Diskussion:Schwarzes Meer/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Robbit in Abschnitt Gezeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheberrechtsproblem

Keine Ahnung, ob es dieses Bild auch betrifft, aber auf der en:Wiki gab es ein Urheberreichtsproblem mit dem Satellitenfoto [[1]]. Sollte man das checken? --Okapi 04:52, 17. Sep 2004 (CEST)

Ich glaube, es ist das gleiche Bild, in der tschechischen wikipedia wurde schon gelöscht, siehe auch [2]. -- -jkb- 12:07, 19. Sep 2004 (CEST)

Namensdeutung/-gebung

Habe auf focus.de folgendes gefunden:

Das Schwarze Meer hat seinen Namen von den heftigen Stürmen und den dichten Nebelschwaden, die es zuweilen zu einer sehr unfreundlichen Gegend machen. „Schwarz“ also im Sinne von öde und bedrohlich. Sein Wasser hat keine besondere Färbung und ist bei Sonnenschein von schönstem Blau so wie das von anderen Meeren auch. --Mariachi 13:57, 26. Nov 2005 (CET)


Ich denke die Namenserklärung von Rüdiger Schmitt ist sehr plausibel. Sie erklärt erstens zwei umstrittene Namen (Schwarzes Meer und Rotes Meer) und auch den etwas ungewöhnlichen griechischen Namen. Der oben angeführte Erklärungsversuch würde z.B. den späteren griechischen Namen Pontos Euxeinos (gastfreundliches Meer) nicht erklären.
Ich möchte aber noch eine Frage an den Autoren stellen: Was meinst du mit "Wahrscheinlich erhielt die Bezeichnung durch Übersetzungen des griechischen Begriffes Einzug nach Europa."? Der griechische Begriff bedeutet eben nicht "Schwarzes Meer", so dass eine Übernahme dieses Begriffes in die anderen europäischen Sprachen keinen Sinn macht.
Erklärung aus dem Neuen Pauly:
Zitat: "(PAntoV EYxeinoV), das h. Schwarze Meer. Die ant. Bez. dürfte auf die Iranier zurückgehen, die das Meer als achshaenas, »dunkel«, bezeichneten; durch Transkription ins Griech. entstand daraus áxeinos »ungastlich« (vgl. Ov. trist. 4,4,55), eine Bezeichnung, die von den Seeleuten euphemistisch zu eúxeinos, »gastfreundlich« umgedeutet wurde; als »Schwarzes Meer« war den Griechen der P. E. ebenfalls bekannt." Sanoj :)~ 21:46, 30. Jul 2006 (CEST)
mea culpa, Beleg: DNP 10, Sp. 144-146. Sanoj :)~ 21:48, 30. Jul 2006 (CEST)

Im Text zum Roten Meer wird die Namensgebung mit den Farbbezeichnungen für Himmelsrichtungen eines Irakischen Volkes begründet. Rot für Süden und Schwarz für Norden. Dieser Erklärungsansatz wird interessanter weise hier in der Def. zum Schwarzen Meer gar nicht aufgegriffen. Ich kann nicht beurteilen ob diese Farberklärung zutreffend ist, gleichwohl sie mir sehr einleuchtet. Zumindest würde ich vorschlagen das die Erklärung zur Namensgebung beim Schwarzen und beim Roten Meer in Wikipedia dahingehend harmonisiert wird. (nicht signierter Beitrag von Vogtlaender22 (Diskussion | Beiträge) 12:51, 28. Nov. 2009 (CET))

Koordinaten

Die Verwendung von Koordinaten halte ich in dieser Weise für reichlich - nun, sagen wir mal: untauglich.

1° beträgt auf den Längengraden des Erdumfangs, also 111.11 km;   1' (eine Winkelminute) immer noch 1,852 km = 1 sm;   1" (eine Winkelsekunde) also ca. 31,7 m. Bei den Breitengraden kommt noch der Faktor cos(Br.) dazu, hier also grob gerundet 0,7 - eine Winkelsekunde schrumpft damit also auf etwa 22,2 m. Somit entspricht die Angabe 43° 17′ 49" n. Br., 34° 1′ 46" ö. L also einem Oval von ca. 32 x 22 m - ein bißchen zu klein f.d. Schwarze Meer. Und genaugenommen müßte man sogar von einem Punkt sprechen, demjenigen, an dem sich die Koordinaten kreuzen...

