Diskussion:S-Bahn Mitteldeutschland/Archiv/1
Stadttunnel
Da die E-Loks der Baureihe 143 und die Doppelstockwagen nicht die strengen Brandschutzanforderungen des Citytunnels erfüllen, müssen sie bis zu dessen Eröffnung ersetzt werden
Gibt es für diesen Satz irgendeinen Beleg? Der Tunnel wird doch gerade für alle Regelfahrzeuge benutzbar gebaut und sowohl die Maschinen als auch die Doppelstockwagen sind in sonstigen Tunneln kein Problem. Die Notbremsüberbrückung lässt sich einbauen. Dieselbetrieb wird nur wegen der Abgase ausgeschlossen, technisch möglich ist er. --Falk2 22:53, 15. Sep. 2007 (CEST)
Im nagelneuem Berliner Eisenbahntunnel fahren ja auch eben diese Doppelstockwagen und Lokomotiven. Doppelstockwagen und Loks wurden unproplematisch und kostengünstig auf NBÜ umgebaut. Die neuen Doppelstockwagen der S-Bahnstrecke Halleipzig haben bereits NBÜ der neusten Generation! 87.172.121.131 14:38, 15. Dez. 2008 (CET)
Baumaßnahmen
Der Bahnhof Connewitz wird dreigleisig ausgebaut
Nur drei Gleise, oder sollten es drei Bahnsteiggleise sein? Das ist nicht dasselbe. --Falk2 02:09, 1. Okt. 2010 (CEST)
Aktuelles Netz inkonsistent
Irgendwie scheinen sich die Abschnitte Aktuelles Netz und Ehemalige Linien zu widersprechen. Im ersteren gibt es nur 3 Linien (S1, S7 und S10), im letzteren werden aber die heutige S1 und S2 erwähnt. Gibt es eine Linie S2 oder nicht? Auf http://www.l-nv.de/pics/linien/netzplan_spnv_2006.pdf gibt es z.B. S1, S2, S10 und S11. --史慧开 14:01, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe schon weiter oben was dazu geschrieben. Die Empfindungen der Fahrgäste und einiger Wikipediaautoren sowie die Äußerungen der Betreiber gehen da ziemlich auseinander. Praktisch überlagern sich die Züge von MRB (nach Borna und Geithain) und DB Regio (nach Altenburg und Zwickau) zwischen Le Hbf und Neukieritzsch zu einem Halbstundentakt, der als S-Bahn aufgefasst wird. Dass die MRB ihre Züge nicht S-Bahn nennen darf, hängt mit einem Markenrechtsstreit zusammen. Inzwischen hat aber ein Gericht klargestellt, dass »S-Bahn« kein Markenname der DB ist. Namensänderungen sind in der kurzen Zeit, bis die Tunnelstrecke in Betrieb geht, nicht mehr zu erwarten.
- Letztlich gibt es das, was die S2 ausmacht, noch immer, und Änderungen sind bis Dezember 2013 auch nicht mehr zu erwarten. --Falk2 19:09, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Da Station&Service die Stationspreise um 23 Prozent angehoben hat, kann sich nun kurzfristig wieder ne ganze Menge ändern. Der ZVNL hat das bei den Kürzungen im Frühjahr offenbar nicht einkalkuliert und droht schon wieder mit starken Einschnitten.--Johannes Diskussion 18:20, 17. Dez. 2011 (CET)
S4 Hoyerswerda/Wojerecy? Warum aber keine S-Bahn gleich bis nach Erfurt und Magdeburg?
Ich lese gerade mit staunen das die S4 künftig über Ruhland bis nach Hoyerswerda verkehren soll [1].
- Wird man dann auch am Fahrkartenautomat des VBB ein S-Bahn-Ticket für Mitteldeutschland bekommen? Bekanntlich verkehren in Südbrandenburg auch Züge des Verkehrsverbund Oberelbe (VVO), z.B.: der RE15 -indirekt ja eine S-Bahn für Dresden- nur kann man für diesen Zug kein VVO-Ticket auf den Brandenburger Bahnhöfen kaufen.
- Eine andere Frage ist warum es keine S-Bahn: Leipzig-(Halle)-Schkopau-Merseburg-Weißenfels-Naumburg-Erfurt-Eisenach geben wird? Ebenso gibt es keine S-Bahn: Leipzig-Schkeuditz-Halle-Wulfen-Magdeburg im Plan!?
S-Bahn Mitteldeutschland? ... klingt schon fast wie S-Bahn Leipzig-ö-Bautzen. So die Bahnstrecke Hoyerswerda-Wittichenau-Kleinwelka-Bautzen mit S4 wieder auf- und ausgebaut werden sollte. Das wer de Jungfernfahrt, un könnte dann Früh oh immer da erst und A(r)bend da letzt sein für die Tour de Werkstadt. Link zur bessern Sprachverständnis ;) Unter.Wassermann 12:52, 23. Feb. 2012 (CET)
- die S4 würde im Süden von Geithain mit Weiterführung nach Bornsdorf, Chemnitz an das S-Bahnnetz anbinden
- und die S1 von Oschatz mit Weiterführung nach Riesa und Meißen, somit die Dresdner S1 ins Mitteldeutsche Netz einbinden
Unter.Wassermann 13:40, 23. Feb. 2012 (CET)
- Zur den Prager Metro- und S-Bahnplänen gibt es eine Webseite in der die verschieden Baustufen in verschieden Netzplänen bis zum Zielnetz 2100 dargestellt werden - kann man zur Mitteldeutschen S-Bahn auch sagen, das Endziel z.B.: im Jahr 2030-2050 soll mal so aussehen? Im Artikel ist zuletzt vom Bauabschnitt 2015 zu lesen. Dass das fränkische Hof (Saale) mit an das Mitteldeutsche Netz angeschlossen wird. Schnelle durchgehende Linien in die sächsische Landeshauptstadt Dresden, sowie die Erzgebirgsmetropole Chemnitz, und in die Landeshauptstädte Sachsen-Anhalts und Thüringens - Magdeburg und Erfurt - letztlich auch bis zu den Opelwerken nach Eisenach sollten doch in den Olympiaplanungen bereis vorgesehen gewesen sein?! Unter.Wassermann 15:48, 23. Feb. 2012 (CET)
Was mich persönlich noch interessiert, ist ob die S5X künftig vom Norden und vom Süden her in Halle (Saale) einfährt? Mit einer nördlichen Einfahrt parallel zur A14 würde ja eine durchgehende Verbindung Leipzig-Flughafen-Halle-Merseburg bis nach Erfurt-Eisenach möglich sein. Unter.Wassermann 16:53, 23. Feb. 2012 (CET)
- Das sind alles kühne Wünsche, dazu wird es sicher nicht kommen. Um diesen SPNV fahren zu können, müsste die sächsische Landesregierung die Zweckverbände mit mehr Geld ausstatten, was bei der bisherigen Kürzungspolitik arg unwahrscheinlich ist. Was sich mit dem City-Tunnel/S-Mitteldeutschland eigentlich ändert, ist lediglich die bessere Anbindung an die Leipziger Innenstadt mit kürzeren Taktzeiten im Leipziger Stadtgebiet und die nun mögliche Durchbindung der Regionallinien. Ich persönlich finde eine S-Bahn nach Hoywoy unsinnig, ab Eilenburg/Torgau kann man das nicht mehr als S-Bahn bezeichnen, zumal die Takte ja auch gleichbleiben.--Johannes Diskussion 17:22, 24. Feb. 2012 (CET)
- So richtig kann ich das auch nicht glauben, dass es solche Mammut-S-Bahnlinien künftig fahren sollen. Der Name S-Bahn doch für Stadtbahn steht, die mitteldeutschen und sächsischen Linien doch eher Regionalexpresslinien sind und bleiben werden - wie auch immer man sie bezeichnen mag? - ! Erinnern sie sehr an New York, da gibt es Lokalzüge, diese halten an allen Stationen und dann gibt es die Expresszüge, diese halten nur an den zentralen Stationen, so wie die gegenwertigen Regionalstrecken ja auch bedient werden. Allein am brandenburgischen Teil der S4 befinden sich mindestens zehn ehemalige Haltepunkte die mit dem Regionalexpress nicht mehr bedient werden. Ebenso viele neue Haltepunkte könnten im Rahmen der S-Bahn noch hinzukommen. Ebenso die unzähligen ehemaligen stillgelegten Nebenstrecken?! Einige von denen wieder zu beleben, würde dann sogar sinn machen - z.B. die Schipkau-Finsterwalder Eisenbahn. Der zum Teil noch bestehende historische Abschnitt Finsterwalde-Sallgast-Annahütte und ein Neubauabschnitt bei Meuro und Hörlitz, könnten den Eurospeedway Lausitz an das Bahnnetz anbinden. Dort sollten auch Pläne für eine ICE-Verbindung Cottbus-Leipzig bzw. Leipzig-Görlitz in den 1990er Jahren besprochen sein, in wieweit diese noch realistisch sind (???) - der großzügige Ausbau am Bahnhof Senftenberg in den 1990er Jahren mit Fernbahnsteig zeugt davon. So könnte man die S4 auch ab Ruhland über Senftenberg-Sedlitz-Proschim-Bluno-Schwarze Pumpe nach Hoyerswerda umleiten, bzw. man kommt mit der S-Bahn aus Dresden über ein Kreuz Hosena von Kamenz und Königsbrück aus.
- In der S1 in Bad Schandau hatte ein Zugbegleiter in einem kurzen Gespräch auf die Frage: warum der Zug als S-Bahn und nicht IRE oder RE bezeichnet wird? - die Antwort gegeben: Wir möchten hier im Elbtal Berufsverkehr machen, daher haben wir auch die S-Bahn gemacht. Berufsverkehr ist selbst mit Mitteldeutsche S4 in Südbrandenburg noch weit hin: Vor sechs Jahren fuhr der Bus des SBN von Senftenberg-Schwarze Pumpe-Spremberg einmal am Tag, und das zum Vormittag! Annehmbar, dass heute dort gar nix mehr verkehrt?!
- Ebenso frage ich mich warum in Halle-Leipzig so viel in die S-Bahn gesetzt wird, aber im nahen Thüringen - in Erfurt - die S-Bahn in den 1990er Jahren von zuständigen Bundesamt eingestellt wurde? Die Erfurter wäre heute optimal als lokale Zubringer-Bahn im Westen Mitteldeutschlands - Eisenach Opelwerke↔Erfurt↔Nottleben - und der Express: Eisenach Opelwerke↔Erfurt↔Merseburg↔Flughafen↔Messe↔Leipzig↔Zwickau(→Plauen→Hof).
