Diskussion:Sonderbericht 1,5 °C globale Erwärmung
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Einladung von eventuellen Mitautoren
[Quelltext bearbeiten]Ping
[Quelltext bearbeiten]@DF5GO, Prokaryotes, Jürgen Paeger, Hg6996, FridtjofNansen: Habt ihr vielleicht Zeit und Muße, mitzuhelfen, den Artikel mitauszubauen? Alleine ist das Material doch recht umfangreich. Danke. --分液漏斗 (Diskussion) 09:14, 8. Okt. 2018 (CEST)
- @Nils Simon, IqRS, Sandra Burger, Andol, Simon-Martin: s.o. --分液漏斗 (Diskussion) 09:03, 8. Okt. 2018 (CEST)
- @Deconstruct, Fischtex, De rien, PiRho, Jbo166: s.o- --分液漏斗 (Diskussion) 09:07, 8. Okt. 2018 (CEST)
- @Skra31, Craftsman, Polentario, Fmrauch, GS: s.o. --分液漏斗 (Diskussion) 09:12, 8. Okt. 2018 (CEST)
Disk
[Quelltext bearbeiten]- Ich habe schon mal angefangen, aber es ist noch viel zu tun. Andol (Diskussion) 13:45, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Danke dir, viele Hände, ein schnelles Ende. --分液漏斗 (Diskussion) 14:17, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Ich habe schon mal angefangen, aber es ist noch viel zu tun. Andol (Diskussion) 13:45, 8. Okt. 2018 (CEST)
Polentario und craftsman sind Infinity gesperrt.--2A01:598:918C:F24A:1:2:C762:323C 15:06, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Hab ich dann auch gesehen, bin in dem Sinne nicht vom Fach. Hab einfach alle angepingt, die ne hohe Bearbeitungszahl (vermutetes Interesse) hatten. --分液漏斗 (Diskussion) 15:29, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Das ist schon gut, dass Craftsman und Polentario nicht hier sind, denn beides waren so vehemente wie unbelehrbare Klimaleugner, die den Artikel nur liebend gerne zerstört hätten. Craftsman wurde nach einer Vielzahl Ausfälle in Klimartikeln und auf deren Diskseiten infinit gesperrt. Andol (Diskussion) 15:37, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Oops :) --分液漏斗 (Diskussion) 16:45, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Das ist schon gut, dass Craftsman und Polentario nicht hier sind, denn beides waren so vehemente wie unbelehrbare Klimaleugner, die den Artikel nur liebend gerne zerstört hätten. Craftsman wurde nach einer Vielzahl Ausfälle in Klimartikeln und auf deren Diskseiten infinit gesperrt. Andol (Diskussion) 15:37, 8. Okt. 2018 (CEST)
Wenn ich gleich mal kritisieren darf: In der Einleitung steht, dass das Ziel sowohl erreichbar wie auch leistbar sei. Dass es höchst unwahrscheinlich ist, dass es erreicht wird, das steht dort aber nicht. Das ist aber leider so und wird von jedem, der sich ernsthaft mit der Materie beschäftigt hat, bestätigt werden. --hg6996 (Diskussion) 07:21, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Naja, zu der Wahrscheinlichkeit des Eintretens macht der Bericht keine Aussage, weil es nicht die Aufgabe von Wissenschaftlern ist, zu bewerten, wie wahrscheinlich welches politische Handeln ist. Klar glauben die wenigsten Wissenschaftler daran, dass die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt werden wird, aber eben aus politischen Gründen. Wir sollten nicht aus (wahrscheinlichem) Politikversagen eine wissenschaftliche Aussage über Erreichbarkeit machen. Eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung ist eine Wertung, die uns nicht zusteht. Der Bericht macht es anders: Er nennt klare Bedingungen, die für die Erfüllung des Zieles notwendig sind, u.a. die sehr schnelle Emissionssenkung und die Treibhausgasneutralität bis spätestens 2050. Das sind natürlich keine allzu wahrscheinlichen Ausgänge, aber das haben wir nicht zu bewerten, sondern die Leser. Mit diesen