Diskussion:Selen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Wassermaus in Abschnitt Halbmetall?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Selen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Biologische Bedeutung

[Quelltext bearbeiten]

Selen ist trotz seiner Giftigkeit ein essentielles Spurenelement mit sehr geringer therapeutischer Breite. Es ist in Selenocystein, der Aminosäure im aktiven Zentrum des Enzyms Glutathionperoxidase enthalten, wodurch Selen eine wichtige Rolle beim Schutz der Zellmembranen vor oxidativer Zerstörung spielen kann (Radikalfänger). Knoblauch ist eine wichtige Selenquelle.

wurde heute nachstehende Frage gestellt

Woher ist dieses letzte Statement: gilt nur für Kulturbedingungen mit Selendünger oder Selenverbindungen angereichterer Erde.

J. Köhrle, Berlin

da die Diskussionseite bekanntlich dazu dient, zu diskutieren (:-) habe ich die Passage mal hierher kopiert

--217 19:27, 5. Jan 2005 (CET)

--Verfechter von selen geben an, daß Selen der Entstehung von Krebs entgegenwirkt. --HorstTitus 19:00, 2. Okt 2006 (CEST)

Selen in Anti-Schuppen-Shampoo

[Quelltext bearbeiten]

Diese Geschichte stammt bekanntermassen aus dem Film Evolution. Dort würde Head & Shoulders eingesetzt weil es Selen enthält und laut Filmlogik(eigentlich wäre es Germanium gewesen) ist es giftig für die Evolutionsviecher. Laut Eigenwerbung ist der entscheidene Stoff gegen Schuppen Zink, aber es wird als neuer Bestandteil beworben. Procter & Gamble hätte nie die Verwendung seines Produktes erlaut wenn es nicht der Wahrheit entsprechen würde, dass damals Selen in den Flaschen wäre. Ausserdem war die Geschichte ein Product placement reinsten Wassers. --LaWa 13:30, 26. Jul 2006 (CEST)

Diese Geschichte kannte ich ebensowenig wie den Film. Dafür kenne ich aber chem. Fachliteratur und das Internet mit den einschlägigen Suchmaschinen und komme zu dem Schluss: Selendisulfidhaltiges Haarwaschmittel wird auch heute noch verwendet. Möchte dich daher bitten deine geklammerte Anmerkung zurückzunehmen. -- Thomas 22:08, 26. Jul 2006 (CEST)
Bitte beweisen und/oder Produkt nennen.--LaWa 22:42, 26. Jul 2006 (CEST)
Auch ich kenne weder den Film, noch die Geschichte, die du da andeutest. Selenadisulfid (SeS2) im Haarwaschmittel gibt's aber immer noch und zwar auch von mehreren Herstellern. Produktbeispiel: Google mal nach "Selsun" Ob es viel verwendet wird oder nur noch in den Katalogen steht, ist mir ebenso unbekannt wie ob es gegen Schuppen wirklich hilft. Vor ca. 20 Jahren haben Hautärzte das bei schuppenden und juckenden Hautkrankheiten gelegentlich verordnet. Ob sie das heute noch tun, ist mir unbekannt. Vor ca. 10 Jahren habe ich mal eine Erklärung der Wirkungsweise gelesen, die besagte, dass das Selen die Keratinisierung der Haut störe und dadurch zu verminderter Schuppenbildung führe. Ob das noch aktuell ist, weiß ich ebensowenig wie ob es überhaupt stimmt. Beitrag erstellt von Christian Hammel am 28.Juli 2006 um 13:44 Uhr. Nachgetragen von --LaWa 17:53, 28. Jul 2006 (CEST)
Interessant. Hab den alten Eintrag wiederherstellt und einen Zusatz geschrieben. Die Geschichte sollte im Artikel genauer geschrieben werden. --LaWa 17:53, 28. Jul 2006 (CEST)
Interessant? Ja, aber nur bezüglich deinem Umgang mit Information. Habe mir erlaubt mal deine Edits im Artikel Selen und der entsprechenden Diskussionseite sinnentnehmend zu lesen und zu deuten:
  1. Aussage ... Geschichte stammt bekanntermassen aus .... Woher willst du wissen welche Quellen ich im März 2004 beim Artikelausbau nutzte. So kann ich das nur als anmaßende, vielleicht auch beleidigende, Annahme deinerseits ansehen, auch wenn du es als Fakt darstellst.
  2. Im Artikel fügtest du zur Anwendung Antischuppenshampoo die Aussage Wird heute nicht mehr verwendet hinzu. Im Diskussionbeitrag erläuterst du das mit einem Schluß der auf den Aussagen neuer Wirkstoff und ... hätte nie die Verwendung seines Produktes erlaut wenn es nicht der Wahrheit entsprechen würde ... . So wurde die jetzt nicht mehr im Artikel enthaltene implizite Aussage früher selenhaltig zu einer Vermutung. Und hatte nichts in einer Enzyklopädie zu suchen.
  3. Benutzer Christian Hammel bewertet seine Beschreibung zur Wirkungsweise ... Ob das noch aktuell ist, weiß ich ebensowenig wie ob es überhaupt stimmt. Daraufhin wird im Artikel die Anwendung als umstritten dargestellt. Das ist eine unzulässige Auslegung.
Und zu den anderen Auslegungsmöglichkeiten deiner Beweisforderung: Da ich kein Freund von Schleichwerbung bin, werde ich zu allgemein überprüfbaren Fakten keine Produkt- bzw. Literaturangaben machen. Und das Nennen von Produkten und Herstellern halte ich hier für nicht notwendig und sollten, soweit möglich, entfernt werden.
Ich meine du solltest deine Aussagen sorgfältiger durchdenken und recherchieren damit du nicht andere Wikipedianer vor den Kopf stößt, die Wikipedia nicht diskreditierst und der Artikel enzyklopädisch bleibt. -- Thomas 23:13, 28. Jul 2006 (CEST)
Mein Gott. reg dich ab!! Ich hab schon bei Punkte 2 aufgehört zu lesen, weil deine Antwort ein totales Flaming ist. Wenn du eine ruhige und wohlüberlegte Antwort schreibt lese ich sie auch, aber dieser Stil ist grauenhaft und unlesbar. (Antwort zu Punkt 1) Ich bin an der Wahrheit interessiert, wie ich dahin gelange ist unwichtig und nebensächlich. Übrigens Evolution ist aus dem Jahr 2001.--LaWa 01:11, 29. Jul 2006 (CEST)

Halbmetall?

[Quelltext bearbeiten]

Im Informationskasten steht das Selen ein Halbmetall ist. Laut des Artikels Nichtmetall ist es aber ein ebensolches - was sich auch mit der Färbung im PSE hier auf Wikipedia decken würde. Eventuell mag das damit zusammenhängen, das der Begriff Halbmetall nicht naturwissenschaftlich fest definiert ist, aber auf welchen Quellen basiert dann diese Behauptung?

Ich habe mal ein bisschen gegoogelt, und es ist verblüffend: Die Definitionen für Halbleiter-Halbmetall-Nichtmetall sind sowas von fließend und unscharf, so dass jeder andere Listen mit Elementen der einen oder anderen Art aufstellt. Die Wikipedia ist wenigstens in sich konsistent, indem unter dem Stichwort Halbmetall auch brav das Selen gelistet ist. Dass aber manche Leute auch Si und Ge zu Halbmetallen (statt Halbleitern, frag mal Intel!) zählen, war eine echte Überraschung für mich: Ich glaub es nicht. --PeterFrankfurt 00:10, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nun ja, unter Halbmetall steht ja auch: "Selen ist eher ein Nichtmetall"; wobei diese Seite ja auch überarbeitet werden sollte ... und die Seite Nichtmetall beansprucht das Selen auch für sich...
Es scheint in der Tat so, das dies etwas Auslegungssache ist, aber zumindest innerhalb der Wikipedia sollte man sich nicht wiedersprechen (was du ja auch angesprochen hast) ... nur auf was sollte man sich einigen? (Das man auf diese ungenaue Definitionen eingesehen sollte, steht dabei außer Frage.) Ionenweaper 22:50, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Jetzt, 17 Jahre später, ist die Situation wie folgt: Der Parameter “Serie” der Infobox “chemischers Element” hat den Wert “Hm”, und die Färbung ist entsprechend einem Halbmetall. Aber in der Einleitung steht wörtlich: “Selen ist ein Nichtmetall, seine Eigenschaften ähneln denen von Schwefel und Tellur.” Was denn nun? — Wassermaus (Diskussion) 00:00, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich bin gerade völlig zufällig und unabhängig auch auf diese Diskrepanz gestoßen. Man muss schon ein Drittel des langen Artikels lesen, um zu erfahren, dass sich das „Nichtmetall“ Selen im hexagonalen Kristallgitter wie ein Halbmetall verhält. Ich finde, bereits in der Einleitung sollte darauf hingewiesen werden, dass die Klassifikation als Nicht- oder Halbmetall nicht eindeutig ist. -- Peter Buch 19:18, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Wassermaus, hallo Peter Buch, Selen ist je nach Modifikation Halb- oder Nichtmetall, hab es im Abschnitt "Chemische Eigenschaften" ergänzt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:15, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke! Frohe Weihnachten - Wassermaus (Diskussion) 16:40, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Halbwertszeit von Se-79

[Quelltext bearbeiten]

Im Fließtext ist eine Halbwertszeit von 65000 Jahren angegeben. In der Isotopentabelle dagegen ist eine Halbwertszeit von 1,13 Millionen Jahren angegeben. Beides stimmt nicht mit der in der Karlsruher Nuklidkarte (7.Auflage 2006) angegebenen Halbwertszeit von 480000 Jahren überein. Gibt es für die anderen Werte Quellen und welcher Wert ist nun der richtige? --GrafNull 13:33, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel "Selen" ist klasse, informativ und gut zu lesen. Allerdings nur bis zum Kapitel "Selen als Nahrungsergänzung", der total scheisse ist (irreführend & einseitig). Da hat sich wohl wieder einmal die Skeptiker-Fraktion verwirklicht. --91.19.147.198 23:25, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Schön, dass Dir der Artikel größtenteils gefällt, allerdings wäre es deutlich hilfreicher zu wissen, was Dir an dem kritisierten Abschnitt konkret nicht passt. --Solid State Input/Output; +/– 23:35, 26. Sep. 2007 (CEST) P.S.: Sorry, aber die verlinkte Textwüste lese ich mir beim besten Willen nicht durch...Beantworten

Es gibt inzwischen so viele wissenschaftlichen Informationen auch im Internet, daß ich darauf verzichte. Es fehlte dem Autor offenisichtlich an gutem Wille. Mir tun die Krebspatienten leid, die das lesen müssen. Ansonsten aber, wie gesagt, ein sehr guter Artikel. - Eine bessere Ausgabe der sehr empfehlenswerten soziologischen Analyse findest du übrigens hier: www.psychophysik.com/html/re-061-skeptizismus.html Wichtig zum Verständnis bestimmter Phänomene bei Wikipedia, besonders in Zshg. mit bestimmten Admins wie Nina. Gruß, --91.19.147.198 00:00, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Diese Diskussionsseite dient ausschließlich zu Anmerkungen bezüglich des Artikels Selen, hier eine Mitarbeiterin der Wikipedia zu diskretitieren halte ich für inakzeptabel. Konstruktive Kritik ist jederzeit willkommen, es steht Dir auch frei den Artikel zu editieren. Abgesehen davon findet sich in der Versionsgschichte des Artikels kein einziger Beitrag der genannten Benutzerin. --Solid State Input/Output; +/– 00:40, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


schöner artikel! Nur bezüglich der Dosen im Text: Zum einen haben menschen 200mg als Dosis genommen, unten steht aber bei 200-300mikrogramm dass es hohe Dosen sind... weiter oben heißt es wiederum, dass zumindest beim nutzvieh die spanne zwischen mangelernährung und toxisch sehr eng sei... jo, also war da etwas skeptisch, nicht dass ne einheit vertauscht wurde.