Unter.Wassermann 19:16, 24. Feb. 2012 (CET) Text korrigiert und Links zugefügt. Unter.Wassermann 19:44, 24. Feb. 2012 (CET)
- Warum ist der Regionalexpress Leipzig-Cottbus nicht mit als S-Bahn aufgeführt? Brandenburgs südlichste Metropole, zudem für diese Strecke auf den Talent 2 Bestellungen laufen?
- Sind nach diesem Konzept nicht alle Regionalzüge überregionale S-Bahnen? Man letztlich drei bzw. vier Linienkategorien nach New-Yorker Vorbild aufstellen könnte.
- Kategorie 4 die Privat- und Nebenbahnen, wobei man die Privaten, z.B.: die ODEG eher in das Konzept mit einbinden sollte. So die Linien-Kategorie-Nr. 4 nur für Nebenbahnen stehen sollte - Linien auf denen nur Session- bzw. Museums- und Schmalspur-, sowie RegioTram-Betrieb besteht. Da sollte man einfach als 4a = Sessionbahn, 4b = Museumsbahn, 4b(S) = Museumsbahn (Schmalspurstrecke) und 4c Regiotram sowie 4c(S) = Regiontram (Schmalspurstrecke) bezeichnen. So z.B. auch SX(P) oder SL(P) für die durch private Anbieter betriebenen Lokal- und Expresslinien, z.B. die OEX und OE - letztlich nur ein Eigenbezeichnung der ODEG für RE und RB, welche durch den Zusatz ...(P) für Privater Anbieter aus der Verbundgrafik und -information verschwinden könnten. Somit Irritationen vermieden sind. Da Zug = Zug ist, letztlich Service und Standard von Anbieter zu Anbieter gleich sein müssen und man nur zwischen Nah- und Fernverkehr in den Kategorien unterscheidet.
- Kategorie 3 die SL - S-Bahn-Localbahn - ähnlich der S-Bahnen in Berlin und Hamburg - mal abgesehen von Betriebssystem -, sowie der alten Regionalbahnen mit halt an jeder Station.
- Kategorie 2 der SX - S-Bahn-Express - im Prinzip, dass was dieser Tage noch als RE oder IRE bezeichnet wird. Züge die nur noch an Haupt,- Kreuz- und Bahnhöfen der Kategorie 5 minus halten.
- Kategorie 1 der SAX - S-Bahn-AirportExpress - eine ICE ähnlicher Zug wie der ehemalige LHA, welcher die Flughäfen mit den Hauptbahnhöfen und einigen wichtigen Kreuz- und Bahnhöfen der Kategorie 2 minus verbindet.
- Kategorie 0 der ICE - Intercityexpress
- Natürlich macht dies auch kaum sinn wenn nur einzelne Verwaltungsdirektion zusammen arbeiten und man anderorts an der Amts-, Kreis-, Landes- und nicht zuletzt der Staatsgrenze einen Endhaltepunkt setzt nach wenigen Kilometern aber das Netz der anderen Verwaltungshoheiten beginnt. Verkehrsverbund und Zweckverband sollte auch wirklich verbinden und Zweck erfühlen.
- So könnte das Skelet der Linien aussehen:
- diese Grafik ist natürlich nur eine Skitze und müsste noch ausgearbeitet werden - Unter.Wassermann 00:08, 27. Feb. 2012 (CET) Text korrigiert und Links zugefügt. Unter.Wassermann 00:22, 27. Feb. 2012 (CET)
- Nachtrag: S-Bahn aus Berlin nach Chojna (Polen) (→ siehe hier). Unter.Wassermann 00:47, 27. Feb. 2012 (CET)
Wann ist aus der Wikipedia ein Diskussionsforum für Verbesserungen des Schienennetzes geworden? Bitte beschränke die Diskussion auf enzyklopädisch relevante Themen. -- Emfau 09:31, 28. Feb. 2012 (CET)
- Alles nix Neues, nur die Neuauflage von Großvater´s Zeit:
Um so wichtiger, dafür Sorge zu tragen, daß nicht wieder irgendwann die falschen Leute diese Pläne nutzen! Unter.Wassermann (Diskussion) 18:17, 4. Mär. 2012 (CET)
Ehemalige Linien
Sicher, dass die durchgehende Linie A / S1 wegen der Tunnelbauarbeiten im Bf Le Hbf gebrochen wurde? Meines Wissens wollte man in den Verkehrstunneln bzw. im verbliebenen Platz für den Fernverkehr schaffen und der Zweckverband Nahverkehrsraum Leipzig ist wieder vor der DB eingeknickt - wie schon oft. Zuverlässiger ist die S-Bahn damit nicht geworden, mit Fernverkehr im Stadttunnel wird sie das auch nie. --Falk2 15:57, 23. Apr. 2007 (CEST)
Änderungen in Halle
Angeblich soll der S-Bahn Verkehr in Halle Kürze auch zwischen Tunnelbahnhof und Nietleben eingestellt werden. Weiß jemand etwas darüber bzw. kennt den Wahrheitsgehalt? (nicht signierter Beitrag von 84.183.236.229 (Diskussion) 17:26, 28. Jul. 2007)
- Die nächste Angebotskürzung ist für den nächsten Fahrplanwechsel angekündigt. Die Angebotseinschränkungen wurden schon veröffentlicht - es wird nur der Verkehr von Halle-Nietleben nach Merseburg eingestellt sowie der Takt der S7 auf 30 min ausgedünnt, eine Stillegung des o.g. Streckenabschnittes befand sich jedoch nicht auf der Streichliste... Ich weiß ja nicht, was du unter "in Kürze" verstehst? Solange nicht durch Quellen belegbar, ist es ja ohnehin für die Wikipedia irrelevant. --Michael Kümmling ✐ 22:13, 28. Jul. 2007 (CEST)
Ab Morgen (Fr.) ist die S1 ebenfalls bis auf weiteres (Dez 2013) Geschichte. sollte evtl. im Artikel erwähnt werden, die S1 wird ab Sa. nicht mehr fahren, damit endet auch der DoSto-S-Bahn Betrieb nach Grünau. (nicht signierter Beitrag von 92.224.222.131 (Diskussion) 00:08, 28. Apr. 2011 (CEST))
Die Liniengrafik stimmt auch nicht mehr. die S1 ist mittlerweile aucH Geschichte (zumindest bis Dez. 2013) (nicht signierter Beitrag von 92.224.222.186 (Diskussion) 13:37, 3. Mai 2011 (CEST))
- Die Linie S11 zwischen Leipzig und Wurzen fährt nur am Wochenende immer um 1.20 Uhr von Leipzig Hbf ab. Da diese Linie lediglich zwei mal pro Woche fährt ist sie relativ Unbekannt, und wird auch von den LVB nicht im Liniennetzplan erwähnt.
- Was soll denn dieser Spaß? Die Linie 11 wird weiterhin im Stundentakt mit zusätzlichen Hauptverkehrszeitverdichtern bedient. Dass die Züge bis auf die zwei im Zitat genannten nicht von DB Regio, sondern von der Mitteldeutschen Regiobahn bedient werden, ändert doch nichts am Gesamtumfang des Angebotes. Ob eine Strecke mit Stundentakt überhaupt »S-Bahn« genannt werden kann, ist eine andere Frage. Die Reisenden unterscheiden jedenfalls nicht zwischen den DB- und MRB-Zügen. Die im Text völlig verschwundene Linie der (ex-) S2 wird zwischen Le Hbf und Neukieritzsch in ziemlich sauberen Halbstundentakt bedient. Dass das ebenfalls durch zwei Betreiber und unter zwei Liniennummern passiert, ist ebenso unerheblich. --Falk2 18:50, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Die S11 ist die künftige S1 und verkehrt voraussichtlich ab 2013 täglich in kurzen Taktzeiten, vorerst aber nur bis Oschatz. Regionalzüge werden dann durch die S-Bahn abgelöst, soweit ich die Planungen zur S-Bahn Mitteldeutschlands richtig verstehe. Unter.Wassermann 16:21, 23. Feb. 2012 (CET)
S-Bahn Mitteldeutschland GmbH
Laut hier gibt es die S-Bahn Mitteldeutschland GmbH nicht mehr. Dies erscheint mir für den Artikel relevant, zumal besagtes Unternehmen dort erwähnt wird. --Andre de (Diskussion) 18:11, 16. Jun. 2013 (CEST)
Umgang mit S-Bahn Mitteldeutschland?
