Diskussion:Sellafield

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Relie86 in Abschnitt Gerichturteil
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es ist sicherlich angebracht, einige Fakten über das Ausmaß der radioaktiven Verseuchung des Umfeldes um Sellafield in den Artikel einzuarbeiten.

Als Quelle könnte z.B. dieser Greenpeace-Bericht dienen. --Wollschaf 14:44, 11. Jul 2004 (CEST)

Ich denke das hier ist wohl ein Schreibfehler und soll 18 Millionen heißen? "Täglich gelangen durch die Anlage rund !8 Millionen Liter radioaktiv kontaminiertes Wasser in die Irische See" --Captain Crunch 17:12, 30. Apr 2005 (CEST)

Kann man das präzisieren? Wenn täglich 8 oder 18 Millionen Liter ins Meer fließen, warum wird dann um 83.000 Liter so ein Bohei gemacht? --Rat 17:43, 17. Dez 2005 (CET)
Im Artikeltext steht nicht smehr von Millionen Litern. MfG
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 11:55, 24. Mai 2023 (CEST)

Täglich 8 000 000 Liter ???

[Quelltext bearbeiten]

Täglich gelangen durch die Anlage rund 8 Millionen Liter radioaktiv kontaminiertes Wasser in die Irische See. Im englischen Beitrag zu Sellafield habe ich dergleichen Horrorzahlen nicht gefunden. Ich hege den Verdacht, dass das frei erfunden ist. Wenn niemand eine Quelle dafür finden kann, sollte man das löschen. Wirkt unseriös. --Rat 14:34, 30. Jan 2006 (CET)

Ich möchte nicht den Eindruck erwecken, dass ich durch Löschung des Abschnitts Umweltverschmutzung durch Sellafield etwas verheimlichen möchte. Vielleicht findet sich ja jemand, der den Sachverhalt etwas fundierter darstellen kann. Täglich 8 Millionen Liter kontaminiertes Wasser ist einfach Unsinn. Was heißt das? Sind in diesen 8 Mio. Liter radioaktive Stoffe gelöst? Wenn ja, wieviel? Ist das stark oder schwach strahlend? Oder ist es allein deshalb gefährlich, weil es aus der Anlage kommt? Wenn man sich über die Aktivität des Abfalls ein Bild machen will, möchte man entsprechende Angaben finden, denn 1 cm³ eines stark strahlenden Materials kann aktiver sein als 100 Millionen Liter in homöopathischer Verdünnung. Die Aktivität misst man in Becquerel (Bq). Seriöse Angaben findet man vermutlich bei der Umweltschutzorganisation en:Bellona Foundation, die auf ihren Webseiten den Abfällen von Sellafield einen ausführlichen Abschnitt gewidmet hat. --Rat 22:34, 18. Feb 2006 (CET)

Ich finde, dass die unter "Unfälle in Sellafield" angegebenen Daten sehr unglaubwürdig klingen, es handelt sich dabei wohl um Vandalismus.

Das stimmt, es ist wirklich unglaubwürdig, dass angeblich heute kaum noch radioaktiver Isotope in die Irische See eingeleitet werden, da sprechen Greenpeace Messungen eine ganz andere Sprache. Anscheinend hat die Atomlobby wieder vandaliert. Ansonsten sollten auch die verseuchten Sellafielgtauben unbedingt eingearbeitet werden, welche auch extreme Mengen an kurzlebigen Isotopen im Gefieder trugen. (nicht signierter Beitrag von 132.230.1.28 (Diskussion | Beiträge) 14:37, 24. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Es gibt duzende wissenschaftliche Untersuchungen zu dem Thema, sowohl laufende Überwachung der Strahlung und des Meers. Artikel wurde mit div. Quellen vermehrt und verbessert. MfG
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 11:55, 24. Mai 2023 (CEST)

Keine Stromerzeugung in Pile1?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man sich das Schaubild des Meilers von Pile1 anschaut, findet man nirgends eine Turbine. Wurde dort nur Plutonium und kein Strom erzeugt?

