Diskussion:Straßenbahn Naumburg/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fahrpreise

Hallo,

ich finde nach wie vor, dass die Angabe von aktuellen Fahrpreisen und Mehrfachticket-Optionen für die enzyklopädische Beschreibung eines Nahverkehrsbetriebs schlicht irrelevant ist. Es stimmt, dass das Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Angabe_Adressen,_ÖPNV_und_Öffnungszeiten sich nicht explizit damit befasst (daher schrieb ich auch "sinngemäß"), aber warum man zwischen Eintrittspreisen eines Museums und Fahrpreisen einer Straßenbahn einen Unterschied machen sollte, ist mir nicht klar.

Beste Grüße --Thomas Schultz 21:52, 2. Okt. 2007 (CEST)

WP:KLA 25. September bis 4. Oktober

Würde gerne den Artikel zur Naumburger Straßenbahn als Lesenswerten Artikel vorschlagen. Als einer der Hauptautoren halte ich mich Neutral. -- Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:23, 26. Sep. 2007 (CEST)

Abwartend Erstmal täte eine Überarbeitung der Einleitung not. Wo genau verkehrt sie denn nun, auf einer Teilstrecke wovon? Bitte in ein paar klare Sätze zerteilen. Ansonsten gibt es leider fast nur Geschichte, wie sieht es mit Fahrgastzahlen (außerhalb der Infobox) und wirtschaftlichen Daten aus? Wenn es schon nur diese eine kurze Strecke gibt, böte es sich auch an, diese deutlich ausführlicher zu beschreiben, etwa mit einem kurzen Absatz zu jeder Haltestelle und genaueren Streckenangaben. Traitor 04:19, 27. Sep. 2007 (CEST)

Abwartend „Wie nett“, dachte ich, als ich den Titel hier sah, „mit dieser gemütlichen Bahn bist Du letzten Monat doch auch mal gefahren.“ Den Text fand ich dann jedoch schon bald ermüdend, weil er Details aus der Geschichte der Bahn minutiös nacherzählt, ohne dass ein „roter Faden“ den Leser bei der Stange hält. Ich denke, dass man da noch einiges straffen könnte, z.B. nicht jeden Ausbauplan erwähnen, der irgendwann mal zur Diskussion stand und dann doch nicht realisiert wurde. Zum Teil werden Fakten auch mehrfach genannt, z.B. dass die erhöhten Strompreise später beibehalten wurden. Vielleicht den Text einfach selbst nochmal durchgehen und versuchen, von dem aufzählungsartigen Stil („und dann ist das passiert ..., und dann geschah jenes“) wegzukommen und stärker eine zusammenhängende Geschichte zu erzählen. Formal sollte die Einleitung (wie schon vom Vorredner bemerkt) „knackiger“ ausfallen und ein Großteil der Daten gehört entlinkt. Auf einen eigenen Absatz für jede Haltestelle würde ich aber ehrlich gesagt verzichten – das mag bei einer Großstadt vielleicht noch sinnvoll sein, in Naumburg fände ich es ehrlich gesagt übertrieben. Nichts für ungut, --Thomas Schultz 15:37, 27. Sep. 2007 (CEST)

Nach erneutem Durchsehen einige Tage später nun Kontra. Die relevanten Informationen mögen enthalten sein, lesenswert im Wortsinn kann ich den Artikel aber nicht finden: Dazu enthält er mir zu viele Redundanzen und überflüssige Details. Außerdem sind mir beim zweiten Lesen die vielen Passiv-Konstruktionen unangenehm aufgefallen ("wurde", "wurde", "wurde"...). Tut mir leid, --Thomas Schultz 20:44, 2. Okt. 2007 (CEST)

Abwartend - Ich hab den Text mal etwas aufgeräumt und entbläut (da ich die Straßenbahn kaum kenne war's eher eine Schönheits-OP als alles andere), aber vllt. kann der Text noch etwas spannender geschrieben werden, das erinnert sonst wirklich an die Art aufzählung wie sie Thomas oben schreibt. Was auch noch gut wäre, ist eine feste Karte, also nicht den Link zu Google Maps. Dort könnte man eventuell auch den Verlauf der alten Innenstadtstrecke mit aufnehmen und die BS-table wäre überflüssig. -- Platte Drück mich! 17:14, 27. Sep. 2007 (CEST)

Das mit der Karte ist mir auch schon in den Sinn gekommen heute morgen. Eine SVG-Karte ist grad in Arbeit. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 18:21, 27. Sep. 2007 (CEST)
Nun denn, die Karte ist da, nur der Text steht immer noch so langweilig da. Da allerdings die Fakten vorhanden sind gibt's trotzdem mal ein Pro von mir. -- Platte Drück mich! 21:23, 28. Sep. 2007 (CEST)

Pro auch ohne Karte. Bin auch den Kreis noch gefahren. Bloß ein blasser Abglanz eines Trauerstücks. --sonniWP 07:02, 28. Sep. 2007 (CEST)

Abwartend Die Einleitung sollte - wie etwas weiter oben bereits vermerkt - noch umgebaut werden. Eine Karte könnte sicherlich auch nicht schaden. Zudem könnte man bei der Dampftramway noch ein historisches Bild einfügen (solle man so etwas finden). Die Tabelle zum Fahrzeugpark mit den Bildern der Fahrzeuge gefällt mir sehr gut, sie gibt einen guten Überblick. Zu Tw 202 hätte ich allerdings noch eine Frage: Wieso ist der außer Betrieb, der sieht doch noch ganz gut aus? Soll der wieder planmäßig fahren oder nicht? Verschrottet wird er ja wohl hoffentlich nicht werden, nur weil er nicht mehr planmäßig eingesetzt wird - Museum?. --Hufi @ 19:42, 28. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Hufi. Für den Dampfbetrieb hab ich ein paar alte Postkarten hier, die ich grade Jahresmäßig zuordnen möchte wegen der Lizenz und so weiter. Um deine Frage zu Tw 202 zu beantworten: Tw 202 besitzt derzeit keine Zulassung zur Fahrgastbeförderung. Technisch ist er soweit okay, nur brauch er dringend eine Hauptuntersuchung, und die ist derzeit für den Eigentümer-Verein finanziell nicht machbar. Derzeit ist er deshalb außer betrieb und nur bei Schaufahrten auf der Strecke. Ich hoffe ich konnte deine Frage beantworten. Es grüße Vereinsmitglied Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 20:13, 28. Sep. 2007 (CEST) So, das Dampfbild ist drin -- Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 20:18, 28. Sep. 2007 (CEST)
jetzt Pro, ein toller Artikel! --Hufi @ 09:19, 30. Sep. 2007 (CEST)

Pro scheint mir rund und alles in allem gut. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 11:31, 2. Okt. 2007 (CEST)

Abwartend Der Artiekl hat zwar das Zeug zum lesenswerten, aber die Sprach holperte manchmal doch noch arg, für mich sind da auch noch deutlich zu viele jedochs im Text. Das wäre verschmerzbar, würde ich mir beim Lesen nicht zu viele Fragen stellen, die nicht beantwortet werden. Da wird z. B. von einem angespannten Verhältnis zwischen Stadt und Straßenbahngesellschaft gesprochen, ohne dass dies begründet oder weiter beschrieben wird. Davon ausgehend stelle ich mir auch die Frage, was denn ab 1999 anders war. Deshalb reicht es für mich im gegenwärtigen Zustand noch nicht ganz zum Pro. --Martin Zeise 09:36, 3. Okt. 2007 (CEST)

Pro Gelungen. --Hartmann Linge 11:00, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe mich gerade mal ein wenig an einer kleinen kosmetischen Aufbesserung des Artikels versucht und ein paar von den obigen Hinweisen mit eingearbeitet - ich hoffe, das Ergebnis kann sich einigermaßen sehen lassen. Als einer der Hauptautoren des Artikels halte ich mich aber auch Neutral. --Stefan Kunzmann 14:39, 3. Okt. 2007 (CEST)

Schließe mich Stefan Kunzmann an, hoffe auf lesenswert, kann aber leider auch nur Neutral wegen Beteiligung stimmen. Gruß--Gunnar1m 11:50, 4. Okt. 2007 (CEST)

Somit lesenswert Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 21:11, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe mal Deine Auswertung als Vorschlagendem zurückgesetzt. Das macht man nicht. auswerten soll immer wer Drittes.--sугсго.PEDIA 12:22, 5. Okt. 2007 (CEST)

Erneute KLA-Auswertung: Naumburger Straßenbahn 25. September bis 6. Oktober 2007

Würde gerne den Artikel zur Naumburger Straßenbahn als Lesenswerten Artikel vorschlagen. Als einer der Hauptautoren halte ich mich Neutral. -- Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:23, 26. Sep. 2007 (CEST)

Abwartend (s.u.) Erstmal täte eine Überarbeitung der Einleitung not. Wo genau verkehrt sie denn nun, auf einer Teilstrecke wovon? Bitte in ein paar klare Sätze zerteilen. Ansonsten gibt es leider fast nur Geschichte, wie sieht es mit Fahrgastzahlen (außerhalb der Infobox) und wirtschaftlichen Daten aus? Wenn es schon nur diese eine kurze Strecke gibt, böte es sich auch an, diese deutlich ausführlicher zu beschreiben, etwa mit einem kurzen Absatz zu jeder Haltestelle und genaueren Streckenangaben. Traitor 04:19, 27. Sep. 2007 (CEST)

Abwartend „Wie nett“, dachte ich, als ich den Titel hier sah, „mit dieser gemütlichen Bahn bist Du letzten Monat doch auch mal gefahren.“ Den Text fand ich dann jedoch schon bald ermüdend, weil er Details aus der Geschichte der Bahn minutiös nacherzählt, ohne dass ein „roter Faden“ den Leser bei der Stange hält. Ich denke, dass man da noch einiges straffen könnte, z.B. nicht jeden Ausbauplan erwähnen, der irgendwann mal zur Diskussion stand und dann doch nicht realisiert wurde. Zum Teil werden Fakten auch mehrfach genannt, z.B. dass die erhöhten Strompreise später beibehalten wurden. Vielleicht den Text einfach selbst nochmal durchgehen und versuchen, von dem aufzählungsartigen Stil („und dann ist das passiert ..., und dann geschah jenes“) wegzukommen und stärker eine zusammenhängende Geschichte zu erzählen. Formal sollte die Einleitung (wie schon vom Vorredner bemerkt) „knackiger“ ausfallen und ein Großteil der Daten gehört entlinkt. Auf einen eigenen Absatz für jede Haltestelle würde ich aber ehrlich gesagt verzichten – das mag bei einer Großstadt vielleicht noch sinnvoll sein, in Naumburg fände ich es ehrlich gesagt übertrieben. Nichts für ungut, --Thomas Schultz 15:37, 27. Sep. 2007 (CEST)

Nach erneutem Durchsehen einige Tage später nun Kontra. Die relevanten Informationen mögen enthalten sein, lesenswert im Wortsinn kann ich den Artikel aber nicht finden: Dazu enthält er mir zu viele Redundanzen und überflüssige Details. Außerdem sind mir beim zweiten Lesen die vielen Passiv-Konstruktionen unangenehm aufgefallen ("wurde", "wurde", "wurde"...). Tut mir leid, --Thomas Schultz 20:44, 2. Okt. 2007 (CEST)

Abwartend - Ich hab den Text mal etwas aufgeräumt und entbläut (da ich die Straßenbahn kaum kenne war's eher eine Schönheits-OP als alles andere), aber vllt. kann der Text noch etwas spannender geschrieben werden, das erinnert sonst wirklich an die Art aufzählung wie sie Thomas oben schreibt. Was auch noch gut wäre, ist eine feste Karte, also nicht den Link zu Google Maps. Dort könnte man eventuell auch den Verlauf der alten Innenstadtstrecke mit aufnehmen und die BS-table wäre überflüssig. -- Platte Drück mich! 17:14, 27. Sep. 2007 (CEST)

Das mit der Karte ist mir auch schon in den Sinn gekommen heute morgen. Eine SVG-Karte ist grad in Arbeit. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 18:21, 27. Sep. 2007 (CEST)
Nun denn, die Karte ist da, nur der Text steht immer noch so langweilig da. Da allerdings die Fakten vorhanden sind gibt's trotzdem mal ein Pro von mir. -- Platte Drück mich! 21:23, 28. Sep. 2007 (CEST)

Pro auch ohne Karte. Bin auch den Kreis noch gefahren. Bloß ein blasser Abglanz eines Trauerstücks. --sonniWP 07:02, 28. Sep. 2007 (CEST)

Abwartend Die Einleitung sollte - wie etwas weiter oben bereits vermerkt - noch umgebaut werden. Eine Karte könnte sicherlich auch nicht schaden. Zudem könnte man bei der Dampftramway noch ein historisches Bild einfügen (solle man so etwas finden). Die Tabelle zum Fahrzeugpark mit den Bildern der Fahrzeuge gefällt mir sehr gut, sie gibt einen guten Überblick. Zu Tw 202 hätte ich allerdings noch eine Frage: Wieso ist der außer Betrieb, der sieht doch noch ganz gut aus? Soll der wieder planmäßig fahren oder nicht? Verschrottet wird er ja wohl hoffentlich nicht werden, nur weil er nicht mehr planmäßig eingesetzt wird - Museum?. --Hufi @ 19:42, 28. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Hufi. Für den Dampfbetrieb hab ich ein paar alte Postkarten hier, die ich grade Jahresmäßig zuordnen möchte wegen der Lizenz und so weiter. Um deine Frage zu Tw 202 zu beantworten: Tw 202 besitzt derzeit keine Zulassung zur Fahrgastbeförderung. Technisch ist er soweit okay, nur brauch er dringend eine Hauptuntersuchung, und die ist derzeit für den Eigentümer-Verein finanziell nicht machbar. Derzeit ist er deshalb außer betrieb und nur bei Schaufahrten auf der Strecke. Ich hoffe ich konnte deine Frage beantworten. Es grüße Vereinsmitglied Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 20:13, 28. Sep. 2007 (CEST) So, das Dampfbild ist drin -- Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 20:18, 28. Sep. 2007 (CEST)
jetzt Pro, ein toller Artikel! --Hufi @ 09:19, 30. Sep. 2007 (CEST)

Pro scheint mir rund und alles in allem gut. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 11:31, 2. Okt. 2007 (CEST)

Abwartend Der Artiekl hat zwar das Zeug zum lesenswerten, aber die Sprach holperte manchmal doch noch arg, für mich sind da auch noch deutlich zu viele jedochs im Text. Das wäre verschmerzbar, würde ich mir beim Lesen nicht zu viele Fragen stellen, die nicht beantwortet werden. Da wird z. B. von einem angespannten Verhältnis zwischen Stadt und Straßenbahngesellschaft gesprochen, ohne dass dies begründet oder weiter beschrieben wird. Davon ausgehend stelle ich mir auch die Frage, was denn ab 1999 anders war. Deshalb reicht es für mich im gegenwärtigen Zustand noch nicht ganz zum Pro. --Martin Zeise 09:36, 3. Okt. 2007 (CEST)

Pro Gelungen. --Hartmann Linge 11:00, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe mich gerade mal ein wenig an einer kleinen kosmetischen Aufbesserung des Artikels versucht und ein paar von den obigen Hinweisen mit eingearbeitet - ich hoffe, das Ergebnis kann sich einigermaßen sehen lassen. Als einer der Hauptautoren des Artikels halte ich mich aber auch Neutral. --Stefan Kunzmann 14:39, 3. Okt. 2007 (CEST)

Schließe mich Stefan Kunzmann an, hoffe auf lesenswert, kann aber leider auch nur Neutral wegen Beteiligung stimmen. Gruß--Gunnar1m 11:50, 4. Okt. 2007 (CEST)

Da meine Kritikpunkte großenteils nicht umgesetzt wurden (Einleitung nicht überarbeitet, weiterhin großes Ungleichgewicht zwischen Geschichts- und sonstigen Angaben) möchte ich mein obiges "Abwartend" derzeit eher als contra gewertet wissen. Traitor 17:32, 5. Okt. 2007 (CEST)

Begründung für die Auswertung findet sich hier. Martin Bahmann 09:45, 6. Okt. 2007 (CEST)

Stand 12/2007

Großes ist mir nicht aufgefallen, wenn auch konkrete Zahlen immer noch fehlen. Das würde bei mir aber erst an Exzellent hindern. Eine richtige Karte wäre noch schön, da mehrfach Orte wie Moritzberg und Moritzplatz verwendet werden, die mit der Linienkarte nicht zu verorten sind. (Moritzstraße). Kleinigkeiten: die Leipziger Wagen sind sicher nicht nur umgebaut, sondern auch umgespurt worden, kam das denn mit dem Profil hin? Der Verein wurde schon 1990 gegründet, dass kann nicht die Reaktion auf die Wirtschaftsumstellung sein, wie die jetzige Stellung vermuten lässt, da sie ja auch erst da einsetzte. --91.4.14.233 14:33, 5. Dez. 2007 (CET)

Der Verein wurde 1990 gegründet? Woher hast du diese Info? Laut unserer Vereinschronik (bin selbst Mitglied in dem Verein) ist das Gründungsdatum der 18. Juni 1991. Wegen den Leipziger Wagen: Die Tw. 14, 15, 16, 17 und 18 sind laut Unterlagen "umgebaut" wurden. Von Umspurung findet sich nichts. Wäre aber denkbar, dass diese auch umgespurt wurden. Eigentlich wäre das sogar logisch, denn sonst hätten sie in Naumburg ja nicht gepasst. Wegen der konkreten Zahlen, ich hab leider immer noch keine Infos erhalten, müsste wahrscheinlich nochmal ins Stadtarchiv. Bezüglich der Streckenkarte: Wenn ich die Straßennamen noch eintrage sprengt das die Netzkarte. Eine Straßenkarte ist sicher nicht sinnvoll, denn die ganzen Straßen noch zu bezeichnen, das würde den Rahmen sprengen, außerdem wurden nach der Wende viele Namen geändert. Der heute Markt hieß bspw. zu Zeiten des Straßenbahnbetriebs durch die Innenstadt noch Willhelm-Pieck-Platz. usw.Christian Bier Rede mit mir! 15:24, 5. Dez. 2007 (CET)
Aus dem Text: Einige Naumburger Bürgen gründeten 1990 eine Initiativgruppe. Fehler von mir, da gleich den Verein draus zu machen.

Mir ging es aber darum, dass beim Lesen der Eindruck entsteht, dass erst durch die Wirtschaftsreform der Niedergang besiegelt gewesen wäre und sich dann Initiativen gebildet hätten. Bemühungen zum Erhalt der Bahn gab es also schon eher, als die Auswirkungen der blühenden Landschaften noch nicht in dem Umfang absehbar waren. Ortsangaben: Ich bin auch gegen Überfrachtung von Karten. aber ein Bezug zwischen Text und Karte sollte schon da sein. Vor allem für Ortsfremde. Man könnte ja einmal Schreiben: Moritzberg zwischen den Stationen x und y. oder: auf der Strecke von a nach b. Umbau: Das ist enzyklopädische Arbeit, Unterlagen für den Leser zu übersetzen. Gerade in der DDR, wo Neubauten aus Plangründen zu Rekonstruktionen wurden, weil keine Neubauten vorgesehen waren, wäre da weitere Informationen nicht schädlich. Diese Anregungen sollen mich aber nicht an Lesenswert hindern.--91.4.11.63 12:38, 7. Dez. 2007 (CET)

Okay ich schaue mal, dass ich das heute noch hinbekomme. Deine Anregungen werde ich auf jeden Fall einfließen lassen. Christian Bier Rede mit mir! 13:15, 7. Dez. 2007 (CET)

Kürzeste Strassenbahn Deutschlands?

was ist mit Bad Wildbad (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.116.11.42 (DiskussionBeiträge) 5:01, 3. Jun. 2008 (CEST))

Bad Wildbad besitzt keine eigene Straßenbahn. Sie wird durch die Stadbahn Karlsruhe bedient. Christian Bier (Disk.) (+/-) 07:03, 3. Jun. 2008 (CEST)

Ölkrise/Ölpreis

Im Artikel muss zweimal der hohe Ölpreis als Grund dafür herhalten, dass der Betrieb der Straßenbahn nicht eingestellt bzw. wieder aufgenommen wurde. Zumindest für 1973 halte ich das Argument nicht für so recht stichhaltig. Die Ölkrise 1973 hatte ja zunächst keine direkte Auswirkung auf die Erdölversorgung der DDR, man brüstete sich ja sogar mit der Versorgungssicherheit, die im Rahmen der „sozialistischen Brudergemeinschaft“ gewährleistet und dem kapitalistischen Marktsystem haushoch überlegen sei. Die Kürzung der Erdöllieferungen aus der Sowjetunion und die daraus resultierende „Energieträgerumstellung“ begann tatsächlich ja erst Anfang der 80er Jahre. Deshalb sehe ich den Verweis auf den Ölpreis (der einen direkten Bezug zum Weltmarktpreis suggeriert) selbst für 1979 als problematisch an. Belegt sind im Artikel übrigens beide Aussagen nicht. --Martin Zeise 18:32, 25. Jul. 2009 (CEST)

"Wilde Zicke"

Diese liebevolle Bezeichnung hörte ich bei meinem Besuch in Naumburg im Sommer öfter von Bewohnern und Fahrern der Bahn. Auch in einem MDR-Fernsehbericht, in dem es Ende Dezember 2009 wieder einmal um die mögliche Stillegung ab April 2010 ging, wurde dieser Begriff verwendet. --Tom 18:27, 31. Dez. 2009 (CET)

Historische Filmdokumente (1990 kurz vor der einweiligen Einstellung): http://www.youtube.com/watch?v=k91VRxAHt8M (Teil 1) und http://www.youtube.com/watch?v=g6L4r3K69xc (Teil 2) mit detaillierten technischen Angaben. Der Name "Wilde Zicke" stammt noch aus der Zeit der ursprünglich als Dampfstraßenbahn konzipierten Naumburger Straßenbahn. --Tom 19:26, 31. Dez. 2009 (CET)

Streckenkarte

Ich freue mich sehr über diesen Artikel und über die Streckenkarte, könnte mir aber vorstellen, dass die Karte noch verbessert werden könnte. Im Moment wird versucht, zwei Perspektiven nach zwei unterschiedlichen Kriterien darzustellen:

a) Lage (Außenring/Innenstadt) und
b) Betriebszustand (im Betrieb/im Wiederaufbau/demontiert).

Dies führt m.E. zu Unklarheiten: Nur ein Beispiel: die schwarz gekennzeichneten Strecken sind "Außenring". Der Karte ist aber nicht zu entnehmen, in welchem Zustand sich diese Streckenteile befinden: Demontiert, Gleisreste, im Wiederaufbau, im Betrieb? Dasselbe gilt für die grün eingezeichneten Streckenteilen der Innenstadt.
Wäre es daher nicht sinnvoller, auf die Unterscheidung Außenring/Innenstadt zu verzichten? Diese bietet m.E. keinen besonderen Mehrwert. Mich würde - gerade nach meinem letzten Besuch dort - eher interessieren: Wo fährt die Bahn, wo soll sie demnächst fahren, wo liegen noch Gleisreste, wo ist alles weg? Gruß --WAH 01:56, 14. Okt. 2011 (CEST)

Buch "Straßenbahnen in der DDR" als Quelle

Zuletzt wurden einige Bearbeitungen mit dem Buch "Straßenbahnen in der DDR" von Rudolf Heym (GeraMond, ISBN 978-3862451289) belegt. Ich halte das für unvertretbar. Das Buch ist ein Zusammenschnitt aus den früheren Büchern "Straßenbahnen zu Ulbrichts Zeiten" und "Straßenbahnen zu Honeckers Zeiten". Das Buch enthält wunderschöne Bilder, aber der Text kann da nicht annähernd mithalten. Man merkt sehr deutlich, dass die Autoren (Hans Wiegard wird beim Sammelband unterschlagen) großenteils keine Ahnung vom Gegenstand der Bilder haben. Man sollte das Buch als reinen Bildband betrachten, als Quelle für Wikipedia ist es völlig ungeeignet. Es gibt genug richtige Literatur, als dass man auf solches Schruzzeugs zurückgreifen müsste.
Das gilt auch für Naumburg. Dass der Gleiszustand desolat war und kaum mal grundhaft erneuert wurde, ist bekannt und auch dem Artikel zu entnehmen - wobei es auch da Ausnahmen gab, z. B. die Neutrassierung zwischen Theaterplatz und Neutor. Die häufigen Stilllegungen stehen bereits im Text, aber die wertenden Aussagen zum "bedenklichen" Gleiszustand kann man genau dorthin tun, wo alle wertenden Aussagen dieses Buchs hingehören: in die Tonne. Der Name "Wilde Zicke" ist nachweislich älter, und für die eckigen Gleisbögen bräuchte man schon exakte Belege, wo die denn gelegen haben sollen. So unübersichtlich ist das Naumburger Netz ja nicht. Daher revertiere ich die letzte Bearbeitung. Die Aussage zum OS-System mit der etwas seltsamen Zahlbox lasse ich erst mal drin, auch wenn das so bemerkenswert nicht ist und die Zahlboxen in Naumburg wie fast überall in der DDR sowieso abgeschafft und durch Vorverkaufsfahrscheine ersetzt wurden. MBxd1 (Diskussion) 15:44, 26. Jan. 2014 (CET)

Review vom 10. Oktober bis 23. November 2007

Auf Anregung der Lesenswert-Abstimmung stelle ich den Artikel mal zum Review --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:34, 10. Okt. 2007 (CEST)

Da hier keiner was schreibt, heißt das, der Artikel kann so jetzt in die Kandidaten für Lesenswerte Artikel? Christian Bier Rede mit mir! 19:57, 25. Okt. 2007 (CEST)
Warte lieber noch 14 Tage. Mir ist das mal angekreidet worden, daß ein Artikel nur 14 Tage im Review war und obwohl die Kleinigkeiten abgearbeitet worden sind. Gruß--Gunnar1m 12:06, 26. Okt. 2007 (CEST)
Okay. Wundert mich trotzdem, dass hier nix kommt. In der KLA haben sie noch nach dem Review geschriehen und nun macht keiner mit. Christian Bier Rede mit mir! 13:56, 26. Okt. 2007 (CEST)

Na bitte, jetzt kommt was: Ein einziger Einzelnachweis ist imo etwas Mager - zu dem sollten sich noch ein paar dazugesellen. Den Überschriften Strecke und Fahrzeugpark würde ich eine Oberüberschrift Betrieb in der Gegenwart verpassen und da die Infos zum Fahrplan und zu den aktuellen Fahrpreisen reinpacken; weiteres folgt. Mfg --Hufi @ 20:15, 1. Nov. 2007 (CET)

So, ich hab jetzt noch ein paar Dampfbilder eingebaut, damit auch dieser Bereich "reich" bebildert ist. Christian Bier Rede mit mir! 15:22, 6. Nov. 2007 (CET)

Eingefügt: 9xl 20:26, 23. Nov. 2007 (CET)

Lesenswert-Kandidatur: Naumburger Straßenbahn (Archivierung Abstimmung 7. bis 14. Dezember 2007)

Die Naumburger Straßenbahn verkehrt seit 1892 mit einigen Unterbrechungen auf einer ringförmigen Strecke – seit 1994 nur noch auf einer Teilstrecke hiervon – in der Stadt Naumburg (Saale). Sie ist heute der kleinste Straßenbahnbetrieb in Deutschland und einer der kleinsten in Europa. Die Spurweite beträgt 1000 mm.

Nach einem vierwöchigem Review und einer soweit sichtbaren Behebung der in der letzten Kandidatur aufgeführten Mängel sowie der zwischenzeitlich stark erweiterten Bebilderung stelle ich den Artikel hiermit erneut zur Wahl als lesenswerten Artikel. Als einer der Hauptautoren meinerseits Neutral. Christian Bier Rede mit mir! 10:48, 7. Dez. 2007 (CET)

Pro. Artikel ist fast schon interessanter als das Thema ;-) --Simon-Martin 10:52, 7. Dez. 2007 (CET)

Pro - Eben nochmal kurz durchgecheckt und ein paar kleine Korrekturen vorgenommen, aber schon besser als bei der letzten Kandidatur, vor allem was den Geschichtspart angeht (und seinen Schreibstil). -- Platte Drück mich! 16:09, 7. Dez. 2007 (CET)

Pro - Eine gründliche, alles in meinen Unterlagen auffindbare enthaltende Aufarbeitung mit guten Bildern und Fahrzeugtabellen. --SonniWP✉✍ 20:05, 7. Dez. 2007 (CET)

Neutral Gut bebildert und detailliert ist der Artikel. Was immer noch etwas fehlt ist so eine Art roter Faden und den gibt es ja: Mehr oder weniger seit Beginn an krebst der Betrieb an so einer Art „Existenzminimum für Straßenbahnen“ rum. Nicht verwunderlich, weil bei 30.000 (?) Einwohnern das Potential für den Betrieb gering ist. Wenn es so eine "Analyse" in der Literatur gibt, würde ich die einarbeiten und stattdessen Details einkürzen: Gerade weil es ständig um die Existenz des Betriebs geht, wiederholt es sich und das wirkt - zumindest auf mich - ermüdend. Ein paar Fragen blieben bei mir offen:

  1. Moritzberg: War das eine Steilstrecke? Da wird was von ‚Beiwagen nicht möglich’ erwähnt.
  2. Wer gründete 1994 die Gesellschaft und wem gehört der Betrieb heute?
  3. Wie muss ich mir den Betrieb heute vorstellen? Reale Funktion im Stadtverkehr, Museumsbetrieb, Touristenbahn oder so eine Mischung aus den Möglichkeiten?
  4. Die Streckenkarte: Was ist mit ‚Außenring’ gemeint? Strecken, die noch aufgebaut werden könnten, aber derzeit nicht in Arbeit sind?

--Hozro 22:22, 7. Dez. 2007 (CET)

Okay, also ich versuch mal die Fragen zu beantworten:, zu 1) Ja, der Moritzberg ist eine Steilstrecke. Zu 2.) Die vier Gesellschafter hab ich dir eingebaut. Zu 3.) Die Frage beantwortet sich eigentlich durch die Aufnahme des täglichen Fahrbetriebes sowie dem Hinweis der Tourismusbahn mit Sonderfahrten - heißt also, es ist eine Mischung aus Stadtverkehr und Touristenbahn. Zu 4.) steht eigentlich auch im Text: Der Außenring ist der äußere Ring um die Stadt, den die Bahn mal insgesamt befahren hat. Der Innenring, der innere Ring durch die Stadt. Deshalb sind diese auch farblich verschieden gekennzeichnet. - Hoffe ich konnte dir helfen. Christian Bier Rede mit mir! 12:34, 8. Dez. 2007 (CET)

Pro sieht schön durchgeforscht aus. Christian es wäre schön, wenn du die hier aufgeworfenen Fragen mit in den Artikel einarbeiten könntest. mfg Torsten Schleese 22:17, 8. Dez. 2007 (CET)

Okay, also die Frage nach dem Moritzberg sowie den Gründern der GmbH habe ich eingebaut. Bezüglich des "Außenrings" wüsste ich nicht, wie ich das noch beschreibend unterbringe, da das eigentlich im Text schon drin stand. Wegen der Frage zum heutigen Betrieb: Das ergibt sich aus dem Abschnitt Wiederaufnahme des Regelfahrbetriebs. Christian Bier Rede mit mir! 00:28, 9. Dez. 2007 (CET)
Trotzdem finde ich den Artikel sehr schön gemacht. Es würde mich freuen wenn in dem Bereich Naumburg mehr Artikel erscheinen würden, die das Nivau besitzen. Zumal der Persöhnlichkeitsbereich nicht so gut fundamentiert ist. Jedoch ist dies ein anderes Thema. mfg Torsten Schleese 00:56, 10. Dez. 2007 (CET)
Ich würde mich dem Thema gern annehmen. Schreib mir doch auf meiner Diskussionsseite ein paar Wünsche, vielleicht kann ich sie erfüllen. Christian Bier Rede mit mir! 02:47, 10. Dez. 2007 (CET)
  • Pro Ein wirklich gut recherchierter, klar gegliederter und reichlich bebilderter Artikel, der besonders eindrucksvoll die wechselvolle Geschichte der Ringbahn darstellt. --presse03 15:08, 14. Dez. 2007 (CET)

Eingefügt: Benutzer Martin Bahmann 16:09, 14. Dez. 2007 (CET)

Rote Liniennummer

Auf manchen Bildern sieht man den Museumswagen 23 mit einer Roten Liniennummer, so zum Beispiel hier: http://www.drehscheibe-online.de/foren/file.php?17,file=48398 Frage: hatte die in Naumburg eine besondere betriebliche Bedeutung? Abgesehen davon fehlt im Artikel leider noch die Info, wann die Liniennummern überhaupt eingefürt wurden. Hat das zufällig jemand parat? Danke, --Firobuz (Diskussion) 00:18, 23. Okt. 2016 (CEST)

KLEIN und GROSS als Kategorien mit enzyklopädischer Bedeutung

Lieber Hamsteraner, wie ist die Kleinheit eines Straßenbahnbetriebes zu messen? Ich bitte Dich, solche von Erstaunen geprägten Kindergarten-Formulierungen aus der Wikipedia zu entfernen und Vorschläge zur exakten, wissenschaftlich-enzyklopädischen Formulierung in den Texten zu belassen. DANKE. (nicht signierter Beitrag von Hessenfisch (Diskussion | Beiträge) 15:53, 15. Mär. 2019 (CET))

Hallo Hessenfisch! Zuerst drei allgemeine Hinweise:
  • Bitte signiere deine künftigen Diskussionsbeiträge mit 4 Tilden (--~~~~), siehe auch Hilfe:Signatur.
  • Neue Diskussionsbeiträge bitte immer unten anfügen.
  • Wenn man die Einleitung eines Artikels ändern will, empfiehlt es sich die neue Formulierung vorher auf der Diskussionsseite zur Diskussion zu stellen.
Es ist löblich, dass dir eine exakte Formulierung wichtig ist. Du sprichst aber von einer „exakte[n] physikalische[n] Dimension“, ohne diese zu liefern, und von einer „wissenschaftlich-enzyklopädischen Formulierung“, aber benutzt das Wort „eventuell“, was in einer Enzyklopädie nichts verloren hat. Da ist die Zuordnung „eine der kleinsten in Europa“ besser.
Ich halte die Einleitung nicht für perfekt. Wenn du Vorschläge für eine bessere Formulierung oder eine Konkretisierung hast, dann stell sie doch wie gesagt hier zur Diskussion. --Hamsteraner (Diskussion) 14:37, 22. Mär. 2019 (CET)
Es gibt vielleicht bessere Einleitungen, mir ist aber auch keine eingefallen. Sicherlich ist klein und groß sparsam zu verfenden, aber zu schreiben mit der "geringsten Betriebslänge und eventuell in Europa" klingt total gestelzt und lehne ich auch ab. Fakt sind 2,9km Betriebslänge und eine Handvoll Mitarbeiter. Damit sollte es auch der kleinste Straßenbahnbetrieb sein. Die Kirnitzschtalbahn und die Straßenbahn Gmunden sind größer. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 15:38, 22. Mär. 2019 (CET)

Infobox

Spricht etwas gegen die Verwendung der Vorlage:Infobox Straßenbahnsystem in diesem Artikel? Gruß! --Hamsteraner (Diskussion) 18:38, 28. Nov. 2019 (CET)

Ja. Da ist schon die Bahnstreckeninfobox drin. MBxd1 (Diskussion) 20:49, 28. Nov. 2019 (CET)
Selbstverständlich nicht zusätzlich, sondern statt der BS-Box. Sie wird bei allen anderen Straßenbahnnetzen verwendet. Dann gäbe es auch einen Parameter für die Anzahl der Haltestellen. Solange kein Streckenband gezeigt wird, sehe ich keine Vorteile, die für die BS-Box sprechen. --Hamsteraner (Diskussion) 16:40, 3. Dez. 2019 (CET)
Schön wäre auch mal ein neuer Netzplan, der jetztige ist nicht wirklich intuitiv verständlich. Zumal es keine im Aufbau befindlichen Strecken (gemäß Legende gelb) gibt. Eine Unterteilung nach ehemaliger und heutiger Trassierung, also zwei Farben, würde völlig ausreichen... --Firobuz (Diskussion) 19:20, 3. Dez. 2019 (CET)

Da es scheinbar keine Argumente dagegen gibt und sich auch keiner der damaligen Autoren gemeldet hat, werde ich die Infobox entsprechend austauschen. --Hamsteraner (Diskussion) 16:50, 17. Dez. 2019 (CET)

Und wieder zurückgesetzt. Wenn ich hier Widerspruch einlege und dann nicht zeitnah eine Antwort kommt, gehe ich zunächst mal davon aus, dass die Sache erledigt ist. Und natürlich geht es nicht um eine zusätzliche Infobox, sondern um den Austausch, das war schon klar. Die Straßenbahnbetriebsinfobox hat nie einen Konsens gefunden und ist nie als Standard definiert worden. Sie ist auch nie Standard geworden, schon wegen der Inhalte auf Quartettspiellevel. Daher ist ein Austausch von Bahnstreckeninfobox auf die Straßenbahnbetriebsinfobox nicht zulässig. Und genau darauf hatte ich bereits hingewiesen. MBxd1 (Diskussion) 20:55, 17. Dez. 2019 (CET)

Grammatik, beide oder beiden Richtungen

Wer sich gut mit Grammatik auskennt, möge bitte mal den Abschnitt "Elektrische Ringbahn" prüfen. Meiner Meinung nach wird dort an vielen Stellen Dativ verwendet, wo eigentlich Akkusativ hingehört. (Meine entsprechenden Änderungen wurden jedoch als angebliche Verschlimmbesserungen zurückgesetzt.) Ich kann dazu noch diesen Link empfehlen. --130.180.18.14 17:22, 26. Feb. 2024 (CET)