:29, 2. Dez. 2021 (CET)
Rubikon-Verlag
[Quelltext bearbeiten]Jetzt werden auch noch Bücher vertrieben. [5] --91.20.6.248 04:13, 17. Dez. 2021 (CET)
"Internetportal mit Verschwörungstheoretiker-Groove"
[Quelltext bearbeiten]Kann man die Etikettierung nicht irgendwie direkt anhand von Beispielen belegen?
Das Etikett "Verschwörungstheorie" impliziert auch gleichzeitig deren objektives Falschsein und damit deren moralische Verwerflichkeit. Allerdings sind nicht alle von Rubikon verbreiteten Theorien sachlich unzutreffend - Bsp. Stay-Behind-Einheiten der NATO.
Ich jedenfalls fühle mich unwohl, wenn irgendwelche Leute zitiert werden, nach deren Meinung das Magazin nicht seriös sei, die gleichzeitig selbst für Medien schreiben, die nun keineswegs beispielhaft für seriöse, neutrale Berichterstattung sind. Gerade Matthias Holland-Letz wird offenbar als besondere Autorität gleich mehrfach zitiert.
Zwar brachte Rubikon in der Tat 2021 z.B. einen Artikel, in dem der Nutzen der COVID-Impfung für Kinder bezweifelt und die hinlänglich bekannten Nebenwirkungen erneut aufgezählt werden - voll auf der Linie Putin-finanzierter Medien - allerdings hat die Ständige Impfkommission teilweise fast wortgleich argumentiert. Auch die Kritik an den gängigen Sterbestatistiken ist vielleicht abseits des Mainstreams, aber tatsächlich berechtigt; dass dem Autor entgangen ist, dass es ein statistisches Mittel gegen die willkürliche Fehlinterpretation von Zahlen gibt, die Übersterblichkeit nämlich, könnte man ihm zum Vorwurf machen, wäre er Journalist, was er nicht ist.
Fazit: Ich würde empfehlen, die Kritik an Rubikon zu kürzen und auf den Punkt zu bringen. Und, es sollte weniger wie ein moralisches Abkanzeln aussehen. --37.201.199.153 04:32, 2. Jan. 2022 (CET)
- Selbst Donald Trump hat manchmal was Richtiges gesagt. Das passiert halt auch dann, wenn man sich richtig Mühe gibt. Ändert nichts an seiner Unseriosität.
- Wenn du was anders siehst als eine unserer zuverlässigen Quellen, dann hast du halt Pech. Wir orientieren uns an den Quellen und nicht an den Meinungen von Benutzern.
- Falls es um die Zuverlässigkeit von Quellen geht: Es gibt hier sicher eine Seite, wo das allgemein beurteilt wird. In der englischen Wikipedia ist es en:WP:RSP. In der deutschen kenne ich mich nicht so gut aus. --Hob (Diskussion) 08:31, 3. Jan. 2022 (CET)
- Ziemlich informative Liste, vielen Dank. Ich werde die wohl noch öfter nutzen.
- Allerdings nutzt das im konkreten Fall wenig. Dass Rubikon auch Leute zu Wort kommen lässt, die normalerweise gelinde gesagt windige Ansichten haben, das ist unzweifelhaft, allerdings tun "Qualitätsmedien" das auch, zum Teil um eine Diskussion in Gang zu bringen, und nicht, weil die Redaktion deren Ansichten teilt.
- Die Kritik an Rubikon, jedenfalls anhand der Zitate, erschöpft sich in Meinungen. Der "Verschwörungstheoretiker-Groove" ist eben ein Gefühl, empfunden von einem, der mit eher politisch rechten Medien eh nicht klarkommt.
- --37.201.199.153 18:07, 3. Jan. 2022 (CET)
- Meinungsartikel sind zulässige Quellen, solange die Meinung im Wikipedia-Artikel als Meinung dargestellt wird.
- Psiram hat einen schönen Artikel über die Fälschungen, die Rubikon vornimmt, ist aber, da es ein Blog ist, nicht als Quelle brauchbar. Dennoch hilft dir das vielleicht weiter. Wikipedia hat das Problem, dass solche verlogene Kacke wie Rubikon von seriösen Quellen entweder ignoriert oder nur am Rande erwähnt wird, während Seiten wie Psiram, wo solche Dinge gründlich untersucht werden, aus "formaljuristischen" Gründen nicht verwendet werden dürfen. --Hob (Diskussion) 18:55, 4. Jan. 2022 (CET)
- Hierzu eine Interessensfrage. Der Primärautor von Blauer Bote, der sein äußerst fragwürdiges Erzeugnis als Blog betrachtet haben will, wird nach eigenen Mitteilungen von der Landesmedienanstalt als Journalist, bzw. sein Medium als journalistisches Erzeugnis behandelt. Wo genau zieht WP da die Grenze? --2A02:908:895:5EA0:6AB3:65C7:2196:C133 00:51, 5. Jan. 2022 (CET)
Rubikon: Chefredaktion, Geschäftsführer usw.
[Quelltext bearbeiten]Es gab Änderungen bei Rubikon: Belltower, Impressum, Team. Den neuen Chefredakteur habe ich eingarbeitet. Den Rest muss noch gemacht werden. Freiwillige vor. --KurtR (Diskussion) 02:46, 22. Jan. 2022 (CET)
Revert
[Quelltext bearbeiten]@KurtR: „Verschlechterung“? Bitte Butter bei die Fische. Danke. --Winnie Schneider (Diskussion) 15:13, 1. Mär. 2022 (CET)
- Du hast ohne in der Zusammenfassungszeile zu erwähnen einen Text verschwinden lassen des NeuenDeutschlands, in dem Du es auskommentiert hast. In der Auskommentierung schreibst Du, dass das Original fehle, was aber kein Grund für Löschung bzw. Auskommentierung ist. Auch den Text in der Infobox war richtig. --KurtR (Diskussion) 00:32, 2. Mär. 2022 (CET)
- Moin Kurt. Mit der Zusammenfassung hast Du recht, das war unglücklich; ist aber sicher kein Grund für einen WP:Revert, schon gar nicht mit subjektiver Pseudobegründung, Du hättest mich hier ansprechen müssen! Aber sei’s drum. In der Wikipedia herrscht Belegpflicht für diejenigen, die etwas im Artikel haben möchten. Ich übernehme es mal an Deiner Stelle und sende Sonntagsgrüße, --Winnie Schneider (Diskussion) 12:34, 6. Mär. 2022 (CET)
- Du hast eine Veränderung vorgenommen, die nicht akzeptiert und deshalb zurückgesetzt wurde. Damit muss die gewünschte Änderung hier bis zum Konsens diskutiert werden. Da dieser nach wie vor nicht erfolgt ist und du die Änderung noch wiederholt eingepflegt hast, ist deine Änderung als Edit-War zu bewerten. Beim nächsten Versuch erfolgt eine Vandalismusmeldung. --6hardmod9 (Diskussion) 17:11, 6. Mär. 2022 (CET)
- Nachtrag: Bearbeitungen bitte Aufteilen. Ansonsten sind Änderungen (und eben auch Reverts) nicht nachvollziehbar. --6hardmod9 (Diskussion) 17:17, 6. Mär. 2022 (CET)
- Die Revert-Funktion dient vor allem der Vandalismus-Bekämpfung. Bereits der erste Revert war ein Missbrauch selbiger, da es an der Begründung mangelt, daher hinfällig. Meine Änderung war überdies keine „wiederholte Einpflege“, sondern die konstuktive Aufnahme der hier geäußerten Kritik an der der Auskommentierung (siehe oben) durch Vermeidung eben dieser und damit das Gegenteil von Edit-War. Du missbrauchst die Revert-Funktion erneut, um Konsens (worin?) sachgrundlos zu fordern. --Winnie Schneider (Diskussion) 00:53, 7. Mär. 2022 (CET)