Ja!!! Aber eben nicht nur Plutonium. Das geht so rein physikalisch nicht alleine.

Die Militärs verlangten zur damaligen Zeit, dem Beginn des kalten Krieges und dem Koreakrieg, dringen waffenfähiges Uran und waffenfähiges Plutonium. Vor dem Bau von Kernspaltanlagen musste waffenfähiges Uran und Plutonium aus den natürlichen Vorkommen auf chemischem Weg isoliert werden. Dies war superaufwändig und Super teuer. Vertretbar waren diese Kosten nur unter den Bedingungen des laufenden Krieges.

Der Ausweg aus dieser kostenintensiven Technologie war die Errichtung der Kernspaltanlagen.

Hiermit wurde die erzielbare Ausbeute erheblich gesteigert und damit die Kosten erheblich gesenkt. Hier kann man dann auch den Unterschied zwischen sogenannten zivielen und sogenannten militärischen Kernspaltanlagen sehen. Beim militärischen Reaktor bleiben die Brennstäbe erheblich länger im Reaktor. Dadurch steigt die Ausbeute an waffenfähigem Material enorm an. Gleichzeitig aber auch die Menge des hochstrahlenden Abfall (-- das ist dem Militär aber egal!). Bei den sogenannten zivielen Reaktoren verbleiben die Brennstäbe nicht so lange im Reaktor. Damit ist die Ausbeute an waffenfähigem Material geringer aber auch die Menge des hochstrahlenden Materials. Entsorgungstechnisch macht das aber keinen großen Unterschied!

Hintergrund ist der Physikalische Prozess, dass durch Transmutation (Neutroneneinfang) nicht waffenfähiges Uran in waffenfähiges Uran umgewandelt wird. Gleichzeitig entsteht ebenfalls durch Neutroneneinfang das waffenfähige Plutonium. Wenn man nun die Brennstäbe, in denen sich diese Transmutationsprozesse abspielen zerkleinert und in Gaszentrifugen die Isotope trennt, erhält man eine enorm höhere Ausbeute an waffenfähigen Material. Als man das begriffen hat, wurden unter dem Vorwand der Stromerzeugung überall im Westlichen Bündnis (NATO) Kernspaltanlagen errichtet.

Da die nationalen Stromanlagenbetreiber rechnen konnten weigerten sie sich anfangs diese Anlagen zu bauen. Daraufhin übernahmen die Staaten die gesamten Kosten für Forschung, Entwicklung und Entsorgung. Gleichzeitig wurden die Anlagenbetreiber von den notwendigen Versicherungen für diese Kernspaltanlagen bis auf einem unbedeutenden Teil freigestellt und durften für den Rückbau steuerfreie Rücklagen ( in Milliardenhöhe!!!) bilden. Mit diesen Geldern haben sich dann die Strommonopolisten Konkurrenten , z.B. Stadtwerke gekauft.

Um dieses Ganze den Steuerzahlern zu verkaufen wurden dann natürlich auch überall Wasserkreisläufe mit zwischengeschalteten Dampfturbinen gebaut. Betrachtet man die gesamte Dimension, so ist jedoch Stromerzeugung nur ein unbedeutender Nebeneffekt.

Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass eine Kernspaltanlage die dümmste und teuerste Art und weise ist, Wasser warm zu machen. Sinn gibt es eben nur, wenn mann den Kreislauf der waffenfähigen Materialien bei den Betrachtungen mit einschließt.

Übrigens ist dies der Grund, dass alle Staaten, die Atomspaltanlagen und die sogenannten "Wiederaufbereitungsanlagen" betreiben selbst versuchen Atomwaffen herzustellen oder an der Herstelung von Atomwaffen beteiligt sind. Auch wenn sie dies offiziell bestreiten! Sonst würde sich das ganze nämlich nicht rechnen !!! (nicht signierter Beitrag von Aquarius-BRE (Diskussion | Beiträge) 26. Feb. 2009, 19:35)

