Diskussion:Selbstgesteuertes Lernen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe den Artikel heute aus einigen sich überschneidenden anderen Texten gefertigt und mit einer Reihe Praxisbeispielen aus dem LdL-Text ergänzt. Das Problem war, dass es eine höchst uneinheitliche Qualität zu den sich überschneidenden Begriffen gab, wobei der eine Text besser auf Grundlagen einging, der andere auf Abgrenzungen und wieder ein anderer Text die aktuellen Bezüge und Zukunftsbedeutung beschrieb, während er einen Teilaspekt des ganzen Themas erklärte.

In aller Bescheidenheit habe ich dieses Lemma als Hauptbegriff gewählt, da es in der Literatur keinen einheitlichen Leitbegriff zu geben scheint und er in der Mitte des zu beschreibenden didaktischen Feldes steht: Selbstorganisation, Selbststeuerung und Selbstregulierung weisen semantisch auf eine Funktion der Selbstbestimmung hin (vergl.: der Kapitän bestimmt den Kurs und der Steuermann lenkt das Schiff). Die hohe Selbstverantwortung des Steuermanns wäre hier als Parabel geeignet, um die Eigenverantwortung des Lernenden zu charakteresieren ohne dabei die Oberhoheit eines Lehrers (Kapitäns/Dozenten/Trainers etc.) zu ignorieren. Selbständigkeit und Selbstbestimmung inclcudieren dagegen sehr hohe Auotnomieanteile (vergl. Autodidakt) und schienen mir als Begriff einer Rundschau daher wenig geeignet. Dennoch sind diese Elemente Teil des Grundgedankens dem Lernenden mehr Eigenverantwortung, soziale und Handlungskompetenz und weniger reziptives "Pauken" im Frontalunterricht zu vermitteln. Diese Herleitung soll letztlich jedoch nur verdeutlichen, dass ich die Wahl des Ziellemmas nicht aus dem Bauch heraus getroffen habe. Da es sich hierbei nur um eine enzyklopädische Rundschau und nicht um fachwissenschaftliche Erbsenzählerei handeln soll, hoffe ich, das meine Arbeit nicht zum Gegenstand eitler Begriffsstreitigkeiten wird, sondern auf fruchtbaren Boden fällt und gedeiht. Als unbeteiligter "Nicht-Schullehrer" mag man mir hoffentlich zudem Neutralität zutrauen.

Bisherige namentliche Hauptautoren der Quellenartikel Selbstbestimmtes Lernen, Selbstorganisiertes Lernen, Lernen durch Lehren, Reformpädagogik, Lehrmethode und Pädagogische Psychologie sowie Erwachsenenbildung waren (alphabetisch):

Bo Kontemplation 21:29, 24. Jun 2006 (CEST)

Hier wäre freilich noch zu entscheiden, wie das Lemma lauten soll: "Selbstgesteuertes Lernen" wie in der Artikelüberschrift oder "Selbstbestimmtes Lernen" wie im Artikeltext. --Cethegus 07:33, 25. Jun 2006 (CEST)

Ich bin offen für einen Vorschlag, der eine Gesamtschau erlaubt. Solange es keine Begriffshoheit in der Literatur gibt, ist es korrekt in der Einleitung und im weiteren Text beide an der entsprechendend Stelle zu nennen. Bo Kontemplation 18:56, 25. Jun 2006 (CEST)
Ich habe vor, weite Teile des Textes nach Exploratives Lernen zu verschieben, und hier wirklich nur auf die Selbststeuerung innerhalb der vielfältigen Elemente explorativen Lernens einzugehen. Einwände? Bo Kontemplation 16:24, 30. Jun 2006 (CEST)

Zusammenfassung

[Quelltext bearbeiten]

Die Zusammenfassung der Artikel ist eine Zumutung. Alles wird miteinander vermischt und kräftig durchgerührt.Selbstbestimmtes Lernen und selbstgesteuertes Lernen sind nicht das selbe (wurde ausführlich begründet). Eine Waldorfschule und eine demokratische Schule verfolgen andere Konzepte - wie kann man die nur in einen Topf schmeissen. Ärgerlich, dass das Lernen durch Lehren als der Weisheit letzter Schluss dargestellt wird, obwohl es schon einen eigenen Artikel und einen Artikel über den "Erfinder" gibt. Das riecht ziemlich stark nach einer gezielten Werbeaktion in eigener Sache.