Eine einigermaßen korrekte Angabe müßte bei jedem größeren Objekt wenigstens je zwei Längen- u. Breitengrade enthalten, zwischen denen sich das Objekt befindet; eine Punktangabe ist IMHO nur dann zulässig, wenn der Punkt noch weiter charakterisiert wird ("Mittelpunkt", "größte Tiefe" o.ä.).--Skipper Michael Diskussion 18:50, 5. Nov. 2006 (CET)

Größe des Schwarzen Meers

Hallo Nur eine Frage. Die Fläche des SMeers ist im Artikel mit 424.000 km² angegeben. Die des Kaspischen Meers mit 371000 km²(lt.Wikipedia), obwohl es(KM) das größte von Land umgebene Wasser sein soll. Was stimmt da nicht? Gruß (nicht signierter Beitrag von 91.23.115.26 (Diskussion) )

Auf Anhieb würde ich sagen: Das Schwarze Meer ist eben nicht ganz von Land umgeben. --WAH 17:55, 27. Jul. 2007 (CEST)
Genau so ist es. Das Schwarze Meer hat heutzutage eine offene Verbindung zum Marmarameer, dieses wiederum eine zum Mittelmeer und letzteres bei Gibraltar zum Atlantik. Das Kaspische Meer hingegen ist vollständig von Land umschlossen. -- Muck 18:00, 27. Jul. 2007 (CEST)


Breite

Im Artikel Bosporus ist für den Bosporus eine Breite von minimal 700 m und maximal bis zu 2,5 Kilometer angegeben, im Artikel zum Schwarzen Meer hingegen von 760 bis 3600 Meter. Kann hier jemand zur Klärung beitragen?

--Bonuama 19:50, 2. Sep. 2008 (CEST)

Erdöl

sollte man nicht erwähnen dass 10 milliarden Barrel Erdöl von der türkischen Erdölgesellschaft TPAO im schwarzen Meer entdeckt wurden, die für die nächsten 40 Jahre die Türkei mit Erdöl versorgen könnte (nicht signierter Beitrag von 93.132.98.166 (Diskussion) 16:52, 8. Mai 2011 (CEST))

Eine Erwähnung der dramatischen Situation der Verschmutzung des Schwarzen Meeres seit den 80er jahren wäre auf jedenfall erwähnenswert, auf en.wikipedia.org ist darauf hingewiesen. Hier aber kein Wort dazu, merkwürdig. (nicht signierter Beitrag von 82.194.141.228 (Diskussion) 12:29, 8. Sep. 2011 (CEST))

Geschichte

Ein paar Informationen zur erdgeschichtlichen Entstehung und Veränderung des Schwarzen Meeres (Stichwort: biblische Sintflut) wären sehr schön. -- Fice 23:53, 14. Mai 2005 (CEST)

Es fehlt auch eine anständige Karte. Das ist doch viel wichtiger als ein Luftbild.

Kann mir jemand erkläaren, was der Satz "Es gibt aber auch Theorien, die eine Überflutung des Mittelmeers voraussetzen, das dann wiederum die Schwarzmeersenke geflutet hat" bedeutet? Reilinger (Diskussion) 13:56, 4. Mär. 2012 (CET)

Ich habe den Satz jetzt ganz rausgenommen, der war so überflüssig. Dafür habe ich einen in den Einzelnachweisen versteckten Satz in den Haupttext übernommen. Damit sollte deutlich werden, dass es verschiedene Theorien über die Entstehung der heutigen Form des Schwarzen Meeres gibt. --Martin Zeise 07:31, 13. Mär. 2012 (CET)

Ergänzungen..

Da ich mich z.Z. recht intensiv mit dem Schwarzen Meer beschäftige, hier einige Dinge die mir zu dem Artikel eingefallen sind:

Namensgebung: es gibt sehr viele Theorien und Ansprüche. Im rumänischen Sprachbereich wird "schwarz" oft als Synonym für "Unglück" oder "harte Zeiten" benutzt. Die Zeiten für Fischer waren besonders in den stürmischen Herbstzeiten alles andere als rosig. Viele Küstenbewohner führten ein karges, beschwerliches Leben und - so die Legende - enstand auch der Name. Aber das ist nur eine von vielen Varianten.

