Diskussion:Sonnenfinsternis vom 18. August 1868
Übertrag
[Quelltext bearbeiten]- So, ich habe mal etwas angefangen über den thailändischen König, bin aber auf Widersprüche gestoßen, habe zu lange recherchiert und muss jetzt ins Bett, deshalb sehen die Links noch so nackt aus.
- Was mich wundert: auf der englischen Diskussionsseite [1] ist u.a. Félix Tisserand erwähnt, der zusammen mit dem König die Sonnenfinsternis beobachtet haben soll. Laut der englischen Wikipedia hat er dies aber in Malakka getan, und so steht es auch bei seinen Kollegen. Malakka lag aber gar nicht im Kernschatten. Und in dieser Beschreibung [2] ist eindeutig von einem totalen Verdunkeln die Rede. Irgendwas passt da nicht zusammen. --Plenz (Diskussion) 00:23, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Mir geht es nicht viel besser, auch bei der Geschichte der Entdeckung des Heliums bin ich auf einige Ungereimtheiten gestoßen, lass uns auf der Disk. des Artikel weiterdiskutieren, um hier nicht so auf die Nerven zu gehen.--Cactus26 (Diskussion) 07:03, 18. Apr. 2012 (CEST)
Entdeckung des Heliums
[Quelltext bearbeiten]Diese Geschichte wird wohl an vielen Stellen nicht korrekt oder ungenau wiedergegeben. "Janssen und Lockyear entdeckten unabhängig von einander das Helium" kann man auf einer abstrakten Ebene wahrscheinlich so stehen lassen, aber im Detail ist die Sache nicht so einfach:
- Nur Janssen beobachtete die Finsternis vom 18.08.1868
- Er sah am Tag der Finsternis und/oder Tage danach (da er ausprobierte, ob die Emissionslinien der Protuberanzen auch ohne Finsternis sichbar sind) eine "seltsame Natrium Linie". Ob er überhaupt auf die Idee kam, es könne sich dabei um ein neues Element halten, ist unklar.
- Lockyear bekam sein Spektroskop-Teleskop erst 2 Monate später (20. Oktober), er hatte die Idee schon lange, dass man die Protuberanzen auch ohne Finsternis beobachten kann, e
- Am 26. Oktober 1868 wurden (zufälligerweiese) am gleichen Tag an der Franz. Akademie der Wissenschaften die Arbeiten von Janssen und Lockyear verlesen, wo es um die Idee ging, dass man die Sonnenathmosphäre auch ohne Sonnenfinsternis untersuchen kann (es ging wohl nicht um eine neue Spektrallinie)
- nach diesem 26. Oktober entdecke Lockyear die seltsamen Linie. Es ist ein wenig unklar, ob er durch Janssen zur Suche nach einer solchen animiert wurde oder nicht
- Lockyear gab sich mit der Erklärung "seltsames Natrium" nicht zufrieden, möglicherweise waren seine Intrumente genauer
- 1870 war Lockyear überzeugt, es handelt sich bei dieser Linie um ein neues Element
--Cactus26 (Diskussion) 07:43, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Nicht: "Lockyear", sondern "Lockyer" (Joseph Norman Lockyer). --Christoph Demmer (Diskussion) 07:47, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Schau mal auf Benutzer_Diskussion:Plenz#Sonnenfinsternis_1868, da hat jemand etwas über letzteren geschrieben. --Plenz (Diskussion) 11:15, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Danke. Es ist ja schlimmer als ich dachte, offensichtlich ist die Finsternis von 22 Januar 1898, die Lockye
sr (sorry, Schlamperei) tats. in Indien beobachtete, Quelle der Legendenbildung, beide wären 1868 in Indien gewesen. 1898 ist aber bereits 3 Jahre nach der "irdischen" Bestätigung des Heliums (1895). Ich habe eigentlich eine ganz gute Quelle und werde versuchen den Sachverhalt, wie oben skizziert, demnächst darzustellen.--Cactus26 (Diskussion) 07:23, 19. Apr. 2012 (CEST) - Diese Darstellung beispielsweise ist großartig (During the solar eclipse of October, 1868, Lockyer observed a prominent yellow line from a spectrum taken near the edge of the Sun from Vijaydurg.). Alle Daten einmal durch den Reißwolf, wenigstens eindeutig zu entlarven, da keine der in Frage kommenden Finsternisse im Oktober war (en:Vijaydurg offensichlich Lockyers Beobachtungsort von 1898, liegt unglücklicherweise auch in der Totalitätszone von 1868). Ich spiele mit dem Gedanken, diese häufigen Falschdarstellungen im Artikel explizit zu erwähnen.