Einschränkungen (die ich gerade ergänzt habe) sollte die Einleitung passen. Im Artikel aber klar zu schreiben, dass die Zielerreichung unwahrscheinlich sei, halte ich für eine wertende TF. Wir sollten nicht physikalisch-technische Machbarkeit und politisch-gesellschaftliche Trägheit vermengen. Das sind zwei grundlegend verschiedene Bereiche, die nicht zusammen gehören. Andol (Diskussion) 00:54, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Klar steht uns nicht zu, zu bewerten, ob das Ziel erreichbar ist. Der Leser kann die Erreichbarkeit dieses Ziels aber meist gar nicht bewerten; Von daher sollte man diese Bewertung einer kompetenten und zitierfähigen Quelle überlassen. Deshalb kann und sollte solide Quellen zitieren, die diese Kritik äußern. --hg6996 (Diskussion) 07:09, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Danke für euren umfangreichen Artikel, der mich als Leser durchaus in die Lage versetzte, zu bewerten, ob das Ziel realistisch ist. Der Artikel heißt „Sonderbericht...“ und nicht „Mensch und Klima...“, daher ist das völlig okay so ohne Politik.--Ulfbastel (Diskussion) 20:05, 12. Okt. 2018 (CEST)
Moin allerseits, ich habe durchaus Interesse mitzuhelfen, allerdings stecke ich gerade in der finalen Phase einer Publikation und werde bis Anfang November noch zu stark eingebunden sein um hier mitzuwirken, danach schaue ich aber bestimmt noch mal vorbei. --FridtjofNansen (Diskussion) 11:53, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Weltklimarat-Bericht: Geo-Engineering – Plan B gegen Erderwärmung In: zdf.de, 8. Oktober 2018, abgerufen am 14. Oktober 2018. --Fonero (Diskussion) 07:27, 15. Okt. 2018 (CEST)
- Was soll dieser Artikel als Weblink? Es gab Dutzende, wenn nicht Hunderte Artikel zu diesem Bericht. Warum soll ausgerechnet dieser hier, der sich mit einem vergleichsweise gering behandeltem Spezialthema innerhalb des Berichtes auseinandersetzt, hier als Weblink stehen? Da wäre die Gewichtung völlig schief. Bitte auf eine angemessene Darstellung achten. Andol (Diskussion) 15:30, 15. Okt. 2018 (CEST)
"Erwärmung von" vs. "Erwärmung um"
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht versagt hier mein Sprachgefühl, aber sollte es im Titel nicht "um" heißen?
- Ich denke, wir sollten hier den deutschen Titel verwenden, wie er bei der deutschen IPCC-Koordinierungsstelle zu finden ist, also „Sonderbericht 1,5 °C globale Erwärmung“ [1]. --man (Diskussion) 17:32, 11. Nov. 2018 (CET)
- Guter Vorschlag, DeWikiMan! Dann hat sich die Benennungsfrage ja geklärt. Andol (Diskussion) 18:09, 11. Nov. 2018 (CET)
- Ich würde auch "des IPCC" dann entfernen. Falls es mal einen gleichlautenden Titel gibt, könnte man ja wie gewohnt Klammerzusätze verwenden. 80.71.142.166 01:21, 12. Nov. 2018 (CET)
- Auch wenn der offizielle deutsche Titel hier reichlich verkorkst klingt, so würde ich dennoch dafür plädieren, den offiziellen Titel zu verwenden. Will es jemand verschieben? 80.71.142.166 15:21, 18. Nov. 2018 (CET)
- -- Erledigtman (Diskussion) 15:57, 18. Nov. 2018 (CET)
- Auch wenn der offizielle deutsche Titel hier reichlich verkorkst klingt, so würde ich dennoch dafür plädieren, den offiziellen Titel zu verwenden. Will es jemand verschieben? 80.71.142.166 15:21, 18. Nov. 2018 (CET)
- Ich würde auch "des IPCC" dann entfernen. Falls es mal einen gleichlautenden Titel gibt, könnte man ja wie gewohnt Klammerzusätze verwenden. 80.71.142.166 01:21, 12. Nov. 2018 (CET)
- Guter Vorschlag, DeWikiMan! Dann hat sich die Benennungsfrage ja geklärt. Andol (Diskussion) 18:09, 11. Nov. 2018 (CET)
Kernenergie
[Quelltext bearbeiten]Die meisten Szenarien beinhalten Kernenergie. Auch Thunberg sagt Kernenergie kann notwendig sein. Sollte daher im Artikel erwähnt werden, Rosenkohl (Diskussion) 15:25, 20. Mär. 2019 (CET)
- Keines der mir bekannten Szenarien beinhaltet eine Ausweitung der Kernenergie. Ein Ausstieg aus der Kernenergie wird nur in einigen wenigen Ländern ernsthaft diskutiert und steht nicht im Zusammmenhang mit der globalen Erwärmung. Daher wüsste ich nicht, was das hier zu suchen hätte --87.78.152.94 14:56, 24. Mär. 2019 (CET)
- Wenn das so ist muss es natürlich rein, nur weil der „IP“ das nicht bekannt ist sollte man da drauf eingehen. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 17:06, 24. Mär. 2019 (CET)
- In den Hauptaussagen kommt Atomkraft nicht vor. Im SPM wird sie, ebenso wie sechs weitere Klassen von Primärenergie und weitere Indikatoren, lediglich in einer Tabelle vier verschiedener illustrativer Pfade auf S. 16 erwähnt. Solange die illustrativen Pfade und Indikatoren hier im Artikel nicht behandelt werden, sehe ich keinen Grund, Atomkraft hier zu erwähnen. --man (Diskussion) 21:06, 24. Mär. 2019 (CET)
- Dito. Kernernergie ist in dem Zusammenhang im wahrsten Sinne des Wortes ein "Nebenpfad" und wird im umseitigen Artikel, der alle wichtigen Punkte des Sonderberichts in komprimierter Form wiedergibt, mit keiner Silbe erwähnt. --Berossos (Diskussion) 22:27, 24. Mär. 2019 (CET)
Allgemein handelt es sich bei Wikipedia-Artikeln nicht um Selbstdarstellung. Dies gilt auch für den IPCC, der letztendlich Auftragsforschung um Regierungsinteresse betreibt. Somit kann es bei einem enzyklopädischen Artikel nicht etwa darum gehen, lediglich den Inhalt des Sonderberichtes als einer Primärquelle widerzugeben. Sondern entscheident wäre, welche Rezeption er gefunden und Diskussion ausgelöst hat.
Bei den im SPM vorgestellten vier Szenarien
P1 P2 P3 bzw. P4
wird global für Kernenergie eine Steigerung von 2010 bis 2030 um jeweils
59%, 83%, 98% bzw. 106%,
und von 2010 bis 2050 um jeweils
150%, 98%, 501% bzw. 486%
angenommen, somit eine deutliche bis erhebliche Steigerung. Es heißt zudem
- "Bei der Elektrizitätserzeugung wird der Anteil von Kernenergie und fossiler Energie mit Kohlendioxideinfang und -Speicherung als zunehmend angenommen in den meisten 1,5°C Szenarien mit keinem oder begrenztem Überschuß"
(In electricity generation, shares of nuclear and fossil fuels with carbon dioxide capture and storage (CCS) are modelled to increase in most 1.5°C pathways with no or limited overshoot.") Umgekehrt, nur in Ausnahmeszenarien wo die Leute plötzlich in globalem Maßstab zu "Öko-Heiligen" werden und massiv Energie einsparen würden käme man laut IPCC ohne Steigerung der Kernenergie aus, was aber relativ unwahrscheinlich ist. Rosenkohl (Diskussion) 22:42, 25. Mär. 2019 (CET)
- Was hat der erste Absatz mit dem Rest deines Diskussionsbeitrags zu tun und warum gehst du im Rest des Diskussionsbeitrags nicht auf die anderen Indikatoren – etwa die weitaus wichtigeren erneuerbaren Energien – und die Pfade ein, sondern pickst dir die Atomkraft heraus? Was ist der konkrete, gemäß WP:BEL begründete, ausgewogene, diskutierbare Vorschlag zur Artikelverbesserung? --man (Diskussion) 22:50, 25. Mär. 2019 (CET)
In diesem Diskussionabschnitt geht es laut Überschrift und Eingangspost um Kernenergie. Niemand wird davon abgehalten, in anderen Diskussionsabschnitten andere Indikatoren zu diskutieren. In der SPM werden genau die erwähnten vier Pfade P1-P4, bei denen es zu einem Aufwachsen der Kernenergie kommt, durch das IPCC herausgepickt, nicht durch mich.
Der erste Absatz meines Diskussionsbeitrages hat damit zu tun, daß es für den Wikipedia-Artikel nicht ausreicht, wenn er lediglich alle vermeintlich "wichtigen Punkte des Sonderberichts in komprimierter Form wiedergibt". Sondern es müßen auch unabhängige Sekundärquellen herangezogen werden. Ist das so schwer zu verstehen?
Ich kenne keine Quelle, wonach die erneuerbaren Energien "weitaus wichtiger" für den IPCC seien. Z.B. sei daran erinnert, daß sich eine kontinuierliche Elektrizitätsversorgung bisher mangels ausreichender Speichermöglichkeiten nicht ausschließlich aus Erneuerbaren darstellen läßt, sondern man z.Z. andere Quellen zur Grundlastversorgung benötigt, wozu in den meisten IPCC-Szenarien Kernenergie gehört. Oben wird doch gerade z.B. erwähnt, daß es eine politische Debatte über Kernkraft gibt, weshalb es relevant ist, was im Sonderbericht dazu steht, Rosenkohl (Diskussion) 23:34, 25. Mär. 2019 (CET)
- Du hast hübsch an meinen Fragen vorbei geantwortet und fährst mit unbelegten bzw. persönlichen Betrachtungen fort. Ich sehe nicht, dass es so etwas mit der Artikelverbesserung wird. --man (Diskussion) 23:57, 25. Mär. 2019 (CET)
- Vor allem, wenn es ein derart selektives Rosinenpicken ist. Du kennst "keine Quelle, wonach die erneuerbaren Energien "weitaus wichtiger" für den IPCC seien". Bitte? In dem Bericht, über den wir gerade diskutieren, steht, dass die erneuerbaren Energien bis 2050 ca. 70-85 % des Elektrizitätsbedarfs der Welt decken müssen, um das 1,5-Grad-Ziel zur erreichen. Und die Kernenergie einen Teil des Restes. Muss man dir wirklich vorrechnen, dass 70-85 % etwas mehr sind als ein Teil von 15 bis 30 %? Also so kommst du hier nun wirklich nicht weiter. Davon abgesehen kannst du durchaus davon ausgehen, dass die Autoren des IPCC genug Ahnung vom Thema haben, um zu wissen, wie man mit erneuerbaren Energien eine funktionierende Energieversorgung aufbaut. Und entgegen deiner Behauptung sind auch heute schon alle Technologien dafür vorhanden, die man dafür braucht. Ein Kernkraftwerk ist übrigens mit seinen extrem hohen Kapitalkosten, der technisch bedingten schlechten Startfähigkeiten und der nur bedingten Regelbarkeit sowohl ökonomisch als auch technisch die denkbar schlechteste Möglichkeit, um als Lückenfüller zu dienen. Das geht nur mit Kraftwerken, die binnen weniger Minuten hochgefahren werden können, schnell regelbar sind und sehr niedrige Kapitalkosten aufweisen. Sprich Gasturbinen oder Gasmotoren. Andol (Diskussion) 00:35, 26. Mär. 2019 (CET)
- Rosenkohl hätte in der Tabelle und in dem von ihm zitierten Absatz C.2.2 nur in ein paar Zeilen darunter oder darüber schauen und die eine Größenordnung größeren Zahlen bei den Erneuerbaren Energien wahrnehmen brauchen. Schließlich bezog sich „weitaus wichtiger“ auf die Indikatoren. Aber ginge es darum ausgewogen darzustellen, „welche Rezeption“ der Bericht gefunden hat, würden wir sowieso erst einmal über etwas ganz anderes diskutieren. Es finden sich zigtausende Referenzen auf den Bericht. Atmokraft spielt darin eine Nebenrolle. --man (Diskussion) 06:44, 26. Mär. 2019 (CET)
- Was Rosenkohl nicht verstehen kann oder will, ist die Tatsache, dass die von ihm geforderte Rezeption zum Thema (und zwar die wissenschaftliche) innerhalb des Berichts bereits enthalten ist. Da haben sich nicht ein paar Hansel hingesetzt und irgendwas verfasst, sondern die gesamte verfügbare Literatur (sofern aktuell und ihrerseits rezipiert) gesichtet, ausgewertet und zu einer Synthese zusammengefasst (siehe dieses Beispiel anhand Chapter 4, einfach nach unten scrollen). In diesem Sinne ist der Bericht zum 1,5-Grad-Ziel nichts anderes als eine ausnehmend umfangreiche Metastudie, die alle Aspekte des Themenkomplexes berücksichtigt. Daher ist der Report auch keine Auftragsforschung im Regierungsinteresse (es dürfte viele Regierungen geben, die darüber nicht begeistert sind und erstmal Schluckbeschwerden bekommen), sondern die Zusammenfassung des Forschungsstandes auf breiter interdisziplinärer Grundlage. --Berossos (Diskussion) 09:06, 26. Mär. 2019 (CET)
- Rosenkohl hätte in der Tabelle und in dem von ihm zitierten Absatz C.2.2 nur in ein paar Zeilen darunter oder darüber schauen und die eine Größenordnung größeren Zahlen bei den Erneuerbaren Energien wahrnehmen brauchen. Schließlich bezog sich „weitaus wichtiger“ auf die Indikatoren. Aber ginge es darum ausgewogen darzustellen, „welche Rezeption“ der Bericht gefunden hat, würden wir sowieso erst einmal über etwas ganz anderes diskutieren. Es finden sich zigtausende Referenzen auf den Bericht. Atmokraft spielt darin eine Nebenrolle. --man (Diskussion) 06:44, 26. Mär. 2019 (CET)
- Vor allem, wenn es ein derart selektives Rosinenpicken ist. Du kennst "keine Quelle, wonach die erneuerbaren Energien "weitaus wichtiger" für den IPCC seien". Bitte? In dem Bericht, über den wir gerade diskutieren, steht, dass die erneuerbaren Energien bis 2050 ca. 70-85 % des Elektrizitätsbedarfs der Welt decken müssen, um das 1,5-Grad-Ziel zur erreichen. Und die Kernenergie einen Teil des Restes. Muss man dir wirklich vorrechnen, dass 70-85 % etwas mehr sind als ein Teil von 15 bis 30 %? Also so kommst du hier nun wirklich nicht weiter. Davon abgesehen kannst du durchaus davon ausgehen, dass die Autoren des IPCC genug Ahnung vom Thema haben, um zu wissen, wie man mit erneuerbaren Energien eine funktionierende Energieversorgung aufbaut. Und entgegen deiner Behauptung sind auch heute schon alle Technologien dafür vorhanden, die man dafür braucht. Ein Kernkraftwerk ist übrigens mit seinen extrem hohen Kapitalkosten, der technisch bedingten schlechten Startfähigkeiten und der nur bedingten Regelbarkeit sowohl ökonomisch als auch technisch die denkbar schlechteste Möglichkeit, um als Lückenfüller zu dienen. Das geht nur mit Kraftwerken, die binnen weniger Minuten hochgefahren werden können, schnell regelbar sind und sehr niedrige Kapitalkosten aufweisen. Sprich Gasturbinen oder Gasmotoren. Andol (Diskussion) 00:35, 26. Mär. 2019 (CET)
Struktur
[Quelltext bearbeiten]Mich irritiert jedesmal die Struktur aus Anhang und dessen Unterabschnitten. Warum es nicht so handhaben wie sonst auch? Den Kernbotschaften-Abschnitt kann man zum Literatur-Unterabschnitt machen, für den Bericht selbst dort auch einen Unterabschnitt, und dann alles auf die zweite Ebene. --man (Diskussion) 13:52, 1. Nov. 2019 (CET)
- Geht mir genauso, ich würde die Umgliederung unterstützen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 16:30, 1. Nov. 2019 (CET)
- -- Erledigtman (Diskussion) 17:18, 3. Nov. 2019 (CET)
Headline-Statements. Vielen Dank!
[Quelltext bearbeiten]Hallo IP, da gab es wohl ein Missverständnis zwischen uns beiden. Ich habe zurückgesetzt, weil ich deine Zahlen in der angegebenen Quelle nicht gefunden habe. Ich habe aber nicht verstanden, dass du dich auf eine aktuellere Version dieser Quelle bezogen hast. Da hast du dich evtl. bisschen undeutlich ausgedrückt und ich habe es auch nicht nachgeprüft. Dein zweiter Editkommentar war hingegen klar und Benutzer:DeWikiMan hat es dann endgültig korrigiert. Im Zweifelsfall sowas bei einem Revert wie meinem einfach kurz auf der Disk erklären, dann klärt sich das einfach auf. Vielen Dank für die Korrektur euch beiden und einen guten Rutsch ins neue Jahrzehnt! Andol (Diskussion) 14:56, 31. Dez. 2019 (CET)
- Ohne den letzten Bearbeitungskommentar von "80.110.20.106" wäre ich auch nicht darauf gekommen, dass es signifikante Differenzen zur aktuellen Version gibt. @80.110.20.106: danke für die Aktualisierung! Die anderen Statements sollte man auch noch mal gegen die finale Version abgleichen – aber voraussichtlich nicht mehr in dieser Dekade. Gutes Neues Jahr, --man (Diskussion) 16:02, 31. Dez. 2019 (CET)
Wirklich nett von euch, dass ihr mir dafür extra auf der Diskussionsseite dankt! Frohes neues Jahr!--80.110.20.106 21:57, 2. Jan. 2020 (CET)--80.110.20.106 21:55, 2. Jan. 2020 (CET)
- Durch deinen Edit wurde ein nicht unbedeutender Fehler korrigiert. Da ist ein Dank doch angebracht, oder nicht? Viele Grüße, Andol (Diskussion) 02:20, 3. Jan. 2020 (CET)
Auf jeden Fall! Aber weil Nettigkeiten im Netz meiner Wahrnehmung nach rar gesät sind, überrascht mich so was schon ein bisschen – im positiven Sinne. Auch auf Wikipedia ist das keine Selbstverständlichkeit. Inzwischen hab ich übrigens die Headline Statements mit der finalen englischen Version abgeglichen, sie sind alle richtig. --80.110.20.106 22:17, 3. Jan. 2020 (CET)
- Einem „richtigen“ User, einen mit Benutzernamen, kann man für eine Änderung mit einem Klick auf einen „Danke“-Link virtuell auf die Schulter klopfen. Das kommt gar nicht so selten vor. Bei IP-Adressen geht das leider nicht, da muss man zur Tastatur greifen. Die Mühe macht man sich dann selten. Es kommen aber von IP-Adressen auch nur selten so aufmerksame und gute Beiträge wie diese hier, ihre Änderungen werden mit gutem Gut oft eher misstrauisch beäugt. Daher empfiehlt es sich übrigens, wenn man intensiver mitarbeiten möchte, einen Benutzer zu verwenden. Gruß, --man (Diskussion) 08:05, 4. Jan. 2020 (CET)
Während meiner ersten Woche als Wikipedianer(ich bin tatsächlich noch so grün hinter den Ohren) wünsche ich sogar ausdrücklich, dass meine Änderungen misstrauisch beäugt werden. Auch wenn ich mir Mühe gebe, sind Fehler in der Anfangsphase wohl nie ganz zu vermeiden, da kann ein wenig geschärfte Aufmerksamkeit beim Sichten nicht schaden. Aber sobald die ersten Kinderkrankheiten überwunden sind und es mein Zeitplan zulässt(was er ab nächster Woche erstmal monatelang nicht tut), werd ich mir aller Wahrscheinlichkeit nach ein Nutzerkonto anlegen. Gruß, --80.110.20.106 22:25, 4. Jan. 2020 (CET)
- Dann schon mal ein prophylaktisches Willkommenǃ Falls deine Accountpläne Realität werden sollten, empfehle ich einen Besuch des Portals Klimawandel mit der Möglichkeit, als eingetragener Benutzer im thematisch ziemlich weitgespannten Klimabereich tätig zu werden (wobei ein Hineinschnuppern in das Portal, falls du es noch nicht kennst, auch schon vorher einen umfassenden Einblick in unsere Artikelarbeit bietet). Schönen Abendgruß, --Berossos (Diskussion) 22:42, 4. Jan. 2020 (CET)
Rolle von Politikern, Aktivisten und Lobbyisten bei der Entscheidung für 1,5 Grad
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel fehlt eine Darstellung der Akteure, die auf die Entscheidung hingewirkt haben. Steht das in einem anderen Artikel? Dann sollte man das gut sichtbar verlinken. Ich habe von den Quellen keine Kenntnis und kann mir vorstellen, dass Vince Ebert hier keine reputable Quelle ist, trotzdem würde mich interessieren, ob es sich mit zitierbaren Quellen belegen lässt, was er hier [2] kritisiert: „Tatsächlich kam die Forderung, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, nicht von Wissenschaftlern, weil sie herausgefunden hätten, dass beim Übergang dieser Temperaturgrenze etwas fundamental Katastrophales passiert. Es waren Aktivisten und Politiker, die sich auf diese recht willkürlich gewählte Grenze einigten.“ --ChickSR (Diskussion) 10:19, 11. Jan. 2023 (CET)
- Welche Entscheidung? Die Entscheidung, diesen Bericht zu beauftragen, wäre vielleicht relevant, aber darum geht es dir wohl nicht? Der IPCC hat jedenfalls keine Entscheidung über das 1,5-Grad-Ziel getroffen, weil das nicht seine Aufgabe ist. Das wurde bei den Verhandlungen zum Übereinkommen von Paris vereinbart, Näheres findest du wahrscheinlich in der dort angegebenen Literatur. Klimaziele werden natürlich in der Regel politisch entschieden, Herr Ebert spricht da einfach eine Binsenweisheit aus. Und jede Temperaturgrenze ist natürlich, angesichts wissenschaftlicher Unsicherheiten, ein Stück weit willkürlich, auch das ist eine Binsenweisheit. Mir ist nicht klar, was dazu in diesem Artikel hier zu ergänzen wäre. --man (Diskussion) 14:53, 11. Jan. 2023 (CET)
- Danke für die Nachfragen und Links. Es gibt ja den Abschnitt zur politischen Festsetzung beim 2-Grad-Ziel: [3]. Im umseitigen Artikel fehlt so etwas. Oder gehört es in den Artikel zum 1,5-Grad-Ziel? Dort fehlt es auch. Das könnte man ergänzen. Zu deiner ersten Frage: Ich wüsste als naiver Leser, der keine klimawissenschaftlichen und klimapolitischen Quellen kennt, gerne, wie es zur Festlegung der 1,5 Grad kam. Dass darauf politische Akteure einwirken, ist sicher eine Binsenweisheit, aber es wird ja gute Quellen dazu geben, wer das war. --ChickSR (Diskussion) 18:58, 11. Jan. 2023 (CET)
- Das würde nicht hierhin passen, sondern eher – analog zum Zwei-Grad-Ziel – in den Artikel zum 1,5-Grad-Ziel. Eine sehr häufig zur Entwicklung der beiden Ziele zitierte Arbeit ist doi:10.1016/J.ENG.2017.01.022. Das wäre schon mal eine gute Quelle und ein Ausgangspunkt für weitere Recherchen anhand von Zitierungen. Eine wichtige Staatengruppe, die sich für das 1,5-Grad-Ziel eingesetzt hat, war laut der Quelle die Alliance of Small Island States. --man (Diskussion) 22:07, 11. Jan. 2023 (CET)
- Danke für die Nachfragen und Links. Es gibt ja den Abschnitt zur politischen Festsetzung beim 2-Grad-Ziel: [3]. Im umseitigen Artikel fehlt so etwas. Oder gehört es in den Artikel zum 1,5-Grad-Ziel? Dort fehlt es auch. Das könnte man ergänzen. Zu deiner ersten Frage: Ich wüsste als naiver Leser, der keine klimawissenschaftlichen und klimapolitischen Quellen kennt, gerne, wie es zur Festlegung der 1,5 Grad kam. Dass darauf politische Akteure einwirken, ist sicher eine Binsenweisheit, aber es wird ja gute Quellen dazu geben, wer das war. --ChickSR (Diskussion) 18:58, 11. Jan. 2023 (CET)