Sinnflut-Theorie: Klimatologische und Archäologische Befunde lassen sich nicht gut korrelieren. Es gibt nur sehr spekulative Aussagen im Zusammenhang mit der biblischen Flut.

Geschichte / Verbindung zum Mittelmeer: Zumindest sind sich Forscher mittlerweile weitgehend einig über die relevanten Zeitpunkte der Schwarzmeergeschichte. Das Becken wurde danach während des Letzten Glazialen Maximums (LGM) 20 000 Jahre vor heute vollständig isoliert. Der Meerespiegel lag zu dieser Zeit ca. 120m unter dem heutigen Stand (Aufbau von Eismassen).

Mit der globalen Erwärmung und der allgemeinen Trangsgression erhöhte sich der Meeresspiegel. Aufgrund eines hohen glazio-fluviatilen Eintrag durch die geänderte Fließrichtung der großen Flusssysteme erfolgte der Anstieg im S.M. aber deutlich schneller. Erste Anzeichen für einen salinaren Zufluss durch den Bosporus gibt es um die 9000 a BP. Der vollständige Austausch von Wassermassen zwischen S.M. und Mittelmeer wurde auf ~7100 a BP bestimmt.

Darauf folgte ein rascher Mileuwechsel: oxische Organismen starben ab und es bildete sich der charakteristische Faulschlamm bis sich allmählich anoxische, marine Bedingungen im Bodenwasser vor ca. 4000 a etabilierten.

Erwähnenswert wäre auch noch, dass es sich um das größte anoxische Becken weltweit handelt. Durch die fehlende thermohaline Zirkulation (stratifizierter Wasserkörper) geht die Konzentration von Sauerstoff unterhalb von 150 m Wassertiefe gegen Null. Ähnliche Bedingungen vermutet man in den Ozeanen zu Beginn der Entstehung des Lebens vor mehr als 3 Milliarden Jahren - das macht das Schwarze Meer heute so einzigartig und zu einem begehrten Forschungsobjekt.

--84.132.170.47 15:40, 8. Apr 2006 (CEST)

Das sind sehr intereszante Infos. Ich fände es gut, wenn Du die mit einbauen würdest, insbesondere den letzten Punkt. Vielleicht noch mit Links zu solchen Forschungsprojekten? Gerade die Erdgeschichtliche Entstehung könnte im Artikel ausführlicher sein. Ansonsten würde mich der Küstenverlauf des Schwarzmeers auch intereszieren.
Ich bring die Aussagen zur Anoxidität des Meeres nicht zusammen mit der Bildergalerie von Fischen, Quallen, Krebsen etc. Heißt das, oberhalb von 150 m gibt es eine "normale" Fauna? Sind das dann Süßwasserfische (und Quallen?)? Ich finde, das könnte ein wenig besser erklärt bzw differenziert werden. Gruss, Frente 23:05, 27. Jun. 2008 (CEST)
Kleine Frage am Rande: Was ist ein 'BP' ? --arilou (Diskussion) 20:48, 20. Jul. 2012 (CEST)
Wikipedia sagt "BP = British Petroleum"

Einleitung

Der erste Satz ist ja wohl ein Usability-Grauen! Die ganzen fremdsprachigen Bezeichnungen stören den Lesefluss bis ins Mark! Das muss weg aus dem 1. Satz. Z.B. so:


Das Schwarze Meer ist ein zwischen Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer des östlichen europäischen Mittelmeeres, mit dem es über den Bosporus und die Dardanellen verbunden ist. Es ist bis 2.212 m tief,<ref>[3]</ref> etwa 461.000 km² groß<ref>Steiner, Huber: Energie und Umwelt im Dunauraum, Pasau Umwettagung 2005, Facultas Verlag, 2006, S. 34-35</ref>. Der Rauminhalt des Schwarzen Meeres beträgt 547.000 km³.

In den Sprachen der Anrainerländer heißt es adygeisch: Хы ШIуцI, altgriechisch Πόντος Εὔξεινος/ Pontos Euxeinos, bulgarisch Черно море/Tscherno more, georgisch შავი ზღვა/Schawi sghwa, lasisch/megrelisch Uça zuğa/უჩა ზუღა/Utscha sugha, rumänisch Marea Neagră, russisch Чёрное море/Tschornoje morje, türkisch Karadeniz, ukrainisch Чорне море/Tschorne more.

Karte der Schwarzmeer-Region


So kann der Leser erst mal die Einleitungfakten lesen, und ggf. den Landessprachen-Abschnitt genau lesen oder leicht überspringen. --arilou (Diskussion) 20:41, 20. Jul. 2012 (CEST)

Sintflut

Hatte die zwei fetten Worte in folgenden Satz eingefügt, um die Suggestion rauszunehmen, dass die Sintflut sich zwangsläufig auf den Wassereinbruch bezieht, falls er stattgefunden hat:

Spekulation bleibt bislang, ob dieser Einbruch katastrophal stattfand und ob er mit der biblischen Sintflut in Verbindung gebracht werden kann.

Das grenzt sicherlich an Spitzfindigkeit, ich finde meine Formulierung aber neutraler. Sie wurde ohne Begründung revertiert, weil sie von mir kommt. АнтиХрист 06:42, 30. Nov 2005 (CET)

Falsch. Sie wurde entfernt, weil sie den Artikel nicht bereichert. Spekulation ist ein unenzyklopädisches Verhalten. Wir berichten entweder, was als Faktum zu erzählen ist, oder was von allgemeinem Interesse ist (z.B. gehört zum Themenkreis "Jesus" zwangsläufig auch die Erwähnung der Auferstehung; nicht weil sie Fakt ist, sondern weil sie zum Lemma von großem (!) Belang ist.). Beide Punkte treffen auf Deine Einfügung nicht zu. --Unscheinbar 07:25, 30. Nov 2005 (CET)
Hast du die Übersicht verloren?
Ich habe keine Spekulation eingefügt, die war schon drin, ich habe nur "und ob" eingefügt. Man kann spekulieren, ob eine Flutkatatrophe am Schwarzen Meer stattgefunden hat, man kann spekulieren, ob die biblische Sintflut eine historische Grundlage hat, und man kann, falls man beides als wahr annimmt, DRITTENS spekulieren, ob die biblische Flutkatasprophe die am Schwarzen Meer als Vorbild hat. Diese dritte Spekulation war im Artikel drin und wurde impliziert bejaht, ich habe sie nur als Spekulation verdeutlicht.
Ich hoffe, du denkst da mal IN RUHE drüber nach. АнтиХрист 08:55, 30. Nov 2005 (CET)
Du hast Recht, ich habe einen größeren Bereich mit Dir in Verbindung gebracht als tatsächlich der Fall war. Ich werde den Abschnitt überarbeiten. Und: ich bin in Ruhe. --Unscheinbar 09:01, 30. Nov 2005 (CET)
Da du offensichtlich nicht dazu kommst, füge ich mein "und ob" wieder ein. Im Übrigen gehört m.E. das Erwähnen (nicht Verbreiten) von Spekulationen durchaus in eine Enzyklopädie. АнтиХрист 19:25, 18. Dez 2005 (CET)

Im Englischen gibt's einen eigenen Artikel en:Black Sea deluge theory. Ich spiele mit dem Gedanken, den zu uebersetzen. Dazu hab ich aber zwei Fragen:

  1. Soll ich den gekuerzt in den Hauptartikel Schwarzes Meer einbauen, oder in einen Extra-Artikel so wie in der englischen Wikipedia, der dann vom Hauptartikel (und evtl. Sintflut etc.) aus verlinkt ist?
  2. Falls Extra-Artikel: Wie soll ich den nennen?? Eine typisch deutsche Uebersetzung waere „Schwarzmeerfluthypothese“. Ja, es ist nicht toll, aber immer noch besser als z.B. „Theorie, dass das Schwarze Meer irgendwann plötzlich vollgelaufen ist“... ;-) Naja, ernsthaft, ich habe so meine Zweifel, ob das ein feststehender Begriff ist. Wie wird diese Hypothese denn unter deutschen Paläogeologen/-graphen genannt?

--Wutzofant 19:35, 13. Jan 2006 (CET)

Schwarzmeerfluthypothese ist gar nicht so schlecht.
Ich möchte noch anmerken, dass es zu dem Thema ein sehr schönes deutsches Buch von Harald Haarmann mit dem Titel „Geschichte der Sintflut“ (C.H. Beck, München 2003) gibt. --Bender235 23:55, 7. Feb 2006 (CET)
Und genau desssen Aussage habe ich erstmal eingefügt. Dagegen sind Zeitungsverweise keine wissenschaftliche Quelle, genausowenig wie der folgende Hinweis, der von mir aus bei der Atlantis-Diskussion eingefügt werden kann.HJJHolm 15:52, 29. Nov. 2008 (CET)
Hier gibt es eine Übersicht über die Entwicklung http://www.atlantis-schoppe.de/Sintflut_im_Schwarzen_Meer.htm
Harald Haarmann ist Linguist. Die rumänischen Forscher stehen völlig allein da! Schoppes sind Ingenieure mit wenig archäologischen Kenntnissen und zu reichlich Phantasie. Solche Zitate stammen von Leuten, die noch noch nicht einmal wissen, welche vielen Fachzeitschriften mit einschlägigen Artikeln es hierzu gibt. Dagegen ist der gute englische Artikel wert, in den Abschnitt "Entstehung" (besser Geologie) eingearbeitet zu werden.HJJHolm 15:41, 28. Feb. 2011 (CET)
Stelle heute fest, dass in den letzten zwei Jahren die von mir eingefügten Hinweise gegen die Sintflutgeschichte wieder verschwunden sind. Daher scheint mir der gerade eingefügte Satz wichtig und ich dokumentiere ihn auch auf der Diskussionsseite: Durch die 2009 publizierte Untersuchung wurde die von William Ryan und Walter Pitman ins Spiel gebrachte – auf sinnflutartige Vergleiche abzielende – Dramatik des Überflutungsereignisses endgültig entkräftet. Es ist interessant, dass hier jemand offenbar versucht hat, Ryan und Pitman doch wieder das letzte Wort zu geben...--LS (Diskussion) 14:03, 31. Okt. 2012 (CET)
Gibt es da nicht auch neuere Literatur die man im Artikel verwenden kann?--Vammpi (Diskussion) 14:47, 31. Okt. 2012 (CET)
Der QSR-Artikel ist für die Diskussion völlig ausreichend, und er liegt ja auch zeitlich nach dem Sintflut-Hokuspokus.--LS (Diskussion) 21:15, 1. Nov. 2012 (CET)

Infobox: Bosporus als Abfluss des Schwarzen Meer genannt.

Der Bosporus verbindet das Schwarze Meer mit dem Mittelmeer,gar keine Frage: Aber ist er dann gleich ein Abfluss? Können die zufliessenden Flüsse die Wasserverdunstung des Schwarzen Meeres überhaupt ausgleichen? Wenn nein, dann muss ja noch sogar Wasser aus dem Mittelmeer zufliessen, damit der Wasserspiegel des Schwarzen Meeres gleich bleibt. Hier müsste noch sorgfältig recherchiert werden!--GScheffler (Diskussion) 16:36, 2. Nov. 2012 (CET)

„Zwei gegenläufige Strömungen fließen durch den Bosporus: an der Oberfläche vom Schwarzen Meer zum Marmarameer (große Flüsse münden in das Schwarze Meer und führen zu einem Wasserüberschuss) und in etwa 40 m Tiefe als Gegenströmung in umgekehrte Richtung (unterschiedliche Salinität; Mittelmeer: 3,6–3,9 Gewichtsprozent, Schwarzes Meer: 1,7–1,8; salziges Wasser hat eine höhere Dichte). Die Oberströmung ist nachmittags stärker als vormittags; nur bei Südwestwind kehrt sich die Oberströmung um und fließt dann nach Norden.“

erledigtErledigt Damit ist klar: Es ist überwiegend ein Abfluss. --Reneman (Diskussion) 18:31, 4. Nov. 2012 (CET)

Konflikte

Was ist mit Konflikten am Schwarzen Meer? Die Auseinandersetzung / Blockade zwischen Türken und Russen im ersten Weltkrieg zum Beispiel, auch die Situation im zweiten Weltkrieg fehlt völlig. Operationen gab es ja scheinbar schon, siehe Unternehmen Blücher. Zu den Konflikten fehlt im gesamten Artikel noch ein entsprechender Hinweis, oder? --Seifertb (Diskussion) 12:13, 21. Aug. 2013 (CEST)

Fläche

Die Größenangabe der Fläche in der Einleitung (461.000 km²) und der Übersicht auf der rechten Seite (424.000 km²) unterscheidet sich erheblich.
Bitte genauer arbeiten!
DANKE (nicht signierter Beitrag von 195.88.117.166 (Diskussion) 13:12, 19. Feb. 2014 (CET))

Anteil an Küste

Könnte man evtl. ergänzen wieviel Kilometer Küstenstreifen die jeweiligen Anrainerstaaten besitzen? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 19:23, 1. Mär. 2014 (CET)

Gezeiten?