Wenn man die medizinische Bedeutung von Selen erwähnt, dann sollte man zumindest in der Lage sein, zwischen organischem und anorganischem Selen zu unterscheiden. Wenn dort ("Selen als Nahrungsergänzung") steht, daß Selen daß Diabetesrisiko erhöht, sollte man auch schreiben, daß diese Untersuchung mit organischem Selen durchgeführt wurde, welches andere physiologische Eigenschaften hat und deswegen NICHT mit dem aus guten Gründen in der Krebsbehandlung eingesetzen (mineralischen) Natriumselenit gleichgesetzt werden darf! --91.19.155.83

Die im Artikel genannte "Pharmainformation" ist aus oben genannten Gründen (fehlende Unterscheidung) unbrauchbar (Propaganda?). --91.19.204.40

Die Dosisangabe 200mg dürfte ein Schreibfehler sein, Dosen über 2mg/Tag gelten meines Wissens als giftig. Also: 200 µg (ohne dass ich die Quelle kenne). Zur medizinischen Anwendung von Selen: vieles wird behauptet, wenig ist bewiesen, z.B. Anwendung in der Krebstherapie: Manche Krebstherapeuten erklären, die Therapien würden durch eine begleitende Selengabe verträglicher (Zellschutz durch Selen), aber: werden vielleicht die Krebszellen auch geschützt? - das ist noch nicht überprüft! (Quelle: Krankenhaus-Apotheker-Forum (nicht öffentlich zugänglich)

Natürlich war das ein Fehler. Störender ist diese Verzettelung bzgl. "Organisches Selen", "Biologische Bedeutung", "Diskussion um Selen", "Nahrungsergänzungsmittel". Möchte man das hier "perfekt" machen und auf die gebotene Prägnanz und Kürze vergessen? Alles Überschriften. Könnte man auch und unter, nur schnell gesagt, "Geschäft vs. Sinnhaftigkeit" zusammenfassen. Ein anderer wird das aber besser können. -- Robodoc 18:41, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Weitere Widersprüche zwischen Text und Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Außer den Widersprüchen zur Halbwertszeit bei Se-79 passen auch die Angaben zur Häufigkeit auf der Erde nicht zusammen. Sollten die Daten umstritten sein, dann ist es eventuell besser, die Zahlen so zu runden, dass ein anerkannter Konsens erreicht wird und die Zahlenangaben verträglich werden.

Noch eine Frage zu den Modifikationen: Wie kann man graues Selen in rotes oder schwarzes (beide Formen) verwandeln?

Da ich zu Selen nichts Spezielles weiß und auch über keine einschlägige Literatur verfüge, möchte ich nicht in dem ansonsten informativen Artikel herumpfuschen. Bei einer Überarbeitung könnten dann noch einige kleine Schreibfehler gleich mit beseitigt werden. Nur wollte ich nicht damit die Versionsgeschichte aufblähen.

Herzliche Grüße, Gandalf Mithrandir 16:46, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bestandteil von Nervenkampfgasen

[Quelltext bearbeiten]

Bestandteil von Nervenkampfgasen kommt mir etwas sehr dubios vor. Gibts das wirklich? --Schtone (Diskussion) 16:21, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Cobaltdiselen aus http://de.memory-alpha.org/wiki/Cobaltdiselen
Selen: Giftiger Gelenkschutz http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/gelenkschmerzen/news/selen_aid_101411.html

Naja das klingt alles nicht Glaubhaft. --Schtone (Diskussion) 08:30, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sehe ich genauso. Aber Du hast es ja schon gelöscht - wer es wieder einfügen will, möge eine valide Quelle mitbringen...--Mabschaaf 11:53, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Cobaltdiselen...ROFL. Auch Kryptonit ist gefährlich, jedenfalls für Kryptonier. --FK1954 (Diskussion) 05:15, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Der Geruch von Selen beim Schmelzen

[Quelltext bearbeiten]

In einer etwas älteren Beschreibung von Jöns Jakob Berzelius: Selenkupfersilber, Cu2Se+AgS, Eukairit... In: Die Anwendung des Löthrohrs in der Chemie und Mineralogie 3. Auflage, 1844, S. 124 in der Google-Buchsuche wird das Schmelzverhalten von Eukairit (Selenkupfersilber) beschrieben, das einen "starken Geruch nach Selenium" abgibt. Fragt sich nur, wie man sich diesen Geruch vorstellen soll, denn hier findet sich nix darüber. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:12, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten

@Ra'ike tja, wie soll man etwas beschreiben, das andere noch nie vor der "Nase" hatten. Ich würde es so beschreiben: muffig, fruchtig, rettichartig und etwas nach gekochten Eiern (H2S) erinnernd, auf jeden Fall etwas, das man nicht gerne ständig vor dem eigenen Riecher hätte. Aber das ist natürlich POV. Am besten einfach weglassen. --Alchemist-hp (Diskussion) 22:44, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich entsteht da ein bisschen Selenwasserstoff. --Orci Disk 22:46, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Auch Se-Oxide sowie auch Se8 - Moleküle, die ähnlich wie beim Schwefel leicht abgespalten werden und verdampfen. Wird das Selenkupfelsilber erhitzt, so wird dieses sehr leicht zersetzt. Hitze zerlegt diese Verb. in Ag und Se, sowie Cu2S. --Alchemist-hp (Diskussion) 22:55, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ok, einen rettich- bzw. knoblauchähnlichen "Duft" habe ich inzwischen auch auf der Seite g-netz.de gefunden. Erwähnenswert finde ich es schon, wenn Stoffe einen so charakteristischen Geruch abgeben, weil das ja selbst für Laien erkennbar ist.
Interessant finde ich in dem Zusammenhang übrigens auch den gerade entdeckten Literaturhinweis Riechstoffe, zwischen Gestank und Duft von Wolfgang Legrum in der Google-Buchsuche. Hier wird der Geruch von Selen als ähnlich dem von verottendem Meerettich beschrieben. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:02, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hast Du schon mal "verottendem Meerettich" gerochen? ;-) --Alchemist-hp (Diskussion) 23:56, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Also, ich habe schon Knoblauch und Rettich sowie verottende Pflanzen gerochen. Verbinde die Gerüche im Geiste und Du kommst der Beschreibung bestimmt ziemlich nahe ;-)) Jedenfalls ist das mit der Geruchsbildung jetzt im neuen Artikel Eukairit verarbeitet. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:20, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Der Geruch von brennendem Selen wird als "nach faulem Rettich" (nicht "Meerrettich) beschrieben. Kommt gut hin, wobei der Rettich nicht mal faul, sondern bloß "gut durchgezogen" sein muss... Die Flamme ist übrigens blau, geht aber leicht wieder aus. Gruß --FK1954 (Diskussion) 05:11, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Reduktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Freunde der Chemie, mir fällt folgender Punkt auf: "Die Reduktion zum elementaren Selen erfolgt durch Schwefeldioxid." Ok - verstehe ich, wenn Schwefeltrioxid gebildet werden sollte. Wenn aber "Das chemische Verhalten ist dem Schwefel ähnlich, allerdings ist Selen schwerer oxidierbar." stimmt, diese Reaktion doch echt schwer werden, oder? Leider habe ich den Ullmann gerade nicht zur Hand ...

LG --Krizu (Diskussion) 15:00, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn Selen (thermodynamisch) schwerer oxidierbar ist, sollten Selenverbindungen leichter reduzierbar sein. Gruß --Andif1 (Diskussion) 17:21, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt, nur dann mit einem oxidierten Reduktionsmittel das zu leisten ist doch schon hart. In Wirklichkeit ist die Sache wesentlich komplexer als der Bericht es andeutet, es ist die Reduktion in wässerigen Lösungen als letzter Schritt im Trennungsgang. LG --Krizu (Diskussion) 10:20, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Selen, Überarbeitung; aus WP:RC

[Quelltext bearbeiten]

Ein ähnliches Problem wie schon früher einmal: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Andif1/Selen#Selenide Ich würde gerne zwei repräsentative Beispiele zeigen, es ist aber zu wenig Text da. Hat jemand einen kreativen Vorschlag? --Andif1 (Diskussion) 17:41, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ist die aktuelle Lösung zulässig? Wahrscheinlich kann man den Text noch etwas ausbauen, z.B. mit einer Zersetzungsreaktion. --Andif1 (Diskussion) 18:21, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
(BK)Immer schwierig. Du könntest mit einer Galerie (Hilfe:Galerie#Einbindung) arbeiten. :Letztlich kannst Du aber ein Artikellayout sowieso nicht für alle Leser optimieren: Denke immer daran, dass manche einen Bildschirm vor sich haben, der breit wie eine Kinoleinwand ist, andere sitzen vor einem älteren Notebook, bei dem der Fließtext, der noch neben die Chemobox passt, schmäler als diese ist, und wieder andere, die mobile Endgeräte nutzen und deshalb die Mobilansicht (siehe [1]) sehen.--Mabschaaf 18:25, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die Lösung mit der Galerie finde ich von den drei Varianten optisch am besten. --Andif1 (Diskussion) 18:39, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
+ 1
Wäre das nicht ein Thema von grundsätzlicher Bedeutung über das in Hannover (Radaktionssitzung Chemie) demnächst mal gesprochen werden sollte? MfG -- (Diskussion) 18:45, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die werde ich leider versäumen. @Mabschaaf: Vielen Dank für die Hilfe, wieder etwas dazugelernt. --Andif1 (Diskussion) 18:49, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Schade! -- (Diskussion) 19:34, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@: Ich hätte gerne teilgenommen, kann aber eine Auslandsreise „nur“ für eine Redaktionssitzung nicht motivieren. --Andif1 (Diskussion) 18:39, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Es wäre aber schön, wenn ihr eine Grundsatzdiskussion zur Bebilderung führen könntet. Die Einteilung „Kristallstruktur nicht vorhanden“/„Strukturformel nicht vorhanden“ ist arg willkürlich und widerspricht teilweise den derzeit angegebenen Richtlinien. --Andif1 (Diskussion) 15:57, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Andif1: Deiner Feststellung stimme ich sofort zu, ich fürchte nur, dass dazu eine Diskussion auf dem RC-Treffen nicht viel helfen wird. Letztlich ist das eine Frage der Vorlagenprogrammierung der Infobox, aber (wenn ich die Teilnehmerliste richtig lese und dabei ganz sicher niemandem zu nahe treten will) es sind keine Vorlagenexperten beim Treffen dabei. Wir sollten das lieber hier in einem neuen Abschnitt diskutieren: Was wird gebraucht und was kann wie umgesetzt werden?--Mabschaaf 17:44, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das ist ja keine technische Frage der Vorlagen, sondern eine inhaltliche: Wann werden welche Abbildungen gewünscht? Aber das sollte wahrscheinlich wirklich hier diskutiert werden. --Andif1 (Diskussion) 18:05, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Moin, moin, Mabschaaf, könntest Du diesen Punkt bitte auf die Tagesordnung für Hannover setzen, auch wenn Du nicht dabei sein solltest? Ich bin da technisch bei weiten nicht so geschickt wie Du, stehe als Berichterstatter aber in der Leine-Metropole gern zur Verfügung. Viele Grüße -- (Diskussion) 19:34, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hast du zufällig den "Greenwood, Earnshaw", Kap 16, da müsstest du noch mehr Text dazu finden. [[2]] Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 22:59, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Der Holleman und Li: Advanced Structural Inorganic Chemistry geben dazu schon mehr her. Die Frage ist, ob in dem Artikel mehr Information benötigt wird. Man muss ja keine kompletten Lehrbücher übernehmen (vom Urheberrecht einmal ganz abgesehen). Du kannst den Abschnitt aber gerne ergänzen, wenn Du meinst, dass etwas Relevantes fehlt. Gruß --Andif1 (Diskussion) 08:12, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Mittlerweile sind ja auch Änderungen in der Chemobox vorgenommen worden. Soll die neue Version – so sie fertig ist, ich will da nichts versprechen – die alte komplett ersetzen? --Andif1 (Diskussion) 18:05, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Nach kurzer Recherche: Es gibt noch einen Artikel über Ca-Selenide, hab leider nur die DOI-Nummer:
