Diskussion:Seyran Ateş

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Lefschetz in Abschnitt Europäische Bürgerinitiative Stop Extremism
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Seyran Ateş“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Quellen zur eventuellen Erweiterung

[Quelltext bearbeiten]

--tickle me 03:30, 14. Dez 2005 (CET)

--213.54.94.166 12:15, 8. Feb 2006 (CET)

Bitte einpflegen

[Quelltext bearbeiten]

Verleihung des Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland Verliehen am 21.06.2007 durch den Bundespräsidenten Horst K. http://de.wikipedia.org/wiki/Horst_Köhler

Quelle: http://www.bundespraesident.de/Amt-und-Funktion/Orden-und-Ehrungen-,12161/aktuelle-Ordensveranstaltung.htm
(nicht signierter Beitrag von 87.187.1.102  14:23, 21. Jun. 2007 (Diskussion | Beiträge) )

Bitte berichtigen

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "1997 schloss sie ihr Jura-Studium an der Freien Universität Berlin mit dem zweiten Staatsexamen ab." ist falsch. In Berlin wird das zweite juristsiche Staatsexamen nicht an einer Universität, sondern am Kammergericht Berlin abgelegt. Entweder diese "Person" hat ihr erstes juristisches Staatsexamen 1997 an der Freien Universität Berlin abgelegt (obwohl auch dies genau genommen am Kammergericht abgelegt wird), oder sie hat das zweite/grosse juristische Staatsexamen 1997 abgelegt.
(nicht signierter Beitrag von 85.178.50.204  20:21, 27. Aug. 2007 (Diskussion | Beiträge) )

Danke für den Hinweis, wird geändert. --Bonzo* 18:21, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Unglaubliche Geschichte bitte belegen

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "1984 erschoss während der Beratungszeit ein Mann eine Klientin und verletzte Seyran Ateş lebensgefährlich. Der Täter wurde von ihr später als Mitglied und Auftragskiller der faschistischen Grauen Wölfe eingestuft. Wegen Verfahrensfehlern wurde der Täter freigesprochen; er lebt vermutlich noch in Berlin." Für diese abenteuerliche Geschichte wäre ein Beleg nicht verkehrt.(nicht signierter Beitrag von Schwarzschachtel (Diskussion | Beiträge) )

Moin, ich habe eine Referenz beigefügt. Zufrieden? --Northside 12:56, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Erst mal sorry, dass ich meine Signatur vergass, ich hatte in Eile während meiner Mittagspause getippt. Und danke sowohl für die Referenz als auch für das teilweise Löschen unbelegter Inhalte ("lebt vermutlich..."). Dennoch habe ich ein wenig gutes Gefühl bei solchen "Belegen" aufgrund der Henne-Ei-Problematik, will sagen, ich hoffe, Susanne Weiss von der FU Berlin hat nicht Wikipedia als Informationsquelle benutzt und wir benutzen nun unsererseits Susanne Weiss als Belegquelle. Zumal der Freispruch eines Mörders wegen Verfahrensfehlern auch bei Susanne Weiss nicht erwähnt wird. --Schwarzschachtel 18:01, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist verständlich, aber aus dem Jahr 1984 wirst Du schwer etwas offizielles finden. Zumindest im Internet. Auch Zeitungsartikel bergen die von Dir genannte Gefahr. Ateş hat auf der FU Berlin studiert, das ganze ist auf deren Seiten publiziert.--Northside 21:41, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mag sein, dass es tatsächlich zu dieser Schiesserei kam und auch ein Mord ist nichts Ungewöhliches, jedenfalls kein Grund misstrauisch zu sein, jedoch ein Freispruch eines Mörders wegen Verfahrensmängeln klingt doch derart, vorsichtig ausgedrückt "aussergewöhnlich", dass es damals einen Skandal sondergleichen verursacht hätte, den man selbst nach 25 Jahren wohl kaum vergessen hätte. Aber selbst Susanne Weiss äussert nichts darüber und hätte diesen Skandal sicherlich nicht unterschlagen bei ihrem Bericht über dieses Attentat. --Schwarzschachtel 23:01, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Beleg, ich werde den Artikel dementsprechend umarbeiten (Ermittlungsfehler statt Verfahrensfehler). --Schwarzschachtel 06:37, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ihre Situation in der Schule

[Quelltext bearbeiten]

In einem Radiointerview sagt die Seyran Ates, dass sie in der Schule eine Außenseiterin war, und sie das auf ihre guten schulischen Leistungen zurückführt und ihre Rolle als Einwanderin. Die Position als Schulsprecherin hat sie bekommen, weil niemand sie machen wollte. Sie hat sich ganz frech selber aufgestellt, es ist nicht auf ihre Popularität bei ihren Mitschülerin zurückzuführen. Der Artikel suggeriert ein zu positives Verhältnis zu ihren Mitschülern. Wenigstens sollte die eigene Darstellung der Seyran Ates berücksichtigt werden.

Quelle:

http://www.radioeins.de/programm/sendungen/hoerbar_rust/gaeste_chronologisch/seyran_ates.html

Aussprache des Namens

[Quelltext bearbeiten]

Schön, dass da steht, wie Ateş ausgesprochen wird. Könnte vielleicht jemand, der es weiß, ergänzen, wie Seyran ausgesprochen wird? -- Irene1949 00:33, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sie ist keine Alevitin!

