Diskussion:Ruhrgebiet/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Sinthorion in Abschnitt Größe der Agglomerationen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ruhrgebiet oder Metropole Ruhr

Der Begriff Ruhrgebiet ist nmM griffiger und bekannter. Er sollte bleiben. Harry8 22:37, 2. Jan. 2010 (CET)

Metropole Ruhr wird offiziell auch vom Regionalverband Ruhr und den zugehörigen Städten genutzt - dies kann nicht ignoriert werden www.metropole-ruhr.de (RVR) surflars

--80.138.134.190 23:53, 2. Jan. 2010 (CET)

Der Regionalverband mag ja aus Marketinggründen (?) den Begriff Metropole Ruhr pushen wollen. Das soll sicherlich im Artikel nicht verschwiegen sondern angemessen dargestellt werden. Aber im allgemeinen Sprachgebrauch ist diese Region immer noch als Ruhrgebiet bekannt. Als solches muss die Region daher auch im Artikel bezeichnet werden. Selbst auf der Startseite des Regionalverbandes www.rvr-online.de heisst die Gegend auf der Grafik rechts oben weiterhin 'Das Ruhrgebiet'.--Wolfgang H. 15:24, 3. Jan. 2010 (CET)

Mit Spekulationen kommt man nicht weiter - Fakt ist - dass die RVR Städte und Kreise sowie der Regionalverband Ruhr bei allen neuen Publikationen ab 2010 den Begriff Metropole Ruhr nutzen. (siehe auch Web-Seite www-metropole-ruhr.de). Auch International wird dieser Name genutzt und von interessierter Öffentlichkeit auch in entsprechenden Verzeichnissen gesucht. Insbesonders jüngere Menschen nutzen bereits intensiv den Namen Metropole Ruhr - hier rein auf angebliche Marketingaspekte hinzuweisen wird dem Thema nicht gerecht. --80.138.129.194 15:38, 3. Jan. 2010 (CET)

Dennoch wird er kaum den Begriff Ruhrgebiet verdrängen. Selbst wenn dies so sein sollte, ist dies Zukunftsmusik. Solltest Du weiterhin versuchen, diesen Begriff mit ständigen Texteingriffen durchzudrücken, wirst Du gesperrt. -- Hans-Jürgen Hübner 18:03, 3. Jan. 2010 (CET)
Die Häufigkeit der Verwendung ist ziemlich eindeutig. Die Google-Suche liefert für "Metropole Ruhr" 164.000 und für Ruhrgebiet 4.400.000 Treffer. Das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig kennt Metropole Ruhr nicht. Warte ab, bis sich die Häufigkeitsklassen der Begriffe dort angeglichen haben, dann kann über die vorgeschlagenen Änderungen geredet werden.--Wolfgang H. 18:15, 3. Jan. 2010 (CET)
Zustimmung zur Beibehaltung des Begriffes "Ruhrgebiet". Der Begriff "Metropole Ruhr" kommt jetzt erst mit der Kulturhauptstadt Ruhr.2010 in die breite Öffentlichkeit. Frühestens in 2011 könnte man dann feststellen ob er sich gefestigt hat nur nur eine Eintagsfliege war. --Nati aus Sythen Diskussion 21:00, 3. Jan. 2010 (CET)
Was die Eerbefuzzis vom RVR da versuchen ist für die meinsten Ruhrgebietler nur lachhaft!-- Lutheraner 21:06, 3. Jan. 2010 (CET)
"Metropolregion Ruhr" ist auch schon mal versucht worden und gescheitert. Eine Weiterleitung von den verschiedenen Marketingbegriffen auf Ruhrgebiet wäre ok, alles andere ist eine Sache der Zukunft. Ich fürchte, die Werber kommen ein Vierteljahrhundert zu spät - mein ureigenster POV sagt mir, daß "Ruhrgebiet" und "Ruhrpott" sich im Bewußtsein der Menschen, die hier leben, längst vom Drecklochimage verabschiedet und sich in Richtung Qualitätssymbol entwickelt hat. Quasi auf den Kopf gestellt. -- smial 21:30, 3. Jan. 2010 (CET) (und außerdem müßte es sowieso Ruhr-Emscher-Lippe-Niederrheingebiet heißen :-)
Der Begriff "Metropole Ruhr" ist eine Marke sowie ein Marketinginstrument des RVR und verschiedener Wirtschaftsförderungsgesellschaften bzw. "Initiatvkreis Ruhr" über die gemeinsame Tochtergesellschaft "Ruhr Tourismus GmbH" (Mehrheitsgesellschafter RVR). Vielfach wird auch von "Dachmarke" und einer "Vision einer Metropole Ruhr" gesprochen. Siehe hier: [1] und hier: [2]
Es geht bei dieser Marke hauptsächlich darum, das Ruhrgebiet für Touristen sowie Investoren z.B. auf internationalen Messen interessant zu machen und zu vermarkten. Es ist daher ein Kunstbegriff der im normalen Sprachgebrauch nicht anzutreffen ist und bei weitem keine Umbenennung des Wortes "Ruhrgebiet" in "Metropole Ruhr" in der Wikipedia rechtfertigt. Wenn, dann könnte dieser Begriff unter Regionalverband Ruhr in einem Unterpunkt "Vermarktung" ö.ä. behandelt werden. --MythozZ 21:44, 3. Jan. 2010 (CET)
Hinweis: Es gibt einen Redirect in der WP: Metropole Ruhr → Ruhrstadt Harry8 21:52, 3. Jan. 2010 (CET)
.oO(auch das noch...) -- smial 22:30, 3. Jan. 2010 (CET)

Metropole Ruhr jetzt mit 237.000 Treffern bei google - bei WP leider Fehlanzeige. Es leben die Kirchtumsdenker und Tradionalisten !!! Übrigens - viele die sich gegen den Begriff Metropole Ruhr wenden kommen überhaupt nicht aus dem Ruhrgebiet - ein Schelm, wer Böses dabei denkt. --80.138.168.246 17:24, 11. Jan. 2010 (CET)

Rang in Europa ?

Mir ist aufgefallen, dass auf der Startseite unter Artikel des Tages steht, dass das Ruhrgebiet das drittgrößte Ballungsgebiet in Europa ist. Im Artikel ist dann allerdings vom Viertgrößten die Rede. Was ist hier richtig ? Gruß (nicht signierter Beitrag von 217.235.85.196 (Diskussion | Beiträge) 10:23, 9. Jan. 2010 (CET))

--Ist mir auch aufgefallen, laut dem Artikel Metropolregion ist das Ruhrgebiet sogar nur der fünftgrößte Ballungsraum. (nicht signierter Beitrag von 217.86.179.185 (Diskussion | Beiträge) 10:45, 9. Jan. 2010 (CET))

Definitionen sind hier schwierig. Aber ich wage zu behaupten, dass in Europa London, Moskau und Paris größere Verdichtungsräume haben als das Ruhrgebiet. Stern 16:43, 9. Jan. 2010 (CET)

Wirtschaft

Die Angabe "Etwa 8,9 Prozent der Beschäftigten sind im produzierenden Sektor tätig." ist mir unverständlich. Der Anteil Beschäftigte im primären und sekundären Sektor lag 2007 noch bei 28%, vgl. http://www.essen.ihk24.de/servicemarken/region/wirtschaftsregion/ruhrgebiet.pdf --Kjalarr 12:05, 11. Jan. 2010 (CET)

Bevölkerung falsch!

Das Ruhrgebiet hat 5.203.090 und nicht 4.953.345 Einwohner! Die Fläche im Artikel stimmt seltsamerweise. Hier die Zahlen zum 31.12. (Bevölkerung zum 31.12., Quelle IT.NRW)

Bochum 378.586 145,43 Bottrop 117.756 100,61 Dortmund 584.412 280,29 Duisburg 494.048 232,82 Essen 579.759 210,36 Gelsenkirchen 262.063 104,84 Hagen 192.177 160,37 Hamm 182.459 226,26 Herne 166.924 51,41 Mülheim 168.288 91,28 Oberhausen 215.670 77,04 Ennepe-Ruhr-Kreis 335.914 408,28 Kreis Recklinghausen 636.180 760,27 Kreis Unna 416.679 542,60 Kreis Wesel 472.175 1042,37 Insgesamt 5.203.090 4434,23

--Zonkylein 12:30, 11. Jan. 2010 (CET)

Kohlenpott bzw Ruhrpott kommt nicht von Pütt

Die Ausdrücke beziehen sich auf das in der Ruhrgebietssprache übliche Wort Pott für Topf. Hier ist wie in einem großen Topf (Pott) eine große Zahl verschiedener Orte mit Menschen verschiedener Herkunft vereint (daraus wurde auch mal der Slogan "Der Pott kocht" - für "hier ist was los" entwickelt).--Rabusch 12:06, 14. Jan. 2010 (CET)

"Pott", "Pütt", engl. "pit" dürften alle dieselbe Wurzel haben, nämlich:
"hole," O.E. pytt "water hole, pit," from W.Gmc. *puttjaz "pool, puddle" 
(cf. O.E. putti, O.N. pyttr, Du. put, Ger. Pfütze), early borrowing 
from L. puteus "well, pit, shaft." ([3])
Man wird das nicht voneinander abgrenzen können. -- smial 13:27, 14. Jan. 2010 (CET)
Es kommt doch hier nicht auf die gemeinsame Wurzel von Wörtern an, sondern auf den Sinn. Ein Pütt ist ein Pütt (Zeche) und ein Pott ist ein Pott(Topf). --Rabusch 13:16, 18. Jan. 2010 (CET)

Logo eines vereinigten Ruhrgebiets

Das Logo ist richtig Klasse. Meine allerhöchste Anerkennung. Bei grauere Betrachtung könnte man auch meinen, das Grün des Logos steht auch für das Rheinland und das Rot für Westfalen. Weiß steht für das Mittlere Ruhrgebiet. Sollte es so sein?

--Kamloh 9. Mai 2007 (CEST)

Dieses Logo steht nicht mehr im Artikel, dafür aber das Kulturhauptstadt-Logo. Harry8 23:13, 4. Apr. 2010 (CEST)

Sprache im Ruhrgebiet

Überarbeitungwunsch entfernt! Die Sprache im Ruhrgebiet ist durchaus verschieden. Die Einflüsse durch Einwanderer sind dabei auch unterschiedlich, so das man durchaus Ruhrdeutsch, Niederrheinisch, Ostbergisch oder Westfälisches Hochdeutsch je nach Herkunft des Sprechers sprechen kann. Ein Überarbeitung ist daher nicht sinnvoll.

--Kamloh 11. Apr. 2008 (CEST)

Ich glaube, der Artikelteil über die Sprache im Ruhrgebiet ist so okay. Harry8 23:15, 4. Apr. 2010 (CEST)

Auf die Besonderheit des Autobahnsystems hinweisen

Ich bin der Meinung, man sollte den Abschnitt "Autobahnen" um folgenden Eintrag erweitern:

Das Ruhrgebiet verfügt somit über die höchste Dichte an Autobahnen in Europa. Die Bedeutung der Autobahnen für die Region und deren Menschen haben auch bereits Künstler zum Anlass kreativer Auseinandersetzungen genommen. Nachdem die Künstlergruppe B1 bereits in den 60er Jahren ein Konzept zur künstlerischen Bespielung des Ruhrschnellwegs entwickelte, gelten die Symphonie A40 und die Eichbaumoper aus dem Jahre 2009 als erste realisierte künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Transitraum A40. Im weiteren wird derzeit die Autobahn A42 als Parkautobahn gestaltet mit dem Ziel den Emscher Landschaftspark von der Autobahn aus erlebbar zu machen. (nicht signierter Beitrag von 88.153.184.205 (Diskussion | Beiträge) 22:49, 4. Apr. 2010 (CEST))

Überarbeitung des Abschnitts über die Verwaltungsgliederung

Im Wahlkampf vor der Landtagswahl am 9. Mai 2010 sollen CDU und FDP angedeutet haben, die Pläne für einen eigenständigen Regierungsbezirk Ruhr neben den Regierungsbezirken Westfalen-Lippe und Rheinland bzw. Nordrhein aufzugeben. Falls das stimmt, müsste der Artikel diesbezüglich geändert werden. Harry8 23:10, 4. Apr. 2010 (CEST)

Ruhrgebiet

wo ist das ruhrgebiet ? welche städte grenzen am ruhrgebiet ? (nicht signierter Beitrag von 212.166.63.151 (Diskussion | Beiträge) 08:57, 4. Mai 2010 (CEST))

Karte

In der Karte wird Witten noch als Großstadt angegeben. Sie ist es (leider) nicht mehr. --213.148.152.215 17:00, 4. Mai 2010 (CEST)

Der Fehler wurde noch nicht behoben. --213.148.152.215 15:21, 8. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe mal in der Kartenwerkstatt nachgefragt, ob eine Berichtigung der Karte möglich ist. --Wolfgang H. 16:55, 8. Jun. 2010 (CEST)
Die Kartenwerkstatt hat die Karte schon überarbeitet. :-) --Wolfgang H. 17:46, 8. Jun. 2010 (CEST)

Wetter (Ruhr)

Hallo zusammen. Würde gerne wissen, um welches Gebäude es sich hierbei handelt. Es befindet sich in Wetter. Stimmt meine Vermutung, dass es Haus Dönhoff ist?

--Janericloebe 10:39, 23. Jul. 2010 (CEST)

Löschung des Abschnitts "Zukünftige Entwicklung"

Wäre es im Sinne historischer Genauigkeit statt stumpfer Löschung nicht sinnvoller, den Abschnitt etwa in der Art "Planungen durch $Gremien a, b, c, den Ruhrpott zu einem eigenständgen RBz zu machen, wurden 2010 verworfen, weil ... bla... foo".? -- smial 11:50, 23. Jul. 2010 (CEST)

Nein, in den Artikel gehören, wenn überhaupt, nur konkrete Planungen. Wenn diese Planungen verworfen werden, ist deren Erwähnung im Artikel uninteressant. Welche Gründe maßgebend waren, ist nicht sicher zu klären. Es kann der Widerstand der Städte Duisburg und Dortmund gewesen sein. Der Kreis Wesel wollte auch keinem Regierungsbezirk Ruhrgebiet angehören. Der Kreis Kleve fühlte sich als Speerspitze in einem rheinischen Regierungsbezirk nicht wohl. Die lippischen Punktationen hätten wohl dazu geführt, dass der Sitz des Regierungsbezirks Westfalen-Lippe hätte in Detmold sein müssen. Hamm und der Kreis Unna hätten einen Keil in den Regierungsbezirk Westfalen-Lippe getrieben. Welches die genauen Gründe sind, steht also nicht fest, wäre Glaskugelei; vielleicht von allem ein bisschen. Und die Politiker haben sich wohl nicht dazu geäußert!? Übrigens wollte schon der MP Rüttgers die Pläne nicht weiter verfolgen. Harry8 13:08, 23. Jul. 2010 (CEST)
Gut, wenn es keine Quellen gibt, muß es halt raus. -- smial 14:16, 23. Jul. 2010 (CEST)

Geografie

"Das Ruhrgebiet ist aufgrund seiner Geschichte anders strukturiert als monozentrisch besiedelte Gebiete wie beispielsweise Berlin oder Paris,..." Eigentlich ist die geografische Ordnung/Entwicklung sehr ähnlich, wie die von Berlin. Auch hier sind mehrere Städte und Gemeinden derart gewachsen, dass ein Gemeinverbund entstand (allerdings unter einer Bezeichnung/Struktur).--Wikiseidank 09:53, 26. Jul. 2010 (CEST)

Interessenten mögen ihren Kommentar abgeben

Ich ärgere mich gerade darüber, dass einige Engländer offenbar nicht verstehen wollen, dass das "Ruhrgebiet" auf der englischsprachigen Wikipedia-Seite nicht einfach nur "Ruhr", sondern besser "Ruhr region" oder "Ruhr district" genannt werden sollte. Vielleicht können einige Experten von hier, die des Englischen mächtig sind, drüben ihren Kommentar abgeben. Siehe [4]. Wikiwiserick 03:04, 16. Aug. 2010 (CEST)

Der Richtigkeit halber

Mir ist aufgefallen, dass der höchste Punkt (Breckerfeld) mit 420 m ü. NN angegeben ist - das ist falsch. Der höchste Punkt ist mit 442 m der Wengeberg in Breckerfeld. Wäre schön, wenn die Verfasser hier richtige Angaben machen würden. (nicht signierter Beitrag von Hendrik2301P (Diskussion | Beiträge) 07:43, 20. Okt. 2010 (CEST))

Im Artikel Wengeberg steht 441 m. Harry8 08:37, 20. Okt. 2010 (CEST)
Siehe auch hier. Harry8 08:51, 20. Okt. 2010 (CEST)
In dieser Quelle steht auch, dass der niedrigste Punkt in Xanten mit 13 m liegt. Harry8 08:53, 20. Okt. 2010 (CEST)

Daten aktualisieren

Die Arbeitslosenquote ist noch auf dem Stand von 2005. Aktuelle Zahlen gibt es hier: http://www.metropoleruhr.de/regionalverband-ruhr/oeffentlichkeitsarbeit/regionalstatistik/arbeitsmarkt/arbeitsmarkt-monatlich.html Für November 2010 11,7% (nicht signierter Beitrag von 77.11.254.57 (Diskussion) 20:00, 5. Dez. 2010 (CET))

Danke für den Link, ist aktualisiert -- Tatze72 02:20, 7. Mär. 2011 (CET)

Dialekt?

Kann man ernsthaft von einem Dialekt sprechen, der dort aktuell gesprochen wird? (nicht signierter Beitrag von 188.101.64.118 (Diskussion) 09:17, 28. Feb. 2011 (CET))

Artikelunterteilung zur einfacheren Bearbeitung

Mir ist aufgefallen, dass der Artikel nicht in einzelne Abschnitte unterteilt ist, die man gesondert bearbeiten kann. Somit muss man bei Änderungen immer durch den gesamten Text suchen, ohne, wie bei vielen anderen Artikel, direkt auf die Unterabschnitte Zugriff zu haben. Kann man das ändern, wer würde das machen? Gibt es Gründe dagegen? Wenn ja, welche? -- Tatze72 02:25, 7. Mär. 2011 (CET)

Keine Ahnung was du meinst. Gibt doch Abschnitte, die nichtmal übermäßig lang sind. -Jackson 13:15, 7. Mär. 2011 (CET)
Hm, ich meinte das so, wie das auf der Diskussionsseite ist: bei jedem Abschnitt gibt es neben der Abschnittsüberschrift ein 'bearbeiten', das den Zugriff auf die Bearbeiten-Funktion nur für diesen Abschnitt ermöglicht. Weiß jetzt auch nicht, wie ich das besser erklären soll ;-) Kann mir jemand folgen? -- Tatze72 19:44, 7. Mär. 2011 (CET)
Bei mir steht neben jeder Abschnittüberschrift im Artikel solch ein [bearbeiten]. Ich weiß nicht, warum das bei dir nicht so ist. (Ist es vielleicht ans Ende der Zeile verrutscht?) Harry8 20:08, 7. Mär. 2011 (CET)
Seltsam, bei mir ist es jetzt auch zu sehen. Verstehe ich auch nicht, weil es bei anderen Artikeln meist vorhanden ist. Vielleicht lag es an der rosaroten Ruhri-Brille :-D --Tatze72 10:11, 14. Mär. 2011 (CET)

nur eine klitzekleine anmerkung bezüglich der autobahnen

tach,

habt ihr die a57 aus versehen oder mit absicht vergessen? =)

mfg (nicht signierter Beitrag von 217.246.48.245 (Diskussion) 11:38, 17. Mär. 2011 (CET))

Gliederung

In dem Artikel über das Ruhrgebiet habe ich einige Umstrukturierungen vorgenommen. Insbesondere habe ich den Abschnitt Strukturwandel aus dem Kapitel Geschichte in das Kapitel Wirtschaft verschoben, da der Strukturwandel ja immer noch im Gange ist und dies natürlich in erster Linie ein Wirtschaftsthema ist. Des Weiteren habe ich einige Unterkapitel eingefügt und auch etwas an den Formulierungen gefeilt.

Ich denke schon, dass die neue Gliederung doch vielleicht etwas übersichtlicher ist als die alte und somit als Grundlage für weitere Verbesserungen dienen kann. Auf dass der Artikel über den Pott als superoberexcellent eingestuft werden möge. Gemeinsam werden wir es schaffen ;) --Slowrider 13:24, 2. Jul. 2011 (CEST)

Ruhris oder Ruhrpottler?

Also den Begriff Ruhri finde ich für die Bevölkerung im Ruhrpott nicht passend. Komme selber ausm Pott und ich finde die Bezeichnung Ruhrpottler eher passend als diese Verniedlichung. Ruhri das passt alleine vom geschichtlichen Hintergrund nicht richtig ins Konzept. Das Ruhrgebiet hat sich früher durch den Abbbau von Kohle ausgezeichnet, dort wurde hart malocht und die Leute haben sich mit der Zeit einen kumpelhaften Umgang angewöhnt, nicht nur unter Freunden sondern generell in der Region. Dieser Umgang ist heute durch den Rückgang des Kohleabbaus zwar nicht mehr so extrem aber immer noch vorhanden. Bei Fußballspielen der großen oder mittleren Vereinen wird das noch heute deutlich, des weiteren merkt man dort, dass das grobe Malochen noch einen hohen Stellenwert hat. Die Spieler sollen kämpfen und ackern. Dies lässt mich darauf zurückführen, dass die Bevölkerung des Ruhrgebiets noch lange nicht so weit ist sie als feine Ruhris zu bezeichnen. Ich vertrete daher die Ansicht, dass man den Begriff Ruhrpottler oder Pottler verwendet. (nicht signierter Beitrag von 91.44.138.214 (Diskussion) 19:24, 24. Jul 2011 (CEST))

Sperre?

Wieso ist dieser Artikel solange gesperrt? Gibt dazu wenigstens eine Richtlinie die dies regelt? 87.78.170.101 00:17, 28. Jul. 2011 (CEST)

Gebiete

Orte wie Langerfeld, in denen Friedrich Harkort als Vater des Ruhrgebiets Mutungen vornahm, werden nicht erwähnt.

Nur durch die Neugliederung sind solche Städte entfernt worden. Warum wird Geschichte getilgt? (nicht signierter Beitrag von 141.51.212.214 (Diskussion) 12:09, 25. Okt. 2011 (CEST))

Langerfeld wurde bereits am 5. August 1922 nach Barmen eingemeindet und gehört somit heute zu Wuppertal. Harry8 12:55, 25. Okt. 2011 (CEST)

Einheimische Bevölkerung

alt: Einheimische Bevölkerung

neu: Einheimische Bevölkerung

Grund: 2010 lebten weniger als 50% der Duisburger in der Stadt, die an diesem, ihrem Heimatort geboren wurden, so das Statistikamt Duisburg. Die sog. Einheimische Bevölkerung ist eine ethnische Minderheit, die von Immigration und Fortzug geprägt wurde.

Ich empfehle: Bitte Einheimische Bevölkerung durch Einwohner ersetzen. Das sage ich als Prämigrant. (nicht signierter Beitrag von 84.62.152.120 (Diskussion) 20:01, 15. Jan. 2012 (CET))

WDR 2

WDR 2 sendet seit über einem Jahr die Sendung "Zwischen Rhein und Weser" nicht mehr aus Dortmund, sondern aus Köln. Dafür sendet WDR 4 von dort die Sendung "Hallo NRW". (nicht signierter Beitrag von 82.207.225.80 (Diskussion) 20:06, 26. Sep. 2012 (CEST))

Theaterlandschaft Ruhrgebiet

Guten Tag Mir fällt auf daß bei der Auflistung der im Ruhrgebiet ansässigen Theater eines fehlt. Das THEATER AN DER RUHR. In Mülheim an der Ruhr. Hat sich in den 80ziger Jahren als sogenanntes neues Theatermodell gegründet. Ein Schwerpunkt ist die internationale Theaterarbeit. Vielleicht sollte man dieses Theater hinzufügen. Hat mit allen genannten Häusern gearbeitet. Auserdem wäre da noch das Schloßtheater Moers zu erwähnen. Gehört auch dazu. Franz Dumcius (nicht signierter Beitrag von 188.100.133.193 (Diskussion) 15:40, 24. Okt. 2012 (CEST))

Statistik

Bevölkerungszahl laut http://www.it.nrw.de/statistik/a/daten/amtlichebevoelkerungszahlen/index.html liegt per 30.06.2012 bei 5.128.041. (nicht signierter Beitrag von ‎134.91.90.191 (Diskussion | Beiträge) 17:59, 25. Okt. 2012 (CEST))

"Historischer Stadtkern" ist auch Gelsenkirchen-Altstadt ?!

Nicht lachen - das wird da tatsächlich so klassifiziert ! Ja, es gibt GE-Altstadt, aber nix historisches dort. Es ist mir (Gelsenkirchener) nicht gelungen, diesen Lapsus zu löschen(das wird immer rückgängig gemacht). Wer kann dort "aufräumen", denn es gibt wirklich kein Rothenburg ob der Emscher ! (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 10:56, 24. Okt. 2012 (CEST))

Im Nov.2012 ist das endlich überarbeitet worden. Allfällige Eingriffe erübrigen sich also. (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 15:09, 27. Nov. 2012 (CET))

Dem Satz fehlt ein prädikat

Nahrungsmittel und Dienstleistung [Bearbeiten]

Jüngere Industrien wie der Fahrzeug- und Maschinenbau, die Elektrotechnik, Feinmechanik sowie auch die Nahrungs- und Genussmittelindustrie und nichtindustrielle Branchen wie der Dienstleistungssektor noch nicht ausreichend nachgewachsen. (nicht signierter Beitrag von 93.232.80.254 (Diskussion) 18:10, 16. Jan. 2013 (CET))

Der Link zum Wikipedia-Artikel Fachhochschule funktioniert leider nicht. Ich vermute, dass es an der Verwendung des Plurals liegt, der Artikel Fachhochschule existiert nämlich. Dieser Link ist im Abschnitt Strukturwandel zu finden. (nicht signierter Beitrag von 77.21.105.119 (Diskussion) 13:46, 17. Feb. 2013 (CET))

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Krd 13:51, 17. Feb. 2013 (CET)

Pott

Pott von Pütt herzuleiten, finde ich gewagt. Pott bedeutet Topf. Der Kohlenpott ist somit ein Topf voller Kohlen, für das Ruhrgebiet scherzhaft benutzt.

Die Bezeichnung Ruhrpott ist daher eigentlich deplatziert, ist aber n. m. M. aus Ruhrgebiet/Kohlenpott entstanden.

Für die Herleitung Pott von Pütt hätte ich gerne einen Nachweis. MfG Harry8 16:35, 24. Feb. 2013 (CET)

Guckst du: Pütt. --Nati aus Sythen Diskussion 22:28, 24. Feb. 2013 (CET)
Herzlichen Dank für die Bestätigung meiner Vermutung. MfG Harry8 23:12, 24. Feb. 2013 (CET)

Doku Clip - Das Ruhrgebiet - handfest und schnörkellos

Kürzlich wurde von einer Studentin der Berliner Teschnischen Konsthochschule ein absolut hervorragender Doku Clip mit einer Länge von 07:36 Min. erstellt. http://vimeo.com/59977653 Sehr unterhaltsam und bildlich dargestellt. Die Fakten über das Ruhrgebiet und seine Entwicklung aber auch die Geschichte des Bergmanns und historische Orte im Ruhrgebiet und deren heutige Nutzung sind sehr bildlich und anschaulich dargestellt. Eine unbedingte Empfehlung diesen Clip zu diesem Artikel hinzuzufügen, da das Thema Ruhrgebiet nicht nur für Kinder und junge Leute begreiflich erklährt ist, sondern auch für Ältere sehr amüsand ist.

Das Video ist unter http://vimeo.com/59977653 zu finden.--Dennisbrandenburg (Diskussion) 12:54, 28. Feb. 2013 (CET)

Volksfeste: Cranger Kirmes

Hallo, Bei der Aufzählung der Volksfeste fehlt m.E. nach die Cranger Kirmes, das größte Volksfest im Ruhrpott. Kann das bitte jemand ergänzen?

Vg, M --95.223.101.143 13:06, 31. Mär. 2013 (CEST)

Wirtschaft / Medien

Die WAZ-Mediengruppe hat ihren Namen geändert in Funke Mediengruppe. Die WAZ gibt es weiter. Die "WDR-2-Sendung Zwischen Rhein und Weser" (Hörfunk) gibt es nicht mehr, folglich wird sie auch nicht mehr im Ruhrgebiet produziert. Meines Wissens sollen künftig bestimmte WDR 4 Sendungen dort produziert werden. Welche Fernsehproduktionen des WDR noch aktuell im Ruhrgebiet produziert werden, sollte in diesem Zusammenhang sicherheitshalber neu recherchiert werden. Es gibt (das unerwähnte) Privatradio in nicht gerade unerheblichem Umfang im Ruhrgebiet, sowie das Rahmenprogramm aller NRW-Privatradios, welches aus Oberhausen sendet (Radio NRW). Außerdem gibt es im Privatradio regelmäßige Bürgerfunkstrecken. All diese Punkte könnten von erfahrener Seite bitte eingearbeitet werden. --Martinstipp (Diskussion) 23:15, 6. Jul. 2013 (CEST)

Bedeutung Eisenbahnverkehr

Die im Abschnitt über den Schienegüterverkehr getroffene Aussage, dass die Bedeutung des Eisenbahngüterverkehrs in Deutschland abnehme, stimmt in dieser Pauschalität nicht. Der Schienengüterverkehr hat in den vergangenen Jahrzehnten zwar an Marktanteilen eingebüßt, die Transportleistung ist aber gestiegen. (nicht signierter Beitrag von 84.155.243.71 (Diskussion) 14:57, 27. Jul. 2013 (CEST))

Aussage zu ÖPNV in 11.2.2, letzter Abschnitt

sollte auch im Lemma VRR stehen ("Kritik" ?)

Der hier unter 11.2.2 gemachten Einschätzung, dass er als unzureichend zu bezeichnen ist, kann ich als Gelsenkirchener nur voll und ganz zustimmen. Wobei es im Vergleich einzelner Städte spürbare Qualitätsunterschiede gibt,die sich auch in den Preisen (Preisstufe A1 und A2) zeigen.

Hasselklaus195.140.123.22 09:08, 21. Nov. 2013 (CET)

Öffentlicher Personenverkehr

Warum ist es in in einem Artikel über das Ruhrgebiet im Abschnitt "Öffentlicher Personenverkehr" so relevant, dass in Witten vor 9 Jahren eine Lagerhalle für Weichen gebaut wurde? Ich habe versucht das zu löschen, es wurde aber wieder zurückgesetzt. Auch die Tatsache, dass dem Dortmunder Hauptbahnhof ein Abstellbahnhof angeschlossen ist, spielt hier m.E. keine Rolle. --91.42.18.222 18:28, 21. Okt. 2014 (CEST)

Wen stören denn diese Informatioenen? Können ruhig drin bleiben.--Lutheraner (Diskussion) 18:32, 21. Okt. 2014 (CEST)
Diese Informationen sind irrelevant für den Personenverkehr im Ruhrgebiet. Relevant in die Infos allenfalls für Artikel zur Wirtschaft in Witten oder zur Eisenbahn in Dortmund. In einen Artikel zum Eisenbahnpersonenverkehr sollten nur thematisch passende Informationen einfließen. WP kann und soll nicht über jede Fabrikhalle, die im Ruhrgebiet gebaut wird, oder vor Jahren mal gebaut wurde, berichten.--91.42.18.222 21:46, 21. Okt. 2014 (CEST)

Die Inhalte von Wikipedia sollten enzyklopädisch relevant sein. Dass in Witten mal eine neue Werkshalle gebaut wurde ist das sicher nicht, --Murphy80 (Diskussion) 22:33, 22. Dez. 2014 (CET)

Die Aussage, dass die Ausgaben für den Nahverkehr hinter denen in anderen Ballungsgebiete weit zurückliegen sind nicht belegt. Bitte belegen. Sonst sollte man das löschen.--Murphy80 (Diskussion) 16:20, 11. Jan. 2015 (CET)

Hier ist offensichtlich die Quelle. MfG Harry8 17:17, 11. Jan. 2015 (CET)

Das ist keine Quelle, sondern einfach aus Wikipedia abgeschrieben!

--Murphy80 (Diskussion) 18:41, 11. Jan. 2015 (CET)

Lt. Wikipedia hat die S-Bahn Rhein-Ruhr das größte Streckennetz in Deutschland. Ich werde die widersprüchlichen Aussagen löschen. Wer genaueres weiß und belegen kann, kann das dann ja wieder einfügen. --Murphy80 (Diskussion) 13:26, 17. Jan. 2015 (CET)

Städte im Ruhrgebiet

Wieso wird das ständig rückgängig gemacht, dass Hamm und auch Hagen nicht zum Ruhrgebiet gehören? Sie liegen einfach außerhalb des Ruhrgebiets und diese Information hier ist schlichtweg falsch. Hinter Dortmund hört das Ruhrgebiet auf. Die Kreisfreien Städte im Ruhrgebiet sind: Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Mülheim (a.d.R.) und Oberhausen. Da haben Hagen und auch Hamm nichts zu suchen! (nicht signierter Beitrag von 217.70.160.234 (Diskussion) 11:50, 23. Feb. 2015 (CET))

Selbstverständlich gehören Hagen und Hamm zum Ruhrgebiet. Und das Ruhrgebiet hört auch nicht direkt hinter Dortmund (ist da nördlich, östlich und südlich von Dortmund gemeint?) auf. MfG Harry8 11:55, 23. Feb. 2015 (CET)

Hagen und Hamm haben nichts mit dem Ruhrgebiet zu tun. Sie liegen Grenznahe, das stimmt wohl, aber nicht IM Ruhrgebiet. Und mit der Grenze ist die östliche Grenze gemeint. Die Städte im Ruhrgebiet sind (Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Mülheim (a.d.R.) und Oberhausen). Kein Hamm oder Hagen (Und die oben genannten Angaben beziehen sich auf die Karte vom Landesvermessungsamt in Nordrhein-Westfalen! Also bitte die Angaben diesbezüglich korrigieren. (nicht signierter Beitrag von 217.70.160.234 (Diskussion) 10:47, 26. Feb. 2015 (CET))

Siehe Regionalverband Ruhr! MfG Harry8 12:31, 26. Feb. 2015 (CET)
Welche Karte? Meinst du die topographische Kreiskarte 60? Die macht keinerlei Angaben zum Umfang des Ruhrgebiets und bezieht auch die Kreise Ennepe-Ruhr, Recklinghausen, Unna und Wesel nicht mit ein. MfG Harry8 12:35, 26. Feb. 2015 (CET)

Eine Karte mit den Kreisfreien Städten im Ruhrgebiet vom Landesvermessungsamt in Nordrhein-Westfalen. (nicht signierter Beitrag von 217.70.160.234 (Diskussion) 13:59, 26. Feb. 2015 (CET))

Nein, eine Karte mit kreisfreien Städten im Ruhrgebiet, also wohl die Kreiskarte Nr. 60. Da hat man alle Städte des Ruhrgebiets, die man nicht mit einem Kreis kombinieren kann, zusammengefasst Hagen steht dabei auf der Kreiskarte Nr. 11 zusammen mit dem Ennepe-Ruhr-Kreis, Hamm auf der Kreiskarte Nr. 17 zusammen mit dem Kreis Unna. MfG Harry8 15:12, 26. Feb. 2015 (CET)

Einheimische Bevölkerung

"Die meisten Einwohner betrachten sich in erster Linie als Bewohner ihrer jeweiligen Heimatstädte, würden sich selbst also als Dortmunder, Essener etc. bezeichnen."

Na dem Satz will ich mal gar nicht zustimmen. Ich als Oberhausener identifiziere mich garantiert nicht mit Oberhausen, vielleicht noch eher mit dem Stadtteil, aber in erster Linie bin ich "Ruhrdeutscher"! Woher diese Aussage stammt, kann ich nicht nachvollziehen. (nicht signierter Beitrag von 217.253.118.7 (Diskussion) 19:39, 10. Mai 2015 (CEST))

Fläche des Ruhrgebietes

Bei meinem Revert von eben [5] habe ich nach einem Beleg zur Fläche gesucht. Gefunden habe ich hier eine Angabe dazu, die aber leider widersprüchlich ist. In der Spalte "Basisdaten" am rechten Rand heißt es unter dem Stichwort "Gebietsfläche": 4.436 km² (443.465 ha). Da sich aus der ha-Angabe 4434,65 km², gerundet also 4435 km², ergeben, stellt sich mir die Frage, welche Angabe stimmt denn nun. Kennt jemand vielleicht eine verlässlicher Quelle ? -- Johamar (Diskussion) 20:30, 12. Aug. 2015 (CEST)

0145,66 km2 Bochum
0100,61 km2 Bottrop
0280,71 km2 Dortmund
0232,80 km2 Duisburg
0210,34 km2 Essen
0104,94 km2 Gelsenkirchen
0160,35 km2 Hagen
0226,43 km2 Hamm
0051,42 km2 Herne
0091,28 km2 Mülheim an der Ruhr
0077,10 km2 Oberhausen
0408,44 km2 Ennepe-Ruhr-Kreis
0543,21 km2 Kreis Unna
0760,45 km2 Kreis Recklinghausen
1042,80 km2 Kreis Wesel
4436,54 km2 Ruhrgebiet insgesamt
Zifferndreher?
MfG Harry8 21:29, 12. Aug. 2015 (CEST)
Schönen Dank für Deine umfangreiche Aufklärung. Dazu habe ich noch gefunden, dass die Angaben der Quellen metropolenruhr.de und Kommunalprofile in der Datenbank NRW (dieser Quelle sind die Angaben für die einzelnen Städteartikel entnommen) bei "Hagen" und beim "Ennepe-Ruhrkreis" leicht differieren. Wir sollten jedoch bei Deiner Aufstellung bleiben und nur die in den Ortsartikeln angegebene Quelle verwenden, nur so können die Angaben konsistent gehalten werden. Den Artikel habe ich schon eigenrevertiert und angepasst. Gruß -- Johamar (Diskussion) 13:45, 13. Aug. 2015 (CEST)

Differenzen bzgl. Einwohnerzahl

Einwohner: 5.135.136 ??! Auf der engl. Wikipedia-Seite hingegen steht: "... population of eight and a half million...", 8,572,745, + die Metropolregion Rhein-Ruhr ist mit "knapp zehn Millionen Einwohnern" angegeben, jedoch mit "more than 12 million" auf der engl. Wikipedia-Seite! Das sind ja wirklich gewaltige Unterschiede !!!

Diese Frage solltest Du auf der englischen Wikipedia-Seite stellen. Die Angaben auf dieser Seite sind belegt und so aktuell wie möglich, was man von den englischen Angaben nicht behaupten kann. Gruß -- Johamar (Diskussion) 19:28, 21. Okt. 2015 (CEST)

Einheimische Bevölkerung

Eine allgemein anerkannte Eigenbezeichnung der im Ruhrgebiet lebenden Menschen existiert nicht. Die meisten Einwohner betrachten sich in erster Linie als Bewohner ihrer jeweiligen Heimatstädte, würden sich selbst also als Dortmunder, Essener etc. bezeichnen. Gelegentlich findet man die Bezeichnung „Ruhri“, wenn zum Ausdruck gebracht werden soll, dass das Ruhrgebiet insgesamt als Heimatregion gemeint ist. Die Verwendung dieser Bezeichnung durch Außenstehende kann aber wegen ihres manchmal als despektierlich empfundenen Charakters zu Irritationen führen. Nach der Wahl Essens zur Europäischen Kulturhauptstadt für das Jahr 2010 (RUHR.2010) wurde Ende 2008 unter dem Titel „Ruhri.2010“ eine Imagekampagne gestartet, die den Begriff als Bezeichnung für Ruhrgebietsbewohner bekannter machen sollte. Der Westdeutsche Rundfunk benutzte den Ausdruck „Ruhri der Woche“ im Vorfeld des Kulturhauptstadtjahres regelmäßig in seinem Regionalprogramm.

Wenn man schon den Begriff "Eigenbezeichnung" aufgreift, sollte einem auch der Begriff "Pottler" oder "Ruhrpottler" auffallen. Und faktisch kann ich das so nicht bestätigen. Zudem finde ich den Satz "Die Verwendung dieser Bezeichnung durch Außenstehende kann aber wegen ihres manchmal als despektierlich empfundenen Charakters zu Irritationen führen" nicht nachvollziehen und finde es sehr wertend und sollte deswegen raus aus dem Artikel. Alles in allem ist es im Pott gängig neben der Bezeischnung Dortmunder, Essener etc., sich auch als (Ruhr)Pottler zu bezeichnen. Ruhri ist eher eine Marketingbezeichnung, eben im Zusammenhang mit RUHR.2010. Ein gebürtiger und "ewig" dort gelebter Pottler --PeterForst (Diskussion) 11:43, 7. Jul. 2017 (CEST)

Unterscheidung RVR und Ruhrgebiet

Vielleicht könnte man noch eine bessere Unterscheidung oder Differenzierung zwischen den RVR-Städten und den Städten, die geographisch zum Ruhrgebiet gehören, herausarbeiten. Ich finde, die Bennenung der Oberzentren grundsätzlich zu wenig und es wird der Größe und Menge der Ruhrgebietsstädte nicht gerecht. --PeterForst (Diskussion) 11:50, 7. Jul. 2017 (CEST)

Der Begriff Ruhrgebiet orientiert sich üblicherweise an den Grenzen des 1920 gegründeten Siedlungsverbands Ruhrkohlenbezirk, dem heutigen Regionalverband Ruhr (RVR) steht im Artikel. Die Grenzen wurden anlässlich der Gemeinde- und Kreisgebietsreform am 1. Januar 1975 deutlich verändert. MfG Harry8 12:49, 7. Jul. 2017 (CEST)

Industrialisierung (Geschichte)

Erhebliche Zuwanderung gab es nicht nur aus anderen Teilen Deutschlands, sondern wohl auch aus dem Ausland, etwa Polen, wie Namen …-ski (Littbarski usw.) verraten. --RPI (Diskussion) 13:46, 16. Mär. 2016 (CET)

Der Staat Polen entstand erst nach dem Ende WK I, also 1918. Fibe101 (Diskussion) 11:22, 7. Sep. 2017 (CEST)

Groß denken, groß handeln: Wandel, Bruch, Umbruch: Wie das Ruhrgebiet sich neu erfindet

Gerhard Spörl: Groß denken, groß handeln: Wandel, Bruch, Umbruch: Wie das Ruhrgebiet sich neu erfindet. Piper Verlag, 2017, ISBN 9783492058490

Die Literaturangabe wurde mit folgender Begründung von Johamar gelöscht: Das Buch von Gerhard Spörl befasst sich mit dem Wandel des Ruhrgebietes seit 1945 und behandelt somit nur einen Teilaspekt zum Artikel; gemäß WP:Web#Allgemeines sind solche Web- oder Literaturangaben.

Diese Begründung ist fadenscheinig und widersinnig. Dieser eindruck verstärkt sich, wenn man sich die vorhandenen Literaturangaben anschaut. Fast jedes Buch behandelt einen Teilaspekt des Ruhrgebietes (dort gibt es nicht nur Gruben ...). Die Kulturgeschichte des ruhrgebietes nach 45 in dieser Gesamtschau von einem renomierten Autor ist relevanter als z.B. die gelisteten Fahrradführer. Was denkt die Community? --****giba****giba**** (Diskussion) 23:15, 26. Sep. 2017 (CEST)

Die Angabe eines frisch erschienenen Buchs als Literatur ist immer grenzwertig, da man prophetische Gaben benötigt, um die zukünftige Rezeption vorwegzunehmen. Ein eindeutiger Fall (Standardwerk, umfassende Monographie o.ä.) ist dieses ganz gewiss nicht. Ich habe eine recht wohlwollende Rezension, beim Deutschlandfunk, gefunden. Demnach beschäftigt sich das Buch mehr als zur Hälfte mit nur einer Person, Werner Müller. Es handelt sich offensichtlch um ein collagenhaftes, eher essayistisches Werk, das den Wandel anhand von Biographien und Schlaglichtern eher atmosphärisch nachfühlen will. Sowas ist als Lit. m.E. nicht geeignet, wenn es nicht eine überragende Rezeption genießt, womit wir wieder beim Anfang sind. Richtig ist: Schon das gegenwärtige Literaturverzeichnis ist m.E. zu lang und zu heterogen zusammengesetzt. Das ist aber kein Grund, mit noch mehr von demselben nun nachzulegen.--Meloe (Diskussion) 08:15, 27. Sep. 2017 (CEST)

Danke Meloe, damit kann man arbeiten. Diese Erklärung hat mir bei der dumpfen Löschung gefehlt. Dein Argument, nicht mehr vom gleichen zu ergänzen, halte ich für nachvollziehbar und sinnvoll. Mir stellt sich die Frage, ob dann das vorhandene Verzeichniss nicht ausgedünnt werden sollte. --****giba****giba**** (Diskussion) 09:09, 27. Sep. 2017 (CEST)

Wikipedia:Literatur: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Das genannte Buch ist wohl aktuell, das heißt noch keinen Monat alt. Seine wissenschaftliche Relevanz muss es jedoch erst noch beweisen. Ich finde zwar ein paar Buchvorstellungen, aber noch keine breite Rezeption und Zitation. Daher: In einem Jahr nochmal prüfen, bis dahin nicht rein. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:58, 27. Sep. 2017 (CEST)

Wenn man Deine Argumentation weiterführt, ist 2/3 des Litarurverzeichnisses des Artikels "Ruhrgebiet" zu löschen (siehe Meloe`s Kommentar). Fahrradführer sind meines Wissens nach keine wissenschaftliche Literatur. Ich bitte darum, mal den Blick zu weiten und mit den Regel zu arbeiten, statt sie aufzuzählen: dieses Essayistisches Werk wird auch in einem Jahr die genannten Kriterien nicht erfüllen, weil eben nicht wissenschaftlich und nicht umfassend genug. --****giba****giba**** (Diskussion) 09:09, 27. Sep. 2017 (CEST)
Es gibt keine Gleichbehandlung im Unrecht. Es steht Dir frei, auch andere Literaturstellen zur Diskussion zu stellen. Die Liste ist eindeutig zu lang und kein Mehrwert zu https://www.amazon.de/s/field-keywords=ruhrgebiet --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:22, 27. Sep. 2017 (CEST)
Ich werden einige m.E. wirklich nicht relevante Schriften heraus nehmen. Ich bin Inklunist und bin der Meinung, dass richtige Inhalte (auch wenn sie unwichtig sind), niemanden weh tun. --****giba****giba**** (Diskussion) 12:58, 27. Sep. 2017 (CEST)
Das unterscheidet uns wohl, siehe meine Seite ganz oben. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:44, 27. Sep. 2017 (CEST)

Fehler bei Einwohnerzahl

Die Liste der Städte im Ruhrgebiet enthält Fehler bei den Einwohnerzahlen von - Recklinghausen (114.330) - Wesel (60.595) - Unna (59.111)

Mit freundlichen Grüßen

Dirk Tempelmann

Das sind nicht die Städte, sondern die Kreise bzw. kreisfreien Städte in der Tabelle. --Septembermorgen (Diskussion) 16:32, 2. Okt. 2017 (CEST)
Habe in der Tabelle die Kreise im Namen gekennzeichnet und hoffe, es ist so verständlicher. -- Johamar (Diskussion) 17:50, 2. Okt. 2017 (CEST)

Alpen

Eine Auflistung einzelner Gemeinden ist nicht zweckmäßig. Die Zugehörigkeit zum Ruhrgebiet ist über die Kreise nachgewiesen. MfG Harry8 17:52, 8. Feb. 2018 (CET)

Was hat das mit den Alpen zu tun? --Abwun (Diskussion) 08:00, 7. Mai 2018 (CEST)
Mit den Alpen hat das nichts zu tun, sondern mit der Gemeinde Alpen. MfG Harry8 12:08, 7. Mai 2018 (CEST)

Historische Abgrenzung

Tach,

der Artikel lässt dies außen vor. MfG --Sarcelles (Diskussion) 17:45, 3. Jun. 2018 (CEST)

Ja, in der Tat. Der Regionalverband Ruhr hat nicht die Deutungshoheit. Das Ruhrgebiet leigt historisch beiderseits der Emscher zwischen der Ruhr im Süden und der Lippe im Norden und dem Rhein im Westen.--Flk-Brdrf (Diskussion) 23:25, 16. Mär. 2020 (CET)

Beleg ?

Im Artikel steht (Anschnitt 'Industrialisierung', letzter Satz)

Seit Beginn der Kohlekrise im Jahre 1957 und insbesondere mit Einsetzen der Stahlkrise seit 1973 und der nachfolgenden Wirtschaftskrise befindet sich das Ruhrgebiet in einer anhaltenden Phase des Strukturwandels, die von wirtschaftlichen Anpassungsschwierigkeiten gekennzeichnet ist.

Beleg(e), dass die 'Phase des Strukturwandels' heute - über 60 Jahre nach 1957 - immer noch anhält ? Gemeint ist imo der Strukturwandel "weg von Steinkohle und Stahl". --Neun-x (Diskussion) 15:04, 5. Jan. 2019 (CET)

Neuer Abschnitt über bedeutende Personen?

Hallo in die Runde, bisher gibt es nur die Verlinkung zu einer Liste von Persönlichkeiten aus dem Ruhrgebiet. Wäre es interessant dazu auch einen eigenen Abschnitt zu schreiben? Oder passt das eher nicht gut? Bin nach Jahren wieder neu hier, und mir so nicht ganz sicher. --Pottkind (Diskussion) 10:25, 30. Aug. 2020 (CEST)

Habe jetzt einen ersten kleinen Abschnitt hinzugefügt. Gerne erweitern und anpassen. Pottkind (Diskussion) 10:09, 29. Nov. 2020 (CET)

Schienenverkehr

Sollte hier nicht auch was zur "Neuen Seidenstraße" stehen? tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 20:59, 2. Nov. 2021 (CET)

Für das Ruhrgebiet allgemein keine Bedeutung, nur für die Stadt Duisburg--Lutheraner (Diskussion) 22:00, 2. Nov. 2021 (CET)

Aktuelle und historische Grenze des Ruhrgebiets

Glück auf! Wie ist das so? MfG --Sarcelles (Diskussion) 15:26, 19. Nov. 2022 (CET)

Hagen gehörte nie zum Ruhrgebiet.

Mein Anliegen ist es, dass Hagen nicht mehr in Verbindung mit dem Ruhrgebiet gestellt wird. Einheimische Hagener (Mein ehemaliger Geographie Lehrer) sieht Hagen nicht dem Ruhrgebiet zugehörig. Mir liegt eine Karte vom Landesamt für Vermessung vor mit den Kreisfreien Städten des Ruhrgebietes. Dort ist Hagen ebenso nicht verzeichnet. Möglich, dass die Stadt Hagen in einem Zusammenschluss von Ruhrgebietsstädten ist. Aber hier werden einfach falsche Tatsachen nicht geändert. Hagen gehört nicht zum Ruhrgebiet. 89.1.58.69 21:08, 28. Dez. 2021 (CET)

@89.1.58.69 Selbstverständlich gehört Hagen zum Ruhrgebiet (als eine der 53 Gemeinden, die den "Regionalverband Ruhrgebiet RVR" bilden). Als 2010 das Ruhrgebiet Kulturhauptstadt Europas war, war Hagen selbstverständlich mit einer eigenen Aktionswoche daran beteiligt (wie alle anderen RVR-Gemeinden außer Essen). Wenn das Ruhrgebiet Fördergelder bekommt, kriegt selbstverständlich auch Hagen seinen Teil ab. Und auf der Karte der kreisfreien Großstädte des Ruhrgebiets ist natürlich auch Hagen als solche gekennzeichnet. Die vom SGV markierten Hagener Wanderwege werden jährlich aus einem RVR-Topf von 25.000 € in der Unterhaltung bezuschusst. --2A01:598:D82B:9024:1:0:72CD:D4B 16:09, 14. Feb. 2023 (CET)
Leider schweigt sich der Artikel zu den verschiedenen Definitionen des Ruhrgebiets aus. Die geläufige geographische Definition erklärt die Ruhr (vom Rhein bis zur Ruhrbrücke in Langschede, weil der Alte Fritz damals angeordnet hat, die Ruhr bis genau dorthin schiffbar zu machen) zur Südgrenze des Ruhrgebiets. Da – so weit ich weiß – kein Teil des Hagener Stadtgebietes nördlich der Ruhr liegt und dies auch historisch nie der Fall war, gehört Hagen insofern geographisch nicht zum Ruhrgebiet. Definiert man das Ruhrgebiet bsplsw. als die Gesamtheit aller „Gemeinden, die den "Regionalverband Ruhrgebiet RVR" bilden“, dann gehört Hagen sehr wohl dazu. Es kommt halt darauf an, welche Definition man zugrundelegt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:52, 15. Feb. 2023 (CET)
Es ist albern, Städte nur aufgrund ihrer Mitgliedschaft im RVR als Ruhrgebietsstadt zu definieren. Was ist denn dann mit den Städten und Gemeinden des EN-Kreises? Breckerfeld z.B. liegt schon dermaßen tief im Sauerland, da vom Ruhrpott reden zu wollen, wäre schon sehr abenteuerlich.
Und der EN-Kreis ist neben seiner Mitgliedschaft im RVR zugleich Mitglied in Landschaftsverband Westfalen-Lippe! Und der EN-Kreis gehört zum Regierungsbezirk Arnsberg, auch einer Stadt tief im Sauerland. Und nu? Ist der EN-Kreis ein Kreis im Ruhrgebiet? Wohl eher nicht.
Für Hagen und die umliegenden Städte des EN-Kreises gilt wohl, dass sie an der Peripherie des Ruhrgebiets liegen, und ob das und die Mitgliedschaft im RVR reicht, um den Titel Ruhrgebietsstadt verliehen zu bekommen, ist wohl eher persönliche Ansicht.
Eine Ausnahme bei den Städten im EN-Kreis bilden wohl Witten und Hattingen, die ja auch bis zur Gemeindereform 75 nicht zum EN-Kreis gehörten, und aufgrund ihrer direkten Nachbarschaft zu Bochum und wie im Falle Wittens aufgrund der ersten Kohlefunde im Muttental sehr wohl als zugehörig zum Pott bezeichnet werden können.
Nochmal zu Hagen: Im Hagener Norden, mit Stadtgrenze zu Dortmund und ehemals ausgeprägter Stahlindustrie ist es für viele Einwohner (zumeist ehemalige, viele sind ja weg, und Migranten interessiert diese Thematik eher wenig) ganz klar Hagen als Ruhrgebietsstadt zu bezeichnen.
Das sehen Hagener Landwirte und Waldbauern im Hagener Süden, in Stadtteilen wie Dahl oder Rummenohl, ganz anders.
Und Hagen trägt nicht umsonst den inoffiziellen Titel: Tor zum Sauerland.
Und all das schreibt euch ein heute Hagener, und ehemals Herdecker, `ne falsch, ich bin gebürtiger Ender, wir hätten uns früher nie als Herdecker bezeichnet. Und Ende hat Auf dem Schnee eine direkte Stadgrenze zu Dortmund von wo ich früher tief nach Dortmund in die City hineinschauen konnte, und u.a. den Bau des Westfalenstadions per Fernrohr und auch mit bloßem Auge verfolgen konnte. Und Auf dem Poethen in Ende gibt`s ne direkte Stadtgrenze zu Witten, und man kann bis nach Bochum und bei gutem Wetter auch tiefer ins Ruhrgebiet schauen.
Aber als Ruhrgebietler haben wir Ender uns nie betrachtet.
Fazit: Es ist wohl sehr schwer, Städte die an der Peripherie irgendwelcher Ballungsgebiete oder Industrieregionen liegen, nur aufgrund ihrer Mitgliedschaft zu irgendwelchen Kommunalverbänden zugehörig zu den Ballungsgebieten oder Industrieregionen zu bezeichnen.
Es bleibt letztendlich die Frage, ist das irgendwo verbrieft und geregelt und zwar verbindlich, oder ist das alles schwammig?
Ich ziehe bald in die Eifel....oh `ne Mist, nicht in die Eifel, in die Pellenz. Jedes mal wenn ich da unten nur Eifel sage, bekomme ich von alteingesessenen Pellenzern ein Schlag in den Nacken. --2003:EC:FF07:1A42:451A:6A25:B4B7:B3B3 22:51, 22. Sep. 2023 (CEST)

Größe der Agglomerationen

Seit dieser Änderung wird das Ruhrgebiet als „der zweitgrößte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte Europas“ bezeichnet. Als Quelle für die zweite Angabe wird folgender Link angegeben: What are the largest metropolitan regions in the EU (million inhabitants, 1 January 2021) URE2023. Abgerufen am 23. April 2023. In dieser Eurostat-Quelle wird die Einwohnerzahl des Großraumes Berlin mit 5,4 Millionen angegeben, was ihn einwohnerstärker macht als das Ruhrgebiet und damit auch die erste Angabe belegt. Leider wird überall sonst in der de-WP die Einwohnerzahl der Agglomeration Berlin mit 4,7 Millionen angegeben, was die Aussage falsch erscheinen läßt.

Wie wollen wir damit umgehen? --M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:48, 13. Mai 2023 (CEST)

Auch die aktuelle Aussage bezüglich "fünftgrößte in der EU" ist widersprüchlich, da sie die gleiche Quelle verwendet.
Vermutlich wäre es am sinnvollsten diese Quelle durch eine Quelle die mit dem Rest von de-WP übereinstimmt zu ersetzen. Alternativ eine ausführlichere Aufführung der verschiedenen Quellen und welche Unterschiede in deren Messung bzw. Definition denen zugrunde liegen. --Sinthorion (Diskussion) 10:29, 14. Mai 2024 (CEST)