Diskussion:Solarthermie
Einführung abgeändert
[Quelltext bearbeiten]Ich habe jetzt die Einführung mal etwas "enteuphorisiert". ;) Ursprünglich war von "bis zu 1367 W pro m² Sonneinstrahlung auf die Erdoberfläche" dir Rede. Diese sog. thermische Konstante gilt aber nur für den Weltraum, ohne Verluste durch die Atmosphäre. Hier bleiben dann noch etwa 1000 W übrig (terrestrische solare Konstante). Siehe auch http://www.energieinfo.de/eglossar/sonneneinstrahlung.html Auch das Rechenbeispiel (6.000-facher Energiebedarf der Menscheit) war insofern irreführend da auch hier keinerlei Verluste weder bei der Sonneneinstrahlung selbst noch bei der Stromgewinnung mitberechnet wurden. Auch ist die Energie nicht "kostenlos" sondern erfordert wie andere Techniken auch sehr hohe Investitionskosten. Auf http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/487723/index.do?from=gl.home_wirtschaft ist die Rede von ca. 400 Milliarden Euro für etwa 15% des europäischen Energiebedarfs.84.56.187.206 00:22, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Die Änderung find ich gut, lediglich eine ganz grobe Größenordnung im Vergleich zum Energiebedarf der Menschheit fände ich ganz nützlich. Hast Du da bessere Zahlen oder passt Dir so ein Vergleich grundsätzlich nicht?--Richarddd 00:53, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, ich halte solche Vergleiche generell für etwas arg unrealistisch aber an mir soll's jetzt nicht scheitern wenn du findest dass das in den Text sollte. Dann aber bitte auch angeben auf welche Zahl man sich hierbei bezieht (also entweder eine Jahreszahl, eine Quelle für den Energiebedarf oder eine Angabe in Joule etc.) 84.56.164.53 22:40, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Energiebedarf ist angegeben in der Quelle, als (etwas eigenwillige) Leistung pro Quadratmeter. Die o.g. thermische Konstante bezieht sich auf Idealbedingungen, der Schnitt liegt drunter.--Richarddd 15:16, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, ich halte solche Vergleiche generell für etwas arg unrealistisch aber an mir soll's jetzt nicht scheitern wenn du findest dass das in den Text sollte. Dann aber bitte auch angeben auf welche Zahl man sich hierbei bezieht (also entweder eine Jahreszahl, eine Quelle für den Energiebedarf oder eine Angabe in Joule etc.) 84.56.164.53 22:40, 17. Jun. 2009 (CEST)
Die Viertelung der 1367W/m² ist falsch! Die angegebene Flächenleistung bezieht sich bereits auf die Leistung der Sonne verteilt auf die Oberfläche einer Kugel mit einem Radius vom Abstand Erde-Sonne. Wer auch immer das eingefügt hat, hat den vorhergehenden Satz missverstanden. --84.181.152.28 22:55, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Von Eco-Ing: Ein totaler Blödsinn zu schreiben: "Durchschnittliche Einstrahlung = 165 W/m² über 24h"!; Völlig unbrauchbarer Wert!
- Solarthermie: Der Autor, ein Abschreiber, der selber Null Ahnung hat, was der Lexikonleser überhaupt wissen will!
1) Wieviel Sonneneinstrahlung hat man kumulativ übers Jahr?
- Antwort: In München 1020 - 1040 kWh / je kWp, d.h. je nach Zellen, bei 7 m² und bei monokristallinen Zellen, sind nur ca. 5,5 m² nötig;
2) Wieviel Wasser kann ich da heiss machen bzw. wieviel Heizöl oder Gas spar ich?
- Antwort: Energieeinsparung: ca. 62- 70 % des vorigen Energieverbrauches!
- 3) Wieviel Strahlungsleistung [P] habe ich an klarem Sonnentag im Juno, Juli, Aug von 11-12, 12-13, 13-14, 14-15, 15-16 ?
- 4) Energiemenge Wth Beispiel) = p (11 bis 12) x 1h + p(12 bis 13) x 1h + p(13-14) + p (14-15) + p (15-16) x 1 h = ca. 08 kW x 1h + 1,0 kW x 1h+ 1,0 kW x 1h + 0,9 kW x 1h + 08 x 1 h = 4,4 kWh/ m².
5) Energiemenge, eingestrahlte: München 2012: 1020 kWh/ je installierte kWp, d.h. bei kW ². polykristallinen Zellen ca. 8-10 m² u. monokristall. im Jahr 2022 ca. 4,35 m²- 5 m²nötig für 1 kWp [intersolar messe 2021 Mücnhen]; * Prioritäten: Primär eine Therm. Anlage aufs Dach; a) sehr billig in Relation azur Energieeinsparung. b) Wir müssen Öl u. Gas ersetzen! Strom machen kann mit Wind viel sauberer u. billiger, (2,0 - 2,8 Cent/ kWhel), wie die AUDI AG beschrieb von 4 eigenen Windanlagen. PV-Anlage erzeugen zu ca. 15 - 17 Cent/ kWh.
- Umwälzpumpe, p = 7 Watt? Das bezweifele ich! Jene bei üblicher Warmwasserheizungen nehmen 70 W el auf! 7 W = Fahrradbirnchen u. das soll reichen für eine Umwälzpumpe?
- Es gehört ein Fallbeispiel von einem Reihenhaus dazu u. Betrag der Energieeinsparung!
- Ein 1- Fam. Reihenhaus braucht 5000 Liter Heizöl Jahr. (Wth= ca. 50.000 kWh).
6.11.13, Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 188.174.184.32 (Diskussion) 02:10, 7. Nov. 2013 (CET))
einfuehrungsatz
[Quelltext bearbeiten]Also, irgendwie fehlt ein klaerender einfuehrungsatz, was solarthermie eigentlich ist. zusagen, wofuer sie verwendet wird, ist dafuer kein ersatz. bis zum lesen dieses artikels haette ich gedacht, dass solarthermie ein suynonym fuer sonnenwaerme ist. dem scheint aber nicht so zu sein. was ist solarthermie?
fisch
mh. bin auch nur schüler und weiß daher wenig.. aber solarthermie wandelt - anders als Photovoltaik - Sonnenenergie (also soweit ich weiß Strahlungsenergie?! oder ist Strahlungsenergie Wärmeenergie? hab kein plan xD) in Wärmeenergie um. Dies geschieht mit einem eigentlich recht einfach zu verstehenden Verfahren (selbst ich habs verstanden), kannste ja ma googeln. Photovoltaik wandelt Sonnenenergie in elektrische energie um. -- maltimore
Raumheizungsunterstützung
[Quelltext bearbeiten]Was bitte schön heißt "Raumheizungsunterstützung" und gibt es die auch im Winter, wenn man sie tatsächlich braucht oder nur im Sommer? Kurz um, Ihre Texterweiterung halte ich für falsch. --Zahnstein 19:33, 17. Nov 2004 (CET)
Ja, "Raumheizungsunterstützung" gibt es auch im Winter. Die Raumheizung wird durch eine thermische Solaranlage durch eine Vorwärmung des Heizwassers unterstützt, so dass die konventionelle oder Biomasse-Heizung nur noch die Temperaturdifferenz vom solar vorgeheizten Heizwasser zur gewünschten Heizungstemperatur leisten muß. Beim Einsatz einer Niedertemperatur-Heizung wie z.B. Fußboden- oder Wandflächenheizung kann sich diese Temperaturdifferenz auch an vielen Wintertagen 0 annähern. Aber eigentlich wollte ich auf etwas anderes hinweisen:
Ich halte es für falsch, im Zusammenhang mit Solarthermie grundsätzlich nur von Brauchwassererwämung und Heizungsunterstützung zu sprechen, wenn es durchaus denkbar ist, auch eigenständige und ganzjährige Heizungsanlagen rein auf Basis von Solarthermie umzusetzen. Das Schlagwort der "Heizungsunterstützung" wird zwar mit guter Absicht, aber inzwischen oft sehr unbedacht und scheinbar grundsätzlich ins Gespräch geworfen. Die Berichterstattung über Solarthermie spielt dadurch auch zum Teil die Technologie unbewusst in eine Nische, weil die Leser entsprechender Artikel annehmen, dass nach wie vor eine zusätzliche Heizung nötig ist, wenn in Wirklichkeit eine im Sommer entsprechend überdimensionierte Auslegung der solarthermischen Anlage, kombiniert mit einem kostengünstigen Saisonspeicher (etwa einem thermochemischen Wärmespeicher) ausreichen würde, um die Anlage auch ganzjährig alleinstehend zu betreiben. Dadurch werden laufend weiter ökologisch nachteilige Heizungen installiert (Etwa Pelletsheizungen, deren Brennstoff-Zulieferungen neben regelmäßigen Kosten auch ein zusätzliches Verkehrsaufkommen verursachen, mit der Nahrungsmittelerzeugung um Ackerfläche konkurrieren, und im schlimmsten Fall sogar Restasche und Feinstaubemissionen produzieren). Ich habe den Artikel an den entsprechenden Stellen überarbeitet, um dem Rechnung zu tragen. Ausnahme-Umstände, die einem reinen Solarthermie-Einsatz entgegenwirken könnten, sind entsprechend benannt. --Daniel Alvarez Arribas 20:15, 3. Okt 2009 (CET)
Wer nicht weiß, oder nicht zugeben will, daß 99,9 % aller thermischen Solaranlagen auf deutschen Dächern bestenfalls auch nur BrauchwassererwärmungsUNTERSTÜTZUNG leisten, und was zu tun wäre damit sie mehr könnten, und darüber nicht schreibt, sollte hier glaube ich nicht das große Wort führen!
"Ich halte es für falsch, ... " zeigt mir ausserdem, daß offenbar Meinungsmache beabsichtigt wird. Eine gute Sache, und die Energie der Sonne sinnvoll zu nutzen ist eine gute Sache, verträgt das nicht und braucht es auch nicht. AUFHÖREN mit diesem Unsinn!!!!
(Da ich auf die Schnelle nicht weiß, wie ich zu einer Signatur usw komme zeichne ich mit meinem Namen. Alf Hänle, Stuttgart 1.12.10 alfetb@gmail.com) (nicht signierter Beitrag von 84.161.168.189 (Diskussion) 11:02, 1. Dez. 2010 (CET))
Hier geht es nicht um "nicht wissen" oder "nicht zugeben wollen", sondern schlichtweg um eine sachliche und allgemeingültige Darstellung des Themas Solarthermie, frei von Begriffsmaschen, die Solarthermie gegenüber anderen Heizformen von vornerein in eine untergeordnete Rolle drängen. Der Begriff "Heizungunterstützung" ist sachlich gesehen ein Begriff der deutschen Förderpolitik, der ein bestimmtes Mindestausstattungs-Szenario beschreibt, das bei Neubauten gegeben sein muss, und das sich speziell auf die Gegebenheiten der Klimaverhältnisse in Deutschland bezieht. Dies ist ein Spezialfall, der nicht unnötig pauschalisiert werden sollte. Der Artikel beschreibt nicht "Solarthermie in Deutschland", sondern "Solarthermie" an und für sich. Dass er in Deutsch verfasst ist, bedeutet nicht, dass er sich inhaltlich auf Deutschland beschränkt. Die jeweiligen Ausführungen sollten diesen Umstand berücksichtigen. In vielen Ländern, in denen es ganzjährig warm ist, und in denen sich die Saisonspeicher-Problematik gar nicht erst stellt, ist Solarthermie die vorrangige bzw. in vielen Fällen ausschließliche Heizform zur Wassererwärmung. Viele Häuser, z. B. in Afrika, im Vorderen Orient, Asien, sowie in Mittel- und Südamerika, haben auf den Dächern Thermosiphon-Geräte oder im einfachsten denkbaren Fall einfach zylinderförmige Wasserspeicher aus Metall, auf welche die Sonne strahlt, und mit denen der Bedarf an warmem Wasser ganzjährig vollständig gedeckt wird. All das ist Solarthermie. Pauschal eine Beschränkung des Solarthermie-Einsatzes auf "Heizungsunterstützung" zu unterstellen, ist bezogen auf eine allgemeine und weltweite Betrachtung kompletter Unsinn. Die Einsatzmöglichkeiten hängen schlichtweg von den genauen Klimaverhältnissen und damit zusammenhängenden Kosten-Nutzen-Erwägungen ab - unter Einbezug von Saisonwärmespeichern (falls klimatisch erforderlich), und auch im breiteren Vergleich mit anderen Technologien sowie Technologie-Kombinationen. In einem pauschalen Kontext stellt das Wort "Heizungsunterstützung" eine sachlich nicht sinnvolle Vorab-Einstufung dar. Das funktionsbeschreibende Wort ist "Heizung" - ob alleinstehend oder kombiniert mit anderen Methoden, und letztlich auch unabhängig davon, was damit genau beheizt wird. Schließlich spricht beim Thema Wasserkraft auch niemand von "Stromerzeugungs-Unterstützung", sondern schlichtweg von "Stromerzeugung" - auch wenn Wasserkraft nur einen sehr geringen Anteil am Gesamt-Energiemix einnimmt und auch kein typischer Stromanbieter-Vertragskunde ausschließlich Wasserkraft nutzen dürfte. In Island oder Neuseeland, wo 80% respektive 67% des Stroms aus Wasserkraft erzeugt wird, sähe das dann schon wieder ganz anders aus. Nach wie vor denke ich, dass der Begriff "Heizungsunterstützung" zu sehr auf den Kontext der deutschen Förderpolitik und der in Deutschland "typischerweise" angebotenen Szenarien beschränkt ist, und in diesem Zusammenhang mehr den Interessen von deutschen BHKW-Anbietern u. dgl. Rechnung trägt, und sachlich keinen sinnvollen Beitrag zur Beschreibung von Solarthermie leistet. Vielleicht könnte man diesem Begriff einen Platz in der Beschreibung der "Situation in Deutschland" o. ä. widmen. Eine Pauschalisierung ist wenig hilfreich. --Daniel Alvarez Arribas 05:23, 8. Apr 2012 (CET)
Kühlung von Nahrungsvorräten
[Quelltext bearbeiten]Die Sonnenwärme wird traditionell zur Kühlung von Nahrungsvorräten und zur Temperierung der Wohnräume eingesetzt. Das stimmt zwar, wird aber nicht hinreichend erklärt. Es gibt auch moderne solarthermisch betriebene Kühlanlagen. Technisch erklären muss das aber jemand anders als ich. --Mecker 15:50, 16. Feb 2005 (CET)
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]aus dem Artikel Solarzelle erstmal hierher:
- Das weltweit erste Patent für eine Solaranlage wurde 1891 an den Metallfabrikanten Clarence M. Kemp aus Baltimore vergeben. Hierbei handelte es sich um einen einfachen Wärmekollektor für Warmwasser. Strom konnte mit einem solchen Gerät allerdings nicht gewonnen werden.
zum Thema Geschichte läßt sich ja noch einiges mehr schreiben. Welcher Artikel wäre denn dafür gut? Ich würde ja vom Thema her Solarthermie bevorzugen, das ist etwas allgemeiner als Sonnenwärmekraftwerk oder Sonnenkollektor. Grüße, -- Schorsch 16:12, 22. Jul 2005 (CEST)
- Eingebaut. --Zahnstein 04:54, 5. Aug 2005 (CEST)
Werkstatt
[Quelltext bearbeiten]Hab ein kleines Projekt zu laufen Benutzer:AphexTwin/Werkstatt --AphexTwin 23:50, 12. Okt. 2007 (CEST)
Link auf Solarresearch
[Quelltext bearbeiten]Hallo, der Link auf solarresearch.org wurde bereits unter Diskussion:Thermische Solaranlage intensiv behandelt. Nach meiner (und nicht nur meiner) Überzeugung gehört eine Seite, auf der jemand seinen persönlichen Rachefeldzug wegen missverständlicher (?) Werbebotschaften führt, nicht zum Feinsten. Daher bitte den Link entfernen! --Simon-Martin 14:32, 7. Dez. 2007 (CET)
- Und bitte beim Linkwar nicht übersehen, wenn ein Kauflink eingefügt wird;-) --Schmitty 18:58, 7. Dez. 2007 (CET)
- Na ja, der war für mich ein Zweifelsfall. Ebenso wie der darunter stehende Link ein in der Solarthermie häufiges Simulationsprogrammm, kann man so oder so sehen. --Simon-Martin 19:29, 7. Dez. 2007 (CET)
- Ich war ja nur dem Linkspammer gefolgt und habe seinen SPAM entfernt, bei genauer Betrachtung erfüllen die anderen Links auch nicht WP:WEB, da diese nur auf Firmen verlinken die Dienstleistungen anbieten. Einzig der TU-Graz-Linkt bietet tiefergehende Infos--Schmitty 09:43, 8. Dez. 2007 (CET)
- Solarreseach.org ist angeblich ein "persönlicher Rachefeldzug" ??. Da wird aber die Rubrik "Solarjustiz" auf der Webseite masslos überbewertet und m.E. ein vorgeschobener Grund angegeben, damit diese solarkritische Webseite nicht in Wikipedia.de erscheint. Da scheint wieder die Solarlobby ganze Arbeit zu leisen. Und wenn man sich die Regeln unter "vom Feinsten" durchliest, ist nicht zu erkennen, gegen welche "vom-Feinsten"-Regel "Solarresearch.org" verstösst. Was ist denn dann www.bildblog.de, wenn solarresearch.org angeblich ein "persönlicher Rachefeldzug" ist ? (nicht signierter Beitrag von 84.61.142.28 (Diskussion) 10:40, 8. Dez. 2007)
- Ein Hetz-link der einen schon mit "Solar nie wahr!" empfängt und weiter nur mit Verschwörungstheorien versorgt, kann nicht vom Feinsten sein! Gruß, -- Harf 12:02, 8. Dez. 2007 (CET)
- Solarreseach.org ist angeblich ein "persönlicher Rachefeldzug" ??. Da wird aber die Rubrik "Solarjustiz" auf der Webseite masslos überbewertet und m.E. ein vorgeschobener Grund angegeben, damit diese solarkritische Webseite nicht in Wikipedia.de erscheint. Da scheint wieder die Solarlobby ganze Arbeit zu leisen. Und wenn man sich die Regeln unter "vom Feinsten" durchliest, ist nicht zu erkennen, gegen welche "vom-Feinsten"-Regel "Solarresearch.org" verstösst. Was ist denn dann www.bildblog.de, wenn solarresearch.org angeblich ein "persönlicher Rachefeldzug" ist ? (nicht signierter Beitrag von 84.61.142.28 (Diskussion) 10:40, 8. Dez. 2007)
- Was ist denn dann "SOLAR-NA-KLAR", wenn "SOLAR-NIE-WAHR" angeblich ein Hetz-Link ist ?
"SOLAR-NIE-WAHR" ist vielmehr ein satirisch-gemeintes Gegenstück zu der ab 1999 von der damals neugewählnen ROTGRÜNEN-Politik geschalteten Solarkampagne "SOLAR-NA-KLAR". SOLARRESEARCH.ORG belegt und entlarvt die Täuschungen dieser Solarkampagne u.a. mit diesem Dokument aus dem Jahre 2000: http://www.solarresearch.org/SolarNaKlar_SNK_20001102.pdf SOLARRESEARCH.ORG entlarvt dabei die Solarkampagne "SOLAR-NA-KLAR" als eine Kampagne, die mit Hilfe der Effizienz von Gasbrennwertanlagen eine solare Effizienz "verkauft", die in wahrheit gar nicht vorhanden ist. Es wird nur eine Suggestion erzeugt, die Effizienz käme von "SOLAR". In Wahrheit kommt die Haupteffizienz von der Gasbrennwertanlage. Es wurde durch SOLAR-NA-KLAR der Eindruck vermittelt, daß die Gasbrennwerttechnik die Solartechnik ergänzend in der Sonnenlosen Zeit unterstützen würde. In Wahrheit wird die Gasbrennwertechnik als "solare Effizienz" bei der Solartechnik miteinbezogen und die Gasbrennwerttechnik auch als Teil der Solartechnik "verkauft". Wenn der Solarkunde merkt, dass Solartechnik gar nicht so viel bringt, wie suggeriert worden ist, konnte sich die Solarbranche als Argument und "Rettungsanker" auf Gasbrennwertechnik zurückziehen. Dieser Schwindel läuft heute noch so, wie dieses Beispiel belegt: http://www.solarresearch.org/20070315_SWBHerten.pdf Von den dort angegebenen 50% Energieersparnis kommen 40%-Punkte von Gasbrennwertechnik und maximal 10% von der Solaranlage. Wenn man in der Werbeanzeige schreiben würde: "Sie sparen 10% Energie mit Solar ein", würde woll keiner zu der Veranstaltung kommen. Seit Jahren wird den Solarkunden vorgegaukelt die konventionelle Gasbrennwertechnik würde nur in der "sonnenlosen Zeit" benötigt werden. In Wahrheit ist aber auch die neuere, effiziente Technik der Gasbrennwertechnik Teil der vorgegaukelten solaren Effizienz, die verkauft wird. Das wird dem Solarkunden aber nicht gesagt. (nicht signierter Beitrag von 84.61.142.28 (Diskussion) 14:02, 8. Dez. 2007)
- Ein Link auf eine "Satire-Seite" in einem Technik-Artikel ist sinnlos. Wenn "Nie wahr" wenigstens das Antonym von "Na klar" wäre.. so ist es bloß falsch. Gruß, -- Harf 15:26, 8. Dez. 2007 (CET)
- Nochmal die Frage: Welche konkrete "vom-Feinsten-Regel" wurde verletzt ? (nicht signierter Beitrag von 84.61.142.28 (Diskussion) 17:03, 8. Dez. 2007)
- Eher die (versuchte) satirische Komponente oder die gesponnenen Verschwörungstheorien vielleicht? Aber nun umgekehrt: Du willst den Link reinhaben, sag du uns warum er vom Feinsten sein soll. Gruß, -- Harf 17:09, 8. Dez. 2007 (CET)
- Nochmal die Frage: Welche konkrete "vom-Feinsten-Regel" wurde verletzt ? (nicht signierter Beitrag von 84.61.142.28 (Diskussion) 17:03, 8. Dez. 2007)
- Typisch. Eine Frage mit einer Gegenfrage beantworten:
Aber ich will die Frage beantworten: Weil am 03.12.2007 im NDR-Fernsehen die Zuschauer wiedermal über die solare Effizienz getäuscht wurden. Die TV-Beweise, und weitere falsche Solar-Pressemeldungen werden demnächst auf solarresearch.org veröffentlicht. Auch diese Stellungnahme vom DEUTSCHEN PRESSERAT in Bonn dürfte interessant sein: http://www.solarresearch.org/20061205_Presserat_STERN_Hinweis.pdf
Es belegt die Irreführungen der Solarbranche in den Printmedien und auch in den TV-Medien. Auf der Webseite solarresearch.org finden sich zahlreiche Beweise für Solartäuschungen in den Printmedien. (nicht signierter Beitrag von 84.61.142.28 (Diskussion) 20:38, 8. Dez. 2007)
Wärmeaufnahmekapazität
[Quelltext bearbeiten]Ich könnte mir vorstellen, dass im Hochsommer die Wärmeaufnahmekapazität einer Solarthermieanlage erreicht ist, weitere Sonnenenergie geht dadurch verloren. Gab es jemals Versuche, die Kapazität indirekt zu erweitern indem man einen kleinen ORC-Stromgenerator als optionalen Wärmeverbraucher einbaut? 84.173.207.218 20:07, 18. Mär. 2008 (CET)
- Tatsächlich gehen mittlere Solaranlagen, die auch auf die Heizungsunterstützung ausgelegt sind, im Hochsommer "in die Stagnation", werden also ihre Wärme nicht mehr los, und können sogar leerkochen. Das passiert aber nur an einer maximal mittleren zweistelligen Zahl an Tagen im Jahr jeweils für einige Nachmittagsstunden. Nur für diese Zeit wäre so ein Minikraftwerk (was kostet das?) wohl nicht lohnend. Zudem sind normale Solarthermieanlagen darauf ausgelegt, Wärme auf einem Temperaturniveau zwischen 50 und 100 °C bereit zu stellen, da ist auch mit ORC der Carnot-Wirkungsgrad nicht überzeugend (Wohin mit dem Kühlturm?).
- Derzeit werden in der Forschung zwei Strategien verfolgt, die die sommerliche (Über-) Wärme nutzen wollen. Zum einen Größere Wärmespeicher, die die Energie in den Herbst mitnehmen sollen, zum anderen solare Klimatisierung. --Simon-Martin 20:31, 18. Mär. 2008 (CET)
- Danke für die Informationen vom Fachmann. Werden diese größeren Wärmespeicher dann als Zweikammersysteme betrieben, so dass man in bewölkten Sommern nur die Hälfte oder Dreiviertel aufheizen muss? Was genau bedeutet Leerkochen? 84.173.206.210 15:36, 19. Mär. 2008 (CET)
- Da gibt es sehr unterschiedliche Ansätze, von denen sich noch keiner wirklich durchgesetzt hat. Bei klassischen Wasserspeichern kann man auf die natürliche Schichtung setzten: Warmes Wasser oben rein und heraus, kaltes unten (Fortgeschritten: je nach Speicherzustand und Temperatur in verschiedenen Höhen einspeisen und entnehmen). Wasser hat eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit, so dass sich die Verluste in Grenzen halten. Alternativen sind Schmelzwärmespeicher ("Wachsblöcke"), Sorptionsspeicher (Trocknung mit Sommerwärme, Erwärmen durch Anfeuchten im Winter) oder chemische Verfahren. Aber wie gesagt ist das alles noch im experimentellen Stadium. Technisch geht vieles, wirtschaftlich sieht es noch nicht toll aus (letzten Endes müssen sich solche Speicher durch den Wert der einmal im Jahr abgegebenen Energie rentieren). --Simon-Martin 11:22, 20. Mär. 2008 (CET)
- Nochmals ich.
Tatsächlich gehen normale Solarthermieanlagen gezwungenermaßen immer dann im Sommer in 'Stagnation' und kochen leer, wenn das Sicherheitsventil aufmacht (damit die Anlage nicht bei Überdruck platzt), so oft die Wärme nicht im vorgesehenen Maß abgenommen wird. Über die mögliche Zahl der Tage zu fabulieren, um sich zu retten, macht, wer keine Lösung hat, und das Problem verharmlosen will. Das Handwerk hat aber dazu die Perfekte Lösung gefunden und baut sie seit Jahren überall ein. Wenn die Anlage leergekocht ist( auch wenn nur ein bissle Wasser raus geht kommt Luft rein, aus die Maus!), muß der Service kommen. Die Anlage steht bis der Knecht kommt mit seinem Befüllgerät, das er von Fall zu Fall beim Hersteller ausleiht, und neuem Frostschutz(das alte Wasser ist ja weggelaufen oder? Das kostet hunderte jedes mal! Und man wartet bis er Zeit hat! Ich plädiere auch dafür, daß ein deutlicher Hinweis aufgenommen wird, daß die Auffangeinrichtung eben NICHT der Gully sein darf!!! Ich weiß aber bis heute nicht wie man im WIKI schreibt!?) Und wann kommt er wieder? Bei allen überdimensionierten Anlagen, und Heizungsunterstützungsanlage sind im Sommer immer zu groß, tritt dieser Fall häufiger ein als einem lieb sein kann und als in den einschlägigen Rechnungen zur Amortisation berücksichtigt wird. Die Zersetzungsprodukte der Frostschutzmittel verstopfen irgendwann die Leitungen. D.h. die Anlage zerstört sich irgendwann selbst. Und wozu das? Um 10 % Heizenergie zu sparen oder 30 % fürs Brauchwasser. Ich dusche Mai, Juni, Juli, August mit dem 20 -30 Grad warmen Wasser aus meinem Badeofen mit und genieße das erfrischende Wasser. Da habe ich auch 30 % gespart. So eine Technik bringts noch nicht. Wer sechs Wochen an die Adria fährt nimmt zu Hause nichts ab. Er müßte vorsorglich seine Anlage entleeren. Aber dazu kein Ton. Warum nicht? Alf Hänle s.o. (nicht signierter Beitrag von 84.161.168.189 (Diskussion) 15:07, 1. Dez. 2010 (CET))
- Wenn das bei Ihrer Anlage so ist, sollten Sie unbedingt Hersteller und Installateur verklagen. Normalerweise dimensioniert man das Ausdehnungsgefäß so, dass es das Innenvolumen der Kollektoren komplett aufnimmt und hinterher wieder abgibt. Funktioniert nicht nur bei mir problemlos. --Simon-Martin 16:57, 1. Dez. 2010 (CET)
Förderung für Warmwasser 105 Euro ist falsch
[Quelltext bearbeiten]im Teil 3 der Fördermaßnahmen steht bei der Förderung für Warmwasser 105€/m² "Bei einer Erstinstallation fördert die BAFA bis 40 m² jeden verlegten m² mit 105 Euro. " auf der bafa Seite heist es aber 60 €/m² für Warmwasser und 105 Euro für die kombinierte Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Kann das jemand bitte berichtigen dass es einen Unterschied zwischen nur Warmwasser und Warmwasser + Heizen gibt. mfg Wolfgang B.
- Stimmt. So besser? --Simon-Martin 22:33, 10. Aug. 2008 (CEST)
Strahlungsleistung
[Quelltext bearbeiten]Die Strahlungsleistung auf der Erdoberfläche beträgt nur ca. 900 W/m². Der Wert sollte korrigiert werden, da man sich sonst bei der Berechnung der Ausbeute verrennt.
Die angegebene Solarkonstante von 1367 W/m² beschreibt, welche Leistung auf der Erde ankommen würde, wenn keine Atmosphäre vorhanden wäre.
- Ist von der druchstarhlten Luftmase abhängig, änder sich je nach Breitengrad etc.. Insofern sind die 1367 ganz in Ordnung, da es darum geht, was davon tatsächlich nutzbar ist.164.133.91.1 12:55, 8. Dez. 2009 (CET)
- Hier stimmt doch überhaupt auch was anderes nicht: warum wird die Einstrahlung durch 4 dividiert?
- Schließlich wird nur die halbe Kugeloberfläche bestrahlt! Müsste es daher nicht eine Division durch 2 sein?
- Ich befürchte bei mir noch einen Denkfehler und bin Wiki-Noob, daher möchte ich es nicht selbst ändern. Bitte dringendst um Diskussion und ggf. Korrektur. Herzlichen Dank, Martin
- -- 137.226.181.228 11:37, 20. Jan. 2011 (CET)
Leider gibt es anonyme Autoren, die den Unterschied zwischen Leistung und Arbeit nicht kennen.
Lieber Kollege, die Einheit kWh/a ist keine Energie sondern eine Leistungseinheit, da die Zeiteinheiten h/a sich herauskürzen.
Die Sonne bescheint uns nun mal mit einer Solarkonstanetn, die auch eine Leistungseinheit aufweist (W/m²), wo soll da die Zeiteinheit verloren gehen?
Die Energie pro Zeiteinheit kann man in verschiedenen Einheiten ausdrücken, die mehr oder weniger sinnvoll sind. Beduetet eine Globalstralung von 1100 kWh/a, dass in einem Jahr eine Stunde lang eine Leistung von 1100 kW abgegeben wurde, oder 1100 h eine Leistung von einem Watt? Die SI Einheit für die Leistungseinheit kWh/a ist eben das Watt.
Die SI Einheiten bzw. die SI-Basiseinheiten sind eben Sekunde, das Kilogramm und das Meter, der Rest sind abgeleitete Einheiten.
Peter Klamser 14:26, 5. Apr. 2010 (CEST) ------------------------------------------
- Er hat Null Ahnung - ein reiner blinder Theoretiker, denn: Z.B. hat man in 1 Jahr 600 kg Benzin verfahren (W ca. 7200 kWh Energie).
- Nun kommt Mister Klamser daher u. rechnet die "Leistung" aus, nämlich p= 7200 kWh / 8760 h = 0,82 kW oder 1,1 PS.
Ah, das Auto hat das ganze Jahr druchschnittl. 0,8 kW geleistet! Was kann man dieser Unsinns-Relation anfangen? Nichts! Nur ein Depp teilt durch 1 Jahr u. glaubt, er habe nun eine Aussage über Leistung. Beim Mathematisieren einer pysikalischen Sache, muss zu der Formel das Hirn eingeschaltet werden, statt blindlings auf "formale Richtigkeit" zu bestehen u. zu sagen, „wieso nicht ? Ich habe doch richtig gerechnet?“ Das sind jene, die nie ein Gefühl für die Leistung eines E-Motorchens ( 20 mA, 6 Volt) u. eines Automotors erreichen werden u. ebenso wenig für eine Frau!
- Solche Leute errechnen auch eine Durchschittsleistung einer Windkraftanlage u. zwar so: Bei 44 km/h leistet die
Enercon 82, 2,3 MW; es herrschte 1 h lang 44 km/h; also wurde W = 2300 kWh produziert; nun kommt fast 3 Tage kein Wind (71 h); nun rechnet er aus: p = 2300 / 72 h = 31 kW. Aber: sie lief doch fast die ganze Zeit n i c h t ! Er rechnet nun, wieviel muss die durchschnittl. Bremsleistung sein? Das Gesetz schreibt vor, das 4- Fache im Augenblick der größten mech Leistung; Wenn er nur mal kapieren würde, dass in der Physik der Kurven so ein Durchschnittsblödsinn k e i n e Aussage macht. Alle Teile müssen den Augenblick höchster Leistung aushalten u. nicht einen Durchschnitt oder gar einen Jahresdurchschnitt. Absolutely crazy !
- Beim Mathematisieren einer physikalischen Sache, muss zu der Formel das Hirn eingeschaltet werden, statt blindlings auf "formale Richtigkeit" zu pochen. Philosoph Jakobi würde sagen, "so ein Unsinn passiert nur Logistikern, aber keinem Philosophen". 27.Nov. 12, Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 93.104.21.74 (Diskussion) 01:43, 27. Nov. 2012 (CET))
Modell 1
[Quelltext bearbeiten]"Modell 1 verdeutlicht den systematischen Aufbau einer Kombination aus Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung..." und fehlt leider als Grafik. Ich recherchiere auch gerade zum Thema und steuere vielleicht kurzfristig eine bei. jo
Thermoöl?
[Quelltext bearbeiten]Genau was ist das? Das Öl wird zitiert, aber weder erklärt, noch gibt es einen Link. Dabei ist es doch der wichtigste Teil des Parabolrinnenkollektors.--Dunnhaupt 23:31, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Hochtemperaturfestes Oel. Normale (mineralische oder synthetische) Oele zersetzen sich spaetestens bei einigen hundert Grad. -- Juergen 80.133.175.247 17:07, 18. Jul. 2009 (CEST)
Wirtschaftlichkeit
[Quelltext bearbeiten]Den Satz "Anbieter von Solarthermieanlagen haben in der Vergangenheit wiederholt irreführende Werbung für ihre Anlagen verbreitet<ref name=solarkritik.de>Internetseite Solarkritik</ref> und Kunden über die tatsächliche Wirtschaftlichkeit getäuscht" habe ich entfernt. Als Begründung möchte ist darauf hinweisen, dass der einzelne Mann, der hinter Solarkritik.de steckt, wegen seiner persönlichen Erfahrungen geradezu einen "Privatfeldzug" gegen die Solarthermie führt. siehe auch die folgende Notiz vom 26.1.2011 --Bildtext (Diskussion) 10:10, 8. Dez. 2012 (CET)
Ich habe den Abschnitt eingefügt, da im Artikel der Fokus auf energetischer Effizienz liegt. Der wirtschaftliche Nutzen wurde nicht betrachtet. Insbesondere zur solaren Kühlung sollte dies auch näher betrachtet werden.Gmd 02:39, 16. Dez. 2010 (CET)
Interessant, daß nun wiedermal jemand das Thema "Wirtschaftlichkeit" und den Werbe-Schwindel der Solarthermie-Branche hier bei WIKIPEDIA eingeführt hat. Und wohl auch noch versucht hat, einen Link auf SOLARKRITIK.DE zu setzen. In dem Diskussions-Kapitel "Link auf SOLARRESEARCH.ORG" wird erwähnt, dass die Domain SOLARKRITIK.DE und SOLARRESEACH.ORG im Jahr 2007 hier bei Wikipedia gesperrt worden sind. Hintergrund dieser Massnahme: Die Öko-Ideologen hier bei Wikipedia wollten nicht, dass der Werbeschwindel der Solarbranche öffentlich wird. MfG Rainer Hoffmann, Betreiber von SOLARKRITIK.DE (nicht signierter Beitrag von 178.1.49.13 (Diskussion) 06:50, 26. Jan. 2011 (CET))
- Moin Kollegen (m/w),
- IMO Interessanter Artikel in der ZEIT (Von Ralf Nestler, Almería)
Strom aus Sonnenlicht ist noch immer eine Zukunftsvision. - In Spanien erprobt Deutschland seit Jahrzehnten die Stromgewinnung mit Hilfe von gebündeltem Sonnenlicht. Doch bislang ist die Solarthermie nicht konkurrenzfähig. Bevor ist da eifrig was einfüge: vielleicht gibt es einen Artikel-Experten, der Neues aus diesem Artikel in den WP-Artikel einfügen möchte? danke & Gruß --Neun-x 09:03, 7. Apr. 2011 (CEST) ------------------------------
- @ Rainer Hofmann and at all:
- "Konkurrenzfähig heute" kann ja gar nicht das Kriiterium für morgen sein- allein daran sieht man die Únwissenschaftlichkeit des Diskutanten. Wobei interessant wäre, ob R. Hofmann sich dann wenigstens für den spottbilligen Windstrom, (2,0 -2,8 Cent/ kWh) Erzeugungskosten einsetzt ?
- In ca. 40-60 J. gehen Öl+Gas aus, und in 47-67 J. das Uran 235, die Kohle in 240 J., aber unsere Sonne brennt noch um die 4,3 Mrd. Jahre- solange wollen unsere Nachkommen Strom! Der (heutige) Erzeugungspreis von 1 kWh ist dann völlig unwichtig, denn wenn die Zuspitzung, (Mangel) in 20 J. beginnt, wird für den wenigen Rest an Öl/ Gas usw. der x-fache Preis verlangt, der sich nur abmildern lässt, wenn massenhaft die Nutzung der Regenerativen möglich ist, d.h. die Technologie parat steht.
- Die Knappheits-Falle: Aus diesem Grunde wollen uns vor allem US-Konzerne vormachen, es gäbe noch "ewig" Ressourcen u. die Regenerativen brauche man noch lange nicht! Denn: Wir, vor allem unsere Kinder, sollen in diese Falle tappen. Der größte
- Reibach in der Energiegeschichte stünde uns dann bevor !
- Das ist nicht Ideologie, sondern sind die simplen ökonomischen Gesetze! 27.Nov. 12, Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 93.104.21.74 (Diskussion) 00:42, 27. Nov. 2012 (CET))
Im Abschnitt Wirtschaftlichkeit sollten die verschiedenen Aussagen einzeln belegt werden, so wie es da steht sind es nur Behauptungen. Es würde sicher zur Entideologiesierung beitragen, nicht die Seite Solarkritik.de als einzige Quelle für den ganzen Abschnitt Wirtschaftlichkeit zu verwenden. -- 134.169.54.178 16:28, 16. Apr. 2012 (CEST)
DESERTEC bzw. Parabolrinnen-Kraftwerk
[Quelltext bearbeiten]- Bei nur 400°C Dampf (Desertec) ist der Wirkungsgrad η niedriger, als bei 600 Grad Dampf, geheizt vom Kohle-KW!
- Wie hoch ist η so eines Dampfkraftwerkes in der Wüste mit Einlasstemperatur 400 °C?
- Schlaumeier! Rechnen kann ich das auch- mich interessiert aber nur, was empirisch das Faktum ist, also, was gemessen wurde! * Quellen bitte ! 26.11.12,Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 93.104.21.74 (Diskussion) 00:42, 27. Nov. 2012 (CET))
- siehe Benutzer:Eco-Ing....bitte den Troll nicht füttern--Scientia potentia est (Diskussion) 12:04, 8. Nov. 2013 (CET)
Vergleich mit Photovoltaik
[Quelltext bearbeiten]Wäre ja mehr als zu schön wenn so etwas superfundamentales im Artikel auch nur versucht wäre. Aber vielleicht besser so, denn der Artikel ist eher ein Glanzlicht in Punkto Privatlyrik, als in Verständnisvermittlung.... --Itu (Diskussion) 05:48, 5. Dez. 2013 (CET)
Rein solare Heizung in Mitteleuropa
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel suggeriert, dass in Mitteleuropa (Deutschland) eine Wohngebäudeheizung ausschließlich über Solarthermie möglich sei. Ich habe dazu mal ein Rechenexempel zusammengestellt, was dies bedeuten würde:
Angenommen ein schon sehr gut gedämmtes KfW40-Haus mit 25 kWh/m²a Wärmebedarf; bei 135m² Wohnfläche wären das 3375kWh/a. Mit zusätzlichem Wärmebedarf für Brauchwassererwärmung mögen es 5000kWh/a sein. Schätzt man einen typischen Gewinn von 400kWh/m²a Kollektorfläche, dann bräuchte man 12,5 m² Kollektoren, mit Reserven für schlechtere Jahre vielleicht 15m².
Spannend wird die Saisonale Speicherung von grob geschätzt 75% des Energiebedarfs. Der Puffer müsste 3750kWh speichern können. Ein Paraffinspeicher mit Schmelzwärme von 240kJ/kg und weiteren 80kJ/kg (Delta T 40K, 2kJ/kgK) könnte 320 kJ/kg speichern. Für die 3750 kWh entsprechend 13500000kJ bräuchte man 42 Tonnen Paraffin. Das entsprächen etwa 50m³ Paraffin in einem Speicher, konstruktive Elemente und Wasser zum Energieaustausch fehlen noch. Ist das wirklich eine realistische Heizungsanlage? -- Koppi2 (Diskussion) 20:41, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Auf welchen Teil beziehst du Dich genau? Soweit ich informiert bin, werden normalerweise 60-80 % der Heizwärme mit Solarthermie gedeckt und in den kalten Wintertagen dann zugeheizt. Ob es Häuser mit tatsächlich 100 % Solarheizung gibt, weiß ich nicht. Evtl. kommt soetwas bei Passivhäusern vor, bei herkömmlichen Gebäuden wohl eher nicht. Andol (Diskussion) 20:51, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Lies' dir doch mal den artikel "Anwendungsgebiete im Alltag" genau durch. 81% des Heizbedarfs fällt nun mal auf die Monate Oktober bis März (Gradtagszahlen), wo es mit solarer wärme sehr mau aussieht. Die von dir genannte 60 bis 80% Deckung (woher die Zahlen?) halte ich für sehr optimistisch. Es mag vielleicht den Speicher in den Dimensionen halbieren. Aber alleine die 4 kältesten Monate Nov bis Feb. machen insgesamt 60% des Heizbedarfs aus. In diesen 4 Monaten bringt meine Solaranlage nur 5% bis 7% des Jahresertrages (gut, ich habe Dez+Jan z.T. Abschattungen). Kann ich hier wirklich von einem ordentlichen Solaranteil ausgehen? -- Koppi2 (Diskussion) 21:10, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Ich bin kein Experte auf dem Gebiet. Ich kenne aber mehrere Architekten, von denen diese Zahlen genannt wurden. Diese Häuser sind dann aber auch wirklich gut gedämmt und haben trotzdem Wasserspeicher mit großem Volumen. In der Zeitung habe ich mal was von 65 m³ für 8 Wohneinheiten in zwei/drei Mehrfamilienhäusern gelesen. Andol (Diskussion) 21:15, 31. Mär. 2014 (CEST)
- die 65m³ Wasser speichern ziemlich genau die oben zitierten 5000 kWh, wenn man von 90°C bis 20°C ausnutzt. Aber 20°C reicht eben ohne Zuheizung nicht mehr. also wäre das doppelte Volumen notwendig. Ich habe nichts gegen Solarthermie, abe das saisonale Speichern ist in Deutschland ein riesiges Problem. Darauf möchte ich mit den Beispielen hinweisen. -- Koppi2 (Diskussion) 21:29, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Laut den Architekten liegen die oberen Temperaturen im Bereich 96-97°C. Es ist klar, dass große Volumina als Speicher benötigt werden. Deswegen gibt es ja die Zuheizung während der kalten Wintermonate. Evtl. kann man im Speicher auch unter 20°C gehen, wenn man eine Wärmepumpe mit einbaut. In solchen Solarhäusern werden ja ohnehin Niedertemperatursysteme verbaut. Ich sehe mal, ob ich bei Eicker (Literaturliste) was hierzu finde. Kann aber dauern. Ich hab den Artikel und die Disk jedenfalls auf der Beobachtungsliste. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:35, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Hab von jemandem gehört, der angeblich 6 Pufferspeicher a 2.000l hat und rein solar heizt. Hörensagen... --Sebastian.Dietrich ✉ 22:11, 31. Mär. 2014 (CEST)
Energetische Amortsationszeit
[Quelltext bearbeiten]Hi, habe diesen Indikator und seine Aussagekraft etwas differenziert. Ich hoffe niemand fühlt sich gekränkt. Finde aber auch etwas zur selektiven Beschichtung wäre sinnvoll insb. wegen dem Cr VI Einsatz bei der noch immer genutzten Schwarzverchromung. (vgl. Blauer Engel.) Achja und wegen den Thermoölen gibt es ja auch Publiziertes. Schöne Grüsse --Bullvolkar (Diskussion) 16:23, 14. Jul. 2014 (CEST)
Fehlende Kollektorenart?
[Quelltext bearbeiten]Ein Bekannter hat Solarthermiekollektoren die aus einer Glasröhre bestehen. Drin ist wie ich's verstanden habe eine Flüssigkeit oder ein Gas. Die Flüssigkeit, die in den Keller gepumpt wird fließt NICHT durch die Röhre. Die Röhre ist geschlossen und hat oben ein Gewinde aus Kupfer. Damit wird sie, neben anderen gleichen Röhren, in einen Kupferblock geschraubt. Nur durch DIESEN fließt die Flüssigkeit, die dann auch in den Keller gepumpt wird. Fehlt diese Variante im Artikel? Oder habe ich sie übersehen? Werde die nächsten Tage nach der genauen Bezeichnung fragen. --StudiSchwabe (Diskussion) 01:30, 13. Sep. 2014 (CEST)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www2.itw.uni-stuttgart.de/abteilungen/tzs/literatur/Otti2002_az.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.blauer-engel.de/downloads/Abschlussbericht_27Mai.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 19:44, 3. Dez. 2015 (CET)
Fallwindkraftwerk: Es fehlt die Erwähnung des exterm hohen Wasserverbrauchs
[Quelltext bearbeiten]Im Absatz zum Typus Fallwindkraftwerk wäre wichtig zu erwähnen, dass sie extrem hohe Mengen an Wasser verbrauchen. Die ist aber gerade oft in solchen Gegenden knapp, in denen die für den Betrieb nötige heiße, trockene Luft in großen Mengen verfügbar ist. --2A02:810D:A33F:F444:9460:46CD:1ECB:DF7C 12:52, 29. Jan. 2022 (CET)