Diskussion:Sowjetische Besatzungszone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von AnPa28 in Abschnitt Übersicht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitere Parteiengründungen

[Quelltext bearbeiten]

"Schließlich gründete die SED weitere Parteien, um die CDU und die LDPD zu schwächen." Das wage ich zu bezweifeln. Bestenfalls wurde die Gründung weiterer Parteien von der SED unterstützt.

Wurden die Länder wirklich erst am 8.Oktober Bestandteil der am 7.Oktober gegründeten DDR?

Obersachse 10:45, 01. Dez 2004 (CEST)

Ostzone

[Quelltext bearbeiten]

"Bis in die achtziger Jahre hinein wurde der Begriff außerdem polemisch von Politikern der Bundesrepublik als Synonym für die (von ihnen nicht anerkannte) DDR benutzt..." - Hm - die DDR wurde doch bereits Anfang der 70er von der BRD anerkannt? --85.72.230.104 00:38, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die sog. "DDR" wurde niemals von der Bundesrepublik völkerrechtlich anerkannt. Und bis 1990 war es für mich als damaligen West-Schüler besser, "Ostzone" oder "sogenannte DDR" zu schreiben. Nur "DDR" zu schreiben war genauso tabu wie die Abkürzung "BRD". Besser: "BR Deutschland" oder "BR Dtl.". --Bu-Lee 15:48, 7. Nov 2005 (CET)

In diesem Artikel fehlt, wie lange die Bezeichnung "Ostzone" offiziell war. Jedenfalls gab es 'mal "Ostzonen-Fußballmeisterschaften". --(nicht signierter Beitrag von 192.53.103.105 (Diskussion) 09:24, 18. August 2005 (MESZ))

»Am 1. Juli wurde die Volkspolizei als erste deutsche bewaffnete Nachkriegs-Organisation in der sowjetischen Besatzungszone eingeführt« *Hüstel* Es war sicher die erste in der SBZ, ansonsten siehe bspw.: http://www.polizei.bayern.de/wir/geschichte/index.html/3247 ;-) Dort heißt es: »29. Juni 1945: Die Militärregierung ordnet an, daß "die Landespolizei sofort wieder aufgestellt werden muß".« Ich tippe mal, die landesspezifische "Gemeindepolizei" gab es ununterbrochen. Interessant wäre noch, wann die jeweiligen Polizeien tatsächlich bewaffnet wurden ... das alles geschah zweifellos nicht einheitlich. Solange kein Beleg dafür vorliegt, dass es sich tatsächlich um _die_ "erste deutsche bewaffnete Nachkriegs-Organisation" handelte, habe ich den Passus herausgenommen. --Peter (Falsch signierter Beitrag von 194.76.232.148 (Diskussion) 10:14, 3. Mai 2006 (MESZ))

@Jergen K: Du hast doch bestimmt ein gutes Argument, Beleg, dass die VP die "erste deutsche bewaffnete Nachkriegs-Organisation" gewesen sei?! Sonst hättest Du die Änderung nicht rückgängig gemacht, stimmts?!

Oops, Du hast noch vergessen was zu streichen »Am 1. Oktober genehmigte die SMAD die Bewaffnung der Polizei« Wann wurde die Bayerische Landespolizei bewaffnet? Wie ist es nun? --Peter (Falsch signierter Beitrag von 194.76.232.148 (Diskussion) 10:37, 3. Mai 2006 (MESZ))

Bitte begründe deine Änderungen auch in der Zusammenfassungszeile; ansonsten sind deine Löschung nicht vom üblichen Löschvandalismus unterscheidbar. Ausreichend wäre zB siehe Diskussion gewesen. --jergen ? 11:05, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sorry --Peter (Falsch signierter Beitrag von 194.76.232.148 (Diskussion) 13:00, 3. Mai 2006 (MESZ))

Ich habe 1983 in Westdeutschland Abitur gemacht. Zu meiner Schulzeit war "SBZ" in den Lehrbüchern ein gängiger Ausdruck. Leider habe ich keine Belege mehr dafür, finde aber, dass dieser Umstand erwähnt werden sollte. Euroklaus 20:09, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Für die Bezeichnung "WSBZ" habe ich keinen Beleg gefunden. Ich habe die Aussage daher entfernt. --House1630 19:16, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gebiete östlich der Oder und der Neiße

[Quelltext bearbeiten]

Was war mit den Gebieten östlich der Oder-Neiße-Linie? Wurden die nicht in Jalta als sowjetische Besatzungszone vorgesehen? Und von der Sowjetregierung dann bald nach der Kapitulation an Polen gegeben (oder "unter polnische Verwaltung gestellt")?
Stefan -- (Falsch signierter Beitrag von 203.160.1.47 (Diskussion) 04:15, 15. November 2006 (MEZ))

Ja, ich bin auch der Ansicht, dass es ein Verkürzung darstellt, in diesem Artikel nur die sowjetisch besetzten Gebiete der heutigen Bundesrepublik zu behandeln. Um die Unterscheidungen zwischen den Zusammenhängen: von Roter Armee erobert, SBZ, unter polnischer Verwaltung, unter sowjetischer Verwaltung klarer werden zu lassen werde ich die Karte, der englischen Wiki-Version einflechten, die ich diesbezüglich für deutlich informativer halte. --(nicht signierter Beitrag von 61.153.6.107 (Diskussion) 13:05, 27. Februar 2009 (MEZ))
Aber eine so riesige Sowjetzone mit den Gebieten östlich der Oder und der Neiße kann wohl nicht beabsichtigt gewesen sein. --Torwartfehler 15:19, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die deutschen Ostgebiete waren nicht Teil der SBZ, weil sie kein Besatzungsgebiet (mit den damit verbundenen rechtlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen), sondern eben ein Gebiet unter fremder Verwaltungshoheit waren. Was ist an dieser Aussage nicht zu verstehen? --Benatrevqre …?! 13:06, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bewaffnung der Polizeitruppen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Wiki-Leutz: Die Frage der Bewaffnung der aufzustellenden Polizeitruppen wurde von den Alliierten bereits in der "Berliner Erklärung" vom 05.VI.1945 zur Regierungsübernahme geregelt. (Artikel - 2 t - ) http://www.documentarchiv.de/in/1945/niederlage-deutschlands_erkl.html MfG webcyss --(Falsch signierter Beitrag von Webcyss (Diskussion | Beiträge) 06:58, 22. September 2008 (MESZ))

Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937

[Quelltext bearbeiten]

Was soll dieser Link in der Einleitung? Widerspricht dem Satz "Die östlich davon gelegenen Reichsgebiete (Ostdeutschland) wurden unter polnische und sowjetische Verwaltung (nördlicher Teil Ostpreußens) gestellt." --Rita2008 18:45, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der Link gehört deswegen in die Einleitung, weil die SBZ ein Teil des besetzten Deutschland war. Und zum Zeitpunkt der Festlegung der Besatzungszonen gab es zwei sowjetische Besatzungszonen: eine in Deutschland und eine im wiedererichteten Österreich, wobei laut Berliner Erklärung Deutschland innerhalb seiner Grenzen von 1937 in vier Zonen eingeteilt wurde (SBZ beschreibt in dem Fall die auf deutschem Staatsgebiet – und zwar das von 1937 –, daher auch Sowjetische Besatzungszone zur Unterscheidung ggü. der im besetzten Nachkriegsösterreich).
Der Satz "Die östlich davon..." widerspricht nicht, da sich ebendieser gar nicht in der Einleitung befindet und zudem die östlichen Gebiete innerhalb des Deutschen Reiches in den Grenzen von 1937 beschreibt. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 22:25, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zu den vier Besatzungszonen gehörten doch aber nicht die Gebiete östlich der Oder!?--Rita2008 22:12, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, die standen zum damaligen Zeitpunkt unter fremder Verwaltung. Ich hab die Einleitung konkretisiert. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 12:40, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
So ist der Satz aber überhaupt nicht mehr verständlich.--Rita2008 19:00, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso nicht? Ich geb zu, dass der Satz relativ viel Informationen enthält, verständlich ist er aber trotzdem. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 14:16, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da bin ich ganz anderer Meinung, noch mehr nach deiner letzten Änderung. Fehlt denn wirklich eine wichtige Aussage, wenn in diesem Satz das Deutschland in den Grenzen von 1937 nicht auftaucht?--Rita2008 16:44, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn man von Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen spricht, dann auf jeden Fall, da dies dem Wortlaut des Dokuments zur offiziellen Feststellung der Siegermächte entspricht. --(nicht signierter Beitrag von Benatrevqre (Diskussion | Beiträge) 18:15, 26. Oktober 2007 (MEZ)
Die sowjetische Besatzungszone bestand anfangs aus dem Gebiet der DDR und der Ostgebiete inkl. das nördliche Ostpreußen um Königsberg. Nachdem die UdSSR die Ostgebiete bis auf das nördliche Ostpreußen an Polen abgegeben hatte, worauf beide (die Russen und die Polen) darauf bestanden, dass diese Gebiete polnisch werden sollten (da sie es angeblich zuvor waren), sahen das die Westalliierten aber nicht so, sodass die Ostgebiete letztendlich unter eine einstweilige polnische Verwaltung kamen. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 18:13, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Chronologie: Hauptartikel?

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Chronologie wird auf den Hauptartikel Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik verwiesen, genau dort aber für den Zeitraum 1945-1949 wieder auf diesen Artikel hier. Was gilt denn nun? Wo soll die Chronologie dieser Zeit hauptsächlich niedergeschrieben sein? --muns 10:41, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Richtiger Hinweis, lange nicht beachtet. Ich habe den Verweis hier herausgenommen. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:58, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Übersichtskarte

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich irgendwo eine gute Übersichtskarte (mit Beschriftungen) der Länder, die auf DDR-Gebiet vor Einführung der Bezirke existierten? --muns 10:43, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ostberlin dürfte damals wohl strenggenommen nicht dazu gehört haben - insoweit wäre die Karte wohl nicht ganz korrekt.--91.52.177.44 02:26, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Widerstand?

[Quelltext bearbeiten]

Direkt aus dem Artikel Edelweißpiraten: "Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Begriff Edelweißpiraten von einigen nationalsozialistisch geprägten Jugendlichen weiter verwendet, die in der sowjetischen Besatzungszone teilweise gewaltsamen und bewaffneten Widerstand gegen die Besatzer leisteten.". Weiß jemand was dazu? Sone Art Werwölfe nach Kriegsende immer noch aktiv? (nicht signierter Beitrag von 78.55.122.31 (Diskussion | Beiträge) 10:25, 8. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Gründung der BRD Abschnitt 1949

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt 1949 heißt es: "Am 23. Mai wurde das vom Parlamentarischen Rat am 8. Mai beschlossene Grundgesetz verkündet; damit war die Bundesrepublik Deutschland konstituiert." Der Artikel thematisiert jedoch die Sowjetische Besatzungszone. Bitte prüfen ob an dieser Stelle relevant und falls ja herausstellen, dass die Gründung der BRD in den Westzonen erfolgte und das Grundgesetz nicht in der SBZ verkündet wurde. Der Satz erweckt leider den Eindruck. --91.46.104.145 21:28, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

"weite Teile des damaligen Mitteldeutschland"

[Quelltext bearbeiten]

was soll "damaligen" hier heißen ? Waren es etwa nicht "Weite Teile" auch des heutigen sog. Mitteldeutschlands, was die Differenzierung "damaligen" überflüssig machte ? --Oenie 11:21, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ganz einfach und m.E. auch verständlich: Unter dem damaligen Mitteldeutschland versteht man ein weiter gefasstes Gebiet als das heutige, das nur noch einem Teil davon entspricht, weil die heute ehemaligen deutschen Ostgebiete damals als Ostdeutschland betrachtet wurden. --Benatrevqre …?! 16:45, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