Zitat "Übrigens ist dies der Grund, dass alle Staaten, die Atomspaltanlagen und die sogenannten "Wiederaufbereitungsanlagen" betreiben selbst versuchen Atomwaffen herzustellen" - Unbelegt. DPRK (Nord Korea) betreibt und baut keine Leistungs-KKWs und keine kommerziellen WAA. Wird geschlossen. Zu dem Thema "Nuklear-Politik", "Proliferation", usw. gibt es Fachartikel, Institute, Organisationen, usw. MfG
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 14:34, 19. Jun. 2023 (CEST) (Siehe Antwort)

Datum des Brands 1957

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Artikel Sellafield steht: Am 8. Oktober 1957 gab es im Reaktor Windscale, der nur als Brutreaktor zur Erzeugung von Plutonium für den Bau von Atombomben benutzt wurde, ein Feuer. im Artikel Windscale-Brand steht: Am 10. Oktober 1957 kam es in einem britischen Kernreaktor in Windscale (heute Sellafield, Großbritannien) zu einem Brand -> was ist richtig ?

Es wird von 10. bis 11. gesprochen, ich zitiere 10.1088/1361-6498/aa7788 im Artikel. MfG
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 23:48, 23. Mai 2023 (CEST)

Kernkraftwerk Calder Hall

[Quelltext bearbeiten]

Ihr habt einen wichtigen Aspekt vergessen: Auf dem Sellafield-Gelände stehen auch die vier Blöcke des 2003 stillgelegten allerersten westlichen AKW Calder Hall, mit Betriebsaufnahme 1956 (entgegen einer weit verbreiteten Auffassung war es aber nicht das weltweit allererste AKW, die Sowjets waren mit dem Kernkraftwerk Obninsk zwei Jahre schneller dran mit der nuklearen Stromproduktion).

Wichtig zu erwähnen wäre auch, dass die Wiederaufarbeitung (und damit Umgebungsbelastung!) primär aus Brennelementen von Leichtwasserreaktoren aus anderen Ländern erfolgt, das ergibt sich schon aus den relativ bescheidenen Leistungs-Kennzahlen der britischen AGR

--62.202.236.198 14:23, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Jawohl, vielen Dank für den Hinweis, ein Verweis auf Kernkraftwerk Calder Hall fehlt vollständig. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 20:55, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So, ich habe nun einen Satz über Calder Hall direkt in der Einleitung ergänzt und unter Siehe auch noch einen Link hinzugefügt. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 20:58, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Passt so. MfG
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 11:55, 24. Mai 2023 (CEST)

Windscale Advanced Gas-Cooled Reactor

[Quelltext bearbeiten]

Insgesamt sollte man im Artikel die Reaktoren besser differenzieren. Neben Pile1/2 (hier hat es gebrannt) und Calder Hall gibt es den korrekt erwähten Windscale Advanced Gas-Cooled Reactor, der bis 1981 Strom produziert und dabei nie gebrannt hat (vgl. Kommentar unten). Da der WAGR gleichzeitig Prototyp für die AGR-Serie war, wäre er vielleicht sogar einen eigenen Artikel wert.--Teijo (Diskussion) 01:36, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte den Artikel noch mal lesen, 10 Jahre später, ob es jetzt passt. Ansonsten neuen Kommentar zu Klärung starten. MfG
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 11:55, 24. Mai 2023 (CEST)

"Abschaltung 1981" ?

[Quelltext bearbeiten]

durch den Artikel könnte man den Eindruck gewinnen das nach dem Unglück kein Strom mehr produziert wurde, 1981 hat die Überwachung der Reste des Unfalls geendet? Normalerweise ist ja eine Abschaltung das Ende der Stromherstellung? mfg --Energy2003 23:32, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt mehrere Anlagen am Standort. Das muss man differenzieren. 1981 wurde der WAGR stillgelegt. Die Windscale Reaktoren 1+2 im Jahr des Unfalls, ca. 1957. Calder Hall ab 2003. Der Rück- oder Umbau für die meisten der Anlagen läuft noch. Ebenso befinden sich andere Anlagen am Standort. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 23:13, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Investitionsruine