Also wieder her mit dem "Selbstbestimmten Lernen" u.s.w.

@IP. Ich zitiere:Ärgerlich, dass das Lernen durch Lehren als der Weisheit letzter Schluss dargestellt wird, obwohl es schon einen eigenen Artikel und einen Artikel über den "Erfinder" gibt. Das riecht ziemlich stark nach einer gezielten Werbeaktion in eigener Sache.
Bitte vergleiche die ausführliche Diskussion:Lernen_durch_Lehren! Ich bin absolut nicht scharf auf eine wie auch immer geartete "Werbeaktion"!--Jeanpol 18:26, 25. Jun 2006 (CEST)
@IP: Eine Zusammenfassung ist keine Zumutung. Und zum Thema LdL gibt es nun mal hier die beste und ausfürhlichste Darstellung. Die zuvor einzelnen Artikel waren nicht mal annähernd so gut oder auch nur ansatzweise komplett. Du bist gerne eingeladen das zu verbessern. Aber bitte in einem anderen Tonfall. Es spricht überhaupt nichts dagegen die Unterschiede zwischen selbstbestimmtem und selbstgesteuertem Lernen zu nennen, so sie denn wirklich gibt. Und nirgends wird gesagt, dass die Walldorfschule das gleiche ist, wie eine demokratsiche Schule. Oder sind die einzelnen Artikel jetzt etwa auch verschwunden? Ich wüsste nur gerne mal, welcher Pädagoge mal an die Leser denkt, die mit den Details nicht so vertraut sind und sich auch fragen, was das ganze denn nun ausmacht. Bo Kontemplation 18:48, 25. Jun 2006 (CEST)

@Bo: Vielleicht verstehst du, warum ich den Lernen durch Lehren-Artikel wieder in seiner ursprünglichen Fassung haben möchte. Auch ich bin der Meinung, dass die LdL-Teile sich nicht nahtlos in ein Lemma "selbstgesteuertes Lernen" einfügen lassen. Um diesem Spuk ein Ende zu setzen, stelle ich die ursprüngliche Fassung des LdL-Artikels wieder her. Das ändert nicht an dem Artikel "selbstgesteuertes Lernen", der ja die LdL-Teile noch enthält und sowieso noch nicht stabil steht.--Jeanpol 19:18, 25. Jun 2006 (CEST)

Kategoriale Einordnung

[Quelltext bearbeiten]

Die Zuordnung des Begriffs (Artikels) zu bestimmten Wiki-Kategorien wurde mehrfach erweitert und wieder gelöscht. Ich habe die Kategorie "Didaktik" jetzt wieder hinzugefügt, da sie (entgegen der Darstellung von Max Hester, Didaktik sei Oberkategorie der Lernspychologie) als wesentliche Domäne der Pädagogik einen wichtigen Zugang zum Thema bildet. --Ulrich Iberer 11:46, 20. Aug 2006 (CEST)

[Quelltext bearbeiten]

Nach den Empfehlungen der Wikipedia sollen ca. 5 Weblinks pro Lemma ausreichen. Zudem sollen es die besten sein. Ich habe alle angeschaut und einige gelöscht:

http://www.lehrerfortbildung-bw.de/unterricht/sol/12_downloadbereich/sol.pdf "Information nicht verfügbar", gelöscht

http://www.wohlgemuth-media.de/lernfeld_gestaltung/ nur Schaubild, weiterführende Links funktionieren nicht, gelöscht

http://www.ganztaegig-lernen.org/www/web355.aspx interessante Seite, aber kein Zusammenhang zum Lemma

http://www.uni-essen.de/edit/selbstmanagement/index_ziele.html ein Seminar für Studierende, wie sie effektiver lernen können, m.E. nur eingschränkter Zusammenhang zum Lemma, gelöscht

http://de.encarta.msn.com/encyclopedia_1201506960/Selbstorganisiertes_Lernen.html lediglich Kurzzusammenfassung des Begriffs, keine weiterführenden Infos, gelöscht

http://www.sfeberlin.de/ nur eine Schule unter vielen anderen, Ansatz Demokratischer Schulen wird im Artikel erwähnt, gelöscht

http://www.archiv-der-zukunft.de/filme/treibhaeuser-der-zukunft.php Kommerzielles Angebot, keine weiterführenden Infos

http://en.wikipedia.org/wiki/Study_circle fremdsprachig, Thema könnte im Text eingearbeitet werden, gelöscht

http://www.face.stir.ac.uk/documents/Paper109Bjerkader.pdf vorzugsweise sollen dt. Links eingestellt werden, gelöscht

--S.maedge 22:34, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten


ÜA Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Literatur sollte auf 1 / 3 gekürzt werden. Cholo Aleman 22:38, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, ist noch viel zu viel. Ich habe mal zumindest das rausgenommen, was nicht den edelsten Eindruck macht.--PhB (Diskussion) 21:05, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die "Werbeversuche" zu SOL waren tatsächlich fehl am Platz und waren von "Godfather´s" Institut auch nicht gewollt. Ich oute mich als Mitarbeiter, bin aber um rein sachliche Beiträge bemüht. Die Veröffentlichung von 2010 zum Selbstorganisierten Lernen würde ich gern in der Liste belassen, in ihr wird das Konzept ausführlich beschrieben und grundgelegt. --Fci84 (Diskussion) 16:54, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Minus selbstbestimmtes L. u.a. Lernformenen

[Quelltext bearbeiten]

Die Zusammenfassung ist doch eine Zumutung, weil sie Ansätze mit ganz unterschiedlichem Hintergrund vermengt. Selbstgesteuert bedeutet inhaltlich, daß der Lernanlaß festliegt, aber das lernen dann vom Schüler selbst gesteuert wird. Auch das Ziel liegt fest. Etwa wie fahren auf dem Verkehrsübungsplatz.

Selbständig bedeutet inhaltlich, daß weder der Lernanlaß noch das Ziel vom Lehrer bestimmt oder vorgeschlagen wird, sondern vom Schüler selbständig gewählt wird. Also fahren auf öffentlichen Straßen.

Selbstreguliertes Lernen ist eine Wortschöpfung von Wikipedia und angelehnt an das Konzept von A.S. Neill in Summerhill, der dort seinen Erziehungsstil selbstregulierte Erziehung nannte. Der Begriff taucht in der wissenschaftlichen Diskussion m.W. nicht auf.--Juegoe 01:05, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Anwendung in der Schule"

[Quelltext bearbeiten]

die letzte Einfügung ist nicht belegt und gibt die (subjektive) Meinung des Autors wieder. Deswegen entfernt. --Wolberg77 13:21, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Qualität des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, wenn ich es so ungeschminkt sage: Vor der Überarbeitung des Lemmas entgielt der Artikel nur zwei - auch noch fragwürdige - Quellenagaben. Das ist nicht erst seit der jüngsten Plagiatsfälle in der Politik völlig unhaltbar. Außerdem sind die Ausführungen in einer Sprache, die eher an Psychologen- oder Soziologen-Jargon erinnern (es werden so gut wie keine Fachbegriffe, sondern vorwiegend Worthülsen verwendet). Ich würde gern mit der Überarbeitung beginnen und habe zwei Literaturquellen ins Lemma eingebaut, die man als Ausgangsbasis verwenden kann. Gruß --Wolberg77 13:47, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte um kritischer Vergleich mit englischem Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte die Autoren um einen selbstkritischen Vergleich mit dem englischen Artikel. Braucht man wirklich beispielsweise für selbstreguliertes Lernen über die eigene Person eine Medienkompetenz? Im Artikel sollte die Funktion, das 'reinforcment learning' durch eigene Bewertung (siehe auch Bestärkendes Lernen) im Vordergrund stehen. Als ich den Artikel las erschien mir die Hauptfunktion sehr diffus übermittelt. (nicht signierter Beitrag von 212.41.119.237 (Diskussion) 01:41, 17. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Abschnitt "Einteilung"

[Quelltext bearbeiten]

Die chronologische Auflistung von Ereignissen erscheint mir an dieser Stelle fehl am Platz und passt inhaltlich eher zu einem Artikel zum Lebenslangen Lernen. Löschen? Verschieben zu Lebenslanges Lernen? -- Fci84 13:16, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich plädiere fürs Löschen. Der Abschnitt enthält viele Worthülsen und ist kaum mit zuverlässigen Quellen belegt. Gruß --Wolberg77 15:58, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur Löschung der Aussage Selbststeuerung sei wichtiger als Intelligenz

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage "Ein aktuelles empirisches Forschungsprojekt zur Begabungs- und Hochbegabtenförderung in Deutschland kam ebenfalls zu dem Ergebnis, dass Selbststeuerung für den Schulerfolg wichtiger sei als Intelligenz." ist nicht belegt. Das verlinkte Dokument ist nicht auffindbar.

Wenn es sich doch um eine Forschungsprojekt handelt, dann müsste da doch eine Publikation sein. Wegen fehlenden Belegen für diese Aussage würde ich vorschlagen, das zu streichen. --Miguel2 14:09, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Abschnitt Bildungsgerechtigkeit

[Quelltext bearbeiten]

So, wie der Abschnitt jetzt formuliert ist, besteht eine äußerst geringe Wahrscheinlichkeit, dass irgendjemand das überhaupt liest oder gar versteht. Ich habe das mal getestet und verschiedenen Leuten zu lesen gegeben; keiner hat kapiert, was gemeint ist. Möglicherweise gibt es einige wirklichkeitsfremde Soziologen und Pädagogen in diversen Elfenbeintürmen, die sich darunter was vorstellen könnten, was ich aber bezweifele. Jedenfalls gehören diese Leute nicht zur Zielgruppe von Wikipedia, die verständliche, nachvollziehbare, konkrete Informationen erwarten. Ich will mal versuchen, Dir einige Tipps zu geben: Das Grundproblem besteht darin, dass Du gern sehr abstrakte und zugleich undefinierte Begriffe versendest. In der Überschrift erscheint das Wort „Bildungsgerechtigkeit“. Darunter kann man alles Mögliche verstehen; was Du damit meinst, bleibt aber unklar (ich kenne mehr als 10 verschiedene Definitionen von Gerechtigkeit). Aus dem letzten Abschnitt könnte man schließen, was Du meinen könntest, nämlich das Gegenteil „Bildungsbenachteiligung“. Doch auch Dieser Begriff ist mehrdeutig (wer wird wo, wie, wodurch, unter welchen Umständen benachteiligt). Abgesehen davon sind die Folgerungen im letzten Abschnitt Deine persönliche Meinung – und diese gehört auf keinen Fall in Wikipedia (hier könntest du verschiedene, durch seriöse Quellen belegte Standpunkte darstellen und dem Leser die Schlussfolgerung überlassen oder zumindest kenntlich machen, dass die Fachliteratur besagt und was Deine Schlussfolgerung ist). Beispiele für weitere mehrdeutige, abstrakte und undefinierte Begriffe (diese erwecken den Eindruck von Geschwafel, weil viele Autoren zur Abstraktion neigen, wenn sie von der Sache keine Ahnung haben – was ich Dir damit nicht unterstelle): „Subjektive Weiterbildung“, „Bildungsbereitschacht und –partizipation“, „dauerhafte Lernbereitschaft“, „Selbstlernkompetenz“, „metakognitive Aktivitäten“, „Teilfunktionen im Lehr/Lernprozess“, Reflexivität des Menschen“, „Ausstattung metakognitiver Kompetenzen“, „Bereitschaft und Fähigkeit zur Metakognition“. Schon in dem überarbeitungsbedürftigen Wikipedia-Artikel zur Metakognition heißt es, dass es sich um eine „Sammelbezeichnung“ handelt, und dass die Grenze zwischen „kognitiv“ und „metakognitiv“ fließend ist. Der vierte Abschnitt enthält vermutlich einigen Unfug. Du beziehst Dich auf „Schiersmann“ (2007, S. 76 f.). Vermutlich ist Frau „Christiane Schiersmann“ gemeint. Was glaubst Du, was sie mir sagen wird, wenn ich sie frage, ob die von Dir behaupteten Ergebnisse der Studie zutreffend wiedergebeben sind? Es ging ihr in der empirischen Studie vielmehr darum, „das Konstrukt der Selbststeuerung präzise und differenziert zu erfassen“. Das ist was völlig Anderes. Vielleicht meinst du aber eine andere (nicht publizierte) Studie. Abgesehen davon ist der Abschnitt in dem Wikipedia-Artikel ebenfalls Deine (subjektive) Interpretation – und das gehört nicht in Wikipedia. Übrigens, Frau Schiersmann hat sehr wohl die Schlüsselbegriffe (Kognitive Kompetenz, Meta-Kompetenz, Funktionale Kompetenz etc.) verständlich und nachvollziehbar erläutert. Du brauchst