DOI: 10.1002/chin.197818029. Das wird bei ChemInform erwähnt, aber ich habe leider keinen Zugriff auf die Literatur. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 20:37, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt Selenide ohne Ende. Es ist aber m.E. nicht sinnvoll, mehr als zwei oder drei Beispiele zu zeigen. Analog bei den Polykationen. --Andif1 (Diskussion) 15:54, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Dann brauch´ ich das nicht weiter zu suchen, wäre auch mit etwas Arbeit verbunden. Nach "Pubchem" gibts übrigens auch Zinkselenid, das fand ich ganz interessant. Grüße von--Postfachannabella (Diskussion) 16:21, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
ZnSe hat soweit ich sehen kann NaCl-Struktur. --Andif1 (Diskussion) 16:24, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
über ZnSe gibts schon einen ganzen Artikel, hab ich gerade gesehen. Zinkselenid --Postfachannabella (Diskussion) 16:26, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt sogar Ag2Se und Ag4SeS Nanokristalle, vielleicht erwähnenswert.
Ich geb´ einfach mal die Literaturstelle an: (XIAO, C.; XU, J.; LI, K.; FENG, J.; YANG, J.;
XIE*, Y.; J. Am. Chem. Soc. 134 (2012) 9, 4287-4293, [[3]] )--Postfachannabella (Diskussion) 16:50, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Im Prinzip schon, würde aber vielleicht besser unter Selenide passen. --Andif1 (Diskussion) 20:16, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Dann hab ich dich falsch verstanden, ich dachte, es geht darum, den Abschnitt "Selenide" mit Text zu füllen. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 20:55, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ursprünglich war das so, aber dann haben wir das Problem mit Hilfe der Galerie gelöst. --Andif1 (Diskussion) 21:23, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Fühlt sich jemand berufen, einmal auf die selenorganischen Verbindungen draufzuschauen? Die Halogenide mache ich noch fertig. In dem Abschnitt Tellur#Tellurverbindungen war doch weniger Text, als ich ursprünglich dachte, so dass die Arbeit an dem Selenartikel sich dem Ende nähert. Erweiterungsvorschläge werden natürlich gerne entgegengenommen. --Andif1 (Diskussion) 21:54, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt die leicht revidierte Version in den Artikel im ANR kopiert. Wachsame Augen sind willkommen.--Andif1 (Diskussion) 17:15, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hab es mal überflogen, mehr hab ich nicht geschafft bislang. Gefällt mir ganz gut. Was mir fehlt - beim Tellur übrigens auch - ist die Verwendung von flüssigem SO2 als LM zur Synthese der Polykationen. Ich habe in Erinnerung, dass das eines der besten Medien dafür ist. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 18:02, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das wurde ursprünglich viel benutzt. Danach ging man ja mehr zum chemischen Transport/Sublimation über. Ich habe keinen Überblick darüber, ob das heute noch aktuell ist. Ich habe ja damals (Mitte der 90er) die etwas exotischen Lösungsmittel Zinn(IV)-chlorid und Siliciumtetrabromid eingeführt. Ich habe das dann aber auch nicht mehr weiterverfolgt. --Andif1 (Diskussion) 18:32, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Gewinnung und Darstellung

[Quelltext bearbeiten]

Reaktion von Selendioxid mit Iodwasserstoff: geht natürlich, aber das ist keine Selensynthese, sondern eine Darstellung des Elements. Elemente kann man nur mit Kernreaktionen synthetisieren!

+IV (Tetrahalogenide, Selendioxid und Selenate(IV), veraltet Selenite)

[Quelltext bearbeiten]

Die Saeuren und Salze des Selens mit der Oxidationsstufe +IV heissen selenige Saeure und Selenite (analog zur schwefeligen Saeure und Sulfiten) und mit der Oxidationsstufe +VI Selensaeure und Selenate (analog zur Schwefelsaeure und Sulfaten). Steht auch so in Selensäure, Selenate, Selenige Säure, Selenite (Stoffgruppe). Falls "Selenate(IV), veraltet Selenite" kein Vandalismus (?) ist, bitte eine Quellenangabe und Aenderung der anderen Artikel. Darsie42 (Diskussion) 02:01, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Herstellung von Selen-75?

[Quelltext bearbeiten]

Wie wird es hergestellt? Das fehlt leider im Artikel. -RokerHRO (Diskussion) 23:15, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten