Diskussion:Tesla Powerwall
Relevanz
[Quelltext bearbeiten]Bitte die Relevanz der Powerwall deutlicher hervorheben, sonst wird der Artikel wohl bald gelöscht werden. Was macht die Powerwall relevanter als gleichartige Produkte anderer Hersteller, Rezeption in den (Fach-)medien etc. --Sebastian.Dietrich ✉ 20:17, 4. Mai 2015 (CEST)
- Wahrscheinlich in erster Linie die enorme Medienberichterstattung. --Lukati (Diskussion) 20:20, 4. Mai 2015 (CEST)
- Es ist die Kombination von regenerativer Energie, Speichertechnik, Vernetzung (s. Kooperation mit Lichtblick, der gleichzeitig dramatischen Vergrößerung der Kapazitäten, was die Produktion von Lithium-Akkus, angeht Tesla Gigafactory und der große Erfolg von Tesla nicht nur in den USA. Diese Mischung macht dieses Produkt so relevant. Deswegen auch das große Medieninteresse. Warum da gleich mit der Löschung drohen? Der Artikel ist doch auch sauber recherchiert und auch mit relevanten Quellen belegt (Forbes, Tagesschau, Heise, Chip.de). Auch in der englischsprachigen Wikipedia gibt es dazu einen Artikel... --Johann56 (Diskussion) 21:27, 4. Mai 2015 (CEST)
- Ist ja alles schön und gut, die Relevanz muss aber noch im Artikel dargestellt werden (de ist da viel strenger als en). Ich drohe nicht, sondern warne nur. Hier sind viele Löschfreunde unterwegs...
- Denke auch dass die Relevanz am einfachsten über die Medienberichterstattung machbar sein wird - vielleicht auch über Superlative - meines Wissens nach der erste flüssigkeitsgekühlte Akku für daheim. --Sebastian.Dietrich ✉ 22:09, 4. Mai 2015 (CEST)
- Habe ich nun gemacht. Vielen Dank für die Hinweise! Bin ja hier immer noch relativ gesehen ein Greenhorn :-) --Johann56 (Diskussion) 08:35, 5. Mai 2015 (CEST)
- Ich denke, wenn tatsächlich jemand "offiziell" (per LA) die Relevanz anzweifelt, sollte es ein Leichtes sein, etliche weitere Beispiele für die große Resonanz beizubringen - und zwar sowohl aus der Fachmedien als auch aus reputablen allgemeinen Medien. --TETRIS L 09:05, 5. Mai 2015 (CEST)
- Relevanz ist eine Frage, der anderer Punkt ist der inhaltliche: Der Inhalt ist leider überwiegend substanzloses Marketing-Sprech. Auch wenn die einschlägigen Pressemeldungen von vielen Medien 1:1 weiterkopiert werden und damit scheinbare Wichtigkeit/Bedeutung angedeutet wird.
- Offensichtlich gibt es diese Akkus (noch) gar nicht am Markt, die Produktion soll (Möglichkeitsform) erst beginnen. Im Prinzip ist das alles Glaskugelei über die Zukunft was sein könnte, aber auch ganz anders kommen kann.
- Aussagen wie leicht prüfbare Fakten wie technische Eckdaten (z.B. Kapazität, Zyklenanzahl, ...) zu den Akkus fehlen. Wirtschaftliche Fakten wie Preise oder mögliche Integration in Anwendungen sind auch nur Spekulationen und nur im Konjunktiv.
- Interessante Aussagen warum dieser Akku nur (?) zur Speicherung von Solarstrom dienen soll sind nicht erklärt. Wie wird sichergestellt, dass der Akku nur Solarstrom aus dem Stromnetz speichern soll? Was als besondere Funktion erwähnt wird und auch mit ein wenig Naivität hinterfragt werden sollte.--wdwd (Diskussion) 19:53, 7. Mai 2015 (CEST)
Kooperationen
[Quelltext bearbeiten]Wenn dort Vertriebspartner genannt werden, dann sollten das vielleicht die Generalimporteuere sein oder Exklusivertriebler. Im Moment versucht sich jeder mit der Marke Tesla zu schmücken. Ich habe deshalb die 99-Dächer-Aktion wieder entfernt. vg Hadhuey (Diskussion) 01:29, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Sehe ich genauso, so ist das nur Werbung. Zumal die beiden angegebenen Belege beide nur 1:1 übernommende Pressemitteilungen der jeweiligen Unternehmen waren. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 01:34, 2. Apr. 2016 (CEST)
Wenn der Name das Problem ist, könnte man diesen auch weglassen. Allerdings nenne ich viel lieber kleine Firmen beim Namen als grosse. Warum ist es selbstverständlich, dass Firmen wie google, amazon, facebook usw. immer wieder genannt werden, was auch Werbung für diese Firmen ist, kleine Firmen, die etwas geleistet haben, dürfen aber nicht genannt werden? Auf dieser Seite werden ja schon viele Firmen beim Namen genannt. Bei dem Eintrag war mir jedoch dieser Preis von 9999 Euro wichtig. Weil letztlich ist das sehr günstig und ein Beispiel, wie günstig es sein kann. Die Anlage hält normalerweise 20 bis 30 Jahre. Solange hat man 3000 kWh pro Jahr. Wenn man das ausrechnet liegt man bei 10 bis 15 Cent pro kWh und das ist eben weit unter den 30 Cent pro kWh, die man für Netzstrom bezahlen muss. Ich würde diese Rechnung auch noch gerne anführen. Ein schöner Beweis, dass die Eigenproduktion von Strom sich heute lohnt. Wega14 (Diskussion) 13:42, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo Wega14, das 9999,- Angebot entspricht nicht dem normalen Verkaufspreis. Ein limitiertes Sonderangebot zur Markteinführung als allgemeines Beispiel für die Preisbildung anzusetzen ist unseriös. Es geht nicht nicht darum, wie günstig es sein könnte falls man ein Schnäppchen macht, sondern um die reale Preisentwicklung. Der Listenpreis wäre ein halbwegs nachvollziehbares und für die Allgemeinheit zugänglicher Preis, der sich auch für Kostenvergleiche nutzen lässt. Die dort genannten Zahlen für die solare Abdeckung möchte ich auch gern im Detail sehen, bevor ich sie glaube. Das sieht aus, als ob da mit 100% Eigenstromverbrauch gerechnet wird. Will heißen im Akku ist immer genug Luft um die überschüssige Energie auzunehmen. Eine 30-m²-Anlage produziert an einem sonnigen Tag gern mal rund 20 kWh. Die passen nicht alle in den Akku! Was passiert mit dem Rest? Die Zahlen sind pures Werbe-Geschwafel. Solche schöngerechneten Aussagen sind der Glaubwürdigkeit der erneuerbaren Ernergien nicht zuträglich. Lass uns etwas mit realistischen durchschnittlichen Zahlenn nehmen. Hadhuey (Diskussion) 15:01, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe den Abschnitt wieder entfernt. Es ist immer noch ein Werbeabschnitt (gerade durch Nennung des Preises, was du durch deinen Disk-Beitrag ja sogar offen zugibst) und die Rechnung ist nicht nur klarste TF, sondern zugleich auch noch grob falsch. Du weißt doch, dass du hier nichts selbst ausrechnen darfst, warum versuchst du es dann immer wieder? Zumal die Art der Rechnung auch wirklich eine extreme Form der Milchmädchenrechnung ist. Bitte lies dir mal die WP-Grundsätze durch, damit du nicht ständig gegen sie verstößt. Andol (Diskussion) 15:04, 13. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Hadhuey, dass das ein limitiertes Angebot ist, kann man nirgendwo lesen. Es heisst zwar 99-Dächer-Programm, aber im Text steht nirgendwo, dass es nur für die ersten 99 Besteller oder ähnliches gilt. Deshalb denke ich auch nicht, dass es limitiert ist, sonst müsste das genannt werden. Natürlich kann ein Anbieter ein Produkt jederzeit wieder vom Markt nehmen, wenn er sich verkalkuliert hat. Dumping-Preise kann so eine kleine Firma sicher nicht anbieten. Die sind sofort Pleite. Also der Preis muss echt sein. Das mit 30 m2 und 20 kWh an bestimmten Tagen stimmt schon, daran habe ich auch gedacht. Aber das sind sicherlich Abweichungen unterhalb von 10 Prozent. Deshalb habe ich bei der Amortisation auch gleich noch ein Jahr drauf gegeben. Es geht ja auch nur um eine sehr grobe Rechnung. Aber der Eigenstrom ist beim Preis sicherlich heute schon unter 50 Prozent vom Netzstrom. Das hängt eben stark davon ab, wie lange diese Anlage durchhält. Exakt wird man das nie rechnen können. Das wird man ausprobieren müssen. Dafür muss man aber 20 bis 30 Jahre lang warten. So arbeitet kein Ingenieur. Da werden immer Abschätzungen gemacht. Wega14 (Diskussion) 15:31, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Eine Milchmädchenrechnung, Wega14. Wenn Privatleute glauben, billigen eigenen Strom erzeugen zu können, müssen sie sich mit den anderen Stromerzeugern vergleichen lassen, denn alle hängen am gleichen Stromnetz. Nun wird aber Strom aus Kohle und Atomkraft so um 2 bis 3 cent kosten. Den muss man dann verteilen, und bissel paar Kosten geht bei der Wartung und Buchführung flöten sowie f.d. Werbung und ein kleiner Gewinn darf es ja wohl auch sein. Merkst du was? Solche Rechnung vergleicht brutto und netto, das ist einfach Augenwischerei. Oder man koppelt sich vom Netz ab und wird autonom. Auf einmal kostet dann der Strom wieder 30 ct. Aber bitte dann nur bei Sonne waschen und im Winter am besten auf dem Feuer kochen und vor allem: Computer ausschalten. --Ulf 02:24, 15. Nov. 2019 (CET)
Interessante Fachpublikation
[Quelltext bearbeiten]Seht mal mal hier, kürzlich ist in einer begutachteten Fachzeitschrift ein Open-Access-Paper zur Powerwall erschienen. Ich habe das Paper noch nicht gelesen und werde wohl erstmal auch nicht dazukommen, aber das Paper will ich euch nicht vorenthalten, vielleicht will ja jemand Infos daraus in den Artikel einbauen. Truong et al.: Economics of Residential Photovoltaic Battery Systems in Germany: The Case of Tesla’s Powerwall. In: Batteries. Band 2, Nr. 2, 2016, doi:10.3390/batteries2020014. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:21, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Hi Andol, der Artikel ist Ergebnis eines von Bayern geförderten Projektes (EEBat). Er ist sehr fundiert und bestens als Quelle geeignet. Unter bestimmten Annahmen werden Amortisation und Auslegung für typische deutsche Haushalte mit PV Anlagen berechnet und diskutiert. Es kommt heraus, dass die Tesladinger sich je nach angenommenem Szenario rechnen oder auch nicht rechnen. Größte Unsicherheitsfaktoren sind die Batterie-Alterung, die politisch gelenkten Bestimmungen f.d. Einspeisevergütung und Eigenverbrauch und die wirklichen Investitionskosten incl. Installation. Dringende Empfehlung, es einzuarbeiten. Ich fühle mich bestätigt.--Ulf 03:00, 15. Nov. 2019 (CET)
USV Typ?
[Quelltext bearbeiten]Was für ein USV Typ wäre die Tesla Powerwall? (nicht signierter Beitrag von 212.232.252.76 (Diskussion) 08:34, 1. Nov. 2016 (CET))
Sinn und Ökonomie fraglich
[Quelltext bearbeiten]Wozu dient dieses Produkt? Doch wohl nicht als Notstromversorgung. Falls nicht, als Strompuffer. Für wen? Warum sollte ich mir das kaufen? Wenn ich einen flexiblen Strompreis habe und dann glaube, damit spekulieren zu können, ist das weder für mich ökonomisch sinnvoll noch für den Netzbetreiber. Wenn ich richtig rechne, kostet die gespeicherte kWh etwa 0,15 EUR. Das ist das Drei- bis Siebenfache der Herstellungskosten. Hinzu kommt, dass das Netz teurer wird, weil es ja den Strom verteilen und wieder einsammeln muss. Sowohl die Abnahme als auch die Einspeisung müssen fernsteuerbar sein, um das Netz beherrschbar zu halten. Viel Spaß damit & viele Grüße.--Ulf 02:10, 15. Nov. 2019 (CET)
- Mir ist auch nicht aufgegegangen, welchen Sinn der Kauf und Betrieb für Privathaushalte haben soll. Ich halte den Artikel für unvollständig. Bevor man den Leser mit technischen Detail zutextet, sollte man zunächst einmal klarstellen aus welchem Grund man sich das anschaffen sollte. Aus altruisten Gründen? 84.160.42.77 15:08, 4. Jan. 2022 (CET)
- Offensichtlich kann sie mit PV Wechselrichtern zusammenarbeiten (siehe Kooperation). Es ergibt sich somit derselbe Sinn und Ökonomie wie bei allen Batteriespeichern. Der Grund für die Anschaffung ist somit die Eigenbedarfsoptimierung und eventuell auch die Erhöhung der Autarkie --Sebastian.Dietrich ✉ 19:50, 22. Jul. 2023 (CEST)
Toter Link Österreich Kooperation
[Quelltext bearbeiten]https://www.verbund.com/en-at/about-verbund/news-press/press-releases/2016/03/07/erste-powerwall --2A02:8388:A000:4080:B5E1:DCD7:238:81C4 18:11, 22. Jul. 2023 (CEST)
Gibt es aktuell eine Anschaffungsmöglichkeit in Österreich? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8388:A000:4080:B5E1:DCD7:238:81C4 (Diskussion) 18:14, 22. Jul. 2023 (CEST))