sie also nur zu übernehmen und als wörtliche oder sinngemäße Zitate kenntlich zu machen (also korrekt zitieren). Einen Autor falsch wiederzugeben und nicht zwischen eigener und fremder Meinung zu unterscheiden ist entweder schlampig oder – offen gesagt – unanständig. Ähnlich nebulös und fragwürdig ist der Abschnitt davor, in dem Du Kaiser zitierst. Laut Fußnote heißt die Zeitschrift „Grundlagen der Weiterbildung“ – ihr tatsächlicher Name ist: „Weiterbildung: Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends“. Du behauptest, dass (nach Kaiser) gerade mal ein Drittel (34,8) der Befragten über eine ausgeprägte Kompetenz verfüge etc. (gemeint ist wohl die Selbstlernkompetenz). Ich habe mir die Online-Version des Artikels mal angesehen und stelle fest, dass er diese Aussagen gar nicht enthält. Außerdem bleibt unklar, welche Befragten Du meinst und was Gegenstand der Untersuchung gewesen sein soll. Lauf Deiner Aussage „Bewältigung schwieriger Denkanforderungen“; dagegen geht es den Kaisers um Metakognition. Fraglich bleibt auch, was Mischorientierung bedeuten soll (Mischung von was? – Mischung aus einem Drittel „ausgeprägter Orientierung“, einem Drittel mit „Mängeln an metakognitiven Kompetenzen“ und dem „Rest“ mit „Mischorientierung“). Hier werden Kompetenzen und Orientierungen vermischt. Mit anderen Worten: in Deinem Abschnitt werden die Begriffe Selbstlernkompetenz, selbstgesteuertes Lernen, Metakognition, Reflexivität des Menschen, Lernkontrolle, für das Lernen relevante Elemente, Denkanforderungen, Mischformen von Kompetenzen (?) etc. willkürlich durcheinander geworfen. Das ist offensichtlich Unfug. Herr und Frau Kaiser werden hoch erfreut sein, wenn sie lesen, was sie angeblich in dem Artikel geschrieben haben sollen. Nun bin ich aber auch wirklich verwundert, mit welcher Penetranz Du einen derartigen Abschnitt in den Artikel hineindrücken möchtest. Gruß --Wolberg77 (Diskussion) 16:33, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Wolberg, vielen Dank für deine umfangreiche Rückmeldung. In einigen Punkten hast du Recht. Wie du siehst, sind wir Wikipedia-Neulinge und noch nicht so geübt, auf "enzyklopädisch" zu schreiben. Daher werden wir den Artikel dahingehend überarbeiten. Leider haben wir dazu erst Anfang September wieder Zeit. Gerne können wir unseren Abschnitt solange zurücksetzen. Es ist nicht unsere Intention hier penetrant Beiträge "hineinzudrücken", daher freuen wir uns über differenzierte Rückmeldungen, damit wir die Gelegenheit bekommen, uns zu verbessern. Viele Grüße --Erwachsenenbildung (Diskussion) 19:52, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Abschnitt Bildungsgerechtigkeit überarbeitet

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Bildungsgerechtigkeit" wurde erneut überarbeitet und in "Bereitschaft und Fähigkeit zu Selbstgesteuertem Lernen" umbenannt. Der Artikel wurde erneut stark gekürzt und die oben genannten Kritikpunkte berücksichtigt. Viele Grüße --Erwachsenenbildung (Diskussion) 19:18, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Referenzlink zu "Schulz-Wensky, Begabungs- und Hochbegabtenförderung, Projekt der Gesamtschule Köln-Holweide, Oktober 2005" führt zu einem ERROR 404 (nicht signierter Beitrag von 80.171.120.87 (Diskussion) 00:19, 21. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten


[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 13:54, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten