Diskussion:Staßfurt
Fernsehgerätewerk Staßfurt
[Quelltext bearbeiten]Das Fernsehgerätewerk Staßfurt war zu DDR-Zeiten nicht der einzige Fernsehgerätehersteller. Es gab noch robtron-electronic Radeberg, die tragbare Fernsehgeräte (Kofferfernsehempfänger) herstellten. Ein Teil der Forschung für Staßfurter Fernsehgeräte fand auch im ZFT Dresden statt.
Anhaltinus, 05.02.2006
Band
[Quelltext bearbeiten]Hat die Stadt nichts anderes zu bieten, so dass 50% des Artikels über eine unbekannte Schülerband berichten? --Wikoli 21:26, 10. Feb 2006 (CET)
- bitte richtig lesen, es handelt sich weder um eine Schülerband, noch sind es 50 % des Artikels. Zu den anderen Ensembles folgen noch Informationen.--Jazz-face 01:55, 11. Feb 2006 (CET)
- ob Schülerband oder ehemalige oder was auch immer. Ich halte das im Zusammenhang mit einer Beschreibung der Stadt Staßfurt für irrelevant, besonders eine solch umfangreiche Beschreibung einer Band, inkl. Besetzung etc. Das ist nichts anderes als eine Selbstdarstellung und hat nichts auf einer Seite über eine Stadt zu suchen. --Wikoli 10:08, 11. Feb 2006 (CET)
- von mir aus lass' es drin. Die Diskussion interessiert eh niemanden, außer dir--Jazz-face 13:08, 17. Feb 2006 (CET)
- Ganz im Gegenteil. Diese Band gehört nicht in den Stadtartikel. Lies mal die Relevanzkriterien für Bands durch. Wenn du das Gefühl hast, FiJazzKo genügt diesen Ansprüchen und du dies auch belegen kannst, darfst du ihnen einen eigenen Artikel widmen. Falls nicht, bleiben sie weg aus der Wikipedia.--Alaman 14:05, 17. Feb 2006 (CET)
- von mir aus lass' es drin. Die Diskussion interessiert eh niemanden, außer dir--Jazz-face 13:08, 17. Feb 2006 (CET)
Dieser Kommentar wurde von Benutzer:Jazz-face gelöscht, hat man gar nicht gerne...
"- arg viel aufmerksamkeit für ein ensemble, dass die RElevanzkriterien der WP nicht erfüllt, ergo: Kürzen. -- B.gliwa 15:49, 6. Feb 2006 (CET)" B.gliwa 17:09, 20. Feb 2006 (CET)
- Genau. Jazz-face kloppt sich ja gerade mit einer IP um die Bandliste, wodurch ich auf diese Diskussion aufmerksam geworden bin. Die älteste Band ist eine seit drei Jahren bestehende Lokalband, selbst die erfüllt die Relevanzkriterien nicht und gehört entfernt. Von den anderen Bands, teilweise erst ein Jahr alt und ohne jede erkennbare überregionale Bedeutung, ganz zu schweigen. Ich werde diese jetzt entfernen und bitte Jazz-face, vor einem erneuten Einfügen hier eine Diskussion abzuwarten. -- aka 20:51, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Klar aka, alles wie du willst ... --Jazz-Face2 22:35, 9. Okt. 2006 (CEST)
Stadtgliederung
[Quelltext bearbeiten]Es sollten anonyme Leute, die von der Stadtgeschichte keine Ahnung haben, die Finger von der Stadtgliederung lassen. Es gibt keine Kernstadt als offizielle Bezeichnung. Leopoldshall ist historisch und auch de jure ein Ortsteil, da es eine selbständige Stadt war. Ein Ortsteil ist ein abgegrenzter bzw. mit eigenem Namen versehener Wohnplatz einer Stadt oder Gemeinde. Meist handelt es sich um ehemals selbständige Gemeinden, die durch Eingemeindung im Zuge einer Gemeindereform ihre Selbständigkeit aufgeben mussten und zu Ortsteilen einer benachbarten oder neuen Gemeinde wurden Anhaltinus, 30.05.2006
Regelmäßige Veranstaltungen
[Quelltext bearbeiten]Bei den regelmäßigen Veranstaltungen haben gewerbliche Veranstaltungen nichts zu suchen. Kneipennacht und DJ Nacht sind rein private, gewerbliche Veranstaltungen, die keinen gemeinnützigen Träger (Veranstalter) haben. Die Frage ist auch, ob ein Punkt über Veranstaltungen überhaupt zu einer Lexikonseite gehört? Laufende Veranstaltungen gehören nicht zu einer historischen Stadtbeschreibung.
Anhaltinus, 30.05.2006
- Die kommerziellen Veranstaltungen rauszunehmen halte ich für richtig. Da Wikipedia eine moderne Enzyklopädie ist und auch aktuelle Bezüge sucht, finde ich die regelmäßigen Veranstaltungen schon relevant. Sie stehen ja auch nicht im Geschichtsabsatz.--Jazz-face 11:40, 30. Mai 2006 (CEST)
"Söhne und Töchter der Stadt"
[Quelltext bearbeiten]Das bedeutet, dass sie in Staßfurt geboren sind, kapiert? Es ist also Unsinn, hinter jedem einzelnen Namen nochmal zu schreiben, dass er da geboren ist! --Dunnhaupt 19:45, 5. Jan. 2007 (CET)
Das stimmt sogar, nur dass hier Geburtsorte offensichtlich gefälscht wurden. Aus diesem Grund habe ich den Geburtsort von Gerhard Funke auf den richtigen Geburtsort Leopoldshall korrigiert. Die Geschichtsfälscher auf dieser Seite sollten respektieren, dass in den Geburtsurkunden und Personalausweisen der bis zum 31.3.1946 in Leopoldshall geborenen auch als Geburtsort Leopoldshall steht und nicht Staßfurt. Grundsätzlich ändert eine Eingemeindung nichts an der Bezeichnung des Geburtsortes.
gez. Anhaltinus
Rundfunkmuseum
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel heißt es: "Im ehemaligen Verwaltungsgebäude des Fernsehgerätewerkes (RFT) befindet sich das Rundfunkmuseum des Vereins der Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik e.V." - Da das Museum /der Verein offenbar keinen Internet-Auftritt hat und unter stassfurt.de auch nichts steht: Kann man im Artikel eine ordentliche Straßenadresse und die Öffnungszeiten angeben? (nicht signierter Beitrag von 89.62.29.125 (Diskussion | Beiträge) 23:56, 1. Feb. 2008 (CET))
- Das Gesuchte steht hier: http://www.rft-verein-stassfurt.de/uns/uns.htm (nicht signierter Beitrag von 89.53.51.216 (Diskussion | Beiträge) 7:04, 4. Jul. 2009 (CEST))
- Siehe dazu Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7 und 9. Vielmehr als die Straßenangabe sollte in einem Enzyklopädieartikel nicht stehen.
- Richtig. Aber auch das steht nicht im Artikel. Darum geht es. --89.53.14.85 23:30, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn der Verein es nicht schafft, eine Website auf die Beine zu stellen, kann und sollte das nicht durch Wikipedia ausgeglichen werden. Das ist dann auch sehr schwer zu überprüfen. --Martin Zeise ✉ 22:49, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Siehe dazu Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7 und 9. Vielmehr als die Straßenangabe sollte in einem Enzyklopädieartikel nicht stehen.
- Örks. Wenn meine alten Augen auf der angegebenen Seite etwas lesen wollen, ist es aus dem Blickfeld gerutscht, kaum daß ich es fokussiert habe.
- Aber unabhängig davon - dann schreib doch einen eigenen Artikel zum Fernsehgerätewerk Staßfurt (der Abschnitt in RFT ist ja nur sehr knapp. Dort würde auch der Link zum Museum passen. Radionaut 09:24, 15. Jul. 2009 (CEST)
Infos zum Wappen
[Quelltext bearbeiten]Ich hab noch niegends weiter Infos zum Wappen gefunden. Mich interessiert warum das Wappen in den 90'igern geändert wurde und wieso grad mit dem Täufer. Oder warum eigentlich da Rot-Weiß drin ist. Wenn das noch Infos irgendwo sind. ;) -- 78.52.174.182 11:50, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe jetzt ein paar Ergänzungen im entsprechenden Abschnitt vorgenommen, verbunden mit einem weiteren Weblink. Damit sollten deine Fragen beantwortet sein. --Martin Zeise ✉ 13:17, 17. Okt. 2009 (CEST)
Geschichtliches - was fehlt I.:
[Quelltext bearbeiten]In SFT gab es lange eine Brauerei, die Niemann-Brauerei - gegründet wohl 1871. Einziger Rest ist die Brauerei-Villa, ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude an der Förderstedter Straße.
Dort, wo sich heute der Stadtsee am Wendelitz befindet, stand früher eine Kirche - Sankt Johannis. Sie wurde am 9. September 1906 geschlossen und danach als Lager für die Landwirtschaft verwendet. Ihr Schiff brannte am 27. Mai 1948 ab, nachdem Kinder eingelagertes Stroh angezündert hatten. Was noch Jahre stehen blieb, war Ihr Turm, der Schiefe Turm, zuletzt 4,65 Meter aus dem Lot, der ab Januar 1965 ebenfalls abgerissen wurde. Wenn jemand mehr weiß als die paar Brocken: Bitte ergänzen. --Datenralfi (Diskussion) 16:49, 24. Sep. 2013 (CEST); Update nach Quellen aus dem Stadt- und Bergbaumuseum SFT: --Datenralfi (Diskussion) 17:47, 19. Jan. 2020 (CET)
- Niemann wurde 1871 gegründet. In der Volksstimme vom 10.8.2010 steht Einiges zur Brauerei und zur Dienstvilla für den Braumeister an der Förderstedter Straße. Das Berauereigelände scheint jetzt mit dem Hellweg-Baumarkt besetzt zu sein. Hier steht schon mal was zu Niemann: https://www.volksstimme.de/nachrichten/lokal/stassfurt/1203147_Zufaellige-Entdeckung-auf-altem-Backofen-bringt-Sammlerherz-zum-Schlagen.html --32 Fuß-Freak (Diskussion) 15:54, 15. Jun. 2024 (CEST)
Geschichtliches, was fehlt II.: Zeit des Nationalsozialismus
[Quelltext bearbeiten]Eben lese ich in Richard Evans: Das Dritte Reich. Band I, Der Aufstieg. DVA, München 2004, ISBN 3-421-05652-8, dem 3 bändigen Standardwerk über das „Dritte Reich“, dass nach der „Machtergreifung“ der Bürgermeister dieser Stadt von den Nazis erschossen wurde. In diesem Lemma fehlt dieses und vieles über 1933-1945, sogar das Wort Nationalsozialismus. Da muss ja wohl dringend nachgearbeitet werden. Gruß aus Hamburg. --Nordlicht3 (Diskussion) 07:12, 3. Feb. 2022 (CET) PS:z.B. S. Hermann Kasten in Liste der Stolpersteine in Staßfurt. PPS: In Liste der Persönlichkeiten - ausgelagert 2018 - ist Kasten erwähnt. Allerdings ist er laut Lemma dort gestorben und nicht ermordet worden, ein Schelm, der sich Böses dabei denkt. (nicht signierter Beitrag von Nordlicht3 (Diskussion | Beiträge) 07:59, 3. Feb. 2022 (CET))
Geschichtliches, was fehlt III.: Kreiskulturhaus, Schwimmhalle, Bahnhof'
[Quelltext bearbeiten]Was wurde aus dem schickem Kreiskulturhaus mit seinem 800 Plätze-Saal an der Hecklinger Straße ? Vermutlich ist das jetzt der Saal des Salzlandcenter-Hotels. Zu DDR-Zeiten gabs oben im Bereich der Betriebe (Fernsehgerätewerk etc.) eine Schwimmhalle (mit 29° C Wassertemperatur!) Das stattliche, historische Bahnhofs-Empfangsgebäude, das mir noch in Erinnerung ist, riß man in den 1970ern (laut Geschichtsverein 1977) wegen Baufälligkeit infolge von Bodensenkungen (wie so oft in Staßfurt) ab. Danach stand lange ersatzweise eine schäbige Baracke (an sich ein Schandfleck für den Bahnhof einer 27000 Einwohner-Stadt). Hier findet man ein Bild vom altem Bahnhof, und weiteres Interessantes (auch zum Schiefem Turm, Abriß laut dieser Quelle 1964): https://www.stassfurter-geschichtsverein.de/zeittafel Hier gibts ein paar alte Bilder vom 1977 abgerissenen Bahnhof. Wenn DR und DB es anscheinend in schlappen 45 Jahren nicht fertigbrachten, einen Ersatz zu bauen und das Auffallendste am "Bahnhof" Staßfurt die Fußgängerbrücke ist, könnte wenigstens ein historisches Bild in den Artikel. Bloß, wie macht man das mit der Lizensierung ? 70 Jahre Mindestalter habern die Bilder ja locker.--32-Fuß-Freak (Diskussion)--32 Fuß-Freak (Diskussion) 15:58, 15. Jun. 2024 (CEST)
Bürgermeisterwahl
[Quelltext bearbeiten]Offenbar wurde der OB heute abgewählt. Veröffentlicht ist aber nur ein vorläufiges Ergebnis. Und natürlich ist der bisherige Amtsinhaber noch im Amt. Bis zu, wirklichen Amtsantritt bitte ich den Nachfolger nicht in die Infobox einzutragen. Grüße --Okmijnuhb 22:26, 3. Apr. 2022 (CEST)
Umweltprobleme
[Quelltext bearbeiten]Hi, bin neu beim editieren von Wikipedia und freue mich über konstruktive Kritik. Habe einen Abschnitt zu Umweltproblemen ergänzt. Es wurde bereits angemerkt, dass es vielleicht zu tagesaktuell ist? Die Probleme bestehen schon lange, aber aktuell wurde halt die Einleitgenehmigung verlängert. Wie kann ich das verbessern? --Flufferhead (Diskussion) 12:14, 14. Dez. 2022 (CET)
- Ich frage mich eher, was das genau mit der Stadt Staßfurt zu tun hat. Ist das nicht besser im Artikel zur Bode aufgehoben? Dort findet sich auch schon Text dazu im Abschnitt Gewässerqualität. --Migebert (Diskussion) 12:20, 14. Dez. 2022 (CET)
O.g. Abschnitt gehört, sofern er relevant ist, in den Abschnitt Geschichte und nicht in Wirtschaft und Infrastruktur. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:14, 14. Dez. 2022 (CET)
- Das dauernde Einbrechen des Untergrundes infolge des Bergbaus sehe ich auch als Umweltproblem. Ich finde, dieser Dauerkatastrophe für Staßfurt sollte ein eigener Abschnitt eingeräumt werden, nicht nur ein Unterabschnitt in der Stadtgeschichte ab 1851. Jemand, der bergbaukundig ist (vielleicht Kollege @Markscheider?) kann ja auch erklären, wieso das passiert. (Ich nehme mal an, die Einstellung der Wasserhaltung sorgt dafür, daß dieser oder jener stehengelassene Stützpfeiler im Stollensystem irgendwann angenagt wird und nachgibt.). Und, hat man seit der Wende andere (technische) Möglichkeiten, diesen Altlasten zu begegnen? Andere Altlasten, wie z. B. die Chemiekloaken im Raum Bitterfeld oder die Folgen des Uranabbaus im Raum Ronneburg bzw. Erzgebirge, sind ja auch mit Unsummen angegangen und mehr oder weniger beseitigt worden. Im 2. Weltkrieg hat Staßfurt so gut wie gar nichts abbekommen? Höchstens die Betriebe wurden wohl angegriffen, aber Wohnbebauung wurde doch so gut wie gar nicht getroffen?--32 Fuß-Freak (Diskussion) 20:23, 15. Jun. 2024 (CEST)
Uran der Hiroshimabombe aus Staßfurt?
[Quelltext bearbeiten]"Die am 6. August über Hiroshima zur Explosion gebrachte Atombombe Little Boy enthielt 64 Kilogramm Uran. Zumindest ein Teil des Urans stammte angeblich aus den etwa 1.100 Tonnen Uranerz und Uranoxid, das US-Amerikaner in der zweiten Aprilhälfte 1945 in Staßfurt sichergestellt hatten.[6]" : abgerufen am 31.12.2023 aus Staßfurt#Zweiter Weltkrieg.
Auch wenn eine Quelle angegeben ist, bedeutet das nicht, dass das stimmen muss. Allein die Verwendung des Wortes angeblich verbietet sich in Wikipedia. Ich halte das für Theoriefindung.
Hier gibt es eine Angabe zum Uran in der Hiroshimabome: K-25#Betrieb.
--Nawennschon (Diskussion) 13:30, 31. Dez. 2023 (CET)
- Fakt ist, dass sich die Amerikaner sämtliches Uran aus ihrem Zugriffsgebiet gesichert haben. Wenn es nicht für die Hiroschimabombe verwendet wurde, dann für spätere Bomben. --Glückauf! Markscheider Disk 16:30, 31. Dez. 2023 (CET)