[Quelltext bearbeiten]

Hier eine ausführliche Biographie:

Ahmet, ein in Erzurum geborener sunnitischer Landwirt, herrschte über drei Ehefrauen, neun Kinder und schließlich auch noch vier Schwiegertöchter. Seine kurdische Herkunft verschwieg er in dem Dorf Kömürkaya bei Sivas in Zentralanatolien, das zu seiner Wahlheimat geworden war, nach Möglichkeit. Doch als sich sein Sohn Mehmet in ein Mädchen aus dem Dorf verliebte, verweigerte er seine Zustimmung zu einer Eheschließung, denn Hatun gehörte nicht zu den Kurden. Ahmet verstand sich zwar gut mit Hatuns Vater Cafer, aber eine Männerfreundschaft zwischen einem kurdischen und einem nicht kurdischen Türken war etwas ganz anderes als eine eheliche Verbindung. Cafer, der wie Ahmet neun Kinder hatte, aber nur mit einer Frau verheiratet war, dachte genauso: Auf keinen Fall sollte Hatun einen Kurden heiraten. Als der siebzehnjährige Mehmet die ein Jahr jüngere Hatun deshalb 1954 mit ihrem Einverständnis entführte, lief Cafer den beiden mit einem Gewehr nach, doch sie entkamen unverletzt. Die Väter tobten. Cafer fühlte sich in seiner Ehre verletzt. Wenn es nicht zu einer blutigen Fehde zwischen den Familien kommen sollte, mussten Ahmet und Cafer verhandeln und sich über den Brautpreis einigen. Nachdem das geschehen war, konnte das Paar am 20. Oktober 1954 getraut werden.

Von da an lebte Hatun mit Mehmet in seiner Familie. So gehörte es sich, und Ahmet, der viel für sie bezahlt hatte, verlangte als Gegenleistung ihre Arbeitskraft auf seinem Bauernhof.

Während Mehmet seinen Militärdienst leistete, erkrankte 1959 sein zweijähriger Sohn Kemal an Masern und starb. Ein Arzt hätte ihn vielleicht retten können, aber keiner der Männer in der Familie Ates nahm sich die Zeit für eine Fahrt mit dem Kind in die nächste Stadt, und die Behandlungskosten hätte auch niemand bezahlt. Einen Monat nach Kemals Tod, am 20. Juni 1961, kam Hatun erneut mit einem Sohn nieder. Der bekam einfach die Identität seines toten Bruders, weil man auf diese Weise den Aufwand für die amtliche Registrierung sparte. Was machte es schon, dass Kemal auf dem Papier zwei Jahre älter als in Wirklichkeit war?!

Nach der Militärdienstzeit kehrte Mehmet nicht mehr zu seiner Familie zurück, sondern nahm sich mit seiner Frau und Kemal eine Einzimmer-Wohnung in Istanbul und fand Arbeit in einer Färberei. Nicht einmal am 20. April 1963, als seine Tochter Seyran geboren wurde, bekam er frei.

Hatuns Familie, die bereits 1955 nach Istanbul gezogen war, baute im Bezirk Mecidiyeköy-Gültepe nach und nach so genannte Gecekondular. Darunter versteht man in der Türkei Häuser, die ohne Genehmigung auf öffentlichem Boden errichtet werden. Sobald es einer Familie gelungen ist, über Nacht heimlich einen Rohbau zu errichten, dürfen die Behörden sie nicht daran hindern, das Gebäude fertigzustellen und einzuziehen, und man spricht von einem Gecekondu. – Weil es keine Erschließung der Baugrundstücke gab, mussten Hatun und die anderen Frauen das Wasser von einem öffentlichen Brunnen heranschleppen.

http://www.dieterwunderlich.de/Seyran_Ates.htm

Sie stammt nicht ursprünglich aus Sivas, sondern aus Erzurum. (nicht signierter Beitrag von 88.76.157.23 (Diskussion) 05:28, 9. Jul 2010 (CEST))

sie ist kurdischer abstammung!

[Quelltext bearbeiten]

änderrn..!

Lies bitte WP:Quelle und [1].--Max Dax- Talkshow 22:55, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Der Link zum ZDF blaues sofa - Video ist tot. (nicht signierter Beitrag von 217.225.226.204 (Diskussion) 23:10, 11. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Doppelte Staatsbürgerschaft

[Quelltext bearbeiten]

Auf dieser Seite des neokonservativen Weblogs „Achse des Guten“ berichtet Ateş, dass sie ihre türkische Staatsbürgerschaft zurückgegeben habe. Vielleicht ist das für den Artikel von Interesse. --Ktesias 11:41, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorisierung

[Quelltext bearbeiten]

Bitte den Artikel nicht mehr in die Kategorie:Islamfeindlichkeit einordnen. Zum einen ist das keine Personenkategorie und zum anderen gibt der Artikelabschnitt Positionen zwar islamismuskritische, aber keine islamfeindlichen Standpunkte her (ob sie auch solche vertritt, entzieht sich meiner Kenntnis). Ob die vorherige Einordnung in die Kategorie:Person des Islam in Deutschland wiederhergestellt werden sollte, darüber möge bitte ein Kenner des Themas entscheiden, da greife ich nicht vor. Freundliche Grüße, Agathenon Bierchen? 16:30, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Islamkritikerin Seyran Ates lobt Fethullah-Gülen-orientierte Deutsch-Türkische Kulturolympiade: „Früher bin ich der Hizmet-Bewegung um Fethullah Gülen mit Vorurteilen begegnet und kritisierte sie nur. Aber als ich nun der Hizmet-Bewegung nahestehende Personen kennengelernt habe, merkte ich, dass ich der Gülen-Bewegung generell mit Vorurteilen begegne. Ich möchte die Hizmet-Bewegung näher kennenlernen." https://www.facebook.com/gegenantiamerikanismus/posts/1467087230190188 „Früher bin ich der Hizmet-Bewegung [Anm.: Fethullah-Gülen-Bewegung] mit Vorurteilen begegnet und kritisierte sie nur.“ ... Ateş erklärte zudem, sie wolle weiter das Gespräch mit der Hizmet-Bewegung suchen: „Ich bin auch andernorts zu Besuch, wenn über die Hizmet-Bewegung gesprochen und diskutiert wird. Ich möchte die Hizmet-Bewegung näher kennenlernen. ... Ich möchte auch die Schulen, die der Hizmet-Bewegung nahestehen, besuchen. Hoffentlich werde ich auch ein ähnliches Bild sehen wie hier heute. Dann werden auch hoffentlich meine Ängste verschwinden und wir werden gemeinsam agieren.“ (dtj am 14.04.2014) http://dtj-online.de/deutsch-tuerkische-kulturolympiade-medien-seyran-ates-24876 --79.251.88.154 08:06, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Gerüchte

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Auf meiner disk wurd mein revert angesprochen. Gerade bei Wikipedia:Artikel über lebende Personen sollten die WP:Belege vom feinsten sein. Die sind sie imo nicht. Gruß --ot (Diskussion) 07:45, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das mit der Gülen-Bewegung IST kein Gerücht. Die Belege sind ok, sie trat auf mehreren Veranstaltungen auf. Dann definiere doch mal "Belege vom Feinsten". Das ist eine ganz unangemessene Löschung. (nicht signierter Beitrag von 5.146.144.150 (Diskussion) 13:02, 24. Nov. 2014 (CET))Beantworten

moscheegründerin im hvd?

[Quelltext bearbeiten]

nicht nachvollziehbar für mich die -angebliche- mitgliedschaft im hvd, der stiftung öffentliches rechts für konfessionsfreie. (nicht signierter Beitrag von 88.74.73.10 (Diskussion) 3. Jun. 2018, 10:01:44‎ (CEST))

Einen Hinweis darauf, dass Seyran Ateş Mitglied des Humanistischen Verbands Deutschlands sei, finde ich umseitig nicht. Sie gehört aber dem Kuratorium des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg an.[2] Ansonsten verweise ich auf das Intro ganz oben: „Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher.“ --Wibramuc 10:39, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wibramuc hat recht, sie ist wirklich auch heute im unabhängigen religions- und parteiübergreifenden Kuratorium, aber natürlich kein Mitglied; auch kein Teil de internationalen Freidenker-Bewegung! Nun, es wäre schön, die Liste der Mitgliedschaften der engagierten Frau zu ergänzen, das da fehlen mit Sicherheit viele wichtige Vereine. Der Rückblick auf ihre zwo Partei-Versuche lenkt eher ab. druoff

Imamin

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sagt, „sie ließ sich zur Imamin ausbilden“. Die genannte Quelle dafür (Fußnote 29) bietet nichts als denselben Wortlaut. Wo und wann hat sie diese Ausbildung absolviert? Gab es zum Abschluß der Ausbidung eine Prüfung oder eine Ernennung? Durch welches Gremium oder welche Institution erfolgte dies? Diese Fragen sollten schlüssig zu beantworten sein; sonst muss der Artikel im Sinne der Wikipedia-Richtlinien überprüft werden. Wikuli (Diskussion) 22:35, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

FRAGE an die erfahrenen Wikipedianer: Frau Ates hält im Rathaus von Paderborn einen Vortrag, über den die „Neue Westfälische“ am 24.11.2016 einen Bericht veröffentlicht, in dem steht, dass Frau Ates erzählt hat, dass sich sich „derzeit zur Imamim ausbilden lässt“. Kann das ein Beleg für ein mitzuteilendes Faktum sein, wenn es keine weiteren Quellen gibt? --Wikuli (Diskussion) 00:07, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten

"Ihre Berliner Moschee vertritt einen säkularen Islam." - Säkularer Islam, was soll das denn sein? Hat sie den selbst erfunden? Und wozu braucht man da eine religiöse Imam-Ausbildung? --Nuuk 16:27, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Nach eingehender Lektüre dieses spannenden Beitrags zum Säkularen Islam https://turkishpress.de/news/panorama/29-11-2018/prof-dr-guenther-zu-saekularer-islam-der-islam-bedarf-keiner-aufklaerung nehme ich mir den letzten Satz des Textes zu Herzen: Schon mein Artikel hier ist jedes Wort zu viel. Wenn er andere davon abhält, noch mehr Worte zu machen, hat er wenigstens etwas Sinnvolles erreicht! --Wikuli (Diskussion) 00:47, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Morddrohungen

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel "vergisst" zu thematisieren, von wem die Morddrohungen ausgehen. Wenn man die gegenwärtige gesellschaftliche Diskussion betrachtet, kann es sich ja nur um das rechte Milieu und die AfD handeln, nicht wahr ... Die deutsche Linke verliert gerade die letzten Reste ihrer gesellschaftlichen Legitimität und merkt es nicht einmal. Soviel zum Antifaschismus. --86.8.126.225 12:06, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn die Quellen nichts Genaueres hergeben, dann kann sich die Wikipedia nicht einfach was aus den Fingern saugen. Wäre Euch umgekehrt auch nicht recht. Letztlich ist es ohnehin unbeweisbar und gleichgültig, von wem irgendwelche anonymen Morddrohungen stammen. Und wenn wir überall „Die Muslime sind schuld!“ hinschreiben, dann wird das auch nicht dazu führen, daß AfD und andere Rechte, die nun auch nicht gerade durch ihre liberalen Haltungen auffallen, ihre Meinung ändern. Allein schon alle politischen Richtungen jenseits von AfD und rechtem Milieu als „die deutsche Linke“ zusammenzufassen spricht nicht gerade für Seriosität. --Florian Blaschke (Diskussion) 19:19, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Es gibt schon Quellen, die ganz klar belegen, dass es die Morddrohungen aus dem islamischen Milieu kommen. Woher denn sonst? Sie gilt dort als Nestbeschmutzerin. Morddrohungen sind ja keine Naturgewalt, die über Frau Ates hereinbrechen; man sollte da schon Ross und Reiter nennen. Ich wüsste nicht, was das mit der AfD zu tun haben soll. Die Wahrheit sollte gesagt werden, ohne dass man sich darüber Gedanken zu machen hat, wem etwas nützen könnte. Es hat auch niemand alles links von der AfD als "deutsche Linke" zusammengefasst.
--2A02:8109:31C0:1624:DB11:D6C6:7BF0:9AE0 22:22, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Deutsch-Türkische Kulturolympiade

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seyferd, ich habe Deinen Hinweis zur "deutsch-türkischen Olympiade" aus der Einleitung genommen. Ich kann Deine angegebene Quelle weder lesen noch einordnen, was für ein Medium das ist. Sollte es ein türkisch-staatsnahes Medium sein, würde ich seine Reputation für die Wikipedia in Frage stellen. Im Einzelnen:

  • Wenn Ateş bei der Deutsch-Türkischen-Kulturolympiade (so heißt die Veranstaltung) einen Preis bekommen hat, könnte das unter "Auszeichnungen" erwähnt werden, statt in der Einleitung. In die Einleitung kommen nur die wichtigsten Fakten zur Person - Du hast nicht mal den Namen des Preises oder den Grund benannt, daher zweifle ich an, dass es sich um etwas wichtiges oder bekanntes handelt, zumal ich keine deutschsprachige Berichterstattung zu diesem Preis gefunden habe.
  • Wenn die Verbindung der Deutsch-Türkischen-Kulturolympiade zur Gülen-Bewegung, die über Zeitungsartikel tatsächlich belegbar ist, für Ateş' Biografie relevant ist, müsste es mehrere und mehrsprachige Publikationen dazu geben. Wenn insbesondere der sektenhafte Charackter der Bewegung in Zusammenhang mit Ateş irgendwo angesprochen wurde, braucht es auch dazu reputable Belege.

Ich habe hier den Eindruck, aus einem Besuch bei einer Veranstaltung soll eine Verbindung zwischen Ateş und der Gülen-Bewegung konstruiert oder dargestellt werden, wie dies auch bereits von türkischer Regierungsseite an anderer Stelle versucht wurde ([3]). Das ist aber hier als Theoriefindung nicht zulässig, so lange reputable Medien dies nicht aufgreifen. So lange bleibt ein einzelner Besuch bei einer Veranstaltung erstmal irrelevant. --Superbass (Diskussion) 18:30, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten

extrem befremdlich

[Quelltext bearbeiten]

eine lange Zusammenfassung - ohne Erwähnung des Mordanschags !?

um ein Haar wäre sie gestorben, doch davon kein Wort in der Zusammenfassung !?

--Über-Blick (Diskussion) 09:02, 1. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Viva la Vulva (Film, arte)

[Quelltext bearbeiten]

Enthält einen Sprachbeitrag von ihr. Im Video gezeigt wie die sich mit Bodyguards in der Öffentlichkeit bewegt.

Derzeit zu sehen auf tvthek.orf.at Helium4 (Diskussion) 08:24, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Diffamierungsversuche gegen Ateş

[Quelltext bearbeiten]

PA und Verstöße gegen WP:DISK entfernt -- Emergency doc (D) 08:28, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten


Befürchtungen habe ich gerade ganz andere. Ich verweise erst einmal auf den Wikipediatext zur Ates-Emirate-Thematik, Fußnoten beim Kopieren nicht mit übernommen:
-- "Gemeinsam mit dem ehemaligen österreichischen Bundesrat Efgani Dönmez und dem Juristen Sebastian Reimer initiierte sie im Juli 2017 die European Citizen’s Initiative Stop Extremism (ECI), ein Maßnahmenpaket gegen politischen und religiösen Extremismus in Europa. Ziel ist es, eine EU-Richtlinie zu erreichen, die Schlupflöcher bei der Bekämpfung von Extremismus schließt und europaweit einen effektiven Schutz vor Extremismus etabliert. Zahlreiche prominente Experten und Publizisten, darunter der Autor und Psychologe Ahmad Mansour, die Ethnologin Susanne Schröter und der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide, unterstützen die Initiative. 2023 kündigte die EU-Kommission eine Überprüfung der Finanzen dieser Bürgerinitiative an, da vermutet wird, dass ausländische Staaten (Vereinigte Arabische Emirate) bei der Finanzierung mitgeholfen hätten. An die öffentlich gelangte interne Chats der Gruppe enthalten Aufforderungen die Türkei und Katar zu attackieren, Saudi-Arabien jedoch nicht zu erwähnen." --
Nun zu deiner Quelle von der NZZ - 1. Ates wird in dem Text nirgendwo erwähnt, auch nicht Dönmez oder die European Citizen’s Initiative Stop Extremism, 2. der Artikel steht somit in keinerlei konkretem Zusammenhang zur obigen Thematik. 3. Der Artikel ist lediglich eine Kritik an den Medien, die sich mit der Frage der ausländischen Finanzierung beschäftigen, weil die NZZ vorwirft, dass die Medien die Muslimbruderschaft und ihr angeblich zugehörige Netzwerke verharmlosen würden -- aber damit sind die Vorwürfe nicht entkräftet und werden faktisch von der EU untersucht.
Du behauptest, dass im WikiArtikel "vermehrt einschlägige Inhalte auftauchen, die den Grundprinzipien "Wikipedia ist keine Gerüchteküche und keine Plattform für Werbung, Propaganda oder Verschwörungstheorien widersprechen", nutzt dann aber eine Quelle, die keinen einzigen der mit Quellen belegten Punkte entkräftet, ja nicht einmal im konkreten Zusammenhang mit den erwähnten Personen steht. Du machst genau das, was du der Gegenseite vorwirfst. Sorry, aber bei Wikipedia zählt die faktenbasierte Neutralität, nicht die Ausgewogenheit nach anderen möglichen Motiven.
@PaFra, @Babel fish, @Nuuk - da @Erkenntnis123 euch konkret angesprochen hat, verlinke ich euch. - LG, --Shark1989z (Diskussion) 12:36, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @Shark1989z, mir geht es um mehr Sachlichkeit und darum, dass hier unverhältnismäßig Darstellungen vorgenommen wurden, die aus meiner Sicht der Neutralität widersprechen da entsprechende Gegendarstellungen nicht vorkommen. --Erkenntnis123 (Diskussion) 12:50, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn es eine Gegendarstellung gibt, dann beleg sie mit faktenbasierten Quellen und nicht mit deiner persönlichen Sicht und ohne Quellen! Persönliches Empfinden hat bei Wikipedia nichts verloren, sondern nur Fakten. --Shark1989z (Diskussion) 12:54, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Allein Überschriften wie "Verbindung zu Rechtspopulisten bzw. Rechtsextremisten" sind aus meiner Sichtweise diffamierend. Ich finde es ist eine Diskussion wert, derartige Betitelungen hier zu diskutieren und wie die Verbindungen zur damaligen Regierungspartei in Österreich einzuordnen sind. --Erkenntnis123 (Diskussion) 15:32, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Tja, die FPÖ ist aber nun einmal nach allen Regeln der Politikwissenschaft und im Konsens von Wikipedia als eine rechtspopulistische, wenn nicht gar rechtsextremistische Partei (Liste rechtsextremer und neonazistischer Vorfälle in der FPÖ) einzustufen. Daher muss sich Ates diesen Vorwurf der Verbindung mit Rechtspopulisten/Rechtsextremisten gefallen lassen, insbesondere dann, wenn selbst ihre eigenen Mitstreiter wie Abdel-Hakim Ourghi sich von ihr deshalb distanzieren. --Shark1989z (Diskussion) 15:42, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ja da gebe ich dir Recht, es geht trotzdem um den Aufmacher, da die FPÖ meist als "rechtspopulistisch" und nicht "rechtsextrem" bezeichnet wird. Außerdem ist es ein nicht zu unterschätzender Faktor, dass es sich damals um eine Regierungspartei gehandelt hat. Auch zu "Stop Extremism" gibt es andere Auffassungen um ein anderes Beispiel zu bringen: https://www.nzz.ch/feuilleton/katar-muslimbruderschaft-spiegel-abu-dhabi-secrets-ld.1748256?reduced=true --Erkenntnis123 (Diskussion) 16:56, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Deswegen heißt es auch "in Teilen rechtsextrem". Zweitens spielt die Tatsache, dass eine Partei Regierungspartei ist, keine Rolle bei der Beurteilung. Wir kommen auch nicht auf die Idee die NSDAP, die postfaschistische Fratelli d’Italia (Partei) oder die türkische MHP als rechtspopulistisch zu bezeichnen, nur deshalb weil sie in Regierungsverantwortung sind.
Und zu Stop Extremism sag ich es gerne noch einmal: "Stop Extremism" wird nicht einmal in dem von dir zitierten Artikel erwähnt! Es hat daher im Artikel bzw. in der Sache auch nichts verloren. --Shark1989z (Diskussion) 17:12, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Den Vorwurf von "Verbindungen zu Rechtsextremen" empfinde ich gegenüber Seyran Ateş schon sehr hart, vor allem wenn man ihre persönliche Geschichte kennt. Es geht hier nicht darum etwas zu relativieren, sondern um den Kontext der Sachlage mit einer entsprechenden Präzisierung. In der Türkei wäre wieder die MHP als "rechtsextrem" eingestuft, wie du schon gesagt hast, wobei sie mit ihrem Hintergrund hier eigentlich wieder Meilenweit entfernt von derartigen Ansichten ist. Eine Idee wäre es etwa die Zwischenüberschrift in "Verbindungen zur FPÖ" oder so abzuändern und es damit einen präziseren und passenderen Kontext zu setzen. --Erkenntnis123 (Diskussion) 18:17, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Bezüglich "Stop Extremism" werden im Artikel die Vereinigte Arabische Emirate erwähnt in Bezug auf Finanzierungen, auf welchen sich auch der NZZ-Artikel bezieht, der auch genau beschreibt, dass es hier aktuell zu gezielten Diffamierungen von gewissen Personen kommt die sich kritisch mit islamistischen Bewegungen auseinandersetzen. --Erkenntnis123 (Diskussion) 18:20, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Sag mal, checkst du es nicht? - "2023 kündigte die EU-Kommission eine Überprüfung der Finanzen dieser Bürgerinitiative an, da vermutet wird, dass ausländische Staaten (Vereinigte Arabische Emirate) bei der Finanzierung mitgeholfen hätten." - Text im Ates-Wikiartikel
Die EU überprüft gegenwärtig die Vorwürfe, dass Stop Extremism von den VAE finanziert wird, und die Meinung der NZZ, dass es "zu gezielten Diffamierungen" kommt, mag eine Meinung sein, nur werden Ates, Schröter, Stop Extremism in dem Artikel NIRGENDWO namentlich erwähnt, daher kann man den Artikel auch nicht im Kontext von Ates nutzen! (es wäre sowieso erstmal Meinungs- /Verdachtsberichterstattung).
Im Übrigen werden Ates, Schröter und Co nicht deshalb kritisiert, weil sie sich kritisch mit Islamismus beschäftigen, sondern auf die Art WIE sie es tun! - Ich verweise auf die Zitate von hochrangigen deutschen Islamwissenschaftlern im Schröter.Artikel. --Shark1989z (Diskussion) 18:47, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, es geht generell um den Vorwurf, welcher hier gezielt von EasterBunny456 in den Artikel eingebaut wurde, weshalb ich das Wording auch präzisiert habe. Mir ging es darum vor allem mögliche Verbesserungen von gewissen Formulierungen anzuregen. --Erkenntnis123 (Diskussion) 18:51, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Was du gegenwärtig hier abziehst, ist eine Beschuldigung ohne eindeutige Belege! Du beschuldigst andere Leute, hier einen Artikel zu entstellen und Personen zu diffamieren, weigerst dich aber selber zur Aufklärung beizutragen oder am Text verbessernd einzuwirken. Und vor allem bringst du schön zum Ausdruck, dass es dich stört, nicht aufgrund von Fakten, sondern weil es deiner Meinung nicht zuneigt. Wäre gut, mal den ersten Satz auf dieser Diskussionsseite zu lesen: Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Seyran Ateş“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher."
@Aka @Tolanor @Babel fish @PaFra @Nuuk --Shark1989z (Diskussion) 18:59, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Die Diskussion oben ist irgendwie entgleist. Fakt ist aber, dass im ersten "Kritik"-Abschnitt die Quellen Ates nicht kritisieren oder eine Verbindung mit Rechtsextremisten auch nur thematisieren. Die entsprechende Einordnung ist daher unbequellete, und bei einer lebenden Person insbesondere nicht erlaubte TF. Ich habe daher die Überschrift neutraler gefasst. Ebenso ist der Abschnitt zu der europäischen Bürgerinitiative unter Kritik vollständig deplatziert, als keine Kritik an Ates referiert wird. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 21:33, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bitte einpflegen: Ibn-Rushd-Goethe-Moschee wurde geschlossen

[Quelltext bearbeiten]

Siehe gleichnamige Wikipediaartikel. Momentan impliziert Präsens, diese Moschee existierte noch immer. --Christoph Thiede (Diskussion) 06:56, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Die Schliessung war nur bis Ende 2024 geplant, die Gemeindearbeit läuft laut Wegsite und Presseberichten weiter. Außerdem hat die Moschee einen eigenen Artikel, indem all dies vermerkt wird. Hier gibt es keine sinnvolle Stelle, dies einzufügen. --Jensbest (Diskussion) 07:57, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Europäische Bürgerinitiative Stop Extremism

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @BlaueWunder,

wie würdest du den Satz vor dem gelöschten Inhalt umschreiben? Kannst du bitte einen Vorschlag formulieren? Gruß --ZingiberIngwer (Diskussion) 10:43, 8. Dez. 2024 (CET)Beantworten


Im Abschnitt fehlen einerseits Angaben darüber, ob Frau Ateş Autorin oder Adressatin bei den genannten Chats war (wenn nicht, dürfte eine Relevanz für das vorliegende Lemma zu verneinen sein). Außerdem fehlen im Sinne eines NPOV Wiedergaben der in den referierten Quellen zu findenden Stellungnahmen zu den Vorwürfen. --Lefschetz (Diskussion) 09:35, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hast du einen Formulierungsvorschlag? --ZingiberIngwer (Diskussion) 09:22, 10. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Soweit keine Relevanz für den Artikel Seyran Ateş, d.h. ihre persönliche Einbindung in den Chat, belegt wird, sehe ich nur die Löschung. Aber vielleicht habe ich nicht alle Belge vollständig gelesen. Die vermeintliche "Überprüfung der Finanzen", auch wieder ohne direkten Bezug zu Ateş, entpuppt sich in den Quellen als Einforderungen "weitere(r) Unterlagen" von den Initiatoren", also ein normaler verwaltungsrechtlicher Akt, der inzwischen -- nach über anderthalb Jahren -- im Rahmen der verwaltungsrechtlichen Lebenswirklichkeit längst abgeschlossen sein dürfte. Was ist an dem völlig überholten Status der Anforderungen noch relevant? Entweder, es gibt ein berichtenswertes Ergebnis, oder es handelt sich um "heiße Luft von gestern". Ich kann nur dringend raten, die Rechtsprechung zu Unterlassungsansprüchen in Wikipedia zu berücksichtigen, auch in Bezug auf kontextuell (Ateş-Artikel!) suggerierte Zusammenhänge. --Lefschetz (Diskussion) 08:39, 11. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Deine Argumente sind gar nicht überzeugend: Ein "normaler verwaltungsrechtlicher Akt" ist es definitiv nicht, wenn eine Kampagne der EU-Kommission ein Budget von 20.000 Euro meldet, im Nachhinein aber festgestellt wird, dass es mindestens 200.000 Euro waren. Von den ursprünglichen 20.000 Euro kamen 10.000 Euro von Ates. Oder kennst du andere Kampagnen, bei denen die EU-Kommission im Nachhinein Unterlagen einfordern musste? Auf der Website der EU-Kommission kann man nachlesen, dass die Angaben offensichtlich von Anfang an falsch waren. Mit Blick darauf, dass Ates die Vertreterin von Stop Extremism in Deutschland war, halte ich diese Angaben für unbedingt erforderlich. Zu den Chats wird lediglich angegeben, dass sie in der Gruppe verbreitet wurden, aber nicht, dass sie von Ates stammen. Hier könnte man tatsächlich präzisieren und schreiben, dass Dönmez diese Chats geschrieben hat. Und zur Rechtsprechung: Habe die Urteile gelesen, sehe aber keine Relevanz bei Ates. --ZingiberIngwer (Diskussion) 10:08, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Zur Ergänzung: "Die Sponsoren meines Vereins sind Seyran Ates und ich – was wir hineingelegt haben, ist transparent einsehbar. Ich weiß nicht, wovon hier die Rede war, wir haben kein anderes Geld zur Verfügung." [1] --ZingiberIngwer (Diskussion) 10:11, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ich vermisse weiterhin das belegte Ergebnis der Nachfrage der EU-Kommission und einen Beleg dafür, dass Frau Ateş als Vertretungsberechtigte von "Stop Extremism" Verantwortung für falsche Angaben getragen hat. Bei den Chats scheint es ja wirklich, wie von mir aufgrund einer flüchtigen Sichtung zunächst nur vermutet, keinen Beleg für die Einbindung von Frau Ateş zu geben, was die Sache eindeutig macht: Satz muss raus. --Lefschetz (Diskussion) 11:14, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Beleg für Nachfrage der EU-Kommission: "Efgani Dönmez, einer der Initiatoren, behauptete im Herbst 2017, dass dem Volksbegehren  etwa 20.000 Euro an Spendengeld zur Verfügung stünden. Schon damals fällt auf: Der finanzielle Aufwand muss deutlich höher sein. Es gab Veranstaltungen, Kampagnen – und Beraterverträge. Ein solcher, in der Höhe von rund 185.000 Euro, liegt profil vor. Heute weiß man: Dönmez hat damals nicht die Wahrheit gesagt. Die Spenden für eine Europäische Bürgerinitiative müssen bei der EU-Kommission gemeldet werden, und so stellte sich heraus, dass Stop Extremism am Ende 241.000 Euro an offiziellem Spendengeld eingenommen hatte, wie heute auf der Website zu lesen ist. Allein 117.000 Euro kamen von Ingo F.s Verein." und "Aufgrund von Hinweisen, dass es bei der Finanzierung nicht mit rechten Mitteln zugegangen sein könnte, kündigte die Kommission jedoch inzwischen an, weitere Unterlagen von den Initiatoren einzufordern – profil liegt ein entsprechender Mailverkehr dazu vor." [1].
Niemand behauptet, dass Ates Verantwortung für Falschangaben trägt, das steht nirgendswo. Wobei es sinnvoll wäre hinzuweisen, dass Ates auch nicht sehr transparent in ihrer Antwort war, da das Geld nicht aus Saudi-Arabien, jedoch aus den VAE stammt: "Ateş will von alldem nichts wissen. „Die Vorwürfe im Zusammenhang mit der Finanzierung der von mir mitgegründeten EU-Bürgerinitiative STOP EXTREMISMUS durch Saudi-Arabien entbehren jeder Grundlage“, ließ sie der taz ausrichten." [2] Und zu den Chats: Ich halte hier eine Konkretisierung für viel besser, eben dass sie von Dönmez stammen. Der Satz muss drinnen bleiben, aber klar benennen von wem die Chats stammen. --ZingiberIngwer (Diskussion) 14:35, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Zitate, die genau diejenigen sind, die die Nicht-Relevanz der beiden Sachverhalte für diesen Artikel belegen:
"Aufgrund von Hinweisen, dass es bei der Finanzierung nicht mit rechten Mitteln zugegangen sein könnte": Was hat das hier im Ateş-Artikel zu suchen??? Sie ist keine vertretungsberechtigte Repräsentantin dieser Organisation, die als Organisation einen eigenen Artikel hat.
"... kündigte die Kommission jedoch inzwischen an, weitere Unterlagen von den Initiatoren einzufordern". Das war vor über anderthalb Jahren! Was ist das Ergebnis? Gab es überhaupt ein relevantes Ergebnis zu diesem verwaltungsrechltichen Akt der Anforderung, der erfahrungsgemäß nach 3 Monaten erledigt ist? Und vor allem: Gab es ein Ergebnis, das im Ateş-Artikel relevant ist?
"Ich halte hier eine Konkretisierung für viel besser, eben dass sie (gemeint: die Chat-Zitate, Lefschetz) von Dönmez stammen. Der Satz muss drinnen bleiben, aber klar benennen von wem die Chats stammen." Was hat ein Zitat eines Chats, bei dem Frau Ateş keine Teilnahme unterstellt wird, in ihrem Artikel zu suchen? --Lefschetz (Diskussion) 17:48, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ates sagt selbst, dass sie Stop-Extremism mitgegründet hat und zwar als eine von zwei Personen. Hat man als Gründer nicht die Finanzen im Blick? Sie also sehr wohl eine vertretungsberechtigte Repräsentantin dieser Organisation und hat in Deutschland und Österreich zahlreiche Pressekonferenzen und Interviews in dieser Funktion gegeben. Im EU-Parlament hat sie im Namen dieser Organisation einen Preis entgegengenommen.
Das Ergebnis ist, dass auf der Website die Quellen und der Umfang der Finanzierung nun richtig eingetragen sind. Von 2017 bis 2023 stand dort, dass insgesamt nur 20.000 Euro aufgewendet wurde, eine Überprüfung durch die EU-Kommission hat ergeben, dass insgesamt aber mehr als 200.000 Euro bezahlt wurden. Es wurden also die kritischen Recherchen bestätigt. Und woher zum Beispiel die Österreichische Gesellschaft für Politikanalyse das Geld hat, kann man nachlesen. Deshalb ist ja die Aussage von Ates falsch, die Kampagne wurde nicht transparent finanziert. --ZingiberIngwer (Diskussion) 18:15, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten
1. Deine Begründung: "Ates sagt selbst, dass sie Stop-Extremism mitgegründet hat und zwar als eine von zwei Personen. Hat man als Gründer nicht die Finanzen im Blick? Sie also sehr wohl eine vertretungsberechtigte Repräsentantin dieser Organisation"
Eindeutig falsch: Wer eine Organisation 2017 begründet, ist nicht unbedingt 2023 vertretungsberechtigt und damit verantwortlich.
Die Fakten: "Vertreter Ludwig Friedrich SPÄNLE - ludwig.spaenle@XXX.de
Wohnsitzland: Deutschland Stellvertreter Sebastian REIMER - office@XXX.ch Mitglieder Stepan ISAK Kaspars KĻAVIŅŠ Gábor TROMBITÁS Sandra LICHTKOPPLER Georges OULIER (from 20/01/2020) Linda THOMPSON (until 20/01/2020)", so Deine Quelle!
2. Deine Begründung: "Das Ergebnis ist, dass auf der Website die Quellen und der Umfang der Finanzierung nun richtig eingetragen sind. Von 2017 bis 2023 stand dort, dass insgesamt nur 20.000 Euro aufgewendet wurde, eine Überprüfung durch die EU-Kommission hat ergeben, dass insgesamt aber mehr als 200.000 Euro bezahlt wurden. Es wurden also die kritischen Recherchen bestätigt."
Die Fakten: Maßgeblich für Wikipedia ist keine Theoriefindung, schon gar keine herbeifantasierte im Sinne von "Von 2017 bis 2023 stand dort". Deine EU-Quelle besagt eindeutig: "Finanzierungsquellen. Letzte Aktualisierung: 21/06/2018".
Damit ist die Angelegenheit wohl eindeutig und abschließend geklärt. Ein für den Ateş-Artkel relevanter Bezug zu ihrer Person besteht weder bei der offensichtlich ohne Erkenntnisse durchgeführten Nachfrage der EU, noch bei den Chats. --Lefschetz (Diskussion) 10:52, 15. Dez. 2024 (CET)Beantworten