[Quelltext bearbeiten]

wenn man die Kosten des Baus, der Überwachung und des Rückbaus in Betracht zieht, ist das nicht eine der grössten Investionsruinen weltweit ? nochmal mfg --Energy2003 23:43, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das ist nicht nur eine Investitionsruine sondern auch eine Art Ideologieruine. Unter Margaret Thatcher wurde der Meiler staendig hochgefahren, um England nicht im Dunkeln sitzen zu lassen, weil man ja dem Kohlebergbau einheizen wollte, um ihn zu killen. Es zeigt, dass auch notwendige Veraenderungen nicht auf Biegen und Brechen erzwungen werden koennen und Besonnenheit angewendet werden muss. Diese Ueberlastung ist schon mal als Grund genannt worden, aber soviel verstehe ich ja von Atommeilern nicht. 58.174.224.4 06:28, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nein. Zu Zeiten des WWII und kurz danach stand die Welt vor völlig anderen Herausforderungen und Mitteln (Wissen, Technik, Geld, Material, etc.). Aus heutiger Sicht wäre so einiges eine "Ruine". MfG --17387349L8764 (Diskussion) 23:19, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 23:21, 12. Jul. 2023 (CEST) (Beantwortet und verjährt)
--17387349L8764 (Diskussion) 23:21, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

"Die Fischforschunganstalt Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut (vTI) wies auf die hohen Einleitungen durch die britische Wiederaufarbeitungsanlage für die Jahre 1965 bis 1985 von bis zu 5.000 TBq, also 5.000 Billionen Becquerel pro Jahr Verklappung in die See.[4]"

Es gibt keine "Fischforschungsanstalt Johann-Heinrich-von-Thünen-Insitut". Es gibt das

Institut für Fischereiökologie des Johann Heinrich von Thünen-Institutes (vTI), Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

oder bessser in Kurzform "Institut für Fischereiökologie des vTI". Das mit dem Institut im Institut und der ellenlangen Bezeichnung ist zwar unglücklich aber die offiziell korrekte Version. Bei der alten Version entsteht aber der Eindruck, das es sich bei dem genannten Forschungsinstitut _nur_ um ein Fischeiforschungsinstitut handelt.

http://www.vti.bund.de/de/startseite/institute/foe/forschungsbereiche/leitstelle-umweltradioaktivitaet.html

Grüße aus dem vTI. (nicht signierter Beitrag von 134.110.25.103 (Diskussion) 09:40, 15. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Wurde verbessert. MfG
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 11:42, 24. Mai 2023 (CEST)
--17387349L8764 (Diskussion) 11:42, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Rückbau

[Quelltext bearbeiten]

"Der Rückbau soll rund 500 Mio. Pfund kosten" ist vermutlich überholt? BBC schreibt heute etwas von 67,5 Milliarden Pfund. --Redoute (Diskussion) 11:49, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Habe mich auch daran gestossen, denn ich meine mich an Millarden zu erinnern. Vielleicht ist es p.a. oder sogar pro Monat? 58.174.224.4 06:19, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Zum Thema Rückbau gibt es jetzt einen Abschnitt und darunter sind die Kosten erwähnt. Das Thema ist laufend, bitte dort aktualisieren, falls notwendig. MfG
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 11:43, 24. Mai 2023 (CEST)
--17387349L8764 (Diskussion) 11:43, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Fehlt da nicht was?

[Quelltext bearbeiten]