Ich habe gehört, der Unterschied zwischen Ebbe und Flut beträgt nicht mal 2 cm. Gibt es Belege dafür oder dagegen? --87.157.79.50 22:08, 7. Mär. 2014 (CET)

Geologische Schwankungen

Unklar bleibt in diesem Abschnitt, was mit dem Wasser aus den Zuflüssen, beispielsweise der Donau, passiert, wenn der Spiegel unter dem des Mittelmeers bleibt. Als wie stark ist die Verdunstung angenommen? Welche Eigenschaften hat der See, der sich an der tiefsten Stelle ausbildet?--Laufe42 (Diskussion) 17:36, 15. Sep. 2015 (CEST)

Meeresspiegelhöhe, Strömung(en) von zu Mittelmeer?

Höhe Schwarzes Meer im Vergleich zu Mittelmeer, aber auch Adria (Basis für Österreich), Atlantik, Nordsee (für D) fehlt.

Die Verbindung ist immerhin gut 30 m tief. Über diese Tiefe steht süss(er)es Wasser der oberen Lage (150 m tief?) des Svhwaren Meers mit Salzwasser des Mittelmeers in Verbindung.

In der Meerenge von Gibraltar gibt es meines Wissens zwei gegenläufige Strömungen zugleich. Ober salzärmeres Wasser in eine Richtung, darunter salzreicheres in die Gegenrichtung.

Dasselbe gilt auch für den Bosporus. In der Antike nutzte man die salzreiche Unterströmung als Antrieb gegen die noch Süden fließende Oberstromung, indem man mit Steinen beschwerte Körbe hinabsenkte und sich su ziehen ließ. (nicht signierter Beitrag von 193.175.55.126 (Diskussion) 18:00, 27. Okt. 2017 (CEST))

Entfernung des Kilometrierungsbeginns der Donau in Sulina zur heutigen Meeresküste am Delta wäre noch interessant. --Helium4 (Diskussion) 09:07, 27. Feb. 2017 (CET)

Abgrenzung Schwarzes Meer, Asowsches Meer

Der Artikel springt lustig hin und her. Einmal begrenzt er das Schwarze Meer an der Straße von Kertsch, ein anderes Mal wird der Don (Asowsches Meer) als Zufluss des Schwarzen Meeres genannt. Könnte da ein geografisch Versierter mal Ordnung reinbringen und entsprechend abgrenzen oder auch nicht und vielleicht ein oder zwei erklärende Sätze einfügen? Schönen 2. Feiertag und guten Rutsch, Berihert ♦ (Disk.) 12:07, 26. Dez. 2018 (CET)

Ölbaumgrenze

Im Text steht "Kein Küstenabschnitt des Schwarzen Meeres tangiert die sogenannte Ölbaumgrenze und auch die Palmengrenze, welche gemeinhin als Indikatoren für die Grenze zwischen gemäßigtem und subtropisch-mediterranem Klima betrachtet werden. " - diese Karte sagt aber etwas anderes. Dnach gibt es im Südosten an der türkischen Küste den Ölbaum.--Flk-Brdrf (Diskussion) 01:59, 31. Dez. 2019 (CET)

Wenn du dir die Karte genau anschaust, dann grenzt das Schwarze Meer an die Ölbaumgrenze.--Leif (Diskussion) 02:10, 15. Feb. 2020 (CET)

Geogenese

Warum steht hier nichts über die Entstehung? Es ist doch mittlerweile recht eindeutig geklärt, dass das Meer entstand, als der Bosporus aufbrach und sich das Becken mit Wasser füllte.--Leif (Diskussion) 02:08, 15. Feb. 2020 (CET)

Gezeiten

Schon früher wurde hier nach den Gezeiten (Tide) im Schwarzen Meer gefragt. Weiß jemand etwas zu berichten? Ich konnte in meiner Literatur leider nichts dazu finden. --Robbit (Diskussion) 15:54, 10. Jan. 2021 (CET)