@Benatrevqre

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte gern mal eine Erklärung, was an meinen Änderungen Grund einer vollständigen Verwerfung gewesen sein soll. Der rückblickende Artikel aus der "Welt" ist eindeutig aussagekräftiger als ein einziges Verwendungsbeispiel aus dem "Hamburger Abendblatt", die zeitliche Einschränkung der massenhaften Begriffsverwendung auf die Zeit vor dem Grundlagenvertrag ist vielfach belegt; und nicht zuletzt kann die Kurzform "die Zone" nicht aus der Zeit vor 1949 stammen, als es noch drei weitere Zonen gab, sondern nur aus der Phase der polemischen Verwendung danach.-- Ememaef (Diskussion) 12:47, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dass die Kurzform „die Zone“ unbedingt aus der Zeit vor 1949 stammen müsste, wird im Artikel keineswegs explizit behauptet; dennoch ist die Erwähnung in der Einleitung sinnvoll und gerechtfertigt. Ich habe die meisten deiner Änderungen wieder eingepflegt, doch ein paar deiner Formulierungen waren m.E. deutlich schlechter als zuvor. --Benatrevqre …?! 19:03, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht, warum die sowjetische Besatzungszone mit großem S geschrieben werden soll, die amerikanische, britische und französische aber jeweils mit einem Kleinbuchstaben. Außerdem wird die sowjetische Besatzungszone auch mindestens in einem weiteren WP-Artikel mit einem kleinen s am Anfang geschrieben. Kann mir das bitte jemand erläutern, aber nicht mit irgend einem ausgesuchten Weblink. --Torwartfehler (Diskussion) 20:57, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wir befinden uns hier bei der Sowjetischen Besatzungszone und wie ich gerade mit ref eingefügt habe, wird das Teil wohl überwiegend mit S geschrieben. Da ist es recht unerheblich wie das bei den anderen Zonen aussieht. Allerdings könnte man mal dort genauer nachkucken. --A.-J. 21:09, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es kommt auf den Einzelfall der Formulierung an. Ein pauschaler Vergleich der Schreibweise mit anderen Besatzungszonen-Artikeln ist abwegig, da die SBZ in bestimmter Hinsicht eine Sonderstellung innehatte. Siehe weiterführende Informationen hier. --Benatrevqre …?! 20:49, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Duden schreibt klein. --W.E. Disk 11:49, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Der Duden irrt. § 60 der Amtlichen Rechtschreibregeln besagt: In mehrteiligen Eigennamen mit nichtsubstantivischen Bestandteilen schreibt man das erste Wort und alle weiteren Wörter außer Artikel, Präpositionen und Konjunktionen groß. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:34, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Matthiasb, gilt das auch für sowjetischer Sektor von Berlin in der Bildunterschrift, würde mich interessieren? "Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947" SBZ ist wohl auch m. M. nach Eigenname, sowjetischer Sektor von Berlin, wohl eher nicht? Gruß--Göte D 22:01, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Matthiasb, dass der Duden irrt, wage ich zu bezweifeln. Du müsstest erst mal belegen, dass die von dir genannte Regel hier zutrifft. Der Duden bringt immerhin explizit das Beispiel der Kleinschreibung des Ausdrucks "sowjetische Besatzungszone" (Abschnitt Bedeutungen). Der Ausdruck sowjetische Besatzungszone wird wohl eher nicht als geografischer oder geografisch-politischer Eigenname verstanden sondern als Substantiv mit einem adjektivischen Beiwort. So zumindest findet man es in einer Reihe offizieller Dokumente der damaligen Zeit. Ein schönes Beispiel ist die Tägliche Rundschau vom 23. Juni 1948, wo sowjetische Besatzungszone klein und Sowjetische Militärverwaltung groß geschrieben wird, im Sinne der obigen Interpretation. Ich bitte um Klärung. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:13, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Dir ist aber schon aufgefallen, daß 1) 1948 eine ganze andere Rechtschreibung gegolten hat, 2) der Duden seit der Schlechtschreibreform nicht mehr das Maß aller Dinge ist, 3) WP:Rechtschreibung keine Fixierung auf den Duden kennt und 4) es einen Unterschied macht, ob das Adjektiv gesetzt wird, um das Substantiv näher zu beschreien oder ob dieses Adjektiv Bestandteil einer Wortgruppe mit Adjektiv ist. Es mag durchaus mehrere sowjetische Besatzungszonen gegeben haben, etwa in Österreich gab es eine, oder Stalin mag in Jalta und Potsam die Einrichtung sowjetischen Besatzungszone im Deutschen Reich und in Österreich gefordert haben, aber mit "die SBZ" oder "die Sowjetische Besatzungszone" meint man stets den Vorgänger der DDR. Deutlich wird das ja auch in dem schwarzgesetzten Teil der Überschriften, wo es um den Befehl des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung geht. Da geht es nicht um den obersten Befehlshaber, sondern um den, der den Oberbefehl hat. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:53, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ebenso SBZ als gängige Abk. nicht etwa sBZ und die Eigenbeschriftungen der Briefmarken in der Zeit vor dem .. .Oktober 1949: Briefmarken-Ausgaben der sowjetischen Besatzungszone. Für die anderen Besatzungszonen werden wohl nicht so übliche Abk.'en verwendet? Stimme somit der Großschreibung zu. Bitte weitere pro- und contra-Belege ... --Göte D 22:09, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@MAtthiasb: 1) Wieso 1948 ganz andere Rechtschreibung? Ich würde heute alles ganz genauso schreiben wie hier. Welche Regel soll denn da geändert sein? 2) Der Duden ist ein gutes Wörterbuch und damit ein Beleg. Den hast du für die Ansicht "Großschreibung" bisher nicht gebracht. 3) Meinungen durch Quellen zu belegen ist in WP erforderlich. Deine Flapsigkeiten vom "Maß aller Dinge" und der "Fixierung" sind hier absolut fehl am Platz. 4) @Göte: Heutige seriöse Literatur verwendet beide Schreibweisen: Großschreibung z.B. hier und Kleinschreibung z.B. hier. Das ist ein geschichtliches Standardwerk, klein geschrieben 1997 und groß geschrieben 1999, derselbe Titel im selben Verlag. Gruß, --Usteinhoff (diskUSsion) 23:06, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ganz einfach: vor der Rechtschreibreform galt der Duden als die Autorität, die die Rechtschreibung festlegt. Inzwischen ist das der Rechtschreibrat, der die Rechtschreibung in den Rechtschreibregeln 2006 des Rats für deutsche Rechtschreibung (in der Fassung von 2010) festgelegt hat. Und da ist § 60 der Amtlichen Rechtschreibregeln einschlägig, Sowjetische Besatzungszone wird großgeschrieben. Die abweichende Meinung des Dudens ist für uns nicht maßgeblich, Geografische und geografisch-politische Eigennamen, insbesondere (2.1) von Erdteilen, Ländern, Staaten, Verwaltungsgebieten und dergleichen aus der Liste der Beispiele was Eigennamen im Sinne dieser orthografischen Regelung sind oder, falls man argumentieren würde, die Sowjetische Besatzungszone sei keine offizielle Verwaltungseinheit gewesen, so griffe (5) inoffizielle Eigennamen, Kurzformen sowie Abkürzungen von Eigennamen (Unterstreichungen von mir; die zitierten Stellen finden sich auf den Seiten 67 bis 69 der gedruckten Seitenzählung des Dokuments bzw. auf den Seiten 65 bis 67 des PDFs). Noch Fragen? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:48, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Matthiasb, ich habe weiterhin dieselbe Frage, und es wäre sehr schön wenn ich nun mal eine Antwort darauf bekommen könnte. Welchen Beleg hast du nun dafür, dass §60 gilt (geografisch-politischer Eigenname bzw. inoffizieller Eigenname) und nicht §62 (Kleingeschrieben werden adjektivische Ableitungen von Eigennamen auf -(i)sch.)? Und wieso sollte sich diese Regel mit der Rechtschreibreform geändert haben? Was meinst du denn, warum man 1948 "sowjetische Besatzungszone" und "Sowjetische Militäradministration" schrieb? Das ist doch genau dieselbe Regel: Bei echten Eigennamen groß und bei adjektivischer Beifügung klein. Und genau diese Regel wendet auch der Duden an. Alternativ bin ich mir auch nicht sicher, ob nicht sogar $63 hier greifen könnte (In substantivischen Wortgruppen, die zu festen Verbindungen geworden, aber keine Eigennamen sind, schreibt man Adjektive klein.) Schließlich hat sich eine politische Einheit "Sowjetische Besatzungszone" nie als solche konstituiert. Dass es sie nur einmal gab, ist kein Argument für einen Eigennamen: die dunkle Seite des Mondes gibt es auch nur einmal, und sie wird klein geschrieben. Man kann doch insgesamt leicht sehen, dass auch die Verlage manchmal groß und manchmal klein schreiben, wahrscheinlich je nachdem, welcher Interpretation sie nun zuneigen. Gruß, --Usteinhoff (diskUSsion) 01:22, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

@Matthiasb, Usteinhoff, Benatrevqre: Um genau dieses Thema geht es aktuell hier. Vielleicht weiß jemand etwas beizutragen. --DynaMoToR (Diskussion) 09:30, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Karte

[Quelltext bearbeiten]

Die Karte zeigt die Gebiete "ab 8. Juni 1947", im Text taucht der 8. Juni 1947 aber gar nicht auf. Ich bezweifle nicht, dass die Situation am 8. Juni 1947 dargestellt wird, aber war sie am 7. oder 6. Juni 1947 irgendwie anders? Dann sollte das auch in den Text eingearbeitet werden. Ansonsten wäre die Bildunterschrift zumindest missverständlich. --84.135.140.15 18:04, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

dieser Kommentar hat mich auch stutzig gemacht, kann nicht ersehen was für eine Bedeutung der "8. Juni 1947" hatte, speziell (auch möglicher) Bezug auf "Ostberlin". Bei genauer Ansicht der Karte steht in der Beschreibung "de:Sowjetische Besatzungszone in Deutschland. Gebietsstand vom 8. Juni 1947 bis 22. April 1949"!

Weitere Frage: Warum "bis 22. April 1949"? 151.136.147.71 11:18, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Suche in Google:

6. bis zum 8. Juni 1947: Münchener Ministerpräsidentenkonferenz - siehe auch Artikel hier
22. April 1949. Das Ruhrstatut (Abkommen über die internationale Ruhrkontrolle) tritt in Kraft.

151.136.147.71 12:35, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Die Karte zeigt nicht die Gebiete "ab 8. Juni 1947", da fehlt u.a. die polnische Verwaltungszone im Osten.--37.201.243.81 05:04, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Zone, Sowjetzone und Ostzone

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel behauptet, die SBZ wäre auch einfach „Zone“ genannt worden. Das erscheint mir unlogisch, da zw. 1945 und 1949 ja auch der Westen aus Besatzungszonen bestand. Eine von vier Besatzungszonen „Zone“ zu nennen macht da keinen Sinn. „Zone“ war für die spätere DDR als vermeintlich verbliebene einzige Zone eine gängige Bezeichnung, aber vor 1949? --MacCambridge (Diskussion) 16:10, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Auch "Sowjetzone" und "Ostzone" waren nicht die offiziellen Bezeichnungen sondern wurden nur umgangssprachlich (besonders von westlichen Politikern und Autoren) benutzt.
In offiziellen Originaldokumenten (Heirats- und Geburtsurkunden) dieser Zeit (Mai 1945 bis Okt. 1949) findet sich "Deutsches Reich SBZ". Auf den Stempeln ist der Reichsadler ohne Hakenkreuz. Die Zeichen "SBZ" wurde als Zusatzstempel neben dem Amts- bzw. Kirchenstempeln gesetzt. --Wiki1939 (Diskussion) 14:51, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Habe die Einleitung gemäß den obigen Punkten angepasst. Bitte schaut nochmal drüber. --Prüm  17:26, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, so ist es besser verständlich. Insbesondere den neue Abschnitt "Fortwirken der Begrifflichkeit nach Gründung der DDR finde ich sehr gelungen. --Wiki1939 (Diskussion) 18:34, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe das im Wesentlichen nur mit einer neuen Überschrift versehen und nach unten geschoben sowie leicht an den Formulierungen gefeilt. War also schon vorhanden. --Prüm  18:41, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ist mMn erklärungsbedürftig, ob SBZ sich nur auf die Zeit 1945-1949 oder auch danach, insbesondere vor dem UNO-Beitritt als man die DDR im Westen nicht anerkennen wollte und dann bis zum formalen Ende mit dem Zwei-plus-Vier-Vertrag beziehen soll. Meine Rücksetzung war wegen der häufigen Verwendung in den 50er Jahren als Gegenbeispiel, wenn nur bis 1949 gemeint ist würde das nicht zählen.--Masegand (Diskussion) 17:30, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
der Begriff 'Zone' war in meinem Elternhaus in der DDR durchaus üblich und für mich das Normalste auf der Welt - Jahrgang 1964. Ich bekam nur mal Ärger als ich den Begriff - wie selbstverständlich - im Heimatkunde Unterricht gebraucht habe: Wir hier in der Zone .... :-) --188.99.81.194 22:09, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das bestätigt doch aber nur, dass das in der DDR kein offizieller Sprachgebrauch war, sondern allenfalls intern von denjenigen benutzt wurde, die in Gegnerschaft zur offiziellen DDR-Politik standen und deshalb den Sprachgebrauch der Bundesrepublik übernahmen. Demzufolge ist der umseitige Satz korrekt: "Im Sprachgebrauch der Bundesrepublik erhielten sich teils über Jahrzehnte abwertende Begriffe wie ... „Zone“ für den östlichen Teil Deutschlands." --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:28, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
In Berlin, Ost- wie West-, lautete bis in die 1960er Jahre die umgangssprachliche Bezeichnung für das Umland „die Zone“. In Ost-Berlin musste man in der Schule jedoch „die Republik“ sagen - sonst drohte ein Hausbesuch des Klassenlehrers.--Gloser (Diskussion) 00:21, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Liste der als Reparationsleistung abgebauten Eisenbahnstrecken (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

@R2Dine: Ich halte den "Siehe-auch-Link" zur Liste der als Reparationsleistung abgebauten Eisenbahnstrecken als unpassend, da Reparationen nicht im direkten Zusammenhang mit der Besatzung stehen. Und ja, das ist mein Ernst. Übrigens hast du gegen die Regel verstoßen, wenn ein anderer User deine Änderung revertiert, dann zuerst die Diskussion zu suchen und die gewünschte Änderung erst nach erreichtem Konsens zu wiederholen (siehe Faustregeln zur Vermeidung eines Edit-Wars). Deshalb solltest du wieder auf die Ursprungsversion zurücksetzen und erst das Ergebnis der Diskussion abwarten. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:54, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Nach dem Potsdamer Abkommen sollte jede Besatzungsmacht ihre Reparationsansprüche aus ihrer Besatzungszone befriedigen, also die Sowjets durch Demontage in der SBZ. Insofern besteht ein ganz unmittelbarer Zusammenhang mit dem verlinkten Artikel. Wenn Dir das nicht geläufig ist, lies doch mal bitte Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg. Darüber kann es nach meinem Dafürhalten keine kontroverse Diskussion geben, weil der Zusammenhang eindeutig ist. Deinen Revert kann ich deshalb nicht recht nachvollziehen. Grüße, R2Dine (Diskussion) 23:55, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die sehr umfangreichen Reparationsleistungen an die Sowjetunion hatten enorme Bedeutung für die Volkswirtschaft der SBZ/DDR; im Artikel kommt das zu kurz - die verlinkte Liste ist sozusagen das mindeste.--Gloser (Diskussion) 00:10, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
da Reparationen nicht im direkten Zusammenhang mit der Besatzung stehen Also diese Behauptung sollte dann schon mal belegt werden.--scif (Diskussion) 15:49, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ist dass dein Ernst? Was sollen die ganzen Nebelkerzen? Seit wann kann man in einem normalen Gespräch nicht auffordern, ein Bestreiten einer Behauptung mit Argumenten zu untermauern? Gibt es neue Kommunikationsregeln? Darüber hinaus: das Argument, anderswo steht ja nix, äußerst dünn. Und der Verweis auf die anderen Besatzungszonen, ernsthaft? Schon mal die Zerstörungen und Gesellschaftssysteme der jeweiligen Besatzungsmächte verglichen? Gibt schon Unterschiede, gell? Sowjetunion, das tun wir uns jetzt beide nicht an. GB, die hatten mit einem Hungerwinter in ihrer Zone zu kämpfen dazu das bröckelnde Empire, sollte man bei GB nicht außer acht lassen, die hatten mehr Baustellen als nur D. USA, was wollten die holen? Was war aufzubauen? Im Gegenteil, man schickte Care-Pakete, machte später nen Marshall-Plan. Frankreich nahm sich das Saarland und vor allem Kriegsgefangene, ansonsten hatte man wie GB auch anderswo noch Baustellen. Das die Themen SBZ und Reparationen zusammengehören, da schreiben ganze Bücher drüber. Wo wollen wir anfangen? SAG, SDAG, Abbau des zweiten Gleises, Trophäenbrigaden, Aktion Ossawakim? Alles ohne eine SMAD, die in ihrer SBZ machen konnte, was sie wollte, undenkbar. DAs die Artikel zu den Zonen enorm ausbaufähig sind, keine Frage. Eigentlich müssten die wie ein Artikel zu einem Land ausgebaut werden, Verwaltung, Justiz, Militär, etc. Und dein letzter Satz. Prinzipiell, aha, ist das so? Verallgemeinerungen sind immer schwierig. Und bitte, bei einer etwaigen Antwort nicht mit irgendwelchen WP-Konventionen oder Allgemeinplätzen kommen. Brauchen wir beide nicht. Ich stehe bei DDR und SBZ ganz im Stoff drin.--scif (Diskussion) 15:48, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wie oft muss ich denn noch betonen, dass ich immer ernsthaft diskutiere? Das schrieb ich schon im zweiten Satz dieser Diskussion. Und den Vorwurf, ich würde Nebelkerzen werfen, empfinde ich als unsachlichen PA. Dass es Unterschiede gab, bestreite ich keinesfalls, das hast du korrekt dargelegt. Das ändert aber nichts daran, dass auch in anderen Besatzungszonen Eisenbahnstrecken zur Reparation abgebaut wurden - und dass das Thema der Reparationen formal nichts mit dem Besatzungsstatut zu tun hatte. Dass besetzende Sieger sich prinzipiell leichter Reparationen verschaffen können, das bestreite ich nicht. Aber auf die Belegpflicht zu verweisen, ist die mindeste Forderung, die ich hier stelle. Es gilt noch immer: Wer etwas "drinhaben" will, der muss es belegen! --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:00, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Gut, ich stelle also fest, außer dem Verstecken hinter Konventionen kommt da nix. Was hat das Besatzungsstatut mit Reparationen zu tun? Wir reden von der Zone und dann eher vom Potsdamer Abkommen. Und Quellen, Rainer Karlsch "Allein bezahlt" sagt dir was? Wieviel Seiten wollen wir aufführen?scif (Diskussion) 00:28, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn du ein eigenes Kapitel für Reparationen ergänzen willst, so spricht nichts dagegen, wenn da drinsteht, was du hier in der Diskussion angeführt hast - und wenn es korrekt belegt wird. Aber ausführlicher steht das unter Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg #Wert der Entnahmen aus SBZ und DDR. Da würde ich eine Verlinkung nachvollziehen können, aber doch nicht die eher willkürlich ausgewählte Liste der als Reparationsleistung abgebauten Eisenbahnstrecken, die sich nicht nur auf den Zweiten Weltkrieg, sondern auf Reparationsleistungen veschiedenster Kriege bezieht. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:14, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, aber irgendwie mach ich da bei dir bissl Wahrnehmungsprobleme aus.... eher willkürlich ausgewählte Liste der als Reparationsleistung abgebauten Eisenbahnstrecken,....sondern auf Reparationsleistungen veschiedenster Kriege In der Einleitung steht ganz klar: gibt einen Überblick über die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) demontierten Eisenbahnstrecken. Die Jahreszahlen bewegen sich Zeitraum 45-48. Was ist da willkürlich, was sind da verschiedenste Kriege? Liest du dir durch, worüber du schreibst oder gehen die Argumente aus?--scif (Diskussion) 09:11, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Vermutlich ist er über den Abschnitt Polen gestolpert. Die Überschrift sollte entfernt werden; die demontierte Strecke durchquerte für nur wenige Kilometer das an im Oktober 1945 an Polen übergebene Stadtgebiet von Swinemünde.--Gloser (Diskussion) 09:25, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hier lag ich eindeutig falsch. Offenbar hatte ich versehentlich auf den unter Liste der als Reparationsleistung abgebauten Eisenbahnstrecken direkt nachfolgenden Link Liste von ehemals zweigleisigen Eisenbahnstrecken geklickt und dessen Inhalt gedanklich dem vorher aufgerufenen Lemma zugeordnet. Sorry für das Versehen und den dadurch entstandenen Zeitaufwand für die obige Diskussion. Dank des verständnisvollen und geduldigen Diskussionsstils von Scialfa, der immer von guten Absichten meinerseits ausgegangen ist, konnten wir das Missverständnis endlich ausräumen. :-) Noch einen schönen Abend! --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:45, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Übersicht

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel fehlt eine Unterteilung in Sachgebiete wie Wirtschaft, Kultur, Sport, Wissenschaft, Trümmerabbau, usw., wie dies eigentlich bei anderen Artikeln über Länder und auch Regionen üblich ist.

Es gibt nur eine weitestgehend nicht verbundene Aneinanderreihung von Einzelereignissen, die keinen wirklich verständlichen Überblick über die Geschichte und Entwicklung in dieser Zeit geben.

Ich habe den Artikel nie wirklich verstehen können, obwohl ich es in den letzten Monaten mehrfach versucht hatte. Ich möchte eine Chronik auslagern, mit Einzelereignissen, die nicht ganz so wesentlich sind zum Verständnis, und dafür einen lesbaren Gesamtüberblick schaffen.

Und: Was hat die Karte von Österreich hier zu suchen? Und das Foto von Jana Hensel? Ist das so eine Sammelseite, wo jeder reinschreiben kann, was ihm so bei dem Begriff SBZ einfällt – oder eine enzyklopädische Seite über eine bestimmte geographisch klar abgegrenzte Region? Es scheint hier, wie auf einigen Seiten der Wikipedia, bisher keine besonders sachkundige Überarbeitung gegeben zu haben. Oder habe ich da w übersehen ? Eine historisch kundige Person wäre schon ganz nützlich bei der Bearbeitung von historischen Artikeln. --AnPa28 (Diskussion) 23:27, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten