Diskussion:Sojamilch
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Schälen vor dem Pürieren?
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gelesen, man soll die Bohnen nach dem Einweichen und vor dem Pürieren kurz mit kochendem Wasser überbrühen, und anschließend mit den Fingern die so gelösten Schalen abpulen. Ist das tatsächlich erforderlich? Aragorn2 12:58, 19. Okt 2004 (CEST)
- nein ist es nicht.
Verkauf als Sojadrink
[Quelltext bearbeiten]Ich würde sagen, es wird aufgrund von massiver Lobbyarbeit der Milchindustrie nicht als Sojamilch in Deutschland verkauft, da 'Milch' mitnichten den tierischen Produkten vorbehalten ist (vgl. Scheuermilch, Sonnenmilch, Kokosmilch oder die auch schon im Mittelalter so bezeichnete Mandelmilch). Lammy 11:09, 15. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe den entsprechenden Satzteil vorerst entfernt. --Eldred 11:41, 15. Sep 2005 (CEST)
- Kann jemand eine Referenz (Verordnung, Gesetzestext, Gerichtsurteil etc.) dafür angeben, dass Sojamilch in Deutschland nicht als 'Milch' verkauft werden darf? Mir ist klar, dass Sojamilch in Deutschland nicht als 'Milch' verkauft wird, mich würde nur interessieren, wodurch bzw. durch wen diese Produktbezeichnung geregelt ist. Ähnliches gilt für Erdnussbutter/Erdnusscreme. Ohne Referenz erscheint erscheint mir der Text
- was zu einem erheblichem Teil an der Lobbyarbeit der Milchindustrie liegt
- zu spekulativ. --Tobias Bergemann 11:22, 27. Okt 2005 (CEST)
- Es wäre zwar schön, eine Verordnung zu haben; das mit den Milchlobbyisten würde dadurch indes auch nicht belegt. – Wikipeditor 14:34, 27. Okt 2005 (CEST)
- Man muss gar nicht lange suchen um das Gesetz zu finden: (http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31987R1898:DE:HTML) Ich werde den Link als Einzelnachweis in den Artikel einfügen. --Feuerrabe 17:17, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Es wäre zwar schön, eine Verordnung zu haben; das mit den Milchlobbyisten würde dadurch indes auch nicht belegt. – Wikipeditor 14:34, 27. Okt 2005 (CEST)
- Kann jemand eine Referenz (Verordnung, Gesetzestext, Gerichtsurteil etc.) dafür angeben, dass Sojamilch in Deutschland nicht als 'Milch' verkauft werden darf? Mir ist klar, dass Sojamilch in Deutschland nicht als 'Milch' verkauft wird, mich würde nur interessieren, wodurch bzw. durch wen diese Produktbezeichnung geregelt ist. Ähnliches gilt für Erdnussbutter/Erdnusscreme. Ohne Referenz erscheint erscheint mir der Text
- Stimmt schon, Kokosnüsse werden auch nicht gemolken, trotzdem hat kein Hersteller ein Problem damit, "Kokosmilch" auf die Dose zu schreiben. Aber das kann damit zu tun haben, dass es auch hier wieder tausend Ausnahmen und Sonderbestimmungen gibt. Dass die Milchindustrie lobbyiert hat, um pflanzliche Produkte klein zu halten, halte ich ebenso für spekulativ. Die zitierte Bestimmung ist von 1987, da waren pflanzliche Ersatzgetränke im Supermarkt wohl noch die absolute Ausnahme. Dasselbe gilt für die unterschiedliche Umsatzsteuer (Kuhmilch: ermäßigt; Sojamilch: voll), das rührt daher, dass Sojamilch als verarbeitetes Produkt gilt und damit dem vollen Satz unterliegt. Resultierende Wettbewerbsnachteile müssen noch lange nicht absichtlich geschaffen worden sein. Aragorn2 19:58, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Bürokratie geht bekanntlich manchmal seltsame Wege. Unter den hier genannten Dingen ist allerdings Sojamilch das einzige, dass möglicherweise mit Milch verwechselt werden könnte. Steht im gleichen Kühlregal und ist gleich verpackt. Rainer Z ... 20:50, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Sojamilch ist nicht die einzige Milch im Milchregal. Da gibt es auch Reismilch, Hafermilch, Dinkelmilch, Kokosmilch, uvm. --Ams68 (Diskussion) 11:06, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Ach wirklich? Zum einen befinden sich diese Produkte nicht im Milchregal und zum anderen steht dort Hafer-Drin-, Soja-Drink und Koko-Drink drauf. Wo hat denn jemand von Euch das letzte Mal eine nicht-Milch-Milch im Regal gesehen, die nicht im Asien-Shop stand und aus Vietnam kam und nicht im Namen auf *milk endete? --Manorainjan (Diskussion) 21:57, 19. Aug. 2016 (CEST)
- Sojamilch ist nicht die einzige Milch im Milchregal. Da gibt es auch Reismilch, Hafermilch, Dinkelmilch, Kokosmilch, uvm. --Ams68 (Diskussion) 11:06, 3. Apr. 2012 (CEST)
Diskussion aus dem Review des 5. Schreibwettbewerbs (September 2006)
[Quelltext bearbeiten]nominiert von Antifaschist 666
- Na der Artikel sollte sich ja leicht bebildern lassen. Bitte nur Verpackungen photografieren die wirklich keine Schöpfungshöhe aufweisen. Bitte schreib was zu der Problematik Säuglinge mit Sojamilch großziehen zu wollen. Und bitte nicht diesen PETA-Quatsch. --Ixitixel 11:59, 8. Sep 2006 (CEST)
Hmmm, soll denn noch was mit dem Artikel passieren? Momentan ist ja ein ziemliches Ungleichgewicht und auch Inhaltdoppelung zwischen "Einleitung" und Artikel zu erkennen. Was genau ist denn jetzt traditionelle Sojamilch - der Begriff wird mal eben verwendet, ohne dass genau erklärt wird, was das ist. Was ich auch noch sehr wichtig fände: Kann Sojamilch wirklich als 1:1 Ersatz für Kuhmilch verwendet werden, oder gibt es da Einschränkungen? Ich denke mal, dass es da einiges geben wird, was nicht geht, oder? Bringt doch mal die Essensartikel im Schreibwettbewerb etwas nach vorne. *g* (Jaja, ich weiß, die Chilisauce wartet auch noch ...) --Carstor|?|ʘ| 19:53, 16. Sep 2006 (CEST)
Der 5. Schreibwettbewerb ist beendet. -- Dishayloo + 16:51, 23. Okt. 2006 (CEST)
juryreview der schreibwettbewerbsversion
[Quelltext bearbeiten]- brummliErläuterung
- Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 6
- Im Detail:
- Lemma:ok
- Einleitung: finde ich zu lang, warum kein extra-abschnitt „geschichte“? gewinnung der sojamilch wird gleich zweimal hintereinander erklärt
- Gliederung: wirkt eher planlos
- Links: ok.
- Stil: blühend („später wurden die sojabohne und die aus ihr gewonnenen lebensmittel nach japan umgepflanzt“, „calcium ...ein stoff...der innerhalb eines menschen nicht löslich ist“), z.t. bewirken stilistische ungeschicklichkeiten inhaltliche fehler (z.b. die aussage vitamin b12 komme in der natur nicht vor), teilweise schlechte übersetzungen aus dem englischen („gedampfte rollen“ oder „tief gebratener teig“), der gesamte abschnitt „auswirkungen auf die umwelt“ lässt mich angesichts der vermutlich unfreiwillig komischen formulierungen ratlos zurück
- Inhalt:
- “verbreitung“ was soll das?? was soll damit ausgesagt werden? es fehlen vergleichsgrößen, historisches etc, so ist das nur seltsames starbucks-geschwurbel
- “gesundheit“ ebenfalls unhaltbares pseudo-medizinisches geschwurbel – hier wird sicher einiges an korrekten informationen angerissen, aber in dieser form und im kontext kann man damit seriöserweise nichts anfangen
- “herstellung“ warum erst soweit unten? leider gerät hier gleich die zubereitung mit hinein. der nächste punkt „industrielle herstellung“ ist m.e. überflüssig.
- “kochen“ unzulänglichkeiten bei makkaroni und käse – da muss ich dann doch schmunzeln...
- gerne hätte ich auch erfahren, weshlab sojamilch asche enthält?
- Bilder:mager. schön wären photos von der sojabohne als grundstoff oder vom herstellungsprozess, sowie von einer sojamilchmaschine gewesen
- Belege: drei aussagen sind refernziert, ansonsten fehlanzeige
- Fazit: weitenteils geschwurbel, vieles wiederholt sich, stilistische katastrophe, fast völlig ohne belege.--poupou l'quourouce Review? 16:52, 24. Okt. 2006 (CEST)
Unverständlicher Satz...
[Quelltext bearbeiten]... im Kapitel Gesundheit: "Natürliche Sojamilch enthält Calcium, ein Stoff, der kaum verdaulich ist, da er zum Sojakuchen der Bohne begrenzt ist, der innerhalb eines Menschen nicht löslich ist."
Was soll denn das bedeuten? Und Calcium soll kaum verdaulich sein? Besser mal im Artikel Calciummangel vorbeischauen... --213.182.110.80 21:07, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde mal raten, das soll heißen: „In der Sojabohne gibt es zwar Kalzium, und Kalzium mag ja auch eine gesunde Substanz sein, aber wenn man bei der Herstellung von Sojamilch die Bohnen zerhackt, presst und/oder auskocht, bleibt das gesamte Kalzium im (in der gefilterten Sojamilch nicht enthaltenen) festen Hauptteil der Bohne. Den herausgefilterten Sojakuchen zu essen, bringt auch kein Kalzium, denn leider ist unser Verdauungssystem zu schwach, um den Sojakuchen aufzulösen oder aufzuschließen oder wie das heißt, also verläßt er unseren Körper unverdaut wieder, mitsamt allen darin enthaltenen Nährstoffen.“ Ist das so leichter verständlich? Wikipeditor 03:08, 7. Jun. 2007 (CEST)
Ich Hab auch noch einen gefunden: "Diese Meta-Analyse kam zu dem Ergebnis, dass Sojaprotein unter anderen in Beziehung mit Serumcholesterol, LDL und Konzentrationen von Triglyzeride steht." (Abschnitt Gesundheit). Was soll damit ausgesagt werden? Triglyzeride sind für mich Fette, LDL hat irgendwas mit schädlichem Cholesterin zu tun. Aber ich versteh den Gesamtzusammenhang nicht. Bitte helft mir!!! -- Jagaloisl 09:19, 18. Mär. 2009 (CET)
Noch was: Der Abschnitt "Verbreitung" ist sehr wirr, ich will wissen wo Sojamilch konsumiert wird, und nicht, wer's wo hin gebracht hat. Außerdem ist, glaube ich, die mehr werdende Verbreitung von Sojamilch weniger dem großen Veganeranteil als eher der dazu relativ viel weiter verbreiteten Laktoseintoleranz und einer Milcheiweißallergie zuzuschreiben. Gruß -- Jagaloisl 09:24, 18. Mär. 2009 (CET)
Den hier verstehe ich persönlich auch nach mehrfachem lesen nicht zweifelsfrei, es gibt da einfach mehrere Auslegungen. Kann den vielleicht jemand mit dem entsprechenden Hintergrundwissen umbauen? "Im Gegensatz zu Kuhmilch werden – außer in Säuglingsnahrung – weder Vitamin A noch Vitamin D zugesetzt, weswegen auf eine ausreichende Zufuhr aus anderen Quellen geachtet werden sollte." --AveN 02:11, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Tja. Wird wohl meinen: Anders als Kuhmilch enthält Sojamilch keine (oder kaum) Vitamine A und D, bei Säuglingsnahrung aus Sojamilch werden sie zugesetzt. Man sollte vielleicht den ganzen Abschnitt mal überarbeiten. Rainer Z ... 12:52, 21. Apr. 2010 (CEST)
Soja schädlich?
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gehört, dass Sojaprodukte die Schilddrüsen und das Hirn schädigen. In wie fern ist das zutreffend?
- Habe auf Anhieb [http://www.biokurs.de/skripten/soja1.htm das hier] gefunden. Da ist offenbar etwas dran. Es gibt aber auch positive Effekte und – wie so oft – dürfte die Dosis eine Hauptrolle spielen. Da in Asien seit Jahrhunderten oder -tausenden reichlich Soja konsumiert wird, scheinen die schädlichen Effekte nicht sehr gravierend zu sein. Interessant allerdings, dass Soja u. a. den Bedarf an den Vitaminen B12 und D erhöht und von der Gabe an Kleinkinder abgeraten wird. Rainer Z ... 13:56, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Es macht offenbar einen Unterschied, ob man traditionell fermentierte Sojaprodukte zu sich nimmt, bei denen die schädlichen Bestandteile abgebaut sind, oder schnell hergestellte Industrieprodukte, wie sie in fast allen Fertigprodukten stecken. Rainer Z ... 14:09, 16. Aug. 2007 (CEST)
- link entschaerft. -- seth 01:40, 24. Dez. 2009 (CET)
Die ökologischen Wirkungen der Soja-Produktion sind nicht weniger fatal: Für den Anbau von Sojabohnen werden inzwischen Teile der brasilianischen Regenwälder per Brandrodung zerstört. Das geschieht häufig ,illegal’ [4], wobei auch legale Abholzungen nicht besser wären! „Bis August 2004 wurden innerhalb eines Jahres in Brasilien über 26.000 Quadratkilometer Amazonas-Wald abgeholzt - eine Fläche von sechs Fußballfeldern pro Minute.“[5] Mit der Expansion industrieller Soja-Monokulturen sind Bodenerosion und ein starker Schwund der Artenvielfalt verbunden. Zur Umweltzerstörung trägt auch der hohe Pestizideinsatz beim extensiven Sojaanbau bei. Nicht vergessen werden sollte, dass schon heute circa 30 Prozent der in Brasilien geernteten Sojabohnen gentechnisch verändert sind, Tendenz steigend.
4. Greenpeace (2006): Wir essen Amazonien auf. 5. Greenpeace (2006): Aus Urwald wird Tierfutter.
http://ked-bayern.apc.de/Soja-Bickel.pdf
- "5. Greenpeace (2006): Aus Urwald wird Tierfutter." deutet ja schon an, wo die Sache mit der ökologischen Katastrophe "Soja" hingehört: Entweder in den Artikel zu Soja, in den Artikel zu Fleisch oder in den Kuhmilch-Artikel. Jedenfalls nicht hier. --88.78.210.216 08:18, 29. Mai 2009 (CEST)
Das Soja für Soja-Milch in Europa stammt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht aus gerodetem Regenwald: http://www.niemblog.de/der-soja-irrtum/ 130.75.179.129 17:46, 25. Apr. 2018 (CEST)
1. Potentiell schädliche Wirkung nicht gravierend
2. Regenwald wird höchstwahrscheinlich für in Europa verkäufliche Soja-Milch nicht abgeholzt
Ergo: Erledigt 130.75.179.129 17:46, 25. Apr. 2018 (CEST)}}
- mit Blogs und sonstigen nicht-neutralen Quellen ist hier gar nichts erledigt. --ZxmtFür Relevanz und Qualität - mach mit! 18:04, 25. Apr. 2018 (CEST)
Die Quellen im Artikel sind keine Blogs; nur die Quelle hier ist ein Blog. Im Artikel werden nur seriöse Einrichtungen (Umweltbundesamt, IFEU, etc.) genannt.
Deshalb ist Ihr Revert völlig falsch und unangebracht. Ich fordere, dass Sie den Revert sofort rückgängig machen; da Sie sich die Änderungen und Quellen offensichtlich nicht durchgelesen haben. C-Kobold (Diskussion) 18:09, 25. Apr. 2018 (CEST)
- einen Text wie "der verlinkte Rechner wird betrieben von ..., Ansprechpartner und Geschäftsführer ist Stephan Schunkert. E-mail-Kontakt-Adressen ..." in den Artikel zu knallen, zeigt deutlich, was hier gespielt werden soll. --18:14, 25. Apr. 2018 (CEST)
Was ist "Zuschlagskaffee"?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird der Begriff "Zuschlagskaffee" benutzt als ob er alltaeglich waere, Google findet aber nur zwei Hits, einer davon dieser Artikel. Ich denke, das Wort "Zuschlagskaffee" ist nicht wirklich brauchbar ohne Erklaerung... wenn jemand das erlaeutern koennte, waer das super. Danke! --213.199.128.148 18:16, 22. Nov. 2007 (CET)
Allergieauslöser?
[Quelltext bearbeiten]irgendwie fehlen mir hier die Kontras gegen Sojamilch, fast nur pros mit vermeintlichem Hinblick auf die Gesundheit genannt, bei Säuglingen mit Milchallergien wird zB explizit von der Verwendung von Soja-Ersatzprodukten abgeraten um der Entstehung weiterer Allergien vorzubeugen (nicht signierter Beitrag von 62.225.112.236 (Diskussion) 14:28, 28. Dez. 2007)
- Soyamilch hat nunmal erwiesenermaßen ernährungsphysiologische Vorteile. Hast du eine Quelle für die Behauptung, dass Säuglinge mit Kuhmilchallergie keine Sojamilch trinken sollen? Sojaallergie und Kuhmilchallergie sind nicht identisch. Matthias 15:35, 23. Aug. 2009 (CEST)
link/fußnote
[Quelltext bearbeiten]die fußnote nr. 1 scheint nicht mehr erreichbar zu sein --ILL.ONE 01:39, 10. Apr. 2008 (CEST)
zurzeit noch beliebter
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal die Bemerkung Sojomilch sei im Westen "zurzeit noch" unbeliebter als Kuhmilch entfernt. Zukunftsprognose ohne konkrete Nachweise für eine solche Entwicklung. Fadobo 09:42, 03. Mrz 2009 (CEST)
Vorteil: Frei von Antibiotika und Hormonen
[Quelltext bearbeiten]Der Punkt "Frei von Antibiotika und Hormonen" geht davon aus, dass normale Kuhmilch solche enthält. Allerdings sind Antibiotika in der EU in der Futtertierhaltung als Nahrungsmittelzusatzstoff verboten. Dieser Vorteil betrifft also nur Länder in denen dies üblich ist. Allerdings ist das bei Milchtieren fraglich, da gerade antibiotische Wachstumsförderer nicht bei Rindern sinnvoll ist (siehe auch Wachstumsförderer), da sie den Fettgehalt der Milch reduzieren. Die Hormonabgabe ist in der EU ebenfalls verboten (somit würden nur natürliche Hormone der Tiere bleiben). Daher sollte der Punkt präzisiert werden. --StYxXx ⊗ 04:20, 12. Mär. 2009 (CET)
- Falsch, Tierarzneimittel sind nicht verboten, es gelten aber EU-weite Rückstandshöchstmengen für Lebensmittel. Wem das zu einseitig ist, der könnte argumentieren, dass im konventionellen Anbau auch Pflanzenschutzmittel verwendet werden. Für die gibt es auch Rückstandshöchstmengen, sowohl in Sojamilch, als auch in Tierfuttermitteln. Matthias 14:38, 23. Aug. 2009 (CEST)
Quelle hierfür?
[Quelltext bearbeiten]Gibt es für folgendes Behauptung denn irgendwelche Untersuchungen? Eine Quelle fände ich wünschenswert: "Die Verwendung von Sojamilch statt Kuhmilch ist ökologisch vorteilhaft. Dies basiert darauf, dass bei Verwendung gleich großer Flächen mit dem Anbau von Soja weitaus mehr Menschen versorgt werden können, als mit der Züchtung von Kühen. Die Menge der produzierten Schadstoffe ist bedeutend geringer als der Methan- und CO₂-Ausstoß einer Nutztierhaltung, weshalb Sojamilch im Kontext der Klimaerwärmung ökologisch günstiger ist."--91.66.189.224 18:53, 23. Mär. 2009 (CET)
- Ähnliche Diskussion dazu beim Artikel Vegetarismus, vieleicht schaust da mal vorbei.Oliver S.Y. 22:18, 23. Mär. 2009 (CET)
- Nun ja, man kann durch eigene Überlegung darauf kommen, dass Milchkühe auch Energie zum Leben benötigen und nicht Sojafutter 1:1 in Milch verwandeln. Ich habe jedoch eine Quelle nachgereicht, da hier nicht einfach eigene Theorien und unbelegte Behauptungen aufgeschrieben werden können. Matthias 13:50, 23. Aug. 2009 (CEST)
Mit meinen letzten Änderungen und angegebenen Quellen:
Generelle Verbesserung
[Quelltext bearbeiten]@Thorbjoern, wieso haben Sie all meine Verbesserungsvorschläge abgelehnt, sogar die Korrekturen der Grammatikfehler? (nicht signierter Beitrag von Glycine (Diskussion | Beiträge) 12:11, 30. Mär. 2009 (CEST))
Unverständlichkeit in Absatz Verbreitung
[Quelltext bearbeiten]Diesen Satz finde ich etwas unverständlich bzw. widersprüchlich:
In Japan ist Sojamilch, wie auch im Westen, deutlich unbeliebter als Kuhmilch, die in Japan jedoch seit ungefähr 1995 zunehmend mehr Marktanteile an Sojamilch verliert.
besser wäre in meinen Augen, sofern dies denn gemeint ist:
In Japan ist Sojamilch, wie auch im Westen, deutlich unbeliebter als Kuhmilch. Jedoch verliert die Kuhmilch in Japan seit ungefähr 1995 zunehmend mehr Marktanteile an Sojamilch verliert.
--Sledge007 17:58, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Vor allem ist die Aussage über die Verbreitung völlig ohne Belege. Entweder findet jemand eine Quelle für die Behauptung (was sicherlich möglich ist) und schreibt es gleich weniger missverständlich dorthin oder der Absatz wird einfach gestrichen. Matthias 20:39, 1. Sep. 2009 (CEST)
Auswirkungen auf die Umwelt
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt klingt, als hätte die Verwendung von Sojamilch ausschließlich ökologische Vorteile. Die einzige Quellenangabe führt zum offiziellen Auftritt eines kommerziellen Herstellers (!). Dabei gibt es sehr wohl einige ökologische Nachteile des Anbaus von Sojabohnen, wie auf der Wikipedia-Seite über Sojabohnen angeführt. http://de.wikipedia.org/wiki/Sojabohne#Produktion_und_Handel (nicht signierter Beitrag von 91.64.179.10 (Diskussion | Beiträge) 21:20, 25. Nov. 2009 (CET))
- Was du in den Artikel geschrieben hast, ist nach meinem Eindruck allgemeine Kritik am intensiven Sojaanbau und gentechnisch veränderten Pflanzen. Könntest du genauso bei Sojasauce, Tofu usw. schreiben. Das gehört aber nur in den Hauptartikel Sojabohne. Hier ist der Vergleich zwischen Sojamilch und Kuhmilch von Bedeutung, der vermutlich zugunsten der Sojamilch ausgeht. Allerdings wäre dafür eine unabhängige Quelle vorzuziehen. Rainer Z ... 13:01, 26. Nov. 2009 (CET)
- Aha, und was ist mit dem Argument, daß Soja in Deutschland (und Europa) kaum wächst, Kühe und Gras/Klee/etc. dagegen schon? Die Vorteile im Hinblick auf Transportwege bei Unterstützung regionaler Produkte sind, finde ich, durchaus zu den Auswirkungen auf die Umwelt zu rechnen. (Den ökologischen Vorteil ohne jedwede Einschränkung würde ich ja z.B. bei Hafermilch durchaus einsehen.) (nicht signierter Beitrag von 91.64.179.10 (Diskussion | Beiträge) 17:18, 26. Nov. 2009 (CET))
- Transportwege gehören zu einer sauberen Bilanz sicher dazu. Weißt du, wieviel das bei Sojamilch im Vergleich zu Kuhmilch in Europa ausmacht? Und welchen Anteil an der Gesamtbilanz das jeweils hat? Rainer Z ... 17:57, 26. Nov. 2009 (CET)
- Die heutigen Milchkühe sind derart gezüchtet, dass sie ohne proteinhaltiges Kraftfutter bei der hohen Milchleistung verhungern würden. Ein Großteil des Weltsojaanbaus wird für Viehfutter verwendet. Die Konversionsrate Sojabohne → Kuhmilch ist nicht 1:1, da die Kuh auch von etwas leben muss. Konkrete Zahlen interessieren mich da auch. Matthias 19:06, 26. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe einige Zeit nach Quellen gesucht, die Sojamilch hinsichtlich Ökobilanz/Umweltverträglichkeit behandeln, leider ohne Erfolg. Noch hat das offenbar niemand ordentlich ausgerechnet. Der Abschnitt sollte daher sehr vorsichtig formuliert sein. Er sollte vielleicht mit so einem Satz beginnen: "Die Frage, ob Sojamilch ökologisch vorteilhafter produziert wird als Kuhmilch, ist wissenschaftlich nicht geklärt." Danach kann man ja die paar pro- und contra Punkte nennen. Auf keinen Fall sollte "Die Verwendung von Sojamilch statt Kuhmilch ist ökologisch vorteilhaft" stehen bleiben, da nicht bequellt. PS: Der Absatz zu transgenen Sojabohnen ist in diesem Abschnitt fehl am Platz, da er nicht zum Thema passt. Gruß Katach 23:32, 26. Nov. 2009 (CET)
@Katach: Finde ich gut! Viel besser als das Zitat von Alpro Soja. (nicht signierter Beitrag von 91.64.179.34 (Diskussion | Beiträge) 16:45, 27. Nov. 2009 (CET))
- Alpro Soja bezieht sich offenbar auf John Robbins in “The Food Revolution“. Ich kenne weder Buch noch Autor und es ist klar das ein Hersteller seine Produkte nicht neutral anpreist. Leider habe ich bislang ebenfalls keine andere Quelle gefunden. Jetzt hier mit Zeitungsartikeln, die den Zusammenhang zwischen Fleisch und Regenwaldabholzung beleuchten, irgendwie Kontrapunkte gegen die Sojabohne an sich zu sammeln diff und zu sagen, "die könnte ja auch für Sojamilch verwendet werden" ist meiner Meinung nach Theoriefindung und auch noch ziemlich kurzsichtige. Matthias 08:58, 6. Dez. 2009 (CET)
- Habs jetzt mal entsprechend vorsichtig formuliert und mit Konjunktiven versehen. Katach 09:46, 6. Dez. 2009 (CET)
- Das grundlegende Problem bleibt. Dieses ganze für und wider bezieht sich nicht speziell auf Sojamilch, sondern auf Soja und Sojaprodukte generell. Zumal es so scheint, das der starke Ausbau der Sojaproduktion vor allem der Tierfuttererzeugung geschuldet ist. DasArgument pro Soja ist doch, dass es direkt zu Lebensmitteln wie Tofu und Sojamilch verarbeitet, wesentlich effektiver eingesetzt wäre als als Tierfutter, um Fleisch und Milch zu erzeugen. Aber das betrifft – wie gesagt – nicht speziell Sojamilch. Man kann das Thema hier kurz anreißen, aber ausführlich und seriöse gehört das in den Soja-Artikel. Rainer Z ... 15:46, 6. Dez. 2009 (CET)
- Macht Sinn. In dem Fall erstmal Absätze 2 und 3 löschen (Spekulationen)? Katach 18:26, 6. Dez. 2009 (CET)
- Ich denke auch der erste Absatz kann meinetwegen weg. alpro soya: Herstellung & Umweltschutz spricht auch nicht direkt von Sojamilch, sondern von Sojaprodukten und der Absatz sorgt ja nur für Probleme, da wir nur ungeeignete Quellen gegeneinander ausspielen. Matthias 16:02, 24. Dez. 2009 (CET)
Ich habe Quellen und genaue Zahlen für die CO2-Bilanz von Soja- und Kuh-Milch angegeben. Die Soja für Soja-Milch in Deutschland kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht aus gerodeten Regenwald-Gebieten; wie man anhand der folgenden Quellen nachprüfen kann: http://www.niemblog.de/der-soja-irrtum/
130.75.179.129 17:34, 25. Apr. 2018 (CEST)
Deshalb:
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es sich bei dem abgebildeten Getränk wirklich um einen Café frappé handelt. Zwar steht im zugehörigen Artikel, dass auch Milch verwendet werden kann, dann jedoch in kleinen Mengen (Kondensmilch). Das abgebildete Getränk sieht doch wirklich einem Latte Macchiato wesentlich ähnlicher. Ich bin mir wirklich nicht sicher, darum stell ichs hier erst zur Diskussion. Die Bildbeschreibung sagt schließlich auch Café frappé
Also: Bildunterschrift ändern?
Liebe Grüße --HeavyMonsterFisch Blubb! 18:41, 28. Feb. 2010 (CET)
Inhaltsstoffe
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel stand, nicht angereicherte Sojamilch enthalte kein B2 (Riboflavin), in Wirklichkeit enthält Sojamilch [ reichlich Riboflavin], aber Kuhmilch nochmal das 2,5fache. Einige Menschen verzehren leider außer Kuhmilch kaum gute B2-Quellen. Insbesondere enthalten Weißmehlprodukte und geschälter Reis nur wenig B2. Damit dieser Irrsinn auch bei Umstieg auf Sojamilch keinen Vitaminmangel verursacht, wird B2 zugegeben… (ja, ich bin Vollkornprediger)
Zum Kalzium in nicht angereicherter Sojamilch habe ich im WWW widersprüchliche Informationen gefunden… die Mehrzahl der Quellen gibt einen Gehalt von unter 40mg/l (Kuhmilch: 1200mg/l) an, und damit auch weniger als ein Achtel des Kalziumgehalts der verwendeten Sojabohnen. Die Aussage, das ursprünglich enthaltene Kalzium sei schlecht resorbierbar, habe ich entfernt, weil sie angesichts dieses niedrigen Gehalts irrelevant erscheint, nicht belegt war, und ich vermute, dass da etwas durcheinanderkam. Denn es gibt einige Studien zur Bioverfügbarkeit von Kalzium in mit mineralischem Kalk [b]angereicherter[/b] Sojamilch, laut derer diese geringer ist als bei Kuhmilch (allerdings nicht dramatisch, ca. 25% vs. 33%). Nebenbei ist Kuhmilcheiweiß säurebildend, wodurch der Unterschied wieder ausgeglichen sein dürfte, aber in Bezug auf diesen Abschnitt ist auch das egal. Leider habe ich online keine Analyse von reiner, weder angereicherter noch aromatisierter Sojamilch gefunden, am nächsten kommt wohl diese Analyse.
Sojamilch enthält wie alle rein pflanzlichen Produkte kein Cholesterin, sondern lediglich Phytosterine, die teils als Cholesterinäquivalente oder irreführenderweise als "Cholesterin" angegeben werden. Interessant wäre diese Unterscheidung in diesem Kontext, wenn das Cholesterinäquivalent einigermaßen hoch ausfallen würde im Vergleich zu Kuhmilch, was aber meines Wissens nicht der Fall ist. Deswegen habe ich die Aussage einfach dahingehend geändert, dass kein Cholesterin enthalten ist. Aragorn2 19:41, 19. Apr. 2010 (CEST)
Milch vs. Soja
[Quelltext bearbeiten]Für die Diskussion bei Milchersatz hab ich die Werte bei 2 unterschiedlichen Quellen für Kuhmilch und Sojamilch ermittelt. Erstaunliches Ergebnis, die Werte ähneln sich bei der Kuhmilch sehr, während es offenbar völlig verschiedene Produkte gibt, die als Sojamilch bekannt sind. Hier mal der Text:
Also Nährwerte sind meine Passion, da können wir ausführlich drüber diskutieren. Fängt damit an, daß ich nur Vergleiche mit Zahlen einer Quelle für sinnvoll halte, da man so vergleichbare Werte voraussetzen kann. Abweichungen davon sehe ich eher als Spektrum. Eine gute Seite dafür ist kalorien.de. Ich hab mal die Seiten für Sojamilch und Vollmilch herausgesucht.
- Magnesium: 25 Soja, 13 Kuh - Alternativ
- Phosphor: 52 Soja, 93 Kuh
- Schwefel: keine Angaben
- Kalium: 118 Soja, 151 Kuh
- Calciumm: 25 Soja, 115 Kuh
Die Werte unterscheiden sich also ziemlich von Deinen Werten im Vergleich und Proporz. Darum hab ich noch in einer anderen Quelle nachgeschaut, naehrwertrechner.de für Sojamilch und Kuhmilch. Die Werte:
- Magnesium: 101 Soja, 12 Kuh (also der Vierfache Wert bei Soja gegenüber der anderen Angabe, bei Milch identisch)
- Phosphor: 234 Soja, 93 Kuh (auch hier, der Vierfache Wert bei Soja gegenüber der anderen Angabe, bei Milch identisch)
- Schwefel: 85 Soja, 30 Kuh
- Kalium: 638 Soja, 150 Kuh (hier nun sogar mehr als der Fünffache Wert bei Soja, bei Milch identisch)
- Calcium: 106 Soja, 120 Kuh ( und wieder das Vierfache bei Soja, bei Milch identisch)
Darauß leitet sich für mich die Frage ab, ob hier tatsächlich das gleiche Produkt "Sojamilch" getestet wurde, und wie aussagekräftig die Angaben und Vergleiche sind. Jeweils das Vielfache - das kann einfach nicht das selbe Lebensmittel sein. Und wenn man sich dann mal nur Sojamilch bei beiden Quellen anschaut, stellt man fest:
- Wasser: Quelle 1: 88g - Quelle 2: 61g - also schon deutlich mehr Feststoffe. Bei der Milch sind sich beide mit 87,5 einig, und das ähnelt auch dem Produkt 1
- Energie: 54 kcal - 152 kcal - Das Dreifache an Energie! (Milch 64)
- Eiweiß: 3,3g - 15,7 (Milch 3,3)
- Fett: 1,75g - 9,9g (Milch 3,5)
- Kohlenhydrate und Ballaststoffe: 6,9g - 7,7g (Abweichung bei der Verteilung) - Milch 4,7g
Genau deswegen verzichtet man allgemein auf die Angabe von solchen Werten bei nicht standardisierten Produkten. Aber dann grundsätzlich, und nicht nur einen (positiven) Wert heraustellen. Denn es ist auch erstaunlich, das Sojamilch frei von Vitamin C ist, nur sagt das niemand laut.Oliver S.Y. 00:02, 3. Mai 2010 (CEST)
Hier fehlen die Gewichtsangaben.Ob mg,mikro oder sogar Gramm. (nicht signierter Beitrag von 178.190.220.214 (Diskussion) 17:50, 25. Jun. 2014 (CEST))
Ernährungsphysiologie und Gesundheit
[Quelltext bearbeiten]Dort steht:
"Im Gegensatz zu Kuhmilch werden – außer in Säuglingsnahrung – weder Vitamin A noch Vitamin D zugesetzt, weswegen auf eine ausreichende Zufuhr aus anderen Quellen geachtet werden sollte.
Dieser Satz ist missverständlich. So wie er dasteht, wird Kuhmilch durch die Zugabe von Vitamin A und D "veredelt". Ist das tatsächlich der Fall? Oder ist vielmehr gemeint, dass Sojamilch nicht künstlich mit den beiden Vitaminen angereichert wird, wohingegen Kuhmilch diese schon von Haus aus enthält? --Zinnmann d 09:35, 26. Nov. 2010 (CET)
- Das ist tatsächlich missverständlich formuliert. Ich glaube nicht, dass Kuhmilch diese Vitamine zugesetzt werden. Durch das Pasteurisieren oder Ultrahocherhitzen enthält unsere Kuhmilch aus den Tetrapacks diese Vitamine natürlich sowieso nicht mehr, aber sie stehen auch nicht als Inhaltsstoffe auf den Packungen, weswegen sie wohl auch nicht nachträglich wieder zugefügt werden. Bei Sojamilch in Deutschland weiß ich nicht ob Vitaminzusätze gemacht werden (in den USA erhätliche Sojamilch hat fast immer Vitaminzusätze), bei uns gibt es allerdings Sorten mit Calciumzusatz. Stiftung Warentest hat hier einen Artikel zu Sojamilch gebracht in dem man das sehen kann.--Feuerrabe 10:46, 26. Nov. 2010 (CET)
EDIT: In dem Artikel steht, wie mir gerade auffällt, dass einige Sojamilchprodukte tatsächlich mit Vitaminen angereichert werden. Der Satz ist also nicht nur missverständlich sondern richtig gehend falsch.--Feuerrabe 10:56, 26. Nov. 2010 (CET)
- Habe den unbelegten Satz entfernt. --Katach 14:56, 26. Nov. 2010 (CET)
Kuhmilch
[Quelltext bearbeiten]Also man sollte sich entscheiden, entweder wird ein Vergleich mit Kuhmilch gezogen, dann sollten sämtliche Inhaltsstoffe mit Vor- und Nachteilen benannt werden, oder man beschreibt einfach Sojamilch, wie sie ist. Das die oben genannt Quellen ungenau sein sollen verstehe ich nicht, ich hab sie vor allem aufgelistet um zu zeigen, daß man schlecht generelle Aussagen treffen kann, da die Produkte sehr vielfältig sind. Ein Trunk, der viel Eiweiß enthält, hat offenbar auch deutlich mehr Fett. Und fast 10% Fettanteil in Sojamilch halte ich schon für so bedeutsam, daß hier nicht das Image einen fettarmen Getränks aufgebaut werden kann.Oliver S.Y. 15:25, 26. Nov. 2010 (CET)
- Sowas in der ARt wär mal gut. Allerdings muss man zwischen Sojamilch und Sojadrink unterscheiden. Glaube letzteres ist zumindest in Deutschland deutlich häufiger. --Katach 15:51, 26. Nov. 2010 (CET)
- Ich glaube da bist du einem Irrtum aufgesessen. Sojadrink ist lediglich die gesetzlich zulässige Aufdruckbezeichnung für Sojamilch, weil laut diesem Gesetz in der EU sich nichts Milch, Butter usw. nennen darf was keine Kuhmilch enthält. Deswegen dürfen Hersteller z.B. auch auf ihre Erdnussbutter nicht dieses Wort drucken, sondern müssen zu Begriffen wie Erdnussmus, -creme etc. greifen. Bei Sojamilch wird zur Bezeichnung Sojadrink gegriffen. Seltsamerweise darf sich Scheuermilch aber immer noch Scheuermilch nennen... Aber, Scherz beiseite. ;-) Sojamilch und Sojadrink sind nur zwei Wörter für ein und dasselbe Getränk.--Feuerrabe 20:27, 26. Nov. 2010 (CET)
Eiweissgehalt
[Quelltext bearbeiten]Schön wäre eine genaue Nährstofftabelle: Anteile an Fett, Eiweiss etc. (nicht signierter Beitrag von 217.87.229.123 (Diskussion) 11:30, 23. Jan. 2011 (CET))
Der Absatz über Phytoöstrogene ist nicht bequellt. Es wäre gut, wenn wir die Studie dazu verlinken könnten. Außerdem wäre ein quantitativer Vergleich hilfreich, da Phytoöstrogene auch in anderen Lebensmitteln, z.B. in Bier enthalten sind. --Church of emacs D B 09:39, 2. Jul. 2011 (CEST)
Abschnitt "Kritik" wieder entfernt
[Quelltext bearbeiten]Der ganze Abschnitt "Kritik" war ja nun schon länger ungesichtet. Ich hab mir jetzt mal das komplette Video (das als Quelle angegeben wurde) angesehen. Abgesehen davon, dass es mir neu ist, dass wissenschaftliche Erkenntnisse, denn es handelt sich hier, so scheint es jedenfalls, um eine Meta-Studie, auf Youtube veröffentlicht werden, scheint die komplette Argumentation und Überzeugungskraft des Sprechers auf Ironie zu beruhen, oder dem Versuch, dem Zuhörer Angst zu machen ("Wollen sie etwa, dass...?"). Das finde ich insgesamt schon sehr zweifelhaft. Außerdem wird mehrmals Wikipedia als etwas dargestellt, wo "alle möglichen Leute über alles mögliche Mist erzählen". Um was für einen Verein handelt es sich bei der "Eule" eigentlich? Sind wir sicher, dass es hier nicht ebenso um Lobbyismus geht? Alleine das "europäische" im Namen überzeugt mich nicht wirklich.
Zur genaueren Überprüfung müsste man im Prinzip die originalen Studien durchforsten, wozu mir aber die Zeit fehlt. Selbst dann könnte man aber gleich etwas eigenes darüber schreiben, anstatt sich auf dieses unwissenschaftliche Video zu berufen.
Ich hab das jetzt einfach mal revertet... Der Skandal, der hier proklamiert wird, scheint ja noch keinem anderen als der Eule aufgefallen zu sein. Außerdem frage ich mich, ob wir es wirklich nötig haben, uns auf Quellen zu berufen, die uns schlechtmachen.
Sicher kann man über den Abschnitt streiten. Darum war ich auch unsicher, ob ich es reverten soll (zumal ich nicht ganz vom Fach bin). Wenn da also jemand eine differenziertere und/oder qualifiziertere Meinung hat, mag der sich gerne melden, oder einfach erneut reverten. --HeavyMonsterFisch Blubb! 13:49, 3. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe die Informationen über Isoflavone in einer enzyklopädisch angemessenen Art eingefügt. Damit sollte das m.E. erledigt sein. Das Youtube-Video als Quelle ist tatsächlich ungeeignet. Grüße, --Tobias D B 14:20, 5. Nov. 2011 (CET)
- Super, danke für die Arbeit (: --HeavyMonsterFisch Blubb! 14:54, 5. Nov. 2011 (CET)
- Na das war ja einfach! Dem ganzen Artikel fehlen Nachweise ("von Lui An der Han Dynastie entdeckt" hahaha), dann fügt man Nachweise ein, die jedoch kritisch sind, und prompt wirds gelöscht! Da wird einfach etwas abgewartet ("schon länger ungesichtet") und betont, dass ("die Zeit fehlt"), dass ("ich nicht vom Fach bin") und dann wird die Kritik letztendlich einfach gelöscht. Sauberer Verein, diese Wikipedia. Vielleicht sollte ich einfach etwas positives über "Sojamilch" schreiben, wie "es wird vermutet,die Sojamilch habe im Jahr 100.000 vor Christus sogar die Entwicklung zum homo sapiens beschleunigt." Tut mir leid, aber ich kann es einfach nicht positiver beschreiben. -- Katzenbraten 21:57, 6. Nov. 2011 (CET)
- Nur so viel: Eine Glorifizierung in Form eines solchen Videos wäre ebenso gelöscht worden. Damit ist das Argument des Lobbyismus, dass ja auch der Herr im Video nennt, leider hin. Außerdem hat Tobias das ganze doch komprimiert wieder eingefügt. Wo ist das Problem? Aus meiner Sicht war es der Ton und die Form des Videos. Und exakt das wurde bereinigt. Und wenn Dir der restliche Artikel ebenso misfällt, dann ändere ihn halt. Nur nicht unbedingt mit solchen Videos als Quellen. Abgesehen davon habe ich es revertet, ich bin aber nicht der Verein Wikipedia. Du bist genauso Verein Wikipedia. Hast Du's auch revertet? --HeavyMonsterFisch Blubb! 22:18, 6. Nov. 2011 (CET)
- Um außerdem auch mal auf die Kritik selbst einzugehen: Ein Video wird nicht dadurch seriös, dass es Studien rezitiert. Das kann jeder. Und vom Fach bin ich nicht, weil ich weder Biologe noch Ökotrophologe bin. Aber dank universitärer Ausbildung ist auch mir bekannt, wie ich zitiere, aber ebenso, dass ein Zitat selbst nicht sofort alles seriös macht. Der Ton und die Form des Videos ist einfach katastrophal. Das ist nicht 'kritisch', sondern unprofessionell und unwissenschaftlich, gerade wenn man sich auf wissenschaftliche Quellen beruft. Und jetzt mal im Ernst: Der Typ macht in dem Video die speziell diesen Artikel selbst schlecht, abgesehen davon, dass jeder in der Wikipedia allgemein "Jeder über Jeden jeden Mist schreiben kann". Entschuldigt, das ist nicht mein Niveau. Ich habe darum nicht "abgewartet", sondern vorher keine Zeit gehabt, und nun mal Zeit für dieses amüsante Video gefunden. Und seit dem war halt (für mich!) klar, dass das nix taugt. Aber es ist und bleibt eine Einzelmeinung. Auch darum geht es ja bei der Wartezeit: Jeder, der sich da berufen fühlt, genauer Bescheid zu wissen, mag sich gerne melden! --HeavyMonsterFisch Blubb! 22:33, 6. Nov. 2011 (CET)
- Na das war ja einfach! Dem ganzen Artikel fehlen Nachweise ("von Lui An der Han Dynastie entdeckt" hahaha), dann fügt man Nachweise ein, die jedoch kritisch sind, und prompt wirds gelöscht! Da wird einfach etwas abgewartet ("schon länger ungesichtet") und betont, dass ("die Zeit fehlt"), dass ("ich nicht vom Fach bin") und dann wird die Kritik letztendlich einfach gelöscht. Sauberer Verein, diese Wikipedia. Vielleicht sollte ich einfach etwas positives über "Sojamilch" schreiben, wie "es wird vermutet,die Sojamilch habe im Jahr 100.000 vor Christus sogar die Entwicklung zum homo sapiens beschleunigt." Tut mir leid, aber ich kann es einfach nicht positiver beschreiben. -- Katzenbraten 21:57, 6. Nov. 2011 (CET)
Also, HeavyMonsterFisch, dann lass uns das mal zusammenfassen: -- "vom Fach" bist Du nicht und Du verstehst aber auch nicht, dass kritisiert wird, dass in der wikipedia "jeder über jeden jeden Mist schreiben kann"; das soll ja wohl eben heißen, dass Fachfremde eben fachfremde Artikel schreiben. Was da wohl rauskommt kann man sich ja denken -- Studien zitieren verleiht keine Seriösität? Woher weiß ich aber z.B., dass wirklich "Lui An der Han Dynastie" Soja entdeckt hat? Das lässt sich auch ohne Belege behaupten, weils keiner widerlegen kann? -- "es ist unprofessionell und unwissenschaftlich gerade wenn man sich auf wissenschaftliche Quellen beruft": dazu fällt mir nur ein: "Ignoranz ist Stärke" -- scheinbar bist Du der einzige, den dieser "Sojamilch" Beitrag weiter interessiert. Habe keine Lust hier zu revertieren und einen Zweikampf zu entfachen, wenn hier keine Diskussion um Inhalte entsteht, sondern nur "Ton und die Form" kritisiert werden, dann solls mir auch egal sein. Mich interessieren halt nur Fakten. -- Katzenbraten 21:56, 18. Nov. 2011 (CET)
- Sicher kommt es vor, dass auch Fachfremde Artikel schreiben. Das ist nicht optimal, und wenn das auffällt, wirds halt gelöscht. Da sind die Fakten in der Tat das wichtigste. Ich habe hier aber auch in keiner Form die Fakten kritisiert, ganz im Gegenteil, denn das könnte ich aus meiner Position eben nicht. Ich kritisiere die Form, die nichts mit den Fakten zu tun hat. Im Gegenteil: Die Form des Videos, über das hier diskutiert ist, ist der Seriositätswirkung der Fakten sogar abträglich. Zu dem ewigen Punkt der Geschichte: Ich vermute (ohne es nachgeschlagen zu haben, weil das bei vielen Artikeln hier der Fall ist), dass der Abschnitt der Geschichte aus früheren Zeiten stammt, wo eine ordentliche Quellenangabe noch seltener war. Im Prinzip müsste man solche Stellen streichen, klar. Aber ich bin da einfach Inkludist. Alte Fakten sollen von mir aus solange stehen bleiben, bis man sie widerlegt. So sicher wie Du Dir bei der Geschichte da klingst, sollte es ja kein Problem sein, das zu widerlegen. Also, nur zu. Würde der gleiche Geschichts-Kram neu hinzugefügt werden, würde es revertet werden, klar. Ob ich nun der einzige bin, der sich für den Artikel interessiert, bezweifle ich, aber das ist ja auch egal. Ich werde ebenfalls keinen Editwar anfangen. Von mir aus bau Dein Video wieder ein, dann bleibts halt wieder nen Monat ungesichtet. Mal sehen, wer sich dann neu einmischt. Ich werds garantiert nicht mehr sein, weil es mir der Stress nicht wert ist. Ich habe auch noch ein Privatleben.
- Zum Schluss will ich aber noch sagen: Ich finde es sehr prekär, wenn ein User interessanterweise auf exakt dieses Video pocht (ohne offenbar besonderen Wert auf die Fakten zu legen), der vorher vielfach zufällig den Artikel über den Sprecher dieses Videos verändert hat, eben der umstrittene Udo Pollmer. Es legt einem natürlich die Vermutung nahe, dass man hier Werbung vermuten könnte, oder gar, dass man versucht sich hier redundant zu rechtfertigen (Udo Pollmer ist seriös, weil er hier zitiert wird.) Widerspricht sich natürlich, bei dem "Misthaufen" hier xD. In so fern: Frohes Schaffen. --HeavyMonsterFisch Blubb! 00:05, 19. Nov. 2011 (CET)
- Prekär finde ich hier eher das Verständnis, dass alle Fakten erstmal stehen bleiben, bis das Gegenteil bewiesen ist. Soll heißen, man kann erstmal ohne Fakten drauflos behaupten bis es jemandem mal auffällt. Und zum Thema Udo Pollmer: wenn sich jemand für "gesunde Ernährung" interessiert kommt er da wohl nicht um ihn herum. Habe mehrere Bücher von ihm gelesen, und hatte deshalb den inneren Drang mal auf wikipedia einige dieser haltlosen Behauptungen ohne Fakten zu widerlegen. Ganz so wie Du gefordert hast: auf dem "Misthaufen" bleiben leider alle falschen Behauptungen liegen, "bis man sie widerlegt". Leider ist das Widerlegen aber an höhere Anforderungen geknüpft als das Erfinden von offensichtlichen Märchen (Es war einmal Lui An der Han Dynastie, der entdeckte einst die Sojabohne). Werde jetzt erstmal einen Artikel à la "flying soybean monster" entwerfen, und dann auf beweisende Fakten warten, dass es weder hier noch in unserem Paralleluniversum ein FSM gibt! Zum Glück habe ich noch die 10 Minuten Freizeit, um diese Sätze zu schreiben. Auch wenn die Beweisfindung "Stress" verursacht. Das Leben ist kein Ponyhof. -- Katzenbraten 20:14, 20. Nov. 2011 (CET)
Beleg für Entdeckung/Entwicklung" fehlt
[Quelltext bearbeiten]Wie auch Udo Pollmer in seinem Videoblog (http://www.youtube.com/watch?v=E5Qe1DlWzIY&feature=related) etwas sarkastisch erwähnt, scheint die Aussage "Es wird vermutet, dass die Sojamilch etwa 164 vor Christus vom chinesischen Prinzen Liu An der Han-Dynastie entdeckt und entwickelt wurde. Liu An wird auch die Entwicklung des „Doufu“ in China zugeschrieben, das sich 900 Jahre später in Japan ausbreitete, wo es als „Tofu“ bekannt wurde." mehr Dichtung als Wahrheit. Selbst mit Quellenangabe hat so eine Aussage kaum informativen Wert. Sollte also bitte demnächst gelöscht werden.--Geograph (Diskussion) 13:11, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Steht in der englischen Wikipedia mit Beleg viel bessert drin und müsste nur übersetzt werden. Der Ursprung bei Liu An gehört als Entstehungslegende ebenfalls in den Text. --Reclus (Diskussion) 17:33, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Der Beleg in der englischen Wikipedia ist ein Link auf eine Webseite mit Thema "Soja". Ist zwar sehr umfangreich und informativ, aber gerade zu der erwähnten Aussage findet sich auf dieser Seite auch kein Beleg oder eine Quelle. Diese Quelle sollte eine seriöse historische Publikation mit überprüfbaren Aussagen sein, keine auch noch so schön gemachte Internetseite. Solange diese nicht vorliegt, müsste wenigstens der Hinweis auf einen nicht belegten Mythos in die Einleitung. Aber dies macht für eine Enzyklopädie wenig Sinn. Diese sollte nur belegte Fakten wiedergeben und keine Mythen nähren -- Geograph (Diskussion) 23:00, 22. Jul. 2012 (CEST).
Dem kann ich beipflichten. Die Fußnot 1 ist unseriös, der Quellenverweis gar nicht gegeben. Bei dem Publikanten handelt es sich zudem eindeutig um einen industriellen Dachverband! Der komplette Abschnitt "Geschichte" beruht einzig auf dier Fn. Für wikipedia sollte das keinesfalls genügen, da es ernsthaft die Glaubwürdigkeit dieser Plattform schädigt. Der Ruf steht somit auf dem Spiel! (nicht signierter Beitrag von 77.184.160.123 (Diskussion) 12:08, 20. Feb. 2014 (CET))
- Eigentlich ist die Diskussion seit 2 Jahren abgeschlossen. Wenn Du eine erneute Diskussion willst, solltest Dich mit unseren Regeln vertraut machen, und entsprechende Vorschläge machen. Was unsere "Glaubwürdigkeit" angeht, so gehts hier um ein Lebensmittel. Wer ernsthaft erwartet, hier klare wissenschaftliche Beweise zu finden, fehl am Platz. Darum halte ich diese Abschnitte in Lebensmittelartikeln sowieso für überflüssig, aber viele vermissen eben genau sowas, wenn sie ihre Legenden vergleichen und absichern wollen. Das Quellen wie Dachverbände meist zuverlässiger sind, als Blogs und Websites vom Händler an der Ecke, leider Realität, da die doch mehr Geld für ihre Autoren ausgeben.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:19, 20. Feb. 2014 (CET)
Emulsion oder Suspension
[Quelltext bearbeiten]Ich glaube, es ist eine Suspension, sind die Proteine fluessig?--Ohrnwuzler (Diskussion) 19:34, 3. Aug. 2012 (CEST)
- In Sojamilch sind sowohl Fett als auch Feststoffe enthalten. Sie ist also sowohl eine Emulsion wie auch eine Suspension. (Vgl. Suspension (Chemie)#Beispiele) Aber du hast Recht, die Formulierung ist so wie sie z. Z. im Artikel steht vmtl. falsch. Der korrekte Überbegriff müsste Dispersion sein. --Reclus (Diskussion) 20:26, 3. Aug. 2012 (CEST)
Neutralitätsbaustein
[Quelltext bearbeiten]Es gab wohl einen Abschnitt Kritik, der entfernt wurde. Unglaublich. Der Beleg wurde als unglaubwürdig, "Wer ist das überhaupt? Wer ist EULE? Ist das nicht Lobbyismus?" dargestellt und tatsächlich gelöscht. Solche Aktionen führen dazu, dass Wikipedia nicht ernstgenommen wird. Und von wem war der Beleg: Vom Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, dem wissenschaftlichen Leiter des Europäischen Instituts für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften EU.L.E. e.V.(http://www.euleev.de). Das Europäische Institut für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften (EU.L.E. e.V.) ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern und Ärzten. Es wurde 1994 als gemeinnütziger Verein gegründet, um die (Fach-) Öffentlichkeit objektiv und unabhängig, auf der Basis internationaler Fachliteratur über Ernährung, Lebensmittel und Gesundheit zu informieren. Wie könnte ein Beleg seriöser sein? Statt dessen: Infos von der Firma Alpro Soja und dem "Soy Info Center", von wo viele der auch auf der angegebenen Seite unbelegten Falschinformationen stammen. UNERTRÄGLICH. Vorerst, als Minimalmaßnahme ein Neutralitätsbaustein. -- JoVV QUACK 10:32, 6. Sep. 2014 (CEST)
Hallo! Also ich finde es immer wieder interessant, wie sich hier manche Benutzer aufführen, die bislang eher nicht durch die Mitarbeit im Bereich Essen und Trinken aufgefallen sind. Du benennst nicht einmal das Problem, um das es geht, sondern fabulierst hier herum. Ich denke es geht um diesen Edit hier [1].
In der Fachwelt werden sowohl die Geschichte der Sojabohne als auch deren gesundheitliche Wirkung bezweifelt. Es gibt in Studien Hinweise auf negative Folgen auf Gehirn, Thymusdrüse und männliche Fortpflanzungsorgane.
- 1. Die Neutralität des Artikels ist nicht umstritten. Der Edit ist 3 Jahre alt, und wurde seitdem von mehreren Bearbeitern akzeptiert.
- 2. Zur Entferntung des Abschnitts gab es eine Diskussion [2], ich verweise insbesondere auf "Ich habe die Informationen über Isoflavone in einer enzyklopädisch angemessenen Art eingefügt. Damit sollte das m.E. erledigt sein. Das Youtube-Video als Quelle ist tatsächlich ungeeignet. Grüße, --Tobias (A)". Ansonsten war das Ergebnis der Diskussion 2:1, der Neutralitätsbaustein ist aber nicht dafür gedacht, 100% Einstimmigkeit zu dokumentieren.
- 3. Der Abschnitt Kritik wurde mit einem Youtubevideo belegt, was nicht unseren Standards gemäß WP:Q entspricht.
- 4. Es geht hier nicht um EULE und Pollmer, ich verteidige seine Verwendung sonst regelmäßig, sondern um die Form der Darstellung und die polemisch-unterhaltsame Form dieses Webbeitrags.
- 5. Es gibt einen Artikel über Sojabohne, gemäß Text behandelt die Quelle das Thema, und nicht Sojamilch. Gemäß dem Wikiprinzip sind aber Quellenangaben bei den Hauptartikeln einzutragen, und nicht in irgendwelchen Nebenartikeln zu platzieren. Die meisten Experten (hier Biologen) beobachten nur die Hauptartikel, und darum ist eine fach- wie sachgerchte Darstellung auch nur dort möglich. Hier geht es schlicht um einen Lebensmittelartikel, für Duelle sind andere Arenen vorgesehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:28, 6. Sep. 2014 (CEST)
- Ok, ich seh's größtenteils ein. Den Baustein hätte es nicht gebraucht.
- Ich verstehe auch, dass das Video als Quelle ungeeignet ist.
- "Der älteste Beleg für eine Sojamilch-Herstellung stammt aus China. Auf einer Steinplatte, die auf dem Zeitraum zwischen den Jahren 25 bis 220 datiert, ist eine Küchenszene eingeritzt, die Sojamilch beinhaltet.[1] Sojamilch wird auch im Kapitel Vier Tabus (Szu-Hui) im Buch Lunheng von Wang Chong aus dem Jahr 82 erwähnt, möglicherweise die erste schriftliche Erwähnung von Sojamilch.[1]" ... nun ja. Vom ""Soy Info Center", Leuten, die Tofu-Bücher vertreiben. Ich hab mal nachgesehen. 王充 (Wang Chong) schreibt im 论衡 (Lun Heng): “做豆酱恶如雷”(modernes Chin.: 意思做豆酱时害怕打雷下雨, also etwa „Die Menschen hatten Angst, dass es regnen könne, wenn sie Soja Mus machten“) – das ist ein Beleg für Sojamilch(!)-Herstellung?
- Und eine Sojadrink-Firma als Quelle, hm... hat schon ein (Soja?)G'schmäckle, find ich (der dieses Zeug im Übrigen trinkt).
- In der angegebenen Quelle Linus Pauling Institute lese ich u.a. "some have found that soy isoflavones can stimulate the growth of estrogen receptor positive (ER+) breast cancer cells" – der Quelle selektiv entnommen ist: "Die genauen Auswirkungen eines übermäßigen Konsums von Soja wurden jedoch noch nicht untersucht".
- Alles in allem: Richtig, ich muss mich hier nicht so aufmandeln; doch ich sehe durchaus Problemchen (aufgrund derer es aber den Baustein nicht gebraucht hätte). -- JoVV QUACK 20:55, 6. Sep. 2014 (CEST)
- Das liest sih etwas anders. Hab gerade leider keine Zeit, werde aber heute Abend versuchen, darum einzugehen. Nur was die Firma angeht, WP:Q setzt "solide recherchierte" Quellen voraus. Wenn damit keine Werbung oder POV verbunden ist, sind die Angaben durch Unternehmen genausogut wie aus einer beliebigen Abschlussarbeit eines Studierenden, welches hier pauschal als seriös angesehen wird, selbst wenns gerade mal ein "ausreichend" bekommen hat.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:08, 7. Sep. 2014 (CEST)
Entschuldigung, es ist der zweite Abend. Also der Reihe nach:
- Das mit dem Sojamus gehört nicht hier her, wenn überhaupt zur Verwendung von Soja, wo ich mich aber heraushalte. Wenn Du Zweifel so begründest, gehört das sicher nicht hierher.
- Das Soyinfocenter ist mehr als 40 Jahre alt, und wird durch zwei Autoren betrieben, welche mehr als 60 Bücher veröffentlichten, damit sind die beiden sogar für eigene Artikel relevant, und es geht nicht darum, ob wir sie und ihre Website verwenden, sondern wie.
- Ich wehre mich immer gegen Pauschalurteile gegenüber Lebensmittelherstellern. Darum ein Link zu einer Unterseite für mich zulässig, der Link auf die Homepage ist überflüssig. Wenn keine inhaltlichen Differenzen bestehen, fällt das bei mir unter WP:Q etabliertes Wissen, da man in der Versionsgeschichte nachvollziehen kann, woher die Infos stammen.
- Ich halte mich bei englischen Quellen mangels Sprachkenntnissen heraus, das Stupid Englisch reicht dafür im Umfang einfach nicht aus. Wenn Du beim Vergleich also die unzutreffende Übernahme feststellst, gehört das auch korrigiert.
Aufmandeln, das darf hier jeder, aber bitte nutzt doch erstmal die Artikeldisk, und stellt nicht immer wieder Bausteine rein. Die Wikipedia ist voll davon, und wirklich ernst nimmt die angesichts der Fülle auch keiner mehr. Der Artikel gehört überarbeitet. Für mich ist das Idealmaß 5000 Bytes, also kann hier die Hälfte gekürzt werden, ohne das dieses Thema wirklcih Schaden nimmt.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:00, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Den ersten Punkt "Sojamus" gehört nicht hierher – da meinst du schon den Artikel, nicht meine Kritik, oder?
- Das Soy Infocenter, ja, ich zweifle nur deswegen daran, weil, siehe oben, ihre Fehler (was Wang Chong geschrieben haben soll) wiedergegeben wurden.
- Pauschalurteile sind ja immer blöd. Aber meinst du nicht auch, dass man bei Firmen, die über ihr Produkt schreiben, schon genau hinsehen sollte? (Aber mein Fehler: Denn es wurde ja vielleicht genau hingesehen.) Wenn's Untersuchungen gäbe, die Soja-"Milch" als problematisch darstellen, wird man sie sicher nicht als erstes auf Alpro-Soja finden.
- Das Bausteinreinstellen war doof. Du hast natürlich völlig recht: Zumindest doch mal erst auf der Disk schreiben und abwarten. -- JoVV QUACK 10:39, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, ich meine, daß das dann unter Soja#Futter- und Lebensmittel erklärt gehört, wenn das die erste Erwähnung in der Literatur ist.
- Wenn das ein Fehler in einer relevanten Quelle ist, kann man es ja relativiert schreiben. Beispielsweise: "Manche Autoren setzen die Erwähnung von Sojamus im Werk XYZ mit der ersten Erwähnung von Sojamilch gleich", alternativ die beiden Autoren benennen.
- Ja, kein Widerspruch, Angaben von Firmen sind besonders streng zu kontrollieren. Aber zwei Beispiele: Teesorten - da sind die Beschreibungen der Teehändler als Fachleute hinsichtlich der biologischen Gegebenheiten und Besonderheiten meist ausführlicher und besser recherchiert als in vielen "Teefibeln" und ähnlichen Billigheftchen, die zwar Printwerke sind, aber nicht "solide recherchiert". Anderes Beispiel Gemüsesorten - wenn beispielsweise lediglich 5 Sorten über 90 Prozent des Anbaus von Auberginen in Deutschland abdecken, halte ich diese 5 für relevant. Nur steht über die "Blaue Emma" weder was in meinen Lexika noch den Biologiebüchern. Da traue ich dann auch den Saatguthändlern eher, als irgendwelchen Gartentips in der Wochenendbeilage einer großen Zeitung, die zwar seriös ist, aber zweifelhaft, ob tatsächlich diese Angaben großartig recherchiert sind.
- Danke, und ich bin gerade wegen anderer Sachen gereizt, da kamst Du nur zum ungünstigen Zeitpunkt. Gerade die demonstrative Hervorhebung durch Bausteine wirkt für mich oft wie eine Belehrung anderer Nutzer für Fehler, die sie teilweise lediglich tolerieren, aber nicht selbst verursacht haben. Und ganz ehrlich, wenn Du Dich mit dem V-Bereich beschäftigst, da ist fehlende Neutralität ganz was anderes als die Meinungen oben.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:02, 9. Sep. 2014 (CEST)
Namensgebung: Sojamilch umbenennen in Sojadrink
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
laut der heutigen Tageszeitung aus Österreich: Kurier am 22.05.2015 auf Seite 11, ist Alpro der Marktführer in Europa für Pflanzendrinks. Weiters steht in diesem Artikel, dass die Hauptabnehmer gesundheitsbewusste Menschen sowie Veganer und Allergiker sind.
• Dass unsere Milchwirtschaft für enormes Tierleid sorgt braucht man hoffentlich nicht zu belegen.
• Da die Grundidee von Veganismus ist, Tierleid zu verhindern/eliminieren (Peter Singer, Animal Liberation), finde ich, sollten diese ein Mitsprachrecht bei der Namensgebung haben, wenn das Wort Milch enthalten ist.
• Vielleicht hat ein Sojadrink ähnliche Inhaltsstoffe oder Effekte wie Milch, dennoch sind es komplett verschiedene Dinge. Allen voran das eine beinhaltet Tiere und Leid, das andere nicht.
Der stärkste Grund, warum viele Leute umgangsprachlich Sojamilch und nicht Sojadrink (oder Soja_blabla) sagen, obwohl auch auf dem Label selbst nie Sojamilch sondern nur Sojadrink draufsteht, ist weil eben 97% der Konsumenten des europäischen Marktes (laut Artikel) Milch und nicht Pflanzendrinks konsumieren. Diese 97% sollten aber nicht den Namen diktieren!
Quelle: http://kurier.at/wirtschaft/marktplatz/soja-lebensmittel-markt-waechst-jaehrlich-um-15-prozent/131.827.458 (nicht signierter Beitrag von 80.109.11.216 (Diskussion) 17:13, 22. Mai 2015 (CEST))
- Schraubenzieher sagen, heißt das Teil dennoch Schraubendreher, und so ist es hier auch angelegt. Es ist schlicht und einfach keine Milch in der "Sojamilch". --Manorainjan (Diskussion) 22:05, 19. Aug. 2016 (CEST) Pro Abgesehen von der Schrägen Argumentation stimme ich Dir zu. Offiziell gibt es keine Sojamilch nur Soja-Drink. Das sollte man bei der Wahl des Lemmas wirklich beachten und stattdessen eine WL von Milch auf Drink setzen. Nur weil immernoch sehr viele Leute
Hallo! Es wurden bei derartigen Diskussionen schon oft die Argumente abgewogen. Zwei Argumente sind für mich beachtenswert. A) Wir sind die deutschsprachige Wikipedia. Darum ist die Gesetzugebung im DACH unerheblich bei derartigen Fragen. B) Gemäß WP:NK ist bei mehreren Bezeichnungen für das selbe Thema der Begriff auszuwählen, der allgemein am häufigsten verwendet wird. Nun bin ich bekanntermaßen bei A schon der Meinung, das "allgemein" mit der Gesetzgebung übereinstimmt, welche allgemeinverbindlich ist, auch wenn sie nicht jeder kennt. Was B an geht, Googlefight:
- Sojadrink: 76.200 Hits
- Sojamilch: 531.000 Hits
Also ein Verhältnis von 7:1 ist schon eindeutig, und die Änderung des Lemmas kommt nahe an Theorieetablierung ran, wenn man eine solche Mindermeinung die Wikiweihe gibt. Interessant finde ich, das bei der -y Form. Soyadrink auf 13.000 und Soyamilch auf 12.000 Hits] kommt, aber wegen der geringen Anzahl nicht zu beachten.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:21, 19. Aug. 2016 (CEST)
Urteil vom 14.6.2017
[Quelltext bearbeiten]Sojamilch darf ja nicht mehr Sojamilch heißen ... der Name wird aber wohl umgangssprachlich bleiben. Beim Umschreiben des Artikels bitte evtl. auch an Marmelade denken, bei der der Sprachgebrauch juristisch nicht mehr einwandfrei ist. --Rasmusklump (Diskussion) 19:18, 14. Jun. 2017 (CEST)
- Sprachlich ist das aber eine Katastrophe. Wieso nennt man das nicht Sojagetränk, sondern -drink? Das sollte man lieber bei der Milch bleiben. --Explosivo (Diskussion) 15:37, 17. Dez. 2017 (CET)
Es sollte doch kein Problem sein, einfach eine Weiterleitung von Sojamilch zu Sojadrink zu machen. Als Artikel unter "Sojamilch" fördert er nur weiter die Verwendung der falschen Bezeichnung. CCD63 (Diskussion) 23:02, 3. Aug. 2020 (CEST)
Beliebtheit in Japan
[Quelltext bearbeiten]Es fehlt ein Beleg oder eine nachvollziehbare Begründung für das Urteil über die Beliebtheit der Bohnenmilch in Japan. Aus dem Satz ("Zurzeit ist sie in Japan sehr beliebt") liest sich so lediglich eine subjektive Meinung heraus, wie sie nicht in einer Enzyklopädie stehen sollte. Außerdem würde ich vorschlagen das Wort "Zurzeit" zu streichen und durch eine konkrete Definition, welche unabhängig von der Interpretation und Zeitpunkt des Lesens ist, zu ersetzen. Des Weiteren würde ich vorschlagen, dass bei der Wortherkunft noch genauer geklärt werden sollte, ob der Begriff "Sojamilch" eigens erdacht oder vielleicht aus dem Japanischen / Chinesischen übersetzt wurde. (nicht signierter Beitrag von 90.136.1.32 (Diskussion) 12:10, 1. Aug. 2015 (CEST))
Erledigt. --Manorainjan 21:14, 14. Jun. 2017 (CEST)
Meine Änderungen zum CO2-Fußabdruck wurden rückgängig gemacht
[Quelltext bearbeiten]Die genannten Zahlen stammen vom IFEU-Institut. Laut Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Institut_f%C3%BCr_Energie-_und_Umweltforschung_Heidelberg) ist das IFEU ein "selbstbestimmte[s] Forschungsinstitut[e]". Die BUNDESREGIERUNG hat das IFEU-Institut beauftragt, eine WISSENSCHAFTLICHE Studie zu machen (siehe Quelle 9 bei meinem rückgängig gemachten Edit, http://www.klimaktiv.de/media/docs/Studien/20642110_uba_die_co2-bilanz_des_buergers.pdf), also muss das IFEU-Institut auch unabhängig und wissenschaftlich sein. Das IFEU-Institut ist also meiner Meinung nach eine rechtmäßige Quelle für Wikipedia. Ich arbeite nicht für das IFEU, nicht für Unilever und auch nicht für die Bundesregierung. Warum ist das IFEU keine rechtmäßige Quelle für Wikipedia? C-Kobold (Diskussion) 18:41, 25. Apr. 2018 (CEST)
Quelle 15 nicht mehr erreichbar
[Quelltext bearbeiten]„ Soja-Drinks: Bedenklich hohe Nickelgehalte. In: ooe.arbeiterkammer.at. Abgerufen am 28. Mai 2019.“
Rechtsstreit um Calcium-Alge in Bio-Sojamilch
[Quelltext bearbeiten]Es gibt ein interessantes Urteil um die Zugabe von calciumhaltiger Alge zu Bio-Sojamilch. Das Land Nordrhein-Westfalen und ein Hersteller haben bis zum EuGH gekämpft, der abschließend entschieden hat:
https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2021-04/cp210069de.pdf
https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?docid=243955&mode=req&pageIndex=1&dir=&occ=first&part=1&text=&doclang=DE&cid=5353103
Standpunkte der Kontrahenten:
NRW: die getrocknete Alge besteht fast nur aus Calcium und ist daher ein nicht zulässiger Zusatzstoff in einem Bio-Lebensmittel => Bußgelverfahren eingeleitet, das dem Hersteller das Zusetzen verbietet
Hersteller: die Alge ist Bio, warum soll sie in getrockneter Form das nicht sein?
Der EuGH hat sich der Argumentation von NRW angeschlossen.
Gehört das hierher oder zu Bio-Lebensmitteln allgemein? Ich finde es würde in diesem Artikel passen. --mauriceKA (Diskussion) 10:02, 3. Sep. 2021 (CEST)
- Hallo! Bitte kläre das mit dem Portal:Recht. Da es nur das Produkt eines Herstellers betrifft, und nicht generell das Artikelthema erscheint es hier falsch. Als Lebensmittelzusatz war es bislang ja schon nicht zulässig [3],Beispielartikel aus 2019. Dort wird auch der eigentliche Zielartikel erwähnt, Lithothamnium calcareum, welche als Calzium-Alge bezeichnet wird. Da noch kein Artikel, vieleicht dringend beim Portal:Biologie einen Stub anfordern, damit deren Verwendung passend nach deren Maßstäben beschrieben werden kann.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:42, 3. Sep. 2021 (CEST)
- Dazu bei en:WP [4], wo auch das mit dem Zusatz steht.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:46, 3. Sep. 2021 (CEST)
mit Wasser ausgedrückt ?
[Quelltext bearbeiten]"Die Flüssigkeit wird durch das Einweichen trockener Sojabohnen hergestellt, die anschließend mit Wasser ausgedrückt werden." Kann man eingeweichte Sojabohnen wirklich "mit Wasser ausdrücken" ? Vielleicht in einer Art Dampfkochtopf ? --Search'n'write (Diskussion) 19:35, 10. Nov. 2023 (CET)