- Winnie Schneider, du treibst Edit War. Für sowas kann man gesperrt werden. lass das bitte. Für deine Änderungen gibt es hier keinen Konsens. Und solange es den nicht gibt, bleibt der Artikel bitte in der stabilen Version, die bis gestern bestand. --Φ (Diskussion) 09:09, 7. Mär. 2022 (CET)
- Artikel wurde vom User wiederholt geändert. Gerade keine Zeit für die Vandalismusmeldung, die folgt dann heute Abend. --6hardmod9 (Diskussion) 13:20, 7. Mär. 2022 (CET)
- Winnie Schneider, du treibst Edit War. Für sowas kann man gesperrt werden. lass das bitte. Für deine Änderungen gibt es hier keinen Konsens. Und solange es den nicht gibt, bleibt der Artikel bitte in der stabilen Version, die bis gestern bestand. --Φ (Diskussion) 09:09, 7. Mär. 2022 (CET)
- Die Revert-Funktion dient vor allem der Vandalismus-Bekämpfung. Bereits der erste Revert war ein Missbrauch selbiger, da es an der Begründung mangelt, daher hinfällig. Meine Änderung war überdies keine „wiederholte Einpflege“, sondern die konstuktive Aufnahme der hier geäußerten Kritik an der der Auskommentierung (siehe oben) durch Vermeidung eben dieser und damit das Gegenteil von Edit-War. Du missbrauchst die Revert-Funktion erneut, um Konsens (worin?) sachgrundlos zu fordern. --Winnie Schneider (Diskussion) 00:53, 7. Mär. 2022 (CET)
- Nachtrag: Bearbeitungen bitte Aufteilen. Ansonsten sind Änderungen (und eben auch Reverts) nicht nachvollziehbar. --6hardmod9 (Diskussion) 17:17, 6. Mär. 2022 (CET)
- Du hast eine Veränderung vorgenommen, die nicht akzeptiert und deshalb zurückgesetzt wurde. Damit muss die gewünschte Änderung hier bis zum Konsens diskutiert werden. Da dieser nach wie vor nicht erfolgt ist und du die Änderung noch wiederholt eingepflegt hast, ist deine Änderung als Edit-War zu bewerten. Beim nächsten Versuch erfolgt eine Vandalismusmeldung. --6hardmod9 (Diskussion) 17:11, 6. Mär. 2022 (CET)
- Moin Kurt. Mit der Zusammenfassung hast Du recht, das war unglücklich; ist aber sicher kein Grund für einen WP:Revert, schon gar nicht mit subjektiver Pseudobegründung, Du hättest mich hier ansprechen müssen! Aber sei’s drum. In der Wikipedia herrscht Belegpflicht für diejenigen, die etwas im Artikel haben möchten. Ich übernehme es mal an Deiner Stelle und sende Sonntagsgrüße, --Winnie Schneider (Diskussion) 12:34, 6. Mär. 2022 (CET)
Neues Deutschland
[Quelltext bearbeiten]Kann man mir mal jemand erklären, warum das kommunistische Parteiorgan Neues Deutschland als zitierfähige Quelle gilt? --82.82.252.42 21:28, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Weil es kein kommunistisches Parteiorgan mehr ist.😏 Ich persönlich würde das ND unter "links aber seriös" einordnen. Kommunistische Hau-Drauf-Propaganda, wie zum Beispiel in der jungen Welt, wird dort nicht verbreitet. -- Escla ¿! 22:12, 15. Apr. 2022 (CEST)
- sehr gute Frage. Die darauf erfolgte Antwort ist -vorsichtig formuliert- eher peinlich. --188.96.173.38 15:46, 3. Jun. 2023 (CEST)
Widersprüche
[Quelltext bearbeiten]Beim schnellen Draufschauen fallen mir zwei Widersprüche auf. Erstens: Im Intro und in der Infobox wird Jens Wernicke als stellv. Chefredakteur genannt (als Chefredakteur Roland Rottenfußer), im Abschnitt „Struktur“ steht jedoch: Alle Gesellschaftsanteile befinden sich im Alleinbesitz des Chefredakteurs Jens Wernicke, der zugleich alleiniger Geschäftsführer ist. War wohl früher so, müsste aktualisiert werden. Zweitens: Im Intro heißt es, Rubikon beschäftige sich hauptsächlich mit aktuellem politischen Geschehen, das zum Teil in Form von Verschwörungstheorien kommentiert wird. In der Infobox heißt es dagegen: Politisches Blog mit Inhalten auf der Basis von Verschwörungstheorien. Diese beiden Aussagen sind voneinander abweichend. Exakte und inhaltlich übereinstimmende Formulierungen wären wünschenswert ... --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:09, 16. Sep. 2022 (CEST)
Umbenennung
[Quelltext bearbeiten]Nutzungsrechte an der Marke Rubikon und Domain laufen aus, neuer Name, neue Webadresse: Manova Magazin. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:58, 12. Apr. 2023 (CEST)
- @Jürgen Oetting: der Sachverhalt gehört schon in den Artikel, würde ich sagen. Möchtest du dazu ein, zwei Sätze dazu schreiben? Louis Wu (Diskussion) 20:09, 13. Apr. 2023 (CEST)
Unternehmensgegenstand der Betreiberfirma
[Quelltext bearbeiten]von einem wikipedia-Mitarbeiter gelöscht mit der Begründung: "Selbstdarstellerisches Langzitat ohne Sekundärrezeption". Für mich fällt nachfolgender Text unter Quellenarbeit. Aber mit Quellen, Belegen und Nachweisen hat wikipedia ja so seine Probleme. Nachzulesen mittlerweile auch unter handelsregister.de, Handelsregister B des Amtsgerichts Mainz, HRB 47255. Abrufe aus dem Handelsregister sind mittlerweile kostenfrei. Unternehmensgegenstand: "Die Initiative zur Demokratisierung der Meinungsbildung gemeinnützige GmbH verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung politischer Bildung, demokratischer Meinungsbildung, der Völkerverständigung sowie des demokratischen Staatswesens im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland vor allem durch Medienarbeit. Hierzu zählen nicht Bestrebungen, die nur bestimmte Einzelinteressen staatsbürgerlicher Art verfolgen oder die auf den kommunalpolitischen Bereich beschränkt sind. Zur Verwirklichung dieser Zwecke organisiert und betreibt die Gesellschaft ein unabhängiges Internet-Magazin und nimmt an öffentlichen Bildungs- und Diskussionsveranstaltungen teil. Ziel ist es hierbei, die aktuellen Nachrichten in vielfältige politische, gesellschaftliche, kulturelle und historische Zusammenhänge zu stellen. Hierdurch wird die politische Diskussion und Meinungsbildung in Deutschland gestärkt, das Meinungsspektrum verbreitert und die Qualität der Meinungsbildung verbessert. Auch öffentliche Veranstaltungen zur Förderung der politischen Bildung können, sofern sie der Verwirklichung der Ziele der Gesellschaft dienen, durchgeführt oder unterstützt werden. Hierzu zählen auch Bildungsarbeit an Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen. Hierzu werden auch Interviews, Vorlesungen und Debatten mit internationalen Gästen aus dem europäischen Ausland und anderen Teilen der Welt geführt bzw. angeboten. Dies dient dann auch zur Völkerverständigung und der europäischen Integration. Die Gesellschaft ist parteipolitisch, weltanschaulich und konfessionell unabhängig." --188.96.173.38 11:26, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Lies WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? MfG --Φ (Diskussion) 11:34, 3. Jun. 2023 (CEST)
Ohne den Artikel "Was sind zuverlässige Informationsquellen" zu lesen, behaupte ich einmal, daß ein aktueller Handelsregisterauszug eine sehr "zuverlässige Informationsquelle" ist.
- Das kann nur behaupten, wer die Seite nicht gelesen hat. --Φ (Diskussion) 11:51, 3. Jun. 2023 (CEST)
und Ihr Hinweis zeugt von Unkenntnis eines Handelsregisterauszuges. (nicht signierter Beitrag von 188.96.173.38 (Diskussion) 12:08, 3. Jun. 2023 (CEST))
- Zum Glück stört solche Unkenntnis hier nicht. Was in Wikipedia stehen darf und was nicht, wird durch Wikipedia-Regeln festgelegt und nicht durch zufällig ausgewählte andere Texte. --Hob (Diskussion) 09:22, 4. Jun. 2023 (CEST)
- die wikipedia-Regeln stehen aber nicht über den Gesetz, oder ? und der Beleg durch einen Handelsregisterauszug ist sicherlich kein "zufällig ausgewählte(r) andere(r)" Text. Fakt ist jedenfalls, daß dieser wikipedia-Artikel über rubikon(website) einem Faktencheck in vielerlei Hinsicht nicht standhält und sich somit kaum von der Machart eines verschwörungstheoretischen Artikels unterscheidet. --188.96.173.38 15:12, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Auf dieser Seite geht es um die Verbesserung des Artikels und sonst nichts. Das wird geregelt durch die die Regeln der Wikipedia. Was hat das mit "dem Gesetz" zu tun? Dein wirres Gefasel über Faktenchecks ist irrelevant. --Hob (Diskussion) 10:19, 5. Jun. 2023 (CEST)
- die wikipedia-Regeln stehen aber nicht über den Gesetz, oder ? und der Beleg durch einen Handelsregisterauszug ist sicherlich kein "zufällig ausgewählte(r) andere(r)" Text. Fakt ist jedenfalls, daß dieser wikipedia-Artikel über rubikon(website) einem Faktencheck in vielerlei Hinsicht nicht standhält und sich somit kaum von der Machart eines verschwörungstheoretischen Artikels unterscheidet. --188.96.173.38 15:12, 4. Jun. 2023 (CEST)
Quelle, Beleg, Nachweis - Fehlanzeige
[Quelltext bearbeiten]wikipedia schreibt: "Alle Gesellschaftsanteile befinden sich im Alleinbesitz des Chefredakteurs Jens Wernicke" Quelle, Beleg, Nachweis - Fehlanzeige --188.96.173.38 11:46, 3. Jun. 2023 (CEST) Nach meinen Recherchen ist die Aussage "Alle Gesellschaftsanteile befinden sich im Alleinbesitz des Chefredakteurs Jens Wernicke" falsch. Bin 'mal gespannt, was wikipedia ermittelt.
wikipedia ein Verdi - Sprachrohr ?
[Quelltext bearbeiten]wikipedia-Text: "Ebenso greift Rubikon die Verteidigung der Central European University in Budapest an, die überwiegend dem Einfluss des „global agierenden Kapitalisten“ George Soros diene, gegen die sich Ungarns autokratischer Machthaber Viktor Orbán „zu wehren“ versuche."
Belegt wird dieser Text durch einen mmm.verdi-Artikel.
Der Originaltext bei verdi: vom 19. JULI 2017 VON SUSANNE STRACKE-NEUMANN von mmm.verdi.de.
"Ebenso greift „Rubikon“ die unkritische Verteidigung der Europäischen Universität in Budapest an, die überwiegend dem Einfluss des global agierenden Kapitalisten George Soros diene, gegen die sich Viktor Orbàn zu wehren versuche. "
Als Leser würde mich natürlich interessieren, genau zu erfahren, wo, wann, mit welchen Argumenten (sofern welche vorhanden) Rubikon George Soros "angegriffen" hat. Diesbezüglich Fehlanzeige. Qualitätsjournalismus sieht jedenfalls anders aus. So bleibt nur der Eindruck, daß wikipedia ein (unkritisches) verlängertes Sprachrohr von verdi ist. --188.96.173.38 15:40, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Wikipedia ist ein verlängertes Sprachrohr sämtlicher zuverlässiger Quellen. Dass Verdi dazu gehört und Rubikon nicht, ist nicht unser Problem. --Hob (Diskussion) 09:24, 4. Jun. 2023 (CEST)
- der zitierte Text ist doch keine Quelle, weil die verdi-Autorin darin Behauptungen aufstellt, ohne sie selbst zu belegen.
- Einfach nur peinlich, wenn man so etwas kritiklos übernimmt. --188.96.173.38 12:48, 4. Jun. 2023 (CEST)
Verschieben: „Rubikon“ ist jetzt „Manova“
[Quelltext bearbeiten]Es ist nicht damit getan, wie heute geschehen, im Text zu vermerken, Rubikon sei umgezogen und nunmehr unter manova.news zu finden. Hiernach laufen die Nutzungsrechte an der Marke Rubikon und der Domain aus, aber es wird unter neuem Namen, Manova, weitergemacht. Das heißt für den Artikel: Verschiebung auf Manova unter Beibehaltung einer Weiterleitung von Rubikon (Website), entsprechende Umformulierung des Artikels.--Jürgen Oetting (Diskussion) 16:23, 3. Jun. 2023 (CEST)
- man-o-man
- sagt dieser Satz denn etwas anderes ?
- "Laut Redaktion vom 08. April 2023 ist Rubikon.news umgezogen und nunmehr unter manova.news zu finden "
- Es ist dabei doch irrelvant, daß "die Nutzungsrechte an der Marke Rubikon und der Domain aus"laufen. --188.96.173.38 16:35, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Er sagt etwas anderes. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:41, 3. Jun. 2023 (CEST)
Neue Geschäftsführung
[Quelltext bearbeiten]Jahrelang wird im wikipedia-Artikel Jens Wernicke als "alleiniger Geschäftsführer" genannt, was -zumindest seit 2021- falsch ist. Wenn man nun als Außenstehender diesen Fehler korrigiert und den aktuellen Geschäftsführer (übrigens eine Frau) nennt, ist das irrelevant und wird zensiert (gelöscht).
Deshalb sei es hier nachgeholt:
Seit 6.5.2021 ist Jana Pfligersdorffer Geschäftsführerin. Siehe Amtsgericht Mainz Handelsregister HRB 47255, abgerufen am 3. Juni 2023 unter handelsregister.de --188.96.173.38 16:49, 3. Jun. 2023 (CEST)
„Rubikon“ existiert nicht mehr
[Quelltext bearbeiten]https://www.rubikon.news ist nicht mehr online, die bisherigen Rubikon-Beiträge und aktuelle Texte liegen nun auf https://www.manova.news – das sollte hier in der Wikipedia eine Lemma-Verschiebung zur Folge haben, auch wenn anonym Bemühte hier (siehe Beiträge oben) es nicht begreifen.--Jürgen Oetting (Diskussion) 11:59, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Die Rechte der GmbH an der Marke «Rubikon» und der Internetadresse sind ausgelaufen; die Domain existiert nicht mehr. Das alte Redaktionsteam hat die eigene Marke Manova und Website gegründet; während Wernicke ein Rubikon Schweiz plant. Aus: Zeitpunkt.ch --Fiona (Diskussion) 13:04, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Was heißt das für den Artikel? Hier alles in Vergangenheit setzen und das Lemmea behalten, und dann im Text auf diese Entwicklungen verweisen? Louis Wu (Diskussion) 13:09, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Oder auf Manova (Website) verschieben, die entstehenden Weiterleitung, Rubikon (Website), stehen lassen und den Artikeltext anpassen. Oder (mindestens) anders herum, eine Weitreleitung von Manova (Website) anlegen. Aber vorher klären, was davon, sonst gibt es nur Mehrarbeit. Zumindest erstmal die Weblinks im Artikeltext von Rubikon auf Manova umbiegen. Das mache ich jetzt.--Jürgen Oetting (Diskussion) 13:40, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Verschieben halte ich nicht für sachgerecht. Den Text in die Vergangeheitform setzen, kurz die Änderung beschreiben, und von Manova (Website) eine Weiterleitung einrichten. --Fiona (Diskussion) 18:29, 17. Jun. 2023 (CEST) Allerdings habe ich keinen neutralen externen Beleg gefunden. Dann kann man nur schreiben: Seit (?) heißt Rubikon Manova.
- Weblinks sind auf Manova umgebogen, Weiterleitung angelegt, Intro aktualisiert. Überarbeitung des Fließtextes ist noch erforderlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:46, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Erledigt. --Fiona (Diskussion) 09:07, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Die Änderung des Mit-Gründers Dr. Johannes Hofbauer (Wien) [lt. Handelsregister] in Johannes Hofbauer ist sehr ungeschickt, da man bei google auch noch andere Johannes Hofbauer findet. Meines Erachtens ist Dr. Johannes Hofbauer (Wien) = Hannes Hofbauer (siehe wikipedia). --188.96.171.112 10:02, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Der Name verlinkt darum auch nicht auf den Wikipedia-Artikel. Siehe Wikipedia:Namenskonventionen: Namenszusätze wie akademische Grade (Dr., Dipl.-Ing. oder Mag.), Amts- und Funktionsbezeichnungen werden im Artikeltitel weggelassen --Fiona (Diskussion) 11:03, 18. Jun. 2023 (CEST)
- In der Gesellschafter-Liste im Handeslregister steht "Dr. Johannes Hofbauer, Wien", mit Geburtsjahr 1955. Im wiki-Artikel über Hannes Hofbauer, steht Hannes Hofbauer (* 1955 in Wien). Wenn wir den "Dr." weglassen, bleiben doch sehr viele Überschneidungen, oder nicht ? --188.96.171.112 11:43, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Der Name verlinkt darum auch nicht auf den Wikipedia-Artikel. Siehe Wikipedia:Namenskonventionen: Namenszusätze wie akademische Grade (Dr., Dipl.-Ing. oder Mag.), Amts- und Funktionsbezeichnungen werden im Artikeltitel weggelassen --Fiona (Diskussion) 11:03, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Die Änderung des Mit-Gründers Dr. Johannes Hofbauer (Wien) [lt. Handelsregister] in Johannes Hofbauer ist sehr ungeschickt, da man bei google auch noch andere Johannes Hofbauer findet. Meines Erachtens ist Dr. Johannes Hofbauer (Wien) = Hannes Hofbauer (siehe wikipedia). --188.96.171.112 10:02, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Erledigt. --Fiona (Diskussion) 09:07, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Weblinks sind auf Manova umgebogen, Weiterleitung angelegt, Intro aktualisiert. Überarbeitung des Fließtextes ist noch erforderlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:46, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Verschieben halte ich nicht für sachgerecht. Den Text in die Vergangeheitform setzen, kurz die Änderung beschreiben, und von Manova (Website) eine Weiterleitung einrichten. --Fiona (Diskussion) 18:29, 17. Jun. 2023 (CEST) Allerdings habe ich keinen neutralen externen Beleg gefunden. Dann kann man nur schreiben: Seit (?) heißt Rubikon Manova.
- Oder auf Manova (Website) verschieben, die entstehenden Weiterleitung, Rubikon (Website), stehen lassen und den Artikeltext anpassen. Oder (mindestens) anders herum, eine Weitreleitung von Manova (Website) anlegen. Aber vorher klären, was davon, sonst gibt es nur Mehrarbeit. Zumindest erstmal die Weblinks im Artikeltext von Rubikon auf Manova umbiegen. Das mache ich jetzt.--Jürgen Oetting (Diskussion) 13:40, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Was heißt das für den Artikel? Hier alles in Vergangenheit setzen und das Lemmea behalten, und dann im Text auf diese Entwicklungen verweisen? Louis Wu (Diskussion) 13:09, 17. Jun. 2023 (CEST)
Die Aussage "„Rubikon“ existiert nicht mehr" ist so nicht ganz korrekt. Die Rubikon-website ist zwar weg, aber die "Rubikon-Betriebsgesellschaft mbH", Sitz in München, Geschäftsführer Florian Osrainik, existiert noch. Unternehmensgegenstand der "Rubikon-Betriebsgesellschaft mbH" ist der "Betrieb einer Internetzeitung sowie das Verlegen, Veröffentlichen und Publizieren von Büchern." (siehe Handelsregister, München, HRB 265599). Aktuelles Buch: "Lügen, Lügen, Lügen : Terror, Tyrannei und Weltenbrand als Neue Normalität der Globalisten / Flo Osrainik" (siehe DNB.de) (nicht signierter Beitrag von 188.96.171.112 (Diskussion) 10:17, 18. Jun. 2023 (CEST))
- „Rubikon“ existiert nicht mehr" steht nicht im Artikel. --Fiona (Diskussion) 11:04, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Jens Wernicke hat im Mai 2023 in Basel die Liberty Media Holding GmbH gegründet. [6][7][8] --Puttkgbru (Diskussion) 23:47, 16. Nov. 2023 (CET)
Manova.news sollte einen eigenen wikipedia-Artikel zum Thema erhalten
[Quelltext bearbeiten]Manova.news sollte einen eigenen wikipedia-Artikel zum Thema erhalten. Wenn man bei wikipedia.de "Manova" sucht, erhält man keinen Treffer und der Artikel „Manova.news“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. --188.96.171.112 10:32, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Falsch. Wenn man in Wikipedia nach Manova (Website) sucht, wird dieser Artikel angezeigt. Das Thema wurde schon besprochen. --Fiona (Diskussion) 11:00, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Manova.news bezeichnet sich - im Gegensatz zu Rubikon.news - nicht mehr als " Das Magazin für die kritische Masse". Geändert wurden auch die Rubriken. Bei rubikon.news hieß es z.B. noch "Fassadendemokratie & Tiefer Staat" oder "Medien- & Ideologiekritik". Diese Kategorisierungen auf der Titelseite fehlen bei Manova.news. Hier gibt man sich seriöser "Innen- und Außenpolitik" etc. --188.96.171.112 14:33, 18. Jun. 2023 (CEST)
Gemeinnützigkeit der Betreiberfirma
[Quelltext bearbeiten]Die Betreiberfirma "Initiative zur Demokratisierung der Meinungsbildung gemeinnützige GmbH" wirbt mit ihrer Gemeinnützigkeit. Auf den rubikon/manova.news Seiten ist auf den ersten Blick nirgends das Finanzamt genannt, welches die Gemeinnützigkeit feststellte. Wer kann diese Info ergänzen ? --188.96.171.112 10:48, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Mach dich schlau im Handelsregister.de, das als Einzelnachweis angegeben ist.
- Weitere sinnlose Einlassungen von dir werde ich entfernen. Sie sind kein Beitrag zur Verbesserung des Artikels. --Fiona (Diskussion) 11:10, 18. Jun. 2023 (CEST)
- warum löschen Sie die Tatsache, daß sich im Handelsregister kein Hinweis auf das Finanzamt befindet, welches die Gemeinnüzigkeit feststellte ?
- Der Hinweis auf das zuständige Finanzamt würde den Artikel verbessern. Die Gemeinnützigkeit kann auch widerrufen werden (siehe Diskussionen um Attac, campact, VVN). --188.96.171.112 13:56, 18. Jun. 2023 (CEST)
YouTube-Kanal
[Quelltext bearbeiten]Der YouTube-Kanal wurde im November 2020 COVID-19: Youtube sperrt zahlreiche Videos und Konten von Regierungskritikern | ZDNet.de wohl nicht endgültig gelöscht, weil auch später noch Videos hochgeladen wurden und er heute unter dem Namen der Nachfolgewebsite Manova läuft. Manova - YouTube, z. B. am 2. Dezember 2020 RUBIKON: Aktion: „Jetzt erst recht!“ - YouTube, die Videos davor sind allerdings verschwunden. --Puttkgbru (Diskussion) 01:12, 17. Nov. 2023 (CET)
Formulierung "Politisches Blog mit Inhalten auf der Basis von Verschwörungstheorien"
[Quelltext bearbeiten]@Benutzer:Nillurcheier; Meine Bearbeitung fußte auf der Angabe der Einleitung. Dort heißt es, Rubikon "beschäftigt sich hauptsächlich mit aktuellem politischen Geschehen, das zum Teil in Form von Verschwörungstheorien kommentiert wird." In der Infobox fehlt das "zum Teil" bzw. es wird mit "Politisches Blog mit Inhalten auf der Basis von Verschwörungstheorien", so dargestellt, als fuße quasi jeder Kommentar des Blogs auf einer Verschwörungstheorie. Ich lese Rubikon nicht, aber es ist wohl eher wahrscheinlich/realistisch dass ein politischer Blog nicht ausschließlich auf Basis von Verschwörungstheorien kommentiert, sondern teilweise, oder überwiegend, regelmäßig etc. Gruß, --LennBr (Diskussion) 14:05, 3. Nov. 2024 (CET)
- von mir aus. Ich musste diese üble Seite eine Zeitlang lesen, da ich von dort heftig angegriffen wurde.--Nillurcheier (Diskussion) 14:08, 3. Nov. 2024 (CET)