Wie soll man mit der neuen S-Bahn Mitteldeutschland umgehen, die aktuell einen eigenen, allerdings unkorrekten Artikel beitzt? Soll man die Seiten zusammenführen oder den neuen eigenständig ausbauen und den jetzigen behalten?--Khou1002 (Diskussion) 00:18, 15. Dez. 2013 (CET)
- Welchen eigenen Artikel meinst Du? Die S-Bahn Mitteldeutschland ist hier in diesem Artikel beschrieben. M.E. muss dieser Artikel dahingehend umgearbeitet werden, dass der Abschnitt S-Bahn Mitteldeutschland an den Anfang verschoben wird, die Anteile zur S-Bahn Leipzig-Halle nach hinten und in die Vergangenheit (Vorgeschichte) umgearbeitet werden, und dann der ganze Artikel auf "S-Bahn Mitteldeutschland" verschoben wird. --Andre de (Diskussion) 08:19, 15. Dez. 2013 (CET)
- Ok, jetzt habe ich das Problem erkannt. Jemand hat unnötigerweise einen neuen Artikel angefangen. Dieser gehört m.E. gelöscht und der bestehende Artikel wie oben von mir geschrieben umgearbeitet. --Andre de (Diskussion) 08:32, 15. Dez. 2013 (CET)
- @Andre: Warum machst du das nicht? --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:10, 15. Dez. 2013 (CET)
- Ich möchte dazu zuerst einen Konsens haben. Daher die Diskussion hier. --Andre de (Diskussion) 11:14, 15. Dez. 2013 (CET)
- Die Sache ist doch einfach: S-Bahn-Mitteldeutschland ist die Fortentwicklung der S-Bahn Leipzig-Halle. Dazu muss man nicht irgendwie Konsens suchen, sondern nur das Gehirn einschalten. Also: Diesen Artikel einfach aktualisieren und auf S-Bahn Mitteldeutschland verschieben. Dazu braucht man weder LAs noch sonstigen Wiki-Kindergarten. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:50, 15. Dez. 2013 (CET)
- Sehe ich in der Sache genau so wie beschrieben, sollte umgearbeitet und verschoben werden. --Kleeblatt187 (Diskussion) 11:58, 15. Dez. 2013 (CET)
- Der LA muss aber sein, weil sonst keine Verschiebung möglich ist. Im übrigen ist es auch nicht wirklich angebracht, jemandem, der einen Konsens für weitere Maßnahmen einholen will, gleich "Gehirn einschalten" an den Kopf zu schmeißen. MBxd1 (Diskussion) 12:04, 15. Dez. 2013 (CET)
- Andre ist leider bekannt dafür, dass er seinen Job nicht ordentlich macht. Jeder andere hätte einfach gehandelt, anstatt sinnlos LA zu stellen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:10, 15. Dez. 2013 (CET)
- @MBxd1: Der Kollege fällt permanent mit seiner rüden und respektlosen Umgangsform auf. Zum Wert solcher Leute in einem Gemeinschaftsprojekt habe ich eine konkrete Meinung, die ich hier aber nicht ausbreiten werde. Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 22:02, 15. Dez. 2013 (CET)
- Tu dir keinen Zwang an, deine Auffassung hier kundzutun. Oder trägst es einfach auf VM, weißt ja nun wie es geht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:18, 15. Dez. 2013 (CET)
- Der LA muss aber sein, weil sonst keine Verschiebung möglich ist. Im übrigen ist es auch nicht wirklich angebracht, jemandem, der einen Konsens für weitere Maßnahmen einholen will, gleich "Gehirn einschalten" an den Kopf zu schmeißen. MBxd1 (Diskussion) 12:04, 15. Dez. 2013 (CET)
- Sehe ich in der Sache genau so wie beschrieben, sollte umgearbeitet und verschoben werden. --Kleeblatt187 (Diskussion) 11:58, 15. Dez. 2013 (CET)
- Die Sache ist doch einfach: S-Bahn-Mitteldeutschland ist die Fortentwicklung der S-Bahn Leipzig-Halle. Dazu muss man nicht irgendwie Konsens suchen, sondern nur das Gehirn einschalten. Also: Diesen Artikel einfach aktualisieren und auf S-Bahn Mitteldeutschland verschieben. Dazu braucht man weder LAs noch sonstigen Wiki-Kindergarten. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:50, 15. Dez. 2013 (CET)
- Ich möchte dazu zuerst einen Konsens haben. Daher die Diskussion hier. --Andre de (Diskussion) 11:14, 15. Dez. 2013 (CET)
- @Andre: Warum machst du das nicht? --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:10, 15. Dez. 2013 (CET)
- Ok, jetzt habe ich das Problem erkannt. Jemand hat unnötigerweise einen neuen Artikel angefangen. Dieser gehört m.E. gelöscht und der bestehende Artikel wie oben von mir geschrieben umgearbeitet. --Andre de (Diskussion) 08:32, 15. Dez. 2013 (CET)
Verschiebung erledigt, die gemeinschaftliche Umarbeitung des Artikels muss aber noch weiter gehen.--Kleeblatt187 (Diskussion) 13:17, 15. Dez. 2013 (CET)
Jetzt mal ernsthaft gefragt, warum wird das historische Netz nicht auf einen anderen Artikel verschoben? Selbst im alten Artikel für die S-Bahn Leipzig-Halle war der Inhalt durch seine Gliederung für Unkundige teilweise schon schwer zu erfassen, da die S-Bahnen in Leipzig und Halle sich völlig unabhängig voneinander entwickelt haben und durch die Übergangsphase mit der MRB das Netz nur noch rudimentär bestand. Was spricht dagegen, mit einem Link auf das Vorgängernetz zu verweisen und hier eine kurze Übersicht der Entwicklung bis heute zu präsentieren. Das neue Netz ist doch eigentlich eine völlige Neukonzeption. Ich behaupte mal, dass so gut wie niemand, der sich hier über die aktuelle S-Bahn informiert, erst lesen wissen will, dass 1967 in Halle VT2.09 im Einsatz waren, bevor er irgendwann im zweiten Drittel des Artikels erfährt, dass heute Talente fahren. Der hohe Informationsgehalt in einem Artikel, der unter einen Hut gebracht werden muss, geht zu Lasten der zielgerichteten Information. Wofür haben wir Wikilinks? Ich denke auch, um Artikel zu entzerren und die linearen, teils endlosen Gliederungen zu entlasten. --Trainspotter (Diskussion) 10:35, 17. Dez. 2013 (CET)
- Mit dieser Argumentation kannst Du jedes S-Bahnnetz in viele Artikel aufspalten. Es ist doch aber so, dass jedes Netz schrittweise gewachsen ist, und dies eben zur Geschichte gehört. Die S-Bahn Mitteldeutschland ist die unmittelbare Fortschreibung des Netzes der S-Bahn Leipzig-Halle und diese der Vorgängernetze in Leipzig und Halle. Aus meiner Sicht gehört das zusammen, und sollte in einem gemeinsamen Artikel verbleiben. --Andre de (Diskussion) 19:43, 17. Dez. 2013 (CET)
- Ich akzeptiere Deine Meinung. Aber der Vorschlag war ja nicht, alles aufzuspalten, sondern ihn zu entschlacken und die aktuelle Situation in den Fokus zu rücken, damit der Artikel lesbar bleibt. Problematisch bleibt für mich, dass wenn ich mich bspw. über das historische Netz der S-Bahn Leipzig informieren will, ich erst auf den aktuellen Artikel gelenkt werde und erstmal umständlich suchen muss, wenn ich die heutige Situation in Mitteldeutschland gar nicht kenne. Deshalb ja der Vorschlag, auszulagern und hier die historische Situation zu raffen. Wenn ich bspw. zum Deutschen Kaiserreich recherchieren will, will ich ja auch nicht unbedingt erst auf den Artikel Deutschland geleitet werden. --Trainspotter (Diskussion) 15:04, 18. Dez. 2013 (CET)
S-Bahn Mitteldeutschland 2015
Wo steht das die derzeitige RB118 Halle-Eilenburg künftig ins S-Bahn Netz integriert wird? Sie ist zwar Bestandteil in der Ausschreibung gewesen, wie zb. auch RE13 Magdeburg-Leipzig, aber sie wird auch weiterhin als RB-Linie verkehren und nicht als S-Bahn. Also sollte es wieder rausgenohmen werden. -- Norbert 08 (Diskussion) 14:00, 12. Mär. 2013 (CET)
- Das stand so in der zunächst von mir zitierten LVZ. Dass das offenbar nicht zutreffend ist, zeigt der Link zum NASA. Kommt raus.--Johannes Diskussion 21:31, 12. Mär. 2013 (CET)
Auch bei den im Artikel erwähnten Linien "Halle – Lutherstadt Eisleben und Halle – Naumburg (Saale)" erschließt sich mir der Zusammenhang zur S-Bahn Mitteldeutschland nicht. --Andre de (Diskussion) 18:09, 16. Jun. 2013 (CEST)
Lt. der MZ wird Dessau 2015 im Stundentakt per S-Bahn an Leipzig angeschlossen, statt des aufgeführten 2-Stunden-Taktes. --Merom (Diskussion) 13:34, 14. Feb. 2015 (CET)
- Die Zeitungsschreiber haben schon viel falsch wiedergegeben, gerade im Zusammenhang mit der MDSB und dem Bahnhof Leipzig Hbf. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man das bewährte bisherige Verfahren aufgibt, bei dem jeder Reisende, der über Bitterfeld fährt, eine fünfzigprozentige Chance hat, nicht umsteigen zu müssen. Der Korrespondenzanschluss Kante an Kante in Bitterfeld mit identischen Fahrzeiten ändert doch nichts am Stundentakt zwischen Dessau, Wittenberg, Halle und Leipzig. Ich würde erstmal ruhig bleiben und auf das warten, was der Betreiber dazu sagt. Soweit mir bekannt ist, soll auch der Wagendurchlauf über Dessau über Rosslau nach Wittenberg, Annaburg und Falkenberg bestehen bleiben. –Falk2 (Diskussion) 00:47, 15. Feb. 2015 (CET)
Was wird hier für ein Unfug geschrieben? Es wird ab Dezember 2015 keinen 15-Minuten-Takt der S1 nach Miltitzer Allee geben. Die alternierende Bedienung der Endpunkte Miltitzer Allee und Messe bleibt bestehen. Lediglich der derzeitige 10/20-Minuten-Takt zwischen Stötteritz und Hbf tief wird zu einem glatten 15-Minuten-Takt. Im Süden werden die Äste von S3 und S4 getauscht. Grund: Inbetriebnahme VDE 8.2, welche eine Neuordnung von S5 und S5x mit geänderten Fahrplanlagen nach sich zieht. -LeipzigFly (Diskussion) 18:15, 28. Feb. 2015 (CET)
- Mir scheint als hätte sich auch dieser Diskussionsabschnitt mittlerweile erledigt. Der Fahrplanwechsel ist erfolgt und die ab Dezember 2015 tatsächlich erfolgten Änderungen sind in den Artikel eingearbeitet worden. --Kleeblatt187 (Diskussion) 13:11, 28. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleeblatt187 (Diskussion) 13:11, 28. Dez. 2015 (CET)
Betriebsstufe ab 2015
Seit dem 12. bzw. 13.10.2015 sind die neuen Fahrpläne veröffentlicht wurden. Der Abschnitt Betriebsstufe ab 2015 müsste daher komplett überarbeitet werden, denn die hier aufgeführten Änderungen werden so zum Teil nicht umgesetzt. Unteranderem betrifft das die Linien S1 und S4, eventuell auch die S5(X).
- S1 verkehrt Leipzig Miltitzer Allee / Leipzig Messe <-> Leipzig-Stötteritz
- S4 verkehrt Hoyerswerda / Torgau / Eilenburg / Leipzig-Thekla <-> Wurzen / Oschatz / Riesa
- S5 verkehrt Halle(Saale) / Leipzig/Halle Flughafen <-> Altenburg / Zwickau(Sachs)
Ausser den derzeit veröffentlichten Fahrplänen auf bahn.de sind keine offiziellen Quellen aufzufinden dazu. Die S5X wird in den Fahrplänen nur als S5 (derzeit?) angegeben. -- Anne Neumann (Diskussion) 14:56, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Soweit ich das überblicke, sind die ab Dezember 2015 wirksamen Änderungen in den Artikel eingearbeitet worden. --Kleeblatt187 (Diskussion) 11:49, 26. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleeblatt187 (Diskussion) 11:49, 26. Dez. 2015 (CET)
Aktuelle Karte
Habe in der Kartenwerkstatt wegen einer Aktualisierung des Liniennetzplans angefragt, siehe dort. Den damit verbundenen Aufwand sehe ich durchaus; vielleicht gibt es ja auch eine rechtlich saubere Lösung, um öffentlich einsehbare aktuelle Liniennetzpläne hier in die Wikipedia zu übernehmen. Hinweise bitte dort. Viele Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 11:49, 26. Dez. 2015 (CET)
- Erledigt, vielen Dank an Arbalete. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 09:29, 7. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleeblatt187 (Diskussion) 09:29, 7. Jan. 2016 (CET)
Halle-Rosengarten
wird derzeit nicht von allen Zügen (der S7) bedient, wobei ich kein System erkennen kann. Ist das eine Entscheidung auf Dauer? Wenn ja, dann ist das meiner Meinung nach für den Artikel relevant. –Falk2 (Diskussion) 21:17, 15. Feb. 2014 (CET)
Karte fehlerhaft
Die aktuelle Karte ist fehlerhaft bei den Stationen der S7. Die Haltestelle Steintorbrücke muss durch Zscherbener Straße ersetzt werden. --Monotar~dewiki (Diskussion) 23:23, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Erledigt durch Arbalete. Vielen Dank an ihn! Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 08:38, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleeblatt187 (Diskussion) 08:38, 9. Apr. 2016 (CEST)
Grau vs Verkehrsrot
Der Artikel nennt keine Gründe, warum bei den Talent Zügen kein verkehrsrot verwendet werden wird. Das wäre aber interessant. --Hamburger (Disk) 14:21, 21. Sep. 2013 (CEST)
- Ich kann jetzt nur Vermutungen aufstellen, warum aber für mich ist es wahrscheinlich, dass aufgrund dessen, dass ursprünglich die Abellio einen Teil des S-Bahn Verkehrs ausführen möchte und nicht in Verkehrsrot durch die Gegend fahren möchte, man sich entschieden hat, die Züge einheitlich in Grau-Grün zu halten statt in Verkehrsrot obwohl nach aktuellen Plänen die DB alleiniger Betreiber bleiben wird. --Martin Luck (Diskussion) 16:23, 1. Jun. 2015 (CEST)
- O-Ton aus der Pressemitteilung des ZVNL zur Betriebsaufnahme am 15. Dezember 2013 (hier online verfügbar): Eingesetzt werden moderne, komfortable Elektrotriebwagen, die auf Wunsch der kommunalen Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr mit ihrer auffälligen silbergrau-metallic-Lackierung das Bild der neuen S-Bahn prägen“, erläutert Oliver Mietzsch, Geschäftsführer des Zweckverbandes für den Nahverkehrsraum Leipzig, der als gesetzlicher Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr in Westsachsen für die Planung, Vergabe und Finanzierung des Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes federführend verantwortlich ist. Die Aufgabenträger wollten es also so, die Bieter im Ausschreibungsverfahren (einschließlich DB Regio) mussten dies akzeptieren, genau wie die üblichen Vorgaben für Anzahl der Steckdosen, Zugbegleiter-Quote, Einstiegshöhe etc. Diese vorgenannte Pressemitteilung bezieht sich zwar auf die erste Betriebsstufe ab 2013, bei der zweiten Betriebsstufe ab Dezember 2015 soll es aber auch so gewesen sein. (Steht bestimmt auch irgendwo online nachlesbar.) Die Fahrzeuge für die zweite Betriebsstufe sind dann auch grau, nur eben mit roten Türen (siehe u.a hier). Bei diesen Ausschreibungen war also kein (bzw. kaum) Spielraum für individuelle Farbwünsche der Verkehrsunternehmen, egal wie sie heißen. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 18:18, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Ich glaube, dass die von dir gezeigten Talent-Triebzüge für den Regionalverkehr der DB Regio bestimmt sind, höchtens für die S2, die ja als RB nach Magdeburg verlängert wird. Denn die Seite gehört meiner Ansicht nach eher zur DB Regio als zur S-Bahn Mitteldeutschland --Martin Luck (Diskussion) 17:53, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Nimm dir einfach nochmal ein bisschen Zeit und klicke mal auf der von mir (und später auch von dir nochmal) genannten "Startseite" des MDSB-II-Netzes ein bisschen umher und lies die Seiten, die du dort findest ... :-) Eine der dort verlinkten Seiten ist die hier, schau dort vor allem mal in den oberen Teil des zweiten großes Absatzes. Die Seite ist natürlich in das Internetangebot der DB Regio Südost eingebaut, diese sind ja der Betreiber. Und wir alle dürfen gespannt sein, wie DB Regio diese hier verlinkte Startseite ausbauen wird, wenn die Betriebsaufnahme des Teilnetzes MDSB II näher rückt. --Kleeblatt187 (Diskussion) 23:54, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Ich glaube, dass die von dir gezeigten Talent-Triebzüge für den Regionalverkehr der DB Regio bestimmt sind, höchtens für die S2, die ja als RB nach Magdeburg verlängert wird. Denn die Seite gehört meiner Ansicht nach eher zur DB Regio als zur S-Bahn Mitteldeutschland --Martin Luck (Diskussion) 17:53, 9. Sep. 2015 (CEST)
- O-Ton aus der Pressemitteilung des ZVNL zur Betriebsaufnahme am 15. Dezember 2013 (hier online verfügbar): Eingesetzt werden moderne, komfortable Elektrotriebwagen, die auf Wunsch der kommunalen Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr mit ihrer auffälligen silbergrau-metallic-Lackierung das Bild der neuen S-Bahn prägen“, erläutert Oliver Mietzsch, Geschäftsführer des Zweckverbandes für den Nahverkehrsraum Leipzig, der als gesetzlicher Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr in Westsachsen für die Planung, Vergabe und Finanzierung des Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes federführend verantwortlich ist. Die Aufgabenträger wollten es also so, die Bieter im Ausschreibungsverfahren (einschließlich DB Regio) mussten dies akzeptieren, genau wie die üblichen Vorgaben für Anzahl der Steckdosen, Zugbegleiter-Quote, Einstiegshöhe etc. Diese vorgenannte Pressemitteilung bezieht sich zwar auf die erste Betriebsstufe ab 2013, bei der zweiten Betriebsstufe ab Dezember 2015 soll es aber auch so gewesen sein. (Steht bestimmt auch irgendwo online nachlesbar.) Die Fahrzeuge für die zweite Betriebsstufe sind dann auch grau, nur eben mit roten Türen (siehe u.a hier). Bei diesen Ausschreibungen war also kein (bzw. kaum) Spielraum für individuelle Farbwünsche der Verkehrsunternehmen, egal wie sie heißen. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 18:18, 1. Jun. 2015 (CEST)
Endnetzzusammenfassung
Im Artikel fehlt meiner Meinung nach eine Zusammenfassung, wie das Endnetz aussehen soll. Die einzelnen Abschnitte der Betriebsstufen erläutern zwar die Veränderungen aber am Ende sieht man nicht eine Zusammengefasste Übersicht der Linien, was ich persönlich schade finde. Sollte man sowas hinzufügen? --Martin Luck (Diskussion) 17:55, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Eine Vorstellung, wie das Endnetz aussehen soll, gibt es anscheinend gar nicht. Anders ist es nicht zu erklären, dass Vorabankündigungen über die zukünftige Bestellung kurzfristig geändert werden, dass nach zwei Jahren wieder Linienäste getauscht werden usw. Bei vier Bundesländern, fünf Zweckverbänden, verschiedenen Ausschreibungen mit zeitlich versetzten Verkehrsverträgen und unterschiedlichen Betreibern wird das wohl nie ein S-Bahnnetz aus einem Guss. Frühestens mit Abschluss der Bauarbeiten in Halle wird es eine Art vorläufigen Ausbauzustand geben.--Johannes Diskussion 18:58, 9. Sep. 2015 (CEST)
Bewohner im Einzugsbereich
Gibt es eine Grundlage, aus der sich die 1,2 Mio Einwohner im Einzugsgebiet ergeben? Freilich wird es schwer, den Einzugsbereich einer jeden Station zu ermitteln und daraus eine genaue Zahl abzuleiten, dennoch scheint mir die Zahl etwas zu niedrig. Wenn ich alle Einwohner der größeren Städte im Netz zusammen nehme, komme ich schon auf rund 1,4 Mio, hinzukommen noch unzählige Landgemeinden, die ich auf die Schnelle nicht mit erfassen wollte. Zudem werden sicher manche Stationen auch Einwohner nicht direkt angeschlossener Orte mit anziehen. Wie sind eure Meinungen bzgl. einer Korrektur dieser Zahl?--Johannes Diskussion 16:02, 6. Mai 2016 (CEST)
- Der Hamburger Verkehrsverbund zum Beispiel geht von einem 600-Meter-Radius um die Haltestellen aus, und da ist natürlich klar, dass auch die größeren Städte der S-Bahn Mitteldeutschland bei weitem nicht vollständig erschlossen sind. Bei den Landgemeinden befinden sich die Stationen oft am Ortsrand und nicht im Zentrum. Zubringerlinien zur S-Bahn oder Park and Ride werden wohl nicht mitgerechnet, denn wo soll man da die Grenze des Einzugsgebietes ziehen? -- 217.186.206.241 11:38, 1. Okt. 2016 (CEST)
Abküfi
Der treibt bei der Eisenbahn zwar schon immer besondere Blüten, doch ein paar Regeln gibt es. Wenn Leipzig und Halle unbedingt abgekürzt werden müssen, dann nicht im Stil von »L.« – sondern Le für Leipzig und Hl für Halle. Beides wie generell bei der Eisenbahn jedoch ohne Punkt. –Falk2 (Diskussion) 18:51, 30. Aug. 2016 (CEST)
Nachtrag: »L.« habe ich mal beseitigt. So richtig überzeugend ist im Text auch »Le« nicht, insbesondere, da Halle generell ausgeschrieben ist. Besonders unschön ist »Le Bayerischer Bahnhof«. Die übliche Abkürzung dafür war und ist »Leipzig Bayer Bf« (oder »Le Bayer Bf«). –Falk2 (Diskussion) 00:12, 11. Dez. 2016 (CET)
Lückenschluss S1
Zwischen dem Endpunkt der S1 Leipzig Miltitzer Allee und der Bahnstrecke Leipzig–Großkorbetha gibt es eine kleine Lücke im Eisenbahnnetz. Ein Lückenschluss würde eine Verlängerung der S1 ohne Probleme nach Großkorbetha oder gar darüber weiter nach Weißenfels erlauben. Ist dieser Lückenschluss geplant?--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 20:35, 10. Dez. 2016 (CET)
- Das war es mal und soweit ich weiß, wird die Trasse auch weiterhin freigehalten. Der Bau ist aber ziemlich unwahrscheinlich. Einmal würde Rückmarsdorf die Eisenbahnanbindung verlieren, für Miltitz würde sie sich sehr verschlechtern, zum Anderen würde sich die Fahrzeit zwischen Großkorbetha und Leipzig deutlich verlängern. Potential für nennenswerten Mehrverkehr sehe ich persönlich auch nicht. Von Grünau käme man auch jetzt schon mit dem Bus bis Miltitz, die Relation gibt es damit schon. »Gut ausgelastet« kann man sie nicht nennen. Eine Chance würde ich sehen, falls mal ein zusätzlicher Tunnel zwischen den Bahnhöfen Leipzig Hbf und Plagwitz gebaut wird. Das wiederum halte ich in den nächsten Jahrzehnten für ausgeschlossen. –Falk2 (Diskussion) 22:42, 10. Dez. 2016 (CET)
- Der Landesentwicklungsplan Sachsen 2013 (LEP 2013) legt fest, dass eine Trasse zum Lückenschluss zwischen Leipzig Miltitzer Allee und Markranstädt durch den Träger der Regionalplanung raumordnerisch zu sichern ist. Der auf dem LEP 2013 aufbauende "Regionalplan Leipzig-Westsachsen 2017" ist derzeit in Erarbeitung und soll vsl. 2017 fertig gestellt werden und in Kraft treten. Der zugehörige Entwurf von 2015 (z.B. hier einsehbar) zeigt auf, dass die Trassenfreihaltung umgesetzt werden soll, dass aber noch Klärungsbedarf hinsichtlich der Trasse besteht. Kurzum: Ja, der Lückenschluss ist weiterhin vorgesehen, die relevanten (und rechtlich verbindlichen) Dokumente der Landesplanung beinhalten das Ziel. Unklar ist aber wann und mit welcher Finanzierung. Dem Vernehmen nach fehlen dafür auch tatsächlich konkrete Konzepte. Eine der Überlegungen, die gelegenlich kommuniziert werden, ist ja auch die, "nur" die S1 bis Markranstädt zu verlängern und sonst nichts zu verändern. Dann hätte man dann auch nicht die vermutete Reisezeitverlängerung von Weißenfels nach Leipzig. Unstrittig dürfte wohl sein, dass die REs weiterhin über die Bahnstrecke Leipzig–Großkorbetha, wenn auch ggf. mit veränderter Haltekonzeption, fahren würden. Zeitnah sehe ich den Lückenschluss auch nicht. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 13:19, 18. Feb. 2017 (CET)
- Das sind zumindest neue Töne. Bisher, allerdings aus Zeiten der schwarzen und schwarz-gelben Regierungen, war nur die Rede Von der Führung der gesamten Regionalverkehrs durch Grünau, vermutlich durch Zusammenlegung der seinerzeitigen Personenzüge nach Weißenfels mit den S-Bahn-Zügen. Das, was Du schreibst, klingt wesentlich vernünftiger. Unter dem »schrecklichen Sven« galt, dass Angebotsausweitungen an anderen Stellen duch Abbestellungen ausgeglichen werden sollten (und auch wurden). --Falk2 (Diskussion) 15:33, 18. Feb. 2017 (CET)
- Der Landesentwicklungsplan Sachsen 2013 (LEP 2013) legt fest, dass eine Trasse zum Lückenschluss zwischen Leipzig Miltitzer Allee und Markranstädt durch den Träger der Regionalplanung raumordnerisch zu sichern ist. Der auf dem LEP 2013 aufbauende "Regionalplan Leipzig-Westsachsen 2017" ist derzeit in Erarbeitung und soll vsl. 2017 fertig gestellt werden und in Kraft treten. Der zugehörige Entwurf von 2015 (z.B. hier einsehbar) zeigt auf, dass die Trassenfreihaltung umgesetzt werden soll, dass aber noch Klärungsbedarf hinsichtlich der Trasse besteht. Kurzum: Ja, der Lückenschluss ist weiterhin vorgesehen, die relevanten (und rechtlich verbindlichen) Dokumente der Landesplanung beinhalten das Ziel. Unklar ist aber wann und mit welcher Finanzierung. Dem Vernehmen nach fehlen dafür auch tatsächlich konkrete Konzepte. Eine der Überlegungen, die gelegenlich kommuniziert werden, ist ja auch die, "nur" die S1 bis Markranstädt zu verlängern und sonst nichts zu verändern. Dann hätte man dann auch nicht die vermutete Reisezeitverlängerung von Weißenfels nach Leipzig. Unstrittig dürfte wohl sein, dass die REs weiterhin über die Bahnstrecke Leipzig–Großkorbetha, wenn auch ggf. mit veränderter Haltekonzeption, fahren würden. Zeitnah sehe ich den Lückenschluss auch nicht. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 13:19, 18. Feb. 2017 (CET)
Halle-Dölau
War bei der IP-Änderung vom 18. Februar 2017 nicht doch eher der Wunsch der Vater des Gedanken? -Falk2 (Diskussion) 15:32, 18. Feb. 2017 (CET)
Anschluss an das S-Bahnnetz
Ich frage mich warum Städte wie Hoyerswerda an das Netz angeschlossen sind, wo man 2,5 h fährt , aber Grimma nicht, dass nicht einmal 30km entfernt ist?! --PaulStiebler (Diskussion) 18:17, 18. Feb. 2017 (CET)
- Das ist recht einfach: Die Züge nach Hoywoy gab es vorher schon, sie wurden nur aus praktischen Gründen mit einer S-Bahn-Verbindung verknüpft. Sonst hätte man die Verbindung irgendwo brechen müssen. Bei Grimma wurde die S-Bahn-Würdigkeit immer wieder gestritten. Denk doch einfach mal an die zeitweise schon extreme Bahnfeindlichkeit des Muldentalkreises, die bestens zu den CDU- und CDU-FDP-Landesregierungen passte. Dazu fehlt für eine Einbeziehung die Fahrleitung, die mal geplant war und dann wie auf der Strecke nach Chemnitz der »Wende« geopfert wurde. Mit einem durchgehenden Halbstundentakt und immer ausreichendem Wagenraum wäre schon viel gewonnen. Die Führung über den Bahnhof L-Dre Gbf sichert nebenbei auch dem sonst schlecht versorgten Leipziger Osten etwas Eisenbahnverkehr. --Falk2 (Diskussion) 18:58, 18. Feb. 2017 (CET)
Anschluss nach Dresden?
Hallo, bei Betrachtung des Liniennetzes frage ich mich, wieso kein Anschluss zur S-Bahn Dresden besteht? Ist das eine politische Animosität oder einfach strukturell aus irgendwelchen Gründen schwierig? Danke und VG Horst-schlaemma (Diskussion) 08:28, 20. Mär. 2017 (CET)
- Eher verkehrlich nicht sinnvoll. Leipzig–Dresden, Halle–Dresden fährt man deutlich schneller im Fernverkehr, ggf. noch RE mit Umstieg zur S-Bahn Dresdeen in Coswig. Eine durchgängige S-Bahn von dort nach Dresden wäre alles andere als schnell. Auch von Hoyerswerda und Zwickau gibt es Verbindungen Richtung Dresden, das Kind heißt und ist nur sinnvollerweise keine S-Bahn. Besser sieht man die Verkehrsbeziehungen auf einem SPNV-Liniennetzplan für Sachsen und Umgebung, z.B. hier --Kleeblatt187 (Diskussion) 08:44, 20. Mär. 2017 (CET)
Infrastruktur Bahnsteiglängen und maximale Zuglängen
Mit den neu gelieferten Fünfteiligen Zügen gäbe es die Möglichkeit Dreiteiler und Fünfteiler zu einem Zug zu kuppeln, der gemäß Infobox in Bombardier Talent 2 dann 144,6 m lang wäre. Gemessen am Abstand der ersten zur letzen Tür kann so ein Zug an den 140 m langen Bahnsteigen halten, wenn die Signaltechnik und Haltepunkte entsprechend ausgelegt sind, oder? Ist das auch so vorgesehen? Generell wäre es auch schön im Artikel ein paar Angaben zu haben, auf welchen Linien in der HVZ die längsten Züge eingesetzt werden und welches die maximale Länge auf anderen Linien ist. Hat jemand diese Informationen zur Hand? --(nicht signierter Beitrag von Robert Will (Diskussion | Beiträge) 00:28, 28. Oktober 2018 (CEST))
- Prinzipiell passen maximal die Kombinationen 3+5 und 4+4 an die 140 Meter langen Bahnsteige, was aber nicht so häufig vorkommt. Weil es von der Disposition nicht anders ging, kam auf der S2 schon eine 5+5-Traktion zum Einsatz, deren erste und letzte Tür verschlossen werden musste. Offiziell zugängliche Informationen der Besteller oder des Betreibers, um welche Uhrzeit auf welcher Linie welche Traktion fährt, gibt es nicht. Eine wirkliche Konstanz gibt auch nicht, sobald Baustellen, Umleitungen, Fahrplanwechsel und andere Linienverknüpfungen, Veranstaltungen, überdurchschnittlicher Schadstand, etc. auftreten. Grob gesagt fahren auf der S3 und S5/S5X häufig Doppeltraktionen, auf der S1 einzelne Dreiteiler. Der Rest ist tagesabhängig.--Hamsteraner (Diskussion) 18:48, 1. Nov. 2018 (CET)
- Vielen Dank für diese Information! Ich könnte mir vorstellen, dass die Information zu den typischen Fahrzeugeinsätzen durchaus Wiki-würdig ist: allein schon, um die Bandbreite der unterschiedlichen Linien aufzuzeigen. Was dagegen, wenn ich die Info "S1 einzelne Dreiteiler, S3 und S5/S5X häufig Doppeltraktion" an geeigneter Stelle mit passende Formulierung einbaue? --Robert (Schnack) 18:47, 15. Nov. 2018 (CET)
- Ja, eigentlich schon, denn der Fahrzeugeinsatz ist ohne feste Regelmäßigkeit, fast jeden Tag anders. Was zwischen Bestellern und Betreiber im Detail vereinbart ist, wissen wir nicht. Außerdem können sich in drei Wochen wieder Änderungen ergeben. Ab Fahrplanwechsel soll vermutlich die S3 überwiegend nur mit Solo-Vierteilern fahren, dafür die S5/S5X ganztägig halbstündlich bis Halle in Doppeltraktion.
Aussagekräftig genug fände ich Fahrgastzahlen für alle Linien, welche über die Jahre hinweg vergleichbar sind. Das würde sich wegen den mehrfachen Änderungen im Linienzuschnitt schwierig gestalten, aber selbst für die Fahrgastzahlen gibt es keine offizielle Auflistung. --Hamsteraner (Diskussion) 14:04, 16. Nov. 2018 (CET)
- Ja, eigentlich schon, denn der Fahrzeugeinsatz ist ohne feste Regelmäßigkeit, fast jeden Tag anders. Was zwischen Bestellern und Betreiber im Detail vereinbart ist, wissen wir nicht. Außerdem können sich in drei Wochen wieder Änderungen ergeben. Ab Fahrplanwechsel soll vermutlich die S3 überwiegend nur mit Solo-Vierteilern fahren, dafür die S5/S5X ganztägig halbstündlich bis Halle in Doppeltraktion.
- Vielen Dank für diese Information! Ich könnte mir vorstellen, dass die Information zu den typischen Fahrzeugeinsätzen durchaus Wiki-würdig ist: allein schon, um die Bandbreite der unterschiedlichen Linien aufzuzeigen. Was dagegen, wenn ich die Info "S1 einzelne Dreiteiler, S3 und S5/S5X häufig Doppeltraktion" an geeigneter Stelle mit passende Formulierung einbaue? --Robert (Schnack) 18:47, 15. Nov. 2018 (CET)
Prognose vs. aktuelle Fahrgastzahlen
Im Artikel steht, dass im Tunnel bereits 2015 die prognostizierten Fahrgastzahlen erreicht wurden. Das erscheint mir nicht sonderlich wahrscheinlich. An anderer Stelle wird von erst 20.000 Fahrgästen im Tunnel gesprochen. Kann es sein, dass sich die 60.000 im anderen Artikel (der leider nicht online zu finden ist) auf das gesamte S-Bahn-Netz beziehen? --Hamsteraner (Diskussion) 16:48, 27. Nov. 2018 (CET)
Leipzig hat keine echte S-Bahn, sondern ein Regionalbahn-System
Die “S-Bahn Mitteldeutschland” ist keine echte S-Bahn und mit den klassischen S-Bahnsystemen wie man sie zum Beispiel in Berlin, Stuttgart, München oder Frankfurt am Main findet, nicht zu vergleichen. Eine dichte Zugfolge wird nur im reltiv kurzen Leipziger City Tunnel erzielt. Der mittlere Haltestellenabstand ist relativ lang. Es fehlen besondere Triebzüge, für hohe Beförderungsleistungen (reduziertes Sitzplatzangebot) und schnellen Fahrgastwechsel (viele und breite Türen). Die S-Bahn Leipzig/ Mitteldeutschland entspricht mit ihrer Infrastruktur eher einem Regionalbahn-System mit ein paar unterirdischen Stationen. Sollte es daher nicht korrekterweise “Regionalbahn Mitteldeutschland” heißen? (nicht signierter Beitrag von 78.19.230.26 (Diskussion) 23:53, 21. Jul. 2019 (CEST))
- Bei den S-Bahnen Rhein-Ruhr oder Rhein-Neckar ist das in großen Teilen nicht anders. Trotzdem verwendet der Betreiber die Bezeichnung »S-Bahn«. Solange er das tut, ist es nicht unsere Aufgabe, das ändern zu wollen. Du kannst selbstverständlich den Verkehrsverbünden und den öffentlichen Bestellern ins Gewissen reden. Ob Du damit Erfolg haben wirst, ist zumindest zweifelhaft. Im Übrigen fehlen Alternativen. Willst Du die auf Halle und Leipzig zulaufenden Verkehre jeweils im nächsten Knoten wie Eilenburg oder Wurzen brechen? Ich bin mir sicher, dass die Nutzer dafür kein Verständnis aufbringen werden und ich würde auch hörbar knurren. Verkehre nur für die »reine Lehre« brechen, das wäre ein unnötiges zusätzliches Geschenk für die Kfz-Wirtschaft. –Falk2 (Diskussion) 00:19, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Um das zu ergänzen: Durchbindungen (Wagenzugdurchläufe) von der Leipziger S-Bahn etwa nach Borna gab es schon immer.
Und das ist keine Leipziger Spezialität.
Auf etlichen Relationen im Berliner Umland wurden die erst dampf-, später diesel-, zuletzt teilweise mit Wechselstromlokomotiven gezogenen Züge jahrzehntelang als "S-Bahn" vermarktet. Hamburg hatte auch jahrzehntelang die Linie nach Ahrensburg gehabt. Die reine Lehre ist ein Idealmodell, was kaum wirklich rein existierte.--Global Fish (Diskussion) 08:55, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Um das zu ergänzen: Durchbindungen (Wagenzugdurchläufe) von der Leipziger S-Bahn etwa nach Borna gab es schon immer.
Abkürzungen bei der Eisenbahn (26.02.2017)
Nicht nur Ortsnamen werden ohne Punkt abgekürzt, dafür gibt es aus gutem Grund einheitliche Abkürzungen, also Hl für Halle und Le für Leipzig, ein Bindestrich wird nur gesetzt, wenn der zweite Namensteil ein Ortsteil ist. Bei Himmelsrichtungen, Straßennamen und Einrichtungen dagegen nicht und alles das ist nicht neu. Außerdem ist ein Bindestrich kein Streckenstrich. Also @Tramturi:, lass den Vandalismus und lerne vielleicht erstmal Deinen Rechner kennen. Auch mit dem ansonsten nur wenig fähigen Windows sind Streckenstriche zu setzen (und »L.-« ist einfach falsch). –Falk2 (Diskussion) 13:06, 26. Feb. 2017 (CET)
- Siehe auch folgerichtig Liste_von_Abkürzungen_im_Eisenbahnwesen#L. Roger (Diskussion) 15:46, 15. Jan. 2019 (CET)
Ich konnte bei der Liste keine Quelle finden, die Le als Abkürzung für Leipzig bezeichnet. Generell müssten dann ja auch noch mehr dieser Abkürzungen für Städte zu finden sein. In allen folgenden Quellen wird Le nicht mit Leipzig verbunden: https://bahnblogstelle.net/abkuerzungen/l/ http://www.bahnseite.de/purespace/Abkuerzungen.html https://www-docs.b-tu.de/fg-eisenbahn/public/Download/0-2BegriffeAbk.pdf DS100 Codes gibt es außer Engelsdorf auch nicht auf LE, und schließlich liegen nicht alle Leipziger Haltestellen plötzlich in Engelsdorf. Die meisten fangen eher mit LL an. http://www.bahnseite.de/DS100/DS100_main.html In dem Sinne bitte eine Quelle hervorbringen, die nicht Wikipedia und möglicherweise auch noch selbst bearbeitet ist :D Florian (Diskussion) 16:10, 15. Jan. 2019 (CET)
- Die Großbuchstabenbezeichnungen aus der DS 100 sind im Fließtext schon wegen ihrer Unaussprechbarkeit weder sinnvoll noch üblich und zudem ein echter Westimport. Bln, Dre, Hl, Le und noch viele andere sind deutlich älter und waren bei der DR selbst in Revisionsrastern üblich. Die DR-Abkürzung von Engelsdorf ist übrigens Lr (und die von Dresden-Friedrichstadt Vf). Das System stammt leider aus der vor-Fratzenbuch-Ära. –Falk2 (Diskussion) 16:37, 15. Jan. 2019 (CET)
In kurz gefasst, es gibt zu deiner Theorie keine Quellen, weil es ein altes, längst nicht mehr angewandtes System ist? Ich würde ja sagen, damit ist die Sinnhaftigkeit es in 2019 "Le" abzukürzen zweifelhaft. Als einziger ein anderes System zu verwenden als alle anderen ist oftmals nicht vorteilhaft, besonders in Fällen von Abkürzungen. In diesem Fall mag sich die mögliche Verwirrung noch in Grenzen halten, da der Rest des Artikels eventuell Hinweise darauf gibt, dass es sich bei "Le" um Leipzig handeln könnte, dennoch ist Wikipedia nicht als Kreuzworträtsel gedacht. -Florian (Diskussion) 22:00, 15. Jan. 2019 (CET)
- Der Vorteil von Le und Hl ist, dass sie selbsterklärend sind. »L.« geht mit Eisenbahnern nicht, das Pendant »H.« wegen seiner Mehrdeutigkeit gar nicht. Entweder Le ohne Punkt, »Leipzig« ausschreiben oder ganz raus. –Falk2 (Diskussion) 22:11, 15. Jan. 2019 (CET)
- Falk, du wurdest aufgefordert eine Quelle zu nennen, also tu das auch. Dass es die nicht online gibt, befreit dich nicht davon. --Don-kun • Diskussion 22:46, 15. Jan. 2019 (CET)
- Ich habe kein gedrucktes Verzeichnis. Woher auch? Dafür habe ich mein Handwerk in der Berufsschule gelernt. Ich sage es gerne jeden Tag zehnmal, Abkürzungen mit Punkt gibt es bei der Eisenbahn nicht. Such mal nach Bildern von Lokomotiven mit lesbarem Revisionsraster. »De« ist übrigens Dessau. –Falk2 (Diskussion) 23:00, 15. Jan. 2019 (CET)
- Wenn die Punkte das Problem sind, kann man die meinetwegen auch weglassen, dennoch ist es mir nicht verständlich wie in einem öffentlichen Artikel, der nicht ausschließlich von ehemaligen DR-Mitarbeitern gelesen wird, auf einem System beruhen möchte, das nicht mehr existiert und nicht allgemein bekannt ist. Als Alternative schlage ich daher „L-“ vor, auch, wenn ich damit vermutlich ebenfalls nicht auf Zuspruch der „Le“-Seite treffen werde. Bleibt sonst noch Leipzig ausgeschrieben.
- -Florian (Diskussion) 10:56, 16. Jan. 2019 (CET)
- Leipzig ausgeschrieben halte ich für eine gute Lösung. So macht es die S-Bahn auch selbst in Fahrplänen und Liniennetzplan, das sind also allgemein bekannte und auffindbare Bezeichnungen. Und ich sehe hier keinen zwingenden Grund anzukürzen. --Don-kun • Diskussion 12:37, 16. Jan. 2019 (CET)
- Ich möchte trotzdem auf die Bindestrichregeln hinweisen. Bindestriche werden zwischen Ort und Ortsteil gesetzt, aber nicht zwischen Ort und Straße oder namensgebender Einrichtung. –Falk2 (Diskussion) 16:26, 16. Jan. 2019 (CET)
- So wird es mit den Bindestrichen auch von der S-Bahn im Fahrplan gehandhabt (wenn ichs nicht falsch gesehen habe (?)), also sollten wir das so machen. --Don-kun • Diskussion 21:43, 16. Jan. 2019 (CET)
- Ich möchte trotzdem auf die Bindestrichregeln hinweisen. Bindestriche werden zwischen Ort und Ortsteil gesetzt, aber nicht zwischen Ort und Straße oder namensgebender Einrichtung. –Falk2 (Diskussion) 16:26, 16. Jan. 2019 (CET)
- Leipzig ausgeschrieben halte ich für eine gute Lösung. So macht es die S-Bahn auch selbst in Fahrplänen und Liniennetzplan, das sind also allgemein bekannte und auffindbare Bezeichnungen. Und ich sehe hier keinen zwingenden Grund anzukürzen. --Don-kun • Diskussion 12:37, 16. Jan. 2019 (CET)
- Ich habe kein gedrucktes Verzeichnis. Woher auch? Dafür habe ich mein Handwerk in der Berufsschule gelernt. Ich sage es gerne jeden Tag zehnmal, Abkürzungen mit Punkt gibt es bei der Eisenbahn nicht. Such mal nach Bildern von Lokomotiven mit lesbarem Revisionsraster. »De« ist übrigens Dessau. –Falk2 (Diskussion) 23:00, 15. Jan. 2019 (CET)
- Falk, du wurdest aufgefordert eine Quelle zu nennen, also tu das auch. Dass es die nicht online gibt, befreit dich nicht davon. --Don-kun • Diskussion 22:46, 15. Jan. 2019 (CET)
div. Angriffe und sachfremde Beiträge nachträglich entfernt. --Don-kun • Diskussion 16:22, 17. Jan. 2019 (CET)
- Wobei sie es bei Anger-Crottendorf falsch macht. Da gehört ein Bindestrich vor Anger. --Global Fish (Diskussion) 14:52, 17. Jan. 2019 (CET)
- Das ist richtig, aber 1969 wurde »Leipzig« an den neuen Haltepunkten wohl nach Berliner Vorbild generell weggelassen. »Leipzig-Anger-Crottendorf« sieht einigermaßen gewöhnungsbedürftig aus und ist auch missverständlich. Das Problem besteht bei allen derartigen Namen und es dürfte wohl der Grund dafür sein, dass der Bahnhof Wanne-Eickel Hbf nicht offiziell in »Herne-Wanne-Eickel Hbf« umbenannt worden ist. –Falk2 (Diskussion) 15:05, 17. Jan. 2019 (CET)
- Herne-Wanne-Eickel wäre auch falsch, das gibt es nämlich nicht. Es gibt als Stadtteile nur Herne-Wanne und Herne-Eickel (und weitere). Der Grund ist hier ein anderer: Die Gebietsreformen der 70er Jahre im Westen sind nie systematisch für die Bahnhofsnamen berücksichtigt worden. Man hat sie einfach nicht geändert. MBxd1 (Diskussion) 16:12, 17. Jan. 2019 (CET)
- Eben. Siehe Rheydt Hbf (ohne Doppelname) oder Wattenscheid (ohne Doppelname und ohne Hbf) und etlichen andere. :::::::::: Zu Leipzig: im Stredax steht - sprachlich korrekt - Leipzig-Anger-Crottendorf. Auch bei Berlin-Pankow-Heinersdorf funktioniert es bei DB Netz. --Global Fish (Diskussion) 16:18, 17. Jan. 2019 (CET)
- Beides steht aber so nicht auf den Ortsschildern am Bahnsteig, weil man damit die Reisenden verwirren würde. In Berlin als dem Prototyp eines S-Bahn-Netzes wurde »Berlin« überall dort weggelassen, wo kein Fernbahnhalt bestand. Allerdings nicht völlig konsequent, siehe Berlin-Gartenfeld und im Lauf der Zeit mit weiter abnehmender Gründlichkeit. Dazu kommt, dass Berlin als Einheitsgemeinde erst 1921 entstanden ist. Pankow-Heinerdorf gab es da schon und man hätte, weil Heinersdorf ein Pankower Ortsteil ist und Pankow mit vielen anderen selbstständigen Kommunen zu Berlin kam, konsequenterweise »Berlin-Heinersdorf« draus machen müssen. Bei Anger-Crottendorf ist Crottendorf jedoch kein Teil von Anger. Ein Festbeißen an »Leipzig-Anger-Crottendorf« halte ich von daher für nicht sinnvoll. –Falk2 (Diskussion) 17:01, 17. Jan. 2019 (CET)
- Wiesp Festbeißen? Ich habe mich doch gar nicht zu dieser hochspannenden Listung aller Verkehrshalte in den Tabellen geäußert. M.E. würde dort reichen, wenn der erste und der letzte Halte der Linie in der Stadt und der Hbf ein "Leipzig" davorkriegen, ist mir aber ziemlich egal. Die Regel: Bindestriche werden zwischen Ort und Ortsteil gesetzt hattest Du selbst genannt, ich hatte nur drauf verwiesen, dass sich DB Netz dran hält, DB Regio aber anscheinend nicht. Eine Regel, wonach auf den ersten Bindestrich zu verzichten wäre, wenn der zweite Bestandteil selbst schon einen hat, gibt es nicht.
Exkurs zu den Berliner Bahnhöfen: das, was Du "nicht völlig konsequent" beschriebst (also ganz grob: allees was nicht nur reiner S-Bahnhof ist, und die ersten Stationen an der Stadtgrenze bekommen ein Berlin, der Rest nicht, aber nicht konsequent ;-)) ist die Namensgebung bis in die 1990er, die heute noch von DB StuS genutzt wird. Bei DB Netz haben praktisch alle ein "Berlin". Bahnhofsschilder sind wieder etwas anderes, da steht auf den S-Bahnsteigen auch "Ostkreuz" oder "Rathaus Steglitz"; obwohl die auch bei StuS ein "Berlin" haben. Fahrpläne, namentlich vom Verbund sind wieder etwas anders. Pankow-Heinersdorf heißt übrigens nicht deswegen so, wei Heinersdorf ein Pankower Ortsteil war; es war seit 1920 Ortsteil von Weißensee. Es heißt so, weil er zwischen den Orten Pankow und Heinersdorf lag. --Global Fish (Diskussion) 12:43, 20. Jan. 2019 (CET)
- Wiesp Festbeißen? Ich habe mich doch gar nicht zu dieser hochspannenden Listung aller Verkehrshalte in den Tabellen geäußert. M.E. würde dort reichen, wenn der erste und der letzte Halte der Linie in der Stadt und der Hbf ein "Leipzig" davorkriegen, ist mir aber ziemlich egal. Die Regel: Bindestriche werden zwischen Ort und Ortsteil gesetzt hattest Du selbst genannt, ich hatte nur drauf verwiesen, dass sich DB Netz dran hält, DB Regio aber anscheinend nicht. Eine Regel, wonach auf den ersten Bindestrich zu verzichten wäre, wenn der zweite Bestandteil selbst schon einen hat, gibt es nicht.
- Beides steht aber so nicht auf den Ortsschildern am Bahnsteig, weil man damit die Reisenden verwirren würde. In Berlin als dem Prototyp eines S-Bahn-Netzes wurde »Berlin« überall dort weggelassen, wo kein Fernbahnhalt bestand. Allerdings nicht völlig konsequent, siehe Berlin-Gartenfeld und im Lauf der Zeit mit weiter abnehmender Gründlichkeit. Dazu kommt, dass Berlin als Einheitsgemeinde erst 1921 entstanden ist. Pankow-Heinerdorf gab es da schon und man hätte, weil Heinersdorf ein Pankower Ortsteil ist und Pankow mit vielen anderen selbstständigen Kommunen zu Berlin kam, konsequenterweise »Berlin-Heinersdorf« draus machen müssen. Bei Anger-Crottendorf ist Crottendorf jedoch kein Teil von Anger. Ein Festbeißen an »Leipzig-Anger-Crottendorf« halte ich von daher für nicht sinnvoll. –Falk2 (Diskussion) 17:01, 17. Jan. 2019 (CET)
- Eben. Siehe Rheydt Hbf (ohne Doppelname) oder Wattenscheid (ohne Doppelname und ohne Hbf) und etlichen andere. :::::::::: Zu Leipzig: im Stredax steht - sprachlich korrekt - Leipzig-Anger-Crottendorf. Auch bei Berlin-Pankow-Heinersdorf funktioniert es bei DB Netz. --Global Fish (Diskussion) 16:18, 17. Jan. 2019 (CET)
- Herne-Wanne-Eickel wäre auch falsch, das gibt es nämlich nicht. Es gibt als Stadtteile nur Herne-Wanne und Herne-Eickel (und weitere). Der Grund ist hier ein anderer: Die Gebietsreformen der 70er Jahre im Westen sind nie systematisch für die Bahnhofsnamen berücksichtigt worden. Man hat sie einfach nicht geändert. MBxd1 (Diskussion) 16:12, 17. Jan. 2019 (CET)
- Das ist richtig, aber 1969 wurde »Leipzig« an den neuen Haltepunkten wohl nach Berliner Vorbild generell weggelassen. »Leipzig-Anger-Crottendorf« sieht einigermaßen gewöhnungsbedürftig aus und ist auch missverständlich. Das Problem besteht bei allen derartigen Namen und es dürfte wohl der Grund dafür sein, dass der Bahnhof Wanne-Eickel Hbf nicht offiziell in »Herne-Wanne-Eickel Hbf« umbenannt worden ist. –Falk2 (Diskussion) 15:05, 17. Jan. 2019 (CET)
- Wobei sie es bei Anger-Crottendorf falsch macht. Da gehört ein Bindestrich vor Anger. --Global Fish (Diskussion) 14:52, 17. Jan. 2019 (CET)
Letztendlich müssen wir uns entscheiden, ob der Artikel eher fachlich orientiert sein soll, mit bahninternen Abkürzungen wie Le und Hl, die aber keinesfalls alltagstauglich sind, oder ob der Artikel besser allgemein verständlich sein soll. Da bieten sich Abkürzungen wie L. oder H. deutlich mehr an, die entgegen oben genannter Aussagen durchaus üblich und in diesem räumlich eingeschränkten Artikel auch durchaus eindeutig zuordenbar sind. --DieSachsen (Diskussion) 19:30, 10. Feb. 2020 (CET)
- Beide Varianten sind selbsterklärend genug, nur sind H. und L. eben Theoriefindung, da sie so nie benutzt wurden. Nicht selbsterklärend sind im Gegensatz dazu die Abkürzungen der bundesbahnsinnigen DS100. Fachlich korrekt oder lieschenmüllerig ist keine Frage. Letzteres geht in einer Enzyklopädie nicht. Sollte sich eine fachlich korrekte Benennung als missverständlich herausstellen, dann muss sie erläutert werden. Das Niveau absenken ist kein Weg. Wir heißen Wikipedia und nicht »Bild«. –Falk2 (Diskussion) 18:17, 11. Feb. 2020 (CET)
Verstärkung S1 Grünau vs Markranstädt
Notiz zum späteren Einbau (will vorher noch etwas mehr recherchieren): Unstrittig ist, dass nach Ausbau des Leipziger Teils der Bahnstrecke nach Großkorbetha eine weitere Linie über Golis und Leutsch geführt werden soll. Urspünglich geplant war 15er Takt nach Grünau (Miltizer Allee). Die im Artikel genannte Quelle spricht alternativ von einer Führung der Linie über die Bahnstrecke Großkorbetha nach Markranstädt. Hier fehlt m.E. die Information, dass dies im Widerspruch zum Planfeststellungsbeschluss steht. Quelle hierfür nicht besonders offiziell: https://www.l-iz.de/wirtschaft/mobilitaet/2018/01/Der-neue-Nahverkehrsplan-des-ZVNL-eine-Analyse-%E2%80%93-Teil-4-203421 Daher will ich nochmal recherchieren, bevor ich was eintrage. Weitere Quelle: http://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/Mehr-Zuege-und-Haltepunkte-Leipziger-S-Bahn-Netz-wird-attraktiver -- demnach soll eine Entscheidung noch 2018 kommen und bis 2020 umgesetzt werden. Ist ja nicht mehr viel Zeit! --Robert (Schnack) 18:56, 15. Nov. 2018 (CET)
- Mir liegt der Planfeststellungsbeschluss nicht vor, deshalb wäre ich an dieser Stelle vorsichtig. Vor Eröffnung des City-Tunnels wurde mehrere Jahre lang ein Liniennetz veröffentlicht, welches einen 20-Minuten-Takt für S1 (Miltitzer Allee – Stötteritz (– Wurzen)) und S3 (Halle – Stötteritz (– Wurzen)) vorsah. Beide hätten sich zum 10/30-Minuten-Takt überlagert. --Hamsteraner (Diskussion) 14:17, 16. Nov. 2018 (CET)
Ich habe die Textstellen entfernt, wonach eine S-Bahn nach Naumburg zusätzlich zu einem RB/RE-Stundentakt verkehren soll. Das war wahrscheinlich bloß Wunschdenken des Landrats. Das Label würde sich ändern, allerdings gäbe es keine Direktverbindungen Leipzig–Bad Sulza/Apolda/Weimar/Erfurt mehr! --Hamsteraner (Diskussion) 18:05, 3. Sep. 2020 (CEST)
Auflistung alter Liniennetze
Das alte Liniennetz 2013–2015 ist im Artikel enthalten, 2015–2017 (Start MDSB II) und 2017–2019 (S8, S9) jedoch nicht. Alle rein, alle raus oder so lassen wie es ist (weil das Netz bei der Eröffnung eine Sonderstellung hat)? Gruß! --Hamsteraner (Diskussion) 18:15, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Hamsteraner. Meiner Meinung nach sollten die alten Netze schon erwähnt werden, jedoch in deutlich abgespeckter Form. Es ist nicht für jeden Zweijahreszeitraum diese Tabelle mit sämtlichen Dorfhalten und verschiedenen Taktungen notwendig, da sich das meiste eh wiederholt und das Ganze weder übersichtlich noch informativ ist. Für meinen Geschmack reicht die Erwähnung wichtiger Weiterentwicklungen im Netz, also neue Linien, Linienerweiterungen, Asttausche, Inbetriebnahme neuer Halte, relevante Taktverdichtungen. Das alles jedoch im Fließtext und nicht tabellarisch. Ob nun die Tabelle zum Betriebsstart erhalten bleiben sollte? Meinetwegen könnte die auch raus. Gruß, Johannes Diskussion 20:12, 3. Sep. 2020 (CEST).
- Für die früheren Linien sollten die End- und wichtige Knotenpunkte reichen. Sämtliche Aschenkübel sind allenfalls beim jeweils aktuellen Netz sinnvoll. Die ellenlangen Aufzählungen kann ohnehin niemand konzentriert lesen. Falls jemand Muße und Geschick für Vektorgrafiken hat, könnte ich mir auch grafische Darstellungen bei Verzicht auf die Aufzählungen vorstellen. –Falk2 (Diskussion) 20:41, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Grafik sollte die bevorzugte weil anschaulichste Lösung sein. --Augustgeyler (Diskussion) 14:25, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Ich habe die Tabelle gelöscht und die Grafiken der vorherigen Fahrplanperioden wieder eingebaut, wobei ich die von 2017 bis 2019 nicht gefunden habe. --Mark McWire (Diskussion) 06:21, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Grafik sollte die bevorzugte weil anschaulichste Lösung sein. --Augustgeyler (Diskussion) 14:25, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Für die früheren Linien sollten die End- und wichtige Knotenpunkte reichen. Sämtliche Aschenkübel sind allenfalls beim jeweils aktuellen Netz sinnvoll. Die ellenlangen Aufzählungen kann ohnehin niemand konzentriert lesen. Falls jemand Muße und Geschick für Vektorgrafiken hat, könnte ich mir auch grafische Darstellungen bei Verzicht auf die Aufzählungen vorstellen. –Falk2 (Diskussion) 20:41, 3. Sep. 2020 (CEST)
S7
Gab es diese Linie überhaupt noch? Schon im November war die Strecke 6343 zwischen Halle (S) Hbf und Angersdorf gesperrt. Seitdem habe ich mehrmals nach Fahrmöglichkeiten gesucht und das Ergebnis war immer gleich, Busverkehr. Wann ist wirklich der letzte Zug gefahren? Das betrifft sowohl die S- als auch die Fernbahn. –Falk2 (Diskussion) 16:37, 17. Jan. 2021 (CET)
Bahnhofsbezeichnungen
@Vdhalle: es ist ja schön, dass Du die Hauptbahnhöfe von Halle und Dessau vereinheitlichst, doch dann muss auch der Bahnhof Lutherstadt Wittenberg Hbf zu seinem Recht kommen. Vor allem, bei bahnamtlichen Abkürzungen gibt es keine Punkte. Die beiden Zugangsstellen in Delitzsch sind der Bahnhof Delitzsch unt Bf und der Hp Delitzsch ob Bf. Das ist schon sehr lange so und Punkte einzusetzen ist ebenso Theoriefiundung wie das berühmt-berüchtigte »Bhf«. –Falk2 (Diskussion) 19:06, 12. Mai 2021 (CEST)
@Falk2: Ich habe jetzt Lutherstadt Wittenberg Hbf und den . bei Delitzsch ob bzw. unt Bf. geändert. – Vdhalle (Diskussion) 19:15, 12. Mai 2021 (CEST)
- Ich halte es allerdings für überflüssig, im Fließtext in Linienbezeichnungen das "Hbf" oder vergleichbares zu bringen. In diesem Kontext reicht der Ort m.E. völlig aus; wenn man nicht gerade zwei Linien zu verschiedenen Bahnhöfen hat und das betonen möchte. --Global Fish (Diskussion) 19:27, 12. Mai 2021 (CEST)
Ost-West-City-Tunnel Leipzig für S-Bahn
In dem ganzen Artikel steht nichts zum Ost-West-City-Tunnel Leipzig, von einem solchen berichtet aber die Leipziger Volkszeitung. Ich denke mal, der Artikel sollte bzgl. des Ost-West-S-Bahn-Tunnels für Leipzig ausgebaut werden. Immerhin ist er eine durchaus sinnige Überlegung zur Erweiterung der S-Bahn Mitteldeutschland.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 15:16, 2. Dez. 2021 (CET)
- So sinnvoll der auch wäre, bislang gibt es nur die Idee. Die Verkehrsplanungsmühlen mahlen in Leipzig besonders langsam, wenn es um Bahnvorhaben geht. Wenn sich die Zeiten des ersten Tunnelprojektes wiederholen, dann wird eine Ost-West-Tunnelstrecke ein Fall für die vierte, vielleicht dritte kommende Generation. Falls doch nicht, wäre ein laufendes Planfeststellungsverfahren eine gute Gelegenheit, einen Artikel anzulegen. Bisher glaube ich nicht, das noch zu erleben. –Falk2 (Diskussion) 19:01, 2. Dez. 2021 (CET)
Haben wir irgendwo ein Bild des alten Hallenser S-Bahn-Logos?
Vor Einführung des allseits bekannten grün-weißen S-Bahn-Logos hatte auch die Hallenser S-Bahn, analog zu Leipzig, ein individuelles Logo mit Stadtwappen: https://www.urbanrail.net/eu/de/hal/Halle-Neustadt-3.jpg Dies sollte dem Artikel nicht vorenthalten werden, kennt jemand zufällig eine bessere Quelle wo wir es hernehmen könnten? Urheberrecht sollte kein Problem sein, ist ja gemeinfrei. Und beim Leipziger Logo wäre natürlich die originale mehrfarbige Version eleganter. Danke schon mal, --Firobuz (Diskussion) 19:11, 15. Mär. 2022 (CET)
- Ich habe es leider nicht. Ich bin seinerzeit einfach nicht auf die Idee gekommen, die Dinger zu fotografieren. Auch das Bild der Stahlrohrversion rechts entstand erst, als es fast zu spät war (aber Fehlschüsse nichts mehr kosteten). –Falk2 (Diskussion) 20:14, 15. Mär. 2022 (CET)