--Cactus26 (Diskussion) 07:50, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Geht mir so ähnlich. Offensichtlich ist Malakka als Beobachtungsort in vielen Artikeln und Wikipedias falsch verlinkt: es ist kein Ort und kein Bundesstaat, sondern die gesamte Halbinsel ist gemeint. --Plenz (Diskussion) 08:11, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Danke. Es ist ja schlimmer als ich dachte, offensichtlich ist die Finsternis von 22 Januar 1898, die Lockye
Bist du mit der Entdeckung des Heliums jetzt so weit fertig? Hast du noch andere Themen, die du einbauen möchtest? Ich habe noch vor, sämtliche Beobachtungsstationen des europäischen Sonnenfinsternistourismus kurz zu erwähnen und eine Koordinatenliste anzufertigen, damit man alle Stationen schön auf einer Karte sehen kann. Wenn wir beide soweit fertig sind, habe ich vor, den Artikel auf der Hauptseite unter "schon gewusst?" verlinken zu lassen. Das muss vor dem 15. Mai geschehen, sonst ist der Artikel zu alt. --Plenz (Diskussion) 14:02, 23. Apr. 2012 (CEST)
Ich bin soweit fertig. Kannst ja mal meinen Abschnitt korrekturlesen. Der "Königsabschnitt" gefällt mir sehr gut. Dazu hätte ich noch folgendes:
- Du könntest auch einen Satz dazu in der Einleitung ergänzen
- Der Ort war so gewählt, dass er mitten in der Bahn des Kernschattens lag, außerdem in der Nähe der Küste und somit nicht nur von den königlichen Dampfschiffen leicht erreichbar, sondern auch an dem Ort des thailändischen Festlandes, der die kürzeste Entfernung zum Mittelpunkt der Schattenbahn hatte. Das ist etwas unlogisch formuliert. Einen "Mittelpunkt der Schattenbahn" gibt es eigentlich nicht, ich denke, es ist die Zentrallinie gemeint. Die lief aber durch Thailand, alle Orte auf dieser Linie sind praktisch gleichberechtigt. Da das Maximum der Finsternis aber tats. nach Überquerung des thaländischen Festlands eintrat, war der Ort an der Ostküste auf der Zentralinie der mit der längsten Totalität (wobei es da um Sekundenbruchteile geht). Soll ich es umformulieren?
- Seemeilen würde ich umrechnen (knapp 2 Km)
--Cactus26 (Diskussion) 14:51, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Danke für die Hinweise, ich werde das selbst machen, da ich mit dem Formulieren sowieso noch nicht ganz fertig bin. Mit der Seemeile hast du auch recht, ich hatte noch die Zahl der amerikanischen Meile im Kopf, für die wäre 1 km zu wenig und 2 km zu viel. --Plenz (Diskussion) 17:53, 23. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe nun die Beobachtungsorte hinzugefügt und deinen Abschnitt korrekturgelesen. Eine winzige Änderung, anonsten IMHO perfekt. Abschließend überarbeite ich noch den Abschnitt über den König und dementsprechend die Einleitung. --Plenz (Diskussion) 00:28, 27. Apr. 2012 (CEST)
Layout
[Quelltext bearbeiten]@Cactus26: Wenn du nichts dagegen hast, würde ich die Entdeckung des Heliums gern nach unten verschieben, weil meine geplanten Ergänzungen sich an das Kapitel "Verlauf" anschließen. Meine Vorstellung:
- Verlauf
- Beobachtungstourismus (Materialsammlung und grober Entwurf siehe Benutzer:Plenz/Bastelstube)
- Die Beobachtungen in Siam (als ein Beispiel des Beobachtungstourismus)
- Die Entdeckung des Heliums (als Ergebnis der Beobachtungen in Siam)
Diese Reihenfolge nimmt deinem Kapitel vielleicht den aufgrund seiner Wichtigkeit gebührenden Platz, aber vom Aufbau her fände ich das eleganter, da sich so ein Kapitel aus dem vorherigen ergibt. Was meinst du dazu? --Plenz (Diskussion) 12:32, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Das gefällt mir nicht so sehr, v.a. verstehe ich nicht, in wie fern die Entdeckung des Heliums ein Ergebnis der Beobachungen in Siam ist. Außerdem würde ich die Expeditionen in Indien nicht als Touristen bezeichnen. Mein Vorschlag wäre folgender:
- Verlauf
- Helium
- Siam
- Andere Beobachter
- --Cactus26 (Diskussion) 13:17, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Ja sorry, hast recht, die Sache mit dem Helium waren ja die Forscher in Indien, ich hatte die Namen nicht so im Gedächtnis. "Tourismus" ist ein vorläufiger Arbeitstitel, völlig unenzyklopädisch. Dennoch würde ich die Aufzählung der Stationen gern unter dem Verlauf haben, da die Koordinatenliste praktisch ja den Verlauf darstellt. Danach kann dann das Helium kommen und am Schluss Siam. --Plenz (Diskussion) 16:01, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Ok. Den einleitenen Abschnitt in Deiner Bastelstube finde ich im übrigen sehr gut. Zu viele Koordinaten würde ich aber nicht unbedingt explizit aufführen.--Cactus26 (Diskussion) 11:44, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Diese vielen Koordinaten sehen einfach super aus, wenn du mal auf den Link "Karte mit allen Koordinaten" klickst! Das ist der eigentliche Sinn der Sache. Heute habe ich zufällig noch eine entdeckt: östlich von Aden war ein Passagierdampfer unterwegs. --Plenz (Diskussion) 12:56, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Damit zeichnet man die Totalitätszone nach, was jetzt nicht ganz so überraschend ist. Wenn's Dir aber so gefällt, will ich nichts sagen (auch schön zu sehen, dass Du offensichtlich vom Sonnenfinsternis-Virus infiziert wurdest ;-).--Cactus26 (Diskussion) 13:07, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Man sieht einfach wunderschön, wie sich die Beobachter auf der gesamten Schattenzone verteilt hatten. Wobei ich nicht ganz unvoreingenommen bin, weil das OSM-Tool auf meinem Mist gewachsen ist :)
- Sonnenfinsternis-Virus... naja, ich habe eigentlich eher einen Bezug nach Thailand. Zugegebenermaßen war ich aber zur Sonnenfinsternis vom 22. Juli 1990 nach Finnland gereist, hatte tagelang nach einem landschaftlich schönen "Rahmen" für Fotos gesucht (die Sonnenfinsternis fand ja früh morgens statt, sodass man keine Filter oder Rußscheiben brauchte) und dann zogen in der Nacht Wolken auf... ich kann mir also vorstellen, wie Prof. Spörer sich gefühlt hat.
- Wie auch immmer... der Artikel ist für mich mit den heutigen Edits jetzt abgeschlossen. Kannst ja noch mal drüberschauen. Ich kümmere mich dann um eine Verlinkung in "Schon gewusst?". --Plenz (Diskussion) 15:03, 3. Mai 2012 (CEST)
- Prima. Mit OSM kenne ich mich leider nicht aus. Es gibt auch einige Fälle, wo ich diese Funktionalität interessanter finde, z.B. bei Listenartikeln zu Bergen eines Landes. Das mit der 1990er-Finsternis ist wirklich schade, eine Finsternis bei Sonnenaufgang, das wäre bestimmt genial geworden. Ich habe mich 1999 schon unglaublich geärgert, als ich im Regen stand, musste damals aber nicht reisen, da mein Heimatort in der Totalitätszone war. Wenn man extra eine (längere) Anreise in Kauf nimmt, ärgert man sich noch mehr. Und dazu noch bei Sonnenaufgang....
- Bei Durchsicht ist mir nichts mehr aufgefallen, nur eine Frage: Waren das wirklich Hofastrologen, keine Astronomen? Dann wäre ihr Versagen nicht sonderlich überraschend gewesen.--Cactus26 (Diskussion) 19:13, 3. Mai 2012 (CEST)
- In den Quellen steht immer Astrologe. Ich denke, zur damaligen Zeit in einem Land, dessen Kultur extrem mit uralten Traditionen verknüpft ist (Geisterglaube bis heute), konnte man nicht den heutzutage in der westlichen Welt gültigen Unterschied zwischen Astrologen und Astronomen machen.
- Danke für die Verlinkungen, gute Idee. --Plenz (Diskussion) 19:52, 3. Mai 2012 (CEST)
- Damit zeichnet man die Totalitätszone nach, was jetzt nicht ganz so überraschend ist. Wenn's Dir aber so gefällt, will ich nichts sagen (auch schön zu sehen, dass Du offensichtlich vom Sonnenfinsternis-Virus infiziert wurdest ;-).--Cactus26 (Diskussion) 13:07, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Diese vielen Koordinaten sehen einfach super aus, wenn du mal auf den Link "Karte mit allen Koordinaten" klickst! Das ist der eigentliche Sinn der Sache. Heute habe ich zufällig noch eine entdeckt: östlich von Aden war ein Passagierdampfer unterwegs. --Plenz (Diskussion) 12:56, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Ok. Den einleitenen Abschnitt in Deiner Bastelstube finde ich im übrigen sehr gut. Zu viele Koordinaten würde ich aber nicht unbedingt explizit aufführen.--Cactus26 (Diskussion) 11:44, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Ja sorry, hast recht, die Sache mit dem Helium waren ja die Forscher in Indien, ich hatte die Namen nicht so im Gedächtnis. "Tourismus" ist ein vorläufiger Arbeitstitel, völlig unenzyklopädisch. Dennoch würde ich die Aufzählung der Stationen gern unter dem Verlauf haben, da die Koordinatenliste praktisch ja den Verlauf darstellt. Danach kann dann das Helium kommen und am Schluss Siam. --Plenz (Diskussion) 16:01, 24. Apr. 2012 (CEST)
Nicht nur der König, sondern auch Rinder und Pferde
[Quelltext bearbeiten]Der Satz
- Wenige Tage vor der Sonnenfinsternis traf auch König Mongkut mit einer Flotte von zwölf Dampfschiffen seiner Marine ein, außerdem kamen viele Rinder, Pferde und Elefanten auf dem Landweg.
sollte vielleicht ein wenig umformuliert werden... -- 153.96.143.2 21:52, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Hatte ich aus Betriebsblindheit übersehen (vlt. folgten die Tiere ja alle einem Besselfanten ;-) Es wäre sicher noch günstig zu erwähnen, dass er Mongkut (oder die Forscher in seinem Gefolge) diese Tiere mitbrachten, um deren Verhalten während der Totalität zu erforschen (was ich mal annehme).--Cactus26 (Diskussion) 11:42, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Ich glaube vielmehr, dass die Pferde und Elefanten als Lastenträger dienten und dass die Rinder geschlachtet wurden. Der König war da nicht nur mit ein paar Leuten, sondern mit einem nicht unerheblichen Teil seines Hofes. Wenn der König was unternimmt, hat das immer gigantische Dimensionen, das ist er seiner Position schuldig. Viel geforscht hat er auch nicht, das wichtigste für ihn war, dass seine Berechnungen voll bestätigt waren. Anschließend hat er seinen Hofastrologen erzählt, dass sie ihre traditionellen Berechnungsmethoden in die Tonne treten könnten und dass sie sich besser mit der westlichen Mathematik befassen sollten. Mit dieser Thematik muss ich mich noch besonders befassen, weil ich den thailändischen Quellen nicht sonderlich traue, denn die glorifizieren den König allzu gern. Jedenfalls gibt es an diesem Abschnitt noch einiges zu tun. --Plenz (Diskussion) 13:11, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Du solltest das unbedingt im Artikel klar- bzw. richtigstellen.--Cactus26 (Diskussion) 07:23, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Ich glaube vielmehr, dass die Pferde und Elefanten als Lastenträger dienten und dass die Rinder geschlachtet wurden. Der König war da nicht nur mit ein paar Leuten, sondern mit einem nicht unerheblichen Teil seines Hofes. Wenn der König was unternimmt, hat das immer gigantische Dimensionen, das ist er seiner Position schuldig. Viel geforscht hat er auch nicht, das wichtigste für ihn war, dass seine Berechnungen voll bestätigt waren. Anschließend hat er seinen Hofastrologen erzählt, dass sie ihre traditionellen Berechnungsmethoden in die Tonne treten könnten und dass sie sich besser mit der westlichen Mathematik befassen sollten. Mit dieser Thematik muss ich mich noch besonders befassen, weil ich den thailändischen Quellen nicht sonderlich traue, denn die glorifizieren den König allzu gern. Jedenfalls gibt es an diesem Abschnitt noch einiges zu tun. --Plenz (Diskussion) 13:11, 25. Apr. 2012 (CEST)
Bewertung von Mongkuts Leistung
[Quelltext bearbeiten]Was ich länger schon mal anbringen wollte: Ich bin zwiegespalten, ob man die Leistung Mongkuts als "wissenschaftlich" bezeichnen sollte bzw. nicht ein wenig relativieren sollte. Seit 1863 gab es Chauvenets A manual of spherical and practical astronomy (das heute sogar noch häufig als Quelle angeführt wird), in dem erläutert wird, wie eine solche Berechnung funktioniert. Ich gehe davon aus, Mongkut kannte das und/oder auch die Arbeiten Bessels ("Analyse der Finsternisse"). Zugegeben, die Mathematik ist nicht ganz einfach, aber grundsätzlich ist damit die Berechnung keine Hexerei mehr (allerdings hatte er keine (elektronischen) Computer). Auch ist die Frage, ob der König im Voraus nicht seine Berechnungen mit denen anderer Wissenschaftler abgestimmt/vergleichen hat. --Cactus26 (Diskussion) 14:34, 4. Mai 2012 (CEST)
- Die Leistung ist sicherlich nicht wissenschaftlich in unserem Sinne. Aber für einen Thailänder...
- der weder Mathematik noch Astronomie gelernt oder studiert hat
- der sich erst mal Logarithmen und Winkelfunktionen selbst beibringen musste
- für den es sicherlich nicht einfach war, die Ergebnisse (Längen- und Breitengrade und Uhrzeiten) in landläufige Werte umzurechnen
- dessen Landsleute glaubten, sie müssten das Monster, das die Sonne verschluckt hat, mit Trommeln vertreiben
- ... war es ganz bestimmt eine besondere Leistung. Eben aus thailändischer Sicht. --Plenz (Diskussion) 19:48, 4. Mai 2012 (CEST)
- Ich muss zugeben, dass ich wenig von Thailand weiß, noch dazu aus dieser zeit. Seine Leistung war definitiv was besonderes, ich hatte nur ein wenig dass Gefühl, dass man durch den Artikel auf den Gedanken kommen könnte, die aus Europa angereisten Wissenschaftler hätten sich auf Mongkuts Berechnungen gestützt. Vielleicht würde mir besser gefallen, wenn man in der Einleitung "seinen wissenschaftlichen Erfolg" durch "die Bestätigung seiner Berechnungen" ersetzen würde.--Cactus26 (Diskussion) 14:41, 5. Mai 2012 (CEST)
- Sorry, ich lese das erst heute. Falls jemand auf diese Idee kommen sollte, dann wird er dies beim weiteren Lesen korrigieren müssen, da Mongkut sich ja die westlichen Wissenschaften erst mal selbst aneignen musste und deshalb auf diesem Gebiet ganz bestimmt nicht besser war als alle anderen Wissenschaftler. --Plenz (Diskussion) 21:56, 17. Mai 2012 (CEST)
- Ich muss zugeben, dass ich wenig von Thailand weiß, noch dazu aus dieser zeit. Seine Leistung war definitiv was besonderes, ich hatte nur ein wenig dass Gefühl, dass man durch den Artikel auf den Gedanken kommen könnte, die aus Europa angereisten Wissenschaftler hätten sich auf Mongkuts Berechnungen gestützt. Vielleicht würde mir besser gefallen, wenn man in der Einleitung "seinen wissenschaftlichen Erfolg" durch "die Bestätigung seiner Berechnungen" ersetzen würde.--Cactus26 (Diskussion) 14:41, 5. Mai 2012 (CEST)
Lesenswert-Diskussion, 19. Mai - 1. Juni 2012: Lesenswert
[Quelltext bearbeiten]Die Sonnenfinsternis vom 18. August 1868 führte zur Entdeckung des Heliums und zum Tod des damaligen Königs von Siam.
So stand es in den vergangenen Tagen auf der Hauptseite unter „Schon gewusst?“, und nachdem der Artikel dadurch noch einige Korrekturen erfahren hat, halte ich ihn reif für eine Lesenswert-Kandidatur. Man muss kein Naturwissenschaftler sein, um an diesem Artikel Gefallen zu haben, denn er enthält viele verschiedene Aspekte:
- trockene Daten zur Sonnenfinsternis
- ausgedehnter Wissenschaftler-Tourismus, anhand der darstellbaren Karte sehr anschaulich zu sehen
- Die Entdeckung des Heliums anhand einer bisher unbekannten Spektrallinie, und das auch noch fast zeitgleich von zwei verschiedenen Wissenschaftlern
- Die korrekte Berechnung der Sonnenfinsternis durch den König von Siam (übrigens genau der aus dem berühmten Film), der sich westliche Mathematik und Astronomie weitgehend autodidaktisch angeeignet hatte
- Der Tod des Königs, der sich im Beobachtungsgebiet mit Malaria angesteckt hatte
Alles in allem wohl eine der unterhaltsamsten Sonnenfinsternisse der Geschichte.
Der Artikel ist übrigens Teamwork: den astronomischen Teil und das Kapitel über das Helium hat Cactus26 geschrieben; die Idee zu dem Artikel, die Beobachtungsorte und das Kapitel über den König von Siam stammen von mir. --Plenz (Diskussion) 17:40, 19. Mai 2012 (CEST)
- Bitte Literaturnachweis zu Quelle 6 anschauen, das ist der falsche Link (hatte ich schon vorgestern auf meiner Diskussionsseite angemerkt) - da stimmt was nicht. Gruß, Rote4132 (Diskussion) 23:06, 19. Mai 2012 (CEST)
Erledigt
- Sorry, ich hatte deine Korrektur nicht gesehen. Jetzt ist die Quelle OK. --Plenz (Diskussion) 23:38, 19. Mai 2012 (CEST)
- Rote4132 (Diskussion) Pro - aber das hatte ich ja schon in der Diskussion ausgeführt. Danke für die Korrektur. Grüße, --
- beeindruckende Arbeit, sehr informativ und vor allem leserfreundlich und gut bequellt, gratuliere, -- LesenswertReimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:24, 20. Mai 2012 (CEST)
Was mir nicht gefällt ist die doppelte Verwendung der Nummerierung der Einzelnachweise. Wenn jemand nicht die Links hinter den Zahlen verwendet ist er verwirrt welche Nummern nun gelten. Bitte ein andere Lösung finden! Abwartend Weiterhin finde ich die Formulierung: Die Sonnenfinsternis gehört zum Saros-Zyklus 133. Die ausgesprochen lange Totalität erklärt sich dadurch, dass sie als 37. zu den mittleren Finsternissen dieses Zyklus gehört. unglücklich, da hier vorausgesetzt wird (wenn ich es richtig vermute) das die mittleren Finsternissen die längsten sind (ergibt sich nur aus einer Art Umkehrschluss). MfG--Krib (Diskussion) 20:01, 20. Mai 2012 (CEST)
- Ich weiß... auf der Seite, wo diese Fußnotentechnik erklärt ist, wird davor gewarnt, dass sie umstritten ist - dennoch halte ich diese Verlinkung für optimal. Es geht ja nicht um Einzelnachweise, sondern um zusätzliche Anmerkungen und Erläuterungen zu den Koordinaten, die den Rahmen des Überblicks oben sprengen würden und die ihrerseits weitere Einzelnachweise verlinken. Und sie sind durch die Buchstaben "Anm." eindeutig von den Einzelnachweisen zu unterscheiden. Ohne diese Trennung gäbe es ein heilloses Durcheinander.
- Im übrigen hatte der Artikel durch die Verlinkung unter "schon gewusst?" über 44.000 Aufrufe erhalten. Keiner von den Lesern hat etwas an den Fußnoten auszusetzen gehabt. --Plenz (Diskussion) 01:05, 21. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Plenz, ich bin ein wenig überzeugt von der sachlichen Argumentation, aber die 44.000 Hits gelten nichts, außer sie wandeln sich hier in Stimmen um ;) - Es kann ja auch so bleiben, aber mMn sind EN EN und ANM ANM, also EN in einen Abschnit und ANM in einen Abschnitt, aber bitte nicht gemixt. (Ich denke es gibt keine Grund die EN nach Abschnitten zu trennen, oder?) MfG--Krib (Diskussion) 07:15, 21. Mai 2012 (CEST)
Erledigt
- Zur Erl. der Totalitätsdauer. Die Begründung war ohnehin etwas dünn, nur die halbe Wahrheit, ich habe mal versucht, das wesentliche zu erläutern (nun muss man wissen, dass Sonnenfinsternisse sich bei Neumond ereignen, aber man kann hier nicht alles erklären). Die "Mittigkeit" im Saroszyklus habe ich als Begr. jetzt sogar weggelassen, ist nicht so wichtig, ggf. müsste man noch ergänzen, dass die mittleren Finsternisse immer äquatornah sind (btw.: Soeben ist eine ringförmige Finsternis in Ostasien und Nordamerika über die Bühne gegangen)--Cactus26 (Diskussion) Erledigt
- Bei den Koordinaten kommen immer drei Informationen zusammen: 1.) was geschah wo, 2.) die Quelle dafür, 3.) Anmerkung zur Quelle. Also zum Beispiel: 1.) Dampfer im Indischen Ozean, 2.) Buch Seite X, 3.) dort steht "südlich", das muss aber "nördlich" sein. Wenn man jetzt die Quellen und die Anmerkungen trennt, gibt es zwei Möglichkeiten: entweder man dividiert alles auseinander, dann muss der Leser umständlicherweise erst zu den Anmerkungen "springen" und dann noch ein weiteres Mal zu der Quelle, oder man baut die Anmerkung bei 1.) ein, was aber dieses IMHO zu sehr mit zweitrangigen Informationen aufblähen würde. So, wie es jetzt ist, ist es kompakt und wohlgeordnet, also 2.) und 3.) in einem Absatz kombiniert. Ich füge das von dir entfernte "Einzelnachweise" wieder in die Überschrift hinzu, weil dort eben Anmerkungen und Einzelnachweise kombiniert sind.
- Vorschlag: Du kannst ja erst mal auf "abwartend" bleiben, und wir schauen mal, ob andere Leser eine Meinung zu diesem Thema haben. --Plenz (Diskussion) 10:20, 21. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Plenz, ich bin ein wenig überzeugt von der sachlichen Argumentation, aber die 44.000 Hits gelten nichts, außer sie wandeln sich hier in Stimmen um ;) - Es kann ja auch so bleiben, aber mMn sind EN EN und ANM ANM, also EN in einen Abschnit und ANM in einen Abschnitt, aber bitte nicht gemixt. (Ich denke es gibt keine Grund die EN nach Abschnitten zu trennen, oder?) MfG--Krib (Diskussion) 07:15, 21. Mai 2012 (CEST)
Erledigt
Jetzt für mich - MfG-- LesenswertKrib (Diskussion) 10:16, 21. Mai 2012 (CEST)
- Danke, jetzt hatte ich so lange an meinem Absatz editiert, dass sich die Edits überschnitten haben. Komisch, dass da kein Bearbeitungskonflikt entstand. --Plenz (Diskussion) 10:23, 21. Mai 2012 (CEST)
- Deine letzte Änderung ("mit" statt "und") finde ich sehr gut. --Plenz (Diskussion) 13:29, 21. Mai 2012 (CEST)
- Danke, jetzt hatte ich so lange an meinem Absatz editiert, dass sich die Edits überschnitten haben. Komisch, dass da kein Bearbeitungskonflikt entstand. --Plenz (Diskussion) 10:23, 21. Mai 2012 (CEST)
Auswertung Mit 3 Pro-Stimmen ohne Gegenstimmen lesenswert.
Lesenswert in dieser Version, archiviert von WP:KLA --SEM (Diskussion) 11:09, 1. Jun. 2012 (CEST)
Other locations
[Quelltext bearbeiten]- [3] C. T. Haig in Beejapoor
- [4] Charles G. Perrins anbort SS Carnatic
- [5] D. Rennoldson anbort (ship) Rangoon
--Schtone (Diskussion) 14:51, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Beejapoor und Rangoon sind bereits erwähnt. Der genaue Ort der Carnatic ist nicht bekannt. --Plenz (Diskussion) 11:40, 2. Sep. 2013 (CEST)