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/atomanlage-sellafield-briten-legen-bericht-ueber-leichenteil-diebstahl-vor-a-729721.html (nicht signierter Beitrag von 80.187.110.118 (Diskussion) 16:17, 22. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Ich übernehme das in die Kritik.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 11:36, 24. Mai 2023 (CEST)
--17387349L8764 (Diskussion) 11:36, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Quelle - wie ist es mi der Lizenz?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, hier hat es eine quelle aus den (nich populär-) wissenschaftlichen Umfeld, aus dem ich gerne die Grafik zu den Emissionen von Sellafield in den Artikel einarbeiten würde. Mir ist aber die Lizenzlage unklar - kann mir jemand an der stelle helfen? Darf ich davon einen Screenshot machen und den als Bilddatei hochladen? http://e-collection.library.ethz.ch/eserv/eth:22990/eth-22990-09.pdf auf Seite 2. Das ist ein Artikel des Paul_Scherrer_Institut. Grüsse, --Soiamaat (Diskussion) 11:05, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Soiamaat: Unverbindliche Einschätzung: An sich darfst du vom verlinkten PDF keine Grafiken übernehmen, da das Dokument nicht unter einer freien Lizenz veröffentlicht wurde. Im Fall des Säulendiagramms würde ich allerdings vermuten, dass dort keine Schöpfungshöhe vorliegt. In dem Fall wäre die Grafik gemeinfrei und könnte übernommen werden.
Frag aber lieber mal auf WP:Urheberrechtsfragen nach. Falls die Übernahme der Grafik nicht geht, könnte man sie aber auch relativ leicht nachmachen. --schulhofpassage 12:02, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
merci für die tipps :) --Soiamaat (Diskussion) 13:46, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe mir das mal angeschaut. 1) Der Bericht ist von 1999, also schon etwas her. 2) Es gibt dort keine Quellenangaben, woher die Zahlen oder Aussagen kommen. Der Bericht passt m. E. besser zum Lemma Wiederaufbereitung. Zitierbarkeit über DOI https://doi.org/10.3929/ethz-a-002092999 wäre möglich. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 11:28, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Die neue Quelle [7] hat viele aktuelle Charts. Das Online-Dokument ist unter der UK Open Gov License. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 16:04, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Kritik-Abschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt hat gleich mehrere Probleme. Grundsätzlich ist ein Abschnitt "Kritik" meistens schlechter Stil; hier kommt noch dazu, dass ein Großteil davon gar nicht unter diese Überschrift passt. Es herrscht zudem Quellenkreativität (der Satz mit den abgeschossenen Vögeln steht so allgemein zum Beispiel gar nicht in der Taz, die ihrerseits schon dramatisiert). Auch zum Krebscluster Sellafield gibt es mehr als reichlich wissenschaftliche Literatur, stattdessen ist eine Arte-Doku verlinkt... Bei Gelegenheit gehe ich da mal drüber. --Relie86 (Diskussion) 12:21, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Gerichturteil

[Quelltext bearbeiten]

Den Abschnitt "Kontrollen" bekomme ich nicht richtig zusammen, irgendwas stimmt dort anscheinend nicht. Zuerst steht da:

"Im September 2004 verklagte die EU-Kommission das Vereinigte Königreich vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) (Case C-155/0), gegen den Euratom-Vertrag zu verstoßen. [...] Nach Darstellung der EU-Kommission sind in Sellafield wegen der unfallbedingt hohen Radioaktivität und schlechter Sichtverhältnisse Kontrollen in der Anlage nicht möglich."

Das ist zwar wieder mal ohne Beleg, aber man findet immerhin, worum es geht: [1], ebenso in der Pressemitteilung IP/04/1063. Dann steht im Artikel:

"Die EU-Kommission gewann den Prozess, das Urteil wurde am 18. Juli 2007 verkündet"

Belegt ist das mit dieser Quelle, die sich aber offenbar auf etwas anderes bezieht. Dort steht nicht nur kein Wort über Sellafield oder Wiederaufarbeitung, sondern auch, dass die entsprechende Klage dazu am 23. März 2006 eingereicht wurde.

Zu der Pressemitteilung von der Ankündigung der Klage habe ich noch eine andere interessante Quelle aus dem Jahr 2010 gefunden: [2] Dort steht auf Seite 438:

"Siehe schriftliche Anfrage E-3504/04 sowie die EU-Pressemitteilung IP/04/1063 v. 3.9.2004, Nukleare Sicherheit am Standort Sellafield: die Kommission beschließt, den Gerichtshof anzurufen. Zur Einreichung einer Klage ist es jedoch bis jetzt nicht gekommen."

Verstehe ich hier irgendetwas falsch? Kann das jemand auflösen?--Relie86 (Diskussion) 19:22, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten